DE60211530T2 - Pyrrolopyrimidine als mittel zur inhibierung von cysteinproteasen - Google Patents

Pyrrolopyrimidine als mittel zur inhibierung von cysteinproteasen Download PDF

Info

Publication number
DE60211530T2
DE60211530T2 DE60211530T DE60211530T DE60211530T2 DE 60211530 T2 DE60211530 T2 DE 60211530T2 DE 60211530 T DE60211530 T DE 60211530T DE 60211530 T DE60211530 T DE 60211530T DE 60211530 T2 DE60211530 T2 DE 60211530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
lower alkyl
pyrrolo
acoet
heterocyclyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211530D1 (de
Inventor
Claudia Betschart
Kenji Hayakawa
Osamu Tsukuba-shi IRIE
Junichi Sakaki
Genji Iwasaki
Rene Lattmann
Martin Missbach
Naoki Ushiku TENO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60211530D1 publication Critical patent/DE60211530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211530T2 publication Critical patent/DE60211530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Inhibitoren von Cysteinproteasen, insbesondere Pyrrolopyrimidinnitrilcathepsin K inhibitoren und ihre pharmazeutische Verwendung zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen oder medizinischen Zuständen, worin Cathepsin K beteiligt ist. Die US 5 683 999 A beschreibt cyclische Harnstoffderivate, die als HIV Proteaseinhibitoren brauchbar sind.
  • Cathepsin K ist ein Vertretrer der Familie von lysosomalen Cysteincathepsinenzymen, beispielsweise der Cathepsine B, K, L und S, die bei verschiedenen Störungen beteiligt sind, einschließlich Entzündung, rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Osteoporose, Tumoren (speziell Tumorinvasion und Tumormetastase), koronare Erkrankung, Atherosklerose (einschließlich atherosklerotische Plaqueruptur und Destabilisierung), Autoimmunerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Infektionserkrankungen und immunologisch vermittelten Erkrankungen (einschließlich Transplantatabstossung).
  • Demnach liefert die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder einen Ester hiervon
    Figure 00010001
    worin
    R für H, -R2, -OR2 oder NR1R2 steht,
    worin R1 für H, Niederalkyl oder C3-C10 Cycloalkyl steht, und
    R2 für Niederalkyl oder C3-C10 Cycloalkyl steht, und
    worin R1 und R2 unabhängig optional substituiert sind durch Halogen, Hydroxy, Niederalkoxy, CN, NO2 oder optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino,
    X für =N oder =C(Z)- steht,
    worin Z für H, -C(O)-NR3R4, -NH-C(O)-R3, -CH2-NH-C(O)-R3, -C(O)-R3, -S(O)-R3, -S(O)2-R3, -CH2-C(O)-R3, -CH2-NR3R4, -R4, -C≡C-CH2-R5, N-Heterocyclyl, N-Heterocyclylcarbonyl oder -C(P)=C(Q)-R4 steht,
    worin
    P und Q unabhängig für H, Niederalkyl oder Aryl stehen,
    R3 für Aryl, Arylniederalkyl, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkylniederalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylniederalkyl steht,
    R4 für H, Aryl, Arylniederalkyl, Arylniederalkenyl, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkylniederalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylniederalkyl steht, oder
    worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine N-Heterocyclylgruppe bilden,
    worin N-Heterocyclyl für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Stickstoff steht, der einen heterocyclischen Rest enthält, welcher über ein Stickstoffatom hiervon gebunden ist und 3 bis 8 Ringatome aufweist, die optional weitere 1, 2 oder 3 Heteroatome enthalten, die aus N, NR6, O, S, S(O) oder S(O)2 ausgewählt sind, worin R6 für H, optional substituiertes (Niederalkyl, Carboxy, Acyl (einschließlich sowohl Niederalkylacyl, beispielsweise Formyl, Acetyl oder Propionyl oder Arylacyl, beispielsweise Benzoyl), Amido, Aryl, S(O) oder S(O)2) steht und worin das N-Heterocyclyl optional in einer bicyclischen Struktur fusioniert ist, beispielsweise mit einem Benzol- oder Pyridinring und worin das N-Heterocyclyl optional in einer Spirostruktur mit einem drei- bis achtgliedrigen Cycloalkylring oder heterocyclischen Ring gebunden ist, worin der heterocyclische Ring 3 bis 10 Ringglieder aufweist und 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus N, NR6, O, S, S(O) oder S(O)2 ausgewählt sind, worin R6 wie oben definiert ist, und
    worin Heterocyclyl für einen Ring mit 3 bis 10 Ringgliedern steht und 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus N, NR6, O, S, S(O) oder S(O)2 ausgewählt sind, worin R6 wie oben definiert ist, und
    worin R3 und R4 unabhängig optional durch eine oder mehrere Gruppen substituiert sind, beispielsweise 1 bis 3 Gruppen, die aus Halogen, Hydroxy, Oxo, Niederalkoxy, CN oder NO2 ausgewählt sind oder optional substituiert sind durch (optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino, Aryl, Arylniederalkyl, N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclylniederalkyl (worin die optionale Substitution 1 bis 3 Substituenten umfasst, die aus Halogen, Hydroxy, Niederalkoxy, CN, NO2 oder optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino ausgewählt sind)) und
    worin R5 für Aryl, Arylniederalkyl, Aryloxy, Aroyl oder N-Heterocyclyl steht, das wie oben definiert ist und
    worin R5 optional substituiert ist durch R7, das für 1 bis 5 Substituenten steht, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2 oder Oxo oder optional substituiertes (Niederalkoxy, Niederalkyl, Aryl, Aryloxy, Aroyl, Niederalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino oder N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclylniederalkyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist), und
    worin R7 optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, optional mono- oder diniederalkysubstituiertem Amino, Niederalkylcarbonyl, Niederalkoxy oder Niederalkylamido,
    R13 für Niederalkyl, C3-C10 Cycloalkyl oder C3-C10 Cycloalkylniederalkyl steht, wovon alle unabhängig optional substituiert sind durch Halogen, Hydroxy, CN, NO2 oder optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino, und
    R14 für H oder optional substituiertes (Aryl, Aryl-W-, Arylniederalkyl-W-, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkyl-W-, N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclyl-W- (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist), Phthalimid, Hydantoin, Oxazolidinon oder 2,6-Dioxopiperazin) steht, worin -W- für -O-, -C(O)-, -NH(R6), -NH(R6)-C(O), -NH(R6)-C(O)-O- (worin R6 wie oben definiert ist), -S(O)-, -S(O)2- oder -S- steht,
    worin R14 optional substituiert ist durch R18, das für 1 bis 10 Substituenten steht, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2, Oxo, Amido, Carbonyl, Sulfonamido, Niederalkyldioxymethylen oder optional substituiertes (Niederalkoxy, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Niederalkoxycarbonyl, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino, Aryl, Arylniederalkyl, Arylniederalkenyl, Aryloxy, Aroyl, Niederalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, N-Heterocyclyl, N-Heterocyclylniederalkyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist), Heterocyclyl oder Aryl enthaltendes R14 Aryl aufweist, das mit einem Heteroatom-enthaltenden Ring fusioniert ist und worin R18 optional durch R19 substituiert ist, das für 1 bis 4 Substituenten steht, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2 oder Oxo oder optional substituiertem (Niederalkoxy, Niederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, C3-C10 Cycloalkyl, Niederalkoxycarbonyl, Halogenniederalkyl, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino, Aryl, Aryloxy, Aroyl (beispielsweise Benzoyl), Acyl (beispielsweise Niederalkylcarbonyl), Niederalkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclylniederalkyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist)), worin R19 optional mit 1 bis 4 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2, Oxo, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino, Niederalkyl oder Niederalkoxy.
  • Oben und an anderer Stelle in der vorliegenden Beschreibung haben die folgenden Ausdrücke die folgenden Bedeutungen.
  • Halo oder Halogen steht für I, Br, Cl oder F.
  • Der Ausdruck „Nieder", wie er hierin jeweils oben und später in Zusammenhang mit organischen Resten oder Verbindungen erwähnt wird, definiert solche verzweigten oder unverzweigten mit bis zu und einschließlich 7, vorzugsweise bis zu und einschließlich 5 und vorteilhafterweise ein, zwei oder drei Kohlenstoffatomen.
  • Eine Niederalkylgruppe ist verzweigt oder unverzweigt und enthält 1 bis 7 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Niederalkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl, Isobutyl, tert-Butyl oder Neopentyl (2,2-Dimethylpropyl).
  • Halogen-substituiertes Niederalkyl steht für C1-C7 Niederalkyl, das mit bis zu 6 Halogenatomen substituiert ist.
  • Eine Niederalkoxygruppe ist verzweigt oder unverzweigt und enthält 1 bis 7 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Niederalkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Isopropoxy, Isobutoxy oder tert-Butoxy.
  • Eine Niederalken-, -alkenyl- oder -alkenyloxygruppe ist verzweigt oder unverzweigt und enthält 2 bis 7 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome und enthält zumindest eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Niederalkenniederalkenyl oder Niederalkenyloxy steht beispielsweise für Vinyl, Prop-1-enyl, Allyl, Butenyl, Isopropenyl oder Isobutenyl und die Oxyäquivalente hiervon.
  • Eine Niederalkin-, -alkinyl- oder -alkinyloxygruppe ist verzweigt oder unverzweigt und enthält 2 bis 7 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome und enthält zumindest eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Niederalkin oder -alkinyl steht beispielsweise für Ethinyl, Prop-1-inyl, Propargyl, Butinyl, Isopropinyl oder Isobutinyl und die Oxyäquivalente hiervon.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfassen Sauerstoff enthaltende Substituenten beispielsweise Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Carbonyl ihre Schwefel-enthaltenden Homologe, beispielsweise Thioalkoxy, Thioalkenyloxy, Thioalkinyloxy, Thiocarbonyl, Sulfon, Sulfoxid usw.
  • Aryl steht für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl.
  • Carbocyclisches Aryl steht für monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Aryl, beispielsweise Phenyl oder Phenyl, das mono-, di- oder trisubstituiert ist durch ein, zwei oder drei Reste, die aus Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Niederalkylendioxy und Oxy-C2-C3-alkylen und anderen Substituenten ausgewählt sind, wie dies beispielsweise in den Bei spielen beschrieben ist oder für 1- oder 2-Naphthyl oder für 1- oder 2-Phenanthrenyl. Niederalkylendioxy ist ein divalenter Substituent, der an zwei benachbarte Kohlenstoffatome von Phenyl gebunden ist, beispielsweise Methylendioxy oder Ethylendioxy. Oxy-C2-C3-alkylen ist auch ein divalenter Substituent, der an zwei benachbarte Kohlenstoffatome von Phenyl gebunden ist, beispielsweise Oxyethylen oder Oxypropylen. Ein Beispiel für Oxy-C2-C3-alkylenphenyl ist 2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl.
  • Bevorzugt als carbocyclisches Aryl ist Naphthyl, Phenyl oder Phenyl, das wahlweise substituiert ist, wie dies beispielsweise in den Beispielen beschrieben ist, beispielsweise mono- oder disubstituiert durch Niederalkoxy, Phenyl, Halogen, Niederalkyl oder Trifluormethyl.
  • Heterocyclisches Aryl steht für monocyclisches oder bicyclisches Heteroaryl, beispielsweise Pyridyl, Indolyl, Chinoxalinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Benzopyranyl, Benzothiopyranyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thienyl oder jeden solchen substituierten Rest, der speziell mono- oder disubstituiert ist, wie dies oben definiert ist.
  • Vorzugsweise steht heterocyclisches Aryl für Pyridyl, Indolyl, Chinolinyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thienyl oder jeden solchen substituieren Rest, der speziell mono- oder disubstituiert ist, wie dies oben definiert ist.
  • Cycloalkyl steht für einen gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der wahlweise durch Niederalkyl substituiert ist, welcher 3 bis 10 Ringkohlenstoffe enthält und vorteilhafterweise Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl ist, das wahlweise durch Niederalkyl substituiert ist.
  • N-Heterocyclyl ist wie oben definiert. Bevorzugte N-Heterocyclussubstituenten sind wahlweise substituiertes Pyrolidin, Pyrrol, Diazol, Triazol, Tetrazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Phthalimid, Hydantoin, Oxazolidinon oder 2,6-Dioxopiperazin und wie dies hierin später in den Beispielen beschrieben ist.
  • Vorzugsweise steht R für H.
  • Daher liefert die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform eine Verbindung der Formel II oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder einen Ester hiervon
    Figure 00040001
    worin R13 und R14 wie oben definiert sind.
  • Vorzugsweise steht R13 für Niederalkyl, beispielsweise geradkettiges oder bevorzugter verzweigtkettiges C1-C6 Alkyl, beispielsweise speziell 2-Ethylbutyl, Isobutyl oder 2,2-Dimethylpropyl oder C3-C6 Cycloalkyl, speziell Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder C3-C6 Cycloalkylniederalkyl, beispielsweise C3-C6 Cycloalkylmethyl.
  • Vorzugsweise steht R14 für wahlweise substituiertes Aryl-, Aryl-W-, Arylniederalkyl-W-, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C6 Cycloalkyl-W- oder N-Heterocyclyl- oder N-Heterocyclyl-W- (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist), Phthalimid, Hydantoin, Oxazolidinon oder 2,6-Dioxopiperazin.
  • -W- steht vorzugsweise für -O-, -NH(R27)-, (worin R27 für H oder Niederalkyl steht), -S- oder -S(O)2-.
  • R14 steht als Aryloxy vorzugsweise für wahlweise substituiertes Phenoxy, Methylendioxyphenoxy, 3,4-(2-Oxa-1,3-imidazo)phenoxy, 3,4-(2-Oxo-1-thio-3-dihydrofuran)phenoxy, Pyridyloxy, Pyrazinyloxy, Benzopyrazinyloxy, Chinazolinyloxy oder Pyrimidinyloxy.
  • R14 ist als Aryloxy vorzugsweise wahlweise substituiert durch Halogen, Hydroxy, Niederalkyl, N-Heterocyclylniederalkyl und Trifluormethyl.
  • Beispiele für R14 als Aryloxy sind Pyridin-4-yloxy, 6-Chlorpyridin-3-yloxy, 6-Methylpyridin-3-yloxy, 3-Chlorpyridin-4-yloxy, 2-Chlorpyridin-4-yloxy, Pyridin-3-yloxy, 3-Methylpyridin-4-yloxy, 2-Hydroxypyridin-4-yloxy, 5-Chlorpyridin-3-yloxy, 4-Imidazolmethylpyridin-3-yloxy, 6-Hydroxypyridazin-3-yloxy, 6-Methoxypyridazin-3-yloxy, 2-Difluormethylpyridin-4-yloxy, 2-Trifluormethylpyridin-4-yloxy, 3,4-(2-Oxa-1,3-imidazo)phenoxy, 3,4-Methylendioxyphenoxy, 3-Trifluormethylphenoxy, 3,4-(2-Oxo-1-thio-3-dihydrofuran)phenoxy, 3-Chlorchinolin-6-yloxy, 4-(4-Acetylpiperazin-1-ylphenoxy, 4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenoxy, 4,5-Benzo-2-methylpyrimidin-4-yloxy, 6-Chlorpyrimidin-4-yloxy, 6-(4-Methylpiperazin-1-yl)pyrimidin-4-yloxy und 6-Morpholin-4-ylpyrimidin-4-yloxy.
  • R14 steht als Arylniederalkoxy beispielsweise für Pyridinylniederalkyl, beispielsweise Pyridin-4-ylmethoxy.
  • R14 steht als Arylamin vorzugsweise für wahlweise substituiertes Phenylamino, Pyridylamino oder Pyrimidinylamino.
  • R14 ist als Arylamin vorzugsweise wahlweise substituiert durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy.
  • R14 steht als N-Heterocyclylniederalkylamin beispielsweise für Piperidylniederalkyl, beispielsweise Piperidinylethylamino.
  • R14 steht als Arylcarbonylamino beispielsweise für Benzamid, beispielsweise 4-Fluorbenzamid.
  • Beispiele für R14 als Arylamin, N-Heterocyclylniederalkylamin und Arylcarbonylamino sind: (4-Chlorphenyl)methylamino, 6-Chlorpyridin-3-ylamino, 6-Methoxypyridin-3-ylamino, 5-Methylpyridin-4-ylamino, Piperidin-1-ylamino, 4-Chlorpyrimidin-2-ylamino oder 4-Fluorbenzamido.
  • R14 steht als Arylsulfanyl vorzugsweise für wahlweise substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Triazolyl oder Thioimidazolyl, beispielsweise Pyridin-2-yl, Pyridin-4-yl, Triazol-3-yl oder Thioimidazol-2-yl.
  • R14 steht als Cycloalkylsulfanyl vorzugsweise für wahlweise substituiertes C3-C6 Cycloalkyl, beispielsweise Cyclopentylsulfanyl oder Cyclohexylsulfanyl.
  • R14 steht als Cycloalkylsulfonyl vorzugsweise für wahlweise substituiertes C3-C6 Cycloalkyl, beispielsweise Cyclopentylsulfonyl oder Cyclohexylsulfonyl.
  • R14 steht als N-Heterocyclyl vorzugsweise für wahlweise substituiertes aromatisches N-Heterocyclyl oder aliphatisches N-Heterocyclyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist).
  • R14 steht als aromatisches N-Heterocyclyl vorzugsweise für wahlweise substituiertes Imidazolyl, Benzimidazolyl, Triazolyl, Benztriazolyl, Dihydrosulfonazolyl, Benzdihydrosulfonazolyl oder Terazolyl.
  • R14 ist als aromatisches N-Heterocyclyl vorzugsweise wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus Halogen, Niederalkyl, Cyano, Nitro, Aryl (beispielsweise Phenyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl), Aminoaryl, (beispielsweise Phenyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl), Arylniederalkyl (beispielsweise Phenyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl), Carbonylamino, N-Heterocyclylniederalkylcarbonylamino, Hydroxyniederalkylaryl, Halogenaryl oder N-Heterocyclylniederalkylaryl.
  • Beispiele für R14 als aromatisches N-Heterocyclyl sind: Imidazol-1-yl, 4,5-Dichlorimidazol-1-yl, 2-Methylimidazol-1-yl, 4,5-Dicyanoimidazol-1-yl, 2-Ethylimidazol-1-yl, 2-Phenylimidazol-1-yl, 2,4,5-Trichlorimidazol-1-yl, 4,5-Di(carbonylamino)imidazol-1-yl, 2-Propylimidazol-1-yl, 4,5-Dimethylimidazol-1-yl, 4,5-Benzotriazol-1-yl, 3,4-Benzo-2-dioxo-2S,1N-dihydrothiazolyl, 3-Nitro-[1,2,4]-triazol-1-yl, 3,5-Dibrom-[1,2,4]-triazol-1-yl, 3-Nitro-5-brom-[1,2,4]-triazol-1-yl, 4-Nitroimidazol-1-yl, [1,2,3]-Triazol-2-yl, [1,2,3]-Triazol-1-yl, 4-Methyl-[1,2]-imidazol-1-yl, 3-Amino-[1,2,4]-triazol-1-yl, 3-(2-Piperidin-1-ylamido)-[1,2,4]-triazol-1-yl, Tetrazol-1-yl, Tetrazol-2-yl, 5-Pyrimidinyltetrazol-2-yl, 5-Pyrimidinyltetrazol-1-yl, 5-(4-Hydroxymethylphenyl)tetrazol-2-yl, 5-(3-Fluorphenyl)tetrazol-2-yl, 5-Pyridin-4-yl-tetrazol-2-yl, 5-Pyridin-3-yltetrazol-2-yl, 5-(Pyridin-4-ylmethyl)tetrazol-2-yl, 5-(Piperidin-1-ylmethyl)tetrazol-2-yl, 5-Piperidin-1-yl-tetrazol-2-yl. 5-Pyrrolidin-1-yltetrazol-2-yl, 5-(4-Piperidin-1-ylphenyl)tetrazol-2-yl, 5-(4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl)tetrazol-2-yl und 5-(4-[1,2,4]-Triazol-1-ylmethylphenyl)tetrazol-2-yl.
  • R14 steht als aliphatisches N-Heterocyclyl vorzugsweise für optional substituiertes Piperidinyl [vorzugsweise Piperidin-1-yl], partiell ungesättigtes Piperidinyl, beispielsweise Piperid-3,4-en-1-yl, Piperazinyl [vorzugsweise Piperazin-1-yl] oder Morpholinyl, beispielsweise 1,1-Dioxo-1λ6-thiomorpholinyl.
  • R14 ist als aliphatisches N-Heterocyclyl vorzugsweise wahwleise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Oxo-C3-C10-cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkylamino, Halogenniederalkyl, Aryl, Halogenaryl, Nitroaryl, Niederalkylaryl, Niederalkoxyaryl, Diniederalkoxyaryl, Niederalkoxyhalogenaryl, Hydroxyniederalkoxyhalogenaryl, Halogennitroaryl, Niederalkylnitroaryl, Halogenniederalkylnitroaryl, Niederalkyl, Niederalkoxyniederalkylnitroaryl, Niederalkylhalogenaryl, Arylniederalkenylniederalkylcarbonylaryl, Niederalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Niederalkoxycarbonyl, (Arylniederalkoxycarbamoyl)niederalkyl, (Niederalkoxycarbamoyl)niederalkyl, Carboxamidinyl, Halogenarylniederalkyl, Arylniederalkyl, Niederalkylsulfonamidoaryl, Halogenniederalkylsulfonamidoaryl, Halogenniederalkoxyaryl, Halogenniederalkylaryl, Arylaminocarbonyl, Aminoarylcarbonyl-N-heterocyclyl, N-Heterocyclyl, Niederalkyl-N-heterocyclyl, N-Heterocyclylniederalkylamino (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist).
  • Beispiel für R14 als aliphatisches N-Heterocyclyl sind: 4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2-Chlorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(Pyridin-2-yl)piperazin-1-yl, 4-(Pyrimidin-2-ylpiperazin-1-yl, 4-(4-Nitrophenyl)piperazin-1-yl, 4-(3-Prop-2,3-en-1-yl)piperazin-1-yl, 4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2-Methylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(3-Chlorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Chlorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2,3-Dimethylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2,4-Difluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2-Cyanophenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Methylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2-Pyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl, 4-(4-Methylcarbonylphenyl)piperazin-1-yl, 4-Methylpiperazin-1-yl, 4-Ethylpiperazin-1-yl, 4-Methylcarbonylpiperazin-1-yl, 4-Pyridin-4-ylpiperazin-1-yl, 4-t-Butoxycarbonylpiperazin-1-yl, 4-Benzoxycarbamoylmethylpiperazin-1-yl, 4-Thiazol-1-ylpiperazin-1-yl, 4-Pyrazin-2-ylpiperazin-1-yl, 4-[3-Chlorpyrazin-2- yl)piperazin-1-yl, 4-(2-Fluor-4-nitrophenyl)piperazin-1-yl, 4-(2-Chlor-4-nitrophenyl)piperazin-1-yl, 4-(5-Ethylpyrimidin-2-yl)piperazin-1-yl, 4-(2-Methyl-4-nitrophenyl)piperazin-1-yl, 4-(2-Trifluormethyl-4-nitrophenylpiperazin-1-yl, 4-(6-Fluorpyridin-3-yl)piperazin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-(2-Fluor-4-methylphenyl)-piperazin-1-yl, 4-(2-Methyl-4-fluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-Carboxamidinopiperazin-1-yl, 4-(4-Fluorbenzyl)piperazin-1-yl, 4-(2,4-Difluorbenzyl)piperazin-1-yl, 4-(2,4,5-Trifluorbenzyl)piperazin-1-yl, 4-Butyrylpiperazin-1-yl, 4-Propyrylpiperazin-1-yl, 4-Imidazol-4-ylpiperazin-1-yl, 4-(4-Methylsulfoamidophenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Ethylsulfoamidophenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-2,2,2-Trifluorethylsulfoamidophenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Methylsulfoamido-2-methylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Methylsulfoamido-2-fluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Methylsulfoamido-2-chlorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Methylsulfoamido-2-trifluormethylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Ethylsulfoamido-2-fluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Trifluormethoxyphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Trifluormethylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperazin-1-yl, 4-(3,4-Dimethylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(2,6-Dimethylphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Ethoxyphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-Ethoxy-2-fluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-(4-[2-Hydroxyethoxy]-2-fluorphenyl)piperazin-1-yl, 4-Cyclopentylpiperazin-1-yl, 4-Ethoxyethylpiperazin-1-yl, 4-Methoxyethylpiperazin-1-yl, 4-Phenylpiperidin-1-yl, 4-Oxopiperidin-1-yl, 4-1,2,9,10-Tetrahydroisochinolin-1-yl, 4-Pyrrolidin-1-yl-piperidin-1-yl, 4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)piperidin-1-yl, 4-(4-Chlorphenyl)piperidin-1-yl, 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperidin-1-yl, 4-Hydroximinopiperidin-1-yl, 4-Aminopiperidin-1-yl, 4-(3-Imidazol-1-yl-propylamino)piperidin-1-yl, 4-Cyclopropylaminopiperidin-1-yl, 4-Phenylamidopiperidin-1-yl, Triazol-2-ylamidopiperidin-1-yl, 4-(4-(3-Amino)imidazol-1-ylcarbonylpiperazidin-1-yl-piperidin-1-yl, 4-(4-Methylpiperazidin-1-yl)piperidin-1-yl, 4-Pyrrolidin-1-yl-piperidin-1-yl oder 1,1-Dioxo-1λ6thiomorpholin-4-yl.
  • R14 kann wahlweise substituiertes Thiophenyl sein, beispielsweise Thiophen-2-yl oder Thiophen-3-yl.
  • R14 steht als carbocyclisches Aryl vorzugsweise für wahlweise substituiertes Phenyl oder Naphthylenyl, vorzugsweise Phenyl.
  • R14 ist als carbocyclisches Aryl vorzugsweise wahlweise substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Oxo, Niederalkyl, Halogenniederalkyl, Sulfonamido, Niederalkylsulfonamido, Niederalkenylsulfonamido, Niederalkoxyniederalkylsulfonamido, Halogenniederalkylsulfonamido, Arylsulfonamido, Halogenarylsulfonamido, Diniederalkylarylsulfonamido, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonylamino, Carboxyniederalkylcarbonylamino, Arylniederalkylsuccinimido, Niederalkoxycarbonylamino, Diniederalkylamino, Diniederalkylaminocarbonyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkylaminoniederalkyl, Diniederalkoxyniederalkylaminoniederalkyl, C3-C10Cycloalkyl, Methylen-1,2-dioxyethylen, N-Heterocyclyl, N-Heterocyclylcarbonyl, N-Heterocyclylniederalkyl, N-Heterocyclylamino, Hydroxyniederalkyl-N-heterocyclylniederalkyl, N-Heterocyclylniederalkylaminoniederalkyl, Niederalkyl-N-heterocyclyl, Niederalkyl-N-heterocyclylniederalkyl, Niederalkoxy-N-heterocyclyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist).
  • Beispiele für R14 als carbocyclisches Aryl sind: Phenyl, Naphthalin-2-yl, 4-(1,2-Dioxyethylmethylen)phen-1-yl, 3,4-Dioxyethylphen-1-yl, 4-Chlorphenyl, 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl, 4-Morpholin-1-ylphenyl, 4-(4-Isopropylpiperazin-1-yl)phenyl, 4-(4-(2-Methoxyethyl)piperazin-1-yl)phenyl, 4- (4-Methylcarbonylpiperazin-1-yl)phenyl, 4-(4-t-Butoxycarbonylylpiperazin-1-yl)phenyl, 4-(4-Ethylsulfonylpiperazin-1-yl)phenyl, 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl, 4-(4-Methyl-1-yl)phenyl, 4-Hydroxymethylphenyl, 4-Brommethylphenyl, 4-(Diethylaminomethyl)phenyl, 4-(2,2-Dimethoxy)ethylaminophenyl, 4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl, 4-Morpholin-1-ylmethyl)phenyl, 4-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)methylphenyl, 4-(4-(2,2-Diethylaminoethylamino)piperazin-1-ylmethyl)phenyl, 4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)phenyl, 4-(4-(1,1-Ethyl(2,2-diethylaminoethyl)amino)piperazin-1-yl)methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-n-Propyloxyphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-n-Butylphenyl, 4-(4-Ethylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl, 4-(4-Morpholin-1-ylmethyl)phenyl, 4-(4-Methylcarbonylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl, 4-(Imidazol-1-ylmethyl)phenyl, 4-[1,2,4]-Triazol-1-ylmethylphenyl, 4-(Morpholin-4-carbonyl)phenyl, 4-Dimethylaminocarbonylphenyl, 4-(4-Methylpiperazin-1-ylcarbonyl)phenyl, 4-(Morpholin-4-aminocarbonyl)phenyl, 4-Methylsulfonamidophenyl, 4-t-Butoxycarbonylaminophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Aminophenyl, 4-Pyrrol-1-ylphenyl, 4-n-Butylsulfonamidophenyl, 4-Isopropylsulfonamidophenyl, 4-(4-Chlorphenylsulfonamido)phenyl, 4-(1,2-Dimethylimidazol-4-ylsulfonamido)phenyl, 4-Dimethylaminosulfonamido)phenyl, 4-Ethylsulfonamidophenyl, 4-n-Propylsulfonamidophenyl, 4-(Prop-2-en-1-ylsulfonamido)phenyl, 4-(2-Methoxyethylsulfonamido)phenyl, 4-(3-Chlor-n-prop-1-ylsulfonamido)phenyl, 4-(1-Methylimidazol-4-ylsulfonamido)phenyl, 4-(Aminosulfonamido)phenyl, 4-(2,2,2-Trifluoreth-1-ylsulfonamido)phenyl, 4-(N-Methylmethansulfonamido)phenyl, 4-(Methylcarbonylamino)phenyl, 4-(n-Butylcarbonylamino)phenyl, 4-(2-Carboxyeth-1-ylcarbonylamino)phenyl, 4-(4-benzylsuccinamo-1-yl)phenyl.
  • R14 steht als Pthalimid, Hydantoin, Oxazolidinon oder 2,6-Dioxopiperazin vorzugsweise für wahlweise substituiertes Isoindolyl, beispielsweise Isoindol-2-yl, 2,6-Dioxopiperidin-1-yl, 3,4-Benzo-2,6-dioxoisopiperazin-1-yl, 2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl, 2,5-Dioxooxazolidin-1-yl, 1,3-Dioxo-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-yl, 2,5-Dioxothiazolidin-1-yl, 2,6-Dioxo-4,5-dihydro-1H-pyrimidin-1-yl, 2-Oxomorpholino[5,6-?]pyridin-?-yl, 1,4-Dioxo-3,4-dihydro-1H-pthalazinyl, 2,4,8,8-Tetraoxo-1-oxa-8λ6-thia-3-azaspiro[4,5]dec-3-yl, 2,4-Dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl oder 2,4-Dioxo-1,3,8-triazaspiro-[4,5]dec-3-yl.
  • R14 ist als Pthalimid, Hydantoin, Oxazolidinon oder 2,6-Dioxopiperazin vorzugsweise wahlweise substituiert mit 1 bis 8 Substituenten, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Oxo, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkylniederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkoxyniederalkyl, Halogenniederalkyl, Aryl, Arylniederalkyl, Halogenarylniederalkyl, Halgenaryloxyniederalkylcarbonyl, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkoxycarbonyl, Sulfonamido, Niederalkylsulfonamido, Niederalkenylsulfonamido, Niederalkoxyniederalkylsulfonamido, Halogenniederalkylsulfonamido, Arylsulfonamido, N-Heterocyclylarylniederalkyl oder N-Heterocyclylniederalkyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist).
  • Beispiele für R14 als Phthalimid, Hydantoin, Oxazolidinon oder 2,6-Dioxopiperazin sind: 1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl, 2,6-Dioxopiperidin-1-yl, 2,5-Dioxo-3-methylimidazol-1-yl, 2,5-Dioxo-4,4-dimethyloxazol-1-yl, 6-Nitro-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl, 2,5-Dioxo-3-N-4,4-trimethylimidazol-1-yl, 2,5-Dioxoimidazol-1-yl, 2,6-Dioxo-4,5-dihydro-1H-pyrimidin-1-yl, 2,5-Dioxothiazolidin-1-yl, 2,5-Dioxooxazolidin-1-yl, 6-Brom-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl, 4,4-Diethyl-2,5-dioxooxazolidin-1-yl, 4,4-Dimethyl-2,5-dioxooxazolidin-1-yl, 6-Methylsulfonamido-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl, 3-Methyl-1,4-dioxo-3,4-dihydro-1H-phthalazin-2-yl, 3-(4-Chlorbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-Chlorbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(2-Chlorbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(2,4-Dichlorbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(3-Fluorpyridin-4-ylmethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-Fluorpyridin-3-ylmethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(2-Fluorbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(6-Fluorpyridin-2-ylmethyl)-2,6-dioxo-4,5-dihydro-1H-pyrimidin-1-yl, 3-(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-Fluorpyridin-3-ylmethyl)-2,6-dioxo-4,5-dihydro-1H-pyrimidin-1-yl, 3-(2,4-Difluorbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(2,4-Difluorbenzyl)-2,6-dioxo-4,5-dihydro-1H-pyrimidin-1-yl, 3-Pyrazin-2-yl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-Chlorbenzyl)-2,6-dioxo-4,5-dihydro-1H-pyrimidin-1-yl, 3-(2-Methoxyethyl)-2,6-dioxo-4,5-dihydro-1H-pyrimidin-1-yl, 3-(2-Methoxyethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-Chlorbenzyl)-4-isopropyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-Chlorbenzyl)-4-methyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-(4-Methylpiperazin-1-yl)benzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 3-(4-Piperidin-1-ylbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl, 2,4,8,8-Tetraoxo-1-oxa-8λ6-thia-3-azaspiro[4,5]dec-3-yl, 2,4-Dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro-[4,5]dec-3-yl, 8-(4-Chlorbenzyl)-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-(4-Fluorbenzyl)-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-Ethyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-n-Propyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazasprio[4,5]dec-3-yl, 8-(3,3,3-Trifluor-n-propyl)-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-Isobutyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-Cyclopropylmethyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-n-Butyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-Methylsulfonyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-Methylcarbonyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-n-propyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-cyclopropylmethyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-cyclobutylmethyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-cyclohexylmethyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-prop-2-inyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-(4-chlorbenzyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-(2,4-difluorbenzyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-(2-ethoxyethyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-(2-(2-ethoxy)ethoxymethyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-(2-methoxyethyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-(2-(2-methoxy)ethoxyethyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-butylsulfonyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 1-Methyl-8-butylcarbonyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-n-Propyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro-[4,5]dec-3-yl, 8-(4-Fluorbenzyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-n-Butyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-(3,3,3-Trifluorpropyl)-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-Isobutyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 8-Pyrimidin-2-yl, 2,4-Dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-yl, 4-t-Butoxycarbonyl-2,6-dioxopiperazin-1-yl, 4-Phenylsulfanyl-2,6-dioxopiperazin-1-yl, 4-(4-Fluorbenzyl)-2,6-dioxopiperazin-1-yl), 4-(2-Ethoxyethyl)-2,6-dioxopiperazin-1-yl, 4-(2-Methoxyethyl)-2,6-dioxopiperazin-1-yl, 4-Propargyl-2,6-dioxopiperazin-1-yl, 4-(Butan-1-sulfonyl)-2,6-dioxopiperazin-1-yl, 4-Methylsulfonyl-2,6-dioxopiperazin-1-yl, 4-(4-Chlorphenoxymethylcarbonyl)-2,6-dioxopiperazin-1-yl und 4-(4-Fluorphenyl)-2,6-dioxopiperazin-1-yl.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen der Beispiele.
  • Die Verbindungen der Formel V' oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Ester hiervon
    Figure 00100001
    worin R13 wie oben definiert ist und R14' wie oben für R14 definiert ist, mit der Ausnahme, dass R14 nicht für wahlweise substituiertes carbocyclisches Aryl steht, können durch Kupplung eines Halogenvorläufers der Formel XI
    Figure 00100002
    worin R13 wie oben definiert ist und Halo vorzugsweise für Brom steht, mit einem R14' Vorläufer hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel V'' oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Ester hiervon
    Figure 00100003
    worin R13 wie oben definiert ist und R14'' für wahlweise substituiertes carbocyclisches Aryl oder Azol steht, können durch Cyclisierung eines entsprechenden carbocyclischen Aryl-1-prop-2-ins oder Azol-1-prop-2-ins der Formel XII mit einem 5-Halogenpyrimidin-2-carbonitrilvorläufer der Formel XIII hergestellt werden
    Figure 00100004
    worin Halo vorzugsweise für Br steht und R13 und R14'' wie oben definiert sind.
  • Die obigen Kupplungs- und Cyclisierungsreaktionen können unter verschiedenen Bedingungen und in Gegenwart von Lösemitteln oder anderen Reagenzien, einschließlich Katalysatoren und Cofaktoren ausgeführt werden, wie dies in der Technik bekannt ist und wie dies beispielsweise später in den Beispielen beschrieben ist.
  • Die Ausgangsmaterialien können hergestellt werden und die gekuppelten und cyclisierten Produkte können in andere Verbindungen der Formel V und Salze und Ester hiervon mittels Methoden und Verfahren umgewandelt werden, wie sie in der Technik bekannt sind und hierin später in den Beispielen beschrieben sind.
  • Demnach liefert die vorliegende Erfindung ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
    Figure 00110001
    wie sie vorher definiert sind, die umfassen
    • i) zur Herstellung von Verbindungen der Formel V' oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder Estern hiervon
      Figure 00110002
      worin R13 wie oben definiert ist und R14' wie oben für R14 definiert ist, mit der Ausnahme, dass R14' nicht für optional substituiertes carbocyclisches Aryl steht, Kupplung eines Halogenvorläufers der Formel XI
      Figure 00110003
      worin R13 wie oben definiert ist und Halo vorzugsweise für Brom steht, mit einem R14' Vorläufer oder
    • ii) zur Herstellung von Verbindungen der Formel V'' oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder Estern hiervon
      Figure 00110004
      worin R13 wie oben definiert ist und R14'' für optional substituiertes (carbocyclisches Aryl oder Azol) steht, Cyclisierung eines entsprechenden carbocyclischen Aryl-1-prop-2-ins oder Azol-1-prop-2-ins der Formel XII mit einem 5-Halogenpyrimidin-2-carbonitrilvorläufer der Formel XIII
      Figure 00110005
      worin Halo vorzugsweise für Br steht und R13 und R14'' wie oben definiert sind und danach, falls erwünscht, Umwandlung des erhaltenen Produkts in eine weitere Verbindung der Formel I oder in ein Salz oder einen Ester hiervon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden entweder in der freien Form oder als Salz hiervon erhalten, falls salzbildende Gruppen vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit basischen Gruppen können in Säureadditionssalze, speziell pharmazeutisch annehmbare Salze umgewandelt werden. Diese werden beispielsweise gebildet mit anorganischen Säuren, wie Mineralsäuren, beispielsweise Schwefelsäure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit organischen Carbonsäuren, wie mit C1-C4 Alkancarbonsäuren, die beispielsweise unsubstituiert oder substituiert sind mit Halogen, beispielsweise Essigsäure, wie mit gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren, beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, wie Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure, wie mit Aminosäuren, beispielsweise Asparaginsäure oder Glutaminsäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie C1-C4 Alkansulfonsäuren (beispielsweise Methansulfonsäure) oder Arylsulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert sind (beispielsweise durch Halogen). Bevorzugt sind Salze, die mit Chlorwasserstoffsäure, Methansulfonsäure und Maleinsäure gebildet werden.
  • In Anbetracht der engen Beziehung zwischen den freien Verbindungen und den Verbindungen in Form ihrer Salze, ist, wenn eine Verbindung in diesem Zusammenhang genannt wird, auch ein entsprechendes Salz gemeint, vorausgesetzt es ist unter den Bedingungen möglich oder geeignet.
  • Die Verbindungen einschließlich ihrer Salze können auch in Form ihrer Hydrate erhalten werden oder enthalten andere Lösemittel, die für ihre Kristallisation verwendet wurden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften in Säugern und sind insbesondere als Inhibitoren von Cathepsin K brauchbar.
  • Die hemmenden Cathepsin K Effekte der erfindungsgemäßen Verbindungen können in vitro durch Messen der Hemmung von beispielsweise rekombinantem humanem Cathepsin K gezeigt werden.
  • Der in vitro Test wird folgendermaßen ausgeführt:
  • Für Cathepsin K:
  • Der Test wird in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen bei Umgebungstemperatur mittels rekombinantem humanem Cathepsin K ausgeführt. Die Hemmung von Cathepsin K wird bei einer konstanten Enzymkonzentration (0,16 nM) und Substratkonzentration (54 mM Z-Phe-Arg-AMCA, Peptide Institute Inc. Osaka, Japan) in 100 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,0 ausgeführt, worin 2 mM Dithiothreit, 20 mM Tween 80 und 1 mM EDTA enthalten sind. Cathepsin K wird mit den Inhibitoren für 30 Minuten vorinkubiert und die Reaktion wird durch die Zugabe von Substrat gestartet. Nach 30 Minuten Inkubation wird die Reaktion durch die Zugabe von E-64 (2 mM) gestoppt und die Fluoreszenzintensität wird auf einem Mikrotiterplattenlesegerät jeweils bei Anregungs- und Emissionswellenlängen von 360 und 460 nm gemessen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben typischerweise HK50 Werte für die Hemmung von humanem Cathepsin K von weniger als etwa 100 nM bis hinunter zu etwa 1 nM oder weniger, vorzugsweise etwa 5 nM oder weniger, beispielsweise etwa 0,5 nM. So haben bei spielsweise die Verbindungen der Beispiele 6–15 und 7–45 HK50 Werte für die Hemmung von Cathepsin K von jeweils 1 nM und 0,6 nM.
  • In Anbetracht ihrer Aktivität als Inhibitoren von Cathepsin K sind die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere bei Säugern als Mittel zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen und medizinischen Zuständen brauchbar, die erhöhte Spiegel von Cathepsin K umfassen. Solche Erkrankungen umfassen Erkrankungen, bei denen eine Infektion durch Organismen beteilgt ist, wie Pneumocystis carinii, Trypanasoma cruzi, Trypanasoma brucei, Crithidia fusiculata wie auch parasitäre Erkrankungen, wie Schistosomiasis und Malaria, Tumoren (Tumorinvasion und Tumormetastase) und andere Erkrankungen, wie metachromatische Leukodystrophie, muskuläre Dystrophie, Amytrophie und ähnliche Erkrankungen.
  • Cathepsin K ist bei Erkrankungen mit übermäßigem Knochenverlust beteiligt und daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und Prophylaxe solcher Erkrankungen verwendet werden, einschließlich Osteoporose, Zahnfleischerkrankungen, wie Gingivitis und Periodontitis, Pagets Erkrankung, Hypercalzämie der Malignität, beispielsweise durch Tumor induzierte Hypercalzämie und metabolische Knochenerkrankung. Ebenfalls können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen mit übermäßigem Knorpel- oder Matrixabbau verwendet werden, einschließlich Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis, wie auch bestimmten neoplastischen Erkrankungen, die eine Expression von großen Mengen an proteolytischen Enzymen und einen Matrixabbau umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch zur Prävention oder Behandlung einer Herzerkrankung, Atherosklerose (einschließlich atherosklerotischer Plaqueruptur und Destabilisierung), Autoimmunerkrankungen, Atemwegserkrankungen und immunologisch vermittelten Erkrankungen (einschließlich Transplantatabstossung) indiziert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere zur Prävention oder Behandlung von Osteoporose verschiedener Genese indiziert (beispielsweise juveniler, menopausaler, postmenopausaler, posttraumatischer, durch Alter, Cortocosteroidtherapie oder Inaktivität verursachter).
  • Nützliche Effekte werden in in vitro und in vivo pharmakologischen Tests evaluiert, die allgemein in der Technik bekannt sind, wie dies hierin erläutert ist.
  • Die oben erwähnten Eigenschaften sind in in vitro und in vivo Tests, vorteilhafterweise mittels Säugen, beispielsweise Ratten, Mäuse, Hunde, Kaninchen, Affen oder isolierter Organe und Gewebe wie auch Säugerenzympräparationen, die entweder natürlich oder beispielsweise durch rekombinante Technologie hergestellt sind, darstellbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in vitro in Form von Lösungen, beispielsweise vorzugsweise wässrigen Lösungen oder Suspensionen und in vivo enteral oder parenteral, vorteilhafterweise oral, beispielsweise als Suspension oder in wässriger Lösung oder als feste Kapsel oder Tablettenformulierung angewendet werden. Die in vitro Dosierung kann Konzentrationen zwischen etwa 10–5 mol/l und 10–9 mol/l aufweisen. Die in vivo Dosierung kann in Abhängigkeit des Verabreichungswegs zwischen etwa 0,1 und 100 mg/kg betragen.
  • Die Antiarthritiswirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis kann mittels Modellen gezeigt werden, wie dem Rattenmodell der Adjuvansarthritis oder ähnlichen, wie dies vorher beschrieben wurde (R. E. Esser et al., J. Rheumatology, 1993, 20, 1176).
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Osteoarthritis kann mittels Modellen bestimmt werden, wie dem partiellen lateralen Meniskektomiemodell beim Kaninchen oider ähnlichem, wie dies vorher beschrieben wurde (Colombo et al., Arth. Rheum. 1993, 26, 875–886). Die Wirksamkeit der Verbindungen im Modell kann mittels histologischer Bewertungsverfahren quantifiziert werden, wie dies vorher beschrieben wurde (O'Byrne et al., Inflamm. Res. 1995, 44, S117–S118).
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Osteoporose kann mittels eines Tiermodells bestimmt werden, wie der ovarektomierten Ratte oder anderer ähnlicher Arten, beispielsweise dem Kaninchen oder dem Affen, worin die Testverbindungen dem Tier verabreicht werden und die Anwesenheit von Markern der Knochenresorption im Urin oder Serum gemessen wird (beispielsweise beschrieben in Osteoporos Int. (1997) 7: 539–543).
  • Demnach liefert die Erfindung in weiteren Aspekten:
    Eine erfindungsgemäße Verbindung zur Verwendung als Pharmazeutikum,
    eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff enthält,
    ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der an einer Erkrankung oder einem medizinischen Zustand leidet oder hierfür empfindlich ist, worin Cathepsin K beteiligt ist, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an den Patienten umfasst, und
    die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung einer Erkrankung oder eines medizinischen Zustands, worin Kathepsin K beteiligt ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren zur Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze oder pharmazeutische Zusammensetzungen hiervon bei Säugern zur Hemmung von Kathepsin K und zur Behandlung von Cathepsin K abhängigen Störungen, wie den Cathepsin K abhängigen Zuständen, die hierin beschrieben sind, beispielsweise Entzündung, Osteoporose, rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur selektiven Hemmung der Cathepsin K Aktivität bei einem Säuger, das die Verabreichung einer wirksamen Cathepsin K hemmenden Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an einer Säuger umfasst, der dessen bedarf.
  • Genauer gesagt betrifft dies ein Verfahren zur Behandlung der Osteoporose, rheumatoiden Arthritis, Osteoarthritis und Entzündung (und anderer Erkrankungen, wie dies oben angegeben ist) bei Säugern, das die Verabreichung einer entsprechend wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an einen Säuger umfasst, der dessen bedarf.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern und nicht als Beschränkungen hiervon aufgefasst werden. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Falls nichts anderes erwähnt ist, werden alle Verdampfungen unter verringertem Druck ausgeführt, vorzugsweise zwischen etwa 15 und 100 mm Hg (= 20–133 mbar). Die Struktur der Endprodukte, Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien wird durch Standardanalyseverfahren bestätigt, beispielsweise Mikroanalyse und spektroskopische Eigenschaften (beispielsweise MS, IR, NMR). Die verwendeten Abkürzungen sind die herkömmlich in der Technik verwendeten.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 beschreibt die Herstellung der 6-Brommethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrilderivate, die Schlüsselzwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel V sind.
  • Beispiel 1-1 6-Brommethyl-7-neopentyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00150001
  • A) 5-Brom-2-chlor-4-(neopentyl)aminopyrimidin (A)
    Figure 00150002
  • Neopentylamin (30 ml, 0,255 mol) wird tropfenweise bei 0°C über 20 min zu einer Lösung aus 5-Brom-2,4-dichlorpyrimidin (29,17 g, 0,128 mol) in MeOH (230 ml) gegeben. Nach dem Rühren für 20 min bei 0°C wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt, für 3 h gerührt und eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml EtOAc suspendiert, mit gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung (80 ml) und Kochsalzlösung (80 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule (800 g Silicagel, Hexan/EtOAc 5:1) unter Bildung des Produkts (A) (32,64 g, 92%) chromatographiert. Weisse Kristalle.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,00 (S), 3,36 (d, J = 8,0), 5,52–5,61 (br, s), 8,12 (S). Rf 0,48 (Hexan/EtOAc 5:1).
  • B) 5-Brom-2-cyano-4-(neopentyl)aminopyrimidin (B)
    Figure 00160001
  • Bei Raumtemperatur werden zu einer wässrigen Lösung (26 ml) aus NaCN (8,610 g, 0,176 mol) nacheinander DMSO (33 ml), DABCO (4,395 g, 39,2 mmol) und eine Lösung der Verbindung A (32,59 g, 0,117 mol) in DMSO (200 ml) gegeben. Das Gemisch wird für 2 h bei 60°C gerührt, in Eiswasser (ca 750 ml) gegossen, extrahiert (2 × 200 ml EtOAc und 2 × 200 ml Et2O) und getrocknet (MgSO4). Die organische Phase wird mit SiO2 (90 g) eingedampft und der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule (850 g Silicagel, Hexan/EtOAc 4:1) unter Bildung des Produkts (B) (28,95 g, 92%) als heilgelber Feststoff chromatographiert.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,00 (s), 3,38 (d, J = 8,0), 5,14–5,29 (br.s), 8,30 (s). Rf 0,43 (Hexan/EtOAc 4:1).
  • C) Propargyl(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)ether (C)
    Figure 00160002
  • Bei 0°C wird 3,4-Dihydro-2H-pyran (173 ml, 1,90 mol) tropfenweise über 10 min zu einer Lösung aus Propargylalkohol (88,49 g, 1,58 mol) und TsOH × H2O (16,08 g, 84,53 mmol) in CH2Cl2 (880 ml) gegeben. Nach dem Rühren für 80 min bei 0°C wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt, für 3 h gerührt, mit Et3N (12 ml) behandelt und eingedampft. Eine Vakuumdestillation (20 mm Hg, 80°C) ergibt die Verbindung C (224 g, quantitativ) als farbloses Öl.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,46–1,70 (m, 4H), 1,70–1,91 (m, 2H), 2,41 (t, J = 2,2), 3,49–3,58 (m, 1H), 3,81–3,88 (m, 1H), 3,49–3,58 (m, 1H), 4,23 (dd, J = 15, 2,2), 4,30 (dd, J = 15, 2,2), 4,83 (t, J = 3,0).
  • D) 2-Cyano-4-(neopentyl)amino-5-[3-(tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)prop-1-inyl]pyrimidin (D)
    Figure 00170001
  • Bei Raumtemperatur wird eine Lösung der Verbindung B (42,50 g, 0,158 mol) und der Verbindung C (44 ml, 0,313 mol) in trockenem DMF (420 ml) mit Et3N (66 ml, 0,473 mol), CuI (3,1 g, 16,3 mmol) und (Ph3P)2PdCl2 (5,0 g, 7,1 mmol) behandelt. Das Gemisch wird für 2 h bei 80°C gerührt, in Eiswasser (ca. 3000 ml) gegossen, extrahiert (2 × 400 ml EtOAc und 3 × 300 ml Et2O), mit 2% wässriger Na2EDTA Lösung (2 × 350 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die organische Phase wird mit SiO2 (120 g) behandelt, eingedampft und der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule (1800 g Silicagel, Hexan/EtOAc 2:1) unter Bildung des Produkts (D) (47,14 g, 92%) als oranger Feststoff chromatographiert.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,47–1,70 (m, 4H), 1,70–1,92 (m, 2H), 3,31–3,43 (m, 2H), 3,52–3,61 (m, 1H), 3,84–3,92 (m, 1H), 4,53 (AB q, J = 7,0), 4,86 (t, J = 3,0), 5,89–5,97 (br.s), 8,21 (s). Rf 0,44 (Hexan /EtOAc 2:1)
  • E) 7-Neopentyl-6-(tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)methyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (E)
    Figure 00170002
  • Bei Raumtemperatur wird eine Lösung der Verbindung D (43,94 g, 0,134 mol) in trockenem DMF (350 ml) mit DBU (7,1 ml, 47,5 mmol) behandelt, für 2 h bei 100°C gerührt, in Eiswasser (ca. 2500 ml) gegossen, extrahiert (2 × 500 ml EtOAc und 2 × 500 ml Et2O), mit H2O (2 × 300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Eine Lösung des Rückstands in CH2Cl2/MeOH 1:1 (1000 ml) wird mit Aktivkohle (10 g) behandelt, bei 40°C für 30 min gerührt und filtriert. Ein Eindampfen des Filtrats ergibt das Produkt (E) (40,86 g, 93%) als braunen Feststoff.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,10 (s), 1,51–1,70 (m, 4H), 1,70–1,90 (m, 2H), 3,53–3,63 (m, 1H), 3,83–3,94 (m, 1H), 4,22 (s), 4,67 (t, J = 3,0), 4,75 (d, J = 13,0), 5,04 (d, J = 13,0), 6,58 (s), 8,93 (s). Rf 0,38 (Hexan/EtOAc 2:1).
  • F) 6-Hydroxymethyl-7-neopentyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (F)
    Figure 00180001
  • Bei Raumtemperatur wird eine Lösung der Verbindung E (40,86 g, 0,124 mol) in THF (300 ml) mit MeOH (600 ml) und TsOH × H2O (2,30 g, 12,1 mmol) behandelt, für 3 h gerührt, mit Et3N (1,75 ml) behandelt und eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml EtOAc suspendiert und filtriert. Ein Waschen des Kuchens mit EtOAc (100 ml) ergibt das Produkt (F) (20,76 g, Ansatz 1). Das Filtrat wird eingedampft, in 500 ml CH2Cl2 gelöst, mit H2O (100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml EtOAc suspendiert und filtriert. Ein Waschen des Kuchens mit EtOAc (30 ml) ergibt weiter das Produkt (F) (2,65 g, Ansatz 2). Das Filtrat wird mit SiO2 (30 g) behandelt, eingedampft und der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule (300 g Silicagel, CH2Cl2/EtOAc 3:2) unter Bildung von zusätzlichen Verbindung F (2,58 g, Ansatz 3) chromatographiert. Das Vereinigen der Ansätze 1–3 ergibt die Verbindung F (25,99 g, 87%) als gelben Feststoff.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,10 (s), 1,90 (t, J = 6,0), 4,23 (s), 4,98 (d, J = 6,0), 6,68 (s), 8,92 (s). Rf 0,46 (CHCl3/EtOAc 3:2).
  • G) 6-Brommethyl-7-neopentyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00180002
  • Bei 0°C wird eine Lösung aus CBr4 (56,1 g, 0,17 mol) in trockenem CH2Cl2 (150 ml) tropfenweise über 15 min zu einer Lösung der Verbindung F (20,65 g, 84,5 mmol) und Ph3P (44,2 g, 0,17 mol) in trockenem CH2Cl2 (150 ml) gegeben. Nach dem Rühren für 30 min bei 0°C wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und für 3 h gerührt. Das Gemisch wird mit CH2Cl2 (300 ml) verdünnt, mit gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung (150 ml) und Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die organische Phase wird mit SiO2 (70 g) behandelt, eingedampft und der Rückstand wird auf eine Silicagelsäule gegeben. FC (800 g Silicagel, Hexan/EtOAc 7:4) ergibt die Titelverbindung (20,36 g, 78%) als gelben Feststoff.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,12 (s), 4,27 (s), 4,72 (s), 4,84 (s), 6,75 (s), 8,95 (s). Rf 0,44 (Hexan/EtOAc 7:4).
  • Beispiel 2 beschreibt die Herstellung von 6-Aryloxy-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carboxamidderivaten.
  • Beispiel 2-1 6-(6-Chlorpyridin-3-yloxymethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00190001
  • 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (1,3 mmol) wird in DMSO (oder DMF) (4 ml) gelöst. Zu der Lösung werden 2-Chlor-5-hydroxypyridin (1,56 mmol) und K2CO3 (1,69 mmol) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 11 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit AcOEt (zweimal) und Et2O (zweimal) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (n-Hexan:AcOEt = 1:1) unter Bildung des Produkts mit 99% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 2-1 erhalten, wie sie unten in Tabelle 2-1 angegeben sind.
  • Figure 00190002
  • Tabelle 2-1
    Figure 00190003
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • 2-20 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(pyridin-4-yloxymethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrilhydrochlorid
    Figure 00220002
  • Zu einer oben erhaltenen Lösung aus 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(pyridin-4-yloxymethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,31 mmol) in Acetonitril (3 ml) und CH2Cl2 (5 ml) wird 4 N Chlor wasserstoff in Dioxan (2 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Lösemittel wird unter Bildung des Produkts mit 94% Ausbeute verdampft.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 1,0 (s, 9H), 4,27 (s, 2H), 6,02 (s, 2H), 6,55 (s, 1H), 7,38–7,46 (m, 2H), 8,71–8,78 (m, 2H), 9,13 (s, 1H).
  • 2-21
  • 6-(2-Difluormethyl)pyridin-4-yloxymethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
  • Herstellung von 2-Difluormethylpyridin-4-ol
  • Ein Gemisch aus (E)-4-Methoxy-but-3-en-2-on (20 mmol) und Ethyldifluoracetat (24 mmol) wird tropfenweise zu einem Gemisch aus Kalium-tert-butoxid (26 mmol) und Diethylether (50 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei –15°C über 30 min gegeben. Das Gemisch kann sich auf Raumtemperatur langsam über 3 h erwärmen. Nach dem Kühlen auf 0°C werden Essigsäure (26 mmol) und H2O (10 ml) nacheinander tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in i-Propanol (30 ml) gelöst. Zu der Lösung wird konzentriertes HCl (2 ml) gegeben und das Gemisch wird für 3 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 neutralisiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in i-Propanol (20 ml) gelöst. Zu der Lösung wird 28% wässriges NH3 (50 mmol) gegeben und das Gemisch wird für 20 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit H2O verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (n-Hexan:AcOEt = 1:1) unter Bildung des 2-Difluormethylpyridin-4-ols mit 32% Ausbeute gereinigt.
  • Oben erhaltenes 2-Difluormethylpyridin-4-ol (1,18 mmol) wird in CH3CN (5 ml) gelöst. Zu der Lösung werden 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7-H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,98 mmol) und Kaliumcarbonat (2,25 mmol) gegeben. Das Gemisch kann bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre über Nacht rühren. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (n-Hexan:AcOEt = 1:1) unter Bildung von 6-(2-Difluormethylpyridin-4-yloxymethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril mit 76% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,28 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,04 (s, 9H), 4,24 (s, 2H), 5,41 (s, 2H), 6,62 (t, 1H), 6,82 (s, 1H), 6,98 (dd, 1H), 7,24 (d, 1H), 8,54 (d, 1H), 9,01 (s, 1H).
  • 2-22 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(6-methoxypyridazin-3-yloxymethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00240001
  • Oben erhaltenes 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(6-hydroxypyridazin-3-yloxymethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,296 mmol) wird in DMSO (1 ml) gelöst. Zu der Lösung werden nacheinander K2CO3 (0,385 mmol) und Mel (0,354 mmol) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 4 h gerührt. Nach der Entfernung der Niederschläge durch Filtration wird das Filtrat durch HPLC (Wasser–0,1% TFA:Acetonitril–0,1% TFA) gereinigt. Die Fraktionen werden gesammelt, mit 5% wässrigem NaHCO3 basisch gemacht und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung des Produkts mit 19% Ausbeute konzentriert.
    Rf (CH2Cl2:MeOH = 9:1).
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 1,04 (s, 9H), 3,67 (s, 3H), 4,23 (s, 2H), 5,44 (s, 2H), 6,78 (s, 1H), 6,96 (s, 2H), 8,98 (s, 1H).
  • 2-23 7-Cyclohexyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenoxymethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00240002
  • Ein Gemisch der Verbindung 12-4 (siehe unten) (1,1 mol), i-Pr2NEt (12 ml) und CuI (0,11 mmol) und trockenem DMF (6 ml) wird bei 80°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 4 Tage erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 9% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,60 (CH2Cl2:MeOH = 1:5).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) 1,31–1,46 (m, 3H), 1,68–1,78 (m, 1H), 1,87–1,98 (m, 4H), 2,29 (s, 3H), 2,46 (brs, 8H), 2,57–2,70 (m, 2H), 3,47 (s, 2H), 4,36 (tt, 1H), 5,22 (s, 2H), 6,68 (s, 1H), 6,94 (d, 2H), 7,27 (d, 2H), 8,93 (s, 1H).
  • 2-24 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-methylpiperzin-1-ylmethyl)phenoxymethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2- carbonitril
    Figure 00250001
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren wird die Verbindung 12-7 (siehe unten) in die Titelverbindung umgewandelt. Ausbeute 12%.
    Rf = 0,57 (CH2Cl2:MeOH = 1:5).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,03 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 2,46 (brs, 8H), 3,47 (s, 2H), 4,26 (s, 1H), 5,29 (s, 2H), 6,76 (s, 1H), 6,94 (d, 2H), 7,27 (d, 2H), 8,96 (s, 1H).
  • 2-25 6-(6-Chlorpyrimidin-4-yloxymethyl)-7-(2,2-dimetylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00250002
  • Zu einer Lösung aus 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-hydroxymethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (1,0 mmol) in THF (10 ml) wird NaH (1,2 mmol) bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Nach 15 min Rühren wird 4,6-Dichlorpyrimidin (1,1 mmol) zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Bildung des Produkts mit 92% Ausbeute erhalten.
    Rf = 0,49 (AcOEt:n-Hexan = 1:2).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 4,26 (s, 2H), 5,74 (s, 2H), 6,83 (s, 1H), 6,86 (s, 1H), 8,62 (s, 1H), 8,97 (s, 1H).
  • 2-26 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[6-(4-methylpiperazin-1-yl)pyrimidin-4-yloxymethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00260001
  • Ein Gemisch der oben erhaltenen Verbindung 2-25 (0,3 mmol), 4-Methylpiperazin (0,36 mmol) und Triethylamin (0,9 mmol) in DMF (5 ml) wird bei 80°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 3 h erhitzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit H2O verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Bildung des Produkts mit 93% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,15 (AcOEt:n-Hexan = 1:2).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,03 (s, 9H), 2,33 (s, 3H), 2,44–2,47 (m, 4H), 3,59–3,62 (m, 4H), 4,24 (s, 2H), 5,64 (s, 2H), 5,85 (s, 1H), 6,76 (s, 1H), 8,30 (s, 1H), 8,94 (s, 1H).
  • 2-27 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yloxymethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00260002
  • Ein Gemisch der Verbindung 2-25 (0,32 mmol), Morpholin (0,38 mmol) und Triethylamin (0,96 mmol) in DMF (5 ml) wird bei 60°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 17 h erhitzt. Nach dem Kühlen bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit H2O verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Bildung des Produkts mit 97% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,17 (AcOEt:n-Hexan = 1:2).
    1H NMR (400 MHz CDCl3) δ 1,03 (s, 9H), 3,57 (t, 4H), 3,77 (t, 4H), 4,24 (s, 2H), 5,65 (s, 2H), 5,85 (s, 1H), 6,76 (s, 1H), 8,31 (s, 1H), 8,94 (s, 1H).
  • Beispiel 3 beschreibt die Herstellung von 6-Arylamino-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrilderivaten.
  • Beispiel 3-1 6-{[(4-Chlorphenyl)-methylamino]methyl}-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2- carbonitril
    Figure 00270001
  • Zu einer Lösung aus 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (1 mmol) in DMF (oder DMSO) (5 ml) werden 4-Chlor-N-methylanilin (1,2 mmol) und Kaliumcarbonat (2,4 mmol) gegeben. Das Gemisch wird bei 50°C für 13 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit AcOEt verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch HPLC (n-Hexan:AcOEt) unter Bildung des Produkts mit 27 Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,69 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,06 (s, 9H), 3,03 (s, 3H), 4,13 (s, 2H), 4,71 (s, 2H), 6,40 (s, 1H), 6,62–6,69 (m, 2H), 7,17–7,23 (m, 2H), 8,84 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und mittels geeigneter Ausgangsmaterialien und Bedingungen (Raumtemperatur, Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie) werden die folgenden Verbindungen der Formel 3-1 erhalten, wie dies unten in Tabelle 3-1 identifiziert sind.
  • Figure 00270002
  • Tabelle 3-1
    Figure 00270003
  • Figure 00280001
  • 3-6 6-[(4-Chlorpyrimidin-2-ylamino)methyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00280002
  • Herstellung des 6-Aminomethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils A
  • Zu einer Lösung aus 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-isoindol-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (B) (15,0 mmol) in MeOH (150 ml) wird Hydrazinmonohydrat (30,0 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird für 4 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit H2O verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Bildung des Produkts mit 55% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,21 (CH2Cl2:MeOH = 20:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,01 (s, 9H), 4,15 (s, 2H), 4,16 (d, 2H), 6,65 (s, 1H), 8,90 (s, 1H).
  • Oben erhaltenes 6-Aminomethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (A) (1,0 mmol) und 2,4-Dichlorpyrimidin (1,2 mmol) werden in Toluol (15 ml) gelöst. Zu einer Lösung werden Pd(OAc)2 (0,05 mmol), (t-Bu)2P(o-biphenyl) (0,1 mmol) und CsCO3 (1,5 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Die Suspension wird unter Stickstoffatmosphäre für 20 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit H2O verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Bildung des Produkts mit 14% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,40 (AcOEt:n-Hexan = 2:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,06 (s, 9H), 4,21 (s, 2H), 4,93 (d, 2H), 5,58 (s, 1H), 6,61 (s, 1H), 6,68 (d, 1H), 8,18 (d, 1H), 8,89 (s, 1H).
  • 3-7 N-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-4-fluorbenzamid
    Figure 00290001
  • Zu einer Lösung aus 4-Fluorbenzoesäure (0,75 mmol) in Toluol (5 ml) werden tropfenweise Oxalylchlorid (1,125 mmol) und ein Tropfen DMF bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei 70°C für 30 min erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Entfernung des Oxalylchlorids und Lösemittels konzentriert. Der Rückstand wird in THF (5 ml) gelöst und oben erhaltenes 6-Aminomethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,5 mmol) wird zugegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 1 h wird das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Bildung des Produkts mit 96% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,26 (AcOEt:n-Hexan = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,04 (s, 9H), 4,20 (s, 2H), 4,94 (d, 2H), 6,60 (s, 1H), 6,64 (s, 1H), 7,15 (t, 2H), 7,83–7,86 (m, 2H), 8,84 (s, 1H).
  • Beispiel 4 beschreibt die Herstellung von 6-Arylsulfanyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrilderivaten.
  • Beispiel 4-1
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(pyridin-2-ylsulfanylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
  • Zu einer Lösung aus 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,65 mmol) in DMF (10 ml) wird 2-Mercaptopyridin (0,78 mmol) gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur für 2 h gerührt und in wässriges Natriumhydrogencarbonat gegossen. Die organische Phase wird mit AcOEt extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelchromatographie unter Bildung des Produkts mit 81 Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen des oben beschriebenen Verfahrens und unter Verwendung der Ausgangsmaterialien (K2CO3 wird als Base für die Beispiele 4-4, 4-6 und 4-7 verwendet) und Bedingungen (Reinigung durch Aluminiumoxidsäulenchromatographie für die Beispiele 4-4 und 4-5) werden die folgenden Verbindungen der Formel 4-1 erhalten, wie sie unten in Tabelle 4-1 identifiziert sind.
  • Figure 00300001
  • Tabelle 4-1
    Figure 00300002
  • Figure 00310001
  • 4-8
  • 6-Cyclopentansulfonylmethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
  • Zu einer Lösung des oben erhaltenen Sulfids von Beispiel 4-4 (0,25 mmol) in Dichlormethan (20 ml) werden Natriumhydrogencarbonat (0,89 mmol) und m-Chlorperbenzoesäure (0,62 mmol) gegeben. Die Suspension wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt und in wässriges Natriumsulfit gegossen. Die organische Phase wird mit AcOEt extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung des Produkts mit 39% Ausbeute konzentriert.
  • 4-9
  • 6-Cyclon-hexansulfonylmethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
  • Diese Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 4-7 (0,44 mmol) auf ähnliche Weise wie in den Beispielen für 4-8 beschrieben, erhalten. Eine Reinigung der entstehenden Feststoffe durch Waschen mit Methanol ergibt das Produkt mit 59% Ausbeute.
  • Die Verbindungen der Formel 4-2, wie sie in Tabelle 4-2 angegeben sind, werden wie oben beschrieben hergestellt:
  • Figure 00310002
  • Tabelle 4-2
    Figure 00310003
  • Beispiel 5 beschreibt die Herstellung der 6-Azol-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrilderivate.
  • Beispiel 5-1 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-imidazol-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00320001
  • 1-Prop-2-inyl-1H-imidazol (15 mmol) wird in DMF bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Zu der Lösung werden 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)pyrimidin-2-carbonitril (8 mmol), Triethylamin (24 mmol), Kupfer(I)iodid (0,8 mmol) und Dichlorbis(triphenylphosphin)-palladium(II) (0,4 mmol) nacheinander gegeben. Das Gemisch wird bei 80°C unter Stickstoffatmosphäre für 3 h erhitzt. Nach dem Kühlen bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit H2O und AcOEt verdünnt und mit Celite filtriert. Die organische Phase wird aufgenommen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt:MeOH = 20:1) unter Bildung von 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-imidazol-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril mit 64% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen des oben beschriebenen Verfahrens aber mittels der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 5-1 wie unten in Tabelle 5-1 angegeben, erhalten.
  • Figure 00320002
  • Tabelle 5-1
    Figure 00320003
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • 5-16 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-nitro-[1,2,4]triazol-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2- carbonitril
    Figure 00350001
  • 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (3 mmol) und 3-Nitro-[1,2,4]triazol (3 mmol) werden in DMSO (20 ml) gelöst. Kaliumcarbonat (6 mmol) wird zu der Lösung gegeben. Das Gemisch kann bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (n-Hexan:AcOEt = 1:5) unter Bildung von 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-nitro-[1,2,4]triazol-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril mit 41% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen des oben beschriebenen Verfahrens und mittels geeigneter Ausgangsmaterialien und Bedingungen, werden die folgenden Verbindungen der Formel 5-2 wie unten in Tabelle 5-2 angegeben, erhalten.
  • Figure 00350002
  • Tabelle 5-2
    Figure 00350003
  • Figure 00360001
  • 5-23 6-(3-Amino-[1,2,4]triazol-1-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00360002
  • Zu einer Lösung des oben erhaltenen Nitrotriazols (0,49 mmol) in MeOH wird PtO2 (25 mg) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre über Nacht gerührt. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt:MeOH = 20:1) unter Bildung des 6-(3-Amino-[1,2,4]triazol-1-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 85% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,24 (AcOEt:MeOH = 10:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,05 (s, 9H), 4,15 (brs, 2H), 4,20 (s, 2H), 5,43 (s, 2H), 6,55 (s, 1H), 7,75 (s, 1H), 8,94 (s, 1H).
  • 5-24 N-{1-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1H-[1,2,4]triazol-3-yl}-2-piperidin-1-yl-acetamid
    Figure 00370001
  • Das oben erhaltene Aminotriazol (5-23) (1,61 mmol) wird in CH2Cl2 (40 ml) gelöst. Zu der Lösung werden nacheinander Pyridin (2,09 mmol) und Chloracetylchlorid (1,93 mmol) gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt:MeOH = 10:1) unter Bildung des 2-Chlor-N-{1-[2-cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1H-[1,2,4]triazol-3-yl}acetamids als Zwischenprodukt mit 88% Ausbeute erhalten. Das Zwischenprodukt (0,52 mmol) wird in DMF (10 ml) bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Zu der Lösung werden nacheinander Kaliumcarbonat (1,55 mmol) und Piperidin (0,78 mmol) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt:MeOH = 10:3) unter Bildung des N-{1-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1H-[1,2,4]triazol-3-yl}-2-piperidin-1-yl-acetamids mit 62% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,27 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 1,48–1,47 (brm, 2H), 1,67–1,61 (brm, 4H), 2,54 (brs, 4H), 3,12 (s, 2H), 4,20 (s, 2H), 5,62 (s, 2H), 6,56 (s, 1H), 7,93 (brs, 1H), 8,95 (s, 1H), 9,78 (brs, 1H).
  • 5-25 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-tetrazol-2-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril 5-26 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-tetrazol-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00370002
  • 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,33 mmol) und 1H-Tetrazol (0,65 mmol) werden in DMF (3 ml) gelöst. Zu der Lösung wird K2CO3 (0,98 mmol) gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 23 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung der Verbindung A mit 45% Ausbeute und der Verbindung B mit 48% Ausbeute zur Elution gereinigt.
  • Durch Wiederholen des oben beschriebenen Verfahrens und mittels geeigneter Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formeln 5-3 und 5-4 erhalten, wie dies in Tabelle 3 und Tabelle 4 angegeben ist.
  • Figure 00380001
  • Tabelle 5-3
    Figure 00380002
  • Tabelle 5-4
    Figure 00380003
  • 5-28 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[5-(4-hydroxymethylphenyl)tetrazol-2-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2- carbonitril
    Figure 00390001
  • Herstellung von [4-(2H-Tetrazol-5-yl)phenyl]methanol
  • 4-Hydroxymethylbenzonitril (7,5 mol) wird in trockenem DMF (20 ml) gelöst. Zu der Lösung werden Natriumazid (8,3 mmol) und Ammoniumchlorid (1,9 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei 110°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 24 h erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert. MeOH wird zu dem Rückstand gegeben und filtriert. Das Filtrat wird unter Bildung des rohen Produkts mit 57% Ausbeute konzentriert.
  • [4-(2H-Tetrazol-5-yl)phenyl]methanol (3,5 mmol) und 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (1,2 mmol) werden in DMF (5 ml) gelöst. K2CO3 (3,5 mmol) wird zu der Lösung gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 4 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 98% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen des oben beschriebenen Verfahrens und mittels geeigneter Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 5-5 erhalten, wie dies in Tabelle 5-5 angegeben ist.
  • Figure 00390002
  • Tabelle 5-5
    Figure 00400001
  • 5-38 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[5-(4-piperidin-1-ylmethylphenyl)tetrazol-2-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00410001
  • Herstellung von 6-[5-(4-Chlormethylphenyl)tetrazol-2-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
  • Die oben erhaltene Verbindung 5-28 (1,1 mmol) und i-Pr2NEt (3,4 mmol) werden in CH2Cl2 (5 ml) gelöst. Zu der Lösung wird Methansulfonylchlorid (2,3 mmol) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 94% Ausbeute gereinigt.
  • Oben erhaltenes 6-[5-(4-Chlormethylphenyl)tetrazol-2-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,23 mmol) wird in DMF (5 ml) gelöst. Zu der Lösung wird Piperidin (0,69 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch kann bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre über Nacht rühren. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 100% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 5-6 erhalten, wie sie unten in Tabelle 5-6 angegeben sind.
  • Figure 00410002
  • Tabelle 5-6
    Figure 00420001
  • Beispiel 6 beschreibt die Herstellung von 6-Piperazinyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril.
  • Beispiel 6-1 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00420002
  • Zu einer Suspension aus NaH (0,91 mmol) in DMF (10 ml) werden 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (1,04 mmol) und 18-Kronen-6 (0,003 mmol) bei 0°C gegeben. Zu dem Gemisch wird 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,65 mmol) bei 0°C gegeben und das Gemisch wird für 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine Chromatographie auf Silicagel (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 1:1 ergibt 227 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 83% Ausbeute.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-1 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-1 angegeben sind.
  • Figure 00430001
  • Tabelle 6-1
    Figure 00430002
  • Figure 00440001
  • 6-17 6-[4-(4-Acetylphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2- carbonitril
    Figure 00450001
  • 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,33 mmol) und 1-(4-Piperazin-1-yl-phenyl)ethanon (0,39 mmol) werden in DMF (3 ml) gelöst und Kaliumcarbonat (0,78 mmol) wird zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 50°C für 3 h erhitzt. Nach der Extraktion des Gemisches mit AcOEt wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. AcOEt wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 1:1 (V/V) gereinigt. Das Produkt wird mit 51,8% Ausbeute erhalten.
    Rf = 0,68 (n-Hexan:AcOEt = 1:5).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren mittels der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-2 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-2 angegeben sind.
  • Figure 00450002
  • Tabelle 6-2
    Figure 00450003
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • 6-30 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(5-ethylpyrimidin-2-yl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00470002
  • A. 4-(5-Ethylpyrimidin-2-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00470003
  • Zu Piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (3,543 mmol) in EtOH (13 ml) werden Triethylamin (1,5 ml) und 2-Chlor-5-ethyl-pyrimidin (3,540 mmol) gegeben. Das Gemisch wird am Rückfluss unter Rühren für 6 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung des Produkts mit 41% Ausbeute konzentriert.
    Rf = 0,45 (n-Hexan:AcOEt = 10:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,19 (t, 3H), 1,49 (s, 9H), 2,47 (q, 2H), 3,49 (dd, 4H), 3,76 (dd, 4H), 8,18 (s, 2H).
  • B. 5-Ethyl-2-piperazin-1-yl-pyrimidin
    Figure 00470004
  • Zu 4-(5-Ethylpyrimidin-2-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (1,881 mmol) in CH2Cl2 (5,5 ml) wird Trifluoressigsäure (5,5 ml) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur und mit gesättigtem Natriumbicarbonat bei 0°C für 1 h gerührt. Die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 extrahiert und die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung des Produkts mit 89% Ausbeute konzentriert. Das rohe Produkt wird im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    Rf = 0,33 (CH2Cl2:MeOH = 9:1)
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,21 (t, 3H), 2,51 (q, 2H), 3,21 (dd, 4H), 4,10 (dd, 4H), 8,22 (s, 2H).
  • C. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(5-ethylpyrimidin-2-yl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00480001
  • Zu Natriumhydrid (0,978 mmol) und 18-Kronen-6 (0,041 mmol) in DMF (2,5 ml) Suspension wird 5-Ethyl-2-piperazin-1-yl-pyrimidin (1,058 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 10 Minuten wird 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,814 mmol) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 5 h gerührt und mit Eiswasser gestoppt. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 60% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,28 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,02 (s, 9H), 1,19 (s, 3H), 2,43–2,55 (m, 4H), 3,77–3,84 (m, 6H), 4,38 (s, 2H), 6,60 (s, 1H), 8,17 (s, 2H), 8,91 (s, 1H).
  • 6-31 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(2-methyl-4-nitrophenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00480002
  • A. 1-(2-Methyl-4-nitrophenyl)piperazin
    Figure 00480003
  • Eine Suspension aus Piperazin (3,0 mmol), N,N-Diisopropylethylamin (6,0 mmol) und 2-Fluor-5-nitrotoluol (7,5 mmol) in Acetonitril wird bei 50°C für 3 h und dann bei 100°C für 9,5 h gerührt und in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 85% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-3 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-3 angegeben sind.
  • Figure 00490001
  • Tabelle 6-3
    Figure 00490002
  • B. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(2-methyl-4-nitrophenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00490003
  • Zu einer Lösung der Verbindung 1.1 (0,83 mmol) in DMF werden 1-(2-Methyl-4-nitrophenyl)-piperazin (1,0 mmol) und Kaliumcarbonat (1,0 mmol) gegeben. Die Suspension wird bei Raumtemperatur gerührt. Nach 14 h wird die entstehende gelbe Suspension in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 79% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-3 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-4 angegeben sind.
  • Figure 00500001
  • Tabelle 6-4
    Figure 00500002
  • 6-36 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(6-fluorpyridin-3-yl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00500003
  • A. 4-(6-Fluorpyridin-3-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00510001
  • Eine Suspension aus Piperazin-1-carbonsäure-tert-butylesterhydrochlorid (0,75 mmol), 5-Brom-2-fluorpyridin (0,90 mmol), (R)-2,2'-bis(Diphenylphosphino)-1,1'binaphthyl (0,038 mmol), Palladiumacetat (0,038 mmol) und Cäsiumcarbonat (1,8 mmol) in toluol wird bei 80°C für 7 h und dann bei 100°C für 4 gerührt und in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 43% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,61 (n-Hexan:AcOEt = 1:1)
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,48 (s, 9H), 3,08 (m, 4H), 3,59 (m, 4H), 6,83 (dd, 1H), 7,36 (m, 1H), 7,80 (d, 1H).
  • B. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(6-fluorpyridin-3-yl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00510002
  • Zu einer Lösung aus 4-(6-Fluorpyridin-3-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (0,32 mmol) in CH2Cl2 wird Trifluoressigsäure (3,2 mmol) bei 0°C gegeben und die Lösung wird bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2 h wird die Lösung wieder auf 0°C gekühlt. Zu der Lösung werden DMF, Kaliumcarbonat (1,9 mmol) und die Verbindung 1.1 (0,28 mmol) gegeben. Die entstehende Suspension wird bei Raumtemperatur für 2,5 h gerührt und in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie, gefolgt von Waschen der entstehende Feststoffe mit MeOH ergibt das Produkt mit 63% Ausbeute.
    Rf = 0,32 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,02 (s, 9H), 2,63 (m, 4H), 3,16 (m, 4H), 3,85 (s, 2H), 4,36 (s, 2H), 6,61 (s, 1H), 6,83 (dd, 1H), 7,33 (m, 1H), 7,78 (brs, 1H), 8,91 (s, 1H).
  • 6-37 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-piperazin-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00520001
  • 4 N HCl/Dioxan wird zu 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester bei 0°C gegeben und bei 25°C für 90 min gerührt. Ether wird zu dem Rückstand unter Bildung eines Niederschlags gegeben, der durch Filtration gesammelt wird. Das rohe Produkt wird in MeOH gelöst und durch Umkehrphasen HPLC gereinigt. Die Fraktionen (Fraktion Nr. 23–25) werden gesammelt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird durch Verdampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung der Titelverbindung getrocknet. Ausbeute: 58,1%.
    Rf = 0,30 (CH2Cl2:MeOH = 8:2).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,01 (s, 9H), 2,43 (br, 4H), 2,90 (br, 4H), 3,76 (s, 2H), 4,36 (s, 2H), 6,57 (s, 1H), 8,89 (s, 1H).
  • 6-38 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(2-fluor-4-methylphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00520002
  • Eine Suspension aus 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-piperazin-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,32 mmol), 4-Brom-3-fluortoluol (3,84 mmol), Biphenyl-2-yl-di-tert-butylphosphan (0,064 mmol), Palladiumacetat (0,064 mmol), Cäsiumcarbonat (0,45 mmol) in 1,4-Dioxan wird bei 100°C für 24 h gerührt und in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt das Produkt mit 18% Ausbeute.
    Rf = 0,56 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,02 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 2,63 (m, 4H), 3,05 (m, 4H), 3,84 (s, 2H), 4,49 (s, 2H), 6,59 (s, 1H), 6,77–6,87 (m, 3H), 8,90 (s, 1H).
  • 6-39 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-(4-fluor-2-methylphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2- carbonitril
    Figure 00530001
  • Eine Suspension aus 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-piperazin-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,20 mmol), 2-Brom-5-fluortoluol (2,0 mmol), (R)-2,2'-bis-(Diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (0,039 mmol), Palladiumacetat (0,039 mmol) und Cäsiumcarbonat (0,28 mmol) in Toluol wird bei 110°C für 24 h gerührt und in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 24 Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,56 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,03 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 2,59 (m, 4H), 2,88 (m, 4H), 3,86 (s, 2H), 4,49 (s, 2H), 6,60 (s, 1H), 6,78–6,91 (m, 2H), 6,95 (dd, 1H), 8,90 (s, 1H). 6-40 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]piperazin-1-carboxamidin
    Figure 00530002
    A. (tert-Butoxycarbonylimino-{4-[2-cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]piperazin-1-yl}methyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00530003
    (tert-Butoxycarbonyliminopiperazin-1-yl-methyl)carbaminsäure-tert-butylester (1,3 mmol) und 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,86 mmol) werden in DMF (10 ml) gelöst und Kaliumcarbonat (2,6 mmol) wird bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht gerührt. Wasser und AcOEt werden zugegeben und die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 75% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,50 (n-Hexan:AcOEt = 1:2).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,01 (s, 9H), 1,52 (brs, 18H), 2,52 (t, 4H), 3,59 (brs, 4H), 3,81 (s, 2H), 4,33 (s, 2H), 6,59 (s, 1H), 8,91 (s, 1H). B. 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]piperazin-1-carboxamidin
    Figure 00540001
    (tert-Butoxycarbonylimino-{4-[2-cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]piperazin-1-yl}methyl)carbaminsäure-tert-butylester (0,48 mmol) wird in Dioxan (10 ml) gelöst und 4 N HCl in Dioxan (5 ml) wird bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser und AcOEt werden zugegeben und die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 3% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,26 (CH2Cl2:MeOH = 1:4).
    1H NMR (400 MHz, CD3OD) δ 1,09 (s, 9H), 2,59 (t, 4H), 3,49 (t, 4H), 3,93 (s, 2H), 4,40 (s, 2H), 6,89 (s, 1H), 8,98 (s, 1H).
  • 6-41 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-fluorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00540002
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-piperazin-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,4 mmol) und 1-Brommethyl-4-fluor-benzol (0,6 mmol) werden in DMF (5 ml) gelöst und Kaliumcarbonat (0,6 mmol) wird zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 50°C für 3 h erhitzt. Nach dem Verdünnen des Gemisches mit AcOEt wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. AcOEt wird verdampft und der Rückstand wird durch Umkehrphasen HPLC gereinigt. Das Produkt wird mit 90,5% Ausbeute erhalten.
    Rf = 0,32 (n-Hexan:AcOEt = 1:5).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-5 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-5 angegeben sind.
  • Figure 00550001
  • Tabelle 6-5
    Figure 00550002
  • 6-45 6-(4-Butyrylpiperazin-1-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00550003
  • Es werden Buttersäure (0,35 mmol) und 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-piperazin-1-ylmethyl-7H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,29 mmol) in DMF (10 ml) gelöst und mit Eis gekühlt. HOBt (0,42 mmol) und WSCD × HCl (0,42 mmol) werden zu der kalten Lösung gegeben und das Reaktionsgemisch wird bei 4°C bis 25°C über Nacht gerührt. Nachdem gesättigtes Ammoniumchlorid zu dem Re aktionsgemisch gegeben wurde, wird das Gemisch mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt wird einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, das mit folgenden Lösemitteln eluiert wird: n-Hexan:AcOEt = 1:1 (V/V), n-Hexan:AcOEt = 1:4 (V/V) und n-Hexan:AcOEt = 1:9 (V/V). Das Lösemittel des letzteren Effluenten wird durch Eindampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung der Titelverbindung getrocknet. Ausbeute: 43,2%.
    Rf = 0,19 (n-Hexan:AcOEt = 1:5)
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-6 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-6 angegeben sind.
  • Figure 00560001
  • Tabelle 6-6
    Figure 00560002
  • 6-48 N-(4-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]piperazin-1-yl}phenyl)methansulfonamid
    Figure 00570001
  • Zu einer Suspension einer katalytischen Menge an PtO2 in MeOH (20 ml) und AcOEt (20 ml) wird 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(5-nitropyrimidin-2-yl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril (1,15 mmol) gegeben und das Gemisch wird unter N2 Atmosphäre gerührt. Nach dem Rühren für 3 h wird das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und unter verringertem Druck unter Bildung des rohen Amins reduziert. Zu einer Lösung des rohen Amins in Pyridin (10 ml) wird Methansulfonylchlorid (1,99 mmol) bei 0°C gegeben und das Gemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 1:1) unter Bildung von 296 mg des gewünschten N-(4-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]piperazin-1-yl}phenyl)methansulfonamids mit 49% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,52 (nur AcOEt).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,02 (s, 9H), 2,55–2,65 (m, 4H), 2,94 (s, 3H), 3,15–3,25 (m, 4H), 3,85 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 6,17 (brs, 1H), 6,61 (s, 1H), 6,88 (d, 2H), 7,15 (d, 2H), 8,91 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-7 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-7 angegeben sind.
  • Figure 00570002
  • Tabelle 6-7
    Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Die folgenden Beispiele 6-51 bis 6-62 werden ähnlich hergestellt:
  • Figure 00590002
    6-57
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,03 (s, 9H), 2,63 (m, 2H), 3,19 (m, 2H), 3,84 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 6,61 (s, 1H), 6,87 (d, 2H), 7,10 (d, 2H), 8,89 (s, 1H). MH+: 473
  • Figure 00600001
    6-58
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,03 (s, 9H), 2,62 (m, 4H), 3,08 (m, 4H), 3,75 (s, 3H), 3,84 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 6,62 (s, 1H), 6,8–6,95 (m, 4H), 8,91 (s, 1H). MH+: 419.
  • Figure 00600002
    6-59
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-trifluormethylphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,03 (s, 9H), 2,62 (m, 4H), 3,28 (m, 4H), 3,84 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 6,62 (s, 1H), 6,92 (d, 2H), 7,47 (d, 2H), 8,91 (s, 1H). MH+ 457.
  • Figure 00600003
    6-60
  • 6-[4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,03 (s, 9H), 2,64 (m, 4H), 2,9–3,1 (bs, 4H), 3,76 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 3,84 (s, 2H), 4,38 (s, 2H), 6,4–6,5 (m, 2H), 6,51 (s, 1H), 6,84 (d, 1H), 8,89 (s, 1H). MH+ 449.
  • Figure 00600004
    6-61
  • 6-[4-(3,4-Dimethylphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,03 (s, 9H), 2,18 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,60 (m, 4H), 3,13 (m, 4H), 3,84 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 6,62 (s, 1H), 6,67 (m, 1H), 6,73 (s, 1H), 7,01 (d, 1H), 8,91 (s, 1H). MH+: 417.
  • Figure 00610001
    6-62
  • 6-[4-(2,6-Dimethylphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,03 (s, 9H), 2,16 (s, 6H), 2,55 (m, 4H), 3,10 (m, 4H), 3,82 (s, 2H), 4,41 (s, 2H), 6,62 (s, 1H), 6,97 (m, 3H), 8,91 (s, 1H). MH+: 417.
  • Figure 00610002
    6-63
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-ethoxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,03 (s, 9H), 1,38 (t, 3H), 2,61 (m, 4H), 3,08 (m, 4H), 3,83 (s, 2H), 3,98 (q, 2H), 4,35 (s, 2H), 6,60 (s, 1H), 6,8–6,95 (m, 4H), 8,91 (s, 1H). MH+: 433.
  • Figure 00610003
    6-64
  • 6-(4-Cyclopentylpiperazin-1-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,00 (s, 9H), 1,3–1,9 (m, 8H), 2,1–2,8 (bm, 9H), 3,76 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 6,56 (s, 1H), 8,81 (s, 1H). MH+: 381.
  • Figure 00610004
    6-65
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(2-ethoxyethyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,00 (s, 9H), 1,18 (t, 3H), 2,3–2,7 (bm, 8H), 2,58 (t, 2H), 3,59 (q, 2H), 3,54 (t, 2H), 3,78 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 6,56 (s, 1H), 8,89 (s, 1H). MH+: 385.
  • Figure 00620001
    6-66
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(3-methoxypropyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 0,98 (s, 9H), 1,73 (m, 2H), 2,3–2,6 (m, 10H), 3,30 (s, 3H), 3,40 (t, 2H), 3,76 (s, 2H), 4,33 (s, 2H), 6,55 (s, 1H), 8,87 (s, 1H). MH+: 385.
  • Figure 00620002
    6-67
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(2-methoxyethyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3): 1,00 (s, 9H), 2,4–2,7 (bm, 8H), 2,58 (t, 2H), 3,35 (s, 3H), 3,50 (t, 2H), 3,54 (t, 2H), 3,78 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 6,56 (s, 1H), 8,88 (s, 1H). MH+: 371.
  • Figure 00620003
    6-68
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-phenylpiperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    • 1H NMR (CDCl3, 2 Rotamere): 1,03 (s, 9H), 1,6–1,9 (m, 3H), 2,17 (bt, 1H), 2,51 (m, 1H), 2,93 (bd, 1H), 3,80 (s, 1H), 4,26 (s, 1H), 4,38 (s, 1H), 4,71 (s, 0,5H), 4,84 (s, 0,5H), 6,59 (s, 0,5H), 6,76 (s, 0,5H), 7,1–7,4 (m, 3H), 8,81 (s, 0,5H), 8,96 (bs, 0,5H). MH+: 388.
  • 6-69 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-ethoxy-2-fluorphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2- carbonitril
    Figure 00630001
  • A. 4-(2-Fluor-4-formylphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00630002
  • 3,4-Difluorbenzaldehyd (281 mmol) und Piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (366 mmol) werden in DMF (400 ml) gelöst und Kaliumcarbonat (422 mmol) wird zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 100°C für 24 h erhitzt. Nachdem das Gemisch mit AcOEt extrahiert wurde, wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt: 3:1 (V/V) gereinigt.
    Rf: 0,23 (n-Hexan:AcOEt = 3:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,49 (s, 9H), 3,20–3,23 (m, 4H), 3,59–3,62 (m, 4H), 6,98 (t, 1H), 7,52–7,60 (m, 2H), 9,84 (s, 1H).
  • B. 4-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00630003
  • Zu einer Lösung aus 4-(2-Fluor-4-formylphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (97 mmol) in CH2Cl2 (600 ml) wird m-Chlorperbenzoesäure (194 mmol) bei 0°C für 5 min gegeben und NaHCO3 (243 mmol) wird bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wird bei 0°C für 20 min gerührt und bei Raumtemperatur für 1 h. Zu dem Gemisch wird m-Chlorperbenzoesäure (48,5 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, langsam mit gesättigtem NaHCO3 bei 0°C gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird verdampft. Zu dem Rückstand wird 10% KOH/EtOH bei 0°C gegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Nachdem das Gemisch mit AcOEt extrahiert wurde, wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird auf Silicagel (Eluent: n-Hexan, n-Hexan:AcOEt = 5:1, n-Hexan:AcOEt = 4:1, n-Hexan:AcOEt = 3:1) unter Bildung von 8,5 g des gewünschten 4-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylesters chromatographiert.
    Rf: 0,47 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,48 (s, 9H), 1,50–2,00 (br, 1H), 2,91–2,94 (m, 4H), 3,57–3,59 (m, 4H), 6,53–6,62 (m, 2H), 6,83 (t, 1H).
  • C. 4-(4-Ethoxy-2-fluorphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00640001
  • 4-(2-Fluor-4-hydroxyphenyll)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (17 mmol) und Ethylbromid (21 mmol) werden in DMF (50 ml) gelöst und Kaliumcarbonat (21 mmol) wird zu dem Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 70°C für 3 h erhitzt. Nach der Extraktion des Gemisches mit AcOEt wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan, n-Hexan:AcOEt = 4:1 (V/V) gereinigt.
    Rf = 0,68 (n-Hexan:AcOEt = 4:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,39 (t, 3H), 1,48 (s, 9H), 2,92–2,95 (m, 4H), 3,57–3,59 (m, 4H), 3,97 (q, 2H), 6,59–6,66 (m, 2H), 6,87 (t, 1H).
  • D. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-ethoxy-2-fluorphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00650001
  • Zu einer Lösung aus 4-(4-Ethoxy-2-fluorphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (12 mmol) in CH2Cl2 (150 ml) wird TFA (29 ml) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Lösemittel wird durch Verdampfen entfernt und unter Bildung des rohen Produkts, 1-(4-Ethoxy-2-fluorphenyl)piperazin, getrocknet. Zu dem rohen Produkt in DMF (50 ml) wird anschließend Kaliumcarbonat (30 ml) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird bei 0°C für 15 min gerührt. 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (12 mmol) wird zu dem Gemisch bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 3 h gerührt und mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 2:1 (V/V) gereinigt.
    Rf = 0,26 (n-Hexan:AcOEt = 2:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,02 (s, 9H), 1,38 (t, 3H), 2,62–2,64 (m, 4H), 3,00–3,02 (m, 4H), 3,84 (s, 2H), 3,96 (q, 2H), 4,38 (s, 2H), 6,58–6,65 (m, 2H), 6,87 (t, 1H), 8,90 (s, 1H).
  • 6-70 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-{4-[2-fluor-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]piperazin-1-ylmethyl}-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00650002
  • A. 4-(2-Fluor-4-formylphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00660001
  • 3,4-Difluorbenzaldehyd (281 mmol) und Piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (366 mmol) werden in DMF (400 ml) gelöst und Kaliumcarbonat (422 mmol) wird zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 100°C für 24 h erhitzt. Nach der Extraktion mit AcOEt wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 3:1 (V/V) gereinigt.
    Rf = 0,23 (n-Hexan:AcOEt = 3:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,49 (s, 9H), 3,20–3,23 (m, 4H), 3,59–3,62 (m, 4H), 6,98 (t, 1H), 7,52–7,60 (m, 2H), 9,84 (s, 1H).
  • B. 4-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00660002
  • Zu einer Lösung aus 4-(2-Fluor-4-formylphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (97 mmol) in CH2Cl2 (600 ml) wird m-Chlorperbenzoesäure (194 mmol) bei 0°C für 5 min gegeben und NaHCO3 (243 mmol) wird bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wird bei 0°C für 20 min und bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Zu dem Gemisch wird m-Chlorperbenzoesäure (48,5 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, langsam mit gesättigtem NaHCO3 bei 0°C gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird verdampft. Zu dem Rückstand wird 10% KOH/EtOH bei 0°C gegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Nach der Extraktion des Gemisches mit AcOEt wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan, n-Hexan:AcOEt = 5:1, n-Hexan:AcOEt = 4:1, n-Hexan:AcOEt = 3:1 unter Bildung des gewünschten 4-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylesters gereinigt.
    Rf = 0,47 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,48 (s, 9H), 1,50–2,00 (br, 1H), 2,91–2,94 (m, 4H), 3,57–3,59 (m, 4H), 6,53–6,62 (m, 2H), 6,83 (t, 1H).
  • C. 4-{2-Fluor-4-[2-tetrahydropyran-2-yloxy)ethoxy]phenyl}piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00670001
  • Zu einer Suspension aus NaH (21,3 mmol) in DMF (50 ml) wird anschließend 4-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (17,8 mmol) bei 0°C gegeben. Zu dem Gemisch wird 2-(2-Bromethoxy)tetrahydro-2H-pyran (24,9 mmol) bei 0°C gegeben und das Gemisch wird für 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine Chromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan, n-Hexan:AcOEt = 6:1, n-Hexan:AcOEt = 4:1 ergibt den gewünschten 4-{2-Fluor-4-([2-(tetrahydropyran-2-yloxy)ethoxy]phenyl}piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester.
    Rf = 0,53 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,48 (s, 9H), 1,51–1,85 (m, 7H), 2,92–2,95 (m, 4H), 3,50–3,59 (m, 5H), 3,76–3,81 (m, 1H), 3,86–3,91 (m, 1H), 4,00–4,05 (m, 1H), 4,08–4,15 (m, 1H), 4,69 (t, 1H), 6,64–6,72 (m, 2H), 6,87 (t, 1H).
  • D. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-{4-[2-fluor-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]piperazin-1-ylmethyl}-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00670002
  • p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (45,2 mmol) wird zu 4-{2-Fluor-4-[2-(tetrahydropyran-2-yloxy)ethoxy]phenyl}piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (22,6 mmol) in MeOH (50 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Nach der Extraktion mit AcOEt wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird verdampft. Zu dem Rückstand in CH2Cl2 (9 ml) wird TFA (17,5 ml) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Lösemittel wird durch Verdampfen entfernt und unter Bildung eines braunen rohen öligen Produkts, nämlich 2-(3-Fluor-4-piperazin-1-yl-phenoxy)ethanol, getrocknet. Zu dem rohen Produkt in DMF (100 ml) wird anschließend Kaliumcarbonat (113 mmol) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird bei 0°C für 15 min gerührt. 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (22,6 mmol) wird bei 0°C zu dem Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 3 h gerührt und mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 3:2 (V/V) gereinigt.
    Rf = 0,42 (n-Hexan:AcOEt = 1:5).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,02 (s, 9H), 1,94 (t, 1H), 2,62–2,64 (m, 4H), 3,01–3,03 (m, 4H), 3,85 (s, 2H), 3,92–3,96 (m, 2H), 4,01–4,04 (m, 2H), 4,38 (s, 2H), 6,61 (s, 1H), 6,62–6,69 (m, 2H), 8,90 (s, 1H).
  • 6-71 6-[4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperidin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00680001
  • A. 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)pyridin
    Figure 00680002
  • Das Grignard Reagenz, das aus Magnesium (5 g) und 1-Brom-2,4-dimethoxybenzol (38 g) in THF (300 ml) hergestellt wird, wird bei Raumtemperatur zu 4-Brompyridinhydrochloridsalz in THF (10 ml) gegeben. Das Gemisch wird unter Rückfluss für 2 Stunden erhitzt und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen und mit 1 N Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 4 M Natriumhydroxidlösung neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 1:1 (V/V) gereinigt. MSAPCI+ (M + H)+ = 216.
  • B. 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperidin
    Figure 00690001
  • 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)pyridin (6,9 g) wird in einem Gemisch aus Ethanol (140 ml) und konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (3,5 ml) gelöst. PtO2 (0,7 g) wird zugegeben und das Gemisch wird unter Wasserstoffatmosphäre für 8 Stunden gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung wird zur Trockne eingedampft.
    MSAPCI+ (N + H)+ = 222.
  • C. 6-[4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperidin-1-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d)pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00690002
  • 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (2,2 g) und 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperidin (2,0 g) werden in Aceton (30 ml) gelöst und Kaliumcarbonat (3,6 g) wird zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Ethylacetat wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 1:1 (V/V) gereinigt.
    Smp. 60–63°C.
    1H NMR (CDCl3): 1,02 (s, 9H), 1,5–1,9 (m, 4H), 2,19 (bt, 2H), 2,8–3,0 (m, 3H), 3,7–3,9 (m, 8H), 4,39 (s, 2H), 6,4–6,5 (m, 2H), 6,58 (bs, 1H), 7,08 (d, 1H), 8,88 (s, 1H).
    MS-APCI+ (M + H)+ = 448.
  • 6-72 6-{4-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)phenyl]piperidin-1-ylmethyl}-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00690003
  • 0,5 g an Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril, 0,7 g an 4-Piperazin-1-yl-phenol und 1,1 g Kaliumcarbonat werden in 5 ml Aceton bei 25°C für 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat/Wasser extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach der Behandlung mit Dichlormethan wird 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-hydroxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril als gelber Feststoff erhalten.
  • Figure 00700001
  • 0,24 g an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-hydroxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril und 0,128 g Dimethylaminoethan HCl werden in 2 ml Aceton in Anwesenheit von 0,41 g Kaliumcarbonat gerührt. Nach 18 Stunden wird das Gemisch mit Ethylacetat/Wasser extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel mittels CH2Cl2/MeOH unter Bildung von 6-{4-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)phenyl]piperazin-1-ylmethyl}-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril als farbloses Wachs chromatographiert.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-8 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-8 angegeben sind.
  • Figure 00700002
  • Tabelle 6-8
    Figure 00700003
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-9 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-9 angegeben sind.
  • Figure 00730002
  • Tabelle 6-9
    Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-10 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-10 angegeben sind.
  • Figure 00750002
  • Tabelle 6-10
    Figure 00750003
  • Figure 00760001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 6-11 erhalten, wie sie unten in Tabelle 6-11 angegeben sind.
  • Figure 00760002
  • Tabelle 6-11
    Figure 00760003
  • Figure 00770001
  • Beispiel 7 beschreibt die Herstellung von 6-Piperidinylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril.
  • Beispiel 7-1 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-oxo-piperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00770002
  • Zu einer Lösung aus 100 mg (0,32 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril und 150 mg (0,96 mmol) Piperidin-4-on in 5 ml DMF werden 88 mg (0,64 mmol) an K2CO3 bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 18 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit H2O gestoppt und das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie unter Bildung von 96 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-oxo-piperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 92% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,03 (s, 9H), 2,47 (t, 4H), 2,78 (t, 4H), 3,90 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 7,26 (s, 2H), 8,91 (s, 1H).
    Rf = 0,26 (AcOEt:n-Hexan = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 7-1 erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-1 angegeben sind.
  • Figure 00770003
  • Tabelle 7-1
    Figure 00780001
  • 7-6
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-hydroxyiminopiperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
  • Zu einer Lösung aus 100 mg (0,30 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-oxo-piperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril und 0,047 ml (0,75 mmol) Pyridin in 5 ml CH2Cl2 werden 52 mg (0,75 mmol) Hydroxylamin bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit H2O gestoppt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 100 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-hydroxyiminopiperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 98% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,01 (s, 9H), 1,55 (s, 1H), 2,35 (t, 2H), 2,56 (t, 2H), 2,58 (t, 2H), 2,64 (t, 2H), 3,81 (s, 2H), 4,36 (s, 2H), 6,59 (s, 1H), 8,90 (s, 1H).
    Rf = 0,47 (AcOEt).
  • 7-7 6-(4-Aminopiperidin-1-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00790001
  • Zu dem Gemisch aus 100 mg (0,30 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-oxo-piperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril, 40 mg (0,60 mmol) an [1,2,4]Triazol-4-ylamin und 0,16 ml (1,1 mmol) Triethylamin in 5 ml CH2Cl2 werden 58 mg (0,48 mmol) MgSO4 bei Umgebungstemperatur gegeben und das Gemisch wird für 17,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Entfernung des MgSO4 filtriert und unter verringertem Druck unter Bildung des rohen Imins reduziert. Zu einer Lösung des rohen Imins in 5 ml MeOH werden 13 mg (0,33 mmol) NaBH4 bei –10 bis –20°C gegeben und das Reaktionsgemisch wird für 1 h bei 0°C gerührt. Nach der Zugabe von 5 ml Aceton wird das Gemisch konzentriert, mit H2O verdünnt und dann mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 85 mg des gewünschten 6-(4-Aminopiperidin-1-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 85% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,00 (s, 9H), 1,51–1,62 (m, 4H), 1,87–1,91 (m, 2H), 2,21 (brt, 2H), 2,70–2,71 (m, 2H), 3,76 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 6,55 (s, 1H), 8,88 (s, 1H).
    Rf = 0,16 (AcOEt:n-Hexan = 4:1).
  • 7-8 Herstellung von 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(3-imidazol-1-yl-propylamino)piperidin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00790002
  • Zu dem Gemisch aus 100 mg (0,30 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-oxo-piperidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril, 60 mg (0,48 mmol) an 3-Imidazol-1-yl-propylamin und 0,15 ml (1,1 mmol) Triethylamin in 5 ml CH2Cl2 werden 58 mg (1,1 mmol) MgSO4 bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Gemisch wird für 15,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Entfernung des MgSO4 filtriert und unter verringertem Druck unter Bildung des rohen Imins reduziert. Zu einer Lösung des rohen Imins in 5 ml MeOH werden 13 mg (0,33 mmol) NaBH4 bei –10 bis –20°C gegeben und das Reaktionsgemisch wird für 4,5 h bei 0°C gerührt. Nach der Zugabe von 5 ml Aceton wird das Gemisch konzentriert, mit H2O verdünnt und dann mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 95 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(3-imidazol-1-yl-propylamino)piperidin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 73% Ausbeute gereinigt.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 7-2 erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-2 angegeben sind.
  • Figure 00800001
  • Tabelle 7-2
    Figure 00800002
  • 7-11 Herstellung von 1-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl)piperidin-4-carbonsäurephenylamid
    Figure 00800003
  • Zu einer Lösung aus 100 mg (0,32 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril und 230 mg (0,96 mmol) an Piperidin-4-carbonsäurephenylamid in 5 ml DMF werden 130 mg (0,96 mmol) K2CO3 bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 130 mg des gewünschten 1-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]piperidin-4-carbonsäurephenylamids mit 95% Ausbeute erhalten.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 7-3 erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-3 angegeben sind.
  • Figure 00810001
  • Tabelle 7-3
    Figure 00810002
  • Figure 00820001
  • 7-16 Herstellung von 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1,1-dioxo-1λ6-thiomorpholin-4-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00820002
  • Zu einer Lösung aus 0,54 g (2 mmol) an 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)pyrimidin-2-carbonitril und 0,75 g (4,3 mmol) an 4-Propargylthiomorpholin-1,1-dioxid in 5 ml DMF werden 0,84 ml (6 mmol) Triethylamin, 0,38 g (2 mmol) Kupfer(I)iodid und 0,14 g (0,2 mmol) an Pd(PPh3)2Cl2 unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Das Gemisch wird für 31 Stunden bei 80°C gerührt. Das Gemisch wird durch Celite filtriert, mit AcOEt verdünnt, mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch HPLC (H2O–0,1% TFA/CH3CN–0,1% TFA) gereinigt. Die Fraktionen werden gesammelt, mit 5% wässrigem NaHCO3 basisch gemacht, mit AcOEt extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der entstehende Rückstand wird dann durch HPLC (n-Hexan/AcOEt) unter Bildung von 0,01 g des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1,1-dioxo-1λ6-thiomorpholin-4-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 1,4% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 1,01 (s, 9H), 3,0–3,15 (m, 8H), 3,95 (s, 2H), 4,28 (s, 2H), 6,63 (s, 1H), 8,93 (s, 1H).
    Rf = 0,57 (n-Hexan:AcOEt = 1:5).
  • 7-17 Herstellung von 6-{4-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)phenyl]piperidin-1-ylmethyl}-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00830001
  • Es werden 1 g an 4-Pyridin-4-yl-phenol, 1,3 g an (2-Chlorethyl)dimethylamin-HCl und 2,42 g K2CO3 für 48 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird mit Chloroform verdünnt, mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird der Rückstand auf Silicagel mit CH2Cl2/MeOH/NH3 konz. = 90:10:1 unter Bildung des Dimethyl-[2-(4-pyridin-4-yl-phenoxy)ethyl]amins als braunes Pulver chromatographiert.
  • Figure 00830002
  • Es werden 0,38 g Dimethyl-[2-(4-pyridin-4-ylphenoxy)ethyl]amin in 15 ml EtOH/H2O = 80:20 gelöst und 0,35 ml HCl konz. und 80 mg an PtO2 werden zugegeben und das Gemisch wird unter 1 atm Wasserstoffgas für 6 Stunden gerührt. Nach der Filtration über Celite und Eindampfen wird das Dihydrochloridsalz von Dimethyl-[2-(4-piperidin-4-yl-phenoxy)ethyl]amin als farbloses Öl erhalten.
  • Figure 00830003
  • Es werden 0,22 g an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril, 0,23 g Dimethyl-[2-(4-piperidin-4-yl-phenoxy)ethyl]aminbishydrochlorid und 0,5 g Kaliumcarbonat in 2 ml Aceton bei 25°C für 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat/Wasser extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach der Chromatographie auf Silicagel mittels CH2Cl2/MeOH = 90:10 wird 6-{4-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)phenyl]piperidin-1-ylmethyl}-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril als gelber Feststoff erhalten.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 7-4 erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-4 angegeben sind.
  • Figure 00830004
  • Tabelle 7-4
    Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • 7-37 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00870002
  • A. 4-Oxo-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00870003
  • Zu einer Lösung aus Piperidin-4-on × H2O × HCl (86,9 g, 0,57 mol) in Dioxan/H2O (600 ml/400 ml) werden Di-t-butyldicarbonat (135,9 g, 0,62 mol) und NaOH (47,5 g, 1,18 mol) bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 18 h gerührt. Nach der Entfernung des Lösemittels wird der Rückstand mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung eines gelben Feststoffs konzentriert.
    Ausbeute: Quantitativ
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 1,50 (s, 9H), 2,44 (t, 4H), 3,72 (t, 4H).
  • Figure 00880001
  • B. 2,4-Dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester
  • Zu einer Lösung aus 4-oxo-Piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (30,0 g, 151 mmol) in MeOH (100 ml) werden nacheinander H2O (40 ml), Ammoniumcarbonat (331 mmol) und Natriumcyanid (226 mmol) in H2O (60 ml) bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 18 h unter Bildung eines Niederschlags gerührt, der abfiltriert wird und mit H2O und Ether auf dem Filter gewaschen wird.
    Ausbeute: 88%.
    1H NMR (400 MHz, δ, DMSO-d6): 1,40 (s, 9H), 1,44–1,51 (m, 2H), 1,63–1,70 (m, 2H), 3,10 (br, 2H), 3,78–3,81 (m, 2H), 8,39 (brs, 1H), 10,7 (br, 1H).
  • C. 3-Methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00880002
  • Zu einer Lösung aus 2,4-Dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester (3,60 g, 13 mmol) in DMSO (30 ml) werden Mel (2,27 g, 16 mmol) und Kaliumcarbonat (2,40 g, 17 mmol) bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Gemisch wird für 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung von 3,8 g des gewünschten Produkts eingedampft.
    Ausbeute: quantitativ. Rf = 0,60 (CH2Cl2:MeOH = 10:1).
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 1,47 (s, 9H), 1,59–1,62 (m, 2H), 1,98–2,04 (m, 2H), 3,03 (s, 3H), 3,18–3,24 (m, 2H), 3,97–4,00 (m, 2H), 6,08 (brs, 1H).
  • D. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00890001
  • Zu einer Lösung aus 3-Methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester (10,0 g, 35 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) wird TFA (27,2 ml, 353 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Nach der Entfernung des Lösemittels wird Ether zu dem Rückstand gegeben und die amorphe Phase wird filtriert und getrocknet (Ausbeute: 96%, Rf = 0,21 (CH2Cl2:MeOH = 10:1)). Zu dem rohen Produkt (10,1 g, 34 mmol) in DMSO (100 ml) werden Diisopropylethylamin (12,23 ml, 70 mmol) und 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (7,99 g, 26 mmol) zu dem Gemisch bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 4 h gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird konzentriert und Diethylether wird zu dem Rückstand unter Bildung eines blassgelben Feststoffs gegeben, der filtriert wird und durch CH3CN unter Bildung des Produkts mit 81% Ausbeute umkristallisiert wird.
    Rf = 0,30 (AcOEt).
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 1,01 (s, 9H), 1,64–1,68 (m, 2H), 2,10–2,17 (m, 2H), 2,24–2,29 (m, 2H), 2,88–2,93 (m, 2H), 3,03 (s, 3H), 3,84 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 5,95 (brs, 1H), 6,59 (s, 1H), 8,91 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel I erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-5 angegeben sind.
  • Figure 00890002
  • Tabelle 7-5
    Figure 00900001
  • 7-46 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-3-propyl-1,3,8-triaza-spiro[4,5]dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00910001
  • Zu einer Lösung aus 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-3-propyl-1,3,8-triaza-spiro[4,5]dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,2 g, 0,48 mmol) in DMF (2 ml), werden NaH (22 mg, 0,55 mmol) und Mel (50 ml, 0,55 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 4 h gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die vereinigten Extrakte werden konzentriert und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels CH2Cl2:MeOH = 25:1 (V/V) und CH2Cl2:MeOH = 15:1 (V/V) unter Bildung von 71 mg des gewünschten Produkts mit 34% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,80 (CH2Cl2:MeOH = 9:1).
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 0,90 (t, 3H), 1,02 (s, 9H), 1,57–1,68 (m, 4H), 1,96–2,04 (m, 2H), 2,74–2,77 (m, 2H), 2,87 (s, 3H), 2,89–2,96 (m, 2H), 3,46 (t, 3H), 3,87 (s, 3H), 4,32 (s, 2H), 6,60 (s, 1H), 8,90 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel II erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-6 angegeben sind.
  • Figure 00910002
    Formel II
  • Tabelle 7-6
    Figure 00920001
  • 7-51 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-methyl-2,4-dioxo-1-propyl-1,3,8-triaza-spiro[4,5]-dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00920002
  • 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-methyl-2,4-dioxo-1-propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]-dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00930001
  • Zu einer Lösung aus 3-Methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester (1 g, 3,53 mmol) in DMF (10 ml) werden NaH (211 mg, 5,4 mmol) und n-Propylbromid (384 μl, 4,24 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 4 h gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Zu einer Lösung aus 3-Methyl-2,4-dioxo-1-propyl-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester (3,53 mmol) in CH2Cl2 (5 ml), wird TFA (5 ml) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Nach der Entfernung des Lösemittels wird H2O zu dem Rückstand gegeben und lyophilisiert. Zu dem rohen Produkt (1,5 g, 4,42 mmol) in DMSO (10 ml) werden Kaliumcarbonat (1,2 g, 8,82 mmol) und 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,7 g, 2,28 mmol) zu dem Gemisch bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 3 h gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die vereinigten Extrakte werden konzentriert und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 3:1 unter Bildung von 386 mg des gewünschten Produkts mit 24% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,33 (n-Hexan:AcOEt = 1:3).
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 0,94 (t, 3H), 1,02 (s, 9H), 1,62–1,70 (m, 4H), 1,93–2,01 (m, 2H), 2,74–2,77 (m, 2H), 2,91–3,00 (m, 5H), 3,17 (dd, 2H), 3,87 (s, 2H), 4,32 (s, 2H), 6,62 (s, 1H), 8,90 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel III erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-7 angegeben sind.
  • Figure 00930002
    Formel III
  • Tabelle 7-7
    Figure 00940001
  • 7-54 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-ethyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]-dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00940002
  • A. 2,4-Dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]-decan-3,8-dicarbonsäure-di-tert-butylester
    Figure 00940003
  • Zu einer Lösung aus 2,4-Dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester (3 g, 11,1 mmol) in DMF (10 ml) werden (Boc)2O (4,9 g, 22,2 mmol) und Triethylamin (3,1 ml, 22,2 mmol) bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. AcOEt wird zu dem Rückstand unter Bildung eines weissen Pulvers gegeben.
    Ausbeute: 2,5 g (62%).
    Rf = 0,50 (CH2Cl2:MeOH = 10:1).
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 1,47 (s, 9H), 1,58 (s, 9H), 1,65–2,68 (m, 2H), 2,01–2,07 (m, 2H), 3,22–3,28 (m, 2H), 3,94–3,98 (m, 2H), 6,41 (brs, 1H).
  • B. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-ethyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00950001
  • Zu einer Lösung aus 2,4-Dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-3,8-carbonsäure-di-tert-butylester (0,4 g, 1,1 mmol) in DMF (8 ml) werden NaH (80 mg, 2,2 mmol) und Ethylbromid (166 μl, 2,16 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 15 h gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Zu einer Lösung aus 1-Ethyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-3,8-dicarbonsäure-di-tert-butylester (1,1 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) wird TFA (10 ml) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Nach der Entfernung des Lösemittels wird Ethylether zu dem Rückstand unter Bildung von 34 mg des gewünschten Produkts mit 10% Ausbeute gegeben. Zu einer Lösung aus 1-Ethyl-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion (30 mg, 0,096 mmol) in DMSO (1 ml) werden Kaliumcarbonat (13,8 mg, 0,1 mmol) und 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3]-d-pyrimidin-2-carbonitril (30,7 mg, 0,1 mmol) zu dem Gemisch bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 3 h gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die vereinigten Extrakte werden konzentriert und der Rückstand wird durch präparative Umkehrphasen HPLC unter Bildung von 20 mg des gewünschten Produkts mit 3,6 Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,19 (n-Hexan:AcOEt = 1:3).
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 1,01 (s, 9H), 1,22 (t, 3H), 1,63–1,66 (m, 2H), 2,09–2,16 (m, 2H), 2,23–2,28 (m, 2H), 2,88–2,93 (m, 2H), 3,56 (q, 2H), 3,84 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 5,76 (brs, 1H), 6,59 (s, 1H), 8,91 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel III erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-8 angegeben sind.
  • Figure 00960001
    Formel III
  • Tabelle 7-8
    Figure 00960002
  • 7-57 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-3-propyl-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]-dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00960003
  • A. 2,4-Dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]-decan-8-carbonsäurebenzylester
    Figure 00970001
  • Zu einer Lösung aus 4-Oxopiperidin-1-carbonsäurebenzylester (25 g, 0,11 mol) in EtOH (400 ml) werden Kaliumcarbonat (4,4 g, 0,03 mol) und 2-Hydroxy-2-methylpropionitril (68,5 ml, 0,75 mol) bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 18 h gerührt. Nach der Entfernung des Lösemittels wird der Rückstand mit AcOEt extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung eines gelben Feststoffs (36,2 g) konzentriert. Zu einer Lösung des rohen gelben Feststoffs (36,2 g) in Toluol (450 ml) werden Chlorsulfonylisocyanat (10,3 ml, 0,12 mol) und Triethylamin (18 ml, 0,13 mol) bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 2,5 h am Rückfluss erhitzt und eingedampft. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung von 24,8 g des gewünschten Produkts eingedampft.
    Ausbeute: 70%.
    1H NMR (400 MHz, δ, DMSO-d6): 1,47–1,93 (m, 4H), 3,12–3,23 (m, 2H), 3,90–3,96 (m, 2H), 5,10 (s, 2H), 7,31–7,38 (m, 5H).
  • B. 3-Propyl-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion
    Figure 00970002
  • Zu einer Lösung aus 2,4-Dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäurebenzylester (24,4 g, 80 mmol) in DMSO (240 ml) werden Kaliumcarbonat (16,5 g, 120 mmol) und Brompropan (11 ml, 120 mmol) bei Umgebungstemperatur zu dem Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 12 h gerührt, mit Wasser gestoppt und mit AcOEt:Ether (1:1 (V/V)) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels n-Hexan:AcOEt = 2:1 (V/V) unter Bildung von 21,2 g des gewünschten Produkts mit 76% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,8 (n-Hexan:AcOEt = 1:1). Zu einem weissen Feststoff (21,2 g) und 10% Pd/C (3 g) wird MeOH (300 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 18 h unter H2 gerührt. Nach der Filtration wird das Lösemittel unter Bildung des gewünschten Produkts eingedampft.
    Ausbeute: 78%. Rf = 0,6 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, δ, DMSO-d6): 0,83 (t, 3H), 1,56 (q, 2H), 1,68–1,71 (m, 2H), 1,77–1,85 (m, 2H), 2,66–2,73 (m, 2H), 2,88–2,93 (m, 2H).
  • C. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-3-propyl-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-8-ylmethyl)-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 00980001
  • Zu einer Lösung aus 3-Propyl-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion (332 mg, 1,6 mmol) in DMSO (4 ml) werden Kaliumcarbonat (234 mg, 1,7 mmol) und 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (400 mg, 1,3 mmol) bei Umgebungstemperatur zu dem Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 2 h gerührt, mit gesättigtem Wasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird konzentriert und Diethylether wird zu dem Rückstand unter Bildung eines blassgelben Feststoffs gegeben, der filtriert und durch MeOH unter Bildung des Produkts mit 81% Ausbeute umkristallisiert wird.
    Rf = 0,50 (AcOEt).
    1H NMR (400 MHz, δ, CDCl3): 0,92 (t, 3H), 1,01 (s, 9H), 1,68 (q, 2H), 1,75–1,79 (m, 2H), 2,13–2,20 (m, 2H), 2,45–2,52 (m, 2H), 2,80–2,84 (m, 2H), 3,84 (s, 2H), 4,33 (s, 2H), 6,60 (s, 1H), 8,91 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel I erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-9 angegeben sind.
  • Figure 00980002
    Formel I
  • Tabelle 7-9
    Figure 00990001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formeln 7-10 erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-10 angegeben sind.
  • Figure 01000001
  • 7-10
    Figure 01000002
  • Figure 01010001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formeln 7-11 erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-11 angegeben sind.
  • Figure 01010002
  • 7-11
    Figure 01010003
  • Figure 01020001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formeln 7-12 erhalten, wie sie unten in Tabelle 7-12 angegeben sind.
  • Figure 01020002
  • 7-12
    Figure 01020003
  • Beispiel 8 beschreibt die Herstellung von 6-Benzyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrilen.
  • Beispiel 8-1 6-Benzyl-7-isobutyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01020004
  • A. (5-Brom-2-chlorpyrimidin-4-yl)isobutylamin
    Figure 01030001
  • Zu einer Lösung aus 5-Brom-2,4-dichlorpyrimidin (14,0 mmol) in Methanol (30 ml) wird Isobutylamin (28,0 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für einen Tag gerührt und mit AcOEt verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Chromatographie auf Silicagel (n-Hexan und n-Hexan:AcOEt = 25:1) ergibt das Produkt mit 78% Ausbeute.
    Rf = 0,52 (n-Hexan:AcOEt = 4:1).
  • B. 5-Brom-4-isobutylaminopyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01030002
  • Zu einer Lösung aus (5-Brom-2-chlorpyrimidin-4-yl)isobutylamin (11,2 mmol) in DMSO (30 ml) werden Kaliumcyanid (22,5 mmol) und Natrium-p-toluolsulfonsäure (3,75 mmol) in DMSO (17 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei 75°C für 18 h gerührt und mit AcOEt verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Chromatographie auf Silicagel (n-Hexan:AcOEt = 25:1, 15:1 und 12:1) ergibt das Produkt mit 84% Ausbeute.
    Rf = (n-Hexan:AcOEt = 3:1).
  • C. 6-Benzyl-7-isobutyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
  • 5-Brom-4-isobutylaminopyrimidin-2-carbonitril (0,39 mmol), 3-Phenyl-1-propin (0,78 mmol), Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II), Kupfer(I)iodid (0,04 mmol) und Triethylamin (1,2 mmol) in DMF (3 ml) werden bei 75°C für 2,5 h gerührt. Nach der Behandlung des Reaktionsgemisches mit gesättigtem Ammoniumchlorid wird das Gemisch mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt wird einer Säulenchromatographie auf Silicagel unterzogen, die mit folgenden Lösemitteln eluiert wird: n-Hexan:AcOEt = 10:1 (V/V) und n-Hexan:AcOEt = 8:1 (V/V). Das Lösemittel des letzteren Effluenten wird durch Eindampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung der Titelverbindung getrocknet.
    Ausbeute: 40,6%. Rf = 0,53 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-1 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-1 angegeben sind.
  • Figure 01040001
  • Tabelle 8-1
    Figure 01040002
  • 8-3 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-naphthalin-2-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01040003
  • A. 2-Prop-2-inyl-naphthalin
    Figure 01040004
  • Zu einer Suspension aus Magnesiumpulver (5,3 mmol) und einem Stück Iod in THF (4 ml) wird 2-Bromnaphthalin (4,6 mmol) in THF (2 ml) bei Raumtemperatur gegeben und das Gemisch wird bei 85°C für 0,5 h gerührt. Kupfer(I)bromid (0,32 mmol) wird bei Raumtemperatur zugegeben, dann wird Methoxyallen (4,6 mmol) in THF (3 ml) bei 0°C zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Gemisch wird in gesättigtes Ammoniumchlorid gegossen und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Chromatographie auf Silicagel (n-Hexan:AcOEt = 20:1) ergibt das Produkt mit 18% Ausbeute. Rf = 0,5 (n-Hexan:AcOEt = 10:1).
    Rf = 0,5 (n-Hexan:AcOEt = 10:1)
  • B. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-naphthalin-2-ylmethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01050001
  • Diese Verbindung wird analog zu 8-1 oben erhalten.
    Rf = 0,4 (n-Hexan:AcOEt = 3:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,08 (s, 9H), 4,11 (s, 2H), 4,38 (s, 2H), 6,27 (s, 1H), 7,26–7,30 (m, 1H), 7,47–7,52 (m, 2H), 7,61 (br s, 1H), 7,75–7,88 (m, 3H), 8,82 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-2 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-2 angegeben sind.
  • Figure 01050002
  • Tabelle 8-2
    Figure 01050003
  • Figure 01060001
  • 6-(4-Chlorbenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril A. (5-Brom-2-chlorpyrimidin-4-yl)(2,2-dimethylpropyl)amin
    Figure 01060002
  • Zu einer Lösung aus 5-Brom-2,4-dichlorpyrimidin (13,2 mmol) in MeOH (20 ml) wird Neopentylamin (25,5 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für einen Tag gerührt und mit AcOEt verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Chromatographie auf Silicagel (n-Hexan:AcOEt = 30:1 und 3:1) ergibt das Produkt mit 78% Ausbeute.
    Rf = 0,62 (n-Hexan:AcOEt = 3:1).
  • B. 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01060003
  • Zu einer Lösung aus Natriumcyanid (10,4 mmol) und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (1,1 mmol) in Wasser (2 ml) und DMSO (1 ml) wird (5-Brom-2-chlorpyrimidin-4-yl)-(2,2-dimethylpropyl)amin (10,3 mmol) in DMSO (17 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei 60°C für 6 h gerührt und mit AcOEt verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Chromatographie auf Silicagel (n-Hexan:AcOEt = 30:1, 10:1 und 3:1) ergibt das Produkt mit 84% Ausbeute.
    Rf = 0,46 (n-Hexan:AcOEt: 3:1).
  • C. 1-Chlor-4-prop-2-inyl-benzol
    Figure 01060004
  • D. 6-(4-Chlorbenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01070001
  • Zu einer Lösung aus 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)pyrimidin-2-carbonitril (8,7 mmol) und 1-Chlor-4-prop-2-inyl-benzol (13,1 mmol) in DMF (30 ml) werden Triethylamin (25,8 mmol) Kupfer(I)iodid (0,87 mmol) und Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,44 mmol) unter Stickstoff gegeben. Das Gemisch wird bei 80°C für 2 h gerührt und mit AcOEt verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser, gesättigtem Ammoniumchlorid und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Chromatographie auf Silicagel (n-Hexan AcOEt = 25:1, 15:1, 10:1 und 5:1) unter Bildung des Produkts mit 95% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,43 (n-Hexan:AcOEt = 3:1)
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 4,06 (s, 2H), 4,19 (s, 2H), 6,22 (s, 1H), 7,08–7,13 (m, 2H), 7,30–7,35 (m, 2H), 8,84 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-3 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-3 angegeben sind.
  • Figure 01070002
  • Tabelle 8-3
    Figure 01070003
  • Figure 01080001
  • 8-13 7-Cyclohexyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)benzyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01080002
  • Ein Gemisch aus 6-(4-Chlorbenzyl)-7-cyclohexyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (1,5 mmol), 1-Methylpiperazin (1,8 mmol), Cäsiumcarbonat (1,4 mmol), 2-(Di-t-butylphosphino)biphenyl (0,3 mmol) und Palladium(II)acetat in Toluol (6 ml) wird bei 100°C für 3 h gerührt. Nach dem Stoppen des Reaktionsgemisches mit gesättigtem Ammoniumchlorid wird das Gemisch mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt wird einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, die mit den folgenden Lösemitteln eluiert wird: 2% MeOH in CH2Cl2 und 3% MeOH in CH2Cl2. Das Lösemittel des letzteren Effluenten wird durch Eindampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung der Titelverbindung getrocknet. Ausbeute: 40,0%.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-4 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-4 angegeben sind.
  • Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) wird an Stelle von Palladium(II)acetat zur Synthese von 8-15 verwendet. 1,4-Dioxan wird an Stelle von Toluol zur Synthese von 8-17 und 8-19 bis 8-27 verwendet.
  • Figure 01090001
  • Tabelle 8-4
    Figure 01090002
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • 8-28 7-Cyclohexyl-6-(4-hydroxymethylbenzyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01120001
  • Zu einer Lösung aus (4-Prop-2-inyl-phenyl)methanol (10 mmol) und 5-Brom-4-cyclohexylminopyrimidin-2-carbonitril (7 mmol) in DMF (20 ml) werden Triethylamin (21 mmol), Dichlor-bis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,35 mmol) und Kupfer(I)iodid (0,7 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 2 h bei 85°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung von 2,6 g des rohen Produkts konzentriert, das durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wird. Ausbeute: 58%.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-5 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-5 angegeben sind.
  • Figure 01120002
  • Tabelle 8-5
    Figure 01120003
  • 8-30 6-(4-Brommethylbenzyl)-7-cyclohexyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01130001
  • Zu einer Lösung aus 7-Cyclohexyl-6-(4-hydroxymethylbenzyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,43 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) werden Triphenylphosphin (0,47 mmol) und Tetrabromkohlenstoff (0,47 mmol) bei 0°C unter Stickstoff gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 0°C für 1 h gerührt und bei Raumtemperatur für 1 h. Das rohe Produkt wird auf eine Silicagelsäule aufgetragen, die mit den folgenden Lösemitteln eluiert wird: n-Hexan:AcOEt: 10:1 (V/V), n-Hexan:AcOEt: 8:1 (V/V) und n-Hexan:AcOEt: 5:1 (V/V). Das Lösemittel des letzteren Effluenten wird durch Eindampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung der Titelverbindung getrocknet. Ausbeute: 73,9%, Rf = 0,72 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-6 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-6 angegeben sind.
  • Figure 01130002
  • Tabelle 8-6
    Figure 01130003
  • 8-32 7-Cyclohexyl-6-(4-diethylaminomethylbenzyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01140001
  • Zu (4-Brommethylbenzyl)-7-cyclohexyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,27 mmol) in THF (2 ml) wird Diethylamin (0,54 mmol) bei 0°C gegeben und bei Raumtemperatur für 18 h gerührt. Nach dem Stoppen des Reaktionsgemisches mit gesättigtem Ammoniumchlorid wird das Gemisch mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt wird einer Chromatographie auf Silicagel unterzogen, das mit folgenden Lösemitteln eluiert wird: 2% MeOH in CH2Cl2 und 3% MeOH in CH2Cl2. Das Lösemittel des letzteren Effluenten wird durch Eindampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung der Titelverbindung getrocknet. Ausbeute: 83,3%. Rf = 0,39 (CH2Cl2:MeOH: 9:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-7 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-7 angegeben sind.
  • Figure 01140002
  • Tabelle 8-7
    Figure 01140003
  • Figure 01150001
  • 8-41 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-methoxybenzyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01160001
  • 1-Methoxy-4-prop-2-inyl-benzol (3,01 mmol) wird in DMF (7 ml) bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Zu der Lösung werden 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)-pyrimidin-2-carbonitril (2,01 mmol), Triethylamin (6 mmol), Kupfer(I)iodid (0,2 mmol) und Dichlor-bis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,1 mmol) nacheinander gegeben. Das Gemisch wird bei 80°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 3 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit H2O verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (n-Hexan:AcOEt = 7:1) unter Bildung von 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-methoxybenzyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril mit 57% gereinigt.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-8 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-8 angegeben sind.
  • Figure 01160002
  • Tabelle 8-8
    Figure 01160003
  • Figure 01170001
  • 8-48 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-ethylpiperazin-1-ylmethyl)-benzyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01170002
  • 1-Ethylpiperazin (1,1 mmol) und 6-(4-Brommethylbenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,35 mmol) werden in DMF (3 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für 3 h gerührt. Nach dem Verdünnen des Reaktionsgemisches mit AcOEt wird die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Chromatographie auf Silicagel mittels 2% MeOH in CH2Cl2 und 7% MeOH in CH2Cl2 gereinigt. Das Lösemittel des letzteren Effluenten wird durch Verdampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung von Kristallen getrocknet.
    Ausbeute: 81,8%. Rf = 0,34 (CH2Cl2:MeOH: 9:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-9 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-9 angegeben sind.
  • Figure 01180001
  • Tabelle 8-9
    Figure 01180002
  • Figure 01190001
  • 8-57 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-[1,2,4]triazol-1-ylmethylbenzyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01190002
  • 1,2,4-Triazol (0,6 mmol) wird in DMF (1 ml) gelöst und Natriumhydrid (0,6 mmol) wird zugegeben. Das Gemisch wird gerührt und 6-(4-Brommethylbenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,5 mmol) in DMF (1 ml) wird bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 0,5 h gerührt und mit H2O gestoppt. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung des Produkts mit 57% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,50 (CH2Cl2:MeOH: 9:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,04 (s, 9H), 4,06 (s, 2H), 4,22 (s, 2H), 5,36 (s, 2H), 6,22 (s, 1H), 7,18 (d, 2H), 7,23–7,39 (m, 2H), 7,98 (s, 1H), 8,09 (s, 1H), 8,83 (s, 1H).
  • 8-58 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(morpholin-4-carbonyl)benzyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01190003
  • A. 4-Prop-2-inylbenzoesäure
    Figure 01200001
  • Zu einer Lösung aus 4-Prop-2-inyl-benzaldehyd (10 mmol) in THF (30 ml) werden Amidosurfulinsäure (16 mmol) und Wasser (15 ml) wird eine Lösung aus Natriumchlorid (30 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Wasser wird zugegeben und dann wird die wässrige Phase mit zwei 50 ml Portionen aus CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung des rohen Produkts konzentriert, das durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wird.
    Ausbeute: 62%. Rf = 0,44 (n-Hexan:AcOEt: 7:3).
  • B. 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]benzoesäure
    Figure 01200002
  • Zu einer Lösung aus 4-Prop-2-inyl-benzoesäure (6,3 mmol) und 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)pyrimidin-2-carbonitril (4,8 mmol) in DMF (30 ml) werden Triethylamin (14,4 mmol), Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,48 mmol) und Kupfer(I)iodid (0,96 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 75°C für etwa 18 h erhitzt. Die gesättigte wässrige Lösung aus Ammoniumchlorid wird zu dem Reaktionsgemisch gegeben und dann wird die wässrige Phase mit zwei 150 ml Portionen aus AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung des rohen Produkts konzentriert, das durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wird.
    Ausbeute: 51%. Rf = 0,18 (nur AcOEt).
  • C. 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(morpholin-4-carbonyl)benzyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01200003
  • Zu einer Lösung aus 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-benzoesäure (0,3 mmol) in DMF (3 ml) werden Morpholin (0,6 mmol), wasserlösliches Carbodiimidhydrochlorid (0,45 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (0,45 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 50 ml Portionen aus AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung des rohen Produkts konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt die Titelverbindung mit 90% Ausbeute.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-10 erhalten wie sie unten in Tabelle 8-10 angegeben sind.
  • Figure 01210001
    Formel 8-10
  • Tabelle 8-10
    Figure 01210002
  • 8-62 N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01210003
  • A. N-(4-Prop-2-inylphenyl)methansulfonamid
    Figure 01220001
  • Zu einer Lösung aus 4-Prop-2-inyl-phenylamin (3,05 mmol) in Pyridin (3 ml) wird Methansulfonylchlorid (4,6 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 50 ml Portionen aus AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung von 600 mg des rohen Produkts konzentriert.
    Rf = 0,54 (n-Hexan:AcOEt = 7:3).
  • B. N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01220002
  • Zu einer Lösung aus N-(4-Prop-2-inyl-phenyl)methansulfonamid (1,0 mmol) und 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)pyrimidin-2-carbonitril (0,5 mmol) in DMF (5 ml) werden Triethylamin (1,5 mmol), Dichlorbisdichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,05 mmol) und Kupfer(I)iodid (0,1 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 70°C für etwa 2,5 h erhitzt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 50 ml Portionen aus AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung des rohen Produkts konzentriert, das durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wird.
    Ausbeute: 60,7%. Rf = 0,55 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 3,04 (s, 3H), 4,07 (s, 2H), 4,20 (s, 2H), 6,24 (s, 1H), 6,40 (brs, 1H), 7,16 (d, 2H), 7,21 (d, 2H), 8,84 (s, 1H).
  • 8-63 N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01220003
  • A. (4-Prop-2-inyl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 01230001
  • Zu einer Lösung aus 4-Prop-2-inyl-phenylamin (85,4 mmol) und Triethylamin (102,5 mmol) in THF (200 ml) wird Di-t-butyldicarbonat (128,1 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 17 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 150 ml Portionen aus AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung von 22,6 g des rohen Produkts konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt die Titelverbindung mit quantitativer Ausbeute.
    Rf = 0,70 (n-Hexan:AcOEt = 7:3).
  • B. N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01230002
  • Zu einer Lösung aus (4-Prop-2-inyl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester (7,5 mmol) und 5-Brom-4-(2,2-dimethylpropylamino)pyrimidin-2-carbonitril (5,0 mmol) in DMF (30 ml) werden Triethylamin (15,0 mmol), Dichlorbisdichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (0,5 mmol) und Kupfer(I)iodid (1,0 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 80°C für etwa 6 h erhitzt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 200 ml Portionen aus AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung von 3,01 g des rohen Produkts konzentriert, das durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt wird.
    Ausbeute: 63%.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-11 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-11 angegeben sind.
  • Figure 01240001
    Formel 8-11
  • Tabelle 8-11
    Figure 01240002
  • 8-65 6-(4-Aminobenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01240003
  • Zu einer Lösung aus N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl)phenyl}methansulfonamid (9,1 mmol) in 1,2-Dichlorethan (5 ml) wird Montmorillonit K-10 (5,72 g) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 15 h am Rückfluss erhitzt und dann auf einem Glasfilter filtriert. Die Filtrate werden unter Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt die Titelverbindung mit 79% Ausbeute.
    Rf = 0,37 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,02 (s, 9H), 2,38 (s, 3H), 3,55 (s, 3H), 4,02 (s, 2H), 4,14 (s, 2H), 6,21 (s, 1H), 7,04 (d, 2H), 7,19 (d, 2H), 7,31 (s, 1H), 7,52 (brs, 1H), 8,82 (s, 1H).
  • 8-66 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(4-pyrrol-1-yl-benzyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01250001
  • Zu einer Lösung aus 6-(4-Aminobenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,32 mmol) in Essigsäure (1 ml) wird langsam 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (0,35 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 2 h am Rückfluss erhizt und abgekühlt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt wird einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, die mit folgenden Lösemitteln eluiert wird: n-Hexan:AcOEt = 6:1 (V/V) und n-Hexan:AcOEt = 4:1 (V/V). Das Lösemittel des letzteren Effluenten wird durch Verdampfen entfernt und im Vakuum unter Bildung der Titelverbindung getrocknet.
    Ausbeute: 60,2%. Rf = 0,55 (n-Hexan:AcOEt = 2:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,06 (s, 9H), 4,09 (s, 2H), 4,24 (s, 2H), 6,27 (s, 1H), 6,35–6,36 (m, 2H), 7,16–7,17 (m, 2H), 7,21 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 8,84 (s, 1H).
  • 8-67 Butan-1-sulfonsäure-{4-[2-cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}amid
    Figure 01250002
  • Zu einer Lösung aus 6-(4-Aminobenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,3 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) werden langsam Triethylamin (0,36 mmol) und 1-Butansulfonylchlorid (0,36 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 15 h gerührt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 50 ml Portionen an CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung des rohen Produkts konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt die Titelverbindung mit 39% Ausbeute.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 8-12 erhalten, wie sie unten in Tabelle 8-12 angegeben sind.
  • Figure 01260001
  • Tabelle 8-12
    Figure 01260002
  • Figure 01270001
  • 8-80 N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}-N-methylmethansulfonamid
    Figure 01270002
  • Zu einer Lösung aus N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}methansulfonamid (0,377 mmol) in DMF (5 ml) werden Kaliumcarbonat (0,453 mmol) und Methyliodid (0,453 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 21 h gerührt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 50 ml Portionen an AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung von 220 mg des rohen Produkts konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Säulenchromatographie ergibt die Titelverbindung mit 92% Ausbeute.
    Rf = 0,35 (n-Hexan:AcOEt = 7:3).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 2,86 (s, 3H), 3,33 (s, 3H), 4,08 (s, 2H), 4,22 (s, 2H), 6,26 (s, 1H), 7,19 (d, 2H), 7,36 (d, 2H), 8,85 (s, 1H).
  • 8-81 N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}-acetamid
    Figure 01280001
  • Zu einer Lösung aus 6-(4-Aminobenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,3 mmol) in CH2Cl2 (4 ml) werden Triethylamin (0,36 mmol) und Acetylchlorid (0,36 mmol) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 1 Tag gerührt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 50 ml Portionen an AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung des rohen Produkts konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt die Titelverbindung mit 84% Ausbeute.
    Rf = 0,22 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,04 (s, 9H), 2,19 (s, 3H), 4,06 (s, 2H), 4,18 (s, 2H), 6,24 (s, 1H), 7,11 (d, 2H), 7,18 (br s, 1H), 7,49 (d, 2H), 8,83 (s, 1H).
  • 8-82 N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}-butyramid
    Figure 01280002
  • Zu einer Lösung aus 6-(4-Aminobenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,3 mmol) in DMF (4 ml) werden Buttersäure (0,36 mmol), wasserunlösliches Carbodiimid (0,45 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (0,45 mmol) bei 0°C gegeben und dann wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur für 1 Tag gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ammoniumchlorid gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum unter Bildung von 129 mg des rohen Produkts eingedampft. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt die Titelverbindung mit 96% Ausbeute.
    Rf = 0,46 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,02 (t, 3H), 1,04 (s, 9H), 1,70–1,85 (m, 2H), 2,35 (t, 2H), 4,06 (s, 2H), 4,18 (s, 2H), 6,24 (s, 1H), 7,11 (d, 2H), 7,12 (brs, 1H), 7,51 (d, 2H), 8,82 (s, 1H).
  • 8-83 N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}-bernsteinsäuremonoamid
    Figure 01290001
  • Zu einer Lösung aus 6-(4-Aminobenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,626 mmol) in THF (3 ml) wird Bernsteinsäureanhydrid (0,626 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute.
    Rf = 0,49 (CH2Cl2:MeOH = 9:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 2,56 (s, 4H), 4,18 (s, 2H), 4,30 (s, 2H), 6,40 (s, 1H), 7,25 (d, 2H), 7,63 (d, 2H), 9,06 (s, 1H), 10,25 (br s, 1H).
  • 8-84 N-{4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]phenyl}-bernsteinsäuremonoamid
    Figure 01290002
  • Zu einer Suspension aus N-Benzyliminodiessigsäure (2 mmol) in THF (15 ml) wird 1,1'-Carbonyldiimidazol (4,4 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 10 Minuten am Rückfluss erhitzt. 6-(4-Aminobenzyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril wird zu dem Reaktionsgemisch gegeben und dann wird das Gemisch bei 80°C für 1 Tag gerührt. Das Gemisch wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt und mit zwei 100 ml Portionen aus AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelsäulenchromatographie ergibt 874 mg der Titelverbindung mit 86% Ausbeute.
    Rf = 0,48 (n-Hexan:AcOEt = 7:3).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 3,58 (s, 4H), 3,73 (s, 2H), 4,10 (s, 2H), 4,25 (s, 2H), 6,30 (s, 1H), 7,12 (d, 2H), 7,25 (d, 2H), 7,35 (m, 5H), 8,85 (s, 1H).
  • Das Beispiel 9 beschreibt die Herstellung von Phthalimid-, Hydantoin-, Oxazolidinon- und 2,6-Dioxopiperazinderivaten.
  • Beispiel 9-1 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01300001
  • Zu einer Lösung aus 500 mg (1,63 mmol) Phenylphthalimid in 20 ml DMF werden 315 mg (2,28 mmol) an K2CO3 und 500 mg (1,63 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril nacheinander gegeben und das Gemisch wird für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Eine Chromatographie auf Silicagel (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 2:1) = ergibt 412 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 68% Ausbeute.
    NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,08 (s, 9H), 4,39 (s, 2H), 5,12 (s, 2H), 6,70 (s, 1H), 7,75–7,80 (m, 2H), 7,85–7,92 (m, 2H), 8,88 (s, 1H).
    Rf = 0,24 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-1 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-1 angegeben sind.
  • Figure 01300002
  • Tabelle 9-1
    Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • 9-26 N-{2-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1,3-dioxo-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-yl}methansulfonamid
    Figure 01330002
  • Zu einer Suspension einer katalytischen Menge an PtO2 in 10 ml MeOH und 10 ml AcOEt werden 200 mg (0,48 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(5-nitro-1,3-dioxo-1,3-dihydropyrrolo[3,4-c]pyridin-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril gegeben und das Gemisch wird unter H2 Atmosphäre gerührt. Nach dem Rühren für 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und unter verringertem Druck unter Bildung des rohen Amins konzentriert. Zu dem rohen Amin werden 0,052 ml (0,67 mmol) Methansulfonylchlorid bei 0°C gegeben und das Gemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 1:1) unter Bildung von 98 mg des gewünschten N-{2-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1,3-dioxo-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-yl}methansulfonamids mit 44% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 9H), 3,18 (s, 3H), 4,30 (s, 2H), 5,11 (s, 2H), 6,72 (s, H), 7,57 (dd, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,90 (d, 1H), 9,03 (s, 1H), 10,70 (s, 1H).
    Rf = 0,62 (AcOEt).
  • 9-27 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-methyl-1,4-dioxo-3,4-dihydro-1H-phthalazin-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01340001
  • Zu einer Lösung aus 338 mg (1,3 mmol) Phthalhydrazid in 20 ml DMF werden 252 mg (1,83 mmol) K2CO3 und 400 mg (1,30 mmol) 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril nacheinander gegeben und das Gemisch wird für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Eine Chromatographie auf Silicagel (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 1:2) ergibt 412 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1,4-dioxo-3,4-dihydro-1H-phthalazin-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 70% Ausbeute. Das erhaltene Produkt wird mit Mel unter denselben Bedingungen unter Bildung der n-methylierten Verbindung behandelt. Zu einer Lösung aus 295 mg (0,76 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1,4-dioxo-3,4-dihydro-1H-phthalazin-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in 20 ml DMF werden 0,066 ml (1,06 mmol) Mel und 168 mg (1,22 mmol) K2CO3 nacheinander gegeben und das Gemisch wird für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Eine Chromatographie auf Silicagel (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 1:4) ergibt 238 mg an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(3-methyl-1,4-dioxo-3,4-dihydro-1H-phthalazin-2-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril mit 78% Ausbeute.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,07 (s, 9H), 3,63 (s, 3H), 4,47 (s, 2H), 5,51 (s, 2H), 6,63 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,28–7,45 (m, 1H), 7,70–7,80 (m, 1H), 8,24 (dd, 1H), 8,82 (s, 1H).
    Rf = 0,40 (n-Hexan:AcOEt = 1:4).
  • 9-28 6-[3-(4-Chlorbenzyl)-2,5-dioxo-imidazolidin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01350001
  • Zu einer Lösung aus 200 mg (0,61 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,5-dioxo-imidazolidin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in 10 ml DMF werden 136 mg (0,98 mmol) K2CO3, 138 mg (0,86 mmol) p-Chlorbenzylchlorid in 2 ml DMF und 142 mg (0,86 mmol) KI nacheinander bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 18 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Eine Chromatographie auf Silicagel (Eluent: CH2Cl2:AcOEt = 8:1) ergibt 203 mg des gewünschten 6-[3-(4-Chlorbenzyl)-2,5-dioxo-imidazolidin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 73% Ausbeute.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 9H), 3,78 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,53 (s, 2H), 4,96 (s, 2H), 6,74 (s, 1H), 7,18 (d, 2H), 7,34 (d, 2H), 8,92 (s, 1H).
    Rf = 0,28 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-2 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-2 angegeben sind.
  • Figure 01350002
  • Tabelle 9-2
    Figure 01350003
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • 9-45 6-[(R)-3-(4-Chlorbenzyl)-4-isopropyl-2,5-dioxo-imidazolidin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01370002
  • A. (R)-2-(4-Chlorbenzylamino)-3-methylbuttersäuremethylester
    Figure 01370003
  • Es werden 3 g (18 mmol) an (R)-2-Amino-3-methylbuttersäuremethylesterhydrochlorid, 2,1 g (15 mmol) an 4-Chlorbenzaldehyd und 2,94 ml (21 mmol) Triethylamin in 100 ml CH2Cl2 gelöst und ein Überschuss an MgSO4 wird bei Umgebungstemperatur unter einer N2 Atmosphäre zugegeben. Nach dem Rühren für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und mit CH2Cl2 gewaschen. Das Filtrat wird unter verringertem Druck konzentriert. Zu dem rohen Imin in 250 ml MeOH werden 2,04 g (54 mmol) NaBH4 portionsweise bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 0°C für 2 Stunden gerührt und auf 1/4 des gesamten Volumens unter verringertem Druck konzentriert. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung von 3,72 g des gewünschten (R)-2-(4-Chlorbenzylamino)-3-methylbuttersäuremethylesters mit 97% Ausbeute konzentriert.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,92–0,95 (m, 6H), 1,75 (brs, 1H), 1,87–1,95 (m, 1H), 2,97 (d, 1H), 3,53 (d, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,80 (d, 1H), 7,27 (s, 4H).
    Rf = 0,76 (N-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • B) (R)-1-(4-Chlorbenzyl)-5-isopropylimidazolidin-2,4-dion
    Figure 01380001
  • Zu einer Lösung aus 1,68 g (6,59 mmol) an (R)-2-(4-Chlorbenzylamino)-3-methylbuttersäuremethylester in 20 ml Essigsäure werden 0,64 g (7,91 mmol) Kaliumcyanat bei Umgebungstemperatur unter einer N2 Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wird für 15 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und für 3 Stunden auf 100°C erhitzt und dann wird das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck konzentriert. Das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 1,57 g des gewünschten (R)-1-(4-Chlorbenzyl)-5-isopropylimidazolidin-2,4-dions mit 77% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 0,92 (d, 3H), 1,12 (d, 3H), 2,14–2,22 (m, 1H), 3,70 (d, 1H), 4,06 (d, 1H), 4,98 (d, 1H), 7,20 (d, 2H), 7,34 (d, 2H), 8,21 (brs, 1H).
    Rf = 0,38 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • C) 6-[(R)-3-(4-Chlorbenzyl)-4-isopropyl-2,5-dioxo-imidazolidin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01390001
  • Zu einer Lösung aus 0,5 g (1,63 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in DMF (5 ml) werden 0,653 g (2,45 mmol) an (R)-1-(4-Chlorbenzyl)-5-isopropylimidazolidin-2,4-dion und 0,293 g (2,12 mmol) K2CO3 bei Umgebungstemperatur unter N2 Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 15 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 0,644 g des gewünschten 6-[(R)-3-(4-Chlorbenzyl)-4-isopropyl-2,5-dioxo-imidazolidin-1-yl-methyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 78% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,80 (d, 3H), 1,04 (s, 9H), 1,10 (d, 3H), 2,16–2,23 (m, 1H), 3,69 (d, 1H), 4,10 (d, 1H), 4,36 (s, 2H), 4,89–5,00 (m, 3H), 6,67 (s, 1H), 7,18 (d, 2H), 7,33 (d, 2H), 8,92 (s, 1H).
    Rf = 0,41 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-3 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-3 angegeben sind.
  • Figure 01390002
  • Tabelle 9-3
    Figure 01390003
  • Figure 01400001
  • 9-50 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4,8,8-tetraoxo-1-oxa-8λ6-thia-3-aza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01400002
  • A. 1-Oxa-8-thia-3-aza-spiro[4,5]decan-2,4-dion
    Figure 01400003
  • Zu einer Lösung aus 2,15 g (15 mmol) an 4-Hydroxy-tetrahydro-thiopyran-4-carbonitril in 40 ml Toluol werden 1,30 ml (15 mmol) Chlorsulfonylisocyanat tropfenweise bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 1 Stunde gerührt und 2,09 ml (15 mmol) Triethylamin werden zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wird für 3 Stunden bei 110°C gerührt und dann bei Umgebungstemperatur für 15 Stunden und unter verringertem Druck konzentriert. Es werden 16 ml Ethanol und 3,2 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu dem Rückstand bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 5 Stunden bei 110°C wird das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 verdünnt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 1,14 g des gewünschten 1-Oxa-8-thia-3-aza-spiro[4,5]decan-2,4-dions mit 41% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 2,10–2,15 (m, 2H), 2,22–2,29 (m, 2H), 2,66–2,71 (m, 2H), 2,95–3,02 (m, 2H), 8,47 (brs, 1H).
    Rf = 0,57 (AcOEt:n-Hexan = 1:1)
  • B) 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-8-thia-3-aza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01410001
  • Zu einer Lösung aus 200 mg (0,52 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril und 146 mg (0,78 mmol) an 1-Oxa-8-thia-3-aza-spiro[4,5]decan-2,4-dion in 5 ml DMF werden 117 mg (0,846 mmol) K2CO3 bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 18 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkehrphasen HPLC unter Bildung von 85 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-8-thia-3-aza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils (NVP-TAB516-NX) mit 32% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,02 (s, 9H), 2,00–2,06 (m, 2H), 2,21–2,28 (m, 2H), 2,65–2,70 (m, 2H), 2,93–3,00 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,95 (s, 2H), 6,69 (s, 1H), 8,94 (s, 1H).
    Rf = 0,58 (AcOEt:n-Hexan = 1:1)
  • C) 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4,8,8-tetraoxo-1-oxa-8λ6-thia-3-aza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01420001
  • Zu einer Lösung aus 80 mg (0,193 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-8-thia-3-aza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril mit 4 ml CH2Cl2 werden 83 mg (0,484 mmol) an 3-Chlorperbenzoesäure bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 verdünnt und mit gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkehrphasen HPLC unter Bildung von 54 mg an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4,8,8-tetraoxo-1-oxa-8λ6-thia-3-aza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril mit 62% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 9H), 2,28–2,32 (m, 2H), 2,71–2,78 (m, 2H), 3,19–3,23 (m, 2H), 3,29–3,36 (m, 2H), 4,35 (s, 2H), 5,01 (s, 2H), 6,78 (s, 1H), 9,01 (s, 1H).
    Rf = 0,23 (AcOEt:n-Hexan = 1:1).
  • 9-51 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01420002
  • A). 1-Benzyl-4-hydroxypiperidin-4-carbonitril
    Figure 01420003
  • Zu einer Lösung aus 2 g (10,6 mmol) aus 1-Benzylpiperidin-4-on mit 14 ml Ethanol werden 6,8 ml (74,5 mmol) an 2-Hydroxy-2-methyl-propionitril und 0,41 g (3 mmol) an K2CO3 bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird bei 0°C für 5 Stunden gerührt und mit Diethylether verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Eine Chromatographie auf Silicagel (CH2Cl2:MeOH = 9:1) ergibt 1,94 g des gewünschten 1-Benzyl-4-hydroxypiperidin-4-carbonitrils mit 85% Ausbeute.
    Rf = 0,38 (CH2Cl2:MeOH = 9:1).
  • 8-Benzyl-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]decan-2,4-dionhydrochlorid
    Figure 01430001
  • Zu einer Lösung aus 1,94 g (9 mmol) an 1-Benzyl-4-hydroxypiperidin-4-carbonitril mit 30 ml Toluol werden 0,78 ml (9 mmol) Chlorsulfonylisocyanat tropfenweise bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Gemisch wird bei 110°C für 3 Stunden und dann für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und konzentriert. 5 ml Ethanol und 6 N HCl werden bei Umgebungstemperatur zugegeben und das Gemisch wird bei 110°C für 5 Stunden gerührt. H2O und CH2Cl2 werden zugegeben und die wässrige Phase wird konzentriert. Methanol wird zu dem Rückstand gegeben und die Niederschläge werden gesammelt. Das rohe Produkt wird für den nächsten Schritt verwendet.
  • C) 6-(8-Benzyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01430002
  • Zu einer Lösung aus 1,23 g (4 mmol) aus 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in 20 ml DMF werden 1,42 g (4,8 mmol) an 8-Benzyl-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]decan-2,4-dionhydrochlorid (4,8 mmol) und 2,85 g (20,6 mmol) an K2CO3 gegeben. Das Gemisch wird für 3 Stunden bei 50°C gerührt. Es werden 0,67 ml (4,8 mmol) Triethylamin zugegeben und das Reaktionsgemisch wird für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit AcOEt verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch HPLC (n-Hexan/AcOEt) unter Bildung von 0,59 g des gewünschten 6-(8-Benzyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 30% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 9H), 1,72–1,82 (m, 2H), 2,12–2,23 (m, 2H), 2,33–2,46 (m, 2H), 2,80–2,89 (m, 2H), 3,56 (s, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,95 (s, 2H), 6,69 (s, 1H), 7,27–7,38 (m, 5H), 8,94 (s, 1H).
    Rf = 0,38 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-4 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-4 angegeben sind.
  • Figure 01440001
    Formel 9-4
  • Tabelle 9-4
    Figure 01440002
  • Beispiel 9-54 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]decan-8-carbonsäure-2,2,2-trichlorethylester
    Figure 01450001
  • Zu einer Lösung aus 0,22 g (0,45 mmol) an 6-(8-Benzyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro-[4,5]dec-3-ylmethyl)-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in 4 ml CH3CN wird 2,2,2-Trichlorethylchlorformiat (0,91 mmol) bei Umgebungstemperatur gegeben und das Gemisch wird für 18 Stunden gerührt. Wässriges NH4Cl wird zugegeben und die organische Phase wird mit AcOEt extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelsäulenchromatographie (n-Hexan:AcOEt = 1:1) unter Bildung von 0,25 g an 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]decan-8-carbonsäure-2,2,2-trichlorethylester mit 96% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,56 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 1,78–1,88 (m, 2H), 2,07–2,18 (m, 2H), 3,38–3,5 (m, 2H), 4,12–4,22 (m, 2H), 4,26 (s, 2H), 4,7–4,85 (m, 2H), 4,98 (s, 2H), 6,71 (s, 1H), 8,95 (s, 1H).
  • Beispiel 9-55 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01450002
  • Zu einer Lösung aus 0,25 g (0,43 mmol) an 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]decan-8-carbonsäure-2,2,2-trichlorethylester in 7 ml Essigsäure werden 112 mg (1,7 mmol) Zinkpulver bei Umgebungstemperatur gegeben und das Gemisch wird für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Zusätzliche 300 mg (4,6 mmol) Zinkpulver werden bei Umgebungstemperatur zugegeben und das Gemisch wird für 2 Stunden gerührt. Nach der Entfernung des Zinks durch Filtration durch Celite wird wässriges NaHCO3 zugege ben und das Gemisch wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch HPLC (H2O–0,1% TFA/Acetonitril–0,1% TFA) gereinigt. Die Fraktionen werden gesammelt, mit 5% wässrigem NaHCO3 basisch gemacht, mit AcOEt extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung von 0,046 g des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 28% Ausbeute konzentriert.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 9H), 1,68–1,78 (m, 2H), 1,98–2,12 (m, 2H), 2,94–3,15 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,96 (s, 2H), 6,70 (s, 1H), 8,94 (s, 1H).
    Rf = 0,2 (CH2Cl2:MeOH = 9:1).
  • 9-56 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(8-ethyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01460001
  • Zu einer Lösung aus 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril (0,63 mmol) in DMF (2 ml) wird Ethylbromid (0,69 mmol), K2CO3 (0,76 mmol) und NaI (0,95 mmol) gegeben. Das Gemisch kann bei Umgebungstemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 18 Stunden rühren. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch HPLC(H2O–0,1% TFA/Acetonitril–0,1% TFA) gereinigt. Die Fraktionen werden gesammelt, mit 5% wässrigem NaHCO3 basisch gemacht, mit AcOEt extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung von 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(8-ethyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril konzentriert.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-5 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-5 angegeben sind.
  • Figure 01470001
  • Tabelle 9-5
    Figure 01470002
  • Beispiel 9-62 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(8-methansulfonyl-2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diaza-spiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01480001
  • Zu einer Lösung aus 0,2 g (0,5 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1-oxa-3,8-diazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in 5 ml CH2Cl2 werden 0,05 ml (0,65 mmol) Methansulfonylchlorid und 0,08 ml (0,57 mmol) Triethylamin gegeben. Das Gemisch wird für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und durch HPLC (n-Hexan/AcOEt) unter Bildung des Produkts mit 48% Ausbeute gereinigt.
    Rf = 0,21 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 1,03 (s, 9H), 1,85–1,95 (m, 2H), 2,2–2,3 (m, 2H), 2,84 (s, 3H), 3,1–3,2 (m, 2H), 3,75–3,85 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,98 (s, 2H), 6,72 (s, 1H), 8,95 (s, 1H).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-6 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-6 angegeben sind.
  • Figure 01480002
    Formel 9-6
  • Tabelle 9-6
    Figure 01490001
  • 9-65 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01490002
  • A) 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester
  • Zu 6,45 g (0,02 mol) an 1,3,8-Triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion in 65 ml DMF werden 3,32 g (0,024 mol) an K2CO3 und 7,35 g (0,027 mol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 5 Stunden wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung des K2CO3 filtriert. Das Filtrat wird mit AcOEt und H2O verdünnt und dann mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 9,43 g des gewünschten 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylesters mit 90% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 9H), 1,47 (s, 9H), 1,58–1,65 (m, 2H), 1,95–2,07 (m, 2H), 3,15–3,27 (m, 2H), 3,91–4,05 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,92 (s, 2H), 5,74 (brs, 1H), 6,71 (s, 1H), 8,92 (s, 1H).
    Rf = 0,25 (n-Hexan:AcOEt = 1:1)
  • B) 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 01500001
  • Zu einer Suspension aus 0,9 g (0,024 mol) an NaH in 90 ml DMF werden 9,34 g (0,019 mol) an 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 10 Minuten werden 1,6 ml (0,026 mol) Iodmethan langsam bei 0°C zugegeben. Nach dem Rühren für 5 Stunden bei Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch mit kaltem H2O gestoppt und das Gemisch wird mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 1,54 g des gewünschten 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylesters mit 92% gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ) 1,03 (s, 9H), 1,47 (s, 9H), 1,55–1,64 (m, 2H), 1,82–1,94 (m, 2H), 2,85 (s, 3H), 3,38–3,52 (m, 2H), 4,00–4,22 (m, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,92 (s, 2H), 6,64 (s, 1H), 8,91 (s, 1H).
    Rf = 0,20 (CH2Cl2:AcOEt = 9:1).
  • C) 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01500002
  • Zu einer Lösung aus 7,62 g (0,015 mol) an 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butylester in 30 ml CH2Cl2 werden 30 ml (389 mmol) TFA bei 0°C gegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur wird gesättigtes NaHCO3 bei 0°C zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung von 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in quantitativer Ausbeute konzentriert. Das rohe Produkt wird für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 9H), 1,58–1,67 (m, 2H), 1,87–1,98 (m, 2H), 2,89 (s, 3H), 3,03–3,11 (m, 2H), 3,31–3,40 (m, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,92 (s, 2H), 6,64 (s, 1H), 8,91 (s, 1H).
    Rf = 0,25 (CH2Cl2:MeOH = 9:1)
  • 9-66 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-8-propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01510001
  • Zu einer Suspension aus 27,4 mg (0,685 mmol) NaH und 6,5 mg (0,025 mmol) an 18-Kronen-6 in 2,0 ml DMF werden 200 mg (0,488 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 10 Minuten werden 75 μl (0,823 mmol) an 1-Brompropan bei 0°C zugegeben und das Reaktionsgemisch wird für 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit kaltem H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 90,5 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(1-methyl-2,4-dioxo-8-propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 41% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,91 (t, 3H), 1,03 (s, 9H), 1,48–1,60 (m, 2H), 1,60–1,67 (m, 2H), 2,00–2,13 (m, 2H), 2,42 (t, 2H), 2,68–2,80 (m, 2H), 2,82–2,91 (m, 2H), 2,88 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 4,91 (s, 2H), 6,64 (s, 1H), 8,90 (s, 1H).
    Rf = 0,15 (AcOEt:MeOH = 4:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien (Beispiel 9-1) und des geeigneten Bromids oder Chlorids werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-7 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-7 angegeben sind.
  • Figure 01510002
  • Tabelle 9-7
    Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • 9-81 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01530002
  • Zu einer Lösung aus 147,2 mg (0,297 mmol) an 3-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-1-methyl-2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert-butyl in 2,0 ml CH2Cl2 werden 2 ml (25,96 mmol) TFA bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann wird gesättigtes NaHCO3 bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wird mit CH2Cl2 extrahiert, über MgSO4 getrocknet und unter verringtertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 26,3 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 22% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (s, 2H), 1,54–1,72 (m, 2H), 2,00–2,10 (m, 2H), 2,78–2,89 (m, 2H), 3,21–3,30 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,92 (s, 2H), 6,15 (brs, 1H), 6,64 (s, 1H), 8,91 (s, 1H).
    Rf = 0,10 (CH2Cl2:MeOH = 9:1).
  • 9-82 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-8-propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01540001
  • A. 8-Propylpiperidin-4-on
    Figure 01540002
  • Zu einer Lösung aus 20 g (0,130 mol) an 4-Piperidonhydrochloridmonohydrat in 200 ml DMF werden 23,4 g (0,170 mol) K2CO3 und 25 ml (0,274 mol) an 1-Brompropan bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und unter Entfernung von K2CO3 filtriert. Das Filtrat wird mit AcOEt extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung von 17,11 g des gewünschten 8-Propylpiperidin-4-ons mit 93% Ausbeute konzentriert. Das rohe Produkt wird im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,94 (t, 3H), 1,55 (dd, 2H), 2,93–2,48 (m, 6H), 2,74 (t, 4H).
    Rf = 0,30 (AcOEt)
  • B) 8-Propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion
    Figure 01550001
  • Es werden 12,6 g (0,257 mol) NaCN in 35 ml H2O tropfenweise über 5 min zu einer Lösung aus 17,1 g (0,121 mol) an 1-Propyl-piperidin-4-on und 25,4 g (0,264 mol) an (NH4)2CO3 in 65 ml H2O und 75 ml MeOH gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 2 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Ein aufgetretener Niederschlag wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird unter verringertem Druck konzentriert und in EtOH gelöst. Nach der Entfernung des unlöslichen Materials wird das Filtrat wieder unter verringertem Druck konzentriert. Das entstehende Material wird durch Filtration isoliert und mit Ether unter Bildung von 17,11 g des gewünschten 8-Propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dions mit 40% Ausbeute gewaschen. Das rohe Produkt wird im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6, δ): 0,84 (t, 3H), 1,37–1,49 (m, 4H), 1,72–1,83 (m, 2H), 2,02–2,27 (m, 2H), 2,24 (t, 2H), 2,66–2,75 (m, 2H), 8,03 (brs, 1H).
    Rf = 0,10 (AcOEt).
  • C) 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-8-propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01550002
  • Zu einer Lösung aus 7,73 g (0,037 mol) an 8-Propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion in 70 ml DMF werden 4,39 g (0,032 mol) K2CO3 und 7,50 g (0,024 mol) der Verbindung 6 bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und K2CO3 wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit AcOEt und Wasser verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 5,87 g des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-8-propyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 55% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,91 (t, 3H), 1,03 (s, 9H), 1,44–1,56 (m, 2H), 1,62–1,70 (m, 2H), 2,09–2,22 (m, 4H), 2,34 (t, 2H), 2,89–2,98 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,92 (s, 2H), 5,77 (brs, 1H), 6,64 (s, 1H), 8,91 (s, 1H).
    Rf = 0,26 (AcOEt:MeOH = 4:1)
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-8 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-8 angegeben sind.
  • Figure 01560001
  • Tabelle 9-8
    Figure 01560002
  • Figure 01570001
  • 9-90 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-8-pyrimidin-2-yl-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01570002
  • A) 8-Pyrimidin-2-yl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion
    Figure 01570003
  • Es werden 182,2 mg (3,718 mmol) NaCN in 0,5 ml H2O tropfenweise über 5 min zu einer Lösung aus 300,0 mg (1,693 mmol) an 1-Pyrimidin-2-yl-piperidin-4-on und 341,0 mg (3,549 mmol) an (NH4)2CO3 in 0,9 ml H2O und 1,1 ml MeOH gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 2 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Niederschläge werden durch Filtration entfernt und das Filtrat wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung von 180 mg des gewünschten 8-Pyrimidin-2-yl-1,3,8-triazaspiro-[4,5]decan-2,4-dions mit 43% Ausbeute konzentriert, das im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wird.
    1H NMR (400 MHz, DMSO, δ): 1,55–1,62 (m, 2H), 1,70–1,80 (m, 2H), 3,33–3,44 (m, 2H), 4,40–4,48 (m, 2H), 6,64 (t, 1H), 8,37 (d, 2H), 8,59 (brs, 1H), 10,7 (brs, 1H).
    Rf = 0,3 (AcOEt)
  • B) 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-8-pyrimidin-2-yl-1,3,8-triazaspiro[4,5]dec-3-ylmethyl)-7H-pyr- rolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01580001
  • Zu einer Lösung aus 180,0 mg (0,782 mmol) an 8-Pyrimidin-2-yl-1,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion in 2,0 ml DMF werden 99,4 mg (0,719 mmol) an K2CO3 und 170,0 mg (0,553 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Gemisch wird für 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und filtriert. Das Gemisch wird mit AcOEt und H2O verdünnt und dann mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie unter Bildung von 151,5 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,4-dioxo-8-pyrimidin-2-yl-1,3,8-triazaspiro[4,5]-dec-3-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 58% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,01 (s, 9H), 1,67–1,77 (m, 2H), 2,05–2,15 (m, 2H), 3,45–3,54 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,51–4,60 (m, 2H), 4,93 (s, 2H), 6,55 (t, 1H), 6,65 (brs, 1H), 6,66 (s, 1H), 8,33 (d, 2H), 8,92 (s, 1H).
    Rf = 0,44 (AcOEt).
  • 9-91 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-3,5-dioxo-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 01580002
  • A) 4-Benzylpiperazin-2,6-dion
    Figure 01580003
  • Zu einer Suspension aus 15 g (67 mmol) Benzyliminodiessigsäure in 300 ml CH2Cl2 werden 28 ml (201 mmol) Triethylamin, 21,77 g (161 mmol) an 1H-Hydroxybenztriazol und 10,6 g (94 mmol) Trifluoracetamid nacheinander gegeben und dann werden 28,34 g (147,8 mmol) an 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid bei 0°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit kaltem H2O gestoppt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 2:1) unter Bildung von 10 g des gewünschten 4-Benzylpiperazin-2,6-dions mit 73% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ), 3,37 (s, 4H), 3,67 (s, 2H), 7,25–7,40 (m, 5H), 8,35 (brs, 1H).
    Rf = 0,30 (n-Hexan:AcOEt = 1:1)
  • B) Piperazin-2,6-dion
    Figure 01590001
  • Das Gemisch aus 10 g (49 mmol) an 4-Benzylpiperazin-2,6-dion und einer katalytischen Menge an 10% Pd/C in 200 ml MeOH und 50 ml CH2Cl2 wird für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Celite abfiltriert und das Filtrat wird unter verringertem Druck unter Bildung eines Pulvers konzentriert, das mit AcOEt unter Bildung von 5,47 g des gewünschten Piperazin-2,6-dions mit 98% Ausbeute gewaschen wird.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ), 3,15 (m, 4H), 3,35 (s, 4H), 10,80 (brs, 1H).
    Rf = 0,27 (CH2Cl2:MeOH = 10:1)
  • C) 3,5-Dioxo-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 01590002
  • Zu einer Lösung aus 0,8 g (7 mmol) an Piperazin-2,6-dion in 10 ml Dioxan und 10 ml H2O werden 1,46 ml (10,5 mmol) Triethylamin und 1,99 g (9,1 mmol) an (Boc)2O in 5 ml Dioxan nacheinander bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit AcOEt verdünnt und dann mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung von 1,2 g des gewünschten 3,5-Dioxo-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylesters mit 80% Ausbeute konzentriert.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,49 (s, 9H), 4,30 (s, 4H), 8,53 (s, 1H).
    Rf = 0,68 (CH2Cl2:MeOH = 10:1).
  • D) 4-(2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-3,5-dioxo-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 01600001
  • Zu einer Lösung aus 6 g (28 mmol) an 3,5-Dioxo-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester in 70 ml DMF werden 4,64 g (32,3 mmol) K2CO3 und 6,89 g (22,4 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril bei 0°C gegeben und das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 3:1) unter Bildung von 10,5 g des gewünschten 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-3,5-dioxo-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylesters mit 85% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,02 (s, 9H), 4,36 (s, 2H), 4,39 (s, 4H), 5,19 (s, 2H), 6,53 (s, 1H), 8,88 (s, 1H).
    Rf = 0,48 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • 9-92 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,6-dioxo-4-phenylsulfanylpiperazin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01600002
  • Zu einer Lösung aus 4,65 g (22,8 mmol) an 4-Benzylpiperazin-2,6-dion in 50 ml DMF werden 3,40 g (24,6 mmol) K2CO3 und 5 g (16,2 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d)pyrimidin-2-carbonitril bei 0°C gegeben und das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 2:1) unter Bildung von 5,75 g des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,6-dioxo-4-phenylsulfanylpiperazin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 82% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,02 (s, 9H), 3,46 (s, 4H), 3,56 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 5,15 (s, 2H), 6,53 (s, 1H), 7,25–7,40 (m, 5H), 8,88 (s, 1H).
    Rf = 0,48 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-9 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-9 angegeben sind.
  • Figure 01610001
  • Tabelle 9-9
    Figure 01610002
  • 9-97 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,6-dioxopiperazin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01620001
  • Zu einer Lösung aus 10,5 g (23,9 mmol) an 4-[2-Cyano-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-6-ylmethyl]-3,5-dioxopiperazin-1-carbonsäure-tert-butylester in 300 ml CH2Cl2 werden 52 ml (675 mmol) TFA bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 6 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck konzentriert, mit gesättigtem NaHCO3 neutralisiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: CH2Cl2:AcOEt = 1:3) unter Bildung von 7,18 g des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,6-dioxopiperazin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 88,5% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,02 (s, 9H), 1,57 (brs, 1H), 3,78 (s, 4H), 4,36 (s, 2H), 5,19 (s, 2H), 6,56 (s, 1H), 8,86 (s, 1H).
    Rf = 0,20 (AcOEt)
  • 9-98 6-[4-(Butan-1-sulfonyl)-2,6-dioxopiperazin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01620002
  • Zu einer Lösung aus 200 mg (0,59 mmol) an 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-(2,6-dioxo-piperazin-1-ylmethyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril in 4 ml Pyridin werden 184 mg (1,2 mmol) an 1-Butansulfonylchlorid bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 2 Stunden gerührt und das Gemisch wird unter verringertem Druck konzentriert. Das erhaltene rohe Pulver wird in CH2Cl2 gelöst und die CH2Cl2 Phase wird mit 1 N wässrigem HCl und Kochsalzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. Die CH2Cl2 Phase wird unter verringertem Druck unter Bildung eines farblosen Pulvers konzentriert, das mit Ether unter Bildung von 195 mg des gewünschten 6-[4-(Butan-1-sulfonyl)-2,6-dioxopiperazin-1-ylmethyl]-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 72% Ausbeute gewaschen wird.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,93 (t, 3H), 1,02 (s, 9H), 1,35–1,50 (m, 2H), 1,70–1,82 (m, 2H), 3,00–3,10 (m, 2H), 4,28 (s, 4H), 4,32 (s, 2H), 5,20 (s, 2H), 6,58 (s, 1H), 8,87 (s, 1H).
    Rf = 0,26 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 9-10 erhalten, wie sie unten in Tabelle 9-10 angegeben sind.
  • Figure 01630001
  • Tabelle 9-10
    Figure 01630002
  • 9-101 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-fluorphenyl)-2,6-dioxopiperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01630003
  • A) (4-Fluorphenylamino)essigsäuremethylester
    Figure 01630004
  • Zu einer Lösung aus 25 g (225 mmol) an p-Fluoranilin in 250 ml DMF werden 25,56 ml Methylbromacetat und 46,6 g an K2CO3 nacheinander bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch mit H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäu lenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 3:1) unter Bildung von 34,3 g des gewünschten (4-Fluorphenylamino)essigsäuremethylesters mit 83,2% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 3,78 (s, 3H), 3,88 (s, 2H), 4,16 (brs, 1H), 6,50–6,60 (m, 2H), 6,85–6,95 (s, 2H).
    Rf = 0,45 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • B) [tert-Butoxycarbonylmethyl-(4-fluorphenyl)amino]essigsäuremethylester
    Figure 01640001
  • Zu einer Lösung aus 15 g an 4-Fluorphenylaminoessigsäuremethylester in 70 ml DMF werden 15,7 ml Bromessigsäure-tert-butylester und 15,84 g K2C3 nacheinander bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach dem Rühren für 18 Stunden bei 65°C wird das Reaktionsgemisch mit H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 2:1) unter Bildung von 20 g des gewünschten [tert-Butoxycarbonylmethyl-(4-fluorphenyl)amino]essigsäuremethylesters mit 82% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,45 (s, 9H), 3,785 (s, 3H), 3,99 (s, 2H), 4,11 (s, 1H), 6,50–6,60 (m, 2H), 6,87–6,97 (s, 2H).
    Rf = 0,55 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • C) 4-(4-Fluorphenyl)piperazin-2,6-dion
    Figure 01640002
  • Zu einer Lösung aus 5 g (16,8 mmol) an tert-Butoxycarbonylmethyl-(4-fluorphenyl)amino]essigsäuremethylester in 100 ml MeOH werden 33,7 ml an 1 mol wässrigem KOH bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 4 Stunden gerührt und mit 1 mol wässrigem HCl angesäuert. Das Gemisch wird mehrere Male mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung von 4,08 g der gewünschten rohen Monosäure mit 85% Ausbeute konzentriert. Die rohe Säure in 200 ml CH2Cl2 wird mit 31 ml TFA behandelt. Nach dem Rühren für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck unter Bildung von 4,92 g der gewünschten [Carboxymethyl-(4-fluorphenyl)amino]essigsäure mit 100% Ausbeute als Trifluoressigsäuresalz konzentriert. Zu einer Lösung aus 4,92 g (14,4 mmol) an [Carboxymethyl(4-fluorphenyl)amino]essigsäure in 300 ml CH2Cl2 werden 9,63 ml (69,2 mmol) Triethylamin, 4,67 g (34,6 mmol) 1 N-Hydroxybenztriazol und 2,45 g (21,7 mmol) Trifluoracetamid nacheinander gegeben und dann werden 6,64 g (34,6 mmol) an 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid bei 0°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit kaltem H2O gestoppt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:AcOEt = 1:1) unter Bildung von 1,15 g an gewünschtem 4-(4-Fluorphenyl)piperazin-2,6-dion mit 38% Ausbeute gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 4,03 (s, 4H), 6,85–6,95 (m, 2H), 7,00–7,10 (s, 2H), 8,21 (brs, 1H).
    Rf = 0,30 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • D) 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-fluorphenyl)-2,6-dioxopiperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril
    Figure 01650001
  • Zu einer Lösung aus 176 mg (0,8 mmol) an 4-(4-Fluorphenyl)piperazin-2,6-dion in 5 ml DMF werden 176 mg (0,8 mmol) an 6-Brommethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitril und 0,126 g (0,9 mmol) an K2CO3 bei Umgebungstemperatur gegeben und das Reaktionsgemisch wird für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H2O gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluent: n-Hexan:Aceton = 3:1) unter Bildung von 169 mg des gewünschten 7-(2,2-Dimethylpropyl)-6-[4-(4-fluorphenyl)-2,6-dioxopiperazin-1-ylmethyl]-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-carbonitrils mit 59,8% gereinigt.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,02 (s, 9H), 4,14 (s, 4H), 4,33 (s, 2H), 5,20 (s, 2H), 6,37 (s, 1H), 6,85–6,95 (m, 2H), 7,00–7,10 (s, 2H), 8,83 (brs, 1H).
    Rf = 0,40 (n-Hexan:AcOEt = 1:1).
  • Beispiel 10
    Figure 01650002
  • Zu einer Lösung aus 5 g an 2,4-Dichlor-5-nitro-pyrimidin in 150 ml Dichlormethan werden 3,1 g an Neopentylamin und 10,5 ml Diisopropylethylamin nacheinander bei 0°C gegeben. Nach 2 Stunden wird das Gemisch mit gesättigter NaHCO3 Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung von (2-Chlor-5-nitropyrimidin-4-yl)-(2,2-dimethylpropyl)amin als gelbe Kristalle zur Trockne eingedampft.
  • Figure 01660001
  • Es werden 1,95 g an (2-Chlor-5-nitropyrimidin-4-yl)-(2,2-dimethylpropyl)amin und 1,69 g an Eisenspänen unter Rückfluss in 10 ml Methanol/HCl konz. = 1:1 erhitzt. Nach dem Abkühlen und Verdünnen mit Wasser fällt 2-Chlor-N4-(2,2-dimethylpropyl)pyrimidin-4,5-diamin als blassgelbe Kristalle aus.
  • Figure 01660002
  • Zu einer Lösung aus 4,2 g an 2-Chlor-N4-(2,2-dimethylpropyl)pyrimidin-4,5-diamin in 40 ml DMA werden 1,6 ml POCl3 gegeben. Die Lösung wird bei 100°C für 2 Stunden gerührt, gekühlt und mit Ethylacetat und gesättigter NaHCO3 Lösung extrahiert. Die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung von 2-Chlor-9-(2,2-dimethylpropyl)-8-methyl-9H-purin als braunes Öl eingedampft.
  • Figure 01660003
  • Es werden 6,1 g an 2-Chlor-9-(2,2-dimethylpropyl)-8-methyl-9H-purin, 1,25 g NaCN und 0,57 g DABCO für 6 Stunden auf 80°C in 60 ml DMSO/H2O = 90:10 erhitzt. Das rohe Gemisch wird mit Ethylacetat und gesättigter NaHCO3 Lösung extrahiert und die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach der Chromatographie auf Silicagel mit Ethylacetat/Hexan: 1:1 wird 9-(2,2-Dimethylpropyl)-8-methyl-9H-purin-2-carbonitril als blassbraunes Pulver isoliert.
  • Figure 01660004
  • Ein Gemisch aus 1,1 g an 9-(2,2-Dimethylpropyl)-8-methyl-9H-purin-2-carbonitril, 1,7 g an n-Bromsuccinimid und 116 mg Dibenzoylperoxid wird für 18 Stunden unter Rückfluss in 5 ml CCl4 erhitzt. Das Gemisch wird eingedampft und der Rückstand wird auf Silicagel mittels Hexan/Ethylacetat unter Bildung von 8-Brommethyl-9-(2,2-dimethylpropyl)-9H-purin-2-carbonitril als blassgelbes Wachs chromatographiert.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 10-1 erhalten, wie sie unten in Tabelle 10-1 angegeben sind.
  • Figure 01670001
  • Tabelle 10-1
    Figure 01670002
  • Figure 01680001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 10-2 erhalten, wie sie unten in Tabelle 10-2 angegeben sind.
  • Figure 01680002
  • Tabelle 10-2
    Figure 01680003
  • Figure 01690001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 10-3 erhalten, wie sie unten in Tabelle 10-3 angegeben sind.
  • Figure 01690002
  • Tabelle 10-3
    Figure 01690003
  • Figure 01700001
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Bedingungen werden die folgenden Verbindungen der Formel 10-4 erhalten, wie sie unten in Tabelle 10-4 angegeben sind.
  • Figure 01700002
  • Tabelle 10-4
    Figure 01700003

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Ester hiervon
    Figure 01710001
    worin R für H, -R2, -OR2 oder NR1R2 steht, worin R1 für H, Niederalkyl oder C3-C10 Cycloalkyl steht, und R2 für Niederalkyl oder C3-C10 Cycloalkyl steht, und worin R1 und R2 unabhängig optional substituiert sind durch Halogen, Hydroxy, Niederalkoxy, CN, NO2 oder optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino, X für =N oder =C(Z)- steht, worin Z für H, -C(O)-NR3R4, -NH-C(O)-R3, -CH2-NH-C(O)-R3, -C(O)-R3, -S(O)-R3, -S(O)2-R3, -CH2-C(O)-R3, -CH2-NR3R4, -R4, -C≡C-CH2-R5, N-Heterocyclyl, N-Heterocyclylcarbonyl oder -C(P)-C(Q)-R4 steht, worin P und Q unabhängig für H, Niederalkyl oder Aryl stehen, R3 für Aryl, Arylniederalkyl, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkylniederalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylniederalkyl steht, R4 für H, Aryl, Arylniederalkyl, Arylniederalkenyl, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkylniederalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylniederalkyl steht, oder worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine N-Heterocyclylgruppe bilden, worin N-Heterocyclyl für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Stickstoff steht, der einen heterocyclischen Rest enthält, welcher über ein Stickstoffatom hiervon gebunden ist und 3 bis 8 Ringatome aufweist, die optional weitere 1, 2 oder 3 Heteroatome enthaften, die aus N, NR6, O, S, S(O) oder S(O)2 ausgewählt sind, worin R6 für H, optional substituiertes (Niederalkyl, Carboxy, Acyl (einschließlich sowohl Niederalkylacyl, beispielsweise Formyl, Acetyl oder Propionyl oder Arylacyl, beispielsweise Benzoyl), Amido, Aryl, S(O) oder S(O)2) steht und worin das N-Heterocyclyl optional in einer bicyclischen Struktur fusioniert ist, beispielsweise mit einem Benzol- oder Pyridinring und worin das N-Heterocyclyl optional in einer Spirostruktur mit einem drei- bis achtgliedrigen Cycloalkylring oder heterocyclischen Ring gebunden ist, worin der heterocyclische Ring 3 bis 10 Ringglieder aufweist und 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus N, NR6, O, S, S(O) oder S(O)2 ausgewählt sind, worin R6 wie oben definiert ist, und worin Heterocyclyl für einen Ring mit 3 bis 10 Ringgliedern steht und 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus N, NR6, O, S, S(O) oder S(O)2 ausgewählt sind, worin R6 wie oben definiert ist, und worin R3 und R4 unabhängig optional durch eine oder mehrere Gruppen substituiert sind, beispielsweise 1 bis 3 Gruppen, die aus Halogen, Hydroxy, Oxo, Niederalkoxy, CN oder NO2 ausgewählt sind oder optional substituiert sind durch (optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino, Aryl, Arylniederalkyl, N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclylniederalkyl (worin die optionale Substitution 1 bis 3 Substituenten umfasst, die aus Halogen, Hydroxy, Niederalkoxy, CN, NO2 oder optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino ausgewählt sind)) und worin R5 für Aryl, Arylniederalkyl, Aryloxy, Aroyl oder N-Heterocyclyl steht, das wie oben definiert ist und worin R5 optional substituiert ist durch R7, das für 1 bis 5 Substituenten steht, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2 oder Oxo oder optional substituiertes (Niederalkoxy, Niederalkyl, Aryl, Aryloxy, Aroyl, Niederalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino oder N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclylniederalkyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist), und worin R7 optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, optional mono- oder diniederalkysubstituiertem Amino, Niederalkylcarbonyl, Niederalkoxy oder Niederalkylamido, R13 für Niederalkyl, C3-C10 Cycloalkyl oder C3-C10 Cycloalkylniederalkyl steht, wovon alle unabhängig optional substituiert sind durch Halogen, Hydroxy, CN, NO2 oder optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino, und R14 für H oder optional substituiertes (Aryl, Aryl-W-, Arylniederalkyl-W-, C3-C10 Cycloalkyl, C3-C10 Cycloalkyl-W-, N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclyl-W- (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist), Phthalimid, Hydantoin, Oxazolidinon oder 2,6-Dioxopiperazin) steht, worin -W- für -O-, -C(O)-, -NH(R6), -NH(R6)-C(O)-O-, (worin R6 wie oben definiert ist), -S(O)-, -S(O)2- oder -S- steht, worin R14 optional substituiert ist durch R18, das für 1 bis 10 Substituenten steht, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2, Oxo, Amido, Carbonyl, Sulfonamido, Niederalkyldioxymethylen oder optional substituiertes (Niederalkoxy, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Niederalkoxycarbonyl, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertes Amino, Aryl, Arylniederalkyl, Arylniederalkenyl, Aryloxy, Aroyl, Niederalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, N-Heterocyclyl, N-Heterocyclylniederalkyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist), Heterocyclyl oder Aryl enthaltendes R14 Aryl aufweist, das mit einem Heteroatom-enthaltenden Ring fusioniert ist und worin R18 optional durch R19 substituiert ist, das für 1 bis 4 Substituenten steht, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2 oder Oxo oder optional substituiertem (Niederalkoxy, Niederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, C3-C10 Cycloalkyl, Niederalkoxycarbonyl, Halogenniederalkyl, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino, Aryl, Aryloxy, Aroyl (beispielsweise Benzoyl), Acyl (beispielsweise Niederalkylcarbonyl), Niederalkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder N-Heterocyclyl oder N-Heterocyclylniederalkyl (worin N-Heterocyclyl wie oben definiert ist)), worin R19 optional mit 1 bis 4 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, CN, NO2, Oxo, optional mono- oder diniederalkylsubstituiertem Amino, Niederalkyl oder Niederalkoxy.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel II oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Ester hiervon
    Figure 01730001
    worin R13 und R14 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Ester hiervon, die aus einem der Beispiele 2 bis 10 ausgewählt ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung als Pharmazeutikum.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff umfasst.
  6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung einer Erkrankung oder eines medizinischen Zustands, worin Kathepsin K beteiligt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes oder Esters hiervon, das umfasst i) zur Herstellung von Verbindungen der Formel V' oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder Estern hiervon
    Figure 01730002
    worin R13 wie oben definiert ist und R14' wie oben für R14 definiert ist, mit der Ausnahme, dass R14' nicht für optional substituiertes carbocyclisches Aryl steht, Kupplung eines Halogenvorläufers der Formel XI
    Figure 01730003
    worin R13 wie oben definiert ist und Halo vorzugsweise für Brom steht, mit einem R14' Vorläufer oder ii) zur Herstellung von Verbindungen der Formel V'' oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder Estern hiervon
    Figure 01740001
    worin R13 wie oben definiert ist und R14'' für optional substituiertes (carbocyclisches Aryl oder Azol) steht, Cyclisierung eines entsprechenden carbocyclischen Aryl-1-prop-2-ins oder Azol-1-prop-2-ins der Formel XII mit einem 5-Halogenpyrimidin-2-carbonitrilvorläufer der Formel XIII
    Figure 01740002
    worin Halo vorzugsweise für Br steht und R13 und R14'' wie oben definiert sind und danach, falls erwünscht, Umwandlung des erhaltenen Produkts in eine weitere Verbindung der Formel I oder in ein Salz oder einen Ester hiervon.
DE60211530T 2001-08-30 2002-08-29 Pyrrolopyrimidine als mittel zur inhibierung von cysteinproteasen Expired - Lifetime DE60211530T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0121033 2001-08-30
GBGB0121033.5A GB0121033D0 (en) 2001-08-30 2001-08-30 Organic compounds
PCT/EP2002/009663 WO2003020721A1 (en) 2001-08-30 2002-08-29 Pyrrolo pyrimidines as agents for the inhibition of cystein proteases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211530D1 DE60211530D1 (de) 2006-06-22
DE60211530T2 true DE60211530T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=9921234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211530T Expired - Lifetime DE60211530T2 (de) 2001-08-30 2002-08-29 Pyrrolopyrimidine als mittel zur inhibierung von cysteinproteasen

Country Status (30)

Country Link
US (2) US7452886B2 (de)
EP (1) EP1423391B8 (de)
JP (1) JP4629334B2 (de)
KR (1) KR100695845B1 (de)
CN (1) CN100372849C (de)
AR (1) AR036374A1 (de)
AT (1) ATE326469T1 (de)
AU (1) AU2002333760B2 (de)
BR (1) BR0212226A (de)
CA (1) CA2458684C (de)
CY (1) CY1105573T1 (de)
DE (1) DE60211530T2 (de)
DK (1) DK1423391T3 (de)
EC (1) ECSP044998A (de)
ES (1) ES2262888T3 (de)
GB (1) GB0121033D0 (de)
HK (1) HK1072254A1 (de)
HU (1) HUP0401301A3 (de)
IL (3) IL160367A0 (de)
MX (1) MXPA04001935A (de)
MY (1) MY157368A (de)
NO (1) NO328890B1 (de)
NZ (1) NZ531343A (de)
PE (1) PE20030418A1 (de)
PL (1) PL368280A1 (de)
PT (1) PT1423391E (de)
RU (1) RU2331644C2 (de)
TW (1) TWI297690B (de)
WO (1) WO2003020721A1 (de)
ZA (1) ZA200401042B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030144234A1 (en) * 2001-08-30 2003-07-31 Buxton Francis Paul Methods for the treatment of chronic pain and compositions therefor
SE0201980D0 (sv) * 2002-06-24 2002-06-24 Astrazeneca Ab Novel compounds
GB0220187D0 (en) 2002-08-30 2002-10-09 Novartis Ag Organic compounds
PL375053A1 (en) 2002-09-24 2005-11-14 Novartis Ag Sphingosine-1-phosphate receptor agonists in the treatment of demyelinating disorders
AR043692A1 (es) * 2003-02-06 2005-08-10 Novartis Ag 2-cianopirrolopirimidinas y sus usos farmaceuticos
GB0304640D0 (en) * 2003-02-28 2003-04-02 Novartis Ag Organic compounds
EP1619193A4 (de) * 2003-04-18 2010-08-11 Ono Pharmaceutical Co Spiropiperidinverbindung und deren medizinische verwendung
BRPI0409868A (pt) * 2003-04-28 2006-05-16 Novartis Ag composição farmacêutica que compreende um inibidor da catepsina s e um opióide
EP1797883A3 (de) * 2003-04-28 2007-08-01 Novartis AG Pharmezeutische Zusammensetzung einen Cathepsin S Inhibitor und ein Opioid enthaltend
AU2004237745A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Bayer Cropscience Ag Insecticidal (dihalopropenyl) phenylalkyl substituted dihydrobenzofuran and dihydrobenzopyran derivatives
WO2005011703A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Akzo Nobel N.V. 2-cyano-1,3,5-triazine-4,6-diamine derivatives
EP1786816A4 (de) 2003-09-10 2009-11-04 Virochem Pharma Inc Spirohydantoinverbindungen und -verfahren zur modulation von chemokin-rezeptoraktivität
CA2556263A1 (en) 2004-02-18 2005-09-01 Astrazeneca Ab Tetrazole compounds and their use as metabotropic glutamate receptor antagonists
WO2005085210A1 (ja) * 2004-03-10 2005-09-15 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. ニトリル化合物およびその化合物を有効成分として含有する医薬組成物
ES2251292B1 (es) * 2004-04-20 2007-07-01 Inke, S.A. Procedimiento para la obtencion de un compuesto farmaceuticamente activo y de sus intermedios de sintesis.
AU2005243238B2 (en) 2004-05-03 2011-11-10 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel indole derivatives as selective androgen receptor modulators (SARMS)
TW200614993A (en) 2004-06-11 2006-05-16 Akzo Nobel Nv 4-phenyl-pyrimidine-2-carbonitrile derivatives
WO2006022454A1 (ja) 2004-08-27 2006-03-02 Ono Pharmaceutical Co., Ltd 塩基性基を含有する化合物およびその用途
KR100651849B1 (ko) * 2005-02-01 2006-12-01 엘지전자 주식회사 세탁기
CA2617725C (en) * 2005-08-05 2012-04-03 Hybrigenics Sa Novel cysteine protease inhibitors and their therapeutic applications
EP1933860A2 (de) 2005-09-01 2008-06-25 Ares Trading S.A. Behandlung von optikusneuritis
TW200745055A (en) * 2005-09-23 2007-12-16 Organon Nv 4-Phenyl-6-substituted-pyrimidine-2-carbonitrile derivatives
US7326715B2 (en) 2005-09-23 2008-02-05 N.V. Organon 4-Phenyl-6-substituted-pyrimidine-2-carbonitrile derivatives
TW200732314A (en) * 2005-10-26 2007-09-01 Smithkline Beecham Corp Substituted thiazoles and their use
ES2407115T3 (es) 2005-11-18 2013-06-11 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Compuesto que contiene un grupo básico y uso del mismo
TW200804382A (en) * 2005-12-05 2008-01-16 Incyte Corp Lactam compounds and methods of using the same
US7687515B2 (en) 2006-01-17 2010-03-30 N.V. Organon 6-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridine-4-carbonitrile derivatives
EP2042503B1 (de) 2006-05-16 2013-01-30 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Verbindung mit gegebenenfalls geschützter acider gruppe und anwendung davon
JP2010503656A (ja) 2006-09-13 2010-02-04 アストラゼネカ アクチボラグ スピロ−オキサゾリジノン化合物と代謝共役型グルタミン酸受容体ポテンシエーターとしてのその使用
TW200911803A (en) * 2007-07-16 2009-03-16 Organon Nv 6-phenyl-1H-imidazo [4,5-c] pyridine-4-carbonitrile derivatives
US7932251B2 (en) 2007-07-16 2011-04-26 N.V. Organon 6-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridine-4-carbonitrile derivatives
CL2008003085A1 (es) 2007-10-19 2009-10-09 Astrazeneca Ab Compuestos derivados de 4-metil-5-[1-(2-(3-metilfenil)-2h-tetrazol-5-il)etoxi]-4h-1,2,4-triazol-3-il moduladores del receptor mglur5; composiciones farmceuticas que los contienen; compuestos intermediarios; y su uso en la preparacion de un medicamento util en el tratamiento de desordenes neurologicos, psiquiatricos o gastrointestinales.
RU2562571C2 (ru) 2008-06-20 2015-09-10 Новартис Аг Педиатрические композиции для лечения рассеянного склероза
TW201035094A (en) 2009-01-16 2010-10-01 Organon Nv 6-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridine-4-carbonitrile derivatives
US8026236B2 (en) 2009-01-16 2011-09-27 N.V. Organon 6-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridine-4-carbonitrile derivatives
KR101763656B1 (ko) 2009-06-29 2017-08-01 인사이트 홀딩스 코포레이션 Pi3k 저해물질로서의 피리미디논
WO2011075643A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Incyte Corporation Substituted heteroaryl fused derivatives as pi3k inhibitors
AU2010339444A1 (en) 2009-12-30 2012-07-19 Arqule, Inc. Substituted pyrrolo-aminopyrimidine compounds
WO2011086125A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 N.V. Organon 1H-[1,2,3]TRIAZOLO[4,5-c]PYRIDINE-4-CARBONITRILE DERIVATIVES
JP5816678B2 (ja) 2010-04-14 2015-11-18 インサイト・コーポレイションIncyte Corporation PI3Kδ阻害剤としての縮合誘導体
WO2011163195A1 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Incyte Corporation Fused pyrrole derivatives as pi3k inhibitors
US8609672B2 (en) 2010-08-27 2013-12-17 University Of The Pacific Piperazinylpyrimidine analogues as protein kinase inhibitors
DK2626431T3 (en) 2010-10-06 2015-12-21 Fundació Inst De Recerca Biomèdica Irb Barcelona A process for the diagnosis, prognosis and treatment of breast cancer metastasis
JP5961187B2 (ja) 2010-12-20 2016-08-02 インサイト・ホールディングス・コーポレイションIncyte Holdings Corporation Pi3k阻害剤としてのn−(1−(置換フェニル)エチル)−9h−プリン−6−アミン
WO2012125629A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Incyte Corporation Substituted diamino-pyrimidine and diamino-pyridine derivatives as pi3k inhibitors
US9126948B2 (en) 2011-03-25 2015-09-08 Incyte Holdings Corporation Pyrimidine-4,6-diamine derivatives as PI3K inhibitors
WO2013033569A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Incyte Corporation Heterocyclylamines as pi3k inhibitors
AR090548A1 (es) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k
EP2650682A1 (de) 2012-04-09 2013-10-16 Fundació Privada Institut de Recerca Biomèdica Asymmetrische Ester von als Schmiermittel geeigneten Fettsäuren
EP2840083B1 (de) * 2012-04-17 2017-09-13 Astellas Pharma Inc. Nitrogenierte bicyclische aromatische heterocyclische verbindung
EP2859120B1 (de) 2012-06-06 2018-11-14 Fundació Institut de Recerca Biomèdica (IRB Barcelona) Verfahren zur diagnose und prognose von lungenkrebsmetastasen
ES2744244T3 (es) 2012-10-12 2020-02-24 Inbiomotion Sl Método para el diagnóstico, pronóstico y tratamiento de metástasis de cáncer de próstata usando c-MAF
US10119171B2 (en) 2012-10-12 2018-11-06 Inbiomotion S.L. Method for the diagnosis, prognosis and treatment of prostate cancer metastasis
AU2014229505B2 (en) 2013-03-15 2020-02-27 Fundacio Institut De Recerca Biomedica (Irb Barcelona) Method for the prognosis and treatment of cancer metastasis
US20160032399A1 (en) 2013-03-15 2016-02-04 Inbiomotion S.L. Method for the Prognosis and Treatment of Renal Cell Carcinoma Metastasis
MX362041B (es) 2013-10-09 2019-01-07 Fundacio Inst De Recerca Biomedica Irb Barcelona Método para el pronóstico y tratamiento de cáncer metastásico de los huesos originado de cáncer de mama.
WO2015191677A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Incyte Corporation Bicyclic heteroarylaminoalkyl phenyl derivatives as pi3k inhibitors
CA2967224C (en) 2014-12-11 2023-08-22 Inbiomotion S.L. Binding members for human c-maf
NZ734993A (en) 2015-02-27 2024-03-22 Incyte Holdings Corp Salts of pi3k inhibitor and processes for their preparation
US9732097B2 (en) 2015-05-11 2017-08-15 Incyte Corporation Process for the synthesis of a phosphoinositide 3-kinase inhibitor
US9988401B2 (en) 2015-05-11 2018-06-05 Incyte Corporation Crystalline forms of a PI3K inhibitor
KR20230128144A (ko) 2016-05-25 2023-09-01 인바이오모션 에스.엘. c-MAF 상태에 기초한 유방암의 치료
CA3082728A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Inbiomotion S.L. Therapeutic treatment of breast cancer based on c-maf status
KR102054910B1 (ko) * 2017-12-19 2019-12-12 한림제약(주) 피롤로[2,3-d]피리미딘 유도체 또는 이의 염 및 이를 포함하는 약학 조성물
EP3556760A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 F. Hoffmann-La Roche AG Spiroverbindungen
CN112312904A (zh) 2018-04-16 2021-02-02 C4医药公司 螺环化合物
WO2020201572A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 Université De Bretagne Occidentale Protease-activated receptor-2 inhibitors for the treatment of sensory neuropathy induced by a marine neurotoxic poisoning
WO2022226166A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-27 Protego Biopharma, Inc. Spirocyclic imidazolidinones and imidazolidinediones for treatment of light chain amyloidosis

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251074B (de) 1960-11-02 1967-09-28 J R Geigy A -G , Basel (Schweiz) Selektives Herbizid
CH627919A5 (de) 1977-04-14 1982-02-15 Ciba Geigy Ag Herbizide mittel.
US5958930A (en) * 1991-04-08 1999-09-28 Duquesne University Of The Holy Ghost Pyrrolo pyrimidine and furo pyrimidine derivatives
DK0682027T3 (da) * 1994-05-03 1998-05-04 Ciba Geigy Ag Pyrrolopyrimidinderivater med antiproliferativ virkning
US5683999A (en) * 1995-03-17 1997-11-04 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Cyclic urea HIV protease inhibitors
IL131582A0 (en) * 1997-03-19 2001-01-28 Basf Ag Pyrrolo [2,3d] pyrimidines and their use as tyrosine kinase inhibitors
EP1091738B1 (de) * 1998-06-30 2006-12-06 Eli Lilly And Company BICYCLISCHE sPLA 2-INHIBITOREN
PL346700A1 (en) * 1998-09-18 2002-02-25 Basf Ag Pyrrolopyrimidines as protein kinase inhibitors
CN1195755C (zh) * 1999-12-10 2005-04-06 辉瑞产品公司 吡咯并[2,3-d]嘧啶化合物
US20030225036A1 (en) * 2000-03-20 2003-12-04 Aleksandr Kolesnikov Non-amidine containing protease inhibitors
CN1657523A (zh) 2000-04-28 2005-08-24 田边制药株式会社 环状化合物

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005502683A (ja) 2005-01-27
MY157368A (en) 2016-06-15
RU2331644C2 (ru) 2008-08-20
WO2003020721A1 (en) 2003-03-13
DE60211530D1 (de) 2006-06-22
TWI297690B (en) 2008-06-11
CA2458684A1 (en) 2003-03-13
CN100372849C (zh) 2008-03-05
RU2004109815A (ru) 2005-10-20
EP1423391B8 (de) 2007-12-12
HK1072254A1 (en) 2005-08-19
CN1549817A (zh) 2004-11-24
NO328890B1 (no) 2010-06-07
ES2262888T3 (es) 2006-12-01
IL198643A (en) 2010-12-30
GB0121033D0 (en) 2001-10-24
AU2002333760B2 (en) 2007-01-04
PE20030418A1 (es) 2003-06-12
MXPA04001935A (es) 2004-06-15
KR100695845B1 (ko) 2007-03-20
NO20041180L (no) 2004-03-19
HUP0401301A2 (hu) 2004-10-28
ECSP044998A (es) 2004-04-28
ZA200401042B (en) 2004-10-25
US20090054467A1 (en) 2009-02-26
PL368280A1 (en) 2005-03-21
HUP0401301A3 (en) 2008-03-28
CA2458684C (en) 2009-04-07
DK1423391T3 (da) 2006-09-25
AR036374A1 (es) 2004-09-01
KR20040029123A (ko) 2004-04-03
US20050054851A1 (en) 2005-03-10
CY1105573T1 (el) 2010-07-28
IL160367A (en) 2009-12-24
BR0212226A (pt) 2004-08-17
EP1423391B1 (de) 2006-05-17
JP4629334B2 (ja) 2011-02-09
IL160367A0 (en) 2004-07-25
US7452886B2 (en) 2008-11-18
PT1423391E (pt) 2006-09-29
NZ531343A (en) 2006-01-27
ATE326469T1 (de) 2006-06-15
EP1423391A1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211530T2 (de) Pyrrolopyrimidine als mittel zur inhibierung von cysteinproteasen
DE60313624T2 (de) Derivate von heteroarylnitrilverbindungen
JP6286409B2 (ja) Axlインヒビターとして有用な置換トリアゾール
DE60104671T2 (de) Imidazopyrimidin-derivate und triazolopyrimidin-derivate
DE69925970T2 (de) Pyrazolopyrimidinone cGMP PDE5 Inhibitoren zur Behandlung der sexuellen Dysfunktion
DE60222931T2 (de) Pyrazolopyrimidinonderivate mit pde7-hemmender wirkung
AU2002333760A1 (en) Pyrrolo pyrimidines as agents for the inhibition of cystein proteases
KR101417237B1 (ko) Pde9 억제제로서 사용되는 아미노-헤테로환식 화합물
DE60225563T2 (de) 4-amino-6-phenyl-pyrroloä2,3-düpyrimidin derivate
EP2734205B1 (de) Heterocyclische proteinkinase-hemmer
DE602004010785T2 (de) 2-cyanopyrrolopyrimidine und deren pharmazeutische verwendung
WO2007126128A1 (ja) ジヒドロピラゾロピリミジノン誘導体
EP2385945A1 (de) Triazolo- und tetrazolopyrimidin-derivate als hne-inhibitoren zur behandlung von copd
DE60301339T2 (de) Pyrazolopyrimidin- und pyrazolotriazinderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
KR20040035836A (ko) 염증성 사이토카인을 조절하는스피로사이클릭-6,7-다이하이드로-5H-피라졸로[1,2-a]피라졸-1-온
WO2011058478A1 (en) Substituted triazolopyrimidines as pde8 inhibitors
DE60318694T2 (de) 4-(pyrrolopyrimidin-6-yl)benzolsulfonamidderivate
KR20180082432A (ko) 비시클릭 화합물 및 suv39h2 를 저해하기 위한 이의 용도
DE602005006240T2 (de) Substituierte heterocyclische verbindungen und anwendungsverfahren
KR100842191B1 (ko) 염증성 사이토카인을 조절하는6,7-다이하이드로-5H-피라졸로[1,2-a]피라졸-1-온
DE60130772T2 (de) Pyrrolotriazolopyrimidinonderivate
US6849627B2 (en) 6,7-dihydro-5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-ones which control inflammatory cytokines

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

R082 Change of representative

Ref document number: 1423391

Country of ref document: EP

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE