DE704379C - Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler - Google Patents

Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler

Info

Publication number
DE704379C
DE704379C DESCH117493D DESC117493D DE704379C DE 704379 C DE704379 C DE 704379C DE SCH117493 D DESCH117493 D DE SCH117493D DE SC117493 D DESC117493 D DE SC117493D DE 704379 C DE704379 C DE 704379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
price
lever
price indicator
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117493D
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenz Gruenvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Original Assignee
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co Schwelmer Eisen filed Critical Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority to DESCH117493D priority Critical patent/DE704379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704379C publication Critical patent/DE704379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflußzähler Es sind bereits Preisanzeigevorrichtungen an Meßgefäßen für die Abgabe von Kraftstoff durch Straßenzapfstellen bekanntgeworden, bei denen die Anzeige des Preises durch einen um das Zifferblatt gelegten Ring mit Preiszahlen erfolgt, die für je 51 angegeben sind, wobei die Zahlen mit den Litermarken des Zählwerkes übereinstimmen. Weiter sind Anzeigewerke bekannt, bei denen der Preis für jedes volle Liter auf einer Trommel aufgetragen ist, die an einem kleinen Ausschnitt der Vorderplatte vorbeiläuft, oder :es ist :eine kreisrunde Scheibe angebracht, die mit dem Literzeiger umläuft und deren Preiszahlen in einem kleinen Fenster des Zifferblattes @erscheinen. Bei all diesen Anzeigevorrichtungen für den Gesamtpreis der abgegebenen Menge ist bei Preisänderungen die Auswechselung des Ringes oder des Trommelbandes oder der Scheibe :erforderlich. Auch sind die Preiszahlen bei diesen Anzeigern, da .eine verhältnismäßig große Anzahl Preisziffern auf einem kleinen Raum untergebracht werden müssen, so klein, daß der Kunde vom Wagen aus die Preiszahlen nicht ablesen kann, sondern nahe an das Zifferblatt herangehen muß. Mechanisch arbeitende Preisanzeiger, die z. B. aus einem großen Rollenzählwerk bestehen, sind im Ausland bekannt. Die Preisrollen werden vom Messer aus gleichlaufend mit der Mengenanzeige angetrieben. Bei Preisänderungen kann däs Übersetzungsverhältnis zwischen Messer und Preisanzeige durch Zahnradübersetzungen verändert werden. Damit die Veränderung innerhalb einer größeren Preisspanne ohne Auswechslung loser Teile mög- ]ich wird, ist ein Radsatz von neun Zahnrädern mit stufenweise zunehmender Zähnezahl und für jede Preisstelle, z. B. Einer-, Zehner- und Markbeträge, je ein besonderes Differential erforderlich, von denen jedes die Bewegung durch Zwischenräder von einem der Stufenräder .abnimmt und in geeigneter Übersetzung .auf die gemeinsame Antriebswelle des Preisanzeigers überträgt. Die Übertragung erfolgt auf die letzte Rolle des Preisanzeigers und wird von da durch einen bekannten Trieb, der nach voller Umdrehung der treibenden Rolle die angetriebene Rolle um eine Stelle mitnimmt, derart vorgenommen, daß die Bewegung von der Einer- auf die Zehner- und von da auf die Markrolle übertragen wird. Da bei ausschließlicher Verwendung von Zahlenrollen mit der Bezifferung o bis 9 die Geschwindigkeit der Einerrolle bei dem für eine Litereinheit verhältnismäßig hohen Pfennigbetrag eine zu große Geschwindigkeit erhalten würde, hat man den Ausweg gewählt, daß man die letzte Rolle in hundert Teilstriche eingeteilt hat und so die Pfennigbeträge an Strichen abzulesen sind, .die bei der begrenzten Abmessung der Rolle ziemlich nahe beieinander liegen. Der Kunde muß also auch hier nahe an die Anzeigevorrichtung herangehen, um genau ablesen zu können. Diese mechanische Anzeige hat gegenüber der zuerst beschriebenen den Vorteil, daß bei Preisänderungen keine Teile ausgewechselt zu werden brauchen. Der Aufwand für diese Einrichtungen steht jedoch in keinem Verhältnis zum Wert derselben. Der Nachteil der schlechten Ablesbarkeit kann noch in Kauf genommen werden, wenn es sich um Meßgeräte ohne Mengenvoreinstellung handelt, bei denen also eine beliebige Menge abgegeben werden soll, z. B. wenn der Kunde einen vollständig gefüllten Tank verlangt. In diesem Falle kann also auch der Preis für den Bruchteil eines Liters abgegeben werden.
  • In Deutschland werden dagegen Durchlaufmeßgeräte bevorzugt, bei denen eine Mengenvoreinstellvorrichtung vorgesehen ist, die auf eine beliebige Litermenge eingestellt werden kann, die der Messer dann selbsttätig abgibt und nach Erreichen der eingestellten Menge die Messung selbsttätig unterbricht. Diese Abgabeart hat sowohl für den Kunden als auch für den Tankwart den Vorteil, daß die Abgabe stets exakt und genauestens erfolgt. Der Kunde weiß genau, daß er die gewünschte Menge bis auf den letzten Zentiineter genau erhält, und der Tankwart ist sicher, daß nicht versehentlich zu seinem Schaden eine etwas zu große Menge abgegeben wird. Da bei diesen Einrichtungen nur volle Litermengen verlangt und eingestellt werden, kann auf die Ablesung von Zwischenpreisen verzichtet werden. Erwünscht ist jedoch, daß der Kunde vom Wagen aus sowohl die Mengen als auch die Preisanzeige ablesen kann. Hierbei soll die Zahl nicht an Strichen abgelesen werden müssen, sondern der Gesamtbetrag soll voll ausgeschrieben erscheinen.
  • Alle diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, daß die Preisanzeigevorrichtung so ausgebildet wird, daß der Literpreis sich durch einfaches Einstellen zweier Hebel innerhalb einer Preisspanne von i bis i oo Pfennig einstellen läßt. Der Preis wird gemäß der Erfindung für jedes Liter voll ausgeschrieben angezeigt und kann so auch von weitem bequem abgelesen werden. Der eingestellte Preis von i Liter wird bei der Einstellung automatisch in einem besonderen Fenster in gleicher' Zifferngröße angezeigt. Durch diese zwangsläufige Kupplung ist eine Fehlberechnung ausgeschlossen. Die Erfindung hat weiter den Vorteil, daß die Geschwindigkeit, mit der die Rollen bewegt werden, in allen Fällen, ob nun 9 oder 36 oder 97 Pfennig eingestellt sind, gleich ist. Bei dieser Einrichtung werden die beiden Endrollen also für die Pfennigbeträge getrennt für sich bewegt, so daß z. B. bei Einstellung von 36 Pfennig die Einerrolle jeweils um sechs, die Zehnerrolle jeweils um drei Ziffern bewegt wird. Durch eine besondere Einrichtung ist dafür gesorgt, daß bei Fortschreiten der Einerrolle von 9 auf o die Zehnerrolle zusätzlich um eine weitere Stelle fortgeschaltet wird. Die Fortschaltung der Markbeträge von der Zehnerrolle aus erfolgt mit bekanntem Trieb, derart, daß bei einer vollen Umdrehung der Zehnerrolle die erste Markrolle um eine Stelle weiterbewegt wird.
  • Der Transport der Einer- und Zehnerrolle erfolgt z. B. bei Einstellung eines Literpreises von 36 Pfennig in der Weise, daß durch ein gemeinsames Mitnehmerorgan der zur Drehung der Einerrolle vorgesehene Hebel bei jeder Ausgabe i Liters um den eingestellten Ausschlagwinkel, der in diesem Falle einer Weiterschaltung der Einerrolle von sechs Ziffern entspricht, und der zur Drehung der Zehnerrolle vorgesehene zweite Hebel ebenfalls um den eingestellten Ausschlagwinkel, der in diesem Falle einer Weiterschaltung von drei Ziffern entspricht, verschwenkt wird. Hierbei wird zunächst die EinerroIle um drei Ziffern weitergeschaltet. In diesem Augenblick hat der Einerrollenhebel die gleiche Lage wie der eingestellte Zehnerrollenhebel erreicht, so daß bei der Weiterbewegung des Mitnehmerorgans nunmehr beide Hebel erfaßt und geneinsam in die Endstellung verschwenkt werden, wobei dann beide Rollen gemeinsam um drei Ziffern weitergeschaltet werden, so daß also die Einerrolle um sechs und die Zehnerrolle um drei Ziffern, also dem eingestellten Literpreis entsprechend, bei Ausgabe des ersten Liters gedreht worden sind. In dem Fenster "für die Preisanzeige ist die Zahl36 erschienen. Dasselbe Spiel wiederholt sich bei Ausgabe des zweiten, dritten, vierten Liters usw., wobei jedoch bei Übergang jeder Rolle von der Ziffer 9 auf o durch einen zusätzlichen, Zehnertrieb die nächsthöhere Rolle um eine Ziffer zusätzlich weitergeschaltet wird. Dies erfolgt erstmalig bei der Ausgabe des zweiten Liters mit der Zehnerrolle, da die Einerrolle hierbei die Ziffer g überschreitet, so daß also im Preisfenster nicht die Zahl62, sondern 72 erscheint.
  • Bei Ausgabe des dritten Liters wird die Markrolle zusätzlich um eine Ziffer weitergeschaltet, da in diesem Falle die Zehnerrolle die Ziffer g überschreitet, so daß nach Ausgabe des dritten Liters nicht die Zahl98, sondern die dem dreifachen Literpreis entsprechende Zahl io8 erscheint.
  • Beträgt der Literpreis beispielsweise ¢o Pfennig, so wird der auf Null eingestellte Einerrollenhebel von dem Mitnehmerorgan nicht erfaßt, da sein Ausschlagwinkel gleich Null ist, so daß lediglich bei Ausgabe jedes vollen Liters nur die Zehnerrolle jedesmal um vier Ziffern weitergeschaltet wird, während die Einerrolle in: Ruhe bleibt, also die im Preisanzeigefenster sichtbare Zahl o der Einerrolle sich nicht verändert.
  • Bei einem Literpreis von 42 Pfennig wird infolge der veränderten Ausschlagwinkel der auf diesen Preis eingestellten Hebel durch das Mitnehmerorgan zuerst der Zehnerrollenhebel @erfaßt, und erst nach Verstellung der Zehnerrolle um zwei Ziffern werden beide Hebel gemeinsam betätigt, so daß nun die Einerrolle um zwei Ziffern und gleichzeitig die Zehnerrolle um .die beiden restlichen Ziffern weitergeschaltet werden, so daß die Zahl q.2 erscheint. 'Es wird also jedesmal derjenige der beiden Hebel zuerst mitgenommen, der den größten Ausschlagwinkel zurückzulegen hat, während beide Hebel dann gemeinsam verschwenkt werden, sobald die Ausschlagwinkel gleich sind.
  • Die Rückstellung aller Ziffern erfolgt gleichzeitig auf bekannte Art durch Drehen der gemeinsamen Welle der Rolleng die an gleicher Stelle eine Klinke besitzen, die in die durchgehende Fangnut der Welle einklinkt. Der Zehnertrieb der Markrollen wird hierbei durch einen mit einem Einfallzahn versehenen Hebelausgehoben. Der Gegenstand der Erfindung wird in den Abbildungen näher erläutert, welche die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulichen, und zwar zeigt: Abb. i die Vorderansicht, Abb.2 eine Teilansicht wie vor, jedoch mit eingebauter Blende, Abb.3 die Seitenansicht des Preis.anzeig ers, Abb. ¢ bis 7 den Antrieb der Einer- und Zehnerrolle in vier verschiedenen Stellungen und Abb. 8 bis io den Transporttrieb zwischen Zehner- und erster Markrolle.
  • Wie die Abb. i erkennen läßt, zeigen die beiden Ziffernrollen links den jeweils gültigen Preis für 1 1 und die vier rechtsliegenden. Zahlenrollen den Gesamtpreis für die verzapfte Flüssigkeitsmenge an. Sämtliche Rollen sind mit Ziffern o bis 9 versehen. Von den Ziffern für den Gesamtpreis zeigen die beiden rechtsliegenden die Pfennigbeträge, die linksliegenden die Markbeträge an. Beide Gruppen sind noch durch besondere Färbung kenntlich gemacht. Durch eine aufgesetzte Blende (Abt. 2) werden die einzelnen Zahlenfenster begrenzt. Der seitlich angebrachte Rückstellknopf i i dient .zur Rückstellung der Zahlenrollen auf Null.
  • Der Rückstellknopf i i ist auf der gemeinsamen Welle io der Zahlenrollen befestigt (vgl.Abb. i). Mit Welle io ist auch die Scheibe 12 verbunden, die mit einer Einfalllücke versehen ist, in die bei Ruhestellung der Zahn 13 des Hebels 1 4. reingreift (Abt. 3). Letzterer ist mit der Achse 15 verstiftet. Auf dieser Achse sitzt (hier nicht sichtbar) der Bügel mit den Zehnertrieben der Markrollen, die, wie später beschrieben, bei Rückstellung der Rollen außer Eingriff gebracht werden müssen. Das Ausheben wird durch den Hebel 1 ¢ und die Scheibe 12 veranlaßt, indem bei Drehen des Knopfes i i in Pfeilrichtung der Hebel augenblicklich nach rechts ausschwenkt.
  • Abb.3 läßt ferner die Anordnung der Einstelleinrichtung erkennen. Auf der Achse 16 ist einmal der Hebel 17 befestigt und dann von der Rückseite her der Hebel i9 gelagert. Der Hebel 17 dient der Einer-, der Hebel i9 der Zehnereinstellung. Beide Hebel sind mit einer Feststellvorrichtung versehen, die aus einem unter Federdruck stehenden Stift besteht und durch Anheben des Knopfes 18 bzw. 2o gelöst und in eine der mit entsprechenden Ziffern versehenen Bohrungen festgestellt werden kann.
  • Die Antriebbewegung wird dem Preisanzeiger von einer Kurbelscheibe 2i aus erteilt (vgl. Abb, q.), die pro abzugebende Einheit, z. B. pro Liter, genau eine Umdrehung macht. Von dem Kurbelzapfen 22 wird über das Pleue123, das am oberen Ende auf dem Bolzen 25 gelagert ist und durch den Lenker 24 geführt wird, dem Bolzen 25 eine um die feststehende Achse 16 schwingende Hubbewegung erteilt. Auf der feststehenden Achse 16 ist weiter ein Segmenthebel26 gelagert, der mit einem Ritze127, das drehbar auf der Achse io gelagert und mit dem Sperrad 28 fest verbunden ist, in Eingriff steht. Wird der Hebelarm 32 des Segmentes 26 nach unten bewegt, so erteilt er dem Ritzel eine Drehbewegung, die sich über das Sperrad und die Klinke 29 auf die Einerzahlenrolle 30 überträgt. Beim Rückgang des Hebels 32 wird die Zahlenrolle 3o durch die Klinke 31 gehalten, während Ritzel und Sperrad sich zurückdrehen, wobei die Klinke 29 unwirksam ist. Ritzel und Sperrad besitzen entsprechend der Bezifferung der Rolle je. zehn Zähne. Wird das Ritzel um einen Zahn bewegt, so dreht sich auch die Rolle 3o um eine Ziffer, bei zwei Zähnen um zwei Ziffern usw. Die gleiche Einrichtung besitzt auch die zweite Zahlenrolle, die die Zehner anzeigt. 'Der Segmenthebe134 ist länger ausgeführt. Die Bewegung erhalten beide Segmente durch den über beide Hebel reichenden Bolzen 25 bzw. die auf diesem gelagerten Rollen 37, wenn bei Drehung der Kurbelscheibe der Bolzen 25 auf und ab schwingt. Die Begrenzung der Bewegung der Hebel 32, 34 nach unten ist durch den unteren Totpunkt der Kurbel gegeben. Die Bewegung nach oben (Leerbewegung) erfolgt unter Wirkung von Wickelfedern und wird begrenzt durch die Anschläge 33 bzw. 35, die durch die in Abb.3 gezeigten Einstellknöpfe i 8 bzw. 20 fixiert sind. Da einem bestimmten Winkelausschlag des Segmentes ein bestimmter Drehweg des Ritzels 27 und der Zahlenrolle entspricht, sind die Einstellpunkte so gewählt, daß bei Stellung auf o die Hebel nicht, bei Stellung auf i um einen Zahn, bei Stellung auf 2 um zwei Zähne usw. zurückgehen und entsprechend auch bei Abwärtsgang des Bolzens 25 bewegt wird. In der gezeichneten Stellung würde z. B. der Einerhebel die Ziffernrolle bei jeder vollen Umdrehung um fünf Ziffern, der Zehnerhebel die Zehnerrolle um drei Ziffern bewegen. Maimal lassen sich neun Ziffern pro Rolle einstellen.
  • Wie an Hand des in der Einleitung beschriebenen Schaltschemas zu ersehen ist, muß der Zehnerrolle zusätzlich noch eine weitere Bewegring um eine Ziffer erteilt werden, wenn die Einerrol1e sich von 9 auf o bewegt. Diese Zusatzbewegung muß abhängig sein von der Stellung der Einerrol1e und muß auch noch in Funktion kommen, wenn der Wechsel von 9 auf o zufällig bei der letzten Ziffer des Transportes erfolgt. Sie muß also schnell wirken. Dies wird erreicht durch einen Daumen 38 und einen Nocken 39, die beide fest auf dem Bolzen 25 sitzen. Weiter durch einen Doppelhebel 40, 41, dessen kurzer Hebel 41 im Drehbereich eines an der Ziffernrolle sitzenden Nockens 42 liegt. Der Nocken 42 ist so angebracht, daß er bei Übergang von 9 auf o in Funktion kommt und den Doppelhebel 40, 41, der außerdem unter Wirkung eines Kippgesperres steht, nach rechts bis zum Anschlag ausschwenkt. Diese Stellung ist in Abb.4 dargestellt.
  • Bei Drehung der Kurbelscheibe in Pfeilrichtung ist der Bolzen 25 nach unten gezogen worden, hat die beiden Segmenthebel 32, 34, und zwar erst den Einer und dann auch den Zehner, mitgenommen. Durch die hierdurch erfolgte Drehung der Einerrol1e bewegte sich der Nocken 42 an dem Hebel 41 vorbei und brachte ihn in die gezeichnete Stellung. Der Daumen 38 liegt über dem Hebel 4o; der Nocken 39 über dem Segmenthebel 34 für die Zehnerrolle. Bewegt sich die Kurbelscheibe nun weiter, so stößt der Daumen 38 auf den Kopf des Hebels 4o auf und erhält dadurch eine Drehbewegung nach oben, wodurch sich der Nocken 39 nach unten dreht und auf den Zehnersegmenthebel34 drückt. Dadurch wird die Zehnerscheibe zusätzlich um eine Ziffer weitergeschaltet. Diese Stellung entspricht Abb.6.
  • Der Kurbelbolzen 22 steht am unteren Totpunkt, der Daumen 38 ist durch den Kopf des Hebels 4o nach oben, der Nocken 39 dadurch nach unten gedrückt worden und hat den Segmenthebe134 um 1/1o des Gesamthubes zusätzlich weiterbewegt. Diese Zusatzschaltung der Zehnerrolle tritt also nur ein, wenn während der Drehung der Einerrolle diese von 9 auf o wechselt. Bei der Aufwärtsbewegung des Bolzens 25 wird der Doppelhebel 40, 41 jeweils wieder in die Ruhestellung zurückgebracht. Auf diese Weise ließen sich auch Beträge von über i A.« pro Einheit addieren. Es wird dann lediglich noch ein weiterer Segmenttrieb und eine weitere Zehnerzusatzschaltung eingebaut.
  • Abb.7 zeigt den Trieb der Zehnerrolle nach Fortnahme der Einerrol1e. Die Grundfunktion ist genau wie bei der Einerrol1e und ist hier weiter nicht zuzufügen.
  • Der Transporttrieb zwischen Zehner- und erster Markrolle wird in bekannter Art mittels Hilfstriebs ausgeführt (vgl. Abb. 8 und 9). Die Zehnerrolle trägt auf der Rückseite eine Scheibe 42, die eine Zahnlücke 43 besitzt und zwei damit korrespondierende vorstehende Zähne 44. Die erste Markrolle 45 trägt ein Zahnrad 47 von 2o Zähnen. Der Hilfstrieb 46 besitzt acht Zähne in der Breite des vorspringenden Zahnpaares 44 plus der Zahnbreite des Rades 47. In der Breite der Scheibe 42 sind vier Zähne fortgefräst, so daß hier nur vier Zähne verbleiben. Während der Drehung der Scheibe bzw. der Rolle von o bis 8 liegen die Flanken der beiden Zähne 48, 49 auf dem Rand der Scheibe auf. Die unter den Zähnen gleitende Scheibe kann diese nicht mitnehmen. Die Zähne des achtzähnigen Triebteils stehen in dauerndem Eingriff mit dem Zahnrad 47. Dreht sich die Rolle mit der Scheibe 42 weiter, so stößt das Zahnpaar 44 gegen den Zahn 5o und dreht bei Weiterbewegung das Ritzel um zwei volle Zähne, wobei der Zahn 48 in die Lücke 43 greift und nach vollendet-er Drehung nun die Flanken der Zähne 48 und 52 auf dem Rand der Scheibe aufliegen. Die Drehung des Ritzels überträgt sich auf das Zahnrad der Markrolle und bewegt diese um zwei Zähnegleich einer Ziffer weiter. Der Trieb zwischenerster und zweiter Markrolle erfolgt in der gleichen Weise.
  • Zwecks gemeinsamer Rückstellung aller Zahlenrollen ist nach bekannter Art jede Rplle mit einer Klinke 53 versehen, die bei Drehung der mit einer Fangnut versehenen Achse bei einer vollen Umdrehung alle Rollen aufnimmt und auf Null ausrichtet. Der Hilfstrieb muß bei der Rückstellung außer Eingriff gebracht werden, was, wie bereits oben beschrieben, durch die Scheibe io und den Hebel 13, 14 erfolgt. Der ausgeschwenkte Hilfstrieb ist in Abb. io noch einmal gesondert dargestellt.
  • Damit bei Einstellung des Preises für eine Einheit gleichzeitig der eingestellte Preis nach außen sichtbar erscheint, ist die Einstellachse 16 nach hinten verlängert und trägt am Ende ein gleiches Segment 55 (Zeichnung Abb. i) wie für den Antrieb, das in ein mit der Anzeigerolle 56 für die Zehner fest verbundenes Ritzel57 eingreift. Auf gleiche Art ist auch die Bewegung des Einstellhebels für die Einer mit einer Anzeigerolle 58 für die Einer des Einheitspreises gekuppelt, und zwar sind Einstellhebel i9 und Segment 59 auf einer Büchse 6o befestigt, die die Welle 16 umfaßt- Auf diese Weise können alle Rollen sowohl für die Anzeige der Einheit als auch für den Gesamtpreis auf einer Welle 16 liegen und alle Segmentriebe auf der Welle 16 gelabert sein.
  • Durch ein Gehäuse, das lediglich seitlich den Rückstellknopf und die Einstellknöpfe freigibt, ist das Werk gegen Eingriff geschützt.
  • Die Rückstelleinrichtung kann auch mit der Rückstellvorrichtung für die Mengenanzeige des Meßgerätes gekuppelt sein, so daß die Gesamtrückstellung der Zapfapparatur auf Ausgangsstellung mit einem Griff erfolgen kann.

Claims (6)

  1. PATRNTANSPRÜCI3R: i. Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflußzähler zur Abgabe von Kraftstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaltung der Einer- und Zehnerrolle je ein Zahnsegment (26,36) vorgesehen ist, das über je ein Ritzel (27) mit Sperrad (28) nur in einer Drehrichtung kraftschlüssig durch je eine Klinke (29) mit der Einer- bzw. Zehnerrolle gekuppelt werden kann, wobei die Ausschlagwinkel der Segmente unabhängig voneinander durch je .einen verstellbaren Anschlag (33, 35) bestimmt werden,, und welche durch ein gemeinsames Antriebsglied bei der Zapfung je einer Mengeneinheit einmal hin und her verschwenkt werden, wobei die angetriebenen Zahlenrollen (30) jede Für sich um die der eingestellten Preiseinheit @entsprechendcn Zahlen weitergeschaltet werden.
  2. 2. Preisanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnritzel (27) mit einem mit zehn Sperrzähnen versehenen Sperrad (28) fest verbunden lose auf der Rollenachse (i o) gelagert sind und über eine nur in einer Drehrichtung wirksame federbelastete Klinke (29) mit je einer Zahlenrolle (3o) gekuppelt werden, wobei letztere beim Rückgang der Segmente durch federbelastete Klinken (31) an der Rückwärtsbewegung verhindert werden.
  3. 3. Preisanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Schwenkbewegung des oder der Segmente von einem Kurbeltrieb aus erfolgt, der bei Abgabe einer Mengeneinheit eine volle Umdrehung ausführt und dessen Hub gleich oder größer ist als der maximale Ausschlagwinkel des Zahnsegmentes.
  4. 4. Preisanzeiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (37) für die Segmenthebel (32,34) am Ende des vom Kurbeltrieb (21j bewegten Pleuels (23) angeordnet ist und durch einen Lenker (24) eine um die Segmentachse (16) schwingende Bewegung ausführt.
  5. 5. Preisanzeiger nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mitnehmer (37) ein Bolzen (25) gelagert ist, auf dem einerseits ein Daumen (38), andererseits ein Nocken (39) verkeilt ist, von welchen der erstere mit einem von einem Anschlag (q.2) an der Zahlenrolle (30) gesteuerten Winkelhebel (q.0, ¢1) zusammenarbeitet, derart, daß beim Aufstoßen des Daumens (38) auf den Arm (q.0) des Doppelhebels der Nocken (39) dem Segmenthebel (3q.) der nächsten Zahlenrolle einen zusätzlichen Impuls erteilt, wodurch diese Zahlenrolle um eine Ziffer weitergeschaltet wird, worauf der Winkelhebel (q.0, 41 - ) durch den folgenden Leerhub des Kurbeltriebes in seine Ausgangsstellung wieder zurückbewegt wird.
  6. 6. Preisanzeiger nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bestimmung des Winkelausschlages der Segmente (26, 36) durch Verstellung der Anschläge (18, 2o) gleichzeitig über Segmente (55,59) und Ritzel (57,61) die mit letzterem fest verbundenen Zahlenrollen (56,58) um denselben Winkelbetrag geschaltet werden.
DESCH117493D 1939-01-15 1939-01-15 Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler Expired DE704379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117493D DE704379C (de) 1939-01-15 1939-01-15 Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117493D DE704379C (de) 1939-01-15 1939-01-15 Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704379C true DE704379C (de) 1941-03-28

Family

ID=7450787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117493D Expired DE704379C (de) 1939-01-15 1939-01-15 Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704379C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704379C (de) Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE2127966C3 (de) Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt
DE643572C (de) Apparat zur Kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
DE2315255A1 (de) Fernbetaetigbare zaehler-rueckstellvorrichtung
DE857294C (de) Einstellvorrichtung fuer Preisanzeiger mit veraenderlichem Literpreis
DE653043C (de) Apparat zur kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
DE816765C (de) Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE263806C (de)
DE840622C (de) Einrichtung zum Ausrichten des Druckrollensatzes auf Druckstellung bei Zaehlwerken mit Druckvorrichtung
DE743790C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas oder Wasser
DE568913C (de) Zaehlwerk
CH135777A (de) Neigungswage.
DE230554C (de)
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE700826C (de) llen eines fortlaufend messenden und in be-stimmten Zeitabstaenden druckenden Zaehlwerks zum zahlenmaessigen Aufzeichnen der Messwerte
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE393007C (de) Rollstempel mit Zaehlwerk fuer Kontrollzwecke aller Art
DE1144957B (de) Druckwerk, insbesondere fuer Fluessigkeitszaehler
DE1574733C3 (de) Anzeigemechanismus mit Ziffernrädern
DE658443C (de) Trommelmessmaschine zum Laengenmessen von Stoffbahnen
DE573367C (de) Totalisator
DE464195C (de) Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen
DE704404C (de) Zapfanlage fuer fluessige Brennstoffe