DE69834456T2 - Hochfrequenz-Oszillatorschaltung - Google Patents

Hochfrequenz-Oszillatorschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69834456T2
DE69834456T2 DE69834456T DE69834456T DE69834456T2 DE 69834456 T2 DE69834456 T2 DE 69834456T2 DE 69834456 T DE69834456 T DE 69834456T DE 69834456 T DE69834456 T DE 69834456T DE 69834456 T2 DE69834456 T2 DE 69834456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
transistors
transistor
buffer amplifier
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834456D1 (de
Inventor
Toshiaki Kadoma-shi Andoh
Makoto Uji-shi Sakakura
Takeshi Yokohama-shi Miura
Hiroaki Hirakata-shi Kosugi
Kaoru Shijonawate-shi Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19959697A external-priority patent/JPH1146118A/ja
Priority claimed from JP28858197A external-priority patent/JPH11127030A/ja
Priority claimed from JP11082798A external-priority patent/JPH11308048A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69834456D1 publication Critical patent/DE69834456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834456T2 publication Critical patent/DE69834456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1218Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the generator being of the balanced type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0086Functional aspects of oscillators relating to the Q factor or damping of the resonant circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0098Functional aspects of oscillators having a balanced output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung, wie einen spannungsgesteuerten Oszillator in einer Funkverbindungsvorrichtung, wie einem Mobiltelefon, oder eine Satellitenkommunikationsvorrichtung.
  • Es werden herkömmliche Techniken mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 11 ist ein Schaltplan einer herkömmlichen Hochfrequenz-Oszillatorschaltung. In dieser Figur sind 1 und 17 Oszillatortransistoren; 2, 3, 4, 18, 19 und 20 sind Kondensatoren; 5 und 21 sind Resonatorkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 7 ist ein Resonator; 8 und 23 sind Varaktordioden-Koppelkondensatoren; 9 und 24 sind Varaktordioden; 11, 12, 13, 26, 27 und 28 sind Vorspannungswiderstände; 14 und 29 sind Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln; 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse; 10, 25 und 30 sind Hochfrequenzdrosseln; 31 und 32 sind Ableitkondensatoren; 33 ist ein abstimmender Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss und 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss.
  • Herkömmliche Hochfrequenz-Oszillatorschaltungen dieser Konfiguration arbeiten wie folgt.
  • In 11 haben die Oszillatortransistoren 1 und 17 ihre Basisanschlüsse über die Kondensatoren 4 bzw. 20 geerdet, die eine hinreichend niedrige Impedanz in einem Oszillationsfrequenzband aufweisen. Die Kondensatoren 2 und 18 sind an den Transistoren 1 bzw. 17 als kapazitive Kollektor-zu-Emitter-Elemente angeschlossen. Zusätzlich werden die Kondensatoren 3 und 19 zwischen der Erde und den Emittern der Transistoren 1 bzw. 17 angeschlossen und werden gleichwertig zwischen dem Emitter und der Basis angeschlossen, weil diese Schaltung von einer Art der geerdeten Basis ist. Außerdem ist der Resonator 7, der über die Resonatorkoppelkondensatoren 5 und 21 angeschlossen wird, ein Halblängen-Resonator mit offenem Ende. Da der Mittelpunkt des Resonators gleichwertig als ein Kurzschlusspunkt für die Erde wirkt, ist der Resonator 7 gleichwertig zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 1 über den Resonatorkoppelkondensator 5 als einem induktiven Element und zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 17 über den Kondensator 21 als einem induktiven Element angeschlossen.
  • Somit führen in der Schaltung in 11 zwei Geerdete-Basis-Clapp-Oszillatorschaltungen einen Oszillatorbetrieb durch, indem sie einen Halblängen-Resonator verwenden, um Oszillationssignale zur Verfügung zu stellen, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, und ihre Ausgabe wird von zwischen den Hochfrequenz-Ausgangsanschlüssen 15 und 16 über die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe zwischen den zwei Schaltungen erhalten.
  • Zusätzlich sind die Varaktordioden 9 und 24 jeweils an dem Resonator 7 über die Varaktordioden-Koppelkondensatoren 8 bzw. 23 angeschlossen. Außerdem variiert, da die Anoden der Varaktordioden 9 und 24 mit dem Erdungspotential durch die Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln 14 und 29 in einer DC-Weise versehen sind, der Wert einer Spannung, die an dem Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss 33 über die Hochfrequenzdrosseln 30 angelegt wird, die Werte der Kapazität der Varaktordioden 9 und 24, um zu ermöglichen, dass die Oszillationsfrequenz verändert wird.
  • Zusätzlich kann die Oszillatorschaltung, die einen solchen Schaltungsbetrieb durchführt, einen IC-Prozess benutzen, um auf einer IC Elemente zur Verfügung zu stellen, die nicht nur die Oszillatortransistoren 1 und 17 und ihre Peripherie, sondern auch den Resonator 7 und eine Resonatorschaltung, die aus den Varaktordioden 9 und 24 besteht, enthalten.
  • In der oben genannten Konfiguration sind die Kondensatoren 3, 4, 19 und 20 jedoch mit der Erde verbunden, so dass, wenn eine externe elektromagnetische Störung auftritt, ein Potentialunterschied auf der Grundfläche einer Leiterplatine auftreten kann, auf der die Stromkreise angebracht sind, wodurch die Abgleichung zwischen den zwei Transistoren verloren geht, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis verschlechtert wird.
  • Die JP-A-06 303034 beschreibt eine Oszillatorschaltung, die zwei Transistoren einschließt, worin eine Resonanz-Reihenschaltung zwischen den Basen der zwei Transistoren angeschlossen ist. Die Emitter und Basen der zwei Transistoren sind weiterhin gegenseitig durch Feedback-Kondensatoren verbunden, um parasitäre Oszillationen zu verhindern. Das Oszillationssignal wird von den Kollektoren erhalten.
  • Die Referenz EP-A-0 660 504 beschreibt eine differentielle Oszillatorschaltung, worin die Basen der zwei Oszillatortransistoren an entgegengesetzten Seiten eines Resonanz stromkreises angeschlossen sind. Die Kollektoren sind beide mit einer konstanten Spannungsquelle verbunden, und die Emitter sind mit einem Kondensator verbunden. In einer ersten Konfiguration (vgl. 1, 2) wird das Oszillationssignal durch zwei Verstärkertransistoren verstärkt, die parallel zu den Oszillatortransistoren mit dem Resonanzstromkreis verbunden sind. In einer zweiten Konfiguration (vgl. 3) werden die Kollektoren der Oszillatortransistoren mit den Emittern der zwei Verstärkertransistoren verbunden, so dass die Oszillatortransistoren und die Verstärkertransistoren hinsichtlich des Resonanzstromkreises in Reihe geschaltet sind. Das Oszillationssignal wird von den Kollektoren der Verstärkertransistoren erhalten. Deren Basen sind beide mit einer konstanten Spannungsquelle verbunden.
  • Die US-A-5 418 500 zeigt ebenso eine differentielle Oszillatorschaltung, worin die Basen der zwei Oszillatortransistoren an entgegengesetzten Seiten eines Resonanzstromkreises angeschlossen sind. In der beschriebenen Schaltung sind die Kollektoren der Oszillatortransistoren wechselseitig miteinander verbunden, und die Emitter sind über Kondensatoren miteinander verbunden. Ein zweites harmonisches Signal wird von symmetrischen Anschlusspunkten zwischen Kollektoren und Emittern der Oszillatortransistoren erhalten. Ein einziger Verstärkertransistor verstärkt das zweite harmonische Signal.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung zu stellen.
  • Das Ziel wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 erreicht.
  • Entsprechend dieser Erfindung wird der Kondensator, der zwischen der Basis des Oszillatortransistors und der Erde angeschlossen ist, nicht an ein Erdemuster auf einer Montageleiterplatine angeschlossen, sondern es werden die Basiselektroden der zwei Oszillatortransistoren direkt oder über den Kondensator aneinander angeschlossen. Somit können differentielle Oszillatoroperationen mit einer hohen Frequenz ohne den Gebrauch von dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine durchgeführt werden, so dass eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden kann, die nicht durch eine Rauschquelle eines gemeinsamen Modus, die in dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine auftritt, beeinflusst wird, oder die keine verschlechterten Eigenschaften, wie ein verschlechtertes Signal-Rausch-Verhältnis, aufweist, selbst wenn eine externe elektromagnetische Störung auftritt.
  • Wenn insbesondere beide Basen direkt aneinander angeschlossen werden, beseitigt dieses die Last einer Impedanz, die für die Basen bei der Oszillationsfrequenz unerwünscht ist, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt wird, deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert sind.
  • Entsprechend einer weiteren Weiterbildung wird der Kondensator, der zwischen dem Kollektor des Oszillatortransistors und der Erde angeschlossen ist, nicht an ein Erdemuster auf einer Montageleiterplatine angeschlossen, sondern es werden die Kollektorelektroden der zwei Oszillatortransistoren direkt oder über den Kondensator aneinander angeschlossen. Somit können differentielle Oszillatoroperationen mit einer hohen Frequenz ohne den Gebrauch von dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine durchgeführt werden, so dass eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden kann, die nicht durch eine Rauschquelle eines gemeinsamen Modus, die in dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine auftritt, beeinflusst wird, oder die keine verschlechterten Eigenschaften, wie ein verschlechtertes Signal-Rausch-Verhältnis, aufweist, selbst wenn eine externe elektromagnetische Störung auftritt.
  • Wenn insbesondere beide Kollektoren direkt aneinander angeschlossen werden, beseitigt dieses die Last einer Impedanz, die für die Kollektoren bei der Oszillationsfrequenz unerwünscht ist, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt wird, deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert sind.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich ist, verbindet diese Erfindung direkt die Basen und Emitter der zwei Oszillatortransistoren oder ihrer Kollektoren und Emitter über den Kondensator anstelle der Erde miteinander, die Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis werden trotz einer externen elektromagnetischen Störung nicht verschlechtert.
  • Diese Erfindung ist auch dadurch vorteilhaft, dass ein gemeinsamer Kollektorstrompfad für Oszillatortransistoren und Pufferverstärkertransistoren benutzt wird, um den Stromverbrauch zu verringern.
  • Diese Erfindung ist auch dadurch vorteilhaft, dass ein basiserdender Kondensator, der zwischen den zwei Oszillatortransistoren angeschlossen ist, nicht angeschlossen wird, sondern die Basen oder die Kollektoren der zwei Oszillatortransistoren direkt aneinander angeschlossen werden, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt wird, die nicht durch die Impedanz des erdenden Kondensators beeinflusst wird, oder deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden.
  • Außerdem wird entsprechend dieser Erfindung, selbst wenn ein Pufferverstärker an die Oszillatorschaltung angeschlossen wird, der Kondensator, der zwischen den Emittern der zwei Pufferverstärkertransistoren angeschlossen ist, nicht angeschlossen, sondern die Emitter der zwei Pufferverstärkertransistoren werden direkt aneinander angeschlossen, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt wird, die nicht durch die Impedanz des erdenden Kondensators beeinflusst wird, oder deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden.
  • 1 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung eines ersten Beispiels, das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, zeigt;
  • 2 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung des ersten Beispiels zeigt;
  • 3 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung eines zweiten Beispiels, das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, zeigt;
  • 4 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung des zweiten Beispiels zeigt;
  • 5 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung einer ersten Ausführungsform entsprechend dieser Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung einer zweiten Ausführungsform entsprechend dieser Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ist ein Schaltplan eines anderen Beispiels der Hochfrequenz-Oszillatorschaltung entsprechend dem ersten Beispiel, das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 10 ist ein Schaltplan von noch einem weiteren Beispiel der Hochfrequenz-Oszillatorschaltung entsprechend dem ersten Beispiel, das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist; und
  • 11 ist ein Schaltplan, der eine herkömmliche Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zeigt.
  • Diese Erfindung wird im weiteren mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die ihre Ausführungsformen zeigen.
  • 1 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung eines ersten Beispiels, das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, zeigt. In dieser Figur sind 1 und 17 Oszillatortransistoren; 2, 3, 4, 18, 35 und 6 sind Kondensatoren; 5 und 21 sind Resonatorkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 7 ist ein Resonator; 8 und 23 sind Varaktordioden-Koppelkondensatoren; 9 und 24 sind Varaktordioden; 11, 12, 13, 26, 27 und 28 sind Vorspannungswiderstände; 14 und 29 sind Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln; 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse; 10, 25 und 30 sind Hochfrequenzdrosseln; 31 und 32 sind Ableitkondensatoren; 33 ist ein Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss und 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss. In diesem Fall ist der Oszillatortransistor 1 ein erster Oszillatortransistor, und der Oszillatortransistor 17 ist ein zweiter Oszillatortransistor. Die Kondensatoren 4 und 3 weisen eine hinreichend niedrige Impedanz (niedriger als ein spezifizierter Wert) bei einer Oszillationsfrequenz auf, um zuzulassen, dass eine Oszillation auftritt. Dieses trifft auf jede der folgenden Ausführungsformen zu.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration arbeitet wie folgt.
  • In 1 haben die Oszillatortransistoren 1 und 17 ihren Basisanschluss jeweils über den Kondensator 4 angeschlossen, der eine hinreichend niedrige Impedanz in einem Oszillationsfrequenzband besitzt. Die Kondensatoren 2 und 18 werden an die Transistoren 1 und 17 als kapazitive Kollektor-zu-Emitter-Elemente angeschlossen, deren Werte so gewählt werden, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Die Kondensatoren 35 und 36 werden an die Transistoren 1 und 17 als kapazitive Kollektor-zu-Basis-Elemente angeschlossen, deren Werte so gewählt werden, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich wird der Kondensator 3 zwischen den Emittern der Transistoren 1 und 17 angeschlossen, und sein Elementwert wird so gewählt, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Außerdem ist der Resonator 7, der über die Resonatorkoppelkondensatoren 5 und 21 angeschlossen wird, ein Halblängen-Resonator mit offenem Ende. Da der Mittelpunkt des Resonators gleichwertig als ein Kurzschlusspunkt für die Erde wirkt, ist der Resonator 7 gleichwertig zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 1 über den Resonatorkoppelkondensator 5 als einem induktiven Element und zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 17 über den Kondensator 21 als einem induktiven Element angeschlossen.
  • Zusätzlich sind die Varaktordioden 9 und 24 jeweils an den Resonator 7 über die Varaktordioden-Koppelkondensatoren 8 bzw. 23 angeschlossen. Außerdem variiert, da die Anoden der Varaktordioden 9 und 24 mit dem Erdungspotential durch die Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln 14 und 29 in einer DC-Weise versehen sind, der Wert einer Spannung, die an dem Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss 33 über die Hochfrequenzdrosseln 30 angelegt wird, die Werte der Kapazität der Varaktordioden 9 und 24, um zu ermöglichen, dass die Oszillationsfrequenz verändert wird.
  • Somit führen in der Schaltung in 1 zwei Geerdete-Basis-Clapp-Oszillatorschaltungen einen Oszillatorbetrieb durch, indem sie einen Halblängen-Resonator verwenden, um Oszillationssignale zur Verfügung zu stellen, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, und ihre Ausgabe wird von zwischen den Hochfrequenz-Ausgangsanschlüssen 15 und 16 über die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe zwischen den zwei Schaltungen erhalten.
  • Entsprechend dieser Konfiguration, werden der basiserdende Kondensator und der Emitter-zu-Erde-Kondensator, die herkömmlich zwischen dem Oszillatortransistor und der Erde angeschlossen werden, nicht an ein Erdemuster auf einer Montageleiterplatine angeschlossen, sondern sie werden direkt zwischen die Basen und Emitter der zwei Oszillatortransistoren angeschlossen. Somit können differentielle Oszillatoroperationen bei einer hohen Frequenz ohne den Gebrauch von dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine durchgeführt werden. Dementsprechend kann eine Hochfrequenz- Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden, die nicht durch eine Potentialdifferenz beeinflusst wird, die in dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine auftritt, oder deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden, selbst wenn eine externe elektromagnetische Störung auftritt.
  • 2 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung des vorliegenden Beispiels zeigt. In dieser Figur sind 1 und 17 Oszillatortransistoren; 2, 3, 18, 35 und 6 sind Kondensatoren; 5 und 21 sind Resonatorkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 7 ist ein Resonator; 8 und 23 sind Varaktordioden-Koppelkondensatoren; 9 und 24 sind Varaktordioden; 11, 12, 13, 26 und 28 sind Vorspannungswiderstände; 14 und 29 sind Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln; 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse; 10, 25 und 30 sind Hochfrequenzdrosseln; 31 und 32 sind Ableitkondensatoren; 33 ist ein Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss und 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration entsprechend diesem Beispiel arbeitet wie folgt.
  • In 2, haben die Oszillatortransistoren 1 und 17 ihre Basisanschlüsse direkt aneinander angeschlossen. Die Kondensatoren 2 und 18 werden an die Transistoren 1 bzw. 17 als kapazitive Kollektor-zu-Emitter-Elemente angeschlossen, deren Werte so gewählt werden, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Die Kondensatoren 35 und 6 werden an die Transistoren 1 und 17 als kapazitive Kollektor-zu-Basis-Elemente angeschlossen, deren Werte so gewählt werden, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird.
  • Zusätzlich wird der Kondensator 3 zwischen den Emittern der Transistoren 1 und 17 angeschlossen, und sein Elementwert wird so gewählt, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Außerdem ist der Resonator 7, der über die Resonatorkoppelkondensatoren 5 und 21 angeschlossen wird, ein Halblängen-Resonator mit offenem Ende. Da der Mittelpunkt des Resonators gleichwertig als ein Kurzschlusspunkt für die Erde wirkt, ist der Resonator 7 gleichwertig zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 1 über den Resonatorkoppelkondensator 5 als einem induktiven Element und zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 17 über den Kondensator 21 als einem induktiven Element angeschlossen.
  • Zusätzlich sind die Varaktordioden 9 und 24 jeweils an den Resonator 7 über die Varaktordioden-Koppelkondensatoren 8 bzw. 23 angeschlossen. Außerdem variiert, da die Anoden der Varaktordioden 9 und 24 mit dem Erdungspotential durch die Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln 14 und 29 in einer DC-Weise versehen sind, der Wert einer Spannung, die an dem Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss 33 über die Hochfrequenzdrosseln 30 angelegt wird, die Werte der Kapazität der Varaktordioden 9 und 24, um zu ermöglichen, dass die Oszillationsfrequenz verändert wird.
  • Somit führen in dem Stromkreis in 2 zwei Geerdete-Basis-Clapp-Oszillatorschaltungen einen Oszillatorbetrieb durch, indem sie einen Halblängen-Resonator verwenden, um Oszillationssignale zur Verfügung zu stellen, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, und ihre Ausgabe wird von zwischen den Hochfrequenz-Ausgangsanschlüssen 15 und 16 über die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe zwischen den zwei Schaltungen erhalten.
  • Entsprechend dieser Konfiguration werden die Basiselektroden des Oszillatortransistors direkt angeschlossen, um ein Impedanzelement zu beseitigen, das als eine Rauschquelle in der Basis bei einer hohen Frequenz wirkt, ohne die Notwendigkeit, den basiserdenden Kondensator anzuschließen, der herkömmlich zwischen den Basen der Oszillatortransistoren angeschlossen ist. Infolgedessen kann eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden, deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden.
  • 3 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung eines zweiten Beispiels, das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, zeigt. In dieser Figur sind 1 und 17 Oszillatortransistoren; 2, 3, 4 und 18 sind Kondensatoren; 5 und 21 sind Resonatorkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 7 ist ein Resonator; 8 und 23 sind Varaktordioden-Koppelkondensatoren; 9 und 24 sind Varaktordioden; 11, 12, 13, 26, 27 und 28 sind Vorspannungswiderstände; 14 und 29 sind Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln; 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse; 30 ist eine Hochfrequenzdrossel; 31 und 32 sind Ableitkondensatoren; 33 ist ein Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss und 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration arbeitet wie folgt.
  • In 3 haben die Oszillatortransistoren 1 und 17 ihre Kollektoranschlüsse über den Kondensator 4 angeschlossen, der eine hinreichend niedrige Impedanz im Oszillationsfrequenzband hat. Die Kondensatoren 2 und 18 werden an die Transistoren 1 und 17 als kapazitive Basis-zu-Emitter-Elemente angeschlossen, deren Werte so gewählt werden, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Der Kondensator 3 wird zwischen den Emittern der Transistoren 1 und 17 angeschlossen, und sein Elementwert wird so gewählt, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Außerdem ist der Resonator 7, der über die Resonatorkoppelkondensatoren 5 und 21 angeschlossen wird, ein Halblängen-Resonator mit offenem Ende. Da der Mittelpunkt des Resonators als ein Kurzschlusspunkt für die Erde wirkt, ist der Resonator 7 gleichwertig zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 1 über den Resonatorkoppelkondensator 5 als einem induktiven Element und zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 17 über den Kondensator 21 als einem induktiven Element angeschlossen.
  • Zusätzlich sind die Varaktordioden 9 und 24 jeweils an den Resonator 7 über die Varaktordioden-Koppelkondensatoren 8 bzw. 23 angeschlossen. Außerdem variiert, da die Anoden der Varaktordioden 9 und 24 mit dem Erdungspotential durch die Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln 14 und 29 in einer DC-Weise versehen sind, der Wert einer Spannung, die an dem Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss 33 über die Hochfrequenzdrosseln 30 angelegt wird, die Werte der Kapazität der Varaktordioden 9 und 24, um zu ermöglichen, dass die Oszillationsfrequenz verändert wird.
  • Somit führen in der Schaltung in 3 zwei Geerdete-Kollektor-Clapp-Oszillatorschaltungen einen Oszillatorbetrieb durch, indem sie einen Halblängen-Resonator verwenden, um Oszillationssignale zur Verfügung zu stellen, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, und ihre Ausgabe wird von zwischen den Hochfrequenz-Ausgangsanschlüssen 15 und 16 über die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe zwischen den zwei Schaltungen erhalten.
  • Entsprechend dieser Konfiguration werden der kollektorerdende Kondensator und der Emitter-zu-Erde-Kondensator, die herkömmlich zwischen dem Oszillatortransistor und der Erde angeschlossen werden, nicht an ein Erdemuster auf einer Montageleiterplatine angeschlossen, sondern sie werden direkt zwischen den Kollektoren und Emitterelektroden der zwei Oszillatortransistoren angeschlossen. Somit können differentielle Oszillatoroperationen bei einer hohen Frequenz ohne den Gebrauch von dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine durchgeführt werden, so dass eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden kann, die nicht durch eine Potentialdifferenz beeinflusst wird, die in dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine auftritt, oder deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden, selbst wenn eine externe elektromagnetische Störung auftritt.
  • 4 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung des zweiten Beispiels zeigt. In dieser Figur sind 1 und 17 Oszillatortransistoren; 2, 3 und 18 sind Kondensatoren; 5 und 21 sind Resonatorkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 7 ist ein Resonator; 8 und 23 sind Varaktordioden-Koppelkondensatoren; 9 und 24 sind Varaktordioden; 11, 12, 13, 26, 27 und 28 sind Vorspannungswiderstände; 14 und 29 sind Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln; 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse; 30 ist eine Hochfrequenzdrossel; 31 und 32 sind Ableitkondensatoren; 33 ist ein Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss und 34 ist ein Vorspaannungs-Versorgungsanschluss.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration entsprechend dem zweiten Beispiel arbeitet wie folgt.
  • In 4 haben die Oszillatortransistoren 1 und 17 ihre Kollektoranschlüsse direkt aneinander angeschlossen. Die Kondensatoren 2 und 18 werden an die Transistoren 1 bzw. 17 als kapazitive Basis-zu-Emitter-Elemente angeschlossen, deren Werte so gewählt werden, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Kondensator 3 wird zwischen den Emittern der Transistoren 1 und 17 angeschlossen, und sein Elementwert wird so gewählt, dass ein optimales C/N-Verhältnis in dem Oszillationsfrequenzband zur Verfügung gestellt wird. Außerdem ist der Resonator 7, der über die Resonatorkoppelkondensatoren 5 und 21 angeschlossen wird, ein Halblängen-Resonator mit offenem Ende. Da der Mittelpunkt des Resonators gleichwertig als ein Kurzschlusspunkt für die Erde wirkt, ist der Resonator 7 gleichwertig zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 1 über den Resonatorkoppelkondensator 5 als ei nem induktiven Element und zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 17 über den Kondensator 21 als einem induktiven Element angeschlossen.
  • Zusätzlich sind die Varaktordioden 9 und 24 jeweils an dem Resonator 7 über die Varaktordioden-Koppelkondensatoren 8 bzw. 23 angeschlossen. Außerdem variiert, da die Anoden der Varaktordioden 9 und 24 mit dem Erdungspotential durch die Varaktordioden-Vorspannungsdrosseln 14 und 29 in einer DC-Weise versehen sind, der Wert einer Spannung, die an dem Tuning-Spannungs-Versorgungsanschluss 33 über die Hochfrequenzdrosseln 30 angelegt wird, die Werte der Kapazität der Varaktordioden 9 und 24, um zu ermöglichen, dass die Oszillationsfrequenz verändert wird.
  • Somit führen in der Schaltung in 4 zwei Geerdete-Kollektor-Clapp-Oszillatorschaltungen einen Oszillatorbetrieb durch, indem sie einen Halblängen-Resonator verwenden, um Oszillationssignale zur Verfügung zu stellen, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, und ihre Ausgabe wird von zwischen den Hochfrequenz-Ausgangsanschlüssen 15 und 16 über die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe zwischen den zwei Schaltungen erhalten.
  • Entsprechend dieser Konfiguration werden die Kollektorelektroden des Oszillatortransistors direkt angeschlossen, um ein Impedanzelement zu beseitigen, das als eine Rauschquelle in dem Kollektor bei einer hohen Frequenz wirkt, ohne die Notwendigkeit, den kollektorerdenden Kondensator anzuschließen, der herkömmlich zwischen den Kollektoren der Oszillatortransistoren angeschlossen wird. Infolgedessen kann eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden, deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden.
  • 5 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung einer ersten Ausführungsform entsprechend dieser Erfindung zeigt. In dieser Figur sind 41 und 42 Pufferverstärkertransistoren; 43 und 44 sind Vorspannungswiderstände; 45 ist ein Kondensator; 32 ist ein Ableitkondensator; 39 und 40 sind Hochfrequenzdrosselspulen; 37 und 38 sind Zwischenkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss und 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse. In diesem Fall ist der Oszillatortransistor 1 ein erster Oszillatortransistor, ist der Oszillatortransistor 17 ein zweiter Oszillatortransistor, ist der Pufferverstärkertransistor 41 ein erster Pufferverstärkertransistor und ist der Pufferverstärkertransistor 42 ein zweiter Pufferverstärkertransistor. Die anderen Bestandteile sind dieselben wie in 1.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration entsprechend der ersten Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • In 5 bilden die Oszillatortransistoren 1 und 17 eine Geerdete-Basis-Clapp-Oszillatorschaltung und führen Oszillatoroperationen durch, indem sie Oszillationssignale, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, wie in der ersten Ausführungsform zur Verfügung stellen. Ihre Ausgaben werden durch die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 über die Zwischenkoppelkondensatoren 37 und 38 verstärkt und werden dann von zwischen den Hochfrequenzausgangsanschlüssen 15 und 16 durch die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe erhalten.
  • Die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 sind von der Art einer Geerdeter-Emitter-Differentialverstärkerschaltung. Als der erdende Kondensator ist ein Kondensator 45, der eine hinreichend niedrige Impedanz in dem Oszillationsfrequenzband aufweist, direkt an den Emittern der zwei Pufferverstärkertransistoren, wie bei den Oszillatortransistoren 1 und 17, angeschlossen.
  • Wie oben beschrieben ist der emittererdende Kondensator, der herkömmlich zwischen dem Pufferverstärkertransistor und der Erde angeschlossen wird, nicht an ein Erdemuster auf einer Montageleiterplatine angeschlossen, sondern wird direkt zwischen den Emitterelektroden der zwei Oszillatortransistoren angeschlossen. Somit können differentielle Oszillatoroperationen mit der Oszillatorschaltung und den Pufferverstärkerabschnitten bei einer hohen Frequenz ohne den Gebrauch von dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine durchgeführt werden, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden kann, die nicht durch eine Potentialdifferenz beeinflusst wird, die in dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine auftritt, oder deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden, selbst wenn eine externe elektromagnetische Störung auftritt.
  • Zusätzlich sind in einer DC-Vorspannungsschaltung die Kollektoren der Oszillatortransistoren 1 und 17 an den Emittern der Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 über die Hochfrequenzdrosseln 10 und 25 angeschlossen. Somit wird derselbe Kollektorstromweg für den Pufferverstärkertransistor 41 und den Oszillatortransistor 1 benutzt, und der selbe Kollektorstromweg wird ähnlich für den Pufferverstärkertransistor 42 und den Oszillatortransistor 17 benutzt.
  • Diese Konfiguration stellt eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung, die den Stromverbrauch verglichen mit einer Schaltung, die unterschiedliche Stromwege verwendet, um Kollektorströme den Oszillator- und Pufferverstärkertransistoren zur Verfügung zu stellen, verringern kann.
  • 6 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung entsprechend der ersten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt. In dieser Figur sind 41 und 42 Pufferverstärkertransistoren; 11, 26, 43 und 44 sind Vorspannungswiderstände; 32 ist ein Ableitkondensator; 39 und 40 sind Hochfrequenzdrosselspulen; 37 und 38 sind Zwischenkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss und 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse. Die anderen Bestandteile sind dieselben wie in 2. In diesem Fall sind die Zwischenkoppelkondensatoren 37 und 38 ein sechster und siebter Kondensator, und die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 sind ein achter und neunter Kondensator.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration entsprechend der ersten Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • In 6 bilden die Oszillatortransistoren 1 und 17 eine Geerdete-Basis-Clapp-Oszillatorschaltung und führen Oszillatoroperationen durch, indem sie Oszillationssignale, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, wie in der ersten Ausführungsform, zur Verfügung stellen. Ihre Ausgaben werden durch die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 über die Zwischenkoppelkondensatoren 37 und 38 verstärkt und werden dann von zwischen den Hochfrequenzausgangsanschlüssen 15 und 16 durch die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als Differentialsignalausgabe erhalten.
  • Die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 sind von der Art einer Geerdeter-Emitter-Differential-Verstärkerschaltung. Die Emitter der zwei Pufferverstärkertransistoren werden direkt aneinander angeschlossen.
  • Wie oben beschrieben, wird der emittererdende Kondensator, der herkömmlich zwischen den zwei Pufferverstärkertransistoren angeschlossen wird, nicht angeschlossen, sondern die Emitterelektroden der zwei Pufferverstärkertransistoren werden direkt aneinander angeschlossen, um den erdenden Kondensator zu beseitigen, der bei einer hohen Frequenz eine Impedanzkomponente in der Oszillatorschaltung und den Pufferverstärkerabschnitten aufweist, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt wird, deren Eigenschaften wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden.
  • Zusätzlich sind in einer DC-Vorspannungsschaltung die Kollektoren der Oszillatortransistoren 1 und 17 an den Emittern der Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 über die Hochfrequenzdrosseln 10 und 25 angeschlossen, die ein erster und zweiter Induktor sind. Somit wird derselbe Kollektorstromweg für den Pufferverstärkertransistor 41 und den Oszillatortransistor 1 benutzt, und derselbe Kollektorstromweg wird ähnlich für den Pufferverstärkertransistor 42 und den Oszillatortransistor 17 benutzt.
  • Diese Konfiguration stellt eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung, die den Stromverbrauch verglichen mit einer Schaltung, die unterschiedliche Stromwege verwendet, um Kollektorströme den Oszillator- und Pufferverstärkertransistoren zur Verfügung zu stellen, verringern kann.
  • 7 ist ein Schaltplan, der eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung einer zweiten Ausführungsform entsprechend dieser Erfindung zeigt. In dieser Figur sind 41 und 42 Pufferverstärkertransistoren; 43 und 44 sind Vorspannungswiderstände; 32 ist ein Ableitkondensator; 39 und 40 sind Hochfrequenzdrosselspulen; 37 und 38 sind Zwischenkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss und 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse. In diesem Fall ist der Oszillatortransistor 1 ein erster Oszillatortransistor, ist der Oszillatortransistor 17 ein zweiter Oszillatortransistor, ist der Pufferverstärkertransistor 41 ein erster Pufferverstärkertransistor, und ist der Pufferverstärkertransistor 42 ein zweiter Pufferverstärkertransistor. Die anderen Bestandteile sind dieselben wie in 3.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration entsprechend der zweiten Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • In 7 bilden die Oszillatortransistoren 1 und 17 eine Geerdete-Kollektor-Clapp-Oszillatorschaltung und führen Oszillatoroperationen durch, indem sie Oszillationssignale, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, wie in der zweiten Ausführungsform zur Verfügung stellen. Ihre Ausgaben werden durch die Pufferverstärkertran sistoren 41 und 42 über die Zwischenkoppelkondensatoren 37 und 38 verstärkt und werden dann von zwischen den Hochfrequenzausgangsanschlüssen 15 und 16 durch die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe erhalten.
  • Die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 sind von der Art einer Geerdeter-Emitter-Differentialverstärkerschaltung. Der Kondensator 4, der verwendet wird, um die Kollektoren der Oszillatortransistoren 1 und 17 zu erden, kann ebenso als der erdende Kondensator für die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, ist der emittererdende Kondensator, der herkömmlich zwischen dem Pufferverstärkertransistor und der Erde angeschlossen wird, nicht an ein Erdemuster auf einer Montageleiterplatine angeschlossen, sondern wird direkt zwischen den Emitterelektroden der zwei Oszillatortransistoren angeschlossen. Somit können differentielle Oszillatoroperationen mit der Oszillatorschaltung und den Pufferverstärkerabschnitten bei einer hohen Frequenz ohne den Gebrauch von dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine durchgeführt werden, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden kann, die nicht durch eine Potentialdifferenz beeinflusst wird, die in dem Erdemuster auf der Montageleiterplatine auftritt, oder deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht verschlechtert werden, selbst wenn eine externe elektromagnetische Störung auftritt.
  • Zusätzlich sind in einer DC-Vorspannungsschaltung die Kollektoren der Oszillatortransistoren 1 und 17 an den Emittern der Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 angeschlossen. Somit wird derselbe Kollektorstromweg für den Pufferverstärkertransistor 41 und den Oszillatortransistor 1 benutzt, und derselbe Kollektorstromweg wird ähnlich für den Pufferverstärkertransistor 42 und den Oszillatortransistor 17 benutzt.
  • Diese Konfiguration stellt eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung, die den Stromverbrauch verglichen mit einer Schaltung, die unterschiedliche Stromwege verwendet, um Kollektorströme den Oszillator- und Pufferverstärkertransistoren zur Verfügung zu stellen, verringern kann.
  • 8 ist ein Schaltplan, der ein anderes Beispiel einer Hochfrequenz-Oszillatorschaltung entsprechend der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt. In dieser Figur sind 41 und 42 Pufferverstärkertransistoren; 43, 44, 46 und 47 sind Vorspannungswiderstände; 32 ist ein Ableitkondensator; 39 und 40 sind Hochfrequenzdrosselspulen; 37 und 38 sind Zwischenkoppelkondensatoren; 6 und 22 sind Ausgangskoppelkondensatoren; 34 ist ein Vorspannungs-Versorgungsanschluss; und 15 und 16 sind Hochfrequenzausgangsanschlüsse. Die anderen Bestandteile sind dieselben wie in 4.
  • Die Hochfrequenz-Oszillatorschaltung dieser Konfiguration entsprechend der zweiten Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • In 8 bilden die Oszillatortransistoren 1 und 17 eine Geerdete-Kollektor-Clapp-Oszillatorschaltung und führen Oszillatoroperationen durch, indem sie Oszillationssignale, deren Phasen gegenseitig um 180 Grad verschoben sind, wie in der zweiten Ausführungsform zur Verfügung stellen. Ihre Ausgaben werden durch die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 über die Zwischenkoppelkondensatoren 37 und 38 verstärkt und werden dann von zwischen den Hochfrequenzausgangsanschlüssen 15 und 16 durch die Ausgangskoppelkondensatoren 6 und 22 als eine Differentialsignalausgabe erhalten.
  • Die Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 sind von der Art einer Geerdeter-Emitter-Differentialverstärkerschaltung. Die Emitter der zwei Pufferverstärkertransistoren sind direkt aneinander angeschlossen.
  • Wie oben beschrieben, wird der emittererdende Kondensator, der herkömmlich zwischen den zwei Pufferverstärkertransistoren angeschlossen wird, nicht angeschlossen, sondern die Emitterelektroden der zwei Pufferverstärkertransistoren werden direkt aneinander angeschlossen. Somit können differentielle Oszillatoroperationen mit der Oszillatorschaltung und den Pufferverstärkerabschnitten bei einer hohen Frequenz ohne den Gebrauch von dem erdenden Kondensator durchgeführt werden, wodurch eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung gestellt werden kann, deren Eigenschaften, wie das Signal-Rausch-Verhältnis, nicht aufgrund einer Impedanz des erdenden Kondensators verschlechtert werden.
  • Zusätzlich sind in einer DC-Vorspannungsschaltung die Kollektoren der Oszillatortransistoren 1 und 17 an den Emittern der Pufferverstärkertransistoren 41 und 42 angeschlossen. Somit wird derselbe Kollektorstromweg für den Pufferverstärkertransistor 41 und den Oszillatortransistor 1 benutzt, und derselbe Kollektorstromweg wird ähnlich für den Pufferverstärkertransistor 42 und den Oszillatortransistor 17 benutzt.
  • Diese Konfiguration stellt eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung zur Verfügung, die den Stromverbrauch verglichen mit einer Schaltung, die unterschiedliche Stromwege verwendet, um Kollektorströme den Oszillator- und Pufferverstärkertransistoren zur Verfügung zu stellen, verringern kann.
  • Die Konfiguration der Schaltung entsprechend dieser Ausführungsform ist nur illustrativ, und die Konfiguration einer zusätzlichen Schaltung um die Transistoren herum ist nicht auf einen solchen Aspekt beschränkt, solange die Basen oder Kollektoren der zwei Oszillatortransistoren direkt aneinander angeschlossen sind, während die Emitter der zwei Pufferverstärkertransistoren direkt aneinander angeschlossen sind, um nicht durch eine Impedanz des erdenden Kondensators beeinflusst zu werden.
  • Obgleich gemäß dem ersten Beispiel beide Basen und beide Emitter der zwei Oszillatortransistoren direkt über Kondensatoren aneinander angeschlossen werden, ist diese Erfindung nicht auf diesen Aspekt beschränkt, sondern es können nur beide Basen davon, wie in 9 gezeigt, über einen Kondensator direkt aneinander angeschlossen sein, oder nur beide Emitter davon können, wie in 10 gezeigt, über einen Kondensator direkt aneinander angeschlossen sein. In 3 können nur beide Kollektoren der Transistoren über einen Kondensator direkt aneinander angeschlossen sein, oder nur beide Emitter der Transistoren können über einen Kondensator direkt aneinander angeschlossen sein. In diesem Fall können die Basis und der Kollektor ohne einen Kondensator direkt aneinander angeschlossen sein.

Claims (2)

  1. Eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung, umfassend: einen ersten und zweiten Oszillatortransistor (1, 17), worin die Basen des genannten ersten und zweiten Oszillatortransistors (1, 17) direkt oder über einen Kondensator (4), dessen Impedanz niedriger als ein Wert ist, für den eine Oszillation bei einer Oszillationsfrequenz auftreten kann, aneinander angeschlossen sind, und worin eine Differentialsignalausgabe von zwischen den Emittern des genannten ersten und zweiten Oszillatortransistors (1, 17) erhalten wird, und einen ersten Pufferverstärkertransistor (41), dessen Basis an dem Ausgangsanschluss des Emitters des genannten ersten Oszillatortransistors (1) angeschlossen ist; und einen zweiten Pufferverstärkertransistor (42), dessen Basis an dem Ausgangsanschluss des Emitters des genannten zweiten Oszillatortransistors (17) angeschlossen ist, worin die Emitter des ersten und zweiten Puffertransistors (41, 42) direkt oder über einen Kondensator (4, 45), dessen Impedanz niedriger als ein Wert ist, für den eine Oszillation bei einer Oszillationsfrequenz auftreten kann, aneinander angeschlossen sind, und worin nach Verstärkung eine Differentialsignalausgabe von zwischen den Kollektoren des genannten ersten und zweiten Puffertransistors (41, 42) als eine Oszillatorausgabe erhalten wird, gekennzeichnet durch einen ersten Induktor (10), der zwischen dem Kollektor des genannten ersten Oszillatortransistors (1) und dem Emitter des genannten ersten Pufferverstärkertransistors (41) angeschlossen ist; und einen zweiten Induktor (25), der zwischen dem Kollektor des genannten zweiten Oszillatortransistors (17) und dem Emitter des genannten zweiten Pufferverstärkertransistors (42) angeschlossen ist, worin derselbe Stromweg für einen Emitterstrom von dem genannten ersten Pufferverstärkertransistor (41) und einen Kollektorstrom von dem genannten ersten Oszillatortransistor (1) verwendet wird, und worin derselbe Stromweg für einen Emitterstrom von dem genannten zweiten Pufferverstärkertransistor (42) und einen Kollektorstrom von dem genannten zweiten Oszillatortransistor (17) verwendet wird.
  2. Eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung, umfassend: einen ersten und zweiten Oszillatortransistor (1, 17), worin die Kollektoren des genannten ersten und zweiten Oszillatortransistors (1, 17) direkt oder über einen Kondensator (4), dessen Impedanz niedriger als ein Wert ist, für den eine Oszillation bei einer Oszillationsfrequenz auftreten kann, aneinander angeschlossen sind, und worin eine Differentialsignalausgabe von zwischen den Emittern des genannten ersten und zweiten Oszillatortransistors (1, 17) erhalten wird, einen ersten Pufferverstärkertransistor (41), dessen Basis an dem Ausgangsanschluss des Emitters des genannten ersten Oszillatortransistors (1) angeschlossen ist; und einen zweiten Pufferverstärkertransistor (42), dessen Basis an dem Ausgangsanschluss des Emitters des genannten zweiten Oszillatortransistors (17) angeschlossen ist, worin die Emitter des ersten und zweiten Puffertransistors (41, 42) direkt oder über einen Kondensator (4, 45), dessen Impedanz niedriger als ein Wert ist, für den eine Oszillation bei einer Oszillationsfrequenz auftreten kann, aneinander angeschlossen sind, und worin nach Verstärkung eine Differentialsignalausgabe von zwischen den Kollektoren des genannten ersten und zweiten Puffertransistors (41, 42) als eine Oszillatorausgabe erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor des genannten ersten Oszillatortransistors (1) an dem Emitter des genannten ersten Pufferverstärkertransistors (41) angeschlossen ist, und der Kollektor des genannten zweiten Oszillatortransistors (17) an dem Emitter des genannten zweiten Pufferverstärkertransistors (42) angeschlossen ist, worin derselbe Stromweg für einen Emitterstrom von dem genannten ersten Pufferverstärkertransistor (41) und einen Kollektorstrom von dem genannten ersten Oszillatortransistor (1) verwendet wird, und worin derselbe Stromweg für einen Emitterstrom von dem genannten zweiten Pufferverstärkertransistor (42) und einen Kollektorstrom von dem genannten zweiten Oszillatortransistor (17) verwendet wird.
DE69834456T 1997-07-25 1998-07-23 Hochfrequenz-Oszillatorschaltung Expired - Lifetime DE69834456T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19959697 1997-07-25
JP19959697A JPH1146118A (ja) 1997-07-25 1997-07-25 高周波発振回路
JP28858197A JPH11127030A (ja) 1997-10-21 1997-10-21 発振回路ic用共振回路及び発振回路
JP28858197 1997-10-21
JP11082798 1998-04-21
JP11082798A JPH11308048A (ja) 1998-04-21 1998-04-21 高周波発振回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834456D1 DE69834456D1 (de) 2006-06-14
DE69834456T2 true DE69834456T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=27311824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834456T Expired - Lifetime DE69834456T2 (de) 1997-07-25 1998-07-23 Hochfrequenz-Oszillatorschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6169461B1 (de)
EP (1) EP0893878B1 (de)
CN (2) CN1167184C (de)
DE (1) DE69834456T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324644B (en) * 1997-04-22 2001-09-12 Central Research Lab Ltd Apparatus for reading permanently structured magnetic records
SE519915C2 (sv) 1999-09-08 2003-04-22 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och metod vid spänningskontrollerad oscillator
JP2003519849A (ja) * 2000-01-05 2003-06-24 インダクティブ シグナチュアー テクノロジーズ、 インコーポレイテッド 誘導性ループ検出器における能動分離のための方法と装置
JP2001308638A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Alps Electric Co Ltd 電圧制御発振器
JP2002124829A (ja) * 2000-10-12 2002-04-26 Murata Mfg Co Ltd 発振器およびそれを用いた電子装置
JP2003332842A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 Fujitsu Media Device Kk 発振器
JP4810904B2 (ja) * 2005-07-20 2011-11-09 ソニー株式会社 高周波スイッチ回路を有する高周波装置
GB2430092A (en) * 2005-09-08 2007-03-14 Sony Uk Ltd Drive circuit for voltage controlled differential oscillator employing coupling capactiors
CN101247113B (zh) * 2007-02-13 2010-05-26 凌阳科技股份有限公司 射频应用电路
US8237531B2 (en) * 2007-12-31 2012-08-07 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Tunable high quality factor inductor
IT1398537B1 (it) 2010-02-25 2013-03-01 Siae Microelettronica Spa Oscillatore a microonde controllato in tensione a migliorato rapporto segnale/rumore.
US9106179B2 (en) * 2011-03-18 2015-08-11 Freescale Semiconductor Inc. Voltage-controlled oscillators and related systems
JP5747668B2 (ja) * 2011-06-09 2015-07-15 住友電気工業株式会社 発振回路
US8624634B1 (en) * 2012-07-18 2014-01-07 Infineon Technologies Ag Methods for generating a signal and a signal generation circuit
US8933757B2 (en) * 2012-09-11 2015-01-13 Broadcom Corporation Low phase noise voltage controlled oscillators
US9209744B1 (en) * 2013-02-13 2015-12-08 M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. Laminate-based voltage-controlled oscillator
CN110451576A (zh) * 2019-07-31 2019-11-15 北京航天国环技术有限公司 一种废盐酸处理方法及系统
US11171604B1 (en) 2019-11-07 2021-11-09 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Active shunt capacitance cancelling oscillator for resonators

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334570B1 (de) * 1973-07-07 1975-03-06 Philips Patentverwaltung Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
US4998077A (en) 1989-12-20 1991-03-05 Motorola, Inc. VCO having tapered or stepped microstrip resonator
US5187450A (en) * 1992-03-13 1993-02-16 Trimble Navigation Limited Voltage controlled oscillator suitable for complete implementation within a semiconductor integrated circuit
JPH05275924A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Alps Electric Co Ltd 高周波発振回路
JP3003452B2 (ja) 1993-04-08 2000-01-31 富士電機株式会社 二つの導体の導通接触構造
JPH06303034A (ja) * 1993-04-16 1994-10-28 Sony Corp 発振器
JPH07176952A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Sony Corp 発振器
US5568099A (en) 1995-09-27 1996-10-22 Cirrus Logic, Inc. High frequency differential VCO with common biased clipper
US5629652A (en) * 1996-05-09 1997-05-13 Analog Devices Band-switchable, low-noise voltage controlled oscillator (VCO) for use with low-q resonator elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893878A2 (de) 1999-01-27
DE69834456D1 (de) 2006-06-14
CN1495993A (zh) 2004-05-12
CN1210392A (zh) 1999-03-10
US6169461B1 (en) 2001-01-02
EP0893878B1 (de) 2006-05-10
EP0893878A3 (de) 1999-09-15
CN1167184C (zh) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834456T2 (de) Hochfrequenz-Oszillatorschaltung
DE60125379T2 (de) Mischer unter verwendung von einem spiegelfrequenzunterdrückungsfilter
DE4410030C2 (de) Rauscharmer, aktiver Mischer
DE10232861A1 (de) Frequenzverdoppler-Schaltungsanordnung
DE19720408C2 (de) Verstärker und damit ausgerüsteter transportabler Telefonapparat
DE60105226T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator für oszillerende Signale mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis
WO1993020615A1 (de) OSZILLATOR FÜR EINE FREQUENZ VON 1,6 BIS 3 GHz
WO1995001671A1 (de) Monolithisch integrierbarer, abstimmbarer resonanzkreis und daraus gebildete schaltungsanordnungen
EP0975087A1 (de) Oszillatorschaltung
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE19724485A1 (de) Rauscharmer Verstärker
DE60014032T2 (de) Aktiver differential asymmetrischer umwandler
DE102005006543B4 (de) Direkt modulierter spannungsgesteuerter Oszillator auf CMOS-Basis
DE60306532T2 (de) Lc-oszillator
DE4331499C2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE2753629C2 (de)
DE2624133A1 (de) Selbstschwingender mischer
DE3690396C2 (de)
DE19754666B4 (de) Oszillatorschaltung
DE1906957A1 (de) WM-Detektorschaltung
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
DE60312415T2 (de) Elektronische Abstimmeinheit
DE60007714T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator und elektronisches Gerät dafür
DE3539523A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE60010032T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP