DE69629409T2 - Verwendung von Folien aus Polyvinylchloridharz als Bodenbelag - Google Patents

Verwendung von Folien aus Polyvinylchloridharz als Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE69629409T2
DE69629409T2 DE69629409T DE69629409T DE69629409T2 DE 69629409 T2 DE69629409 T2 DE 69629409T2 DE 69629409 T DE69629409 T DE 69629409T DE 69629409 T DE69629409 T DE 69629409T DE 69629409 T2 DE69629409 T2 DE 69629409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
parts
weight
resin layer
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629409D1 (de
Inventor
Reikichi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bando Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Bando Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bando Chemical Industries Ltd filed Critical Bando Chemical Industries Ltd
Publication of DE69629409D1 publication Critical patent/DE69629409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629409T2 publication Critical patent/DE69629409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0052Compounding ingredients, e.g. rigid elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polyvinylchloridharzlagen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine im Wesentlichen transparente und kurze Glasfasern enthaltende Polyvinylchloridharzlage, die aufgrund ihrer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Kratzer, Abrieb und Rutschen als Bodenbelagsmaterial verwendet werden kann.
  • Es ist bereits eine Vielfalt von Harzlagen bekannt, die Füllstoffe wie Glasfasern enthalten und in einer Vielfalt von Anwendungsbereichen häufig zum Einsatz kommen. Ein dekoratives Laminat ist zum Beispiel in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 60-33005 offenbart. Darin ist eine Zwischenschicht aus einem Harz, in der kurze Glasfasern zusammen mit einem Färbemittel dispergiert sind, zwischen einer lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Basisschicht und einer transparenten oder lichtdurchlässigen Oberflächenschicht aus einem Harz angeordnet, und es hat ein Muster oder Dessin zwischen der Zwischenschicht und der Oberflächenschicht. Ein solches dekoratives Laminat wird sorgfältig entworfen und ist daher für dekorative Zwecke geeignet. Ein solches dekoratives Laminat hat jedoch eine Oberflächenschicht, die gegen Kratzer, Abrieb oder Rutschen nicht beständig genug ist, so dass es als Bodenbelagsmaterial nicht verwendbar ist.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 56-69158 offenbart eine Schutzlage, die aus einer plastifizierten oder halbstarren Polyvinylchloridharzlage besteht, in der feine Partikel aus anorganischen Füllstoffen wie Silika oder Zeolith dispergiert sind, und eine Klebstoffschicht auf einer oder beiden Seiten der Lage hat. Diese Lage weist in gewissem Maße eine erhöhte Beständigkeit gegen Rutschen auf, hat allerdings ebenfalls keine ausreichende Beständigkeit gegen Kratzer oder Abrieb und hat ferner eine schlechte Transparenz. Ein weiteres dekoratives Laminat für den Gebrauch im Innenbereich ist auch in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 6-79835 offenbart. Es besteht aus einem Harzfilm, in dem kurze Glasfasern dispergiert sind, einem intern plastifizierten Film und einer Klebstoffschicht in dieser Reihenfolge. Einer Rutschbeständigkeit, die eine wesentliche Voraussetzung für Bodenbelagsmaterialien ist, wird jedoch keine Beachtung geschenkt.
  • Die FR 2 141 998 beschreibt eine Zusammensetzung, die unter anderem Bestandteile wie PVC, einen Weichmacher und Glasfasern enthält.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine im Wesentlichen transparente Polyvinylchloridharzlage, die kurze Glasfasern enthält, bereitzustellen, die aufgrund ihrer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Kratzer, Abrieb und Rutschen als Bodenbelagsmaterial verwendet werden kann.
  • Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Polyvinylchoridharzlage bereitzustellen.
  • Die Erfindung stellt eine Polyvinylchloridharzlage mit einer Dicke von 50–500 μm, einer geprägten und mattierten Oberfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit von 15–25 μm, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert, und einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 75%, gemessen nach JIS K 7105, bereit, die Folgendes umfasst:
    • (a) Polyvinylchlorid;
    • (b) einen Weichmacher in einer Menge von 5–35 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid; und
    • (c) kurze Glasfasern mit einem Durchmesser von 6–12 μm und einer durchschnittlichen Länge von 0,2–1,0 mm in einer Menge von 0,5–30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, zur Verwendung als Bodenbelagsmaterial.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Polyvinylchloridharzlage mit einer Dicke von 50–500 μm, einer geprägten und mattierten Oberfläche mit einer Rauhigkeit von 15–25 μm, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert, und einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 75%, gemessen nach JIS K 7105 bereit, das die folgenden Schritte umfasst:
    Herstellen einer Kompoundmasse, umfassend
    • (a) Polyvinylchlorid;
    • (b) einen Weichmacher in einer Menge von 5–35 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid; und
    • (c) kurze Glasfasern mit einem Durchmesser von 6–12 μm und einer durchschnittlichen Länge von 2–12 mm in einer Menge von 0,5–30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid;
  • Kalandrieren der Kompoundmasse zu einer Harzlage mit Kalanderwalzen; und danach
  • Prägen der Oberfläche der Harzlage mit einer
  • Prägemaschine, die aus einer Prägewalze und einer Stützwalze besteht, wobei das Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze und der Umfangsgeschwindigkeit der letzten Walze der Kalanderwalzen zwischen 1,3 und 2,3 liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Geräteanordnungsbeispiel für eine Kalandermaschine und Prägemaschine zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Harzlage.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSGESTALTUNGEN
  • Es kann jedes beliebige Polyvinylchlorid verwendet werden, das bekanntlich zum Kalandrieren geeignet ist. Polyvinylchlorid kann alleine verwendet oder mit einem zweiten Harz vermischt werden, um die Verarbeitbarkeit oder die Eigenschaften von Polyvinylchlorid zu verbessern. Das zweite Harz kann zum Beispiel durch Ethylenvinylchloridcopolymere, Ethylenvinylacetatcopolymere, Ethylenvinylidenchloridcopolymere, Vinylchlorid(meth)acrylestercopolymere, vinylchloridgepfropfte Polyurethancopolymere oder Methylmethacrylat(copolymer)harze exemplifiziert werden. Das zweite Harz kann mit bis zu 10 Gew.-% in dem resultierenden Gemisch verwendet werden. Insbesondere Methylmethacrylat(copolymer)harz ist als Modifizierer für Polyvinylchlorid nützlich.
  • Das Polyvinylchlorid oder sein Gemisch, wie oben erwähnt, wird unter anderem mit einem Weichmacher und kurzen Glasfasern verknetet, um ein einheitliches Gemisch, d. h. eine Kompoundmasse, herzustellen, die dann zur Erzeugung von Polyvinylchloridharzlagen kalandriert wird.
  • Der Weichmacher kann irgendein beliebiger sein, der bekanntlich zum Kalandrieren von Produkten aus Polyvinylchloridharz verwendbar ist. Der verwendete Weichmacher kann zum Beispiel Phthalsäurediester wie Diethylhexylphthalat (DOP), lineare zweibasige Carbonsäurediester, Phosphorsäureester, epoxyliertes Sojabohnenöl oder Polysterweichmacher beinhalten. Je nach den Anforderungen an die resultierenden Harzlagen wird der Weichmacher gewöhnlich in einer Menge von 5–35 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 10–30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des verwendeten Polyvinylchorids verwendet.
  • Die in der Erfindung verwendeten kurzen Glasfasern haben einen Durchmesser von 6–12 μm und eine durchschnittliche Länge von 6–12 mm und werden in einer Menge von 0,5–30 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 1–25 Gewichtsteilen, am bevorzugtesten in einer Menge von 3–20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid verwendet, so dass die resultierende Harzlage nach einer leichten Prägung zur Bildung einer mattierten Oberfläche eine Oberflächenrauhigkeit im gewünschten Bereich hat.
  • Als kurze Glasfasern sind zerkleinerte Glasstränge in der Herstellung der erfindungsgemäßen Harzlage besonders nützlich. Zerkleinerte Glasstränge sind im Handel erhältlich. Sie können durch Leimen von Glasfilamenten mit einem Leimmaterial, vorzugsweise einem-Silanhaftmittel, hergestellt werden, wobei etwa 200 bis 300 Filamente zu einem Filamentbündel zusammengefasst werden und das Bündel auf eine Länge von gewöhnlich etwa 0,6–60 mm geschnitten wird. In der Herstellung der erfindungsgemäßen Harzlage wird der Glasstrang mit Polyvinylchlorid vermischt und verknetet, so dass er in einzelne kurze Fasern getrennt und als solche in dem Polyvinylchlorid dispergiert wird.
  • Liegt die Menge der verwendeten kurzen Glasfasern unter 0,5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, dann ist die resultierende Harzlage hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen Kratzer, Abrieb und Rutschen noch immer unzulänglich. Liegt die Menge hingegen über 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, dann ist die resultierende Kompoundmasse schwer zu kalandrieren und die resultierende Lage hat außerdem eine unzureichende Transparenz.
  • Die Kompoundmasse enthält gewöhnlich einen Stabilisator, vorzugsweise Metallseife wie Barium- oder Zinkseife. Der Stabilisator wird gewöhntlich in einer Menge von 0,5–10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 1–5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid verwendet.
  • Bei Bedarf können andere Zusatzstoffe in der Kompoundmasse in einer solchen Menge enthalten sein, dass ihre Aufnahme in der Kompoundmasse die Transparenz oder andere erwünschte Eigenschaften der resultierenden Harzlage nicht nachteilig beeinflusst. Der Zusatzstoff kann zum Beispiel Gleitmittel, Antioxydationsmittel, UV-Absorber, Feuerschutzmittel oder Antistatikmittel beinhalten.
  • Die kurzen Glasfasern können zusammen mit einer geringen Menge Polyvinylchlorid oder Weichmacher unter Erwärmung vermischt und verknetet werden, um eine Charge herzustellen, die in der Herstellung der Kompoundmasse verwendet werden kann. Durch die Verwendung einer Charge wird das gleichmäßige Dispergieren der kurzen Glasfasern in der Kompoundmasse erleichtert. Die Verwendung einer Charge ist außerdem vom Umweltschutzstandpunkt aus gesehen von Vorteil, da kurze Glasfasern während der Herstellung der Kompoundmasse nicht verstreut werden. Die Charge besteht zum Beispiel aus 60–80 Gew.-% kurzen Glasfasern, 5–20 Gew.-% Polyvinylchlorid und 10–35 Gew.-% Weichmacher.
  • Wie in der Technik allgemein bekannt ist, wird die Kompoundmasse hergestellt durch Abmessen und Vermischen der oben genannten Bestandteile, Verkneten und Plastifizieren des Gemischs zur Bildung einer Kompoundmasse, Führen der Kompoundmasse in einen Spalt zwischen den Kalanderwalzen und Kalandrieren der Kompoundmasse zu einer Harzlage. Die so erzeugte Harzlage wird anschließend zu einer Prägemaschine geführt, um die Oberfläche der Harzlage leicht zu prägen, um eine mattierte Lage zu bilden, so dass die Lage eine gewünschte Oberflächenrauhigkeit von 15–25 μm, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert, gemäß der Erfindung hat.
  • Die in der Erfindung verwendete Kalandermaschine ist nicht spezifisch begrenzt, allerdings wird ein Vierwalzenkalander mit oberer Brustwalze, wie in 1 illustriert, bevorzugt. Gemäß der Erfindung wird die Harzlage 2 aus der letzten Walze 1 der Kalanderwalzen herausgenommen; anschließend wird die Lage zu einer Prägemaschine 4, die aus einer Prägewalze 5 und einer Stützwalze 6 besteht, über eine Abzugswalze 3 bei Bedarf nach einer Erwärmung geführt, um Polyvinylchloridharzlagen mit einer Dicke von 50–500 μm zu erzeugen. Die Prägemaschine 4 soll die Harzlage leicht prägen, damit die Harzlage eine gewünschte mattierte Oberfläche erhält.
  • Die Prägewalze hat eine metallische Oberfläche, wie zum Beispiel aus Edelstahl. Es wird bevorzugt, dass die Prägewalze eine Rauhigkeit, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert, von 3–6 μm hat, um eine mattierte. Oberfläche mit einer Rauhigkeit von 15–25 μm, vorzugsweise von 17–23 μm, am bevorzugtesten von 17,5–21 μm auf der Harzlage durch leichtes Prägen der Harzlage zu bilden, während gleichzeitig Spannung auf die Harzlage in Längsrichtung gemäß der Erfindung, wie nachfolgend dargelegt, aufgebracht wird. Die Stützwalze hat gewöhnlich eine Oberfläche aus Gummi und eine Rauhigkeit von 7–13 μm.
  • Die Harzlage 2 wird zu einer Lücke zwischen der Prägewalze 5 und der Stützwalze 6 geführt und auf der Oberfläche geprägt. Es ist wichtig, dass die Harzlage 2 von der letzten Kalanderwalze 1 abgenommen und zur Prägewalze mit einem Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze und der Umfangsgeschwindigkeit der. letzten Walze der Kalanderwalzen von 1,3–2,3 geführt wird, damit die Harzlage in Längsrichtung gestreckt wird, so dass eine Polyvinylchloridharzlage 8 erzeugt wird, die eine Dicke von 50–500 μm, eine geprägte und mattierte Oberfläche 7 mit einer Rauhigkeit von 15–25 μm und eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 75% , gemessen nach JIS K 7105, hat, wobei die Oberflächenrauhigkeit in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert (RzD) ausgedrückt ist. Es wird besonders bevorzugt, dass das Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze und der Umfangsgeschwindigkeit der letzten Walze des Kalanders zwischen 1,5 und 2,1 liegt. Die Stützwalze wird mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Prägewalze angetrieben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Kalandermaschine so betrieben, dass die letzte Walze 1 eine Umfangsgeschwindigkeit von 10–25 m pro Minute hat, und die Prägewalze wird wie oben erwähnt betrieben, so dass eine Spannung auf die Harzlage in Längsrichtung aufgebracht wird, d. h. die Harzlage wird in Längsrichtung gestreckt, um die Dicke zu verringern, wodurch eine Harzlage erzeugt wird, die kurze Glasfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 0,2– 1,0 mm in einer Menge von 0,5–30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 25 Gewichtsteilen, am bevorzugtesten 3 bis 20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid enthält und eine Dicke von 50–500 μm, vorzugsweise von 80–300 μm hat. Folglich hat die Harzlage eine geprägte und mattierte Oberfläche mit einer Rauhigkeit, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert, von 15–25 μm, vorzugsweise von 17– 23 μm, am bevorzugtesten von 17,5–21 μm, und weist somit eine ausgezeichnete Rutschbeständigkeit mit einem statischen Reibungskoeffizienten gemäß Definition in ASTM D 2047 von nicht weniger als 0,5 auf.
  • Obwohl gemäß der Erfindung eine Prägewalze mit einer Oberflächenrauhigkeit von 3–6 μm zum leichten Prägen der Harzlage verwendet wird, wird eine Harzlage mit einer höheren Oberflächenrauhigkeit von 15–25 μm, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert, erhalten.
  • Dies ist ein erster wichtiger Aspekt der Erfindung. Der Grund hierfür ist möglicherweise, dass die Harzlage von der letzten Kalanderwalze zur Prägewalze heraufgebracht wird, während gleichzeitig Spannung auf die Harzlage in Längsrichtung aufgebracht wird, und demzufolge wird die Harzlage, während sie in Längsrichtung gestreckt wird, geprägt, so dass die Oberfläche der Lage in Bereichen, in denen keine Glasfasern vorhanden sind, einsinkt, um die Oberflächenrauhigkeit zu erhöhen.
  • Als ein zweiter wichtiger Aspekt umfasst die resultierende Harzlage kurze Glasfasern, die von der Oberfläche oder Vorderseite zur Rückseite gleichmäßig darin dispergiert sind, so dass die Harzlage eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Kratzer und Abrieb hat. Selbst wenn die Harzlage auf der Oberfläche in gewissem Maße abnutzt, behält sie noch immer eine hohe Rutschbeständigkeit bei.
  • Als ein weiterer wichtiger Aspekt hat die erfindungsgemäße Harzlage eine Lichtdurchlässigkeit, gemessen nach JIS K 7105, von mindestens 75%, vorzugsweise von mindestens 80%, d. h. die Harzlage ist im Wesentlichen transparent. Wird sie auf einem Muster oder Dessin platziert, dann ist dieses folglich durch die Harzlage deutlich erkennbar, so dass sie zur Verwendung als dekoratives Bodenbelagsmaterial geeignet ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist.
  • 1. Beispiel
  • Ein Gemisch aus 200 Gewichtsteilen zerkleinerten Glassträngen aus kurzen Glasfasern mit einem Durchmesser von 6 μm und einer Länge von 8 mm (Glasslon Chopped Strand 06-IE-830A, erhältlich von Asahi Fiber Glass K. K.), 22,0 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 700, 63,0 Gewichtsteilen Diethylhexylphthalat und 0,7 Gewichtsteilen epoxyliertes Sojabohnenöl wurde unter Erwärmung mit einem Henschel-Mischer verknetet, um eine Charge herzustellen, die 70 Gew.-% kurze Glasfasern enthält.
  • Polyvinylchlorid mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1050, Diethylhexylphthalat, Barium-Zink-Stabilisator, epoxyliertes Sojabohnenöl und ein Modifikationsmittel wurden jeweils abgemessen und mit der Glasfaser-Charge unter Verwendung eines Henschel-Mischers verknetet, um eine Kompoundmasse herzustellen, die aus 24 Gewichtsteilen Diethylhexylphthalat, 2,5 Gewichtsteilen Barium-Zink-Stabilisator, 3,0 Gewichtsteilen epoxyliertes Sojabohnenöl, 1,5 Gewichtsteilen Modifikationsmittel und 3,0 Gewichtsteilen kurze Glasfasern je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid bestand.
  • Die Kompoundmasse wurde zu einem Spalt eines Vierwalzenkalanders mit oberer Brustwalze wie in 1 illustriert geführt und zu einer Harzlage mit einer Dicke von 200 μm mit einer Umfangsgeschwindigkeit der letzten Kalanderwalze von 15 m pro Minute und einer Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze von 22,5 m pro Minute geformt, d. h. in einem Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze und der Umfangsgeschwindigkeit der letzten Kalanderwalze von 1,5.
  • Die Prägewalze hatte eine Oberflächenrauhigkeit von 4,5 μm, die Stützwalze hatte eine Oberflächenrauhigkeit von 10,5 μm.
  • Man fand, dass die Harzlage kurze Glasfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 0,51 mm enthielt und eine geprägte und mattierte Oberfläche mit einer Rauhigkeit von 19,5 μm und eine Rückseite mit einer Rauhigkeit von 16,1 μm hatte. Die Beständigkeit gegen Kratzer, Abrieb und Rutschen der Harzlage ist in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Beständigkeit gegen Kratzer wurde mit einem Bleistiftritztest nach JIS K 5400 untersucht; die Beständigkeit gegen Abrieb wurde anhand eines Abriebbeständigkeitstest nach Taber mit einer CS-17 Schleifscheibe unter einer Last von 1 kg gemäß. JIS K 7204 getestet; die Rutschbeständigkeit wurde in Bezug auf einen statischen Reibungskoeffizienten nach ASTM D 2047 untersucht. Eine Harzlage mit einem statischen Reibungskoeffizienten von nicht weniger als 0,5 hat eine für Bodenbelagsmaterialien erforderliche Rutschbeständigkeit. Die Lichtdurchlässigkeit wurde gemäß JIS K 7105 gemessen.
  • Beispiele 2–5
  • Kurze Glasfasern wurden in der in Tabelle 1 dargestellten Menge je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid und ansonsten in der gleichen weise wie im 1. Beispiel verwendet; es wurden Harzlagen mit einer Dicke von 200 μm hergestellt. Die Beständigkeit der Lagen gegen Kratzer, Abrieb und Rutschen sowie die Lichtdurchlässigkeit sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • 1. Vergleichsbeispiel
  • Eine Harzlage mit einer Dicke von 200 μm wurde in der gleichen Weise wie im 1. Beispiel hergestellt, mit der Ausnahme, dass keine kurzen Glasfasern verwendet wurden. Die Lage hatte eine geprägte und mattierte Oberfläche mit einer Rauhigkeit von 4,0 μm und eine Rückseite mit einer Rauhigkeit von 8,3 μm. Die geprägte Oberfläche und die Rückseite hatten im Wesentlichen die gleiche Oberflächenrauhigkeit wie jeweils die Prägewalze und die Stützwalze. Die Beständigkeit der Lagen gegen Kratzer, Abrieb und Rutschen, sowie die Lichtdurchlässigkeit sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00120001

Claims (6)

  1. Verwendung einer Polyvinylchloridharzlage mit einer Dicke von 50–500 μm; einer geprägten und mattierten Oberfläche mit einer Rauhigkeit von 15–25 μm, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert; und einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 75%, gemessen nach JIS K 7105, und die Folgendes umfasst: (a) Polyvinylchlorid; (b) einen Weichmacher in einer Menge von 5–35 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid; und (c) Glasfasern mit einem Durchmesser von 6–12 μm und einer durchschnittlichen Länge von 0,2–1,0 mm in einer Menge von 0,5–30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, als Bodenbelagsmaterial.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Harzlage Glasfasern in einer Menge von 1–25 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Harzlage Glasfasern in einer Menge von 3–20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid umfasst und eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 80%, gemessen nach JIS K 7105, hat.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Harzlage eine Oberflächenrauhigkeit von 17–23 μm hat, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte-Mittenrauhwert.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Harzlage eine Oberflächenrauigkeit von 17,5–21 μm hat, ausgedrückt in Bezug auf den Zehnpunkte- Mittenrauwert.
  6. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Harzlage einen statischen Reibungskoeffizienten gemäß der Definition in ASTM 02047 von mindestens 0,5 hat.
DE69629409T 1995-03-16 1996-03-15 Verwendung von Folien aus Polyvinylchloridharz als Bodenbelag Expired - Lifetime DE69629409T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5772395 1995-03-16
JP5772395 1995-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629409D1 DE69629409D1 (de) 2003-09-18
DE69629409T2 true DE69629409T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=13063869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629409T Expired - Lifetime DE69629409T2 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Verwendung von Folien aus Polyvinylchloridharz als Bodenbelag

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5772941A (de)
EP (1) EP0732354B1 (de)
AT (1) ATE247147T1 (de)
CA (1) CA2171930C (de)
DE (1) DE69629409T2 (de)
ZA (1) ZA962126B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000987U1 (de) * 2010-01-13 2011-06-27 REHAU AG + Co., 95111 Konzentrat, enthaltend Polyvinylchlorid und Glasfasern
DE102018201684A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Tesa Se Strukturierte Walzen im Kalander - und Nachkalandrierprozess

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747133A (en) * 1996-12-19 1998-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decorative composite floor coverings
US6217805B1 (en) 1999-01-08 2001-04-17 Lear Corporation Fiber choppers for molding processes
US6649105B2 (en) * 2001-05-14 2003-11-18 Nan Ya Plastics Corporation Method of manufacturing flexible transparent polyvinyl chloride film without facial flow marks and pits
CN102002200B (zh) * 2001-09-25 2014-01-15 埃克森美孚化学专利公司 增塑聚氯乙烯
JP4524117B2 (ja) * 2004-01-13 2010-08-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 耐摩耗性マーキングシート
DE602007006736D1 (de) * 2006-10-18 2010-07-08 Yamaha Corp Schalldämpfender Körper
US20090288359A1 (en) * 2007-06-07 2009-11-26 Martin Jr Joel E Polyvinyl Chloride (PVC) Compositions and Reinforced Flexible PVC Flooring With Improved Performance Formed of the Same
ITMI20090685A1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Milano Parquet S R L Elemento modulare per la realizzazione di pavimenti autoportanti
CN103101138B (zh) * 2011-11-11 2015-08-26 广东天安新材料股份有限公司 一种聚氯乙烯膜片的压延方法
CN103029311B (zh) * 2012-12-12 2015-04-08 浙江博泰塑胶有限公司 一种半硬质pvc装饰膜片
EP2789501B1 (de) * 2013-04-11 2019-04-03 Schmitz Cargobull AG Nutzfahrzeugboden mit rutschfester Kunststofffolie
GB2532435B (en) * 2014-11-18 2017-04-05 Dycem Ltd Contamination control mat
CN105670103A (zh) * 2014-11-21 2016-06-15 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种用于叠层实体制作的超短玻纤复合材料及其制备方法
JP7192674B2 (ja) * 2019-06-20 2022-12-20 味の素株式会社 樹脂シート
GB202012493D0 (en) 2020-08-11 2020-09-23 Bodrozic Vladmir Light modification apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007207A (en) * 1957-09-12 1961-11-07 Hoechst Ag Process for the manufacture of foils of thermoplastic, at least partially crystalline organic polymers on a calender
GB1199283A (en) * 1964-06-15 1970-07-22 Turner Brothers Asbest Manufacture of Thermoplastic Sheet
AU447580B2 (en) * 1971-06-18 1974-04-05 A. C. I. Operations Pty. Limited Improvements relating to flooring materials
US4402887A (en) * 1978-03-14 1983-09-06 Dainippon Ink And Chemicals Inc. Sheet-like articles of polyvinyl chloride
JPS6036385B2 (ja) * 1979-11-12 1985-08-20 三井東圧化学株式会社 表面保護シ−ト
US4311658A (en) * 1980-05-02 1982-01-19 Tenneco Chemicals, Inc. Manufacture of continuous plastic sheets
JPS5766936A (en) * 1980-10-15 1982-04-23 Teijin Ltd Polyester film
US4348447A (en) * 1981-02-24 1982-09-07 Armstrong World Industries, Inc. Non-skid plastic flooring product and method of manufacture
DE3133507A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polyvinylchlorid-folie mit speziellen eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
JPS598869A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 東洋リノリユ−ム株式会社 ノンスリツプ性床材
JPS6033005A (ja) * 1983-08-02 1985-02-20 Omron Tateisi Electronics Co 超音波厚さ計
IT1202130B (it) * 1985-01-23 1989-02-02 Antonietta Maria Vannini Apparecchio tutore stabilizzante per arti inferiori affetti da paralisi
DE3633438A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von pvc-glasfasermischungen zur herstellung von fertigteilen mit hoher lichtdurchlaessigkeit bei geringer transparenz
US4870126A (en) * 1987-10-23 1989-09-26 The B. F. Goodrich Company Glass fiber reinforced poly(vinyl chloride) blend with improved heat distortion and tensile strength
JPH01184241A (ja) * 1988-01-18 1989-07-21 Honda Motor Co Ltd 複合材料用短繊維成形体、短繊維強化複合材料用素材および短繊維強化複合材料における短繊維の配向制御方法
JPH0643748B2 (ja) * 1988-12-09 1994-06-08 株式会社タジマ エンボス床材
JP2896160B2 (ja) * 1989-05-23 1999-05-31 三井化学株式会社 ポリプロピレンの延伸フイルム
US5348794A (en) * 1990-01-30 1994-09-20 Nippon Petrochemicals Company, Limited Monoaxially oriented multilayered packaging material
JP3072747B2 (ja) * 1991-07-31 2000-08-07 山形スリーエム株式会社 内装用化粧材
GB9217232D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Altro Ltd Floor covering

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000987U1 (de) * 2010-01-13 2011-06-27 REHAU AG + Co., 95111 Konzentrat, enthaltend Polyvinylchlorid und Glasfasern
DE102018201684A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Tesa Se Strukturierte Walzen im Kalander - und Nachkalandrierprozess

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732354A3 (de) 1998-04-15
ATE247147T1 (de) 2003-08-15
ZA962126B (en) 1996-09-26
EP0732354A2 (de) 1996-09-18
EP0732354B1 (de) 2003-08-13
US6022606A (en) 2000-02-08
DE69629409D1 (de) 2003-09-18
US5772941A (en) 1998-06-30
CA2171930C (en) 2002-01-29
CA2171930A1 (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629409T2 (de) Verwendung von Folien aus Polyvinylchloridharz als Bodenbelag
EP0259555B1 (de) Verwendung von natürlichen Cellulosefasern als Beimischung zu Polyvinylchlorid
EP2357276B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69935500T2 (de) Harzzusammensetzung und daraus hergestellte folie
DE3500483C2 (de) Flächiges Straßenmarkierungsmaterial
EP0138121B1 (de) Formmasse auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Formmassen für die Bereitung von fälschungssicheren Wertpapieren
EP1417374B1 (de) Flexibler bodenbelag mit regenerativer, schmutzabweisender oberfläche
DE69723098T2 (de) Uv-geschützte überzugsfilme aus syndiotaktischem polystyren
EP0057813B1 (de) Wässrige Dispersion und Verfahren zur Beschichtung von Werkstoffen
DE2436981A1 (de) Beschichtete glasfasern und waessrige schlichte fuer diese
DE202020100796U1 (de) Umweltschonendes, spleißbares Nicht-PVC-Werbetuch aus Gewebestruktur
DE2548143A1 (de) Verbesserte kunststofformulierung
EP3750954A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer tpo-oberflächenschicht, damit hergestellte tpo-oberflächenschicht und kunstleder
DE3128985C2 (de)
DE1719167C2 (de) Oberflächenschutzfolie
EP0900298B1 (de) Flexible bodenbelags-fliese
JP2753697B2 (ja) ガラス短繊維を含む透明な塩化ビニル樹脂シート及びその製造方法
DE2546200C3 (de) Schalldämmplatte oder -folie
DE3903670C1 (de)
WO2001053398A1 (de) Amorphe, strukturierte, flammhemmend ausgerüstete folie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1903280A1 (de) Polymergemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015107045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines migrations- und kältebeständigen Films
DE102022133697A1 (de) Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten
DE102023120916A1 (de) Schichtfolie für ein innenmaterial eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen derselben
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition