DE60316619T2 - Datenverarbeitungsverfahren, Programm, Datenverarbeitungssystem - Google Patents

Datenverarbeitungsverfahren, Programm, Datenverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60316619T2
DE60316619T2 DE60316619T DE60316619T DE60316619T2 DE 60316619 T2 DE60316619 T2 DE 60316619T2 DE 60316619 T DE60316619 T DE 60316619T DE 60316619 T DE60316619 T DE 60316619T DE 60316619 T2 DE60316619 T2 DE 60316619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information processing
processing apparatus
data
information
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316619D1 (de
Inventor
Kiyotaka Ohta-ku Miura
Tsunehiro Ohta-ku Tsukada
Keiichi Ohta-ku Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60316619D1 publication Critical patent/DE60316619D1/de
Publication of DE60316619T2 publication Critical patent/DE60316619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1222Increasing security of the print job
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1259Print job monitoring, e.g. job status
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1273Print job history, e.g. logging, accounting, tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1288Remote printer device, e.g. being remote from client or server in client-server-printer device configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • G06F3/1257Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client by using pre-stored settings, e.g. job templates, presets, print styles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1274Deleting of print job

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Netzwerkdatenverarbeitungssystem mit Clientvorrichtungen und einen Server, die über ein Netzwerk wie das Internet oder dergleichen verbunden sind, wobei der Server Daten erzeugt, um ein Dokument, wie einen Vordruck oder dergleichen auf Grundlage einer Anforderung der Clientvorrichtung zu drucken und die erzeugten Daten zur Clientvorrichtung überträgt.
  • Mit Verbreitung des Internet gab es früher die Tendenz dahin, Büroarbeit vom Web verrichten zu lassen und das Drucken eines Vordrucks oder dergleichen war dabei keine Ausnahme. Es wurde üblich, dass Vordrucke hoher Qualität auf Anfrage von einem Webbrowser gedruckt wurden. In diesem Fall erzeugt ein Webserver Druckdaten zum Drucken des Vordrucks und verteilt sie an den Clienten.
  • Auf Seite des Clienten gehen, nachdem ein Drucker die Druckdaten gedruckt hat, diese in die Verwaltung des Clienten über. Deshalb kann der Drucker auf Grundlage der Druckdaten erneut drucken. Ist die Drucksache aber eine Quittung, ein Zertifikat oder dergleichen, deren Sicherheit von Bedeutung ist und die nach dem normalen Ende des Druckens nicht vervielfältigt werden dürfen, wird es notwendig, die Druckdaten beim Clienten zu löschen.
  • Andererseits gibt es den Fall, in dem verlangt wird, dass erneutes Drucken durchgeführt werden kann. Dann muss ein System auch zum Neudruck geeignet sein. Deshalb gibt der Benutzer unter strenger Beachtung der Führung des Geschäfts erneut Daten zum Erzeugen eines Vordrucks durch den Webbrowser ein und der Webserver erneuert die Druckdaten.
  • US-A-6 089765 offenbart ein Drucksystem, bei dem von einem Anwenderprogramm erzeugte Druckdaten von einem Rechner zu einem Drucker übertragen werden. Während eines Druckvorgangs bestimmt eine CPU des Rechners, ob die vorliegenden Druckdaten neu gedruckt werden sollen. Das geschieht, um es einem Benutzer zu ermöglichen, das erneute Drucken sensibler oder geheimer Information zu verhindern, die nicht in einer Form belassen werden sollte, die es jedem ermöglicht, sie erneut zu drucken. Der Benutzer kann einen Eingabeteil des Rechners manipulieren, entweder anzuzeigen, dass die Daten nicht erneut gedruckt werden dürfen oder zu spezifizieren, dass die Daten für neues Drucken gedacht sind. Entscheidet die CPU, dass die Druckdaten neu gedruckt werden sollen, speichert sie die Druckdaten in einem Druckdatenspeicher des Rechners, vergibt eine neue Auftrag ID an die Druckdaten und gibt die Information über die Druckdaten zusammen mit der Neuauftrag ID in eine Rechnerauftragsverwaltungstabelle ein. Die CPU fügt die Auftrag ID zu den Headerdaten der Druckdaten hinzu und überträgt die Druckdaten zusammen mit der Auftrag ID zum Drucker. Eine CPU des Druckers entscheidet, ob eine Auftrag ID oder getrennte Identifikationsdaten zur Anzeige, dass die Druckdaten für erneutes Drucken gedacht sind, in den empfangenen Druckdaten enthalten sind. Trifft dies zu, bestimmt die CPU, dass die Druckdaten für erneutes Drucken gedacht sind und gibt deshalb diesen Auftrag in eine Druckerauftragsverwaltungstabelle ein. Der Benutzer kann durch Manipulieren einer Steuereinheit des Druckers einen Auftrag in der Druckerauftragsverwaltungstabelle zum erneuten Drucken auswählen. Die CPU des Druckers bestimmt, ob Druckdaten des vom Benutzer ausgewählten Auftrags in einem Speicher des Druckers gespeichert sind, der Druckdaten einer oder mehrerer Seiten der zuletzt gedruckten Druckdaten speichert. In diesem Fall können die Druckdaten vom Drucker alleine erneut gedruckt werden und die erneut gedruckten Druckdaten können unmittelbar nach dem Vorgang des Neudruckens oder je nach Einstellung durch den Benutzer aus dem Speicher des Druckers gelöscht werden. Sonst sendet der Drucker eine Neuübertragungsanfrage an den Rechner. Beim Empfang der Neuübertragungsanfrage findet die CPU des Rechners die entsprechenden Druckdaten im Druckdatenspeicher des Rechners und überträgt diese zum Drucker.
  • WO 01/93057 A offenbart ein System und ein Verfahren zum Ordnen von Druckaufträgen über ein Onlinekommunikationsnetzwerk. Der beschriebene Onlinedruckordnungsvorgang verwendet zum Erzeugen von Druckaufträgen ein auf Schablonen basierendes System. Ein mit einem Clientrechner verbundener Druckkunde kann aus einer Vielzahl von Schablonen, die in einem mit einem Serverrechnersystem verbundenen Druckordnungsclearingstelle gespeichert sind, eine Schablone wählen. Dann kann der Benutzer Stellen für dynamische Daten auf der Schablone mit Daten belegen, die er vorher in einer Datenbank der Druckordnungsclearingstelle gespeichert hat.
  • Aber bei dieser herkömmlichen Technik treten nachstehende Probleme auf.
  • Wenn der erneute Druck unter Verwendung der im Clienten gespeicherten Daten erlaubt wird, muss der Server eine aktuelle Situation der zu jedem Clienten übertragenen Druckdaten verwalten und dabei besteht die Möglichkeit, dass das erneute Drucken unter Verwendung der im Clienten gespeicherten Druckdaten an einer Stelle ohne Genehmigung erfolgt, an der die Überwachung durch den Server nicht vollständig ist.
  • Wird andererseits das erneute Drucken unter Verwendung der im Clienten gespeicherten Druckdaten verboten, muss der Benutzer die gesamte Dateneingabe, wie zuvor durch den Webbrowser erfolgt, ausführen, um denselben Druck erneut zu drucken, so dass der Vorgang des erneuten Druckens kompliziert ist.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Schwierigkeiten gemacht und sie soll die Sicherheit von Drucksachen durch Verhindern des erneuten Druckens unter Verwendung der im Clienten gespeicherten Druckdaten ebenso verbessern, wie Funktionieren des Neudruckens.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines Netzwerkdrucksystems zeigt;
  • 2 ist ein erklärendes Diagramm, das druckgeschichtliche Information zeigt, gespeichert in einer Geschichtsinformationsspeicherinheit eines Servers;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den bis zum Ende des Druckens ausgeführten Vorgang zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung beim erneuten Drucken zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Arbeitsbildebene einer Anwendung zum erneuten Drucken zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Meldung zeigt, die angezeigt wird, wenn Druckdaten nicht gefunden werden können;
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Arbeitsbildebene zur Auswahl von Vordruckschablonendaten zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Arbeitsbildebene zeigt, die angezeigt wird, wenn die Vordruckschablonendaten einer Quittung ausgewählt werden;
  • 9 ist ein Diagramm, das eine Voransichtbildebene zeigt; und
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung beim Neudrucken zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Als Erstes wird im Umriss ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Gemäss des Ausführungsbeispiels der Erfindung löscht in einem Netzwerkdrucksystem, in dem ein Server, Clienten und ein Drucker durch ein Netzwerk verbunden sind jeder Client vom Server empfangene Bilddaten zum Drucken (Druckdaten) nach Beendigung des Druckens im Drucker. Der Server verwaltet druckgeschichtliche Information basierend auf dem Drucken im Drucker. Gibt es eine Anforderung des Clienten an den Server zum Neudrucken, ermächtigt dieser nur den Benutzer (Bevollmächtigten) mit Vollmacht, der Zugriff auf den Server hat, den Vorgang bezüglich des Druckens auszuführen. Der Server hält die in der Druckgeschichtsinformation enthaltenen Druckdaten und ermöglicht so dem Bevollmächtigten leicht das Neudrucken. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschreiben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines Netzwerkdrucksystems gemäss des Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt. Im Netzwerkdrucksystem hat ein Client 100 eine Datenanzeigeeinheit 101, eine Druckausgabeeinheit 102, eine Druckverwaltungseinheit 103 und eine Datenein/ausgabeeinheit (Dateneinheit I/O) 104. Ein Client 120 hat eine Datenanzeigeeinheit 121, eine Druckausgabeeinheit 122, eine Druckverwaltungseinheit 123 und eine Datenein/ausgabeeinheit 124. Ein Server 109 hat eine Netzwerkkommunikations-Steuereinheit 110, eine Druckinformations-Analyseeineit 111, eine Vordruckschablonen-Speichereinheit (Einheit zum Speichern einer Schablone eines Vordrucks) 112, eine Bilderzeugungseinheit 113, eine Datenspeichereinheit 114 eine Geschichtsinformations-Speichereinheit 115, eine Geschichtsinformations-Analyseeinheit 116 und eine Datenbank 117. Die Bezugszeichen 107 und 108 im Diagramm bezeichnen Netzwerke. Netzwerk 108 kann, wie im Diagramm gezeigt, aus einer Vielzahl von Netzwerken aufgebaut sein oder aus einem einzelnen Netzwerk bestehen.
  • Ein Drucker 106 druckt auf Grundlage der Druckdaten auf ein Aufzeichnungsmedium. Als Drucker 106 können ein Laserstrahldrucker mit elektrofotografischem System, ein Tinten strahldrucker mit Tintenstrahlsystem oder dergleichen verwendet werden.
  • Der vorstehende Aufbau wird nun im Detail beschrieben. Die Clienten 100 und 120 sind Informationsverarbeitungsvorrichtungen wie Personalcomputer (PCs). Im Client 100 zeigt die Datenanzeigeeinheit 101 die für einen Vordruck nötigen Daten an und eine Voransicht von Bilddaten zum Drucken. Die Druckausgabeeinheit 102 empfängt Bilddaten zum Drucken vom Server 109 über die Dateneinheit I/O 104 und wandelt sie in Daten, die vom Drucker 106 verarbeitet werden können. Wenn zum Beispiel der Drucker 106 ein PDL (Page Description Language) Drucker ist, werden die Bilddaten in durch den PDL beschriebene Daten gewandelt. Die Druckverwaltungseinheit 103 ist ein charakteristischer Teil der Erfindung und empfängt von der Druckausgabeeinheit 102 eine Meldung, die angibt, ob das Drucken im Drucker 106 normal beendet ist. Die Dateneinheit I/O 104 überträgt variable für den Vordruck notwendige Daten zum Server 109 und empfängt die Bilddaten zum Drucken, die von Server 109 übertragen werden. Da ein Aufbau jeder Einheit des Clienten 120 gleich ist mit dem des Clienten 100 unterbleibt seine Erklärung.
  • Der Drucker 106 führt den Druckvorgang auf Grundlage der Bilddaten zum Drucken aus, die aus Client 100 oder 120 übertragen werden. Das Netzwerk 107 ist ein internes Netzwerk wie ein LAN (Local Area Network) oder dergleichen. Das Netzwerk 108 ist ein Netzwerk zum Verbinden des entfernt stehenden Servers 109 mit den Clienten 100 oder 120 und ist vor allem ein Netzwerk wie Internet oder dergleichen.
  • Der Server 109 ist eine Informationsverarbeitungsvorrichtung wie ein Rechner. Im Server 109 steuert die Netzwerkkommunikationssteuereinheit 110 Übertragung und Empfang von Daten zwischen den Clienten 100 und 120. Die Druckinformations-Analyseeinheit 111 analysiert die variablen Daten, die von Client 100 oder 120 empfangen werden und für den Vordruck nötig sind und steuert als eine Reaktion auf Client 100 oder 120 die Erzeugung der Vordruckerstellungsdaten im Server 109 oder dergleichen. Schablonendaten für den Vordruck wurden in der Vordruckschablonenspeichereinheit 112 gespeichert. Die Bilderzeugungseinheit 113 erzeugt die Bilddaten zum Drucken. Das heisst, wenn die Druckinformations-Analyseeinheit 111 die Vordruckdaten, die zum Erzeugen (Drucken) des Vordrucks auf Grundlage der für den Vordruck nötigen variablen Daten erzeugt, werden die Daten für den Vordruck und die in der Vordruckschablonenspeichereinheit 112 gespeicherten Schablonendaten für den Vordruck zur Bilderzeugungseinheit 113 übertragen. Die Bilderzeugungseinheit 113 führt die Daten für den Vordruck und die Schablonendaten für den Vordruck zusammen und bildet so die Bilddaten zum Drucken. Zum Drucken können entweder Rasterbilddaten oder Vektorbilddaten als Bilddaten verwendet werden. Es ist nicht nötig, dass die Bilddaten zum Drucken die Bilddaten sind, die nur zum Drucken verwendet werden, es können auch die Bilddaten sein, die zum Anzeigen und Drucken verwendet werden. Die von der Druckinformations-Analyseeinheit 111 erzeugten Daten für den Vordruck, in der Vordruckschablonen-Speichereinheit 112 gespeicherte Information bezüglich der Schablonendaten für den Vordruck und dergleichen werden in der Datenspeichereinheit 114 gespeichert. Verschiedene Information, die als Quelle der Daten für den Vordruck dient, wurde in der Datenbank 117 gespeichert. Zum Beispiel Mitgliedsinformation bezüglich von Mitgliedern einer Gesellschaft, kundenbetreffende Information und dergleichen wurden in der Datenbank 117 gespeichert. Auf Grundlage dieser Information werden die Daten, die zum Erstellen des Vordrucks nötig sind erzeugt. Die Geschichtsinformations-Speichereinheit 115 ist ein charakteristischer Teil der Erfindung und speichert Druckgeschichtsinformation bezüglich des auf den Bilddaten zum Drucken basierenden Druckes. Die Geschichtsinformations-Analyseeinheit 116 ist ebenfalls ein charakteristischer Teil der Erfindung und führt Erzeugung, Analyse und dergleichen der Druckgeschichtsinformation wie in 2 gezeigt aus.
  • 2 ist ein erklärendes Diagramm, das die in der Geschichtsinformations-Speichereinheit 115 des Servers 109 gemäss dieses Ausführungsbeispiels gespeicherte Druckgeschichtsinformation zeigt. Die in der Geschichtsinformations-Speichereinheit 115 des Servers 109 gespeicherte Druckgeschichtsinformation wird unter Bezug auf 2 beschrieben. Im Diagramm bezeichnet Bezugszeichen 201 eine ID zum Identifizieren der Druckgeschichtsinformation; 202 bezeichnet Druckzeit; und 203 Identifikations-(ID)Information der Clientvorrichtung (PC), die den Druck basierend auf den Bilddaten zum Drucken ausgeführt hat. Detaillierte Information bezüglich der Clientvorrichtung wird in 206 gezeigt (ID, IP Adresse; Art der Vorrichtung, Ort der Installierung, Administrator). Bezugszeichen 204 bezeichnet ID Information bezüglich des Betreibers (Benutzers), der den Druck basierend auf den Bilddaten zum Drucken ausgeführt hat. Detaillierte Information bezüglich des Betreibers wird in 207 gezeigt (Mitgliedsnummer, Anschluss, Telefonnummer, E-Mailadresse, Name). Bezugszeichen 205 bezeichnet ID Information bezüglich der Bilddaten zum Drucken dessen, was gedruckt wurde. Detaillierte Information bezüglich der Bilddaten wird in 208 gezeigt (ID, Schablone, Vordruckdaten).
  • Nun wird der Ablauf im Netzwerkdrucksystem gemäss des wie vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels unter Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf gemäss dieses Ausführungsbeispiels bis zur Beendigung des Druckes zeigt. 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Neudruckvorgang gemäss des Ausführungsbeispiels zeigt. Vorgänge auf Seite der Clientvorrichtungen in 3 und 4 werden durch ein Verfahren ausgeführt, bei dem eine (nicht gezeigte) Steuereinheit der Clientvorrichtungen die Einheiten in einem Bereich von Datenanzeigeeinheit 101 bis zu Daten I/O Einheit 104 steuert. Vorgänge auf Seite des Servers in 3 und 4 werden durch ein Verfahren ausgeführt, bei dem eine (nicht gezeigte) Steuereinheit des Servers die Einheiten in einem Bereich von Netzwerkkommunikations-Steuereinheit 110 bis zur Geschichtsinformations-Analyseeinheit 116 steuert.
  • Zuerst werden Verarbeitungsschritte, die in einem Bereich von Ausführen des Druckes zum Erzeugen der Druckgeschichtsinformation ausgeführt werden, unter Bezug auf 3 beschrieben. Bei Schritt S301 werden die Daten für einen Vordruck im Server 109 gebildet. In die Clientvorrichtung 100 gibt der Benutzer Information ein, die zum Erstellen des Vordrucks unter Verwendung des Webbrowsers nötig ist. Wird zum Beispiel der Vordruck für einen Kunden erstellt, gibt der Benutzer einen Namen und/oder eine Telefonnummer des Kunden eine. So wird Information bezüglich des Kunden aus der Datenbank 117 extrahiert und die Daten für den Vordruck erzeugt. Um eine Eingabebildebene zum Eingeben der für die Erstellung des Vordrucks durch den Webbrowser nötigen Information anzuzeigen, überträgt der Server 109 HTML (Hyper Text Markup Language) Daten, in denen die Eingabebildebene dem Webbrowser der Clientvorrichtung 100 beschrieben wurde.
  • Bei Schritt S302 überträgt die Daten I/O Einheit 104 in Übereinstimmung mit einem Druckbefehl des Benutzers eine Druckanforderung zum Server 109. Bei Schritt S303 bildet die Bilderzeugungseinheit 113 die Bilddaten zum Drucken auf Grundlage der von der Clientvorrichtung 100 über die Netzwerkkommunikations-Steuereinheit 110 empfangenen Druckanforderung. Bei Schritt S304 überträgt die Netzwerkkommunikations-Steuereinheit 110 die Bilddaten zum Drucken zur Clientvorrichtung 100.
  • Auf der Seite der Clientvorrichtung 100 empfängt bei Schritt S305 die Daten I/O Einheit 104 die Bilddaten zum Drucken vom Server 109 und die Druckausgabeeinheit 102 beginnt den Druckvorgang unter Verwendung des Druckers 106 auf Grundlage der empfangenen Bilddaten zum Drucken. Im Allgemeinen wird der Druck vom Drucker 106 nicht unmittelbar ausgeführt, sondern es wird eine Voransicht der Bilddaten zum Drucken von der Datendisplayeinheit 101 ausgeführt und der Benutzer bestätigt ein Bild basierend auf den Bilddaten zum Drucken.
  • Wenn bei Schritt S306 die Druckausgabeeinheit 102 der Clientvorrichtung 100 den Druckvorgang startet, wird der Drucker 106 bereit gemacht und führt den Druck basierend auf den Bilddaten zum Drucken aus. Bei Schritt S307 erfasst die Druckverwaltungseinheit 103 der Clientvorrichtung 100, ob der Druck im Drucker 106 normal ausgeführt wurde.
  • Wird bei Schritt S308 bestimmt, dass der Druck wegen eines Fehlers oder dergleichen des Druckers 106 nicht normal ausgeführt wurde, entscheidet die Druckverwaltungseinheit 103 der Clientvorrichtung 100 auf Grundlage des Vorhandenseins eines Befehls des Benutzers, ob der Druck erneut ausgeführt wird oder nicht. Die Druckverwaltungseinheit 103 zeigt einen Button zur Anzeige des Neudruckbefehls zusammen mit einer Meldung, dass der Druck nicht normal ausgeführt wurde. Drückt der Benutzer diesen Button wird bestimmt, das ein Neudruckbefehl vom Betreiber ausgegeben wurde. Befiehlt der Betreiber der Clientvorrichtung 100 den Neudruck, kehrt die Verarbeitungsroutine zu Schritt S306 zurück.
  • Befiehlt der Betreiber der Clientvorrichtung 100 bei Schritt S310 das Drucken einzustellen, erlaubt es die Clientvorrichtung 100 der Druckverwaltungseinheit 103 automatisch die Bilddaten zum Drucken aus dem Server 109 zu löschen.
  • Wird bei Schritt S309 bestimmt, dasa der Druck im Drucker 106 normal beendet ist, meldet die Daten I/O Einheit 104 der Clientvorrichtung 100 dem Server 109 ein Druckergebnis. Danach werden bei Schritt S310 in der Clientvorrichtung 100 die am Anfang vom Server 109 übertragenen Bilddaten zum Drucken gelöscht. Durch das Löschen der Bilddaten zum Drucken bei Schritt S310 verbleiben keine Bilddaten zum Drucken auf Seite der Clientvorrichtung, so dass keine Vordrucke überflüssigerweise gedruckt werden und die Sicherheit der Vordrucke verbessert wird.
  • Dann empfängt bei Schritt S311 die Netzwerkkommunikations-Steuereinheit 110 die Meldung, dass auf Seite der Clientvorrichtung 100 der Druck durch den Drucker 106 vollständig erledigt ist. So erzeugt bei Schritt S312 die Geschichtsinformations-Analyseeinheit 116 die Druckgeschichtsinformation. Bei Schritt S313 wird die Druckgeschichtsinformation in die Geschichtsinformations-Speichereinheit 115 gespeichert. Gemäss des Ablaufs in 3 wird der Neudruck basierend auf den Bilddaten zum Drucken, übertragen bei Schritt S304 nur dann ausgeführt, wenn der Druck durch den Drucker 106 nicht normal beendet wird. So wird verhindert, dass eine Anzahl von Umschlägen überflüssigerweise gedruckt wird. Aber auch wenn ein Fehler beim Drucken auftritt, muss der Benutzer die für den Vordruck nötige Information nicht erneut eingeben.
  • Nun wird unter Bezug auf 4 der Neudruckvorgang beschrieben. Bei Schritt S400 wird auf Seite der Clientvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einem Befehl des Benutzers eine Neudruckanforderung zum Server 109 übertragen. Auf Seite des Servers 109 wird bei Schritt S401 eine Anwendung zum Neudrucken aktiviert. Obwohl diese Anwendung eine einfache Suchanwendung ist, kann nur die authorisierte Person (Person mit authorisiertem Zugriff auf Server 109) sie betreiben. Bei Schritt S402 durchsucht die Anwendung zum Neudrucken die Geschichtsinformations-Speichereinheit 115, in der die Druckgeschichtsinformation in Übereinstimmung mit dem Befehl des Benutzers gespeichert wurde. Bei Schritt S403 entscheidet der Server 109, ob die Bilddaten zum Drucken, die der Benutzer neu gedruckt haben will, in der Geschichtsinformations-Speichereinheit 115 gefunden wurden.
  • Wurden die Bilddaten zum Drucken gefunden, erzeugt der Server 109 bei Schritt S404 die Bilddaten zum Drucken durch die Bilderzeugungseinheit 113. Diese liest die Schablonendaten für den Vordruck aus der Vordruckschablonen-Speichereinheit 112 auf Grundlage der in 2 mit 208 bezeichneten ID der Schablonendaten für den Vordruck und führt die herausgelesenen Schablonendaten für den Vordruck und die in 2 mit 208 bezeichneten Daten für den Vordruck zusammen und erzeugt so die Bilddaten zum Drucken. Die Bilderzeugungs einheit 113 setzt eine Markierung, die zeigt, dass die Bilddaten zum Drucken ein Neudruck sind.
  • Bei Schritt S406 überträgt die Netzwerkkommunikations-Steuereinheit 110 die erzeugten Bilddaten zum Drucken zur Clientvorrichtung 100. Bei Schritt S407 startet die Druckausgabeeinheit 102 der Clientvorrichtung 100 den Neudruckvorgang unter Verwendung des Druckers 106 auf Grundlage der bei Schritt S406 übertragenen Bilddaten zum Drucken.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Arbeitsbildebene 501 der Applikation zum Neudrucken zeigt. Diese Arbeitsbildebene wird über den Webbrowser der Clientvorrichtung 100 angezeigt. Bezugszeichen 502 bezeichnet ein Eingabefeld zum Eingeben einer ID, die den Bilddaten zum Drucken entspricht, mit denen der vorherige Druck auf Grundlage der Bilddaten zum Drucken durchgeführt wurde. Bezugszeichen 503 bezeichnet ein Schlüsselbegriffeingabefeld, das verwendet wird, die Bilddaten zum Drucken mit einem Schlüsselbegriff zu suchen, wenn die im Eingabefeld 502 eingegebene ID verloren wurde oder dergleichen. Der Schlüsselbegriff wird eingegeben in ein Format "Feldname = xxxx". Wenn zum Beispiel der Benutzer einen Vordruck sucht, der "abc" in seinem Namen enthält, wird "Name = abc" eingegeben. So wird nach den Bilddaten zum Drucken des Vordrucks, der "abc" in seinem Namen enthält gesucht.
  • Es ist möglich, mit einem weiteren Verfahren unter Verwendung der in der Druckgeschichtsinformation gespeicherten Information als Schlüsselbegriff zu suchen. Zum Beispiel ist es möglich, die Suche mit "Anschluss der Person, die druckt = Büro des Ministerpräsidenten", "E-Mailadresse der Druckperson = Tanaka@xxx", "Installierungsort des druckenden PCs = 10F in Tokyo" und dergleichen durchzuführen.
  • Bezugszeichen 504 bis 506 bezeichnen Felder, in denen ein Suchergebnis angezeigt wird. Z. B. werden ein Druckdatum, ein Schablonenname und Druckinformation angezeigt. Bezugszeichen 507 bezeichnet einen Suchknopf. Drückt der Benutzer den Suchknopf 507, wird die Suche mittels der ID Nummer oder die Suche mit dem Suchbegriff ausgeführt. Wird die Suche mit Suchbegriff ausgeführt, kann ein Fall eintreten, in dem eine Vielzahl von Bilddaten zum Drucken erfasst wurde. Deshalb gibt es einen Knopf 508, um aus diesen die gewünschten Bilddaten zum Drucken zu suchen.
  • Bezugszeichen 509 bezeichnet einen Knopf zum Befehlen des Neudruckes. Wenn der Benutzer den Neudruckknopf 509 drückt, wird der Neudruck auf Grundlage der Information in den Feldern 504 bis 506 gestartet.
  • Werden die entsprechenden Bilddaten zum Drucken in der Druckgeschichtsinformation nicht gefunden, kann der Benutzer, um einen neuen Vordruck zu drucken, die Erzeugung neuer Bilddaten zum Drucken befehlen. Ein Bilddatenerzeugungsknopf 510 dient diesem Zweck. Wählt der Benutzer den Bilddatenerzeugungsknopf 510, wird die Arbeitsbildebene der 7 angezeigt.
  • Ebenso wird, wenn die eingegebene ID nicht im ID Feld 502 existiert, eine Meldung 601 wie in 6 angezeigt. Wenn die entsprechende ID nicht in der Druckgeschichtsinformation gespeichert ist, obwohl sie in das ID Feld 502 eingegeben wurde und die Suche nach den gedruckten Bilddaten zum Drucken gestartet wurde, wird Meldung 601 angezeigt. Wählt der Benutzer einen NEIN Knopf 602, wird erneut die Bildebene der 5 angezeigt. Wählt der Benutzer einen JA Knopf 603, wird die Arbeitsbildebene der 7 angezeigt.
  • Auf der Arbeitsbildebene der 7 wählt der Benutzer Schablonendaten für den Vordruck, die zum Drucken des Vordrucks verwendet werden und drückt einen Wahlknopf 703. So wird der Bildschirm gemäss der gewählten Schablonendaten für den Vordruck zur Arbeitsbildebene geschaltet. 8 zeigt zum Beispiel eine Arbeitsbildebene, die angezeigt wird, wenn die Schablonendaten für den Vordruck der Quittung ausgewählt werden. Der Benutzer gibt nötige Angaben 802, 803 und 804 ein. Wählt der Benutzer einen Druckknopf 805, wird der Druckvorgang gestartet. Die eingegebenen Daten werden zum Server 109 übertragen. Nötige Daten werden auf Grundlage der der Bildebene der 8 eingegebenen Daten aus der Datenbank 117 gelesen. Die Bilderzeugungseinheit 113 führt die auf der Bildebene der 8 eingegebenen Daten mit den aus der Datenbank 117 gelesenen Daten und den Schablonendaten für den Vordruck der Quittung zusammen und bildet dabei die Bilddaten zum Drucken.
  • Wählt der Benutzer einen Voransichtknopf 806, wird eine Voransichtbildebene wie in 9 angezeigt. Bezugszeichen 901 bezeichnet ein Fenster für die Voransicht; 902 ein Vordruckbild einer aktuellen Quittung; und 903 einen Druckknopf. Wird der Druckknopf 903 gewählt, wird der Druckvorgang gestartet. Bezugszeichen 904 bezeichnet einen Abbruchknopf. Wird der Abbruchknopf gewählt, kehrt der Bildschirm zur vorherigen Bildebene zurück.
  • Um die Bildebenen der 5 bis 9 auf dem Webbrowser anzuzeigen, überträgt der Server 109 die HTML (Hyper Text Markup Language) Daten, die die Bildebenen der 5 bis 9 ausdrücken, zur Clientvorrichtung. So interpretiert der Webbrowser der Clientvorrichtung die übertragenen HTML Daten und zeigt die Bildebenen der 5 bis 9 an.
  • 10 zeigt eine Modifikation des Flussdiagramms der 4. Im Flussdiagramm der 10 wird, wenn gewünschte Bilddaten zum Drucken bei Schritt S1001 nicht in der Druckgeschichtsinformation gefunden werden, die Meldung in 6 angezeigt, die vom Benutzer Auskunft verlangt, ob er die Suche ausführen will. Wird die Suche erneut ausgeführt (wenn der NEIN Knopf 602 gedrückt wird), kehrt der Verarbeitungsablauf zu Schritt S402 zurück. Wird zum Modus der Gestaltung eines neuen Vordrucks geschaltet (wenn der JA Knopf 603 gedrückt wird), werden bei Schritt S1002 nacheinander die Arbeitsbildebenen der 7 bis 9 angezeigt.
  • Gemäss des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung fordert die Clientvorrichtung 100 den Server 109 auf die Bilddaten zum Drucken zu erzeugen und befiehlt dem Drucker 106, die vom Server 109 übertragenen Bilddaten zum Drucken zu drucken. Nach Fertigstellung des Drucks durch den Drucker 106 werden die Bilddaten zum Drucken gelöscht. Der Server 109 erzeugt die Bilddaten zum Drucken auf Grundlage der Anforderung durch die Clientvorrichtung 100 und erzeugt Druckgeschichtsinformation, die den Neudruck auf Basis der Meldung der Fertigstellung des Druckes im Drucker 106 ermöglicht, die von der Clientvorrichtung 100 oder 120 übermittelt wird. So wird der Neudruck unter Verwendung der in der Clientvorrichtung gespeicherten Druckdaten verhindert, die Sicherheit der Drucksache und die Funktionsfähigkeit beim Neudruck werden verbessert.
  • Genauer gesagt wird, wenn der Druck fehlerhaft ist, auch wenn der Benutzer die zum Erzeugen des Vordrucks nötige Information nicht eingibt, der Neudruck auf Grundlage der Bilddaten zum Drucken ausgeführt. Andererseits werden, wenn der Druck erfolgreich war, die bereits in der Vergangenheit gedruckten Bilddaten zum Drucken in Übereinstimmung mit einem Befehl des authorisierten Benutzers gesucht und der Druck, basierend auf den bei der Suche gefundenen Bilddaten zum Drucken ausgeführt.
  • [Weitere Ausführungsbeispiele]
  • Obwohl das Beispiel des Netzwerkdrucksystems mit dem in 1 gezeigten Aufbau im vorstehenden Ausführungsbeispiel erwähnt wurde, ist die Erfindung nicht auf den Aufbau der 1 beschränkt. Die Anzahl der installierten Clientvorrichtungen, Server und Drucker ist willkürlich. Eine Installierungsform des Netzwerks ist willkürlich.
  • Auch wenn im vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Drucksystem des Druckers nicht erwähnt ist, ist die Erfindung nicht auf ein bestimmtes Drucksystem beschränkt, sondern es können verschiedene Arten von Drucksystemen wie elektrofotografisches System, Tintenstrahlsystem, thermisches System, Hitzeübertragungssystem, elektrostatisches System oder dergleichen verwendet werden.
  • Auch wenn im vorstehenden Ausführungsbeispiel die Art des Druckers nicht erwähnt ist, ist die Erfindung nicht auf einen bestimmten Drucker beschränkt, sondern es können verschiedene Arten von Druckern verwendet werden, wenn ein Drucker mit auschliesslich Druckfunktion, wenn die Druckfunktion eines Kopieres mit Lese- und Druckfunktion, wenn die Druckfunktion einer Hybridvorrichtung mit einer Vielzahl von Funktionen wie Bildlesefunktion, Druckfunktion, Faxfunktion etc., und dergleichen verwendet wird.
  • Die Erfindung kann auf ein System das aus einer Vielzahl von Vorrichtungen besteht angewendet werden oder auf eine Vorrichtung bestehend nur aus dieser. Die Erfindung wird ausgeführt durch ein Verfahren, bei dem ein Medium, wie ein Speichermedium oder dergleichen, in dem Softwareprogrammkodes zum Verwirklichen der Funktionen des vorstehend angeführten Ausführungsbeispiels gespeichert wurden, einem System oder einer Vorrichtung zugeführt werden und ein Rechner (oder eine CPU oder MPU) des Systems oder der Vorrichtung, die in dem Medium, wie einem Speichermedium oder dergleichen gespeicherten Programmkodes herausliest und ausführt.
  • In diesem Fall realisieren die Programmkodes selbst, gelesen aus dem Medium, wie einem Speichermedium oder dergleichen, die Funktionen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels und das Medium, wie ein Speichermedium oder dergleichen, in dem die Programmkodes gespeichert sind, bildet die Erfindung. Als Medium, wie ein Speichermedium oder dergleichen, zum Zuführen der Programmkodes können zum Beispiel eine Floppydisk (registrierte Handelsmarke), eine Festplatte, eine optische Platte, eine magnetooptische Platte, ein CD-ROM, eine CD-R, ein Magnetband, eine nichtflüchtige Speicherkarte, ein ROM, Einrichtungen, sie aus dem Netzwerk zu laden oder dergleichen verwendet werden.
  • Natürlich verkörpert die Erfindung nicht nur den Fall, bei dem ein Rechner die herausgelesenen Programmkodes ausführt, so dass die Funktionen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels verwirklicht werden, sondern auch den Fall, bei dem ein OS oder dergleichen, das im Rechner betrieben wird, einen Teil oder alle aktuellen Abläufe auf Grundlage von Befehlen der Programmkodes ausführt und die Funktionen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels durch die Abläufe verwirklicht werden.
  • Die Erfindung verkörpert ferner einen Fall, bei dem die aus dem Medium, wie einem Speichermedium oder dergleichen herausgelesenen Programmkodes in einen Speicher in einer Funktionserweiterungsplatine in einem Rechner oder in eine mit einem Rechner verbundene Funktionserweiterungsplatine geschrieben werden und danach eine CPU oder dergleichen in der Funktionserweiterungsplatine oder der Funktionserweiterungeinheit einen Teil oder alle aktuellen Abläufe auf Grundlage der Befehle der Programmkodes ausführt und die Funktionen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels durch diese Abläufe verwirklicht werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, übt gemäss der Erfindung die Clientvorrichtung die Steuerung so aus, dass der Server aufgefordert wird, die Bilddaten zum Drucken zu erzeugen, der Drucker den Befehl erhält, die vom Server übertragenen Bilddaten zum Drucken zu drucken und nach Fertigstellung des Druckes durch den Drucker die Bilddaten zum Drucken gelöscht werden und der Server übt die Steuerung so aus, dass die Bilddaten zum Drucken auf Grundlage der Anforderung durch die Clientvorrichtung erzeugt werden und die Druckgeschichtsinformation zur Ermöglichung des Neudruckes auf Grundlage der von der Clientvorrichtung gesendeten Meldung erzeugt wird, die anzeigt, dass das Drucken durch den Drucker fertiggestellt ist. So können die nachstehenden Wirkungen erzielt werden.
  • Der Neudruck, der die in der Clientvorrichtung gespeicherten Daten verwendet, wird verhindert, die Sicherheit der Drucksache erhöht und die Funktionsfähigkeit beim Neudruck kann verbessert werden.

Claims (15)

  1. Datenverarbeitungsverfahren zum Übertragen von Druckdaten von einer ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zum Erzeugen der Druckdaten zu einer zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) und zum Durchführen von Druck, basierend auf den Druckdaten, mit Übertragungsschritt (S304) des Übertragens der erzeugten Druckdaten von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120); Löschschritt (S310) des Löschens der von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten in der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120), nach Beendigung des auf den von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basierenden Druckes; Erzeugungsschritt (S312) des Erzeugens von Druckdokumentationsinformation zum Ermöglichen von Neudruck unter Berücksichtigung des Druckes, der auf den von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basiert, auf Grundlage einer Meldung, die die Beendigung des Druckes anzeigt, der auf den von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbei tungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basiert; und Speicherschritt (S313) des Speicherns der Druckdokumentationsinformation in einer Dokumentationsinformations-Speichereinrichtung (115) in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus mit Erzeugungsschritt (S303) des Erzeugens von Druckdaten durch Zusammenführen von durch den Benutzer in die zweite Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) eingegebenen Daten oder von in einer Datenbank (117) gespeicherten Daten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) und von Schablonendaten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) in Übereinstimmung mit einer Anforderung, die von der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) zur ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus mit: Suchschritt (S402) des Suchens der Druckdaten, deren Neudruck angefordert wurde in der Druckdokumentationsinformation in Übereinstimmung mit einer Neudruckanforderung; und zweitem Übertragungsschritt (S405, S406) des Hinzufügens zusätzlicher Information, die den Neudruck anzeigt zu den durch die Suche erfassten Druckdaten und des Übertragens der um die zusätzliche Information erweiterten Druckdaten von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus mit: Suchschritt (S402) des Suchens der Druckdaten, deren Neudruck angefordert wurde in der Druckdokumentationsinformation in Übereinstimmung mit einer Neudruckanforderung; und Erzeugungsschritt (S404) des Erzeugens der durch die Suche erzeugten Druckdaten durch Zusammenführen von durch den Benutzer in die zweite Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) eingegebenen Daten oder von in einer Datenbank (117) gespeicherten Daten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) und von Schablonendaten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Neudruck nur auf einen Befehl des authorisierten Benutzers ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Druckdokumentationsinformation mindestens eine Information (202) beinhaltet, die den Zeitpunkt der Ausführung des Druckes zeigt, Identifikationsinformation (204) zum Identifizieren des Benutzers, der den Druck durchgeführt hat, Identifikationsinformation (203) zum Identifizieren der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) und Identifikationsinformation (205) zum Identifizieren der Druckdaten.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, darüber hinaus mit einem Anzeigeschritt des Anzeigens einer Bildebene (501) zum Eingeben einer Suchbedingung, die notwendig ist für die Suche nach den Druckdaten, deren Neudruck von der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) angefordert wird, und wobei beim Suchschritt (S402) die Druckdaten in Übereinstimmung mit der durch die Bildebene (501) eingegebenen Suchbedingung gesucht werden.
  8. Programm zum Übertragen von Druckdaten von einer ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zu einer zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120), das dem Rechner erlaubt auszuführen: Übertragungsschritt (S304) des Übertragens erzeugter Druckdaten zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120); Erzeugungsschritt (S312) des Erzeugens von Druckdokumentationsinformation zum Ermöglichen von Neudruck unter Berücksichtigung des Druckes, der auf den von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basiert, auf Grundlage einer Meldung, die die Beendigung des Druckes anzeigt, der auf zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basiert; und Speicherschritt (S313) des Speicherns der Druckdokumentationsinformation in einer Dokumentationsinformations-Speichereinrichtung (115) in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109), und die zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten werden in der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) nach Beendigung des auf den zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basierenden Druckes gelöscht.
  9. Programm nach Anspruch 8, das dem Rechner erlaubt, darüber hinaus auszuführen einen Erzeugungsschritt (S303) des Erzeugens von Druckdaten durch Zusammenführen von durch den Benutzer in die zweite Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) eingegebenen Daten oder von in einer Datenbank (117) gespeicherten Daten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) und von Schablonendaten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) in Übereinstimmung mit einer Anforderung der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120).
  10. Programm nach Anspruch 8, das dem Rechner erlaubt, darüber hinaus auszuführen: Suchschritt (S402) des Suchens der Druckdaten, deren Neudruck angefordert wurde in der Druckdokumentationsinformation in Übereinstimmung mit einer Neudruckanforderung; und zweitem Übertragungsschritt (S405, S406) des Hinzufügens zusätzlicher Information, die den Neudruck anzeigt zu den durch die Suche erfassten Druckdaten und des Übertragens der um die zusätzliche Information erweiterten Druck daten zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120).
  11. Programm nach Anspruch 8, das dem Rechner erlaubt, darüber hinaus auszuführen: Suchschritt (S402) des Suchens der Druckdaten, deren Neudruck angefordert wurde in der Druckdokumentationsinformation in Übereinstimmung mit einer Neudruckanforderung; und Erzeugungsschritt (S404) des Erzeugens der durch die Suche erzeugten Druckdaten durch Zusammenführen von durch den Benutzer in die zweite Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) eingegebenen Daten oder von in einer Datenbank (117) gespeicherten Daten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) und von Schablonendaten in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109).
  12. Programm nach Anspruch 8, wobei der Neudruck nur auf einen Befehl des autorisierten Benutzers ausgeführt wird.
  13. Programm nach Anspruch 8, wobei die Druckdokumentationsinformation mindestens eine Information (202) beinhaltet, die den Zeitpunkt der Ausführung des Druckes zeigt, Identifikationsinformation (204) zum Identifizieren des Benutzers, der den Druck durchgeführt hat, Identifikationsinformation (203) zum Identifizieren der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) und Identifikationsinformation (205) zum Identifizieren der Druckdaten.
  14. Programm nach Anspruch 10, darüber hinaus mit Bildebenendatenübertragungsschritt des Übertragens von Daten, die eine Bildebene (501) ausdrücken zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120), um diese Bildebene zum Eingeben einer Suchbedingung, die notwendig ist für die Suche nach den Druckdaten, deren Neudruck von der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) angefordert wird, anzuzeigen, und wobei beim Suchschritt (S402) die Druckdaten in Über einstimmung mit der durch die Bildebene (501) eingegebenen Suchbedingung gesucht werden.
  15. Datenverarbeitungssystem zum Übertragen von Druckdaten von einer ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zum Erzeugen der Druckdaten zu einer zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) und zum Durchführen von Druck, basierend auf den Druckdaten, mit Übertragungseinrichtung (110) zum Übertragen der erzeugten Druckdaten von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120); Löscheinrichtung (103) zum Löschen der von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten in der zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120), nach Beendigung des auf den von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basierenden Druckes; Erzeugungseinrichtung (116) zum Erzeugen von Druckdokumentationsinformation zum Ermöglichen von Neudruck unter Berücksichtigung des Druckes, der auf den von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basiert, auf Grundlage einer Meldung, die die Beendigung des Druckes anzeigt, der auf den von der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zur zweiten Informationsverarbeitungsvorrichtung (100, 120) übertragenen Druckdaten basiert; und Dokumentationsinformations-Speichereinrichtung (115) in der ersten Informationsverarbeitungsvorrichtung (109) zum Speichern der Druckdokumentationsinformation.
DE60316619T 2002-02-13 2003-02-12 Datenverarbeitungsverfahren, Programm, Datenverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE60316619T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002035773 2002-02-13
JP2002035773 2002-02-13
JP2003018905 2003-01-28
JP2003018905A JP4125145B2 (ja) 2002-02-13 2003-01-28 データ処理方法、プログラム及びデータ処理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316619D1 DE60316619D1 (de) 2007-11-15
DE60316619T2 true DE60316619T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=27667527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316619T Expired - Lifetime DE60316619T2 (de) 2002-02-13 2003-02-12 Datenverarbeitungsverfahren, Programm, Datenverarbeitungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7982900B2 (de)
EP (2) EP1860546A3 (de)
JP (1) JP4125145B2 (de)
KR (1) KR100558235B1 (de)
CN (2) CN100426216C (de)
DE (1) DE60316619T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4154250B2 (ja) 2002-02-19 2008-09-24 キヤノン株式会社 情報処理方法、情報処理装置及びプログラム
JP4476572B2 (ja) * 2003-06-26 2010-06-09 株式会社沖データ 印刷装置
JP4629581B2 (ja) * 2003-09-25 2011-02-09 大日本印刷株式会社 出力情報管理システム
TWI343531B (en) * 2003-12-19 2011-06-11 Oce Tech Bv Erasing a stored information pattern on a storage medium
JP2005235108A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Fuji Xerox Co Ltd 帳票印刷制御装置及び帳票印刷制御システム
US7986423B2 (en) * 2004-05-14 2011-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Image reprinting apparatus and method
JP2006031452A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Canon Inc 画像形成装置、制御方法、制御プログラムおよびジョブ管理装置、ジョブ処理方法、ジョブ管理プログラム
JP4510543B2 (ja) 2004-08-02 2010-07-28 キヤノン株式会社 画像処理装置、印刷装置及び画像処理方法
JP4575757B2 (ja) * 2004-11-26 2010-11-04 株式会社日立製作所 文書管理装置および印刷文書管理方法
KR100657321B1 (ko) * 2005-06-30 2006-12-14 삼성전자주식회사 인쇄데이터 관리방법 및 장치
KR100727962B1 (ko) * 2005-08-08 2007-06-13 삼성전자주식회사 화상형성작업 내역정보를 각 디바이스에 제공하는 방법 및장치
JP4781133B2 (ja) * 2006-03-08 2011-09-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、情報処理装置、画像処理プログラム、および画像処理方法
JP4701462B2 (ja) * 2006-03-28 2011-06-15 富士フイルム株式会社 画像形成装置および再印刷制御方法
US8144349B2 (en) * 2007-01-11 2012-03-27 Eicoh Company, Ltd. Distributing printed documents
JP2008213245A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Oki Data Corp 画像形成装置
JP4358879B2 (ja) * 2007-05-22 2009-11-04 シャープ株式会社 画像処理装置及び画像処理サーバ
JP5084378B2 (ja) * 2007-07-12 2012-11-28 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及びコンピュータプログラム
JP5078555B2 (ja) * 2007-10-31 2012-11-21 キヤノン株式会社 帳票作成システム、帳票作成方法、プログラム、記憶媒体
CN101498995B (zh) * 2008-01-28 2012-05-09 精品科技股份有限公司 撷取打印内容之系统及其方法
US9019549B2 (en) * 2008-11-26 2015-04-28 Xerox Corporation Exception page programming for banner sheets
JP5630984B2 (ja) * 2009-10-21 2014-11-26 キヤノン株式会社 画像入出力装置及び画像入出力方法
JP5565308B2 (ja) * 2010-12-28 2014-08-06 ブラザー工業株式会社 記録システム、ホスト装置、及び制御プログラム
JP5469144B2 (ja) * 2011-09-30 2014-04-09 富士フイルム株式会社 検索画面情報の表示方法、検索画面情報処理システム及びそのプログラム
JP5899772B2 (ja) * 2011-10-04 2016-04-06 富士ゼロックス株式会社 情報処理システム、および情報処理方法
JP2016062243A (ja) * 2014-09-17 2016-04-25 株式会社リコー 情報処理装置及び情報処理システム
US11106405B2 (en) * 2019-03-05 2021-08-31 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printer and printer search system
JP2022074814A (ja) * 2020-11-05 2022-05-18 セイコーエプソン株式会社 射出成形機管理システム及び射出成形機管理方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08221227A (ja) 1995-02-15 1996-08-30 Ricoh Co Ltd ネットワークプリンタ装置
JP3710518B2 (ja) * 1995-06-01 2005-10-26 東芝テック株式会社 ネットワークプリントシステム
EP0854415B1 (de) * 1996-12-27 2004-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Drucksystem
JPH10254719A (ja) 1997-03-14 1998-09-25 Canon Inc 情報処理装置及びその方法
JPH11105381A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Brother Ind Ltd プリントシステム及びプリンタ
KR19980065144A (ko) * 1998-06-30 1998-10-07 김종우 데이터 기록시스템 및 데이터 기록방법
WO2000027640A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printer and methods of operation
JP2000242463A (ja) 1999-02-24 2000-09-08 Nec Corp 印刷システム
JP3867450B2 (ja) 1999-08-31 2007-01-10 ブラザー工業株式会社 印刷制御装置及び印刷制御プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
KR100425007B1 (ko) * 1999-10-29 2004-03-27 가시오게산키 가부시키가이샤 콘텐츠 분배장치
JP2001328325A (ja) * 2000-03-03 2001-11-27 Brother Ind Ltd 画像形成制御装置、画像形成装置、画像形成装置の制御方法および記憶媒体
AU2001265073A1 (en) 2000-05-26 2001-12-11 C2 Media.Com, Inc. System and method for the ordering of print jobs through an onlinr communications network
JP4228261B2 (ja) * 2000-08-29 2009-02-25 カシオ計算機株式会社 後位装置、携帯通信端末および情報取得方法
US7042588B2 (en) 2000-11-29 2006-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, information processing methods and print systems
JP2002163078A (ja) 2000-11-29 2002-06-07 Canon Inc 情報処理装置、プリントシステム、情報処理方法及びプリント方法
US7268910B2 (en) * 2001-05-16 2007-09-11 Agfa Corporation Just-in-time raster image assembly
JP4508471B2 (ja) 2001-05-25 2010-07-21 キヤノン株式会社 プリントシステム及び情報処理装置
US7184157B2 (en) * 2001-10-26 2007-02-27 International Business Machines Corporation Method, apparatus and program product providing for multiple print job tickets per print job source file

Also Published As

Publication number Publication date
US20030154395A1 (en) 2003-08-14
JP4125145B2 (ja) 2008-07-30
CN1438570A (zh) 2003-08-27
CN100426216C (zh) 2008-10-15
KR100558235B1 (ko) 2006-03-10
JP2003308199A (ja) 2003-10-31
EP1338951B1 (de) 2007-10-03
US7982900B2 (en) 2011-07-19
EP1860546A3 (de) 2010-03-31
EP1338951A3 (de) 2004-07-28
KR20030068435A (ko) 2003-08-21
CN101344838A (zh) 2009-01-14
EP1338951A2 (de) 2003-08-27
EP1860546A2 (de) 2007-11-28
CN101344838B (zh) 2015-01-14
DE60316619D1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316619T2 (de) Datenverarbeitungsverfahren, Programm, Datenverarbeitungssystem
DE69734562T2 (de) Informationsverarbeitungvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE69434717T2 (de) Datenverarbeitungsgerät das als Host arbeitet und Verfahren um das Datenverarbeitungsgerät zu steuern
DE69830272T2 (de) Druckdaten-Erzeugungssystem und entsprechendes Verfahren zur Verwendung in einem Druckersystem
DE69725451T2 (de) Drucken in offenen systemen
DE60203571T2 (de) Druckvorrichtung und dessen Verfahren zum Aktualisieren der Betriebsdaten
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE60123327T2 (de) Bilddruckvorrichtung und -Verfahren, computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zum Ausdrucken von Bildern speichert, Bildverwaltungssystem, und Datenverwaltungsgerät
DE69824389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckdaten
DE69633887T2 (de) Schnittstelle zwischen Agent und verwaltetem Gerät
DE69836655T2 (de) Druckdatenerzeugungssystem und entsprechendes Verfahren, um in einem Druckersystem zu verwenden
DE69729169T2 (de) Drucksystem
DE69934468T2 (de) Druckersystem und Drucker die Druckdaten wiederverwenden
DE10027222B4 (de) Verfahren und zentrales Drucksystem zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Netzwerk unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
DE69434161T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken vertraulicher Daten
DE60213350T2 (de) Netzwerksystem und Verfahren bestehend aus einer Vielzahl von Netzwerkvorrichtungen welche funktionsbezogene Webseiten liefern
DE69837749T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsgerät mit Speicherung von nicht-vollendbaren Druckaufträgen
US6975421B1 (en) Print system capable of reprint print data stored in memory of print control device
CN104253924B (zh) 打印接收到的打印数据的图像形成装置、系统及控制方法
DE19954533A1 (de) Grafisches Schnittstellenverfahren und -System, um Einstellungen an mehrere Netzwerkeinheiten zu kopieren
DE69933505T2 (de) Probedruckfähiges Aufzeichnungsgerät und -System
DE60036167T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Geräteinformationen und Netzwerkgerät in einem Geräteinformationsverwaltungssystem
DE60036532T2 (de) System und Verfahren zur sicheren Übermittlung eines Dokumentes zwischen einem Client-Rechner eines Computer-Netzes und einem Drucker
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
US8351074B2 (en) Color print control method and apparatus for managing color profile used for color matching in association with a virtual printer and paper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition