DE60007714T2 - Spannungsgesteuerter Oszillator und elektronisches Gerät dafür - Google Patents

Spannungsgesteuerter Oszillator und elektronisches Gerät dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60007714T2
DE60007714T2 DE60007714T DE60007714T DE60007714T2 DE 60007714 T2 DE60007714 T2 DE 60007714T2 DE 60007714 T DE60007714 T DE 60007714T DE 60007714 T DE60007714 T DE 60007714T DE 60007714 T2 DE60007714 T2 DE 60007714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage controlled
controlled oscillator
inductor
oscillation frequency
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007714D1 (de
Inventor
Teruaki Nagaokakyo-shi Oshita
Shinji Nagaokakyo-shi Goma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60007714D1 publication Critical patent/DE60007714D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007714T2 publication Critical patent/DE60007714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen spannungsgesteuerten Oszillator und ein elektronisches Gerät, das den spannungsgesteuerten Oszillator verwendet, oder insbesondere auf einen spannungsgesteuerten Oszillator, der für Kommunikationsgeräte anpaßbar ist, und ein elektronisches Gerät, das den spannungsgesteuerten Oszillator verwendet.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • In letzten Jahren wurde ein spannungsgesteuerter Oszillator, dessen Oszillationsfrequenz verschieden variiert werden kann, zusammen mit einem Vorherrschen von elektronischen Geräten einschließlich eines tragbaren Telefons gefordert. Zu einem Bereitstellen des spannungsgesteuerten Oszillators, dessen Oszillationsfrequenz verschieden variiert werden kann, kann für jede Oszillationsfrequenz eine neue gedruckte Schaltungsplatine entworfen werden. Dieser Ansatz kostet jedoch enorm viel. Gemäß einem alternativen Ansatz ist eine induktive Komponente, die in einer Resonanzschaltung enthalten sein soll, mit einer Streifenleitung realisiert, die Streifenleitung ist geschabt, um die Induktivität der induktiven Komponente zu variieren, und somit wird die Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators variiert.
  • Außerdem wird zu einem Entwerfen eines spannungsgesteuerten Oszillators eine Simulation oft unter Verwendung eines Computers ausgeführt. Jedoch gibt es einen Fehler zwischen einem theoretischen Wert, der durch die Simulation herausge zogen wird, und einen gemessenen Wert, der unter Verwendung eines Prototyps erhalten wird. Eine allgemein übernommene Prozedur zu einem Korrigieren des Fehlers besteht darin, eine Streifenleitung zu schaben, die in der Resonanzschaltung enthalten ist, um so die Induktivität der induktiven Komponente zu ändern.
  • Außerdem umfaßt eine Arbeit zu einem Einstellen einer elektrischen Charakteristik, wie beispielsweise eines Träger-zu-Rauschen-Verhältnisses, ein Schaben der in der Resonanzschaltung enthaltenen Streifenleitung.
  • 6 zeigt einen herkömmlichen spannungsgesteuerten Oszillator. Mit Bezug auf 6 umfaßt ein spannungsgesteuerter Oszillator 3 hauptsächlich eine Resonanzschaltung 31 und eine Verstärkungsschaltung 12. Die Resonanzschaltung 31 weist einen Anschluß eines Induktors L1 auf, der eine Streifenleitung ist und über einen Kondensator C2 mit der Verstärkungsschaltung 12 verbunden ist. Das andere Ende des Induktors L1 ist mit der Kathode einer Diode mit variabler Kapazität VD1 verbunden. Die Kathode der Diode mit variabler Kapazität VD1 ist mit einem Steuerspannungsanschluß a2 über einen Induktor L3 verbunden, der eine Drosselspule ist. Die Anode der Diode mit variabler Kapazität VD1 ist geerdet. Der Kondensator C2 ist ein Kopplungskondensator.
  • Die Resonanzschaltung 31 ist mit der Basis eines Transistors Tr1 verbunden, der als ein Verstärkungselement in der Verstärkungsschaltung 12 dient. Der Emitter des Transistors Tr1 ist mit einem Ausgangsanschluß a3 über einen Kondensator C7 verbunden. Der Kollektor des Transistors Tr1 ist über einen Kondensator C4 geerdet. Ein Leistungsanschluß a4 ist über einen Kondensator C5 geerdet und mit dem Kollektor des Transistors Tr1 über einen Induktor L4 verbunden, der eine Drosselspule ist. Die Basis und der Emitter des Transistors Tr1 sind durch Widerstände R1, R2 und R3 vorgespannt. Ein Kondensator C3 ist zwischen die Basis und den Emitter des Transistors Tr1 geschaltet.
  • Bei dem so konfigurierten spannungsgesteuerten Oszillator 3 wird die Induktivität des Induktors L1 eingestellt, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators zu variieren oder die elektrische Charakteristik desselben zu verbessern, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis. Der Induktor L1 ist ein Schaltungselement, das eine Variation der Oszillationsfrequenz ermöglicht und sehr zu der elektrischen Charakteristik beiträgt, wie beispielsweise dem Träger-zu-Rauschen-Verhältnis.
  • Außerdem sind bei dem so konfigurierten spannungsgesteuerten Oszillator 3 die Diode mit variabler Kapazität VD1 und der Induktor L1 miteinander in Reihe geschaltet, um so eine Reihenresonanzschaltung zu realisieren, die zu einem Vergrößern eines Frequenzbands geeignet ist, innerhalb dessen die Oszillationsfrequenz variiert werden kann. Die Reihenresonanzschaltung weist eine Eigenschaft auf, daß, wenn das Frequenzband, innerhalb dessen die Oszillationsfrequenz variabel ist, größer als 10% der Oszillationsfrequenz ist, ein durch die Resonanzschaltung 31 bewirkter Verlust kaum von der Oszillationsfrequenz abhängt.
  • Bei dem spannungsgesteuerten Oszillator 3 ist der Induktor L1, der in der Resonanzschaltung 31 enthalten ist, die die Reihenresonanzschaltung aufweist, und mit einer Streifenleitung realisiert ist, unter Verwendung eines Lasers oder dergleichen geschabt, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators zu variieren und die elektrische Charakteristik desselben zu verbessern, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis.
  • Da jedoch ein größeres Signal durch den Induktor L1 verläuft, ist, wenn der Induktor L1 eingestellt werden muß, eine ziemlich feine Einstellung erforderlich. Dies stellt dahingehend ein Problem dar, daß eine Arbeitseffizienz verschlechtert ist. Da außerdem das größere Signal durch den Induktor L1 verläuft, ist es, wenn der Induktor L1 eingestellt wird, wahrscheinlich, daß die elektrische Charakte ristik des spannungsgesteuerten Oszillators 3 verschlechtert wird, oder es ist wahrscheinlich, daß die Oszillationsfrequenz desselben unstetig gemacht wird. Außerdem ist der Schritt eines Schabens des Induktors L1 für jedes Produkt erforderlich. Dies verschlechtert die Arbeitseffizienz. Diese Probleme werden ernster, wenn das Frequenzband, innerhalb dessen die Oszillationsfrequenz variabel ist, breiter ist.
  • In PATENT APBSTRACTS OF JAPAN Bd. 009, Nr. 197, 14. August 1985, und der JP 60062705 ist ein spannungsgesteuerter Oszillator mit variabler Frequenz offenbart, der eine Resonanzschaltung und einen Verstärker aufweist. Die Resonanzschaltung weist einen Induktor, eine Varaktordiode und zwei Kondensatoren auf. Ein Anschluß des Induktors ist mit einem Anschluß der Varaktordiode verbunden und der andere Anschluß der Varaktordiode ist mit einer Erde verbunden. Der andere Anschluß des Induktors ist über einen der Kondensatoren mit dem Verstärker verbunden und ist über den anderen der Kondensatoren mit einer Erde verbunden.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen spannungsgesteuerten Oszillator zu schaffen, der eine Oszillationsfrequenz, die ohne weiteres variiert wird, und eine elektrische Charakteristik aufweist, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, das ohne weiteres verbessert wird, selbst wenn ein Frequenzband, innerhalb dessen die Oszillationsfrequenz variabel ist, breit ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen spannungsgesteuerten Oszillator gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen spannungsgesteuerten Oszillator zu schaffen, dessen Oszillationsfrequenz ohne die Notwendigkeit eines Schabens einer Streifenleitung stark variiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen spannungsgesteuerten Oszillator zu schaffen, der eine elektrische Charakteristik, die kaum verschlechtert wird, oder eine Oszillationsfrequenz aufweist, die kaum unstetig gemacht wird, selbst wenn eine Streifenleitung geschabt ist, um einen Teil einer Resonanzschaltung zu dem Zweck eines Variierens einer Oszillationsfrequenz oder eines Verbesserns der elektrischen Charakteristik einzustellen, wie beispielsweise eines Träger-zu-Rauschen-Verhältnisses.
  • Zu einem Erzielen der obigen Aufgaben umfaßt gemäß der vorliegenden Erfindung ein spannungsgesteuerter Oszillator eine Resonanzschaltung und eine Verstärkungsschaltung. Die Resonanzschaltung umfaßt einen Induktor, dessen einer Anschluß mit der Verstärkungsschaltung verbunden ist und dessen anderer Anschluß mit einem Anschluß einer Diode mit variabler Kapazität verbunden ist, deren anderer Anschluß geerdet ist, und ein Paar von Elektrodensrukturen, an denen ein Kondensator befestigt ist. Das erste Paar von Elektrodensrukturen weist einen Anschluß, der mit einem Anschluß des Induktors verbunden ist, und den anderen Anschluß auf, der mit dem anderen Anschluß des Induktors verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein spannungsgesteuerter Oszillator außerdem ein zweites Paar von Elektrodensrukturen umfassen, an dem ein Kondensator befestigt werden kann. Das zweite Paar von Elektrodensrukturen weist einen Anschluß, der mit dem Anschluß des Induktors verbunden ist, der mit der Verstärkungsschaltung verbunden ist, und den anderen Anschluß auf, der geerdet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein spannungsgesteuerter Oszillator außerdem ein Übertragungsleitungselement aufweisen, das zwischen dem zweiten Paar von Elektrodensrukturen und einem Erdungsanschluß angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein spannungsgesteuerter Oszillator außerdem ein Übertragungsleitungselement aufweisen, das zwischen der Diode mit variabler Kapazität und einer Erde angeordnet ist.
  • Außerdem können gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem spannungsgesteuerten Oszillator die Übertragungsleitungselemente einen Einstellungsanschluß aufweisen, um die Impedanz des Übertragungsleitungselements durch ein Trennen von dem Erdungsanschluß zu verändern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet außerdem ein elektronisches Gerät den vorhergehenden spannungsgesteuerten Oszillator.
  • Wegen der konstituierenden Merkmale weist ein spannungsgesteuerter Oszillator gemäß der vorliegenden Erfindung eine Oszillationsfrequenz desselben auf, die ohne die Notwendigkeit eines Schabens eines Induktors variiert wird, durch den ein größeres Signal verläuft. Daher wird die elektrische Charakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators kaum verschlechtert und die Oszillationsfrequenz desselben wird kaum instabil werden.
  • Außerdem ist es bei einem spannungsgesteuerten Oszillator gemäß der vorliegenden Erfindung zu dem Zweck eines Variierens der Oszillationsfrequenz desselben oder eines Verbesserns eines Träger-zu-Rauschen-Verhältnisses desselben nicht notwendig, einen Induktor zu schaben, durch den ein größeres Signal verläuft. Daher kann eine Chipspule, die einen hohen Q-Faktor zeigt, als der Induktor übernommen werden. In diesem Fall kann die elektrische Charakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators, wie beispielsweise das Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, verbessert werden.
  • Außerdem kann die Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verändern der Kapazitäten von diskreten Kondensatoren stark variiert werden, die an dem ersten und dem zweiten Paar von Elektrodensrukturen befestigt sind, die hierin im folgenden Kontaktstellen genannt werden. Es ist nicht notwendig, eine Streifenleitung zu schaben. Andernfalls ist es möglich, eine Größe zu reduzieren, um die die Streifenleitung geschabt ist. Folglich verbessert sich eine Arbeitseffizienz.
  • Außerdem variiert ein Betrag, um den die Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators oder die elektrische Charakteristik desselben, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, eingestellt werden kann, abhängig davon, welcher Abschnitt eines Übertragungsleitungselements geschnitten ist. Durch ein Auswählen eines ordnungsgemäßen Abschnitts kann die Oszillationsfrequenz oder die elektrische Charakteristik, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, ordnungsgemäß eingestellt werden.
  • Außerdem umfaßt eine Resonanzschaltung eines spannungsgesteuerten Oszillators gemäß der vorliegenden Erfindung eventuell eine erste und eine zweite Kontaktstelle und ein Übertragungsleitungselement als Schaltungselemente, die verwendet werden, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators oder die elektrische Charakteristik desselben einzustellen, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis. Die erste und die zweite Kontaktstelle ermöglichen eine Einstellung um einen großen Betrag. Das Leitungselement ermöglicht eine Einstellung um einen kleinen Betrag. Dieselben erhöhen eine Freiheit bei einem Entwerfen. Folglich kann die Oszillationsfrequenz oder die elektrische Charakteristik, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis ohne weiteres eingestellt werden.
  • Außerdem verwendet ein Kommunikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen spannungsgesteuerten Oszillator gemäß der vorliegenden Erfindung, der eine elektrische Charakteristik aufweist, die kaum verschlechtert wird, oder eine Oszillationsfrequenz aufweist, die kaum unstetig ge macht wird. Das Kommunikationsgerät wird daher als ein elektronisches Gerät betrachtet, das hervorragende Ausgangscharakteristika genießt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines spannungsgesteuerten Oszillators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A und 2B sind Draufsichten eines spannungsgesteuerten Oszillators, nützlich zu einem Verstehen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Leitungselements, das bei dem spannungsgesteuerten Oszillator, der in 2 gezeigt ist, enthalten ist;
  • 4A und 4B sind Schaltungsdiagramme, die eine Resonanzschaltung zeigen, die bei einem anderen Ausführungsbeispiel des spannungsgesteuerten Oszillators gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen herkömmlichen spannungsgesteuerten Oszillator zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines spannungsgesteuerten Oszillators gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 sind die gleichen Bezugszeichen Komponenten zugewiesen, die identisch oder äquivalent zu denselben sind, die in 6 gezeigt sind. Die Beschreibung der Komponenten wird weggelassen.
  • Mit Bezug auf 1 weist eine Resonanzschaltung 11, die in einem spannungsgesteuerten Oszillator 1 enthalten ist, zusätzlich zu den gleichen Komponenten wie die Resonanzschaltung 31 eine erste Kontaktstelle Land1, eine zweite Kontaktstelle Land2, einen Kondensator C1a, einen Kondensator C1b und Induktoren L2a und L2b auf, die Übertragungsleitungselemente sind. Die erste Kontaktstelle Land1 und die zweite Kontaktstelle Land2 sind Paare von Elektrodenstrukturen, an denen Chipkomponenten befestigt sind. Der Kondensator C1a ist an der ersten Kontaktstelle Land1 befestigt und der Kondensator C1b ist an der zweiten Kontaktstelle Land2 befestigt. Ein Anschluß des Induktors L1 ist mit einem Anschluß der ersten Kontaktstelle Land1 und einem Anschluß der zweiten Kontaktstelle Land2 verbunden und ferner über den Kondensator C2 mit einer Verstärkungsschaltung 12 verbunden. Der andere Anschluß des Induktors L1 ist mit der Kathode der Diode mit variabler Kapazität VD1 und mit dem anderen Anschluß der ersten Kontaktstelle Land1 verbunden und ferner über den Induktor L3 mit dem Steuerspannungsanschluß a2 verbunden. Die Anode der Diode mit variabler Kapazität VD1 ist über den Induktor L2b geerdet. Der andere Anschluß der zweiten Kontaktstelle Land2 ist über den Induktor L2b geerdet. Die Induktoren L2a und L2b sind aus Streifenleitungen gebildet und die Kondensatoren C1a und C1b sind aus bekannten Chipkondensatoren gebildet.
  • Mit Bezug auf 2A und 2B wird ein Verfahren eines Schaltens eines spannungsgesteuerten Oszillators 1a, dessen Oszillationsfrequenz 1,8 GHz beträgt, in einen spannungsgesteuerten Oszillator 1a', dessen Oszillationsfrequenz 3 GHz beträgt, beschrieben, um bei einem Verstehen der vorliegenden Erfindung zu helfen. 2A ist eine Draufsicht des spannungsgesteuerten Oszillators 1a, dessen Oszillationsfrequenz 1,8 GHz beträgt, und 2B ist eine Draufsicht des spannungsgesteuerten Oszillators 1a', dessen Oszillationsfrequenz 3 GHz beträgt. In 2A und 2B sind die gleichen Bezugszeichen identischen oder äquivalenten Komponenten zugewiesen. Die Beschreibung dieser Komponenten wird nicht wiederholt.
  • Die in 2A und 2B gezeigten spannungsgesteuerten Oszillatoren 1a und 1a' umfassen Resonanzschaltungen 11a, bzw. 11a', die nicht die erste Kontaktstelle Land1, den Kondensator C1a und den Induktor L2a umfassen, die bei der in 1 gezeigten Resonanzschaltung 11 enthalten sind, und sind folglich nicht in dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche enthalten. Schaltungsverdrahtungen, die zweite Kontaktstelle Land2 und die Induktoren L1 und L2b, die Streifenleitungen sind, sind auf einem Substrat 13 jedes der spannungsgesteuerten Oszillatoren 1a und 1a' gedruckt. Die Kondensatoren C1b oder C1b' und C2, die Diode variabler Kapazität VD1, der Induktor L3 und die Verstärkungsschaltung 12 sind auf dem Substrat 13 befestigt.
  • Der unten beschriebene erste und der zweite Schritt werden in der Reihenfolge befolgt, wodurch der spannungsgesteuerte Oszillator 1a, dessen Oszillationsfrequenz 1,8 GHz beträgt, zu dem spannungsgesteuerten Oszillator 1a' geschaltet werden kann, dessen Oszillationsfrequenz 3 GHz beträgt.
  • Um zu beginnen, ist der erste Schritt ein Schritt eines Entfernens des Kondensators C1b von der zweiten Kontaktstelle Land2. Da der Kondensator C1b aus einem Chipkondensator gebildet ist, kann zu dieser Zeit der Kondensator C1b ohne weiteres entfernt werden. Falls die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 1a 3 GHz wird, wenn der Kondensator C1b entfernt ist, muß dem unten beschriebenen Schritt nicht gefolgt werden.
  • Der zweite Schritt ist ein Schritt eines Befestigens des Kondensators C1b', dessen Kapazität von derselben des Kondensators C1b unterschiedlich ist, an der zweiten Kontakt stelle Land2. Die Kapazitäten der Kondensatoren C1b und C1b' können bestimmt werden, so daß die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 1a von 1,8 GHz zu 3 GHz geändert ist. Dies würde eine Arbeitseffizienz stark verbessern.
  • Bei dem spannungsgesteuerten Oszillator 1a trägt eine Kapazität des Kondensators C1b sowie der Induktor L1 stark zu einem Schalten der Oszillationsfrequenz bei. Wenn die Kapazität des Kondensators C1b zu einer ordnungsgemäßen Kapazität verändert ist, wobei die Eigenschaft des Induktors L1 ursprünglich bleibt, kann die Oszillationsfrequenz verändert werden.
  • In anderen Worten, wie es aus dem Vergleich des spannungsgesteuerten Oszillators 1a mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 1a' ersichtlich ist, kann die Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators durch die einfache Arbeit eines Befestigens eines Chipkondensators, der eine ordnungsgemäße Kapazität aufweist, an der zweiten Kontaktstelle Land2 auf dem gleichen Substrat verschieden variiert werden, auf dem eine Schaltungsstruktur gedruckt ist.
  • Das Verfahren eines Veränderns der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 1a von einer Frequenz zu einer anderen wurde beschrieben. Der Kernpunkt der vorliegenden Erfindung liegt nicht in einem Variieren der Oszillationsfrequenz. Der Kernpunkt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators verschieden variiert werden kann, abhängig davon, ob die Kondensatoren C1a und C1b an der ersten Kontaktstelle Land1 und der zweiten Kontaktstelle Land2 befestigt sind oder nicht oder welche Kapazität auch immer ein befestigter Kondensator aufweist.
  • Wie es in 2A und 2B gezeigt ist, umfassen die spannungsgesteuerten Oszillatoren 1a und 1a' je den Induktor L2b, der eine Streifenleitung ist. Ein größeres Signal verläuft nicht durch den Induktor L2b. Ferner beeinflußt der Induktor L2b die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators oder die elektrische Charakteristik desselben, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, relativ weniger. Nach einem Verändern der Oszillationsfrequenz kann die Oszillationsfrequenz oder die elektrische Charakteristik, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, falls notwendig durch ein Schaben des Induktors L2b durch einen Laser oder dergleichen bei dem spannungsgesteuerten Oszillator 1a und dem spannungsgesteuerten Oszillator 1a' fein eingestellt werden.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Induktors L2b. Ein Verfahren eines feinen Einstellens des spannungsgesteuerten Oszillators 1a' wird unten beschrieben. Man nehme an, daß die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 1a', der den in 3 gezeigten Induktor L2b umfaßt, 3 GHz beträgt. Falls in diesem Fall der Induktor L2b entlang nahe einer gepunktet-gestrichelten Linie x1 geschnitten ist, ist die Oszillationsfrequenz um näherungsweise 80 MHz gesenkt. Falls der Induktor L2b entlang nahe einer gepunktet-gestrichelten Linie x2 geschnitten ist, ist die Oszillationsfrequenz um näherungsweise 20 MHz gesenkt. Falls der Induktor L2b entlang nahe einer gepunktet-gestrichelten Linie x3 geschnitten ist, ist die Oszillationsfrequenz um näherungsweise 2 MHz gesenkt. Somit kann die Oszillationsfrequenz um einen erwünschten Wert variiert werden, abhängig davon, welcher Abschnitt des Induktors L2b geschnitten ist.
  • Außerdem weist der in 3 gezeigte Induktor L2b einen Einstellungsanschluß g1 und einen Einstellungsanschluß g2 auf, die geerdet sind. Eine Impedanz des Induktors L2b kann durch ein Trennen eines der Einstellungsanschlüsse g1 und g2 von einer Erde eingestellt werden. Der Induktor L2b, der in 3 gezeigt ist, kann entlang einer gepunktet-gestrichelten Linie x4 geschnitten werden, um die Oszillationsfrequenz einzustellen.
  • Verglichen mit einem Fall, in dem der Induktor L2b entlang der gepunktet-gestrichelten Linie x1, x2 oder x2 geschnitten ist, kann, wenn der Induktor L2b entlang der gepunktet-gestrichelten Linie x4 geschnitten ist oder der Einstellungsanschluß g1 oder g2 getrennt ist, die Oszillationsfrequenz oder die elektrische Charakteristik, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, innerhalb eines großen Bereichs variiert werden. Außerdem können diese Abschnitte des Induktors, die geschnitten werden sollen, kombiniert werden, wodurch sich eine Freiheit bei einem Entwerfen weiter vergrößert. Folglich kann ein Strukturraum nicht verbreitet werden, aber eine Einstellung der Oszillationsfrequenz und eine Verbesserung der elektrischen Charakteristik, wie beispielsweise des Träger-zu-Rauschen-Verhältnisses, kann ohne weiteres erreicht werden.
  • Unter Verwendung der spannungsgesteuerten Oszillatoren 1a und 1a', die in 2A und 2B gezeigt sind, wurde beschrieben, daß die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 1a durch ein Ersetzen des Kondensators C1b, der an der zweiten Kontaktstelle Land2 angebracht ist, mit dem Kondensator C1b' variiert wird. Selbst die Oszillationsfrequenz des in 1 gezeigten spannungsgesteuerten Oszillators 1 kann durch ein Ersetzen der Kondensatoren C1a und C1b, die an der ersten Kontaktstelle Land1 und der zweiten Kontaktstelle Land2 angebracht sind, mit anderen auf die gleiche Weise wie dieselbe, die oben erwähnt ist, oder durch ein Brechen der Induktoren L2a und L2b auf die gleiche Weise wie dieselbe, die oben erwähnt ist, variiert werden.
  • 4A und 4B zeigen eine Resonanzschaltung, die bei einem anderen Ausführungsbeispiel des spannungsgesteuerten Oszillators gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist. In 4A und 4B sind die gleichen Bezugszeichen Komponenten zugewiesen, die identisch zu denselben sind, die in 1 gezeigt sind. Die Beschreibung dieser Komponenten wird weggelassen.
  • Mit Bezug auf 4A weist eine Resonanzschaltung 11b die gleichen Schaltungselemente wie die in 1 gezeigte Resonanzschaltung 11 auf, aber umfaßt nicht den Induktor L2a und den Induktor L2b.
  • Die Resonanzschaltung 11b umfaßt nicht den Induktor L2a und den Induktor L2b, die Streifenleitungen sind. Die Kondensatoren C1a und C1b, die an der ersten Kontaktstelle Land1 und der zweiten Kontaktstelle Land2 angebracht sind, sind durch andere ersetzt, wodurch die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators geändert werden kann. Selbst wenn einer der Induktoren L2a und L2b entfernt ist, werden die gleichen Operationen und Vorteile erhalten.
  • Mit Bezug auf 4B weist eine Resonanzschaltung 11c eine Konfiguration auf, die die zweite Kontaktstelle Land2 und den Kondensator C1b, die in 4A gezeigt sind, ausschließt. Selbst wenn die erste Kontaktstelle Land1 und der Kondensator C1a alleine bereitgestellt sind, kann somit die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators variiert werden. 4B kann die gleichen Schaltungselemente aufweisen, wie ein Entfernen der zweiten Kontaktstelle Land2 und des Kondensators C1b oder lediglich des Kondensators C1b von der in 4A gezeigten Resonanzschaltung 11b.
  • Der spannungsgesteuerte Oszillator gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Schaltungselemente begrenzt, um eine Resonanzschaltung, eine Verstärkungsschaltung und ein Übertragungsleitungselement zu bilden. Alternativ kann eine Mikrostreifenleitung als ein Induktor oder ein Übertragungsleitungselement übernommen werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Kommunikationsgerät zeigt, das ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Mit Bezug auf 5 umfaßt ein Kommunikationsgerät 2 eine Signalverar beitungsschaltung 21, Bandpaßfilter 22, 26, 30 und 34, Verstärker 23, 27, 31 und 35, Mischer 25 und 33, einen Duplexer 28, eine Antenne 29 und spannungsgesteuerte Oszillatoren 1b und 1c. Hierin ist ein Ausgangsanschluß der Signalverarbeitungsschaltung 21 mit dem Mischer 25 über das Bandpaßfilter 22 und den Verstärker 23 verbunden, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Ein Ausgangsanschluß des spannungsgesteuerten Oszillators 1b ist mit dem Mischer 25 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des Mischers 25 ist mit dem Duplexer 28, der mit der Antenne 29 verbunden ist, über das Bandpaßfilter 26 und den Verstärker 27 verbunden, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Der Duplexer 28 ist über das Bandpaßfilter 30 und den Verstärker 31, die miteinander in Reihe geschaltet sind, mit dem Mischer 33 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des spannungsgesteuerten Oszillators 1c ist mit dem Mischer 33 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des Mischers 33 ist über das Bandpaßfilter 34 und den Verstärker 35, die miteinander in Reihe geschaltet sind, mit der Signalverarbeitungsschaltung 21 verbunden.
  • Bei dem Kommunikationsgerät 2 werden zu einer Signalübertragung bei einem Ausgangssignal der Signalverarbeitungsschaltung 21 die unnötigen Komponenten desselben durch das Bandpaßfilter 22 entfernt. Das resultierende Signal wird durch den Verstärker 23 verstärkt und durch den Mischer 25 mit einem Signalausgang von dem spannungsgesteuerten Oszillator 1b gemischt. Das Signal wird somit in ein Hochfrequenzsignal frequenzgewandelt. Bei dem Hochfrequenzsignal werden die unnötigen Komponenten desselben durch das Bandpaßfilter 26 entfernt. Das resultierende Signal wird durch den Verstärker 27 verstärkt und über den Duplexer durch die Antenne 29 abgestrahlt. Zu einem Signalempfang wird ein durch die Antenne 29 empfangenes Hochfrequenzsignal über den Duplexer 28 zu dem Bandpaßfilter 30 eingegeben. Bei dem Hochfrequenzsignal werden die unnötigen Komponenten desselben durch das Bandpaßfilter 30 entfernt. Das resultierende Signal wird durch den Verstärker 31 verstärkt und durch den Mischer 33 mit einem Signalausgang von dem spannungsgesteu erten Oszillator 1c gemischt. Das Signal wird somit in ein Zwischenfrequenzsignal frequenzgewandelt. Bei dem Zwischenfrequenzsignal werden die unnötigen Komponenten desselben durch das Bandpaßfilter 34 entfernt. Das resultierende Signal wird durch den Verstärker 35 verstärkt und zu der Signalverarbeitungsschaltung 21 eingegeben. Es werden somit eine Sendung und ein Empfang eines Signals ausgeführt.
  • Das so konfigurierte Kommunikationsgerät 2 ist als ein elektronisches Gerät realisiert, das wegen dem Einschluß der spannungsgesteuerten Oszillatoren 1b und 1c eine hervorragende Ausgabequalität genießt, von denen jeder die elektrische Charakteristik, die kaum verschlechtert wird, oder die Oszillationsfrequenz aufweist, die kaum unstetig gemacht wird.
  • Das Kommunikationsgerät 2 wurde zum Beispiel genommen, um ein elektronisches Gerät zu beschreiben, das einen spannungsgesteuerten Oszillator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Das elektronische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Kommunikationsgerät begrenzt, das die zuvor erwähnte Konfiguration aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators ohne die Notwendigkeit eines Schabens eines Induktors variiert werden, durch den ein größeres Signal verläuft. Daher wird eine elektrische Charakteristik des spannungsgesteuerten Oszillators nicht verschlechtert und die Oszillationsfrequenz desselben wird nicht unstetig gemacht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es unnötig, zu dem Zweck eines Variierens der Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators oder eines Verbesserns eines Träger-zu-Rauschen-Verhältnisses desselben einen Induktor zu schaben, durch den ein größeres Signal verläuft. Eine Chipspule, die einen hohen Q-Faktor zeigt, kann als der Induktor übernommen werden. In diesem Fall kann die elektri sche Charakteristik, wie beispielsweise das Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, verbessert werden.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators durch ein Verändern der Kapazitäten der Kondensatoren stark variiert werden, die an der ersten und der zweiten Kontaktstelle angebracht sind. Dies beseitigt die Notwendigkeit eines Schabens einer Streifenleitung. Andernfalls kann der Betrag eines Schabens reduziert werden. Folglich verbessert sich eine Arbeitseffizienz.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Betrag einer Einstellung der Oszillationsfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators oder einer elektrischen Charakteristik, wie beispielsweise eines Träger-zu-Rauschen-Verhältnisses desselben, variieren, abhängig davon, welcher Abschnitt eines Leitungselements geschnitten ist. Folglich können die Oszillationsfrequenz und die elektrische Charakteristik, wie beispielsweise das Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, ohne weiteres durch ein Auswählen eines ordnungsgemäßen Abschnitts des Leitungselements eingestellt werden.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Resonanzschaltung, die in einem spannungsgesteuerten Oszillator enthalten ist, eine erste und eine zweite Kontaktstelle und ein Leitungselement als Schaltungselemente umfassen, die verwendet werden, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators oder eine elektrische Charakteristik desselben einzustellen, wie beispielsweise ein Träger-zu-Rauschen-Verhältnis. Die erste und die zweite Kontaktstelle ermöglichen eine Einstellung um einen großen Betrag, während das Leitungselement eine Einstellung um einen sehr kleinen Betrag ermöglicht. Folglich vergrößert sich eine Freiheit bei einem Entwerfen und die Oszillationsfrequenz oder die elektrische Charakteristik, wie bei spielsweise das Träger-zu-Rauschen-Verhältnis, kann ohne weiteres eingestellt werden.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kommunikationsgerät einen spannungsgesteuerten Oszillator gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden, der eine elektrische Charakteristik, die kaum verschlechtert wird, und eine Oszillationsfrequenz aufweist, die kaum unstetig gemacht wird. Das Kommunikationsgerät ist daher als ein elektrisches Gerät bereitgestellt, das eine hervorragende Ausgangsfähigkeit genießt.

Claims (7)

  1. Ein spannungsgesteuerter Oszillator, der eine Resonanzschaltung (11) und eine Verstärkungsschaltung (12) aufweist, wobei die Resonanzschaltung (11) einen Induktor (L1), dessen einer Anschluß mit der Verstärkungsschaltung (12) und dessen andere Anschluß mit einem Anschluß einer Diode mit variabler Kapazität (VD1) verbunden ist, deren anderer Anschluß geerdet ist, und ein Paar von Elektrodenstrukturen (Land1) aufweist, an dem ein Kondensator (C1a) befestigt ist; und das Paar von Elektrodenstrukturen (Land1) einen Anschluß, der mit einem Anschluß des Induktors (L1) verbunden ist, und den anderen Anschluß aufweist, der mit dem anderen Anschluß des Induktors (L1) verbunden ist.
  2. Ein spannungsgesteuerter Oszillator gemäß Anspruch 1, der ferner folgende Merkmale aufweist: ein zweites Paar von Elektrodenstrukturen (Land2), an dem ein Kondensator befestigt werden kann, wobei das zweite Paar von Elektrodenstrukturen (Land2) einen Anschluß, der mit dem Anschluß des Induktors (L1) verbunden ist, der mit der Verstärkungsschaltung (12) verbunden ist, und einen anderen Anschluß aufweist, der geerdet ist.
  3. Ein spannungsgesteuerter Oszillator gemäß Anspruch 2, bei dem ein erstes Übertragungsleitungselement (L2b) zwischen dem zweiten Paar von Elektrodenstrukturen (Land2) und einer Erde angeordnet ist.
  4. Ein spannungsgesteuerter Oszillator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein zweites Übertragungsleitungselement (L2a) zwischen der Diode mit variabler Kapazität (VD1) und einer Erde angeordnet ist.
  5. Ein spannungsgesteuerter Oszillator gemäß Anspruch 3, bei dem das erste Übertragungsleitungselement (L2b) einen Einstellungsanschluß aufweist, um eine Impedanz desselben durch ein Trennen von der Erde zu ändern.
  6. Ein spannungsgesteuerter Oszillator gemäß Anspruch 4, bei dem das zweite Übertragungsleitungselement (L1b) einen Einstellungsanschluß aufweist, um eine Impedanz desselben durch ein Trennen von der Erde zu ändern.
  7. Ein elektronisches Gerät, das einen spannungsgesteuerten Oszillator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 einsetzt.
DE60007714T 1999-12-22 2000-12-22 Spannungsgesteuerter Oszillator und elektronisches Gerät dafür Expired - Lifetime DE60007714T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36475699 1999-12-22
JP36475699 1999-12-22
JP2000370250 2000-12-05
JP2000370250A JP3740977B2 (ja) 1999-12-22 2000-12-05 電圧制御発振器、及び、これを用いた電子装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007714D1 DE60007714D1 (de) 2004-02-19
DE60007714T2 true DE60007714T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=26581609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007714T Expired - Lifetime DE60007714T2 (de) 1999-12-22 2000-12-22 Spannungsgesteuerter Oszillator und elektronisches Gerät dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6456169B2 (de)
EP (1) EP1113572B1 (de)
JP (1) JP3740977B2 (de)
DE (1) DE60007714T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864755B2 (en) 2000-10-06 2005-03-08 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Switched reactance modulated E-class oscillator design
US7005935B2 (en) * 2001-10-05 2006-02-28 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Switched reactance modulated E-class oscillator
JP4815741B2 (ja) * 2003-12-11 2011-11-16 株式会社村田製作所 高周波モジュール
JP2006261823A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Alps Electric Co Ltd 発振回路
US9917547B2 (en) * 2013-01-09 2018-03-13 Nxp Usa, Inc. Voltage controlled oscillator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614665A (en) * 1970-04-06 1971-10-19 Avco Corp Voltage-controlled oscillator with digital preset
JPS56149405A (en) 1980-04-23 1981-11-19 Showa Denko Kk Production of ethylene polymer
US4360867A (en) * 1980-12-08 1982-11-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Broadband frequency multiplication by multitransition operation of step recovery diode
DE3246295C2 (de) 1982-12-14 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenzmodulierbarer Oszillator
JPS59149405A (ja) * 1983-02-16 1984-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 局部発振装置
JPS6062705A (ja) 1984-07-26 1985-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電圧制御可変周波数発振器
JPH06196928A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Murata Mfg Co Ltd 電圧制御形発振回路
FI97925C (fi) * 1994-06-21 1997-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd Virityslineaarisuudeltaan parannettu jänniteohjattu oskillaattori
JPH1051234A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Tdk Corp 電圧制御発振器およびその調整方法
JP3829525B2 (ja) 1998-04-02 2006-10-04 セイコーエプソン株式会社 容量アレイユニット及び発振回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE60007714D1 (de) 2004-02-19
EP1113572A3 (de) 2002-05-02
EP1113572B1 (de) 2004-01-14
JP3740977B2 (ja) 2006-02-01
JP2001244738A (ja) 2001-09-07
US20010006358A1 (en) 2001-07-05
US6456169B2 (en) 2002-09-24
EP1113572A2 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226910B4 (de) Oberflächenmontierbare Antenne und Verwendung derselben
DE102005048409B4 (de) Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
DE112008000578B4 (de) Antenne und Funkkommunikationsvorrichtung
DE102007027047B4 (de) Hochfrequenzleistungsverstärker
DE69730389T2 (de) Tiefpassfilter mit richtkoppler und tragbares telefon damit
DE60223515T2 (de) Antennenvorrichtung
DE60125379T2 (de) Mischer unter verwendung von einem spiegelfrequenzunterdrückungsfilter
DE60113788T2 (de) Ringresonator und Antenne
DE69929968T2 (de) Antennenschalter
DE10248477B4 (de) LC-Hochpaßfilter-Schaltungsvorrichtung, laminierte LC-Hochpaßfiltervorrichtung, Multiplexer und Funkkommunikationseinrichtung
DE60104756T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne, Verfahren zur Justierung und Einstellung der Zweifrequenzresonanz der Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE112009001935B4 (de) Antenne und Funkkommunikationsvorrichtung
DE10140804A1 (de) Antennenelement und Funkausrüstung, die dasselbe umfasst
DE10150159A1 (de) Mehrband-Anpassungsschaltung für einen Leistungsverstärker
DE2334570B1 (de) Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE112005003546T5 (de) Antennenstruktur und drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst
DE69834456T2 (de) Hochfrequenz-Oszillatorschaltung
DE10158791A1 (de) Hochfrequenzverstärker und Funkübertragungsvorrichtung
DE10120718A1 (de) Oszillator und Kommunikationsvorrichtung
DE60226188T2 (de) Elektronisches Filter
DE19720408C2 (de) Verstärker und damit ausgerüsteter transportabler Telefonapparat
DE3210454A1 (de) Empfaenger-eingangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition