DE300497C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300497C
DE300497C DENDAT300497D DE300497DA DE300497C DE 300497 C DE300497 C DE 300497C DE NDAT300497 D DENDAT300497 D DE NDAT300497D DE 300497D A DE300497D A DE 300497DA DE 300497 C DE300497 C DE 300497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
strips
shafts
individual
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300497D
Other languages
English (en)
Publication of DE300497C publication Critical patent/DE300497C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/04Travelling-grates with the bars pivoted at one side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 300497 KLASSE 24/. GRUPPE
WILHELM TERNIEDEN in KARNAP.
Die Erfindung bezieht sich auf Wanderroste für Dampfkessel mit einzelnen verschiedenartig bewegten Roststreifen, die am Beschickungsende abwechselnd um zwei getrennte Wellen geführt sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die beiden Wellen für die Umführung der Roststreifen am Beschickungsende des Rostes von einer gemeinschaftlichen Welle aus auf- und abwärts bewegt werden, ίο und daß die einzelnen Roststreifen in der Brennbahn auf Gleitbahnen geführt sind, die auf den beiden zugehörigen Wellen der betreffenden Roststreifen ruhen.
Der Vorteil dieser Ausführung ist der, daß J5 der Brennstoff gelockert wird und infolgedessen die Luft besser zutreten kann; dadurch soll eine zweckmäßigere Verbrennung und damit eine höhere Leistung des Rostes erzielt werden.
■2o Ferner soll durch die verschiedenartige Be-' wegung der Roststreifen die Bildung größerer Schlacken und damit deren lästiges Festbrennen auf dem Rost vermieden werden.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Rost, Fig. 2 den Grundriß mit Schnitt durch die Seitenwangen; die Roststäbe sind dabei weggelassen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Antrieb des Rostes.
Fig. 5 stellt einen Teil des Rostes von vorn gesehen dar,
Fig. 6 die beweglichen Gleitbahnen.
Der Rost ist der Länge nach in einzelne Streifen zerlegt. Jeder Streifen besteht aus 45
der Gliederkette d, den Roststabträgern e, den Roststäben f, den Kettenscheiben c und den beweglichen Gleitbahnen g und gv .
Die einzelnen Streifen ruhen mit ihren hinteren Enden auf der gemeinschaftlichen Welle blt während die vorderen an der Beschickungsstelle liegenden Enden abwechselnd von den beiden voneinander getrennten Wellen b getragen werden. Die hinteie Welle O1 ist drehbar in den Seitenwangen α gelagert. Die Enden der vorderen Wellen b sind in Gleitstücken r drehbar gelagert, die sich in entsprechenden Aussparungen der Seitenwangen α führen und mittels Exzenterstangen und Exzenter i an die Antriebswelle h angeschlossen sind. Jede der beiden Wellen b trägt an einem Ende ein mit dem Gleitstück verbundenes Schaltwerk.
Der gesamte Rost wird von den beiden Seitenwangen α getragen.
Zum Antrieb des Rostes diejit die gemeinschaftliche Welle h. Von dieser Welle aus werden die beiden Wellen b und damit die einzelnen Roststreifen in ihrer ganzen Länge abwechselnd gegeneinander gehoben und gesenkt. Die Vorwärtsbewegung der einzelnen Roststreifen in der Pfeilrichtung, die ebenfalls abwechselnd vor sich geht und mit deren Heben und Senken gleichzeitig erfolgt, wird durch die Schaltwerke bewirkt.
Jedes Schaltwerk ist etwa in der Weise ausgebildet, daß auf der Achse der Schnecke I, die das Zahnrad k und damit die betreffenden Rostketten antreibt, ein Sperrrad 0 angebracht ist, in das eine Sperrklinke s eingreift, die an
55

Claims (1)

  1. einem Arm eines auf der Schneckenachse lose drehbaren Zahnradsegments angebracht ist. Ein Hebel m, der mit seinem einen Ende mit dem Gleitstück oder dem Schaltwerk verbunden ist und daher die senkrechte Bewegung des letzteren mitmacht, während das andere Ende mit Hilfe eines Exzenters t sich jeweilig entgegengesetzt senkrecht verschiebt, ist ebenfalls mit einem Zahnradsegment versehen und schaltet durch Eingriff in das auf der Achse sitzende Zahnradsegment die betreffenden Rostketten bei deren Heben weiter; beim Senken der Rostketten gleitet die Klinke s dagegen frei über die Zähne des Rades ο hinweg. Ρλ τεντ-Αν spru c η :
    Wanderrost für Dampfkessel mit einzelnen verschiedenartig bewegten Roststreifen, die am Beschickungsende abwechselnd um zwei getrennte Wellen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (&) für die Umführung der Roststreifen am Beschickungsende des Rostes von einer gemeinschaftlichen Welle (h) aus auf: und abwärts bewegt werden, und daß die einzelnen Roststreifen in der Brennbahn auf Gleitbahnen (g, gx) geführt sind, die auf den beiden zugehörigen Wellen der betreffenden Roststreifen ruhen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300497D Active DE300497C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300497C true DE300497C (de)

Family

ID=554488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300497D Active DE300497C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265907B (de) * 1964-03-07 1968-04-11 Hans Wisnewski Wanderrost, welcher in seiner Breite abwechselnd aus beweglichen und feststehenden Roststreifenbaendern besteht, zur Verbrennung von Muell und industriellen Abfaellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265907B (de) * 1964-03-07 1968-04-11 Hans Wisnewski Wanderrost, welcher in seiner Breite abwechselnd aus beweglichen und feststehenden Roststreifenbaendern besteht, zur Verbrennung von Muell und industriellen Abfaellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141205B2 (de) Lenkgetriebe für Fahrzeuge
DE2244660A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von bewegungen, insbesondere fuer eine fahrradgangschaltung
DE2127826B2 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
DE300497C (de)
DE3330637C1 (de) Rost,insbesondere fuer Feuerungen
DE3244579A1 (de) Roentgengeraet mit einer in ihrer laengsrichtung verschiebbaren tischplatte
DE3930064C2 (de)
DE2619645C2 (de) Getriebe
DE1923118B2 (de) Antriebsvorrichtung zum Verschieben eines beweglichen Werkzeugmaschinenteils, insbesondere eines beweglichen Spindelstockes
DE2026097B2 (de)
DE4408046C2 (de) Triebstockkette, insbesondere Schrämzugkette
DE484434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE218426C (de)
DE112667C (de)
DE105970C (de)
DE129425C (de)
DE574613C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE136644C (de)
DE165799C (de)
DE2624463C3 (de) Getriebe zum Umwandeln einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine hin- und hergehende schrittweise Linearbewegung
DE127268C (de)
DE106159C (de)
DE2148915A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Biegen eines Drahtes zu einem zickzackfoermigen Streifen