DE60210549T2 - Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Härtung - Google Patents

Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Härtung Download PDF

Info

Publication number
DE60210549T2
DE60210549T2 DE2002610549 DE60210549T DE60210549T2 DE 60210549 T2 DE60210549 T2 DE 60210549T2 DE 2002610549 DE2002610549 DE 2002610549 DE 60210549 T DE60210549 T DE 60210549T DE 60210549 T2 DE60210549 T2 DE 60210549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxysilane
silicone composition
transparent film
film
forming silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002610549
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210549D1 (de
Inventor
Kazutoshi Koube-shi Yoshihara
Satoshi Okayama-shi Sawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60210549D1 publication Critical patent/DE60210549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210549T2 publication Critical patent/DE60210549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/445Organic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/476Tin oxide or doped tin oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/944Layers comprising zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine transparente und undurchsichtige filmbildende Silikonzusammensetzung, die auf ein transparentes Substrat, wie etwa Kunststoff und Glas aufgebracht wird, das für Fenster von Gebäuden und Fahrzeugen, einschließlich Zug, Autos, etc. verwendet wird, um einen hellen, harten und transparenten Film ohne ungenügende Farbgleichförmigkeit oder einen gefärbten transparenten Film zu bilden, und ein Verfahren zur Aushärtung derselben.
  • Genauer betrifft diese Erfindung eine filmbildende Silikonzusammensetzung, die einen Hartüberzugschutzfilm oder -dekorfilm auf der Oberfläche von Fensterglas von Gebäuden und Autos oder Kunststoffen, wie etwa Acrylen und Polycarbonaten, oder Metallen, wie etwa Aluminium, bildet und gleichzeitig gegen ultraviolettes und infrarotes Licht schützende Eigenschaften zeigt, und ein Verfahren zur Aushärtung derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist herkömmlich gewesen, mit UV-Absorber beladene Kunststofffilme oder Anstriche auf Gebäude- oder Autoscheiben für den hauptsächlichen Zweck des Schutzes vor ultraviolettem Licht aufzubringen.
  • Weiter sind infrarotes Licht abschirmende Mittel in ähnlicher Weise für den Zweck der Erhöhung der Klimatisierungseffizienz von Gebäuden oder Autos verwendet worden.
  • Im Falle dieser herkömmlichen Filme, die UV-absorbierende oder IR-abschirmende Mittel enthalten, werden jedoch die Auftragstechnik oder Kosten derselben ein Problem, während es schwierig ist, sie in eine gewünschte Form zurechtzuschneiden, und es auch schwierig ist, sie auf ein kompliziertes Teil aufzubringen. Weiter halten solche Filme ungeeigneterweise Blasen, wenn sie aufgebracht werden, während sie einen Klebstoff zurücklassen, wenn sie abgezogen werden. Es ist daher nicht ausreichend leicht für irgend jemanden, diese Filme zu handhaben.
  • Überdies ist ein Mangel herkömmlicher Zusammensetzungen, die UV-absorbierende und/oder IR-abschirmende Mittel enthalten, daß aufgrund ungenügender Beschichtungsgleichförmigkeit Farbschattierung auftritt, ein aufgebrachter Film bei Raumtemperatur kaum ausgehärtet wird und die Festigkeit des Films schwach ist.
  • Zusätzlich wird die Aushärtungswirkung durch ein in einem hochpolaren Lösemittel gelöstes Lösemittel eingeschränkt, was Interferenzstreifen auf der Filmoberfläche nach der Aushärtung und Klebrigkeit der Filmoberfläche nach Trocknung, wenn eine große Menge Katalysator im Überschuß zugegeben wird, bewirkt. Weiter würde der in mehr als einer bestimmten definierten Menge zugegebene Katalysator zu verschiedenen Schwierigkeiten führen, wie etwa Brüchigkeit des Films und Verzögerung der Aushärtungsgeschwindigkeit aufgrund Abscheidung des Katalysators oder anderer funktioneller Reagentien. Selbst wenn der Film durch Aushärtung gehärtet wird, zeigt der Film weniger flexible Folgeeigenschaften, so daß ein Ablösen des aufgebrachten Films auftritt, weil der Expansionskoeffizient desselben von demjenigen des Substrates verschieden ist. Aufgrund weniger konstanter katalytischer Aktivität herkömmlicher Katalysatoren hat die Aushärtungszeit von Fall zu Fall beträchtlich geschwankt, was es schwierig macht, die Härte des Films zu steuern. Andererseits hat keine Zusammensetzung vorgelegen, die starke Adhäsionseigenschaften an der Oberfläche von Glas, transparenten Kunststoffen, Metallen, etc. aufweist und die bei üblichen Temperaturen ausgehärtet wird, um einen transparenten Schutzfilm mit einer Bleistifthärte von mehr als 6H zu bilden, um eine Fehlerschutzwirkung zu zeigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige transparente filmbildende Silikonzusammensetzung und ein Verfahren zur Aushärtung derselben bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine filmbildende Silikonzusammensetzung bereitzustellen, die einen ultraviolettes Licht absorbierenden und/oder infrarotes Licht abschirmenden und transparenten oder gefärbten transparenten Film, der bequem zu handhaben ist und hervorragend aussieht und dessen Aushärtungszeit und Härte in Abhängigkeit von der Konzentration eines Aushärtungskatalysators leicht zu steuern ist, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung bereitzustellen, die auf einer beschichteten Oberfläche schnell ausgehärtet wird, um darauf einen harten Film zu bilden, und ein Verfahren zum Aushärten derselben.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung bereitzustellen, die einen schnell aushärtbaren und bei Raumtemperatur aushärtbaren Film mit hervorragenden Egalisierungseigenschaften liefert, ohne ungenügende Beschichtung und Farbgleichförmigkeit zu bewirken, wobei die Härte desselben in einem kurzen Zeitraum nach der Aushärtung erhöht ist, und ein Verfahren zum Aushärten derselben.
  • Es ist von den Erfindern festgestellt worden, daß ein schnell aushärtbarer Film mit hohen Beschichtungseigenschaften und hervorragenden Aushärtungseigenschaften bei Raumtemperatur aus einer transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung hergestellt werden kann, die ein Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a), Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) und Alkoxysilan (c), einen Säurekatalysator (B), einen fein vermahlenen ITO-Cokatalysator (C) und wenigstens ein aus organischen Lösemitteln ausgewähltes Lösemittel (D) umfaßt, wobei die Härte des Films in einem kurzen Zeitraum nach der Aushärtung erhöht ist. Die vorliegende Erfindung beruht auf der obengenannten Tatsache. Da der so gebildete Film recht gut an einem weichen Substrat anhaftet und Metallteilchen darin enthält, ist der Film geeigneterweise trotz glasartiger Eigenschaften desselben anpaßbar an Ausdehnung und Schrumpfung des Substrats.
  • Die transparente filmbildende Silikonzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann weiter eine oder mehr als zwei Komponenten (A) umfassen, ausgewählt aus ultraviolettes Licht absorbierenden Mitteln und infrarotes Licht abschirmenden Mitteln, und/oder einen Farbstoff und/oder ein Pigment (F).
  • Das charakteristischste Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht im fein vermahlenen ITO-Cokatalysator (C), der es ermöglicht, daß die filmbildende Silikonzusammensetzung, die ein Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a), Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) und Alkoxysilan (c) und einen Säurekatalysator (B) umfaßt, sogar bei Raumtemperatur schnell auszuhärtet.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine Komponente (A), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Reaktionsprodukt aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a), Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) und Alkoxysilan (c).
  • Das Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) in der Komponente (A) schließt γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, etc. ein.
  • Das Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) schließt γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyldimethoxysilan, etc. ein, obgleich N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan [H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OMe)3] bevorzugter verwendet wird.
  • Wenn N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan [H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OMe)3] als ein Bestandteil der Komponente (A) verwendet wird, liefert die vorliegende Erfindung einen harten Film nach Aushärtung, der geeignet ist für Fensterglas von Autos, wobei durch Öffnen und Schließen des Fensters kein Fehler verursacht wird.
  • Beim Mischen von Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) (die so hergestellte Mischung wird als Mischung I bezeichnet werden) liegt das Mischungsverhältnis beider Bestandteile (a) und (b) im Bereich von (a):(b) = 5:1 bis 9:1 und bevorzugter (a):(b) = 5:5 bis 8:2 im Masseverhältnis.
  • Beim Mischen von Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) (die so hergestellte Mischung wird als Mischung II bezeichnet werden) kann das Formulierungsverhältnis der Bestandteile (b) und von Alkoxysilan (c) erhöht oder gesenkt werden, bezogen auf das jeweilige Molverhältnis, gewichtsbezogen, in Abhängigkeit von der gewünschten Endhärte und Trocknungsgeschwindigkeit einer Zusammensetzung, die erhalten werden soll.
  • Im Falle von Mischung I braucht es, wenn das Masseverhältnis von Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe mehr als 9, Zeit, um die so erhaltene transparente filmbildende Silikonzusammensetzung nach dem Aufbringen derselben auszuhärten, während die Oberflächenhärte des zu bildenden Films gering ist. Wenn das Masseverhältnis von Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff mehr als 4 beträgt, ist die Wetterbeständigkeit der so erhaltenen transparenten, filmbildenden Silikonzusammensetzung verringert.
  • Im Falle von Mischung II wird die Trocknungsgeschwindigkeit beschleunigt, wenn der Anteil des Bestandteiles (c) sich erhöht, was jedoch dazu führt, daß Aushärtungsschrumpfungsmarkierungen auf dem Film nach der Beschichtung entstehen, während ein Anstieg im Bestandteil (b) dazu führt, daß ein danach zuzusetzendes organisches funktionelles Mittel beeinflußt wird. Wenn man berücksichtigt, was oben beschrieben ist, ist es wichtig, diese Bestandteile auf der Basis eines äquimolaren Verhältnisses zu polymerisieren, um einen wetterbeständigen Film zu bilden und die Härte desselben genügend zu verbessern. Vorzugsweise liegt das Formulierungsverhältnis der Bestandteile (a), (b) und (c) im Bereich von 3 bis 7 : 4 bis 8 : 1 bis 5, wobei jedes nicht immer eine ganze Zahl ist.
  • Die transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann Tri- oder Dialkoxysilan (c) und Monoalkoxysilan (d) und/oder Glycidsilan (e) umfassen, die verschieden sind von Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b).
  • Mit anderen Worten kann die Komponente (A) ein Reaktionsprodukt aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) mit Tri- oder Dialkoxysilan (c) und Monoalkoxysilan (d) und/oder Glycidsilan (e) sein.
  • In dieser Reaktion ist solch ein Bestandteil (c) der Komponente (A) Trialkoxysilan oder Dialkoxysilan und schließt typischerweise Trimethoxymethylsilan, Dimethoxydimethylsilan, Trimethoxyethylsilan, Dimethoxydiethylsilan, Triethoxyethylsilan, etc. ein. Es ist bestätigt worden, daß die Komponente sich so verhält, daß sie die Oberflächenhärte eines ausgehärteten Films verbessert.
  • Monoalkoxysilan (d) als ein Bestandteil der Komponente (A) schließt Methoxysilan, Ethoxysilan, Propoxysilan, Butoxysilan, etc. ein.
  • Wenn Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a), Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) und Tri- oder Dialkoxysilan (c) umgesetzt werden, ist das so erhaltene Produkt vorzugsweise ein Produkt, das hergestellt ist, indem diese Bestandteile (a), (b) und (c) in einem Masseverhältnis (a):(b):(c) = 3 bis 7 : 4 bis 8 : 1 bis 5 umgesetzt werden. Es ist bevorzugter, ein weiteres Produkt zu bilden, indem danach 0,1 bis 20% Monoalkoxysilan (d) und/oder Glycidsilan (e) in einem Masseverhältnis zu den Bestandteilen (c) zugegeben werden, um eine Anpassung an verschiedene Anwendungen vorzunehmen.
  • Der bevorzugteste Bereich solcher Bestandteile ist (a):(b):(c) = 5 bis 7 : 6 bis 8 : 3 bis 8. Im Hinblick auf andere Bestandteile ist es bevorzugt, (d) und/oder (e) in einem Masseverhältnis von 0,1 bis 20% zu den Bestandteilen (c) hinzuzufügen.
  • Wenn das Masseverhältnis von Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) hoch ist, braucht es Zeit, um die so erhaltene transparente filmbildende Zusammensetzung auszuhärten, so daß die Oberflächenhärte des Films verringert ist. Andererseits ist, wenn das Masseverhältnis von Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) hoch ist, die Wetterbeständigkeit des aus der transparenten oder durchscheinenden filmbildenden Zusammensetzung gebildeten Films verringert.
  • Weiter wird, wenn das Masseverhältnis von Tri- oder Dialkoxysilan (c) hoch ist, die Aushärtungsgeschwindigkeit des aus der transparenten oder durchscheinenden filmbildenden Zusammensetzung gebildeten Films so beschleunigt, daß die Beschichtungsverarbeitbarkeit verringert wird.
  • Ein Säurekatalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt jede solche Verbindung wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Organophosphorverbindungen und p-Toluolsulfonsäure ein, die die Hydrolyse eines hydrophilen Alkoxysilans mit einer Hydroxylgruppe bei Raumtemperatur fördern kann, um Silanol mit höherer Reaktivität zu bilden, und anschließend Kondensationspolymerisation desselben fördern kann, obgleich Bortrifluorid bevorzugt als der Katalysator verwendet wird.
  • Ein fein vermahlener ITO-Cokatalysator, Indiumzinnoxid, als die Komponente (C) der vorliegenden Erfindung ermöglicht, die filmbildende Silikonzusammensetzung, die ein Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) und einen Säurekatalysator (B) umfaßt, selbst bei Raumtemperatur schnell auszuhärten. Es wird in Betracht gezogen, daß ITO eine Rolle als Cokatalysator für die Aushärtung spielt, wenn die filmbildende Silikonzusammensetzung in Gegenwart des Säurekatalysators ausgehärtet wird.
  • Es ist klar geworden, daß die Härte des so ausgehärteten Films bis zu einer Bleistifthärte von 6H bis 9H oder mehr ansteigt.
  • Weiter führt der fein vermahlene ITO-Cokatalysator zu weder einem Schleier oder einer Trübung noch einem Mangel an Transparenz oder Oberflächengleiteigenschaften.
  • Im allgemeinen wird vorzugsweise kommerziell erhältlicher ITO mit einer Teilchengröße von 10 bis 30 nm verwendet.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes Lösemittel schließt grundsätzlich alkoholische Lösemittel, Cellosolve-Lösemittel, hydrophile Lösemittel mit mehr als zwei funktionellen Gruppen und organische polare Lösemittel ein, und typischerweise diejenigen Lösemittel, wie etwa Isobutylalkohol, Diethylenglykoldiethylether, Diisobutylketon, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Dipropylenglykolmonomethyletherpropanol, etc.
  • Das obengenannte Propylglykolenmonoethyletheracetat schließt 1-Ethoxy-2-propylacetat und 2-Ethoxy-1-propylacetat ein, während eine Mischung aus 2-Propyl- und 1-Propylacetat in einem Verhältnis von 90% oder mehr bzw. 10% oder weniger.
  • Die organischen polaren Lösemittel können grundsätzlich alle organischen Lösemittel mit hoher Polarität einschließen, obgleich Dipropylenglykolmonomethyletherpropanol, (2-Methoxymethylethoxy)dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon bevorzugt verwendet wird.
  • Es können organische Säure, Alkohol, Keton, etc. verwendet werden, um die Löslichkeit der Säurekatalysatoren und Farbstoffe zu verbessern.
  • Ein breiter Bereich von ultraviolettes Licht absorbierenden Mitteln kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn die Eigenschaften der Filmablösung durch alkalische Reagentien, d.h. Alkali-Abstoßung, erforderlich ist, kann ein in Alkali lösliches, ultraviolettes Licht absorbierendes Mittel vom Benzophenon- oder Benzotriazol-Typ ausgewählt werden.
  • Typischerweise schließt ein solches ultraviolettes Licht absorbierendes Mittel 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure, etc. ein.
  • Für die Zwecke der Bereitstellung von Alkaliabstoßung kann ein anderer Benzophenon-Typ als diejenigen Mittel, die oben beschrieben sind, oder Benzotriazol-Typ als ein ultraviolettes Licht absorbierendes Mittel verwendet werden.
  • Ein infrarotes Licht abschirmendes Mittel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein Mittel vom anorganischen oder organischen Typ sein. Es gibt zwei Arten von infrarotes Licht abschirmenden Mitteln; infrarotes Licht reflektierende und infrarotes Licht absorbierende Typen.
  • Der infrarotes Licht reflektierende Typ schließt zum Beispiel Perylenschwarz-Pigmente, erhältlich von BASF und anderen Firmen, ein, während im Hinblick auf das infrarotes Licht absorbierende Mittel vorzugsweise organische Pigmente verwendet werden können, wie etwa vom Anilin- oder Polyanilin-Typ, erhältlich von Nippon Carlit Co., Ltd., oder vom Cyanin- oder Phthalocyanin-Typ, erhältlich von Nippon Shokubai Co., Ltd.; und anorganische Verbindungen, wie etwa Zinkoxid, ITO und ATO, oder Metallkomplexe von Cu, Ag, Fe und Mn und andere Kupferkomplexe, wie erhältlich von Korea Chemical Co., Ltd. als ULA-02 oder ULA-01, und ist wirksam im Wellenbereich von 600 nm.
  • Eine Menge des ultraviolettes Licht absorbierenden Mittels und/oder infrarotes Licht abschirmenden Mittels, verwendet in der vorliegenden Erfindung als die Komponente (E), beträgt 1 bis 45 Masse% der transparenten oder durchscheinenden filmbildenden Zusammensetzung (A). Wenn das ultraviolettes Licht absorbierende Mittel und/oder infrarotes Licht abschirmende Mittel weniger als 1 Masse% ausmacht, wird der ultraviolettes Licht absorbierende Effekt schwach und die Filmabstoßung ist verringert. Andererseits senkt eine Menge desselben von mehr als 45 Masse% nicht nur die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Chemikalien, wie etwa als ein Ölfilmreiniger, sondern verursacht auch ein Ausblüh- oder Bronzierphänomen. So ist eine Menge von 1,5 bis 20 Masse% vom praktischen Gesichtspunkt her wünschenswert.
  • Die Komponente (F), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ausgewählt aus Farbstoffen und/oder Pigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit. Beispiele nützlicher Farbstoffe schließen einen Direktfarbstoff, wie etwa C.I. Direct Yellow 98, C.I. Direct Red 220 und C.I. Direct Blue 77, und einen Säurefarbstoff, wie etwa C.I. Acid Yellow 112, C.I. Acid Red 256 und C.I. Acid Blue 182, ein. Indessen schließen Beispiele für nützliche Pigmente ein anorganisches Pigment, wie etwa C.I. Pigment Yellow 157, C.I. Pigment Red 101 und C.I. Pigment Blue 29, und ein organisches Pigment, wie etwa C.I. Pigment Yellow 154, C.I. Pigment Red 122 und C.I. Pigment Blue 15:1, ein. Ein solcher Farbstoff und/oder ein solches Pigment kann unabhängig oder in Kombination derselben verwendet werden. Es können richtig fluoreszierende Pigmente zum Annehmen fluoreszierender Farben, lumineszierende Pigmente, die nach Abbrechen der Bestrahlung kontinuierlich leuchten, Perlglanzpigmente zur Annahme einer Perlenwirkung, Thermofarbpigmente, die ihre Farbe in Abhängigkeit von der Temperatur verändern, hydrophile Pigmente zur Bereitstellung hydrophiler Eigenschaften, funktionelle Pigmente, die infrarotes Licht oder Wärmestrahlung, etc. reflektieren, falls erforderlich, verwendet werden. Verschiedene Pigmente sind eingeschlossen, wie im folgenden: ein fluoreszierenden Pigment, das Acid Yellow 73 umfaßt, gelöst in einem Acrylharz; ein lumineszierendes Pigment, das Strontiumaluminat als den Hauptbestandteil umfaßt; ein Perlglanzpigment, das Glimmer, beschichtet mit Titandioxid, als den Hauptbestandteil umfaßt; ein Thermofarbpigment, das mikrogekapseltes Rhodamin-B-Lactam/Isoctylgallat/Cetylalkohol umfaßt, ein hydrophiles Pigment, das Siliciumdioxid und Titandioxid als den Hauptbestandteil umfaßt; und dergleichen.
  • In der transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, ein Stabilisierungsmittel (G) für ein ungerades Elektronenpaar des Stickstoffatoms hinzuzufügen, das sich möglicherweise aus dem Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff ableiten würde, um eine Reaktion des ungleichen Elektronenpaares mit dem ultraviolettes Licht absorbierenden Mittel, infrarotes Licht abschirmenden Mittel, Farbstoff, etc. zu verhindern.
  • Solch ein Stabilisierungsmittel (G) schließt verschiedene Arten von Verbindungen ein, bei denen Salicylsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Pyrogallol, Resorcinol, etc. bevorzugt verwendet werden.
  • Das Stabilisierungsmittel (G) kann entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Ein Photostabilisierungsmittel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt [2,2'-Thiobis(4-tert-octylphenolat)]-2-ethylhexylamin-Nickel ein (Markenname Viosorb; Molekulargewicht: 635), dargestellt durch die folgende chemische Formel:
    und Nickeldibutyldithiocarbamat (Markenname Antigene NBC; Molekulargewicht: 407), dargestellt durch die folgende chemische Formel:
  • Weiter schließt ein anderes Photostabilisierungsmittel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird [N-Acetyl-3-dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-pyrrolidon-2,5-dion (Markenname Sanduvor 3058) ein, dargestellt durch die folgende chemische Formel: Es ist notwendig, Schmutz von Öl, Wachs, etc. auf der Oberfläche eines transparenten Substrates, wie etwa Glas, vor der Beschichtung zu entfernen. Obgleich es verschiedene herkömmliche Weisen zur Entfernung solch eines Ölfilms gibt, wird in einer wünschenswerten Weise eine Ölfilm-Strippingverbindung verwendet.
  • Die transparente filmbildende Silikonzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mittels einer Bürste, eines Filzes, eines Vlieses, einer Sprühpistole, etc. aufgebracht werden.
  • Es ist wünschenswert, die vorliegende Erfindung in der Richtung der Schwerkraft aufzubringen, so daß Ungleichförmigkeit der Beschichtung selten auftritt.
  • Weiter kann die transparente filmbildende Silikonzusammensetzung mittels einer Sprühpistole aufgebracht werden, bei der ihre Düsenöffnungs- und -verschlußzeit durch ein computerisiertes Düsenventil gesteuert wird.
  • Die vorliegende Zusammensetzung wird auf ein transparentes Substrat, wie etwa Glas, bei Raumtemperatur aufgebracht, um einen herten Film mit bei Berührung trockener Härte innerhalb 0,3 bis 1 Stunde zu bilden und dann einen schönen, transparenten und festen ausgehärteten Film mit einer Bleistifthärte von 6H oder 9H oder mehr nach Trocknen für 12 bis 24 Stunden zu liefern.
  • Im Falle einer spezifischen transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die ein in Alkali lösliches, ultraviolettes Licht absorbierendes Mittel umfaßt, kann ein ausgehärteter Film, der durch Aufbringen der Zusammensetzung auf ein Substrat, wie etwa Glas, gebildet wird, nach Abziehen des Films vom Substrat, wenn Farbverschlechterung oder eine Abnahme des ultraviolettes Licht absorbierenden Wirkung auftritt, wiederholt werden. Ein alkalisches Mittel wird als ein Strippingmittel in solch einem Fall verwendet.
  • Vorzugsweise beträgt der pH des alkalischen Mittels mehr als 9, wobei die Permeabilität desselben in den Film hinein bei pH 9 oder weniger abnehmen würde. Eines oder mehr als zwei Arten von nicht-ionischen Tenisden können zum alkalischen Mittel zugegeben werden, wenn die Penetration desselben oder die Reinigung des Films vom Mittel allein kaum erfüllt wird.
  • Beispiele für das alkalische Mittel schließen anionische Tenside; Natrium- oder Kaliumbicarbonat, -sesquicarbonat, -carbonat, -metasilikat, -orthosilikat, -phosphat, -pyrophosphat, -tripolyphosphat, -metaborat, -borat, etc.; einen wasserlöslichen Aminoalkohol, wie etwa Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Methyldiethanolamin, Ethyldiethanolamin und Monoisopropanolamin; und wäßriges Ammonium ein. Das alkalische Mittel kann hergestellt werden durch Auflösen von einer oder mehr als zwei der obengenannten Verbindungen in Wasser, um einen pH-Wert von mehr als 9 einzustellen.
  • Weiter kann das alkalische Mittel mit einem Abrasivmittel kombiniert werden oder zusammen mit einem Schwamm oder einem anderen geeigneten Material, das solch ein Abrasivmittel enthält, verwendet werden, um die Filmoberfläche leicht abzureiben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden wie im folgenden zusammengefaßt werden:
    • (1) Eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die ein Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b), einen Säurekatalysator (B), einen feinvermahlenen ITO-Cokatalysator (C) und ein aus organischen Lösemitteln ausgewähltes Lösemittel (D) umfaßt.
    • (2) Eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die ein Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) sowie Tri- oder Dialkoxysilan (c), gemischt mit Monoalkoxysilan (b) und/oder Glycidsilan (e), einen Säurekatalysator (B), einen feinvermahlenen ITO-Cokatalysator (C) und ein aus organischen Lösemitteln ausgewähltes Lösemittel (D) umfaßt, und eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die im obigen Punkt (1) beschrieben ist.
    • (3) Eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die im obigen Punkt (2) beschrieben ist, die ein Reaktionsprodukt umfaßt, das hergestellt ist durch Umsetzung von Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a), Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) und Alkoxysilan in einem Masseverhältnis von 3 bis 7 : 4 bis 8 : 1 bis 5, gefolgt von weiterer Zugabe dazu von Monoalkoxysilan (d) und/oder Glycidsilan (b) in einem Masseverhältnis von 0,1 % bis 20% zum Bestandteil (c) in Abhängigkeit von dem Zweck, für den sie verwendet werden soll.
    • (4) Eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die in einem der obigen Punkte 1 bis 3 beschrieben ist, die weiter eine oder mehr als zwei Komponenten (E), ausgewählt aus ultraviolettes Licht absorbierenden Mitteln, infrarotes Licht abschirmenden oder infrarotes Licht absorbierenden Mitteln, und Farbstoff und/oder Pigment (F) umfaßt.
    • (5) Eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die in einem der obigen Punkte 1 bis 4 beschrieben ist, in der Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan ist.
    • (6) Eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die in einem der obigen Punkte 1 bis 5 beschrieben ist, die eine oder mehr als zwei Arten von Lösemitteln umfaßt, ausgewählt aus alkoholischen Lösemitteln, Keton-Lösemitteln, Ether-Lösemitteln und Lösemitteln mit zwei oder mehr als zwei funktionellen Gruppen, als eine wesentliche Komponente.
    • (7) Eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die in einem der obigen Punkte 1 bis 6 beschrieben ist, die eine oder mehr als zwei Arten von organischen Verbindungen umfaßt, ausgewählt aus Organophosphorverbindung, Salicylsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure, als einem Stabilisierungsmittel (G).
    • (8) Ein Verfahren zum Aushärten einer transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung, die in einem der obigen Punkte 1 bis 7 beschrieben ist, in dem eine filmbildende Komponente durch Verwendung eines Säurekatalysators und eines feinvermahlenen ITO-Cokatalysators als einem Aushärtungskatalysator ausgehärtet wird.
    • (9) Ein Verfahren zum Aushärten einer transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung, in dem ein feinvermahlenener ITO-Cokatalysator (C), wenigstens ein aus organischen Lösemittel ausgewähltes Lösemittel (D), eine oder mehr als zwei Verbindungen, ausgewählt aus ultraviolettes Licht absorbierenden Mitteln, infrarotes Licht abschirmenden oder infrarotes Licht absorbierenden Mitteln (E), und eine Farbstoff- und/oder Pigmentkomponente (F), enthalten in einer transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung, die in einem der obigen Punkte 1 bis 7 beschrieben ist, getrennt und in einem anderen Behälter gehalten werden, unmittelbar vor Aufbringen mit einem Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) als Hauptkomponenten und einem Säurekatalysator (B) vermischt werden, um eine flüssige Mischung derselben zu bilden, und dann auf eine vorbehandelte Oberfläche aus transparentem Substrat aufgebracht werden, gefolgt von Aushärtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter beschrieben werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
    • (1) γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan in einer Menge von 85 g, 80 g γ-Aminopropyltriethoxysilan und 50 g Methyltrimethoxysilan wurden vermsicht, für eine Stunde gerührt und dann in einer konstanten Raumtemperatur bei 25°C für 14 Tage zur Alterung stehengelassen, um ein Reaktionsprodukt zu liefern.
    • (2) In 20 g Propylenglykolmonoethyletheracetat wurden 5 g 2,4-Dihydroxybenzophenon gelöst.
    • (3) In 10 g Dipropylenglykolmonomethyletheracetat wurden 0,2 g Bortrifluorid-Piperidin gelöst.
    • (4) In 5 g Propylenglykolmonoethyletheracetat werden 0,5 g ITO mit einer Teilchengröße von 25 nm (Indiumzinnoxid; erhältlich von Fuji Titanium Co., Ltd.) dispergiert.
    • (5) Jede in den Schritten (3) und (4) erhaltene Flüssigkeit wurde mit einer Lösung von Schritt (2) vermischt und dann homogen mit 20 g einer Lösung vermischt, die im Schritt (1) erhalten ist, um eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung (I) zu bilden.
  • Kontrollbeispiel 1
  • Eine Kontrollprobe (I') transparente filmbildende Silikonzusammensetzung wurde in einer ähnlichen Art und Weise, wie beschrieben in Beispiel 1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Dispersion von Schritt (2) nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 2
    • (6) γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan in einer Menge von 85 g, 80 g γ-Aminopropyltriethoxysilan und 50 g Methyltrimethoxysilan wurden vermischt und in ähnlicher Weise rührgealtert, wie beschrieben in Schritt (1) oben, um ein Reaktionsprodukt zu liefern.
    • (7) Eine zum Schritt (2) ähnliche Lösung, aber ohne 2,4-Dihydroxybenzophenon (2'), und diejenige von Schritt (3) wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 1, während jede Flüssigkeit der Schritte (3) und (4) mit der Lösung von Schritt (2') vermischt wurde und dann homogen mit 20 g des Produktes von Schritt (6) vermischt wurde, um eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung (II) zu bilden.
  • Kontrollbeispiel 2
  • Eine Kontrollprobe (II') transparente filmbildende Silikonzusammensetzung wurde in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß eine Dispersion von Schritt (2) nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 3
    • (8) γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan in einer Menge von 85 g, 80 g γ-Aminopropyltriethoxysilan und 50 g Methyltrimethoxysilan wurden vermischt und in ähnlicher Weise rührgealtert, wie im Schritt (1) oben beschrieben, um ein Reaktionsprodukt zu liefern.
    • (9) In 20 g Propylenglykolmonoethyletheracetat wurden 5 g 2,2,4,4-Tetrahydroxybenzophenon gelöst.
    • (10) Jede in den Schritten (3) und (4) erhaltene Flüssigkeit wurde mit einer Lösung von Schritt (9) vermischt und dann homogen mit 20 g einer Lösung vermischt, die im Schritt (8) erhalten wurde, um eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung (III) zu bilden.
  • Kontrollbeispiel 3
  • Eine Kontrollprobe (III') transparente filmbildende Silikonzusammensetzung wurde in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß eine Dispersion von Schritt (2) nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 4
    • (11) Zu 65 g γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 35 g γ-Aminopropyltriethoxysilan wurden 23 g Methyltrimethoxysilan zugemischt, für eine Stunde gerührt und dann bei einer konstanten Raumtemperatur von 25°C für 14 Tage für Alterung stehengelassen, um ein Reaktionsprodukt zu liefern. Weiter wurde das so gelieferte Produkt mit 0,92 g Methoxysilan vermischt und bei der konstanten Raumtemperatur von 25°C für drei Tage stehengelassen.
    • (12) In 20 g Propylenglykolmonoethyletheracetat wurden 0,05 g 2,4-Dihydroxybenzophenon gelöst.
    • (13) In 10 g Dipropylenglykolmonomethyletheracetat wurden 0,2 g Bortrifluorid-Piperidin gelöst.
    • (14) In 5 g Propylenglykolmonoethyletheracetat werden 0,5 g ITO mit einer Teilchengröße von 30 nm (Indiumzinnoxid; erhältlich von Fuji Titanium Co., Ltd.) dispergiert.
    • (15) Jede in den Schritten (13) und (14) erhaltene Flüssigkeit wurde mit einer Lösung von Schritt (12) vermischt und dann homogen mit 20 g einer Lösung vermischt, die im Schritt (11) erhalten wurde, um eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung (IV) zu bilden.
  • Kontrollbeispiel 4
  • Eine Kontrollprobe (IV') transparente filmbildende Silikonzusammensetzung wurde in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß eine Dispersion von Schritt (14) nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 5
    • (16) Zu 53 g γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 29 g γ-Aminopropyltriethoxysilan wurden 18 g Methyltrimethoxysilan zugemischt, für eine Stunde gerührt und dann bei einer konstanten Raumtemperatur von 25°C für 14 Tage für Alterung stehengelassen, um ein Reaktionsprodukt zu liefern. Weiter wurde das so gelieferte Produkt mit 0,72 g Methoxysilan vermischt und bei der konstanten Raumtemperatur von 25°C für drei Tage stehengelassen.
    • (17) In 20 g Propylenglykolmonoethyletheracetat wurden 0,05 g 2,4-Dihydroxybenzophenon gelöst.
    • (18) In 10 g Dipropylenglykolmonomethyletheracetat wurden 0,2 Bortrifluorid-Piperidin gelöst.
    • (19) Jede in den Schritten (18) und (14) erhaltene Flüssigkeit wurde mit einer Lösung von Schritt (17) vermischt und dann homogen mit 20 g einer Lösung vermischt, die im Schritt (16) erhalten wurde, um eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung (V) zu bilden.
  • Kontrollbeispiel 5
  • Eine Kontrollprobe (V') transparente filmbildende Silikonzusammensetzung wurde in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß eine Dispersion von Schritt (14) nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 6
    • (20) Zu 40 g γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 70 g γ-Aminopropyltriethoxysilan wurden 20 g Methyltrimethoxysilan zugemischt, für eine Stunde gerührt und dann bei einer konstanten Raumtemperatur von 25°C für 14 Tage für Alterung stehengelassen, um Reaktionsprodukt zu liefern, das anschließend mit 0,92 g Glycidsilan vermischt und bei der konstanten Raumtemperatur von 25°C für drei Tage stehengelassen wurde.
    • (21) In 20 g Propylenglykolmonoethyletheracetat wurden 0,05 g 2,4-Dihydroxybenzophenon, 0,01 g Nickeldibutyldithiocarbamat und 0,03 g 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol gelöst.
    • (22) In 10 g einer gemischten Lösung, die 2 g N-Methyl-2-pyrrolidon und 8 g Dipropylenglykolmonomethyletherpropanol enthielt, wurden 0,2 g Bortrifluorid-Piperidin gelöst.
    • (23) Jede in den Schritten (21) und (14) erhaltene Flüssigkeit wurde mit einer Lösung von Schritt (20) vermischt und dann homogen mit Perylenschwarz-Pigment und einer Lösung, die im Schritt (19) erhalten wurde, in einer Menge von 20 g vermischt, um eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung (VI) zu bilden.
  • Kontrollbeispiel 6
  • Eine Kontrollprobe (VI') transparente filmbildende Silikonzusammensetzung wurde in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß eine Dispersion von Schritt (14) nicht zugegeben wurde.
  • Die Zusammensetzung dieser Produkte wird im Detail in Tabelle 1 unten dargestellt werden. Tabelle 1
    Figure 00230001
  • (a)
    γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
    (b)
    γ-Aminopropyltrimethoxysilan
    (c)
    Trimethoxymethylsilan
    (d)
    Methoxysilan
    (e)
    Glycidsilan
    ITO 1:
    ITO-Dispersion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 25 nm (erhältlich von Fuji Titanium Co., Ltd.)
    ITO 2:
    ITO-Dispersion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 nm (erhältlich von Fuji Titanium Co., Ltd.)
    DPMP:
    Dipropylenglykolmonomethyletherpropanol
    PGMA:
    Propylenglykolmonoethyletheracetat
    NMP:
    N-Methyl-2-pyrrolidon
    DHB:
    2,4-Dihydroxybenzophenon
    STHLB:
    2,2,4,4-Tetrahydroxybenzophenon
    TBF:
    2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol
    D1:
    C.I. Direct Blue 77
    P1:
    C.I. Perylenschwarz-Pigment
  • Referenzbeispiele 1 bis 4
  • ITO-Dispersion, erhalten im Schritt (4) oben, wurde zu verschiedenen kommerziellen transparenten filmbildenden Zusammensetzungen zugegeben, um Referenzzusammensetzungen zu bilden.
  • Referenzbeispiel 1
  • Die feinvermahlene ITO-Dispersion wurde zu einer kommerziellen Acrylfarbe im selben Verhältnis wie Beispiel 1 zugegeben (Masseverhältnis zu fester Komponente).
  • Referenzbeispiel 2
  • Die feinvermahlene ITO-Dispersion wurde zu einer kommerziellen Polycarbonatfarbe im selben Verhältnis wie Beispiel 1 zugegeben (Masseverhältnis zu fester Komponente).
  • Referenzbeispiel 3
  • Die feinvermahlene ITO-Dispersion wurde zu einer kommerziellen Polyvinylacetalfarbe im selben Verhältnis wie Beispiel 1 zugegeben (Masseverhältnis zu fester Komponente).
  • Referenzbeispiel 4
  • Die feinvermahlene ITO-Dispersion wurde zu einem kommerziellen Celluloselack im Verhältnis wie in Beispiel 1 zugegeben (Masseverhältnis zu fester Komponente).
  • Unter Verwendung transparenter filmbildender Silikonzusammensetzungen, hergestellt in den Beispielen, Kontrollbeispielen und Referenzbeispielen, wird der Auftrag auf ein Glassubstrat und die Aushärtung der so gebildeten Filme im folgenden detailliert beschrieben werden.
  • Ölfilmentfernungsverfahren
  • Eine von Ölfilm reinigende Verbindung wird auf einem Abrasivschwamm verteilt, der eine kleine Menge Wasser enthält, um die gesamte Oberfläche des Glassubstrats zu reinigen. Das Glas wird mit Wasser und Schwamm gründlich abgewischt, um zu bestätigen, daß der Ölfilm vollständig entfernt ist. Wenn der Ölfilm immer noch auf dem Glas ist, falls Wassertropfen nicht darauf erscheinen, sollte das obengenannte Verfahren unter Verwendung der von Ölfilm reinigenden Verbindung wiederholt werden, bis die Glasoberfläche überall naß wird. Wasser und die Verbindung werden dann vollständig abgewischt, während die Glasoberfläche weiter mit mehrfach gefaltetem Vliesstoff und Isopropylalkohol gereinigt wird, um Öl zu entfernen.
  • Verfahren zum Auftragen transparenter filmbildender Silikonzusammensetzungen
  • In eine Schale mit einem Volumen von 150 ml (50 mm/W × 150 mm/L × 20 mm/D) werden etwa 30 ml einer Lösung von transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzungen, hergestellt als Beispiele, gegossen und in nur einen schrägen Abschnitt eines Melaminschaumschwammes eingesaugt.
  • Während man den Schwamm gerade hält, wird die so eingesaugte Lösung langsam von rechts oder links oben bis zum Boden in der Richtung der Schwerkraft aufgebracht, um einen bandähnlichen Überzug zu schäumen. Nachdem der Schwamm den Boden erreicht hat, wird ein ähnlicher Vorgang von oben bis zum Boden in der Richtung der Schwerkraft wiederholt, wodurch etwa ein Drittel bis ein Viertel jeden Überzugs überlappt wird, bis das Glassubstrat homogen als ein Ganzes beschichtet ist.
  • Trockungsverfahren
  • Nachdem der Auftrag abgeschlossen ist, wird das beschichtete Glassubstrat in einem geeigneten Raum ohne Einfluß von Feuchtigkeit und Staub gehalten, um Lufttrocknung zu bewirken. Im allgemeinen wird der beschichtete Film getrocknet, bis er auf Berührung trocken ist, eine Situation, in der die beschichtete Oberfläche nicht an den Fingern klebt, innerhalb von etwa 10 Minuten im Sommer und etwa 30 Minuten im Winter (trocken auf Berührung). Der beschichtete Film ist fast vollständig getrocknet, nachdem er etwa 24 Stunden stehengelassen wurde, so daß der auf dem Glassubstrat, wie etwa einem Fenster, gebildete Film nicht zerkratzt wird, wenn man ihn mit weichem Textil behandelt.
  • Filmeigenschaften verschiedener transparenter filmbildender Silikonzusammensetzungen, hergestellt als Beispiele, wurden in einer Art und Weise bewertet, wie sie unten beschrieben werden wird.
  • Zeit bis zur Trockne auf Berührung
  • Die Zeit bis zur Trockne auf Berührung wurde gemäß einer Methode bestimmt, die auf JIS K 5400 beruht, in 10-Minuten-Intervallen bei 25°C im Sommer bzw. 10°C im Winter.
  • Die Bedingung beschichteter Filme zum Zeitpunkt 72 Stunden nach Auftrag wurde bewertet wie im folgenden.
  • Transparenz
  • Der beschichtete Film wurde visuell bewertet auf der Grundlage von JIS K 5400.
  • Nicht-Gleichförmigkeit der Beschichtung
  • Der beschichtete Film wurde visuell bewertet auf der Grundlage von JIS K 5400.
  • Filmhärte
  • Die Filmhärte wurde bewertet gemäß dem Bleistiftkratzttest auf der Grundlage von JIS K 5400.
  • Transparente filmbildende Silikonzusammensetzungen, hergestellt als Beispiele, wurden auf Glasteststücke (50 mm in der Breite × 110 mm in der Länge × 5 mm in der Dicke) aufgebracht und in einer ähnlichen Weise getrocknet, wie oben beschrieben. Durchlässigkeit gegenüber ultraviolettem Licht von jedem Glasteststück wurde nach Lufttrocknung für 24 Stunden wie im folgenden bestimmt.
  • Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht
  • Jedes Teststück wurde bewertet, indem die Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht bei einer Wellenlänge von 345 nm mittels eines Spektrophotometers bestimmt wurde. Die Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht wurde weiter bestimmt zum Zeitpunkt 192 Stunden, nachdem die Teststücke in einer Testvorrichtung für beschleunigte Lichtbeständigkeit gehalten wurden, spezifiziert durch JIS B 7754.
  • Durchlässigkeit für infrarotes Licht
  • Die Durchlässigkeit für infrarotes Licht wurde gemäß einer Methode bestimmt, die auf ISO 9050 beruht, mittels eines Spektrophotometers (Shimatsu Double Chronometer).
  • Im Hinblick auf die Beispiele, Kontrollbeispiele und Referenzbeispiele werden die Eigenschaften jeder Zusammensetzung in Tabelle 2 unten dargestellt werden. Tabelle 2
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    UV- und IR-Durchlässigkeit wurden gemäß ISO 9050 mittels eines Photospektrometers (Shimatsu Double Chronometer) bestimmt.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen, daß die vorliegende Erfindung eine transparente filmbildende Silikonzusammensetzung liefert, die keine unzureichende Beschichtungs- und Farbgleichförmigkeit bewirkt und bei Raumtemperatur innerhalb eines kurzen Zeitraums aushärtbar ist, wodurch ein attraktiver und wetterbeständiger Film mit einer Filmhärte von 6H bis 9H oder mehr gebildet wird, nachdem der Film unter einer Bedingung einer üblichen Umgebung, d.h. bei normalen Temperaturen an Luft, beschleunigend ausgehärtet ist. Weiter macht es die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die ein von wesentlichen Komponenten verschiedenes infrarotes Licht absorbierendes Mittel umfaßt, möglich, die Wärmeemission und Taukondensation im Raum im Winter zu steuern, wenn solch eine Zusammensetzung auf Fenster aufgebracht wird, weil der Film infrarotes Licht absorbiert und Wärme innen hält.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können Gegenstand zur Verwirklichung der Erfindung in deren unterschiedlichen Formen sein.

Claims (9)

  1. Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung, die ein Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b), einen Säurekatalysator (B), einen fein vermahlenen ITO-Cokatalysator (C) und wenigstens ein aus organischen Lösemitteln ausgewähltes Lösemittel (D) umfaßt.
  2. Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) sowie Tri- oder Dialkoxysilan (c), Monoalkoxysilan (b) und/oder Glycidsilan (e) umfaßt.
  3. Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung nach Anspruch 2, die ein Reaktionsprodukt umfaßt, das hergestellt ist durch Umsetzen von Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a), Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) und Alkoxysilan (c) in einem Masseverhältnis von 3 bis 7 : 4 bis 8 : 1 bis 5, gefolgt von weiterer Zugabe dazu von Monoalkoxysilan (d) und/oder Glycidsilan (e) in einem Masseverhältnis von 0,1% bis 20% zum Bestandteil (c), in Abhängigkeit vom Zweck derselben, für den sie verwendet werden soll.
  4. Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiter eine oder mehr als zwei Komponenten (E), die ausgewählt sind aus ultraviolettes Licht absorbierenden Mitteln, infrarotes Licht abschirmenden oder infrarotes Licht absorbierenden Mitteln, und Farbstoff und/oder Pigment (F) umfaßt.
  5. Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan ist.
  6. Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine oder mehr als zwei Arten von Lösemitteln umfaßt, ausgewählt aus alkoholischen Lösemitteln, Keton-Lösemitteln, Ether-Lösemitteln und Lösemitteln mit zwei oder mehr als zwei funktionellen Gruppen, verwendet als ein organisches Lösemittel (D).
  7. Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine oder mehr als zwei Arten von organischen Säureverbindungen, ausgewählt aus Salicylsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure, Organophosphorverbindung und Photostabilisierungsmittel als ein Stabilisierungsmittel (G) umfaßt.
  8. Verfahren zur Aushärtung einer transparenten Silikonzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß jede der filmbildenden Komponenten in einer transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 unter Verwendung eines Säurekatalysators und eines feinvermahlenen ITO-Cokatalysators als einem Aushärtungskatalysator ausgehärtet wird.
  9. Verfahren zur Aushärtung einer transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Säurekatalysator (B), ein feinvermahlener ITO-Cokatalysator (C) und wenigstens ein aus organischen Lösemitteln ausgewähltes Lösemittel (D), eine oder mehr als zwei Verbindungen, die ausgewählt sind aus ultraviolettes Licht absorbierenden Mitteln, infrarotes Licht abschirmenden oder infrarotes Licht absorbierenden Mitteln (E), und eine Farbstoff- und/oder Pigmentkomponente (F), enthalten in einer transparenten filmbildenden Silikonzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 7, getrennt und in einem anderen Behälter gehalten werden, unmittelbar vor Anwendung mit einem Reaktionsprodukt (A) aus Alkoxysilan mit einer Epoxygruppe (a) und Alkoxysilan mit einer Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff (b) als Hauptkomponenten und einem Säurekatalysator (B) vermischt werden, um eine flüssige Mischung derselben zu bilden, und dann auf eine vorbehandelte Oberfläche aus transparentem Substrat aufgebracht werden, gefolgt von Aushärtung.
DE2002610549 2001-08-29 2002-08-20 Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Härtung Expired - Lifetime DE60210549T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001260084 2001-08-29
JP2001260084A JP3648183B2 (ja) 2001-08-29 2001-08-29 透明シリコーン系被膜形成組成物及びその硬化方法。

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210549D1 DE60210549D1 (de) 2006-05-24
DE60210549T2 true DE60210549T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=19087338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002610549 Expired - Lifetime DE60210549T2 (de) 2001-08-29 2002-08-20 Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Härtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6875836B2 (de)
EP (1) EP1288270B8 (de)
JP (1) JP3648183B2 (de)
KR (1) KR100939877B1 (de)
CN (1) CN1269924C (de)
AT (1) ATE395813T1 (de)
DE (1) DE60210549T2 (de)
GB (1) GB2382349C (de)
MY (1) MY131960A (de)
SG (1) SG106087A1 (de)
TW (1) TWI241325B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010504B4 (de) * 2004-03-04 2006-05-04 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern
BRPI0508433B1 (pt) * 2004-03-04 2012-12-25 materiais plÁsticos tingidos por corantes de modo transparente, translécido ou opaco, uso de partÍculas em nanoescala e processos para produÇço e solda do mesmo.
DE102004036073A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Degussa Ag Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen
JP2008100122A (ja) * 2005-02-25 2008-05-01 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 光触媒を含有した塗膜を形成する塗装方法
CN100427533C (zh) * 2005-03-11 2008-10-22 华南理工大学 功能性聚氨基/苯基倍半硅氧烷微粉的制备方法
JP3908252B2 (ja) 2005-06-03 2007-04-25 株式会社フミン 紫外線遮蔽剤や赤外線遮蔽剤を含有した塗膜を形成する塗装方法
JP2007084605A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Nagase Chemtex Corp 熱線遮蔽性コーティング組成物
DE102005052938A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungssystemen enthaltend reaktive hydrophobe anorganische Füllstoffe
DE102005052939A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Herstellung von beschichteten Substraten
JP4872549B2 (ja) * 2005-11-15 2012-02-08 セントラル硝子株式会社 熱線遮蔽膜形成基材の製法
GB0524189D0 (en) * 2005-11-28 2006-01-04 Welding Inst Process for the production of organosilsesquioxanes
WO2007099784A1 (ja) * 2006-02-24 2007-09-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. コーティング組成物、硬化膜及び樹脂積層体
DE102006027480A1 (de) * 2006-06-14 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Kratz- und abriebfeste Beschichtungen auf polymeren Oberflächen
CN101489947B (zh) 2006-09-08 2014-07-30 中央硝子株式会社 车辆用热射线屏蔽玻璃及其生产方法
JP5308635B2 (ja) * 2007-05-30 2013-10-09 三菱マテリアル株式会社 近赤外線吸収組成物の吸収性制御方法
US20090029053A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 United Solar Ovonic Llc Method for stabilizing silicone material, stabilized silicone material, and devices incorporating that material
CN101148325B (zh) * 2007-09-06 2010-10-06 北京首创纳米科技有限公司 一种用于玻璃的纳米防护液及其制备方法
US20090092760A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Adam Brager Metal protectant and method of application
EP2616765B1 (de) * 2010-09-13 2020-11-11 Micro-Epsilon Optronic GmbH Optisches messsystem zum bestimmen von abständen
US9017802B2 (en) 2011-03-11 2015-04-28 Hewlett-Packard Indigo B.V. Method for improving the durability of an ink printed on a substrate and substrate formed from such a method
US9862842B2 (en) 2012-02-29 2018-01-09 Sabic Global Technologies B.V. Infrared radiation absorbing articles and method of manufacture
CN104662111B (zh) * 2012-09-24 2016-10-12 旭硝子株式会社 液态组合物和玻璃物品
DE102012111836A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Schott Ag Beschichtungsmaterial und Substrat mit einer semitransparenten Beschichtung
CN103725205A (zh) * 2013-12-17 2014-04-16 广东三和化工科技有限公司 一种厌氧胶及其制备方法
US20160257819A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Prc-Desoto International Incorporated Partially reacted silane primer compositions
WO2016143308A1 (ja) * 2015-03-06 2016-09-15 日本板硝子株式会社 透明物品とその製造方法、及びそれに用いる膜形成溶液
KR102395402B1 (ko) * 2016-04-26 2022-05-09 가부시끼가이샤 쓰리본드 경화성 조성물
CN106637440B (zh) * 2016-11-15 2018-08-21 东华大学 一种低阻尼聚合物高效干湿法纺丝方法
EP3326980A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Evonik Degussa GmbH Zusammensetzung mit wärmestrahlungsabschirmungspartikeln und wärmestrahlungsabschirmungsfolie
CN106905843A (zh) * 2017-04-05 2017-06-30 沙河市湡久新材料有限公司 日照遮蔽膜形成用涂布液及相关的粘合剂、日照遮蔽膜和基材
CN107573725B (zh) * 2017-08-21 2019-07-05 福耀玻璃工业集团股份有限公司 能够吸收紫外线和红外线的涂布液、玻璃及其制造方法
CN108893054B (zh) * 2018-07-17 2020-10-23 中国南玻集团股份有限公司 玻璃易洁液及其制备方法、易洁玻璃及其制备方法与应用
US11173692B2 (en) 2019-12-19 2021-11-16 Prc-Desoto International, Inc. Free radical polymerizable adhesion-promoting interlayer compositions and methods of use
US11608458B2 (en) 2019-12-19 2023-03-21 Prc-Desoto International, Inc. Adhesion-promoting interlayer compositions containing organic titanates/zirconates and methods of use
US11624007B2 (en) 2020-01-29 2023-04-11 Prc-Desoto International, Inc. Photocurable adhesion-promoting compositions and methods of use

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312952B2 (de) * 1972-02-17 1978-05-06
JPS6031863B2 (ja) * 1977-10-26 1985-07-24 日本原子力研究所 ポリカ−ボネ−ト樹脂コ−チング用組成物
JPS5525432A (en) * 1978-08-10 1980-02-23 Japan Atom Energy Res Inst Thermosetting resin composition
JPS5527362A (en) * 1978-08-18 1980-02-27 Japan Atom Energy Res Inst Thermosetting resin compostion
JPS5540743A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Surface treatment of polycarbonate resin molded article
AU652220B2 (en) 1991-02-15 1994-08-18 Toray Industries, Inc. Plastic optical articles
KR100214288B1 (ko) * 1993-04-16 1999-08-02 성재갑 안개서림 방지용 내마모성 피복조성물 및 이를 도포한 합성수지 성형품
JP3247266B2 (ja) * 1994-02-02 2002-01-15 三菱レイヨン株式会社 被覆用組成物、それを用いた表面被覆成形物、及びその製造方法
WO1997011975A1 (fr) 1995-09-29 1997-04-03 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Composition de resine durcissable par rayonnements actiniques et faisant barrage aux rayonnements thermiques, et film revetu de cette composition
JP3211656B2 (ja) * 1996-03-18 2001-09-25 信越化学工業株式会社 水溶性繊維処理剤及びその製造方法
JP3667933B2 (ja) * 1996-03-25 2005-07-06 帝人株式会社 透明電極基板及びそれを用いた液晶表示素子
EP1450412A3 (de) 1996-05-15 2005-03-09 Seiko Epson Corporation Dünnschichtbauelement und Herstellungsverfahren
JPH10120972A (ja) * 1996-10-17 1998-05-12 Toray Ind Inc 熱硬化性樹脂組成物
KR19980070792A (ko) * 1997-01-23 1998-10-26 오오자와 히데지로오 일렉트로크로믹 장치
JPH11140207A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Toray Ind Inc ハードコート膜の製造法
JP3434699B2 (ja) 1998-02-20 2003-08-11 フジコピアン株式会社 赤外線遮断材料
JPH11254597A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Teijin Ltd シリコーン易接着性ポリエステルフィルム
DE60001764T2 (de) * 1999-05-21 2003-11-13 Jsr Corp Beschichtungsmittel und damit beschichtete Folien sowie Glas
JP2001207130A (ja) * 2000-01-26 2001-07-31 Daicel Chem Ind Ltd ガスバリア性コーティングフィルムおよびその評価方法
JP4662601B2 (ja) * 2000-03-15 2011-03-30 石原薬品株式会社 着色透明被膜形成組成物、その塗装方法及び剥離方法
JP4671491B2 (ja) 2000-11-24 2011-04-20 石原薬品株式会社 着色透明被膜形成組成物
JP2002273327A (ja) * 2001-03-19 2002-09-24 Satoshi Sawamura 透明基材の表面に塗膜を形成する方法
JP2003055603A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Satoshi Sawamura 透明又は半透明シリコーン系塗料組成物及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288270B8 (de) 2006-06-14
GB2382349C (en) 2007-04-05
EP1288270B1 (de) 2006-04-12
CN1269924C (zh) 2006-08-16
JP3648183B2 (ja) 2005-05-18
CN1407042A (zh) 2003-04-02
GB0219733D0 (en) 2002-10-02
AU2002300703B2 (en) 2007-01-25
GB2382349B (en) 2006-01-18
ATE395813T1 (de) 2006-04-15
KR100939877B1 (ko) 2010-01-29
SG106087A1 (en) 2004-09-30
US20030069350A1 (en) 2003-04-10
DE60210549D1 (de) 2006-05-24
TWI241325B (en) 2005-10-11
KR20030019124A (ko) 2003-03-06
US6875836B2 (en) 2005-04-05
JP2003064308A (ja) 2003-03-05
EP1288270A1 (de) 2003-03-05
MY131960A (en) 2007-09-28
GB2382349A (en) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210549T2 (de) Transparente filmbildende Silikonzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Härtung
DE69911431T2 (de) Wasserabstossende zusammensetzung, verfahren zur herstellung einer beschichtung und produkt mit dieser beschichtung
DE3100555C2 (de) Silikon-Beschichtungsmittel
DE60320683T2 (de) Undurchsichtige tintenstrahltinte
DE3425923A1 (de) Kunststofflinse
DE69826632T2 (de) Wasserabweisende beschichtung insbesondere für verglasung
DE60119202T2 (de) Farbige, transparente, filmbildende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Beschichtung und Verfahren zur Entfernung eines daraus hergestellten Films
DE2339346A1 (de) Verfahren zum schutz von gewaechshaeusern
JPH05501894A (ja) 保護用つや出し剤およびそれを作るためのプロセス
DE60003489T2 (de) Zusammensetzung für nichtbenetzbare transparente Beschichtung und damit beschichtete Gegenstände
DE60117655T2 (de) Fluor-enthaltende organische Siliconverbindung, diese enthaltende wasserabweisende Zusammensetzung, oberflächenbehandeltes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3556736B1 (de) Bedruckte gerätekomponente
DE202005021689U1 (de) Hydrophilierende Beschichtung mit erhöhter mechanischer und thermischer Stabilität sowie deren Verwendung
DE3203291C1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
JP2010084038A (ja) 塗料配合物
JP2003055603A (ja) 透明又は半透明シリコーン系塗料組成物及びその製造方法
EP1197325A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Mattierung
AU2022285451A1 (en) A transparent film-forming composition for producing a near-infrared shielding coating and a method of producing thereof
DE60005910T2 (de) Substrat mit behandelten Oberflächenschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2002273327A (ja) 透明基材の表面に塗膜を形成する方法
DD242873A5 (de) Beschichtungsmittel fuer entspiegelungsschichten und verfahren zu seiner herstellung
KR20080107524A (ko) 실리콘 필름 형성 조성물 및 그 조성물의 경화방법
DE102022133697A1 (de) Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten
DD140293A1 (de) Verfahren zur herstellung von projektions-und leseschirmen
JPH07196959A (ja) 紫外線カットガラス用塗料及び紫外線カットガラスの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition