DE600486C - Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden - Google Patents

Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden

Info

Publication number
DE600486C
DE600486C DES95393D DES0095393D DE600486C DE 600486 C DE600486 C DE 600486C DE S95393 D DES95393 D DE S95393D DE S0095393 D DES0095393 D DE S0095393D DE 600486 C DE600486 C DE 600486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road vehicle
wheels
floor
travel
tram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95393D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Louis Montrose-Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE EISENBAHNGESELLSC
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE EISENBAHNGESELLSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE EISENBAHNGESELLSC filed Critical SUEDDEUTSCHE EISENBAHNGESELLSC
Priority to DES95393D priority Critical patent/DE600486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600486C publication Critical patent/DE600486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. JULI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 600486 KLASSE 20 c GRUPPE
Süddeutsche Eisenbahngesellschaft in Essen*)
angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fußboden
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1929 ab
Die Erfindung betrifft ein Motorstraßenfahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Straßenbahnfahrzeug, mit Rädern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fußboden.
Das Neue besteht darin, daß die Zug-, Antriebs- und gegebenenfalls Kraftübertragungsmittel in Hohlräumen untergebracht sind, die ίο von den normal angeordneten Sitzflächen und vom Wagenkastenprofil begrenzt werden, und der Fußboden, soweit er zum Begehen durch die Fahrgäste bestimmt ist, in seiner ganzen Länge und Breite durchgehend waagerecht und höchstens in der Höhe einer Stufe über der Straßendecke verläuft.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. ι einen teilweisen Längsschnitt durch den Wägen,
Abb. 2 eine teilweise Draufsicht mit fortgebrochenen Teilen, die Unwesentliches oder Wiederholungen darstellen,
Abb. 3 und 4 Einzelheiten des Antriebes,
Abb. 5 eine Seitenansicht des neuen Fahrzeugs.
Aus den Abbildungen geht hervor, daß ein Wagenkasten α mit einem als Flur dienenden Bodenteil b, mit Radsätzen c, C1 auf der Straßenoberfläche oder den Schienen d ruht. e, e-y sind die in üblicher Weise angeordneten, mit dem Rücken gegeneinander gekehrten Sitzreihen.
Der Antriebsmotor f ist mit waagerechter Achse mitsamt seinem Vorgelege g und dem Differential sowie Teilen des Kardantriebes I1, i2 im leeren Raum, unterhalb der Sitze und oberhalb des Wagenbodens oder Flurs angeordnet, während die Räder c, ihre Achsen C1, Lager k und ihre ZahnradvorgelegeZ zum größten Teil unter einer anderen, vorzugsweise benachbarten Bankreihe liegen.
Zur Ausführung der neuen Wagenbauart ist es zweckmäßig, das Differential mit einer Hohlwelle zu versehen, den mittleren Teil der Kardanwelle zu neigen und die Radachsen zu kröpfen. Wie Abb. 3 zeigt, liegt die Kröpfung C1 praktisch innerhalb der Auswölbung c' der Räder c.
Die Auswahl eines geeigneten Motors für den neuen Straßenbahnwagen bietet keine Schwierigkeiten. Die Rädervorgelege brauchen nicht gemäß der Darstellung ausgebildet und angeordnet zu sein, vielmehr haben die bisherigen Versuche gezeigt, daß man mit
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: Dipl.-Ing. Louis Eugene Widolt Montrose-Oster in Karlsbad, Tschechoslowakische Republik.
wesentlich weniger Zahnrädern auskommen kann. Es ist auch nicht notwendig, daß der Motor f wie in der Zeichnung einseitig am Wagenende angeordnet ist und von dort aus die Kardanwellen I1 und iz, jene unter Einschaltung einer Zwischenwelle, treibt, wobei vorausgesetzt ist, daß die gleiche Anordnung sich spiegelbildlich am anderen Wagenende wiederholt. Es ist vielmehr auch möglich,
ίο von einem Motor aus jeweils zwei hintereinanderliegende Räder anzutreiben. Auch die Anwendungen von gekröpften Achsen ist nicht notwendig; vielmehr können bei entsprechender Spurweite, z. B. Normalspur, auch Achsstutzen verwendet werden.
Der durchgängig waagerechte Boden oder Flur, der nur die Höhe einer üblichen Stufe über der Straßendecke hat (Abb. 5), entspricht bezüglich mechanischer und elek-
ao irischer Ausbildung allen neuzeitlichen Anforderungen und bietet außerdem große Bequemlichkeit. Zweckmäßig ist der Abstand von Straßenoberkante bis Wagenfluroberkante geringer als der Halbmesser der Laufräder.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Motorstraßenfahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Straßenbahnfahrzeug, mit Rädern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fußboden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-, Antriebs- und gegebenenfalls Kraftübertragungsmittel in Hohlräumen untergebracht sind, die von den normal angeordneten Sitzflächen und vom Wagenkastenprofil begrenzt werden, und der Fußboden, soweit er zum Begehen durch die Fahrgäste bestimmt ist, in seiner ganzen Länge und Breite durchgehend waagerecht und höchstens in der Höhe einer Stufe über der Straßendecke verläuft.
  2. 2. Motorstraßenfahrzeug mit Differential für jeden Radsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (/) mit Vorgelege (g), Differential und Teilen des Kardantriebes (iv ^2) wie auch die Radachse, die dazugehörigen Lager und gegebenenfalls Vorgelege sowie andere Teile des Kardantriebes in Hohlräumen untergebracht sind, die von den normal angeordneten Sitzflächen (e, et) und vom Wagenkastenprofil begrenzt werden.
  3. 3. Motorstraßenfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Straßenoberkante bis Wagenfluroberkante geringer ist als der Halbmesser der Laufräder.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES95393D 1929-05-08 1929-05-08 Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden Expired DE600486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95393D DE600486C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95393D DE600486C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600486C true DE600486C (de) 1934-07-24

Family

ID=7519340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95393D Expired DE600486C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600486C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604676A1 (fr) * 1986-10-04 1988-04-08 Gutehoffnungshuette Man Vehicule a plusieurs elements sur rail pour le trafic sur de petites distances
EP0288589A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Strassenbahn-Leichtbautriebwagen mit gelenkten angetriebenen oder mitlaufenden Einzelradfahrwerken und durchgehendem Niedrigfussboden für Einstufeneinstieg
US20080083794A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Terry Lee Wagenknecht Coin pocket bottle carrier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604676A1 (fr) * 1986-10-04 1988-04-08 Gutehoffnungshuette Man Vehicule a plusieurs elements sur rail pour le trafic sur de petites distances
DE3704127A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Gutehoffnungshuette Man Mehrgliedriges schienenfahrzeug fuer den nahverkehr
BE1000254A4 (fr) * 1986-10-04 1988-09-27 Gutehoffnungshuette Man Vehicule sur rails a elements multiples pour le trafic a petite distance.
EP0288589A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Strassenbahn-Leichtbautriebwagen mit gelenkten angetriebenen oder mitlaufenden Einzelradfahrwerken und durchgehendem Niedrigfussboden für Einstufeneinstieg
US20080083794A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Terry Lee Wagenknecht Coin pocket bottle carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600486C (de) Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden
AT389679B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei antreibbaren achsen
DE442393C (de) Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug
DE620857C (de) Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT133942B (de) Elektrisch angetriebenes Eisenbahn- oder Straßenfahrzeug.
DE316777C (de)
DE960873C (de) Personenomnibus mit Personenanhaenger
DE639650C (de) Mehrachsiges, als Drehgestell ausgebildetes Antriebsfahrgestell fuer drei- und mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE527091C (de) Antriebsvorrichtung fuer die in schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen
DE2934314A1 (de) Omnibus, insbesondere stadtomnibus
DE444154C (de) Antrieb von Maschinen
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE682052C (de) Kraftfahrzeug mit einem Laufgestell
DE550608C (de) Elektrisch betriebenes Strassenbahnfahrzeug, insbesondere Niederflurwagen
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE665250C (de) Antrieb und Radlagerung fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge
DE682283C (de) Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
DE1814938C3 (de) Transportfahrzeug mit angetriebener Vorderachse
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
DE476702C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftwagen
DE942152C (de) Motoranordnung fuer Schienentriebwagen oder -omnibusse
DE538961C (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit seinem Vorderende auf Dieses sich stuetzenden einachsigen Anhaenger
DE665358C (de) Elektrisch angetriebener Niederflur-Strassenbahn-Triebwagen