DE477413C - Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit RaedernInfo
- Publication number
- DE477413C DE477413C DEV23293D DEV0023293D DE477413C DE 477413 C DE477413 C DE 477413C DE V23293 D DEV23293 D DE V23293D DE V0023293 D DEV0023293 D DE V0023293D DE 477413 C DE477413 C DE 477413C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- drive
- wheels
- guide frames
- crank arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/02—Endless track vehicles with tracks and additional ground wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung· bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenführungsrahmen
von Kraftfahrzeugen mit Rädern, bei der auf jeder Seite des Fahrzeuges zwei Kurbelarme oder ähnliche Vorrichtungen
vorgesehen sind, die in der Längsrichtung des Fahrzeuges in einem gewissen Abstand voneinander liegen und mit den einzustellenden
Gleisfcettenführungsrahmen verbunden sind.
Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß diese Kurbelarme o. dgl. in
dem gleichen Drehsinne beliebig drehbar angeordnet sind,, so daß bei einer Drehung der
Antriebswelle der Kurbelwellen in einer einzigen Richtung· die Umwandlung des Fahrzeugantriebs
von der einen Antriebsart in die andere und wieder zurück in die ursprüng·-
liche möglich ist. Man vermeidet hierdurch die Notwendigkeit, für die Umwandlung des
Fahrzeugantriebs die Drehungsrichtung der Antriebswelle umsteuern zu müssen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt,
und zwar ist
Abb. ι eine Seitenansicht, in der schematisch,
ein Fahrzeug- mit einer Ausführungsform der Umsteuervorrichtung gemäß der Erfindung
ausgestattet ist.
Abb. la ist eine Endansicht einer der Kurbeln
und Lenker der Abb. 1, und
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Darstellung der Abb. 1.
Abb. 3 veranschaulicht schematisch in einer Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform
der Umsteuervorrichtung.
α bezeichnet den Fahrzeugrahmen, b sind
die Vorderräder, b1 die Hinterräder, c die
endlosen Laufketten, d die Antriebsräder für diese Laufketten und e sind Führungsrollen,
über die die vorderen Teile der endlosen Laufketten hinweggehen. / sind die Laufkettenführungsrahmen,
die die Tragrollen g und die Führungsrollen h für die endlosen Laufketten
tragen, i ist die Motorwelle, k das Gehäuse
für das übliche Geschwindigkeitsweehselräderwerk.
m bezeichnet den vorderen Teil der von diesem Getriebekasten angetriebenen·
Welle, η den hinteren Teil dieser Welle und ο
eine Klauenkupplung, mittels deren die vorderen und hinteren Teile dieser Welle für
den Antrieb des Fahrzeuges miteinander gekuppelt oder entkuppelt werden können, wenn
die Antriebsart des Fahrzeuges umgesteuert werden soll, zu welcher Zeit die erwähnte
Kupplung den vorderen Teil/ra der Antriebswelle
mit einem Kettenrad^ zwecks Beeinflussung
der Umsteuervorrichtung kuppelt. Diese Kupplung wird von dem Fahrzeugführer
mittels geeigneter Vorrichtungen bedient. Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen
tragen die Laufkettenf ührungsrahmen/. ίο die Führungsrädere sowie die Führungsrollen
g und h, während die Laufkettenantriebsräderfi?
von dem Fahrzeugrahmen getragen werden. Die hinteren Wagenräder sind auf jeder Seite dies. Fahrzeuges paarweise angeordnet
und nehmen zwischen sich die hänteren Teile der endlosen Laufketten und deren
Antriebsräder auf; diese Antriebsräder sind hierbei gleichachsig mit den hinteren Wagenrädern
angeordnet.
Bei dem in den Abb. 1, la und 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel kann der vordere Teilm der Antriebswelle mittels der
Kupplung0 eine längs verlaufende Wellen
antreiben, die an ihren Enden Schnecken/' aufweist, die ihrerseits mit Schneckenrädern s
auf von den Fahrzeugrahmen getragienen Wellen s' in Eingriff stehen. Diese Wenen sind
in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet, und eine jede von ihnen trägt zwiei
Kurbelnd, deren Kurbelzapfen mittels bügelartiger Lenker α (Abb. ia) mit den Laufkettenführungsrahmen
/ nahe deren Enden verbunden sind. Diese Kurbeln slind parallel
zueinander und so angeordnet, daß sie sich mit Bezug auf die Lenker α in der Totpunktstellung
befinden, wenn das Fahrzeug für den Laufkettenantrieb einigestellt ist und die Laufkettenführungsrahmen,
wie dargestellt, gesenkt sind und desgleichen auch, wenn das 4.0 Fahrzeug bei angehobenen Laufkettenführungsrahmen
für den Radantrieb eingestellt ist. Für die Umwandlung des Fahrzeuges von der einen Antriebsart in die andere und wieder
zurück in die ursprüngliche wird die Welle q mittels der Kupplung· ο in derselben
Richtung weitergedreht, ohne daß der vordere-Teil/n der Antriebswelle in seiner Drehrichtung
umgekehrt zu werden braucht. Die Laufkettenführungsrahmen / werden während
ihrer Aufundabbewegungen durch Führungsglieder ν geführt, die von den Laufkettenführungsrahmen
bzw. von dem Fahrzeuggestell getragen werden.
Die in Abb. 3 dargestellte Umsteuervorrichtung ist im wesentlichen ähnlich der der
Abb. ι und 2 mit der Ausnahme, daß die Kurbeini
mit Blöcken w in Eingriff stehen, die so angeordnet sind, daß sie in längs verlaufenden
Führungen χ der Laufkettenführungsrahmen gleiten.
Durch geeignete Abänderung der dargestellten Ausführung kann die in den Abb. 1
bis 3 dargestellte Bauart auch für Fahrzeuge benutzt werden, denen Antrieb dadurch umgesteuert
wird, daß die Eahrzieugräder mit Bezug auf den Fahrzeugrahmen auf und ab
bewegt werden, ohne daß eine gegenseitige
Bewegung zwischen den endlosen Laufketten und dem Fahrzeugrahmen auftritt; desgleichen
kann die Bauart auch, für Fahrzeuge benutzt werden, deren Antrieb dadurch umgesteuert
wird, daß die endlosen Laufketten und die Fahrzeugräder mit Bezug auf den Fahrzeugrahmen auf und ab bewegt werden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenführungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Rädern, bei der auf jeder Seite des Fahrzeuges zwei Kurbelarme o. dgl. vorgesehen sind, die in der Längsrichtung des Fahrzeuges in einem gewissen Abstand voneinander liegen und mit dien einzustellenden Gleisketbenführungsrahmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (t) in dem gleichen Drehsinn beliebig drehbar angeordnet sind, so daß bei Drehung der Antriebswelle (q) der Kurbelwellen in einer einzigen Richtung die Umwandlung des Fahrzeugantriebes von der einen Antriebsart in diie andere und wieder zurück in die ursprüngliche möglich ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (έ) mit den Gleisfeettenführungsrahmien (/) durch Lenker (u) verbunden sind, di|e an den Gleiskettenführungsrahmien nahe deren Enden angedenkt sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (t) so angeordnet sind, daß sich die Lenker (a) in der Einstellung des Fahrzeuges für den Laufketten- und für den Radantrieb in der Totpunktlage befinden.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (t) mit den Gleiskettenführungsrahmien durch Blöcke (iv) verbunden sind, die an no den Kurbelzapfen angelenkt und in längs verlaufenden Führungen (x) der Gleiskettenführungsrahmen gleitend angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB76927A GB288695A (en) | 1927-01-10 | 1927-01-10 | Improvements in or relating to motor propelled road vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE477413C true DE477413C (de) | 1929-06-10 |
Family
ID=9710199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV23293D Expired DE477413C (de) | 1927-01-10 | 1927-12-15 | Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE477413C (de) |
FR (1) | FR646030A (de) |
GB (1) | GB288695A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5287938A (en) * | 1989-08-25 | 1994-02-22 | Verenigde Bedrijven Van Den Berg Heerenveen Holding B.V. | Vehicle suitable for on- and off-road use |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2853812A (en) * | 1954-03-10 | 1958-09-30 | Alphonse Louis Van Riet | Amphibious vehicles |
GB2248428A (en) * | 1990-10-03 | 1992-04-08 | Soo Cheol Jung | Auxiliary endless track mechanism for automobiles |
CN108327809B (zh) * | 2018-02-13 | 2023-08-01 | 洛阳理工学院 | 双履带机器人移动平台 |
-
1927
- 1927-01-10 GB GB76927A patent/GB288695A/en not_active Expired
- 1927-12-15 DE DEV23293D patent/DE477413C/de not_active Expired
- 1927-12-21 FR FR646030D patent/FR646030A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5287938A (en) * | 1989-08-25 | 1994-02-22 | Verenigde Bedrijven Van Den Berg Heerenveen Holding B.V. | Vehicle suitable for on- and off-road use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR646030A (fr) | 1928-11-06 |
GB288695A (en) | 1928-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252948C2 (de) | Selbstfahrendes Fahrgestell | |
DE477413C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern | |
DE714061C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge | |
DE542855C (de) | Biegemaschine | |
DE578050C (de) | Kettenbahnantrieb fuer beiderseitige Fahrtrichtungen | |
DE480652C (de) | Durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungs-rahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern | |
DE1070038B (de) | Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE739935C (de) | Kupplungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE867657C (de) | UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE486900C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE354546C (de) | Lenkvorrichtung fuer mit zwei Treibketten versehene Motorfahrzeuge | |
DE1815318A1 (de) | Gleiskettenfahrzeug,insbesondere Raupenbagger oder Kran | |
DE1022916B (de) | Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE526872C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen | |
DE442952C (de) | Vierradbremsvorrichtung mit vollstaendigem Ausgleich der einzelnen Bremskraefte fuer Kraftfahrzeuge | |
DE433553C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Schilf und Buelten | |
DE455978C (de) | Durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung fuer die Traeger der abwechselnd zur Stuetzung des Fahrzeugs dienenden Raeder und Laufketten | |
DE611708C (de) | Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE405157C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen | |
DE468118C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE626053C (de) | Antriebsvorrichtung fuer zwei in der senkrechten Laengsebene je fuer sich einstellbare Gleisketten von Gleiskettenfahrgestellen | |
DE407055C (de) | Kettenwinde | |
AT206292B (de) | Stufenlos regelbares Zugorgangetriebe (Riemen-, Ketten- oder Seiltrieb) mit nachgeschaltetem Zahnräderwechselgetriebe | |
DE903308C (de) | Ausgleich-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE436751C (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Windetrommel an Kraftfahrzeugen |