DE574613C - Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen

Info

Publication number
DE574613C
DE574613C DEK119447D DEK0119447D DE574613C DE 574613 C DE574613 C DE 574613C DE K119447 D DEK119447 D DE K119447D DE K0119447 D DEK0119447 D DE K0119447D DE 574613 C DE574613 C DE 574613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rollers
drive device
track
guide frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119447D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Angelbis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK119447D priority Critical patent/DE574613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574613C publication Critical patent/DE574613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/10Bogies; Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. MAI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
TiLASSE 63 c GRUPPE
Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen, Ruhr*)
angeordnete Stützrollen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. März 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Antriebsvorrichtungen für mehrere zwischen den Führungsrädern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stützrollen und bezweckt, bei den Antriebsvorrichtungien dieser Art in einfacher Weise eine federnde Abstützung des Gleisbandführungsrahmens auf den' Stützrollen dadurch zu erzielen, daß die Stützrollen, die, jede für sich oder zu mehreren vereinigt, an einem gegenüber dem Gleisbandführumgsrahmen in der Höhenrichtung federnd beweglichen Tragkörper gelagert sind, Zahnkränze tragen, mit denen ein Stirnrad in Eingriff steht, das durch eine am Gleisbandführungsrahmen gelagerte Antriebswelle angetrieben wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht 'eines Gleisbandfahrzeuges mit einer das erste Ausführungsbeispiel bildenden Antriebsvorrichtung,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, von oben gesehen,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, von links gesehen,
Abb. 4 eine der Abb. 1 entsprechende Seitenansicht eines Gieishandfahrzeuges mit einer das zweite Ausführungsbeispiel bildenden Antriebsvorrichtimg,
Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4, von' oben gesehen, und
Abb. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 4, von' links gesehen.
Es soll zunächst das, in Abb. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
A bezeichnet das in üblicher Weise als Kette ausgebildete Gleisband und B (Abb. 1) deii Gleisbandführungsrahmen, der an seinen beiden Enden mit Führungsrädern C für das Gleisband versehen ist. # Für das eine der beiden1 Führungsräder oder auch für beide ist eine (nicht dargestellte) Antriebsvorrichtung vorgesehen. D bezeichnet die Stützrollen, die zwischen' zwei nebeneinanderliegenden Blechplatten B1 des Gleisbandführungsrahmens an dess-en Unterseite angeordnet sind. Die Platten B1 sind an ihrem oberen Rande mit U-Eisen ö3 besetzt, die an Querträgern δ3 befestigt sind. Durch die Querträger δ3 ist der Gleisbandführungsrahmen mit einem (nicht dargestellten) benachbarten Führungsrahmen und zugleich mit dem Obergestell B4= des Fahrzeugs starr verbunden.
Die Stützrollen D sind an je einem in der Höhenrichtung verschiebbaren bügeiförmigen Tragkörper E gelagert, der an den Platten B1 zwischen Gleitflächen δ5 geführt ist. Zwischen die Tragkörper E und den Gleisbandführungs-
*) Vok dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Adam Angeibis in Essen.
rahmen sind Schraubenfedern F eingeschaltet, die an ihrem unteren Ende auf den Tragkörpern' E aufliegen und an ihrem oberen Ende einem an den U -Eisen b2 des Führungsrahmens befestigten Bügel ö6 als Auflager dienen. Zwischen je zwei StützrollenD ist an den Platten B1 eine Antriebswelle G gelagert, die ein mit zwei Zahnkränzen rf1 der StützroEen in Eingriff stehendes Stirnrad g1 trägt. Die Stirnräder g1 und die Zahnkränze d1 sind mit Evolventenverzahnung versehen, so daß auch bei einer durch Verschiebung der federnd abgestützten Tragkörper E entstehenden Änderung des Abstandes der Drehachsen der Zahnkränze rf1 und Stirnräder g1 ein theoretisch richtiger Zahneingriff bestehen bleibt.
Dadurch, daß nicht nur das eine oder auch beide Führungsräder C, sondern außerdem auch die Stützrollen Z)1 angetrieben werden, kann auch bei starker Belastung des Fahrgestells der hierbei auftretende, entsprechend hohe Fahrwiderstand ohne eine die Betriebssicherheit gefährdende Überlastung des Triebwerks überwunden werden. Zugleich ist durch die beschriebene Anordnung in besonders einfacher Weise der Antrieb federnd beweglich angeordneter Stützrollen erreicht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 bis 6 sind je drei Stützrollen D an zwei kastenförmigen Tragkörpern E1 gelagert, die zwischen den den Blechplatten B1 entsprechenden Seitenwänden B'1 eines ebenso wie die Tragkörper E1 kastenförmig ausgebildeten Gleisbandführungsrahmens B angeordnet sind. Jeder Tragkörper f1 ist an den Seitenwänden B1 derart drehbar gelagert (vgl. insbesondere Abb. 5), daß' seine Drehachse mit der Drehachse einer einzelnen Stützrolle £> (auf der Zeichnung der am weitesten vorn oder hinten liegenden) zusammenfällt. Die Federn F sind im vorliegenden Falle zwischen der mit e2 bezeichneten oberen Begrenzungswand der Tragkörper Ε1 und der mit b8 bezeichneten oberen Begrenzungswand des kastenförmig ausgebildeten GleisbandführungsrahmensiJ angeordnet. Jede Stützrolle ist ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem seitlich angeordneten Zahnkranz Φ- versehen. Zwischen je zwei benachbarteri Stützrollen D> ist an dem Tragkörper E1 ein Stirnrad// gelagert, das mit den Zahnkränzen d1 beider Stützrollen in Eingriff steht. Die beiden Stützrollen D, deren Drehachse mit der Drehachse des zugehörigen Tragkörpers E1 zusammenfällt, sitzen auf je einer Welle/, die außerhalb des zwischen den Seitenwänden B"1 liegenden Raumes ein Schnekkenradz"1 trägt. Mit den beiden Schneckenrädern' i1 steht je eine Schnecke Ιζ in Eingriff, die auf einer an der benachbarten SeitenwandZ?7 gelagerten, beiden Schneckenradgetrieben gemeinsamen Antriebswelle K.1 sitzt. Vori dieser Antriebswelle aus können ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Stützrollen D gleichzeitig angetrieben werden, und es ist auch der Antrieb federnd beweglich angeordneter Stützrollen ermöglicht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Antriebsvorrichtung für mehrere zwischen den Führungsrädern von Gleisbamdfahrzeugen angeordnete StützroEen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (D), die, jede für sich oder zu mehreren vereinigt, an einem gegenüber dem Gleisbandführungsrahmen (B) in der Höhenrichtung federnd beweglichen Tragkörper (E bzw. E1) gelagert sind, Zahnkränze (d1) tragen', mit denen ein Stirnrad (gi bzw. H) in Eingriff steht, das durch eine am Gleisbandführungsrahmen (B) gelagerte Antriebswelle (G "bzw. /) angetrieben' wird.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Zahnkränzen (d1) der einzelnen beweglichen Stützrollen (D) in Eingriff stehende Stirnrad (g1) auf der am Gleisbandführungsrahmen (B) gelagerten Antriebswelle (G) sitzt (Abb. ι bis 3).
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (E1) für mehrere Stützrollen (D) am Gleisbandführungsrahmen (B) in der Höhenrichtung um eine mit der Drehachse der Antriebswelle (/) zusammenfallende Achse gegen Federwirkung (Feder F) schwenkbar angeordnet ist (Abb. 4 bis 6).
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stützrolle (D) auf der Antriebswelle (/) befestigt ist und das mit den Zahnkränzen (d1) der Stützrollen- (D) in Eingriff stehende Stirnrad (H) an dem drehbaren Tragkörper (E1) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK119447D 1931-03-14 1931-03-14 Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen Expired DE574613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119447D DE574613C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119447D DE574613C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574613C true DE574613C (de) 1933-05-08

Family

ID=7244337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119447D Expired DE574613C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718199A (en) * 1971-07-02 1973-02-27 Gen Motors Corp Suspension system for crawler tractor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718199A (en) * 1971-07-02 1973-02-27 Gen Motors Corp Suspension system for crawler tractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606634C (de) Planetengetriebe
DE574613C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2900097B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Förderkette
DE526872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE420759C (de) Anordnung der in verschiedenen Schraeglagen feststellbaren Gleitbleche an Selbstentladewagen
DE491826C (de) Vorrichtung zur Hubuntersetzung
DE390712C (de) Von Hand nachstellbare Spannvorrichtung fuer endlose Foerderer
DE452444C (de) Elektrischer Antrieb fuer Gleisfahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen
DE444154C (de) Antrieb von Maschinen
DE58002C (de) Lokomotive zum Treideln
DE338545C (de) Antriebvorrichtung fuer wagerecht geteilte Stauschuetzen usw
DE618289C (de) Kettenantrieb fuer das Drehwerk fahrbarer Krane
DE550872C (de) Wanderrost mit einer Rostbahn, die in mehrere abwechselnd schrittweise vorwaerts bewegte Rostbahnen geteilt ist
DE605958C (de) Drei- oder mehrachsiges Zweischienenfahrgestell fuer Bagger oder aehnliche schwere Geraete
DE251657C (de)
DE377345C (de) Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen
DE179969C (de)
DE318714C (de)
DE366617C (de) Hemmvorrichtung fuer die schrittweise Bewegung des Papierwagens
DE210365C (de)
DE653568C (de) Dreipunktfoermig abgestuetztes, kurvenbewegliches Zweischienenfahrgestell fuer Bagger, Absetzer, Abraumfoerderbruecken und aehnliche schwere Geraete
DE300497C (de)
DE244007C (de) Lager- und Führungsrolle für Eisenbahnfahrzeuge
DE282031C (de)