DE60312016T2 - Cyclohexylsulfon-derivate als gamma-secretase-inhibitoren - Google Patents

Cyclohexylsulfon-derivate als gamma-secretase-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60312016T2
DE60312016T2 DE60312016T DE60312016T DE60312016T2 DE 60312016 T2 DE60312016 T2 DE 60312016T2 DE 60312016 T DE60312016 T DE 60312016T DE 60312016 T DE60312016 T DE 60312016T DE 60312016 T2 DE60312016 T2 DE 60312016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
sup
sub
cor
nhcor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312016D1 (en
Inventor
Ian Harlow CHURCHER
Timothy Harlow HARRISON
Sonia Harlow KERRAD
Paul Joseph Harlow OAKLEY
Duncan Edward Harlow SHAW
Martin Richard Harlow TEALL
Susannah Harlow WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Pharma UK Ltd
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Sharp and Dohme Ltd filed Critical Merck Sharp and Dohme Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60312016D1 publication Critical patent/DE60312016D1/de
Publication of DE60312016T2 publication Critical patent/DE60312016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/20Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/04Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/48Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/96Sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom
    • C07D333/48Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Klasse von Verbindungen, ihre Salze, sie umfassende pharmazeutische Zusammensetzungen, Verfahren zum Herstellen derselben und ihre Verwendung bei der Therapie des menschlichen Körpers. Insbesondere betrifft die Erfindung neuartige Cyclohexylsulfone, die das Verarbeiten von AVP durch γ-Secretase hemmen und daher bei der Behandlung oder Verhinderung der Alzheimer-Krankheit nützlich sind.
  • Die Alzheimer-Krankheit (AK) ist die weitverbreitetste Form der Demenz. Obwohl sie hauptsächlich eine Krankheit älterer Menschen ist, die bis zu 10% der Bevölkerung im Alter von über 65 Jahren angreift, greift die AK auch eine signifikante Anzahl jüngerer Patienten mit einer genetischen Veranlagung dazu an. Es handelt sich dabei um ein neurodegeneratives Leiden, das klinisch durch fortschreitenden Gedächtnisverlust und Verlust der Geistesfunktion und pathologisch durch Ablagerung von extrazellulärer Proteinplaque in den Cortex- und damit verbundenen Gehirnregionen des Betroffenen gekennzeichnet ist. Diese Plaqueablagerungen umfassen hauptsächlich fibrillare Aggregate von β-Amyloidpeptid (Aβ). Die Rolle der Secretasen, einschließlich der putativen γ-Secretase, beim Verarbeiten des Amyloidvorläuferproteins (AVP) unter Bildung von Aβ ist in der Literatur, beispielsweise in WO 01/70677, gut dokumentiert und rezensiert.
  • Es gibt in der Literatur relativ wenige Berichte über Verbindungen mit einer Hemmungsaktivität gegen γ-Secretase, wie in Assays auf Zellbasis gemessen. Diese sind in WO 01/70677 rezensiert. Viele der relevanten Verbindungen sind Peptide oder Peptidderivate.
  • WO 00/50391 offenbart eine weitreichende Klasse von Sulfonamiden als Modulatoren bei der Herstellung von β-Amyloid, weder offenbart es noch schlägt es jedoch die erfindungsgemäßen Verbindungen vor.
  • WO 02/081435 (Stand der Technik im Zusammenhang mit Art. 54(3) EPÜ) offenbart gewisse Cyclohexylsulfone als Gamma-Secretase-Inhibitoren.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine neuartige Klasse von Cyclohexylsulfonen, die bei der Behandlung oder Verhinderung der AK durch Hemmen des Verarbeitens des AVP durch die putative γ-Secretase nützlich sind, wodurch die Bildung von Aβ zum Stillstand gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbindung der Formel I bereitgestellt:
    Figure 00010001
    wobei X SCN, SR1, S(O)R1, (CRaRb)mSO2R1, SO2N(R2)2, SO2NHCOR1, SO2NHN(R2)2, OSO2N(R2)2, OS(O)N(R2)2, OSO2NHCOR1, COR4, NHCOR1, NHCO2R1, NHCON(R2)2, NHSO2R1 oder NHSO2N(R2)2 bedeutet,
    m 0 oder 1 ist,
    Ra H oder C1-4-Alkyl bedeutet,
    Rb H, C1-4-Alkyl, CO2 H, C1-4-Alkoxycarbonyl oder C1-4-Alkylsulfonyl bedeutet oder Rb sich mit R1 verbinden kann, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden,
    L eine Bindung, =CH- oder -(CHRa)n- bedeutet, mit der Maßgabe, dass L keine Bindung bedeutet, wenn X NHCOR1, NHCO2R1 oder NHSO2R1 bedeutet, und mit der Maßgabe, dass, wenn L =CH- bedeutet, X SO2R1 oder COR4 bedeutet,
    n 1, 2 oder 3 ist,
    R1 CF3 oder C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-9-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-6-Alkyl bedeutet, wobei jedes davon bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, CN, CF3, OR3, COR3, CO2R3, OCOR3a, SO2R3a, N(R5)2 und CON(R5)2, tragen kann,
    oder R1 Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, C-Heterocyclyl oder C-Heterocyclyl-C1-6-Alkyl bedeutet,
    oder R1 sich mit Rb verbinden kann, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden,
    jedes R2 unabhängig H, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-9-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-6-Alkyl, wobei jedes davon bis zu 2 Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Halogen, CN, CF3, OR3, COR3, CO2 R3, OCOR3a und CON(R5)2, oder Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, C-Heterocyclyl oder C-Heterocyclyl-C1-6-Alkyl bedeutet,
    oder zwei R2-Gruppen, zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, eine N-Heterocyclylgruppe vervollständigen,
    R3 H, C1-4-Alkyl, Phenyl oder Heteroaryl bedeutet,
    R3a C1-4-Alkyl, Phenyl oder Heteroaryl bedeutet,
    R4 (CRaRb)SO2R1, Pyridin-N-oxid oder Phenyl oder Heteroaryl, die einen Substituenten tragen, ausgewählt aus CO2 H, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, COR3, C-Heterocyclyl, C1-4-Alkylsulfonyl und substituiertem C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkenyloxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, CN, CF3, OR3, CO2R3, OCOR3a, N(R5)2 und CON(R5)2, bedeutet,
    R5 H oder C1-4-Alkyl bedeutet oder zwei R5-Gruppen, zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, einen Azetidin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin- oder Thiomorpholin-1,1-dioxidring vervollständigen,
    Ar1 ausgewählt ist aus 6-(Trifluormethyl)-3-pyridyl und Phenyl, das gegebenenfalls in der 4-Position mit Halogen, CN, Vinyl, Allyl, Acetyl, Methyl oder Mono-, Di- oder Trifluormethyl substituiert ist,
    Ar2 eine Phenylgruppe bedeutet, die Fluorsubstituenten in den 2- und 5-Positionen oder in den 2-, 3- und 6- Positionen trägt,
    "Aryl" bei jedem Vorkommen Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, das gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, OR3, COR3, CO2 R3, OCOR3a, N(R5)2, CON(R5)2 und gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkenyloxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, CN, CF3, Phenyl, OR3, CO2 R3, OCOR3a, N(R5)2 und CON(R5)2, und
    "C-Heterocyclyl" und "N-Heterocyclyl" jeweils bei jedem Vorkommen ein heterocyclisches Ringsystem bedeuten, das durch Kohlenstoff oder Stickstoff gebunden ist, wobei das Ringsystem nichtaromatisch ist und bis zu 10 Atome enthält, von denen wenigstens eines O, N oder S ist, und gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten trägt, ausgewählt aus Oxo, Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, OR3, COR3, CO2R3, OCOR3a, OSO2R3a, N(R5)2, CON(R5)2 und gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkenyloxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, CN, CF3, OR3, CO2R3, OCOR3a, N(R5)2 und CON(R5)2,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Wenn eine Variable in Formel I mehr als einmal vorkommt, so sind die einzelnen Vorkommensfälle unabhängig voneinander, es sei denn, es wird etwas Anderes angegeben.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „C1-x-Alkyl", wobei x eine ganze Zahl von mehr als 1 ist, auf geradkettige oder und verzweigte Alkylgruppen, wobei die Anzahl von konstituierenden Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis x liegt. Spezifische Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und tert.-Butyl. Abgeleitete Ausdrücke wie „C2-6-Alkenyl", „Hydroxy-C1-6-Alkyl", „Heteroaryl-C1-6-Alkyl", „C2-6-Alkynyl" und „C1-6-Alkoxy" sollten auf analoge Weise aufgefasst werden.
  • Der Ausdruck "C3-9-Cycloalkyl", wie hier verwendet, bezieht sich auf nichtaromatische monocyclische oder anellierte bicyclische Kohlenwasserstoffringsysteme umfassend 3 bis 9 Ringatome. Beispiele umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl und Bicyclo[2.2.1]heptyl. Monocyclische Systeme von 3 bis 6 Gliedern sind bevorzugt.
  • Der Ausdruck „C3-6-Cycloalkyl-C1-6-Alkyl", wie hier verwendet, umfasst Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl und Cyclohexylmethyl.
  • Der Ausdruck "C2-6-Acyl", wie hier verwendet, bezieht sich auf C1-5-Alkylcarbonylgruppen, in denen der Alkylteil geradkettig, verzweigt oder cyclisch und halogeniert sein kann. Beispiele umfassen Acetyl, Propionyl und Trifluoracetyl.
  • Der Ausdruck „Heterocyclyl", wie hier definiert, umfasst sowohl monocyclische als auch anellierte bicyclische Systeme von bis zu 10 Ringatomen ausgewählt aus C, N, O und S. Mono- oder bicyclische Systeme von bis zu 7 Ringatomen sind bevorzugt und monocyclische Systeme von 4, 5 oder 6 Ringatomen sind am bevorzugtesten. Beispiele von heterocyclischen Ringsystemen umfassen Azetidinyl, Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolinyl, Tetrahydrofuryl, 1,3-Dioxolanyl, Tetrahydrothiophenyl, Tetrahydropyridinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Imidazolidinyl, Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, 2,5-Diazabicyclo[2.2.1]heptyl, 2-Aza-5-oxabicyclo[2.2.1]heptyl und 1,4-Dioxa-8-azaspiro[4.5]decanyl. Es sei denn, es wird etwas Anderes angegeben, so können Heterocyclylgruppen durch ein Ringkohlenstoffatom oder ein Ringstickstoffatom, wo anwesend, gebunden sein. „C-Heterocyclyl" bedeutet das Binden durch Kohlenstoff, während „N-Heterocyclyl" Binden durch Stickstoff bedeutet.
  • Der Ausdruck „Heteroaryl", wie hier verwendet, bedeutet ein monocyclisches System von 5 oder 6 Ringatomen oder ein anelliertes bicyclisches System von bis zu 10 Ringatomen, ausgewählt aus C, N, O und S, wobei mindestens einer der konstituierenden Ringe aromatisch ist und mindestens ein Ringatom umfasst, bei dem es sich nicht um Kohlenstoff handelt. Monocyclische Systeme von 5 oder 6 Gliedern sind bevorzugt. Beispiele von Heteroarylgruppen umfassen Pyridinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyrrolyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Oxadiazolyl-, Triazolyl- und Thiadiazolylgruppen und benzoanellierte Analoge derselben. Weitere Beispiele von Heteroarylgruppen umfassen Tetrazol, 1,2,4-Triazin und 1,3,5-Triazin. Pyridinringe können im der N-Oxidform vorliegen.
  • Wo eine Phenylgruppe oder Heteroarylgruppe mehr als einen Substituenten trägt, ist bevorzugt nicht mehr als einer der Substituenten etwas Anderes als Halogen oder, Alkyl.
  • Der Ausdruck „Halogen", wie hier verwendet, umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod, unter denen Fluor und Chlor bevorzugt sind.
  • Zur Verwendung in der Medizin können die Verbindungen der Formel I vorteilhafterweise in Form von pharmazeutisch annehmbaren Salzen vorliegen. Andere Salze können jedoch bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze nützlich sein. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen saure Additionssalze, die beispielsweise durch Mischen einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Oxasäure, Zitronensäure, Weinsäure, Kohlensäure oder Phosphorsäure gebildet werden können. Als Alternative kann dort, wo die erfindungsgemäße Verbindung einen sauren Anteil trägt, ein pharmazeutisch annehmbares Salz durch Neutralisieren des sauren Anteils mit einer geeigneten Base gebildet werden. Beispiele so gebildeter pharmazeutisch annehmbarer Salze umfassen Alkalimetallsalze wie Natrium- oder Kaliumsalze; Ammoniumsalze; Erdalkalimetallsalze wie Calcium- oder Magnesiumsalze; und Salze, die mit geeigneten organischen Basen gebildet werden, wie Aminsalze (einschließlich Pyridiniumsalze) und quartären Ammoniumsalze.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mindestens ein asymmetrisches Zentrum aufweisen, können sie eventuell dementsprechend als Enantiomere vorliegen. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei oder mehr asymmetrische Zentren aufweisen, so können sie zusätzlich als Diastereoisomere vorliegen. Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass alle derartigen Isomere und Mischungen derselben in irgendeinem Verhältnis im Umfang der Erfindung eingeschlossen sind.
  • In den Verbindungen der Formel I bedeutet X SCN, SR1, S(O)R1, (CRaRb)m SO2R1, SO2N(R2)2, SO2NHCOR1, SO2NHN(R2)2, OSO2N(R2)2, OS(O)N(R2)2, OSO2NHCOR1, COR4, NHCOR1, NHCO2R1, NHCON(R2)2, NHSO2R1 oder NHSO2N(R2)2. In einer bevorzugten Ausführungsform wird X ausgewählt aus SR1, (CRaRb)mSO2R1, SO2N(R2)2, OSO2N(R2)2, COR4, NHCOR1, NHCO2R1, NHCON(R2)2, NHSO2R1 und NHSO2N(R2)2.
  • Wenn X (CRaRb)mSO2R1 bedeutet, so ist m 0 oder 1. In einer Ausführungsform ist m 0. In einer alternativen Ausführungsform ist m 1.
  • Wenn m 1 ist, bedeutet Ra H oder C1-4-Alkyl wie Methyl, Ethyl oder Propyl. Wenn m 1 ist, bedeutet Rb H, C1-4-Alkyl (wie Methyl, Ethyl oder Propyl), CO2H, C1-4-Alkoxycarbonyl (wie CO2Me oder CO2Et) oder C1-4-Alkylsulfonyl (wie Methansulfonyl); oder Rb kann sich mit R1 unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings, insbesondere eines Tetrahydrothiophen-1,1-dioxidrings oder eines Tetrahydrothiopyran-1,1-dioxidrings kombinieren.
  • Wenn m 1 ist, so umfassen bevorzugte Identitäten für den -CRaRb-Anteil-:
  • Figure 00040001
  • L bedeutet eine Bindung, =CH- oder -(CHRa)n-; wenn L jedoch eine Bindung bedeutet, so kann X nicht NHCOR1, NHCO2R1 oder NHSO2R1 bedeuten; und wenn L =CH- bedeutet, so muss X SO2R1 oder COR4 bedeuten.
  • Wenn L eine Bindung oder -(CHRa)n- bedeutet, so liegt der -L-X-Anteil bevorzugt in der cis-Stereokonfiguration mit Bezug auf den Ar1SO2-Anteil vor.
  • Wenn L -(CHRa)n- bedeutet, so ist n 1, 2 oder 3 (bevorzugt 1 oder 2), und jedes Ra ist unabhängig H oder C1-4-Alkyl wie Methyl oder Ethyl (insbesondere Methyl), jedoch umfasst L bevorzugt nicht mehr als eine Ra-Gruppe, bei der es sich nicht um H handelt.
  • Besonders bevorzugte Beispiele von L umfassen eine Bindung, -CH2- und -CH2CH2-.
  • R1 ist bevorzugt CF3, Aryl oder Arylalkyl oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppe, die wahlweise wie oben beschrieben substituiert ist. Bevorzugte Substituenten umfassen Halogen (insbesondere Fluor oder Chlor), CF3, CN, OR3 (insbesondere OH, OMe und OEt), COR3 (insbesondere Acetyl), CO2R3 (insbesondere CO2H, CO2Me und CO2Et) und CON(R5)2 (insbesondere CONH2).
  • Beispiele von Alkylgruppen, die durch R1 dargestellt sind, umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Isobutyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Cyanomethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Hydroxy-2-methylpropyl, Carboxymethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-Carboxyethyl, 1-Ethoxycarbonylethyl, Carbamoylmethyl und MeCOCH2-.
  • Beispiele von Cycloalkyl- und Cycloalkylalkylgruppen, die durch R1 dargestellt sind, umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl und Cyclopentylmethyl.
  • Wenn R1 Aryl oder Arylalkyl bedeutet, so kann die Arylgruppe Phenyl oder Heteroaryl sein, das wahlweise wie oben definiert substituiert ist. Bevorzugte Substituenten umfassen Halogen (insbesondere Chlor oder Fluor), CF3, OCF3, -Alkyl (insbesondere Methyl), OH und Alkoxy (insbesondere Methoxy). Bevorzugte Heteroarylgruppen umfassen Pyridin, Pyrimidin, Furan, Thiophen, Thiazol, Imidazol, Triazol, Thiadiazol und Tetrazol.
  • Beispiele von Arylgruppen, die durch R1 dargestellt sind, umfassen Phenyl, 2-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Hydroxyphenyl, 2-Trifluormethoxyphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2-Pyridyl (und die entsprechenden N-Oxide), 4-Pyridyl, 2-Pyrimidinyl, 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 2-Methylfuran-3-yl, 4-Methylthiazol-3-yl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 1-Methylimidazol-2-yl, 1-Methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1-Methyl-1,2,4-triazol-3-yl, 2-Methyl-1,2,4-triazol-3-yl und 4-Methyl-1,2,4-triazol-3-yl.
  • Arylalkylgruppen, die durch R1 dargestellt sind, sind typischerweise wahlweise substituierte Benzyl-, Phenethyl-, Heteroarylmethyl- oder Heteroarylethylgruppen. Beispiele umfassen Benzyl, 2-Furylmethyl, 2-Thienylmethyl und 1-(2-Thienyl)ethyl.
  • Wenn X SO2NHCOR1 oder OSO2NHCOR1 bedeutet, so ist R1 sehr passend CF3, C1-6-Alkyl oder C3-6-Cycloalkyl, beispielsweise Methyl.
  • Wenn X S(O)R1 bedeutet, so bedeutet R1 sehr passend Aryl, beispielsweise 2-Pyridyl oder 1-Methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl.
  • Wenn X NHCO2R1 bedeutet, so bedeutet R1 sehr passend C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl) oder Arylalkyl (beispielsweise Benzyl).
  • Wenn X NHCOR1 bedeutet, so bedeutet R1 sehr passend C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl) oder substituiertes C1-6-Alkyl (beispielsweise 2,2,2-Trifluorethyl oder 1-Hydroxy-2,2,2-trifluorethyl).
  • Für irgendwelche N(R2)2-Fragmente bedeutet bevorzugt mindestens eine der R2-Gruppen H oder C1-6-Alkyl wie Methyl, oder die beiden R2-Gruppen vervollständigen eine N-Heterocyclylgruppe. Wenn eine R2-Gruppe C1-6-Alkoxy (wie Methoxy) bedeutet, so bedeutet die andere bevorzugt C1-6-Alkyl (wie Methyl).
  • Wenn N(R2)2 nicht N-Heterocyclyl bedeutet, so ist bevorzugt ein R2 H oder Methyl und das andere ist H, Methoxy, Aryl (wie Phenyl) oder wahlweise substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl. Bevorzugte Substituenten umfassen CF3, OR3 (wie OH und OMe), CO2 R3 (wie tert.-Butoxycarbonyl) und OCOR3a (wie Acetoxy). Innerhalb dieser Ausführungsform umfassen bevorzugte Identitäten für N(R2)2 NH2, NHMe, NHEt, NHiPr, NHtBu, NMe2, N(Me)OMe, NHPh, NH-Cyclobutyl, NHCH2CF3, NHCH2CO2 t BU, NHCH2CH2OCOMe und NHCH2CH2OH.
  • Wenn N(R2)2 N-Heterocyclyl bedeutet, so ist der heterocyclische Ring typischerweise ein wahlweise substituierter Azetidin-, Pyrrolidin-, 3-Pyrrolin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin- oder 2-Aza-5-oxabicyclo[2.2.1]heptanring. Azetidin und Pyrrolidin sind bevorzugt und Azetidin ist besonders bevorzugt. Bevorzugte Substituenten umfassen Oxo, Halogen (insbesondere Fluor), CF3, OR3 (insbesondere OH), OCOR3a (insbesondere Acetoxy und Trimethylacetoxy), OSO2R3a (insbesondere Methansulfonyloxy), CO2R3 (insbesondere CO2H und CO2Me), N(R5)2 (insbesondere Dimethylamino) und Alkyl (insbesondere Methyl). Beispiele bevorzugter N-Heterocyclylgruppen umfassen Azetidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, 3-Pyrrolin-1-yl, Piperidin-1-yl, Morpholin-4-yl, Thiomorpholin-4-yl, 2-Aza-5-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl, 3-Oxo-azetidin-1-yl, 3-Hydroxyazetidin-1-yl, 3-Acetoxyazetidin-1-yl, 3-(Dimethylamino)azetidin-1-yl, 3-Methansulfonyloxyazetidin-1-yl, 3,3-Difluorazetidin-1-yl, 3-Hydroxy-3-methylazetidin-1-yl, 2-Carboxypyrrolidin-1-yl, 2-Methoxycarbonylpyrrolidin-1-yl, 3-Fluorpyrrolidin-1-yl, 3,3-Difluorpyrrolidin-1-yl, 2-(Trifluormethyl)pyrrolidin-1-yl, 3-Oxo-pyrrolidin-1-yl, 3-Hydroxypyrrolidin-1-yl, 3-Hydroxy-3-methylpyrrolidin-1-yl, 3-(Trimethylacetoxy)pyrrolidin-1-yl, 4-(Trifluormethyl)piperidin-1-yl und 4,4-Difluorpiperidin-1-yl.
  • Wenn X SO2NHN(R2)2, OS(O)N(R2)2 oder NHCON(R2)2 bedeutet, so bedeuten beide R2-Gruppen sehr passend Methyl oder ein R2 bedeutet H und das andere bedeutet C1-6-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl.
  • In den Ausführungsformen, in denen X COR4 bedeutet, ist R4 ausgewählt aus (CRaRb)SO2R1, Pyridin-N-oxid oder Phenyl oder Heteroaryl, das wie oben definiert substituiert ist.
  • Wenn R4 (CRaRb)SO2R1 bedeutet, so bedeuten Ra und Rb bevorzugt unabhängig H oder C1-4-Alkyl, oder Rb zusammen mit R1 vervollständigt einen 5- oder 6-gliedrigen Ring. Geeignete Ringe umfassen Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid und Tetrahydrothiopyran-1,1-dioxid. Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid ist bevorzugt. In diesem Zusammenhang ist R1 sehr passend wahlweise substituiertes C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl oder es vervollständigt einen Ring mit Rb. Beispiele bevorzugter Gruppen, die in dieser Ausführungsform durch R4 dargestellt sind, umfassen CH2SO2Me, CH(Me)SO2Me, C(Me)2SO2Me und 1,1-Dioxotetrahydrothiophen-2-yl.
  • Wenn R4 Pyridin-N-oxid bedeutet, so kann der Pyridinring durch die 2-, 3- oder 4-Position gebunden sein, die 2-Position ist jedoch bevorzugt.
  • R4 kann alternativ Phenyl oder Heteroaryl bedeuten, von denen eines einen Substituenten tragen muss ausgewählt aus CO2H, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, COR3, C-Heterocyclyl, C1-4-Alkylsulfonyl und substituiertem C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkenyloxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, CN, CF3, OR3, CO2R3, OCOR3a, N(R5)2 und CON(R5)2. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte Heteroarylgruppen 5-gliedrig, wie Furan, Pyrrol und Thiophen, wobei Furan und Pyrrol besonders bevorzugt sind und Furan am bevorzugtesten ist. Beispiele bevorzugter Substituenten umfassen CO2H, Difluormethylendioxy, Formyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, Methansulfonyl, Hydroxymethyl, Allyl, Allyloxy, -(CH2)x-CO2R3, -O(CH2)y-CO2R3, -CH=CH-CO2R3, -(CH2)x-N(R5)2 und -O(CH2)y-N(R6)2, wobei x 1, 2 oder 3 ist und y 2 oder 3 ist. In diesem Zusammenhang ist R3 sehr passend H, Methyl oder Ethyl und N(R5)2 ist sehr passend Morpholin-4-yl oder 1,1-Dioxo-thiomorpholin-4-yl.
  • Ar1 ist ausgewählt aus 6-(Trifluormethyl)-3-pyridyl und Phenyl, das wahlweise in der 4-Position mit Halogen, CN, Vinyl, Allyl, Acetyl, Methyl oder Mono-, Di- oder Trifluormethyl substituiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet Ar1 4-Chlorphenyl. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bedeutet Ar1 4-Trifluormethylphenyl. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet Ar1 6-(Trifluormethyl)-3-pyridyl.
  • Ar2 ist eine Phenylgruppe, die Fluorsubstituenten in den 2- und 5-Positionen oder in den 2-, 3- und 6-Positionen trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet Ar2 2,5-Difluorphenyl.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist Ar1 4-Chlorphenyl oder 4-Trifluorethylphenyl oder 6-(Trifluormethyl)-3-pyridyl und Ar2 ist 2,5-Difluorphenyl.
  • Eine Unterklasse der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst die Verbindungen der Formel II:
    Figure 00070001
    wobei n, X, Ar1 und Ar2 dieselben Definitionen und bevorzugten Identitäten wie oben aufweisen;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Bevorzugt ist n 1 oder 2.
  • In einer Untergruppe der Verbindungen der Formel II ist X ausgewählt aus NHCOR1, NHCO2R1 und NHSO2R1, wobei R1 dieselbe Definition und dieselben bevorzugten Identitäten wie oben aufweist.
  • Eine zweite Unterklasse der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst die Verbindungen der Formel III:
    Figure 00080001
    wobei p 0, 1, 2 oder 3 ist;
    Y SCN, SR1, S(O)R1, (CRaRb)mSO2R1, SO2N(R2)2, SO2NHCOR1, SO2NHN(R2)2, OSO2N(R2)2, OS(O)N(R2)2, OSO2NHCOR1, COR4, NHCON(R2)2 oder NHSO2 N(R2)2 ist;
    and m, Ra, Rb, R1, R2, R4, Ar1 und Ar2 dieselben Definitionen und bevorzugten Identitäten wie oben aufweisen;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Bevorzugt ist p 0, 1 oder 2.
  • In einer Untergruppe der Verbindungen der Formel III ist Y ausgewählt aus SCN, SR1, S(O)R1, (CRaRb)mSO2R1, SO2N(R2)2, SO2NHCOR1 und SO2NHN(R2)2; bevorzugt aus SCN, SR1, (CRaRb)mSO2R1 und SO2N(R2)2; und am bevorzugtesten aus (CRaRb)mSO2R1 und SO2N(R2)2. Innerhalb dieser Untergruppe ist p ist bevorzugt 1 oder 2. In einer bevorzugten Ausführungsform ist Y (CRaRb)mSO2R1. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist Y SO2N(R2)2, in welchem Falle p sehr passend 1 und N(R2)2 sehr passend N-Heterocyclyl ist.
  • In einer zweiten Untergruppe der Verbindungen der Formel III ist Y ausgewählt aus OSO2N(R2)2, OS(O)N(R2)2, OSO2NHCOR1, NHCON(R2)2, NHSO2N(R2)2 und COR4. Innerhalb dieser Untergruppe ist p bevorzugt 0 oder 1. In einer bevorzugten Ausführungsform ist p 0 und Y ist OSO2N(R2)2. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist p 1 und Y ist NHCON(R2)2. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist p 1 und Y ist COR4. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist p 0 und Y ist NHSO2N(R2)2. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist p 1 und Y ist NHSO2N(R2)2.
  • Eine dritte Unterklasse der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst die Verbindungen der Formel IV:
    Figure 00080002
    wobei Z SO2R1 oder COR4 bedeutet;
    und R1, R4, Ar1 und Ar2 dieselben Definitionen und bevorzugten Identitäten wie oben aufweisen;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Z SO2R1.
  • Beispiele einzelner erfindungsgemäßer Verbindungen sind in dem angehängten Abschnitt der Beispiele aufgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel I weisen eine Aktivität als Modulatoren des Verarbeitens von AVP durch γ-Secretase auf.
  • Die Erfindung bietet auch pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon. Bevorzugt liegen diese Zusammensetzungen in Einheitsdosenform wie Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Granulat, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, dosierten Aerosol- oder flüssigen Sprays, Tropfen, Ampullen, transdermalen Pflastern, Selbsteinspritzgeräten oder Zäpfchen für die orale, parenterale, intranasale, sublinguale oder rektal Verabreichung oder für die Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation vor. Für die Herstellung von festen Zusammensetzungen wie Tabletten wird der aktive Hauptbestandteil mit einem pharmazeutischen Träger, z.B. herkömmlichen Tablettierbestandteilen wie Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbit, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder Gummiarten oder Tensiden wie Sorbitanmonooleat, Polyethylenglykol und anderen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, z.B. Wasser, zum Bilden einer festen vorformulierten Zusammensetzung, die eine homogene Mischung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält, gemischt. Bei Bezugnahme auf diese Vorrezepturzusammensetzungen als homogen ist gemeint, dass der aktive Bestandteil gleichmäßig durch die Zusammensetzung hindurch dispergiert ist, so dass die Zusammensetzung ohne weiteres in gleich wirksame Einheitsdosisformen wie Tabletten, Pillen und Kapseln geteilt werden kann. Diese feste Vorrezepturzusammensetzung wird dann in Dosisformen des oben beschriebenen Typs geteilt, die 0,1 bis 500 mg des erfindungsgemäßen aktiven Bestandteils enthalten. Typische Einheitsdosisformen enthalten 1 bis 250 mg, beispielsweise 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100, 200 oder 250 mg, des aktiven Bestandteils. Die Tabletten oder Pillen der neuartigen Zusammensetzung können beschichtet oder auf andere Weise compoundiert werden, um eine Dosisform bereitzustellen, die die Vorteile längerer Wirkung bietet. Beispielsweise kann die Tablette oder Pille eine innere Dosis- und eine äußere Dosiskomponente umfassen, wobei letztere in Form einer Hülle über ersterer vorliegt. Die beiden Komponenten können durch eine enterische Schicht getrennt sein, die dazu dient, dem Zerfallen im Magen zu widerstehen und es der inneren Komponente erlaubt, intakt in den Zwölffingerdarm überzugehen oder verzögert freigesetzt zu werden. Eine Reihe verschiedener Materialien können für derartige enterische Schichten oder Beschichtungen verwendet werden, wobei derartige Materialien eine Reihe von polymeren Säuren und Mischungen von polymeren Säuren mit Materialien wie Schellack, Cetylalkohol und Celloloseacetat umfassen.
  • Die flüssigen Formen, in denen die neuartigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die oralen Verabreichung oder Injizierung eingearbeitet werden können, umfassen wässrige Lösungen, geeignet geschmacksverbesserte, wässrige oder Ölsuspensionen und geschmacksverbesserte Emulsionen mit Speiseölen wie Baumwollsamenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl sowie Elixiere und ähnliche pharmazeutische Vehikel. Geeignete Dispergier- oder Suspendiermittel für wässrige Suspensionen umfassen synthetische und natürliche Gummiarten wie Tragant, Gummi arabicum, Alginat, Dextran, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Poly(vinylpyrrolidon) oder Gelatine.
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers. Bevorzugt ist die Behandlung für einen Zustand bestimmt, der mit dem Absetzen von β-Amyloid verbunden ist. Bevorzugt ist der Zustand eine neurologische Krankheit mit damit verbundenem Absetzen von β-Amyloid, wie die Alzheimer-Krankheit.
  • Die vorliegende Erfindung bietet des Weiteren die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Verhinderung der Alzheimer-Krankheit.
  • Die vorliegende Erfindung bietet des Weiteren ein Verfahren für die Behandlung eines Patienten, der an einem Zustand leidet oder dazu neigt, der mit dem Absetzen von β-Amyloid verbunden ist, was das Verabreichen diesem Patienten einer wirksamen Menge einer der Formel I entsprechenden Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salz davon umfasst. Bevorzugt ist der Zustand eine neurologische Krankheit mit damit verbundenem Absetzen von β-Amyloid wie die Alzheimer-Krankheit.
  • Fit das Behandeln oder Verhindern der Alzheimer-Krankheit beträgt eine geeignete Dosis etwa 0,01 bis 250 mg/kg pro Tag, bevorzugt etwa 0,10 bis 100 mg/kg pro Tag, insbesondere etwa 1,0 bis 50 mg/kg und beispielsweise etwa 10 bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag. So kann eine Dosis von etwa 500 mg pro Person pro Tag in Betracht gezogen werden. Die Verbindungen können mit einer Einnahmehäufigkeit von 1 bis 4mal pro Tag verabreicht werden. In einigen Fällen können außerhalb dieser Grenzen liegende Dosen angewendet werden.
  • Verbindungen der Formel I, in der L -(CH2)p- ist und X SCN, SR1 oder (CRaRb)mSO2R1 bedeutet können durch Reaktion von jeweils MSCN, MSR1 oder M(CRaRb)mSO2R1 mit einer Verbindung der Formel (1):
    Figure 00100001
    hergestellt werden, wobei M ein Metallkation (bevorzugt ein Alkalimetallkation wie Li oder Na) ist, G eine Austrittsgruppe ist und R1, Ra, Rb, Ar1, Ar2, m und p dieselben Bedeutungen wie oben aufweisen. Geeignete Identitäten für G umfassen Halogenid (insbesondere Bromid oder Iodid) und Alkyl- oder Arylsulfonat. Iodid und Mesylat sind besonders geeignet. Die metallisierten Derivate MSR1 und M(CRaRb)mSO2R1 können durch Reaktion der entsprechenden Hydride mit NaOH, LiOH, NaH, BuLi, LiN(iPr)2 oder ähnlichen gebildet werden und werden typischerweise in situ mit den Verbindungen (1) reagiert.
  • Verbindungen der Formel I, in der X S(O)R1 bedeutet, können aus den entsprechenden Verbindungen, wobei X SR1 bedeutet, durch Oxidation mit einem Äquivalent m-Chlorperoxybenzoesäure hergestellt werden. Die Oxidation findet bei Raumtemperatur in einer Mischung von Dichlormethan und Wasser statt. Die Oxidation der gleichen Verbindungen mit zwei Äquivalenten m-Chlorperoxybenzoesäure oder mit Natriumperiodat in Gegenwart von RuO2-Katalysator bietet einen alternativen Weg zu Verbindungen, in denen X (CRaRb)mSO2R1 bedeutet und m 0 ist.
  • Verbindungen der Formel I, in der L -(CH2)p- ist und X SO2N(R2)2 oder SO2NHN(R2)2 bedeutet, können durch Reaktion von jeweils (R2)2NH oder (R2)2NNH2 mit einem Sulfonylchlorid der Formel (2):
    Figure 00110001
    hergestellt werden, wobei R2, Ar1, Ar2 und p dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen. Die Reaktion wird typischerweise bei Raumtemperatur in Dichlormethan entweder unter Anwendung von Amin im Überschuss oder unter Anwendung einer zusätzlichen Base wie Kaliumcarbonat, Pyridin oder Triethylamin durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I, in der X SO2NHCOR1 bedeutet, können aus den entsprechenden Verbindungen, wobei X SO2NH2 bedeutet, durch Kopplung mit R1CO2H hergestellt werden. Irgendeines der Standardpeptidkopplungsverfahren kann angewendet werden, beispielsweise die Verwendung von Dimethylaminopyridin und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid.
  • Verbindungen der Formel I, in der L -(CH2)p- ist und X OSO2N(R2)2 bedeutet, können durch Reaktion eines Sulfamoylchlorids (R2)2NSO2Cl mit einem Alkohol der Formel (3):
    Figure 00110002
    hergestellt werden, wobei R2, Ar1, Ar2 und p dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen. Die Reaktion wird typischerweise bei Raumtemperatur in Dichlormethan in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder Triethylamin durchgeführt. Die Sulfamoylchloride (R2)2NSO2Cl werden durch Reaktion von (R2)2NH mit Sulfurylchlorid in Acetonitril bei Raumtemperatur verfügbar.
  • Verbindungen der Formel I, in der X OSO2NHCOR1 bedeutet, können aus den entsprechenden Verbindungen, wobei X OSO2NH2 bedeutet, durch Kopplung mit R1CO2H hergestellt werden. Irgendeines der Standardpeptidkopplungsverfahren kann angewendet werden, beispielsweise die Verwendung von Dimethylaminopyridin und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid.
  • Verbindungen der Formel I, in der L -(CH2)p- ist und X OS(O)N(R2)2 bedeutet, können durch Behandeln eines Alkohols der Formel (3) zuerst mit Thionylchlorid und dann mit (R2)2NH hergestellt werden. Die Reaktion mit Thionylchlorid wird typischerweise bei –78°C durchgeführt und das so gebildete Zwischenprodukt in situ mit dem Amin bei der gleichen Temperatur reagiert und man lässt es sich dann auf Raumtemperatur erwähnen.
  • Verbindungen der Formel I, in der L -(CH2)p- ist und X NHCOR1, NHCO2 R1, NHSO2R1 oder NHSO2N(R2)2 bedeutet, können durch Reagieren eines Amins der Formel (4) jeweils mit R1COCl, R1OCOCl, R1SO2Cl und (R2)2NSO2Cl:
    Figure 00120001
    hergestellt werden, wobei R1, Ar1, Ar2 und p dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen. Die Reaktion wird typischerweise bei Raumtemperatur oder reduzierter Temperatur in Dichlormethan in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder Triethylamin durchgeführt. Als Alternative können die Verbindungen, in denen X NHCOR1 bedeutet, durch Kopplung der Amine (4) mit R1CO2H hergestellt werden. Irgendeines der Standardpeptidkopplungsverfahren kann angewendet werden, beispielsweise die Verwendung von 1-Hydroxybenzotriazol oder Dimethylaminopyridin und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid.
  • Ein alternativer Weg zu den Verbindungen der Formel I, in der L -(CH2)p- ist und X NHSO2N(R2)2 bedeutet, involviert das Reagieren eines Amins der Formel (4) mit Catecholsulfat und das Reagieren des so gebildeten Sulfamats mit (R2)2NH. Der erste Schritt wird typischerweise bei 0°C in THF und der zweite Schritt bei 80°C in Dioxan durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I, in der L -(CH2)p- ist und X NHCON(R2)2 bedeutet, können durch Behandeln einer Carbonsäure der Formel (5) zuerst mit Diphenylphosphorylazid und dann mit (R2)2NH:
    Figure 00120002
    hergestellt werden, wobei R2, Ar1, Ar2 und p dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen. Der erste Schritt wird typischerweise bei 110°C in Toluol in Gegenwart von Triethylamin und der zweite Schritt bei Raumtemperatur im gleichen Lösungsmittel durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I, in der X COR4 bedeutet und R4 substituiertes Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, können durch Reaktion einer Verbindung der Formel (6a) mit R4-M1:
    Figure 00120003
    hergestellt werden, wobei M1 Li oder MgBr bedeutet und Ar1, Ar2 und L dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen. Die Reaktion wird typischerweise bei reduzierter Temperatur in THF oder Diethylether durchgeführt. Wenn M1 MgBr ist, so bedeutet R4 bevorzugt substituiertes Phenyl.
  • Verbindungen der Formel I, in der X COR4 bedeutet und R4 (CRaRb)SO2R1 bedeutet, können durch Reaktion einer Verbindung der Formel (6b) mit R4-Li hergestellt werden. Die Reaktion wird typischerweise bei reduzierter Temperatur in THF oder Diethylether durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I, in der L =CH- bedeutet und X SO2R1 bedeutet, können durch Reaktion eines Cyclohexanons (7):
    Figure 00130001
    mit CH3-SO2R1, gefolgt von der Dehydratisierung des so gebildeten tertiären Alkohols hergestellt werden; wobei R1, Ar1 und Ar2 dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen. Der erste Schritt wird typischerweise bei –78°C in THF in Gegenwart einer starken. Base wie Lithiumdiisopropylamid durchgeführt. Die Dehydratisierung kann durch Umwandeln des Alkohols zu dem entsprechenden Mesylat und Behandeln des letzteren mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en bei Raumtemperatur in THF durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (1), in der G Iodid ist, können durch Reaktion der entsprechenden Verbindungen der Formel (5) mit Iodosobenzoldiacetat und Iod unter Bestrahlung erhalten werden. Die Verbindungen der Formel (1), in der G Alkyl- oder Arylsulfonat ist, werden aus der Reaktion der entsprechenden Verbindungen der Formel (3) mit dem geeigneten Sulfonylchlorid verfügbar.
  • Die Sulfonylchloride der Formel (2) können durch Reaktion der Verbindungen der Formel (1) mit Kaliumthioacetat, Hydrolyse des so gebildeten Thioesters unter Erzielung des entsprechenden Thiols, daraufhin Behandeln des Thiols mit Kaliumnitrat und Sulfurylchlorid erhalten werden.
  • Die Alkohole der Formel (3), in der p 1, 2 oder 3 ist, werden durch Reduktion der Säuren der Formel (5) verfügbar, wobei der Wert von p in dem Verfahren um 1 steigt. Die Alkohole der Formel (3), in der p 0 ist, werden aus der Reduktion des Cyclohexanons der Formel (7) verfügbar. Die Reduktion mit L-SelectrideTM bietet das cis-Isomer selektiv. Die Reduktion mit Natriumborhydrid bietet eine Mischung von cis- und trans-Isomeren, die durch Chromatographie getrennt werden können.
  • Die Amine der Formel (4) werden aus den Carbonsäuren (5) durch sequentielle Reaktion mit Oxalylchlorid, Natriumazid und Benzylalkohol, gefolgt von der Hydrolyse des so gebildeten Carbamats verfügbar. Alternativ können sie aus den Mesylaten der Alkohole (3) durch Verdrängung mit Azidion, gefolgt von einer Reduktion, erhalten werden.
  • Die Carbonsäuren der Formel (5), in der p 0 ist, werden aus den Alkoholen (3), bei denen p 0 ist, durch Bildung des Mesylatesters, gefolgt von der nucleophilen Verdrängung mit Cyanidion und Hydrolyse des so gebildeten Nitrils verfügbar. Die entsprechenden Säuren, bei denen p 1 ist, werden durch Kondensation von Cyclohexanonen (7) mit Ethyl(diethoxyphosphinyl)acetat, gefolgt von der Reduktion des so gebildeten Alkenylesters (d.h. (6b) wobei L =CH- ist) und der Hydrolyse der Estergruppe gebildet. Die entsprechenden Säuren, bei denen p 2 oder 3 ist, werden durch Standardhomologationsverfahren erhältlich. Beispielsweise bietet die Reduktion einer Säure (5), bei der p 1 ist, einen Alkohol (3), bei dem p 2 ist, und die Mesylation, Verdrängung mit Cyanid und Hydrolyse stellen die entsprechende Säure bereit, bei der p 2 ist. Durch Wiederholen dieses Vorgangs wird eine Säure (5) bereitgestellt, bei der p 3 ist.
  • Die N-Methoxyamide (6a) werden von den entsprechenden Carbonsäuren durch Behandlung zuerst mit Oxalylchlorid und dann mit N,O-Dimethylhydroxylamin erhalten.
  • Genaue Vorgehensweisen für die Synthese von Verbindungen der Formeln (1) (6) und Cyclohexanonen (7) sind in WO 02/081435 und US 2003/0114496 A1 geboten.
  • Es wird den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten offensichtlich sein, dass einzelne Verbindungen der Formel I, die auf obigen Wegen hergestellt werden, zu anderen Verbindungen der Formel I gemäß durch allgemein bekannte Synthesetechniken wie Alkylierung, Veresterung, Amidkopplung, Hydrolyse, Oxidation und Reduktion umgewandelt werden können. Derartige Techniken können auch an Vorläufern der Verbindungen der Formel I durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel I, in der X SCN ist, mit Trimethyl(trifluormethyl)silan und Tetrabutylammoniumfluorid behandelt werden, um die entsprechende Verbindung bereitzustellen, in der X SCF3 ist, die wiederum zur entsprechenden Verbindung oxidiert werden kann, in der X SO2CF3 ist. Desgleichen kann eine Verbindung der Formel I, in der X (CRaRb)SO2R1 oder CO(CRaRb)SO2R1 ist, und eines oder beide von Ra und Rb H ist bzw. sind, alkyliert werden, um die entsprechende Verbindung bereitzustellen, in der eines oder beide von Ra und Rb Alkyl ist bzw. sind. Alternativ bietet, wenn in der obigen Verbindung RbCO2H ist, die Decarboxylierung durch Sieden unter Rückfluss mit Natriumchlorid in DMSO die entsprechende Verbindung, in der Rb H ist.
  • Auch können Substituenten an den aromatischen Gruppen Ar1 oder Ar2 durch Standardsyntheseverfahren zugegeben oder interkonvertiert werden, die an den Verbindungen der Formel I oder ihren Vorläufern durchgeführt werden. Beispielsweise kann in den Estern (6b) ein Chlor- oder Bromatom an Ar1 oder Ar2 durch Vinyl durch Behandlung mit Vinyltributylzinn in Gegenwart von Tri-tert.-butylphosphin, Cäsiumfluorid und Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) ersetzt werden. Die Ozonolyse der Vinylgruppe bietet das entsprechenden Formylderivat, das auf eine Reihe verschiedener Arten und Weisen, einschließlich Oxidation zur entsprechenden Säure, Reduktion zum entsprechenden Benzylalkohol und Umwandlung zum entsprechenden Nitril durch Behandlung mit Hydroxylamin und daraufhin Triphenylphosphin und Tetrachlorkohlenstoff umgewandelt werden kann.
  • Verbindungen der Formel I, in der L eine Alkylseitengruppe umfasst, sind durch Alkylierung der entsprechenden Verbindungen, bei denen L -(CH2)n- ist, oder durch Alkylierung eines Vorläufers wie eines Esters (6b), bei dem L -(CH2)-, erhältlich.
  • Pyridingruppen können durch Behandlung mit Harnstoff-Wasserstoffperoxid und Trifluoressigsäureanhydrid in Dichlormethan bei 0°C zu den entsprechenden N-Oxiden oxidiert werden.
  • Sind sie nicht selbst im Handel erhältlich, so können die Ausgangsmaterialien und Reagenzien, die in den oben beschriebenen Synthesereaktionsschemen verwendet werden, durch Anwendung von Standardtechniken der organischen Synthese auf im Handel erhältliche Materialien erhalten werden.
  • Man wird sich im Klaren darüber sein, dass die oben beschriebenen Syntheseschemen auch zu Mischungen von Stereoisomeren führen können. Derartige Mischungen können durch herkömmliche Möglichkeiten, wie fraktionierte Kristallisation und präparative Chromatographie, getrennt werden.
  • Gewisse erfindungsgemäße Verbindungen können auf Grund des Vorliegens von einem oder mehreren chiralen Zentren oder wegen der Asymmetrie des Moleküls insgesamt als optische Isomere vorliegen. Derartige Verbindungen können in racemischer Form hergestellt werden oder einzelne Enantiomere können entweder durch enantiospezifische Synthese oder durch Auflösung hergestellt werden. Die neuartigen Verbindungen können beispielsweise in ihre Komponentenenantiomere aufgelöst werden und zwar durch Standardtechniken wie die präparative HPLC oder die Bildung von diastereomeren Paaren durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure wie (–)-Di-p-toluoyl-d-weinsäure und/oder (+)-Di-p-toluoylweinsäure gefolgt von der fraktionierten Kristallisation und Regenerierung der freien Base. Die neuartigen Verbindungen können auch durch Bildung diastereomerer Ester oder Amide, gefolgt von der chromatographischen Trennung und Entfernung des chiralen Hilfsmittels, aufgelöst werden.
  • Während irgendwelcher der obigen Synthesefolgen kann es notwendig und/oder wünschenswert sein, empfindliche oder reaktive Gruppen an irgendeinem der betroffenen Moleküle zu schützen. Dies lässt sich durch herkömmliche Schutzgruppen wie diejenigen, die in Protective Groups in Organic Chemistry (Schutzgruppen in der organischen Chemie), Verfasser J. F. W. McOmie, Plenum Press, 1973; und von T. W. Greene & P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis (Schutzgruppen in der organischen Synthese), John Wiley & Sons, 3rd Verfasser, 1999, beschrieben sind, erreichen. Die Schutzgruppen können während irgendeiner geeigneten darauffolgenden Stufe unter Anwendung im Stand der Technik bekannter Verfahren entfernt werden.
  • Ein Assay, der zum Bestimmen des Aktivitätsniveaus von erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet werden kann, ist in WO01/70677 beschrieben. Ein bevorzugter Assay zum Bestimmen einer derartigen Aktivität ist wie folgt:
    • 1) Es werden SH-SY5Y-Zellen, die das C-terminierte βAVP-Fragment SPA4CT beständig überexprimieren, mit einer Konfluenz von 50–70% gezüchtet. 10 mM Natriumbutyrat werden 4 Stunden vor dem Plattieren zugegeben.
    • 2) Die Zellen werden in Tüpfelplatten von 96 Vertiefungen zu 35.000 Zellen/Vertiefung/100 μl in Dulbeccos minimalem essentiellem Medium (DMEM) (phenolrotfrei) + 10% fötalem Rinderserum (FRS), 50 mM HEPES-Puffer (pH-Wert 7,3), 1% Glutamin ausplattiert.
    • 3) Herstellung von Verdünnungen der Verbindungsplattierung. Verdünnung der Stammlösung 18,2 × auf 5,5% DMSO und 11 × der endgültigen Verbindungskonzentration. Gründliches Mischen der Verbindungen und Lagerung bei 4°C bis zur Verwendung.
    • 4) Zugabe von 10 μl Verbindung/Vertiefung, sachtes Mischen und 18 h langes Stehenlassen bei 37°C, 5% CO2.
    • 5) Herstellen der Reagenzien, die zum Bestimmen der Amyloidpeptidniveaus erforderlich sind, beispielsweise durch homogenen zeitgelösten Fluoreszenz (HTRF)-Assay.
    • 6) Plattieren von 160 μl aliquoten Teilen der HTRF-Reagensmischung in jede Vertiefung einer schwarzen HTRF-Platte von 96 Vertiefungen.
    • 7) Übertragen von 40 μl konditionierter überstehender Flüssigkeit aus der Zellplattierung auf die HTRF-Platte. Mischen und Lagern bei 4°C für 18 Stunden.
    • 8) Um zu bestimmen, ob die Verbindungen auf die Verabreichung der Verbindungen hin zytotoxisch sind, wird die Lebensfähigkeit der Zellen durch Verwendung einer Redoxfarbstoffreduktion beurteilt. Ein typisches Beispiel ist eine Kombination von Redoxfarbstoff MTS (Promega) und Elektronenkopplungsreagens PES. Diese Mischung wird den Anweisungen des Herstellers gemäß hergestellt und bei Raumtemperatur stehengelassen.
    • 9) Zugabe von 10 μl/Vertiefung MTS/PES-Lösung zu den Zellen; Mischen und Stehenlassen bei 37°C.
    • 10) Ablesen der Platte, wenn die Extinktionswerte ungefähr 0,4–0,8 betragen. (Vor dem Ablesen kurz mischen, um das reduzierte Formazanprodukt zu dispergieren).
    • 11) Quantifizieren des Amyloid-beta-40-peptids unter Anwendung eines HTRF-Plattenablesers.
  • Alternative Assays sind in Biochemistry (Biochemie), 2000, 39(30), 8698–8704 beschrieben.
  • Siehe auch J. Neuroscience Methods, 2000, 102, 61–68.
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele wiesen alle einen ED50-Wert von weniger als 1 μM, typischerweise weniger als 0,5 μM, in den meisten Fällen weniger als 100 nM und in bevorzugten Fällen weniger als 10 nm in mindestens einem der obigen Assays auf.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Beispiele Zwischenprodukt A: 4-[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexanon
    Figure 00160001
  • Wie in WO 02/081435 (Beispiel 2) beschrieben hergestellt.
  • Zwischenprodukt B: [4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexyl]-essigsäureethylester
    Figure 00160002
  • Wie in WO 02/081435 (Beispiel 48) beschrieben hergestellt.
  • Zwischenprodukt C: [4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-essigsäure
    Figure 00170001
  • Wie in WO 02/081435 (Beispiel 50) beschrieben hergestellt.
  • Zwischenprodukt D: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-ethanol
    Figure 00170002
  • Dem Zwischenprodukt C (1 g, 2,3 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (80 ml) wurden bei 0°C unter Stickstoff Triethylamin (0,4 ml, 2,8 mMol) und Isobutylchlorformiat (0,36 ml, 2,8 mMol) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 h lang gerührt, filtriert, das Filtrat erneut auf 0°C abgekühlt und Natriumborhydrid (435 mg, 11 mMol) in Wasser (10 ml) tropfenweise hinzugegeben. Nach dem Rühren bei 0°C für 1 h wurde die Reaktionsmischung konzentriert, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und Sole gewaschen und dann (über MgSO4) getrocknet, filtriert und verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, mit Isohexan/Ethylacetat (1:1) eluiert, um den Alkohols als weißen Feststoff (960 mg) zu ergeben.
  • Zwischenprodukt E: Iod-[4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2-5-difluorphenyl)cyclohexyl]-methan
    Figure 00170003
  • Eine gerührte Lösung des Zwischenprodukts C (6,85 g, 16,0 mMol), von Iodosobenzoldiacetat (14,4 g, 44,7 mMol) und Iod (6.20 g, 24 mMol) in trockenem Benzol (200 ml) wurde unter Bestrahlung mit einer Wolframlampe von 50 W unter Rückfluss erhitzt. Nach 45 Minuten wurden weiteres Iodosobenzoldiacetat (3,0 g, 9,3 mMol) und Iod (1,5 g, 5,8 mMol) zugesetzt und unter Rückfluss unter Bestrahlung noch eine weitere 1 h lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, dann mit wässrigem Natriumthiosulfat (10%), 2 × 200 ml), Wasser (200 ml), wässriger Natriumhydroxidlösung (1 M, 200 ml) und Sole (200 ml) gewaschen, dann (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel, Eluieren mit Ether:Dichlormethan:Isohexan (1:1:8) gereinigt wurde, um Iod-[4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]methan (6,00 g, 74%) bereitzustellen.
  • Zwischenprodukt F: 2-Iod-[4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-ethan
    Figure 00180001
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts D (414 mg, 1 mMol), von Imidazol (272 mg, 4 mMol) und Triphenylphosphin (524 mg, 2 mMol) in Toluol (15 ml) wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt, dann wurde Iod (279 mg, 1,1 mMol) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 2,5 h lang, dann bei 65°C 1 h gerührt. Auf das Kühlen hin wurde die Mischung dekantiert und bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in Ether (3 × 50 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Substanzen wurden verdampft, dann durch einen Pfropfen Siliciumdioxid filtriert, mit Ether:Isohexan (1:4) eluiert, um das erwünschte Iod (252 mg) zu ergeben.
  • Zwischenprodukt G: 4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexanol
    Figure 00180002
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts A (10,05 g, 26 mMol) in Tetrahydofuran (200 ml), die auf –78°C abgekühlt worden war, wurde mit L-SelectrideTM (1,0 M Lösung in Tetrahydrofuran, 31,4 ml, 31,4 mMol) behandelt. Nach dem Rühren bei –78°C für 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit wässriger Salzsäure (2 M) abgeschreckt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das Produkt in Ethylacetat extrahiert und mit Wasser, gefolgt von Sole, gewaschen und zu einem Öl verdampft, das durch Flashchromatographie und Eluieren mit Ethylacetat:Hexan 1:1 gereinigt wurde, um das erwünschte Zwischenprodukt (6g) bereitzustellen.
  • Zwischenprodukt H: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-N-methoxy-N-methylacetamid
    Figure 00190001
  • Wie in WO 02/081435 (Beispiel 219) beschrieben hergestellt.
  • Zwischenprodukt I: [4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-methanthiol
    Figure 00190002
  • Einer Lösung des Zwischenprodukts E (2,05 g, 4,0 mMol) in N,N-Dimethylformamid (80 ml) wurde Kaliumthioacetat (2,3 g, 20 mMol) zugegeben und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt, dann mit Wasser (100 ml) verdünnt und in Ether (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser (3 × 100 ml) und Sole (100 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um den rohen Thioessigsäure-4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexylmethylester (1,81 g) zu hinterlassen. Dieser wurde in Methanol (80 ml) gelöst, wässrige 1 M Natriumhydroxidlösung (20 ml) wurde hinzugegeben und die Mischung wurde 1 h lang kräftig gerührt. Wasser (50 ml) wurde hinzugegeben und die Mischung in Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser (100 ml) und Sole (100 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand des erwünschten Thiols (1,65 g, quant.) zu hinterlassen.
  • Zwischenprodukt J: C-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-methylamin
    Figure 00190003
  • Einer gerührten Lösung des Zwischenprodukts C (75 mg, 0,18 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurden Oxalylchlorid (0,02 ml, 0,23 mMol) und N,N-Dimethylformamid (1 Tropfen) hinzugegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 90 Minuten lang gerührt, dann verdampft. Toluol (10 ml) wurde hinzugegeben, dann verdampft und der Rückstand in Benzol (2 ml) aufgenommen und in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von Tetrabutylammoniumbromid (1 mg) und Natriumazid (23 mg, 0,36 mMol) in Wasser (1 ml) wurde hinzugegeben, das Kühlbad entfernt und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase mit Sole (10 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und filtriert. Benzylalkohol (0,1 ml) wurde hinzugegeben und die Mischung unter Rückfluss 18 Stunden lang erhitzt, dann gekühlt und mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt, mit Wasser (10 ml) und Sole (10 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel und Eluieren mit Ethylacetat:Isohexan (1:3) gereinigt, um das erwünschte Benzylcarbamat (60 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 534 ([MH]+).
  • Dem obigen Carbamat (40 mg, 0,08 mMol) wurde Bromwasserstoffsäure (1 ml einer 45 Gew.-/Vol-%igen Lösung in Essigsäure) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 90 Minuten lang gerührt, Diethylether (10 ml) und Wasser (10 ml) wurden hinzugegeben, die organische Phase wurde mit wässriger Salzsäure (2 N, 10 ml) gewaschen, die kombinierten wässrigen Phasen wurden mit wässriger 4 N Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 12 alkalinisiert, dann in Ethylacetat (2 × 10 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um das primäre Aminzwischenprodukt (26 mg) zu ergeben, das ohne Weiteres Reinigen verwendet wurde.
  • Zwischenprodukt K: 4-(2,5-Difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-cyclohexanon
    Figure 00200001
  • Wie in WO 02/081435 (Beispiel 41) beschrieben hergestellt.
  • Zwischenprodukt L: [4-(2,5-Difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-cyclohexyl]essigsäure
    Figure 00200002
  • Wie in WO 02/081435 (Beispiel 232) beschrieben hergestellt.
  • Zwischenprodukt M: Iod-[4-(2,5-difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-cyclohexyl]methan
    Figure 00200003
  • Durch das Verfahren des Zwischenprodukts E aus dem Zwischenprodukt L hergestellt
  • Zwischenprodukt N: 2-[4-(2,5-Difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-cyclohexyl]ethanol
    Figure 00210001
  • Das Zwischenprodukt L (14,1 g, 0,031 Mol) in Tetrahydrofuran (250 ml) wurde mit Triethylamin (5,1 ml, 0,036 Mol) und iButylchlorformiat (4,64 ml, 0,036 Mol) bei 0°C behandelt. Nach dem Rühren für 1,5 Stunden wurde der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat erneut auf 0°C gekühlt, bevor es mit Natriumborhydrid (1.9 g, 0,05 Mol) in Wasser (10 ml) behandelt und 1 Stunde gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und Sole gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockne verdampft. Der Alkohol wurde durch Kieselgelchromatographie unter Eluieren mit Mischungen von Ethylacetat und Hexan gereinigt, um 11,5 g zu ergeben.
  • Zwischenprodukt O: 4-(2,5-Difluor-phenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-cyclohexanol
    Figure 00210002
  • Durch das Verfahren des Zwischenprodukts G aus dem Zwischenprodukt K hergestellt
  • Zwischenprodukt P: Methansulfonsäure-2-[4-(2,5-difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl) cyclohexyl]ethylester
    Figure 00210003
  • Das Zwischenprodukt N (3,80 g, 8,48 mMol) und Triethylamin (1,17 ml) in Dichlormethan (150 ml) wurden tropfenweise mit Mesylchlorid behandelt, während die Innentemperatur unter –40°C gehalten wurde. Nach vollständigem Zusetzen ließ man die Reaktionsmischung sich auf die Raumtemperatur erwärmen und sie wurde 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (50 ml), 10% wässriger Zitronensäure (50 ml) und gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen bis zur Trockne wurde das Produkt mit Diethylether trituiert, um 4,2 g zu ergeben.
  • Zwischenprodukt Q: [4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-methansulfonylchlorid
    Figure 00220001
  • Das Zwischenprodukt I (1,65 g, 4,0 mMol) in Acetonitril (120 ml) wurde unter Stickstoff auf 0°C gekühlt. Kaliumnitrat (1,01 g, 10 mMol) und dann Sulfurylchlorid (0,80 ml, 10 mMol) wurden hinzugegeben, die Mischung wurde bei 0°C 2 Stunden lang gerührt, dann mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (100 ml) verdünnt. Die Mischung wurde in Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Substanzen wurden mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (100 ml) und Sole (100 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Diethylether:Isohexan (1:2) gereinigt wurde, um die in der Überschrift angegebene Verbindung als farblosen Feststoff (0,81 g) bereitzustellen.
  • Zwischenprodukt R: 4-[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexylamin
    Figure 00220002
  • Wie in WO 02/081435 (Beispiel 39) beschrieben hergestellt.
  • Zwischenprodukt S: 4-(2,5-Difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-cyclohexylamin
    Figure 00220003
  • Wie für das Zwischenprodukt R unter Anwendung des Zwischenprodukts K hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Borhydridreduktion bei –20°C durchgeführt wurde.
    MS (ES+) MH+ 420 Zwischenprodukt T: 4-(2,5-Difluorphenyl)-4-(6-trifluormethylpyridin-3-sulfonyl)-cyclohexylamin
    Figure 00230001
    • (1) Eine Lösung von 3-Amino-6-(trifluormethyl)pyridin (1,62 g, 0,01 Mol) in konzentrierter Salzsäure (1,7 ml) wurde mit Eis (2 g) behandelt und auf 0°C abgekühlt. Natriumnitrit (0,71 g, 0,01 Mol) in Wasser (2 ml) wurde langsam hinzugegeben, die Reaktionsmischung wurde 5 Minuten lang bei 0°C gerührt, dann langsam mit einer Lösung von Kaliumethylxanthat (1,92 g, 0,012 Mol) in Ethanol-Wasser behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei 50–55°C erhitzt, gekühlt und mit Diethylether und Wasser verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und unter Vakuum verdampft Das so gebildete Xanthat wurde in Ethanol (30 ml) gelöst und mit Kaliumhydroxid (3 g) behandelt und 2 h lang unter Rückfluss (90°C) erhitzt. Nach dem Kühlen und Filtrieren wurde das Filtrat mit Zitronensäure angesäuert und mit Diethylether verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und unter Vakuum verdampft Die Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel ergab das (Trifluormethyl)pyridinthiol als gelbes 01 (0,79 g, 44%).
    • (2) Dieses Thiol (0,5 g, 2,8 mMol) wurde zuerst mit 2,5-Difluorbenzylbromid und daraufhin mit 3-Chlorperoxybenzoesäure durch das für das Zwischenprodukt 1 in WO 02/081435 beschriebene Verfahren reagiert, um das Pyridylbenzylsulfon als weißes Pulver (0,82 g, 87% über 2 Schritte) zu ergeben.
    • (3) Dieses Sulfon (50 mg, 0,15 mMol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei 0°C mit Kalium-tert.-butoxid (17 mg, 0,15 mMol), dann mit 2,2-Bis(2-iodethyl)-1,3-dioxolan (H. Niwa et al., J. Am. Ghem. Soc., 1990, 112, 9001) (86 mg, 023 mMol) behandelt, 1 h lang bei Raumtemperatur und dann 1 h lang bei 70°C gerührt. Die gekühlte Reaktionsmischung wurde mit noch mehr Kalium-tert-butoxid (1,2 Äquivalenten) und 2,2-Bis(2-iodethyl)-1,3-dioxolan (0,3 Äquivalenten) behandelt. Nach der Erhitzen auf 70°C für 1 h, darauffolgendem Kühlen auf die Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Diethylether und Wasser verdünnt, die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde mit Wasser und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und unter Vakuum verdampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel ergab das erwünschte cyclische Cyclohexanonketal (38 mg, 56%) als weißen Feststoff.
    • (4) Dieses Ketal (30 mg, 0,065 mMol) wurde mit p-Toluolsulfonsäure (15 mg) in 80%igem Essigsäurewasser bei 50°C über Nacht erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Diethylether und Wasser geteilt und die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und unter Vakuum verdampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel ergab Cyclohexanon (25 mg, 92%) als weißen Feststoff.
    • (5) Das Cyclohexanon wurde durch das Verfahren des Zwischenprodukts R zu dem in der Überschrift angegebenen Amin umgewandelt, mit der Ausnahme, dass die Borohydridreduktion bei –78°C ausgeführt wurde. M/Z 421 (MH+).
  • Beispiel 1: C-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluor-phenyl)cyclohexyl]-N-phenyl-methansulfonamid
    Figure 00240001
  • Aus dem Zwischenprodukt Q und überschüssigem Anilin durch Kochen unter Rückfluss in Tetrahydrofuran unter Stickstoff hergestellt. MS (ES+) 562 ([MNa]+).
  • Beispiel 2: [4-(2,5-Difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)cyclohexyl]-methansulfonamid
    Figure 00240002
  • Das Zwischenprodukt M (650 mg, 1,3 mMol) wurde durch die Verfahren des Zwischenprodukts I und des Zwischenprodukts Q zum entsprechenden Thiol und dann zum entsprechenden Sulfonylchlorid umgewandelt (Ausbeute 365 mg weißer Feststoff). Dieses wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst und Ammoniakgas wurde in die Lösung bis zur Sättigung eingeperlt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 30 min. lang gerührt, bevor sie durch Celite® filtriert wurde. Nach dem Konzentrieren wurde der der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel und Eluieren mit Isohexan/Ethylacetat (1:1) gereinigt, um das Sulfonamid als weißen Feststoff (150 mg) zu ergeben. MS (ES+) 498 ([MH]+).
  • Beispiele 3–33
  • Die Sulfonamide in den Beispielen 3–33 wurden aus dem Zwischenprodukt Q durch Behandlung mit dem entsprechenden Amin in Dichlormethan hergestellt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit 2 N HCl und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wurde. In den Fällen, wo ein Salz des erforderlichen Amins verwendet wird, kann eine Base, beispielsweise Pyridin oder Kaliumcarbonat hinzugegeben werden.
  • Figure 00240003
  • Figure 00250001
  • Beispiel 34: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexylmethylsulfanyl]pyridin
    Figure 00260001
  • Einer gerührten Lösung des Zwischenprodukts E (150 mg, 0,29 mMol) in Ethanol (10 ml) wurden unter Stickstoff Kaliumhydroxid (18 mg, 0,32 mMol) und 2-Mercaptopyridin (36 mg, 0,32 mMol) hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt und 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand (154 mg) zu hinterlassen, der durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Eluieren mit Ethylacetat:Isohexan 1:6 gereinigt wurde, um das erwünschte Produkt (118 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 494 ([MH]+), 318 ([M-ArSO2 ]+).
  • Beispiel 35: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexylmethansulfonyl]pyridin
    Figure 00260002
  • Einer gerührten Lösung des Produkts aus Beispiel 34 (40 mg, 0,081 mMol) in Dichlormethan (10 ml) wurde 3-Chlorperoxybenzoesäure (62 mg, 50–55% Gew.-/Gew.-% in Wasser, 0,18 mMol) unter Stickstoff hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 18 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit Natriumsulfitlösung und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um das erwünschte Produkt (56 mg) zu bereitzustellen. MS (ES+) 526 ([MH]+), 350 ([M-ArSO2 ]+), 548 ([MNa]+).
  • Beispiel 36 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexylmethansulfinyl]pyridin
    Figure 00260003
  • Durch Oxidation von Beispiel 34 durch das Verfahren des Beispiels 35 unter Anwendung eines Äquivalents 3-Chlorperoxybenzoesäure hergestellt.
    MS (ES+) 510 ([MH]+), 334 ([M-ArSO2 ]+), 532 ([MNa]+).
  • Beispiel 37: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexylmethansulfonylpyridin-N-oxid
    Figure 00270001
  • Aus Beispiel 35 durch Behandlung mit Harnstoff-wasserstoffperoxid (2 Äquivalenten) und Trifluoressigsäureanhydrid (2 Äquivalenten) in Dichlormethan bei 0°C hergestellt. MS (ES+) 542 ([MH]+), 366 ([M-ArSO2 ]+).
  • Beispiel 38: 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-1-(2,5-difluorphenyl)-4-[(2-propyl)sulfonylmethyl]cyclohexan
    Figure 00270002
  • Das Zwischenprodukt E (150 mg, 0,29 mMol) wurde mit 2-Propanthiol (30 μl, 0,32 mMol) durch das Verfahren von Beispiel 34 reagiert. Das so gebildete Sulfid in Ethylacetat (1 ml) wurde einer Rührlösung von Natriumperiodat (139 mg, 0,65 mMol) in einer Lösung von Ethylacetat:Wasser (3 ml) von 1:2 und einer katalytischen Menge Ruthenium(IV)oxid hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 30 min. lang gerührt, mit Wasser verdünnt, mit Ethylacetat extrahiert, mit Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand (135 mg) zu ergeben, der durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Eluieren mit Ethylacetat:Isohexan von 1:3 gereinigt wurde, um das erwünschte Produkt (39 mg) zu ergeben. MS (ES+) 513 ([MNa]+), 508 ([MNH4]+).
  • Beispiele 39–75, 78–90
  • In den folgenden Beispielen wurden das Zwischenprodukt E oder das Zwischenprodukt M mit dem entsprechenden Thiol wie in Beispiel 34 reagiert und (wo nötig) wie in Beispiel 35 (Verfahren A) oder wie in Beispiel 38 (Verfahren B) oder wie in Beispiel 36 (Verfahren C) oxidiert.
  • Figure 00270003
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Beispiel 76: 1-(4-Trifluormethylphenylsulfonyl)-1-(2,5-difluorphenyl)-4-methansulfonylmethylcyclohexan
    Figure 00300002
  • Dem Zwischenprodukt M (240 mg, 0,42 mMol) in Ethanol (8 ml) wurde Natriummethansulfinat (136 mg, 1,33 mMol) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 h lang unter Rückfluss gekocht und nach dem Kühlen mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (×3) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Ethylacetat gereinigt, um die in der Überschrift angegebene Verbindung (80 mg) zu ergeben. MS (ES+) 519 ([MNa]+).
  • Beispiel 77: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexylmethansulfonyl]acetamid
    Figure 00310001
  • Aus Beispiel 75 durch Behandlung mit Pentafluorphenol und Dicyclohexylcarbodiimid in Ethylacetat bei 0°C, gefolgt von der Behandlung mit Ammoniak (2 M in Methanol) bei 50°C in einem geschlossenen Reagenzglas 16 h lang hergestellt.
    MS (ES+) 506 ([MH]+).
  • Beispiel 91: [4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-methylisothiocyanat
    Figure 00310002
  • Einer gerührten Lösung des Zwischenprodukts E (118 mg, 0,23 mMol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde Kaliumisothiocyanat (112 mg, 1,05 mMol) hinzugegeben und die Mischung wurde 18 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Auf das Kühlen hin wurde Ethylacetat (20 ml) hinzugegeben und die Lösung mit Wasser (3 × 20 ml) und Sole (20 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Diethylether:Isohexan 1:3 gereinigt wurde, um das erwünschte Produkt (89 mg, 0,18 mMol) bereitzustellen. MS (ES+) 459 ([MNH4]+).
  • Beispiel 92: {[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]methyl}-trifluormethylsulfon
    Figure 00310003
  • Das Produkt aus Beispiel 91 (80 mg, 0,18 mMol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei 0°C mit Trimethyl(trifluormethyl)silan (0.055 ml, 0,36 mMol) Tetrabutylammoniumfluorid (0,04 ml einer 1 M Lösung in Tetrahydrofuran, 0,04 mMol) behandelt und die Mischung 5 Minuten lang bei 0°C und dann 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Diethylether (20 ml) wurde hinzugegeben und die Lösung mit Wasser (2 × 20 ml) und Sole (20 ml gewaschen), (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Diethylether: Isohexan 1:3 gereinigt wurde, um {[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]methyl}trifluormethylsulfid (49 mg) bereitzustellen.
  • Davon wurden 47 mg (0,1 mMol) durch das in Beispiel 38 beschriebene Verfahren zum Sulfon oxidiert. Die endgültige Reinigung erfolgte durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Diethylether:Isohexan 1:2, um das erwünschte Produkt (38 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 534 ([MNH4]+).
  • Beispiel 93: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexylmethansulfonyl]furan
    Figure 00320001
  • Einer Lösung von Furan (0,043 ml, 0,67 mMol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei –40°C unter Stickstoff n-Butyllithium (0,41 ml einer 1,6 M Lösung in Hexanen, 0,66 mMol) hinzugegeben und man ließ die Reaktionsmischung im Laufe 1 Stunde die Raumtemperatur erreichen. Auf das erneute Kühlen auf 0°C hin wurde Schwefel (6 mg, 0,19 mMol) hinzugegeben und die Reaktionsmischung 30 Minuten lang bei 0°C gerührt, bevor eine Lösung des Zwischenprodukts E (100 mg, 0,20 mMol) in Ethanol (5 ml) hinzugegeben wurde. Die Mischung wurde dann 75 Minuten lang auf 60°C erwärmt, gekühlt, durch Zusatz einer gesättigten wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid (20 ml) abgeschreckt, dann in Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Substanzen wurden mit Wasser (2 × 10 ml) und Sole (20 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand des rohen Furanthioethers (102 mg) zu hinterlassen. Dieser wurde durch das in Beispiel 38 beschriebene Verfahren zum Sulfon oxidiert. Die endgültige Reinigung erfolgte durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Diethylether:Isohexan 1:1, um das erwünschte Produkt (26 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 532 ([MNH4]+).
  • Beispiel 94: 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-1-(2,5-difluorphenyl)-4-methansulfonylmethylen-cyclohexan
    Figure 00320002
  • Einer gerührten Lösung von Diisopropylamin (0,72 ml, 5,2 mMol) in Tetrahydrofuran (40 ml) wurde bei –78°C tropfenweise eine Lösung von n-Butyllithium (1,6 M in Hexanen, 3,2 ml, 5,1 mMol) hinzugegeben. Man ließ die Mischung sich kurz auf die Raumtemperatur erwärmen, dann wurde sie erneut auf –78°C abgekühlt und Dimethylsulfon (470 mg, 5,1 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde tropfenweise hinzugegeben. Nach 20 Minuten langem Rühren bei –78°C wurde das Zwischenprodukt A (640 mg, 1,67 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) hinzugegeben und das Rühren eine weitere Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid (50 ml) abgeschreckt, man ließ sie sich auf Raumtemperatur aufwärmen, dann wurde sie in Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Substanzen wurden mit wässriger 2 N Salzsäure (2 × 50 ml) und Sole (50 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Ethylacetat:Isohexan 1:1 gereinigt wurde, um 4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluor-phenyl)-1-methansulfonylmethylcyclohexanol (630 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 496 ([MNH4]+).
  • Der Alkohol aus dem vorhergehenden Schritt (420 mg, 0,88 mMol) in Dichlormethan (20 ml) wurde unter Stickstoff auf 0°C gekühlt und Triethylamin (0,25 ml, 1,7 mMol) und Methansulfonylchlorid (0,1 ml, 1,3 mMol) wurden hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei 0°C gerührt, dann wurden noch weiteres Triethylamin (0,5 ml, 3,4 mMol) und Methansulfonylchlorid (0,21 ml, 2,7 mMol) hinzugegeben. Nach weiteren 30 Minuten wurde die Lösung mit wässriger 2 N Salzsäure (2 × 10 ml) und Sole (10 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet, verdampft und der Rückstand in Tetrahydrofuran (20 ml) aufgenommen. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (0,26 ml, 1,7 mMol) wurde hinzugegeben und die Mischung 5 Minuten lang gerührt. Ethylacetat (30 ml) wurde hinzugegeben, die Lösung mit wässrigem 1 N Natriumhydroxid (20 ml) gewaschen und die wässrige Schicht mit weiterem Ethylacetat (10 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit wässriger 2 N Salzsäure (20 ml) und Sole (20 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Ethylacetat:Isohexan 1:1 gereinigt wurde, um das erwünschte Produkt (196 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 478 ([MNH4]+).
  • Beispiel 95: 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-1-(2,5-difiluorphenyl)-4-methansulfonylmethyl-cyclohexan
    Figure 00330001
  • Das Produkt aus Beispiel 94 (150 mg, 0,32 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde bei –40°C tropfenweise mit L-SelectrideTM (1 M Lösung in Tetrahydrofuran, 0,5 ml, 0,5 mMol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde bei –40°C 90 Minuten lang gerührt, dann durch Zusatz von Ethanol (4 Tropfen) und dann Wasser (10 ml) abgeschreckt. Die Mischung wurde in Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Substanzen wurden mit Sole (50 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Diethylether:Dichlormethan:Isohexan 1:2:1 gereinigt wurde, um das erwünschte Produkt (107 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 480 ([MNH4]+).
  • Beispiel 96: 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-1-(2,5-difluorphenyl)-4-phenylsulfonylmethyl-cyclohexan
    Figure 00330002
  • Wie in Beispiel 76 unter Anwendung des Zwischenprodukts E, Natriumphenylsulfmat und DMF als Lösungsmittel hergestellt. MS (ES+) 542 ([MNH4]+).
  • Beispiel 97: 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-1-(2,5-difluorphenyl)-4-[(cyanomethyl)sulfonylmethyl]cyclohexan
    Figure 00340001
  • Einer gerührten Lösung des Zwischenprodukts I (120 mg, 0,29 mMol) in Acetonitril (5 ml) wurden Kaliumcarbonat (41 mg, 0,30 mMol) und eine Lösung von Chloracetonitril (0,04 ml, 0,64 mMol) in Acetonitril (10 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung 2 Stunden lang auf 50°C erwärmt. Auf das Kühlen hin wurde die Mischung filtriert und das Filtrat verdampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (3 ml) aufgenommen und durch das in Beispiel 83 beschriebenen Verfahren zum Sulfon oxidiert. Die endgültige Reinigung erfolgte durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit Diethylether:Isohexan 1:1, um das erwünschte Produkt (51 mg) bereitzustellen.
    MS (ES) 486 ([M-H].
  • Beispiel 98: 1-(2,5-Difluorphenyl)-1-(4-trifluormethylphenylsulfonyl)-4-propylsulfonyl-ethylcyclohexan
    Figure 00340002
  • Eine gerührte Lösung des Zwischenprodukts P (0,115 g, 0,22 mMol), von 1-Propanthiol (0,021 ml, 0,22 mMol) und pulverförmigem Kaliumhydroxid (0,015 mg, 0,26 mMol) in Ethanol (5 ml) wurde 45 Minuten lang untere Rückfluss erhitzt, dann verdampft. Der Rückstand wurde in Diethylether (25 ml) gelöst, mit Sole (20 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockne verdampft.
  • Der so gebildete rohe Thioether in Dichlormethan (10 ml) wurde wie in Beispiel 35 geschrieben oxidiert. MS (ES+) 539 ([MH]+).
  • Die Beispiele 99 bis 102 wurden aus dem Zwischenprodukt P durch das Verfahren von Beispiel 98 unter Anwendung des entsprechenden Thiols hergestellt.
  • Figure 00340003
  • Figure 00350001
  • Beispiel 103: 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-1-(2,5-difluor-phenyl)-4-[2-(methylsulfonyl)-ethyl]cyclohexan
    Figure 00350002
  • Aus dem Zwischenprodukt F und Natriummethylsulfinat durch das Verfahren von Beispiel 96 hergestellt. MS (ES+) 499 ([MNa]+).
  • Beispiel 104: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexyl]-ethansulfonsäureamid
    Figure 00350003
  • Das Zwischenprodukt D (5,09 g, 12,3 mMol) wurde dem Verfahren für das Zwischenprodukt P gemäß zum Mesylat umgewandelt.
  • Das obige Mesylat (1,18 g, 2,4 mMol) wurde dem Verfahren für das Zwischenprodukt I gemäß zum Thiol umgewandelt.
  • Dieses Produkt wurde dem Verfahren für das Zwischenprodukt Q gemäß zum Sulfonylchlorid umgewandelt, das in Dichlormethan (10 ml) gelöst und durch das Ammoniakgas 5 Minuten lang hindurchgeperlt wurde. Die so gebildete trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt, dann verdampft und in Ethylacetat (20 ml) aufgenommen, mit Wasser (20 ml) und Sole (20 ml) gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der mit Diethylether trituriert wurde, um das erwünschte Produkt (51 mg) bereitzustellen. MS (ES+) 500 ([MNa]+).
  • Beispiel 105: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-ethansulfonsäureacetylamid
    Figure 00350004
  • Aus dem Beispiel 104 durch Kopplung mit Essigsäure in Anwesenheit von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid und Dimethylaminopyridin in Dichlormethan hergestellt. MS (ES+) 542 ([MNa]+).
  • Beispiel 106: 2-(4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-ethansulfonsäure-tert.- butylamid
    Figure 00360001
  • Durch Kopplung von [4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]ethansulfonylchlorid (siehe Beispiel 104) mit tert-.Butylamin in Dichlormethan (5 ml) hergestellt. MS (ES+) 556 ([MNa]+).
  • Beispiel 107: 4-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-2-methansulfonylbuttersäureethylester
    Figure 00360002
  • Ethylmethansulfonylacetat (0,285 ml, 2,15 mMol) wurde tropfenweise einer Lösung von Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 94 mg, 2,37 mMol) in N,N-Dimethylformamid (7,0 ml) bei 0°C hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt, bevor die Zugabe des Zwischenprodukts F (1,13 g, 2,15 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) erfolgte. Die Reaktionsmischung wurde weitere 2 Stunden lang bei 0°C, dann weitere 12 Stunden lang unter langsamem Erwärmen gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Diethylether (150 ml) und wässriger 1 M Salzsäure (150 ml) verteilt, die Phasen wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether gewaschen. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit wässrigem 1 N Natriumhydrogencarbonat und Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde unter Anwendung einer BiotageTM 40S-Säule unter Eluieren mit 70/30 Isohexan/Aceton chromatographiert, um die in der Überschrift angegebene Verbindung (769 mg) zu ergeben. MS (ES–) 561 ([M-H]).
  • Beispiel 108: 3-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexyl]-2-methansulfonylpropionsäureethylester
    Figure 00360003
  • Dem Verfahren von Beispiel 107 gemäß unter Anwendung des Zwischenprodukts E hergestellt. MS (ES–) 547 ([M-H]).
  • Beispiel 109: 4-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-2-ethyl-2-methansulfonylbuttersäureethylester
    Figure 00370001
  • Aus Beispiel 107 durch Alkylierung mit Ethyltrifluormethansulfonat unter Anwendung von NaH in Dimethylformamid hergestellt. MS (ES–) 589 ([M-H]).
  • Beispiel 110: 4-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl-2-ethyl-2-methansulfonylbuttersäure
    Figure 00370002
  • Das Produkt von Beispiel 109 wurde durch Erhitzen mit LiOH in wässrigem THF hydrolysiert, gefolgt von Extraktionsaufarbeiten. MS (ES–) 561 ([M-H]).
  • Beispiel 111: 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-1-(2,5-difluorphenyl)-4-[(3-sulfonylmethyl)-pentyl]cyclohexan
    Figure 00370003
  • Aus Beispiel 110 durch Kochen unter Rückfluss mit überschüssigem Natriumchlorid in 58%igem wässrigem Dimethylsulfoxid für 26 Stunden hergestellt. MS (ES+) 519 ([MH]+).
  • Beispiel 112: (2,2,2-Trifluorethyl)sulfamsäure-4-(2,5-difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)cyclohexylester
    Figure 00370004
  • Vom Zwischenprodukt O durch Behandlung mit Trifluorethylsulfamoylchlorid und Triethylamin in trockenem Dichlormethan unter Stickstoff hergestellt.
  • Beispiel 113: Essigsäure-2-[4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyloxysulfonylamino]ethylester
    Figure 00380001
  • Durch Behandlung des Zwischenprodukts G mit 2-Acetoxyethylsulfamoylchlorid und Triethylamin in N,N-Dimethylacetamid bei 60°C hergestellt. MS (ES+) 574 ([MNa]+).
  • Das Sulfamoylchlorid wurde durch Reaktion von 2-Aminoethylacetathydrochlorid mit Sulfurylchlorid in Acetonitril erhalten.
  • Beispiel 114: (2-Hydroxyethyl)sulfamsäure-4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexylester
    Figure 00380002
  • Aus Beispiel 113 durch Hydrolyse mit LiOH in wässrigem Tetrahydrofuran hergestellt. MS (ES+) 510 ([MH]+).
  • Beispiel 115: Sulfinaminsäure-4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexylester
    Figure 00380003
  • Aus dem Zwischenprodukt G durch Behandlung mit Thionylchlorid und Pyridin in Dichlormethan bei –78°C hergestellt und daraufhin wurde Ammonikgas ebenfalls bei –78°C hindurchgeperlt, während die Temperatur bei –78°C gehalten wurde. Nach 20 Minuten wurde das Reaktionsgefäß dicht verschlossen und 19 Stunden lang unter langsamem Erwärmen auf die Raumtemperatur Rühren ausgesetzt. MS (ES–) 448 ([M-H]).
  • Beispiele 116–120:
    Figure 00390001
  • Aus dem Zwischenprodukt G oder dem Zwischenprodukt O dem Verfahren des Beispiels 113 gemäß bei Raumtemperatur ausgeführt, hergestellt.
  • Figure 00390002
  • Beispiel 121: Dimethylsulfamsäure-4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexylester
    Figure 00390003
  • Aus Beispiel 116 durch Alkylierung mit überschüssigem MeI in auf –78°C gekühltem Tetrahydrofuran unter Anwendung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (1 M Lösung in Tetrahydrofuran) als Base hergestellt. MS (ES+) 516 ([MNa]+).
  • Beispiel 122: Acetylsulfamsäure-4-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)-cyclohexylester
    Figure 00390004
  • Aus Beispiel 116 durch Behandlung mit Essigsäureanhydrid in Pyridin bei Raumtemperatur hergestellt. MS (ES+) 530 ([MNa]+).
  • Beispiel 123: Sulfamsäure-4-(2,5-difluorphenyl)-4-(6-trifluormethylpyridin-3-sulfonyl)-cyclohexylester
    Figure 00400001
  • 4-(2,5-Difluorpheny1)-4-(6-trifluormethylpyridin-3-sulfonyl)cyclohexanon (Zwischenprodukt T, Schritte 1–4) wurde auf das cis-Cyclohexanol unter Anwendung von L-SelectrideTM (1 M in Tetrahydrofuran), wie für das Zwischenprodukt G beschrieben, reduziert.
  • Dieser Alkohol wurde mit Sulfamoylchlorid, wie in den Beispielen 116–120 beschrieben, behandelt, um das erwünschte Produkt als weißen Feststoff zu ergeben. MS (ES+) 501 ([MH]+).
  • Beispiele 124–127, 129, 147–150:
    Figure 00400002
  • Es wurden Folgende aus dem Zwischenprodukt H durch Reaktion mit ArMgBr in THF bei 0°C hergestellt.
  • Figure 00400003
  • Figure 00410001
  • Beispiel 128: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-1-{3-[2-(1,1-dioxothiomorpholin-4-yl)ethoxy]phenyl}ethanon
    Figure 00410002
  • Das Produkt aus Beispiel 125 wurde mit Ozon in Methanol:Dichlormethan von 1:5 unter Stickstoff bei –78°C unter Bildung des entsprechenden Aldehyds behandelt. Dieses Aldehyd und 1,1-Dioxothiomorpholin in Methanol/Dichlormethan wurden mit Triethylamin, methanolischer HCl und Natriumcyanoborhydrid behandelt, um das erwünschte Produkt bereitzustellen. MS (ES+) 666 ([MH]+), 490 ([M-ArSO2 ]+).
  • Beispiel 130: 1-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-3-methansulfonylpropan-2-on
    Figure 00410003
  • Dimethylsulfon wurde mit 1 Äquivalent Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran bei –78°C reagiert und das so gebildete Carbanion wurde in situ mit dem Zwischenprodukt B bei –78°C 30 Minuten lang, dann bei Raumtemperatur 1 Stunde lang reagiert, um das erwünschte Produkt zu ergeben. MS (ES+) 505 ([MH]+).
  • Beispiel 131: 1-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-3-methansulfonyl-3-methylbutan-2-on
    Figure 00410004
  • Aus Beispiel 131 durch Alkylieren mit überschüssigem MeI in 1,2-Dimethoxyethan bei Raumtemperatur unter Anwendung von Natriumhydrid als Base hergestellt. (MS (ES+) 555 ([MNa]+).
  • Beispiel 132: 1-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-3-methansulfonylbutan-2-on
    Figure 00420001
  • Das Produkt aus Beispiel 130 wurde wie in Beispiel 131 beschrieben unter Anwendung jeweils eines Äquivalents MeI und NaH methyliert. MS (ES+) 541 ([MNa]+).
  • Beispiel 133: 2-[4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-1-(1,1-dioxotetrahydrothiophen-2-yl)ethanon
    Figure 00420002
  • Durch die Vorgehensweise von Beispiel 130 unter Anwendung von Tetramethylsulfon hergestellt. MS (ES+) 553 ([MNa]+).
  • Beispiele 134–146
  • Es wurden Folgende durch Reagieren des Zwischenprodukts H mit ArLi in Diethylether oder THF bei –78°C hergestellt:
  • Figure 00420003
  • Figure 00430001
  • Beispiel 152–155, 157, 161, 162
    Figure 00430002
  • Es wurden Folgende aus dem Zwischenprodukt J durch Reaktion mit dem entsprechenden Säurechlorid oder Anhydrid und Triethylamin in Dichlormethan unter Stickstoff bei Raum- oder reduzierter Temperatur (Verfahren A) oder durch Kopplung mit der entsprechenden Carbonsäure in Gegenwart von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, Hydroxybenzotriazol und Triethylamin in DMF bei Raumtemperatur (Verfahren B), oder durch Kochen unter Rückfluss in Dioxan mit Sulfamid (Verfahren C) hergestellt.
  • Figure 00440001
  • Beispiel 156, 158–160
    Figure 00440002
  • Es wurden Folgende aus dem Zwischenprodukt J durch Reaktion mit Catechinsulfat in trockenem Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei 0°C und Behandeln des so gebildeten 2-Hydroxyphenylsulfamats mit dem entsprechenden Amin R2NH bei 80°C in Dioxan hergestellt.
  • Figure 00440003
  • Beispiele 163–165
    Figure 00440004
  • Es wurden Folgende aus dem Zwischenprodukt C durch Reaktion mit Triethylamin und Diphenylphosphorylazid in Toluol bei 110°C für 3 Stunden, gefolgt von einer Behandlung mit dem entsprechenden Amin R2NH für weitere 18 Stunden bei Raumtemperatur hergestellt. MS (ES+)
  • Figure 00450001
  • Beispiel 167: [4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexyl]-sulfamsäureamid
    Figure 00450002
  • Das Zwischenprodukt R (100 mg, 0,26 mMol in Dioxan (4 ml) wurde mit Sulfamid (125 mg, 1,30 mMol) behandelt und 1 Stunde lang unter Rückfluss erhitzt, dann auf die Raumtemperatur abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt, mit H2O gewaschen, (über MgSO4) getrocknet und verdampft. Die Triturierung des Rückstands in Ether stellte das erwünschte Produkt (50 mg, 42%ige Ausbeute) bereit. m/z = 465, 467 [MH]+
  • Beispiele 168–184:
  • Es wurden Folgende aus dem Zwischenprodukt R durch Behandlung mit dem entsprechenden Sulfamoylchlorid und Triethylamin in einer Mischung von Dichlormethan und Dimethylacetamid (3:1) (Verfahren A); oder durch Behandlung mit dem entsprechenden Sulfamoylchlorid und Hünig-Base in Acetonitril bei 80°C (Verfahren B) hergestellt.
  • Die entsprechenden Sulfamoylchloride wurden durch veröffentlichte Verfahren ( DE 34 29 048 ; FR 2739858 ; J. Org. Chem., 41, 4029–9, 1976; J. Heterocyclic Chem., 2000, 773) oder Adaptierungen davon hergestellt.
  • Figure 00450003
  • Figure 00460001
  • Beispiel 185: Pyrrolidin-1-sulfonsäure-[4-(2,5-difluorphenyl)-4-(4-trifluormethylbenzolsulfonyl)cyclohexyl]amid
    Figure 00460002
  • Sulfurylchlorid (236 μl, 2,9 mMol) in Toluol (2 ml) wurde auf –30°C gekühlt und Pyrrolidin (242 μl, 29 mMol) wurde tropfenweise im Laufe von 10 min. hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 h lang bei –30°C gerührt, mit Toluol verdünnt, mit Wasser, wässriger HCl (2 M) und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet, filtriert und verdampft, um ein Öl zu ergeben. Dieses wurde in Dichlormethan (1 ml) gelöst und einer Lösung des Zwischenprodukts S (120 mg, 0,29 mMol) in Dichlormethan (2 ml) bei 0°C hinzugegeben und man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und sie wurde 18 h lang gerührt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser und Sole gewaschen, (über MgSO4) getrocknet, filtriert und verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Eluieren mit Isohexan/Ethylacetate (1:1) gereinigt, um einen weißen Feststoff (62 mg) zu ergeben. MS [MH+] 553
  • Beispiel 186: Pyrrolidin-1-sulfonsäure-[4-(2,5-difluorphenyl)-4-(6-trifluormethylpyridyl-3-sulfonyl)cyclohexyl]amid
    Figure 00470001
  • Durch das für Beispiel 185 beschriebene Verfahren unter Anwendung des Zwischenprodukts T hergestellt. m/z = 554 (MH+)

Claims (9)

  1. Eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00480001
    wobei X SCN, SR1, S(O)R1, (CRaRb)mSO2R1, SO2N(R2)2, SO2NHCOR1, SO2NHN(R2)2, OSO2N(R2)2, OS(O)N(R2)2, OSO2NHCOR1, COR4, NHCOR1, NHCO2R1, NHCON(R2)2, NHSO2R1 oder NHSO2N(R2)2 bedeutet, m 0 oder 1 ist, Ra H oder C1-4-Alkyl bedeutet, Rb H, C1-4-Alkyl, CO2 H, C1-4-Alkoxycarbonyl oder C1-4-Alkylsulfonyl bedeutet oder Rb sich mit R1 verbinden kann, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden, L eine Bindung, =CH- oder -(CHRa)n- bedeutet, mit der Maßgabe, dass L keine Bindung bedeutet, wenn X NHCOR1, NHCO2R1 oder NHSO2R1 bedeutet, und mit der Maßgabe, dass, wenn L =CH- bedeutet, X SO2R1 oder COR4 bedeutet, n 1, 2 oder 3 ist, R1 CF3 oder C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-9-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl bedeutet, wobei jedes davon bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, CN, CF3, OR3, COR3, CO2R3, OCOR3a, SO2R3a, N(R5)2 und CON(R5)2, tragen kann, oder R1 Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C-Heterocyclyl oder C-Heterocyclyl-C1-6-alkyl bedeutet, oder R1 sich mit Rb verbinden kann, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden, jedes R2 unabhängig H, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-9-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, wobei jedes davon bis zu 2 Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Halogen, CN, CF3, OR3, COR3, CO2R3, OCOR3a und CON(R5)2, oder Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C-Heterocyclyl oder C-Heterocyclyl-C1-6-alkyl bedeutet, oder zwei R2-Gruppen, zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, eine N- Heterocyclylgruppe vervollständigen, R3H, C1-4-Alkyl, Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, R3aC1-4-Alkyl, Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, R4(CRaRb)SO2R1, Pyridin-N-oxid oder Phenyl oder Heteroaryl, die einen Substituenten tragen, ausgewählt aus CO2 H, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, COR3, C-Heterocyclyl, C1-4-Alkylsulfonyl und substituiertem C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkenyloxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, CN, CF3, OR3, CO2R3, OCOR3a, N(R5)2 und CON(R5)2, bedeutet, R5 H oder C1-4-Alkyl bedeutet oder zwei R5-Gruppen, zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, einen Azetidin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin- oder Thiomorpholin-1,1-dioxidring vervollständigen, Ar1 ausgewählt ist aus 6-(Trifluormethyl)-3-pyridyl und Phenyl, das gegebenenfalls in der 4-Position mit Halogen, CN, Vinyl, Allyl, Acetyl, Methyl oder Mono-, Di- oder Trifluormethyl substituiert ist, Ar2 eine Phenylgruppe bedeutet, die Fluorsubstituenten in den 2- und 5-Positionen oder in den 2-, 3- und 6- Positionen trägt, "Aryl" bei jedem Vorkommen Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, das gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, OR3, COR3, CO2R3, OCOR3a, N(R5)2, CON(R5)2 und gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkenyloxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, CN, CF3, Phenyl, OR3, CO2R3, OCOR3a, N(R5)2 und CON(R5)2, und "C-Heterocyclyl" und "N-Heterocyclyl" jeweils bei jedem Vorkommen ein heterocyclisches Ringsystem bedeuten, das durch Kohlenstoff oder Stickstoff gebunden ist, wobei das Ringsystem nichtaromatisch ist und bis zu 10 Atome enthält, von denen wenigstens eines O, N oder S ist, und gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten trägt, ausgewählt aus Oxo, Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, OR3, COR3, CO2R3, OCOR3a, OSO2R3a, N(R5)2, CON(R5)2 und gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkenyloxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, CN, CF3, OR3, CO2R3, OCOR3a, N(R5)2 und CON(R5)2, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei X ausgewählt ist aus SR1, (CRaRb)mSO2R1, SO2 N(R2)2, OSO2N(R2)2, COR4, NHCOR1, NHCO2R1, NHCON(R2)2, NHSO2R1 und NHSO2N(R2)2.
  3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, die gemäß Formel II ist:
    Figure 00490001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, die gemäß Formel III ist:
    Figure 00490002
    wobei p 0, 1, 2 oder 3 ist, Y SCN, SR1, S(O)R1, (CRaRb)mSO2R1, SO2N(R2)2, SO2NHCOR1, SO2NHN(R2)2, OSO2N(R2)2, OS(O)N(R2)2, OSO2NHCOR1, COR4, NHCON(R2)2 oder NHSO2N(R2)2 ist und m, Ra, Rb, R1, R2, R4, Ar1 und Ar2 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  5. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, die gemäß Formel IV ist:
    Figure 00500001
    wobei Z SO2R1 oder COR4 bedeutet und R1, R4, Ar1 und Ar2 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Eine Verbindung gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei Ar1 4-Chlorphenyl oder 4-Trifluormethylphenyl oder 6-(Trifluormethyl)-3-pyridyl ist und Ar2 2,5-Difluorphenyl ist.
  7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  8. Eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–6 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers.
  9. Die Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Alzheimer-Krankheit.
DE60312016T 2002-10-04 2003-09-25 Cyclohexylsulfon-derivate als gamma-secretase-inhibitoren Expired - Lifetime DE60312016T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0223039.9A GB0223039D0 (en) 2002-10-04 2002-10-04 Therapeutic compounds
GB0223039 2002-10-04
PCT/GB2003/004102 WO2004031137A1 (en) 2002-10-04 2003-09-25 Cyclohexyl sulphone derivatives as gamma-secretase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312016D1 DE60312016D1 (en) 2007-04-05
DE60312016T2 true DE60312016T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=9945313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312016T Expired - Lifetime DE60312016T2 (de) 2002-10-04 2003-09-25 Cyclohexylsulfon-derivate als gamma-secretase-inhibitoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7101895B2 (de)
EP (1) EP1551797B1 (de)
JP (1) JP4653485B2 (de)
AT (1) ATE354562T1 (de)
AU (1) AU2003267614B2 (de)
CA (1) CA2500964C (de)
DE (1) DE60312016T2 (de)
ES (1) ES2280774T3 (de)
GB (1) GB0223039D0 (de)
WO (1) WO2004031137A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0108591D0 (en) 2001-04-05 2001-05-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0120347D0 (en) 2001-08-21 2001-10-17 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
WO2003055850A1 (fr) 2001-12-27 2003-07-10 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiteurs de la production/secretion de la proteine amyloide-$g(b)
US7521481B2 (en) 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
PL379466A1 (pl) 2003-06-30 2006-09-18 Daiichi Sankyo Company , Limited Heterocykliczne pochodne metylosulfonu
AR047666A1 (es) * 2004-02-20 2006-02-01 Merck Sharp & Dohme Sintesis estereoselectiva del acido ciclohexanopropanoico 4,4-disubstituido
EP1888051A2 (de) * 2005-05-17 2008-02-20 MERCK SHARP & DOHME LTD. Sulphonamidosubstituierte cyclohexylsulphone zur behandlung von krebs
US8362075B2 (en) 2005-05-17 2013-01-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Cyclohexyl sulphones for treatment of cancer
CA2609969C (en) * 2005-06-06 2015-10-27 Merck Sharp & Dohme Limited Cyclohexanesulfonyl derivatives as glyt1 inhibitors to treat schizophrenia
GB0513747D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
PE20071321A1 (es) 2006-01-20 2007-12-29 Schering Corp Bencensulfonil-cromano, tiocromano, tetrahidronaftaleno e inhibidores de gamma secretasa relacionados
JP5379692B2 (ja) 2006-11-09 2013-12-25 プロビオドルグ エージー 潰瘍、癌及び他の疾患の治療のためのグルタミニルシクラーゼの阻害薬としての3−ヒドロキシ−1,5−ジヒドロ−ピロール−2−オン誘導体
CA2669693C (en) 2006-11-15 2018-06-12 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Generation of inner ear cells
ATE554085T1 (de) 2006-11-30 2012-05-15 Probiodrug Ag Neue inhibitoren von glutaminylcyclase
EP2121633A2 (de) 2007-02-12 2009-11-25 Merck & Co., Inc. Piperazinderivate zur behandlung von alzheimer-krankheit und verwandten leiden
NZ579310A (en) 2007-03-01 2012-03-30 Probiodrug Ag Use of glutaminyl cyclase inhibitors for the treatment of mild cognitive impairment and diagnostic purposes thereof
DK2142514T3 (da) 2007-04-18 2015-03-23 Probiodrug Ag Thioureaderivater som glutaminylcyclase-inhibitorer
WO2009008980A2 (en) 2007-07-05 2009-01-15 Schering Corporation Tetrahydropyranochromene gamma secretase inhibitors
US8618123B2 (en) * 2007-07-17 2013-12-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Benzenesulfonyl-chromane, thiochromane, tetrahydronaphthalene and related gamma secretase inhibitors
WO2009035522A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Use of gamma secretase inhibitors and notch pathway inhibitors for treatment and prevention of renal disease
WO2009128057A2 (en) 2008-04-18 2009-10-22 UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN et al Psycho-pharmaceuticals
AU2009316264B2 (en) 2008-11-24 2016-09-15 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Pathways to generate hair cells
US8609897B2 (en) * 2009-02-06 2013-12-17 Merck Sharp & Dohme Corp. Trifluoromethylsulfonamide gamma secretase inhibitor
EP2413932A4 (de) 2009-04-01 2012-09-19 Merck Sharp & Dohme Hemmer der akt-aktivität
US8486940B2 (en) 2009-09-11 2013-07-16 Probiodrug Ag Inhibitors
CA2777043C (en) 2009-10-14 2015-12-15 Schering Corporation Substituted piperidines that increase p53 activity and the uses thereof
EP2542549B1 (de) 2010-03-03 2016-05-11 Probiodrug AG Glutaminylcyclase-hemmer
BR112012022478B1 (pt) 2010-03-10 2021-09-21 Probiodrug Ag Inibidores heterocíclicos de glutaminil ciclase (qc, ec 2.3.2.5), seu processo de preparação, e composição farmacêutica
US8541596B2 (en) 2010-04-21 2013-09-24 Probiodrug Ag Inhibitors
US8999957B2 (en) 2010-06-24 2015-04-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Heterocyclic compounds as ERK inhibitors
US8518907B2 (en) 2010-08-02 2013-08-27 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA interference mediated inhibition of catenin (cadherin-associated protein), beta 1 (CTNNB1) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
EP2606134B1 (de) 2010-08-17 2019-04-10 Sirna Therapeutics, Inc. Rna-interferenz-vermittelte hemmung der hepatitis b-virus (hbv)-genexpression mittels kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
WO2012030685A2 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Schering Corporation Indazole derivatives useful as erk inhibitors
WO2012036997A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Schering Corporation Fused pyrazole derivatives as novel erk inhibitors
EP3766975A1 (de) 2010-10-29 2021-01-20 Sirna Therapeutics, Inc. Rna-interferenz-vermittelte inhibition von genexpression unter verwendung kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
US9351965B2 (en) 2010-12-21 2016-05-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Indazole derivatives useful as ERK inhibitors
US8530670B2 (en) 2011-03-16 2013-09-10 Probiodrug Ag Inhibitors
EP2770987B1 (de) 2011-10-27 2018-04-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue verbindungen als erk-hemmer
WO2013165816A2 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Merck Sharp & Dohme Corp. SHORT INTERFERING NUCLEIC ACID (siNA) COMPOSITIONS
JP2015527398A (ja) 2012-09-07 2015-09-17 マサチューセッツ アイ アンド イヤー インファーマリー 聴覚喪失治療
AU2013323508B2 (en) 2012-09-28 2017-11-02 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel compounds that are ERK inhibitors
ES2651347T3 (es) 2012-11-28 2018-01-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Composiciones y métodos para el tratamiento del cáncer
CA2895504A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted imidazopyridines as hdm2 inhibitors
US9540377B2 (en) 2013-01-30 2017-01-10 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,6,7,8 substituted purines as HDM2 inhibitors
US8859286B2 (en) 2013-03-14 2014-10-14 Viacyte, Inc. In vitro differentiation of pluripotent stem cells to pancreatic endoderm cells (PEC) and endocrine cells
US20160194368A1 (en) 2013-09-03 2016-07-07 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
JP6548664B2 (ja) * 2014-01-06 2019-07-24 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company シクロヘキシルスルホンRORγ調節因子
KR20170029490A (ko) 2014-07-11 2017-03-15 제넨테크, 인크. 노치 경로 억제
WO2016022776A2 (en) 2014-08-06 2016-02-11 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Increasing atoh1 life to drive sensorineural hair cell differentiantion
CN116808219A (zh) 2015-07-24 2023-09-29 安可初克公司 用于治疗免疫系统功能障碍的γ分泌酶调节剂
US11185536B2 (en) 2015-12-04 2021-11-30 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Treatment of hearing loss by inhibition of casein kinase 1
EP3943090A1 (de) 2016-01-29 2022-01-26 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Expansion und differenzierung von innenohrunterstützenden zellen und verfahren zur verwendung davon
JP6840774B2 (ja) 2016-05-16 2021-03-10 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 肺上皮エンジニアリングにおけるヒト気道幹細胞
EP3525785A4 (de) 2016-10-12 2020-03-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Kdm5-inhibitoren
RU2757276C2 (ru) 2016-12-16 2021-10-12 Пайплайн Терапьютикс, Инк. Способы лечения кохлеарной синаптопатии
KR20240063204A (ko) 2017-02-17 2024-05-10 프레드 허친슨 캔서 센터 Bcma 관련 암 및 자가면역 장애의 치료를 위한 조합 요법
ES2812698T3 (es) 2017-09-29 2021-03-18 Probiodrug Ag Inhibidores de glutaminil ciclasa
WO2019094311A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5 inhibitors
WO2020033282A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5 inhibitors
EP3833667B1 (de) 2018-08-07 2024-03-13 Merck Sharp & Dohme LLC Prmt5-inhibitoren
WO2021126731A1 (en) 2019-12-17 2021-06-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5 inhibitors
CN111205264A (zh) * 2020-02-25 2020-05-29 成都睿智化学研究有限公司 一种合成同位羟基和甲磺酰甲基化合物的新方法
WO2021195362A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Seagen Inc. Methods of treating multiple myeloma
TW202423928A (zh) 2022-09-02 2024-06-16 美商默沙東有限責任公司 源自依克沙替康(exatecan)之拓樸異構酶-1抑制劑醫藥組合物及其用途
WO2024091437A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Merck Sharp & Dohme Llc Exatecan-derived adc linker-payloads, pharmaceutical compositions, and uses thereof
US20240207425A1 (en) 2022-12-14 2024-06-27 Merck Sharp & Dohme Llc Auristatin linker-payloads, pharmaceutical compositions, and uses thereof

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802013A (en) 1954-02-12 1957-08-06 Searle & Co 2-(oxo and imino)-3-(phenyl and halophenyl)-tetrahydrofuransulfones and processes for the manufacture thereof
US2812330A (en) 1956-05-02 1957-11-05 Searle & Co Sulfone derivatives of 2, 6-piperidinedione
JPS5625149A (en) 1979-08-08 1981-03-10 Sagami Chem Res Center Keto ester derivative and its preparation
JPS5626866A (en) 1979-08-13 1981-03-16 Sagami Chem Res Center Unsaturated ketoester derivative and its preparation
JPS5626847A (en) 1979-08-13 1981-03-16 Sagami Chem Res Center Preparation of substituted salicylic acid derivative
CA2191924A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-06 Kevin Felsenstein 5-amino-6-cyclohexyl-4-hydroxy-hexanamide derivatives as inhibitors of .beta.-amyloid protein production
EP0863134A1 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Merck Frosst Canada Inc. 2-(3,5-difluorophenyl)-3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-cyclopenten-1-on zur Verwendung als Inhibitor der Cyclooxygenase-2
HRP990246A2 (en) * 1998-08-07 2000-06-30 Du Pont Pharm Co Succinoylamino benzodiazepines as inhibitors of a beta protein production
AU773273B2 (en) 1999-02-26 2004-05-20 Bristol-Myers Squibb Company Novel sulfonamide compounds and uses thereof
US7365196B2 (en) * 2000-03-20 2008-04-29 Merck Sharp & Dohme Ltd. Sulphonamido-substituted bridged bicycloalkyl derivatives
GB0108591D0 (en) 2001-04-05 2001-05-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0108592D0 (en) 2001-04-05 2001-05-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
MXPA04001016A (es) * 2001-08-03 2004-05-27 Schering Corp Derivados de sulfonamida como inhibidores de la gamma secretasa.
AU2002324123B2 (en) 2001-08-21 2007-07-12 Merck Sharp & Dohme (Uk) Limited Novel cyclohexyl sulphones
WO2003055850A1 (fr) 2001-12-27 2003-07-10 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiteurs de la production/secretion de la proteine amyloide-$g(b)
DE10201392A1 (de) 2002-01-16 2003-07-31 Bayer Ag Phenylsulfoxide und-sulfone
GB0218041D0 (en) 2002-08-02 2002-09-11 Merck Sharp & Dohme Chemical process
JP3092689U (ja) 2002-09-10 2003-03-20 船井電機株式会社 光ピックアップ
GB0223038D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
GB0223040D0 (en) 2002-10-04 2002-11-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
DE10254875A1 (de) 2002-11-25 2004-06-03 Bayer Healthcare Ag Phenylsulfoxid und -sulfon-Derivate
GB0304524D0 (en) 2003-02-27 2003-04-02 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
JP4818114B2 (ja) 2003-05-16 2011-11-16 メルク シャープ エンド ドーム リミテッド γ−セクレターゼ阻害剤としてのシクロヘキシルスルホン類
PL379466A1 (pl) 2003-06-30 2006-09-18 Daiichi Sankyo Company , Limited Heterocykliczne pochodne metylosulfonu
GB0323258D0 (en) 2003-10-04 2003-11-05 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US7101895B2 (en) 2006-09-05
CA2500964A1 (en) 2004-04-15
ATE354562T1 (de) 2007-03-15
WO2004031137A1 (en) 2004-04-15
GB0223039D0 (en) 2002-11-13
AU2003267614B2 (en) 2010-02-18
AU2003267614A1 (en) 2004-04-23
EP1551797A1 (de) 2005-07-13
JP2006501292A (ja) 2006-01-12
EP1551797B1 (de) 2007-02-21
CA2500964C (en) 2011-01-18
US20040122050A1 (en) 2004-06-24
ES2280774T3 (es) 2007-09-16
DE60312016D1 (en) 2007-04-05
JP4653485B2 (ja) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312016T2 (de) Cyclohexylsulfon-derivate als gamma-secretase-inhibitoren
AU2003269211C1 (en) Cyclohexyl sulphones as gamma-secretase inhibitors
DE60312017T2 (de) Sulfonderivate zur hemmung von gamma-secretase
DE69512797T2 (de) Prostaglandin-synthase hemmer
DE60319714T2 (de) Agonisten des cannabinoidrezeptors
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
DE69920009T2 (de) Isothiazole derivate verwendbar als antikrebsmittel
DE69431517T2 (de) Hypolipemische verbindungen
DE69719538T2 (de) Thiol-sulfonen als metalloproteinaseinhibitoren
DE69732571T2 (de) Beta-sulfonyl-hydroxamsäuren als matrix-metalloproteinaseinhibitoren
RU2304140C2 (ru) ИНГИБИТОРЫ ПРОДУЦИРОВАНИЯ / СЕКРЕЦИИ β-АМИЛОИДНОГО БЕЛКА
DE3851114T2 (de) Trizyklische Verbindungen.
US7655675B2 (en) Gamma-secretase inhibitors
EP0414019B1 (de) Substituierte N-(Chinolin-2-yl-methoxy)benzylsulfonylharnstoffe
DE60113090T2 (de) P-(sulfonyl)-aryl- und -heteroarylamine
DE69810800T2 (de) Azetidinonderivate zur behandlung von hcmv entzündungen
DE69612037T2 (de) Thiopyran Derivate
DE69618050T2 (de) Substituierte Benzylthienylpiperazine, ihre Anwendung als Arzneimittel und Verfahren für ihre Herstellung
DE68924221T2 (de) Imidazolderivate.
DE60010855T2 (de) Phenylsulphonylderivative als 5-ht rezeptorliganden
DE2553622A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter n-phenylcarbamatester
CN101374813A (zh) 作为ppar调节剂的芳基磺酰胺和磺酰基化合物及治疗代谢性病症的方法
DE3889497T2 (de) 3,4-Dihydro-2-alkyl-3-oxo-N-aryl-2H-[1]benzothieno[3,2-e]-1,2-thiazine-4-carboxamid-1,1-dioxide.
DE2556045A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylencephamsulfoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition