DE444154C - Antrieb von Maschinen - Google Patents

Antrieb von Maschinen

Info

Publication number
DE444154C
DE444154C DEN25199D DEN0025199D DE444154C DE 444154 C DE444154 C DE 444154C DE N25199 D DEN25199 D DE N25199D DE N0025199 D DEN0025199 D DE N0025199D DE 444154 C DE444154 C DE 444154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
wheel
drive
driven
driving machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN25199D priority Critical patent/DE444154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444154C publication Critical patent/DE444154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/24Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antrieb von Maschinen. Wenn es sieh. darum handelt, relativ fest angeordnete Maschinen. von einer beweglichen Achse aus anzutreiben, wie dies z. B. bei. dem Antrieb der Radachsen von Eisenbahnwagen durch. Elektromotoren oder bei dem Antrieb von Dynamos für elektrische Zugbeleuchtung durch eine der Wagenachsen des Eisenbahnwagens der Fall ist, sind Übertragungen durch. Schnecken oder Zahnräder im allgemeinen nicht verwendbar, sondern es müssen lederne Treibriemen oder Zahnketten oder Keilriemen oder andere Mittel angewendet werden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in der Verwendung von zwei ineinandergreifenden, senkrecht zueinander angeordneten Rädern mit Triebstockverzahnung, wie solche aus dem Bau von primitiven Wasserkraftanlagen und von Uhrwerkern. bekannt sind als 1Vlittel zur Bewegungsübertragung. Bei dieser Eim#chtung gelangen im Falle einer großenegegenseitigen Lagenveränderung der antreibeniden'und der angetriebenen Achse bei jeder Umdrehung immer andere Stellen der Räder mit Triebstockverzahnung in Berührung, ohne daß eine Ungleichförmigkeit in der Bewegung der angetriebenen Achse entsteht.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise der Antrieb einer am Wagenkasten festsitzenden Dynamo durch eine d er Wagenachsen dargestellt. Es bedeutet i die Wagenachse, 2 ein darauf befestigtes Rad- mit Trieb,stockverzahnung, 3 eine im Wagenkasten vertikal angeordnete Welle mit Spurlager q., 'Rad 5 mit Triebstockverzahnung, Halslager 6 mit Kegelrad 7. Die am Wagenkasten befestigte Dynamo 8 wird durch Kegelrad 9 von der senkrechten Welle 3 angetrieben. Der Einfachheit wegen ist die im allgemeinen übliche Reibungskupplung, welche entweder auf der senkrechten Welle 3 oder der Dynamowelle io .angeordnet wird, fortgelassen.
  • Bei der dargestellten Anordnung wird jede Bewegung der Wagenachse in vertikalem Sinne, wie solche z. B. infolge der Schienenstöße oder der Wag.enfederun,g auftritt, .überhaupt keine Unglelchförmigkeit im Gange der Dynamo hervorrufen, sondern es werden im Falle einer Bewegung vertikal nach oben nur die Berührungspunkte des. gutreibenden Rades 2 mit dem angetriebenem. Rade 5 auf der Triebstockverzahnung dies letzteren nach oben verlegt. Eine seitliche; Verschiebung der Wagenachse in achsialer Richtung verlegt in gleicher Weise die Berührungsstelle bei dem antreibendem. Rade nach der einen oder anderen Seite.
  • Es ist selbstverständlich auch die Anordnung der angetriebenen Welle in: horizontaler oder ,geneigter Richtung möglich. Hierbei steht dem möglichen Vorteil einer besseren Anordnung @d;ex Dynamo der Nachteil einer stärkeren Beanspruchung der Triebstockverzahnung beim Überfähren. vorn: Schienenstößen gegenüber.
  • Dadurch, daß man die Triebstöcke entsprechend lang gestaltet,, ist es hei der beispielsweise gezeichneten Anordnung sogar möglich; die Dynamo am Wagekasten anzuordnen, während die antreibende Wagenachse sich an einem Wagendrehgestell befindet.
  • Konstruktiv läßt sich auch bei einer lang ausgebildeten Triebstockverzahnung, wenigstens bei einem der beiden Räder, jede gewünschte Festigkeit durch eine Verbindung der freien Enden der Triebstöcke erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb von Maschinen durch eine diesen gegenüber bewegliche Achse, gekennzeichnet durch zwei ineinandergreifende Triebstockräder (2, 5) als Mittel zur Be.. wegungsübertragung.
DEN25199D 1925-11-07 1925-11-07 Antrieb von Maschinen Expired DE444154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25199D DE444154C (de) 1925-11-07 1925-11-07 Antrieb von Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25199D DE444154C (de) 1925-11-07 1925-11-07 Antrieb von Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444154C true DE444154C (de) 1927-05-12

Family

ID=7343335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25199D Expired DE444154C (de) 1925-11-07 1925-11-07 Antrieb von Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444154C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448164A (en) * 1944-09-25 1948-08-31 Raymond C Patzer Pin tooth gearing
FR2533652A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Showa Mfg Mecanisme de commande a distance de force d'amortissement pour des amortisseurs hydrauliques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448164A (en) * 1944-09-25 1948-08-31 Raymond C Patzer Pin tooth gearing
FR2533652A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Showa Mfg Mecanisme de commande a distance de force d'amortissement pour des amortisseurs hydrauliques
US4579199A (en) * 1982-09-24 1986-04-01 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Remote operation type damping force control mechanism for hydraulic damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444154C (de) Antrieb von Maschinen
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE641289C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE679337C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE630022C (de) Drahtseilbahn mit zwei Teilstrecken und Antrieb in der Zwischenstation
DE391269C (de) Hinter einem mehrstufigen Wechselgetriebe angeordnetes zweistufiges Zahnraedergetriebe fuer Motorschlepper
DE928232C (de) Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE600486C (de) Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden
DE390199C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an elektrischen Fahrzeugen, zur UEbertragungder Drehbewegung eines Motors auf einen Radsatz
DE316777C (de)
DE580859C (de) Antrieb fuer Drehgestellachsen von Triebwagen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE589975C (de) Antrieb fuer Drehgestelle, insbesondere von Motorlokomotiven
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
DE385485C (de) Wechselgetriebe zum Antrieb einer Zugbeleuchtungsdynamo
DE691412C (de) Kegelradwendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE436749C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Hinterraeder von Sattelschleppern
DE574613C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere zwischen den Fuehrungsraedern von Gleisbandfahrzeugen angeordnete Stuetzrollen
DE738138C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE449440C (de) Fahrzeugantrieb mit senkrecht zur Gleisebene stehendem Elektromotor
DE449999C (de) Ausgleisvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE701243C (de) Schienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische Lokomotive