DE245411C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245411C
DE245411C DENDAT245411D DE245411DA DE245411C DE 245411 C DE245411 C DE 245411C DE NDAT245411 D DENDAT245411 D DE NDAT245411D DE 245411D A DE245411D A DE 245411DA DE 245411 C DE245411 C DE 245411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trabantenrad
wheel
axis
roller
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245411D
Other languages
English (en)
Publication of DE245411C publication Critical patent/DE245411C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/04Devices characterised by the use of mechanical means by comparing two speeds
    • G01P3/06Devices characterised by the use of mechanical means by comparing two speeds using a friction gear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245411 KLASSE 42 o. GRUPPE
HEINRICH BEHRENS in PARIS.
Geschwindigkeitsmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1910 ab.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine verbesserte Ausführungsform der in anderer Form bereits bekannten Geschwindigkeitsmesser für Motorwagen, Maschinen usw., bei denen der Index durch eine Rolle bewegt wird, die sich auf einer mit konstanter Geschwindigkeit sich drehenden Scheibe abwälzt, und die durch ein von einem beweglichen Rahmen getragenes und mit dem Rade, dessen Geschwindigkeit
ίο gemessen werden soll, in Eingriff . stehendes Trabantenrad angetrieben wird.
Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei demselben die den Index betätigende Rolle nebst dem dazugehörigen Kronenrad auf einem Träger angebracht ist, welcher um die Achse des Trabantenrades drehbar angeordnet ist, und daß die Rolle durch eine Gabel von der Welle der Planscheibe, auf welche sie sich abwälzt, stets rechtwinkig zu dem durch den Berührungspunkt der Rolle mit der Scheibe gezogenen Radius geführt wird.
Ferner unterscheiden sich die neuen Apparate' von den bisherigen Konstruktionen wesentlieh dadurch, daß der Drehpunkt des in bekannter Weise die Einstellung des Index bewirkenden Zahnsegmentes exzentrisch zu dem Rade angeordnet ist, welches das .Trabantenrad mitnimmt und seinerseits von dem Arme des das Trabantenrad und die den Index betätigende Rolle tragenden Rahmens mitgenommen. wird.
Durch diese Neuanordnungen wird bezweckt,
die an den bisherigen Instrumenten vorhandenen Übelstände zu beseitigen, welche hauptsächlich darin bestanden, daß plötzliche Schwankungen in der Geschwindigkeit des Fahrzeuges usw.
sich nicht schnell genug auszugleichen pflegten, derartig, daß an solchen Apparaten weder die wirkliche Geschwindigkeit noch die zurückgelegte Entfernung mit Sicherheit abzulesen war.
Auf der Zeichnung ist der Apparat in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar ist:
Fig. ι ein Längsschnitt und
Fig. 2 ein Querschnitt durch das Gehäuse, während
Fig. 3 eine Draufsicht des Mechanismus darstellt.
Fig. 4 ist ein die Betätigung des Mechanismus veranschaulichendes Diagramm.
Fig. 5 zeigt den Mechanismus des die Geschwindigkeiten ausgleichenden Zentrifugalregulators. . '
Fig. 6 und 7 zeigen die Antriebsart der die Laufrolle des Zeigermechanismus beeinflussenden Scheibe, während
Fig. 8 und 9 die den Zeiger betätigende Laufrolle und ihren Angriff auf ihre Antriebsscheibe darstellen.
Der Antrieb des Apparates geschieht vom Fahrzeuge aus durch eine biegsame Welle im Angriff an eine Kupplung a, die eine Achse b durch Eingriff eines Stiftes c derselben in eine federnd gelagerte Sperrädmuffe d der Kupplung mitnimmt. Auf der Achse b ist zur proportionalen Verringerung der Geschwindigkeit ein aus den Räderpaaren e, f und g, h bestehendes doppeltes Vorgelege eingeschaltet, wobei an dem Rade h über dem Ende der Achse 5 ein konisches Rad i befestigt ist, welches in Größe proportional mit dem Rade des Fahrzeuges übereinstimmt. Die Achse b ist
65
mit den darauf befindlichen Rädern mittels einer Platte k im Innern des Apparatgehäuses I verschiebbar angeordnet, so daß das Rad i gegen ein solches von verschieden großem, durch die Größe des Fahrzeugrades bestimmten Durchmesser ausgewechselt werden kann.
Das Rad i steht im Eingriff mit einem Rade m, dessen Stirnseite in ein Rad η einfaßt und die Achse o, auf deren einem Ende eine
ίο Scheibe p sitzt, in Bewegung versetzt. Die Achse ο besteht aus zwei zusammenstoßenden Teilen, die durch eine Federkupplung q miteinander verbunden sind. Die Scheibe p, die auf ihrer Stirnfläche mit Zähnen versehen ist, steht im Eingriff mit einem Getriebe r, welches die Achse s dreht. Ein auf der Achse s befindliches Kronenrad t faßt in ein auf der Achse eines Regulators u befindliches Getriebe v, wodurch der Regulator in Bewegung versetzt wird. Durch den Regulator, der in Ausschlag und Geschwindigkeit durch eine als Bremse wirkende Schraube w eine Begrenzung erfährt, wird die Geschwindigkeit der Scheibe p reguliert, welche durch die Federkupplung q in loser Verbindung mit dem Antriebe des Rades m steht, so daß die Geschwindigkeit der Scheibe p unabhängig vom Hauptantriebe ist. Auf der Achse χ des Rades m ist ein Rad y lose angeordnet, das im Eingriff mit einem Getriebe ζ steht und die Achse a1 in Bewegung versetzt, auf der gleichfalls ein Getriebe 1 sitzt, das in ein Kronenrad c1 einfaßt, auf dessen Achse eine Laufrolle d1 befestigt ist, die mit ihrer mit Zähnen versehenen Stirnfläche auf der mit Leder belegten Seitenfläche der mit gleichförmiger Geschwindigkeit sich drehenden Scheibe p aufpaßt.
Die Achse a1 ist in zwei parallelen Armen getragen, die sich auf der gemeinsamen Achse χ der Räder m und y frei bewegen können.
Ein Zahnradsegment e1, das durch Eingriff in ein Getriebe f1 und dessen Eingriff in ein Rad g1, auf dessen Achse der Zeiger h1 angeordnet ist, diesen dreht, ist bei i1, als den Mittelpunkt der Kurve k1, beweglich gelagert und ist mit einem der Arme I1 der Achse a1 durch einen an diesem Arme befindlichen Stift m1, der in einen Schlitz o1 des Zahnradsegmentes e1 einfaßt, zwangläufig geführt. Die Achse der Laufrolle d1 befindet sich in einem mit dem Zahnsegment verbundenen Lagergehäuse, an dem zwei Führungsstangen p1 und q1 angebracht sind, die über der Achse 0 gleiten. ; Die Lauf- * rolle d1 wird von der Scheibe p in Rotation versetzt und gleitet auf der mit Leder belegten Fläche dieser Scheibe je nach der vom Regulator erwirkten Geschwindigkeit derselben in Form der Kurve k1 seitwärts, wodurch das Zahnsegment mitgenommen wird und infolgedessen der Zeiger auf der mit entsprechender Skala versehenen Anzeigescheibe w1 bewegt wird. Am Zahnrade y ist ein Stift r1 angeordnet, der bei jeder Umdrehung dieses Rades, was einer Wegeentfernung von 100 Metern gleichkommt, einen Hebel s1 trifft, der durch einen Sperrkegel P- einen Kilometerzähler u1 in Tätigkeit setzt, worauf der Hebel s1 durch eine Feder v1 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt wird.
Mit diesem wie vorbeschrieben ausgeführten Apparat wird die wirkliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges und hier anschließend die richtige zurückgelegte Wegeentfernung angegeben.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Geschwindigkeitsmesser für Motorwagen und Maschinen, bei denen der Zeiger durch eine Rolle bewegt wird, die sich auf einer mit konstanter Geschwindigkeit drehenden Planscheibe abwälzt, und die durch ein von einem beweglichen Rahmen getragenes und mit dem Rade, dessen Geschwindigkeit gemessen werden soll, in Eingriff stehendes Trabantenrad angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (d1) nebst ihrem Kronenrad (c1) auf einem Träger angeordnet ist, welcher um die Achse (a1) des Trabantenrades (b1) drehbar angeordnet ist, und daß die Rolle (d1) durch eine Ga- go bei (p1, q1) von der Welle der Planscheibe (P) stets rechtwinklig zu dem durch den Berührungspunkt der Rolle mit der Scheibe gezogenen Radius geführt wird.
2. Geschwindigkeitsmesser nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (i1) des die Einstellung des Zeigers (h1) in bekannter Weise bewirkenden Zahnsegmentes' ^e1J exzentrisch zu dem Rade (y) angeordnet ist, welches das Trabantenrad (b1) mitnimmt, und von dem Arme Cl1)' des das Trabantenrad und die Rolle tragenden Rahmens mitgenommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245411D Active DE245411C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245411C true DE245411C (de)

Family

ID=504369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245411D Active DE245411C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245411C (de)
DE416967C (de) Anzeige- und Registriervorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke undden spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen
DE173994C (de)
DE182416C (de)
DE196449C (de)
DE816765C (de) Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen
DE128156C (de)
DE208410C (de)
DE266732C (de)
DE80918C (de)
DE425519C (de) Tachograph
DE446296C (de) Geschwindigkeitsmesser mit Uhr und Wegzaehlwerk
DE278202C (de)
DE724056C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung und Aufzeichnung der Schienenspurweite
DE349992C (de) Geraet zum selbsttaetigen Aufnehmen und verkleinerten Aufzeichnen des senkrechten Schnittes eines mit ihm durchfahrbaren Gelaendes
DE244860C (de)
DE263213C (de)
DE554423C (de) Fahrtkontrollvorrichtung
DE577568C (de) Weg- und Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE58211C (de) Selbsteinkassirendes Drehspiel
AT103309B (de) Anzeige- und Registriervorrichtung für den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke und den spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen.
DE205831C (de)
DE595269C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige
AT30716B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE383280C (de) Leistungsmesser