DE2334570B1 - Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger - Google Patents

Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2334570B1
DE2334570B1 DE2334570A DE2334570A DE2334570B1 DE 2334570 B1 DE2334570 B1 DE 2334570B1 DE 2334570 A DE2334570 A DE 2334570A DE 2334570 A DE2334570 A DE 2334570A DE 2334570 B1 DE2334570 B1 DE 2334570B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
frequency
circuit arrangement
arrangement according
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2334570A
Other languages
English (en)
Inventor
Lammert Bruntink
M Zwijsen Wilhelmus Antonius J
Klaus Dr Rer Nat Loehn
Georg Dipl-Ing Luetteke
Groenewegen Paulus Petru Maria
Gerd Dr-Ing Schiefer
Rooij Karel Petrus Van
Dr Rer Nat Weinerth Han Viktor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2334570A priority Critical patent/DE2334570B1/de
Priority to US05/485,203 priority patent/US3939429A/en
Priority to NL7408981A priority patent/NL7408981A/xx
Priority to GB2967774A priority patent/GB1476138A/en
Priority to IT69137/74A priority patent/IT1014463B/it
Priority to AT558474A priority patent/AT346402B/de
Priority to BE146291A priority patent/BE817332A/xx
Priority to ES428017A priority patent/ES428017A1/es
Priority to BR5565/74A priority patent/BR7405565A/pt
Priority to AU70988/74A priority patent/AU481499B2/en
Priority to FR7423656A priority patent/FR2236326B1/fr
Priority to JP49077476A priority patent/JPS5071215A/ja
Publication of DE2334570B1 publication Critical patent/DE2334570B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1218Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the generator being of the balanced type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1256Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a variable inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0048Circuit elements of oscillators including measures to switch the frequency band, e.g. by harmonic selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0098Functional aspects of oscillators having a balanced output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/014Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0011Diodes
    • H03D2200/0013Diodes connected in a ring configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0023Balun circuits

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung für einen zum Empfang von Fernsehsignalen im VHF- und/oder UHF-Bereich geeigneten Fernsehempfänger, wie näher im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.
Derartige bekannte abstimmbare Hochfrequenz-
Eingangsschaltungsanordnungen werden auch als Tuner bezeichnet und bestehen im wesentlichen aus einem sogenannten Hochfrequenzkreis bzw. einer Hochfrequenz-Verstärkerstufe und einer Mischstufe.
Ein Ausführungsbeispiel ist der zur Zeit auf dem Markt erhältliche, in die Geräte der Anmelderin eingebaute Kanalwähler, der dort noch aus zwei getrennten Einheiten besteht, und zwar ist der eine Kanalwähler zum Empfang der Fernsehsignale im UHF-Bereich und der andere zum Empfang der Fernsehsignale im VHF-Bereich geeignet. Beide Kanalwähler bestehen im wesentlichen aus einer Eingangsstufe, die in diesem genannten Ausführungsbeispiel schmalbandig ausgelegt ist. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele bekanntgeworden, bei denen vor dieser Eingangsstufe noch eine weitere transistorisierte Stufe mit einem sogenannten aperiodischen Vorverstärker geschaltet ist. Wie in der Rundfunkempfänger-Technik üblich und von dort her übernommen, sind auch die Kanalwähler bzw. Tuner der Fernsehempfänger mit im wesentlichen zwei Schwingkreisen ausgerüstet, die diskrete Elemente aufweisen und von denen jeweils mindestens eines in seiner Größe veränderbar sein muß. Während bei älteren Anmeldungen Drehkondensatoren verwendet wurden, um das frequenzbestimmende C in den Hochfrequenzkreisen zu verändern, wurde später einmal die Induktivität durch verschiebbare Kerne verändert. In neuerer Zeit sind jedoch wiederum die Kapazitätswerte diejenigen, die als frequenzbestimmende Glie- der im Schwingkreis verändert werden, weil nämlich sogenannte Kapazitätsabstimmdioden in recht einfacher Weise in die Hochfrequenzkreise eingebaut werden können und lediglich eine Spannungsveränderung die Kapazität derartiger Dioden, die im Sperrbereich betrieben werden, verändert. Auf diese Weise ist es recht einfach möglich, den betreffenden Schwingkreis abzustimmen. Ein Nachteil dieser herkömmlichen Anordnung ist jedoch der, daß der sogenannte Hochfrequenzschwingkreis und der sögenannte Oszillatorkreis gleichermaßen und gleichzeitig abgestimmt werden müssen, womit sich hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Abstimmkurven ergeben, d. h., in Abhängigkeit von der sogenannten Abstimmspannung müssen sich die Kapazitäten der eingesetzten Kapazitätsabstimmdioden im Hochfrequenzkreis und im Oszillatorkreis im Verhältnis zueinander gleichmäßig ändern, sonst ergeben sich Gleichlauf unterschiede und damit unerwünschte Modulationsprodukte in der Mischstufe.
Ein weiterer Nachteil derartig aufgebauter Kanalwähler ergibt sich daraus, daß die einzelnen Elemente in diskreten Bauelementen ausgeführt sind, d. h., die Transistoren, die Widerstände, die Spulen und die Kondensatoren sowie die Abstimmdioden sind jeweils als diskrete Bauelemente in der Fertigung einzeln zu schalten, wobei die Schaltkapazitäten selbstverständlich berücksichtigt werden, aber weil geringe Lageänderungen eines eingesetzten Bauelementes hier sehr große Unterschiede ergeben, und zwar z. B. in der sogenannten Schaltkapazität, wäre es wünschenswert, auch hier zu anderen Herstellungsverfahren überzugehen.
Die Aufgabe besteht also darin, einen Kanalwähler bzw. Tuner oder ganz allgemein eine abstimmbare Hochfrequenz - Eingangsschaltungsanordnung für eine abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zu schaffen, der sich in besonderem Maße für eine Massenfertigung eignet. Zur Lösung dieser Aufgabe ständern dem Fachmann die Erfahrungen aus der gesamten Hochfrequenz-Technik zur Verfügung, insbesondere die Maßnahmen, die teilweise in der Meßgeräte-Technik angewandt wurden als auch Maßnahmen aus dem Bereich der sogenannten integrierten Schaltungstechnik. Es war aber schwierig, eine Lösung anzugeben, die einerseits an die Erfordernisse in den Kanalwählern eines Fernsehempfängers angepaßt ist, weiterhin bezüglich der Fertigung nicht neue Schwierigkeiten schafft, sondern wirklich eine Vereinfachung darstellt und weiterhin auch noch ein Bauteil schafft, das sich auch fernsteuern und in der Weise abstimmen läßt, wie es im Augenblick bei den Fernsehempfängern üblich ist, d. h. zum Beispiel einfache Anwendung der sogenannten Speichertechnik mit Abruf der eingestellten Sender usw.
Ausgegangen wird also von abstimmbaren Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnungen für einen zum Empfang von Fernsehsignalen im VHF- und/ oder UHF-Bereich geeigneten Fernsehempfänger, der z. B. einen in allen Bereichen gemeinsam verstärkenden Vorverstärker aufweisen kann und der einen abstimmbaren Oszillatorschwingkreis aufweist. Am Eingang dieses sogenannten Kanalwählers sind also sämtliche Fernsehsignale — herkommend von der Antenne — vorhanden, und am Ausgang muß die geforderte Zwischenfrequenz erscheinen, die dann in herkömmlicher Weise in Zwischenfrequenzstufen weiter verstärkt wird. Letzteres ist aber nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Die obengenannte Aufgabe wird bei einer abstimmbaren Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger nach der Erfindung durch Maßnahmen gelöst, wie sie im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben sind.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung muß jedes Bauteil in diesen neuen Fernsehkanalwähler besonders angepaßt sein, und jeweils ein oder mehrere Ausführungsbeispiele für die weitere Ausgestaltung der Erfindung sind in den Kennzeichen der Unteransprüche genannt.
Der Vorteil der Anordnung nach der Erfindung besteht darin, daß die Schwierigkeiten, die bisher über die sogenannten Gleichlaufprobleme in den Kanalwählern auftreten, nicht mehr vorhanden sind, weil nur noch ein einziges Element, d. h. ein einziger Oszillator, abgestimmt werden muß. Weil aber eine Umsetzung auf zunächst eine sehr hohe Zwischenfrequenz erfolgt, können die Bauteile verhältnismäßig klein ausgeführt werden. Die gesamte sogenannte Leiterplatte für den Kanalwähler kann Größtabmessungen von etwa 2 bis 6 cm2 aufweisen, und was der wesentlichste Vorteil der Anordnung ist, die einzelnen Elemente werden nicht mehr als diskrete Bauelemente ausgeführt, sondern der größte Teil der Bauelemente ist in der sogenannten IC-Technik hergestellt, d. h. also, die wichtigsten Teile eines derartigen Kanalwählers können maschinell hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild für einen Kanalwähler nach der Erfindung,
F i g. 2 eine nähere Detaillierung des Blockschaltbildes nach der Fig. 1,
5 6
Fig. 3 eine Ausführungsform für einen Hybridring klein, daß sie mit den Mitteln der Mikrowellen-IC-
nach der Erfindung mit der Verteilung seiner An- Technik verwirklicht werden können, wodurch eine
Schlüsse, Verkleinerung und Verbilligung einhergeht.
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel für einen Hybrid- Fig.2 zeigt nun die einzelnen Elemente in etwas
ring in Dünnfilm-Leitungstechnik, 5 detaillierterer Angabe, und zwar ist 1 wieder die An-
F i g. 5 den Diodenring für die Mischstufen mit den tennenzuleitung und 2 der Eingangsbreitbandverstär-
zugehörigen Beschaltungen, ker für die Frequenzen von z. B. 47 bis 960 MHz.
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für den Abstimm- Aber schon dieser Eingangsbreitbandverstärker 2 ist
oszillator, derart ausgelegt, daß von ihm nicht ein Unsymmetri-
F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen io scher — wie bisher üblich —, sondern ein symmetri-
Abstimmoszillator nach F i g. 6, scher Ausgang zur ersten Mischstufe 4 verläuft, und
Fig.8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen dieser symmetrische Ausgang ist hier in Fig.2 mit
Abstimmoszillator nach F i g. 6 mit Mikrostripleitun- 12 bezeichnet. Hier wird also die Eingangsfrequenz fe
gen, im Gegentakt der ersten Mischstufe 4 zugeführt. Aber
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel für den Festoszilla- 15 auch die erste Mischstufe 4 verläßt das Signal nicht tor mit einem Eintaktoszillator und Mikrostriplei- unsymmetrisch, sondern symmetrisch über die Leitungen, tung 13 zu einem sogenannten ersten Hybridring, der
In F i g. 1 ist die abstimmbare Hochfrequenz-Ein- hier mit 10 bezeichnet ist. Dieser erste Hybridring 10 gangsschaltungsanordnung bzw. der Kanalwähler ist mit dem Abstimmoszillator 5, der also z. B. auf nach der Erfindung im Prinzip schematisch darge- 20 der Frequenz von 2040 bis 2953 MHz abstimmbar stellt. Es bedeuten: 1 die Antennenzuleitung, 2 ein ist, über die Leitung 14 verbunden. Die Abstimm-Eingangsbreitbandverstärker, der z. B. für den Be- Oszillatorfrequenz fA gelangt im Gleichtakt über die reich von 47 bis 960 MHz ausgelegt ist. Leitung 14 an den ersten Hybridring 10, und auf dem
Die wesentlichen Teile dieser Erfindung sind in symmetrischen Leitungszug 13 liegt die Abstimm-Fig. 1 in dem mit 3 bezeichneten und gestrichelten 25 Oszillatorfrequenz fA im Gegentakt und die erste Zwi-Kästchen enthalten, nämlich eine erste Mischstufe 4 schenfrequenz, also etwa bei 3000 MHz, im Gleichmit zugehörigem Abstimmoszillator 5 für die Fre- takt. Diese erste Zwischenfrequenz verläßt den ersten quenz von z.B. 2040 bis 2953 MHz. Hinter dieser Hybridring 10 über die Leitung 15 in Fig.2 im ersten Mischstufe 4 folgt dann ein Filter 6 für diese Gleichtakt und gelangt dann an ein YIG-Filter, also erste Zwischenfrequenz, die also bei etwa 3000 MHz 30 an das Filter 6 für die erste Zwischenfrequenz von liegt. Hinter dem Filter ist dann die zweite Misch- 3000 MHz. Hinter diesem YIG-Filter ist wieder eine stufe 7 eingeschaltet, die mit einem Festoszillator 8, unsymmetrische Leitung vorhanden, nämlich die Leider z. B. auf der Frequenz von 3035 MHz schwingt, tung 16; auf dieser liegt also lediglich das schmale verbunden ist, und am Ausgang der zweiten Misch- ausgesiebte erste Zwischenfrequenzband von z. B. stufe 7 folgt dann die zweite Zwischenfrequenzstufe 35 3000 ± 3 MHz und gelangt über die Leitung 16 an bzw. die bisher übliche Zwischenfrequenzstufe eines den zweiten Hybridring 11. Dieser Hybridring 11 ist Fernsehempfängers. Diese Stufe ist hier mit 9 be- über eine unsymmetrische Leitung 17 mit einem Festzeichnet, und die Zwischenfrequenz ist in bekannter frequenzoszillator 8 verbunden. Dieser Festfrequenz-Weise 35 MHz. oszillator 8 schwingt z. B. auf der Frequenz von
In der ersten Mischstufe wird also mit Hilfe des 40 3035 MHz. Die Festoszillatorfrequenz fo gelangt über
ersten abstimmbaren Oszillators die gewünschte die unsymmetrische Leitung 17 im Gleichtakt auf den
Empfangsfrequenz durch Aufwärtsmischung auf ein Hybridring 11. Dieser erhält über die Leitung 16 die
erstes, oberhalb der Bereichsobergrenze liegendes erste Zwischenfrequenz von z. B. 3000 MHz im
Zwischenfrequenzband umgesetzt. Das anschließende Gleichtakt, und über die Leitung 18 wird schließlich
Filter für die erste Zwischenfrequenz, also das FiI- 45 symmetrisch aus dem zweiten Hybridring 11 die
ter 6, läßt nur eine gewisse Bandbreite in der Nähe Festoszillatorfrequenz f0 im Gegentakt und die erste
der hohen ersten Zwischenfrequenz hindurch, und Zwischenfrequenz im Gleichtakt an die zweite Misch-
die zweite Mischstufe 7 in Verbindung mit dem Fest- stufe 7 gegeben. Aus dieser gelangt schließlich über
frequenz-Oszillator 8 hat dann den Sinn, die erste, die symmetrische Leitung 19 die zweite Zwischenfre-
sehr hohe Zwischenfrequenz, also die Zwischenfre- 50 quenz in der Größenordnung von 35 MHz im Gegen-
quenz im GHz-Bereich durch Abwärtsmischung auf takt auf die zweite Zwischenfrequenzstufe, die in
die unterhalb der Bereichsuntergrenze liegende zweite F i g· 1 ebenfalls mit 9 bezeichnet ist, die also in
Zwischenfrequenz umzusetzen. diesem Ausführungsbeispiel einen symmetrischen
Der Kanalwähler hat außerdem die Eigenschaft, Eingang aufweist und einen unsymmetrischen Aus-
daß keine Spiegelfrequenzen im Empfangsband auf- 55 gang» und dieser unsymmetrische Ausgang ist mit den
treten. Daher ist ein Betrieb ohne Eingangsselektion, bisher in den Fernsehempfängern üblichen Zwischen-
also ohne ein sogenanntes mitlaufendes Filter im frequenzstufen, und zwar den weiteren Zwischenfre-
Eingang möglich. Alle Frobleme der Gleichlauf- quenzstufen, verbunden.
Schwierigkeiten und damit die Anordnung von Ab- Die nachfolgenden Figuren zeigen nun Ausfüh-
gleich- bzw. Trimmelementen sind nicht vorhanden. 60 rungsbeispiele für die einzelnen Teile der in den
Der Durchstimmbereich der Abstimmoszillatoren Fig. 1 und 2 im wesentlichen innerhalb des strichwird relativ klein durch Einführung der hohen Zwi- lierten Kästchens 3 gezeichneten Teile der Erfindung, schenfrequenz, so daß alle Bereiche ohne Bandum- So zeigt die Fig. 3 den Hybridring. Zunächst ist schaltung mit einem einzigen Oszillator abgestimmt die Aufteilung wichtig, denn der Hybridring ist werden können, d. h., der Kanalwähler nach dieser 65 grundsätzlich so ausgelegt, daß auf den Umfang, Erfindung kann durchgehend abstimmbar sein vom also auf 360 Winkelgrad, 6/4 λ realisiert worden sind. VHF- bis in das höchste UHF-Band. bezieht sich auf die Mitte des Abstimmbereichs
Alle Induktivitäten und Kapazitäten werden derart vom Oszillator 5, also etwa 2,5 GHz.) Die Anschluß-
klemmen dieses Hybridringes sind in der F i g. 2 für den ersten Hybridring 10 eingesetzt. An die Anschlußklemmen 20 und 21 ist also die erste Mischstufe 4 angeschlossen, d. h. also, der symmetrische Eingang des Hybridringes 10 bzw. der symmetrische Ausgang der ersten Mischstufe 4 an den Klemmen 20 und 21 liegt λ/2 auseinander. Zwischen diesen beiden Anschlußklemmen liegt der unsymmetrische Ausgang des ersten Hybridringes 10 mit der Klemme 22, also dies ist die Leitung 15, die zu dem Filter 6 für die erste Zwischenfrequenz verläuft. Dieser Anschluß liegt zwischen den beiden Klemmen 20 und 21 in der Mitte, also jeweils in einem Abstand von λ/4. Der Anschluß für den Abstimmoszillator an der Klemme 23, auch eine unsymmetrische Leitung, liegt um λ/Α gegen die Anschlußklemme 21 und um 3/4 λ gegen die Klemme 20 versetzt.
Diese Anordnung ist an sich bekannt (siehe z. B. Meinke-Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer 1962, Kap. E 14) als Er- ao satz eines Differentialübertragers in der Mikrowellentechnik, d. h. zur Trennung gleich- und gegenphasiger Signale.
Der Hybridring nach F i g. 3 kann nun aus einzelnen Leitungsstücken einheitlichen Wellenwiderstands as bestehen, oder jedes Leitungsstück des Hybridringes kann als TT- oder T-Glied aus konzentrierten Induktivitäten und Kapazitäten ausgeführt werden oder ersatzweise aus hochohmigen bzw. niederohmigen Leitungsstücken bestehen, wie in F i g. 3 angedeutet. Derartige Maßnahmen dienen der Verringerung von Oberwellenresonanzen des Hybridringes.
Eine weitere Ausführung eines derartigen Hybridringes, also eines Hybridringes 10 oder 11 nach F i g. 2 zeigt die F i g. 4. In der F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel in Mikrostriptechnik gezeigt, bei der die Versetzungen um die angegebenen Abstände, wie aus F i g. 3 ablesbar, eingehalten sind. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil des sehr kleinen und raumsparenden Aufbaus.
F i g. 5 zeigt schließlich in der Mitte einen an sich bekannten Diodenring, der hier als Mischstufe für die Mischstufe 4, also dort für die erste Mischstufe, und für die Mischstufe 7, also für die zweite Mischstufe eingesetzt wird. Der Diodenring selbst besteht grundsätzlich immer aus vier Dioden 24, 25, 26 und 27, und zwar in der Weise geschaltet wie in F i g. 5 angegeben. Das hier gezeichnete Beispiel ist ein spezielles und ein weiterentwickeltes Beispiel, nämlich hier sind in jedem Zweig hintereinander zwei Dioden geschaltet, und zwar liegt in dem Zweig der Diode 24 noch eine zweite Diode 28, in dem Zweig der Diode 25 als zweite Diode die Diode 29, im Zweig der Diode 26 die Diode 30 und im Zweig der Diode 27 noch die Diode 31. Der Diodenring ist derart ausgelegt, daß alle Mischprodukte, die nicht aus ungeradzahligen Harmonischen des Eingangssignals und der Oszillatorfrequenz entstehen, in diesen sogenannten balancierten Mischern unterdrückt werden. Derartige Mischer sind an sich bekannt und erforderlich bei fehlender Eingangsselektion. Durch die zusätzlichen Dioden 28 bis 31 und die eventuellen zusätzlichen Widerstände 42 bis 45 (F i g. 5) kann der Mischer größere Signale verarbeiten.
Dieser Diodenring weist die Anschlüsse 32, 33, 34 und 35 auf. In den linken Teil der F i g. 5 ist nun die Beschallung eines derartigen Diodenringes eingezeichnet, die für den Einsatz in der ersten Mischstufe 4 gilt. Hier sind also die Klemmen 32 und 33 über jeweils einen Tiefpaß mit dem symmetrischen Ausgang des Eingangsbreitbandverstärkers verbunden, der also an die Klemmen 36 und 37 anzuschließen wäre. Ein derartiger Tiefpaß besteht z. B. aus je einem ΤΓ-Glied mit den Kapazitäten C1 und C2, wobei C1 etwa den Wert von 5 pF und C2 den Wert von etwa 5 pF aufweist und einer Induktivität L1, die etwa 9 nH beträgt.
Zu dem Diodenring wäre noch auszuführen, daß in jedem Zweig zwischen den beiden Dioden noch Widerstände, und zwar die mit den Bezugszeichen 42 bis 45 versehenen, eingesetzt werden können. Diese Widerstände haben z. B. Werte von 1 bis 30 Ohm und den Effekt, daß gegenüber einfachen Diodenringen größere Signale bei gleicher Kreuzmodulationsfestigkeit verarbeitet werden können. Derartige Maßnahmen sind bei Fehlen der Eingangsselektion wichtig, weil hier Nachbarsender im Mischer stärker auftreten können als der gewünschte Nutzsender. Durch die Wahl dieser Widerstände 42, 43, 44 und 45 läßt sich bei einer gegebenen Oszillatorleistung eine minimale Kreuzmodulation einstellen.
Der aus den Kondensatoren C1, C2 und der Induktivität L1 bestehende Tiefpaß soll die im Gleichtakt anfallende erste Zwischenfrequenz, also die bei 3000 MHz, reflektieren und nicht zum Eingangsbreitbandverstärker frei hindurchlassen, und außerdem soll er die hohe Oszillatorspannung des Abstimmoszillators 5 ebenfalls vom Ausgang des Eingangsbreitbandverstärkers 2 fernhalten.
Für den Einsatz in der ersten Mischstufe 4 sind dann die Klemmen 34 und 35 des gezeigten Diodenringes mit den Klemmen 20 und 21, wie in Fig.2 bzw. 3 angegeben, verbunden.
Der rechte Teil der F i g. 5 zeigt nun eine beispielsweise Beschaltung für den Einsatz eines derartigen Diodenringes als zweite Mischstufe 7. Hier sind die Klemmen 32 und 33 dann mit einem Saugkreis für die erste Zwischenfrequenz, also für 3000 MHz, und einem zweiten Saugkreis für die Frequenz des Festoszillators j0 verbunden und führen von dort aus zu dem symmetrischen Eingang der zweiten Zwischenfrequenzstufe, also der bei 35 MHz, die in den Fig. 1 und 2 mit 9 bezeichnet ist. Diese wird also an die Klemmen 38 und 39 angeschlossen.
Wenn der in F i g. 5 gezeigte Diodenring also in der zweiten Mischstufe 7 eingesetzt ist, dann gelten nur die nach rechts strichliert eingetragenen Anschlüsse bzw. Anschlußleitungen 40 und 41, und es bestehen nach links, wie in F i g. 5 gezeichnet ist, also keine Leitungsverbindungen, und die mit 20 und 21 bezeichneten Anschlüsse unten in der F i g. 5 sind also dann in Analogie zu den Anschlüssen beim ersten Hybridring 10 hier die beiden Anschlußklemmen auf der Leitung 18 für den zweiten Hybridring 11. Der Saugkreis für die erste Zwischenfrequenz, also für die Frequenz von 3000 MHz, wie im rechten Teil der F i g. 5 gezeichnet, besteht aus einem offenen Leitungsstück der elektrischen Länge 25 mm (λ/4 bei 3000 MHz). Der zweite Saugkreis für die Frequenz /0, also für die Festoszillatorfrequenz, besteht aus einem entsprechenden offenen Leitungsstück von λ/4 bei der Oszillatorfrequenz.
Diese beiden Saugkreise haben den Effekt, daß sie das unerwünschte Austreten der genannten Frequenzen an die zweite Zwischenfrequenzstufe 9 verhindern. Außerdem können bei geeigneter Bemessung
509510/359
9 10
noch Wirkungen eintreten, die praktisch als eine Re- Last 50 und zur besseren Anpassung dieser Last wird
flexion dieser Signale zurück in den zweiten Dioden- ein interdigitaler Dünnfilmkondensator 60 eingesetzt,
mischer, also in die zweite Mischstufe 7, angesehen Die Dünnfilmdrosselspulen 61 und 62 an der Basis
werden können. der Transistoren 46 und 47 weisen eine hohe Mikro-
Die nachfolgenden F i g. 6, 7,8 und 9 beschreiben 5 wellenimpedanz auf und trennen lediglich den eigent-
nun Oszillatoren, die sowohl als Abstimmoszillato- liehen Oszillatorteil vom Stromversorgungsteil für
ren 5 als auch als Festoszillatoren 8 in der Schal- den Transistor, also von den Vorwiderständen 63, 64,
tungsanordnung nach der Erfindung einsetzbar 65 und 66 sowie 67 und 68. Die Dünnfilmspulen 69
sind. und 70, die in der Emitterzuleitung der Transistoren
Die F i g. 6 zeigt zunächst erst einmal ein Prinzip- io 46 und 47 liegen, sind derart ausgelegt, daß sie einer-
schaltbild eines abstimmbaren Mikrowellengegentakt- seits unter Zuhilfenahme ihrer parasitären Kapazität
transistor-Oszillators mit den Transistoren 46 und 47, die Kondensatoren 48 bzw. 49 nach Fig. 6 nachbil-
deren Kollektor-Emitter-Strecken zwecks Rückkopp- den und andererseits durch ihre hohe Impedanz eine
lung durch die Kondensatoren 48 und 49 überbrückt Trennfunktion wie die Basisspulen 61 und 62 erfül-
sind. Der Lastwiderstand ist mit 50 bezeichnet, und 15 len. Zwischen den Transistoren 46 bzw. 47 und den
der eigentliche Schwingkreis besteht aus den Indukti- Kapazitätsabstimmdioden 55 bzw. 56 befinden sich
vitäten bzw. Spulen51 und 52, die z.B. etwa 1OnH noch weitere Kapazitätsdioden71 bzw. 72 mit Kapa-
aufweisen können, und den abstimmbaren Kondensa- zitätswerten von etwa 30 pF, also die relativ hohe
toren 53 und 54, die z. B. von 10 bis 1,5 pF abstimm- Kapazitätswerte aufweisen und damit eine kleine
bar sind. 20 Mikrowellenimpedanz. Diese Kapazitätsdioden 71
Hierbei waren folgende Gesichtspunkte zu berück- und 72 werden von der Basisspannung der Transistosichtigen: Integrierbare Mikrowellenschaltungen be- ren 46 bzw. 47 vorgespannt und wirken als Trennstehen aus diskreten Halbleiterchips, Dünnfilmmetall- kondensatoren, um das jeweilige Transistor- und das strukturen und eventuell diskreten passiven Elemen- jeweilige Kapazitätsabstimmdiodenpotential voneinten, die zusammen auf einem verlustarmen Substrat 25 ander unabhängig zu halten.
untergebracht werden. Derartige neuartige Schal- In einem Ausführungsbeispiel sind z. B. Transistotungstechniken sollten auch hier bei diesem Oszillator ren BFW 16 angeordnet worden. Der Oszillator arbeiverwirklicht werden. Der Oszillator ist zunächst ein tete im Frequenzbereich zwischen 2 bis 3 GHz mit Oberwellenoszillator, bei dem am Ausgang nur die Ausgangsleistungen größer als 100 mW. Für die Kadurch Nichtlinearitäten entstehende erste Oberwelle, 3° pazitätsdioden 55 und 56 wurden z. B. Typen BB 105 also die zweite Harmonische, ausgekoppelt wird. Eine eingesetzt. Der große Vorteil dieser Anordnung beim UHF- und Mikrowellengebiet weitverbreitete steht darin, daß mit Hilfe kapazitiv wirkender gleich-Oszillatorschaltung sollte verbessert werden. Im stromführender Dünnfilmspulen sowie durch poten-Gegentaktoszillator nach F i g. 6 fließen die beiden tialtrennende Kapazitätsdioden ein Gegentaktmikro-Ströme in dem Zweig der Kapazität 53 und der 35 wellenoszillator entstanden ist, der vollständig in Induktivität 51 zu dem Zweig mit der Kapazität 54 integrierter Schaltungstechnik aufbaubar ist und da- und der Induktivität 52 mit 180° Phasenverschiebung. her auch äußerst geringe Abmessungen aufweist. Alle Werden diese beiden Ströme in ihre Harmonischen zusätzlichen Halbleiter, also die diskreten Bauzerlegt, so zeigt sich, daß die ungeraden Harmoni- elemente, können dabei in zwei oder auch bei besonschen jeweils gegenphasig und die geraden Harmoni- 4° derer Ausführung in einem einzigen sogenannten sehen jeweils gleichphasig sind. Wird also die BeIa- Chip zusammengefaßt werden. Die Schaltung ist so stung 50 an der gezeichneten Stelle angeschlossen, so ausbildbar, daß sie später nicht abgeglichen werden kann diese nur von den gleichphasigen geraden Har- muß und eignet sich aus diesem Grunde besonders monischen durchflossen werden, während sich die für die Massenproduktion innerhalb einer sogenannungeraden Harmonischen aufheben. Da aber die 45 ten integrierten Technik.
Amplitude der zweiten Harmonischen bzw. der ersten Die F i g. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel Oberwelle sehr viel größer als die der übrigen gera- eines Oszillators, der ebenfalls auf dem Grundprinzip den Harmonischen ist, wird bevorzugt diese Harmo- von F i g. 6 (Anmerkung: auch bei F i g. 8 handelt nische ausgekoppelt. Eine weitere Verbesserung und es sich um einen Oberwellenoszillator) basiert, und damit eine wirkliche Realisierung einer Schaltungs- 50 zwar ist hier wiederum ein zwischen 2 und 3 GHz abanordnung nach F i g. 6 zeigt die F i g. 7 in söge- stimmbarer Mikrowellenoszillator gezeigt, der sich nannter vollständiger integrierter Form. Als Abstimm- auf Grund des Gebrauchs von sogenannten gekoppelkapazität dient dabei eine durch die Abstimmspan- ten Leitungen und Kapazitätsdioden vollständig interning veränderbare Kapazitätsabstimmdiode, die in grieren läßt.
dem einen Oszillatorzweig mit 55 und in dem ande- 55 Von den schon bekannten Möglichkeiten, abstimmren mit 56 bezeichnet ist. Diese Dioden können bare Mikrowellenoszillatoren zu bauen, eignet sich auch stellvertretend für z. B. die Gegentaktschaltung an sich besonders die, bei der Schaltungen mit Halboder die Serienschaltung von zwei Einzeldioden ste- leiterchips und Streifenleitungen verwirklicht werden, hen. Die Induktivitäten 51 und 52 werden durch Die Schaltungsanordnung nach F i g. 8 macht von Dünnfilmstreifen oder -Spiralen oder durch ein Stück 60 diesen an sich bekannten Möglichkeiten Gebrauch. Streifenleitung gebildet. Die Zuführung der Dioden- Sie besteht aus einem aktiven Schaltungselement bzw. spannung an diese Kapazitätsabstimmdioden 55 und in der Gegentaktanordnung nach F i g. 8 aus zwei 56 erfolgt über einen Vorwiderstand 57 und die bei- aktiven Schaltungselementen, nämlich einem Transiden Dünnfilmdrosselspulen 58 und 59. An sich könn- storpaar, in F i g. 8 mit 73 und 74 bezeichnet. Die ten diese Drosseln 58 und 59 auch durch genügend 65 zugehörigen Versorgungswiderstände für die Gleichhohe Widerstände ersetzt werden. Zur Vermeidung stromversorgung sind mit 75, 76, 77 und 78 bezeicheiner Überbrückung der Kapazitätsabstimmdioden 55 net. Hierzu gehört auch die Streifenleitungskonfigura- und 56 über den Belastungswiderstand bzw. über die tion und eine Anzahl von Kapazitätsdioden. Die Spei-
11 12
sung erfolgt über mehrere in Streifenleitungstechnik einem negativen Widerstand, mit einem Resonator ausgeführte Tiefpaßfilter, die derart konstruiert sind, bzw. einem abstimmbaren Übertrager zu verbinden daß sie für die Oszillatorfrequenzen eine hohe Impe- und diesen schließlich entsprechend mit einer BeIadanz bilden und die beiden Emitter möglichst kapazi- stung bzw. einem Lastwiderstand zu koppeln. Alle tiv belasten. Die genannte Streifenleitungskonfigura- 5 verwendeten Elemente sind voll integrierbar oder als tion zusammen mit den Kapazitätsdioden wirkt in der Streifenleitungsstruktur zweidimensional aufzubauen, gezeigten Schaltungsanordnung wie die Induktivitäten Der Resonator bzw. der Übertrager sind in dem Aus-51 und 52 und die Kapazitäten 53 und 54 in Fi g. 6. führungsbeispiel nach F i g. 9 mit 93 bezeichnet, der Zusätzlich kann die Streifenleitungskonfiguration als zugehörige Verstärkertransistor bzw. das aktive Bau-Anpasungsübertrager für die Last, die in Fig. 8 mit io element mit 94. In der Basisleitung des Verstärker-79 bezeichnet ist, verwendet werden. Von besonderen elementes 94, also des Transistors, ist eine Λ/4-Lei-Merkmalen sind in dieser Oszillatoranordnung die zu rung 95 angeordnet, die einen völligen Kurzschluß nennen, daß mit Hilfe eines aktiven Elementes oder für eine Frequenz, und zwar die Schwingfrequenz, einer Anzahl aktiver Elemente und mit Hilfe gekop- darstellt, so daß der Resonator auf dieser Seite wirpelter Mikrowellenleitungen ein Oszillator gebaut ist, 15 kungsvoll geerdet werden kann. Weiterhin befindet der vollständig integrierbar ist und damit vorzüglich sich am Emitter des Verstärkerelementes 94 eine Λ/2-für eine Massenproduktion geeignet erscheint. Eben- Struktur 96, die für die gleiche genannte bestimmte falls, wie oben bei den anderen Figuren beschrieben, Frequenz eine hohe Impedanz darstellt und praktisch sind auch hier Kapazitätsabstimmdioden 80, 81 und eine Drossel ersetzt, die an dieser Stelle normaler-82, 83 angeordnet, die von einer Versorgungsquelle 20 weise eingesetzt werden müßte. Die Koppelstruktur 86 her über die Widerstände 84 und 85 vorgespannt 93 verhält sich wie eine Induktivität parallel an einem werden. Die hier gezeigte Gegentaktanordnung der idealen Übertrager und an einem Belastungswider-Dioden kann z. B. auch durch je eine Einzeldiode stand. Zusammen mit der Eingangskapazität des oder durch zwei oder mehrere Dioden in Serie ersetzt Transistors bildet also diese den Resonator und werden. Durch die galvanische Trennung von Basis- 25 gleichzeitig die Belastung, wobei als Belastung noch und Abstimmkreis sind Trennkapazitäten, wie die einmal ein besonderer Widerstand 97 eingezeichnet beiden Kapazitätsdioden 71 und 72 nach F i g. 7, worden ist, während die anderen Widerstände 98, 99 nicht erforderlich. und 100 als Versorgungswiderstände zur Einstellung
Die obengenannten Tiefpaßfilter sind mit 87, 88 der betreffenden Vorspannungen des Verstärkerund 89 bezeichnet. Sie führen ebenfalls zu den ent- 30 elementes 94 dienen und mit einer gemeinsamen sprechenden Gleichstromanschlüssen 90 und 91 für Speisespannungsquelle 101 verbunden sind.
die Emitterspannung der Transistoren bzw. das Tief- Die Besonderheiten des Oszillators nach F i g. 9 paßfilter 88 über die Widerstände 77 und 78, die als besteht darin, daß hier sogenannte gekoppelte Mi-Spannungsteiler wirken, an eine Stromversorgungs- krostripleitungen verwendet werden. Sie können z. B. klemme 92 für die Basisspannung des Transistors 35 auf einem sogenannten Al2O3-Substrat aufgebaut bzw. der Transistoren 73 und 74. werden, wodurch die Möglichkeit besteht, mittels der
F i g. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Eintakt- bekannten Temperaturabhängigkeit dieses Werkstoffestoszillators. In diesem ist das Prinzip verwirklicht, fes die Drifteigenschaften des gesamten Oszillators zu in recht einfacher Weise ein sogenanntes Element mit beinflussen, d. h. zu verbessern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung für einen zum Empfang von Fernsehsignalen im VHF- und/oder UHF-Bereich geeigneten Fernsehempfänger, in der hinter einer
in allen Bereichen gemeinsamen verstärkenden Vor-Verstärkerstufe mit Hilfe eines abstimmbaren Oszillators in einer Mischeranordnung das Fernsehsignal mit der gewünschten Empfangsfrequenz herausgesiebt und auf die geforderte Zwischenfrequenz umgesetzt am Ausgang dieser Eingangsschaltungsanordnung verfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischer- anordnung aus zwei Mischstufen, zwei Oszillatoren und einem YIG-Filter besteht, deren erste Mischstufe mit Hilfe eines ersten abstimmbaren Oszillators die gewünschte Empfangsfrequenz durch Aufwärtsmischung auf ein erstes oberhalb der Bereichsobergrenze liegendes Zwischenfrequenzband umsetzt, deren YIG-Filter hieraus nur eine erste Zwischenfrequenz ausfiltert und deren zweite Mischstufe mit Hilfe eines zweiten Festfrequenz-Oszillators die erste Zwischenfrequenz durch Abwärtsmischung auf die unterhalb der Bereichsuntergrenze liegende zweite Zwischenfrequenz umsetzt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Mischstufen aus einer doppelt balancierten Diodenanordnung besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mischstufe und der abstimmbare Oszillator über einen Hybridring mit dem Eingang des YIG-Filters und die zweite Mischstufe und der Festfrequenz-Oszillator über einen weiteren Hybridring mit dem Ausgang des YIG-Filters verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Mikrostriptechnik ausgeführten Hybridringe auf 360 Winkelgrad einen Umfang von 6/4 λ und vier Abzweigungen aufweisen, von denen zwei um λ/2 auseinaniderliegende mit der Mischstufe eine auf der halben Strecke = λ/4-Abstand zwischen diesen angeordneten mit dem YIG-Filter und eine im Abstand von λ/4 gegen den einen und 3/4 λ gegen den anderen der zuerst genannten Abzweigungen angeordnete Abzweigung mit dem abstimmbaren bzw. dem Frestfrequenz-Oszillator verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hybridring aus mäanderförmig gefalteten Leitungszügen besteht.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitungsstück eines Hybridringes aus einem TT- oder T-Glied aus konzentrierten Induktivitäten und Kapazitäten oder aus hochohmigen und niederohmigen Leitungsstücken besteht.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mischstufe (4) aus mindestens vier ringförmig angeordneten und elektrisch miteinander verbundenen Dioden besteht und der Diodenring vier Anschlußklemmen aufweist, von denen zwei sich gegenüberliegende, über jeweils einen Tiefpaß mit dem symmetrischen Ausgang des Eingangsbreitbandverstärkers und die beiden anderen mit dem ersten Hybridring verbunden sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mischstufe (7) aus mindestens vier ringförmig angeordneten und elektrisch miteinander verbundenen Dioden besteht und der Diodenring vier Anschlußklemmen aufweist, von denen zwei sich gegenüberliegende, über jeweils einen Saugkreis für die erste Zwischenfrequenz und einen zweiten Saugkreis für die Festoszillatorfrequenz mit dem symmetrischen Eingang der zweiten Zwischenfrequenzstufe und die beiden anderen mit dem zweiten Hybridring verbunden sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Diodenring aus acht Dioden besteht, von denen je zwei in Reihe gleichsinnig geschaltet zwischen je zwei Anschlußklemmen angeordnet sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zweig (zwischen zwei Anschlußklemmen) in Reihe mit den beiden Dioden Widerstände angeordnet sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abstimmbare Oszillator ein transistorisierter, auf der halben gewünschten Frequenz schwingender und mit Kapazitätsdioden abstimmbarer Gegentaktoszillator ist, dessen erste Oberwelle im Gleichtakt ausgekoppelt wird.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Emitterkreisen der Transistoren kapazitiv wirkende Spulen angeordnet sind.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß (an Stelle von Kondensatoren) durch das Basispotential vorgespannte Kapazitätsdioden zur galvanischen Trennung von Transistor- und Varicappotentialen in der Basiszuleitung der Transistoren angeordnet sind.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ankopplung der Abstimmschaltung an die Transistoren gekoppelte Mikrostrip-Leitungen verwendet werden.
15. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festoszillator ein transistorisierter Grundwellenoszillator ist, der gekoppelte Mikrostripleitungen zur Frequenzeinstellung und zur Ankopplung der Last aufweist.
DE2334570A 1973-07-07 1973-07-07 Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger Withdrawn DE2334570B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2334570A DE2334570B1 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
US05/485,203 US3939429A (en) 1973-07-07 1974-07-02 Tunable high frequency input circuit for a television receiver that tunes both VHF and UHF channels and can be readily integrated
NL7408981A NL7408981A (nl) 1973-07-07 1974-07-03 Afstembare hoogfrequentingangsschakeling voor een televisieontvanger.
GB2967774A GB1476138A (en) 1973-07-07 1974-07-04 Tuner circuit arrangement
IT69137/74A IT1014463B (it) 1973-07-07 1974-07-04 Circuito sintonizzato d ingresso ad alta frequenza per televisori
AT558474A AT346402B (de) 1973-07-07 1974-07-05 Abstimmbare hochfrequenz-eingangsschaltungs- anordnung fuer einen fernsehempfaenger
BE146291A BE817332A (fr) 1973-07-07 1974-07-05 Circuit d'entree haute frequence accordable destine a un recepteur de television
ES428017A ES428017A1 (es) 1973-07-07 1974-07-05 Una disposicion de circuito sintonizable de entrada de altafrecuencia.
BR5565/74A BR7405565A (pt) 1973-07-07 1974-07-05 Um circuito de entrada de a.f.sintonizavel para um receptor de televisao
AU70988/74A AU481499B2 (en) 1973-07-07 1974-07-08 Turnable high frequency input circuit fora television receiver
FR7423656A FR2236326B1 (de) 1973-07-07 1974-07-08
JP49077476A JPS5071215A (de) 1973-07-07 1974-07-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2334570A DE2334570B1 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334570B1 true DE2334570B1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5886193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334570A Withdrawn DE2334570B1 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3939429A (de)
JP (1) JPS5071215A (de)
AT (1) AT346402B (de)
BE (1) BE817332A (de)
BR (1) BR7405565A (de)
DE (1) DE2334570B1 (de)
ES (1) ES428017A1 (de)
FR (1) FR2236326B1 (de)
GB (1) GB1476138A (de)
IT (1) IT1014463B (de)
NL (1) NL7408981A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536957A1 (de) * 1975-08-20 1977-02-24 Philips Patentverwaltung Elektronisches bauelement
DE2714244A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Indesit Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE2746931A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Indesit Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE2727705A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Licentia Gmbh Empfaengereingangsschaltung
DE2829538A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Texas Instruments Inc Kanalfilteranordnung und damit ausgestatteter kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2932037A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Tektronix Inc Anordnung einer mischstufe mit flachem frequenzverhalten
DE3015680A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schaltungsanordnung fuer einen breitband-doppelueberlagerungsempfaenger
DE3891107C1 (de) * 1987-11-30 1993-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150344A (en) * 1976-03-01 1979-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Tunable microwave oscillator
IT1074274B (it) * 1976-10-25 1985-04-20 Indesit Dispositivo per la sintonizzazione di un televisore
IT1071537B (it) * 1976-10-25 1985-04-10 Indesit Dispositivo per la sintonizzazione di un televisione
JPS5384666A (en) * 1976-12-30 1978-07-26 Alps Electric Co Ltd Pll circuit
US4156211A (en) * 1977-11-14 1979-05-22 Watkins-Johnson Company Thin film microwave voltage controlled oscillator
JPS54121609A (en) * 1978-03-15 1979-09-20 Hitachi Ltd Fm tuner
US4340975A (en) * 1979-10-09 1982-07-20 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Microwave mixing circuit and a VHF-UHF tuner having the mixing circuit
JPS56106415A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Hitachi Ltd Double conversion type tuner
DE3136348A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mikrowellen-oszillator in gegentaktschaltung
US4485355A (en) * 1982-02-02 1984-11-27 Texas Instruments Incorporated Switched geometry oscillator
US4499602A (en) * 1983-06-28 1985-02-12 Rca Corporation Double conversion tuner for broadcast and cable television channels
US4520507A (en) * 1983-10-24 1985-05-28 Zenith Electronics Corporation Low noise CATV converter
FR2561835B1 (fr) * 1984-03-26 1986-07-18 Adret Electronique Melangeur doublement equilibre a diodes comportant un modulateur en anneau dont chaque branche comporte une diode rapide classique en serie avec au moins une diode du genre " varactor "
JPH061886B2 (ja) * 1984-06-05 1994-01-05 ソニー株式会社 受信機
JPH0628332B2 (ja) * 1984-06-05 1994-04-13 ソニー株式会社 受信機
US4627100A (en) * 1984-12-28 1986-12-02 Regency Electronics, Inc. Wide band radio receiver
JPS61234104A (ja) * 1985-04-10 1986-10-18 Yuniden Kk 相互変調抑圧特性改善回路
US4763084A (en) * 1986-05-27 1988-08-09 Texas Instruments Incorporated Push-push dielectric resonator oscillator
JPS6289846U (de) * 1986-07-24 1987-06-09
US5016242A (en) * 1988-11-01 1991-05-14 Gte Laboratories Incorporated Microwave subcarrier generation for fiber optic systems
US5231361A (en) * 1990-02-05 1993-07-27 Trw Inc. Voltage controlled push-push oscillator with parallel resonant tank circuits
WO1994028682A2 (fr) * 1993-05-24 1994-12-08 Alexandr Mikhailovich Vasiliev Selecteur toutes ondes de canaux de television avec synthetiseur de frequences
US6177964B1 (en) * 1997-08-01 2001-01-23 Microtune, Inc. Broadband integrated television tuner
US5734307A (en) * 1996-04-04 1998-03-31 Ericsson Inc. Distributed device for differential circuit
KR100223375B1 (ko) * 1997-06-11 1999-10-15 윤종용 마이크로웨이브 시스템에 사용하기 위한 주파수변환기
EP0893878B1 (de) * 1997-07-25 2006-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochfrequenz-Oszillatorschaltung
JP3476663B2 (ja) * 1997-11-04 2003-12-10 アルプス電気株式会社 信号選択回路
GB2340681B (en) * 1998-08-14 2003-07-30 Mars Inc Oscillators
US6504420B1 (en) 1998-11-12 2003-01-07 Broadcom Corporation Temperature compensation for internal inductor resistance
DE19901751B4 (de) * 1999-01-18 2005-11-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Mehrfachüberlagerungsstufe für einen Empfänger oder Spektrumanalysator
US6249190B1 (en) * 1999-08-25 2001-06-19 Conexant Systems, Inc. Differential oscillator
JP2002300487A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置
JP2004533167A (ja) * 2001-05-11 2004-10-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 集積チューナ回路
US7088979B1 (en) 2001-06-13 2006-08-08 Lsi Logic Corporation Triple conversion RF tuner with synchronous local oscillators
JP3906698B2 (ja) * 2002-01-31 2007-04-18 松下電器産業株式会社 高周波信号伝達装置とこれを用いた電子チューナ
US7304533B2 (en) * 2005-04-15 2007-12-04 Microtune (Texas), L.P. Integrated channel filter using multiple resonant filters and method of operation
JP5127362B2 (ja) * 2007-08-23 2013-01-23 三菱電機株式会社 2倍波発振器
US8344811B2 (en) * 2008-05-30 2013-01-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Dual-band voltage-controlled oscillator arrangement
US8294528B2 (en) * 2010-12-28 2012-10-23 Qualcomm Incorporated Wideband multi-mode VCO
US9793856B1 (en) * 2016-04-13 2017-10-17 Analog Devices Global Mixer with improved linearity
US10541651B2 (en) 2017-07-11 2020-01-21 Analog Devices, Inc. Mixers with improved linearity

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155123A (fr) * 1956-03-02 1958-04-23 Cie Ind Des Telephones Perfectionnements aux modulateurs en amplitude
DE1142631B (de) * 1959-07-15 1963-01-24 Loewe Opta Ag Fernsehempfangsschaltung
US3328694A (en) * 1964-10-01 1967-06-27 Collins Radio Co Bilateral transmit-receive function dual quad diode bridge-oscillator frequency translator circuit
US3534267A (en) * 1966-12-30 1970-10-13 Texas Instruments Inc Integrated 94 ghz. local oscillator and mixer
FR18773E (fr) * 1969-06-16 1914-07-04 Louis Paturel Turbine à gaz à combustion interne
US3582759A (en) * 1969-10-14 1971-06-01 John H Malloy Shielded balanced microwave analog multiplier
US3639840A (en) * 1969-11-28 1972-02-01 Spencer Kennedy Lab Inc Multicarrier transmission system
US3801915A (en) * 1971-03-04 1974-04-02 Magnavox Co Method and apparatus for converting electrical signals
NL7214941A (de) * 1972-11-04 1974-05-07

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536957A1 (de) * 1975-08-20 1977-02-24 Philips Patentverwaltung Elektronisches bauelement
DE2714244A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Indesit Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE2746931A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Indesit Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE2727705A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Licentia Gmbh Empfaengereingangsschaltung
DE2829538A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Texas Instruments Inc Kanalfilteranordnung und damit ausgestatteter kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2932037A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Tektronix Inc Anordnung einer mischstufe mit flachem frequenzverhalten
DE3015680A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schaltungsanordnung fuer einen breitband-doppelueberlagerungsempfaenger
DE3891107C1 (de) * 1987-11-30 1993-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
US3939429A (en) 1976-02-17
BE817332A (fr) 1975-01-06
BR7405565A (pt) 1976-04-13
ATA558474A (de) 1978-03-15
FR2236326B1 (de) 1978-04-28
IT1014463B (it) 1977-04-20
AT346402B (de) 1978-11-10
ES428017A1 (es) 1976-07-16
FR2236326A1 (de) 1975-01-31
AU7098874A (en) 1976-01-08
JPS5071215A (de) 1975-06-13
NL7408981A (nl) 1975-01-09
GB1476138A (en) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334570B1 (de) Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
DE102005048409B4 (de) Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
DE69834416T2 (de) Spannungsgesteuerter Zweiband-Oszillator
EP0074687B1 (de) Mikrowellen-Oszillator in Gegentaktschaltung
DE60006475T2 (de) Oszillatorschaltungen mit koaxialen Resonatoren
DE102007023795A1 (de) Oszillator zum Erzeugen von unterschiedlichen Schwingungen
EP1993199A2 (de) Oszillator mit magnetischer Kopplung
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
EP1456859A1 (de) Induktives bauteil
DE2361810C3 (de) Signalumwandlungsschaltung
EP0657071B1 (de) Monolithisch integrierbarer, abstimmbarer resonanzkreis und daraus gebildete schaltungsanordnungen
WO1993020615A1 (de) OSZILLATOR FÜR EINE FREQUENZ VON 1,6 BIS 3 GHz
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE60014032T2 (de) Aktiver differential asymmetrischer umwandler
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE60101089T2 (de) Multifunktionelle integrierte schaltungsanordnung hoher frequenz
DE3538921C2 (de)
DE2507607B2 (de) Tuner für Fernsehempfänger
DE10259050A1 (de) Integrierte Schaltung
DE102012023296A1 (de) Verstärker
EP1307963A1 (de) Hochfrequenz-eingangsstufe
DE2918636A1 (de) Schaltungsanordnung mit in einem grossen frequenzbereich abstimmbaren und an eine transistorstufe gekoppelten hf- schwingkreis fuer fernsehgeraete
DE1046118B (de) Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor
DE102005003904A1 (de) Oszillatorschaltung
WO2023051997A1 (de) Technik zur erweiterung des oszillatorabstimmbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee