DE60306493T2 - Lösungsmittelfreie heissschmelzklebstoffzusammensetzung, die blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung enthält - Google Patents

Lösungsmittelfreie heissschmelzklebstoffzusammensetzung, die blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60306493T2
DE60306493T2 DE2003606493 DE60306493T DE60306493T2 DE 60306493 T2 DE60306493 T2 DE 60306493T2 DE 2003606493 DE2003606493 DE 2003606493 DE 60306493 T DE60306493 T DE 60306493T DE 60306493 T2 DE60306493 T2 DE 60306493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
weight
hot melt
styrene
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003606493
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306493D1 (de
Inventor
L. Dale Houston HANDLIN
L. Carl Houston WILLIS
R. Caroline MAES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraton Polymers Research BV
Original Assignee
Kraton Polymers Research BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraton Polymers Research BV filed Critical Kraton Polymers Research BV
Publication of DE60306493D1 publication Critical patent/DE60306493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306493T2 publication Critical patent/DE60306493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • C09D153/025Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • C09J153/025Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/24Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung, die für die Verklebung einer polaren Lederschicht auf ein nicht polares Substrat geeignet ist, deren Verwendung, ein Verfahren zur Verklebung einer polaren Lederschicht auf das nicht polare Substrat unter Verwendung der lösungsmittelfreien Heißschmelzzusammensetzung und zusammengesetzte Lederartikel, worin das polare Leder und das nicht polare Substrat durch die lösungsmittelfreie Heißschmelzzusammensetzung aufeinander geklebt sind.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung, die zum Kleben von Schuhwerkbestandteilen geeignet ist, und das so erhaltene Schuhwerk.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Klebstoffzusammensetzungen zum Verkleben von Schuhwerk sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige bekannte Zusammensetzungen umfassen signifikante Menge organischer Lösungsmittel. Aufgrund zunehmend strenger Vorschriften von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltbehörden müssen die organischen Lösungsmittel beseitigt werden. Leider ist die Zahl alternativer Klebstoffzusammensetzungen, die zur Verklebung von stark nicht polaren Schuhwerkbestandteilen geeignet sind, wie zum Beispiel synthetische Polymerschuhsohlen auf polare Bestandteile, wie zum Beispiel Obermaterialien aus Leder, beschränkt. Zusätzlich erfordert die herkömmliche Verklebungstechnologie eine Vorbehandlung der Oberfläche der nicht polaren Substrate mit einer Grundierung, um eine adäquate Verklebung zu erhalten. Dies ist bei Verwendung von stark nicht polaren synthetischen Schuhwerkbestandteilen unentbehrlich, die zum Beispiel aus Polyolefinen oder Styrolblockcopolymeren und insbesondere hydrierten Styrolblockcopolymeren, zum Beispiel KRATON® G-2705 Blockcopolymerzusammensetzungen hergestellt sind.
  • Eine verbesserte lösungsmittelfreie Klebstoffzusammensetzung zur Verklebung einer polaren Lederschicht auf eine nicht polare Substratschicht wurde in der parallel anhängigen Anmeldung EP02016728.4 offenbart, die eine Kombination aus ausgezeichneten Klebeeigenschaften und einer zuverlässigeren Auftragungsfähigkeit und Verarbeitbarkeit und geringeren Betriebskosten zeigt, zum Beispiel durch Betrieb bei niedrigeren Verarbeitungstemperaturen oder bei einem Einstufenverfahren, wobei kürzere Zykluszeiten ermöglich werden. Die darin beschriebenen Polymere sind mit Maleinsäureanhydrid gepfropft. Diese Zusammensetzungen weisen eine relativ hohe HM (Heißschmelz-) Viskosität auf und benötigen hohe Auftragungstemperaturen von ungefähr 230 bis 260°C.
  • Nun ist ein neues anionisches Blockcopolymer, basierend auf Monoalkenylarenendblöcken und einer kontrollierten Verteilung der Mittelblöcke von Monoalkenylarenen und konjugierten Dienen entdeckt worden und es ist in der parallel anhängigen gemeinschaftlich übertragenen U.S. Patentanmeldung mit der Serial Nr. 60/355,210 mit dem Titel „NOVEL BLOCK COPOLYMERS AND ME-THOD FOR MAKING SAME" beschrieben. Verfahren zur Herstellung derartiger Polymere sind ausführlich in der vorstehend erwähnten Patentanmeldung beschrieben.
  • Es besteht ein Bedarf an einer lösungsmittelfreien Heißschmelzklebstoffzusammensetzung, die zur Verklebung einer polaren Lederschicht auf ein nicht polares Substrat geeignet ist, die eine geringere HM-Viskosität besitzt und Auftragungs temperaturen unterhalb von 230°C benötigt. Gleichzeitig muss die erforderliche gute Klebung zwischen den Bestandteilen über eine ausreichend lange Zeit hinweg erhalten bleiben, das heißt über die Lebenszeit der erzeugten Schuhe, Lederkoffer, zusammengesetzten Ledersportartikel, wie zum Beispiel Golftaschen und Pferdesättel, Modeartikel (Gürtel, Handtaschen, Aktentaschen). Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung der lösungsmittelfreien Klebstoffzusammensetzung. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung zusammengesetzter Produkte, umfassend einen polaren Lederbestandteil, der auf einen nicht polaren synthetischen oder polymeren Substratbestandteil geklebt ist, und die Verwendung der lösungsmittelfreien Klebstoffzusammensetzung.
  • Diese und andere Ziele wurden durch Bereitstellung einer neuen lösungsmittelfreien Heißschmelzklebstoffzusammensetzung erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung eine lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung, die zur Verklebung einer polaren Leerschicht auf ein nicht polares Substrat geeignet ist, umfassend:
    • a) ein Blockcopolymer, das wenigstens einen A-Block und wenigstens einen B-Block aufweist, worin: i) jeder A-Block unabhängig voneinander ein Monoalkenylarenpolymer-Block ist und jeder B-Block unabhängig voneinander ein Copolymer-Block mit kontrollierter Verteilung von wenigstens einem konjugierten Dien und wenigstens einem Monoalkenylaren ist; ii) jeder A-Block ein Durchschnittsmolekulargewicht zwischen ungefähr 3.000 und ungefähr 60.000 aufweist und jeder B-Block ein Durchschnittsmolekulargewicht zwischen ungefähr 30.000 und ungefähr 300.000 aufweist; iii) jeder B-Block endständige Regionen umfasst, die zum A-Block benachbart sind, die reich an konjugierten Dieneinheiten sind, und eine oder mehrere Regionen, die nicht zu den A-Blöcken benachbart sind, die reich an Monoalkenylareneinheiten sind; iv) die Gesamtmenge an Monoalkenylaren im Blockcopolymer ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-% beträgt; und v) der Gewichtsprozentanteil des Monoalkenylarens in jedem Block zwischen ungefähr 10% und ungefähr 75% ist;
    • b) ein hydriertes Kohlenwasserstoffharz zur Erhöhung der Klebrigkeit mit einem Erweichungspunkt von weniger als 140°C, vorzugsweise von weniger als 100°C und am meisten bevorzugt von weniger als 90°C in einem Gewichtsverhältnis von 30 bis 150 Gewichtsteilen des Harzes zur Erhöhung der Klebrigkeit auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers, und vorzugsweise von 50 bis 120 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers;
    • c) ein Harz, das mit den Monoalkenylarenblöcken kompatibel ist und einen Erweichungspunkt von weniger als 140°C und vorzugsweise niedriger als 110°C aufweist in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 80 Gewichtsteilen und vorzugsweise von 20 bis 60 Gewichtsteilen Harz auf 100 Gewichtsteile Blockcopolymer;
    • d) gegebenenfalls ein funktionalisiertes Poly(alkylen)harz zur Verbesserung des Schmelzflusses ein einem Gewichtsverhältnis von 0 bis 30 Gewichtsteilen und vorzugsweise von 5 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Blockcopolymer und
    • e) Stabilisatoren und/oder weitere Zusatzmittel in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 1 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiele für nicht polare Substrate sind Zusammensetzungen, insbesondere für Schuhsohlen (oder Mittelsohlen), umfassen unter anderem: Vinylaren/konjugiertes Dien-Blockcopolymere, wie zum Beispiel KRATON® D Copolymere, hydrierte Vinylaren/konjugiertes Dien-Blockcopolymere, wie zum Beispiel KRA-TON® G Copolymere, Vinylaren/konjugiertes Dien-statistische Copolymere, natürliche Gummi, Poly(vinylaren), Polyolefin, EVA-Copolymer und/oder Mischungen davon, gegebenenfalls mit Beimischung von Ölen und anderen Hilfsstoffen.
  • Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von neuen Zusammensetzungen. Die Kombination aus (1) einer einzigartigen Kontrolle für die Monomeraddition und (2) der Verwendung von Diethylether oder anderen Modifikatoren als Bestandteil des Lösungsmittels (die hier als „Verteilungsmittel" bezeichnet werden) führt zu einer bestimmten charakteristischen Verteilung der zwei Monomeren (hier als Polymerisation mit „kontrollierter Verteilung" bezeichnet, das heißt, eine Polymerisation, die zu einer Struktur mit „kontrollierter Verteilung" führt), und sie führt ebenfalls zum Vorhandensein bestimmter Regionen im Polymerblock, die reich an Monoalkenylaren sind, und bestimmter Regionen, die reich an konjugiertem Dien sind. Für die Zwecke hier ist eine „kontrollierte Verteilung" bezüglich einer Molekülstruktur mit den folgenden Eigenschaften definiert: (1) endständige Regionen, die zu den Monoalkenylarenhomopolymer („A")-Blöcken benachbart sind, die reich an (das heißt, die mehr als die Durchschnittsmenge aufweisen) konjugierten Dieneinheiten sind; (2) eine oder mehrere Regionen, die nicht zu den A-Blöcken benachbart sind, die reich an (das heißt, die mehr als die Durchschnittsmenge aufweisen) Monoal-kenylareneinheiten sind; und (3) eine Gesamtstruktur mit relativ geringer Blöckigkeit. Für die Zwecke hier ist „reich an" als mehr als die Durchschnittsmenge definiert, vorzugsweise mehr als 5% der Durchschnittsmenge. Die relativ geringe Blöckigkeit kann entweder durch das Vorhandensein von nur einer Glasübergangstemperatur („Tg") für das Polymerblockzwischenprodukt mit kontrollierter Verteilung zwischen den Tg's von jedem Monomer alleine gezeigt werden, wenn unter Verwendung von Differentialscanningkalorimetrie („DSC"), thermischen Verfahren oder über mechanische Verfahren analysiert wird, oder sie kann über Protonen-Kernmagnetresonanz (1H-NMR)-Verfahren gezeigt werden. Das Potential der Blöckigkeit kann ebenfalls aus einer Messung der UV-sichtbaren Extinktion in einem Wellenlängenbereich, der für den Nachweis von Polystyryllithiumendgruppen geeignet ist, während der Polymerisation des B-Blocks gefolgert werden. Eine scharfe und beträchtliche Zunahme dieses Werts weist auf eine beträchtliche Zunahme der Polystyryllithiumkettenenden hin. Dies wird in diesem Prozess nur dann vorkommen, wenn die Konzentration an konjugiertem Dien unter das zum Beibehalten einer Polymerisation mit kontrollierter Verteilung kritische Niveau fällt. Jedes Styrolmonomer, das zu diesem Zeitpunkt vorhanden ist, wird in der Art eines Blocks addieren. Der Begriff „Styrolblöckigkeit", wie durch den Fachmann unter Verwendung von Proton-NMR gemessen wird, ist als Anteil der S-Einheiten in dem Polymer mit zwei nächsten S Nachbarn auf der Polymerkette definiert. Die Styrolblöckigkeit wird nach Verwendung von 1H-NMR zur Messung von zwei experimentellen Größen wie folgt bestimmt: Erstens, die Gesamtzahl an Styroleinheiten (das heißt willkürliche Geräteeinheiten, die sich bei Quotientenbildung aufheben) wird durch Integration des gesamten aromatischen Styrolsignals in dem 1H-NMR-Spektrum von 7,5 bis 6,3 ppm und Dividieren dieser Größe durch 5, um die 5 aromatischen Wasserstoffatome auf jedem aromatischen Styrolring zu berücksichtigen, bestimmt.
  • Zweitens, die blöckigen Styroleinheiten werden durch Integration von dem Teil des aromatischen Signals in dem 1H-NMR-Spektrum aus dem Signalminimum zwischen 6,88 und 6,80 bis 6,2 ppm und Dividieren dieser Größe durch 2, um die zwei ortho-Wasserstoffatome auf jedem blöckigen aromatischen Styrolring zu berücksichtigen, bestimmt. Die Styrolblöckigkeit ist der prozentuale Anteil an blöckigem Styrol bezüglich der gesamten Styroleinheiten:
    Blöckigkeit% = 100 mal (Blöckige Styroleinheiten/Gesamte Styroleinheiten)
  • Auf diese Weise ausgedrückt ist Polymer-Bd-S-(S)n-S-Bd-Polymer, wobei n größer als null ist, als ein blöckiges Styrol definiert. Es ist bevorzugt, dass der Blöckigkeitsindex weniger als ungefähr 40 beträgt. Für einige Polymere mit Styrolgehalten von zehn Gewichtsprozent bis vierzig Gewichtsprozent ist es bevorzugt, dass der Blöckigkeitsindex weniger als ungefähr 10 beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der betreffende Copolymerblock mit kontrollierter Verteilung drei deutliche Regionen auf – konjugierte dienreiche Regionen am Ende des Blocks und eine monoalkenylarenreiche Region in der Nähe der Mitte oder des Zentrums des Blocks (Mittelblock). Bevorzugte Polymere weisen die allgemeine Konfiguration A-B, A-B-A, (A-B)n, (A-B)n-A, (A-B-A)nX oder (A-B)nX auf, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 30, vorzugsweise von 2 bis 6 ist, X ein Rest eines Kopplungsmittels ist und worin A und B die hier vorstehend definierte Bedeutung haben. Beste Ergebnisse wurde mit Copolymeren erhalten, worin wenigstens eines von A und B hydriert ist. Die Copolymere weisen vorzugsweise einen Mittelblock mit 15 bis 35% Alkenylaren, insbesondere Styrol auf. Diese Copolymere weisen bevorzugter einen Mittelblock mit 20-30% Styrol auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Heißschmelzklebstoffzusammensetzung weiterhin wenigstens einen C-Block, worin jeder C-Block ein Polymerblock mit einem oder mehreren konjugierten Dienen ist, die ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 2.000 und 200.000 aufweisen.
  • An die Klebstoffzusammensetzung kann eine Säureverbindung oder deren Derivat gepfropft werden und/oder sie kann mit einer Silizium- oder Bor-enthaltenden Verbindung, mit wenigstens einem Ethylenoxidmolekül, mit wenigstens einem Kohlenstoffdioxidmolekül, und/oder das mit einem Alkalimetallalkyl metalliert worden ist, umgesetzt werden.
  • Der A-Block weist vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur von +80°C bis +110°C auf und der B-Block weist eine Glasübergangstemperatur von mehr als –60°C bis auf einen Wert auf, der weniger als die Glasübergangstemperatur des A-Blocks beträgt, vorzugsweise zwischen –40°C und +30°C.
  • Das Young-Modul unterhalb 25% Dehnung beträgt vorzugsweise weniger als 2.800 psi (20 MPa) und das Gummi-Modul oder eine Gummineigung zwischen 100 und 300% Dehnung beträgt mehr als 70 psi (0,5 MPa).
  • Wenigstens einer der Bestandteile des Blockcopolymers ist vorzugsweise wenigstens teilweise hydriert, bevorzugter sind weniger als 10% der Arendoppelbindungen reduziert und wenigstens 90% der konjugierten Diendoppelbindungen sind reduziert.
  • Eine anionische Lösungscopolymerisation zur Bildung der Copolymere mit kontrollierter Verteilung der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung von im großen Maße bekannten und früher verwendeten Verfahren und Materialien ausgeführt werden. Im Allgemeinen wird die Copolymerisation anionisch unter Verwendung einer bekannten Auswahl an Zusatzmaterialien, einschließlich Polymerisationsinitiatoren, Lösungsmitteln, Aktivierungsmitteln und Strukturmodifikatoren, jedoch in Gegenwart eines bestimmten Verteilungsmittels als Schüsseleigenschaft der vorliegenden Erfindung erreicht. Ein derartiges Verteilungsmittel ist in bevorzugten Ausführungsformen ein nicht chelatbildender Ether. Beispiele derartiger Etherverbindungen sind cyclische Ether, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran und aliphatische Monoether, wie zum Beispiel Diethylether und Dibutylether. Andere Verteilungsmittel umfassen zum Beispiel ortho-Dimethoxybenzol oder „ODMB", das manchmal als Chelatbildner bezeichnet wird.
  • Ein bedeutender Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kontrolle der Mikrostruktur oder des Vinylgehalts des konjugierten Diens im Copolymerblock mit kontrollierter Verteilung. Der Begriff „Vinylgehalt" bezieht sich auf die Tatsache, dass ein konjugiertes Dien über 1,2-Addition (im Falle von Butadien – im Falle von Isopren wäre es eine 3,4-Addition) polymerisiert wird. Obwohl eine reine „Vinyl"-Gruppe nur im Falle der 1,2-Additionspolymerisation von 1,3-Butadien gebildet wird, werden die Wirkungen der 3,4-Additionspolymerisation von Isopren (und eine ähnliche Addition für andere konjugierte Diene) auf die letztendlichen Eigenschaften des Blockcopolymers ähnlich sein. Der Begriff „Vinyl" bezieht sich auf das Vorhandensein einer an der Polymerkette hängenden Vinylgruppe. Bei der Bezugnahme auf die Verwendung von Butadien als konjugiertes Dien ist bevorzugt, dass ungefähr 20 bis ungefähr 80 Molprozent der kondensierten Butadieneinheiten im Copolymerblock eine 1,2-Vinylkonfiguration, entsprechend der Bestimmung durch Proton-NMR-Analyse, aufweisen. Für selektiv hydrierte Blockcopolymere sollten vorzugsweise ungefähr 30 bis ungefähr 70 Molprozent der kondensierten Butadieneinheiten 1,2-Konfiguration aufweisen. Für ungesättigte Blockcopolymere sollten vorzugsweise ungefähr 20 bis ungefähr 40 Molprozent der kondensierten Buta dieneinheiten 1,2-Vinylkonfiguration aufweisen. Dies wird durch Variieren der relativen Menge des Verteilungsmittels wirksam kontrolliert.
  • Das als Polymerisationsvehikel verwendete Lösungsmittel kann jeder Kohlenwasserstoff sein, der nicht mit dem lebenden anionischen Kettenende des sich bildenden Polymers reagiert, der einfach in kommerziellen Polymerisationsanlagen gehandhabt werden kann und die geeigneten Löslichkeitscharakteristika für das Polymerprodukt bietet. Zum Beispiel bilden nicht polare aliphatische Kohlenwasserstoffe, denen im Allgemeinen ionisierbare Wasserstoffatome fehlen, besonders geeignete Lösungsmittel. Häufig werden cyclische Alkane, wie zum Beispiel Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan und Cyclooctan verwendet.
  • Ausgangsmaterialien zur Herstellung der neuen Copolymere mit kontrollierter Verteilung der vorliegenden Erfindung umfassen die Anfangsmonomere. Das Alkenylaren kann aus Styrol, alpha-Methylstyrol, para-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin und para-Butylstyrol oder Mischungen davon ausgewählt werden. Von diesen ist Styrol besonders bevorzugt und es ist von einer Vielzahl von Herstellern kommerziell erhältlich und relativ kostengünstig. Die konjugierten Diene zur Verwendung hierin sind 1,3-Butadien und substituierte Butadiene, wie zum Beispiel Isopren, Piperylen, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien und 1-Phenyl-1,3-butadien oder Mischungen davon. Von diesen ist 1,3-Butadien besonders bevorzugt. Wie hier verwendet wird bezieht sich „Butadien" spezifisch auf „1,3-Butadien".
  • Andere wichtige Ausgangsmaterialien für anionische Copolymerisationen umfassen einen oder mehrere Polymerisationsinitiatoren. In der vorliegenden Erfindung umfassen solche zum Beispiel Alkyllithiumverbindungen und andere Organolithiumverbindungen, wie zum Beispiel s-Butyllithium, n-Butyllithium, t-Butyllithium, Amyllithium und dergleichen, einschließlich von Di-Initiatoren, wie zum Beispiel das Di-sec-butyllithiumaddukt von m-Diisopropenylbenzol. Von den verschiedenen Polymerisationsinitiatoren ist s-Butyllithium bevorzugt.
  • Die Polymerisationsbedingungen zur Herstellung der neuen Copolymere der vorliegenden Erfindung sind typischerweise zu denjenigen ähnlich, die allgemein für anionische Polymerisationen verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung wird die Polymerisation vorzugsweise bei einer Temperatur von –30 bis 150°C, bevorzugter von +10 bis +100°C und im Hinblick auf industrielle Einschränkungen besonderes bevorzugt von 30 bis 90°C ausgeführt. Sie wird unter inerter Atmosphäre, vorzugsweise Stickstoff ausgeführt, und sie kann ebenfalls unter Druck innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 bar ausgeführt werden. Diese Copolymerisation erfordert im Allgemeinen weniger als ungefähr 12 Stunden und kann in ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 5 Stunden in Abhängigkeit von der Temperatur, der Konzentration der Monomerbestandteile, des Molekülgewichts des Polymers und der Menge des verwendeten Verteilungsmittels ausgeführt werden.
  • Tatsächlich wird der Bestandteil (b) mit dem Blockcopolymerbestandteil (a) gemischt, um Klebrigkeit bereitzustellen. Beispiele hydrierter Kohlenwasserstoffharze zur Erhöhung der Klebrigkeit, die in den Klebstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet verwendet werden können, sind hydrierte Harzester und insbesondere der Glycerolester von hydriertem Terpentinharz oder Pentaerythritolester von hydriertem Terpentinharz (zum Beispiel FORALTM 85E, FORALYNETM 85E oder FO-RALTM 105) oder hydrierte Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel REGALITETM R Harze oder ARKON M Harze oder die ESCOREZTM 5000 Reihe oder STABILITETM Harze). Vorzugsweise wird ein Diglycerolester von hochhydriertem Harz (FORALTM 85E) als Bestandteil (b) verwendet und vorzugsweise in einer Menge von 70 bis 100 phr.
  • Als Harz, das mit den harzigen endständigen Blockteilen des Blockcopolymers (Bestandteil c) kompatibel ist, kann ein aromatisches Kohlenwasserstoffharz verwendet werden. Verwendbare Harze umfassen Cumaron-Indenharze, Poly(alphamethylstyrol)harze, Polystyrolharze oder Vinyltoluol-(alphamethylstyrol)-Copolymere. Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffharze, die in der Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind Harze der AMOCO 18 Reihe, Harze der KRISTALEXTM Reihe (zum Beispiel KRISTALEXTM F100 oder 3115), die sich aus alpha-Methylstyrol (EASTMAN) zusammensetzen, Harze der PICCOTEXTM Reihe, die sich aus alpha-Methylstyrol und Vinyltoluol (EASTMAN) zusammensetzen, Harze der NEVCHEMTM (NEVILLE) und PICCOTM 6000 (EASTMAN) Reihe, die sich aus aromatischen Kohlenwasserstoffen zusammensetzen, Harze der CUMARTM Reihe, zum Beispiel CUMARTM LX509 (NEVILLE), die sich aus Cumaron-Indenharzen zusammensetzen, HERCURESTM A101 Harz (von aromatischem Petroleum abgeleitetes aromatisches Harz) (EASTMAN). Als bevorzugter Harzbestandteil (c) werden das HERCURESTM A101 Harz oder KRISTALEXTM F100 Harz verwendet.
  • Als optionaler Bestandteil (d) können Homopolymere von Propylen oder ein oder mehrere kristalline Copolymere von Propylen verwendet werden, die 50 Gew.-% oder mehr Propylen enthalten (zum Beispiel ADFLEXTM Copolymere, das heißt Copolymere, die aus Propylen und einem weiteren Olefin durch das CATALLOYTM Verfahren hergestellt sind), oder Mischungen der hier vorstehend erwähnten (Co)polymere, die vorzugsweise mit Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid säuregepropft worden sind. In bevorzugten lösungsmittelfreien Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen ist das Propylen(co)polymer vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Blockcopolymer enthalten. Bevorzugte Propylencopolymere sind QESTRONTM KA 802A, PP QESTRONTM 805A, die Maleinsäureanhydrid-gepropfte heterophasische PP Copolymere von BASELL sind.
  • Als Bestandteil (e) können Stabilisatoren verwendet werden, die zum Beispiel aus dem US Pat Nr. 4,835,200 bekannt sind. Insbesondere können ein phenolisches Antioxidans (IRGANOXTM), Benzotriazol-Ultraviolettinhibitor (TINUVINTM P) und ein sterisch gehinderter Amin-Ultraviolettinihibitor (TINUVINTM 770) zur Stabilisierung der Formulierung gegen Abbau verwendet werden. Besonders bevorzugt sind sterisch gehinderte Phenole und bevorzugter weniger flüchtige sterisch gehinderte Phenole, wie zum Beispiel Tetrakis[methylen-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat]methan (IRGANOXTM 1010 Antioxidans) oder 2(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy)-4,6-bis(N-octylthio)-1,3,3-triazin (IRGANOXTM 565 Antioxidans). Von TINUVINTM P und IRGA-NOXTM 1010 ist bekannt, dass sie eine synergetische Wirkung in der Polymerstabilisierung zeigen.
  • Es ist klar, dass die lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung für eine ausgezeichnete Verklebung sorgt, wenn sie bei 150 bis 230°C aufgetragen wird. Die Verklebung wird vorzugsweise bei einer Auftragungstemperatur zwischen 170 und 200°C bereitgestellt. Überdies zeigen die Verbundstoffe aus polarem Leder – nicht polarem synthetischem Material kein Reißen nach wiederholtem Biegen im Gegensatz zu den Verbundstoffen, die unter Verwendung von früheren Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen hergestellt worden waren. Daher wurde festgestellt, dass die Klebstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine attraktive Biegeausdauer oder Beständigkeit gegen Biegen von Schuhwerk bereitstellen.
  • Es ist klar, dass ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung der hier vorstehend spezifizierten lösungsmittelfreien Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen zur Verklebung einer polaren Lederschicht auf ein nicht polares Substrat gebildet wird. Insbesondere betrifft die Verwendung die Verklebung von Schuhbestandteilen und Bestandteilen ande rer geformter Lederartikel, wie zum Beispiel Lederkoffer, Sportartikel und Modeartikel, die aus einem Lederbestandteil und einem synthetischen polymeren nicht polaren Bestandteil gebildet sind. Insbesondere bezieht sich die Verwendung auf die Verklebung von Schuhobermaterialien und Sohlen. In einer bevorzugteren Verwendung sind die Schuhobermaterialien aus Leder hergestellt und die Schuhsohlen sind aus einem nicht polaren polymeren Material hergestellt.
  • Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Verklebung einer polaren Lederschicht auf eine nicht polare synthetische Polymerschicht und bevorzugter Schuhbestandteile, durch die Verwendung der hier vorstehend spezifizierten Klebstoffzusammensetzungen der Erfindung. Ein derartiges Verfahren kann und ist vorzugsweise automatisiert.
  • Es ist klar, dass ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung durch die zusammengesetzten geformten Artikel gebildet wird, wie zum Beispiel Schuhe, Handtaschen, Koffer, die sich aus einem polaren Lederbestandteil und einem nicht polaren synthetischen Bestandteil herleiten lassen, die mit einer hier vorstehend definierten Klebstoffzusammensetzung aufeinander geklebt worden sind.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne jedoch den Rahmen auf diese spezifischen Ausführungsformen zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Verschiedene Copolymere mit kontrollierter Verteilung der vorliegenden Erfindung wurden gemäß dem hier beanspruchten Verfahren hergestellt. Alle Polymere waren selektiv hydrierte ABA-Blockcopolymere, wobei die A-Blöcke Polystyrolblöcke waren und der B-Block vor der Hydrierung ein Styrol/Butadien- Blockcopolymer mit kontrollierter Verteilung war, das endständige Regionen aufwies, die reich an Butadieneinheiten waren, und eine Zentralregion, die reich an Styroleinheiten war. Die Polymere wurden unter Standardbedingungen so hydriert, dass mehr als 95% der Diendoppelbindungen im B-Block reduziert worden sind.
  • Das folgende beschreibt das allgemeine Verfahren, das zur wirksamen Kontrolle der Verteilung der Comonomere bei der anionischen Copolymerisation von 1,3-Butadien (Bd) und Styrol (S) in Gegenwart von Diethylether (DEE) verwendet wurde. Eine Anzahl von Triblockcopolymeren wurde schrittweise in Cyclohexan synthetisiert. DEE wurde zur Kontrolle der Verteilung der Copolymerisation von Styrol und Butadien in dem Gummimittelblock verwendet. Während des Copolymerisationsschitts wurde mit fortschreitender Reaktion eine Anzahl von Proben gesammelt, um eine 1H-NMR-Charakterisierung des Grades der Comonomerverteilung zu ermöglichen.
  • Für den Schritt I wurde eine geeignete Menge an Cyclohexan mit Polymerisationsqualität in einen gut gemischten 227 Liter Edelstahlreaktorbehälter bei 30°C gefüllt. Der Druck in dem Reaktorbehälter wurde mit Stickstoffgas kontrolliert. Das Styrolmonomer wurde bei 30°C in den Reaktor gefüllt. Sec-Butyllithium (12 Gew.-%) wurde in Inkrementen von 10 ml in den Reaktor gegeben, um die Cyclohexan und Styrolmonomermischung zu titrieren. Der Titrationsendpunkt wurde mit einem Online-Kolorimeter bestimmt. Nach der Titration wurde dann das sec-Butyllithium in den Reaktor gegeben, um die anionische Polymerisation der lebenden Polystyrolblöcke zu initiieren. Man ließ die Temperatur auf 55°C ansteigen und die Reaktion wurde bis zu einer Umsetzung des Styrols von 99% durchgeführt. Dies vollendete den ersten Styrolblock dieses Blockcopolymers,(S)-.
  • Für den Schritt II wurde eine geeignete Menge an Cyclohexan von Polymerisationsqualität in einen gut gemischten 492 Liter Edelstahlreaktorbehälter bei 30°C gefüllt. Zuerst wurde das gesamte Styrolmonomer, das in der Reaktion von Schritt II erforderlich ist, in den Reaktor gefüllt. Zweitens wurde eine Hälfte des Butadienmonomers, das in der Reaktion von Schritt II erforderlich ist, in den Reaktor gefüllt. Drittens wurde eine geeignete Menge an Diethylether in den Reaktor gefüllt. Viertens wurde sec-Butyllithium (12 Gew.-%) in Inkrementen von 10 ml in den Reaktor gegeben, um die Cyclohexan, Styrolmonomer, Butadienmonomer und Diethylethermischung zu titrieren. Der Titrationsendpunkt wurde mit einem Online-Kolorimeter bestimmt. Nach der Titration der Reaktanden von Schritt II wurden die lebenden Polystyrolketten über Stickstoffdruck von dem Reaktorbehälter von Schritt I in den Reaktorbehälter von Schritt II überführt, um die Copolymerisationsreaktion von Schritt II von Styrol und Butadien bei 30°C zu initiieren. Zehn Minuten nach der Initiierung der Copolymerisation wurde die übrige Hälfte des Butadienmonomers in den Reaktor von Schritt II mit einer Rate zudosiert, die die Gesamtpolymerisationsrate nahezu konstant hielt. Man ließ die Temperatur auf 55°C ansteigen und die Reaktion wurde bis zu einer Umsetzung von 99,9% bezogen auf die Butadienkinetik ausgeführt. Dies vervollständigte die Addition eines Styrol-Butadien randomisierten Mittelblocks an den Polystyrolblock von Schritt I. Die Polymerstruktur ist an diesem Punkt (S)-(S/Bd)-.
  • Für Schritt III wurde zur Umsetzung mit den lebenden (S)(S/Bd)-Polymerketten mehr Styrolmonomer bei 55°C in den Reaktorbehälter von Schritt II gefüllt. Die Schritt III Reaktion wurde bei nahezu isothermischen Bedingungen bis zu einer Umsetzung des Styrols von 99,9% beibehalten. Die lebenden Polymerketten wurden durch Zugabe einer geeigneten Menge (ungefähr 10% molarer Überschuss) von Methanol hoher Qualität zu der letztendlichen Reaktorlösung abgebrochen. Die endgültige Poly merstruktur war (S)-(S/Bd)-(S). Alle Polymere wurden dann selektiv zur Erzeugung linearer ABA-Blockcopolymere hydriert, wobei die A-Blöcke Polystyrolblöcke waren und der B-Block vor Hydrierung ein Styrol-Butadienblock mit kontrollierter Verteilung war, der endständige Regionen aufwies, die reich an Butadieneinheiten waren, und eine Zentralregion, die reich an Styroleinheiten war. Die verschiedenen Polymere sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt. Das Schritt I MW ist das Molekülgewicht des ersten A-Blocks, Schritt II MW ist das Molekülgewicht der AB-Blöcke und das Schritt III MW ist das Molekülgewicht der ABA-Blöcke. Die Polymere wurden so hydriert, dass mehr als ungefähr 95% der Diendoppelbindungen reduziert worden sind.
  • Diese Art von Experiment wurde mehrere Male über einen Bereich variierender Styrol-Butadien-Mittelblockzusammensetzungen ausgeführt. Das Folgende beschreibt das zur Charakterisierung des Polymermittelblocks oder „B"-Blocks verwendete Verfahren. Es liegt in der Natur der Polymerisation, dass der Polymermittelblock nach einem Anfangsstyrolblock gebildet wird. Da der Polymermittelblock, der in Schritt II gebildet wurde, nicht isoliert analysiert werden kann, muss er in Kombination mit dem Styrolblock von Schritt I analysiert werden und der Beitrag des Styrolblocks von Schritt I muss von der Summe subtrahiert werden, um die Parameter zu bestimmen, die den Polymermittelblock charakterisieren. Vier experimentelle Größen werden zur Berechnung des prozentualen Styrolgehalts in dem Polymermittelblock (Mid PSC) und des prozentualen Anteils an blöckigem Styrol in dem Polymermittelblock (Mid Blocky) verwendet. (Beachte: %BD12 für den Mittelblock wird direkt gemessen, ohne dass ein BD-Beitrag aus dem Styrolblock von Schritt I zu korrigieren ist).
  • Die Gesamtstyrolmasse in Schritt II ist gegeben durch:
    33,4 Gew.-% von 86,8 k = 29,0 k Styrol in Schritt II
  • Die Styrolmasse des Mittelblocks wird durch Subtraktion der Schritt I Styrolmasse von dem Styrol in Schritt II festgestellt:
    29,0 k – 9,0 k = 20,0 k Styrol im Mittelblock
  • Die Masse des Mittelblocks ist durch Subtraktion des Schritt I MW von dem Schritt II MW gegeben:
    86,8 k – 9,0 k = 77,8 k Masse falls Mittelblock
  • Der „Mid PSC" ist der prozentuale Anteil von Mittelblockstyrol in Bezug auf die Mittelblockmasse:
    100·20,0 k Mittelblockstyrol/77,8 k Mittelblockmasse = 25,7 Gew.-%.
  • Das blöckige Styrol% und die Schritt II Styrolmasse ergeben die Masse des blöckigen Styrols:
    33% von 29,0 k = 9,6 k Schritt II blöckiges Styrol
  • Der Schritt I Styrolblock wird von der Masse des Schritt II blöckigen Styrols subtrahiert, um die Masse von blöckigem Styrol im Mittelblock zu ergeben:
    9,6 k Schritt II blöckiges Styrol – 9,0 k Schritt I Styrolblock = 0,6 k
  • Das „Mid Blocky" ist der prozentuale Anteil an blöckigem Styrol im Mittelblock bezogen auf das Styrol im Mittelblock:
    100·0,6 k Mittelblock blöckiges Styrol/20,0 k Mittelblockstyrol = 3 Tabelle 1. Polymere mit kontrollierter Verteilung
    Figure 00190001
    wobei „MW (k)" = Molekülgewicht in Tausend und „PSC (%)" = Gew.-% Styrol im endgültigen Polymer. „Styrolblöckigkeit" gilt nur für den B-Block.
  • Beispiel 2 (hypothetische Herstellung eines Heißschmelzklebstoffs)
  • Eine typische erfindungsgemäße lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung umfasst 125 Gewichtsteile des CD-Polymers, 100 Gewichtsteile eines Harzes zur Erhöhung der Klebrigkeit (zum Beispiel Foralyne 85E), 50 Gewichtsteile eines Harzes (zum Beispiel Hercules A101) und 3 Gewichtsteile eines Antioxidans (zum Beispiel Irganox 1010). Typische Zusammensetzungen können weiterhin Polypropylen umfassen.
  • Die lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung kann unter Verwendung eines MARISTM 30VI, corotierenden Doppelschneckenextruders hergestellt werden. Die gravimetrischen Zufuhrkanäle davon, einer für das Polymer und zwei für das Harz, können mit einem Vibrationsboden ausgestattet sein. Das Verarbeiten der heißen Schmelzen beginnt mit dem Vormischen des Polymers, des Polypropylens, sofern vorhanden, und des Antioxidans. Dann kann die Vormischung über die erste Zufuhröffnung in den Extruder gegeben werden. An der zweiten und drit ten Zufuhröffnung kann ein Teil der Harze (1/3 bis ½ der gesamten Harzmenge) zugegeben werden.
  • Der Strang der heißen Schmelze kann auf einem GALATM Granulator mit einer Düsenplattentemperatur von 130°C und bei einer Geschwindigkeit von 1500 Upm und unter Wasserkühlung geschnitten werden.
  • Eine heiße Heißschmelzklebstoffzusammensetzung, die gemäß den vorstehenden Anweisungen hergestellt wurde, kann gemäß allgemeiner Praxis, wie sie von Schuhproduzenten verwendet wird, getestet werden. Zum Beispiel kann die Verklebung von Sohle/Obermaterial mittels ROSSFLEX Teststäben (75 × 25 × 7 mm) getestet werden, die auf einer 200 kW BATTENFELDTM BA 200/50 CD Formmaschine spritzgegossen und nachfolgend zur Verwendung in dem Labortest für den Aufbau in zwei Teile geschnitten werden können. Es können vorher buffierte Lederriemen von ähnlicher Größe verwendet werden.
  • Eine Heißschmelzausgabevorrichtung, die mit einer 2 mm dicken schlitzförmigen Düse (10 mm breit) ausgestattet ist, kann zur manuellen Auftragung einer Heißschmelzschicht auf nicht grundierte Teststäbe verwendet werden. Geeignete Heißschmelzauftragungstemperaturen variieren von 260°C bis 200°C. Die Klebstoffauftragung und der Verklebungsprozess (einschließlich der Positionierung des Teststabes auf dem Lederriemen und der Zeit bis zur Ausübung des vollen Druckes) sollten so kurz wie möglich gehalten werden, um ein Abkühlen der heißen Schmelze zu verhindern, und daher sollte die Heißschmelzviskosität so gering wie möglich gehalten werden.
  • Nach der Auftragung der heißen Schmelze können die Teststäbe und Lederriemen sofort während 15 Sekunden mit 12 kg/cm2 gepresst werden. Zur guten Fixierung der Verklebungen kann es notwendig sein, Druck auf den Testaufbau auszuüben, bis die Verklebung eine ausreichende Festigkeit aufgebaut hat, um eine Trennung nach dem Entfernen von der Presse zu vermeiden.
  • Ein T-Abschälungstest kann gemäß dem SATRA AM1 180°C T-Abschälungstest nach kurzem Lagern der zu testenden Proben während mindestens 24 Stunden in einer kontrollierten Standardumgebung bei 21°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% ausgeführt werden. Die Abschälungstests können unter Verwendung des ZWICKTM Zugfestigkeitstestgerätes und mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/sek ausgeführt werden, bis eine Länge der Verklebung von 30 mm abgeschält ist.
  • Beispiel 3 (erläuterndes Beispiel)
  • Sondierungsexperimente wurden mit den CD-Polymeren #25 und #27 (Tabelle 1) gemäß den Anweisungen von Beispiel 2 durchgeführt. Die Heißschmelzklebstoffe wurden mit dem Klebstoff der parallel anhängigen Anmeldung EP02016728.4 verglichen, auch wenn das Blockcopolymer der Vergleichszusammensetzung ein geringeres Molekülgewicht aufweist und mit Maleinsäureanhydrid gepfropft worden ist.
  • Es wurden Haftfestigkeitswerte für die erfindungsgemäße Zusammensetzung festgestellt, die die industrielle Anforderung von 5 N/mm übertreffen und die höher sind als diejenigen, die unter Verwendung der Vergleichszusammensetzung erhalten wurden (6, 8 N/mm für #25 und 8, 2 N/mm für #27 gegenüber 4, 3 N/mm bei Auftragung auf einem nicht grundierten Sohlen-Standardsubstrat (basierend auf nicht hydriertem SBC) bei 230°C). Bei Auftragung bei 200°C erreicht die auf #27 basierende Zusammensetzung immer noch eine Abschälungsbelastung von 5,9 N/mm gegenüber 2,0 N/mm für das Vergleichsbeispiel. Tatsächlich wurde sogar eine Abschälungsbelastung von 5,9 erreicht, wenn die #27 umfassende Zusammensetzung bei 190°C (auf einem nicht grun dierten Sohlensubstrat, basierend auf einem hydrierten SBC) aufgetragen wurde.
  • Beispiel 4 (erläuterndes Beispiel)
  • Sondierungsexperimente wurden ebenfalls mit dem CD-Polymer #27 gemäß den Anweisungen von Beispiel 2 in einer Zusammensetzung durchgeführt, die 100 Teile Polymer und 12,5 Teile eines Polypropylens (Questron KA 805A) umfasste. Wieder wurde der Heißschmelzklebstoff mit dem Klebstoff der parallel anhängigen Anmeldung EP02016728.4 verglichen.
  • Bei Auftragung auf einem nicht grundierten Sohlensubstrat, das auf hydriertem SBC basierte, wurde mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine ausgezeichnete Abschälungsbelastung sogar bei geringen Auftragungstemperaturen erreicht: 5,0 N/mm @ 190°C (gegenüber 3,2 N/mm für das Vergleichsbeispiel); 5,7 N/mm @ 200°C (gegenüber 3,8 N/mm) und 8,7 N/mm @ 230°C (gegenüber 4,4 N/mm). Ähnliche Ergebnisse wurden bei einer Auftragung auf einem nicht grundierten Sohlensubstrat, das auf einem nicht hydrierten SBC basierte, erhalten.

Claims (14)

  1. Lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung geeignet für die Verklebung einer polaren Lederschicht auf ein nicht polares Substrat, umfassend: a) ein Blockcopolymer, das wenigstens einen A-Block und wenigstens einen B-Block aufweist, worin: i) jeder A-Block ein Monoalkenylarenpolymer-Block ist und jeder B- Block ein Copolymer-Block mit kontrollierter Verteilung von we- nigstens einem konjugierten Dien und wenigstens einem Monoalkenylaren; ii) jeder A-Block ein Durchschnittsmolekulargewicht zwischen ungefähr 3.000 und ungefähr 60.000 aufweist und jeder B-Block ein Durchschnittsmolekulargewicht zwischen ungefähr 30.000 und ungefähr 300.000 aufweist; iii) jeder B-Block endständige Regionen umfasst, die zum A-Block benachbart sind, die mehr als die durchschnittliche Menge konjugierter Dieneinheiten aufweisen und ein oder mehrere Regionen, die nicht zu den A-Blöcken benachbart sind, die mehr als die Durchschnittsmenge von Monoalkenylareneinheiten aufweisen; iv) die Gesamtmenge an Monoalkenylaren im Blockcopolymer ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-% beträgt; v) der Gewichtsprozentanteil des Monoalkenylarens in jedem B-Block zwischen ungefähr 10% und ungefähr 75% ist; b) ein hydriertes Kohlenwasserstoffharz zur Erhöhung der Klebrigkeit mit einem Erweichungspunkt von weniger als 140°C, vorzugsweise von weniger als 100°C und am meisten bevorzugt von weniger als 90°C, in einem Gewichtsverhältnis von 30 bis 150 Gewichtsteilen des Harzes zur Erhöhung der Klebrigkeit auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers, und vorzugsweise von 50 bis 120 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers; c) ein Harz, das mit dem Monoalkenylarenblöcken kompatibel ist und einen Erweichungspunkt von weniger als 140°C aufweist und vorzugsweise niedriger als 110°C in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 80 Gewichtsteile und vorzugsweise von 20 bis 60 Gewichtsteile Harz auf 100 Gewichtsteile Blockcopolymer; d) gegebenenfalls ein funktionalisiertes Po-ly(alkylen)harz zur Verbesserung des Schmelzflusses, in einem Gewichtsverhältnis von 0 bis 30 Gewichtsteile und vorzugsweise von 5 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Blockcopolymer und e) Stabilisatoren und/oder weitere Zusatzmittel in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 1 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers.
  2. Lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Monoalkenylaren im Blockcopolymer (a) Styrol ist und das konjugierte Dien Isopren, Butadien oder eine Mischung davon.
  3. Lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das konjugierte Dien im Blockcopolymer (a) Butadien ist und worin 20 bis 80 mol% der kondensierten Butadieneinheiten in Block B eine 1,2-Konfiguration aufweisen.
  4. Lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin im Blockcopolymer (a) der Styrolblöckigkeitsindex des Blocks B weniger als 40% beträgt und wobei der Styrolblockindex das Verhältnis der Styroleinheiten im Block B ist, die zwei Styrolnachbarmoleküle auf der Polymerkette aufweisen.
  5. Lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Blockcopolymer (a) die allgemeine Konfiguration A-B, A-B-A, (A-B)n, (A-B)n-A, (A-B-A)nX oder (A-B)nX aufweist, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist, vorzugsweise von 2 bis 6, X ist ein Rest eines Kopplungsmittels, und worin A und B die vorstehend definierte Bedeutung haben.
  6. Lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Blockcopolymer (a) ein Young-Modul unterhalb 25% Dehnung von weniger als 2.800 psi (20 MPa) aufweist und einen Gummi-Modul oder eine Gummineigung zwischen 100 und 300 Dehnung von mehr als 70 psi (0,5 MPa) aufweist.
  7. Lösungsmittelfreie Heißschmelzklebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Bestandteil (b) hydrierten Harzsäureester und vorzugsweise Diglycolester oder Pentaerythritolester hydrierten Harzes oder hydrierte Kohlenwasserstoffharze umfasst und in einem Gewichtsverhältnis von 50 bis 120 Teile Harz auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers vorhanden ist.
  8. Lösungsmittelfreie Heißschmelzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin Bestandteil (c) ein aromatisches Kohlenwasserstoffharz umfasst.
  9. Lösungsmittelfreie Heißschmelzzusammensetzung nach Anspruch 7, worin Bestandteil (c) wenigstens eines aus Cumaron-Inden-Harzen, Poly(alpha-methyl-styrol)harzen, Polystyrolharzen und Vinyltoluol-(alpha-methylstyrol)copolymere umfasst.
  10. Verwendung der lösungsmittelfreien Heißschmelzklebstoffzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 zur Verklebung einer polaren Lederschicht auf einem unpolaren Substrat.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Verklebung polarer Lederschuhoberteile auf Sohlen aus unpolarem Polymermaterial.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Verklebung polarer Lederschuhoberteile auf Schuhsohlen oder Mittelsohlen, die hergestellt sind aus Vinylaren/konjugierten Dien Block-Copolymeren, hydriertem Vinylaren/konjugierten Dien Block-Copolymeren, Vinylaren/konjugierten Dien Zufallscopolymeren, natürlichen Gummis, Poly(vinylaren), Polyolefin, EVA Copolymer und/oder Mischungen davon, gegebenenfalls in Mischungen mit Ölen oder anderen Zusatzmitteln.
  13. Lederartikel, bestehend aus einem polaren Lederbestandteil und einem unpolaren Substrat, die durch die lösungsmittelfreien Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aneinander verklebt sind.
  14. Verfahren zum Verkleben einer polaren Lederschicht auf ein unpolares Substrat unter Verwendung der lösungsmittelfreien Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE2003606493 2002-02-07 2003-02-07 Lösungsmittelfreie heissschmelzklebstoffzusammensetzung, die blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung enthält Expired - Lifetime DE60306493T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35521002P 2002-02-07 2002-02-07
US355210P 2002-02-07
US10/209,285 US20030181584A1 (en) 2002-02-07 2002-07-31 Elastomeric articles prepared from controlled distribution block copolymers
PCT/NL2003/000098 WO2003066769A1 (en) 2002-02-07 2003-02-07 Solvent-free, hot melt adhesive composition comprising a controlled distribution block copolymer
US209285 2008-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306493D1 DE60306493D1 (de) 2006-08-10
DE60306493T2 true DE60306493T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=27737076

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003606493 Expired - Lifetime DE60306493T2 (de) 2002-02-07 2003-02-07 Lösungsmittelfreie heissschmelzklebstoffzusammensetzung, die blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung enthält
DE2003616262 Expired - Lifetime DE60316262T2 (de) 2002-02-07 2003-02-07 Gegenstände aus blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung
DE60330119T Expired - Lifetime DE60330119D1 (de) 2002-02-07 2003-02-07 Gegenstände aus hydrierten blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003616262 Expired - Lifetime DE60316262T2 (de) 2002-02-07 2003-02-07 Gegenstände aus blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung
DE60330119T Expired - Lifetime DE60330119D1 (de) 2002-02-07 2003-02-07 Gegenstände aus hydrierten blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US20030181584A1 (de)
EP (3) EP1474495B1 (de)
CN (3) CN1643058B (de)
AT (2) ATE331775T1 (de)
AU (3) AU2003208667A1 (de)
DE (3) DE60306493T2 (de)
TW (3) TWI300791B (de)
WO (3) WO2003066697A1 (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226484B2 (en) * 1994-04-19 2007-06-05 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gels and articles for every uses
US7169848B2 (en) 2002-02-07 2007-01-30 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymers and method for making same
US20030181584A1 (en) * 2002-02-07 2003-09-25 Kraton Polymers U.S. Llc Elastomeric articles prepared from controlled distribution block copolymers
US20040138371A1 (en) * 2002-02-07 2004-07-15 St. Clair David John Gels from controlled distribution block copolymers
DE60333911D1 (de) * 2002-04-25 2010-10-07 Asahi Kasei Chemicals Corp Blockcopolymer und zusammensetzung davon
BR0311537B1 (pt) 2002-06-04 2013-09-17 processo para a obtenção de uma composição de copolímero em bloco, e, composição de copolímero em bloco
US7001956B2 (en) * 2002-06-04 2006-02-21 Kraton Polymers U.S. Llc Articles prepared from hydrogenated block copolymers
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
CA2492839C (en) 2002-08-12 2011-02-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
US6846571B1 (en) * 2002-10-03 2005-01-25 Raj K. Agrawal Polymer blend for automotive flooring applications
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
US7265180B2 (en) 2003-10-01 2007-09-04 Lanxess Corporation Thermoplastic molding composition having high clarity
US8835015B2 (en) * 2003-12-19 2014-09-16 Toray Plastics (America), Inc. High oxygen transmission biaxially oriented film with improved tensile properties
US7193014B2 (en) * 2004-02-20 2007-03-20 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Binary and ternary blends comprising monovinylarene/conjugated diene block copolymers and monovinylarene/alkyl (meth)acrylate copolymers
CN100569849C (zh) 2004-03-03 2009-12-16 克拉通聚合物研究有限公司 包含具有高流动性的嵌段共聚物的弹性体双组分纤维
US7799854B2 (en) 2004-04-01 2010-09-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant thermoplastic composition and articles comprising the same
US7582692B2 (en) * 2004-04-01 2009-09-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant thermoplastic composition and articles comprising the same
US7417083B2 (en) 2004-04-01 2008-08-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant composition
US7348076B2 (en) 2004-04-08 2008-03-25 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Single crystals and methods for fabricating same
EP1761602B1 (de) * 2004-06-22 2012-06-27 Trimurti Holding Corporation Elastomere blockcopolymere auf basis von monoalkenylarenen und konjugierten dienen
US20060131053A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Hiroshi Kubo Flame retardant electrical wire
US7741564B2 (en) * 2004-12-17 2010-06-22 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Electrical wire and method of making an electrical wire
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
US20060135695A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Hua Guo Flexible poly(arylene ether) composition and articles thereof
US7220917B2 (en) 2004-12-17 2007-05-22 General Electric Company Electrical wire and method of making an electrical wire
US7332677B2 (en) * 2004-12-17 2008-02-19 General Electric Company Multiconductor cable assemblies and methods of making multiconductor cable assemblies
US7772322B2 (en) * 2005-02-17 2010-08-10 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(arylene ether) composition and articles
US20060205904A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 St Clair David J Oil gels of controlled distribution block copolymers and ester oils
WO2006098980A2 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Kraton Polymers Research B.V. Oil gels of controlled distribution block copolymers and ester oils
EP1707596A1 (de) * 2005-03-14 2006-10-04 Kraton Polymers Research B.V. Hydrierte Blockcopolymerzusammensetzung für Formmasse auf Thermoplasten
TW200708529A (en) 2005-04-07 2007-03-01 Asahi Kasei Chemicals Corp Hydrogenation product of block copolymer or sheet or film of the same
MX2007015590A (es) * 2005-06-20 2008-02-21 Pliant Corp Peliculas elastomericas de capas multiples de bajo costo que tienen una serie baja permanente.
CN101218296B (zh) 2005-07-15 2010-12-08 埃克森美孚化学专利公司 弹性体组合物
TWI326691B (en) * 2005-07-22 2010-07-01 Kraton Polymers Res Bv Sulfonated block copolymers, method for making same, and various uses for such block copolymers
US20070055015A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Kraton Polymers U.S. Llc Elastomeric fibers comprising controlled distribution block copolymers
US20070066753A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Ehrlich Martin L Highly processible compounds of high MW conventional block copolymers and controlled distribution block copolymers
EP1772490A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-11 Basf Aktiengesellschaft Formteile auf Basis von Styrolpolymeren und anorganischen Füllstoffen
US20070078194A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 St Clair David J Flexographic printing plate and flexographic printing plate precursor composition for preparing same
US20070078205A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 St Clair David J Hot melt adhesive composition having improved stability
US20070078206A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Clair David J S Sound damping composition
US20070105987A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Latexfalt B.V. Binder composition comprising a low viscosity naphthenic oil for coloured hot-mix asphalt applications
US8062747B2 (en) 2005-12-30 2011-11-22 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant flexible thermoplastic composition, method of making, and articles thereof
US7582702B2 (en) 2006-03-24 2009-09-01 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymer compositons
US7592390B2 (en) 2006-03-24 2009-09-22 Kraton Polymers U.S. Llc Hydrogenated block copolymer compositions
US7858693B2 (en) * 2006-03-24 2010-12-28 Kratonpolymers U.S. Llc Unhydrogenated block copolymer compositions
US7585916B2 (en) * 2006-03-24 2009-09-08 Kraton Polymers Us Llc Block copolymer compositions
US20070270546A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-22 Kraton Polymers U.S. Llc Polymeric compositions and films formed therefrom
JP5164364B2 (ja) * 2006-05-12 2013-03-21 株式会社ブリヂストン 流体輸送用チューブ
US8846802B2 (en) * 2006-06-06 2014-09-30 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic elastomer composition, method of making and articles thereof
US7718721B2 (en) * 2006-11-13 2010-05-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(arylene ether)/polyolefin composition, method, and article
US20080113138A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 William Eugene Pecak Poly(arylene ether)/polyolefin composition, method, and article
US8268956B2 (en) 2006-12-08 2012-09-18 Ems-Chemie Ag Transparent mold made of a polyamide molding material
US20080193755A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Olivier Guise Extrusion die, methods of coating a wire core, and a coated wire by the extrusion die and methods
JP5142406B2 (ja) 2007-02-20 2013-02-13 旭化成ケミカルズ株式会社 衝撃吸収体組成物
DE102007027156A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Kraiburg Tpe Gmbh & Co. Kg Transparente, thermoplastisch verarbeitbare, elastomere Polymerzusammensetzung mit UV-Stabilität und guten Haftungseigenschaften
US20090030141A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Kim Gene Balfour Poly(arylene ether) composition, method, and article
JP5043947B2 (ja) * 2007-09-07 2012-10-10 株式会社クラレ チューブ及びそれを用いた医療用具
US8349963B2 (en) * 2007-10-16 2013-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a linear block copolymer
US8399368B2 (en) * 2007-10-16 2013-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing a crosslinked elastic component formed from a linear block copolymer
US7923392B2 (en) * 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a branched block copolymer
US7923391B2 (en) * 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing crosslinked elastic component formed from a pentablock copolymer
EP2060607B2 (de) * 2007-11-16 2019-11-27 Ems-Patent Ag Gefüllte Polyamidformmassen
CN101903455B (zh) * 2007-12-21 2013-01-16 科腾聚合物美国有限责任公司 软质弹性体膜
US20100012373A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Sabic Innovative Plastics, Ip B.V. Poly(arylene ether) composition and a covered conductor with thin wall and small size conductor
CN102159646A (zh) 2008-09-22 2011-08-17 沙伯基础创新塑料知识产权有限公司 聚(亚芳基醚)组合物以及具有柔性护层壁和大尺寸导体的包覆导体
EP2407140B1 (de) * 2009-03-13 2017-05-03 Aronkasei CO., LTD. Elastomerzusammensetzung für den verschluss eines medizinischen behälters
EP2534203B1 (de) * 2009-11-12 2016-01-27 Kraton Polymers U.S. LLC Thermoplastische polyurethan-blockcopolymer-zusammensetzungen
BR112012017173A2 (pt) * 2010-01-27 2016-04-19 Kraton Polymers Us Llc composição de copolímero em bloco
WO2011092071A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 So.F.Ter.Spa Thermofusible composition for slush moulding
EP2365033B1 (de) * 2010-03-12 2013-07-10 Ems-Patent Ag Schlagzähmodifizierte Polyamidformmasse sowie hieraus gebildeter Behälter
WO2011129869A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Topas Advanced Polymers, Inc. Melt blends of amorphous cycloolefin polymers and partially crystalline cycloolefin elastomers with improved toughness
US9577807B2 (en) 2010-05-18 2017-02-21 Kyocera Corporation Control data transmission over a data channel by a controlling base station
EP2412757B1 (de) 2010-07-30 2013-11-13 Ems-Patent Ag Polyamidformmasse zur Herstellung von Formkörpern mit einer Weichgriffoberfläche sowie entsprechende Formkörper
US8304478B2 (en) 2010-07-30 2012-11-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polyamide/poly(arylene ether) composition, article, and method
US9283518B2 (en) 2010-09-07 2016-03-15 Dais Analytic Corporation Fluid treatment systems and methods using selective transfer membranes
KR101934127B1 (ko) 2010-10-27 2018-12-31 이네오스 스티롤루션 유럽 게엠베하 적어도 2개의 상이한 별 아암을 갖는 별형 분자 구조를 갖는 엘라스토머 블록 공중합체
JP5856183B2 (ja) 2010-12-07 2016-02-09 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ ポリ(アリーレンエーテル)−ポリオレフィン組成物、およびそのワイヤーおよびケーブルの絶縁と被覆における使用
CN102558465B (zh) * 2010-12-29 2015-03-11 中国石油化工股份有限公司 一种溶聚丁苯橡胶的合成方法
EP2535365B1 (de) 2011-06-17 2013-09-25 Ems-Patent Ag Teilaromatische Formmassen und deren Verwendungen
US9156299B2 (en) * 2011-06-30 2015-10-13 Eastman Kodak Company Laser-imageable flexographic printing precursors and methods of imaging
US9771473B2 (en) 2012-02-24 2017-09-26 Kraton Polymers U.S. Llc High flow, hydrogenated styrene-butadiene-styrene block copolymers and applications
US20130225020A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Kraton Polymers Us Llc High flow, hydrogenated styrene-butadiene-styrene block copolymer and applications
DE102012006287A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Topas Advanced Polymers Gmbh Transparente thermoplastische Harzzusammensetzung mit hoher Duktilität und deren Verwendung
CN102617970B (zh) * 2012-04-26 2014-03-05 湖南汇中新材料有限公司 一种氢化嵌段共聚物弹性体-尼龙6的组合物
EP2666803B1 (de) 2012-05-23 2018-09-05 Ems-Patent Ag Kratzfeste, transparente und zähe Copolyamidformmassen, hieraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung
US8703860B2 (en) * 2012-09-19 2014-04-22 Kraton Polymers U.S. Llc Paramethylstyrene block copolymers and their use
EP2716716B1 (de) 2012-10-02 2018-04-18 Ems-Patent Ag Polyamid-Formmassen und deren Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern
US20140100310A1 (en) 2012-10-08 2014-04-10 Teknor Apex Company Thermoplastic elastomer compositions having biorenewable content
EP2759572A1 (de) 2013-01-23 2014-07-30 Teknor Apex Company Thermoplastische Elastomerzusammensetzungen mit biologisch erneuerbarem Inhalt
WO2014058823A1 (en) 2012-10-08 2014-04-17 Teknor Apex Company Thermoplastic elastomer compositions having biorenewable content
WO2014071124A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Kraton Polymers U.S. Llc Fire retardant systems for polymers that enable flexibility and strength
JP5992312B2 (ja) * 2012-12-07 2016-09-14 クレイトン・ポリマーズ・ユー・エス・エル・エル・シー 塗装面の保護フィルム用粘着剤組成物およびその調製方法
EP2746339B1 (de) 2012-12-18 2014-11-12 Ems-Patent Ag Polyamid-Formmasse und hieraus hergestellte Formkörper
DE102012112596A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Schwefelvernetzbare Kautschukmischung
EP2778190B1 (de) 2013-03-15 2015-07-15 Ems-Patent Ag Polyamidformmasse sowie hieraus hergestellter Formkörper
US9758656B2 (en) 2013-08-28 2017-09-12 Sabic Global Technologies B.V. Soft touch compositions and articles thereof
US10843401B2 (en) * 2013-11-01 2020-11-24 Kraton Polymers U.S. Llc Fuse molded three dimensional article and a method for making the same
WO2015100223A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Inteva Products Llc. Slush molding composition
WO2015108646A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Sabic Global Technologies B.V. Poly(phenylene ether) composition and article
US9897926B2 (en) 2014-01-31 2018-02-20 Asml Netherlands B.V. Stage positioning system and lithographic apparatus
JP6465101B2 (ja) * 2014-02-28 2019-02-06 日本ゼオン株式会社 透明粘着シート
JP6424030B2 (ja) * 2014-07-11 2018-11-14 デクセリアルズ株式会社 環状オレフィン系樹脂組成物フィルム
US9963585B2 (en) * 2014-07-30 2018-05-08 Tsrc Corporation Polymer composition and compound therefrom for isotropic film, extruded and molded article
CA2967859C (en) 2014-12-17 2021-09-21 H.B. Fuller Company Hot melt adhesive composition for bonding packs of plastic containers
CA2967861C (en) 2014-12-17 2021-11-30 H.B. Fuller Company Hot melt adhesive composition for bonding packs of metal containers
US10457805B2 (en) 2015-02-11 2019-10-29 Polyone Corporation Damping thermoplastic elastomers
US10329417B2 (en) 2015-02-11 2019-06-25 Polyone Corporation Sound damping thermoplastic elastomer articles
WO2016130630A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Polyone Corporation Damping thermoplastic elastomer articles with low compression set
EP3256525B1 (de) 2015-02-11 2022-03-09 Avient Corporation Dämpfende thermoplastische elastomere
CN108430606B (zh) 2015-10-07 2021-11-02 戴斯分析公司 使用选择性转移膜的蒸发冷却系统和方法
HUE049664T2 (hu) * 2016-01-08 2020-10-28 Zeon Corp Tömítõszer elektrokémiai eszközhöz, amelyben nemvizes elektrolitoldatot alkalmazunk, és tömítõszer kompozíció elektrokémiai eszközhöz
WO2017165521A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Kraton Polymers U.S. Llc Semi-crystalline block copolymers and compositions therefrom
CN107236102B (zh) * 2016-03-29 2020-08-07 中国石油化工股份有限公司 一种粉末状聚苯乙烯-b-无规共聚共轭二烯/二乙烯基苯橡胶及其制备方法和应用
US10814593B2 (en) 2016-07-25 2020-10-27 Avient Corporation Super-vibration damping thermoplastic elastomer blends and articles made therewith
MX2019009895A (es) * 2017-02-20 2019-10-14 Bostik Inc Materiales basados en estireno para adhesivos termofusibles.
EP3612385A4 (de) 2017-04-16 2021-02-17 Sebastian S. Plamthottam Tauchbadformbare lösungen und dispersionen und daraus hergestellte artikel
WO2020088454A1 (zh) 2018-10-30 2020-05-07 中国石油化工股份有限公司 氢化苯乙烯/共轭二烯烃共聚物及其发泡材料和应用
US11525025B2 (en) 2018-12-14 2022-12-13 Kraton Polymers Llc Block copolymers and uses thereof
CN117500876A (zh) * 2021-06-16 2024-02-02 英力士苯领集团股份公司 包含smma共聚物和sbc-嵌段共聚物的高透明度和延展性模塑组合物
EP4265678A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Kraton Polymers Nederland B.V. Hydrierte styrolblockcopolymere und zusammensetzungen davon

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149182A (en) 1957-10-28 1964-09-15 Shell Oil Co Process for preparing block copolymers utilizing organolithium catalysts
BE637376A (de) 1958-05-23
US3239478A (en) * 1963-06-26 1966-03-08 Shell Oil Co Block copolymer adhesive compositions and articles prepared therefrom
GB1193627A (en) * 1966-10-18 1970-06-03 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to Adhesive Compositions.
US3600250A (en) 1968-09-12 1971-08-17 Shell Oil Co Stretching and laminating thermoplastic elastomers
US3595942A (en) 1968-12-24 1971-07-27 Shell Oil Co Partially hydrogenated block copolymers
USRE27145E (en) 1969-05-20 1971-06-22 Side-chain
US3634549A (en) 1969-08-04 1972-01-11 Shell Oil Co Conjugated diene block copolymers having a random copolymer elastomeric block and their hydrogenated counterparts
US3670054A (en) 1969-10-29 1972-06-13 Shell Oil Co Block copolymers having reduced solvent sensitivity
US3700633A (en) 1971-05-05 1972-10-24 Shell Oil Co Selectively hydrogenated block copolymers
US3821148A (en) 1973-09-28 1974-06-28 Exxon Research Engineering Co Plasticized thermoplastic block copolymers
US4089913A (en) 1974-01-10 1978-05-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing transparent block copolymer resin
JPS5232774B2 (de) 1974-02-02 1977-08-24
US4122134A (en) 1974-02-13 1978-10-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing transparent block copolymer resin
US3985830B1 (en) 1974-07-15 1998-03-03 Univ Akron Star polymers and process for the preparation thereof
US4107131A (en) 1976-06-07 1978-08-15 Shell Oil Company Multicomponent polyurethane-block copolymer-polymer blends
US4267284A (en) 1977-01-07 1981-05-12 Phillips Petroleum Company Tough, transparent articles from styrene polymers blended with certain block-random copolymers
US4248981A (en) * 1979-04-30 1981-02-03 Arco Polymers, Inc. Clear impact resistant thermoplastic star-block copolymers
JPS56149413A (en) 1980-04-22 1981-11-19 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Production of styrene/butadiene copolymer
JPS57100112A (en) 1980-12-16 1982-06-22 Asahi Chem Ind Co Ltd Perfectly random styrene-butadiene copolymer rubber
US4412087A (en) 1981-12-16 1983-10-25 Phillips Petroleum Company Viscosity index improver with high thickening power
US4603155A (en) 1983-03-10 1986-07-29 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Alkenyl aromatic compound-conjugated diene block copolymer and process for the production thereof
JPH0615595B2 (ja) 1984-02-07 1994-03-02 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー ブロツク共重合体
US4578429A (en) 1984-08-31 1986-03-25 Shell Oil Company Selectively hydrogenated block copolymers modified with acid compounds or derivatives
JPS61291610A (ja) 1985-06-18 1986-12-22 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ブロツク共重合体およびその組成物
US5371141A (en) 1985-07-31 1994-12-06 Shell Oil Company High impact resistant blends of thermoplastic polyamides and modified block copolymers
JPS6241213A (ja) 1985-08-16 1987-02-23 シエル・インタ−ナシヨネイル・リサ−チ・マ−チヤツピイ・ベ−・ウイ 変性ブロツクコポリマ−、該コポリマ−を含有する耐衝撃性組成物、及び該コポリマ−の製造法
US4835200A (en) 1986-12-19 1989-05-30 Shell Oil Company Color stable hot melt adhesive
US4882384A (en) 1988-02-01 1989-11-21 Shell Oil Company Modified block copolymers
US4970265A (en) 1989-03-27 1990-11-13 Shell Oil Company Functionalized polymers and process for modifying unsaturated polymers
US5191024A (en) 1989-05-19 1993-03-02 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Hydrogenated diene block copolymer and composition comprising the same
JPH0798890B2 (ja) 1989-06-23 1995-10-25 日本ゼオン株式会社 粘着剤用ブロック共重合体組成物及び粘着剤組成物
GB8918702D0 (en) 1989-08-16 1989-09-27 Shell Int Research Process for the preparation of random solution copolymers of conjugated dienes and vinyl aromatic compounds
US5206300A (en) 1990-03-30 1993-04-27 Shell Oil Company Functionalized elastomeric polymers
KR0185671B1 (ko) 1990-08-23 1999-05-15 요하네스 아르트 반 주트펜 블록 공중합체의 용융 금속화 방법
US5227419A (en) 1990-12-20 1993-07-13 Phillips Petroleum Company Tapered block styrene/butadiene copolymers
US5516831A (en) 1991-01-30 1996-05-14 Shell Oil Company Selectively sulfonated block copolymers/extender oils
US5290875A (en) 1992-11-30 1994-03-01 Phillips Petroleum Company Conjugated diene/monovinylarene block copolymers with multiple tapered blocks
JP3367136B2 (ja) 1993-03-22 2003-01-14 ジェイエスアール株式会社 熱可塑性樹脂組成物
BR9407081A (pt) 1993-07-23 1996-08-13 Shell Int Research Carpetes composiçao de copolimero em bloco e composiçoes termorreversiveis
JPH07123696A (ja) 1993-10-22 1995-05-12 Oriental Motor Co Ltd 多相リニアモータの鉄心製造方法
US6265484B1 (en) 1993-11-15 2001-07-24 Phillips Petroleum Company Tapered block copolymers of monovinylarenes and conjugated dienes
CA2134026C (en) 1993-11-15 1998-06-09 William J. Trepka Tapered block copolymers of monovinylarenes and conjugated dienes
JPH07149952A (ja) 1993-11-30 1995-06-13 Toray Ind Inc 熱硬化性樹脂組成物、樹脂硬化物、プリプレグおよび繊維強化プラスチック
DE4420952A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Thermoplastisches Elastomer
USH1808H (en) * 1994-11-17 1999-10-05 Shell Oil Company Extrudable styrenic block copolymer compositions containing a metallocene polyolefin
US6034159A (en) * 1995-01-06 2000-03-07 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Fast setting multipurpose bookbinding adhesive with excellent flexibility
DE19503944A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Basf Ag Medizintechnisches Formteil, insbesondere Bauteil für ein Übertragungssystem für Infusions- oder Transfusionszwecke
DE19523585A1 (de) 1995-06-29 1997-01-02 Basf Ag Schlagzähe Formmasse aus Styrolpolymeren
US5795944A (en) 1996-03-18 1998-08-18 Shell Oil Company Programmed addition of heavy ethers for microstructure control of diene polymers
DE19615533A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Basf Ag Thermoplastische Formmasse
DE19621688A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Basf Ag Transparente, nicht-blockende Folie
TW416971B (en) 1996-07-31 2001-01-01 Shell Internattonale Res Mij B Oil gel formulations containing high vinyl content hydrogenated styrene-butadiene-styrene block copolymers
DE19638254A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Basf Ag Thermoplastische Elastomere
DE69725619T2 (de) 1996-11-29 2004-08-19 Riken Technos Corp. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
SG55445A1 (en) 1997-01-07 1998-12-21 Denki Kagaku Kogyo Kabushili K Block copolymer block copolymer compostion and heat shrinkable films made thereof
US5977519A (en) 1997-02-28 1999-11-02 Applied Komatsu Technology, Inc. Heating element with a diamond sealing material
US5886113A (en) 1997-04-28 1999-03-23 Taiwan Synthetic Rubber Corporation Process for preparing an elastomeric copolymer composition of mono-vinyl aromatic hydrocarbons and conjugated dienes
US6143832A (en) 1997-05-22 2000-11-07 Nippon Zeon Co., Ltd. Aromatic vinyl-conjugated diene block copolymer and production process thereof
EP1022296B1 (de) 1998-08-03 2009-11-04 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Lineares blockcopolymer und harzzusammensetzung die dieses enthält
US6593430B1 (en) 1999-03-27 2003-07-15 Basf Aktiengesellschaft Transparent, impact-resistant polystyrene on a styrene-butadiene block copolymer basis
DE19914075A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Basf Ag Glasklares, schlagzähes Polystyrol auf Basis von Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
US6391981B1 (en) 1999-04-23 2002-05-21 Kraton Polymers Us Llc Increased throughput in the manufacture of anionic polymers by reduction in polymer cement viscosity through the addition of metal alkyls
EP1189988B1 (de) * 1999-06-11 2004-04-28 Dow Global Technologies, Inc. Hydrierte blockcopolymerzusammensetzungen und verwendungen davon
US6395841B1 (en) 2000-09-06 2002-05-28 The Dow Chemical Company Process for hydrogenating unsaturated polymers
US20030181584A1 (en) 2002-02-07 2003-09-25 Kraton Polymers U.S. Llc Elastomeric articles prepared from controlled distribution block copolymers
US7012118B2 (en) * 2002-02-07 2006-03-14 Kraton Polymers U.S. Llc Photopolymerizable compositions and flexographic plates prepared from controlled distribution block copolymers
US7169848B2 (en) 2002-02-07 2007-01-30 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymers and method for making same
US20040138371A1 (en) 2002-02-07 2004-07-15 St. Clair David John Gels from controlled distribution block copolymers
US7001956B2 (en) * 2002-06-04 2006-02-21 Kraton Polymers U.S. Llc Articles prepared from hydrogenated block copolymers
US20060205904A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 St Clair David J Oil gels of controlled distribution block copolymers and ester oils

Also Published As

Publication number Publication date
DE60330119D1 (de) 2009-12-31
EP1474459A1 (de) 2004-11-10
DE60316262T2 (de) 2007-12-20
DE60316262D1 (de) 2007-10-25
CN1643015B (zh) 2010-10-20
CN1643015A (zh) 2005-07-20
WO2003066769A1 (en) 2003-08-14
EP1474495A1 (de) 2004-11-10
DE60306493D1 (de) 2006-08-10
EP1483328B1 (de) 2007-09-12
CN1643058B (zh) 2010-05-05
ATE331775T1 (de) 2006-07-15
US20030181585A1 (en) 2003-09-25
US20030181584A1 (en) 2003-09-25
US20030166776A1 (en) 2003-09-04
TW200303873A (en) 2003-09-16
TW200400241A (en) 2004-01-01
WO2003066731A1 (en) 2003-08-14
WO2003066697A1 (en) 2003-08-14
US7847022B2 (en) 2010-12-07
TWI256969B (en) 2006-06-21
TWI300791B (en) 2008-09-11
AU2003210069A1 (en) 2003-09-02
TW200307008A (en) 2003-12-01
CN1643101A (zh) 2005-07-20
EP1483328A1 (de) 2004-12-08
ATE373045T1 (de) 2007-09-15
US7267855B2 (en) 2007-09-11
AU2003208667A1 (en) 2003-09-02
EP1474495B1 (de) 2006-06-28
EP1474459B1 (de) 2009-11-18
TWI300781B (en) 2008-09-11
CN1643058A (zh) 2005-07-20
AU2003208664A1 (en) 2003-09-02
CN1311044C (zh) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306493T2 (de) Lösungsmittelfreie heissschmelzklebstoffzusammensetzung, die blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung enthält
US7223816B2 (en) Solvent-free, hot melt adhesive composition comprising a controlled distribution block copolymer
DE60315454T2 (de) Blockcopolymere auf basis von konjugierten dienen und monovinylarenen enthaltende mischungen
DE602004007379T2 (de) Blockcopolymerzusammensetzung und daraus hergestellte transparente elastomere gegenstände
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE60011083T2 (de) Heissschmelzhaftklebstoffe
CH633817A5 (de) Kunststoffe mit einem gehalt an hydrierten blockcopolymeren und polyamiden.
DE102006043356A1 (de) Leicht verarbeitbare Mischungen von hochmolekulargewichtigen konventionellen Blockcopolymeren und Blockcopolymeren mit kontrollierter Verteilung
US10920064B2 (en) Ultrahigh melt flow styrenic block copolymers
DE1745258B2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung schlagfester formkoerper
DD211793A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylencopolymers fuer heissschmelzsysteme
DE2802966C2 (de) Kunststoffmassen auf Blockcopolymergrundlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2550546A1 (de) Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten
DE2510070A1 (de) Kautschukmodifizierte polystyrolmassen und deren verwendung
EP0545181B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE60308061T2 (de) Zusammensetzungen von styrenblockcopolymeren für die herstellung transparenter gelfreier folien
EP0927210B1 (de) Thermoplastische elastomere
DE2829795A1 (de) Harzartige, radiale-lineare copolymerisatmischungen mit bloecken mit einem hetereogenitaetsindex im bereich von 2,5 - 4
DE69432735T2 (de) Blockcopolymere von Monovinylarenen und konjugierten Dienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10218161A1 (de) Initiatorzusammensetzung und Verfahren zur anionischen Polymerisation
DE60317828T2 (de) Klebstoffzusammensetzung für verpackungsklebebänder und diese zusammensetzung enthaltende klebebänder
DE69914109T2 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung mit hohem abschälwiderstand und hoher tragkraft
DE2156681A1 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
DE3004377A1 (de) Klebstoffmasse und diese enthaltendes klebemittel
DE4217469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Styren-Dien-Blockcopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition