DE60308061T2 - Zusammensetzungen von styrenblockcopolymeren für die herstellung transparenter gelfreier folien - Google Patents

Zusammensetzungen von styrenblockcopolymeren für die herstellung transparenter gelfreier folien Download PDF

Info

Publication number
DE60308061T2
DE60308061T2 DE60308061T DE60308061T DE60308061T2 DE 60308061 T2 DE60308061 T2 DE 60308061T2 DE 60308061 T DE60308061 T DE 60308061T DE 60308061 T DE60308061 T DE 60308061T DE 60308061 T2 DE60308061 T2 DE 60308061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
weight
composition according
poly
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308061D1 (de
Inventor
Kraton Polymers Research S.A. Gert JOLY
Kraton Polymers Research S.A. Jaak L. MOERENHOUT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraton Polymers Research BV
Original Assignee
Kraton Polymers Research BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraton Polymers Research BV filed Critical Kraton Polymers Research BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60308061D1 publication Critical patent/DE60308061D1/de
Publication of DE60308061T2 publication Critical patent/DE60308061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/10Transparent films; Clear coatings; Transparent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/16Applications used for films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Styrolblockcopolymerzusammensetzungen zur Verwendung für die Herstellung transparenter gelfreier Folien.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Styrolblockcopolymerzusammensetzungen, die ein Styrolblockcopolymer umfassen, umfassend wenigstens einen Zentralblock, der durch statistische Copolymerisation von überwiegend Isopren und Butadien erhältlich ist, zur Verwendung für die Herstellung von Mono- oder Mehrschichtfolien für die Verwendung in der Körperpflegeindustrie und die eine verbesserte Qualität zeigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elastomere Zusammensetzungen, die leicht zu elastischen Folien mit geringem Spannungsabbau, geringer Hysterese oder bleibender Verformung und hoher rückgewinnbarer Energie extrudiert werden können, sind zum Beispiel aus den US Patenten mit den Nummern 4,663,220; 4,789,699; 4,970,259; 5,093,422; 5,705,556 bekannt.
  • Verfahren zur Herstellung von gegossenen extrudierten Folien und extrusionsgeblasenen Folien müssen hohen Anforderungen, wie der Viskosität der Zusammensetzung, genügen.
  • Gleichzeitig stehen Anwendungen dieser Extrudate in der Körperpflege in Zusammenhang mit strengen Anforderungen bezüglich des mechanischen Verhaltens, das heißt eine Kombination aus Steifheit (hoher Modul) und ausgezeichneter Elastizität (guter Spannungsabbau und geringe Hysterese und bleibende Verformung) wird benötigt.
  • Eine der größten Herausforderungen auf diesem Gebiet besteht immer noch darin, ein gutes Gleichgewicht zwischen Fluß/Viskosität und den vorstehend erwähnten mechanischen Eigenschaften zu finden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Zusammensetzungen bereitzustellen, die eine verbesserte Ausgewogenheit von Eigenschaften bei Körperpflegeanwendungen aufweisen und insbesondere eine verbesserte Ausgewogenheit von Eigenschaften von Zusammensetzungen für Mono- oder Mehrschichtfolien aufweisen, das heißt, Zusammensetzungen, die eine höhere Schmelzfließrate (MFR) zeigen, die weichere transparente Folien ohne Feinstoffe/Fischaugen/Gele in Kombination mit geringer Zugfestigkeit und geringerem Modul und geringerer bleibender Verformung bereitstellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die für die Herstellung von transparenten, gelfreien Folien verwendet werden kann, umfassend:
    • a) wenigstens 65 Gew.-% eines Styrolblockcopolymers, das eine Molekularstruktur gemäß der Formel S – (I/B) – S (1)oder [S – (I/B)]nX (2)aufweist, worin jedes S unabhängig voneinander ein Polymerblock aus überwiegend Styrol ist und (I/B) im Wesentlichen ein Zufallspolymerblock aus überwiegend Isopren und Butadien in einem wechselseitigen Gewichtsverhältnis im Bereich von 30/70 bis 70/30 ist, und worin der Polymerblock (I/B) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von maximal –60 °C aufweist (bestimmt gemäß ASTM E-1356-98), und worin n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist, und worin X der Rest eines Kopplungsmittels ist, und worin das Styrolblockcopolymer einen Poly(styrol)gehalt im Bereich von 28 bis 31 Gew.-% aufweist, und Poly(styrol)blöcke S eines wahren Molekulargewichts im Bereich von 10.000 bis 15.000 hat und ein scheinbares Molekulargewicht des gesamten Blockcopolymers im Bereich von 110.000 bis 160.000 aufweist, und worin der Diblock S – (I/B) wahlweise in einem Gehalt von maximal 20 mol% auftritt,
    • b) von 5 bis 25 Gew.-% eines zweiten thermoplastischen Harzes, das zu Bestandteil a) unterschiedlich ist,
    • c) von 0 bis 10 Gew.-% eines weich machenden Öls, wobei die Summe der Prozente der Bestandteile a), b) und c) 100 % ist und sich alle Gewichtsangaben auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung beziehen.
  • Es ist klar, dass ein weiterer Aspekt der Erfindung durch die extrudierten Mono- oder Mehrschichtlagenfolien und insbesondere durch gegossene oder blasgeformte Folien für Körperpflegeanwendungen gebildet wird, die aus den hier vorstehend spezifizierten Zusammensetzungen hergestellt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen umfassen wenigstens 65 Gew.-% von wenigstens einem Blockcopolymer mit den Formeln S – (I/B) – S oder [S – (I/B)] n X und sind aus überwiegend von Isopren und Butadien abgeleitet.
  • Die Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise das Blockcopolymer in Gewichtsteilen von 70 bis 90 Gew.-%.
  • In bevorzugten Zusammensetzungen liegt das wechselseitige Gewichtsverhältnis zwischen Isopren und Butadien in den I/B-Blöcken im Bereich von 40/60 bis 60/40 Gew.-% und vorzugsweise von 45/55 bis 55/45 Gew.-% und besonders bevorzugt von 48/52 bis 52/48 Gew.-%.
  • Die Begriffe „überwiegend Styrol" beziehungsweise „überwiegend Butadien", wie sie in der Beschreibung durchgehend verwendet werden, bedeuten, dass für die zu vergleichenden entsprechenden Blöcke im Wesentlichen reines Styrol oder Mischungen, umfassend wenigstens 95 Gew.-% Styrol und kleinere Mengen anderer Comonomere, verwendet werden können und im Wesentlichen reines Butadien oder Mischungen, umfassend wenigstens 95 Gew.-% Butadien und kleinere Mengen anderer Comonomere, verwendet werden können.
  • Die kleinen Anteile anderer Comonomere in den Polystyrolblöcken können aus struktruell verwandten Comonomere bestehen, wie zum Beispiel alpha-Methylstyrol, p-Methylstyrol, o-Methylstyrol, p-tert-Butylstyrol, Dimethylstyrol und Vinylnaphthalin, oder Butadien und/oder Isopren.
  • Die kleinen Anteile anderer Comonomere in dem Poly(isopren/butadien)block können aus Styrol und/oder strukturell verwandten Alkadienen bestehen.
  • Jedoch enthalten die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Blockcopolymere Blöcke aus im Wesentlichen reinem Styrol und Mischungen aus im Wesentlichen reinem Isopren und Butadien.
  • Das erfindungsgemäße Blockcopolymer kann verzweigt oder linear sein und es kann ein Triblock, Tetrablock oder ein Multiblock sein.
  • Es weist eine Struktur auf, die durch die allgemeinen Formeln S-(I/B)-S (1)oder [S-(I/B)]nX (2)dargestellt ist, worin jedes S unabhängig voneinander ein Polymerblock aus überwiegend Styrol ist und (I/B) ein Copolymerblock aus im Wesentlichen statistisch polymerisierten Mischungen aus Isopren und Butadien in einem wechselseitigen Gewichtsverhältnis im Bereich von 40/60 bis 60/40 Gew.-% und vorzugsweise von 45/55 bis 55/45 Gew.-% und bevorzugter von 48/52 bis 52/48 Gew.-% ist, worin der (I/B)-Block eine Glasübergangstemperatur (Tg) von maximal –60 °C und vorzugsweise im Bereich von –85 bis –75 °C (bestimmt gemäß der ASTM E-1356-98) aufweist, und worin n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist, und worin X der Rest eines Kopplungsmittels ist.
  • Die Polymerblöcke S haben ein wahres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 15.000 und vorzugsweise von 10.500 bis 14.800.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu verwendende bevorzugte Blockcopolymere weisen scheinbare gesamte Molekulargewichte im Bereich von 115.000 bis 155.000 auf.
  • Der Poly(styrol)gehalt (PSC) in den Blockcopolymeren liegt im Bereich von 28 bis 31 Gew.-% und vorzugsweise von 29 bis 30 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Blockcopolymere enthalten vorzugsweise 1,2-Vinylbindungen und/oder 3,4-Vinylbindungen in einem Anteil von maximal 15 Gew.-% und vorzugsweise von maximal 10 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht von konjugiertem Dien.
  • Die erfindungsgemäßen Blockcopolymere weisen vorzugsweise ein Lagerungsmodul (g1) von 1 bis 10 MPa bei einer Viskoelastizitätsmessung in einem Temperatur (7)-Bereich von 0 bis 50 °C, und nur einen Peak auf der Verluststangente (tan 8) auf, der auf den gemischten Isopren/Butadien-Polymerblock bei einer Temperatur von –55 °C oder weniger zurückzuführen ist.
  • Der Begriff „im Wesentlichen bei statistisch polymerisierten Mischungen von Isopren und Butadien" bedeutet eigentlich, dass die zentralen (I/B)-Blöcke nur mittlere Homopolymerblocklängen von weniger als 100 Monomereinheiten und vorzugsweise von weniger als 50 Monomereinheiten und bevorzugter von weniger als 20 Monomereinheiten enthalten.
  • Die mittlere Homopolymerblocklänge kann durch verschiedene Verfahren bestimmt werden.
  • Das in der vorliegende Anmeldung verwendete Verfahren basiert auf der Kohlenstoff 13-NMR und das Verfahren ist ausführlich in der WO 02/057386A, Seiten 12, 13, 14 und 15 offenbart worden.
  • Die erfindungsgemäßen Blockcopolymere können durch vollständig sequentielle Polymerisation vorherbestimmter Chargen mit überwiegend Styrolmonomer, mit Isopren/Butadien-Mischungen beziehungsweise mit überwiegend Styrol (für Triblock copolymere S-(I/B)-S) durch anionische Polymerisation in einem inerten organischen Lösungsmittel oder durch Kopplung eines anfangs hergestellten lebenden Diblockcopolymers, das durch sequentielle Polymerisation vorherbestimmter Chargen mit überwiegend Styrol und mit überwiegend Isopren/butadien durch anionische Polymerisation in einem inerten organischen Lösungsmittel erhalten wird, mit einem Kopplungsmittel (zum Bereitstellen von Triblock- oder Multiblockcopolymeren) hergestellt werden.
  • Bei beiden Herstellungsverfahren müssen die übrig bleibenden lebenden Blockcopolymere durch Addition eines Protonendonormittels, wie zum Beispiel ein Alkanol, zum Beispiel Ethanol oder Wasser, abgebrochen werden.
  • Es ist klar, dass Blockcopolymere, die mittels Kopplung lebender Diblockcopolymere mittels eines Kopplungsmittels und Abbruch übrig bleibender lebender Blockcopolymere hergestellt werden, schließlich kleine Mengen (das heißt weniger als 20 Mol% und vorzugsweise weniger als 15 Mol% und bevorzugter weniger als 10 Mol%) an Diblockcopolymer mit denselben S-Blöcken (Mol% bezogen auf das Gewicht des gesamten Blockcopolymers) enthalten.
  • Als Beispiele für das Kopplungsmittel können Zinnkopplungsmittel, wie zum Beispiel Zinndichlorid, Monomethylzinndichlorid, Dimethylzinndichlorid, Monoethylzinndichlorid, Diethylzinndichlorid, Methylzinntrichlorid, Monobutylzinndichlorid, Dibutylzinndibromid, Monohexylzinndichlorid und Zinntetrachlorid; halogenierte Siliziumkopplungsmittel, wie zum Beispiel Dichlorsilan, Monomethyldichlorsilan, Dimethyldichlorsi-lan, Diethyldichlorsilan, Monobutyldichlorsilan, Dibutyldichlorsilan, Monohexyldichlorsilan, Dihexyldichlorsilan, Dibromsilan, Monomethyldibromsilan, Dimethyldibromsilan, Siliziumtetrachlorid und Siliziumtetrabromid; Alkoxysilane, wie zum Beispiel Tetramethoxysilan; divinylaromatische Verbindungen, wie zum Beispiel Divinylbenzol und Divinylnaphthalin; halogenierte Alkane, wie zum Beispiel Dichlorethan, Dibromethan, Methylenchlorid, Dibrommethan, Dichlorpropan, Dibrompropan, Chloroform, Trichlorethan, Trichlorpropan und Tribrompropan; halogenierte aromatische Verbindungen, wie zum Beispiel Dibrombenzol. Epoxyverbindungen, wie zum Beispiel der Diglycidylether von Bisphenol-A (zum Beispiel EPON 825 oder EPON 826, ein Warenzeichen), und andere Kopplungsmittel, wie zum Beispiel Benzoesäureester, CO2, 2- Chloropren und 1-Chlor-1,3-butadien und Diethyladipat oder Dimethyladipat erwähnt werden.
  • Von diesen werden EPON 825, Diglycidylether, Dibrombenzol, Tetramethoxysilan und Dimethyldichlorsilan bevorzugt.
  • Die scheinbaren Molekulargewichte der vollständigen Blockcopolymere und jeder der intermediären Vorläufer wurden durch Gelpermeationschromatographie bestimmt und sind in Bezug auf Standardpolystyrol) ausgedrückt, indem das beschriebene Verfahren ASTM D 3536 verwendet wurde.
  • Im Allgemeinen können die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Polymere durch in Kontakt bringen des Monomers oder der Monomere mit einer Organoalkalimetallverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von –150 °C bis 300 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 0 °C bis 100 °C hergestellt werden. Besonders wirksame Polymerisationsinitiatoren sind Organolithiumverbindungen mit der allgemeinen Formel RLi
  • Worin R ein aliphatisches, cycloaliphatisches, alkylsubstituiertes cycloaliphatisches, aromatisches oder alkylsubstituiertes aromatisches Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, von denen sek-Butyl bevorzugt ist.
  • Geeignete Lösungsmittel umfassen diejenigen, die in der Lösungspolymerisation des Polymers verwendbar sind, und umfassen aliphatische, cycloaliphatische, alkylsubstituierte cycloaliphatische, aromatische und alkylsubstituiertes aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether und Mischungen davon. Dann umfassen geeignete Lösungsmittel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Butan, Pentan, Hexan und Heptan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Cyclopentan, Cyclohexan und Cycloheptan, alkylsubstituierte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Methylcyclohexan und Methylcycloheptan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Benzol und die alkylsubstituierten Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Toluol und Xylol, und Ether, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Diethylether und Di-n-butylether. Bevorzugte Lösungsmittel sind Cyclopentan oder Cyclohexan.
  • Die Blockcopolymere gemäß den allgemeinen Formeln (1) und (2) können durch bloße Anpassung allgemeiner Verfahren, die zur Herstellung von Blockcopolymeren vom S-B-S Typ und/oder S-I-S Typ verwendet werden, unter Verwendung einer Mischung aus Butadien/Isopren dafür hergestellt werden. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Blockcopolymere ist es wichtig, eine Homopolymerblockbildung zu vermeiden, um das geeignete B/I-Verhältnis sicherzustellen, und einen Polymerblock zu erzeugen, worin der statistische Mittelblock ein Tg von –60 °C oder weniger aufweist. Dies schließt im Allgemeinen die Verwendung von Randomisationsmittel aus, wie sie zum Beispiel von Kuraray bei der Herstellung hydrierter Styrol-Isopren/Butadien-Blockcopolymere verwendet werden (auf den Offenbarungsgehalt des US Patents 5,618,882 wird vollumfänglich Bezug genommen).
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, das Verfahren durch das Zugeben von einem oder beiden Comonomeren während der Bildung des gemischten Mittelblocks anzupassen.
  • Bestandteil (b)
  • Der zweite unterschiedliche thermoplastische Polymerbestandteil (b) kann aus der Gruppe von Polyolefinen, Polystyrolharzen, Cumaron-Indenharzen, Polyindenharzen, Poly(methylinden)harzen, alpha-Methylstyrolharzen, Polyphenylenharzen (und insbesondere Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) oder Mischungen aus den Harzen oder Copolymeren von Styrol und anderen kompatiblen Comonomeren, wie zum Beispiel alpha-Methylstyrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, ausgewählt werden.
  • Geeignete Beispiele für Poly(olefin)harze sind Poly(ethylen), Polypropylen oder Copolymere von Ethylen, Propylen, allein oder mit anderen Comonomeren, wie zum Beispiel EPDM.
  • Beispiele für Poly(ethylen) sind HDPE, LDPE, LLDPE. Es können ebenfalls Ethylen- oder Propylenpolymere, die mit Metallocenkatalysatoren hergestellt werden, verwendet werden.
  • Bevorzugte Bestandteile (b) sind Polystyrole mit einem hohen Molekulargewicht (das heißt von mehr als 30.000), reines Poly(styrol), zäh gemachtes Polystyrol) oder andere Poly(styrol)homopolymere oder Copolymere aus Styrol und anderen kompatiblen Comonomeren, wie zum Beispiel alpha-Methylstyrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, oder Mischungen aus Polystyrol und Poly(phenylen)harzen.
  • Ein bevorzugterer Bestandteil (b) ist PS 144c Poly(styrol)harz von BASF. Die Polystyrole stellen in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Folien bereit, die transparent und wasserklar sind.
  • Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-% des zweiten unterschiedlichen Polymers, bezüglich des Gewichts der gesamten Zusammensetzung.
  • Bestandteil (c)
  • Geeignete Weichmacher umfassen weichmachende Öle, wie Kohlenwasserstofföle mit niedrigem aromatischen Gehalt, die von paraffinischem oder naphthenischem Charakter sind (aromatische Kohlenstoffverteilung < 5 %, vorzugsweise < 2 %, bevorzugter 0 %, entsprechend der Bestimmung gemäß DIN 51378). Diese Produkte, wie SHELLFLEX, CATENEX und ONDINA Öle sind von der Royal Dutch/Shell Unternehmensgruppe kommerziell erhältlich. Andere Öle umfassen KAYDOL Öl von Witco oder TUFFLO Öle von Arco oder PRIMOL Öle von EXXON-MOBIL. Andere Weichmacher umfassen kompatible flüssige Harze zur Erhöhung der Klebrigkeit, wie REGALREZ R-1018. (SHELLFLEX, CATENEX, ONDINA, KAYDOL, TUFFLO, PRI-MOL und REGALREZ sind Warenzeichen).
  • Andere Weichmacher können ebenfalls zugegeben werden, wie Olefinoligomere, Polymere mit niedrigem Molekulargewicht (< 30.000 g/mol), wie flüssige Polybuten-, flüssige Polyisoprencopolymere, flüssige Styrol/Isopren-Copolymere oder flüssige hydrierte Styrol/konjugiertes Dien-Copolymere; pflanzliche Öle und deren Derivate; oder Paraffin und mikrokristalline Wachse.
  • Der Weichmacher stellt bevorzugter ein weichmachendes Öl dar, das aus paraffinischen oder naphthenischen Ölen in einer Menge von 4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, ausgewählt ist.
  • Zusätzliche Hilfsmittel
  • Andere Gummibestandteile können in den erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen enthalten sein. Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls bekannt, dass verschiedene andere Bestandteile zugegeben werden können, um die Klebrigkeit, den Geruch, die Farbe der vorliegenden Zusammensetzungen und der resultierenden Folie zu modifizieren. Antioxidantien und andere stabilisierende Bestandteile können ebenfalls zum Schutz der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vor Abbau, der durch Wärme, Licht und Verarbeitung oder während der Lagerung induziert wird, zugegeben werden.
  • Es können mehrere Arten von Antioxidantien verwendet werden, entweder primäre Antioxidantien, wie sterisch gehinderte Phenole oder sekundäre Antioxidantien, wie Phosphitderivate oder Mischungen davon. Beispiele handelsüblicher Antioxidantien sind IRGANOX 565 von Ciba-Geigy (2.4-Bis-(n-octylthio)-6-(4-hydroxy-3,5-di-tertiär-butylanilin)-1,3,5-triazin), IRGANOX 1010 von Ciba-Geigy (Tetrakis-ethylen-(3,5-di-tertiär-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat)methan) und POLYGUARD HR von Uniroyal (Tris-(2,4-di-tertiär-butylphenyl)phosphit). Es können ebenfalls andere Antioxidantien verwendet werden, die zum Schutz vor Gelieren der Polybutadiensegmente entwickelt worden sind, wie der SUMILIZER GS von Sumitomo (2[1-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-pentylphenylethyl))-4,6-di-tert-pentylphenylacrylat); SUMILIZER T-PD von Sumitomo (Pentaerythrityltetrakis(3-dodecylthiopropionat)) oder Mischungen davon. (IRGA-NOX, POLYGARD und SUMILIZER sind Warenzeichen).
  • Herstellung der Zusammensetzungen
  • Dem Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von Folien ist keine besondere Beschränkung auferlegt.
  • Daher kann jedes Verfahren verwendet werden, wie zum Beispiel ein mechanisches Mischverfahren, das von Walzen Gebrauch macht, ein Branbury-Mischer oder ein Dalton-Kneten, oder ein Doppelschneckenextruder, wobei eine innig durchmischte Lösung der beabsichtigten Zusammensetzung erhalten wird.
  • Verwendung der Zusammensetzung
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird zur Herstellung transparenter, gelfreier und vorzugsweise wasserklarer, extrusionsgegossener oder extrusionsgeblasener Folien verwendet, wobei festgestellt wurde, dass deren Kombination aus mechanischer Eigenschaft und der Viskosität der Zusammensetzung unter Verarbeitungsbedingungen sehr attraktiv ist.
  • Insbesondere zeigt die Zusammensetzung eine verbesserte Ausgewogenheit von Eigenschaften von Folien in Körperpflegeanwendungen, das heißt, eine Kombination aus einer höheren Schmelzfließrate (MFR) und sie stellt weichere transparente wasserklare Mono- der Mehrschichtlagenfolien bereit, die eine geringere Zugfestigkeit, einen geringeren Modul, geringere bleibende Verformung und keine Feinstpartikel/Fischaugen/Gele zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird hier nachstehend spezifischer unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, ohne jedoch ihren Rahmen auf diese spezifischen Ausführungsformen zu beschränken.
  • Übrigens bedeuten alle Bezeichnungen von „Teilen" und „%", wie sie in den folgenden Beispielen verwendet werden, Gewichtsteile und Gew.-%, sofern es nicht ausdrücklich anders bemerkt ist.
  • Beispiele
  • Synthese der Blockcopolymere A und B.
  • Cyclohexan. Styrol, Butadien und Isopren wurden durch aktiviertes Aluminiumoxid gereinigt und bei 4 °C unter Stickstoffatmosphäre gelagert.
  • Dibromethan (EDB) wurde als Kopplungsmittel verwendet.
  • Vor der Synthese wurde eine Monomermischung aus Butadien und Isopren (mit einem in Tabelle 1 angegebenem Verhältnis von Gewicht/Gewicht) hergestellt und unter Stickstoff bei 4 °C gelagert.
  • Ein mit einem Wendelrührer ausgestatteter Autoklav wurde mit Cyclohexan befüllt und der Inhalt wurde auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 60 °C erwärmt.
  • Als Initiator wurde sek-BuLi, unmittelbar gefolgt von dem Styrolmonomer zugemessen, das man vollständig polymerisieren ließ. Die Reaktionstemperatur wurde auf 70 °C erhöht, wobei bei dieser Temperatur eine Isopren/Butadien-Monomermischung (I/B) zugemessen und umgesetzt wurde.
  • Der resultierende Diblock wurde entweder mit überschüssigem EDB gekoppelt oder weiter mit einer zusätzlichen Charge Styrolmonomer umgesetzt (vollständig sequentielle Polymerisation für ein S-(I/B)-S-Triblockcopolymer).
  • Das überschüssige Kopplungsmittel wurde optional mit sek-BuLi abgefangen und anschließend wurde Ethanol als Abbruchmittel zugegeben, oder das lebende Triblockcopolymer wurde durch Zugabe von Ethanol abgebrochen.
  • Die Reaktionsmischung wurde auf 40 °C abgekühlt, in einen Mischbehälter überführt und ein Stabilisierungspaket wurde zugegeben (umfassend IRGANOX 565 und Tris{nonylphenol}phosphat 0,08/0,35 phr als Cyclohexanlösung) und es wurde bei Umgebungstemperatur gerührt.
  • Trockenes Blockcopolymer wurde durch Dampfkoagulationsbehandlung, gefolgt von Trocknem in einem Ofen erhalten.
  • Das Polymer wurde durch GPC gemäß dem in den US Patenten mit den Nummern 5,516,824 und 5,499,409 beschriebenem Verfahren analysiert, auf dessen Offenbarungsgehalt hier vollumfänglich Bezug genommen wird. Die Ergebnisse der GPC-Analyse sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Die mittleren Homopolymerblocklängen in den (I/B)-Blöcken sind durch 13C NMR unter Verwendung des in der WO 02/057386 offenbarten Verfahrens bestimmt worden.
  • 13C NMR-Spektren der Polymerproben wurden mit einem Bruker AMX-500 FT-Spektrometer, das mit 125 MHz arbeitete, erhalten. Quantitative Protonenentkopplungsspektren wurde mit einem 90° 13C Anregungspuls und einer Wiederholungsrate von 10 s aufgezeichnet. Es wurden 10 % (w/w) Polymerlösungen in CDC13 verwendet. Zur Verbesserung der Relaxationszeit wurde 0,1 mol/l Chromacetylacetonat zugegeben. Die angewandte Linienverbreiterung betrug 2 Hz. Der Bezugspunkt der Spektren wurde so gewählt, dass die aliphatischen Kohlenstoffatome von trans-Polybutadien bei 31,9 ppm lagen.
  • Der Polystyrolgehalt wurde durch 1H NMR bestimmt. Die Glasübergangstemperaturen Tg wurden durch Differentialscanningkalorimetrie mit einem Temperaturdurchlauf von 40 °C/min bestimmt.
  • Die Tg wird am Beginn des Übergangs gemessen. Die Einzelheiten der zusätzlichen Bestandteile, die in diesen spezifizierten Zusammensetzungen verwendet werden, sind in Tabelle 2 aufgelistet.
  • Die Zusammensetzungen für die Herstellung gegossener Folien wurden durch Mischen der Bestandteile, wie sie in Tabelle 3 aufgelistet sind, in einem Werner & Pfleiderer Doppelschneckenextruder hergestellt, während ebenfalls die relevanten physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzungen in der Tabelle 3 spezifiziert sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Testverfahren
    • – Schmelzfließrate (MFR): ASTM D 1238-95 (230 °C, 2,16 kg)
    • – Zugfestigkeitseigenschaften gemäß ASTM D 882-81 (getestet an Folien)
    • – Hysterese: Folien werden auf eine Verlängerung von 80 % mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/sek gedehnt (Belastungsschritt), 30 sek gehalten und dann bis zu einer Kraft von Null entspannt (Entlastungsschritt). Ein zweiter Zyklus folgt direkt nach dem ersten. Die Hysterese wird als Unterschied in der Energie zwischen dem Belastungs- und Entlastungsschritt gemessen. Die bleibende Verformung wird als Unterschied zwischen der ursprünglichen Probenlänge des ersten Zyklus (Kraft ist gleich null) und der Probenlänge vor dem zweiten Zyklus (Kraft ist gleich null) gemessen.
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 3 ist klar, dass die Verwendung der Blockcopolymere A und B (S-(I/B)-S) in den Zusammensetzungen I–X, für eine verbesserte Verarbeitungsstabilität, eine verbesserte Folienqualität und wenigstens gleiche mechanische Eigenschaften im Vergleich zu Zusammensetzungen, umfassend Mischungen aus SBS- und SIS-Blockcopolymeren, sorgt.

Claims (10)

  1. Zusammensetzung zur Verwendung für die Herstellung von transparenten, gelfreien Folien, umfassend: a) wenigstens 65 Gew.-% eines Styrolblockcopolymers, das eine Molekularstruktur gemäß der Formel S-(I/B)-S (1)oder [S-(I/B)] n X (2),aufweist, worin jedes S unabhängig voneinander ein Polymerblock aus überwiegend Styrol ist und (I/B) ein im Wesentlichen Zufallspolymerblock aus überwiegend Isopren und Butadien in einem wechselseitigen Gewichtsverhältnis im Bereich von 30/70 bis 70/30 ist, und worin der Polymerblock (I/B) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von maximal –60°C aufweist (bestimmt gemäß ASTM E-1356-98), und worin n eine ganze Zahl gleich oder größer 2 ist, und worin X der Rest eines Kopplungsmittels ist, und worin das Styrolblockcopolymer einen Poly(styrol)gehalt im Bereich von 28 bis 31 Gew.-% aufweist, und Poly(styrol)blöcke S eines wahren Molekulargewichts im Bereich von 10.000 bis 15.000 hat und ein scheinbares Molekulargewicht des gesamten Blockcopolymers im Bereich von 110.000 bis 160.000 aufweist, und worin der Diblock S-(I/B) wahlweise in einem Gehalt von maximal 20 mol% auftritt, b) von 5 bis 25 Gew.-% eines zweiten thermoplastischen Harzes, c) von 0 bis 10 Gew.-% eines plastisch machenden Öls, wobei die Summe der Prozente der Bestandteile a), b) und c) 100% ist und sich alle Gewichtsprozentangaben auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung beziehen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil (a) in einem Gewichtsverhältnis von 70 bis 90 Gew.-% auftritt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Polymerblock (I/B) eine Durchschnittshomopolymerblocklänge PB bzw. PI von weniger als 100 Monomereinheiten aufweist, vorzugsweise weniger als 50 Monomereinheiten, und am meisten bevorzugt weniger als 20 Monomereinheiten.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das wechselseitige Gewichtsverhältnis zwischen Isopren und Butadien im Bereich von 48/52 bis 52/48 liegt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Bestandteil b) in einem Gewichtsverhältnis von 8–12 Gew.-% auftritt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil b) ausgewählt ist aus Poly(styrol), Polyethylen, Polypropylen oder Copolymeren aus Ethylen und Propylen.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil c) in einem Gewichtsverhältnis von 4 bis 6 Gew.-% auftritt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil a) Poly(styrol)blöcke S umfasst, die ein wahres Molekulargewicht im Bereich von 10.500 bis 15.000 aufweisen und das Blockcopolymer ein scheinbares Molekulargewicht von 115.000 bis 155.000 hat und einen Poly(styrol)gehalt von 29 bis 30% und einen Diblock S-(I/B)-Gehalt von 0 bis 15 mol% aufweist.
  9. Extrudierte Mono- oder Mehrschichtfolien hergestellt aus der Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 8.
  10. Gegossene oder blasgeformte Mono- oder Mehrschichtlagenfolien für persönliche Hygieneanwendungen, hergestellt aus den Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 8.
DE60308061T 2002-12-06 2003-12-03 Zusammensetzungen von styrenblockcopolymeren für die herstellung transparenter gelfreier folien Expired - Lifetime DE60308061T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02027269 2002-12-06
EP02027269A EP1426411A1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Zusammensetzungen von Styrenblockcopolymeren für die Herstellung transparenter gelfreier Folien
PCT/EP2003/050931 WO2004052989A1 (en) 2002-12-06 2003-12-03 Styrenic block copolymer compositions to be used for the manufacture of transparent, gel free films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308061D1 DE60308061D1 (de) 2006-10-12
DE60308061T2 true DE60308061T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=32309390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308061T Expired - Lifetime DE60308061T2 (de) 2002-12-06 2003-12-03 Zusammensetzungen von styrenblockcopolymeren für die herstellung transparenter gelfreier folien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7838598B2 (de)
EP (2) EP1426411A1 (de)
JP (1) JP4430546B2 (de)
KR (1) KR100702724B1 (de)
CN (1) CN100588667C (de)
AU (1) AU2003298341A1 (de)
DE (1) DE60308061T2 (de)
TW (1) TWI304824B (de)
WO (1) WO2004052989A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431349A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 KRATON Polymers Research B.V. Bituminöse Zusammensetzungen
JP4745983B2 (ja) 2003-12-22 2011-08-10 クレイトン・ポリマーズ・リサーチ・ベー・ベー ラジアル(s−i/b)xポリマーからの接着剤配合物
US7307124B2 (en) 2004-02-19 2007-12-11 Kraton Polymers U.S. Llc Hot-melt adhesive composition for non-wovens
JP4820542B2 (ja) * 2004-09-30 2011-11-24 パナソニック株式会社 半導体集積回路
US20060205877A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Kraton Polymers U.S. Llc Adhesive compositions comprising mixtures of block copolymers
US7872065B2 (en) 2005-03-11 2011-01-18 Kraton Polymers U.S. Llc Adhesive compositions comprising mixtures of block copolymers
US20090247688A1 (en) * 2006-03-28 2009-10-01 Kuraray Co., Ltd. Thermoplastic elastomer composition
WO2008063807A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Dow Global Technologies Inc. Styrene tetrablock copolymers and polymer blend compositions based upon such copolymers
EP2415836B1 (de) * 2009-03-31 2014-08-20 Zeon Corporation Zusammensetzungen für einen dehnbaren film
US8980994B2 (en) 2010-12-30 2015-03-17 Kraton Polymers U.S. Llc Elastic film/fiber formulations
US8604129B2 (en) 2010-12-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sheet materials containing S-B-S and S-I/B-S copolymers
TW201700596A (zh) 2015-03-30 2017-01-01 科騰聚合物美國有限責任公司 可固化透明橡膠組合物,由其製得之固化透明橡膠組合物及其製法
US9758649B2 (en) * 2015-03-30 2017-09-12 Kraton Polymers U.S. Llc Cured transparent rubber article, and manufacturing process for the same
WO2016160787A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Kraton Polymers U.S. Llc A curable transparent rubber composition, a cured transparent rubber composition made thereof, and manufacturing process
US11674002B2 (en) 2017-10-02 2023-06-13 Commscope Technologies Llc Low compression set thermoplastic gel and cable gel seal arrangement
US11759758B2 (en) * 2018-04-30 2023-09-19 Kraton Corporation Block copolymers for gel compositions with improved efficiency
US20210403656A1 (en) * 2018-12-05 2021-12-30 Cariflex Pte. Ltd. Latex and latex articles formed from branched polymers
CN113825648A (zh) * 2019-05-31 2021-12-21 株式会社普利司通 树脂成型体、轮胎、汽车用部件和树脂组合物

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942128A1 (de) 1979-10-18 1981-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a
US4479499A (en) * 1982-01-29 1984-10-30 Alfano Robert R Method and apparatus for detecting the presence of caries in teeth using visible light
US4663220A (en) 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4789699A (en) 1986-10-15 1988-12-06 Kimberly-Clark Corporation Ambient temperature bondable elastomeric nonwoven web
US4987194A (en) 1988-10-07 1991-01-22 Kuraray Company, Limited Block copolymers and composition containing the same
JPH0798890B2 (ja) 1989-06-23 1995-10-25 日本ゼオン株式会社 粘着剤用ブロック共重合体組成物及び粘着剤組成物
US5399627A (en) 1989-08-11 1995-03-21 The Dow Chemical Company Radial styrene-isoprene-butadiene multi-armed block copolymers and compositions and articles containing block copolymers
US4970259A (en) 1989-08-16 1990-11-13 Shell Oil Company Elastomeric film composition
US5093422A (en) 1990-04-23 1992-03-03 Shell Oil Company Low stress relaxation extrudable elastomeric composition
US6050871A (en) * 1994-04-19 2000-04-18 Applied Elastomerics, Inc. Crystal gel airfoils with improved tear resistance and gel airfoils with profiles capable of exhibiting time delay recovery from deformation
JPH0570699A (ja) 1991-09-13 1993-03-23 Kuraray Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
ES2118956T3 (es) 1992-05-13 1998-10-01 Raychem Ltd Geles.
JP3657279B2 (ja) 1992-06-15 2005-06-08 株式会社クラレ 粘・接着剤組成物
US5716324A (en) * 1992-08-25 1998-02-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Endoscope with surface and deep portion imaging systems
US5400771A (en) * 1993-01-21 1995-03-28 Pirak; Leon Endotracheal intubation assembly and related method
US5414509A (en) * 1993-03-08 1995-05-09 Associated Universities, Inc. Optical pressure/density measuring means
US5840031A (en) * 1993-07-01 1998-11-24 Boston Scientific Corporation Catheters for imaging, sensing electrical potentials and ablating tissue
US5705556A (en) 1996-03-05 1998-01-06 Shell Oil Company Modified styrenic block copolymer compounds having improved elastic performance
EP0802251B1 (de) 1996-04-15 2003-10-15 Eastman Chemical Resins, Inc. Heissschmelzklebstoff auf der Basis von styrolhaltigen Blockcopolymeren
US5904651A (en) * 1996-10-28 1999-05-18 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for visualizing tissue during diagnostic or therapeutic procedures
CA2273863A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Corning Incorporated Optical couplers with multilayer fibers
JP3604117B2 (ja) * 1997-03-06 2004-12-22 株式会社クラレ 熱可塑性重合体組成物
PL191982B1 (pl) 1997-08-29 2006-07-31 Schuemann Sasol Gmbh Bitum lub asfalt do wytwarzania nawierzchni drogowej, nawierzchnia drogowa, sposób wytwarzania nawierzchni drogowej oraz zastosowanie parafiny FT
EP0921153A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Advanced Elastomer Systems, L.P. Vereinbarte Mischungen aus nicht-polaren thermoplastischen Elastomeren und polaren thermoplastischen Elastomeren
JP2000239635A (ja) 1999-02-24 2000-09-05 Kuraray Co Ltd 接着剤
BR9902743C1 (pt) * 1999-07-13 2001-05-22 Nitriflex S A Ind E Com Composição de copolìmeros de nbr carboxilados ou não e copolìmero de etileno vinil acetato (eva) e composição vulcanizável de copolìmeros de nbr carboxilados ou não e eva
US6725073B1 (en) * 1999-08-17 2004-04-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for noninvasive analyte sensing
WO2001019920A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 The Procter & Gamble Company Low stress relaxation elastomeric materials
US6524980B1 (en) 1999-10-01 2003-02-25 The Garland Company, Inc. Roofing membranes using composite reinforcement constructions
JP2001125009A (ja) * 1999-10-28 2001-05-11 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡装置
WO2002057386A2 (en) 2001-01-18 2002-07-25 Kraton Polymers Research B.V. Adhesive composition
ATE455819T1 (de) * 2001-02-13 2010-02-15 Gls Corp Abnehmbare verschlussmembrane aus im wesentlichen gasundurchlässiger thermoplastischer elastomerzusammensetzung
US7244232B2 (en) * 2001-03-07 2007-07-17 Biomed Solutions, Llc Process for identifying cancerous and/or metastatic cells of a living organism
DE60235315D1 (de) 2001-08-13 2010-03-25 Japan Elastomer Co Ltd Blockcopolymerzusammensetzungen
US7822470B2 (en) * 2001-10-11 2010-10-26 Osypka Medical Gmbh Method for determining the left-ventricular ejection time TLVE of a heart of a subject
US20040039252A1 (en) * 2002-06-27 2004-02-26 Koch Kenneth Elmon Self-navigating endotracheal tube
EP1431349A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 KRATON Polymers Research B.V. Bituminöse Zusammensetzungen
DE602004003224T2 (de) 2003-02-21 2007-03-29 Kraton Polymers Research B.V. Klebstoff sowie darauf basierende bänder und etiketten
JP2006520826A (ja) 2003-02-21 2006-09-14 クレイトン・ポリマーズ・リサーチ・ベー・ベー 改善されたダイス切断性能を有するラベルストック
EP1473595A1 (de) 2003-04-29 2004-11-03 KRATON Polymers Research B.V. Fotopolymerisierbare Zusammensetzungen und daraus hergestellte Flexodruckplatten
AU2004244303A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 The Regents Of The University Of Michigan Double-clad fiber scanning microscope
US8172747B2 (en) * 2003-09-25 2012-05-08 Hansen Medical, Inc. Balloon visualization for traversing a tissue wall
US7551293B2 (en) * 2003-11-28 2009-06-23 The General Hospital Corporation Method and apparatus for three-dimensional spectrally encoded imaging
JP5053845B2 (ja) * 2004-08-06 2012-10-24 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光学コヒーレンス断層撮影法を使用して試料中の少なくとも1つの位置を決定するための方法、システムおよびソフトウェア装置
US8617152B2 (en) * 2004-11-15 2013-12-31 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation system with feedback
US20060224053A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Skyline Biomedical, Inc. Apparatus and method for non-invasive and minimally-invasive sensing of venous oxygen saturation and pH levels
WO2007005913A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Infotonics Technology Center, Inc. Non-invasive monitoring system
WO2007035553A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for detecting neoplastic cells
US7450241B2 (en) * 2005-09-30 2008-11-11 Infraredx, Inc. Detecting vulnerable plaque
US9087368B2 (en) * 2006-01-19 2015-07-21 The General Hospital Corporation Methods and systems for optical imaging or epithelial luminal organs by beam scanning thereof
JP2010508056A (ja) * 2006-10-30 2010-03-18 エルフィ−テック リミテッド 生物学的パラメータの体内での測定のためのシステム及び方法
DE102006054556A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven, optischen Erfassen von chemischen und physikalischen Blutwerten und Körperinhaltsstoffen
JP5227525B2 (ja) * 2007-03-23 2013-07-03 株式会社日立製作所 生体光計測装置
US8166967B2 (en) * 2007-08-15 2012-05-01 Chunyuan Qiu Systems and methods for intubation
US20090131801A1 (en) * 2007-10-12 2009-05-21 The General Hospital Corporation Systems and processes for optical imaging of luminal anatomic structures
US8457715B2 (en) * 2009-04-08 2013-06-04 Covidien Lp System and method for determining placement of a tracheal tube

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006509089A (ja) 2006-03-16
AU2003298341A8 (en) 2004-06-30
US7838598B2 (en) 2010-11-23
KR20050085371A (ko) 2005-08-29
KR100702724B1 (ko) 2007-04-03
US20060155044A1 (en) 2006-07-13
EP1569999B1 (de) 2006-08-30
TWI304824B (en) 2009-01-01
JP4430546B2 (ja) 2010-03-10
EP1569999A1 (de) 2005-09-07
WO2004052989A9 (en) 2005-08-11
TW200426185A (en) 2004-12-01
CN1735659A (zh) 2006-02-15
DE60308061D1 (de) 2006-10-12
WO2004052989A1 (en) 2004-06-24
AU2003298341A1 (en) 2004-06-30
CN100588667C (zh) 2010-02-10
EP1426411A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308061T2 (de) Zusammensetzungen von styrenblockcopolymeren für die herstellung transparenter gelfreier folien
DE60316262T2 (de) Gegenstände aus blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung
DE60106556T2 (de) Blockcopolymer und zusammensetzung die dieses enthält
EP2264101B1 (de) Blockcopolymer-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und folie daraus
DE602004007379T2 (de) Blockcopolymerzusammensetzung und daraus hergestellte transparente elastomere gegenstände
DE69813044T3 (de) Blockcopolymer, Blockcopolymerzusammensetzung und ihre hitzeschrumpfbaren Folien
US8188192B2 (en) Soft elastomeric films
DE102006043356A1 (de) Leicht verarbeitbare Mischungen von hochmolekulargewichtigen konventionellen Blockcopolymeren und Blockcopolymeren mit kontrollierter Verteilung
US20070129491A1 (en) Blockcopolymer compositions, having improved mechanical properties and processability and styrenic blockcopolymer to be used in them
US20090062457A1 (en) Styrenic block copolymers and compositions containing the same
US20090247688A1 (en) Thermoplastic elastomer composition
DE19815895A1 (de) Hydrierte Blockcopolymere und diese enthaltende Zusammensetzungen
JP4381844B2 (ja) 伸縮性に優れた熱可塑性重合体組成物およびその成形体
EP3436490B1 (de) Halbkristalline blockcopolymere und zusammensetzungen daraus
JP6964578B2 (ja) Tpe組成物における改善された性能を有する水素化ゴム
EP2190922B1 (de) Transparente und zähsteife formmassen auf basis von styrol-butadien-blockcopolymermischungen
US7105599B2 (en) Stretch material
US7262248B2 (en) Articles prepared from high molecular weight tetrablock copolymers
DE602004003792T2 (de) Dichtung auf Basis von Butylkautschuk
DE102019107726A1 (de) Zusatz für bitumenhaltige Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung einer bitumenhaltigen Dichtungsbahn, Bitumenzusammensetzung und bitumenhaltige Dichtungsbahn
KR20220026518A (ko) 블록 공중합체 조성물
WO2022085492A1 (ja) 樹脂組成物、伸縮性フィルム、シートおよびチューブ
DE10309565A1 (de) Blockcopolymere enthaltend cyclische Diene und Initiatorzusammensetzung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition