DE602006000293T2 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602006000293T2
DE602006000293T2 DE602006000293T DE602006000293T DE602006000293T2 DE 602006000293 T2 DE602006000293 T2 DE 602006000293T2 DE 602006000293 T DE602006000293 T DE 602006000293T DE 602006000293 T DE602006000293 T DE 602006000293T DE 602006000293 T2 DE602006000293 T2 DE 602006000293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
concavity
switching device
case
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000293D1 (de
Inventor
Katsuya Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Mobility Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE602006000293D1 publication Critical patent/DE602006000293D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000293T2 publication Critical patent/DE602006000293T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/08Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/004Evacuation of penetrating liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten durch Betätigen eines schwenkenden Betätigungsknopfs, und im Einzelnen auf eine wasserdichte Schaltvorrichtung, die verhindern kann, dass Wasser in ihr Gehäuse eindringt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • 6 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Aufbau einer herkömmlichen Schaltvorrichtung 50 zeigt, die in einem Öffnungs/Schließ-System für ein Fenster eines Fahrzeuges (elektrisches Fenstersystem) verwendet wird. Die Schaltvorrichtung 50 weist ein Gehäuse 51 und Schalter auf, wobei eine Leiterplatte und andere Komponenten, die später noch beschrieben werden, im Inneren des Gehäuses 51 aufgenommen sind. Ein Wipp-Betätigungsknopf 56 eines Fensteröffnungs/Schließ-Schalters wird betätigt, um ein Fenster des Fahrzeugs zu öffnen und zu schließen. Der Betätigungsknopf 56 weist einen Betätigungsabschnitt 56a, einen mit dem Betätigungsabschnitt 56a integriert ausgebildeten Kappenabschnitt 56b und Löcher 56c, die an den Seitenwänden des Kappenabschnitts 56b ausgebildet sind, auf. Ein Zylinder 57 ist auf einer Oberseite 51e des Gehäuses 51 vorgesehen, und eine Welle 57a ist integriert mit der Außenwand des Zylinders 57 ausgebildet. Der Kappenabschnitt 56b des Betätigungsknopfs 56 wird von oben am Zylinder 57 angebracht, und die Löcher 56c des Betätigungsknopfs 56 werden in Eingriff mit der Welle 57a des Zylinders 57 gebracht. Durch diesen Eingriff wird der Betätigungsknopf 56 durch den Zylinder 57 so gehaltert, dass der Betätigungsknopf 56 um die Welle 57a schwenken kann. Ein Betätigungsknopf 54 ist ein Schiebe-Verriegelungs-Betätigungsknopf eines Fensterverriegelungsschalters und wird betätigt, um die Fenster des Fahrzeugs so zu verriegeln, dass die Fenster nicht geöffnet werden können, und um die Verriegelung zu lösen. Die Schaltvorrichtung 50 ist an einer (nicht gezeigten) Armlehne angebracht, die an der Tür des Fahrersitzes des Fahrzeugs vorgesehen ist, und wird durch eine in 7 gezeigte Abdeckung 61 in Bereichen abgedeckt, die von den Orten der Betätigungsknöpfe 54 und 56 verschieden sind.
  • 7 ist eine Schnittansicht, welche einen Hauptteil der Schaltvorrichtung 50 zeigt, an der die Abdeckung 61 angebracht ist. Wie sich aus der Figur ergibt, ist der Zylinder 57 ein Hohlzylinder, der nach oben und unten offen ist, um mit der Innenseite des Gehäuses 51 in Verbindung zu stehen. Eine Leiterplatte 64 ist innerhalb des Gehäuses 51 vorgesehen und ein Schalter 63 ist auf der Leiterplatte 64 montiert. Der Schalter 63 ist ein Schalter zum Öffnen und Schließen eines Fensters und ist durch einen bekannten Schiebeschalter ausgebildet. Der Schalter 63 weist ein Betätigungsteil 63a auf. Ein mit dem Betätigungsknopf 56 verbundener Betätigungsstab 62 erstreckt sich durch eine untere Öffnung 57c des Zylinders 57 zur Innenseite des Gehäuses 51 hin. Eine Konkavität 62a ist am unteren Ende des Betätigungsstabs 62 ausgebildet. Durch einen Eingriff zwischen der Konkavität 62a und dem Betätigungsteils 63a des Schalters 63 wird die Bewegung des Betätigungsknopfs 56 über den Betätigungsstab 62 auf den Schalter 63 übertragen, und im Schalter 63 vorgesehene Kontakte werden zwischen Ein und Aus nach Maßgabe der Betätigungsstellung des Betätigungsknopf 56 geschaltet. Ein Punkt Q ist die Drehmitte des Betätigungsknopf 56 und entspricht der Position der in 6 gezeigten Welle 57a. Eine Öffnung 61a, durch welche zur Betätigung des Betätigungsabschnitts 56a des Betätigungsknopfs 56 der Finger eingeführt wird, ist auf der Abdeckung 61 ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt 56a liegt über die Öffnung 61a frei.
  • Eine Schaltvorrichtung mit einem ähnlichen Aufbau wie demjenigen der oben erläuterten Schalvorrichtung 50 ist in JP-A-8-180755 und JP-A-5-314864 (Patentdruckschriften 1 und 2) gezeigt. JP-A-11-80662 (Patentdruckschrift 3) beschreibt eine Schaltvorrichtung, die wasserdicht gemacht ist, indem Lötabschnitte von Anschlüssen für elektronische Komponenten auf einer Leiterplatte mit Seitenwänden umgeben werden, die durch Gummikontaktelemente, ohne dass Beschichtungen erforderlich sind, gebildet sind.
  • Bei der oben beschriebenen Schaltvorrichtung 50 ist die Öffnung 61a der Abdeckung 61 genügend groß dimensioniert, Probleme zu verhindern, die entstehen könnten, wenn der Finger auf den Betätigungsabschnitt 56a des Betätigungsknopfs 56 gesetzt wird, um den Betätigungsabschnitt 56a abzusenken oder anzuheben. Dadurch können durch das offen gelassene Fenster eindringende Regentropfen, versehentlich im Fahrzeug verschüttete Getränke oder dergleichen (nachfolgend kollektiv „Wasser" genannt) durch die Öffnung 61a in eine Konkavität 61b, wie sie in 7 dargestellt ist, rinnen. In diesem Fall, rinnt, wenn eine große Menge an Wasser in die Konkavität 61b rinnt, das in die Konkavität 61b eindringende Wasser durch einen Zwischenraum 65 zwischen einer Bodenwand 61f der Konkavität 61b und dem Kappenabschnitt 56b des Betätigungsknopfs 56 und steigt durch den Zwischenraum 66 zwischen dem Kappenabschnitt 56b des Betätigungsknopf 56 und einer Seitenwand 57e des Zylinders 57 hoch. Das Wasser dringt dann durch eine obere Öffnung 57b des Zylinders 57 in den Zylinder 57 ein und rinnen durch die untere Öffnung 57c des Zylinders 57 in das Gehäuse 51, wie dies durch Pfeile in 7 gezeigt ist.
  • Nichts ist in den oben erwähnten Patentdruckschriften 1 und 2 zur Verhinderung von Wasser beschrieben, welches von unterhalb des Betätigungsknopfs 56 in der oben beschriebenen Weise eindringt. Patentdruckschrift 3 beschreibt zwar eine Wasserdichtungstechnik zur Verhinderung eines Kurzschlusses, ein Eindringen von Wasser von unterhalb des Betätigungsknopfs in das Gehäuse kann aber bei einer solchen Schaltvorrichtung, die keine Gummikontakte verwendet, gemäß der in dieser Druckschrift gezeigten Technik verhindert werden.
  • EP-A-0 633 586 beschreibt eine Schaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die verhindern kann, dass Wasser von außerhalb eines Gehäuses durch einen Raum unterhalb eines Betätigungsknopfs in das Gehäuse eindringt.
  • Eine Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung enthält einen Schalter; ein Gehäuse, in welchem der Schalter aufgenommen ist; einen Zylinder, welcher auf der Oberseite des Gehäuses vorgesehen und nach oben und unten offen ist, damit er mit der Innenseite des Gehäuses in Verbindung steht; einen Betätigungsknopf, der die Öffnung des Zylinders abdeckend so vorgesehen ist, dass der Betätigungsknopf schwenken kann; und einen Betätigungsstab, welcher sich vom Betätigungsknopf durch die Öffnung des Zylinders in das Gehäuse erstreckt und die Bewegung des Betätigungsknopfs auf den Schalter überträgt. Eine Konkavität ist auf der Oberseite des Gehäuses im Bereich des Zylinders ausgebildet. Ein Deckel zur Abdeckung eines Teils der Konkavität ist auf der Konkavität in der Nähe des Zylinders vorgesehen.
  • Bei diesem Aufbau tritt, wenn Wasser von außerhalb des Gehäuses zu einem Raum unterhalb des Betätigungsknopf rinnt, das Wasser in die Konkavität ein, und der Deckel verhindert, dass das Wasser aus der Konkavität zum Freiraum zwischen dem Betätigungsknopf und dem Zylinder ansteigt. Ein Wassereintritt durch die Öffnung des Zylinders in das Gehäuse lässt sich also verhindern.
  • Gemäß der Erfindung ist bevorzugt, dass der Ort eines Endes des Deckels auf der Seite entgegengesetzt zum Zylinder näher zum Zylinder liegt als der Ort des Endes des Betätigungsknopfs.
  • Bei diesem Aufbau rinnt Wasser in die Konkavität, ohne längs der Oberseite des Deckels zum Zylinder hin anzusteigen. Dementsprechend lässt sich ein Eindringen von Wasser durch den Freiraum zwischen dem Betätigungsknopf und dem Zylinder in das Gehäuse noch sicherer verhindern.
  • Gemäß der Erfindung tritt, wenn Wasser von außerhalb des Gehäuses zu einem Raum unterhalb eines Betätigungsknopfs rinnt, das Wasser in eine Konkavität ein, und ein Deckel verhindert, dass das Wasser aus der Konkavität zu einem Freiraum zwischen dem Betätigungsknopf und einem Zylinder ansteigt. Ein Eindringen von Wasser durch die Öffnung des Zylinders in das Gehäuse lässt sich also verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt das äußere Erscheinungsbild einer Schaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt das äußere Erscheinungsbild der Schaltvorrichtung, von welcher Betätigungsknöpfe entfernt sind.
  • 3 zeigt das äußere Erscheinungsbild der Schaltvorrichtung, an welcher eine Abdeckung angebracht ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche ein Hauptteil der Schaltvorrichtung zeigt, an welcher die Abdeckung angebracht ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht, welche ein Hauptteil der Schaltvorrichtung in einem Zustand zeigt, in dem der Betätigungsknopf verschoben ist.
  • 6 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Aufbau einer herkömmlichen Schaltvorrichtung zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils der in 6 gezeigten Schaltvorrichtung, an welcher eine Abdeckung angebracht ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. In diesen Figuren haben gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen.
  • 1 zeigt das äußere Erscheinungsbild eines Beispiels einer in einem elektrischen Fenstersystem verwendeten Schaltvorrichtung 100. Die Schaltvorrichtung 100 hat ein Gehäuse 1, und Komponenten, wie etwa Schalter und eine Leiterplatte, die später noch beschrieben werden, sind in dem Gehäuse 1 aufgenommen. Der Boden des Gehäuses 1 ist offen, wobei eine nicht gezeigte untere Abdeckung diesen Bereich durch Eingriff mit diesem verschließt. Ein Anbringungsflansch 8 ist sowohl an der Vorderfläche als auch der Rückfläche des Gehäuses 1 vorgesehen, und eine in 3 gezeigte Abdeckung 11 ist am Gehäuse 1 unter Verwendung dieser Flansche 8 angebracht. Ein Loch 8a ist in jedem der Anbringungsflansche 8 ausgebildet.
  • Ein Betätigungsknopf 4 ist ein Schiebeverriegelungs-Betätigungsknopf eines Fensterverriegelungsschalters und wird betätigt, um die Fenster des Fahrzeugs zu verriegeln, derart, dass die Fenster nicht geöffnet oder geschlossen werden können, und um die Verriegelung zu lösen. Zwei Wipp-Betätigungsknöpfe 6 von Fenster-Öffnungs/Schließ-Schaltern werden betätigt, um die Fenster des Fahrzeugs zu öffnen oder zu schließen. Jeder der Betätigungsknöpfe 6 hat einen Betätigungsabschnitt 6a, einen Kappenabschnitt 6b, der mit dem Betätigungsabschnitt 6a integriert ausgebildet ist, und Löcher 6c, die in Seitenwänden des Kappenabschnitts 6b ausgebildet sind. In 1 ist nur ein Loch 6c im Betätigungsknopf 6 gezeigt, ein gleiches Loch wie das Loch 6c ist tatsächlich jedoch auch in der Seitenwand ausgebildet, die der Seitenwand, wo das Loch 6c gezeigt ist, gegenüberliegt.
  • 2 zeigt das äußere Erscheinungsbild der Schaltvorrichtung 100 in 1, von der die Betätigungsknöpfe 4 und 6 entfernt worden sind. Zylinder 7, an welchen die in 1 gezeigten Betätigungsknöpfe 6 angebracht werden, sind an einer Oberseite 1e des Gehäuses 1 vorgesehen. Wellen 7a sind integriert mit den Außenwänden eines jeden Zylinders 7 ausgebildet. Die Zylinder 7 sind nach oben offen und bilden obere Öffnungen 7b aus. Die Form des horizontalen Querschnitts der Zylinder 7 ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen rechteckig, der horizontale Querschnitt der Zylinder 7 kann aber auch Kreisform oder andere Formen haben. In 2 werden die Kappenabschnitte 6b der in 1 gezeigten Betätigungsknöpfe von oben an den Zylindern 7 angebracht und decken die oberen Öffnungen 7b der Zylinder 7 ab, wobei die Löcher 6c der Betätigungsknöpfe sind mit den Wellen 7a der Zylinder in Eingriff gebracht werden. Durch diesen Eingriff werden die Betätigungsknöpfe 6 durch die Zylinder 7 so gehaltert, dass die Betätigungsknöpfe 6 um die Wellen 7a schwenken können. Der an der Oberseite 1e des in 1 gezeigten Gehäuses 1 vorgesehene Betätigungsknopf 4 ist an einem Zylinder 5 angebracht.
  • Konkavitäten 9 sind an der Oberseite 1e des Gehäuses 1 in der Nachbarschaft bestimmter Teile (Vorderteile) der Zylinder 7 ausgebildet. Die Konkavitäten 9 haben eine Breite, die geringfügig größer als die Breite der Betätigungsknöpfe 6 ist und erstrecken sich in der Breitenrichtung des Gehäuses 1 und öffnen sich an den Seiten des Gehäuses 1, wobei sie Enden 9e bilden. Nach vorne abragende Deckel 10 sind an den Konkavitäten 9 in der Nähe der Zylinder 7 ausgebildet. Die Deckel 10 sind als dachüberhangförmige Vorsprünge zur Abdeckung einiger Teile der Konkavitäten 9 ausgebildet. Die Einzelheiten dieser Komponenten werden später noch beschrieben.
  • 3 zeigt das äußere Erscheinungsbild der in 1 gezeigten Schaltvorrichtung 100, an welcher die Abdeckung 11 angebracht ist. Die Abdeckung 11 deckt die Schaltvorrichtung 100 in Bereichen ab, die von den Positionen der Betätigungsknöpfe 4 und 6 verschieden sind, wenn die Schaltvorrichtung 100 an einer (nicht gezeigten) Armlehne vorgesehen ist, die an der Tür auf der Fahrersitzseite des Fahrzeugs angebracht ist. Hakenteile 11d werden zur Anbringung der Abdeckung 11 an der Armlehne verwendet. (Nicht gezeigte) Vorsprünge mit Schraubenlöchern an ihren distalen Enden sind auf der Rückseite der Abdeckung 11 an Stellen vorgesehen, die den in 1 gezeigten Anbringungsflanschen des Gehäuses 1 entsprechen. Zur Anbringung der Abdeckung 11 am Gehäuse 1 werden (nicht gezeigte) Schrauben durch die Löcher 8a der betreffenden Anbringungsflansche 8 hindurch eingeführt, wobei die betreffenden Vorsprünge die Anbringungsflansche 8 berühren, um so die Schrauben in Eingriff mit den Schraubenlöchern der Vorsprünge zu bringen.
  • Zwei Öffnungen 11a, durch welche der Finger zur Betätigung der Betätigungsabschnitte 6a der Betätigungsknöpfe 6 eingeführt wird, sind ungefähr im Mittelteil der Abdeckung 11 ausgebildet. Die Betätigungsabschnitte 6a liegen so über die betreffenden Öffnungen 11a frei. Eine Öffnung 11c, durch welche der Betätigungsknopf 4 freiliegt, ist ebenfalls ausgebildet. Da der Betätigungsknopf 4 nur durch Drücken von oben betätigt werden kann, ist der Öffnungsbereich der Öffnung 11c klein. Da jedoch die Betätigungsknöpfe 6 mit dem auf dem Betätigungsabschnitten 6a liegenden Finger abgesenkt oder angehoben werden, sind die Öffnungsbereiche der Öffnungen 11a groß. Konkavitäten 11b zur Aufnahme der Betätigungsknöpfe 6 und der Zylinder 7 sind unter den Öffnungen 11a ausgebildet.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil der Schaltvorrichtung 100 zeigt, an welcher die Abdeckung 11 angebracht ist. Wie aus der Figur deutlich wird, ist der Zylinder 7 ein Hohlzylinder, welcher sich nach oben und unten öffnet, um so mit der Innenseite des Gehäuses 1 in Verbindung zu stehen. Eine Leiterplatte 14 ist in dem Gehäuse 1 vorgesehen, und ein Schalter 13 ist auf der Leiterplatte 14 angebracht. Der Schalter 13 ist ein Schalter zum Öffnen und Schließen eines Fensters und ist durch einen bekannten Schiebeschalter gebildet. Der Schalter 13 weist ein Betätigungsteil 13a auf. Ein Betätigungsstab 12, der mit dem Betätigungsknopf 6 verbunden ist, erstreckt sich durch eine untere Öffnung 7c des Zylinders 7 zur Innenseite des Gehäuses 1 hin. Ein Konkavität 12a ist am unteren Ende des Betätigungsstabs 12 ausgebildet. Durch einen Eingriff zwischen der Konkavität 12a und dem Betätigungsteil 13a des Schalters 13 wird die Bewegung des Betätigungsknopfs 6 über den Betätigungsstab 12 auf den Schalter 13 übertragen, und im Schalter 13 vorgesehene Kontakte werden zwischen Ein und Aus gemäß der Betätigungsstellung des Betätigungsknopfs 6 geschaltet. Ein Punkt Q ist die Drehmitte des Betätigungsknopfs 6 und entspricht dem Ort der in 1 gezeigte Welle 7a.
  • Eine Seite 9a der Konkavität 9 auf der zum Zylinder 7 entgegengesetzten Seite ist in Richtung zum Zylinder 7 hin nach unten geneigt. Die Seite 9b auf Seiten des Zylinders 7 ist in der gleichen vertikalen Ebene wie diejenigen einer Frontfläche 7e des Zylinders 7 angeordnet. Der Ort eines Endes 9c der Konkavität 9 auf der Seite entgegengesetzt zum Zylinder 7 befindet sich in einem größeren Abstand weg vom Zy linder 7 als die Orte eines Vorderendes 6g des Kappenabschnitts 6b des Betätigungsknopfs 6 und eines Endes 11g einer Bodenwand 11f der Abdeckung 11, das dem Vorderende 6g mit einem Freiraum 15 zu diesem gegenüberliegt. Der Ort eines Endes 10a des Deckels 10 auf der zum Zylinder 7 entgegengesetzten Seite liegt näher zum Zylinder 7 als die Orte des Endes 11e der Abdeckung 11 und des Vorderendes 6g des Betätigungsknopfs 6. Eine Öffnung 9d der Konkavität 9, die nicht durch den Deckel 10 abgedeckt ist und die Schräge 9a sind unmittelbar unter dem Freiraum 15 angeordnet.
  • 4 zeigt einen Zustand, wo der Betätigungsknopf 6 nicht verschoben ist, d. h. der Betätigungsknopf sich in Neutralstellung befindet. In diesem Zustand ist das untere Ende 6e des Kappenabschnitts 6b des Betätigungsknopfs 6 zwischen dem unteren Ende 11e der Abdeckung 11 und dem Deckel 10 angeordnet. Wenn der Betätigungsabschnitt 6a abgesenkt wird, um den Betätigungsknopf 6 zur Öffnung des Fensters im Gegenuhrzeigersinn, wie in 5 strichpunktiert gezeigt, zu verschieben, bewegt sich das untere Ende 6e des Betätigungsknopfs 6 vom unteren Ende 11e der Abdeckung 11 weg und tritt in die Konkavität 9 ein, wobei es eine Stellung unter dem Deckel 10 erreicht. Die Schräge 9a der Konkavität 9 ist mit einer bestimmten Krümmung im Wesentlichen parallel zu einer Bahn gekrümmt, die durch das Vorderende 6g des Betätigungsknopfs 6 definiert wird, wenn der Betätigungsknopf 6 verschoben wird. Wenn der Betätigungsabschnitt 6a angehoben wird, um den Betätigungsknopf 6 zum Schließen des Fensters, wie in 5 mit strichdoppelpunktierten Linien gezeigt, im Uhrzeigersinn zu verschieben, bewegt sich das untere Ende 6e des Betätigungsknopfs 6 vom Deckel 10 weg und erreicht eine Stellung oberhalb des unteren Endes 11e der Abdeckung 11. Der Freiraum 15 zwischen dem Vorderende 6g des Betätigungsknopfs 6 und dem Ende 11g der Abdeckung 11 ist so bemessen, dass keine Schwierigkeiten für die Schwenkbewegung in bei den oben diskutierten Richtungen bewirkt wird, d. h., dass der Betätigungsknopf 6 und die Abdeckung 7 bei Schwenkbewegungen in beiden Richtungen einander nicht berühren.
  • Wenn sich der Betätigungsknopf 6 in der Neutralstellung, wie in 4 gezeigt, befindet, wird der Freiraum 15 minimal und hat eine konstante Breite über die gesamte Länge der vertikalen Richtung. Wenn der Betätigungsknopf 6, wie in 5 durch strichdoppelpunktierte Linien gezeigt, im Uhrzeigersinn verschoben wird, nimmt der Freiraum 15 geringfügig nach oben zu. Wenn der Betätigungsknopf im Gegenuhrzeigersinn, wie durch strichpunktierte Linien in 5 gezeigt, verschoben wird, bewegen sich das Ende 11g der Abdeckung 11 und das Vorderende 6g des Betätigungsknopfs 6 vertikal voneinander weg und liegen nicht mehr einander gegenüber, was den Freiraum 15 beträchtlich macht.
  • Bei der Schaltvorrichtung 100 mit obigem Aufbau rinnt, wenn eine große Menge an Regentropfen, die durch das offen gelassene Fenster eindringen, oder ein im Fahrgastraum oder dergleichen versehentlich verschüttetes Getränk (nachfolgend kollektiv als „Wasser" bezeichnet) durch die Öffnung 11a der Abdeckung 11 zur Konkavität 11b hin eindringt, das Wasser aus der Konkavität 11b durch den Freiraum 15, wie durch Pfeile in 4 gezeigt, heraus. Das meiste des herausrinnenden Wassers tritt dann über die Öffnung 9d der Konkavität 9, die unmittelbar unter der Innenseite, wie durch einen fetten Pfeil gezeigt, angeordnet ist, ein und fällt längs der Schräge 9a. Danach stößt das Wasser mit der Seite 9b zusammen und steigt längs dieser an und stößt dann mit dem Deckel 10 zusammen und rinnt zur Schräge 9a. Das Wasser zirkuliert also in der Konkavität 9 unter Wirbelbildung und der ansteigende Wasserfluss der aus der Konkavität 9 fließt und sich einem Freiraum 16 zwischen dem Zylinder 7 und dem Betätigungsknopf 6 nähert, wird durch den Deckel 10 blockiert. Das in der Konkavität 9 zirkulierende Wasser wird dann über das offene Ende 9e (1) der Konkavität 9 nach außen abgeführt, ohne zum Deckel 10 hin anzusteigen. Wenn eine nach unten zur Außenseite geneigte Schräge am Boden im Bereich des Endes 9e der Konkavität 9 ausgebildet ist, kann das Wasser aus der Konkavität 9 gleichmäßig längs dieser Schräge abgeführt werden.
  • Eine extrem kleine Menge an Wasser, die aus der Konkavität 11b herausläuft, fließt in Richtung entgegengesetzt zur Konkavität 9, wie durch einen dünnen Pfeil gezeigt. Dieses Wasser stößt mit einer gestuften Wand 1f des Gehäuses 1 zusammen und spritzt und tritt dann zur Abgabe nach außen in der oben beschriebenen Weise in die Konkavität 9 ein oder fließt längs der gestuften Wand 1f zur Seite zur Abgabe aus dem Ende des Gehäuses 1 nach außen.
  • Wie oben beschrieben, tritt, wenn Wasser von außerhalb des Gehäuses 1 durch den Freiraum 15 zu einem Raum unter dem Betätigungsknopf 6 rinnt, das Wasser in die Konkavität 9 ein und der Deckel 10 verhindert, dass das Wasser aus der Konkavität 9 zum Freiraum 16 zwischen dem Betätigungsknopf 6 und dem Zylinder 7 hin ansteigt. Der Eintritt von Wasser durch die obere und untere Öffnung 7b und 7c des Zylinders 7 in das Gehäuse 1 kann als verhindert werden.
  • Da der Ort des Endes 10a des Deckels 10 näher am Zylinder 7 liegt als der Ort des Vorderendes 6g des Betätigungsknopfs 6, fließt Wasser in die Konkavität, ohne längs der Oberseite des Deckels 10 zum Zylinder hin anzusteigen. Da ferner der Ort des Endes 9c der Konkavität 9 in einem größeren Abstand weg von den Orten des Vorderendes 6g des Betätigungsknopfs 6 und des Endes 11g der Abdeckung 11 auf der Seite entgegengesetzt zum Zylinder 7 liegt, tritt Wasser aus dem Freiraum 15 direkt in die Konkavität 9 ein. Dementsprechend kann das Eintreten von Wasser durch den Freiraum 16 zwischen dem Betätigungsknopf 6 und dem Zylinder 7 in das Gehäuse 1 sicherer verhindert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Konkavitäten 9 auf der Oberseite 1e des Gehäuses 1 im Bereich gewisser Teile (nur Frontbereiche) der Zylinder 7 angeordnet. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Aufbau. Die Konkavität 9 kann auch in der Nähe anderer Abschnitte des Zylinders 7 vorgesehen sein oder kann an den gesamten Umfängen der Zylinder ausgebildet sein.
  • In den einzelnen hier beschriebenen Ausführungsformen ist die Erfindung auf die Schaltvorrichtung 100 angewandt, die in dem elektrischen Fenstersystem verwendet wird. Die Erfindung ist jedoch auch auf Schaltvorrichtungen anwendbar, die in Tür-Öffnungs/Schließsystemen oder anderen Vorrichtungen verwendet werden. Ferner ist die Erfindung anwendbar auf Schaltvorrichtungen, die für andere Zwecke als Fahrzeuggeräte verwendet werden.

Claims (2)

  1. Schaltvorrichtung (100), welche aufweist: einen Schalter (6); ein Gehäuse (1), in welchem der Schalter aufgenommen ist; einen Zylinder (7), welcher an der Oberseite des Gehäuses vorgesehen und zum In-Verbindung-Stehen mit dem Inneren des Gehäuses nach oben und unten offen ist; einen Betätigungsknopf (6a), der die Öffnung des Zylinders so abdeckend vorgesehen ist, dass der Betätigungsknopf schwenken kann; und einen Betätigungsstab (12), welcher sich vom Betätigungsknopf durch die Öffnung des Zylinders zur Übertragung der Bewegung des Betätigungsknopfs auf den Schalter in das Gehäuse erstreckt, wobei eine Austiefung (9) an der Oberseite (1e) des Gehäuses in der Nachbarschaft des Zylinders (7) vorgesehen ist; und einen Deckel (10) zur Abdeckung eines Teils der Austiefung (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an der Austiefung nahe dem Zylinder vorgesehen ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ort des Endes (10a) des Deckels auf der dem Zylinder abgekehrten Seite näher zum Zylinder als der Ort eines Endes (6g) des Betätigungsstabs ist.
DE602006000293T 2005-06-17 2006-03-07 Schaltvorrichtung Active DE602006000293T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005178482 2005-06-17
JP2005178482A JP4280250B2 (ja) 2005-06-17 2005-06-17 スイッチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000293D1 DE602006000293D1 (de) 2008-01-17
DE602006000293T2 true DE602006000293T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=37025212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000293T Active DE602006000293T2 (de) 2005-06-17 2006-03-07 Schaltvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7294800B2 (de)
EP (1) EP1734549B1 (de)
JP (1) JP4280250B2 (de)
KR (1) KR100762601B1 (de)
CN (1) CN100456402C (de)
AT (1) ATE380388T1 (de)
BR (1) BRPI0602296B1 (de)
CA (1) CA2540468C (de)
DE (1) DE602006000293T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100675A1 (de) 2011-05-06 2012-05-31 Daimler Ag Bedienelementanordnung
DE102014109971B4 (de) 2013-12-18 2022-11-10 Hyundai Motor Co. Fensterheberschalter für ein Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341887A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schaltermodul
EP1936646B1 (de) * 2006-12-20 2010-07-21 Ford Global Technologies, LLC Schaltergerät für Fensterhebeantrieb
CN101679540B (zh) * 2007-05-02 2012-09-05 Lg化学株式会社 聚烯烃及其制备方法
EP1988441A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
JP5406599B2 (ja) * 2009-06-08 2014-02-05 クラリオン株式会社 車載器の入力装置
KR200452640Y1 (ko) * 2009-06-29 2011-03-14 유영석 냉동창고 스위치용 방수케이스
JP5271988B2 (ja) * 2010-10-06 2013-08-21 リンナイ株式会社 ガスコンロの操作部防水構造
JP5340251B2 (ja) 2010-11-15 2013-11-13 本田技研工業株式会社 スイッチ装置
TWI471084B (zh) * 2012-02-21 2015-01-21 Wistron Corp 適用於電子裝置之散熱機構及其電子裝置
JP2014157695A (ja) 2013-02-15 2014-08-28 Omron Automotive Electronics Co Ltd スイッチ装置
JP2014157694A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Omron Automotive Electronics Co Ltd スイッチ装置
CN107539230B (zh) * 2016-06-23 2021-09-21 阿尔派株式会社 电子装置以及开关防水机构
JP6785396B2 (ja) * 2018-03-26 2020-11-18 アルプスアルパイン株式会社 スイッチ装置
JP7201484B2 (ja) * 2019-03-07 2023-01-10 東洋電装株式会社 スイッチ装置
JP7369649B2 (ja) * 2020-03-18 2023-10-26 本田技研工業株式会社 スイッチ装置
JP7369648B2 (ja) * 2020-03-18 2023-10-26 本田技研工業株式会社 スイッチ装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179627U (de) * 1987-05-12 1988-11-21
JPH056605U (ja) * 1991-07-12 1993-01-29 小島プレス工業株式会社 スイツチ装置
JP2671711B2 (ja) 1992-05-13 1997-10-29 オムロン株式会社 スイッチ装置
US5414231A (en) * 1993-03-15 1995-05-09 Tokyo Denso Kabushiki Kaisha Switch device
JP2593229Y2 (ja) * 1993-04-27 1999-04-05 東洋電装株式会社 スイッチ装置
DE9309942U1 (de) * 1993-07-03 1993-08-26 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Elektrisches Schaltgerät
JP3111221B2 (ja) * 1993-12-17 2000-11-20 ナイルス部品株式会社 車両用スイッチユニットの排水構造
JP3259883B2 (ja) * 1994-12-20 2002-02-25 ナイルス部品株式会社 スイッチの組付け構造
JP3527000B2 (ja) 1996-01-26 2004-05-17 本田技研工業株式会社 コネクタ付きスイッチボックス
JPH09265851A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Niles Parts Co Ltd スイッチの防水用ケース
KR19980051619U (ko) * 1996-12-31 1998-10-07 박병재 이물질 유입방지용 파워 윈도우 스위치
JP3670120B2 (ja) 1997-09-03 2005-07-13 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
US6444930B1 (en) * 2001-03-07 2002-09-03 Carling Technologies Environmentally sealed rocker switch
JP3998174B2 (ja) * 2001-08-30 2007-10-24 ナイルス株式会社 スイッチ
JP4194874B2 (ja) 2003-04-10 2008-12-10 デンセイ・ラムダ株式会社 風除け部を有する屋外設置用筐体
DE10341101B4 (de) * 2003-09-05 2006-10-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Kippschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100675A1 (de) 2011-05-06 2012-05-31 Daimler Ag Bedienelementanordnung
DE102014109971B4 (de) 2013-12-18 2022-11-10 Hyundai Motor Co. Fensterheberschalter für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7294800B2 (en) 2007-11-13
CA2540468A1 (en) 2006-12-17
BRPI0602296B1 (pt) 2018-04-03
CA2540468C (en) 2008-04-22
EP1734549A1 (de) 2006-12-20
JP4280250B2 (ja) 2009-06-17
KR100762601B1 (ko) 2007-10-01
BRPI0602296A (pt) 2007-02-21
ATE380388T1 (de) 2007-12-15
US20060283696A1 (en) 2006-12-21
DE602006000293D1 (de) 2008-01-17
CN1881494A (zh) 2006-12-20
EP1734549B1 (de) 2007-12-05
KR20060132453A (ko) 2006-12-21
CN100456402C (zh) 2009-01-28
JP2006351443A (ja) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000293T2 (de) Schaltvorrichtung
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE60104488T2 (de) Elektrischer Schalter
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE69001635T2 (de) Schachtabdeckung mit verriegelung bei offener stellung.
DE10036968A1 (de) Sitzlehnenverriegelungsvorrichtung
DE8302614U1 (de) Waschmaschine fuer den einbau in eine moebelanordnung
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE2634558A1 (de) Moebelscharnier
DE202006018746U1 (de) Scharnier mit eingebautem Sicherheitsschalter
DE60219856T2 (de) Steuerhebelbausatz
DE60124983T2 (de) Tragbares Telefon
DE112006003312T5 (de) Elektrischer Schalter
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3348754A1 (de) Fluchtwegterminal
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE202009010746U1 (de) Fahrzeugtür
EP0773568A2 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE4432343A1 (de) Mit Mikroschaltern versehener Lenkstockschalter mit zwei Betriebsstellungen und einer Neutralstellung
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE3448057A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckplatte einer gehaeuseoeffnung an einem haushaltgeraet
EP0774555B1 (de) Schloss mit Offen/Geschlossen-Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KOYAMA, KATSUYA, SHIOKOJI-DORI SHIMOGYO-KU KYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMRON AUTOMOTIVE ELECTRONICS CO., LTD., KOMAKI, JP