DE60315938T2 - Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder - Google Patents

Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder Download PDF

Info

Publication number
DE60315938T2
DE60315938T2 DE60315938T DE60315938T DE60315938T2 DE 60315938 T2 DE60315938 T2 DE 60315938T2 DE 60315938 T DE60315938 T DE 60315938T DE 60315938 T DE60315938 T DE 60315938T DE 60315938 T2 DE60315938 T2 DE 60315938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction coil
frequency band
band
adaptation unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315938D1 (de
Inventor
Yasuhiro Hibino
Ryuichi Kamimoto
Akira Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60315938D1 publication Critical patent/DE60315938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315938T2 publication Critical patent/DE60315938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • H03F1/565Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/40Impedance converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/111Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a dual or triple band amplifier, e.g. 900 and 1800 MHz, e.g. switched or not switched, simultaneously or not
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/252Multiple switches coupled in the input circuit of an amplifier are controlled by a circuit, e.g. feedback circuitry being controlling the switch

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anpassungseinheiten für den Empfang von Fernsehübertragungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine herkömmliche Anpassungseinheit wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 12 beschrieben, die ein Blockdiagramm der herkömmlichen Anpassungseinheit zeigt. Hochfrequenzsignale im Bereich von etwa 500 MHz bis 900 MHz gelangen in die Antenne 1 für den Empfang von Signalen des VHF- und UHF-Bandes. Ein Ausgangssignal wird von der Antenne 1 zur Anpassungseinheit 12 geführt, die einen Eingangsanschluss 2 und einen Ausgangsanschluss 3 besitzt, und ein vom Ausgangsanschluss 3 geliefertes Ausgangssignal wird in den elektronischen Tuner 4 eingegeben. Der Tuner 4 wählt das Signal eines gewünschten Kanals und wandelt das Signal zur gegebenen Zwischenfrequenz (IF: intermediate frequency) um, dann gibt er das Signal aus dem Ausgangsanschluss 5 aus.
  • Zwischen dem Eingangsanschluss 2 und dem Ausgangsanschluss 3 der Anpassungseinheit 12 liegt eine erste Komponentenkette, die aus einem ersten Schalter 6 und einem Tiefpassfilter (LPF: low pass filter) 7 besteht. Eine zweite Komponentenkette, die aus einem zweiten Schalter 8 und einem Bandpassfilter (BPF) 9 besteht, sowie eine dritte Komponentenkette, die aus einem dritten Schalter 10 und einem Hochpassfilter (HPF: high pass filter) 11 besteht, sind parallel zur ersten Komponentenkette angeordnet. Die Grenzfrequenz des LPF 7 ist ungefähr gleich der höchsten Frequenz unter den Kanälen des tiefen VHF-Bandes (90 bis 108 MHz in Japan, 55 bis 88 MHz in den USA). Die Frequenzen des hohen VHF-Bandes (170 bis 222 MHz in Japan, 170 bis 216 MHz in den USA) gehen durch das BPF 9 hindurch. Die Grenzfrequenz des HPF 11 ist ungefähr gleich der tiefsten Frequenz unter den UHF-Kanälen (470 bis 770 MHz in Japan, 470 bis 806 MHz in den USA).
  • Beim Empfang eines Kanals im tiefen VHF-Band schliesst die Anpassungseinheit nur den ersten Schalter 6, so dass das Signal zum LPF 7 geführt wird. Im Ergebnis werden die Signale mit Frequenzen oberhalb des tiefen VHF-Bandes gedampft. Beim Empfang eines Kanals im hohen VHF-Band wird nur der zweite Schalter 8 geschlossen, so dass das Signal zum BPF 9 geführt wird und andere Signale als die des hohen VHF-Bandes gedampft werden. Des weiteren wird beim Empfang eines Kanals im UHF-Band nur der dritte Schalter 10 geschlossen, so dass die Signale zum HPF 11 geliefert und tiefere Frequenzen als das UHF-Band gedampft werden. Diese Filterkreise versehen jede der eingegebenen Frequenzen mit einer Impedanzanpassung zwischen der Antenne und dem Tuner.
  • Die herkömmliche Anpassungseinheit ist aber mit Filtern ausgerüstet, die die Impedanzanpassung an die betreffenden Frequenzbänder ausführen, so dass der Schaltkreis der Anpassungseinheit kompliziert und umfangreich wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das oben diskutierte Problem gerichtet und zielt darauf ab, eine Anpassungseinheit geringerer Grösse zur Verfügung zu stellen. Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst die Anpassungseinheit der vorliegenden Erfindung die folgenden Elemente:
    einen zwischen einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss geschalteten Kondensator;
    eine zwischen den Kondensator und Erde geschaltete erste Induktionsspule;
    eine zwischen einen Ausgangsanschluss des Kondensators und Erde geschaltete zweite Induktionsspule; und
    Schaltmittel zum Umschalten zwischen einem tiefen Band des VHF-Bandes und einem hohen Band des VHF-Bandes.
  • Die Schaltmittel schalten zumindest den Wert der ersten Induktionsspule, und die erste Induktionsspule wirkt sowohl im tiefen als auch im hohen Band des VHF-Bandes als eine Induktivität, aber wirkt als eine Kapazität im UHF-Band.
  • Durch den oben diskutierten Aufbau kann die Anpassungseinheit lediglich durch ein Schalten der beiden Schaltkreise, d.h. ein Schalten zwischen dem tiefen und dem hohen Band des VHF-Bandes, eine Impedanzanpassung für das tiefe und das hohe Band des VHF-Bandes zur Verfügung stellen. Durch diesen Aufbau kann die Anpassungseinheit ferner als eine Kapazität bezüglich des UHF-Bandes wirken, so dass Signale mit wenig Verlust durchgeleitet werden können. Im Ergebnis kann die Anpassungseinheit mit einem einfacheren Schaltkreis und einem geringeren Preis kleiner gestaltet werden.
  • Zusätzliche Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden eingehenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen hervorgehen, die am besten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen zu verstehen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Anpassungseinheit gemäss einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A und 2B zeigen Reaktanz-Kennlinien einer dritten und einer vierten Induktionsspule, die in der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild beim Empfang des tiefen VHF-Bandes gemäss der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Ersatzschaltbild beim Empfang des hohen VHF-Bandes gemäss der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Ersatzschaltbild beim UHF-Empfang gemäss der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein weiteres Ersatzschaltbild beim UHF-Empfang gemäss der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt ein Smith-Diagramm einer Antenne und der Anpassungseinheit beim VHF-Empfang gemäss der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt ein Smith-Diagramm der Antenne und der Anpassungseinheit beim UHF-Empfang gemäss der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt ein Schaltschema einer Anpassungseinheit gemäss einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine Auslegung von Bauteilen gemäss der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 veranschaulicht einen Hochfrequenzempfänger gemäss einer dritten beispielhaften Ausführungsform mit der in der zweiten Ausführungsform verwendeten Anpassungseinheit.
  • 12 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Anpassungseinheit.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsform 1
  • Die erste Ausführungsform wird hiernach unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgestellt. 1 ist ein Blockdiagramm einer Anpassungseinheit gemäss der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Stabantenne 21 empfängt Fernsehübertragungswellen im Bereich von etwa 50 MHz bis 900 MHz und hat eine Länge von etwa 40 mm. Da die Antenne 21 aus Messing besteht, ist ihr Widerstand gering, und der Verlust beim Hochfrequenzsignal ist ebenfalls gering, so dass eine Antenne mit einer ausgezeichneten Empfangsempfindlichkeit erhalten werden kann.
  • Die Anpassungseinheit 23 enthält einen Eingangsanschluss 22, der mit der Antenne 21 verbunden ist, sowie einen Ausgangsanschluss 24, der mit einem elektronischen Tuner 25 verbunden ist. Der Tuner 25 wählt einen gewünschten Kanal aus und wandelt das Signal in ein Zwischenfrequenzsignal um (IF: intermediate frequency; 58,75 MHz in Japan, 45,75 MHz in den USA), ehe das IF-Signal vom Ausgangsanschluss 26 des Tuners ausgegeben wird.
  • Als Nächstes wird der elektronische Tuner 25 beschrieben. Der Tuner 25 empfängt Signale des VHF- wie auch des UHF-Bandes und umfasst einen Eingangsanschluss 27, der mit dem Ausgangsanschluss 24 der Anpassungseinheit 23 verbunden ist. Der Eingangsanschluss 27 ist mit dem Tiefpassfilter (LPF: low-pass filter) 28, das die Signale des UHF-Bandes dampft, sowie mit dem Hochpassfilter (HPF: high-pass filter) 29 gekoppelt, das die Signale des VHF-Bandes dämpft. Ein erstes Ausgangssignal vom LPF 28 wird dem Empfänger 30 zugeführt, der Signale des tiefen VHF-Bandes empfängt, ein zweites Ausgangssignal vom LPF 28 wird dem Empfänger 31 zugeführt, der Signale des hohen VHF-Bandes empfängt. Ein Ausgangssignal vom HPF 29 wird dem Empfänger 32 zugeführt, der Signale des UHF-Bandes empfängt. Die jeweiligen Ausgangssignale der Empfänger 30, 31 und 32 werden zum Ausgangsanschluss 26 des Tuners geleitet.
  • Der Empfänger 30 für die Signale des tiefen VHF-Bandes umfasst die folgenden Elemente:
    ein Einzel-Abstimmfilter 41, das aus einem Abstimmkreis gebildet ist;
    einen Hochfrequenzverstärker 42 zum Empfang eines Ausgangssignals vom Filter 41;
    ein Mehrfach-Abstimmfilter 43, das aus zwei Abstimmkreisen gebildet ist und ein Ausgangssignal vom Verstärker 42 empfängt; und
    einen ersten Mischer 45, dessen erster Eingangsanschluss ein Ausgangssignal vom Filter 43 empfängt und dessen zweiter Eingangsanschluss ein Ausgangssignal vom ersten Lokaloszillator 44 empfängt.
  • Der Empfänger 31 für die Signale des hohen VHF-Bandes und der Empfänger 32 für die Signale des UHF-Bandes haben einen Aufbau, der dem vorangehenden des Empfängers 30 ähnlich ist. Im Falle des Empfängers 31 sind zuerst ein Einzel-Abstimmfilter 46, ein Hochfrequenzverstärker 47, ein Mehrfach-Abstimmfilter 48, ein zweiter Lokaloszillator 49 und ein zweiter Mischer 50 in dieser Reihenfolge zusammengeschaltet. Im Falle des Empfängers 32 für das UHF-Band sind ein Einzel-Abstimmfilter 51, ein Hochfrequenzverstärker 52, ein Mehrfach-Abstimmfilter 53, ein dritter Lokaloszillator 54 und ein dritter Mischer 55 in dieser Reihenfolge zusammengeschaltet.
  • Als Nächstes wird hiernach die Anpassungseinheit 23 beschrieben. Der Eingangsanschluss 22 der Anpassungseinheit 23 ist mit einem ersten Kondensator 60 verbunden. Zwischen den ersten Kondensator 60 und den Ausgangsanschluss 24 der Anpassungseinheit 23 ist ein zweiter Kondensator 61 geschaltet, und ein zweiter Induktor 65 ist zwischen Erde und den Verbindungspunkt 80 des ersten und zweiten Kondensators 60 und 61 geschaltet.
  • Der erste Induktor 62 wird aus den in Serie miteinander verbundenen Induktionsspulen 62a und 62b gebildet, wobei die Induktionsspule 62a auf der Seite des Eingangsanschlusses 22 angeordnet ist. Zwischen dem Verbindungspunkt 63 der Induktionsspulen 62a und 62b ist ein erster Schalter (SW1) 64 eingefügt. Der zweite Induktor 65 besteht aus den in Serie miteinander verbundenen Induktionsspulen 65a und 65b, wobei die Induktionsspule 65a auf der Seite des ersten Kondensators 60 angeordnet ist. Ein zweiter Schalter (SW2) 67 ist zwischen dem Verbindungspunkt 66 der Induktionsspulen 65a und 65b und Erde eingefügt. Der erste und der zweite Schalter 64 und 67 sind gekoppelt, um den Anschluss 68 zu steuern, der in der Anpassungseinheit 23 angeordnet ist, und die beiden Schalter können synchron miteinander geschlossenu oder geöffnet werden. In dieser ersten Ausführungsform werden der erste Schalter 64 und der zweite Schalter 67 als Beispielfall der Schaltmittel verwendet.
  • 2A und 2B zeigen schematisch die Reluktanz-Kennlinien der in dieser ersten Ausführungsform verwendeten Induktionsspulen. 2A zeigt die Reluktanz-Kennlinien der Induktionsspulen 62a bzw. 65a, 2B zeigt die der Induktionsspulen 62b bzw. 65b. In diesen Zeichnungen stellt die seitliche Achse 71 die Frequenzen dar, die senkrechte Achse 72 stellt die Reluktanz dar. Eine positive Richtung auf der vertikalen Achse 72 zeigt induktive Eigenschaften, eine negative Richtung kapazitive Eigenschaften an.
  • 2A sagt aus, dass die Induktionsspulen 62a und 65a induktive Eigenschaften gegenüber dem tiefen VHF-Band 73 und dem hohen VHF-Band 74 zeigen und dass sie andererseits kapazitive Eigenschaften gegenüber dem UHF-Band 75 zeigen. In anderen Worten lassen sich diese Phänomene dadurch erreichen, dass die Eigenresonanzfrequenzen 76 der Induktionsspulen 62a und 65a zwischen der höchsten Frequenz 74a (hiernach als das obere Ende von VHF-hoch bezeichnet) des hohen VHF-Bandes und der tiefsten Frequenz 75a (hiernach als das untere Ende des UHF-Bandes bezeichnet) des UHF-Bandes 75 gewählt werden.
  • Andererseits sagt 2B aus, dass die Induktionsspulen 62b und 65b induktive Eigenschaften gegenüber dem tiefen VHF-Band 73, aber kapazitive Eigenschaften gegenüber dem UHF-Band 75 zeigen. In anderen Worten lassen sich diese Phänomene dadurch erreichen, dass die Eigenresonanzfrequenzen 77 der Induktionsspulen 62b und 65b zwischen der höchsten Frequenz 73a (hiernach als das obere Ende von VHF-tief bezeichnet) des tiefen VHF-Bandes und dem unteren Ende 75a des UHF-Bandes gewählt werden. Tabelle 1 liefert eine Zusammenfassung der Beziehungen zwischen den Empfangsfrequenzen und den betreffenden Induktionsspulen. Tabelle 1
    Band tiefes VHF-Band hohes VHF-Band UHF-Band
    Frequenz 90 MHz-108 MHz 170 MHz-222 MHz 470 MHz-770 MHz
    L1 Induktivität Induktivität Kapazität
    L2 Induktivität Induktivität oder Kapazität Kapazität
    L3 Induktivität Induktivität Kapazität
    L4 Induktivität Induktivität oder Kapazität Kapazität
  • Die Funktion der vorangehend beschriebenen Anpassungseinheit beim Signalempfang wird hiernach dargestellt. 3 bis 5 zeigen Ersatzschaltbilder der Anpassungseinheit. Das in 3 gezeigte Schaltbild wird verwendet, wenn die Anpassungseinheit Signale im tiefen VHF-Band empfängt, das in 4 gezeigte wird verwendet, wenn die Einheit Signale im hohen VHF-Band empfängt, und das in 5 gezeigte wird verwendet, wenn die Einheit Signale im UHF-Band empfängt.
  • Tabelle 2 hierunter zeigt, dass der erste Schalter (SW1) 64 und der zweite Schalter (SW2) 67 beide geöffnet sind, wenn die Anpassungseinheit 23 das tiefe VHF-Band empfängt, und dass SW1 und SW2 beide geschlossen sind, wenn sie das hohe VHF-Band empfängt. Beim Empfang des UHF-Bandes können SW1 und SW2 beide geschlossen oder beide geöffnet sein. Tabelle 2
    Band tiefes VHF-Band hohes VHF-Band UHF-Band
    Frequenz 90 MHz-108 MHz 170 MHz-222 MHz 470 MHz-770 MHz
    SW1 & SW2 beide geöffnet beide geschlossen beide geschlossen oder beide geöffnet
  • In dieser ersten Ausführungsform sind SW1 und SW2 beide geöffnet, wenn die Anpassungseinheit das UHF-Band empfängt.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 3 der Fall vorgestellt, wenn das tiefe VHF-Band empfangen wird. In diesem Fall sind der erste Schalter 64 und der zweite Schalter 67 beide geöffnet, so dass die aus den Induktionsspulen 62a und 62b gebildete Komponentenkette zwischen den Eingangsanschluss 22 und Erde eingefügt ist, wie in 3 gezeigt. Eine weitere, aus den Induktionsspulen 65a und 65b gebildete Komponentenkette ist zwischen Erde und den Verbindungspunkt 80 des ersten Kondensators 60 und des zweiten Kondensators 61 eingefügt. Da die Induktionsspulen jeweils in Serie verbunden sind, wird die kombinierte Induktivität grösser, wodurch die Anpassung an die tiefen Frequenzen des tiefen VHF-Bandes erreicht wird.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 der Fall vorgestellt, wenn das hohe VHF-Band empfangen wird, In diesem Fall sind der erste Schalter 64 und der zweite Schalter 67 beide geschlossen, so dass die Induktionsspule 62a auf ihrer zur Induktionsspule 62b hin gewandten Seite direkt mit Erde verbunden ist, während die Induktionsspule 65a auf ihrer zur Induktionsspule 65b hin gewandten Seite direkt mit Erde verbunden ist. Im Ergebnis ist nur die Induktionsspule 62a zwischen den Eingangsanschluss 22 und Erde eingefügt, und nur die Induktionsspule 65a ist zwischen Erde und den Verbindungspunkt 80 eingefügt, wie in 4 gezeigt. Somit wird die Induktivität kleiner, wodurch die Anpassung an die hohen Frequenzen des hohen VHF-Bandes erreicht wird.
  • Schliesslich wird unter Bezugnahme auf 5 und 6 der Fall vorgestellt, wenn die Signale des UHF-Bandes empfangen werden. 5 zeigt das Ersatzschaltbild für diesen Fall, wobei Schalter 64 und 67 geöffnet sind, während 6 das Ersatzschaltbild für den gleichen Fall zeigt, wobei Schalter 64 und 67 geschlossen sind. Wie zuvor in 2 diskutiert, zeigen alle Induktionsspulen kapazitive Eigenschaften bezüglich der Signale im UHF-Band. Somit sind, wie in 5 und 6 gezeigt, die kapazitiven Eigenschaften zwischen den Eingangsanschluss 22 und Erde bzw. zwischen den Verbindungspunkt 80 und Erde eingefügt, wenn die Signale des UHF-Bandes empfangen werden. Beim Empfang der Signale des UHF-Bandes kann die Anpassungseinheit 23 daher so behandelt werden, als wäre sie lediglich aus kapazitiven Komponenten gebildet. In dieser ersten Ausführungsform ist die Anpassungseinheit 23 so eingestellt, dass sie die Signale des UHF-Bandes empfängt, während die Schalter 64 und 67 geöffnet sind. Der vorangehenden Vorstellung zufolge ist in diesem Falle die Komponentenkette, die aus der durch die Induktionsspule 62a bewirkten kapazitiven Komponente 81 und der durch die Induktionsspule 62b bewirkten kapazitiven Komponente 82 gebildet wird, zwischen den Eingangsanschluss 22 und Erde eingefügt. Eine weitere, aus der durch die Induktionsspule 65a bewirkten kapazitiven Komponente 83 und der durch die Induktionsspule 65b bewirkten kapazitiven Komponente 84 gebildete Komponentenkette ist zwischen den Verbindungspunkt 80 und Erde eingefügt. In diesem Falle können die Eigenresonanzfrequenz 76 der Induktionsspulen 62a und 65a und die Eigenresonanzfrequenz 77 der Induktionsspulen 62b und 65b beide zwischen das obere Ende 73a von VHF-tief und das untere Ende 75a von UHF gelegt werden.
  • Die Anpassungseinheit 23 kann die Signale des UHF-Bandes empfangen, während die Schalter 64 und 67 geschlossen sind. In diesem Falle ist, wie in 6 gezeigt, die kapazitive Komponente 90, die durch die Induktionsspule 62a bewirkt wird, zwischen den Eingangsanschluss 22 und Erde eingefügt, während die kapazitive Komponente 91, die durch die Induktionsspule 65a bewirkt wird, zwischen den Verbindungspunkt 80 und Erde eingefügt ist. Die Eigenresonanzfrequenz 76 der Induktionsspulen 62a und 65a kann zwischen das obere Ende 74a von VHF-hoch und das untere Ende 75a des UHF-Bandes gelegt werden. In beiden Fällen ist es wichtig zu verhindern, dass die Eigenresonanzfrequenz der Induktionsspule, durch die das Signal läuft, in das Frequenzband eintritt, das empfangen werden soll.
  • Allgemein ist es für ein Hochfrequenzsignal leichter, bei der höheren Frequenz durch ein kapazitives Element zu gehen. Insbesondere kann ein Signal, das eine hohe Frequenz wie diejenigen im UHF-Band besitzt, leicht durch ein kapazitives Element gehen, so dass die kapazitive Komponente der betreffenden Induktionsspulen im UHF-Band vorzugsweise so klein wie möglich ist. Wenn aber Signale im UHF-Band empfangen werden, während die Schalter 64 und 67 geschlossen sind, sollte die Resonanzfrequenz der Induktionsspule zwischen das obere Ende 74a von VHF-hoch und das untere Ende 75a von UHF gelegt werden. Dieses Erfordernis verlangt, dass die kapazitive Komponente gross wird, so dass Signale der tieferen Frequenzen im UHF-Band dazu neigen, grössere Verluste zu erleiden.
  • In dieser ersten Ausführungsform wird daher die Anpassungseinheit für den Empfang von Signalen des UHF-Bandes eingestellt, während die Schalter 64 und 67 beide geöffnet sind. Diesem Aufbau zufolge ist beim Empfang der UHF-Signale die aus der Kapazität 81 und der Kapazität 82 gebildete Komponentenkette zwischen den Eingangsanschluss 22 und Erde eingefügt. Eine weitere Komponentenkette, die aus der Kapazität 83 und der Kapazität 84 gebildet wird, ist zwischen den Verbindungspunkt 80 und Erde eingefügt. In anderen Worten sind Kapazität 81 und Kapazität 82 in Serie geschaltet, und Kapazität 83 und Kapazität 84 sind in Serie geschaltet, so dass die Ersatzkapazität kleiner wird, wodurch sich der Verlust der UHF-Signale verringert. Da des Weiteren die Resonanzfrequenz der Induktionsspule zwischen dem oberen Ende 73a von VHF-tief und dem unteren Ende 75a des UHF-Bandes liegen kann, ist der zulässige Bereich der Resonanzfrequenz so breit, dass eine breitere Auswahl verfügbar ist, um die Anpassung mit der Induktionsspule zu erreichen.
  • Weil der Unterschied zwischen dem oberen Ende von VHF-hoch und dem unteren Ende des UHF-Bandes klein ist, wird in dieser ersten Ausführungsform die Anpassungseinheit so eingestellt, dass die Signale des UHF-Bandes empfangen werden, während Schalter 64 und 67 beide geöffnet sind. Wenn aber der Unterschied zwischen dem oberen Ende von VHF-hoch und dem unteren Ende des UHF-Bandes grösser ist, wie z.B. in einem Land oder einer Gegend, wo um das obere Ende von VHF-hoch und das untere Ende des UHF-Bandes herum keine Übertragungen verfügbar sind, können die UHF-Signale empfangen werden, während die Schalter 64 und 67 beide geschlossen sind.
  • Die Funktion der Anpassungseinheit mit dem oben beschriebenen Aufbau wird hiernach unter Bezugnahme auf 7 und 8 vorgestellt. 7 zeigt ein Smith-Diagramm der Antenne und der Anpassungseinheit beim VHF-Empfang, während 8 ein Smith-Diagramm der Antenne und der Anpassungseinheit beim UHF-Empfang zeigt. Beide Diagramme zeigen induktive Eigenschaften in der oberen Hälfte des Kreises und kapazitive Eigenschaften in der unteren Hälfte des Kreises. Ein Punkt in der Mitte des Kreises zeigt die Impedanz einer Vorrichtung, die an die untere Seite der Anpassungseinheit 23 angeschlossen werden soll. Der in dieser Ausführungsform verwendete Tuner 25 hat allgemein eine Impedanz von 75 Ω, so dass der Punkt in der Mitte von 7 auf 75 Ω eingestellt ist.
  • 7 zeigt die Impedanz 101 der Antenne 21 für das tiefe VHF-Band und die Impedanz 102 der Antenne 21 für das hohe VHF-Band. Antenne 21 ist eine 40 mm lange Stabantenne, daher ist ihre elektrische Länge so viel geringer als λ/4 eines Empfangssignals, dass die Impedanzen 101 und 102 äusserst klein werden. Zum Beispiel hat die Frequenz des obersten Kanals im hohen VHF-Band eine Wellenlänge von 1300 mm, so dass die elektrische Länge der Antenne 21 geringer als λ/4 und die Impedanz 102 niedrig ist. Die Frequenz des untersten Kanals im tiefen VHF-Band hat eine Wellenlänge von 3330 mm, so dass die Impedanz kleiner wird. Wie in 7 gezeigt, ist die Impedanz 103 bei der niedrigsten Frequenz im VHF-Band äusserst gering.
  • Andererseits empfängt der elektronische Tuner 25 allgemein ein Eingangssignal von 75 Ω. Wenn die Antenne 21 direkt an den Tuner 25 angeschlossen wird, ist daher die Impedanz dazwischen nicht angepasst, was zu einer Dämpfung des Signals führt. Die vorliegende Erfindung verwendet dann Kondensatoren 60, 61 und Induktionsspulen 62a, 62b, 65a, 65b als Impedanzanpassungselemente. Diese Elemente werden verwendet, um die Impedanz zwischen Vorrichtungen mit nicht angepasster Impedanz wie der Antenne 21 und dem Tuner 25 einzustellen.
  • Aus diesem Grunde werden die Impedanz auf der Eingangsseite der Anpassungseinheit 23 und die Impedanz der Antenne 21 so eingerichtet, dass sie allgemein einander angepasst sind. In diesem Falle muss die Impedanz der Anpassungseinheit 23 im Bereich komplexer Zahlen der Impedanz der Antenne 21 angepasst werden. In anderen Worten wird die Impedanz auf der Eingangsseite der Anpassungseinheit 23 auf einen Wert eingestellt, der allgemein symmetrisch zur Impedanz 101 und Impedanz 102 der Antenne 21 um die Achse 104 ist. Daher wird zuerst, wie in 7 gezeigt, die Induktionsspule 62a auf einen solchen Wert festgelegt, dass die Impedanz 105 der Anpassungseinheit 23 beim Empfang des hohen VHF-Bandes der Impedanz 102 der Antenne 21 angepasst sein kann. Als Nächstes wird die Induktionsspule 62b auf einen solchen Wert festgelegt, dass die Impedanz 106 der Anpassungseinheit 23 beim Empfang des tiefen VHF-Bandes der Impedanz 101 der Antenne 21 angepasst sein kann. Dann werden der erste Kondensator 60, der zweite Kondensator 61 und die Induktionsspulen 65a, 65b in geeigneter Weise so gewählt, dass die Impedanz am Ausgangsanschluss näher an ungefähr 75 Ω (Punkt in der Mitte von 7) bezüglich der Frequenzen des tiefen und hohen VHF-Bandes heranrückt.
  • Da aber die Antenne 21 ihren eigenen geringen Widerstandswert besitzt, erzeugt sie wegen dieses Widerstandes eine Impedanz. Bei der Impedanzanpassung zwischen der Antenne 21 und der Anpassungseinheit 23 wird daher bevorzugt, die Impedanz wegen des Widerstandes der Anpassungseinheit 23 so vorzukehren, dass sie allgemein gleich der Impedanz des Widerstandes der Antenne 21 ist. Diese Vorkehrung führt zu einer weiteren Vorkehrung wie folgt: ein Widerstandswert, der auf die kleinen Widerstandskomponenten des Induktors selbst zurückgeht, der aus den Induktionsspulen 62a und 62b gebildet wird, wird so eingerichtet, dass er allgemein gleich dem Widerstand ist, den die Antenne 21 selbst besitzt. In diesem Falle werden Faktoren wie Typ und Anzahl der als Induktionsspulen 62a und 62b zu verwendenden Elemente sowie der aus diesen Elementen gebildete Schaltkreis in geeigneter Weise so gewählt, dass der Widerstand der Anpassungseinheit 23 bestimmt werden kann.
  • Eine Änderung der Impedanz, die durch die betreffenden Elemente der Anpassungseinheit 23 verursacht wird, wird als Beispielfall für den Empfang am unteren Ende von VHF-tief und am oberen Ende von VHF-hoch beschrieben. Im ersten Fall des unteren Endes von VHF-tief bilden die Induktivität 62a und die Induktivität 62b die zusammengesetzte Induktivität mit der Impedanz 107, die dann durch den Kondensator 60 zur Impedanz 108 verändert wird. Die Induktivität 65a und die Induktivität 65b bilden eine weitere zusammengesetzte Induktivität, die die Impedanz 108 zur Impedanz 109 verändert, die schliesslich durch den Kondensator 61 zur Impedanz 111 nahe dem Punkt 110 in der Mitte (75 Ω) verändert wird.
  • Als Nächstes wird beim Empfang des hohen VHF-Bandes die Induktivität kleiner als beim Empfang des tiefen VHF-Bandes, da nur die Induktionsspule 62a zwischen den Eingangsanschluss 22 und Erde eingefügt ist. Daher ist beim Empfang des oberen Endes von VHF-hoch die Impedanz auf der Eingangsseite die Impedanz 112, die beim Empfang des oberen Endes von VHF-hoch allgemein an die Impedanz 113 der Antenne 21 angepasst ist. Die Impedanz 112 wird durch den Kondensator 60 zur Impedanz 114 verändert, durch die Induktionsspule 65a sodann zur Impedanz 115, schliesslich wird die Impedanz 115 nahe dem Punkt 100 in der Mitte (75 Ω) zur Impedanz 116 verändert.
  • An letzter Stelle wird der Fall des Empfangs des UHF-Bandes unter Bezugnahme auf 8 beschrieben, die eine Impedanz 120 der Antenne 21 beim Empfang der Signale des UHF-Bandes aufzeigt. Um das obere Ende des UHF-Bandes herum kommt die elektrische Länge der Antenne 21 dem Wert von λ/4 nahe, so dass die Impedanz der Antenne 21 induktive Eigenschaften zeigt. Da die betreffenden Induktionsspulen der Anpassungseinheit 23 beim Empfang der UHF-Signale kapazitive Eigenschaften zeigen, ist es leichter, die Impedanz der Anpassungseinheit 23 nahe an den Bereich komplexer Zahlen der Impedanz der Antenne 21 heranzubringen.
  • Um das untere Ende des UHF-Bandes herum zeigen die Impedanz der Antenne 21 wie auch die Impedanz der Anpassungseinheit 23 kapazitive Eigenschaften, so dass die Anpassung zwischen ihnen nicht erwartet werden kann. Da aber die von einem Kondensator verursachte Impedanz der Frequenz umgekehrt proportional ist, hat die Anpassungseinheit 23 für die höheren Frequenzen wie die des UHF-Bandes die kleinere Impedanz, weil die Impedanz der Anpassungseinheit 23 nur aus kapazitiven Eigenschaften besteht. Im Ergebnis kann ein kleinerer Verlust in den Signalen erwartet werden.
  • In dieser ersten Ausführungsform nimmt die Induktionsspule 62a einen Wert von 82 nH an, die Induktionsspule 62b einen Wert von 440 nH, die Induktionsspule 65a einen Wert von 120 nH und die Induktionsspule 65b einen Wert von 330 nH. Es sei angenommen, dass der Kondensator 60 einen Wert von 2 pF, der Kondensator 61 einen Wert von 6 pF annehme. Dann kann die Anpassungseinheit 23 die Anpassung sowohl für das tiefe VHF-Band als auch das hohe VHF-Band sowie kleinere Verluste in den UHF-Signalen erreichen.
  • Der oben beschriebene Aufbau ermöglicht es, dass für die betreffenden Bänder die Impedanz der Anpassungseinheit 23 an die der Antenne 21 angepasst wird und dass sie ebenfalls an die des Tuners 25 angepasst wird. In anderen Worten erreicht die Anpassungseinheit 23 die Anpassung bezüglich des unteren VHF-Bandes bzw. des oberen VHF-Bandes durch Umschalten zwischen den beiden Schaltkreisen und zeigt kapazitive Eigenschaften gegenüber dem UHF-Band, so dass ein Signalverlust in den betreffenden Bändern verringert werden kann. Im Ergebnis kann die Anpassungseinheit 23 die Signale der betreffenden Bänder mit ihrem sehr einfachen Schaltkreis verlustlos an den elektronischen Tuner durchleiten, wodurch sich der Preis und die Abmessungen der Anpassungseinheit selbst verringern.
  • Da die Anpassungseinheit 23 keine Anpassung für die Signale des hohen VHF-Bandes erreichen kann, während sie die Signale des tiefen VHF-Bandes empfängt, ist es für die Signale des hohen VHF-Bandes schwierig, durch die Anpassungseinheit 23 zu gehen. Im Gegenzug kann die Anpassungseinheit 23 keine Anpassung für die Signale des tiefen VHF-Bandes erreichen, während sie die Signale des hohen VHF-Bandes empfängt, so dass es für die Signale des tiefen VHF-Bandes schwierig ist, durch die Anpassungseinheit 23 zu gehen. Dieser Mechanismus sowie der Ort der Anpassungseinheit 23, nämlich vor dem LPF 28 des Tuners 25, ermöglichen eine Mässigung der Dämpfungseigenschaften der Eingangsfilter wie der Einzel-Abstimmfilter 41, 46 und der Mehrfach-Abstimmfilter 43, 48, 52. Im Ergebnis können diese Eingangsfilter vereinfacht werden, wodurch sich der Preis des Tuners 25 verringert und die von der Antenne 21 gelieferten Signale verlustfrei empfangen werden.
  • Die Anpassungseinheit 23 kann die Anpassung erreichen, wenn sie an eine Antenne angeschlossen wird, deren Länge genügend weit unterhalb der Viertelwellenlänge liegt, so dass sie mit einer Antenne geringer Grösse verwendet werden kann. Ferner sind Schalter 64 und 67 ausserhalb der Signalleitungen angeordnet, so dass durch diese Schalter kein Signalverlust bewirkt wird.
  • Beispielhafte Ausführungsform 2
  • Die zweite beispielhafte Ausführungsform wird hiernach unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgestellt. 9 zeigt ein Schaltbild einer Anpassungseinheit gemäss der zweiten Ausführungsform, während 10 die Auslegung der Bauteile der Anpassungseinheit zeigt. In diesen Zeichnungen haben Elemente, die denen in 12 und 1 ähnlich sind, die gleichen Bezugssymbole, und ihre Beschreibung entfällt. In 9 besteht der erste Induktor 62 aus einer Komponentenkette aus den Induktionsspulen 130, 131 und 132, die in dieser Reihenfolge vom Eingangsanschluss 22 aus in Reihe geschaltet sind. Der zweite Induktor 65 besteht aus einer Komponentenkette aus den Induktionsspulen 133, 134 und 135.
  • Die Schalter 64 und 67 bestehen aus einem Schaltkreis mit drei Dioden. Eine aus den Kondensatoren 136 und 137 gebildete Komponentenkette ist zwischen die Verbindungspunkte 63 und 66 eingefügt, und die Diode 138 ist zwischen diese Kondensatoren eingefügt. Die Katode der Diode 138 ist mit der Anode der Diode 139 verbunden, und die Katode der Diode 139 ist an Erde gelegt. Die Anode der Diode 138 ist mit der Katode der dritten Diode 140 verbunden, deren Anode über einen Widerstand mit dem Steueranschluss 68 verbunden ist.
  • Kondensatoren 136 und 137 verhindern, dass ein Gleichstromsignal, d.h. ein Steuersignal, in den Eingangsanschluss oder den Ausgangsanschluss gelangt. Weiter verhindert die Diode 138, dass ein Hochfrequenzsignal zwischen den Verbindungspunkten 63 und 66 läuft, während die Diode 139 ausgeschaltet ist. Die Diode 140 verhindert, dass ein Hochfrequenzsignal aus dem Steueranschluss 68 herausläuft. Beim Empfang der Signale des hohen VHF-Bandes werden die Dioden 138, 139 und 140 durch Anlegen von 5 V an den Steueranschluss 68 eingeschaltet. Beim Empfang der Signale des tiefen VHF-Bandes werden die Dioden 138, 139 und 140 durch Anlegen von 0 V an den Anschluss 68 ausgeschaltet.
  • Die erwähnten Schaltkreise bestehen aus Chipkomponenten, wie in 10 gezeigt, und diese Komponenten sind durch Reflow-Löten so auf die doppelseitige gedruckte Leiterplatte 151 montiert, dass sie untereinander verbunden und an der Platte 151 befestigt sind. Der Eingangsanschluss 22 und der Ausgangsanschluss 24 der Anpassungseinheit, der Steueranschluss 68 und der Erdanschluss sind aus Durchsteckanschlüssen gebildet. Die Anpassungseinheit 23 ist mit einer Abdeckung (nicht gezeigt) versehen, und die Füsse der Abdeckung sind mit dem Erdanschluss verlötet, so dass die Anpassungseinheit 23 abgeschirmt ist.
  • In dieser zweiten Ausführungseinheit nimmt Kondensator 60 einen Wert von 2 pF, Kondensator 61 einen Wert von 6 pF an. Die betreffenden Induktionsspulen sind auf die in Tabelle 3 gezeigten Werte festgelegt, so dass eine Anpassung sowohl für das tiefe VHF-Band als auch für das hohe VHF-Band erreicht werden kann und die Verluste in den UHF-Band-Signalen durch diese kleinere Anpassungseinheit verringert werden können.
  • Tabelle 3 führt die Induktionsspulen auf, die bezüglich 100 MHz (typisch für das tiefe VHF-Band), 200 MHz (typisch für das hohe VHF-Band) und 500 MHz (typisch für das UHF-Band) tatsächlich gemessen worden sind. Die Induktionsspule (L10) 130 sollte bezüglich des UHF-Bandes hier normalerweise kapazitive Eigenschaften gezeigt haben, aber die Induktionsspule 130 hatte tatsächlich einen Wert von 1280 nH, also induktive Eigenschaften. Der Grund besteht darin, dass für die Induktionsspule 130 eine optimale Induktivität bezüglich des tiefen und des hohen VHF-Bandes gewählt wurde und im Ergebnis die Induktionsspule 130 allein genommen gegenüber dem UHF-Band induktive Eigenschaften zeigt. In anderen Worten fällt die Eigenresonanzfrequenz der Induktionsspule 130 in die Frequenzen des UHF-Bandes. Tabelle 3
    Band tiefes VHF-Band hohes VHF-Band UHF-Band
    Nr. Frequenz 1 MHz 100 MHz 200 MHz 500 MHz
    130 L10 82 83,5 94,4 2380 L1
    131 L11 220 248,2 389,5 –126 L2
    132 L12 220 248,2 389,5 –126
    133 L13 120 127.4 155,6 –248 L3
    134 L14 150 164,3 215,2 –171 L4
    135 L15 180 189,2 260,8 –150
    (Einheit: nH)
  • In dieser zweiten Ausführungsform wird die Induktionsspule daher durch Löten mit einer durch den Plattenleiter 152 verursachten geringfügigen Induktivität angeschlossen. Dadurch verändert sich die Resonanzfrequenz des aus der Induktionsspule 130 und dem Plattenleiter 152 zusammengesetzten Induktors nach niedrigeren Werten und zeigt kapazitive Eigenschaften gegenüber dem UHF-Band. Die geringfügige, durch den Plattenleiter 152 verursachte Induktivität ist so niedrig, dass sie nur wenig Einfluss gegenüber den Frequenzen des VHF-Bandes hat.
  • Kurz gesagt gibt es nicht immer einen optimalen Wert, der allen Bedingungen gerecht wird, und falls kein optimaler Wert verfügbar ist, wird der Wert so ausgewählt, dass die Induktionsspule induktive Eigenschaften gegenüber den VHF-Frequenzen zeigt und eine optimale Anpassung sowohl für das hohe als auch für das tiefe VHF-Band erreicht werden kann. Wenn in diesem Zustand die Induktionsspule 130 induktive Eigenschaften gegenüber den Frequenzen des UHF-Bandes zeigt, dann kann der Plattenleiter 152 geeignet gewählt werden, damit sich die Induktionsspule 130 zu kapazitiven Eigenschaften verändern kann.
  • Durch die obigen Vorkehrungen kann ein induktiver Wert tatsächlich verwendet werden, um gegenüber den UHF-Frequenzen mit Leichtigkeit kapazitive Eigenschaften zu zeigen, obwohl der Wert an sich gegenüber den Frequenzen im UHF-Band keine kapazitiven Eigenschaften zeigt. Dies bedeutet, dass für die verwendbaren Induktivitätswerte eine grössere Auswahl zur Verfügung steht.
  • Da die betreffenden Induktionsspulen auf das Muster der Leiterplatte 151 durch Reflow-Löten aufgebracht werden, erleichtert die selbstausrichtende Wirkung des Reflow-Lötens die Positionierung der betreffenden Induktionsspulen und allgemein ihr genaues Auflöten auf im Voraus bestimmte Stellen. So wird die durch den Plattenleiter 152 gebildete, geringfügige Induktivität allgemein zu einem im Voraus bestimmten Wert, so dass die Eigenschwingungsfrequenz der ersten Induktionsspule stabil sein kann. Im Ergebnis kann die Fabrikationsqualität der Anpassungseinheit stabil sein.
  • Beispielhafte Ausführungsform 3
  • Die dritte beispielhafte Ausführungsform wird hiernach unter Bezugnahme auf 11 vorgestellt, die eine Schnittansicht eines Hochfrequenzempfängers gemäss der dritten beispielhaften Ausführungsform zeigt und die in der zweiten Ausführungsform verwendete Anpassungseinheit nutzt. In 11 ist ein Befestigungsabschnitt 21a, der am Ende der Antenne 21 eingerichtet ist, starr am Gehäuse 160 des Hochfrequenzempfängers montiert. Das Ende 21b der Antenne 21 ist an die im Gehäuse 160 angeordnete gedruckte Leiterplatte 161 mit Lot 162 angelötet. Die Antenne 21 enthält einen beweglichen Abschnitt 163 zwischen ihrem Hauptteil 21c und dem Befestigungsabschnitt 21a. Der bewegliche Abschnitt 163 wird so von einer Welle gehalten, dass er sich um zwei Achsen drehen kann, nämlich in den beiden Richtungen A und B. Die Leiterplatte 161 hat eine Anpassungseinheit 23, ihr Eingangsanschluss ist durch Lot 162 elektrisch mit der Antenne 21 verbunden.
  • Der oben diskutierte Hochfrequenzempfänger ist in der Lage, eine optimale Empfindlichkeit zu erreichen, indem die Antenne 21 um den beweglichen Abschnitt 163 herum bewegt wird, wodurch der durch die Richtwirkung der Antenne 21 verursachte Verlust an Empfindlichkeit kompensiert wird. Der bewegliche Abschnitt 163 besitzt aber einen Kontaktwiderstand, der gegenüber hochfrequenten Signalen einen geringfügigen Widerstand hervorbringt. Somit sind Vorkehrungen notwendig, damit eine Impedanz, die im beweglichen Abschnitt 163 durch den Kontaktwiderstand hervorgerufen wird, allgemein einer Impedanz der resistiven Komponente im Schaltkreis der Anpassungseinheit 23 gleich sein kann. Dann kann eine Anpassung an eine Antenne 21, die eine geringe Impedanz hat, mit Leichtigkeit erreicht werden.
  • Der Hochfrequenzempfänger kann kleiner gestaltet werden, wenn die Anpassungseinheit der vorliegenden Erfindung in einem kleinen Gehäuse und mit einem vereinfachten Schaltkreis verwendet wird. Die oben diskutierten Vorkehrungen ermöglichen es des Weiteren, eine Antenne zu verwenden, deren elektrische Länge genügend weit unterhalb von λ/4 der Empfangsfrequenz liegt, um die Anpassung mit dem Tuner 25 zu erreichen. Im Ergebnis kann eine Antenne geringer Grösse zusammen mit der Anpassungseinheit verwendet werden.
  • Für Fachleute wird es offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen in den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angebracht werden können. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte aber durch die folgenden Ansprüche bestimmt sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Anpassungseinheit, die die Anpassung sowohl für das tiefe VHF-Band als auch für das hohe VHF-Band durch einfaches Umschalten zwischen zwei Schaltkreisen des tiefen VHF-Bandes und des hohen VHF-Bandes erzielen kann. Die Anpassungseinheit zeigt ferner kapazitive Eigenschaften gegenüber dem UHF-Band, so dass sie Signale der betreffenden Bänder mit geringen Verlusten durchleiten kann. Im Ergebnis kann die Anpassungseinheit kleiner gestaltet werden, und wegen ihres einfacheren Schaltkreises kann ihr Preis verringert werden.
  • Durch Verwendung dieser Anpassungseinheit vor einem Eingangsfilter wie einem Tuner kann das Eingangsfilter vereinfacht werden, so dass der Preis des Tuners verringert werden kann und die von der Antenne empfangenen Signale dem Tuner wirksam zugeführt werden können.
  • Wenn eine Antenne, deren Länge genügend weit unter der Viertelwellenlänge liegt, zusammen mit der Anpassungseinheit verwendet wird, kann die Anpassung erzielt werden, so dass eine Antenne geringer Grösse verwendet werden kann.
  • Für Fachleute wird es offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen in den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angebracht werden können. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte aber durch die folgenden Ansprüche bestimmt sein.

Claims (15)

  1. Anpassungseinheit (23), angeordnet, um an eine Antenne mit einer elektrischen Länge von weniger als λ/4 angekoppelt zu werden, wobei die Anpassungseinheit ausgelegt ist, um ein erstes Frequenzband, ein zweites Frequenzband, das höher als das erste ist, sowie ein drittes Frequenzband, das höher als das zweite ist, zu empfangen, und die Anpassungseinheit umfasst: einen Eingangsanschluss (22), so ausgelegt, dass er an die Antenne angeschlossen werden kann; einen Ausgangsanschluss (24), so ausgelegt, dass er an einen Tuner angeschlossen werden kann; einen zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss angeordneten Kondensator (60); einer zwischen einem Eingang des Kondensators (60) und einer Erde angeordneten ersten Induktionsspule (62); einer zwischen einem Ausgang des Kondensators (60) und einer Erde angeordneten zweiten Induktionsspule (65); und Schaltmitteln (SW1), um zwischen dem ersten Frequenzband und dem zweiten Frequenzband zu schalten; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (SW1) eine Induktivität der ersten Induktionsspule (62) zwischen einem Wert, der eine Anpassung an das erste Frequenzband liefert, und einem Wert, der eine Anpassung an das zweite Frequenzband liefert, umschalten, und dadurch, dass die erste Induktionsspule (62) eine induktive Eigenschaft für das erste und zweite Frequenzband aufweist, aber eine kapazitive Eigenschaft für das dritte Frequenzband aufweist.
  2. Anpassungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzband ein tiefes VHF-Band, das zweite Frequenzband ein hohes VHF-Band und ein drittes Frequenzband ein UHF-Band ist.
  3. Anpassungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzband von 90 MHz bis 108 MHz, das zweite Frequenzband von 170 MHz bis 222 MHz und das dritte Frequenzband von 470 MHz bis 770 MHz reicht.
  4. Anpassungseinheit nach Anspruch 1, weiter zweite Schaltmittel umfassend, um eine zweite Induktionsspule zu schalten, die eine induktive Eigenschaft für das erste und zweite Frequenzband aufweist, aber eine kapazitive Eigenschaft für das dritte Frequenzband aufweist.
  5. Anpassungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schaltmittel miteinander synchronisierend arbeiten.
  6. Anpassungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule eine erste, in Serie verbundene Induktionsspule ist, die aus einer dritten und einer vierten Induktionsspule gebildet wird, und dass die ersten Schaltmittel einen Verbindungspunkt zwischen der dritten Induktionsspule und der vierten Induktionsspule schalten, um einen Ausgang der dritten Induktionsspule an Erde zu legen.
  7. Anpassungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schaltmittel die Induktionsspule mit der ersten Induktivität zwischen die Induktivität der dritten Induktivität und eine Induktivität der ersten, in Serie verbundenen Induktionsspule schalten.
  8. Anpassungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Induktionsspule eine zweite, in Serie verbundene Induktionsspule ist, die eine fünfte und eine sechste Induktionsspule umfasst, und dass die zweiten Schaltmittel einen Verbindungspunkt zwischen der fünften Induktionsspule und der sechsten Induktionsspule schalten, um einen Ausgang der fünften Induktionsspule an Erde zu legen.
  9. Anpassungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schaltmittel eine Induktivität der zweiten Induktionsspule zwischen eine Induktivität der fünften Induktivität und eine Induktivität der zweiten, in Serie verbundenen Induktionsspule schalten.
  10. Anpassungseinheit nach Anspruch 6, weiter eine Leiterplatte umfassend, in der die dritte Induktionsspule und die vierte Induktionsspule über ein Leitermuster auf der Leiterplatte miteinander gekoppelt werden, und in der das Leitermuster, die dritte Induktionsspule und die vierte Induktionsspule mit Lot aneinander gekoppelt werden.
  11. Anpassungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Induktionsspule und das mit der dritten Induktionsspule gekoppelte Leitermuster eine kapazitive Eigenschaft gegenüber dem dritten Frequenzband aufweisen.
  12. Anpassungseinheit nach Anspuch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schaltmittel beim Empfang des zweiten Frequenzbandes einen Eigenresonanzpunkt der dritten Induktionsspule zwischen das zweite und das dritte Frequenzband setzen.
  13. Anpassungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schaltmittel beim Empfang des ersten Frequenzbandes einen Eigenresonanzpunkt der ersten, in Serie verbundenen Induktionsspule zwischen das erste und das dritte Frequenzband setzen.
  14. Anpassungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand einer Antenne, der mit dem Eingangsanschluss der Anpassungseinheit verbunden ist, allgemein einem Widerstand ist gleich, wie er vom Eingangsanschluss der Anpassungseinheit gesehen wird.
  15. An eine Antenne anzukoppelnde Anpassungseinheit, die eine elektrische Länge von λ/4 besitzt, wobei die Anpassungseinheit eine kapazitive Eigenschaft gegenüber dem UHF-Band, aber eine induktive Eigenschaft gegenüber dem VHF-Band aufweist und umfasst: einen Eingangsanschluss (22), so ausgelegt, dass er an die Antenne angeschlossen werden kann; einen Ausgangsanschluss (24), so ausgelegt, dass er an einen Tuner angeschlossen werden kann; einen zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss angeordneten Kondensator (60); einer zwischen einem Eingang des Kondensators und einer Erde angeordneten ersten Induktionsspule (62); und einer zwischen einem Ausgang des Kondensators und einer Erde angeordneten zweiten Induktionsspule (65); dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule eine induktive Eigenschaft gegenüber dem VHF-Band, aber eine kapazitive Eigenschaft gegenüber dem UHF-Band aufweist.
DE60315938T 2002-11-20 2003-11-07 Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder Expired - Lifetime DE60315938T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002336424A JP3915674B2 (ja) 2002-11-20 2002-11-20 整合器
JP2002336424 2002-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315938D1 DE60315938D1 (de) 2007-10-11
DE60315938T2 true DE60315938T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=32212092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315938T Expired - Lifetime DE60315938T2 (de) 2002-11-20 2003-11-07 Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7142833B2 (de)
EP (1) EP1422823B1 (de)
JP (1) JP3915674B2 (de)
KR (1) KR100769549B1 (de)
CN (1) CN1276543C (de)
DE (1) DE60315938T2 (de)
TW (1) TWI272740B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4292914B2 (ja) * 2003-08-07 2009-07-08 パナソニック株式会社 携帯受信装置とこれに用いる分波器
JP3103017U (ja) * 2004-01-27 2004-07-22 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
JP4838572B2 (ja) * 2005-11-24 2011-12-14 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 安定化回路、マルチバンド増幅回路
JP2007288361A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Toshiba Corp 不平衡給電アンテナ装置
US7689188B2 (en) * 2006-09-29 2010-03-30 Broadcom Corporation Method and system for dynamically tuning and calibrating an antenna using antenna hopping
US8116259B2 (en) * 2006-09-29 2012-02-14 Broadcom Corporation Method and system for diversity processing based on antenna switching
US7899110B1 (en) 2006-12-27 2011-03-01 Marvell International Ltd. Bit sync for receiver with multiple antennas
US8457574B2 (en) * 2007-02-16 2013-06-04 Broadcom Corporation Front-end integrated circuit for television receivers
JP4998550B2 (ja) * 2007-03-02 2012-08-15 株式会社村田製作所 周波数可変帯域除去フィルタ
US20100261435A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Broadcom Corporation Multiple frequency band information signal frequency band compression
US8204537B2 (en) * 2009-04-09 2012-06-19 Broadcom Corporation Multiple frequency band information signal frequency band conversion
JP2011015345A (ja) * 2009-07-06 2011-01-20 Panasonic Corp 携帯無線装置
CA2713655A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-18 Northvu Systems Inc. System and method for signal reception and distribution
US9312821B2 (en) * 2013-05-07 2016-04-12 Maxlinear, Inc. Method and system for a configurable low-noise amplifier with programmable band-selection filters
JP5928433B2 (ja) * 2013-10-25 2016-06-01 株式会社村田製作所 高周波回路モジュール
US20160126618A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-05 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Integrated circuit, wireless communication unit, and method for antenna matching
CN105633580A (zh) * 2015-12-25 2016-06-01 海能达通信股份有限公司 可调天线
GB201718411D0 (en) * 2017-11-07 2017-12-20 Nordic Semiconductor Asa Multi-band radio receivers
US10404294B1 (en) 2018-09-19 2019-09-03 Harris Global Communications, Inc. Wireless communication device with efficient broadband matching network and related methods

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153887A (en) * 1977-12-05 1979-05-08 The Magnavox Company Electrically tunable bandpass filter
JPS607853B2 (ja) * 1978-02-03 1985-02-27 株式会社日立製作所 入力同調回路
JPS5899927U (ja) * 1981-12-25 1983-07-07 アルプス電気株式会社 チユ−ナのバンド切換回路
JPS5959047U (ja) * 1982-10-13 1984-04-17 アルプス電気株式会社 Uhf−vhfコンビネ−シヨン・チユ−ナ
KR870001910B1 (ko) * 1985-05-31 1987-10-21 삼성전자부품 주식회사 다중챈널방송수신기의 하이패스/로우패스 절환필터
US5054117A (en) * 1989-08-01 1991-10-01 Zenith Electronics Corporation Tunable UHF filter for switchable VHF/UHF receiver
JP2647730B2 (ja) * 1990-06-01 1997-08-27 ソニー株式会社 移動電話装置
JP3020389B2 (ja) * 1993-08-19 2000-03-15 シャープ株式会社 チューナ回路
US5825332A (en) * 1996-09-12 1998-10-20 Trw Inc. Multifunction structurally integrated VHF-UHF aircraft antenna system
US5917387A (en) * 1996-09-27 1999-06-29 Lucent Technologies Inc. Filter having tunable center frequency and/or tunable bandwidth
JP3222074B2 (ja) * 1996-10-23 2001-10-22 アルプス電気株式会社 アンテナ同調回路
JPH10247861A (ja) 1997-03-03 1998-09-14 Kokusai Electric Co Ltd 周波数帯域切替共用器
EP1036434B1 (de) 1997-12-05 2003-08-06 Thomson Licensing S.A. Vhf/uhf antenne mit abstimmanordnung und automatischer verstärkungsregelung
JPH11205183A (ja) 1998-01-13 1999-07-30 Sony Corp 整合回路
US6329886B1 (en) * 1998-05-12 2001-12-11 Nec Corporation Impedance-matching method and circuit at different frequences
KR200340702Y1 (ko) * 1998-12-11 2004-05-14 엘지정보통신주식회사 전송선의임피던스정합장치
EP1035648A3 (de) * 1999-03-10 2000-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bereichsumschaltbares Filter mit einem Oberflächenwellenresonator und Antennenduplexer mit solch einem Filter
JP2001223954A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Alps Electric Co Ltd テレビジョンチューナの入力回路
JP3707351B2 (ja) * 2000-03-31 2005-10-19 株式会社村田製作所 高周波モジュール及びそれを用いた無線機器
JP2001359005A (ja) * 2000-06-09 2001-12-26 Alps Electric Co Ltd テレビジョン信号受信用チューナ
JP2002171185A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Alps Electric Co Ltd テレビジョンチューナ
JP2002300065A (ja) * 2000-11-29 2002-10-11 Alps Electric Co Ltd テレビジョンチューナ
JP2002176329A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Maspro Denkoh Corp ハイパスフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040044332A (ko) 2004-05-28
DE60315938D1 (de) 2007-10-11
TW200421668A (en) 2004-10-16
JP3915674B2 (ja) 2007-05-16
CN1276543C (zh) 2006-09-20
JP2004172958A (ja) 2004-06-17
TWI272740B (en) 2007-02-01
EP1422823A2 (de) 2004-05-26
US20040130667A1 (en) 2004-07-08
EP1422823A3 (de) 2005-11-16
EP1422823B1 (de) 2007-08-29
US7142833B2 (en) 2006-11-28
CN1503401A (zh) 2004-06-09
KR100769549B1 (ko) 2007-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE60220882T2 (de) Streifenleitungsantenne mit schaltbaren reaktiven komponenten für mehrfrequenzverwendung in mobiltelefonkommunikationen
DE69920792T2 (de) Hochfrequenz-Leistungsverstärkerschaltung und Hochfrequenz-Leistungsverstärkermodul
DE112008000578B4 (de) Antenne und Funkkommunikationsvorrichtung
DE60202401T2 (de) Eingangsschaltung für Sendeempfänger
DE69835937T2 (de) Zweifrequenzschalter, anordnung mit gemeinsamer zweifrequenzantenne und mobile zweifrequenz-funkübertragungsausrüstung damit
DE69531368T2 (de) Zusammengestellte Hochfrequenz-Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE60034421T2 (de) Isolator mit eingebauter leistungsverstärker
DE69627463T2 (de) Antennenschalter
DE10150159A1 (de) Mehrband-Anpassungsschaltung für einen Leistungsverstärker
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
EP0818888B1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
DE3606437C2 (de)
DE60009651T2 (de) Hochfrequenzschalter
DE102006008500A1 (de) Sendeschaltung, Antenneduplexer und Hochfrequenzumschalter
DE602004011489T2 (de) Mikrostreifenfilter kurzer länge
DE3311640C2 (de)
EP0196130B1 (de) Schaltungsanordnung der Eingangsstufen eines Fernsehtuners
DE1935026A1 (de) Kompakte Abstimmvorrichtung fuer ultrahohe Frequenzen
EP0348697A2 (de) Fernsehtuner
DE102006023431B4 (de) Hochpassfilter
DE60007714T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator und elektronisches Gerät dafür
EP1147616A1 (de) Sender-/empfänger-einheit für eine erste und eine zweite sende-/empfangsfrequenz
EP0042853B1 (de) Abstimmbare empfängereingangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP