EP3887621B1 - Modulares verschlusssystem - Google Patents

Modulares verschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3887621B1
EP3887621B1 EP20823724.8A EP20823724A EP3887621B1 EP 3887621 B1 EP3887621 B1 EP 3887621B1 EP 20823724 A EP20823724 A EP 20823724A EP 3887621 B1 EP3887621 B1 EP 3887621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
trough
module
actuating lever
arming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20823724.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3887621A1 (de
Inventor
Markus Schmitz
Thomas DETTMAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP3887621A1 publication Critical patent/EP3887621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3887621B1 publication Critical patent/EP3887621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention relates to a modular locking system for a door with a trough that can be arranged on a first side of the door, an actuating lever that can be pivoted relative to the trough for actuating a locking device that can be arranged on the other side of the door for locking the door, a safety device for locking the actuating lever on the trough and an unlocking module to release the lock.
  • Such locking systems are used in very different areas and essentially serve to lock or unlock a door, a window, a hatch or other locking elements.
  • these different locking elements are referred to as a door.
  • a trough is generally arranged on the outside of the door, which can at least partially close or cover at least one of the openings arranged in the door.
  • An actuating lever is usually arranged on the trough, which is coupled to a locking device arranged on the inside of the door in such a way that the locking device can be moved back and forth between a locking position and an unlocking position by moving the actuating lever.
  • the door In the unlocked position, the door is movable and can be opened or closed. If the door is locked in the closed position, it can no longer be moved and can only be opened again when the locking device is transferred back into the unlocked position.
  • a safety device is generally provided with which the operating lever can be locked on the trough. If the actuating lever is locked, it cannot be moved and therefore the locking device cannot be pivoted into the unlocked position for unlocking the door.
  • WO 2018/192676 A1 relates to a modular closure system with an arming module which is detachably connected to the trough and which can be pushed into the trough from below.
  • the trough forms a kind of frame or receptacle for the arming module, so that these can be replaced quite easily, but the arming modules must be adapted to the trough or to the module receptacle of the trough, so that the design of the arming modules are limits.
  • the invention sets itself the task of specifying a modular closure system with improved variability.
  • this object is achieved in that the unlocking module is designed as a trough extension.
  • the design of the arming module as a trough extension enables a variable design of the arming module independently from the hollow. This is because the arming module no longer has to be inserted into the trough and therefore no longer has to be adapted to the trough, particularly with regard to its geometric dimensions. Furthermore, the independence of the arming module from the trough also opens up the possibility that several arming modules can be used at the same time.
  • the unlocking module it has proven to be advantageous if it has a lock cylinder which releases the locking of the actuating lever in an unlocked position.
  • the lock cylinder can, for example, be transferred into the unlocked position by rotating it about an unlocking axis using a suitable key or a suitable tool. If the wrong key or tool is used, the locking cylinder cannot be moved and the locking of the operating lever cannot be released.
  • the lock cylinder does not necessarily have to have a cylindrical shape, but it can be a locking means in general.
  • the term lock cylinder is used below to represent a locking means.
  • the unlocking modules to be used can be selected from a large number of different unlocking modules and the various unlocking modules can differ in terms of their lock cylinders.
  • the different unlocking modules can require different keys or different tools for rotating the lock cylinder.
  • a specific tool/lock cylinder combination or a key/lock cylinder combination can be used to release the locking of the actuating lever be provided.
  • the arming modules can differ in terms of their size and their geometric dimensions.
  • the locking of the actuating lever can be released by each individual unlocking module. It is therefore not always necessary to select just one unlocking module from the various unlocking modules, but several can also be selected and then used together. In this configuration, the locking can already be released by releasing only a single releasing module.
  • the multiple arming modules may extend the cradle together and be attached to one another.
  • the arming modules can be designed as end pieces or as intermediate pieces.
  • the intermediate pieces can be provided between the trough and an end piece or another intermediate piece. If only one arming module is provided, it can be configured as an end piece. If additional arming modules are also used, these can be designed as intermediate pieces and inserted between the trough and the end piece.
  • the end piece can have a different contour than the intermediate piece in the end area, for example the end piece can be rounded off at the lower end.
  • the end pieces and the intermediate pieces do not differ in their functionality, they can be equipped with different locking cylinders.
  • the arming component can adjoin the trough at one end, in particular at an upper end, and thus extend the trough downwards.
  • the unlocking module can be inserted from the front, ie from the direction of the first side of the door, into an opening in the door below the trough.
  • the arming module may have the same width as the trough, giving the impression that the arming module itself is part of the trough. Furthermore, an opening in the door with a constant width can also be reliably covered by this configuration. If several arming modules are used at the same time, they can be arranged in a row one below the other. In an alternative embodiment, however, it is also possible for the arming module to extend the trough upwards and to be arranged correspondingly above the trough.
  • the arming module can also have a guide element designed in particular as a guide pin, via which the arming module can be guided in the trough. If the arming module extends the trough downwards, the guide element can be arranged in the upper end area of the arming module. As special two guide elements designed as guide bolts, which run parallel to one another, have proven to be advantageous.
  • the trough can have a receptacle for the guide elements, in which the guide elements can engage. The arming module can be held on the trough via the guide elements.
  • the arming module has a bearing area for bearing on the door.
  • the arming area allows the arming module to rest flat on the first side of the door and cover an opening in the door.
  • the arming module can thus be stored directly on the door and it is not absolutely necessary for the trough to be connected directly to the arming module.
  • the contact area can have three contact surfaces, in particular two lateral contact surfaces and one upper or lower contact surface, so that the unlocking module can rest on the door on three sides.
  • the design of the support area can depend on the position of the arming module. If the arming module is designed as an intermediate piece, for example, the support area can only include two lateral support surfaces. If the arming module is designed as an end piece, the support area can also include an upper or a lower support surface, depending on whether the arming modules extend the trough upwards or downwards.
  • the support area can be designed in the manner of a collar.
  • the actuating lever In the locked position, the actuating lever can lie in the receiving contour and can thus be positively connected to the trough. A rotational movement of the actuating lever is then not possible due to this form fit.
  • the operating lever To operate or unlock the door, the operating lever must first be pivoted out of the receiving contour of the trough will.
  • the actuating lever can be pivoted out of the trough about a pivot axis that runs in particular parallel to the door.
  • the actuating lever From a certain angle, it is then possible to pivot the actuating lever about an actuating axis relative to the trough, it being possible for the actuating axis to be arranged perpendicularly to the door and perpendicularly to the pivoting axis.
  • This movement of the actuating lever about the actuating axis can then be used to lock or unlock the door or the locking device.
  • the actuating lever In the pivoted-in position, the actuating lever can be accommodated flush in the accommodating contour, so that it does not protrude in relation to the trough.
  • the actuating lever can be preloaded into the pivoted-out position by a spring element, so that the actuating lever is automatically pivoted out of the receiving contour when the locking is released.
  • the arming module also has a receiving contour that is aligned with the receiving contour of the trough.
  • the receiving contour of the trough can thus be lengthened by the receiving contour of the arming module.
  • the receiving contour of the arming module can be configured in terms of its width and depth just like the receiving contour of the trough. If several arming blocks are used, all arming blocks can have a receiving contour that is aligned with one another.
  • the actuating lever has an actuating section and a lock cylinder cover which is connected to the actuating section in an articulated manner.
  • the lock cylinder cover can cover the unlocking module(s). cover so that the lock cylinders are not visible.
  • the locking cylinders can thus be protected against dirt or other external influences, for example.
  • the lock cylinder cover can be arranged in the receiving contour of the unlocking module or unlocking modules.
  • the arming module can also be movable with respect to the actuation section when the actuation lever is locked.
  • the lock cylinder cover In order to unlock the door, the lock cylinder cover can first be pivoted in relation to the actuating section, thereby exposing the lock cylinder. In a next step, the lock cylinder can then be rotated about the unlocking axis using a key or tool and thus moved into the unlocked position, whereby the locking of the operating lever is then released and it can be pivoted out of the receiving contour.
  • the axis about which the lock cylinder cover can be pivoted relative to the actuating section can run parallel to the door and perpendicular to the unlocking axis.
  • the arming module has a holding element.
  • the holding element can preferably be arranged in the area of the receiving contour and designed as a magnet that holds the magnetizable lock cylinder cover in place. The appropriate holding force can prevent the lock cylinder cover from being unintentionally pivoted and the lock cylinder being exposed. If the lock cylinder is to be rotated, the lock cylinder cover must first be folded up, for which the force of the holding element must be overcome.
  • the lock cylinder cover has a handling section that protrudes in relation to the arming module, in particular in a direction parallel to the door having. Even if the lock cylinder cover is received in the receiving contour, it can be folded up by hand via the handling section.
  • the actuating lever is connected to the locking device via an actuating shaft.
  • the operating shaft may extend through the door and be rotatably coupled to the operating lever.
  • the locking device can comprise a lock case with locking rods arranged thereon, which can be moved into a locking position or an unlocking position when the actuating lever is moved.
  • the locking bars can engage in a fixed frame of the door or reach behind it, so that the door is fixed relative to the frame and cannot be opened.
  • the locking device can have a cam which can be coupled in rotation with the actuating lever.
  • the sash In the locking position for fixing the door, the sash can also engage in the frame or reach behind it.
  • a cover is provided to cover the arming module, the cover being connected to the trough or to the safety device, in particular in a detachable manner.
  • the cover can be connected to the trough or to the safety device from the second side of the door and thus cover the arming module from the second side of the door.
  • the cover can thus protect the arming module and also the safety device, for example, from dirt.
  • the cover can be designed in the manner of a cuboid with an open side and can be plugged with the open side over the arming module from behind.
  • the cover can be placed on the door or on the second side of the door.
  • the cover can be connected to the trough and/or to the safety device via screws. Furthermore, it is also possible for the cover to be connected both to the trough and to the safety device. It is not necessary for the arming module to be connected directly to the trough and/or to the safety device; instead, it can be connected to the trough and/or to the safety device via the cover. Alternatively or additionally, the cover can also be connected to the door, in particular to the second side of the door.
  • the cover it has also proven to be advantageous if it is detachably connected to the arming module.
  • This connection allows the arming module to be fixed relative to the trough and/or relative to the safety device and connected to the trough and/or to the safety device via the cover.
  • the arming module can have one or more fastening receptacles, via which the arming module can be connected to the cover by means of fastening means.
  • the cover is connected to the arming module via screws, in particular two screws.
  • the fastening mounts of the unlocking module can be designed as threaded holes for receiving the threads of the screws.
  • the arming module is guided in the cover.
  • Appropriate guidance makes it easier to assemble and replace the unlocking module. Because of the guidance, the building block cannot tilt in the cover and it is held securely on the cover by the fastening means even before the subsequent connection.
  • the arming module can then be inserted into the cover from the first side of the door.
  • the guide of the cover can be designed in the manner of a rail and, for example, can include two webs.
  • the safety device it has proven to be advantageous if it has a safety pawl, which engages with the actuating lever in order to lock the actuating lever on the trough.
  • the actuating lever can be reliably locked on the trough via the safety pawl, so that the door cannot be unlocked until the lock has been released.
  • the actuating lever can have a hook section and the safety pawl or a hook end of the safety pawl can be positively connected to the hook section in the locked position and thus ensure reliable locking.
  • the hook end of the safety pawl can be configured to correspond to the hook portion of the operating lever.
  • the hook portion of the operating lever may be arranged on the operating portion on the side facing the first side of the door.
  • the safety device can be arranged on the second side of the door, so that the hook section can extend at least in sections through the door into the safety device. Furthermore, it is possible that the safety device is part of the trough. This enables uncomplicated assembly.
  • the spring element can be configured as a compression spring and can be arranged on the side of the safety pawl opposite the unlocking module.
  • the safety pawl can have a starting bevel, which causes the safety pawl to move against the spring force when the actuating lever is pivoted into the trough.
  • the safety pawl can snap behind the hook section of the actuating lever due to the preload of the spring and thus lock the actuating lever. Because of the spring element, it is not necessary to actively move the safety pawl into the locking position when the actuating lever is pivoted into the receiving contour.
  • the safety pawl can be moved linearly.
  • a linear movement allows a small installation space of the safety pawl or the safety device.
  • the stroke of the safety pawl can correspond to the height of the hook portion of the actuating lever, since the safety pawl has to be raised by the height of the hook portion in order to release the hook portion.
  • the safety pawl can be guided in a guide, in particular a linear guide.
  • the guide ensures a reliable function of the safety pawl so that it cannot tilt. It is advantageous if the safety pawl is moved against the force of the spring element in the guide when the safety is released.
  • the safety pawl can then be moved linearly and lifted off the hook portion so that the operating lever and the safety pawl can be disengaged and the operating lever can be pivoted out of the trough.
  • the safety pawl can have a starting bevel, which is designed in such a way that the hook section of the actuating lever when the actuating lever is pivoted into the trough, the safety pawl is moved against the spring force, so that the hook section and the hook end independently engage with one another.
  • the safety pawl can also be rotatable.
  • this configuration requires more installation space, the risk of the safety pawl jamming is lower. Accordingly, no additional guidance is required in this configuration, but rather the safety pawl can be mounted on a pivot point of the safety device.
  • the spring element can be arranged on the side of the pivot point opposite the hooked end of the safety pawl and in particular can press the hooked end upwards. When unlocking, the safety pawl can then be rotated about a pivot point against the force of the spring element until the hook end releases the hook section.
  • the unlocking module it has proven to be advantageous if it has an unlocking finger which can be transferred into an unlocking position when the lock cylinder is rotated.
  • the safety pawl can be moved against the spring force of the spring element by the unlocking finger and the corresponding hook end can be disengaged from the hook section.
  • the unlocking finger can ensure that the safety pawl is lifted or rotated about the axis of rotation and the hook end is lifted off the hook section.
  • the releasing finger can lift the part of the safety pawl opposite the hook end so that the hook end swings down and the actuating lever is released.
  • the unlocking finger can also be rotatably coupled to the lock cylinder and extend in the radial direction to the lock axis.
  • the unlocking module can have a spring element which biases the unlocking finger and/or the lock cylinder into the locking position.
  • the spring element can be designed as an axial spring.
  • the locking system comprises a trough that can be arranged on a first side of the door, an actuating lever that can be pivoted relative to the trough for actuating a locking device that can be arranged on the other side of the door for locking the door, a safety device for locking the actuating lever on the trough, and an unlocking module for releasing the Locking, whereby the unlocking component is attached to the trough as a trough extension.
  • the modular closure system can be designed in the manner described above and the advantages described above result.
  • the trough with the actuating lever arranged thereon can first be assembled at an opening in the door.
  • the cover can then be connected to the trough and/or the safety device from the second side of the door.
  • the unlocking module can then be placed in an opening in the door below or alternatively also above the trough as a trough extension to the trough.
  • the arming module then extends through the door and is covered by the cover or accommodated in the cover on the second side of the door. Finally, the arming module is then connected to the cover via the fastening means.
  • the actuating lever first has to be pivoted out of the trough before the arming module can be removed. This prevents unauthorized removal of the arming module.
  • the fastening means that connect the unlocking module to the cover must first be released.
  • the actuating section of the actuating lever covers the arming module in the pivoted-in position. Accordingly, the unlocking module can only be pulled out when the locking of the operating lever is released and this is pivoted out of the trough.
  • the arming module can also be removed when the connection between the arming module and the cover has been released.
  • the actuation section then does not prevent the arming module from being able to be pulled out of the cover, rather the lock cylinder cover merely has to be folded up.
  • the door it has proven to be advantageous if it has two openings.
  • An opening may be used to connect the operating lever to the locking device and the operating shaft may extend through this opening.
  • the unlocking brick can extend through the second opening.
  • the door can also have only one opening.
  • the unlocking block When the unlocking block is placed on the trough, it can rest against the trough or safety device on one side and against the door on the other three sides.
  • the collar-shaped support area can rest on the door in the area of the edge of the door opening and the remaining part of the arming module can extend through the door opening.
  • Figures 1a and 1b show a modular locking system 10 in a perspective side view with various unlocking modules 4, which can be used in the locking system 10 as desired.
  • the locking system 10 essentially consists of a trough 1 and an actuating lever 2 which can be pivoted relative to the trough 1 and which is shown in FIG Fig. 1a is shown in a pivoted position.
  • the locking system 10 is arranged on the front side 101 of a door 100, but extends partially through this door 100, as shown in FIG Fig. 1b can be seen.
  • the door 100 has two rectangular openings, with a part of the trough 1 and an operating shaft 6 extending through the upper opening, as is also the case in FIG Sectional view of Figure 7a can be seen.
  • the actuating shaft 6 is connected to a locking device 8 arranged on the other side 102 of the door 100, as will be described in more detail with regard to the further figures.
  • the lower opening of the door 100 in the Fig. 1a serves to accommodate one of the several unlocking modules 4.
  • it can be used below the trough 100 and the trough 1 can then be extended downwards.
  • a cover 5 is also provided, which covers the lower opening of the door 100 from the direction of the second side 102 of the door 100, so that the arming module 4 can be inserted into the door from the front and is then covered by the cover 5 .
  • Fastening means 7 configured as screws are provided for connecting the arming module 4 to the cover 5 . After an arming module 4 has been selected and inserted into the opening of the door 100 , the corresponding arming module 4 can be detachably connected to the cover 5 via the fastening means 7 .
  • the fastening means 7 In order to exchange the arming module 4 for another arming module 4, the fastening means 7 must first be loosened in the reverse order, the operating lever 2 must be pivoted out of the recess 1 and the arming module 4 must then be pushed forward out of the cover 5 or out of the lower opening of the Door 100 can be pulled out.
  • the actuating lever 2 is received in a pivoted-in position in the trough 1 .
  • the trough 1 has a trough receptacle 1.1, as is the case, for example, in FIG 4 or also in the Fig. 1a can be seen. If the operating lever 2, as in the 2 shown positively in the trough 1.1 is received, the operating lever 2 is not movable and thus the door 100 cannot be unlocked. To the operating lever 2 as shown in the 1 to pivot about the operating axis B, it is first necessary to pivot the latter about the pivot axis S out of the receiving contour 1.1.
  • the actuating lever 2 is locked in the pivoted-in position by a safety device 3 in the trough 1 or in the receiving contour 1.1 of the trough 1. However, this locking can be released again via the unlocking module 4 so that the actuating lever 2 can then be pivoted out of the trough 1 and pivoted about the actuating axis B to actuate the locking device 8 .
  • the safety device 3 is connected to the trough 1 and arranged essentially on the side 102 of the door 100, through the cover 5, the safety device 3 is in the Fig. 1b and 6a, 6b not visible, but in the sectional views of the 7 and 8th .
  • the operating lever 2 essentially consists of two elements, namely an operating section 2.2, which is connected at one end to the operating shaft 6, and a lock cylinder cover 2.1, which is pivotably connected to the operating section 2.2.
  • the lock cylinder cover 2.1 covers a lock cylinder 4.3 of the unlocking module 4, so that it is first necessary to unlock the lock cylinder cover 2.1, as shown in FIG 3 shown to fold up.
  • the lock cylinder cover 2.1 is folded up, the lock cylinder 4.3 becomes visible and it can be turned with a key, for example, as is also known from normal front door locks.
  • two different unlocking modules 4 are arranged below the trough 1 .
  • the two security modules 4 have a similar lock cylinder 4.3, a different key is required for unlocking.
  • the background to this is that the door 100 is to be opened by two different people or by two different groups of people, but not all people are to receive the same key.
  • the two unlocking modules 4 are therefore connected to the locking device 3 in such a way that it is sufficient to turn only one of the two unlocking modules 4 or the corresponding locking cylinder 4.3 in order to be able to pivot the operating lever 2 out of the trough 1.1.
  • the trough 1 have a receiving contour 1.1
  • the unlocking module 4 also has a corresponding receiving contour 4.2, which ensures that the operating lever 2 or the lock cylinder cover 2.1 is not only flush with the trough 1 , but also flush with the arming module 4.
  • the actuating lever 2 has a handling section 2.4 at one end, which protrudes downwards over the lowermost arming component 4. This handling section 2.4 can thus be used to reach behind the lock cylinder cover 2.1 with one hand and then fold it up to the front so that the lock cylinder 4.3 becomes accessible.
  • FIG. 5a and 5b A further embodiment of the unlocking module is also based on the Figures 9a and 9b described in more detail.
  • the in the representations of Figures 5a and 5b Arming module 4 shown corresponds to the middle arming module 4, in the Figures 1a and 1b is shown.
  • the other unlocking modules 4 may have differently designed lock cylinders 4.3 - for example in FIG Fig. 1a to see that the two right-hand arming blocks 4 can be rotated using a tool rather than a key - the basic structure of the arming blocks 4 is, however, identical.
  • only the middle unlocking module 4 is shown below as an example 1a b based on Figures 5a and 5b described in more detail.
  • the arming module 4 has two profiles 4.1 protruding in relation to the receiving contour 4.2 on its front side. These profiles 4.1 ensure that the actuating lever 2 cannot be rotated about the actuating axis B, but must first be pivoted forward about the pivot axis S out of the receiving contour 4.2 and also out of the receiving contour 1.1 of the trough 1.
  • the unlocking module 4 has a holding element 4.4 designed as a permanent magnet in the lower part of the receiving contour 4.2. If the lock cylinder cover 2.1 as shown in the 2 lies in the receiving contour 4.2 of the arming module 4, this holding element 4.4 thus ensures that the lock cylinder cover 2.1 is not unintentionally pivoted upwards relative to the actuating section 2.2. In order to expose the lock cylinder 4.3, the holding force of the holding element 4.4 must then be overcome when the lock cylinder cover 2.1 is swiveled up.
  • the lock cylinder 4.3 which can be rotated about the unlocking axis E via a key, is connected to an unlocking finger 4.5, which is arranged so that it projects radially relative to the unlocking axis E. With a rotation of the lock cylinder 4.3 moves accordingly also the unlocking finger 4.5 and can then unlock the safety device 3.
  • two fastening receptacles 4.8 are shown, which are designed as threaded holes, so that the fastening means 7 can be screwed from the outside through the cover 5 into the two fastening receptacles 4.8 and the unlocking module 4 can thus be connected to the cover 5.
  • the arming module 4 has a support area 4.6 which extends on three sides of the arming module 4. If the arming module 4, for example as shown in Fig. 1a , is inserted into the opening in the door 100, this support area 4.6, designed in the manner of a collar, rests on the outside 101 of the door 100 and the remaining part of the arming module 4 extends through the door 100. The arming module 4 thus lies on three sides at the door 100 on.
  • the upper arming module 4 only rests on two sides on the outside 101 of the door 100, but the lower arming module 4 also rests on a lower side and thus on three sides of the door 100.
  • the upper unlocking module 4 is designed as an intermediate piece and the lower unlocking module 4 is designed as an end piece.
  • the actuating shaft 6 is connected to a locking device 8 on the inside 102 of the door 100 .
  • the locking device 8 can fix the door 100 in relation to a door frame, so that the door 100 cannot be opened.
  • the locking device 8 allow a corresponding movement of the door 100 so that it can be opened.
  • the locking device 8 can be configured differently.
  • the representation of Figure 6a this is designed, for example, as a lock box 8.2 with two locking rods.
  • the locking device 8 is designed as a sash 8.1, which is rotatably connected to the actuating lever 2.
  • the modular locking system 10 allows not only a modular replacement of the arming modules 4, but also a modular replacement of the locking device 8, depending on which requirements are made of the locking system 10.
  • the closure system 10 is shown in a side sectional view.
  • the actuating lever 2 is pivoted about the pivot axis S from the receiving contour 1.1 of the trough 1 and from the receiving contour 4.2 of the unlocking module 4 and can be rotated about the actuating axis B in this position in order to lock or unlock the door.
  • the actuating lever 2 or the actuating section 2.2 has a hook section 2.3 which protrudes inwards, ie in the direction of the trough 1.
  • the safety device 3 has a safety pawl 3.1, which has a hook-shaped end 3.5 at one end. in the in Figure 7b shown In the pivoted-in position, this hook end 3.5 engages with the hook section 2.3 of the actuating lever 2, so that the actuating lever 2 can no longer be pivoted out of the trough 1 about the pivot axis S.
  • the actuating lever 2 In order to unlock the door 100, the actuating lever 2 must first be swung out of the recess 1 and pushed into the in Figure 7a shown position are transferred. For this purpose, the hook end 3.5 of the safety device 3 and the hook section 2.3 of the actuating lever 2 must first be disengaged again.
  • the safety pawl 3.1 is guided in a guide 3.3 and can therefore be moved linearly.
  • the safety pawl 3.1 and thus also the hook end 3.5 are prestressed into the locking position via a spring element 3.2 designed as a compression spring. If the lock cylinder 4.3 of the unlocking module 4 is now rotated about the unlocking axis E, the unlocking finger 4.5 comes into contact with the safety pawl 3.1 and moves it in the guide 3.3 against the spring force of the spring element 3.2. If the lock cylinder 4.3 has been turned far enough, the safety pawl 3.1 is displaced so far that the hook end 3.5 and the hook section 2.3 are no longer engaged and the actuating lever 2 can then be pivoted out of the trough 1 about the pivot axis S.
  • the various unlocking modules 4 all have a similar unlocking finger 4.5, which moves the safety pawl 3.1 when the lock cylinder 4.3 moves in such a way that the locking of the actuating lever 2 is released. In this respect, it is not necessary to change or adapt the security device 3 when the arming module 4 is replaced.
  • the closure system 10 works basically the same as above with regard to Figures 7a and 7b has already been described. Only the design of the safety device 3 is different. Because these has no linearly movable safety pawl 3.1, but the safety pawl 3.1 is pivotably mounted about a pivot point 3.4. In the locked position, in the Figure 8b is shown, the hook end 3.5 of the safety pawl 3.1 engages from below in the hook section 2.3 of the operating section 2.2 and thus holds the operating lever 2 on or in the receiving contour 1.1 of the trough 1 locked.
  • the rotatable safety pawl 3.1 is also biased into the locking position by a spring element 3.2, so that when the lock cylinder 4.3 is rotated by the unlocking finger 4.5, it is then pivoted about the pivot point 3.4, so that the hook end 3.5 and the hook section 2.3 disengage.
  • This sectional view also clearly shows the downwardly protruding handling section 2.4, which must be folded up before the lock cylinder 4.3 is rotated, as is the case above with regard to FIG Figures 2 and 3 has already been described.
  • the lower end of the actuating section 2.2 covers an upper edge of the arming module 4. Accordingly, the arming module 4 can only be pulled out of the cover 5 or out of the door 100 if the fastening means 7 are loosened and the Actuating lever 2 or the actuating section 2.2 is pivoted out of the trough 1. In this respect, it is not possible to remove the unlocking module 4 without having turned the lock cylinder 4.3 into the unlocked position using the appropriate key. Even if a person has access to the fastening means 7, for example, it is necessary for the removal of the arming module 4 that this person also has the correct key.
  • the Indian Figures 9a and 9b unlocking module 4 shown essentially corresponds to the unlocking module 4, which is already in view of the Figures 5a and 5b was described or those in the Fig. 1a and 1b are shown.
  • the unlocking module 4 of Figures 9a and 9b at the upper end there are two guide bolts 4.9, via which the unlocking module 4 can engage in the trough 1.
  • the trough 1 has a corresponding receptacle into which the guide pins 4.9 move when inserted into the trough.
  • the arming modules 4 can thus also be guided in the trough 1 via the guide bolts 4.9.
  • the cover 5 is shown in an enlarged view.
  • the side walls of the cover 5 have guide webs 5.1 on the inside, on which the arming modules 4 can be supported when being pushed into the cover 5.
  • four guide webs 5.1 are provided, with two guide webs 5.1 being arranged on opposite sides of the cover 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Verschlusssystem für eine Tür mit einer an einer ersten Seite der Tür anordbaren Mulde, einem gegenüber der Mulde verschwenkbaren Betätigungshebel zur Betätigung eines auf der anderen Seite der Tür anordbaren Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Tür, einer Sicherungsvorrichtung zur Arretierung des Betätigungshebels an der Mulde und einem Entsicherungsbaustein zur Lösung der Arretierung.
  • Derartige Verschlusssysteme werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und dienen im Wesentlichen dazu, eine Tür, ein Fenster, eine Klappe oder auch andere Schließelemente zu verriegeln oder zu entriegeln. Nachfolgend wird stellvertretend für diese unterschiedlichen Schließelemente von einer Tür gesprochen.
  • Außen an der Tür ist bei solchen Verschlusssystemen in der Regel eine Mulde angeordnet, die zumindest eine der in der Tür angeordneten Öffnungen zumindest teilweise verschließen bzw. überdecken kann. An der Mulde ist zumeist ein Betätigungshebel angeordnet, der mit einem an der Innenseite der Tür angeordneten Verriegelungsvorrichtung derart gekoppelt ist, dass über eine Bewegung des Betätigungshebels die Verriegelungsvorrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung hin und her bewegt werden kann. In der Entriegelungsstellung ist die Tür bewegbar und kann geöffnet oder geschlossen werden. Wird die Tür in der geschlossenen Stellung verriegelt, ist diese nicht mehr bewegbar und kann erst wieder geöffnet werden, wenn die Verriegelungsvorrichtung zurück in die Entriegelungsstellung überführt wird.
  • Zur Verhinderung einer unerwünschten Türentriegelung ist in der Regel eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, mit welcher der Betätigungshebel an der Mulde arretiert werden kann. Wenn der Betätigungshebel arretiert ist, kann dieser nicht bewegt und daher die Verriegelungsvorrichtung auch nicht in die Entriegelungsstellung zur Entriegelung der Tür verschwenkt werden.
  • Um die Verriegelungsvorrichtung bzw. die Tür zu entriegeln und dann zu öffnen, ist es insofern erforderlich, zunächst die Arretierung des Betätigungshebels zu lösen. Zur Lösung ist eine Entsicherung vorgesehen, die mit der Sicherungsvorrichtung zusammenwirkt und über die die Arretierung des Betätigungshebels gelöst werden kann. Sobald die Arretierung gelöst ist, kann somit der Betätigungshebel bewegt und dadurch auch die Verriegelungsvorrichtung wieder zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung hin und her bewegt werden.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verschlusssystemen hat es sich darüber hinaus bewährt, wenn die Entsicherung nicht fest mit den übrigen Komponenten verbunden ist, sondern wenn diese als Entsicherungsbaustein ausgestaltet ist und variabel ausgetauscht werden kann. Ein Verschlusssystem mit einem solchen Entsicherungsbaustein ist bspw. in der DE 10 2017 108 446 A1 gezeigt. Der Entsicherungsbaustein dieses Verschlusssystems ist lösbar mit der Mulde verbunden und kann nach unten aus der Mulde herausgezogen oder von unten in die Mulde eingeschoben werden.
  • In der DE 20 2007 004 434 U1 ist ebenfalls ein modulares Verschlusssystem gezeigt, bei welchem ein Entsicherungsbaustein vorgesehen ist, der von vorne in die Mulde einsetzbar ist.
  • Auch die WO 2018/192676 A1 betrifft ein modulares Verschlusssystem mit einem Entsicherungsbaustein, der lösbar mit der Mulde verbunden ist und der von unten in die Mulde einschiebbar ist.
  • Bei allen drei im Stand der Technik beschriebenen Verschlusssystemen bildet die Mulde eine Art Rahmen oder Aufnahme für den Entsicherungsbaustein, so dass diese zwar recht einfach ausgetauscht werden können, jedoch müssen die Entsicherungsbausteine an die Mulde bzw. an die Bausteinaufnahme der Mulde angepasst sein, so dass der Ausgestaltung der Entsicherungsbausteine Grenzen sind.
  • Die Erfindung stellt sich davon ausgehend die Aufgabe, ein modulares Verschlusssystem mit einer verbesserten Variabilität anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem modularen Verschlusssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Entsicherungsbaustein als Muldenverlängerung ausgebildet ist.
  • Die Ausgestaltung des Entsicherungsbausteins als Muldenverlängerung ermöglicht eine variable Ausgestaltung des Entsicherungsbausteins unabhängig von der Mulde. Denn der Entsicherungsbaustein muss nicht mehr in die Mulde eingesetzt und daher insbesondere hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen auch nicht mehr an die Mulde angepasst sein. Weiterhin eröffnet die Unabhängigkeit des Entsicherungsbausteins von der Mulde auch die Möglichkeit, dass gleichzeitig mehrere Entsicherungsbausteine verwendet werden können.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Entsicherungsbausteins hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser einen Schließzylinder aufweist, der in einer Entsicherungsstellung die Arretierung des Betätigungshebels löst. Der Schließzylinder kann bspw. mittels eines passenden Schlüssels oder einem passenden Werkzeug in die Entsicherungsstellung durch Drehung um eine Entriegelungsachse überführt werden. Bei der Verwendung eines falschen Schlüssels oder eines falschen Werkzeugs lässt sich der Schließzylinder nicht bewegen und die Arretierung des Betätigungshebels somit auch nicht lösen. Der Schließzylinder muss nicht zwangsläufig eine zylindrische Form aufweisen, sondern es kann sich ganz allgemein um ein Schließmittel handeln. Nachfolgend wird stellvertretend für ein Schließmittel der Begriff Schließzylinder verwendet.
  • Im Hinblick auf die Variabilität der Vorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn mehrere Entsicherungsbausteine vorgesehen sind, die wahlweise als Muldenverlängerung eingesetzt werden können. Die zu verwendenden Entsicherungsbausteine können je nach Anforderungen aus einer Vielzahl verschiedener Entsicherungsbausteine ausgewählt werden und die verschiedenen Entsicherungsbausteine können sich hinsichtlich deren Schließzylinder unterscheiden. Dahingehend ist es bspw. möglich, dass die verschiedenen Entsicherungsbausteine unterschiedliche Schlüssel oder unterschiedliche Werkzeuge zur Drehung der Schließzylinder erfordern. Zur Lösung der Arretierung des Betätigungshebels kann insofern eine bestimmte Werkzeug-/Schließzylinderkombination oder eine Schlüssel-/Schließzylinderkombination vorgesehen sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass sich die Entsicherungsbausteine hinsichtlich deren Größe und deren geometrischen Abmessungen unterscheiden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mehrere der Entsicherungsbausteine zusammen verwendbar sind, wobei die Arretierung des Betätigungshebels durch jeden einzelnen der Entsicherungsbausteine gelöst werden kann. Es muss somit nicht immer nur ein Entsicherungsbaustein aus den verschiedenen Entsicherungsbausteinen ausgewählt werden, sondern es können auch mehrere ausgewählt und diese dann zusammen verwendet werden. Bei dieser Ausgestaltung kann durch die Entsicherung nur eines einzigen Entsicherungsbausteins die Arretierung bereits gelöst werden. Die mehreren Entsicherungsbausteine können die Mulde zusammen verlängern und aneinander angesetzt sein.
  • Weiterhin können die Entsicherungsbausteine als Endstücke oder als Zwischenstücke ausgestaltet sein. Die Zwischenstücke können zwischen der Mulde und einem Endstück oder einem weiteren Zwischenstück vorgesehen sein. Wenn nur ein Entsicherungsbaustein vorgesehen ist, kann dieser als Endstück ausgestaltet sein. Wenn darüber hinaus noch weitere Entsicherungsbausteine eingesetzt werden, können diese als Zwischenstücke ausgestaltet sein und zwischen der Mulde und dem Endstück eingefügt werden. Das Endstück kann im Endbereich eine andere Kontur als das Zwischenstück aufweisen, bspw. kann das Endstück am unteren Ende abgerundet sein. In deren Funktionalität unterscheiden sich die Endstücke und die Zwischenstücke zwar vorteilhaft nicht, jedoch können diese mit unterschiedlichen Schließzylindern ausgestattet sein.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn mehrere Entsicherungsbausteine mit unterschiedlichen Schließzylindern eingesetzt werden. Dies ermöglicht, dass die Arretierung durch verschiedene Schlüssel und/oder verschiedene Werkzeuge gelöst werden kann. Oft ist es bspw. wünschenswert, dass verschiedene Personen die Tür entriegeln können, diese jedoch nicht denselben Schlüssel besitzen bzw. denselben Schlüssel besitzen sollen. Durch die Verwendung von mehreren Entsicherungsbausteinen mit unterschiedlichen Schließzylindern kann somit jede Person einen individuellen Schlüssel besitzen, der nur einen der Entsicherungsbausteine entsichern kann. Insofern kann die Tür dann mit verschiedenen Schlüsseln entriegelt werden. In der Praxis hat sich der Einsatz von zwei verschiedenen Entsicherungsbausteinen bewährt.
  • Im Hinblick auf die Position des Entsicherungsbausteins hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser unterhalb der Mulde angeordnet ist. Der Entsicherungsbaustein kann an einem Ende an die Mulde angrenzen, insbesondere an einem oberen Ende und die Mulde somit nach unten verlängern. Der Entsicherungsbaustein kann von vorne, also aus Richtung der ersten Seite der Tür in eine Öffnung der Tür unterhalb der Mulde eingesetzt werden. Der Entsicherungsbaustein kann dieselbe Breite wie die Mulde aufweisen, so dass der Eindruck erweckt wird, als ob der Entsicherungsbaustein selbst Teil der Mulde ist. Weiterhin kann durch diese Ausgestaltung auch eine Öffnung in der Tür mit einer konstanten Breite zuverlässig abgedeckt werden. Wenn gleichzeitig mehrere Entsicherungsbausteine verwendet werden, können diese in einer Reihe untereinander angeordnet sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist es aber auch möglich, dass der Entsicherungsbaustein die Mulde nach oben verlängert und entsprechend oberhalb der Mulde angeordnet ist.
  • Weiterhin kann der Entsicherungsbaustein auch ein insbesondere als Führungsbolzen ausgebildetes Führungselement aufweisen, über welches der Entsicherungsbaustein in der Mulde geführt sein kann. Wenn der Entsicherungsbaustein die Mulde nach unten verlängert, kann das Führungselement im oberen Endbereich des Entsicherungsbausteins angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft haben sich zwei als Führungsbolzen ausgestaltete Führungselemente herausgestellt, die parallel zueinander verlaufen. Die Mulde kann eine Aufnahme für die Führungselemente aufweisen, in die die Führungselemente eingreifen können. Über die Führungselemente kann der Entsicherungsbaustein an der Mulde gehalten werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Entsicherungsbaustein einen Auflagebereich zur Auflage auf der Tür aufweist. Durch den Auflagebereich kann der Entsicherungsbaustein flächig auf der ersten Seite der Tür aufliegen und eine Öffnung in der Tür abdecken. Der Entsicherungsbaustein kann somit direkt an der Tür gelagert sein und es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Mulde unmittelbar mit dem Entsicherungsbaustein verbunden ist. Der Auflagebereich kann drei Auflageflächen aufweisen, insbesondere zwei seitliche und eine obere oder untere Auflagefläche, so dass der Entsicherungsbaustein an drei Seiten auf Tür aufliegen kann. Die Ausgestaltung des Auflagebereichs kann abhängig von der Position des Entsicherungsbausteins sein. Ist der Entsicherungsbaustein bspw. als Zwischenstück ausgestaltet, so kann der Auflagebereich nur zwei seitliche Auflageflächen umfassen. Wenn der Entsicherungsbaustein als Endstück ausgestaltet ist, kann der Auflagebereich zusätzlich eine obere oder eine untere Auflagefläche umfassen, je nachdem, ob die Entsicherungsbausteine die Mulde nach oben oder nach unten verlängern. Der Auflagebereich kann nach Art eines Kragens ausgestaltet sein.
  • Im Hinblick auf die Mulde hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Aufnahmekontur zur Aufnahme des Betätigungshebels aufweist. Der Betätigungshebel kann in der arretierten Stellung in der Aufnahmekontur liegen und somit formschlüssig mit der Mulde verbunden sein. Eine Drehbewegung des Betätigungshebels ist aufgrund dieses Formschlusses dann nicht möglich. Zur Betätigung bzw. zur Entriegelung der Tür muss der Betätigungshebel zunächst aus der Aufnahmekontur der Mulde herausgeschwenkt werden. Dafür kann der Betätigungshebel um eine insbesondere parallel zu der Tür verlaufende Schwenkachse aus der Mulde ausgeschwenkt werden. Ab einem gewissen Winkel ist es dann möglich, den Betätigungshebel gegenüber der Mulde um eine Betätigungsachse zu verschwenken, wobei die Betätigungsachse senkrecht zu der Tür und senkrecht zu der Schwenkachse angeordnet sein kann. Durch diese Bewegung des Betätigungshebels um die Betätigungsachse kann dann die Tür bzw. die Verriegelungsvorrichtung verriegelt der entriegelt werden. In der eingeschwenkten Stellung kann der Betätigungshebel bündig in der Aufnahmekontur aufgenommen sein, so dass dieser gegenüber der Mulde nicht vorsteht. Der Betätigungshebel kann über ein Federelement in die ausgeschwenkte Stellung vorgespannt sein, so dass der Betätigungshebel bei einer Lösung der Arretierung selbstständig aus der Aufnahmekontur ausgeschwenkt wird.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn auch der Entsicherungsbaustein eine Aufnahmekontur aufweist, die mit der Aufnahmekontur der Mulde fluchtet. Dies ermöglicht, dass der Betätigungshebel in der eingeschwenkten Stellung in beiden Aufnahmekonturen formschlüssig aufgenommen ist. Die Aufnahmekontur der Mulde kann somit durch die Aufnahmekontur des Entsicherungsbausteins verlängert sein. Die Aufnahmekontur des Entsicherungsbausteins kann hinsichtlich deren Breite und Tiefe genauso wie die Aufnahmekontur der Mulde ausgestaltet ist. Wenn mehrere Entsicherungsbausteine verwendet werden, können alle Entsicherungsbausteine eine Aufnahmekontur aufweisen, die miteinander fluchten.
  • Im Hinblick auf den Betätigungshebel hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Betätigungshebel einen Betätigungsabschnitt und eine gelenkig mit dem Betätigungsabschnitt verbundene Schließzylinderabdeckung aufweist. Die Schließzylinderabdeckung kann in der eingeschwenkten Stellung des Betätigungshebels den oder die Entsicherungsbausteine abdecken, so dass die Schließzylinder nicht sichtbar sind. Die Schließzylinder können so bspw. vor Verschmutzung oder sonstigen äußeren Einflüssen geschützt werden. Die Schließzylinderabdeckung kann in der Aufnahmekontur des Entsicherungsbausteins bzw. der Entsicherungsbausteine angeordnet sein. Der Entsicherungsbaustein kann jedoch auch dann gegenüber dem Betätigungsabschnitt bewegbar sein, wenn der Betätigungshebel arretiert ist. So kann zum Entriegeln der Tür zunächst die Schließzylinderabdeckung gegenüber dem Betätigungsabschnitt verschwenkt werden und der Schließzylinder dadurch freigelegt werden. In einem nächsten Schritt kann dann mittels eines Schlüssels oder Werkzeugs der Schließzylinder um die Entriegelungsachse gedreht und so in die Entsicherungsstellung bewegt werden, wodurch dann die Arretierung des Betätigungshebels gelöst wird und dieser aus der Aufnahmekontur herausgeschwenkt werden kann. Die Achse, um welche die Schließzylinderabdeckung gegenüber dem Betätigungsabschnitt verschwenkt werden kann, kann parallel zur Tür und senkrecht zu der Entriegelungsachse verlaufen.
  • Damit die Schließzylinderabdeckung an dem Entsicherungsbaustein zuverlässig gehalten wird, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Entsicherungsbaustein ein Halteelement aufweist. Das Halteelement kann bevorzugt im Bereich der Aufnahmekontur angeordnet und als Magnet ausgestaltet sein, der die magnetisierbare Schließzylinderabdeckung festhält. Durch die entsprechende Haltekraft kann verhindert werden, dass die Schließzylinderabdeckung unbeabsichtigt verschwenkt und der Schließzylinder freigelegt wird. Wenn der Schließzylinder gedreht werden soll, muss zunächst die Schließzylinderabdeckung hochgeklappt werden, wofür die Kraft des Halteelements überwunden werden muss.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schließzylinderabdeckung einen, insbesondere in einer Richtung parallel zu der Tür, gegenüber dem Entsicherungsbaustein vorstehenden Handhabungsabschnitt aufweist. Auch wenn die Schließzylinderabdeckung in der Aufnahmekontur aufgenommen ist, kann diese über den Handhabungsabschnitt per Hand hochgeklappt werden.
  • Im Hinblick auf die Ver- und Entriegelung der Tür hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Betätigungshebel über eine Betätigungswelle mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden ist. Die Betätigungswelle kann sich durch die Tür erstrecken und mit dem Betätigungshebel drehgekoppelt sein. Die Verriegelungsvorrichtung kann einen Schlosskasten mit daran angeordneten Verriegelungsstangen umfassen, die bei einer Bewegung des Betätigungshebels in eine Verriegelungsstellung oder eine Entriegelungsstellung bewegt werden können. In der Verriegelungsstellung können die Verriegelungsstangen in einen feststehenden Rahmen der Tür eingreifen oder diesen hintergreifen, so dass die Tür gegenüber dem Rahmen festgelegt ist und nicht geöffnet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungsvorrichtung einen Vorreiber aufweisen, der mit dem Betätigungshebel drehgekoppelt sein kann. Auch der Vorreiber kann in der Verriegelungsstellung zur Festlegung der Tür in den Rahmen eingreifen oder diesen hintergreifen.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Abdeckung zur Abdeckung des Entsicherungsbausteins vorgesehen ist, wobei die Abdeckung mit der Mulde oder mit der Sicherungsvorrichtung, insbesondere lösbar, verbunden ist. Die Abdeckung kann von der zweiten Seite der Tür mit der Mulde oder mit der Sicherungsvorrichtung verbunden sein und somit den Entsicherungsbaustein von der zweiten Seite der Tür abdecken. Die Abdeckung kann somit den Entsicherungsbaustein sowie auch die Sicherungsvorrichtung bspw. vor Verschmutzung schützen. Die Abdeckung kann nach Art eines Quaders mit einer offenen Seite ausgestaltet sein und mit der offenen Seite von hinten über den Entsicherungsbaustein gesteckt werden. Die Abdeckung kann auf die Tür bzw. auf die zweite Seite der Tür aufgesetzt sein.
  • Die Abdeckung kann über Schrauben mit der Mulde und/oder mit der Sicherungsvorrichtung verbunden sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Abdeckung sowohl mit der Mulde als auch mit der Sicherungsvorrichtung verbunden ist. Es ist nicht erforderlich, dass der Entsicherungsbaustein direkt mit der Mulde und/oder mit der Sicherungsvorrichtung verbunden ist, sondern dieser kann über die Abdeckung mit der Mulde und/oder mit der Sicherungsvorrichtung verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Abdeckung auch mit der Tür, insbesondere mit der zweiten Seite der Tür, verbunden sein.
  • Im Hinblick auf die Anordnung der Abdeckung hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese lösbar mit dem Entsicherungsbaustein verbunden ist. Durch diese Verbindung kann der Entsicherungsbaustein gegenüber der Mulde und/oder gegenüber der Sicherungsvorrichtung festgelegt und über die Abdeckung mit der Mulde und/oder mit der Sicherungsvorrichtung verbunden sein. Der Entsicherungsbaustein kann zur Verbindung mit der Abdeckung eine oder mehrere Befestigungsaufnahmen aufweisen, über die der Entsicherungsbaustein mittels Befestigungsmitteln mit der Abdeckung verbunden sein kann. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn die Abdeckung über, insbesondere zwei, Schrauben mit dem Entsicherungsbaustein verbunden ist. Die Befestigungsaufnahmen des Entsicherungsbausteins können als Gewindebohrungen zur Aufnahme der Gewinde der Schrauben ausgestaltet sein.
  • In konstruktiver Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Entsicherungsbaustein in der Abdeckung geführt ist. Durch eine entsprechende Führung werden die Montage und der Austausch des Entsicherungsbausteins erleichtert. Der Baustein kann sich aufgrund der Führung nicht in der Abdeckung verkanten und er ist schon vor der anschließenden Verbindung über die Befestigungsmittel sicher an der Abdeckung gehalten. Bei der Montage kann somit zunächst die Abdeckung mit der Mulde und/oder mit der Sicherungsvorrichtung verbunden werden. Der Entsicherungsbaustein kann dann von der ersten Seite der Tür in die Abdeckung eingeschoben werden. Die Führung der Abdeckung kann nach Art einer Schiene ausgestaltet sein und bspw. zwei Stege umfassen. Weiterhin hat es sich im Hinblick auf die Führung als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese vier Führungsstege umfasst, wobei jeweils zwei Führungsstege auf gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung angeordnet sein können. Vier Führungsstege erlauben eine besonders komfortable und wenig fehleranfällige Einführung der Entsicherungsbausteine.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Sicherungsklinke aufweist, die zur Arretierung des Betätigungshebels an der Mulde mit dem Betätigungshebels in Eingriff steht. Über die Sicherungsklinke kann der Betätigungshebel zuverlässig an der Mulde arretiert werden, so dass die Tür nicht entriegelt werden kann, bevor nicht die Arretierung gelöst ist. Der Betätigungshebel kann einen Hakenabschnitt aufweisen und die Sicherungsklinke bzw. ein Hakenende der Sicherungsklinke können in der arretierten Stellung formschlüssig mit dem Hakenabschnitt verbunden sein und somit eine zuverlässige Arretierung gewährleisten. Das Hakenende der Sicherungsklinke kann korrespondierend zu dem Hakenabschnitt des Betätigungshebels ausgestaltet sein. Der Hakenabschnitt des Betätigungshebels kann am Betätigungsabschnitt an der Seite angeordnet sein, die der ersten Seite der Tür zugewandt ist. Die Sicherungsvorrichtung kann auf der zweiten Seite der Tür angeordnet sein, so dass sich der Hakenabschnitt zumindest abschnittsweise durch die Tür in die Sicherungsvorrichtung hinein erstrecken kann. Weiterhin ist es möglich, dass die Sicherungsvorrichtung Bestandteil der Mulde ist. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Montage.
  • Im Hinblick auf eine zuverlässige Arretierung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Sicherungsklinke über ein Federelement in die arretierende Stellung vorgespannt ist. Diese Vorspannung ermöglicht eine zuverlässige Arretierung des Betätigungshebels. Das Federelement kann als Druckfeder ausgestaltet und auf der dem Entsicherungsbaustein gegenüberliegenden Seite der Sicherungsklinke angeordnet sein. Die Sicherungsklinke kann eine Anlaufschräge aufweisen, die dazu führt, dass die Sicherungsklinke sich entgegen der Federkraft bewegt, wenn der Betätigungshebel in die Mulde hineingeschwenkt wird. Wenn der Betätigungshebel ganz in die Mulde eingeschwenkt ist, kann die Sicherungsklinke aufgrund der Vorspannung der Feder hinter den Hakenabschnitt der Betätigungshebels schnappen und den Betätigungshebel so arretieren. Es ist aufgrund des Federelements nicht erforderlich, die Sicherungsklinke aktiv in die arretierende Stellung zu überführen, wenn der Betätigungshebel in die Aufnahmekontur eingeschwenkt ist.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Sicherungsklinke linear bewegbar ist. Eine lineare Bewegung erlaubt einen geringen Bauraum der Sicherungsklinke bzw. der Sicherungsvorrichtung. Der Hub der Sicherungsklinke kann der Höhe des Hakenabschnitts des Betätigungshebels entsprechen, da die Sicherungsklinke zur Freigabe des Hakenabschnitts um die Höhe des Hakenabschnitts angehoben werden muss. Ferner kann, um eine zuverlässige Bewegung der Sicherungsklinke zu gewährleisten, die Sicherungsklinke in einer Führung, insbesondere einer Linearführung, geführt sein. Die Führung gewährleistet eine zuverlässige Funktion der Sicherungsklinke, so dass sich diese nicht verkanten kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Sicherungsklinke bei der Entsicherung entgegen der Kraft des Federelements in der Führung bewegt wird. Die Sicherungsklinke kann dann linear bewegt und von dem Hakenabschnitt abgehoben werden, so dass der Betätigungshebel und die Sicherungsklinke außer Eingriff kommen und der Betätigungshebel aus der Mulde ausgeschwenkt werden kann. Die Sicherungsklinke kann im Bereich des Hakenendes eine Anlaufschräge aufweisen, die derart ausgestaltet ist, dass der Hakenabschnitt des Betätigungshebels beim Einschwenken des Betätigungshebels in die Mulde die Sicherungsklinke entgegen der Federkraft bewegt, so dass der Hakenabschnitt und das Hakenende selbstständig miteinander in Eingriff kommen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Sicherungsklinke auch drehbeweglich sein. Diese Ausgestaltung erfordert zwar einen größeren Bauraum, jedoch ist die Gefahr, dass sich die Sicherungsklinke verkantet, geringer. Demnach ist bei dieser Ausgestaltung auch keine zusätzliche Führung erforderlich, sondern die Sicherungsklinke kann an einem Drehpunkt der Sicherungsvorrichtung gelagert sein. Das Federelement kann bei dieser Ausgestaltung auf der dem Hakenende der Sicherungsklinke gegenüberliegenden Seite des Drehpunkts angeordnet sein und das Hakenende insbesondere nach oben drücken. Bei der Entsicherung kann dann die Sicherungsklinke entgegen der Kraft des Federelements um einen Drehpunkt gedreht werden, bis das Hakenende den Hakenabschnitt freigibt.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Entsicherungsbausteins hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser einen Entsicherungsfinger aufweist, der bei einer Drehung des Schließzylinders in eine Entsicherungsstellung überführbar ist. Durch den Entsicherungsfinger kann die Sicherungsklinke entgegen der Federkraft des Federelements bewegt und das entsprechende Hakenende mit dem Hakenabschnitt außer Eingriff gebracht werden. Der Entsicherungsfinger kann insofern dafür sorgen, dass die Sicherungsklinke angehoben oder um die Drehachse gedreht wird und das Hakenende von dem Hakenabschnitt abgehoben wird. Wenn die Sicherungsklinke drehbar ist, kann der Entsicherungsfinger den Teil der Sicherungsklinke, der dem Hakenende gegenüberliegt, anheben, so dass das Hakenende nach unten ausgeschwenkt und der Betätigungshebel freigegeben wird.
  • Der Entsicherungsfinger kann ferner mit dem Schließzylinder drehgekoppelt sein und sich in radialer Richtung zu der Schließachse erstrecken. Der Entsicherungsbaustein kann ein Federelement aufweisen, welches den Entsicherungsfinger und/oder den Schließzylinder in die Sicherungsstellung vorspannt. Das Federelement kann als Axialfeder ausgestaltet sein. Bei einer Drehung des Schließzylinders von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung wird die Feder gespannt, so dass der Schließzylinder selbstständig in die Entsicherungsstellung zurückkehren kann.
  • Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Montage eines modularen Verschlusssystems für eine Tür vorgeschlagen. Das Verschlusssystem umfasst eine an einer ersten Seite der Tür anordbare Mulde, einen gegenüber der Mulde verschwenkbaren Betätigungshebel zur Betätigung einer auf der anderen Seite der Tür anordbaren Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Tür, eine Sicherungsvorrichtung zur Arretierung des Betätigungshebels an der Mulde und einen Entsicherungsbaustein zur Lösung der Arretierung, wobei der Entsicherungsbaustein als Muldenverlängerung an die Mulde angesetzt wird.
  • Das modulare Verschlusssystem kann in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sein und es ergeben sich die vorstehend beschriebenen Vorteile.
  • Bei der Montage kann zunächst die Mulde mit dem daran angeordneten Betätigungshebel an einer Öffnung der Tür montiert werden. In einem nächsten Schritt kann dann von der zweiten Seite der Tür die Abdeckung mit der Mulde und/oder der Sicherungsvorrichtung verbunden werden. Danach kann der Entsicherungsbaustein in eine Öffnung der Tür unterhalb oder alternativ auch oberhalb der Mulde als Muldenverlängerung an die Mulde angesetzt werden. Der Entsicherungsbaustein reicht dann durch die Tür hindurch und wird auf der zweiten Seite der Tür durch die Abdeckung verdeckt bzw. in der Abdeckung aufgenommen. Zuletzt wird dann der Entsicherungsbaustein über die Befestigungsmittel mit der Abdeckung verbunden.
  • Im Hinblick auf die Demontage hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Betätigungshebel zunächst aus der Mulde ausgeschwenkt werden muss, bevor der Entsicherungsbaustein entnehmbar ist. Dies verhindert eine unautorisierte Entnahme des Entsicherungsbausteins. Zur Demontage des Verschlusssystems bzw. des Entsicherungsbausteins müssen zunächst die Befestigungsmittel, die den Entsicherungsbaustein mit der Abdeckung verbinden, gelöst werden. Selbst wenn die Befestigungsmittel gelöst sind, ist es jedoch nicht möglich, den Entsicherungsbaustein zu entnehmen. Denn der Betätigungsabschnitt des Betätigungshebels überdeckt den Entsicherungsbaustein in der eingeschwenkten Stellung. Demnach kann der Entsicherungsbaustein erst dann herausgezogen werden, wenn die Arretierung des Betätigungshebels gelöst und dieser aus der Mulde ausgeschwenkt ist. Insofern ist es zur Entnahme des Entsicherungsbausteins auch erforderlich, dass ein passender Schlüssel oder ein passendes Werkzeug, um den Schließzylinder zu drehen, vorhanden ist und es genügt nicht, die Befestigungsmittel zu lösen, über die der Entsicherungsbaustein mit der Abdeckung verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Entsicherungsbaustein aber auch bereits entnommen werden, wenn die Verbindung zwischen dem Entsicherungsbaustein und der Abdeckung gelöst ist. Der Betätigungsabschnitt verhindert dann nicht, dass der Entsicherungsbaustein aus der Abdeckung herausgezogen werden kann, sondern es muss lediglich die Schließzylinderabdeckung hochgeklappt werden.
  • Weiterhin wird im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe eine Tür mit einem modularen Verschlusssystem vorgeschlagen, wobei das Verschlusssystem in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die bereits im Hinblick auf das Verschlusssystem beschriebenen Vorteile.
  • Im Hinblick auf die Tür hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zwei Öffnungen aufweist. Eine Öffnung kann zur Verbindung des Betätigungshebels mit der Verriegelungsvorrichtung dienen und die Betätigungswelle kann sich durch diese Öffnung erstrecken. Der Entriegelungsbaustein kann sich durch die zweite Öffnung erstrecken. Alternativ kann die Tür auch nur eine Öffnung aufweisen.
  • Wenn der Entriegelungsbaustein an die Mulde angesetzt ist, kann dieser an einer Seite an der Mulde bzw. an der Sicherungsvorrichtung und an den anderen drei anderen Seiten an der Tür anliegen. Der kragenförmige Auflagebereich kann dabei auf der Tür im Bereich des Randes der Öffnung der Tür aufliegen und der restliche Teil des Entsicherungsbausteins kann sich durch die Öffnung der Tür erstrecken.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1a, b
    perspektivische Ansichten eines modularen Verschlusssystems;
    Fig. 2
    eine perspektivische Vorderansicht des Verschlusssystems;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Verschlusssystems gemäß Fig. 2 mit einer hochgeschwenkten Schließzylinderabdeckung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Verschlusssystems mit zwei Entsicherungsbausteinen;
    Fig. 5a, b
    perspektivische Vorder- und Rückansicht eines Entsicherungsbausteins;
    Fig. 6a, b
    perspektivische Rückansichten eines Verschlusssystems mit verschiedenen Verriegelungsvorrichtungen;
    Fig. 7a, b
    Schnittansichten eines Verschlusssystems mit einer linear beweglichen Sicherungsklinke; und
    Fig. 8a, b
    Schnittansichten eines Verschlusssystems mit einer drehbeweglichen Sicherungsklinke;
    Fig. 9a, b
    perspektivische Vorder- und Rückansicht eines Entsicherungsbausteins in einer weiteren Ausgestaltung;
    Fig. 10a, b
    perspektivische Ansichten einer Abdeckung.
  • Die Darstellungen der Fig. 1a und 1b zeigen ein modulares Verschlusssystem 10 in einer perspektivischen Seitenansicht mit verschiedenen Entsicherungsbausteinen 4, die wahlweise in dem Verschlusssystem 10 eingesetzt werden können.
  • Das Verschlusssystem 10 besteht im Wesentlichen aus einer Mulde 1 und einem gegenüber der Mulde 1 verschwenkbaren Betätigungshebel 2, der in der Darstellung der Fig. 1a in einer ausgeschwenkten Stellung dargestellt ist. Das Verschlusssystem 10 ist auf der Vorderseite 101 einer Tür 100 angeordnet, reicht jedoch teilweise durch diese Tür 100 hindurch, so wie dies in der Darstellung der Fig. 1b zu erkennen ist. Die Tür 100 weist zwei rechteckige Öffnungen auf, wobei sich durch die obere Öffnung ein Teil der Mulde 1 sowie eine Betätigungswelle 6 erstreckt, so wie dies auch in der Schnittansicht der Fig. 7a zu erkennen ist. Die Betätigungswelle 6 ist mit einer auf der anderen Seite 102 der Tür 100 angeordneten Verriegelungsvorrichtung 8 verbunden, so wie dies im Hinblick auf die weiteren Figuren noch näher beschrieben werden wird. Die untere Öffnung der Tür 100, die in der Fig. 1a zu erkennen ist, dient zur Aufnahme eines der mehreren Entsicherungsbausteine 4. Je nachdem, welcher Entsicherungsbaustein 4 zur Entriegelung der Tür 100 verwendet werden soll, kann dieser unterhalb der Mulde 100 eingesetzt werden und die Mulde 1 dann nach unten hin verlängern.
  • Wie dies zudem in den Fig. 1a und 1b zu erkennen ist, ist zudem eine Abdeckung 5 vorgesehen, die die untere Öffnung der Tür 100 aus Richtung der zweiten Seite 102 der Tür 100 verdeckt, so dass der Entsicherungsbaustein 4 von vorne in die Tür eingesetzt werden kann und dann von der Abdeckung 5 abgedeckt wird. Zur Verbindung des Entsicherungsbausteins 4 mit der Abdeckung 5 sind als Schrauben ausgestaltete Befestigungsmittel 7 vorgesehen. Nachdem ein Entsicherungsbaustein 4 ausgewählt und in die Öffnung der Tür 100 eingesetzt wurde, kann der entsprechende Entsicherungsbaustein 4 über die Befestigungsmittel 7 lösbar mit der Abdeckung 5 verbunden werden. Um den Entsicherungsbaustein 4 gegen einen anderen Entsicherungsbaustein 4 auszutauschen, müssen dann in umgekehrter Reihenfolge die Befestigungsmittel 7 zunächst gelöst werden, der Betätigungshebel 2 aus der Mulde 1 ausgeschwenkt werden und der Entsicherungsbaustein 4 dann nach vorne aus der Abdeckung 5 bzw. aus der unteren Öffnung der Tür 100 herausgezogen werden.
  • Wie dies in der Darstellung der Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Betätigungshebel 2 in einer eingeschwenkten Stellung in der Mulde 1 aufgenommen. Die Mulde 1 weist dafür eine Muldenaufnahme 1.1 auf, so wie dies beispielsweise in der Fig. 4 oder auch in der Fig. 1a zu erkennen ist. Wenn der Betätigungshebel 2, so wie in der Fig. 2 gezeigt, in der Mulde 1.1 formschlüssig aufgenommen ist, ist der Betätigungshebel 2 nicht bewegbar und somit kann die Tür 100 nicht entriegelt werden. Um den Betätigungshebel 2 gemäß der Darstellung in der Fig. 1 um die Betätigungsachse B zu verschwenken, ist es zunächst erforderlich, diesen um die Schwenkachse S aus der Aufnahmekontur 1.1 herauszuschwenken. Denn wie es anhand der Fig. 7 und 8 nachfolgend noch näher beschrieben wird, ist der Betätigungshebel 2 in der eingeschwenkten Stellung durch eine Sicherungsvorrichtung 3 in der Mulde 1 bzw. in der Aufnahmekontur 1.1 der Mulde 1 arretiert. Diese Arretierung lässt sich jedoch über den Entsicherungsbaustein 4 wieder lösen, so dass dann der Betätigungshebel 2 aus der Mulde 1 ausgeschwenkt und zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 8 um die Betätigungsachse B verschwenkt werden kann. Die Sicherungsvorrichtung 3 ist mit der Mulde 1 verbunden und im Wesentlichen auf der Seite 102 der Tür 100 angeordnet, durch die Abdeckung 5 ist die Sicherungsvorrichtung 3 zwar in den Fig. 1b und 6a, 6b nicht zu erkennen, jedoch in den Schnittansichten der Fig. 7 und 8.
  • Wie dies anhand der Darstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, besteht der Betätigungshebel 2 im Wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich einem Betätigungsabschnitt 2.2, der an einem Ende mit der Betätigungswelle 6 verbunden ist, und einer Schließzylinderabdeckung 2.1, die schwenkbeweglich mit dem Betätigungsabschnitt 2.2 verbunden ist. In der eingeschwenkten Stellung überdeckt die Schließzylinderabdeckung 2.1 einen Schließzylinder 4.3 des Entsicherungsbausteins 4, so dass es zur Entriegelung zunächst erforderlich ist, die Schließzylinderabdeckung 2.1, so wie in der Darstellung der Fig. 3 gezeigt, hochzuklappen. Wenn die Schließzylinderabdeckung 2.1 hochgeklappt ist, wird der Schließzylinder 4.3 sichtbar und dieser kann beispielsweise mit einem Schlüssel gedreht werden, so wie man dies auch von normalen Haustürschlössern kennt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 4 sind unterhalb der Mulde 1 zwei verschiedene Entsicherungsbausteine 4 angeordnet. Wenngleich die beiden Sicherungsbausteine 4 einen ähnlichen Schließzylinder 4.3 aufweisen, so ist jedoch zur Entriegelung jeweils ein unterschiedlicher Schlüssel erforderlich. Dies hat den Hintergrund, dass die Tür 100 von zwei verschiedenen Personen oder von zwei verschiedenen Personengruppen geöffnet werden soll, jedoch nicht alle Personen denselben Schlüssel erhalten sollen. Die beiden Entsicherungsbausteine 4 sind daher derart mit der Sicherungsvorrichtung 3 verschaltet, dass es bereits genügt, nur einen der beiden Entsicherungsbausteine 4 bzw. den entsprechenden Schließzylinder 4.3 zu drehen, um den Betätigungshebel 2 aus der Mulde 1.1 ausschwenken zu können.
  • Wie dies weiterhin in der Darstellung der Fig. 3 ersichtlich ist, weist nicht nur die Mulde 1 eine Aufnahmekontur 1.1 auf, sondern auch der Entsicherungsbaustein 4 weist eine entsprechende Aufnahmekontur 4.2 auf, die dafür sorgt, dass der Betätigungshebel 2 bzw. die Schließzylinderabdeckung 2.1 in der eingeschwenkten Stellung nicht nur bündig mit der Mulde 1, sondern auch bündig mit dem Entsicherungsbaustein 4 abschließt. Gleichwohl weist der Betätigungshebel 2 an einem Ende jedoch einen Handhabungsabschnitt 2.4 auf, der nach unten über den untersten Entsicherungsbaustein 4 vorsteht. Durch diesen Handhabungsabschnitt 2.4 kann somit mit einer Hand hinter die Schließzylinderabdeckung 2.1 gegriffen und diese dann nach vorne hochgeklappt werden, so dass der Schließzylinder 4.3 zugänglich wird.
  • Nachfolgend soll nun anhand der Fig. 5a und 5b die Ausgestaltung eines Entsicherungsbausteins 4 näher erläutert werden. Eine weitere Ausgestaltung des Entsicherungsbaustein wird nachfolgend auch anhand der Fig. 9a und 9b noch näher beschrieben. Der in den Darstellungen der Fig. 5a und 5b dargestellte Entsicherungsbaustein 4 entspricht dem mittleren Entsicherungsbaustein 4, der in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist. Die weiteren Entsicherungsbausteine 4 weisen zwar gegebenenfalls unterschiedlich ausgestaltete Schließzylinder 4.3 auf - so ist beispielsweise in der Fig. 1a zu erkennen, dass die beiden rechten Entsicherungsbausteine 4 eher über ein Werkzeug als über einen Schlüssel gedreht werden können - der Grundaufbau der Entsicherungsbausteine 4 ist jedoch identisch. Aus diesem Grund wird nachfolgend exemplarisch nur der mittlere Entsicherungsbaustein 4 der Fig. 1a b anhand der Fig. 5a und 5b näher beschrieben.
  • Wie dies zunächst zu erkennen ist, weist der Entsicherungsbaustein 4 an seiner Vorderseite zwei gegenüber der Aufnahmekontur 4.2 vorstehende Profile 4.1 auf. Diese Profile 4.1 sorgen dafür, dass der Betätigungshebel 2 nicht um die Betätigungsachse B gedreht werden kann, sondern zunächst nach vorne um die Schwenkachse S aus der Aufnahmekontur 4.2 sowie auch aus der Aufnahmekontur 1.1 der Mulde 1 ausgeschwenkt werden muss.
  • Um die Schließzylinderabdeckung 2.1 in der Aufnahmekontur 4.2 zu halten, weist der Entsicherungsbaustein 4 im unteren Teil der Aufnahmekontur 4.2 ein als Dauermagnet ausgestaltetes Halteelement 4.4 auf. Wenn die Schließzylinderabdeckung 2.1 gemäß der Darstellung in der Fig. 2 in der Aufnahmekontur 4.2 des Entsicherungsbausteins 4 liegt, sorgt somit dieses Halteelement 4.4 dafür, dass die Schließzylinderabdeckung 2.1 nicht unbeabsichtigt gegenüber dem Betätigungsabschnitt 2.2 nach oben verschwenkt wird. Um den Schließzylinder 4.3 freizulegen, muss dann beim Hochschwenken der Schließzylinderabdeckung 2.1 die Haltekraft des Halteelements 4.4 überwunden werden.
  • Wie dies weiterhin zu erkennen ist, ist der über einen Schlüssel um die Entriegelungsachse E drehbare Schließzylinder 4.3 mit einem Entsicherungsfinger 4.5 verbunden, der gegenüber der Entriegelungsachse E radial vorspringend angeordnet ist. Bei einer Drehung des Schließzylinders 4.3 bewegt sich entsprechend auch der Entriegelungsfinger 4.5 und kann dann die Sicherungsvorrichtung 3 entsichern. Weiterhin sind in der Fig. 5b zwei Befestigungsaufnahmen 4.8 dargestellt, die als Gewindebohrungen ausgestaltet sind, so dass die Befestigungsmittel 7 von außen durch die Abdeckung 5 in die beiden Befestigungsaufnahmen 4.8 eingeschraubt werden und den Entsicherungsbaustein 4 somit mit der Abdeckung 5 verbinden können.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass der Entsicherungsbaustein 4 einen Auflagebereich 4.6 aufweist, der sich an drei Seiten des Entsicherungsbausteins 4 erstreckt. Wenn der Entsicherungsbaustein 4, beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. 1a, in die Öffnung in der Tür 100 eingesetzt wird, liegt dieser nach Art eines Kragens ausgebildete Auflagebereich 4.6 auf der Außenseite 101 der Tür 100 auf und der restliche Teil des Entsicherungsbausteins 4 erstreckt sich durch die Tür 100. Der Entsicherungsbaustein 4 liegt somit an drei Seiten an der Tür 100 an.
  • Wie dies ferner in der Darstellung der Fig. 4 zu erkennen ist, können im Fall von mehreren untereinander angeordneten Entsicherungsbausteinen 4 diese eine etwas unterschiedliche äußere Kontur und damit auch einen unterschiedlichen Auflagebereich 4.6 aufweisen. Beispielsweise liegt der obere Entsicherungsbaustein 4 nur an zwei Seiten auf der Außenseite 101 der Tür 100 auf, der untere Entsicherungsbaustein 4 liegt jedoch entsprechend zusätzlich noch an einer unteren Seite und damit an drei Seiten auf der Tür 100 auf. Der obere Entsicherungsbaustein 4 ist als Zwischenstück und der untere Entsicherungsbaustein 4 ist als Endstück ausgestaltet.
  • Wie dies anhand der Fig. 6a und 6b ersichtlich ist, ist die Betätigungswelle 6 auf der Innenseite 102 der Tür 100 mit einer Verriegelungsvorrichtung 8 verbunden. Die Verriegelungsvorrichtung 8 kann in einer verriegelten Stellung die Tür 100 gegenüber einem Türrahmen festlegen, so dass die Tür 100 nicht geöffnet werden kann. In einer Entriegelungsstellung kann die Verriegelungsvorrichtung 8 eine entsprechende Bewegung der Tür 100 erlauben, so dass diese geöffnet werden kann. Wie dies weiterhin zu erkennen ist, kann die Verriegelungsvorrichtung 8 unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Darstellung der Fig. 6a ist diese beispielsweise als Schlosskasten 8.2 mit zwei Verschlussstangen ausgebildet. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6b ist die Verriegelungsvorrichtung 8 als Vorreiber 8.1 ausgestaltet, der drehbeweglich mit dem Betätigungshebel 2 verbunden ist. Insofern ermöglicht das modulare Verschlusssystem 10 nicht nur einen modularen Austausch der Entsicherungsbausteine 4, sondern auch einen modularen Austausch der Verriegelungsvorrichtung 8, je nachdem, welche Anforderungen an das Verschlusssystem 10 gestellt werden.
  • Nachfolgend soll nun anhand der Fig. 7a, 7b und 8a, 8b der genauere innere Aufbau des Verschlusssystems 10 beschrieben werden.
  • In der Darstellung der Fig. 7a ist das Verschlusssystem 10 in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt. Der Betätigungshebel 2 ist dabei um die Schwenkachse S aus der Aufnahmekontur 1.1 der Mulde 1 sowie aus der Aufnahmekontur 4.2 des Entsicherungsbausteins 4 ausgeschwenkt und kann in dieser Stellung um die Betätigungsachse B gedreht werden, um die Tür zu verriegeln oder zu entriegeln. Wie weiterhin zu erkennen ist, weist der Betätigungshebel 2 bzw. der Betätigungsabschnitt 2.2 einen Hakenabschnitt 2.3 auf, der nach innen, also in Richtung der Mulde 1, vorsteht. Wenn der Betätigungshebel 2 um die Schwenkachse S verschwenkt und in die Aufnahmekontur 1.1 der Mulde 1 hineingedrückt wird, wirkt der Hakenabschnitt 2.3 mit der Sicherungsvorrichtung 3 derart zusammen, dass diese den Betätigungshebel 2 in der Mulde 1 arretiert. Diese Stellung ist in der Fig. 7b dargestellt.
  • Die Sicherungsvorrichtung 3 weist eine Sicherungsklinke 3.1 auf, die an einem Ende ein hakenförmiges Ende 3.5 aufweist. In der in Fig. 7b gezeigten eingeschwenkten Stellung steht dieses Hakenende 3.5 mit dem Hakenabschnitt 2.3 des Betätigungshebels 2 in Eingriff, so dass der Betätigungshebel 2 nicht mehr um die Schwenkachse S aus der Mulde 1 herausgeschwenkt werden kann. Um die Tür 100 zu entriegeln, muss der Betätigungshebel 2 zunächst wieder aus der Mulde 1 ausgeschwenkt und in die in Fig. 7a dargestellte Stellung überführt werden. Dafür müssen das Hakenende 3.5 der Sicherungsvorrichtung 3 sowie der Hakenabschnitt 2.3 des Betätigungshebels 2 zunächst wieder außer Eingriff gebracht werden.
  • Die Sicherungsklinke 3.1 ist in einer Führung 3.3 geführt und somit linear bewegbar. Über ein als Druckfeder ausgestaltetes Federelement 3.2 ist die Sicherungsklinke 3.1 und damit auch das Hakenende 3.5 in die arretierende Stellung vorgespannt. Wird nun der Schließzylinder 4.3 des Entsicherungsbausteins 4 um die Entriegelungsachse E gedreht, so kommt der Entsicherungsfinger 4.5 mit der Sicherungsklinke 3.1 in Kontakt und bewegt diese in der Führung 3.3 entgegen der Federkraft des Federelements 3.2. Wenn der Schließzylinder 4.3 weit genug gedreht wurde, ist die Sicherungsklinke 3.1 derart weit verschoben, dass das Hakenende 3.5 und der Hakenabschnitt 2.3 nicht mehr in Eingriff sind und der Betätigungshebel 2 dann um die Schwenkachse S aus der Mulde 1 ausgeschwenkt werden kann. Die verschiedenen Entsicherungsbausteine 4 weisen allesamt einen ähnlichen Entsicherungsfinger 4.5 auf, der die Sicherungsklinke 3.1 bei einer Bewegung des Schließzylinders 4.3 derart bewegt, dass die Arretierung des Betätigungshebels 2 gelöst wird. Insofern ist es nicht erforderlich, die Sicherungsvorrichtung 3 bei einem Austausch des Entsicherungsbausteins 4 zu ändern oder anzupassen.
  • Bei dem in der Darstellung der Fig. 8a und 8b gezeigten Ausführungsbeispiel funktioniert das Verschlusssystem 10 im Grunde genauso, wie dies vorstehend im Hinblick auf die Fig. 7a und 7b bereits beschrieben wurde. Einzig die Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung 3 ist unterschiedlich. Denn diese weist keine linear bewegliche Sicherungsklinke 3.1 auf, sondern die Sicherungsklinke 3.1 ist um einen Drehpunkt 3.4 schwenkbar gelagert. In der verriegelten Stellung, die in der Fig. 8b dargestellt ist, greift das Hakenende 3.5 der Sicherungsklinke 3.1 von unten in den Hakenabschnitt 2.3 des Betätigungsabschnitts 2.2 und hält den Betätigungshebel 2 somit an bzw. in der Aufnahmekontur 1.1 der Mulde 1 arretiert. Auch die drehbewegliche Sicherungsklinke 3.1 ist über ein Federelement 3.2 in die arretierende Stellung vorgespannt, so dass diese bei einer Drehung des Schließzylinders 4.3 durch den Entriegelungsfinger 4.5 dann um den Drehpunkt 3.4 verschwenkt wird, so dass das Hakenende 3.5 und der Hakenabschnitt 2.3 außer Eingriff gelangen. Zu erkennen ist in dieser Schnittansicht auch deutlich der nach unten vorstehende Handhabungsabschnitt 2.4, der vor der Drehung des Schließzylinders 4.3 hochgeklappt werden muss, so wie dies vorstehend im Hinblick auf die Fig. 2 und 3 bereits beschrieben wurde.
  • Bei beiden Ausgestaltungen überdeckt der Betätigungsabschnitt 2.2 an seinem unteren Ende eine obere Kante des Entsicherungsbausteins 4. Demnach kann der Entsicherungsbaustein 4 nur dann aus der Abdeckung 5 bzw. aus der Tür 100 herausgezogen werden, wenn zum einen die Befestigungsmittel 7 gelöst sind und zudem auch der Betätigungshebel 2 bzw. der Betätigungsabschnitt 2.2 aus der Mulde 1 ausgeschwenkt ist. Es ist insoweit nicht möglich, den Entsicherungsbaustein 4 zu entnehmen, ohne den Schließzylinder 4.3 mit dem passenden Schlüssel in die Entsicherungsstellung gedreht zu haben. Selbst wenn eine Person beispielsweise Zugang zu den Befestigungsmitteln 7 hat, ist es zur Entnahme des Entsicherungsbausteins 4 erforderlich, dass diese Person auch den richtigen Schlüssen besitzt.
  • Der in der Fig. 9a und 9b dargestellte Entsicherungsbaustein 4 entspricht im Wesentlichen dem Entsicherungsbaustein 4, der bereits im Hinblick auf die Fig. 5a und 5b beschrieben wurde oder auch denen, die in den Fig. 1a und 1b dargestellt sind. Zusätzlich weist der Entsicherungsbaustein 4 der Fig. 9a und 9b jedoch am oberen Ende zwei Führungsbolzen 4.9 auf, über die der Entsicherungsbaustein 4 in die Mulde 1 eingreifen kann. Die Mulde 1 weist eine entsprechende Aufnahme auf, in die die Führungsbolzen 4.9 beim Einstecken in die Mulde einfahren. Über die Führungsbolzen 4.9 können die Entsicherungsbausteine 4 somit auch in der Mulde 1 geführt sein.
  • Weiterhin ist in der perspektivischen Darstellung der Fig. 10 a und 10 b die Abdeckung 5 in einer vergrößerten Ansicht gezeigt. Die Seitenwände der Abdeckung 5 weisen auf deren Innenseite Führungsstege 5.1 auf, an denen sich die Entsicherungsbausteine 4 beim Einschieben in die Abdeckung 5 abstützen können. Wie dies zu erkennen ist, sind dabei vier Führungsstege 5.1 vorgesehen, wobei jeweils zwei Führungsstege 5.1 auf gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 5 angeordnet sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Mulde
    1.1
    Aufnahmekontur
    2
    Betätigungshebel
    2.1
    Schließzylinderabdeckung
    2.2
    Betätigungsabschnitt
    2.3
    Hakenabschnitt
    2.4
    Handhabungsabschnitt
    3
    Sicherungsvorrichtung
    3.1
    Sicherungsklinke
    3.2
    Federelement
    3.3
    Führung
    3.4
    Drehpunkt
    3.5
    Hakenende
    4
    Entsicherungsbaustein
    4.1
    Profil
    4.2
    Aufnahmekontur
    4.3
    Schließzylinder
    4.4
    Halteelement
    4.5
    Entsicherungsfinger
    4.6
    Auflagebereich
    4.7
    Federelement
    4.8
    Befestigungsaufnahme
    4.9
    Führungsbolzen
    5
    Abdeckung
    5.1
    Führungssteg
    6
    Betätigungswelle
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Verriegelungsvorrichtung
    8.1
    Vorreiber
    8.2
    Schlosskasten
    10
    Modulares Verschlusssystem
    100
    Schließelement/Tür
    101
    erste Türseite
    102
    zweite Türseite
    B
    Betätigungsachse
    E
    Entriegelungsachse
    S
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Modulares Verschlusssystem für eine Tür (100) mit einer an einer ersten Seite (101) der Tür (100) anordbaren Mulde (1), einem gegenüber der Mulde (1) verschwenkbaren Betätigungshebel (2) zur Betätigung einer auf der anderen Seite der Tür (100) anordbaren Verriegelungsvorrichtung (8) zur Verriegelung der Tür (100), einer Sicherungsvorrichtung (3) zur Arretierung des Betätigungshebels (2) an der Mulde (1) und einem Entsicherungsbaustein (4) zur Lösung der Arretierung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entsicherungsbaustein (4) als Muldenverlängerung ausgebildet ist.
  2. Modulares Verschlusssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Entsicherungsbausteine (4), die wahlweise als Muldenverlängerung eingesetzt werden können.
  3. Modulares Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Entsicherungsbausteine (4) zusammen verwendbar sind, wobei die Arretierung des Betätigungshebels (2) durch jeden einzelnen der Entsicherungsbausteine (4) gelöst werden kann.
  4. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsicherungsbaustein (4) unterhalb der Mulde (1) angeordnet ist.
  5. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsicherungsbaustein (4) einen Auflagebereich (4.6) zur Auflage auf der Tür (100) aufweist.
  6. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (1) und der Entsicherungsbaustein (4) jeweils eine Aufnahmekontur (1.1, 4.2) zur Aufnahme des Betätigungshebels (2) aufweisen, wobei die beiden Aufnahmekonturen (1.1, 4.2) miteinander fluchten.
  7. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) einen Betätigungsabschnitt (2.2) und eine gelenkig mit dem Betätigungsabschnitt (2.2) verbundene Schließzylinderabdeckung (2.1) aufweist.
  8. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (5), zur Abdeckung des Entsicherungsbausteins (4), wobei die Abdeckung (5) mit der Mulde (1) oder mit der Sicherungsvorrichtung (3), insbesondere lösbar, verbunden ist.
  9. Modulares Verschlusssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsicherungsbaustein (4) in der Abdeckung (5) geführt ist.
  10. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (3) eine Sicherungsklinke (3.1) aufweist, die zur Arretierung des Betätigungshebels (2) an der Mulde (1) mit dem Betätigungshebel (2) in Eingriff steht.
  11. Modulares Verschlusssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklinke (3.1) linearbewegbar ist.
  12. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) zunächst aus der Mulde (1) ausgeschwenkt werden muss, bevor der Entsicherungsbaustein (4) entnehmbar ist.
  13. Modulares Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsicherungsbaustein (4) einen Entsicherungsfinger (4.5) aufweist, der bei einer Drehung eines Schließzylinders (4.3) in eine Entsicherungsstellung überführbar ist.
  14. Verfahren zur Montage eines modularen Verschlusssystems (10) für eine Tür (100) mit einer an einer ersten Seite (101) der Tür (100) anordbaren Mulde (1), einem gegenüber der Mulde (1) verschwenkbaren Betätigungshebel (2) zur Betätigung einer auf der anderen Seite der Tür (100) anordbaren Verriegelungsvorrichtung (8) zur Verriegelung der Tür (100), einer Sicherungsvorrichtung (3) zur Arretierung des Betätigungshebels (2) an der Mulde (1) und einem Entsicherungsbaustein (4) zur Lösung der Arretierung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entsicherungsbaustein (4) als Muldenverlängerung an die Mulde angesetzt wird.
  15. Tür (100) mit einem modularen Verschlusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP20823724.8A 2019-12-06 2020-12-01 Modulares verschlusssystem Active EP3887621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133323.7A DE102019133323A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Modulares Verschlusssystem
PCT/DE2020/101012 WO2021110211A1 (de) 2019-12-06 2020-12-01 Modulares verschlusssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3887621A1 EP3887621A1 (de) 2021-10-06
EP3887621B1 true EP3887621B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=73792902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20823724.8A Active EP3887621B1 (de) 2019-12-06 2020-12-01 Modulares verschlusssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220412125A1 (de)
EP (1) EP3887621B1 (de)
CN (1) CN114761651A (de)
DE (1) DE102019133323A1 (de)
ES (1) ES2924091T3 (de)
PL (1) PL3887621T3 (de)
WO (1) WO2021110211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200032562A1 (en) * 2018-07-30 2020-01-30 Assa Abloy New Zealand Limited Lock assembly
US20210102400A1 (en) * 2017-04-21 2021-04-08 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Modular Closure Device for Different Closure Elements

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004756U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
JP3867249B2 (ja) * 1994-04-20 2007-01-10 エムカ ベシユラークタイレ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシヤフト 可変な挿入錠を持つ錠装置
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
DE20006373U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-09 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
JP3515083B2 (ja) * 2001-04-23 2004-04-05 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置
DE20211508U1 (de) * 2002-07-13 2002-10-17 Emka Beschlagteile Doppelzylinder-Schwenkhebelverschluß
US20070028656A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Jospe Joseph L Lockable pull handle
DE102007017931B4 (de) * 2006-04-16 2015-11-05 Southco, Inc. Schwenkgriffverschluß
DE202007004434U1 (de) * 2007-03-27 2008-08-07 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde versenkbare Handhebelbestätigung
DE202007004435U1 (de) * 2007-03-27 2008-08-14 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE202010006525U1 (de) * 2010-05-07 2011-10-05 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh In eine Mulde einschwenkbarer Betätigungshebel
US9284748B2 (en) * 2013-06-24 2016-03-15 S.P.E.P. Acquisition Corp. Paddle latch
US10443279B2 (en) * 2015-09-01 2019-10-15 Hartwell Corporation Single link hook latch
ES2805826T3 (es) * 2016-03-10 2021-02-15 Hartwell Corp Cerrojo de gancho con alto desplazamiento
DE102016111564A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Stangenschloss
DE102017108446A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit mehreren Modulen
JP7101192B2 (ja) * 2017-04-21 2022-07-14 ディラック ディーター ラムザウアー コンストルクチオンセレメンテ ゲーエムベーハー さまざまな閉鎖要素のためのモジュール式閉鎖装置
EP3569798A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Industrilås I Nässjö AB Aufzugsgriffanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210102400A1 (en) * 2017-04-21 2021-04-08 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Modular Closure Device for Different Closure Elements
US11591821B2 (en) * 2017-04-21 2023-02-28 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Modular closure device for different closure elements
US20200032562A1 (en) * 2018-07-30 2020-01-30 Assa Abloy New Zealand Limited Lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN114761651A (zh) 2022-07-15
DE102019133323A1 (de) 2021-06-10
PL3887621T3 (pl) 2022-09-12
US20220412125A1 (en) 2022-12-29
ES2924091T3 (es) 2022-10-04
EP3887621A1 (de) 2021-10-06
WO2021110211A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3887621B1 (de) Modulares verschlusssystem
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
DE69911834T2 (de) Verriegelungsbeschlag mit mindestens zwei Riegeln für Schiebeflügel von Tür, Fenster oder dergleichen
DE102012017173B4 (de) Riegelwerk für einen Tresor
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
CH671263A5 (en) Door-locking mechanism in building - has both actuator and bolt mounted in frame
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP2862992B1 (de) Multischloss
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE102020127112A1 (de) Verschluss, insbesondere Vorreiberverschluss
EP3514302B1 (de) Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
EP4004312B1 (de) Verriegelungssystem
DE102018119850A1 (de) Verschluss und Verschlusssystem
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE102020213977B3 (de) Modular zusammensetzbarer Türöffner
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
EP3312369A1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
DE60205574T2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DETTMAR, THOMAS

Inventor name: SCHMITZ, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924091

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001134

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4