DE1046118B - Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor - Google Patents

Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor

Info

Publication number
DE1046118B
DE1046118B DET14414A DET0014414A DE1046118B DE 1046118 B DE1046118 B DE 1046118B DE T14414 A DET14414 A DE T14414A DE T0014414 A DET0014414 A DE T0014414A DE 1046118 B DE1046118 B DE 1046118B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
oscillator
feedback
oscillator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14414A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Minner
Heinz Rinderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET14414A priority Critical patent/DE1046118B/de
Priority to CH6490358A priority patent/CH363382A/de
Publication of DE1046118B publication Critical patent/DE1046118B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer

Description

DEUTSCHES
Bei Verwendung eines Transistors in einem Oszillator für sehr hohe Frequenzen, z. B. für Ultrakurzwellen, ist es mit den bisher bekannten Schaltungen schwierig, Schwingungen zu erzeugen oder diese über einen stetig abstimmbaren Bereich aufrechtzuerhalten, wie dies z. B. bei einem UKW-Rundfunk-Empfänger erforderlich ist. Dies liegt an der starken Frequenzabhängigkeit der Kennwerte des Transistors, insbesondere der Steilheit. Der Phasenwinkel der Steilheit beträgt bei einigen zur Zeit bekannten Transistoren in diesem Frequenzbereich um — 90|0 und steigt ungefähr linear mit der Frequenz. Man kann diese Phasendrehung bekanntlich durch eine entsprechende Phasendrehung auf dem Rückkopplungswege ausgleichen.
Diese Bedingung wird von einer bekannten Schaltung (deutsche Patentschrift 953 270) erfüllt, bei der die Rückkopplungsspannung aus drei Spannungen zusammengesetzt ist, von denen die erste Spannung für niedrige Frequenzen von einem Teil der Kapazität des Schwingungskreises in Dreipunktschaltung abgegriffenwird, die zweite Spannung für hohe Frequenzen von der Induktivität des Schwingungskreises mit einer der ersten Spannung entgegengesetzten Phasenlage mit Hilfe einer umgekehrt wie normal gepolten Rückkopplungsspule und die dritte Spannung für mittlere Frequenzen von einem in den Ausgangskreis in Reihe eingeschalteten Ohmschen Widerstand entnommen wird. Diese Schaltung gestattet zwar ein Abstimmen des Oszillators über einen großen Frequenzbereich, jedoch wird der Ausgangskreis durch den erwähnten Ohmschen Widerstand (etwa 40 Ohm) stark bedämpf t, was eine Verringerung der Frequenzstabilität bedeutet und die Anfachung der Schwingung erschwert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Rückkopplung in dieser bekannten Schaltung für das mittlere Frequenzgebiet, in dem die Rückkopplung im wesentlichen über den erwähnten Ohmschen Widerstand erfo-lgt, und gibt eine Schaltung an, die ohne diesen Widerstand auskommt. Sie ist also für denjenigen Frequenzbereich bestimmt, bei dem der Phasenwinkel der Steilheit zwischen —60'und —120° Hegt, z. B. 75 bis 125 MHz, bei dem zur Zeit herstellbaren Drift-Transistor.
Die Erfindung besteht darin, daß die Rückkopplungsspule so groß bemessen ist, daß sie mit der parallel liegenden wirksamen Kapazität des Transistors einen Schwingungskreis bildet, der mit dem Oszillatorschwingungskreis induktiv mit umgekehrter Polung gegenüber der normalen Polung oder/und kapazitiv gekoppelt ist und dessen Resonanzfrequenz so nahe an der Oszillatorfrequenz liegt, daß der Phasenwinkel der Rückkopplungsspannung zusammen mit dem Phasenwinkel der Steilheit die für die Schwingungserzeugung erforderliche Phasendrehung von 180° Oszillatorschaltung für sehr hohe Frequenzen mit Transistor
Anmelder:
Telefunken G.m.b.H., Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Willy Minner und Heinz Rinderler Ulm/Donau, sind als Erfinder genannt worden
ergibt. Der Rückkopplungsschwingungskreis und der Oszillatotrschwingungskreis bilden also zusammen ein Bandfilter mit induktiver oder kapazitiver oder gemischter Kopplung, welches bekanntlich bei der Resonanzfrequenz des Sekundärkreises die Phase der zu übertragenden Spannung um 90° und bei einer Abweichung von der Resonanzfrequenz nach der einen oder anderen Seite die Phase mehr oder weniger als 90° dreht.
Im folgenden wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Transistoroszillator in Emitterbasis- und Blockbasisschaltung. Die Ersatzschaltung in Fig. 3 und das Vektordiagramm in Fig. 4 dienen zur Erläuterung der Erfindung; in Fig. 5 ist als Beispiel die Anwendung eines solchen Oszillators in einer selbstschwingenden Mischstufe dargestellt;
Fig. 6 und 7 zeigen eine Abänderung mit kapazitiver Kopplung des Schwingungskreises und des Rückkopplungskreises.
Fig. 1 zeigt einen Transistor T mit Emitter E, Kollektor K und Blockelektrode B. Der Widerstand R1 (z. B. 500 Ω) mit Überbrückungskondensator C1 (z. B. 1000 pF) dient in bekannter Weise zur Strotnstabilisierung und der Spannungsteiler R2 (z.B. 15000Ω) und R3 (z. B. 5000 Ω) zum Einstellen des Gleichstromarbeitspunktes des Transistors. C2 (z.B. 1000pF) schließt den Fußpunkt von L2 gegen Masse hochfrequenzmäßig kurz. Am Kollektor K liegt der Oszil- ·
809 598/331
latorschwingungskrei> O mit der Kreisinduktivität L1. Diese ist mit der Koppelspule L2 gekoppelt. Die Spule L2 ist mit dem Eingangswiderstand Re des Transistors, der relativ niederohmig ist und eine kapazitive Blindkomponente besitzt ·— in den Zeichmingen mit CE bezeichnet —, belastet.
In Fig. 3 ist der Rückkopplungszweig herausgezeichnet. Zur besseren Übersicht ist das Ersatzschaltbild des Transformators als π-Glied dargestellt. Die Längsinduktivität ergibt sich zu
M(I-K*) M~ KP
und die ausgangsseitige Querinduktivität zu
1— KP
ι r
9. —· -t^o
wobei M die Gegeninduktivität des Transformators und K den Kopplungsfaktor darstellt. Das Vektordiagramm Fig. 4 erklärt die erfindungsgemäße Kompensation des Steilheitswinkels wie folgt:
Die rückgekoppelte Spannung Ur soll erfindungsgemäß in Phase mit der Spannung zwischen Block und Emitter — von der ausgegangen werden soll — sein. Diese Spannung UB ruft einen Kollektorstrom //< hervor, der auf Grund des Phasenwinkels der Steilheit φ der Spannung in diesem Beispiel um 90° nacheilt. Die Spannung U^ ist für die Resonanzfrequenz fQ des Oszillators gegenphasig zu J^. Die Spannung UK setzt sich entsprechend Fig. 3 aus UB und UM zusammen. I'm treibt einen Strom Jq, der der Spannung UM um 90° nacheilt, durch die Parallelschaltung von L2', RE und CE. Der Strom /o verzweigt sich in die Teilströme //,'.,, JCE und /ßg. Bei erfindungsgemäßer Wahl von Lo und gegebenem Cg ist der Strom J%E in Phase mit und somit die rückgekoppelte Spannung U% phasengleich mit Ug. Eine Änderung der Steilheitsphase beim Durchstimmen über einen gewissen Frequenzbereich wird durch die Änderung der Phasenlage des Oszillatorkreises ausgeglichen, so daß es möglich ist, mit annähernd konstanter Oszillatoramplitude den UKW-Rundfunk-Bereich durchzustimmen. Eine Streuung der Steilheitsphase zwischen den einzelnen Transistorexemplaren ist durch Änderung der Induktivität L2, die leicht variabel gestaltet werden kann, auszugleichen.
In Fig. 2 ist ein anderer Oszillator unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt. Bezüglich der Stromstabilisierung und der Einstellung des Gleichstromarbeitspunktes enthält die Fig. 2 dieselben Schaltelemente wie Fig. 1. Der Oszillator arbeitet jedoch im Gegensatz zu Fig. 1 in Blockbasisschaltung. Die Blockelektrode ist deshalb mit C2 (z. B. 15OpF) abgeblockt, und L2 ist zwischen Emitter und R1, C1 geschaltet. Die Induktivität L1 ist erfindungsgemäß über M mit L2 gekoppelt. Jedoch sind auf Grund der Phasenverhältnisse zwischen Emitter E und Kollektor K die Anschlüsse der Induktivität L0 um 180° gedreht.
Fig. 5 zeigt eine selbstschwingende, durchstimmbare Mischstufe für den UKW-Rundfunk-Bereich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltung nach Fig. 2. Die Fig. 5 enthält bezüglich Stromstabilisierung und Oszillatorschaltung dieselben Schaltelemente wie Fig. 2. Darüber hinaus liegt an der Blockelektrode B der Eingangskreis E, z. B. bestehend aus der Antennenankopplungswicklung L3 und der Kreisinduktivität L4 und den Abstimmkapazitäten C4. Der Eingangskreis ist über C3 (z. B. 2OpF) und C2 (z. B. 15OpFj an den Eingangswiderstand des Transistors T angepaßt, dabei ist C2 so dimensioniert, daß für den Oszillator die Blockelektrode hochfrequenzmäßig annähernd an Masse liegt. Ferner ist in der Schaltung nach Fig. 5 der Kondensator C1 so gewählt, daß er in Verbindung mit L2 einen Saugkreis für die ZF darstellt und so eine ZF-Rückmischung verhindert. Am Kollektor K liegt parallel zu dem über Cz kapazitiv angekoppelten Oszillatorkreis O der ZF-Kreis Z für z. B. 10,7 MHz, bestdhend aus Lz und Cz, Cz'. Dieser ZF-Kreis ist als π-Glied geschaltet, um die erforderliche Transformation auf den Eingangswiderstand des nachfolgenden Transistors Tz, der als ZF-Verstärker arbeitet, vorzunehmen.
An Stelle der oben beschriebenen induktiven Kopplung des Schwingungskreises mit dem Rückkopplungskreis kann im Falle der Blockbasisschaltung auch eine kapazitive Kopplung zwischen den beiden Kreisen angewendet werden, weil die Phasenschiebung zwischen den beiden Kreisen von der Art der Kopplung unabhängig ist, wenn die beiden Spulen, bezogen auf Erde, den umgekehrten Windungssinn zueinander haben. Dies deuten die Ziffern 1 bis 4 in Fig. 2 an (im Gegensatz zu den Ziffern 1 bis 4 in Fig. 1). Zu- diesem Ergebnis kommt man auch, wenn man beachtet, daß" zu der gleichen Polung der beiden Spulen in Fig. 1 eine Kopplungsinduktivität L^ in Fig. 3 gehört und demnach der umgekehrten Polung in Fig. 2 eine Kopplungskapazität entspricht. Bei kapazitiver Kopplung ist die Polung der Rückkopplungsspule natürlich ohne Bedeutung.
In Fig. 6 ist ein Beispiel für eine kapazitive Kopplung bei einem Oszillator entsprechend der Fig. 2 dargestellt. Mit C/( ist die Kopplungskapazität bezeichnet. Fig. 7 zeigt eine selbstschwingende Mischschaltung entsprechend der Fig. 5.
Es ist auch eine gemisdfate induktive und kapazitive Kopplung anwendbar, z. B. zur Erzielung eines bestimmten Frequenzganges, wobei die Polung der induktiven Kopplung so wie in Fig. 2 zu wählen ist, wenn sich beide Kopplungen unterstützen sollen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Oszillatorschaltung mit Transistor und mit Schwingungskreis und Rückkopplungsspule für sehr hohe Frequenzen, bei denen der Phasenwinkel der Steilheit zwischen —60 und —120° liegt und auf dem Rückkopplungsweg eine entsprechende Phasendrehung stattfindet, insbesondere für die Mischstufe eines Überlagerungsempfängers, dadurch; gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsspule so groß bemessen ist, daß sie mit der parallel liegenden, wirksamen Kapazität des Transistors einen Schwingungskreis bildet, der mit dem Oszillatorschwingungskreis induktiv mit umgekehrter Polung gegenüber der normalen Polung oder/und kapazitiv gekoppelt ist und dessen Resonanzfrequenz so nahe an der Oszillatorfrequenz liegt, daß der Phasenwinkel der Rückkopplungsspannung zusammen mit dem Phasenwinkel der Steilheit die für die Schwingungserzeugung erforderliche Phasendrehung von 180° ergibt.
2. OszillatoTSchaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität der Rückkopplungsspule (L2) zur Einstellung des Phasenwinkels einstellbar ist.
1 1 O
3. Selbstschwingende Mischstufe unter Verwendung der Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Reihe mit der Rüdckopplungsspula liegende Entkopplungskondensator (C1) so bemessen ist, daß er in Verbindung mit der Induktivität der Rückkopplungsspule (L2) einen Kurzschlußkreis für die Zwischenfrequenz bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Shea, »Principles of Transistor Circuits«, York, London, 1953, S. 279 bis 283.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET14414A 1957-11-15 1957-11-15 Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor Pending DE1046118B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14414A DE1046118B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor
CH6490358A CH363382A (de) 1957-11-15 1958-10-10 Transistor-Oszillator für UKW-Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14414A DE1046118B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046118B true DE1046118B (de) 1958-12-11

Family

ID=7547632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14414A Pending DE1046118B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH363382A (de)
DE (1) DE1046118B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158590B (de) * 1960-08-25 1963-12-05 Telefunken Patent Schaltung zur Entkopplung der Schwingungskreise einer selbstschwingenden Transistor-Mischstufe
US3534243A (en) * 1967-01-24 1970-10-13 Mitsubishi Electric Corp Inverter with starting circuit
DE1273605B (de) * 1963-05-02 1974-12-05 Selbstschwingende mischstufe mit transistoroszillator in basisschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158590B (de) * 1960-08-25 1963-12-05 Telefunken Patent Schaltung zur Entkopplung der Schwingungskreise einer selbstschwingenden Transistor-Mischstufe
DE1273605B (de) * 1963-05-02 1974-12-05 Selbstschwingende mischstufe mit transistoroszillator in basisschaltung
DE1273605C2 (de) * 1963-05-02 1974-12-05 Selbstschwingende mischstufe mit transistoroszillator in basisschaltung
US3534243A (en) * 1967-01-24 1970-10-13 Mitsubishi Electric Corp Inverter with starting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CH363382A (de) 1962-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334570B1 (de) Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE1046118B (de) Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor
DE2507607A1 (de) Tuner fuer fernsehempfaenger
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
DE1591263B2 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE3327107C2 (de) Hochfrequenzverstärkerschaltung
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE953270C (de) Oszillatorschaltung mit Transistor
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
DE897722C (de) Frequenzdiskriminator
DE1441828C3 (de) Schaltung zur Neutralisation eines abstimmbaren Verstärkers
DE3321725A1 (de) Tuner fuer wenigstens zwei frequenzbereiche
AT217089B (de) Oszillatorschaltung für sehr hohe Frequenzen mit Transistor
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE3213790C2 (de)
AT155852B (de) Siebkreisanordnung für Überlagerungsempfänger.