DE102013114833B4 - Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften und Verwendung - Google Patents

Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013114833B4
DE102013114833B4 DE102013114833.6A DE102013114833A DE102013114833B4 DE 102013114833 B4 DE102013114833 B4 DE 102013114833B4 DE 102013114833 A DE102013114833 A DE 102013114833A DE 102013114833 B4 DE102013114833 B4 DE 102013114833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
paint composition
scratch
polyester resin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114833.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114833A1 (de
Inventor
Seon-Ho Jang
Soon-joon Jung
Kie-Youn Jeong
Ho-Tak Jeon
Young-Hun Choi
Dea-Geun OH
Young-Seok Kim
Jae-Beom AHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noroo Automotive Coatings Co Ltd Hwaseong Kr
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Noroo Bee Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Noroo Bee Chemical Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013114833A1 publication Critical patent/DE102013114833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114833B4 publication Critical patent/DE102013114833B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4241Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols from dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine schnell trocknende selbstständig Kratzer-beseitigende Farbzusammensetzung, die eine verlängerte Topfzeit aufweist und die bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung enthält:30-40 Gew.-% eines verzweigten Polyesterharzes;30-40 Gew.-% eines Acryl-Polyol-Harzes;0,2-0,5 Gew.-% eines Reaktionskatalysators;0,99-9,0 Gew.-% eines Reaktionsverzögerers;0,5-2 Gew.-% eines Photostabilisators; und20-30 Gew.-% eines Härtungsmittels;wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des verzweigten Polyesterharzes 4000 bis 7000 beträgt und der Hydroxy-Gehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht des verzweigten Polyesterharzes, 4 bis 6 Gew.-%; undwobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Acryl-Polyol-Harzes 6.000 bis 15.000 beträgt und das Acryl-Polyol-Harz einen Säurewert von 3 bis 10 mg/KOH, ein Hydroxy-Gehalt von 1 bis 5 % und eine Glasübergangstemperatur von 40 bis 50 °C aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Farbzusammensetzung, die eine kontrollierbare Härtungsrate und selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften besitzt. Insbesondere hat die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung vor allem dadurch, dass sie eine Kombination aus einem verzweigten Polyesterharz, einem Acryl-Polyol-Harz, einem Härtungsmittel, einem Photostabilisator, einem Reaktionsverzögerer und einem Reaktionskatalysator umfasst eine verkürzte Trocknungszeit und eine verlängerte Standzeit.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit besteht eine steigende Nachfrage nach Fahrzeuginnenraumteilen mit einem schwarzen Hochglanzfinish. Jeder Kratzer in dem Hochglanzfinish verringert jedoch den kommerziellen Wert des Fahrzeugs und ist daher ein Grund für eine steigende Anzahl von Verbraucherbeschwerden.
  • Im Allgemeinen sind die meisten der Kratzer, die auf Teilen des Fahrzeuginnenraums auftreten, das Ergebnis der normalen Beanspruchung durch die Verbraucher. Es werden daher zurzeit Studien durchgeführt, um das Auftreten von Kratzern zu verringern und dadurch das gewünschte Erscheinungsbild von Fahrzeuginnenraumteilen aufrecht zu erhalten.
  • In der offengelegten japanischen Patentpublikation JP 2000-293895 A wird ein Verfahren beschrieben, das das Auftreten von Kratzern dadurch vermeidet, dass die Härte eines Farbfilms durch die Verwendung von Siliziumdioxid- oder Aluminiumoxid-Nanopartikeln erhöht wird. Diese Verfahren bieten jedoch nur beschränkte Möglichkeiten, Kratzer zu verhindern. Somit wird das Problem des Verkratzens nicht angemessen angegangen.
  • Die koreanische Patentveröffentlichung KR 100643335 B1 beschreibt ein Material, das aufgrund der Elastizität einer molekularen Urethanstruktur, die durch das Umsetzen von aliphatischen Acrylatpolyestern mit Isocyanat hergestellt wird, selbstständig Kratzer-beseitigende Eigenschaften aufweist. Mit der beschriebenen Zusammensetzung werden jedoch die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung verschlechtert und die Beschichtung erfüllt nicht mehr die Anforderungen im Hinblick auf physikalische Eigenschaften, die für die Verwendung in Kraftfahrzeug-Innenraumteilen erforderlich sind. Des Weiteren ist die Trocknungsrate der beschriebenen Zusammensetzung verringert und es besteht das Problem, dass die Zusammensetzung industriell schwer zu verwenden ist.
  • US 2007/0202341 A1 beschriebt ein Beschichtungssystem aufweisend eine erste Schicht, enthaltend eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Isocyanat-Verbindung und einer Thiol-Verbindung und eine zweite Schicht, enthaltend eine nichtwässrige Beschichtungszusammensetzung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die oben beschriebenen Probleme, die im Stand der Technik existieren, zu lösen. Dazu liefert die vorliegende Erfindung eine Farbzusammensetzung, die es möglich macht, die Trocknungszeit zu verkürzen und die Topfzeit zu kontrollieren. Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung derartige Vorteile dadurch, dass sie die Reaktion beschleunigt und durch die Verwendung eines verzweigten Polyesterharzes, um die Elastizität zu maximieren, eines harten Acryl-Polyol-Harzes, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern, eines Härtungsmittels, um die Härtungsrate zu verbessern, und das Verwenden eines Reaktionskatalysators, um die Reaktion zu fördern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbzusammensetzung gemäß Anspruch 1, bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt. Die erfindungsgemäße Farbzusammensetzung besitzt im Vergleich zu konventionellen Zusammensetzungen eine verkürzte Trocknungszeit und eine verlängerte Topfzeit.
  • Die verschiedenen Materialien, die als Reaktionskatalysatoren und Reaktionsverzögerer verwendet werden können, sind nicht besonders beschränkt und schließen im Allgemeinen alle ein, die mit den anderen Bestandteilen kompatibel sind. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Reaktionskatalysator Dibutylzinndilaurat und das Reaktionsverzögerungsmittel ist eine Diketonverbindung. Eine beispielhafte Diketonverbindung, die besonders für die Verwendung in der vorliegenden Zusammensetzung geeignet ist, ist 2,4-Pentandion.
  • Die Farbzusammensetzung enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung, 20-30 Gew.-% eines Härtungsmittels zum Aushärten der Farbzusammensetzung. Jedes konventionelle Härtungsmittel kann in geeigneter Art und Weise verwendet werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist das Härtungsmittel eine Mischung aus einem Hexamethylendiisocyanat (HDI) Trimer, beispielsweise ein HDI-Isocyanurat Trimer, und einem Hexamethylendiisocyanat (HDI)-Allophanat Trimer, die in einem geeigneten Gewichtsverhältnis, zum Beispiel einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1 : 1-3 gemischt werden.
  • Ferner enthält die Farbzusammensetzung 0,5-2 Gew.-% eines Photostabilisators, um Alterung und/oder Verfärbungen des Farbfilms und Ähnliches aufgrund langer Lichtexposition zu vermeiden. Jeder konventionelle Photostabilisator kann in geeigneter Art und Weise verwendet werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Photostabilisator ein flüssiges Hydroxyphenyl-Triazin (HPT), wie Tinuvin® 400 (UV Absorber), ein flüssiges gehindertes Amin, wie Tinuvin® 292, oder eine Mischung davon, insbesondere eine Mischung aus Tinuvin® 400 und Tinuvin® 292, gemischt in einem geeigneten Gewichtsverhältnis, zum Beispiel einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 2-3 : 1.
  • Eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine solche Zusammensetzung aufweist, hat die Wirkung, dass insbesondere durch das Maximieren einer Urethanbindung im Vergleich zu konventionellen Polyesterharzen die Wiederherstellungsleistung, die durch die Elastizität der Zusammensetzung geliefert wird, maximiert werden kann. Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen wird dies durch die Verwendung eines verzweigten Polyesterharzes und eines multifunktionellen Isocyanats erreicht.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich „selbstständig wiederherstellend“ auf die Eigenschaft, einen Kratzer, ein Defekt oder Ähnliches (wobei Kratzer, Defekte und Ähnliches hierin kollektiv als „Kratzer“ bezeichnet werden), der in einem Farbfilm/einer Farbbeschichtung gebildet wird, automatisch über einen gewissen Zeitraum repariert wird. Die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass sie, insbesondere durch das Einschließen eines Acryl-Polyol-Harzes oder ähnlichen harten Harzen, physikalische Eigenschaften aufweist, die die Anforderungen für die Anwendung als Fahrzeuginnenraummaterial erfüllen.
  • Des Weiteren hat die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Wirkung, dass die Trocknungszeit der Zusammensetzung durch die Verwendung eines Katalysators verkürzt und gleichzeitig die Topfzeit verlängert werden kann.
  • Zusätzlich bietet die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung vielfältige Vorteile, wie zum Beispiel die Verlängerung der Topfzeit, das Erhöhen der Lebensdauer des beschichteten Innenraummaterials durch das Bereitstellen von selbstständig wiederherstellenden Eigenschaften im Hinblick auf Kratzer und andere Defekte, so dass das Hochglanzfinish des Innenraummaterials ohne zusätzliche Kosten (zum Beispiel durch Reparaturen oder Ersatz) für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Andere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind, und die hierin nur zum Zwecke der Erläuterung enthalten sind und daher die vorliegende Erfindung nicht beschränken, beschrieben, wobei:
    • 1 eine Oberflächenphotografie einer Probe ist, auf welche die Farbzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgetragen wurde, und in welche künstlich ein Kratzer gemacht wurde; und
    • 2 ist eine Oberflächenphotografie der Probe von 1 nach Ablauf von 24 Stunden.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder gleich wirkende Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen gezeigt und unten beschrieben sind.
  • Die Ausdrücke oder Wörter, die in der Beschreibung und den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, sollten nicht als auf ihre konventionelle Bedeutung oder Wörterbuchbedeutung beschränkt verstanden werden, sondern vielmehr derart verstanden werden, dass sie die Bedeutung und das Konzept im Einklang mit der technischen Idee beschreiben, auf Basis des Prinzips, das der Erfinder das Konzept eines Ausdrucks angemessen definieren kann, um seiner Erfindung am besten gerecht zu werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Ausdrücke, wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie zum Beispiel Personenkraftfahrzeuge, einschließlich Sports Utility Vehicles (SUVs), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Reihe von Booten und Schiffen, Flugzeuge und Ähnliches und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybrid-elektrische Fahrzeuge, Wasserstoff-angetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge, die mit alternativen Treibstoffen betrieben werden (z.B. Treibstoffe die aus anderen Quellen als Erdöl stammen). Wie hierein verwendet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen besitzt, z.B. sowohl Otto-Kraftstoff und elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur dem Zweck bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben und es ist nicht beabsichtigt, dass sie die Erfindung beschränkt. Wie hierin verwendet, ist es beabsichtigt, dass die Singularformen „ein“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen einschließen sofern der Kontext nicht klar etwas anderes erfordert. Es ist ferner selbstverständlich, dass die Ausdrücke „umfasst“ und/oder „umfassend/enthaltend“, wie hierin verwendet, das Vorhandensein der beschriebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Abläufe, Elemente und/oder Bestandteile spezifizieren aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Abläufen, Elementen, Bestandteilen und/oder Gruppen davon ausschließt. Wie hierin verwendet, schließt der Ausdruck „und/oder“ jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der damit verbundenen aufgelisteten Gegenstände ein.
  • Sofern nicht spezifisch angegeben oder aus dem Zusammenhang offensichtlich wird der Ausdruck „ungefähr“ wie hierin verwendet so verstanden, dass er innerhalb der normalen Toleranzgrenzen in dem jeweiligen Gebiet liegt, z. B. innerhalb von zwei Standardabweichungen des Mittelwertes. „Ungefähr“ kann verstanden werden als innerhalb von ± 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05%, oder 0,01% des angegebenen Wertes. Sofern nicht anderweitig klar aus dem Zusammenhang ersichtlich, sind alle hierin verwendeten numerischen Werte durch den Ausdruck „ungefähr“ modifiziert.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farbzusammensetzung, die die Funktion besitzt, einen Kratzer, ein Defekt oder Ähnliches, der/die in der aufgebrachten Farbzusammensetzung (z. B. einem Farbfilm oder einer Farbbeschichtung) gebildet wurde, über einen gewissen Zeitraum selbständig wiederherzustellen. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Farbzusammensetzung ein verzweigtes Polyesterharz, ein Acrylpolyolharz, ein Härtungsmittel, einen Photostabilisator und einen Reaktionskatalysator. Des Weiteren können zusätzliche optionale Bestandteile, wie sie weiter unten beschrieben werden, ebenfalls eingeschlossen sein, sofern gewünscht.
  • Farben und Lacke, die eine Farbe oder eine Glasur und Ähnliches umfassen, sind eine Mischung eines Harzes, eines Pigments, eines Härtungsmittels und eines Dispersionsmittels und beziehen sich im Allgemeinen auf fließfähige Materialien, die beim Streichen einer Oberfläche einen festen Film bilden, der die Oberfläche schützt und sie ästhetisch ansprechend macht.
  • Polyurethanfarbe oder -lack ist ein allgemeiner Ausdruck, der sich auf Farben und Lacke bezieht, die eine Urethanbindung aufweisen, und lässt sich ferner abhängig von dem Verwendungszweck in ein Alkylpolyol, ein Polyesterpolyol, ein polyestermodifiziertes Acrylpolyol und ein Acrylpolyol, etc. klassifizieren.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Farbe, in der die Hydroxygruppe (-OH) eines Polyesterpolyolharzes und eines Acrylpolyolharzes mit einer Isocyanatgruppe (-NCO) umgesetzt wird, um eine Urethangruppe (-NHCOO-) zu bilden. Das liefert eine Polyurethanfarbe oder -lack, der die physikalischen Eigenschaften des Farbfilms verbessert.
  • Die Polyurethanfarbe oder -lack der vorliegenden Erfindung besitzt die Eigenschaft, dass die Farbe selbst nachdem die Polyurethanfarbe oder der -lack durch eine äußere Kraft deformiert (modifiziert) wird, beispielsweise ein Kratzer hervorgerufen wird, ihren Ursprungszustand wiederherstellt. Dabei stellt die vorliegende Farbe ihren Ursprungszustand insbesondere durch die Flexibilität des Farbfilms, der durch das Ausbilden einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur durch eine chemische Bindung zwischen den Molekülen nach der Härtung verstärkt wird, wieder her. Des Weiteren weist die vorliegende Farbzusammensetzung im Vergleich mit einem thermoplastischen Elastomer eine gute Beständigkeit gegen Deformation oder Hitze auf und liefert einen Farbfilm, der ein exzellentes Erscheinungsbild und eine exzellente Farbverarbeitbarkeit besitzt.
  • Im Folgenden werden die wesentlichen Bestandteile und die Inhaltsstoffe des vorliegenden Farbfilms im weiteren Detail erläutert.
  • 1. Wesentliche Bestandteile
  • (1) Verzweigtes Polyesterharz
  • Im Allgemeinen wird ein Polyesterharz durch eine Kondensationsreaktion eines Säurebestandteils, wie z. B. einer mehrwertigen Carbonsäure und/oder dem Säureanhydrid davon, und einem mehrwertigen Alkohol erhalten.
  • Als Säurebestandteil für das Polyesterharz der vorliegenden Erfindung wird üblicherweise ein polybasischer Säurebestandteil verwendet, aber in einigen Ausführungsformen kann eine Monocarbonsäure verwendet werden. Der polybasische Säurebestandteil schließt eine aromatische Dicarbonsäure, aliphatische Dicarbonsäure oder alicyclische Dicarbonsäure und ähnliche ein.
  • Spezifisch schließt die aromatische Dicarbonsäure insbesondere Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Naphthalendicarbonsäure oder Biphenyldicarbonsäure und ähnliche ein.
  • Die aliphatische Dicarbonsäure schließt vorzugsweise gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder Dodecandisäure und hydrogenierte dimere Säuren und ähnliche, und ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, wasserfreie Itaconsäure, Methylmaleinsäure, wasserfreie Methylmaleinsäure oder dimere Säuren und ähnliche, ein.
  • Des Weiteren schließt die alizyklische Dicarbonsäure vorzugsweise 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 2,5-Norbonendicarbonsäure, wasserfreie 2,5-Norbonendicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure oder wasserfreie Tetrahydrophthalsäure und ähnliche ein.
  • Als Alkoholbestandteil des Polyesterharzes wird im Allgemeinen ein multivalenter Alkoholbestandteil verwendet oder, falls gewünscht, kann ein Monoalkohol verwendet werden. Der multivalente Alkoholbestandteil kann z. B. aliphatische Glykole, alicyclische Glykol oder Glykole, die Etherbindungen enthalten, und ähnliche einschließen.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen schließt das aliphatische Glykol Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,9-Nonandiol oder 2-Ethyl-2-butylpropandiol und ähnliche ein.
  • Zusätzlich schließt das alicyclische Glykol vorzugsweise 1,4-Cylcohexandimethanol und ähnliche ein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Glykol, das eine Etherbindung beinhaltet, ein Ethylenoxidaddukt des Bisphenoltyps (Bisphenol A), wie z. B. ein Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, und 2,2-Bis[4-(hydroxyethoxy)phenyl]propan, ein Ethylenoxidaddukt des Bisphenoltyps (Bisphenol S), wie z. B. Bis[4-(hydroxyethoxy)phenyl]sulfon, ein Polyethylenglykol, ein Polypropylenglykol oder ein Polytetramethylenglykol und ähnliche einschließen.
  • Da es schwierig ist verzweigte Polyesterharzen mit nur einem difunktionellen Alkohol zu synthetisieren, wird bevorzugt, dass mindestens eines der Monomere verzweigt ist, beispielsweise trifunktionell oder höher funktionell ist, wie z. B. Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Pentaerythrit und ähnliche.
  • Ein anderes Beispiel der verzweigten Monomere schließt ein, aber ist nicht beschränkt auf multifunktionelle Säuren oder Glykole, z. B. Trimellitsäure, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Zitronensäure, Weinsäure oder 3-Hydroxyglutarsäure und ähnliche.
  • Vorzugsweise schließt das verzweigte Monomer mindestens eine Verbindung ein, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Glycerin, Sorbitol, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Trimethylolethan und Trimesinsäure besteht.
  • Ein solches verzweigtes Polyesterharz kann eine selbstwiederherstellende Leistung liefern, wobei der anfängliche Zustand der Farbzusammensetzungsschicht durch deren Elastizität bei der Bildung eines Kratzers wiederhergestellt werden kann. Insbesondere erfolgt eine solche Selbstwiederherstellung durch eine Zusammensetzung, in der nach der Reaktion mit Polyisocyanat eine Urethanstruktur gebildet wird.
  • Das verzweigte Polesterharz ist in der Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung enthalten, bevorzugt mit ungefähr 35 Gew.-%. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des verzweigten Polyesterharzes beträgt ungefähr 4000 bis 7000 und der Hydroxy-Gehalt bezogen auf das Gesamtgewicht des verzweigten Polyesterharzes beträgt ungefähr 4 bis 6 Gew.-% .
  • Wenn das verzweigte Polyesterharz in der Zusammensetzung in einer Menge von weniger als 30 Gew.-% eingeschlossen ist, werden zwar die physikalischen Eigenschaften der Farbzusammensetzung verbessert, es ist aber schwierig, die Eigenschaft der Wiederherstellung von Kratzern/Defekten zu erhalten. Auf der anderen Seite, wenn die Menge des verzweigten Polyesterharzes 40 Gew.-% übersteigt, kann die Verarbeitbarkeit aufgrund der Klebrigkeit des Farbfilms verschlechtert sein und es kann unter den üblichen Trocknungsbedingungen aufgrund einer Verringerung der Reaktivität schwierig sein, ausreichend Urethanbindungen zu bilden.
  • (2) Acrylpolyolharz
  • Das Acrylpolyolharz ist ein Polymer, in welchem Acrylmonomere, die eine Hydroxylgruppe (-OH), Styrolmonomere und ähnliche copolymerisiert werden. Im Allgemeinen kann ein Acrylpolyolharz durch ein Lösungspolymerisationsverfahren von verschiedenen polymerisierbaren Monomeren und Acrylmonomeren, die Hydroxylgruppen tragen, die in Gegenwart eines Radikalpolymerisationsinitiators durchgeführt wird, hergestellt werden. Die physikalischen Eigenschaften einer Farbzusammensetzung, die ein Acrylpolyolharz einschließt, werden durch die Art des verwendeten Acrylmonomers, die Zusammensetzungsverhältnisse (d. h. die relativen Mengen von zugegebenem Acrylmonomer), das Molekulargewicht, den Hydroxy-Wert und ähnliche beeinflusst. Im Allgemeinen liefern Farbzusammensetzungen, die ein Acrylpolyolharz einschließen, Eigenschaften wie schnelle Trocknungszeiten, exzellente Wetterfestigkeit, exzellente chemische Widerstandsfähigkeit, exzellente mechanische Eigenschaften und ähnliche.
  • Solch ein Acrylpolyolharz spielt eine Rolle beim Ergänzen der physikalischen Eigenschaften, die dem verzweigten Polyesterharzbestandteil fehlen, und kann so durch eine angemessene Kombination von Bestandteilen die erforderlichen physikalischen Eigenschaften für die Anwendung bei der Verkleidung/den Innenraumteilen von Kraftfahrzeugen liefern.
  • Das Acrylharz wird in einer Menge von ungefähr 30 - 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung eingesetzt. Wenn die Menge an Acrylharz weniger als 10 Gew.-% beträgt, wird die Klebrigkeit der Zusammensetzung erhöht und somit die Härte einer daraus gebildeten Beschichtung verringert. Auf der anderen Seite, wenn die Menge des Acrylharzes größer als 30 Gew.-% ist, wird die Leistung bei der Wiederherstellung eines Kratzers verringert und aufgrund von Stößen und dem Biegen des Films können in dem Farbfilm Risse auftreten. Es wird ein Acrylharz verwendet, das ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht (Mw) im Bereich von ungefähr 6.000 - 15.000, einen Säurewert von ungefähr 3 - 10 mg/KOH, ein Hydroxy-Gehalt von ungefähr 1 - 5 % und eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 40 - 50 °C
    aufweist, um die Klebrigkeit des Farbfilms zu minimieren. Vorzugsweise weist das Acrylharz einen Feststoffgehalt von ungefähr 40 Gew.-% oder mehr auf, bezogen auf das Gewicht des Acrylharzes. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Acrylharz ein Produkt, das durch die Radikal-Lösungspolymerisation von Monomeren, die eine Doppelbindung vom Vinyltyp aufweisen, wie z. B. Acrylsäureester und Methacrylsäureester, und durch die Verwendung eines hitzelabilen Initiators hergestellt wird.
  • (3) Härtungsmittel
  • Das oben genannte Härtungsmittel wird zugegeben, um bei der Härtung der Farbzusammensetzung zu helfen. Jedes konventionelle Härtungsmittel kann in geeigneter Weise verwendet werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist das Härtungsmittel ein multifunktionelles, vorzugsweise mindestens trifunktionelles, Isocyanat oder eine Mischung mehrerer multifunktioneller, vorzugsweise mindestens tri-funktioneller Isocyanate. Besonders bevorzugt ist eine Mischung von Hexamethylendiisocyanat Trimer (HDI Trimer), beispielsweise eine HDI-Isocyanurat Trimer, das einen exzellenten Pyrit-freie Zerfall und Witterungsbeständigkeit aufweist, und einem Hexamethylendiisocyanat-Allophanat Trimer (HDI-Allophanat Trimer, das vorzugsweise 4-4,5 funktionelle NCO-Gruppen aufweist). Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von HDI Trimer zu HDI-Allophanat Trimer ungefähr 1 : 1-3 um die Härtungsrate zu verbessern.
  • Das obige Härtungsmittel wird in der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung in einer Menge von ungefähr 20 - 30 Gew.-%, bevorzugt ungefähr 28 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung eingesetzt. Wenn das Härtungsmittel in einer Menge von weniger als 20 Gew.-% eingesetzt wird, kommt es nicht zu einer Härtung der Farbzusammensetzung und es ist schwierig, die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Films sicherzustellen. Auf der anderen Seite, wenn die Menge des Härtungsmittels größer als 30 Gew.-% ist, ist die Topfzeit der Farbzusammensetzung verkürzt und es ist schwierig, die Farbzusammensetzung zu verarbeiten.
  • (4) Photostabilisator
  • Ein Photostabilisator verhindert die Alterung und/oder die Verfärbung eines Farbfilms, die als Resultat einer langfristigen Lichtexposition auftreten kann und spielt eine Rolle bei der Blockierung von ultraviolettem Licht, der Absorption und Konversion von Lichtenergie, der Entfernung von freien Radikalen und ähnlichem. Jeder konventionelle Photostabilisator, der solche Eigenschaften liefert, kann in geeigneter Art und Weise verwendet werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Photostabilisator vorzugsweise ein solcher, in welchem UV-Absorber und UV-Photostabilisatoren vom gehinderten Amin-Typ gemischt sind. Die Klasse von gehinderten Amin UV-Photostabilisatoren, die verwendet wird, ist vorzugsweise eine organische Amin-basierte Verbindung, die UVabsorbierende und sterische Hinderungswirkung aufweist.
  • Jeder konventionelle auf einem UV-Absorber basierende Photostabilisator und Amin-Photostabilisator kann in geeigneter Weise verwendet werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der auf einem UV-Absorber basierende Photostabilisator ausgewählt aus Benzophenon-basierten, Oxaanilid-basierten, Benzotriazol-basierten, Triazin-basierten Verbindungen und ähnlichen, und der Amin-Photostabilisator wird ausgewählt aus 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-Tetramethylbipheridin, 2,4-Ditertbuthylphenyl-3,5-Ditertbuthyl-Hydroxybenzoid und ähnlichen.
  • Bevorzugt wird eine Mischung von Tinuvin 400 und Tinuvin 292 im Gewichtsverhältnis von 2-3:1 verwendet. Dabei kann es sich um eine Mischung aus einer Kombination von 2-[4-[2-Hydroxy-3-tridecyloxypropyl]oxy]-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin und 2-[4-[2-hydroxy-3-didecyloxypropyl]oxy]-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin und einer Kombination von Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat und Methyl 1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidylsebacat handeln
  • Der obige Photostabilisator wird in einer Menge von ungefähr 0,5 – 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung eingesetzt. Wenn die Menge des Photostabilisators weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, bestehen Probleme dahingehend, dass der Film über die Zeit vergilbt und sich der Glanz verringert. Auf der anderen Seite, wenn die Menge an Photostabilisator größer als 2 Gew.-% ist, wird die Farbzusammensetzung instabil.
  • (5) Reaktionskatalysator
  • Im Allgemeinen bestehen Fahrzeuginnenraummaterialien aus Kunststoffmaterialien und da die Möglichkeit besteht, dass es nach dem Beschichten der Kunststoffmaterialien bei der Trocknung zu einer Deformation kommt, wird eine Niedrigtemperaturhärtung (bei weniger als 80°C) durchgeführt, um eine solche Deformation zu verhindern. Des Weiteren wird üblicherweise eine zweistufige Acrylurethanreaktion durchgeführt und die Trocknungszeit beträgt ungefähr 30 min, um die Eigenschaften zu verbessern.
  • Der obige Reaktionskatalysator spielt eine Rolle bei dem Verbessern der Reaktionsrate einer Hydroxylgruppe (-OH Gruppe), die in einem Harz enthalten ist, und einer Isocyanatgruppe (-NCO Gruppe), die in einem Härtungsmittel enthalten ist, um unter den obigen Bedingungen ein Urethan ausreichend quer zu vernetzen. Jeder konventionelle Katalysator, der für eine solche Rolle geeignet ist, kann verwendet werden. Beispielsweise kann der Katalysator Dibutylzinndilaurat und ähnliche umfassen.
  • Der obige Reaktionskatalysator wird in einer Menge von ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung in der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung eingesetzt. Wenn die Menge des Reaktionskatalysators weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, kann keine Verbesserung der Reaktionsrate erwartet werden, und wenn sie mehr als 0,5 Gew.-% beträgt, kann das Erscheinungsbild der Beschichtung verschlechtert werden.
  • (6) Reaktionsverzögerer
  • Da das verzweigte Polyesterharz, das in der selbstwiederherstellenden Farbe verwendet wird, einen hohen Gehalt an Hydroxylgruppen und eine im Vergleich mit einem Acrylharz langsamere Reaktionsrate besitzt, wird eine Überschussmenge an Reaktionskatalysator (ungefähr 0,2 bis 0,5 Gew.-%) benötigt, um die Reaktionsrate zu verbessern. Das führt jedoch zu einer Verkürzung der Topfzeiten der Farbzusammensetzung und somit kann die Verarbeitbarkeit verschlechtert werden.
  • Es werden ungefähr 0,99 – 9,0 Gew.-% eines Reaktionsverzögerers hinzugefügt, um in der vorliegenden Erfindung eine überschüssige Reaktion zu verhindern. Alle bekannten Reaktionsverzögerer können in geeigneter Art und Weise verwendet werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen wird eine Diketonverbindung als Reaktionsverzögerer verwendet. „Diketonverbindung“ bezieht sich auf eine Verbindung, die zwei Carbonyl-Ketogruppen in einem Molekül aufweist und gemäß den relativen Positionen der zwei Ketogruppen in 1,2- (oder α-), 1,3- (oder β-) und 1,4-Diketone und ähnliche klassifiziert wird. Derartige Verbindungen schließen Butandion, Hexandion und ähnliche ein. Vorzugsweise verwendet die vorliegende Erfindung 2,4-Pentandion oder ähnliche als Diketonverbindung.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Reaktionsverzögerer vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,99 - 9,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung, eingeschlossen. Wenn die Menge des Reaktionsverzögerers weniger als 0,99 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, die Topfzeiten, die für die vorliegende Erfindung erforderlich sind, sicherzustellen, und wenn die Menge mehr als 9,0 Gew.-% beträgt, wird die Reaktion stark verzögert und dadurch die Verarbeitbarkeit verringert.
  • 2. Verwendung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Farbzusammensetzung bereitgestellt, die für verschiedenste Anwendungen geeignet ist und vorzugsweise für die Beschichtung von Fahrzeuginnenraumteilen verwendet wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die Topfzeit der Farbe erhöht werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail anhand von Beispielen erläutert. Es ist für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich, dass diese Beispiele nur dazu gedacht sind, die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen und dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiele
  • Wesentliche Bestandteile und Mengen der Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Beispiele (B1) und Vergleichs-Beispiele (V1-V8) sind unten in Tabelle 1 angegeben. Die physikalischen Eigenschaften und Topfzeiten sind in den Tabellen 2 bzw. 3 zusammengefasst. Tabelle 1
    Bestandteil Menge (Gew.-%)
    B1 V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8
    Polyester-polyol 0 34 0 0 0 0 0 0 0
    verzweigtes Polyester-harz 34 0 34 34 34 34 34 34 32.69
    Acrylpolyol 34 34 34 34 34 34 34 34 32.69
    Härter 1 14 14 28 0 14 14 14 14 13.46
    Härter 2 14 14 0 28 14 14 14 14 13.46
    Katalysator 0.3 0.3 0.3 0.3 0.3 0 0 0.1 0.67
    Reaktionsverzög erer 2.7 2.7 2.7 2.7 0 3.0 0 0.9 6.06
    Photostabilisator 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 0.97
    Lösungsmittel 0 0 0 0 2.7 0 3 2 0
    Gesamt 100 10 10 10 10 10 10 10 100
    0 0 0 0 0 0 0
    1. 1) Härter 1: HDI Trimer (Handelsname: Desmodur N 3300)
    2. 2) Härter 2: HDI Allophanat-Trimer (Handelsname: Desmodur XP-2679)
    3. 3) Photostabilisator: UV-Absorber (Tinuvin 400) und gehindertes Amin-Photostabilisator LS (Tinuvin 292) werden im Gewichtsverhältnis 2:1 gemischt
    4. 4) Katalysator: Dibutylzinndilaurat
    5. 5) Reaktionsverzögerer: 2,4-Pentandion
    6. 6) Lösungsmittel: Butylacetat
  • Die obige Tabelle 1 stellt einen Vergleich von wesentlichen Bestandteilen und Inhaltsstoffen der Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispielen dar.
  • Wie in der obigen Tabelle dargestellt, verwendet Beispiel 1 ein verzweigtes Polyesterharz und ein Acrylpolyolharz als Beispiel einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Zusammensetzung schließt ein multifunktionelles Härtungsmittel ein und verwendet Dibutylzinndilaurat zusammen mit 2,4-Pentandion.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 1 repräsentiert eine Zusammensetzung, die ähnlich wie die aus Beispiel 1 ist, verwendet aber ein Polyesterpolyol anstelle des verzweigten Polyesterharzes.
  • Die obigen Vergleichsbeispiele 2 und 3 repräsentieren eine Zusammensetzung, die ähnlich zu der aus Beispiel 1 ist, aber verwenden nur ein Härtungsmittel.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 4 repräsentiert eine Zusammensetzung ähnlich zu der aus Beispiel 1, aber ohne die Verwendung von 2,4-Pentandion.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 5 repräsentiert eine Zusammensetzung ähnlich zu der aus Beispiel 1, aber ohne Verwendung des Reaktionskatalysators und das Vergleichsbeispiel 6 repräsentiert eine Zusammensetzung ähnlich zu der aus Beispiel 1, aber ohne Verwendung des Reaktionskatalysators oder 2,4-Pentandion.
  • Die obigen Vergleichsbeispiele 7 und 8 repräsentieren Zusammensetzungen ähnlich zu der aus Beispiel 1, aber verwenden kleinere oder größere Mengen von Reaktionskatalysator.
  • Zur Trocknung des Farbfilms für die Analyse der physikalischen Eigenschaften wurde dieser für 30 min bei 80°C getrocknet, was übliche Trocknungsbedingungen für die Beschichtung eines Kunststoffmaterials sind. Dann wurden von jeder der Farbzusammensetzungen die physikalischen Eigenschaften bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Die Topfzeiten der Farbzusammensetzungen wurden ebenfalls bestimmt und sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 2
    B1 V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8
    Wiederherstellungsrate Elastizität (%) 100 100 80 100 100 noch nicht getrocknet noch nicht getrocknet 100 100
    Wiederherstellungzeit Elastizitäts (min) 1.0 60.0 10.0 1.0 1.0 - - 10.0 1.0
    Kratzresistenz (nach 24 h) Δ × ×
    Lichtresistenz × Δ × × Δ
    Feuchtigkeitsresistenz Δ × ×
    Abriebresistenz o × ×

    Bewertungskriterien: exzellent [⊚], gut [◯], normal [Δ], schlecht [X]
  • Die Experimente wurden unter ASTM D 412 Standard durchgeführt. Dazu wurden zuerst Hantel-artige Proben hergestellt, eine Dicke von 20 mm (L0) auf einer Probe des ISO 527-3 5 Typs markiert und dann für 10 min in einem um 100 % verlängerten Zustand gelassen und dann aus der Halterung entfernt und auf eine flache Oberfläche gelegt. Dann wurde die Dickendifferenz (L1) bestimmt und die Wiederherstellungszeit wurde identifiziert und die elastische Wiederherstellungsrate berechnet. Die Formel zur Berechnung ist wie folgt: Elastizit a ¨ tswiederherstellungsrate ( % ) = 100 ( L 1 L 2 ) L 0 × 100
    Figure DE102013114833B4_0001
    Tabelle 3
    Topfzeit B1 V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8
    Anfänglich 11.20 11.25 11.15 11.30 11.25 11.30 11.20 11.15 11.30
    0,5h 11.25 11.25 11.20 11.30 11.30 11.30 11.25 11.20 11.30
    1.0h 11.60 11.80 11.30 11.80 14.70 11.60 11.50 11.20 11.55
    2.0h 11.70 12.00 11.50 12.10 18.10 11.70 11.70 11.60 12.50
    3.0h 11.90 12.20 11.90 12.50 Gel 11.75 11.85 12.10 16.70
  • Zahlenangaben in (Sek.)
  • Die Topfzeit (Topfstabilität) bezieht sich allgemein auf die Zeit, über die die Farbe ausreichend flüssig für die Verwendung bleibt, d.h. ohne Gelierung, Aushärtung, nachdem die Originalverpackung geöffnet wurde oder nachdem Bestandteile (z.B. mehr als zwei verpackte Farbbestandteile) für die Verwendung der Farbe gemischt wurden.
  • Die Topfzeit in der vorliegenden Erfindung wurde als Viskositätsänderung über die Zeit bestimmt. Dazu wurden nach Mischen der Zusammensetzung gemäß der obigen Tabelle 1 in einer Topftasse Nr. 4 diese bei Raumtemperatur (25°C) stehen gelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargelegt.
  • Wie in den obigen Tabellen 2 und 3 dargelegt, ergab Beispiel 1, dass alle physikalischen Eigenschaften exzellent waren und da nach dem Mischen mit dem Härter die Viskositätsänderung über die Zeit nicht groß war, wurde bestimmt, dass die Verarbeitbarkeit sichergestellt war.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 1 verwendete Polyesterpolyol anstelle des verzweigten Polyesterharzes und daher war die Elastizitätswiederherstellungszeit beträchtlich länger und die physikalischen Eigenschaften, wie zum Beispiel die Lichtresistenz und ähnliche, waren verschlechtert.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 2 verwendete nur den Härter 1 und die physikalischen Eigenschaften waren gut, aber die Elastizitätswiederherstellungsrate und die Kratzerresistenz waren in gewissem Maße verringert.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 3 verwendete nur den Härter 2 und eine exzellente Elastizitätswiederherstellungsrate und Kratzerresistenz wurden erhalten, aber die Lichtresistenz war etwas reduziert.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 4 zeigte eine Elastizitätswiederherstellungsrate, Kratzerresistenz und physikalische Eigenschaften des Films, die denen in Beispiel 1 ähneln, aber bei der Bestimmung der Topfzeit nahm die Viskosität der Farbe nach 0,5 Stunden rapide zu.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 5 und das Vergleichsbeispiel 6 wurden für 30 Minuten bei 80°C getrocknet aber bildeten keinen Film in einem Ausmaß, das es möglich gemacht hätte, die physikalischen Eigenschaften zu untersuchen (d.h. härteten nicht ausreichend aus). Dadurch wurde die Notwendigkeit, einen Katalysator zu verwenden gezeigt.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 7 verwendete eine Menge des Reaktionskatalysators kleiner als die in Beispiel 1. Da wie gezeigt keine ausreichende Urethanreaktion auftrat, waren die Elastizitätswiederherstellungszeit etwas länger und die physikalischen Eigenschaften insgesamt verschlechtert.
  • Das obige Vergleichsbeispiel 8 verwendete eine Überschussmenge des Reaktionskatalysators verglichen zu der in Beispiel 1 verwendeten Menge und die physikalischen Eigenschaften des Farbfilms waren ungefähr gleich denen aus Beispiel 1. Es wurde jedoch gefunden, dass die Viskosität nach drei Stunden Standzeit stark anstieg. Das zeigt, dass wenn der Gehalt des Katalysators mehr als 0,7 Gew.-% beträgt, trotz der Verwendung von 2,4 Pentandion die Kontrolle der Topfzeit schwierig wird.
  • Wenn wie oben erwähnt eine Mischung eines verzweigten Polyesterharzes, Härter 1 und Härter 2, wobei Härter 2 das multifunktionelle Härtungsmittel ist, verwendet wurde, wurde im Allgemeinen eine Farbzusammensetzung erhalten, die exzellente physikalische Eigenschaften besitzt. Ferner, wenn eine bestimmte Menge des Reaktionskatalysators mit einem Reaktionsverzögerer, 2,4 Pentandion, verwendet wurde, wurde bei Raumtemperatur eine stabile Viskosität beibehalten und es war somit möglich die Topfzeit zu kontrollieren. Des Weiteren war die Härtungsrate bei einer festgelegten Trocknungsbedingung erhöht und somit die physikalischen Eigenschaften stark verbessert.
  • 1 ist eine Oberflächenfotografie einer Probe, auf welche die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufgebracht wurde und in welche künstlich ein Kratzer gemacht wurde; 2 ist eine Oberflächenfotografie dieser Probe nachdem 24 verstrichen sind.
  • Wie ersichtlich ist, wurde gezeigt, dass der Kratzer (200), welcher künstlich auf der Probe (100), auf welche die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufgebracht wurde, gebildet wurde, nach 24h entfernt war. Dementsprechend wurde die exzellente selbstständige Kratzer-beseitigende Eigenschaft der Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bestätigt.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist es selbstverständlich, dass obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, es nicht beabsichtigt ist, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen begrenzt. Der Umfang der Erfindung ist den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (6)

  1. Eine schnell trocknende selbstständig Kratzer-beseitigende Farbzusammensetzung, die eine verlängerte Topfzeit aufweist und die bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbzusammensetzung enthält: 30-40 Gew.-% eines verzweigten Polyesterharzes; 30-40 Gew.-% eines Acryl-Polyol-Harzes; 0,2-0,5 Gew.-% eines Reaktionskatalysators; 0,99-9,0 Gew.-% eines Reaktionsverzögerers; 0,5-2 Gew.-% eines Photostabilisators; und 20-30 Gew.-% eines Härtungsmittels; wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des verzweigten Polyesterharzes 4000 bis 7000 beträgt und der Hydroxy-Gehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht des verzweigten Polyesterharzes, 4 bis 6 Gew.-%; und wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Acryl-Polyol-Harzes 6.000 bis 15.000 beträgt und das Acryl-Polyol-Harz einen Säurewert von 3 bis 10 mg/KOH, ein Hydroxy-Gehalt von 1 bis 5 % und eine Glasübergangstemperatur von 40 bis 50 °C aufweist.
  2. Die selbstständig Kratzer-beseitigende Farbzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Reaktionskatalysator Dibutylzinndilaurat ist.
  3. Die selbstständig Kratzer-beseitigende Farbzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Reaktionsverzögerer eine Diketonverbindung ist.
  4. Die selbstständig Kratzer-beseitigende Farbzusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei die Diketonverbindung ein 2,4 Pentandion ist.
  5. Die selbstständig Kratzer-beseitigende Farbzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Härtungsmittel eine Mischung von Hexamethylendiisocyanat Trimer und Hexamethylendiisocyanat-Allophanat Trimer, gemischt in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1-3 umfasst.
  6. Verwendung der Farbzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Beschichtung von Fahrzeuginnenraumteilen.
DE102013114833.6A 2013-07-05 2013-12-23 Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften und Verwendung Active DE102013114833B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20130079145A KR101488316B1 (ko) 2013-07-05 2013-07-05 스크래치 자가복원 도료 조성물
KR10-2013-0079145 2013-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114833A1 DE102013114833A1 (de) 2015-01-08
DE102013114833B4 true DE102013114833B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=52106099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114833.6A Active DE102013114833B4 (de) 2013-07-05 2013-12-23 Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften und Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9023934B2 (de)
KR (1) KR101488316B1 (de)
CN (1) CN104277702B (de)
DE (1) DE102013114833B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101598796B1 (ko) * 2015-10-27 2016-03-02 주식회사 진양엠티에스 자가복원 기능을 갖는 양면테이프
EP3399002B1 (de) * 2015-12-28 2020-08-26 KCC Corporation Hochkratzfeste einkomponentige lackzusammensetzung
KR101844998B1 (ko) 2017-03-03 2018-04-03 한국화학연구원 자가복원성 폴리에스터 및 이를 이용하여 제조된 필름
US11306174B2 (en) * 2017-05-08 2022-04-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions demonstrating decreased cure time with stable pot life
KR101967379B1 (ko) * 2018-05-02 2019-04-09 성균관대학교산학협력단 Sdn 컨트롤러의 모바일 노드 관리 방법 및 장치
KR102143210B1 (ko) * 2019-06-10 2020-08-10 한국화학연구원 힌더드 유레아 결합을 포함하는 가역적 자기치유 고분자 네트워크 및 이의 용도
TWI806267B (zh) 2020-12-07 2023-06-21 美商聖高拜塑膠製品公司 複合膜及形成複合膜的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000293895A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Ge Toshiba Silicones Co Ltd アクリル系シリカで処理されたプラスチックフィルム
KR100643335B1 (ko) 2006-08-17 2006-11-10 주식회사 디에프씨 긁힘방지 및 자기복원성을 갖는 수지조성물
US20070202341A1 (en) 2004-06-18 2007-08-30 Nazire Dogan Multilayer Coating System

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6801298A (en) 1997-06-05 1998-12-10 Rohm And Haas Company Coating compositions having extended pot life and shortened cure time and combination of chemicals used therein
US6306508B1 (en) 1999-05-24 2001-10-23 Great Barrier Systems, Inc. Restorative coating method for plastic and glass
DK1361236T3 (da) * 2002-04-25 2005-04-25 Sicpa Holding Sa En polyurethanharpiks afledt af polyhydroxylerede harpikser
JP5539605B2 (ja) * 2006-04-19 2014-07-02 株式会社ダイセル 活性エネルギー線硬化性コーティング剤およびその用途
CN101629030B (zh) * 2009-08-03 2012-05-02 重庆大学 一种高耐候性、自修复性涂层
US9708504B2 (en) * 2010-04-01 2017-07-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Branched polyester polymers and coatings comprising the same
KR101725784B1 (ko) * 2010-04-27 2017-04-13 주식회사 케이씨씨 자동차 보수용 하이솔리드 2액형 도료 조성물
KR101311333B1 (ko) 2010-06-18 2013-10-14 주식회사 블루폴리텍 자기복원성 자외선 경화형 수지 및 광학필름용 자기복원성 자외선 경화형 수지 조성물
CN102120911A (zh) * 2011-01-26 2011-07-13 深圳市深赛尔实业有限公司 一种双组份弹性手感漆及制备方法
CN102153856B (zh) * 2011-02-24 2014-02-12 中山大学 一种光致可逆自修复聚氨酯薄膜及其制备和修复方法
KR101298027B1 (ko) * 2011-10-27 2013-08-26 주식회사 케이씨씨 방수 및 바닥재용 폴리우레탄 프라이머 조성물
KR101786115B1 (ko) * 2011-12-05 2017-10-18 현대자동차주식회사 내 스크래치성이 우수한 투명 도료

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000293895A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Ge Toshiba Silicones Co Ltd アクリル系シリカで処理されたプラスチックフィルム
US20070202341A1 (en) 2004-06-18 2007-08-30 Nazire Dogan Multilayer Coating System
KR100643335B1 (ko) 2006-08-17 2006-11-10 주식회사 디에프씨 긁힘방지 및 자기복원성을 갖는 수지조성물

Also Published As

Publication number Publication date
US9023934B2 (en) 2015-05-05
CN104277702A (zh) 2015-01-14
US20150011694A1 (en) 2015-01-08
KR101488316B1 (ko) 2015-02-02
DE102013114833A1 (de) 2015-01-08
CN104277702B (zh) 2018-05-01
KR20150005828A (ko) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114833B4 (de) Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften und Verwendung
EP2531556B1 (de) Kratzfestbeschichtete kunststoffsubstrate, insbesondere gehäuse von elektronischen geräten, mit hoher transparenz, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102014014692A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer mehrschichtigen Beschichtung
EP1417245B1 (de) Beschichtungsmittel und prozess zur herstellung von mehrlagigen beschichtungen
EP1254934B1 (de) Nicht-wässriger Lack
DE102015226480A1 (de) Hochelastische wässrige Klebezusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formgegenstandes unter Verwendung derselben
WO1991018954A1 (de) Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
EP0653470B1 (de) Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wässriger Basis und deren Verwendung
EP0632076B1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE60019866T2 (de) Lösemittelfreie härtbare Zweikomponentklebstoffzusammensetzung
DE19845740A9 (de) Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Effekt-Klarlack, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoffen
DE102015223170B4 (de) Zusammensetzung mit glatter textur für ein-schicht-ein-brand-beschichtung
EP1454971A1 (de) Polyester
DE102017130020B4 (de) Beschichtungszusammensetzung mit hohem Feststoffanteil und Beschichtungsverfahren, welches diese verwendet
DE10392286B4 (de) Beschichtungszusammensetzung und deren Verwendung
DE102016213347B4 (de) Mehrlagiger Decküberzug, Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Decküberzugs und Verwendung eines Fahrzeugs
WO2019121389A1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen zur beschichtung von schaumstoffen im in-mold-verfahren
WO2002044235A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf acrylatbasis enthaltend fluormodifizierte polymere
EP3010984B1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel sowie verfahren zur herstellung einer mehrschichtbeschichtung unter einsatz des pigmentierten beschichtungsmittels zum erhalt einer scheibenverklebungshaftung
DE112013001482B4 (de) Tiefschwarzer Mehrschichtbeschichtungsfilm und Bildungsverfahren davon
DE3247839C2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE3108861C2 (de)
DE102005024495A1 (de) Wässrige 2-Komponenten-Lackformulierung und deren Verwendung bei der Herstellung von Formteilen
EP3430092A1 (de) Beschichtungssystem
DE102013112847A1 (de) Selbst-wiederherstellende Farbzusammensetzung, die Kratzer beseitigt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOROO AUTOMOTIVE COATINGS CO., LTD., HWASEONG-, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR; NOROOBEE CHEMICAL CO., LTD., CHEONAN-SI, CHUNGCHEONGNAM-DO, KR

Owner name: KIA MOTORS CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR; NOROOBEE CHEMICAL CO., LTD., CHEONAN-SI, CHUNGCHEONGNAM-DO, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR; NOROOBEE CHEMICAL CO., LTD., CHEONAN-SI, CHUNGCHEONGNAM-DO, KR