EP3348754A1 - Fluchtwegterminal - Google Patents

Fluchtwegterminal Download PDF

Info

Publication number
EP3348754A1
EP3348754A1 EP17210104.0A EP17210104A EP3348754A1 EP 3348754 A1 EP3348754 A1 EP 3348754A1 EP 17210104 A EP17210104 A EP 17210104A EP 3348754 A1 EP3348754 A1 EP 3348754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover element
escape route
route terminal
opening
lid member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17210104.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3348754B1 (de
Inventor
Jochen Ackermann
Marc-Andre Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP3348754A1 publication Critical patent/EP3348754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3348754B1 publication Critical patent/EP3348754B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/006Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups by displacement of the wing substantially in its own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0083Sound emitting devices, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Definitions

  • the invention relates to an escape route terminal, in particular surface-mounted escape route terminal, with a button and a housing, wherein the housing comprises a cover element and a bottom, wherein the cover element is convertible into a closed position, wherein in the closed position, the cover element closes the bottom, according to The preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a security system with an escape route terminal according to the invention.
  • Surface escape route terminals are known in the art. Also known safety systems with an escape route terminal and a door lock in the prior art.
  • the surface-mounted escape route terminal serves to be placed on a wall.
  • the surface-mounted escape route terminal includes an emergency button that can be operated in the event of danger. As a result, the door lock can be unlocked and an escape door can be released, so that the user can escape through the escape door.
  • Surface-mounted escape route terminals according to the prior art often have low moisture protection.
  • the previously derived and indicated object is achieved on the basis of the escape route terminal described above in that the cover element can be transferred by a sliding movement in the closed position.
  • the lid member may be particularly well attached to the bottom in the closed position.
  • the cover element is in the closed position fastened to the floor with several form-fit ends.
  • top, bottom, front and rear are used as it corresponds to an escape route terminal, which is mounted on a building wall as intended.
  • the floor may have an upper wall, a first and / or a second lateral wall.
  • the floor may have a bottom wall.
  • the cover element is preferably fastened in a form-fitting manner to at least two, particularly preferably to at least three walls.
  • the escape route terminal may in particular be formed almost cuboid.
  • the escape route terminal may include a front side surface, a rear side surface, an upper side surface, a lower side surface, a first side side surface, and / or a second side side surface.
  • the floor comprises a mounting device and a wall element.
  • the mounting device serves to secure the escape route terminal to a building wall.
  • the mounting device may form a rear side surface of the housing.
  • the wall element may at least partially form the housing between the mounting device and the cover element.
  • the wall element preferably has the upper wall, the first and / or the second lateral wall.
  • the wall element may have a bottom wall.
  • the wall element can be formed right-angled.
  • the wall element may form the housing on at least three side surfaces, preferably on four side surfaces.
  • the wall element is preferably formed separately from the mounting device.
  • the wall element is preferably fastened to the mounting device. As a result, a tolerance compensation between the wall element and the mounting device is possible.
  • the wall element with a tolerance compensation to the mounting device can be fastened.
  • the mounting device attached to an uneven wall the mounting device may be mounted uneven. Characterized in that the wall element is formed separately from the mounting device and can be fastened with a tolerance compensation, the wall element of the unevenness remains little or not touched. Thus, the wall element essentially retains its shape.
  • the tolerance compensation can be done in particular by springs.
  • the springs can be designed as compression springs, in particular as spiral springs. It is conceivable that the springs press the wall element against the mounting plate.
  • the springs on fasteners, z. B. Screws be arranged.
  • the fastening elements can serve for fastening the wall element to the mounting device.
  • the fasteners may, for. B. be attached to the mounting device and / or serve for attachment to the building wall.
  • the cover element is in the closed position, the cover element is preferably fastened to the wall element. Characterized in that in the closed position, the lid member is held on the wall element, an uneven mounting device does not affect the attachment of the lid member to the wall element. Likewise, the sliding movement can take place without impairment or jamming.
  • the mounting device is formed of a metal.
  • the wall element and / or the cover element may be formed from a plastic.
  • the cover element comprise at least a first positive locking means and the bottom, in particular the wall element, at least a second positive locking means, being held in the closed position of the lid member by the first and the second positive locking means on the ground.
  • the first positive locking means is preferably integrated in the cover element.
  • the lid member may be integrally formed.
  • the first positive locking means may be formed in one piece and / or the same material as the rest of the cover element.
  • the second positive locking means is preferably integrated in the bottom, in particular in the wall element.
  • the wall element can be integrally formed with the second positive locking means.
  • the second positive locking means may be formed in one piece and / or the same material as the rest of the wall element.
  • one of the positive locking means, in particular the first positive locking means, as at least one groove-like depression and the other positive locking means may be formed as at least one projection.
  • the positive connection is effected by the first and second positive locking means on at least two walls of the bottom, in particular of the wall element, preferably on at least three walls of the bottom, in particular of the wall element.
  • the cover element can be transferred from a release position of the cover element into the closed position by the sliding movement.
  • the release position the cover element is preferably located on the ground, but in the release position of the positive connection between the first and the second positive locking means is released.
  • the Cover element may be displaceable parallel to the mounting device.
  • the release position the cover element in the sliding direction at least 75%, preferably at least 85%, more preferably at least 95% rest against the ground. Ie. from the release position to the closed position only a small distance must be covered.
  • This path can amount to at most 25% of the longitudinal extent of the floor in the sliding direction, preferably at most 15% of the longitudinal extent of the floor in the sliding direction, particularly preferably at most 5% of the longitudinal extent of the floor in the sliding direction.
  • the cover element is pivotally mounted on the floor, in particular on the mounting device.
  • the lid member may be pivotable in an opening position.
  • the lid member may be held in the open position by the remaining escape route terminal.
  • assembly and / or maintenance tasks can be performed easily.
  • the lid member may be pivotable from the release position to the open position of the lid member.
  • the lid member in order to close the housing, the lid member may first be pivoted from the open position to the release position and thereafter shifted from the release position to the closed position.
  • the cover element In order to open the housing, the cover element can first be moved from the closed position to the release position and then the cover element can be pivoted into the open position. In the release position pivoting of the cover element is possible. In the release position, the disengagement of the first and the second positive locking means makes it possible to pivot the cover element.
  • the cover element is preferably pivotally mounted with play on the ground. This makes it possible to store the cover element on the mounting device and yet to take into account the tolerance compensation between the mounting device and wall element.
  • the cover element has a first pivoting means, in particular at least one opening or indentation, and the bottom, in particular the mounting device, a second pivoting means, in particular at least one axis.
  • the first pivot means is pivotally mounted on the second pivot means, so that the cover member is pivotable about the ground.
  • at least two recesses are provided as the first pivot means.
  • At least two axes can be provided as a second pivot means.
  • the first pivot means is preferably provided at a first end of the lid member.
  • the first pivot means may be mounted on the second pivot means, in particular with a game. This is the case in particular when the mounting device has the second pivot means.
  • the first and / or the second pivot means are designed such that the sliding movement is made possible in the closed position.
  • the first pivoting means by the configuration as at least one indentation or as a slot allow the sliding movement in the closed position.
  • the cover element comprises a first guide means and the bottom, in particular the mounting device, comprises a second guide means.
  • the first and the second guide means cooperate in such a way that the cover element performs the pivoting movement.
  • a cooperation of the first and the second guide means prevents the cover element from being detachable from the floor.
  • the first and second guide means prevent the lid member from disengaging from the floor during movement to the open position.
  • the first and the second guide means prevent the cover element from disengaging from the floor during the pivoting movement.
  • the first and the second guide means prevent the cover element from becoming detached from the floor in the opening position.
  • the first and second guide means preferably cooperate. The interaction of the first and the second guide means prevents unintentional release of the cover element from the floor.
  • the interaction of the first guide means and the second guide means can be done as engagement of one of the guide means in the other guide means.
  • the second guide means may engage the first guide means and thus cooperate with the first guide means.
  • the first guide means may, for. B. as a backdrop and the second guide means z. B. be designed as guided in the backdrop sliding block.
  • the first guide means may interact with the second guide means associated with a game. This is particularly the case when the mounting device has the second guide means. As a result, the tolerance compensation between the mounting device and the lid member is possible.
  • the first guide means and the second guide means may be disengaged from each other in the closed position.
  • the second guide means may be in the closed position and / or during the movement from the release position to the closed position in a free space.
  • the form-fit can be formed by moving on the long side walls of the floor. By moving upwards also a positive connection can be formed on the upper wall.
  • the second positive locking means is located on an upper wall of the floor and / or on at least one lateral wall of the floor, which adjoins the upper wall.
  • the second positive locking means is located on the upper wall and on the side walls.
  • protrusions are provided on the upper wall of the floor and / or on at least one lateral wall of the floor, against which the cover element rests in the closed position.
  • the projections on which the cover element rests in the closed position are provided on the upper and on the lateral walls.
  • the projections extend at least over the entire length of the respective wall. At least on the wall, which lies in the direction of the sliding movement, in particular the upper wall, the projection can be continuous, d. H. be formed without interruption.
  • the projection or the projections can also serve as a second positive locking means.
  • the bottom on the front side surface is flush with the cover element.
  • the bottom may protrude beyond a front side of the lid member.
  • the front of the lid member is visible to the user.
  • at least the upper wall, particularly preferably the upper wall and the lateral walls of the floor, can project beyond the front side of the cover element. As a result, the cover element is well protected from moisture.
  • the lid member may include a first opening.
  • the front of the lid member may have the first opening for the emergency button.
  • the front of the cover element can surround the emergency button.
  • the emergency button may protrude less than the wall element over the front of the cover element. Particularly preferably, the emergency button concludes flush with the front of the lid member.
  • the front of the cover element can surround the emergency button plan. Thus, the edge of the first opening is arranged on a plane. Alternatively, the emergency button may protrude from the first opening. This allows easy operation of the emergency button.
  • the emergency button may include an actuator for actuating a switch of the emergency button.
  • the emergency button may comprise a transparent covering means.
  • the covering means can cover the actuating element from the user's point of view.
  • the actuator can be actuated by means of the covering means.
  • the actuator and / or the cover means protrude into the first opening.
  • the emergency button may comprise a light guide.
  • the light guide may surround the actuator and / or the cover.
  • the light guide can be provided to make light from bulbs clearly visible to the user. It is conceivable that the light guide protrudes into the first opening.
  • the first opening may be geometrically adapted to the light guide.
  • the first opening may connect to the light guide. In this case, provision can be made in particular for the actuating element and / or the covering means to protrude further than the light guide.
  • the cover means and / or the actuating means may protrude from the first opening.
  • the shape of the covering means and / or the actuating element is adapted to the shape of the first opening.
  • the covering means, the actuating element and / or the first opening may be circular in plan view.
  • the lid member may include a second opening for receiving an authentication device.
  • the authentication device may be a card reader, a pincode keyboard, a biometric recognition device and / or a key switch.
  • the authentication device may close the second opening.
  • the authentication device and the second opening are geometrically matched to each other.
  • the second opening may have the shape of a lock cylinder.
  • the front of the lid member may plan to enclose the authentication device.
  • the cover element may comprise at least a third opening.
  • an escape route display in particular an illuminated escape route display, may be arranged in the third opening.
  • a screen, in particular a touchscreen, a pincode keyboard or a card reader can be arranged in the third opening.
  • a further authentication device can be arranged in the third opening.
  • the further component may protrude less than the wall element over the front of the lid member.
  • the further component can finish flush with the further opening.
  • the lid member may be formed without interruption between the first and the second opening.
  • the cover element can be formed between the first and the third opening without interruption, ie, continuously.
  • the lid member may be formed without interruption between the second and the third opening.
  • the cover element between the previously described, adjacent openings formed without interruption. As a result, a good moisture protection is achieved.
  • the lid member at least partially forms the lower side surface of the housing. As a result, sagging water can flow away without gaps. It is conceivable that on the front side surface, the lid member is framed by the upper wall and the side walls.
  • the lid member in the closed position can be blocked by a blocking surface.
  • the blocking surface is preferably arranged in the housing. Due to the blocking surface, the cover element can be held in the closed position. By the blocking surface, the lid member may be prevented in the closed position to take the release position.
  • the cover element may be in the closed position in operative connection with the blocking surface. In the release position, the lid member may be out of operative connection with the blocking surface.
  • the lid member may, for. B. at least indirectly supported on the blocking surface in the closed position.
  • the cover element can be connected to a contact element.
  • the abutment element can be held in the closed position on the blocking surface.
  • the contact element can be supported on the blocking surface.
  • the escape route terminal may include an externally accessible attack to move the blocking surface.
  • the attack can be embedded in the bottom wall of the ground.
  • the attack may additionally or alternatively be designed for a special tool.
  • the escape route terminal may comprise a closure element.
  • the closure element may comprise the blocking surface.
  • the closure member may serve to block movement of the lid member in the closed position.
  • the closure element is in particular in a blocking position.
  • the closure element can serve to release a movement of the lid member from the closed position to the release position of the lid member.
  • the closure element In the release position, the closure element is in particular in a release position.
  • the cover element in the blocking position, the cover element can be in operative connection with the blocking surface.
  • the release position the cover element is out of operative connection with the blocking surface.
  • the closure element can be moved from the blocking position into the release position and vice versa. The movement of the closure element from the blocking position to the release position may be opposite to the movement of the closure element from the release position to the blocking position.
  • the closure element may comprise the attack.
  • the attack can be accessed from the outside.
  • the attack is particularly accessible from a lower wall of the escape route terminal ago. As a result, a moisture protection can be achieved.
  • the displacement of the lid member in the closed position by a ramp disposed in the housing takes place.
  • the ramp can be operated from the outside.
  • the cover element can be transferred from the release position into the closed position.
  • the movement of the ramp can be a rotary movement.
  • the movement of the closure element into the closure position may be assisted by an action of the user. So z.
  • the closure element may comprise the ramp.
  • the ramp can pass into the blocking area.
  • the movement of the cover element from the closure position into the release position may be assisted by the weight force of the cover element and / or by a spring. It is also conceivable that a user must apply a mechanical force to move the lid member from the closed position to the unlocked position.
  • the closure element may comprise a release surface.
  • the lid member may be in the release position on the release surface.
  • the release surface may connect to the ramp and / or to the blocking surface.
  • the closure element may be formed in one piece.
  • the closure element can be formed of the same material, in particular monolithic.
  • the closure element is designed as a cam.
  • a movement from the blocking position to the release position and vice versa take place.
  • the displacement of the cover element can take place by means of a rotation of the cam.
  • the cover element can be blockable in the closed position by a rotation of the cam.
  • the movement of the closure element in particular the rotation of the closure element, may be limited by at least one stop. Especially is the closure element in the release position on a first stop. The closure element can rest in the blocking position on a second stop.
  • the emergency button can be positively and / or non-positively attached to the cover element.
  • the further component can be attached to the cover element in a positive and / or non-positive manner.
  • the emergency button and / or the further component can be fastened, in particular screwed, on a rear side of the cover element.
  • the emergency button and / or the further component can rest on the cover element via a seal.
  • the emergency button can rest with a shoulder, in particular peripherally, on the rear side of the cover element.
  • the cover and / or a light guide of the emergency button can, for. B. abut with a paragraph on the back of the lid member.
  • the shoulder abuts circumferentially on the rear side of the cover element at the first opening.
  • the cover element and / or the light guide can seal the first opening in the starting position.
  • a seal between the emergency button, in particular the cover and / or the light guide, and the first opening may be provided. As a result, a good moisture protection is achieved.
  • the first and the further opening, in particular the second opening, can be arranged on a common plane.
  • a movement of the closure element is blocked in the release position.
  • Authentication can be used to release the blocking.
  • the escape route terminal comprises a blocking element.
  • the blocking element blocks an opening of the housing in a blocking position. Additionally or alternatively, the blocking element releases the opening of the housing in an unlocking position. By the authentication of the authorized user for opening the housing, the blocking element can be transferred, in particular, from the blocking position into the unlocking position.
  • the blocking element In the blocking position, the blocking element can in particular block a movement of the closure element into the release position. In the unlocked position, the blocking element can allow a movement of the closure element from the blocking position into the release position.
  • the blocking element comprises a catch.
  • the blocking element can be held in the unlocked position by means of the catch.
  • an element of the escape route terminal, z. B. the lock cylinder engage in the unlocked position in the catch. It may be that another action of the user is necessary to move the locking member from the unlocked position. So it may be necessary that the first engagement in the catch is terminated. It is conceivable that a spring urges the blocking element into the blocking position.
  • FIG. 1 an inventive security system 100 is shown.
  • the safety system 100 comprises an escape route terminal 1 according to the invention and an electromagnetic or electromechanical door lock 200 FIG. 2 illustrated, the emergency exit terminal 1 according to the invention on an emergency button 10. If the emergency button 10 is actuated, the door lock 200 is unlocked. Thus, after unlocking, each user can open the escape door 300 and escape through the escape door 300. Authentication is not required. By pressing the emergency button 10 an alarm is triggered.
  • the escape door 300 is not part of the security system 100 according to the invention.
  • a switch 67 of the emergency button 10 is actuated (s. FIG. 3 ).
  • an electronic control device of the emergency button 10 receives at least one signal, whereupon the control device of the emergency button 10 provides for unlocking the door lock 200.
  • the control device z. B. communicate via a bus system with a door lock control of the door lock 200, whereupon the door lock control switches a circuit of the door lock 200 de-energized, so that the door lock 200 is unlocked.
  • the control device is arranged on a circuit board 61 of the emergency button 10 (s. FIG. 3 ).
  • the control device may, for. B. comprise at least two micro-controllers. To lock the door lock 200, the door lock control can energize the circuit.
  • the escape route terminal 1 includes an illuminated escape route display 70.
  • the escape route display 70 another component such as a screen, in particular a touch screen, a card reader or a pincode keyboard in the escape route terminal 1 may be arranged.
  • the escape route terminal 1 also includes an authentication device.
  • the authentication device is designed as a key switch 20.
  • the authentication of an authorized user is done by inserting and turning one to Key switch 20 matching key.
  • An authorized user can put the key in the key switch 20 and z. B. unlock by a clockwise rotation of the key, the door lock 200.
  • the escape door 300 can be opened to an authorized user.
  • An authorized user can, for. B. lock by a left turn of the key, the door lock 200, unless there is a danger, z. B. previously the emergency button 10 has been pressed.
  • the key switch 20 has a lock cylinder 28 with a nose 27 (s. FIG. 5 ). Upon rotation of the key in the lock cylinder, the lock cylinder 28 is rotated in the same direction.
  • the key switch 20 has at least a first and a second switching element 25, 26 (s. FIG. 5 ). Upon a corresponding rotation of the lock cylinder 28 (in FIG. 5 clockwise), the nose 27 actuates the first switching element 25. In an opposite rotation of the lock cylinder 28 (in FIG. 5 the nose 27 actuates the first or the second switching element 25, 26, the control device receives a corresponding signal, so that the control device or a further control device of the safety system for a lock or unlock the door lock can provide. For this purpose, the control device or the further control device can communicate with the door lock control via the bus system.
  • a left turn of the key may not be sufficient to lock the door lock 200 again and to end the triggered by the operation of the emergency button 10 alarm. Rather, for this purpose, the authorized user during a rotation, for. B. a clockwise rotation, the key at the same time perform an action on the emergency button 10, z. B. press the emergency button 10 again.
  • the control device can then provide for the re-locking of the door lock 200 based on the received signals.
  • the authentication device 20 can thus initiate the unlocking of the door lock 200 by an authentication of an authorized user, leave the lifting of the unlocking of the door lock 200 after pressing the emergency button 100 and cause a locking of the door lock 200.
  • the escape route terminal 1 is designed as a surface-mounted escape route terminal. This means that the escape route terminal 1 is used for mounting on a building wall.
  • the escape route terminal 1 comprises a housing 2.
  • the housing 2 protects the interior of the escape route terminal 1.
  • the housing 2 comprises a cover element 3 and a bottom 4.
  • the floor 4 comprises a mounting device 5 (s. FIG. 6 ) and a wall element 6.
  • the emergency button 10 is attached to a rear side 91 of the lid member 3. As a result, assembly and maintenance can be particularly simplified.
  • the escape route indicator 70 is attached to the back 91 of the lid member 3.
  • the key switch 20 is attached to the back 91 of the lid member 3.
  • the emergency button 10, the escape route display 70 and the key switch 20 are accessible from the rear side 91 of the cover element 3 forth. Thus, maintenance can be easily performed.
  • Emergency button 10 includes an actuator 11 (see FIG. FIGS. 3 and 4 ).
  • the actuator 11 is moved upon actuation of the emergency button 10 from a starting position to an actuating position. In the actuation position, the actuating element 11 actuates the switch 67.
  • the emergency button 10 comprises a transparent cover 13, which in the FIGS. 3 and 4 is shown.
  • the cover 13 is integrally connected to the actuating element 11.
  • the covering means 13 covers the actuating element 11 from the user's point of view. By means of the covering means 13, the user actuates the actuating element 11.
  • the covering means has an actuating surface 17.
  • the covering means 13 serves to prevent the user from a wanton operation of the emergency button 10.
  • the cover element 3 comprises a first opening 31 for the emergency button 10 (s. FIGS. 6 and 8th ). As a result, the emergency button 10 can be operated from a front side 90 of the cover element 3.
  • the emergency button 10 closes flush with the front side of the cover element 3.
  • the front side 90 of the cover element 3 and the actuating surface 17 of the covering means 13 lie on one plane.
  • the emergency button 10, in particular the cover 13, protrude from the front side 90 of the cover element 3.
  • the first opening 31 is adapted to the geometry of the emergency button 10.
  • the covering means 13 and the first opening 31 are circular.
  • the actuating element 11 and the first opening 31 are geometrically adapted to each other and formed circular in a plan view.
  • the first opening 31 is planar.
  • the front side 90 of the cover element 3 surrounds the emergency button 10, in particular the cover 13, plan.
  • the emergency button 10 is not detent. After an operation of the emergency button 10, the actuating element 11 moves directly by the force of a return means 12th back to the starting position. Upon actuation of the emergency button 10, the cover 13 moves from a starting position to an operating position. Immediately after the operation of the emergency button 10, the cover 13 moves back by the force of the return means 12 in the starting position.
  • the return means 12 is formed as a spring.
  • the control device prevents electronically that the door lock 200 locks again after an actuation of the emergency button 10. For re-locking an authentication on the key switch 20 and in particular an action on the emergency button 10 may be necessary first. This applies in particular if the escape door 300 was opened during the alarm.
  • the switch 67 is only translatorily operable. Also, the actuator 11 and the cover 13 is only translationally movable. For this purpose, the actuating element 11 on guide means 14, which are guided in guide sleeves 15 of the emergency button 10.
  • the emergency button 10 comprises a mounting plate 62.
  • the emergency button 10 is fastened to the cover element 3 by means of the mounting plate 62.
  • the emergency button 10 is screwed to the back 91 of the lid member 3.
  • the mounting plate 62 is also designed such that the emergency button 10 can be attached to a flush-mounted box, in particular to a flush-mounted box with a diameter of 60 mm.
  • the mounting plate 62 can be used to attach the emergency button 10 to the lid member 3 as well as for securing the emergency button 10 to a flush box.
  • the emergency button 10 includes a preassembled assembly 68.
  • the preassembled assembly 68 includes the mounting plate 62, a first circuit board 60, and the second circuit board 61 with the control device.
  • the mounting plate 62, the first and the second board 60, 61 are fixedly connected to each other, in particular screwed.
  • a distance from the underside of the mounting plate 62 to an upper side of the second board 61 may be less than 22 mm, preferably less than 20 mm, particularly preferably less than 17 mm.
  • the escape route display 70 and the key switch 20 are designed as a preassembled module, which can be attached to the back 91 of the lid member 3 (s. FIG. 8 ).
  • the back 91 contains fastening means 92, with which the escape route display 70 and / or the key switch 20 attached, in particular screwed, can be.
  • the fastening means 92 are arranged such that the escape route indicator 70 can also be used on a flush-mounted box, in particular on a flush-mounted box with a diameter of 60 mm.
  • the fasteners 92 for the key switch 20 are such designed that the key switch 20 for a flush-mounted box, in particular for a flush-mounted box with a diameter of 60 mm, used, provided the key switch 20 would be added a corresponding cover.
  • the cover element 3 comprises a second opening 32 for the key switch 20.
  • the key switch 20 can be operated from a front side 90 of the cover element 3.
  • the second opening 32 is adapted to the geometry of the key switch 20. In a plan view, the second opening 32 is formed in a closing cylindrical shape. The second opening 32 is flat. Thus, the front side 90 of the cover element 3 surrounds the key switch 20 plane.
  • the cover element 3 comprises a third opening 33 for the escape route display 70 or alternatively for the screen, the card reader or the pincode keyboard.
  • the third opening 33 is formed as a square.
  • the third opening has, in particular, an edge length of 55 mm.
  • the third opening is designed such that a component of a common flush-mounted box system, for. B. the system 55 of Gira®, at the third opening 33 can be fastened.
  • the third opening 33 is flat.
  • the front side 90 of the lid member 3 surrounds the escape route display 70 or the screen plan.
  • the first, second and third openings 31, 32, 33 are arranged in the same plane.
  • the cover element 3 is formed in one piece.
  • the lid member 3 may be formed of the same material.
  • the lid member 3 may be formed of plastic.
  • the front side 90 with the first, second and third openings 31, 32, 33 is continuous. That is, the first, second, and third openings are not separated by gaps. This gives increased moisture protection. Also, the planar design of the openings 31, 32, 33 gives increased moisture protection.
  • the emergency button 10, the key switch 20 and / or the escape route indicator 70 can be attached to the cover element 10 with a contact pressure.
  • the emergency button 10, the key switch 20 and / or the escape route indicator 70 are screwed to the cover element 3.
  • a seal may be provided.
  • the emergency button 10 comprises a seal 18 with which the emergency button 10 rests against the rear side 91 of the cover element 3. This gives increased moisture protection.
  • the lid member 3 closes the bottom 4 and protects the interior of the escape route terminal 1.
  • the lid member 3 and the bottom 4 are connected to each other by at least one positive connection.
  • the cover element 3 is transferred to the closing position I by a sliding movement.
  • the sliding movement is vertical from bottom to top according to the direction of arrow 301 (s. FIG. 1 and 10 ).
  • the sliding movement makes it possible to close the escape route terminal 1 particularly well and reversibly. This ensures a high level of moisture protection.
  • the cover element 3 has a first positive locking means 39.
  • the bottom 4, in particular the wall element 6, has a second positive locking means 75.
  • the first positive locking means 39 comprises a plurality of groove-like recesses 39 (s. FIGS. 6 . 7 and 10 ).
  • the second positive locking means 75 has a plurality of projections 75 (s. FIGS. 7 and 9 ).
  • the first positive locking means 39 is integrally integrated into the cover element 3.
  • the second positive locking means is integrally integrated in the wall element 6. In the closed position I, the projections 75 are engaged with the groove-like recesses 39, so that the lid member 3 is held at the bottom 4 in the closed position I.
  • the second positive engagement means 75 are formed on an upper wall 71 of the wall member 6 and on lateral walls 72, 73 of the wall member 6.
  • the cover element 3 in the closed position I, the cover element 3 is connected to the upper wall 71 and the lateral walls 72, 73 by at least one positive connection in each case.
  • the cover element rests particularly firmly against the wall element 6.
  • a plurality of groove-like recesses 39 are provided for each of the walls 71, 72, 73, so that the cover member 3 to each wall 71, 72, 73 enters several form-fitting.
  • the lid member 3 is moved from a release position II to the closed position I.
  • the first positive locking means 39 and the second positive locking means 75 are disengaged. Rather, the groove-like recesses 39, which are provided for the side walls 72, 73, at the level of interruptions 76, by which the projections 75 are separated from each other.
  • the cover element 3 is moved vertically downwards.
  • the displacement is less than 15%, in particular less than 5%, the length of the escape route terminal. 1
  • the cover element 3 can from the release position II in an opening position III, the in FIG. 10 is shown, are pivoted. To open the housing 2, the cover element 3 can thus first be moved from the closure position I to the release position II and pivoted from the release position II into the opening position III. To close the housing 2, the lid member can be pivoted from the opening position III to the release position II and then moved from the release position II to the closed position I.
  • FIG. 10 indicates the various positions of the lid member 2, wherein the lid member 3 is shown in each case as a dotted line.
  • closure position I which largely overlaps with the release position II, is clearly visible, the closure position I is in FIG. 10 shown offset to the right.
  • the cover element 3 has a first pivoting means 35.
  • the first pivot means 35 is formed as a first and a second indentation 35, each of which in the FIGS. 6 and 8th in each case a recess 35 is shown.
  • the indentations 35 are mirror-symmetrical to one another.
  • the mounting device 5 has a second pivoting means (not shown).
  • the mounting device 5 has a first and a second arm 50, 51. On the arms 50, 51 in each case an inwardly directed projection are arranged as a second pivot means.
  • the arms 50, 51 each have a hole 54, of which in FIG. 6 one is shown. The projections engage in the recesses 35, so that the lid member 3 is pivotally mounted on the mounting device.
  • the Aufklappbegrenzung 8 is formed as a hinge with a first leg 80 and a second leg 81.
  • the first and second legs 80, 81 are rotatably mounted to each other.
  • the first leg 80 is also rotatably mounted on a third arm 52 of the mounting device 5.
  • the second leg 81 is rotatably mounted on the cover element 3.
  • the Aufklappbegrenzung be designed as a cord (not shown).
  • the opening position III serves to have the cover element 3 already positioned during assembly or maintenance so that z. B. electrical connections are ambidextrous or solvable.
  • the escape route terminal 1 comprises a power supply unit 7.
  • the power supply unit 7 is fastened to the floor 4, in particular the mounting device 5.
  • the power supply 7 is permanently connected to a power grid.
  • cables are passed through an opening 58 of the mounting device 5 in the interior of the escape route terminal 1. From the power supply 7 59 cables to the emergency button 10 is guided by a cable guide.
  • the cover element 3 may also have a cable guide, not shown, to guide the cables from one end of the cover element 3, which has the first pivoting means 35, to the emergency button 10.
  • the emergency button 10 has a connector 19 on the underside of the second board 61 for establishing the connection to the electrical power supply.
  • the power supply 7 may be missing.
  • the indentations 35 are open on one side. Therefore, it is possible to disengage the first pivot means 35 and the second pivot means by a translational pull-off movement. Thus, the connection of the pivot means can be solved by a simple removal.
  • the unilaterally open recesses 35 also allow the displacement of the lid member 3 from the release position II in the closed position I.
  • the cover element 3 comprises a first guide means 34 (s. FIG. 8 ).
  • the floor 4 comprises a second guide means.
  • the first guide means 34 is formed as a first and a second link 34.
  • the first and the second link 34 are mirror-symmetrical, wherein in FIG. 8 one of the scenes 34 is shown. In the scenes 34 each engages a not shown sliding block.
  • a first sliding block is arranged on the first arm 50 and a second sliding block on the second arm 51 of the mounting device 5.
  • the first and second sliding blocks are each directed inwards.
  • the sliding blocks are mirror-symmetrical to each other.
  • the arms 50, 51 each have a hole 53, of which in FIG. 6 one is shown.
  • the guide means predetermine the pivotal movement of the cover element 3.
  • the slotted links 34 each end in a first free space 37, of which FIG FIG. 8 one of the first free spaces 37 is shown. If the sliding blocks are located in the first free spaces 37, then the cover element 3 is in a release position IV. In the release position IV, the cover element 3 is removed from the base 4 by the guide means.
  • the release position IV differs from the opening position III (s. FIG. 10 ), so that the lid member 3 is securely held in the opening position III by the engagement of the second guide means in the first guide means 34.
  • the pivoting path from the release position II to the release position IV is greater than the pivoting path from the release position II to the opening position III.
  • the cover element 3 is always guided by the guide means during the pivoting path into the opening position III.
  • a removal of the cover element 3 from the bottom 4 is prevented during the pivoting in the opening position III by the guide means.
  • the opening limit stop 8 In order to completely detach the cover element 3 from the bottom 4, the opening limit stop 8 must be released.
  • the release of the Aufklappbegrenzung 8 is possible only in a Aufklappbegrenzungsleriaposition V of the lid member 3 (s. FIG. 10 ).
  • one of the axes of rotation of the Aufklappbegrenzung, z. B. the axis of rotation between the first leg 80 and the second leg 81 be designed so that only in the Aufklappbegrenzungslettesposition V an asymmetric projection on the axis of rotation, z. B. on the first leg 80, with an asymmetrical recess on the axis of rotation, z. B. on the second leg 81, aligned.
  • z. B. in the Aufklappbegrenzungslexcellentposition V the first leg 80 and the second leg 81 from each other be solved.
  • the cover element 3 In order to completely release the cover element 3 from the open position II of the bottom 4, the cover element 3 must first be transferred to the Aufklappbegrenzungsl Harborposition V. In the Aufklappbegrenzungsl Harborposition V, the Aufklappbegrenzung 8 is solved. Thereafter, the lid member 3 is transferred to the release position IV, from which the lid member 3 from the bottom 4 by pulling off the lid member 3 is releasable. In order to arrange the cover element 3 detached from the bottom 4 pivotally on the bottom 4, the cover element 3 is first pushed into the release position IV. Thereafter, the lid member 3 is pivoted to the Aufklappbegrenzungslexcellentposition V, wherein already come into engagement with the guide means.
  • the Aufklappbegrenzung 8 is placed in an operating state in which the Aufklappbegrenzung 8 can hold the lid member 3 in the opening position II.
  • the first and the second leg 80, 81 rotatably connected to each other.
  • the wall element 6 is formed separately from the mounting device 5. This makes it possible between the wall element 6 and the mounting device 5 to create a tolerance compensation.
  • the mounting device 5 may, for. B. be attached to an uneven wall of the building, so that the mounting device 5 is uneven.
  • the wall element 6 is pressed by springs 55 against the mounting device 5, as in FIG. 9 shown.
  • the wall element 6 tabs 57.
  • the springs 55 are formed as helical compression springs.
  • Fastening elements 56 in particular screws, are fastened to the mounting device 5.
  • the attachment of the lid member 3 is simplified to the wall element 6. In particular, the sliding movement of the cover element 3 into the closure position I is simplified.
  • the lid member 3 is pivotally mounted on the mounting device 5.
  • a clearance is provided between the first pivoting means 35 and the second pivoting means.
  • a second free space 38 is provided for each sliding block (s. FIG. 8 ). In the second free spaces 38 a movement of the sliding blocks is possible such that both the sliding movement in the closed position I and a Tolerance compensation between the lid member 3 and the mounting device 5 is allowed.
  • the sliding movement of the cover element 3 from the release position II into the closure position I is effected by a closure element 40 (see FIG. FIGS. 6 . 7 . 11 . 12 and 13 ).
  • the closure element 40 is arranged in the escape route terminal 1.
  • the closure member 40 includes a ramp 44, as in FIG FIG. 11 displayed.
  • a contact element 36 is attached (s. FIGS. 6 . 7 , and 13 ).
  • the contact element 36 is designed as a rod.
  • the cover element 3 is supported on the abutment element 40 via the abutment element 36.
  • the closure element 40 comprises a blocking surface 42 (see FIG. FIG. 11 ).
  • the cover element 3 is supported on the blocking surface 42 via the abutment element 36, as in FIG FIG. 13 represented, the lid member 3 is in the closed position I.
  • the lid member 3 is prevented from being transferred to the release position II.
  • the closure member 40 includes a release surface 43 (see FIG. FIG. 11 ). If the cover element 3 is supported on the release surface 43 via the abutment element 36, then the cover element 3 is in the release position II.
  • the closure member 40 is formed as a cam.
  • the closure element 40 is rotatably mounted in the escape route terminal 1.
  • a closure element guide 45 is provided in the escape route terminal 1.
  • the shutter member guide 45 is fixed to the wall member 6.
  • cover element 3 is in the release position II and the closure element 40 is rotated in a direction 303, which in the FIGS. 6 and 11
  • the clockwise direction corresponds to the contact element 36 and thus the cover element 3 is moved along the ramp 44 in the closed position I.
  • a user can push the lid member 3, the shutter position I and secure by the rotation of the shutter member 40, the lid member 3 in the closed position I.
  • the shutter member 40 When the lid member 3 is in the closed position I, the shutter member 40 is rotated in a direction opposite to the direction 303 and into which FIGS. 6 . 11 and 13 corresponds to the counterclockwise direction, the release surface 43 is rotated under the abutment member 36. Thus, a displacement of the lid member 3 is released to the release position II.
  • the lid member 3 can now be moved to the release position II due to its weight or with a mechanical force applied by a user.
  • the cover element 3 is on The lower end bent. As a result, a user can attack there to move the lid member 3.
  • the closure member 40 includes an attack 41 (s. FIG. 12 ).
  • the attack 41 is accessible from the outside (s. FIG. 2 ).
  • the attack 41 is operable with a special tool by a user.
  • the attack 41 through an opening in a bottom wall 74 of the bottom 4, in particular of the wall element 6, out. As a result, a high moisture protection is achieved.
  • the closure element 40 comprises a stop element 46. If the stop element 46 is in contact with the first stop 47 of the bottom 4, in particular of the wall element 6, then the closure element 40 is in a release position. In the release position of the closure element 40, the release surface is below the contact element 36. Thus, a movement in the release position II of the cover member 3 is released or the cover member 3 is already in the release position II.
  • the closure element 40 is in a closed position. In the closed position, the lid member 3 is in the closed position I.
  • the user receives a haptic feedback that the desired position of the closure member 40 is reached. A further rotation in an undesired position is prevented.
  • FIG. 11 takes the closure member 40, the release position.
  • FIG. 13 In contrast, the closure element 40 assumes the closed position.
  • the authentication takes place here on the authentication device 20, which is designed as a key switch 20.
  • the key switch 20 comprises a blocking element 21.
  • the blocking element 21 can prevent the housing 2 from opening in a blocking position of the blocking element 21.
  • the blocking element 21 can release the opening of the housing 2 in an unlocking position.
  • the blocking element 21 has a locking projection 22.
  • FIG. 13 is the blocking element 21 in the blocking position.
  • the blocking element 21 with the locking projection 22 blocks a movement of the Closure element 40 in the release position.
  • the locking projection 22 is in engagement with the stop element 46 of the closure element 40.
  • the locking element 21 corresponds to the slider 21. If now the lock cylinder 28 is actuated by means of a suitable key, the authentication of the authorized user for opening the housing takes place by a rotation of the lock cylinder 28 in the corresponding direction. This direction corresponds to a counterclockwise rotation in FIG. 5 , By the rotation of the lock cylinder 28, the slider 21 according to the direction of the arrow 302 (s. Figures 5 and 13 ) moves upwards. As a result, the locking projection 22 is disengaged from the stop element 46. The locking element 21 is now in the unlocked position. Through the authentication of the authorized user to open the housing 2, the blocking element 21 has been transferred from the blocking position to the unlocked position. In the unlocked position of the locking element 21, the closure element 40 is now rotatable up to the first stop 47 and thus can be transferred into the release position.
  • the slider 21 In the unlocked position, the slider 21 simultaneously actuates the second switching element 26 (see FIG. FIG. 5 ). For this purpose, the slider 21 has an actuating projection 23. The operating projection 23 merges into the locking projection 22 after bending. By actuating the second switching element 26, the unlocking of the door lock 200 is caused.
  • the slider 21 has a guide slot 24, with which the slider 21 is guided translationally in the key switch 20.
  • the authorized user To release the opening of the housing 2, therefore, two actions of an authorized user are necessary. First, as a first action, the authorized user must authenticate himself. The authentication is done by the user puts a matching key in the lock cylinder 28 and the lock cylinder 28 rotates. Thereafter, as a second action, the user with the special tool turns the shutter member 40 from the shutter position to the release position so that the shutter member 40 releases the movement of the cover member 3 to the release position II.
  • a catch 29 is provided on the slider 21, which holds the nose 27 in the rotated position of the lock cylinder 28.
  • the user can release the key and yet the blocking element 21 remains in the unlocked position. Only when the user turns back the key, by the force of a leaf spring 30 of the second Switching element 26 (s. FIG. 5 ) moves the blocking element 21 in the blocking position. In this case, the leaf spring 30 acts on the actuating projection 23.
  • a sabotage switch 86 is arranged in the escape route terminal 1 .
  • the sabotage switch 86 causes an alarm, if there is no authorization to open the housing 2.
  • the housing 2 is formed substantially cuboid.
  • the housing 2 therefore has six side surfaces.
  • An upper side surface of the housing 2 is formed solely by the upper wall 71.
  • the upper wall 71 is configured without an opening.
  • a rear side surface of the housing 2 is formed by the mounting device 5.
  • Two lateral side surfaces of the housing 2 are formed exclusively by the first lateral wall 72 and the second lateral wall 73.
  • the side walls 72, 73 are formed without opening. As a result, a particularly good moisture protection is achieved.
  • the front side surface of the case 2 is formed by the lid member 3 framed on the front side surface by the top wall 71 and the side walls 72, 73.
  • the lid member 3 terminates flush with the top wall 71 and with the side walls 72, 73.
  • the positive-locking means 39, 75 At the gap between the cover element 3 and the walls 71, 72, 73 are the positive-locking means 39, 75.
  • the projections 75 are formed entirely along the walls 71, 72, 73 except for the interruptions 76.
  • the cover element 3 in the closed position I abuts the projections 75 over a wide area, whereby a good moisture protection is formed.
  • the projections 75 are also formed where in the closed position I no positive connection with the groove-like depressions 39 takes place.
  • the openings 31, 32, 33 in the lid member 3 are closed with elements, namely with the emergency button 10, the key switch 20 and the escape route display 70, which are secured to the back of the lid member 3 such that the elements 10, 20, 70 with can abut a pressure on the cover element 3.
  • the return means 12 additionally presses the actuating element 11 with the cover 13 against the cover element 3.
  • a seal 18 may be provided.
  • the covering means 13 has a circumferential shoulder 82, with which the covering means 13 abuts at least indirectly on the cover element 3.
  • the front side 90 of the lid member 3 is continuous, ie formed without an opening. Thus, only for the user necessary components, each with only one circumferential gap in openings in the front admitted. The columns on the front side 90 are reduced to a minimum.
  • the cover member 3 partially forms a lower side surface of the housing 2. This ensures that no gap between the cover member 3 and the lower wall 74 is formed on the front side surface of the housing 2. As a result, a good moisture protection is achieved.
  • the lower side surface of the housing 2 is partially formed by the lid member 3 and partially by the lower wall 74.
  • the lower side surface, in particular the lower wall 74, have sound holes 84 for an audible alarm 83. As a result, a good moisture protection is achieved.
  • the lower wall 74 has passages 85 for fastening the closure element guide 45.
  • the emergency button 10 includes a light guide 65. Light from bulbs 66 is directed by the light guide 65 toward the user so that the light is visible to the user.
  • the bulbs 66 are mounted on the first board 60.
  • the bulbs 66 may, for. B. indicate whether the door lock 200 is locked or unlocked, whether the emergency button 10 was pressed, how long the door lock remains unlocked and / or if there is an error.
  • the actuating element 11 has a light-permeable outer region 63, through which the light guide 65 is visible.
  • the actuating element 11 has an inner region 64, which is surrounded by the outer region 63.
  • the interior 64 may, for. B. be colored red.
  • the light guide 65 may be part of the preassembled module 68.
  • the light guide 65 may be attached to the mounting plate 62.
  • FIG. 14 an alternative door terminal 1 is shown in the in FIG. 1 illustrated safety system 100 according to the invention can be used.
  • FIG. 15 shows an emergency button 10 of the alternative door terminal 1 from FIG. 14 .
  • the door terminal 1 compensates FIG. 14 the door terminal 1 of the FIGS. 2 to 13 , For this reason, the same reference numerals are used.
  • the cover element 3 is transferred by a sliding movement in the closed position II.
  • the cover element 3 of the door terminal 1 off FIG. 14 is also pivotally mounted on the bottom 4.
  • FIGS. 2 to 13 directed.
  • the emergency button 10 of the door terminal 1 of FIG. 14 is, if the emergency button 10 is not operated, from the front side 90 of the lid member 3 forth.
  • the actuating surface 17 of the covering means 13 protrudes from the front side 90 of the cover element 3.
  • the actuator 11 may protrude from the front side 90 of the lid member 3.
  • the emergency button 10 comprises the light guide 65. Unlike in the first embodiment, the actuating element 11 has no light-permeable outer region 63. Rather, the light guide 65 surrounds the actuating element 11 and the cover 13.
  • the light guide 65 may be attached to the mounting plate 62.
  • the light guide 65 serves as a stop to hold the actuator 11 against the force of the return means 12.
  • the light guide 65 and the actuator 11 may be part of the pre-assembled assembly 68.
  • the actuating element 11 and the covering means 13 may in particular be connected to one another in a material-locking manner.
  • the cover 13 may be part of the preassembled module 68.
  • the light guide 65 protrudes into the first opening 31.
  • the first opening 31 is adapted to the geometry of the emergency button 10.
  • the light guide 65 and the first opening 31 are formed circular.
  • the light guide 65 is located between the actuating element 11 and an edge of the first opening 31.
  • the light guide 65 is located between the covering means 13 and the edge of the first opening 31.
  • the light guide 65 in particular immediately adjoins an edge of the first opening 31.
  • the actuating element 11, the cover 13 and the first opening 31 are geometrically adapted to each other and formed in a circular plan view.
  • the first opening 31 is planar.
  • the front side 90 of the cover element 3 surrounds the emergency button 10, in particular the light guide 65, plane.
  • the emergency button 10 may be attached to the cover element 10 with a contact pressure.
  • the emergency button 10 is bolted to the lid member 3 with screws 69.
  • a seal may be provided.
  • the emergency button 10 comprises a seal 18 with which the emergency button 10 rests against the rear side 91 of the cover element 3.
  • the light guide 65 includes the particular circumferential shoulder 82, with the emergency button 10 rests against the back 91 of the lid member 3. This gives increased moisture protection.
  • the seal 18 abuts against the shoulder 82.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fluchtwegterminal (1), insbesondere Aufputz-Fluchtwegterminal, mit einem Nottaster (10) und mit einem Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) ein Deckelelement (3) und einen Boden (4) umfasst, wobei das Deckelelement (3) in eine Verschlussposition (I) überführbar ist, wobei in der Verschlussposition (I) das Deckelelement (3) den Boden (4) verschließt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Deckelelement (3) durch eine Schiebebewegung in die Verschlussposition (I) überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluchtwegterminal, insbesondere Aufputz-Fluchtwegterminal, mit einem Nottaster und mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse ein Deckelelement und einen Boden umfasst, wobei das Deckelelement in eine Verschlussposition überführbar ist, wobei in der Verschlussposition das Deckelelement den Boden verschließt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Sicherheitssystem mit einem erfindungsgemäßen Fluchtwegterminal.
  • Aufputz-Fluchtwegterminals sind im Stand der Technik bekannt. Ebenfalls sind Sicherheitssysteme mit einem Fluchtwegterminal und einer Türverriegelung im Stand der Technik bekannt. Das Aufputz-Fluchtwegterminal dient dazu, auf einer Wand angeordnet zu werden. Das Aufputz-Fluchtwegterminal umfasst einen Nottaster, der im Gefahrenfall betätigt werden kann. Hierdurch kann die Türverriegelung entriegelt und eine Fluchtwegtür freigegeben werden, so dass der Benutzer durch die Fluchtwegtür fliehen kann. Aufputz-Fluchtwegterminals nach dem Stand der Technik weisen häufig einen geringen Feuchtigkeitsschutz auf.
  • Damit ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Fluchtwegterminal und ein Sicherheitssystem anzugeben, die zumindest den zuvor beschriebenen Nachteil lösen, insbesondere ein Fluchtwegterminal zur Verfügung zu stellen, das einen verbesserten Feuchtigkeitsschutz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fluchtwegterminal gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Fluchtwegterminals sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Ferner wird die Erfindung auch durch das Sicherheitssystem gemäß dem Anspruch 15 gelöst. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fluchtwegterminal beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem und umgekehrt.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen Fluchtwegterminal dadurch gelöst, dass das Deckelelement durch eine Schiebebewegung in die Verschlussposition überführbar ist.
  • Dadurch, dass das Deckelelement in die Verschlussposition verschoben werden kann, kann das Deckelelement in der Verschlussposition besonders gut an dem Boden befestigt sein. Insbesondere ist es möglich, das Deckelelement in der Verschlussposition mehrfach an dem Boden zu befestigen. Besonders bevorzugt ist das Deckelelement in der Verschlussposition mit mehreren Formschlüssen an dem Boden befestigt. Durch das Verschieben des Deckelelements sind die Formschlüsse leicht eingehbar bzw. lösbar, ohne eine mögliche Dichtung zu beeinträchtigen.
  • Im Folgenden werden die Begriffe "oben", "unten", "Vorder" und "Rück" so verwendet, wie es für einen Fluchtwegterminal, der bestimmungsgemäß an einer Gebäudewand montiert ist, entspricht.
  • Der Boden kann eine obere Wand, eine erste und/oder eine zweite seitliche Wand aufweisen. Der Boden kann eine untere Wand aufweisen. Bevorzugt ist das Deckelelement in der Verschlussposition an zumindest zwei, besonders bevorzugt an zumindest drei Wänden formschlüssig befestigt.
  • Das Fluchtwegterminal kann insbesondere nahezu quaderförmig ausgebildet sein. Das Fluchtwegterminal kann eine vordere Seitenfläche, eine rückwärtige Seitenfläche, eine obere Seitenfläche, eine untere Seitenfläche, eine erste seitliche Seitenfläche und/oder eine zweite seitliche Seitenfläche aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Boden eine Montagevorrichtung und ein Wandelement umfasst. Die Montagevorrichtung dient dazu, das Fluchtwegterminal an einer Gebäudewand zu befestigen. Die Montagevorrichtung kann eine rückseitige Seitenfläche des Gehäuses bilden. Das Wandelement kann zumindest teilweise das Gehäuse zwischen der Montagevorrichtung und dem Deckelelement ausbilden. Bevorzugt weist das Wandelement die obere Wand, die erste und/oder die zweite seitliche Wand auf. Das Wandelement kann eine untere Wand aufweisen. Das Wandelement kann rechtkantig ausgebildet sein. Das Wandelement kann das Gehäuse an mindestens drei Seitenflächen, bevorzugt an vier Seitenflächen bilden.
  • Das Wandelement ist bevorzugt separat zu der Montagevorrichtung ausgebildet. Das Wandelement ist bevorzugt an der Montagevorrichtung befestigt. Hierdurch ist ein Toleranzausgleich zwischen dem Wandelement und der Montagevorrichtung möglich.
  • Bevorzugt ist das Wandelement mit einem Toleranzausgleich an der Montagevorrichtung befestigbar. Wird die Montagevorrichtung an einer unebenen Wand befestigt, kann die Montagevorrichtung uneben montiert sein. Dadurch, dass das Wandelement separat zu der Montagevorrichtung ausgebildet ist und mit einem Toleranzausgleich befestigbar ist, bleibt das Wandelement von der Unebenheit wenig oder gar nicht berührt. Somit behält das Wandelement im Wesentlichen seine Gestalt. Der Toleranzausgleich kann insbesondere durch Federn erfolgen. Die Federn können als Druckfedern, insbesondere als Spiralfedern, ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass die Federn das Wandelement gegen die Montageplatte drücken. Z. B. können die Federn auf Befestigungselementen, z. B. Schrauben, angeordnet sein. Die Befestigungselemente können zur Befestigung des Wandelements an der Montagevorrichtung dienen. Die Befestigungselemente können z. B. an der Montagevorrichtung befestigt sein und/oder zur Befestigung an der Gebäudewand dienen.
  • Befindet sich das Deckelelement in der Verschlussposition, so ist bevorzugt das Deckelelement an dem Wandelement befestigt. Dadurch, dass in der Verschlussposition das Deckelelement an dem Wandelement gehalten ist, beeinträchtigt eine unebene Montagevorrichtung die Befestigung des Deckelelements an dem Wandelement nicht. Ebenfalls kann die Schiebebewegung ohne Beeinträchtigung oder Verklemmung erfolgen.
  • Bevorzugt ist die Montagevorrichtung aus einem Metall ausgebildet. Das Wandelement und/oder das Deckelelement können aus einem Kunststoff ausgebildet sein.
  • Es ist denkbar, dass das Deckelelement zumindest ein erstes Formschlussmittel und der Boden, insbesondere das Wandelement, zumindest ein zweites Formschlussmittel umfassen, wobei in der Verschlussposition des Deckelelements durch das erste und das zweite Formschlussmittel an dem Boden gehalten ist. Durch das Verschieben des Deckelelements in die Verschlussposition wird insbesondere ein Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Formschlussmittel gebildet.
  • Das erste Formschlussmittel ist bevorzugt in dem Deckelelement integriert. Insbesondere kann das Deckelelement einstückig ausgebildet sein. Das erste Formschlussmittel kann einstückig und/oder materialeinheitlich zu dem übrigen Deckelelement ausgebildet sein.
  • Das zweite Formschlussmittel ist bevorzugt in dem Boden, insbesondere in dem Wandelement, integriert. Insbesondere kann das Wandelement mit dem zweiten Formschlussmittel einstückig ausgebildet sein. Das zweite Formschlussmittel kann einstückig und/oder materialeinheitlich zu dem übrigen Wandelement ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann eines der Formschlussmittel, insbesondere das erste Formschlussmittel, als zumindest eine nutartige Vertiefung und das andere Formschlussmittel als zumindest ein Vorsprung ausgebildet sein.
  • Bevorzugt erfolgt der Formschluss durch das erste und das zweite Formschlussmittel an zumindest zwei Wänden des Bodens, insbesondere des Wandelements, bevorzugt an zumindest drei Wänden des Bodens, insbesondere des Wandelements.
  • Das Deckelelement kann aus einer Freigabeposition des Deckelelements in die Verschlussposition durch die Schiebebewegung überführbar sein. In der Freigabeposition liegt das Deckelelement bevorzugt an dem Boden an, jedoch ist in der Freigabeposition der Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Formschlussmittel aufgehoben. Das Deckelelement kann parallel zu der Montagevorrichtung verschiebbar sein. In der Freigabeposition kann das Deckelelement in Schieberichtung zumindest zu 75%, bevorzugt zumindest zu 85%, besonders bevorzugt zumindest zu 95% an dem Boden anliegen. D. h. aus der Freigabeposition in die Verschlussposition muss nur ein geringer Weg zurückgelegt werden. Dieser Weg kann höchstens 25% der Längenausdehnung des Bodens in Schieberichtung, bevorzugt höchstens 15% der Längenausdehnung des Bodens in Schieberichtung, besonders bevorzugt höchstens 5% der Längenausdehnung des Bodens in Schieberichtung betragen.
  • Es ist denkbar, dass das Deckelelement schwenkbar an dem Boden, insbesondere an der Montagevorrichtung, gelagert ist. Das Deckelelement kann in eine Öffnungsposition verschwenkbar sein. Das Deckelelement kann in der Öffnungsposition von dem übrigen Fluchtwegterminal gehalten sein. Hierdurch können Montage- und/oder Wartungsaufgaben einfach durchgeführt werden. Das Deckelelement kann aus der Freigabeposition in die Öffnungsposition des Deckelelements verschwenkbar sein. Somit kann, um das Gehäuse zu verschließen, das Deckelelement zunächst von der Öffnungsposition in die Freigabeposition verschwenkt werden und danach von der Freigabeposition in die Verschlussposition verschoben werden. Um das Gehäuse zu öffnen, kann das Deckelelement zunächst von der Verschlussposition in die Freigabeposition verschoben werden und danach kann das Deckelelement in die Öffnungsstellung verschwenkt werden. In der Freigabeposition ist ein Verschwenken des Deckelelements möglich. In der Freigabeposition ermöglicht das Außer-Eingriff-Sein des ersten und des zweiten Formschlussmittels das Verschwenken des Deckelelements.
  • Das Deckelelement ist bevorzugt mit Spiel an dem Boden schwenkbar gelagert. Hierdurch ist es möglich, das Deckelelement an der Montagevorrichtung zu lagern und dennoch den Toleranzausgleich zwischen Montagevorrichtung und Wandelement zu berücksichtigen.
  • Vorzugsweise weist das Deckelelement ein erstes Schwenkmittel, insbesondere zumindest eine Öffnung oder Einbuchtung, und der Boden, insbesondere die Montagevorrichtung, ein zweites Schwenkmittel, insbesondere zumindest eine Achse, auf. Das erste Schwenkmittel ist an dem zweiten Schwenkmittel schwenkbar gelagert, so dass das Deckelelement um den Boden schwenkbar ist. Bevorzugt sind zumindest zwei Einbuchtungen als erstes Schwenkmittel vorgesehen. Zumindest zwei Achsen können als zweites Schwenkmittel vorgesehen sein. Das erste Schwenkmittel ist bevorzugt an einem ersten Ende des Deckelelements vorgesehen. Das erste Schwenkmittel kann an dem zweiten Schwenkmittel insbesondere mit einem Spiel gelagert sein. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn die Montagevorrichtung das zweite Schwenkmittel aufweist. Hierdurch ist der Toleranzausgleich zwischen der Montagevorrichtung und dem Deckelelement möglich. Der erste und/oder das zweite Schwenkmittel sind derart ausgebildet, dass die Schiebebewegung in die Verschlussposition ermöglicht ist. So kann das erste Schwenkmittel durch die Ausgestaltung als zumindest eine Einbuchtung oder als ein Langloch die Schiebebewegung in die Verschlussposition ermöglichen.
  • Es ist denkbar, dass das Deckelelement ein erstes Führungsmittel umfasst und der Boden, insbesondere die Montagevorrichtung, ein zweites Führungsmittel umfasst. Das erste und das zweite Führungsmittel wirken derart zusammen, dass das Deckelelement die Schwenkbewegung vollführt. Bevorzugt verhindert ein Zusammenwirken des ersten und des zweiten Führungsmittels, dass das Deckelelement von dem Boden lösbar ist. Besonders bevorzugt verhindern das erste und das zweite Führungsmittel, dass sich das Deckelelement während einer Bewegung in die Öffnungsposition von dem Boden löst. Besonders bevorzugt verhindern das erste und das zweite Führungsmittel, dass sich das Deckelelement während der Schwenkbewegung von dem Boden löst. Besonders bevorzugt verhindern das erste und das zweite Führungsmittel, dass sich das Deckelelement in der Öffnungsposition von dem Boden löst. So wirken in der Öffnungsposition das erste und das zweite Führungsmittel bevorzugt zusammen. Durch das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Führungsmittels wird einem unbeabsichtigten Lösen des Deckelelements von dem Boden verhindert.
  • Das Zusammenwirken des ersten Führungsmittels und des zweiten Führungsmittels kann als Eingriff eines der Führungsmittel in das andere Führungsmittel geschehen. Z. B. kann das zweite Führungsmittel in das erste Führungsmittel eingreifen und somit mit dem ersten Führungsmittel zusammenwirken. Das erste Führungsmittel kann z. B. als Kulisse und das zweite Führungsmittel kann z. B. als in der Kulisse geführter Kulissenstein ausgebildet sein.
  • Das erste Führungsmittel kann mit dem zweiten Führungsmittel mit einem Spiel behaftet zusammenwirken. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn die Montagevorrichtung das zweite Führungsmittel aufweist. Hierdurch ist der Toleranzausgleich zwischen der Montagevorrichtung und dem Deckelelement möglich. Alternativ oder zusätzlich können das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in der Verschlussposition außer Eingriff voneinander sein. So kann sich das zweite Führungsmittel in der Verschlussposition und/oder während der Bewegung von der Freigabeposition in die Verschlussposition in einem Freiraum befinden.
  • Im bestimmungsgemäß montierten Zustand des Fluchtwegterminals kann die Schiebebewegung zur Überführung des Deckelelements in die Verschlussposition vertikal, insbesondere von unten nach oben, verlaufen. Hierdurch kann an den langen seitlichen Wänden des Bodens die Formschlüsse durch das Verschieben gebildet werden. Durch das Verschieben nach oben kann ferner ein Formschluss an der oberen Wand gebildet werden.
  • Es kann sein, dass sich das zweite Formschlussmittel an einer oberen Wand des Bodens und/oder an zumindest einer seitlichen Wand des Bodens, die sich an die obere Wand anschließt, befindet. Besonders bevorzugt befindet sich das zweite Formschlussmittel an der oberen Wand und an den seitlichen Wänden. Hierdurch wird das Deckelelement besonders sicher an dem Boden gehalten.
  • Bevorzugt sind an der oberen Wand des Bodens und/oder an zumindest einer seitlichen Wand des Bodens Vorsprünge vorgesehen, an denen das Deckelelement in der Verschlussposition anliegt. Hierdurch wird ein guter Feuchtigkeitsschutz erreicht. Besonders bevorzugt sind an der oberen und und an den seitlichen Wänden die Vorsprünge, an denen sich das Deckelelement in der Verschlussposition anliegt, vorgesehen. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Vorsprünge zumindest über die ganze Länge der jeweiligen Wand. Zumindest an der Wand, die in der Richtung der Schiebebewegung liegt, insbesondere die obere Wand, kann der Vorsprung durchgängig, d. h. ohne Unterbrechung ausgebildet sein. Der Vorsprung oder die Vorsprünge können zugleich als zweites Formschlussmittel dienen.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass Schalllöcher für einen akustischen Alarmgeber auf der unteren Seitenfläche des Gehäuses, insbesondere an der unteren Wand des Bodens, ausgebildet sind. Hierdurch kann ein guter Feuchtigkeitsschutz erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Boden auf der vorderen Seitenfläche plan mit dem Deckelelement abschließt. Alternativ kann der Boden über eine Vorderseite des Deckelelements überstehen. Die Vorderseite des Deckelelements ist für den Benutzer sichtbar. Bevorzugt kann zumindest die obere Wand, besonders bevorzugt die obere Wand und die seitlichen Wände des Bodens über die Vorderseite des Deckelelements überstehen. Hierdurch ist das Deckelelement gut vor Feuchtigkeit geschützt.
  • Das Deckelelement kann eine erste Öffnung umfassen. Die Vorderseite des Deckelelements kann die erste Öffnung für den Nottaster aufweisen. Die Vorderseite des Deckelelements kann den Nottaster umschließen.
  • Der Nottaster kann weniger als das Wandelement über die Vorderseite des Deckelelements hervorstehen. Besonders bevorzugt schließt der Nottaster plan mit der Vorderseite des Deckelelements ab. Die Vorderseite des Deckelelements kann den Nottaster plan umschließen. Somit ist der Rand der ersten Öffnung auf einer Ebene angeordnet. Alternativ kann der Nottaster aus der ersten Öffnung hervorstehen. Hierdurch wird eine leichte Betätigung des Nottasters ermöglicht.
  • Der Nottaster kann ein Betätigungselement zur Betätigung eines Schalters des Nottasters umfassen. Der Nottaster kann ein transparentes Abdeckmittel umfassen. Das Abdeckmittel kann das Betätigungselement aus Sicht des Benutzers überdecken. Das Betätigungselement kann mittels des Abdeckmittels betätigbar sein. Das Betätigungselement und/oder das Abdeckmittel ragen in die erste Öffnung.
  • Der Nottaster kann einen Lichtleiter umfassen. Der Lichtleiter kann das Betätigungselement und/oder das Abdeckmittel umgeben. Der Lichtleiter kann dazu vorgesehen sein, Licht von Leuchtmitteln für den Benutzer gut sichtbar zu machen. Es ist denkbar, dass der Lichtleiter in die erste Öffnung ragt. Die erste Öffnung kann dem Lichtleiter geometrisch angepasst sein. Die erste Öffnung kann sich an dem Lichtleiter anschließen. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Betätigungselement und/oder das Abdeckmittel weiter als der Lichtleiter hervorsteht. Insbesondere können das Abdeckmittel und/oder das Betätigungsmittel aus der ersten Öffnung hervorstehen.
  • Bevorzugt ist die Form des Abdeckmittels und/oder des Betätigungselements der Form der ersten Öffnung angepasst sein. So können das Abdeckmittel, das Betätigungselement und/oder die erste Öffnung in einer Draufsicht kreisförmig ausgebildet sein.
  • Es ist denkbar, dass die Vorderseite des Deckelelements zumindest eine weitere Öffnung zur Aufnahme weiterer Komponenten umfasst. So kann das Deckelelement eine zweite Öffnung zur Aufnahme einer Authentifizierungsvorrichtung umfassen. Die Authentifizierungsvorrichtung kann ein Kartenleser, eine Pincodetastatur, ein biometrisches Erkennungsmittel und/oder ein Schlüsseltaster sein. Die Authentifizierungsvorrichtung kann die zweite Öffnung verschließen. Anders ausgedrückt, sind die Authentifizierungsvorrichtung und die zweite Öffnung geometrisch einander angepasst. Beispielsweise kann die zweite Öffnung die Form eines Schließzylinders aufweisen. Die Vorderseite des Deckelelements kann plan die Authentifizierungsvorrichtung umschließen. Das Deckelelement kann zumindest eine dritte Öffnung umfassen. Z. B. kann eine Fluchtweganzeige, insbesondere eine beleuchtete Fluchtwegsanzeige, in der dritten Öffnung angeordnet sein. Alternativ kann ein Bildschirm, insbesondere ein Touchscreen, eine Pincodetastatur oder ein Kartenleser in der dritten Öffnung angeordnet sein. Somit kann in der dritten Öffnung eine weitere Authentifizierungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Die weitere Komponente kann weniger als das Wandelement über die Vorderseite des Deckelelements hervorstehen.
  • Die weitere Komponente kann plan mit der weiteren Öffnung abschließen.
  • Das Deckelelement kann zwischen der ersten und der zweiten Öffnung unterbrechungsfrei ausgebildet sein. Das Deckelelement kann zwischen der ersten und der dritten Öffnung unterbrechungsfrei, d. h. durchgängig, ausgebildet sein. Das Deckelelement kann zwischen der zweiten und der dritten Öffnung unterbrechungsfrei ausgebildet sein. Insbesondere ist das Deckelelement zwischen den zuvor beschriebenen, benachbarten Öffnungen unterbrechungsfrei ausgebildet. Hierdurch wird ein guter Feuchtigkeitsschutz erreicht.
  • Ebenfalls zum Feuchtigkeitsschutz kann dienen, dass die obere Wand und die seitlichen Wände ohne Durchbrechung ausgestaltet sind. Bevorzugt bildet das Deckelelement zumindest teilweise die untere Seitenfläche des Gehäuses. Hierdurch kann herabrinnendes Wasser spaltfrei abfließen. Es ist denkbar, dass auf der vorderen Seitenfläche das Deckelelement von der oberen Wand und den seitlichen Wänden eingerahmt ist.
  • Bevorzugt ist das Deckelelement in der Verschlussposition durch eine Blockierfläche blockierbar. Die Blockierfläche ist bevorzugt in dem Gehäuse angeordnet. Durch die Blockierfläche kann das Deckelelement in der Verschlussposition gehalten sein. Durch die Blockierfläche kann das Deckelelement in der Verschlussposition gehindert sein, die Freigabeposition einzunehmen. Das Deckelelement kann sich in der Verschlussposition in Wirkverbindung mit der Blockierfläche befinden. In der Freigabeposition kann sich das Deckelelement außer Wirkverbindung mit der Blockierfläche befinden. Das Deckelelement kann sich z. B. zumindest mittelbar auf der Blockierfläche in der Verschlussposition abstützen. Das Deckelelement kann mit einem Anlageelement verbunden sein. Das Anlageelement kann in der Verschlussposition an der Blockierfläche gehalten sein. Insbesondere kann das Anlageelement sich an der Blockierfläche abstützen. Das Fluchtwegterminal kann einen von außen zugänglichen Angriff zur Bewegung der Blockierfläche umfassen. Der Angriff kann in die untere Wand des Bodens eingelassen sein. Der Angriff kann zusätzlich oder alternativ für ein Spezialwerkzeug ausgebildet sein.
  • Das Fluchtwegterminal kann ein Verschlusselement umfassen. Das Verschlusselement kann die Blockierfläche umfassen.
  • Das Verschlusselement kann dazu dienen, eine Bewegung des Deckelelements in der Verschlussposition zu blockieren. Hierzu befindet sich das Verschlusselement insbesondere in einer Blockierstellung. Zusätzlich oder alternativ kann das Verschlusselement dazu dienen, eine Bewegung des Deckelelements aus der Verschlussposition in die Freigabeposition des Deckelelements freizugeben. In der Freigabeposition befindet sich das Verschlusselement insbesondere in einer Freigabestellung. Z. B. kann sich in der Blockierstellung das Deckelelement in Wirkverbindung mit der Blockierfläche befinden. In der Freigabestellung befindet sich das Deckelelement außer Wirkverbindung mit der Blockierfläche. Das Verschlusselement kann von der Blockierstellung in die Freigabestellung und umgekehrt bewegbar sein. Die Bewegung des Verschlusselements von der Blockierstellung in die Freigabestellung kann der Bewegung des Verschlusselements von der Freigabestellung in die Blockierstellung entgegengesetzt sein. Durch eine Bewegung des Verschlusselements von der Blockierstellung in die Freigabestellung kann die Bewegung des Deckelelements von der Verschlussposition in die Freigabeposition freigegeben werden. Durch eine Bewegung des Verschlusselements von der Freigabestellung in die Blockierstellung kann die Bewegung des Deckelelements aus der Verschlussposition verhindert sein.
  • Das Verschlusselement kann den Angriff umfassen. Der Angriff kann von außen zugänglich sein. Der Angriff ist insbesondere von einer unteren Wand des Fluchtwegterminals her zugänglich. Hierdurch kann ein Feuchtigkeitsschutz erreicht werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verschieben des Deckelelements in die Verschlussposition durch eine in dem Gehäuse angeordnete Rampe. Die Rampe kann von außen betätigt werden. Durch eine Bewegung der Rampe kann das Deckelelement von der Freigabeposition in die Verschlussposition überführt werden. Die Bewegung der Rampe kann eine Drehbewegung sein. Die Bewegung des Verschlusselements in die Verschlussposition kann durch eine Handlung des Benutzers unterstützt sein. So kann z. B. auch ein Benutzer das Deckelelement zumindest teilweise in die Verschlussposition verschieben. Das Verschlusselement kann die Rampe umfassen. Die Rampe kann in die Blockierfläche übergehen.
  • Insbesondere wird durch eine Bewegung der Rampe eine Bewegung des Deckelelements von der Verschlussposition in die Freigabeposition freigegeben.
  • Die Bewegung des Deckelelements von der Verschlussposition in die Freigabeposition kann durch die Gewichtskraft des Deckelelements und/oder durch eine Feder unterstützt sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass ein Benutzer eine mechanische Kraft aufbringen muss, um das Deckelelement von der Verschlussposition in die Freigabeposition zu bewegen. Das Verschlusselement kann eine Freigabefläche umfassen. Das Deckelelement kann sich in der Freigabeposition an der Freigabefläche befinden. Die Freigabefläche kann sich an die Rampe und/oder an die Blockierfläche anschließen.
  • Das Verschlusselement kann einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Verschlusselement materialeinheitlich, insbesondere monolithisch, ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist das Verschlusselement als Nocken ausgebildet. Somit kann durch die Drehung des Verschlusselements eine Bewegung von der Blockierstellung in die Freigabestellung und umgekehrt erfolgen. Durch eine Drehung des Nockens kann insbesondere das Verschieben des Deckelelements erfolgen. Durch eine Drehung des Nockens kann insbesondere das Deckelelement in der Verschlussposition blockierbar sein.
  • Die Bewegung des Verschlusselements, insbesondere die Drehung des Verschlusselements, kann durch mindestens einen Anschlag begrenzt sein. Insbesondere liegt das Verschlusselement in der Freigabestellung an einem ersten Anschlag an. Das Verschlusselement kann in der Blockierstellung an einem zweiten Anschlag anliegen.
  • Der Nottaster kann form- und/oder kraftschlüssig an dem Deckelelement befestigt sein. Ebenfalls kann die weitere Komponente form- und/oder kraftschlüssig an dem Deckelelement befestigt sein. So können der Nottaster und/oder die weitere Komponente auf einer Rückseite des Deckelelements befestigt, insbesondere verschraubt, sein. Der Nottaster und/oder die weitere Komponente können über eine Dichtung an dem Deckelelement anliegen. Der Nottaster kann mit einem Absatz, insbesondere umfänglich, an der Rückseite des Deckelelements anliegen. Das Abdeckelement und/oder ein Lichtleiter des Nottasters kann z. B. mit einem Absatz an der Rückseite des Deckelelements anliegen. Bevorzugt liegt der Absatz umfänglich an der Rückseite des Deckelelements an der ersten Öffnung an. Hierdurch kann das Abdeckelement und/oder der Lichtleiter die erste Öffnung in der Ausgangsstellung abdichten. Zusätzlich kann eine Dichtung zwischen dem Nottaster, insbesondere dem Abdeckelement und/oder dem Lichtleiter, und der ersten Öffnung vorgesehen sein. Hierdurch wird ein guter Feuchtigkeitsschutz erreicht.
  • Die erste und die weitere Öffnung, insbesondere die zweite Öffnung, können auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Authentifizierung eines berechtigten Benutzers erfolgen muss, damit das Deckelelement aus der Verschlussposition verschiebbar ist. Hierdurch kann die Sicherheit, dass kein Unbefugter das Fluchtwegterminal öffnet, noch weiter erhöht werden.
  • Insbesondere kann es sein, dass ohne erfolgreiche Authentifizierung eine Bewegung des Verschlusselements in die Freigabeposition blockiert ist. Durch die Authentifizierung kann die Blockierung aufgehoben werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Fluchtwegterminal ein Sperrelement umfasst. Bevorzugt blockiert das Sperrelement in einer Sperrstellung eine Öffnung des Gehäuses. Zusätzlich oder alternativ gibt das Sperrelement in einer Entsperrstellung die Öffnung des Gehäuses frei. Durch die Authentifizierung des berechtigten Benutzers zur Öffnung des Gehäuses ist das Sperrelement insbesondere von der Sperrstellung in die Entsperrstellung überführbar.
  • Das Sperrelement kann in der Sperrstellung insbesondere eine Bewegung des Verschlusselements in die Freigabestellung blockieren. In der Entsperrstellung kann das Sperrelement eine Bewegung des Verschlusselements von der Blockierstellung in die Freigabestellung erlauben.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Handlungen des berechtigten Benutzers notwendig sind, um die Öffnung des Gehäuses freizugeben. Es ist denkbar, dass als Folge einer ersten Handlung das Sperrelement in die Entsperrstellung überführt ist. Als Folge der zweiten Handlung ist insbesondere das Verschlusselement in die Freigabestellung überführt. Besonders bevorzugt verbleibt das Sperrelement während der zweiten Handlung selbsttätig in der Entsperrstellung. So können die erste und die zweite Handlung nacheinander durchführbar sein. Z. B. kann das Sperrelement eine Raste umfasst. Das Sperrelement kann in der Entsperrstellung mittels der Raste gehalten sein. Z. B. kann ein Element des Fluchtwegterminals, z. B. der Schließzylinder, in der Entsperrstellung in die Raste eingreifen. Es kann sein, dass eine weitere Handlung des Benutzers notwendig ist, um das Sperrelement aus der Entsperrstellung zu bewegen. So kann es notwendig sein, dass zunächst der Eingriff in die Raste beendet wird. Es ist denkbar, dass eine Feder das Sperrelement in die Sperrstellung drängt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Fluchtwegterminal aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    ein Nottaster des erfindungsgemäßen Fluchtwegterminals aus Figur 2 in einer Schnittdarstellung, wobei geschnittene Flächen nicht schraffiert sind,
    Fig. 4
    der Nottaster aus Figur 3 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    ein Schlüsseltaster des erfindungsgemäßen Fluchtwegterminals aus Figur 2 in einer Rückansicht,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung von Teilen des Fluchtwegterminals aus Figur 2,
    Fig. 7
    Das Fluchtwegterminal aus Figur 2 in einem geöffneten Zustand,
    Fig. 8
    ein Deckelelement des Fluchtwegterminals aus Figur 2 in einer perspektiven Rückansicht,
    Fig. 9
    perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt eines Bodens des Fluchtwegterminals aus Figur 2,
    Figur 10
    Seitenansicht des geöffneten Fluchtwegterminals aus Figur 7,
    Figur 11
    Ansicht auf einen weiteren Ausschnitt des Bodens mit einem darauf angeordneten Verschlusselement des Fluchtwegterminals aus Figur 2,
    Figur 12
    das Verschlusselement aus Figur 11 in einer weiteren Ansicht,
    Figur 13
    ausgewählte Elemente des erfindungsgemäßen Fluchtwegterminals aus Figur 2, wobei sich das Fluchtwegterminal in einem geschlossenen Zustand befindet, das Deckelelement jedoch nicht abgebildet ist,
    Figur 14
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluchtwegterminals eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems aus Figur 1,
    Figur 15
    ein Nottaster des Fluchtwegterminals aus Figur 14.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem 100 dargestellt. Das Sicherheitssystem 100 umfasst ein erfindungsgemäßes Fluchtwegterminal 1 und eine elektromagnetische oder elektromechanische Türverriegelung 200. Wie in Figur 2 dargestellt, weist das erfindungsgemäße Fluchtwegterminal 1 einen Nottaster 10 auf. Wird der Nottaster 10 betätigt, so wird die Türverriegelung 200 entriegelt. Somit kann nach der Entriegelung jeder Benutzer die Fluchttür 300 öffnen und durch die Fluchttür 300 fliehen. Eine Authentifizierung ist nicht erforderlich. Durch die Betätigung des Nottasters 10 wird ein Alarm ausgelöst. Die Fluchttür 300 ist nicht Teil des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 100.
  • Bei einer Betätigung des Nottasters 10 wird ein Schalter 67 des Nottasters 10 betätigt (s. Figur 3). Durch die Betätigung des Schalters 67 erhält eine elektronische Steuerungsvorrichtung des Nottasters 10 zumindest ein Signal, woraufhin die Steuerungsvorrichtung des Nottasters 10 für eine Entriegelung der Türverriegelung 200 sorgt. Hierzu kann die Steuerungsvorrichtung z. B. über ein Bussystem mit einer Türverriegelungssteuerung der Türverriegelung 200 kommunizieren, woraufhin die Türverriegelungssteuerung einen Stromkreis der Türverrieglung 200 stromlos schaltet, so dass die Türverriegelung 200 entriegelt wird. Die Steuerungsvorrichtung ist auf einer Platine 61 des Nottasters 10 angeordnet (s. Figur 3). Die Steuerungsvorrichtung kann z. B. zumindest zwei Mikrocontroller umfassen. Zur Verriegelung der Türverriegelung 200 kann die Türverriegelungssteuerung den Stromkreis bestromen.
  • Das Fluchtwegterminal 1 umfasst eine beleuchtete Fluchtwegsanzeige 70. Alternativ und nicht dargestellt kann anstelle der Fluchtwegsanzeige 70 eine andere Komponente wie ein Bildschirm, insbesondere ein Touchscreen, ein Kartenleser oder eine Pincode-Tastatur in dem Fluchtwegterminal 1 angeordnet sein.
  • Das Fluchtwegterminal 1 umfasst ebenfalls eine Authentifizierungsvorrichtung. Die Authentifizierungsvorrichtung ist als Schlüsseltaster 20 ausgebildet. Die Authentifizierung eines berechtigten Benutzers erfolgt durch Einstecken und Drehen eines zum Schlüsseltaster 20 passenden Schlüssels. Ein berechtigter Benutzer kann den Schlüssel in den Schlüsseltaster 20 stecken und z. B. durch eine Rechtsdrehung des Schlüssels die Türverriegelung 200 entriegeln. Somit kann auch bei einem Fehlen eines Gefahrenfalls die Fluchttür 300 für einen berechtigten Benutzer öffenbar sein. Ein berechtigter Benutzer kann z. B. durch eine Linksdrehung des Schlüssels die Türverriegelung 200 verriegeln, sofern kein Gefahrenfall vorliegt, z. B. zuvor der Nottaster 10 betätigt wurde.
  • Der Schlüsseltaster 20 weist einen Schließzylinder 28 mit einer Nase 27 auf (s. Figur 5). Bei einer Drehung des Schlüssels in dem Schließzylinder wird der Schließzylinder 28 in dieselbe Richtung gedreht. Der Schlüsseltaster 20 weist zumindest ein erstes und ein zweites Schaltelement 25, 26 auf (s. Figur 5). Bei einer entsprechenden Drehung des Schließzylinders 28 (in Figur 5 im Uhrzeigersinn) betätigt die Nase 27 das erste Schaltelement 25. Bei einer entgegengesetzten Drehung des Schließzylinders 28 (in Figur 5 entgegen dem Uhrzeigersinn) betätigt die Nase 27 über einen Schieber 21 das zweite Schaltelement 26. Betätigt die Nase 27 das erste oder das zweite Schaltelement 25, 26, so empfängt die Steuerungsvorrichtung ein entsprechendes Signal, so dass die Steuerungsvorrichtung oder eine weitere Steuerungseinrichtung des Sicherheitssystems für eine Ver- bzw. Entriegelung der Türverriegelung sorgen kann. Hierzu kann die Steuerungsvorrichtung oder die weitere Steuerungseinrichtung mit der Türverriegelungssteuerung über das Bussystem kommunizieren.
  • Wurde zuvor der Nottaster 10 betätigt, so kann eine Linksdrehung des Schlüssels nicht ausreichend sein, um die Türverriegelung 200 wieder zu verriegeln und den durch die Betätigung des Nottasters 10 ausgelösten Alarm zu beenden. Vielmehr kann hierzu der berechtigte Benutzer während einer Drehung, z. B. einer Rechtsdrehung, des Schlüssels zugleich eine Handlung an dem Nottaster 10 durchführen, z. B. den Nottaster 10 erneut betätigen. Die Steuerungsvorrichtung kann anhand der empfangenen Signale daraufhin für die erneute Verriegelung der Türverriegelung 200 sorgen.
  • Die Authentifizierungsvorrichtung 20 kann somit durch eine Authentifizierung eines berechtigten Benutzers die Entriegelung der Türverriegelung 200 veranlassen, die Aufhebung der Entriegelung der Türverriegelung 200 nach Betätigung des Nottasters 100 verlassen und eine Verriegelung der Türverriegelung 200 veranlassen.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, ist das Fluchtwegterminal 1 als Aufputz-Fluchtwegterminal ausgebildet. D. h., dass das Fluchtwegterminal 1 zur Montage auf einer Gebäudewand dient. Das Fluchtwegterminal 1 umfasst ein Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 schützt das Innere des Fluchtwegterminals 1. Das Gehäuse 2 umfasst ein Deckelelement 3 und einen Boden 4. Der Boden 4 umfasst eine Montagevorrichtung 5 (s. Figur 6) und ein Wandelement 6.
  • Wie in den Figuren 7 und 10 dargestellt, ist der Nottaster 10 an einer Rückseite 91 des Deckelelements 3 befestigt. Hierdurch können Montage- und Wartungsarbeiten besonders vereinfacht werden.
  • Ebenfalls ist die Fluchtweganzeige 70 an der Rückseite 91 des Deckelelements 3 befestigt. Ebenso ist der Schlüsseltaster 20 an der Rückseite 91 des Deckelelements 3 befestigt. Der Nottaster 10, die Fluchtweganzeige 70 und der Schlüsseltaster 20 sind von der Rückseite 91 des Deckelelements 3 her zugänglich. Somit können Wartungsarbeiten leicht durchgeführt werden.
  • Der Nottaster 10 umfasst ein Betätigungselement 11 (s. Figuren 3 und 4). Das Betätigungselement 11 wird bei einer Betätigung des Nottasters 10 von einer Ausgangsposition in eine Betätigungsposition bewegt. In der Betätigungsposition betätigt das Betätigungselement 11 den Schalter 67.
  • Der Nottaster 10 umfasst ein transparentes Abdeckmittel 13, das in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Das Abdeckmittel 13 ist stoffschlüssig mit dem Betätigungselement 11 verbunden. Das Abdeckmittel 13 überdeckt das Betätigungselement 11 aus Sicht des Benutzers. Mittels des Abdeckmittels 13 betätigt der Benutzer das Betätigungselement 11. Hierzu weist das Abdeckmittel eine Betätigungsfläche 17 auf. Das Abdeckmittel 13 dient dazu, den Benutzer von einer mutwilligen Betätigung des Nottasters 10 abzuhalten.
  • Das Deckelelement 3 umfasst eine erste Öffnung 31 für den Nottaster 10 (s. Figuren 6 und 8). Hierdurch ist der Nottaster 10 von einer Vorderseite 90 des Deckelelements 3 her bedienbar.
  • Der Nottaster 10 schließt, sofern der Nottaster 10 nicht betätigt wird, plan mit der Vorderseite des Deckelelements 3 ab. Die Vorderseite 90 des Deckelelements 3 und die Betätigungsfläche 17 des Abdeckmittels 13 liegen auf einer Ebene. Alternativ und nicht dargestellt, kann der Nottaster 10, insbesondere das Abdeckmittel 13, aus der Vorderseite 90 des Deckelelements 3 hervorstehen.
  • Die erste Öffnung 31 ist der Geometrie des Nottasters 10 angepasst. In einer Draufsicht sind das Abdeckmittel 13 und die erste Öffnung 31 kreisförmig ausgebildet. Ebenfalls sind das Betätigungselement 11 und die erste Öffnung 31 aneinander geometrisch angepasst und in einer Draufsicht kreisförmig ausgebildet.
  • Die erste Öffnung 31 ist plan ausgebildet. So umschließt die Vorderseite 90 des Deckelelements 3 den Nottaster 10, insbesondere das Abdeckmittel 13, plan.
  • Der Nottaster 10 ist nicht rastend ausgebildet. Nach einer Betätigung des Nottasters 10 bewegt sich das Betätigungselement 11 unmittelbar durch die Kraft eines Rückstellmittels 12 in die Ausgangsposition zurück. Bei der Betätigung des Nottasters 10 bewegt sich das Abdeckmittel 13 von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung. Unmittelbar nach der Betätigung des Nottasters 10 bewegt sich das Abdeckmittel 13 durch die Kraft des Rückstellmittels 12 in die Ausgangsstellung zurück. Das Rückstellmittel 12 ist als Feder ausgebildet. Die Steuerungsvorrichtung verhindert elektronisch, dass die Türverriegelung 200 sich nach einer Betätigung des Nottasters 10 wieder verriegelt. Zur Wiederverriegelung kann vielmehr zunächst eine Authentifizierung an dem Schlüsseltaster 20 und insbesondere eine Handlung am Nottaster 10 notwendig sein. Dieses gilt insbesondere, wenn während des Alarms die Fluchttür 300 geöffnet wurde.
  • Der Schalter 67 ist nur translatorisch betätigbar. Ebenfalls ist das Betätigungselement 11 und das Abdeckmittel 13 nur translatorisch bewegbar. Hierzu weist das Betätigungselement 11 Führungsmittel 14 auf, die in Führungshülsen 15 des Nottasters 10 geführt sind.
  • Der Nottaster 10 umfasst eine Montageplatte 62. Der Nottaster 10 ist mittels der Montageplatte 62 an dem Deckelelement 3 befestigt. Der Nottaster 10 ist mit der Rückseite 91 des Deckelelements 3 verschraubt. Die Montageplatte 62 ist zudem derart ausgebildet, dass der Nottaster 10 an einer Unterputzdose, insbesondere an einer Unterputzdose mit einem Durchmesser von 60 mm, befestigbar ist. Somit kann die Montageplatte 62 zur Befestigung des Nottasters 10 an dem Deckelelement 3 als auch zur Befestigung des Nottasters 10 an einer Unterputzdose dienen.
  • Der Nottaster 10 umfasst eine vormontierte Baugruppe 68. Die vormontierte Baugruppe 68 umfasst die Montageplatte 62, eine erste Platine 60 und die zweite Platine 61 mit der Steuerungsvorrichtung. Die Montageplatte 62, die erste und die zweite Platine 60, 61 sind miteinander fest verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Insbesondere durch den nur translatorisch betätigbaren Schalter 67 weist die Baugruppe 68 eine geringe Bauhöhe auf, so dass die Montagearbeiten erleichtert sind. So kann ein Abstand von der Unterseite der Montageplatte 62 bis zu einer Oberseite der zweiten Platine 61 weniger als 22 mm, bevorzugt weniger als 20 mm, besonders bevorzugt weniger als 17 mm betragen.
  • Die Fluchtweganzeige 70 und der Schlüsseltaster 20 sind als vormontierte Baugruppe ausgebildet, die an der Rückseite 91 des Deckelelements 3 befestigt werden können (s. Figur 8). Die Rückseite 91 enthält Befestigungsmittel 92, mit denen die Fluchtweganzeige 70 und/oder der Schlüsseltaster 20 befestigt, insbesondere verschraubt, werden können. Die Befestigungsmittel 92 sind derart angeordnet, dass die Fluchtwegsanzeige 70 auch an einer Unterputzdose, insbesondere an einer Unterputzdose mit 60 mm Durchmesser, verwendet werden kann. Ebenfalls sind die Befestigungsmittel 92 für den Schlüsseltaster 20 derart ausgebildet, dass der Schlüsseltaster 20 für eine Unterputzdose, insbesondere für eine Unterputzdose mit 60 mm Durchmesser, verwendbar ist, sofern dem Schlüsseltaster 20 ein entsprechender Deckel hinzugefügt würde.
  • Das Deckelelement 3 umfasst eine zweite Öffnung 32 für den Schlüsseltaster 20. Hierdurch ist der Schlüsseltaster 20 von einer Vorderseite 90 des Deckelelements 3 her bedienbar. Die zweite Öffnung 32 ist der Geometrie des Schlüsseltasters 20 angepasst. In einer Draufsicht ist die zweite Öffnung 32 schließzylinderförmig ausgebildet. Die zweite Öffnung 32 ist plan ausgebildet. So umschließt die Vorderseite 90 des Deckelelements 3 den Schlüsseltaster 20 plan.
  • Das Deckelelement 3 umfasst eine dritte Öffnung 33 für die Fluchtweganzeige 70 oder alternativ für den Bildschirm, den Kartenleser oder die Pincodetastatur. Die dritte Öffnung 33 ist als Quadrat ausgebildet. Die dritte Öffnung weist insbesondere eine Kantenlänge von 55 mm auf. Insbesondere ist die dritte Öffnung derart ausgestaltet, dass eine Komponente eines gängigen Unterputzdosensystems, z. B. des Systems 55 von Gira®, an der dritten Öffnung 33 befestigbar ist. Die dritte Öffnung 33 ist plan ausgebildet. So umschließt die Vorderseite 90 des Deckelelements 3 die Fluchtweganzeige 70 oder den Bildschirm plan.
  • Die erste, zweite und dritte Öffnung 31, 32, 33 sind in derselben Ebene angeordnet.
  • Das Deckelelement 3 ist einstückig ausgebildet. Das Deckelelement 3 kann materialeinheitlich ausgebildet sein. Das Deckelelement 3 kann aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Vorderseite 90 mit der erste, zweite und die dritte Öffnung 31, 32, 33 ist durchgängig ausgebildet. D. h., dass die erste, die zweite und die dritte Öffnung nicht durch Spalte voneinander getrennt sind. Hierdurch ist ein erhöhter Feuchtigkeitsschutz gegeben. Ebenfalls ist durch die plane Ausbildung der Öffnungen 31, 32, 33 ein erhöhter Feuchtigkeitsschutz gegeben.
  • Der Nottaster 10, der Schlüsseltaster 20 und/oder die Fluchtweganzeige 70 können mit einem Anpressdruck an dem Deckelelement 10 befestigt sein. Z. B. sind der Nottaster 10, der Schlüsseltaster 20 und/oder die Fluchtweganzeige 70 mit dem Deckelelement 3 verschraubt. Zusätzlich kann eine Dichtung vorgesehen sein. So umfasst der Nottaster 10 eine Dichtung 18, mit der der Nottaster 10 an der Rückseite 91 des Deckelelements 3 anliegt. Hierdurch ist ein erhöhter Feuchtigkeitsschutz gegeben.
  • In Figur 2 befindet sich das Deckelelement 3 in einer Verschlussposition I des Deckelelements 3. Hierbei verschließt das Deckelelement 3 den Boden 4 und schützt das Innere des Fluchtwegterminals 1. In der Verschlussposition I sind das Deckelelement 3 und der Boden 4 durch mindestens einen Formschluss miteinander verbunden.
  • Das Deckelelement 3 wird in die Verschlussposition I durch eine Schiebebewegung überführt. Die Schiebebewegung verläuft vertikal von unten nach oben gemäß der Pfeilrichtung 301 (s. Figur 1 und 10). Durch die Schiebebewegung ist es möglich, das Fluchtwegterminal 1 besonders gut und reversibel zu verschließen. Hierdurch ist ein hoher Feuchtigkeitsschutz gewährleistet.
  • Das Deckelelement 3 weist ein erstes Formschlussmittel 39 auf. Der Boden 4, insbesondere das Wandelement 6, weist ein zweites Formschlussmittel 75 auf. Das erste Formschlussmittel 39 umfasst mehrere nutartige Vertiefungen 39 (s. Figuren 6, 7 und 10). Das zweite Formschlussmittel 75 weist mehrere Vorsprünge 75 auf (s. Figuren 7 und 9). Das erste Formschlussmittel 39 ist einstückig in das Deckelelement 3 integriert. Das zweite Formschlussmittel ist einstückig in das Wandelement 6 integriert. In der Verschlussposition I sind die Vorsprünge 75 mit den nutartigen Vertiefungen 39 im Eingriff, so dass das Deckelelement 3 in der Verschlussposition I an dem Boden 4 gehalten ist.
  • Die zweiten Formschlussmittel 75 sind an einer oberen Wand 71 des Wandelements 6 und an seitlichen Wänden 72, 73 des Wandelements 6 ausgebildet. Hierdurch ist in der Verschlussposition I das Deckelelement 3 mit der oberen Wand 71 und den seitlichen Wänden 72, 73 durch jeweils zumindest einen Formschluss verbunden. Hierdurch liegt das Deckelelement besonders fest an dem Wandelement 6 an. Wie in den Figuren 6, 7 und 10 dargestellt, sind jeweils mehrere nutartige Vertiefungen 39 für jede der Wände 71, 72, 73 vorgesehen, so dass das Deckelelement 3 zu jeder Wand 71, 72, 73 mehrere Formschlüsse eingeht.
  • Das Deckelelement 3 wird aus einer Freigabeposition II in die Verschlussposition I verschoben. In der Freigabeposition II sind das erste Formschlussmittel 39 und das zweite Formschlussmittel 75 außer Eingriff. Vielmehr befinden sich die nutartigen Vertiefungen 39, die für die seitlichen Wände 72, 73 vorgesehen sind, auf der Höhe von Unterbrechungen 76, durch die die Vorsprünge 75 voneinander getrennt sind. In der Freigabeposition II ist das Deckelelement 3 vertikal nach unten verschoben. Hierbei beträgt der Verschiebeweg weniger als 15%, insbesondere weniger als 5%, der Länge des Fluchtwegterminals 1.
  • Das Deckelelement 3 kann aus der Freigabeposition II in eine Öffnungsposition III, die in Figur 10 dargestellt ist, verschwenkt werden. Zum Aufklappen des Gehäuses 2 kann somit zunächst das Deckelelement 3 von der Verschlussposition I in die Freigabeposition II verschoben und von der Freigabeposition II in die Öffnungsposition III verschwenkt werden. Zum Schließen des Gehäuses 2 kann das Deckelelement von der Öffnungsposition III in die Freigabeposition II verschwenkt und anschließend von der Freigabeposition II in die Verschlussposition I verschoben werden. Figur 10 deutet die verschiedenen Positionen des Deckelelements 2 an, wobei das Deckelelement 3 jeweils als punktierte Linie dargestellt ist.
  • Damit die Verschlussposition I, die sich weitgehend mit der Freigabeposition II überlappt, gut sichtbar ist, ist die Verschlussposition I in Figur 10 nach rechts versetzt dargestellt.
  • Zum Verschwenken des Deckelelements 3 weist das Deckelelement 3 ein erstes Schwenkmittel 35 auf. Das erste Schwenkmittel 35 ist als eine erste und eine zweite Einbuchtung 35 ausgebildet, von denen jeweils in den Figuren 6 und 8 jeweils eine Einbuchtung 35 dargestellt ist. Die Einbuchtungen 35 sind spiegelsymmetrisch zueinander. Die Montagevorrichtung 5 weist ein zweites Schwenkmittel (nicht dargestellt) auf. Die Montagevorrichtung 5 weist einen ersten und einen zweiten Arm 50, 51 auf. An den Armen 50, 51 sind jeweils ein nach innen gerichteter Vorsprung als zweites Schwenkmittel angeordnet. Zur Anordnung der Vorsprünge weisen die Arme 50, 51 jeweils ein Loch 54 auf, von denen in Figur 6 eines dargestellt ist. Die Vorsprünge greifen in die Einbuchtungen 35, so dass das Deckelelement 3 an der Montagevorrichtung schwenkbar gelagert ist.
  • In der Öffnungsposition III wird das Deckelelement 3 von einer Aufklappbegrenzung 8 gehalten (s. Figuren 7 und 10). Die Aufklappbegrenzung 8 ist als ein Scharnier mit eine ersten Schenkel 80 und einem zweiten Schenkel 81 ausgebildet. Der erste und der zweite Schenkel 80, 81 sind aneinander drehbar gelagert. Der erste Schenkel 80 ist zudem an einem dritten Arm 52 der Montagevorrichtung 5 drehbar gelagert. Der zweite Schenkel 81 ist an dem Deckelelement 3 drehbar gelagert. Alternativ kann die Aufklappbegrenzung als Schnur ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • Die Öffnungsposition III dient dazu, bei der Montage oder Wartung das Deckelelement 3 bereits so positioniert zu haben, dass z. B. elektrische Verbindungen beidhändig verbind- oder lösbar sind. Zur einfachen elektrischen Verbindung ist der Nottaster 10 über eine Steckverbindung mit einer elektrischen Energieversorgung verbindbar. Das Fluchtwegterminal 1 umfasst ein Netzteil 7. Das Netzteil 7 ist an dem Boden 4, insbesondere der Montagevorrichtung 5 befestigt. Das Netzteil 7 ist fest mit einem Stromnetz verbunden. Hierzu werden Kabel durch einen Durchbruch 58 der Montagevorrichtung 5 in das Innere des Fluchtwegterminals 1 geführt. Von dem Netzteil 7 wird durch eine Kabelführung 59 Kabel zum Nottaster 10 geführt. Auch das Deckelelement 3 kann eine nicht dargestellte Kabelführung aufweisen, um die Kabel von einem Ende des Deckelelements 3, das das erste Schwenkmittel 35 aufweist, zu dem Nottaster 10 zu führen. Hierdurch wird ein Zug auf die Kabel beim Öffnen des Fluchtwegterminals 1 verhindert. Der Nottaster 10 weist einen Steckverbinder 19 an der Unterseite der zweiten Platine 61 zur Herstellung der Verbindung mit der elektrischen Energieversorgung auf. Alternativ und nicht dargestellt, kann das Netzteil 7 fehlen. In dieser Alternative werden Kabel, die durch den Durchbruch 58 in das Innere des Fluchtwegterminals 1 geführt sind, ohne Netzteil 58 mit dem Nottaster 10 verbunden. Die Kabel können in den Kabelführungen geführt sein.
  • Die Einbuchtungen 35 sind einseitig offen ausgebildet. Daher ist es möglich, das erste Schwenkmittel 35 und das zweite Schwenkmittel durch eine translatorische Abziehbewegung außer Eingriff zu bringen. Somit kann die Verbindung der Schwenkmittel durch ein einfaches Abziehen gelöst werden. Die einseitig offenen Einbuchtungen 35 ermöglichen zudem das Verschieben des Deckelelements 3 von der Freigabeposition II in die Verschlussposition I.
  • Das Deckelelement 3 umfasst ein erstes Führungsmittel 34 (s. Figur 8). Der Boden 4 umfasst ein zweites Führungsmittel. Das erste Führungsmittel 34 ist als eine erste und als eine zweite Kulisse 34 ausgebildet. Die erste und die zweite Kulisse 34 sind spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei in Figur 8 eine der Kulissen 34 dargestellt ist. In die Kulissen 34 greift jeweils ein nicht dargestellter Kulissenstein ein. Ein erster Kulissenstein ist an dem ersten Arm 50 und ein zweiter Kulissenstein an dem zweiten Arm 51 der Montagevorrichtung 5 angeordnet. Der erste und der zweite Kulissenstein sind jeweils nach innen gerichtet. Die Kulissensteine spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Zur Anordnung der Kulissensteine weisen die Arme 50, 51 jeweils ein Loch 53 auf, von denen in Figur 6 eines dargestellt ist. Die Führungsmittel geben die Schwenkbewegung des Deckelelements 3 vor.
  • Sind das erste Führungsmittel 34 und das zweite Führungsmittel im Eingriff, so verhindern das erste Führungsmittel 34 und das zweite Führungsmittel ein einfaches Abziehen des Deckelelements 3. Die Kulissen 34 enden jeweils in einem ersten Freiraum 37, von denen in Figur 8 einer der ersten Freiräume 37 dargestellt ist. Befindet sich die Kulissensteine in den ersten Freiräumen 37, so befindet sich das Deckelelement 3 in einer Löseposition IV. In der Löseposition IV ist ein Abziehen des Deckelelements 3 von dem Boden 4 durch die Führungsmittel ermöglicht. Die Löseposition IV unterscheidet sich von der Öffnungsposition III (s. Figur 10), so dass das Deckelelement 3 in der Öffnungsposition III sicher durch den Eingriff des zweiten Führungsmittels in das erste Führungsmittel 34 gehalten ist. Der Schwenkweg von der Freigabeposition II in die Löseposition IV ist größer als der Schwenkweg von der Freigabeposition II in die Öffnungsposition III. Hierdurch wird das Deckelelement 3 während des Schwenkwegs in die Öffnungsposition III stets durch die Führungsmittel geführt. Zudem wird während des Schwenkwegs in die Öffnungsposition III durch die Führungsmittel ein Abziehen des Deckelelements 3 von dem Boden 4 verhindert.
  • Um das Deckelelement 3 vollständig von dem Boden 4 zu lösen, muss die Aufklappbegrenzung 8 gelöst werden. Das Lösen der Aufklappbegrenzung 8 ist nur in einer Aufklappbegrenzungslöseposition V des Deckelelements 3 möglich (s. Figur 10). Hierbei kann eine der Drehachsen der Aufklappbegrenzung, z. B. die Drehachse zwischen dem ersten Schenkel 80 und dem zweiten Schenkel 81, so ausgestaltet sein, dass nur in der Aufklappbegrenzungslöseposition V ein asymmetrischer Vorsprung an der Drehachse, z. B. an dem ersten Schenkel 80, mit einer asymmetrischen Aussparung an der Drehachse, z. B. an dem zweiten Schenkel 81, fluchtet. Hierdurch können z. B. in der Aufklappbegrenzungslöseposition V der erste Schenkel 80 und der zweite Schenkel 81 voneinander lösbar sein.
  • Um das Deckelelement 3 aus der Öffnungsposition II von dem Boden 4 vollständig zu lösen, muss das Deckelelement 3 zunächst in die Aufklappbegrenzungslöseposition V überführt werden. In der Aufklappbegrenzungslöseposition V wird die Aufklappbegrenzung 8 gelöst. Danach wird das Deckelelement 3 in die Löseposition IV überführt, aus der das Deckelelement 3 von dem Boden 4 durch ein Abziehen des Deckelelements 3 lösbar ist. Um das von dem Boden 4 gelöste Deckelelement 3 an dem Boden 4 schwenkbar anzuordnen, wird das Deckelelement 3 zunächst in der Löseposition IV geschoben. Danach wird das Deckelelement 3 in die Aufklappbegrenzungslöseposition V verschwenkt, wobei bereits die Führungsmittel in Eingriff gelangen. In der Aufklappbegrenzungslöseposition V wird die Aufklappbegrenzung 8 in einen Betriebszustand versetzt, in dem die Aufklappbegrenzung 8 das Deckelelement 3 in der Öffnungsposition II halten kann. Z. B. werden hierzu der erste und der zweite Schenkel 80, 81 miteinander drehbar verbunden.
  • Das Wandelement 6 ist separat von der Montagevorrichtung 5 ausgebildet. Hierdurch ist es möglich zwischen dem Wandelement 6 und der Montagevorrichtung 5 einen Toleranzausgleich zu schaffen. Die Montagevorrichtung 5 kann z. B. an einer unebenen Gebäudewand befestigt sein, so dass die Montagevorrichtung 5 uneben ist. Zum Toleranzausgleich wird das Wandelement 6 durch Federn 55 gegen die Montagevorrichtung 5 gepresst, wie in Figur 9 dargestellt. Hierzu weist das Wandelement 6 Laschen 57 auf. Die Federn 55 sind als spiralförmige Druckfedern ausgebildet. Befestigungselemente 56, insbesondere Schrauben, sind an der Montagevorrichtung 5 befestigt. Die Befestigungselemente 56 dienen als Stütze für die Federn 55. Dadurch, dass das Wandelement 6 durch den Toleranzausgleich nicht im gleichen Maße von einer unebenen Lage der Montagevorrichtung 5 betroffen ist und sich verbiegt, ist die Befestigung des Deckelelements 3 an dem Wandelement 6 vereinfacht. In besonderem Maße ist die Schiebebewegung des Deckelelements 3 in die Verschlussposition I vereinfacht.
  • Das Deckelelement 3 ist an der Montagevorrichtung 5 schwenkbar gelagert. Um das Deckelelement 3 ohne Verklemmen von der Freigabeposition II in die Verschlussposition I überführen zu können, ist ein Spiel zwischen dem ersten Schwenkmittel 35 und dem zweiten Schwenkmittel vorgesehen. Ferner ist ein zweiter Freiraum 38 für jeden Kulissenstein vorgesehen (s. Figur 8). In den zweiten Freiräumen 38 ist eine Bewegung der Kulissensteine derart möglich, dass sowohl die Schiebebewegung in die Verschlussposition I als auch ein Toleranzausgleich zwischen dem Deckelelement 3 und der Montagevorrichtung 5 gestattet ist.
  • Die Schiebebewegung des Deckelelement 3 von der Freigabeposition II in die Verschlussposition I erfolgt durch ein Verschlusselement 40 (s. Figuren 6, 7, 11, 12 und 13). Das Verschlusselement 40 ist in dem Fluchtwegterminal 1 angeordnet. Das Verschlusselement 40 umfasst eine Rampe 44, wie in Figur 11 abgebildet. An dem Deckelelement 3 ist ein Anlageelement 36 befestigt (s. Figuren 6, 7, und 13). Das Anlageelement 36 ist als Stange ausgebildet. Das Deckelelement 3 stützt sich über das Anlageelement 36 auf dem Verschlusselement 40 ab.
  • Das Verschlusselement 40 umfasst eine Blockierfläche 42 (s. Figur 11). Stützt sich das Deckelelement 3 über das Anlageelement 36 auf der Blockierfläche 42 ab, wie in Figur 13 dargestellt, so befindet sich das Deckelelement 3 in der Verschlussposition I. Durch das Abstützen auf der Blockierfläche 42 ist das Deckelelement 3 daran gehindert, in die Freigabeposition II überführt zu werden.
  • Das Verschlusselement 40 umfasst eine Freigabefläche 43 (s. Figur 11). Stützt sich das Deckelelement 3 über das Anlageelement 36 auf der Freigabefläche 43 ab, so befindet sich das Deckelelement 3 in der Freigabeposition II.
  • Das Verschlusselement 40 ist als ein Nocken ausgebildet. Das Verschlusselement 40 ist drehbar in der dem Fluchtwegterminal 1 gelagert. Hierzu ist eine Verschlusselementführung 45 in dem Fluchtwegterminal 1 vorgesehen. Die Verschlusselementführung 45 ist an dem Wandelement 6 befestigt.
  • Befindest sich das Deckelelement 3 in der Freigabeposition II und wird das Verschlusselement 40 in eine Richtung 303 gedreht, die in den Figuren 6 und 11 der Richtung im Uhrzeigersinn entspricht, so wird das Anlageelement 36 und damit das Deckelelement 3 entlang der Rampe 44 in die Verschlussposition I verschoben. Alternativ kann ein Benutzer das Deckelelement 3 die Verschlussposition I schieben und durch die Drehung des Verschlusselements 40 das Deckelelement 3 in der Verschlussposition I sichern.
  • Befindet sich das Deckelelement 3 in der Verschlussposition I und wird das Verschlusselement 40 in eine Richtung gedreht, die der Richtung 303 entgegengesetzt ist und in den Figuren 6, 11 und 13 der Richtung gegen den Uhrzeigersinn entspricht, so wird die Freigabefläche 43 unter das Anlageelement 36 gedreht. Somit wird ein Verschieben des Deckelelements 3 in die Freigabeposition II freigegeben. Das Deckelelement 3 kann nun aufgrund seiner Gewichtskraft oder mit einer mechanischen Kraft, die von einem Benutzer aufgebracht wird, in die Freigabeposition II verschoben werden. Das Deckelelement 3 ist an dem unteren Ende gebogen ausgeführt. Hierdurch kann ein Benutzer dort angreifen, um das Deckelelement 3 zu verschieben.
  • Das Verschlusselement 40 umfasst einen Angriff 41 (s. Figur 12). Der Angriff 41 ist von außen zugänglich (s. Figur 2). Der Angriff 41 ist mit einem Spezialwerkzeug von einem Benutzer betätigbar. Der Angriff 41 durch eine Öffnung in einer unteren Wand 74 des Bodens 4, insbesondere des Wandelements 6, geführt. Hierdurch ist ein hoher Feuchtigkeitsschutz erreicht.
  • Das Verschlusselement 40 umfasst ein Stoppelement 46. Liegt das Stoppelement 46 in der an einem ersten Anschlag 47 des Bodens 4, insbesondere des Wandelements 6, an, so befindet sich das Verschlusselement 40 in einer Freigabestellung. In der Freigabestellung des Verschlusselements 40 liegt die Freigabefläche unterhalb des Anlageelements 36. Somit ist eine Bewegung in die Freigabeposition II des Deckelelements 3 freigegeben oder das Deckelelement 3 befindet sich bereits in der Freigabeposition II.
  • Liegt das Stoppelement 46 an einem zweiten Anschlag 48 des Bodens, insbesondere des Wandelements 6, an, so befindet sich das Verschlusselement 40 in einer Verschlussstellung. In der Verschlussstellung befindet sich das Deckelelement 3 in der Verschlussposition I. Durch das Anliegen an dem ersten bzw. zweiten Anschlag 474, 48 erhält der Benutzer ein haptisches Feedback, dass die gewünschte Stellung des Verschlusselements 40 erreicht ist. Ein Weiterdrehen in eine unerwünschte Stellung wird verhindert.
  • In Figur 11 nimmt das Verschlusselement 40 die Freigabestellung ein. In Figur 13 hingegen nimmt das Verschlusselement 40 die Verschlussstellung ein.
  • Um die Sicherheit des Fluchtwegterminals zu erhöhen und eine unberechtigte Öffnung des Fluchtwegterminals 1 zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass eine Authentifizierung eines berechtigten Benutzers erfolgen muss, damit das Gehäuse 2 öffenbar ist. Alternativ ist eine Authentifizierung nicht notwendig.
  • Die Authentifizierung erfolgt hierbei an der Authentifizierungsvorrichtung 20, die als Schlüsseltaster 20 ausgebildet ist.
  • Der Schlüsseltaster 20 umfasst ein Sperrelement 21. Das Sperrelement 21 kann in einer Sperrstellung des Sperrelements 21 verhindern, dass das Gehäuse 2 öffenbar ist. Das Sperrelement 21 kann in einer Entsperrstellung die Öffnung des Gehäuses 2 freigeben. Hierzu weist das Sperrelement 21 einen Sperrvorsprung 22 auf.
  • In Figur 13 befindet sich das Sperrelement 21 in der Sperrstellung. In der Sperrstellung blockiert das Sperrelement 21 mit dem Sperrvorsprung 22 eine Bewegung des Verschlusselements 40 in die Freigabestellung. Hierbei befindet sich der Sperrvorsprung 22 mit dem Stoppelement 46 des Verschlusselements 40 im Eingriff.
  • Das Sperrelement 21 entspricht dem Schieber 21. Wird nun der Schließzylinder 28 mit Hilfe eines passenden Schlüssels betätigt, so erfolgt die Authentifizierung des berechtigen Benutzers zur Öffnung des Gehäuses durch eine Drehung des Schließzylinders 28 in die entsprechende Richtung. Diese Richtung entspricht einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn in Figur 5. Durch die Drehung des Schließzylinders 28 wird der Schieber 21 gemäß der Pfeilrichtung 302 (s. Figuren 5 und 13) nach oben bewegt. Hierdurch gerät der Sperrvorsprung 22 außer Eingriff mit dem Stoppelement 46. Das Sperrelement 21 befindet sich nun in der Entsperrstellung. Durch die Authentifizierung des berechtigten Benutzers zur Öffnung des Gehäuses 2 ist das Sperrelement 21 von der Sperrstellung in die Entsperrstellung überführt worden. In der Entsperrstellung des Sperrelements 21 ist das Verschlusselement 40 nun bis zum dem ersten Anschlag 47 drehbar und somit in die Freigabestellung überführbar.
  • In der Entsperrstellung betätigt der Schieber 21 zugleich das zweite Schaltelement 26 (s. Figur 5). Hierzu weist der Schieber 21 einen Betätigungsvorsprung 23 auf. Der Betätigungsvorsprung 23 geht nach einer Biegung in den Sperrvorsprung 22 über. Durch die Betätigung des zweiten Schaltelements 26 wird die Entriegelung der Türverriegelung 200 veranlasst.
  • Der Schieber 21 weist eine Führungskulisse 24 auf, mit der der Schieber 21 in dem Schlüsseltaster 20 translatorisch geführt ist.
  • Zur Freigabe der Öffnung des Gehäuses 2 sind demnach zwei Handlungen eines berechtigten Benutzers notwendig. Zuerst, als eine erste Handlung, muss der berechtigte Benutzer sich authentifzieren. Die Authentifzierung geschieht, indem der Benutzer einen passenden Schlüssel in den Schließzylinder 28 steckt und den Schließzylinder 28 dreht. Danach, als eine zweite Handlung, dreht der Benutzer mit dem Spezialwerkzeug das Verschlusselement 40 von der Verschlussstellung in die Freigabestellung, so dass das Verschlusselement 40 die Bewegung des Deckelelements 3 in die Freigabeposition II freigibt.
  • Der Benutzer muss während der Drehung des Verschlusselements 40 nicht den Schlüssel gedreht halten. Vielmehr ist an dem Schieber 21 eine Raste 29 vorgesehen, die die Nase 27 in der gedrehten Stellung des Schließzylinders 28 hält. So kann der Benutzer den Schlüssel loslassen und dennoch verbleibt das Sperrelement 21 in der Entsperrstellung. Erst wenn der Benutzer den Schlüssel zurückdreht, wird durch die Kraft einer Blattfeder 30 des zweiten Schaltelements 26 (s. Figur 5) das Sperrelement 21 in die Sperrstellung bewegt. Hierbei wirkt die Blattfeder 30 auf den Betätigungsvorsprung 23.
  • In dem Fluchtwegterminal 1 ist ein Sabotageschalter 86 angeordnet. Der Sabotageschalter 86 veranlasst einen Alarm, sofern keine Berechtigung vorliegt, das Gehäuse 2 zu öffnen.
  • Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist daher sechs Seitenflächen auf. Eine obere Seitenfläche des Gehäuses 2 wird ausschließlich von der oberen Wand 71 gebildet. Die obere Wand 71 ist ohne Durchbrechung ausgestaltet. Hierdurch wird ein besonders guter Feuchtigkeitsschutz erzielt. Eine rückwärtige Seitenfläche des Gehäuses 2 wird durch die Montagevorrichtung 5 gebildet. Zwei seitliche Seitenflächen des Gehäuses 2 werden ausschließlich durch die erste seitliche Wand 72 und die zweite seitliche Wand 73 gebildet. Die seitlichen Wände 72, 73 sind ohne Durchbrechung ausgebildet. Hierdurch wird ein besonders guter Feuchtigkeitsschutz erzielt.
  • Die vordere Seitenfläche des Gehäuses 2 wird durch das Deckelelement 3 gebildet, das auf der vorderen Seitenfläche von der oberen Wand 71 und den seitlichen Wänden 72, 73 eingerahmt ist. Das Deckelelement 3 schließt plan mit der oberen Wand 71 und mit den seitlichen Wänden 72, 73 ab. An den Spalt zwischen Deckelelement 3 und den Wänden 71, 72, 73 befinden sich die Formschlussmittel 39, 75. Hierdurch ist ein guter Feuchtigkeitsschutz erzielt. Wie in Figur 7 dargestellt, sind die Vorsprünge 75 bis auf die Unterbrechungen 76 vollständig entlang der Wände 71, 72, 73 ausgebildet. Hierdurch liegt das Deckelelement 3 in der Verschlussposition I weiträumig an den Vorsprüngen 75 an, wodurch ein guter Feuchtigkeitsschutz ausgebildet ist. Aus diesem Grund sind die Vorsprünge 75 auch dort ausgebildet, wo in der Verschlussposition I kein Formschluss mit den nutartigen Vertiefungen 39 erfolgt.
  • Die Öffnungen 31, 32, 33 in dem Deckelelement 3 sind mit Elementen, nämlich mit dem Nottaster 10, dem Schlüsseltaster 20 und der Fluchtwegsanzeige 70 verschlossen, die an der Rückseite des Deckelelements 3 derart befestigt sind, dass die Elemente 10, 20, 70 mit einem Druck an dem Deckelelement 3 anliegen können. Hierdurch ist ein guter Feuchtigkeitsschutz möglich. Im Falle des Nottasters 10 drückt zusätzlich das Rückstellmittel 12 das Betätigungselement 11 mit dem Abdeckmittel 13 gegen das Deckelelement 3. Zudem kann eine Dichtung 18 vorgesehen sein. Das Abdeckmittel 13 weist einen umlaufenden Absatz 82 auf, mit dem das Abdeckmittel 13 zumindest mittelbar an dem Deckelelement 3 anliegt.
  • Abgesehen von den Öffnungen 31, 32, 33 ist die Vorderseite 90 des Deckelelements 3 durchgängig, d. h. ohne Durchbrechung ausgebildet. Somit sind nur die für den Benutzer notwendigen Komponenten mit jeweils nur einem umlaufenden Spalt in Öffnungen der Vorderseite eingelassen. Die Spalten auf der Vorderseite 90 sind auf ein Minimum reduziert.
  • Das Deckelelement 3 bildet teilweise eine untere Seitenfläche des Gehäuses 2. Hierdurch wird erreicht, dass kein Spalt zwischen dem Deckelelement 3 und der unteren Wand 74 auf der vorderen Seitenfläche des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Hierdurch wird ein guter Feuchtigkeitsschutz erreicht.
  • Die untere Seitenfläche des Gehäuses 2 wird teilweise von dem Deckelelement 3 und teilweise von der unteren Wand 74 gebildet. Die untere Seitenfläche, insbesondere die untere Wand 74, weisen Schalllöcher 84 für einen akustischen Alarmgeber 83 auf. Hierdurch wird ein guter Feuchtigkeitsschutz erreicht. Die untere Wand 74 weist Durchgänge 85 zur Befestigung der Verschlusselementführung 45 auf.
  • Der Nottaster 10 umfasst einen Lichtleiter 65. Licht von Leuchtmitteln 66 wird durch den Lichtleiter 65 in Richtung der Benutzer geleitet, so dass das Licht für den Benutzer sichtbar ist. Die Leuchtmittel 66 sind auf der ersten Platine 60 befestigt. Die Leuchtmittel 66 können z. B. anzeigen, ob die Türverriegelung 200 ver- oder entriegelt ist, ob der Nottaster 10 gedrückt wurde, wie lange die Türverriegelung entriegelt bleibt und/oder ob ein Fehler vorliegt. Das Betätigungselement 11 weist einen lichtdurchlässigen Außenbereich 63 auf, durch den der Lichtleiter 65 sichtbar ist. Das Betätigungselement 11 weist einen Innenbereich 64 auf, der von dem Außenbereich 63 umgeben ist. Der Innenbereich 64 kann z. B. rot gefärbt sein. Der Lichtleiter 65 kann Teil der vormontierten Baugruppe 68 sein. Der Lichtleiter 65 kann an der Montageplatte 62 befestigt sein.
  • In der Figur 14 ist ein alternatives Türterminal 1 dargestellt, das in dem in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Sicherheitssystem 100 eingesetzt werden kann. Figur 15 zeigt einen Nottaster 10 des alternativen Türterminals 1 aus Figur 14. Soweit im Folgenden nicht weiter beschrieben, gleicht das Türterminal 1 aus Figur 14 dem Türterminal 1 der Figuren 2 bis 13. Aus diesem Grunde werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Insbesondere wird in dem Türterminal 1 der Figur 14 ebenfalls das Deckelelement 3 durch eine Schiebebewegung in die Verschlussposition II überführt. Das Deckelelement 3 des Türterminals 1 aus Figur 14 ist ebenfalls an dem Boden 4 schwenkbar gelagert. Für weitere Details wird auf die Figurenbeschreibung zu den Figuren 2 bis 13 verwiesen.
  • Der Nottaster 10 des Türterminals 1 der Figur 14 steht, sofern der Nottaster 10 nicht betätigt wird, von der Vorderseite 90 des Deckelelements 3 hervor. Die Betätigungsfläche 17 des Abdeckmittels 13 steht von der Vorderseite 90 des Deckelelements 3 hervor. Ebenfalls kann das Betätigungselement 11 von der Vorderseite 90 des Deckelelements 3 hervorstehen.
  • Der Nottaster 10 umfasst den Lichtleiter 65. Anders als in dem ersten Ausführungsbeispiel weist das Betätigungselement 11 keinen lichtdurchlässigen Außenbereich 63 auf. Vielmehr umgibt der Lichtleiter 65 das Betätigungselement 11 und das Abdeckmittel 13.
  • Der Lichtleiter 65 kann an der Montageplatte 62 befestigt sein. Der Lichtleiter 65 dient als Anschlag, um das Betätigungselement 11 gegen die Kraft des Rückstellmittels 12 zu halten. Somit können der Lichtleiter 65 und das Betätigungselement 11 Teil der vormontierten Baugruppe 68 sein. Das Betätigungselement 11 und das Abdeckmittel 13 können insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Somit kann das Abdeckmittel 13 Teil der vormontierten Baugruppe 68 sein.
  • Der Lichtleiter 65 ragt in die erste Öffnung 31 hinein.
  • Die erste Öffnung 31 ist der Geometrie des Nottasters 10 angepasst. In einer Draufsicht sind der Lichtleiter 65 und die erste Öffnung 31 kreisförmig ausgebildet. Der Lichtleiter 65 befindet sich zwischen dem Betätigungselement 11 und einem Rand der ersten Öffnung 31. Der Lichtleiter 65 befindet sich zwischen dem Abdeckmittel 13 und dem Rand der ersten Öffnung 31. Der Lichtleiter 65 schließt sich insbesondere unmittelbar an einen Rand der ersten Öffnung 31 an. Ebenfalls sind das Betätigungselement 11, das Abdeckelement 13 und die erste Öffnung 31 aneinander geometrisch angepasst und in einer Draufsicht kreisförmig ausgebildet.
  • Die erste Öffnung 31 ist plan ausgebildet. So umschließt die Vorderseite 90 des Deckelelements 3 den Nottaster 10, insbesondere den Lichtleiter 65, plan.
  • Der Nottaster 10 kann mit einem Anpressdruck an dem Deckelelement 10 befestigt sein. Z. B. ist der Nottaster 10 mit dem Deckelelement 3 mit Schrauben 69 verschraubt. Zusätzlich kann eine Dichtung vorgesehen sein. So umfasst der Nottaster 10 eine Dichtung 18, mit der der Nottaster 10 an der Rückseite 91 des Deckelelements 3 anliegt. Der Lichtleiter 65 umfasst den insbesondere umlaufenden Absatz 82, mit der Nottaster 10 an der Rückseite 91 des Deckelelements 3 anliegt. Hierdurch ist ein erhöhter Feuchtigkeitsschutz gegeben. Die Dichtung 18 liegt an dem Absatz 82 an.

Claims (15)

  1. Fluchtwegterminal (1), insbesondere Aufputz-Fluchtwegterminal,
    mit einem Nottaster (10) und
    mit einem Gehäuse (2),
    wobei das Gehäuse (2) ein Deckelelement (3) und einen Boden (4) umfasst,
    wobei das Deckelelement (3) in eine Verschlussposition (I) überführbar ist, wobei in der Verschlussposition (I) das Deckelelement (3) den Boden (4) verschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (3) durch eine Schiebebewegung in die Verschlussposition (I) überführbar ist.
  2. Fluchtwegterminal (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) eine Montagevorrichtung (5) zur Befestigung des Fluchtwegterminals (1) an einer Gebäudewand und ein Wandelement (6) umfasst, wobei das Wandelement (6) separat zu der Montagevorrichtung (5) ausgebildet ist.
  3. Fluchtwegterminal (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das Wandelement (6) an der Montagevorrichtung (5) mit einem Toleranzausgleich befestigbar ist, wobei insbesondere der Toleranzausgleich durch Federn (55), insbesondere durch Druckfedern, erfolgt.
  4. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (3) ein erstes Formschlussmittel (39) und der Boden (4), insbesondere das Wandelement (6), ein zweites Formschlussmittel (75) umfassen, wobei das Deckelelement (3) in der Verschlussposition (I) des Deckelelements (3) durch das erste und das zweite Formschlussmittel (39, 75) an dem Boden (4) gehalten ist, wobei insbesondere das Deckelelement (3) aus einer Freigabeposition (II) des Deckelelements (3) in die Verschlussposition (I) durch die Schiebebewegung überführbar ist, wobei in der Freigabeposition (II) das Deckelelement (3) an dem Boden (4) anliegt, jedoch der Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Formschlussmittel (39, 75) aufgehoben ist.
  5. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (3) schwenkbar an dem Boden (4), insbesondere an der Montagevorrichtung (5), gelagert ist, wobei das Deckelelement (3), insbesondere aus der Freigabeposition (II), in eine Öffnungsposition (III) des Deckelelements (3) verschwenkbar ist, wobei insbesondere das Deckelelement (3) mit Spiel an dem Boden (4) schwenkbar gelagert ist.
  6. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im bestimmungsgemäß montierten Zustand des Fluchtwegterminals (1) die Schiebebewegung zur Überführung des Deckelelements (3) in die Verschlussposition vertikal, insbesondere von unten nach oben, verläuft und/oder dass sich das zweite Formschlussmittel (75) an einer oberen Wand (71) des Bodens (4) und/oder an zumindest einer seitlichen Wand (72, 73) des Bodens (4), die sich an die obere Wand (71) anschließt, befindet.
  7. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schalllöcher (84) für einen akustischen Alarmgeber (83) an einer unteren Seitenfläche des Gehäuses (2), insbesondere an einer unteren Wand (74) des Bodens (4), ausgebildet sind.
  8. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (71) und die seitlichen Wände (72, 73) ohne Durchbrechung ausgestaltet sind und/oder dass das Deckelelement (3) zumindest teilweise die untere Seitenfläche des Gehäuses (2) bildet.
  9. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (3) in der Verschlussposition (I) durch eine in dem Gehäuse (2) angeordneten Blockierfläche (42) blockiert ist, wobei das Fluchtwegterminal (1) einen von außen zugänglicher Angriff (41) zur Bewegung der Blockierfläche (42) umfasst, wobei insbesondere der Angriff (41) in der unteren Wand (74) des Bodens (4) eingelassen ist und/oder der Angriff (41) für ein Spezialwerkzeug ausgebildet ist.
  10. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluchtwegterminal (1) ein Verschlusselement (40) umfasst, wobei das Verschlusselement (40) die Blockierfläche (42) und eine Rampe (44) umfasst, wobei das Deckelelement (3) durch die Rampe (44) in die Verschlussposition (I) verschiebbar ist.
  11. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) als ein Nocken ausgebildet ist, so dass das Deckelelement (3) durch eine Drehung des Verschlusselements (40) in die Verschlussposition (I) blockierbar ist, wobei insbesondere eine Drehung des Verschlusselements (40) durch zumindest einen Anschlag (47, 48) begrenzt ist.
  12. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (3) eine erste Öffnung (31) umfasst, wobei der Nottaster (10) insbesondere plan die erste Öffnung (31) verschließt und/oder der Nottaster (10) form- und/oder kraftschlüssig an dem Deckelelement (3) befestigt ist.
  13. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (3) eine zweite Öffnung (32) umfasst, wobei die zweite Öffnung (32) zur Aufnahme einer Authentifizierungsvorrichtung (20) dient, wobei die erste und die zweite Öffnung (31, 32) auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und/oder das Deckelelement (3) zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (31, 32) durchgängig ausgebildet ist.
  14. Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Authentifizierung eines berechtigten Benutzers erfolgen muss, damit das Deckelelement (3) aus der Verschlussposition (1) verschiebbar ist.
  15. Sicherheitssystem (100) mit einem Fluchtwegterminal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Türverriegelung (200).
EP17210104.0A 2017-01-11 2017-12-22 Fluchtwegterminal Active EP3348754B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100476.9A DE102017100476A1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Fluchtwegterminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3348754A1 true EP3348754A1 (de) 2018-07-18
EP3348754B1 EP3348754B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=60957043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17210104.0A Active EP3348754B1 (de) 2017-01-11 2017-12-22 Fluchtwegterminal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3348754B1 (de)
DE (1) DE102017100476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488120A (zh) * 2018-11-30 2019-03-19 中山市粤丰智能科技有限公司 一种无需机械钥匙应急开锁的电子锁
WO2021250125A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Alba Innovations Limited A light for a call point

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129278A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Dormakaba Deutschland Gmbh Nottaster für eine Fluchttürsicherung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038253A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 ETABLISSEMENTS PIOLE S.A. Société dite Alarmgehäuse
DE19953765A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Geze Gmbh Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung
EP1627368A1 (de) * 2003-05-17 2006-02-22 Kac Alarm Company Limited Call-punkte
DE202010017778U1 (de) * 2010-04-30 2012-09-18 Maniago & Henss Gmbh Türterminal-Bedienteil für die Flucht- und Rettungswegsteuerung
DE19964435B4 (de) * 1999-07-27 2016-07-28 Dorma Deutschland Gmbh Türterminal mit Nottasterabdeckung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038253A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 ETABLISSEMENTS PIOLE S.A. Société dite Alarmgehäuse
DE19964435B4 (de) * 1999-07-27 2016-07-28 Dorma Deutschland Gmbh Türterminal mit Nottasterabdeckung
DE19953765A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Geze Gmbh Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung
EP1627368A1 (de) * 2003-05-17 2006-02-22 Kac Alarm Company Limited Call-punkte
DE202010017778U1 (de) * 2010-04-30 2012-09-18 Maniago & Henss Gmbh Türterminal-Bedienteil für die Flucht- und Rettungswegsteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488120A (zh) * 2018-11-30 2019-03-19 中山市粤丰智能科技有限公司 一种无需机械钥匙应急开锁的电子锁
CN109488120B (zh) * 2018-11-30 2024-06-04 中山市粤丰智能科技有限公司 一种无需机械钥匙应急开锁的电子锁
WO2021250125A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Alba Innovations Limited A light for a call point

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100476A1 (de) 2018-07-12
EP3348754B1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560379A2 (de) Tischplatte, standfuss sowie arbeitstisch mit einer tischplatte und standfüssen
EP3348754B1 (de) Fluchtwegterminal
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
DE29711737U1 (de) Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
EP3576126B1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
EP3887621B1 (de) Modulares verschlusssystem
WO2012126457A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
EP3051045B1 (de) Umschaltvorrichtung
CH671263A5 (en) Door-locking mechanism in building - has both actuator and bolt mounted in frame
DE102017131100A1 (de) Fluchtwegterminal
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
EP1835580B1 (de) Kabelverteilerschrank mit Berstsicherung
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
WO2012130204A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine ladeeinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
DE102017100474A1 (de) Fluchtwegterminal
DE9401733U1 (de) Schließ- und Sicherungseinrichtung
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20191128BHEP

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20191128BHEP

Ipc: G08B 25/12 20060101ALI20191128BHEP

Ipc: E05C 17/32 20060101ALN20191128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1272694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222