DE102022133697A1 - Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten - Google Patents

Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE102022133697A1
DE102022133697A1 DE102022133697.2A DE102022133697A DE102022133697A1 DE 102022133697 A1 DE102022133697 A1 DE 102022133697A1 DE 102022133697 A DE102022133697 A DE 102022133697A DE 102022133697 A1 DE102022133697 A1 DE 102022133697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
range
color composition
polyol resin
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133697.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Jung Kim
Jae Sik SEO
Hyoung Il Kim
Suk Hyung Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022133697A1 publication Critical patent/DE102022133697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/42Gloss-reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/006Additives being defined by their surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine Farbzusammensetzung, die für die hydraulische Transferlackierung von Kraftfahrzeugteilen geeignet ist, wird bereitgestellt. Die Farbzusammensetzung enthält Urethankugeln, die einer lackierten Oberfläche ein gutes Tastgefühl verleihen und die Haltbarkeit des lackierten Automobilteils verbessern. Die Farbzusammensetzung enthält eine Harzmischung, die ein Acrylpolyolharz und ein Polyesterpolyolharz enthält, ein Lösungsmittel, ein Antisedimentationsmittel, einen Härtungsbeschleuniger, einen UV-Stabilisator, ein Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis, ein Wachs und eine Urethankugel.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Farbzusammensetzung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Farbzusammensetzung, die Urethankugeln enthält, um die Haltbarkeit zu verbessern und einer lackierten Oberfläche eine gute Haptik oder ein gutes Gefühl zu verleihen, so dass die Farbzusammensetzung in geeigneter Weise für Hydraulischer-Druck-Transferdrucken in Kraftfahrzeugen verwendet werden kann, und bezieht sich auf ein Beschichtungsprodukt, das diese enthält.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter den dekorativen Teilen für Kraftfahrzeuge ist der Hydraulischer-Druck-Transferdruck weithin angewandt worden für die Dekoration von mittel- bis niedrigpreisigen Kraftfahrzeugen oder als Basisspezifikation für Luxusautos. Das Hydraulischer-Druck-Transferdruckverfahren wird in der Reihenfolge Farblackierung, Filmtransfer und Klarlackierung auf spritzgegossenen Materialien wie ABS und PC/ABS eingesetzt. Derzeit hat das Hydraulischer-Druck-Transferdruckverfahren Vorteile wie die Diversifizierung von Mustern und die Vereinfachung von Prozessen durch den Freiheitsgrad des Drucks sowie die Verringerung der Kosten und die Erhöhung des Freiheitsgrads der Umsetzungsformen, da das Gießen nicht erforderlich ist.
  • Insbesondere wird beim Hydraulischer-Druck-Transferdruckverfahren ein Druckfilm aufgebracht, der die einzigartigen Muster echter Materialien wie Echtholz oder echtem Stoff nachahmt. Der visuelle Effekt kann durch eine Verbesserung der Druckqualität und eine Diversifizierung des Glanzes der schützenden Klarlackschicht verbessert werden.
  • Da der herkömmliche Hydraulischer-Druck-Transferdruck jedoch erst am Ende der Druckschicht beschichtet wird, ist es sehr schwierig, den haptischen Teil zu verbessern. Wenn ein Kunde das Material direkt berührt, hat dies den Nachteil, dass es leicht als ein Simulationsprodukt erkannt werden könnte, da die einzigartige Textur des echten Materials nicht implementiert wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Vor dem oben beschriebenen Hintergrund ist es daher notwendig, eine Farbzusammensetzung zu entwickeln, die auf das Hydraulischer-Druck-Transferdruckverfahren angewendet wird, um nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Textur eines echten Materials wie Echtholz und echtem Stoff entsprechend den Designanforderungen zu realisieren.
  • Mit der vorliegenden Offenbarung sollen die oben genannten Probleme gelöst werden. Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Farbzusammensetzung bereitzustellen, die sich für den Hydraulischer-Druck-Transferdruck für Kraftfahrzeugteile eignet, so dass die bedruckten Teile eine gute Haptik oder Berührungsempfindung (d. h. eine Textur auf dem Niveau eines echten Materials) bieten. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines beschichteten Produkts, das diese enthält.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben genannten Aufgaben beschränkt. Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sollten aus der folgenden Beschreibung deutlicher werden und werden durch die in den Ansprüchen beschriebenen Mittel und Kombinationen davon realisiert.
  • Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält eine Harzmischung, die ein Acrylpolyolharz und ein Polyesterpolyolharz enthält, ein Lösungsmittel, ein Antisedimentationsmittel, einen Härtungsbeschleuniger, einen UV-Stabilisator, ein Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis, ein Wachs und eine Urethankugel.
  • Die Beschichtungszusammensetzung enthält außerdem ein Mattierungsmittel, das Siliciumdioxid enthält. Die Beschichtungszusammensetzung kann 45 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Harzmischung, 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% des Lösungsmittels, 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% des Antisedimentationsmittels, 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% des Härtungsbeschleunigers, 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% des UV-Stabilisators, 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% des Oberflächenkonditionierungsmittels auf Polysiloxanbasis, 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% des Wachses, 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Urethankugel und 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% des Mattierungsmittels, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Das Acrylpolyolharz kann ein erstes Acrylpolyolharz und ein zweites Acrylpolyolharz enthalten.
  • Das erste Acrylpolyolharz kann ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 500 bis 1500 g/mol, eine Glasübergangstemperatur (Tg) im Bereich von 50°C bis 60°C, eine Säurezahl im Bereich von 3 bis 5 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl im Bereich von 58 bis 60 mg KOH/g aufweisen. Das zweite Acrylpolyolharz kann ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 1800 bis 3000 g/mol, eine Glasübergangstemperatur (Tg) im Bereich von 40°C bis 50°C, eine Säurezahl im Bereich von 1 bis 2 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl im Bereich von 25 bis 26 mgKOH/g aufweisen.
  • Das Polyesterpolyolharz kann ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 300 bis 800 g/mol, eine Säurezahl im Bereich von 1 bis 3 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl im Bereich von 112 bis 114 mgKOH/g aufweisen.
  • Das Lösungsmittel schließt ein Lösungsmittel auf Esterbasis, ein Lösungsmittel auf Ketonbasis oder eine Kombination davon ein. Das Lösungsmittel auf Esterbasis kann normales Butylacetat, Isobutylacetat, Ethylacetat oder Kombinationen davon einschließen. Das Lösungsmittel auf Ketonbasis kann Methylisobutylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon oder Kombinationen davon einschließen.
  • Das Antisedimentationsmittel kann Amidwachs, Polyethylenwachs oder eine Kombination davon einschließen.
  • Der Härtungsbeschleuniger kann ein Dibutylzinndilaurat einschließen.
  • Der UV-Stabilisator kann einen Stabilisator auf Basis von Hydroxyphenylbenzotriazolbasis und einen Stabilisator auf Decandisäurebasis einschließen.
  • Das Wachs kann Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Wachs, Polyethylenwachs oder eine Kombination davon einschließen.
  • Das Wachs kann eine Partikelgröße (D50) im Bereich von 6 bis 10 Mikrometern (µm) haben.
  • Die Urethankugel kann eine Partikelgröße (D50) im Bereich von 20 bis 40 µm haben.
  • Die Urethankugel kann ein unvernetztes Polymer sein.
  • Das Mattierungsmittel kann pyrogene Kieselsäure sein.
  • Das Mattierungsmittel kann eine Partikelgröße (D50) im Bereich von 8 bis 12 µm haben.
  • Das Mattierungsmittel kann einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 7 und eine spezifische Oberfläche im Bereich von 200 bis 300 m2/g aufweisen.
  • Das beschichtete Produkt gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält die Farbzusammensetzung.
  • Das Kraftfahrzeugteil gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält eine Grundschicht, eine auf der Grundschicht angeordnete Grundfarbschicht, eine auf der Grundfarbschicht angeordnete hydraulische Transferschicht und eine auf der hydraulischen Transferschicht angeordnete Hautschicht. Die Hautschicht enthält die hierin offenbarte Farbzusammensetzung.
  • Die Hautschicht kann außerdem ein Mattierungsmittel, welches Siliciumdioxid enthält, enthalten.
  • Die Farbzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Textur echter Materialien realisieren und gleichzeitig die Haltbarkeit des beschichteten Produkts verbessern.
  • Darüber hinaus kann der lackierte Gegenstand gemäß der vorliegenden Offenbarung den Luxus erhöhen, indem er eine haptische Wirkung auf dem Niveau des realen Materials realisiert.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben genannten Wirkungen beschränkt. Die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung umfassen alle Wirkungen, die sich aus der folgenden Beschreibung ableiten lassen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel eines Kraftfahrzeugteils gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Messung eines Rz-Wertes bei der Bewertung der Oberflächenrauheit zeigt;
    • 3 ist ein Diagramm, das einen aus der Bewertung der Oberflächenrauheit resultierenden Wert gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt; und
    • 4 ist ein Diagramm, das einen aus der Bewertung der Oberflächenrauheit resultierenden Wert gemäß einem Beispiel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die oben genannten Aufgaben, andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sollten durch die folgenden Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auch in anderen Formen verwirklicht werden. Vielmehr sind die hier vorgestellten Ausführungsformen vorgesehen, damit der offengelegte Inhalt gründlich und vollständig ist und damit der Geist der vorliegenden Offenbarung dem Fachmann hinreichend vermittelt wird.
  • In dieser Beschreibung bedeuten die Begriffe „enthalten“ oder „haben“, dass eines oder mehrere der beschriebenen Merkmale, Nummern, Schritte, Vorgänge, Komponenten oder eine Kombination davon vorhanden sind, und die Möglichkeit der Hinzufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale oder Nummern, Vorgänge, Komponenten oder Kombinationen davon sollte nicht im Voraus ausgeschlossen werden.
  • Sofern nicht anders angegeben, enthalten alle Zahlen, Werte und/oder Ausdrücke, die die Mengen von Bestandteilen, Reaktionsbedingungen, Polymerzusammensetzungen und Formulierungen ausdrücken, die hier verwendet werden, alle Zahlen, Werte und/oder Ausdrücke, in denen diese Zahlen bei der Ermittlung dieser Werte unter anderem vorkommen. Da es sich bei solchen Ausdrücken um Näherungswerte handelt, die verschiedene Unsicherheiten bei der Messung widerspiegeln, sollten sie in allen Fällen durch den Begriff „ungefähr“ modifiziert werden. Wird in dieser Offenbarung ein Zahlenbereich angegeben, so ist dieser Bereich kontinuierlich und umfasst alle Werte vom Mindestwert bis zum Höchstwert, der den Maximalwert dieses Bereichs enthält, sofern nicht anders angegeben. Bezieht sich ein solcher Bereich auf eine ganze Zahl, so sind alle ganzen Zahlen, einschließlich des Mindestwerts bis zum Höchstwert, der den Maximalwert enthält, eingeschlossen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Wenn in dieser Spezifikation ein Bereich für eine Variable beschrieben wird, umfasst die Variable alle Werte innerhalb des angegebenen Bereichs einschließlich der angegebenen Endpunkte des Bereichs. So umfasst beispielsweise der Bereich „5 bis 10“ die Werte 5, 6, 7, 8, 9 und 10 sowie alle Unterbereiche von 6 bis 10, 7 bis 10, 6 bis 9, 7 bis 9 und auch alle Werte zwischen ganzen Zahlen, die in dem beschriebenen Bereich angemessen sind, wie 5,5, 6,5, 7,5, 5,5 bis 8,5 und 6,5 bis 9 und dergleichen. Der Bereich „10 % bis 30 %“ umfasst beispielsweise Werte wie 10 %, 11 %, 12 %, 13 % und alle ganzen Zahlen bis einschließlich 30 % sowie jeden Teilbereich von 10 % bis 15 %, 12 % bis 18 %, 20 % bis 30 % usw. und schließt auch jeden Wert zwischen vernünftigen %-Zahlen innerhalb des angegebenen Bereichs ein, wie 10,5 %, 15,5 %, 25,5 % und dergleichen.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine hydraulische Transferfarbzusammensetzung für Kraftfahrzeuge mit ausgezeichneter Haptik und ein beschichtetes Produkt, das die Farbzusammensetzung enthält. Wie hierin offenbart, enthält die Farbzusammensetzung eine Harzmischung, die ein Acrylpolyolharz und ein Polyesterpolyolharz enthält, ein Lösungsmittel, ein Antisedimentationsmittel, einen Härtungsbeschleuniger, einen UV-Stabilisator, ein Polysiloxan-Oberflächenkonditionierungsmittel, ein Wachs und eine Urethankugel.
  • Die Farbzusammensetzung kann außerdem ein Mattierungsmittel, welches Siliciumdioxid enthält, enthalten. Die Farbzusammensetzung kann 45 Gew.-% bis 60 Gew.-% einer Harzmischung, die Acrylpolyolharz und Polyesterpolyolharz enthält, 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Lösungsmittels, 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Antisedimentationsmittels, 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% eines Härtungsbeschleunigers, 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% eines UV-Stabilisators, 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines Oberflächenkonditionierungsmittels auf Polysiloxanbasis, 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Wachs, 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% Urethankugeln und 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Mattierungsmittel, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird jeder Bestandteil der Farbzusammensetzung wie folgt näher beschrieben.
  • (A) Harzmischung
  • Die Harzmischung ist in einer Menge von 45 Gew.-% bis 60 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten. Die Harzmischung kann ein Acrylpolyolharz und ein Polyesterpolyolharz enthalten.
  • Das Acrylpolyolharz kann ein erstes Acrylpolyolharz und ein zweites Acrylpolyolharz enthalten.
  • Das erste Acrylpolyolharz ist so konfiguriert, dass es die grundlegenden physikalischen Eigenschaften der Farbe gewährleistet. Insbesondere kann das erste Acrylpolyolharz ein Acrylpolyol auf Basis von Methylmethacrylat (MMA) oder 2-Hydroxyethylmethacrylat (2-HEMA) sein.
  • Das erste Acrylpolyolharz kann ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 500 bis 1500 g/mol, eine Glasübergangstemperatur (Tg) im Bereich von 50°C bis 60°C , eine Säurezahl im Bereich von 3 bis 5 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl im Bereich von 58 bis 60 mgKOH/g aufweisen.
  • Das zweite Acrylpolyolharz ist so konfiguriert, dass es die Trocknungseigenschaften und die Verarbeitbarkeit des Beschichtungsfilms verbessert.
  • Das zweite Acrylpolyolharz kann insbesondere ein Acrylpolyol auf der Basis von Celluloseacetatbutyrat (CAB), modifiziertem Butylmethacrylat (BMA) oder 2-Hydroxyethylmethacrylat sein.
  • Das zweite Acrylpolyolharz kann ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 1800 bis 3000 g/mol, eine Glasübergangstemperatur (Tg) im Bereich von 40°C bis 50°C, eine Säurezahl im Bereich von 1 bis 2 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl im Bereich von 25 bis 26 mgKOH/g aufweisen.
  • Das Polyesterpolyolharz ist so konfiguriert, dass es die Oberfläche eines durch äußere Kratzer beschädigten Beschichtungsfilms wiederherstellt und dem Beschichtungsfilm Elastizität verleiht.
  • Bei dem Polyesterpolyolharz kann es sich insbesondere um einen Hydroxylpolyester mit einer Seitenverzweigung handeln.
  • Das Polyesterpolyolharz kann ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 300 bis 800 g/mol, eine Säurezahl im Bereich von 1 bis 3 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl im Bereich von 112 bis 114 mgKOH/g aufweisen.
  • (B) Lösungsmittel
  • Das Lösungsmittel ist in einer Menge im Bereich von 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten. Das Lösungsmittel kann ein Lösungsmittel auf Esterbasis, ein Lösungsmittel auf Ketonbasis oder eine Kombination davon einschließen.
  • Das Lösungsmittel auf Esterbasis kann normales Butylacetat, Isobutylacetat, Ethylacetat oder eine Kombination davon einschließen.
  • Das Lösungsmittel auf Ketonbasis kann Methylisobutylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon oder eine Kombination davon einschließen.
  • (C) Antisedimentationsmittel
  • Das Antisedimentationsmittel ist in einer Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten. Das Antisedimentationsmittel ist so konfiguriert, dass es die Sedimentation von Kugeln und Mattierungsmitteln mit relativ hohem spezifischem Gewicht unterdrückt und dadurch die Lagerstabilität gewährleistet.
  • Das Antisedimentationsmittel kann Amidwachs, Polyethylenwachs oder eine Kombination davon einschließen.
  • (D) Härtungsbeschleuniger
  • Der Härtungsbeschleuniger ist in einer Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten. Der Härtungsbeschleuniger kann die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Hauptmittel (Hydroxylgruppe) und dem Härtungsmittel (Isocyanat) verbessern. Wenn der Gehalt des Härtungsbeschleunigers 1 Gew.-% übersteigt, verkürzt sich die Topfzeit und die Verarbeitbarkeit verschlechtert sich.
  • Der Härtungsbeschleuniger kann insbesondere ein Dibutylzinndilaurat sein.
  • (E) UV-Stabilisator
  • Der UV-Stabilisator kann in einer Menge im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten sein.
  • Der UV-Stabilisator kann einen Stabilisator auf Hydroxyphenylbenzotriazolbasis und einen Stabilisator auf Decandisäurebasis einschließen.
  • Der Stabilisator auf Hydroxyphenylbenzotriazolbasis hat eine starke UV-Absorptionsfähigkeit, um die Bildung von Radikalen im Acrylharz zu unterdrücken, und verhindert die Verfärbung, das Aufquellen, das Abblättern, den Glanzverlust und ähnliches des Acrylharzes.
  • Stabilisatoren auf Decandisäurebasis haben die Wirkung, die erzeugten Radikale zu entfernen. Darüber hinaus kann der Stabilisator auf Decandisäurebasis mit dem Stabilisator auf Hydroxyphenylbenzotriazolbasis gemischt werden, um seine Rolle als ein UV-Stabilisator zu verbessern. Insbesondere kann der Stabilisator auf Decandisäurebasis einen Lichtstabilisator auf Aminbasis (HALS) verwenden.
  • (F) Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis
  • Das Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis kann in einer Menge im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten sein.
  • Das Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis kann die Abriebfestigkeit verbessern, indem es die Oberfläche glättet und so die Gleiteigenschaften sichert.
  • Wenn der Gehalt des Oberflächenkonditionierungsmittels weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, verschlechtern sich die physikalischen Eigenschaften der Abrieb- und Kratzfestigkeit, und wenn der Gehalt 2 Gew.-% übersteigt, kommt es zu einer Einschränkung der Haftfestigkeit beim Übermalen.
  • (G) Wachs
  • Wachs dient der Sicherung von Gleiteigenschaften und Abriebfestigkeit und kann in einer Menge von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten sein.
  • Das Wachs kann Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Wachs, Polyethylenwachs oder eine Kombination davon einschließen.
  • Das Wachs kann eine Partikelgröße (D50) im Bereich von 6 bis 10 µm haben.
  • (H) Urethankugel
  • Die Urethankugel soll die Textur umsetzen und die Verschleißfestigkeit der Kugeln gewährleisten.
  • Die Urethankugeln können in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten sein. Wenn der Anteil der Urethankugeln weniger als 1 Gew.-% beträgt, wird die haptische Wirkung reduziert, und wenn der Anteil mehr als 6 Gew.-% beträgt, können die Urethankugeln Probleme bei der Produktivität verursachen, indem sie das Düsenkugelverklemmen im Prozess verursachen.
  • Die Urethankugeln können eine Partikelgröße (D50) im Bereich von 20 bis 40 µm haben.
  • Bei einer Partikelgröße von 20 µm oder weniger verschlechtert die Urethankugel den Textureffekt, und bei einer Partikelgröße von 40 µm oder mehr besteht das Problem, dass die Verarbeitbarkeit der Beschichtung und das Erscheinungsbild der Beschichtung nicht hervorragend sind.
  • Die Urethankugel kann ein unvernetztes Polymer sein.
  • (I) Mattierungsmittel
  • Das Mattierungsmittel kann die Kratzfestigkeit sicherstellen, indem es gleichzeitig den Glanz reduziert und die Drucksichtbarkeit erhöht.
  • Das Mattierungsmittel kann in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% in der Farbzusammensetzung enthalten sein. Liegt der Gehalt des Mattierungsmittels unter oder über dem oben genannten Bereich, besteht das Problem, dass es schwierig ist, einen Glanz zu erzielen, der ein Gefühl von Realität vermittelt.
  • Das Mattierungsmittel kann Siliciumdioxid (z. B. pyrogene Kieselsäure) enthalten.
  • Das Mattierungsmittel kann eine Partikelgröße (D50) im Bereich von 8 bis 12 µm, einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 7 und eine spezifische Oberfläche im Bereich von 200 bis 300 m2 /g aufweisen.
  • In diesem Fall kann der pH-Wert ein Wert sein, der gemessen wird, indem man eine bestimmte Anzahl von Tropfen auf eine feste Oberfläche fallen lässt und den Kontaktwinkel zwischen dem Feststoff und der Flüssigkeit nach einer allgemein üblichen Methode misst.
  • Das Mattierungsmittel senkt den Glanz, um den Luxus visuell zu sichern.
  • Darüber hinaus kann das Mattierungsmittel transparent sein, um Faktoren zu entfernen, die die Sichtbarkeit eines Druckmusters aufgrund von Glanzminderung durch Oberflächenkratzer und unscharfe Markierungen verringern.
  • Darüber hinaus kann das Mattierungsmittel auf verschiedene Weise gestaltet werden, da der Glanz je nach Inhaltskontrolle eingestellt werden kann.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein beschichtetes Produkt, einschließlich der Farbzusammensetzung.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Kraftfahrzeugteil. Bezugnehmend auf 1 umfasst das Kraftfahrzeugteil 100 eine Grundschicht 10, eine auf der Grundschicht 10 angeordnete Grundfarbschicht 20, eine auf der Grundfarbschicht 20 angeordnete hydraulische Transferschicht 30 und eine auf der hydraulischen Transferschicht 30 angeordnete Hautschicht 40. Die Hautschicht 40 enthält die hierin offenbarte Farbzusammensetzung. Die Hautschicht kann außerdem ein Mattierungsmittel 42 enthalten, das Siliciumdioxid enthält. 1 ist ein Diagramm, das schematisch ein Kraftfahrzeugteil gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf ein spezifisches Beispiel ausführlicher beschrieben. Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung, um das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern, und der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Zunächst wurde, wie in den Tabellen 1 und 2 unten dargestellt, eine Farbzusammensetzung mit der oben beschriebenen Zusammensetzung und dem oben beschriebenen Inhalt hergestellt. [Tabelle 1]
    Zusammensetzung <Beispiel 1> <Vergleichsbeispiel 1> <Vergleichsbeispiel 2> <Vergleichsbeispiel 3>
    (Gew. -%)
    Harzmischung 54. 54. 54. 54.
    Gemischtes Lösungsmittel 35,5. 35,5. 35,5. 35,5.
    Antisedimenta tionsmittel 5. 5. 5. 5.
    Härtungsbeschleuniger 0,3. 0,3. 0,3. 0,3.
    UV-Stabilisator 0,7. 0,7. 0,7. 0,7.
    Oberflächenkonditionierungsmittel 0,5. 0,5. 0,5. 0,5.
    Wachs 1. 1. 1. 1.
    Urethankugel 3. - - -
    Harnstoffkugel - 3. - -
    Acrylkugel 1 - - 3. -
    Acrylkugel 2 - - - 3.
    Gesamt 100. 100. 100. 100.
    1. 1. Harzmischung:
      • - Erstes Acrylpolyol: MMA, Acrylpolyol auf 2-HEMA-Basis, Mw=950, Tg=52°C, Säurezahl=3 bis 5, Hydroxylzahl=58 bis 60
      • - Zweites Acrylpolyol: CAB-modifiziertes BMA, Acrylpolyol auf 2-HEMA-Basis, Mw=2100, Tg=45°C, Säurezahl=1 bis 2, Hydroxylzahl=25 bis 26
      • - Polyesterpolyol: Hydroxylpolyester, Mw=500, Säurezahl=1 bis 3, Hydroxylzahl=112 bis 114
    2. 2. Gemischtes Lösungsmittel: Lösungsmittel auf Esterbasis und Lösungsmittel auf Ketonbasis im Verhältnis 3:1 mischen
    3. 3. Antisedimentationsmittel: Amid/Polyethylenwachs
    4. 4. Härtungsbeschleuniger: Dibutylzinndilaurat
    5. 5. UV-Stabilisator: Stabilisator auf HydroxyphenylpBenzotriazolbasis, Stabilisator auf Decandisäurebasis (HALS)
    6. 6. Oberflächenkonditionierungsmittel: auf Polysiloxanbasis
    7. 7. Wachs : PTFE / Polyethylenwachs, Partikelgröße (D50) 6 bis 10µm
    8. 8. Kugel
      • - Urethankugel: Polyurethan.
      • - Harnstoffkugel: vernetztes Methylharnstoffharz,
      • - Acrylkugel 1: vernetzter PMMA-Typ
      • - Acrylkugel 2: Polystyrol-Typ
    [Tabelle 2]
    Zusammensetzung (Gew.-%) <Beispiel 2> <Beispiel 3> < Vgl. Beispiel 4> < Vgl. Beispiel 5> < Vgl. Beispiel 6> < Vgl. Beispiel 7>
    Harzmischung 54. 54. 54. 54. 54. 54.
    Gemischtes Lösungsmittel 34,5. 35. 34,5. 35. 34,5. 35.
    Antisedimenta -tionsmittel 5. 5. 5. 5. 5. 5.
    Härtungsbeschleuniger 0,3. 0,3. 0,3. 0,3. 0,3. 0,3.
    UV-Stabilisator 0,7. 0,7. 0,7. 0,7. 0,7. 0,7.
    Oberflächenkonditionierungsmittel 0,5. 0,5. 0,5. 0,5. 0,5. 0,5.
    Wachs 1. 1. 1. 1. 1. 1.
    Urethankugel 3. 3. 3. 3. 3. 3.
    Mattierungsmittel 1 1. 0,5. - - - -
    Mattierungsmittel 2 - - 1. 0,5. - -
    Mattierungsmittel 3 - - - - 1. 0,5.
    Gesamt 100. 100. 100. 100. 100. 100.
    1. 1. Harzmischung
      • - Erstes Acrylpolyol: MMA, 2-HEMA-basiertes Acrylpolyol, Mw=950, Tg=52°C, Säurezahl=3 bis 5, Hydroxylzahl=58 bis 60
      • - Zweites Acrylpolyol: CAB-modifiziertes BMA, Acrylpolyol auf 2-HEMA-Basis, Mw=2100, Tg=45°C, Säurezahl=1 bis 2, Hydroxylzahl=25 bis 26
      • - Polyesterpolyol: Hydroxylpolyester, Mw=500, Säurezahl=1 bis 3, Hydroxylzahl=112 bis 114
    2. 2. Gemischtes Lösungsmittel: Lösungsmittel auf Esterbasis und Lösungsmittel auf Ketonbasis in einem Verhältnis von 3:1 mischen
    3. 3. Antisedimentationsmittel: Amid/Polyethylenwachs
    4. 4. Härtungsbeschleuniger: Dibutylzinndilaurat
    5. 5. UV-Stabilisator: Stabilisator auf Hydroxyphenylbenzotriazolbasis, Stabilisator auf Decandisäurebasis (HALS)
    6. 6. Oberflächenkonditionierungsmittel: auf Polysiloxanbasis
    7. 7. Wachs : PTFE/Polyethylenwachs, Partikelgröße (D50) 6 bis 10 µm
    8. 8. Kugel: Polyurethan.
    9. 9. Mattierungsmittel
      • - Mattierungsmittel 1: Siliciumdioxid. Pyrogene Kieselsäure, Partikelgröße (d50) 9,5 µm. pH-Wert 6,5, Oberfläche (m2/g) 250
      • - Mattierungsmittel 2: Siliciumdioxid. Wachsbehandeltes Siliciumdioxid, Partikelgröße (d50) 6,3 µm. pH-Wert 6,3, Oberfläche (m2/g) 130, Absorptionsrate (ml/g) 240
      • - Mattierungsmittel 3: Siliciumdioxid. pyrogene Kieselsäure, Partikelgröße (d50) 2 µm. pH-Wert 6 bis 7, Oberfläche (m2/g) 130 bis 130, Absorptionsrate (m1/g) 240 bis 240
  • Experimentelles Beispiel
  • Zunächst wurde eine Härtungsmittelzusammensetzung durch Mischen von Polyisocyanat (HDI-Trimer), einem Lösungsmittel auf Esterbasis und einem Lösungsmittel auf Ketonbasis in einem Verhältnis von 5:5 hergestellt, und die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellte Farbzusammensetzung und die Härtungsmittelzusammensetzung wurden in einem Gewichtsverhältnis von 10:2 gemischt. Nach dem Härten wurden die Eigenschaften der Farbzusammensetzung nach dem folgenden Leistungsbewertungsverfahren bewertet, und die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt.
  • [Leistungsbewertungsverfahren]
    1. (1) Erscheinungsbild: Nach der Beschichtung eines Kunststoffmaterials mit Farbe wurde es 30 Minuten lang bei 70°C getrocknet, und anschließend wurden Risse, Nadellöcher, Luftblasen, Fremdkörper, Orangenhaut, Kraterbildung und Glätte der beschichteten Oberfläche visuell bewertet. Bewertung: ⊚=exzellent, ◯=gut, △=normal, X=schwach)
    2. (2) Textur: Drei Bewerter haben eine gefühlsbedingte Bewertung von Hand vorgenommen und den Mittelwert gebildet. Bewertung: ⊚=exzellent, ◯=gut, △=normal, X=schwach)
    3. (3) Haftung: Es wurde ein Klebebandablösetest gemäß ISO 2409 oder JIS K 5600-5-6 durchgeführt. Mit einem Cutter wird eine Perforationslinie auf die Oberfläche der Beschichtungsfilm gezeichnet, um das Grundmaterial zu erreichen, es werden 100 Quadrate der Größe 2mm×2mm angefertigt, die mit dem angegebenen Zellophan-Klebeband (JIS Z1522) fest auf der Oberfläche befestigt, in einem 90°-Winkel kräftig abgezogen und dann die Quadrate entfernt werden. Die Anzahl der verbleibenden beschichteten Quadrate und die Schälformen wurden bewertet.
    4. (4) Sonnenschutzmittelresistenz: Nach dem Stapeln von 2 Lagen weißem Baumwolltuch auf einer Acrylplatte (50 × 50 mm) wurde 0,25 g Nivea SPF47 Sonnenschutzmittel auf die gesamte Oberfläche aufgetragen, auf den Prüfgegenstand gelegt und die Acrylplatte zum Verkleben gedrückt. Nachdem der Prüfkörper 1 Stunde lang in einem Thermostat bei 80 ± 2 °C gelagert wurde, wurde er etwa 10 Minuten lang bei Raumtemperatur belassen, mit einem neutralen Reinigungsmittel gewaschen und getrocknet. Der Klebebandablösetest und der Kratztest wurden gemäß ISO 2409 oder JIS 5600-5-6 durchgeführt.
    5. (5) Abriebfestigkeit: Nach dem Umwickeln eines Reibungselements mit einer Last von 4,9 (N) mit doppelseitigen Leinen #10 (JIS L 3102) von 20mm × 20mm Breite wurde der Test 10.000 Mal unter den Bedingungen von Hub 100 (mm) und Geschwindigkeit 60 (Hin- und Herbewegung/min) durchgeführt.
    6. (6) Kratzfestigkeit: Gemäß JIS K 6718 wurde die Oberfläche des Prüfgegenstandes oder des unter den gleichen Bedingungen vorbereiteten Prüfgegenstandes mit einer Last von 4,9 N und einer Geschwindigkeit von 100 mm/s 100 mm weit zerkratzt und anschließend der Oberflächenzustand bewertet.
    7. (7) Nagelkratzeigenschaft: Nach Aufbringen eines Kratzers auf den in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Prüfgegenstands mit einem Nagel wurden die Glanzveränderung und das Trübungsphänomen relativ verglichen. Bewertung: ⊚=exzellent, ◯=gut, △=normal, X=schwach)
    8. (8) Glanz und Transparenz: Die Realisierung und die Transparenz des holzähnlichen Glanzes wurden mit dem bloßen Auge bewertet. Bewertung: ⊚=exzellent, ◯=gut, △=normal, X=schwach)
    [Tabelle 3]
    Gegenstand <Beispiel 1> <Vgl. Beispiel 1> <Vgl. Beispiel 2> <Vgl. Beispiel 3>
    (1) Erscheinungsbild
    (2) Textur X
    (3) Adhäsionskraft OK OK OK OK
    (4) Sonnenschutzmittelresistenz OK OK OK OK
    (5) Abriebfestigkeit OK NG OK OK
    (6) Kratzfestigkeit OK NG OK OK
    (7) Nagelkratzfestigkeit X
  • Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass Beispiel 1 unter Verwendung von Urethankugeln in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-% zeigt, dass die Farbzusammensetzung sowohl in Bezug auf das Erscheinungsbild, die Textur, die Haftung, die Sonnenschutzmittelresistenz, die Abriebfestigkeit, die Kratzfestigkeit und die Nagelkratzfestigkeit eine ausgezeichnete Leistung aufweist. Daher kann man sehen, dass die Farbzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer angemessenen Menge jeder Komponente enthalten ist, so dass alle Eigenschaften ausgeglichen sind und die Qualität ausgezeichnet ist.
  • Andererseits zeigte das Vergleichsbeispiel 1 bei Verwendung von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% Harnstoffkugeln eine ausgezeichnete Leistung bei Nagelkratzern, aber die chemische Bindung mit Acrylurethan war schwach, so dass die Kugeln bei der Bewertung der Abriebfestigkeit oder Kratzfestigkeit herausfielen.
  • Darüber hinaus war in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 bei Verwendung von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% Acrylkugeln die Härte höher als die von Nägeln, so dass der Teil, auf den der Kratzer aufgetragen wurde, aufgrund des Pulvers, das beim Auftragen von Nagelkratzern austrat, weiß wurde.
  • Daher ist es gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, durch Auftragen von Urethankugeln in einer angemessenen Menge eine Farbzusammensetzung herzustellen, die eine ausgezeichnete Oberflächentextur aufweist und gleichzeitig die Kratz- und Abriebfestigkeit erhöht.
  • Dementsprechend kann die vorliegende Offenbarung die Art und den Gehalt an Additiven reduzieren, um die Anfälligkeit für äußere Einflüsse und die Verzerrung des gedruckten Erscheinungsbilds zu kompensieren, und sie kann durch die Verwendung einer geringen Anzahl von Urethankugeln Kosten sicherstellen, die denen eines herkömmlichen hydraulischen Transfers entsprechen. [Tabelle 4]
    Gegenstand <Beispiel 2> <Beispiel 3> < Vgl. Beispiel 4> < Vgl. Beispiel 5> < Vgl. Beispiel 6> < Vgl. Beispiel 7>
    (1) Erscheinungsbild
    (2) Textur
    (3) Adhäsionskraft OK OK OK OK OK OK
    (4) Sonnenschutzmittel resistenz OK OK OK OK OK OK
    (5) Abriebfestigkeit OK OK OK OK OK OK
    (6) Kratzfestigkeit OK OK OK OK OK OK
    (7) Nagelkratzfestigkeit Δ X Δ
    (8) Glanz und Transparenz Δ Δ X X
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich zeigten die Beispiele 2 und 3, bei denen ein Mattierungsmittel mit einer Partikelgröße (D50) von 8 bis 12 µm, einem pH-Wert von 6 bis 7 und einem Wert der spezifischen Oberfläche von 200 bis 300 m2/g in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% verwendet wurde, hervorragende Leistungen in Bezug auf Erscheinungsbild, Textur, Haftung, Sonnenschutzmittelresistenz, Verschleißfestigkeit, Kratzfestigkeit und Nagelkratzer, und es wurde festgestellt, dass auch Glanz und Transparenz hervorragend implementiert wurden.
  • Daher kann das Mattierungsmittel transparent sein, um Faktoren zu entfernen, die die Sichtbarkeit eines Druckmusters durch Glanzminderung aufgrund von Oberflächenkratzern und unscharfen Markierungen verringern.
  • Andererseits wiesen die Vergleichsbeispiele 4 bis 7, bei denen ein Mattierungsmittel mit einer Partikelgröße, einem pH-Wert und einem Wert der spezifischen Oberfläche außerhalb des oben genannten Bereichs verwendet wurde, im Vergleich zu den Beispielen 2 bis 3 einen schlechten Glanz und eine schlechte Transparenz auf.
  • Daher kann die vorliegende Offenbarung visuellen Luxus bieten, indem sie den Glanz durch die angemessene Verwendung eines spezifischen Löschmittels verringert, und es gibt einen Effekt, dass der Glanz entsprechend dem Gehalt des Löschmittels eingestellt werden kann.
  • Um die Leistung in Abhängigkeit von der Partikelgröße und dem Gehalt der Urethankugeln zu bewerten, wurde die interne Haltbarkeitsbewertung durch Veränderung der Partikelgröße und des Gehalts der Urethankugeln in der Beschichtungszusammensetzung von Beispiel 1 durchgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. „OK“ bedeutet hier, dass das Ergebnis die Norm für die interne Haltbarkeitsbewertung erfüllt. [Tabelle 5]
    1 Gew.-%. 3 Gew.-%. 6 Gew.-%.
    Urethankugeln (20 µm) OK OK OK
    Urethankugeln (30 µm) OK OK OK
    Urethankugeln (40 µm) OK OK OK
  • Aus Tabelle 5 geht hervor, dass bei Verwendung von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Urethankugeln mit einer Partikelgröße im Bereich von 20 bis 40 µm in der Farbzusammensetzung alle Beständigkeit ausgezeichnet war.
  • Andererseits waren die physikalischen Eigenschaften zufriedenstellend, wenn weniger als 1 Gew.-% Urethankugeln mit einer Partikelgröße von 20 µm der Farbzusammensetzung zugesetzt wurden, aber die haptische Wirkung war geringer, und wenn mehr als 6 Gew.-% Urethankugeln mit einer Partikelgröße von 20 µm zugesetzt wurden, verschlechterte sich die Produktivität des Prozesses, und es gab Probleme dadurch, dass sich die Kugeln in der Düse verfingen und bei der Lagerung der Farbe versanken.
  • Anschließend wurde die Oberflächenrauhigkeit der Zusammensetzung gemessen, bei der die Menge an Urethankugel mit einer Partikelgröße von 20 µm zu 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% in die Farbzusammensetzung gegeben wurde.
  • Wie in 2 dargestellt, wurde der Rz-Wert definiert, und 2 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zur Messung des Rz-Wertes bei der Bewertung der Oberflächenrauheit zeigt. In diesem Fall gilt, dass je größer der Rz-Wert ist, desto rauer ist die Oberfläche.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Ergebniswert der Bewertung der Oberflächenrauheit gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt. 4 ist ein Diagramm, das einen Ergebniswert der Bewertung der Oberflächenrauheit gemäß einem Beispiel zeigt.
  • Wie in 3 dargestellt, hatte die Farbzusammensetzung, der die Menge von 1 Gew.-% Urethankugel mit einer Partikelgröße von 20 µm zugesetzt wurde, einen Rz-Wert von 5,5 µm.
  • Auf der anderen Seite, wie in 4 dargestellt, hatte die Beschichtungszusammensetzung, bei der die Menge von 6 Gew.-% Urethankugel mit einer Partikelgröße von 20 µm zugesetzt wurde, einen um etwa 60 % auf 8,9 µm erhöhten Rz-Wert.
  • Daher ist es gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, ein beschichtetes Produkt mit hervorragender Textur herzustellen, indem die Urethankugel auf einen geeigneten Gehalt und eine geeignete Dicke eingestellt wird.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurde, kann die vorliegende Offenbarung in anderen spezifischen Formen umgesetzt werden, ohne den technischen Geist oder wesentliche Merkmale davon zu ändern. Daher sind die oben beschriebenen Ausführungsformen in jeder Hinsicht illustrativ und nicht einschränkend.

Claims (19)

  1. Farbzusammensetzung, umfassend: eine Harzmischung, die ein Acrylpolyolharz und ein Polyesterpolyolharz enthält; ein Lösungsmittel; ein Antisedimentationsmittel; einen Härtungsbeschleuniger; einen UV-Stabilisator; ein Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis; ein Wachs; und eine Urethankugel.
  2. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Mattierungsmittel, umfassend Siliciumdioxid.
  3. Farbzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mattierungsmittel eine D50-Partikelgröße im Bereich von 8 bis 12 µm aufweist.
  4. Farbzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mattierungsmittel einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 7 und eine spezifische Oberfläche im Bereich von 200 bis 300 m2/g aufweist.
  5. Farbzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Mattierungsmittel pyrogene Kieselsäure ist.
  6. Farbzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung umfasst, bezogen auf eine Gesamtzusammensetzung: 45 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Harzmischung; 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% des Lösungsmittels; 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% des Antisedimentationsmittels; 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% des Härtungsbeschleunigers; 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% des UV-Stabilisators; 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% des Oberflächenkonditionierungsmittels auf Polysiloxanbasis; 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% des Wachses; 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Urethankugel und 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% des Mattierungsmittels.
  7. Die Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acrylpolyolharz ein erstes Acrylpolyolharz und ein zweites Acrylpolyolharz umfasst, das erste Acrylpolyolharz ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) in einem Bereich von 500 bis 1500 g/mol, eine Glasübergangstemperatur (Tg) in einem Bereich von 50°C bis 60°C, eine Säurezahl in einem Bereich von 3 bis 5 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl in einem Bereich von 58 bis 60 mgKOH/g aufweist und das zweite Acrylpolyolharz ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) in einem Bereich von 1800 bis 3000 g/mol, eine Glasübergangstemperatur (Tg) in einem Bereich von 40°C bis 50°C, eine Säurezahl in einem Bereich von 1 bis 2 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl in einem Bereich von 25 bis 26 mgKOH/g aufweist.
  8. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyesterpolyolharz ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 300 bis 800 g/mol, eine Säurezahl im Bereich von 1 bis 3 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl im Bereich von 112 bis 114 mgKOH/g aufweist.
  9. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel ein Lösungsmittel auf Esterbasis und ein Lösungsmittel auf Ketonbasis umfasst, wobei das Lösungsmittel auf Esterbasis normales Butylacetat, Isobutylacetat, Ethylacetat oder eine Kombination davon umfasst, und wobei das Lösungsmittel auf Ketonbasis Methylisobutylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon oder eine Kombination davon umfasst.
  10. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das AntiSedimentationsmittel Amidwachs, Polyethylenwachs oder eine Kombination davon umfasst.
  11. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Härtungsbeschleuniger ein Dibutylzinndilaurat umfasst.
  12. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der UV-Stabilisator einen Stabilisator auf Hydroxyphenylbenzotriazolbasis und einen Stabilisator auf Decandisäurebasis umfasst.
  13. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Wachs Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Wachs, Polyethylenwachs oder eine Kombination davon umfasst.
  14. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Wachs eine D50-Partikelgröße im Bereich von 6 bis 10 µm aufweist.
  15. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Urethankugel eine Partikelgröße im Bereich von 20 bis 40 µm aufweist.
  16. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Urethankugel ein nicht-vernetztes Polymer ist.
  17. Beschichtetes Produkt mit einer Farbzusammensetzung, wobei die Farbzusammensetzung umfasst: eine Harzmischung, die ein Acrylpolyolharz und ein Polyesterpolyolharz enthält; ein Lösungsmittel; ein Antisedimentationsmittel; einen Härtungsbeschleuniger; einen UV-Stabilisator; ein Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis; ein Wachs; und eine Urethankugel.
  18. Kraftfahrzeugteil, umfassend: eine Basisschicht; eine Grundfarbschicht, die auf der Basisschicht angeordnet ist; eine hydraulische Transferschicht, die auf der Grundfarbschicht angeordnet ist; und eine auf der hydraulischen Transferschicht angeordnete Hautschicht, wobei die Hautschicht eine Farbzusammensetzung mit einer Harzmischung, die ein Acrylpolyolharz und ein Polyesterpolyolharz enthält, einem Lösungsmittel, einem Antisedimentationsmittel, einem Härtungsbeschleuniger, einem UV-Stabilisator, einem Oberflächenkonditionierungsmittel auf Polysiloxanbasis, einem Wachs, und einer Urethankugel umfasst.
  19. Kraftfahrzeugteil nach Anspruch 18, wobei die Hautschicht ferner ein Mattierungsmittel mit Siliciumdioxid enthält.
DE102022133697.2A 2022-01-18 2022-12-16 Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten Pending DE102022133697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020220007081A KR20230111682A (ko) 2022-01-18 2022-01-18 터치감이 우수한 자동차 수압 전사용 도료 조성물, 이를 포함하는 도장품 및 자동차용 부품
KR10-2022-0007081 2022-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133697A1 true DE102022133697A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133697.2A Pending DE102022133697A1 (de) 2022-01-18 2022-12-16 Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230227686A1 (de)
KR (1) KR20230111682A (de)
CN (1) CN116463047A (de)
DE (1) DE102022133697A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080101187A (ko) 2007-05-16 2008-11-21 현대모비스 주식회사 자동차 내장제용 도료 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
CN116463047A (zh) 2023-07-21
US20230227686A1 (en) 2023-07-20
KR20230111682A (ko) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056690B4 (de) Softfeel-Wasserlack
DE60113667T2 (de) Klebefolie und bodenoberfläche überdeckende struktur
EP2357276B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2527408B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit mattierter Oberfläche
DE10010466A1 (de) Laminierte Folie aus Acrylharz
DE102015226480A1 (de) Hochelastische wässrige Klebezusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formgegenstandes unter Verwendung derselben
DE102014220751B4 (de) UV-härtende Zusammensetzung mit verbesserter Lichtbeständigkeit und deren Verwendung
DE102017124299A1 (de) Kunstleder mit dreidimensionalem Muster und Herstellungsverfahren davon
EP2565033B1 (de) Verbundkörper
DE102013114833B4 (de) Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften und Verwendung
DE102011077612A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen inline Herstellung von beschichteten polymeren Substraten oder Laminaten
DE69629409T2 (de) Verwendung von Folien aus Polyvinylchloridharz als Bodenbelag
DE60103438T2 (de) Acrylharz-Zusammensetzung, Harzplatte mit lackierter Folie, und Beschichtung für Sonnenzellenanordnung
DE102016224791A1 (de) Echtholzfilm, Herstellungsverfahren davon, und Artikel, die denselben umfassen
EP3750954A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer tpo-oberflächenschicht, damit hergestellte tpo-oberflächenschicht und kunstleder
DE3200730C2 (de)
DE102016212419B4 (de) Harzzusammensetzung zum beschichten einer kunststoffverglasung und deren verwendung
EP1210231B1 (de) Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
DE102015223170B4 (de) Zusammensetzung mit glatter textur für ein-schicht-ein-brand-beschichtung
DE102022133697A1 (de) Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten
DE60220518T2 (de) Acryl-urethan-Beschichtungszusammensetzung
DE60213075T2 (de) Verbessertes transparentes flächenförmiges klebegebilde
DE3816710A1 (de) Verwendung von acrylat-plastisolen zur herstellung von laufschichten fuer pvc-bodenbelaege
DE102016213347A1 (de) Verfahren zum Bilden eines aus natürlichem Material gefertigten mehrlagigen Decküberzugs
DE102008034825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten