DE606634C - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE606634C
DE606634C DEA64238D DEA0064238D DE606634C DE 606634 C DE606634 C DE 606634C DE A64238 D DEA64238 D DE A64238D DE A0064238 D DEA0064238 D DE A0064238D DE 606634 C DE606634 C DE 606634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
radially
planetary gear
shaft
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORMALS SKODAWERKE AG
Original Assignee
VORMALS SKODAWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORMALS SKODAWERKE AG filed Critical VORMALS SKODAWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE606634C publication Critical patent/DE606634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Biblioiheek
^ir·1» trin *"*£$■
2 2 JAK 1935
AUSGEGEBEN AM
6. DEZEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 h GRUPPE 7
Aktiengesellschaft vormals Skodawerke in Pilsen
in Prag
Planetengetriebe
Zusatz zum Patent 503
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1931 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 18. Januar 1929.
ist in Anspruch genommen.
Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung des Planetengetriebes mit radial beweglicher Planetenträgerwelle und radial verstellbar gelagerten Umlaufrädern gemäß dem Patent 503 307. Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine Vergleichmäßigung der Belastung und der Beanspruchung der Zahnräder bei vollkommener Verhinderung desEckens undderungünstigenBeanspruchung ίο der Lager auch bei größeren Herstellungsund Montagefehlern zu erzielen. Erreicht wird dies dadurch, daß neben den radial verstellbar gelagerten Umlaufrädern noch eines der mit diesen Umlaufrädern zusammenwirkenden Sonnenräder radial beweglich gelagert ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Planetengetrieben gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Abb.i zeigt eine Ausführungsform im Längsschnitt. Jn Abb. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls im Längsschnitt dargestellt. Abb. 3 veranschaulicht ein Detail des Getriebes gemäß Abb. 2 in Seitenansicht.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Umlaufräder 2, 3, 4 mittels kugeliger Lager 5 auf dem einen Ende der Trägerwelle 7 gelagert, deren zweites Ende durch ein aus einem Kardangelenk 8 oder irgendeiner anderen die freie Bewegung der Welle 7 gegenüber der im Lager 9 gelagerten Welle zulassenden Kupplungseinrichtung verbunden ist.
Der Erfindung gemäß ist neben den Umlaufrädern auch eines der Sonnenräder radial beweglich gelagert. Bei dem Ausführungs- beispiel gemäß Abb. 1 ist dies das innerhalb der Umlaufräder 2, 3, 4 befindliche Sonnenrad ι; dasselbe sitzt auf dem freien Ende einer Welle 10, deren anderes Ende ähnlich wie bei der Welle 7 mittels eines Kardangelenkes 11 oder einer anderen für den Zweck der radialen Beweglichkeit geeigneten Kupplung frei beweglich gelagert ist. Das andere mit den UmI auf rädern zusammenwirkende Sonnenrad besteht aus einem mit Innenverzahnung ausgestatteten Zahnkranz 6, der starr am Gehäuse 12 befestigt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Abb. 2 und 3 ist das aus einem Zahnkranz 13 mit Innenverzahnung bestehende äußere Sonnenrad radial beweglich gelagert, während das innenliegende Sonnenrad 1 auf einer Welle 10 sitzt, die direkt ohne Verwendung von Kardangelenken in einem auf der Zwischenwand 18 des Gehäuses 12 vorgesehenen Lagerkopf 19 drehbar lagert. Zur Erreichung einer radialen Beweglichkeit des äußeren Zahnkranzes 13 ist dieser mit Ausschnitten 14 ausgestattet, in die mit gewissem Spiel die Zähne 15 der Platte 16 eingreifen. Die Platte 16 ist in ähnlicher Weise mittels in Ausnehmungen des Lagerkopfes 19 eingreifender Ansätze 17 gelagert. Durch die vorstehend beschriebene Lagerung des Zahnkranzes 13 wird dieser einerseits am Mitdrehen verhindert, andererseits wird hierdurch die gewünschte radiale Beweglichkeit des zweiten Verzahnungselementes, im vorliegenden Falle des äußeren Sonnenrades 13, gewährleistet.
Das Planetengetriebe gemäß der Erfindung gewährleistet zufolge der radial beweglich gelagerten Planetenträgerwelle, der radial verstellbar gelagerten Ümlaufräder und der radial beweglichenLagerung eines der Sonnenräder auch den Ausgleich größerer Verzahnungs- und Zusammenbaufehler und damit im erhöhteren Maße eine Vergleichmäßigung der Belastung bzw. Beanspruchung der Zahnräder bei vollkommener Verhinderung des Eckens und der ungünstigen Beanspruchung der Lager.
Es ist klar, daß ebenso wie bei Planetengetrieben gemäß dem Hauptpatent 503 307 die radial frei gelagerten und mit Kardangelenken 8 bzw. 11 versehenen Wellen 7 bzw. 10 durch elastische Wellen ohne Kardangelenke ersetzt bzw. daß an Stelle der Gelenke selbststellende Lager verwendet werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Planetengetriebe mit radial beweglicher Planetenträgerwelle und radial einstellbar gelagerten Umlaufrädern nach Patent 503 307, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stirnrädern zum Ausgleich größerer Verzahnungs- und Zusammenbaufehler auch ein Sonnenrad mit seiner Welle radial beweglich gelagert ist.
  2. 2. Stirnräderplanetengetriebe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Kardangelenke als radial bewegliche Lagerungen der Wellen des Planetenträgers und des Sonnenrades.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA64238D 1931-09-17 1931-11-27 Planetengetriebe Expired DE606634C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS606634X 1931-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606634C true DE606634C (de) 1934-12-06

Family

ID=5453861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64238D Expired DE606634C (de) 1931-09-17 1931-11-27 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606634C (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591734A (en) * 1949-01-03 1952-04-08 Gen Electric Planetary gear construction
US2749778A (en) * 1952-03-11 1956-06-12 Farrel Birmingham Co Inc Articulated planetary gearing
DE1003001B (de) * 1953-05-07 1957-02-21 Demag Ag Umlaufraedergetriebe
DE1007137B (de) * 1955-03-17 1957-04-25 Eisenwerke Muelheim Meiderich Stirnraeder-Umlaufgetriebe
DE1038362B (de) * 1953-08-17 1958-09-04 Napier & Son Ltd Umlaufraedergetriebe
DE1085738B (de) * 1958-08-26 1960-07-21 Masch Und Zahnraederfabrik Go Planetenradgetriebe
US3044281A (en) * 1960-03-10 1962-07-17 Ford Motor Co Steering column coupling
DE1157049B (de) * 1958-02-15 1963-11-07 E H Wilhelm G Stoeckicht Dr In Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE1200091B (de) * 1963-01-14 1965-09-02 Bell Aerospace Corp Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist
DE1200092B (de) * 1958-01-10 1965-09-02 Us Industries Inc Umlaufraederwechselgetriebe
US3218889A (en) * 1962-02-10 1965-11-23 Transmi s s ion
DE1240712B (de) * 1962-08-09 1967-05-18 Gustav Niemann Dr Ing Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE1650729B1 (de) * 1968-02-21 1969-09-04 Hurth Masch Zahnrad Carl Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
DE1951427A1 (de) * 1968-10-28 1970-05-14 North American Rockwell Untersetzungsgetriebe
FR2333171A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Inventio Ag Train planetaire a plusieurs rapports
DE2620570A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Bhs Bayerische Berg Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
US4524643A (en) * 1982-01-18 1985-06-25 Mavilor Systemes S.A. Epicyclic gear
DE4213992A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Asug Getriebewerk Dessau Gmbh Antriebseinheit zur uebertragung von drehmomenten und axialkraeften
DE202011103494U1 (de) * 2011-07-20 2012-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Getriebeanordnung für einen Verstellelementantrieb eines Kraftfahrzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591734A (en) * 1949-01-03 1952-04-08 Gen Electric Planetary gear construction
US2749778A (en) * 1952-03-11 1956-06-12 Farrel Birmingham Co Inc Articulated planetary gearing
DE1003001B (de) * 1953-05-07 1957-02-21 Demag Ag Umlaufraedergetriebe
DE1038362B (de) * 1953-08-17 1958-09-04 Napier & Son Ltd Umlaufraedergetriebe
DE1007137B (de) * 1955-03-17 1957-04-25 Eisenwerke Muelheim Meiderich Stirnraeder-Umlaufgetriebe
DE1200092B (de) * 1958-01-10 1965-09-02 Us Industries Inc Umlaufraederwechselgetriebe
DE1157049B (de) * 1958-02-15 1963-11-07 E H Wilhelm G Stoeckicht Dr In Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE1085738B (de) * 1958-08-26 1960-07-21 Masch Und Zahnraederfabrik Go Planetenradgetriebe
US3044281A (en) * 1960-03-10 1962-07-17 Ford Motor Co Steering column coupling
US3218889A (en) * 1962-02-10 1965-11-23 Transmi s s ion
DE1240712B (de) * 1962-08-09 1967-05-18 Gustav Niemann Dr Ing Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE1200091B (de) * 1963-01-14 1965-09-02 Bell Aerospace Corp Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist
US3227006A (en) * 1963-01-14 1966-01-04 Bell Aerospace Corp Power transmitting gear train
DE1650729B1 (de) * 1968-02-21 1969-09-04 Hurth Masch Zahnrad Carl Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
DE1951427A1 (de) * 1968-10-28 1970-05-14 North American Rockwell Untersetzungsgetriebe
FR2333171A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Inventio Ag Train planetaire a plusieurs rapports
DE2620570A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Bhs Bayerische Berg Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
US4524643A (en) * 1982-01-18 1985-06-25 Mavilor Systemes S.A. Epicyclic gear
DE4213992A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Asug Getriebewerk Dessau Gmbh Antriebseinheit zur uebertragung von drehmomenten und axialkraeften
DE202011103494U1 (de) * 2011-07-20 2012-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Getriebeanordnung für einen Verstellelementantrieb eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606634C (de) Planetengetriebe
DE1625036B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit gleichmaessiger lastverteilung
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE552334C (de) Winde
DE721714C (de) Verwendung von Rollenlagern mit elastischen Waelzkoerpern (Federrollen) fuer die Lagerung der Umlaufraeder bei Planetenraedergetrieben
DE252217C (de) Zahnrad mit quer zur Breitenrichtung der Zaehne geteiltem Zahnkranz, bei welchem zur Herstellung der notwendigen Elastizitaet der bzw. die Radkoerper benutzt sind
DE586035C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehaeuse angeordneten Zylindergruppen mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Luftschrauben
DE102018211812A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE685126C (de) Antriebsuebertragung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE532830C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE741713C (de) Schaltanordnung mit einem Vierganggetriebe fuer Motorraeder, Motorfahrraeder, Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE415428C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE661894C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit mehreren dauernd in Eingriff befindlichen Paaren von schraeg verzahnten Radern
DE316777C (de)
AT149027B (de) Wechselgetriebe für Fahrräder.
DE763906C (de) Schwinghalbachsenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE626021C (de) Flaechenmessmaschine
DE557479C (de) Umschaltbares Zahnraedergetriebe, insbesondere mit Pfeilverzahnung
DE331000C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung des Zahndruckes bei mehrfach unterteiltenund mit Zwischenlagern versehenen Ritzeln an Zahnraedergetrieben mit hoher UEbersetzung
DE430315C (de) Zahnradantrieb fuer elektrisch betriebene Lokomotiven
DE574613C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen
DE698790C (de) Kegelraederantrieb fuer die Rollen von Rollgaengen, insbesondere von Walzwerksrollgaengen
DE589311C (de) Drehwaehler fuer Schrittschaltantrieb
AT88114B (de) Ausziehbares und zugleich drehbares Sehrohr mit an der Auszugsbewegung nicht teilnehmendem Okular.
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen