DE602004000159T2 - Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004000159T2
DE602004000159T2 DE602004000159T DE602004000159T DE602004000159T2 DE 602004000159 T2 DE602004000159 T2 DE 602004000159T2 DE 602004000159 T DE602004000159 T DE 602004000159T DE 602004000159 T DE602004000159 T DE 602004000159T DE 602004000159 T2 DE602004000159 T2 DE 602004000159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
width direction
vehicle width
vehicle
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004000159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000159D1 (de
Inventor
Kouichi Aki-gun Nakaya
Kenji Aki-gun Muramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003176135A external-priority patent/JP4192694B2/ja
Priority claimed from JP2003176152A external-priority patent/JP4200826B2/ja
Priority claimed from JP2003176109A external-priority patent/JP4192693B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602004000159D1 publication Critical patent/DE602004000159D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000159T2 publication Critical patent/DE602004000159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzstruktur für ein Fahrzeug und auf ein damit versehenes Fahrzeug, und spezifischer auf eine Sitzstruktur für ein Fahrzeug, in welchem ein Sitz fähig ist, in einer Fahrzeuglängsrichtung und einer Fahrzeugbreitenrichtung zu gleiten.
  • Üblicherweise ist eine Sitzstruktur, in welcher ein Sitz, insbesondere ein Sitz einer zweiten Reihe konfiguriert ist, um in der Fahrzeuglängsrichtung und der Fahrzeugbreitenrichtung zu gleiten, um eine Verwendbarkeit des Sitzes zu verbessern, bekannt.
  • Weiters ist als eine derartige Sitzstruktur, in welcher der Sitz fähig ist, in der Fahrzeuglängsrichtung und der Fahrzeugbreitenrichtung zu gleiten, eine Sitzstruktur (sogenanntes Längsgleiten) bekannt, in welcher eine lange Gleitdistanz in der Fahrzeuglängsrichtung zur Verfügung gestellt ist, um eine Vielzahl von Sitzanordnungen auszuführen. In diesem Fall sollte eine Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitschiene länger als eine Fahrzeugsbreitenrichtungs-Gleitschiene sein. Dementsprechend ist die folgende Struktur als bevorzugt zu betrachten, um eine geeignete Unterstützungssteifigkeit von Gleitmechanismen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist ein Gleitmechanismus in Fahrzeuglängsrichtung auf einem Fahrzeugboden angeordnet, ein Fahrzeugsbreitenrichtungs-Gleitmechanismus ist auf diesem Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus so abgestützt, um darauf zu gleiten, und ein Fahrzeugsitz ist an dem Fahrzeugsbreitenrichtungs-Gleitmechanismus abgestützt. Ein Beispiel dieser Art von Sitzgleitmechanismus ist in der japa nischen, offengelegten Patentpublikation Nr. 10-203210 geoffenbart.
  • Mittlerweise besteht auch ein Erfordernis betreffend eine Variation von Sitzanordnungen, daß ein Sitz derart konfiguriert ist, daß eine Sitzlehne auf ein Sitzkissen bzw. ein Sitzpolster gefaltet wird, um einen Raum für ein Lastabteil über einer Rückseite der Sitzlehne zur Verfügung zu stellen. Jedoch konnte ein einfaches Drehen der Sitzlehne um eine Rotationsachse nach vorwärts nicht die Sitzlehne zur Verfügung stellen, wobei die Rückseite horizontal positioniert ist, wenn die Sitzlehne gefaltet wurde, aufgrund von Formen des Sitzpolsters und der Sitzlehne. Dementsprechend ist eine bestimmte Ausbildung bzw. ein bestimmtes Design, daß eine Vorderseite des Sitzkissens ein wenig entsprechend einer Vorwärtsrotation der Sitzlehne abgesenkt wird, notwendig, wenn diese Art von faltbarem Sitz verwendet wird.
  • Insbesondere müssen in dem Fall, wo der faltbare Sitz mit der Struktur (einer Struktur, die sowohl ein sogenanntes langes bzw. Längsgleiten als auch ein Gleiten in Fahrzeugbreitenrichtung eines Sitzes verkörpert) kombiniert ist, die in dem oben beschriebenen Patentdokument geoffenbart ist, um die Sitzbenutzbarkeit weiter zu verbessern, der Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus, der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und der Mechanismus, der den Sitzpolster absenkt, zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitz zwischengelagert sein. Da der Sitzpolster abgesenkt wird, wenn der Sitz gefaltet wird, tritt jedoch ein Problem auf, daß der Fahrzeugsbreitenrichtungs-Gleitmechanismus mit dem Sitzpolster wechselwirkt, der abgesenkt ist bzw. wird. Mittlerweise existiert eine Idee, daß das Sitzkissen bzw. der Sitzpolster und die Sitzlehne durch einen doppelt gelenkigen Mechanismus verbunden sind bzw. werden, um die Sitzlehne mit ihrer horizontal positionierten Rückseite zur Verfügung zu stellen, wenn die Sitzlehne gefaltet ist, indem ein Zusammen- bzw. Wechselwirken bzw. Aufeinandertreffen des Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus mit dem Sitzpolster vermieden wird. Jedoch würde hier ein weiteres Problem auftreten, daß eine Höhe einer Bodenseite bzw. -fläche eines Lastabteils, welches über der Rückseite der Sitzlehne ausgebildet wird, sehr ungeeignet ist.
  • Weiters würde in dem Fall, wo ein Absenkmechanismus für den Sitzpolster unter dem Sitzkissen bzw. -polster insbesondere um ein rückwärtiges Ende des Sitzpolsters unter dem Sitzpolster zur Verfügung gestellt ist, eine ausreichende Dicke des Sitzpolsters nicht erhalten werden, wodurch das komfortable Sitzen auf dem Sitz verschlechtert wird.
  • Eine Sitzstruktur ist aus FR-A-2 735 081 bekannt, welche den nächstliegenden Stand der Technik darstellt und alle der Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 zeigt.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Betätigbarkeit eines Sitzes zu verbessern, insbesondere indem ein Lastboden zur Verfügung gestellt wird, der seine untere und im wesentlichen horizontale Position aufweist, welche durch eine Rückseite einer Sitzlehne des Sitzes gemäß einer Vorwärtsbewegung der Sitzlehne ausgebildet ist.
  • Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Sitzstruktur für ein Fahrzeug entsprechend Anspruch 1 und durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzstruktur für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend einen Sitz, welcher in einem Fahrgastabteil des Fahrzeugs angeordnet ist und einen Sitzpolster und eine Sitzlehne bzw. Rücklehne beinhaltet, wobei der Sitz konfiguriert. ist, daß seine Sitzlehne fähig ist, wenigstens -teilweise auf den Sitzpolster in einer gefalteten Position gefaltet zu sein bzw. zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet ist, einen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, welcher unter dem Sitz angeordnet ist und den Sitz führt, um dem Sitz zu erlauben, in einer Fahrzeugbreitenrichtung zu gleiten, einen Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus, welcher den Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus führt, um dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus zu erlauben, in einer Fahrzeugzeuglängsrichtung in dem Fahrgastabteil des Fahrzeugs zu gleiten, wobei der Sitz konfiguriert ist, um sowohl in der Fahrzeugbreitenrichtung als auch in der Fahrzeuglängsrichtung durch den Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und den Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus geführt zu sein bzw. zu werden, einen Vertiefungs- bzw. Aussparungsabschnitt, welcher an der Bodenfläche des Sitzpolsters des Sitzes ausgebildet ist, und einen sich bewegenden bzw. Bewegungsmechanismus, welcher zwischen dem Sitz und dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus angeordnet ist und den Sitzpolster des Sitzes nach vorne und nach unten entsprechend einer Bewegung der Sitzlehne bewegt, um auf den Sitzpolster gefaltet zu werden, wobei der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus derart konfiguriert ist, daß eine Länge davon innerhalb einer Breite des Vertiefungsabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung eingestellt bzw. festgelegt ist, um dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus zu erlauben, wenigstens teilweise innerhalb des Vertiefungsabschnitts angeordnet zu sein, wenn der Sitzpolster des Sitzes vorwärts und nach unten durch den Bewegungsmechanismus bewegt wurde.
  • Dementsprechend ist die Sitzstruktur für ein Fahrzeug, in welcher der Gleitmechanismus in Fahrzeuglängsrichtung bzw. Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus auf dem Fahrzeugboden angeordnet ist, der Gleitmechanismus in Fahrzeugbreitenrichtung auf dem Gleitmechanismus in Fahrzeuglängsrichtung so abgestützt, um darauf zu gleiten, und der Fahrzeugsitz ist auf dem Gleitmechanismus in Fahrzeugbreitenrichtung bzw. Fahrzeugsbreitenrichtungs-Gleitmechanismus abgestützt, kann den Lastboden zur Verfügung stellen, der seine untere und im wesentlichen horizontale Position aufweist, welche durch die Rückseite der Sitzlehne des Sitzes entsprechend der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne gebildet ist, und kann in bevorzugter Weise zur Verfügung gestellt werden, wodurch die Gesamtbetätigbarkeit der Sitzstruktur verbessert ist. Insbesondere ist allgemein ein Vertiefungs- bzw. Ausnehmungsabschnitt an einem unteren Abschnitt des Sitzes spezifisch der Bodenseite des Sitzpolsters ausgebildet. Dementsprechend kann der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, in dem Vertiefungsabschnitt angeordnet sein, indem die Länge des Fahrzeugsbreitenrichtungs-Gleitmechanismus in der Breite des Vertiefungsabschnitts festgelegt ist und der Sitzpolster nach vorne und unten bewegt wird, wenn die Rücklehne bzw. Sitzlehne nach vorwärts bewegt wurde, um die Rückseite der Sitz- bzw. Rückenlehne in die horizontale Position zu bringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist die Sitzlehne des Sitzes schwenkbar an einem Schwenkabschnitt abgestützt ist, welcher an dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus fixiert bzw. festgelegt ist, um der Sitzlehne zu erlauben, wenigstens teilweise auf den Sitzpolster gefaltet zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet ist, wobei der Sitzpolster des Sitzes schwenkbar an einem Abschnitt der Sitzlehne abgestützt ist, welcher oberhalb des Schwenkabschnitts angeordnet ist, wodurch der Sitzpolster des Sitzes im wesentlichen nach vorne und nach unten gemäß der Bewegung der Sitzlehne bewegt ist, um auf den Sitzpolster gefaltet zu werden, und ein Kopplungs- bzw. Verbindungsmechanismus, welcher die im wesentlichen nach unten und nach vorne gerichtete Bewegung des Sitzpolsters führt, zwischen dem Sitzpolster (vorzugsweise der Bodenfläche des Sitzpolsters) und dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus angeordnet bzw. zwischengeschaltet ist.
  • Dementsprechend kann, da der Sitzpolster nach vorne und nach unten durch ein einfaches Bewegen der Sitzlehne nach vorne geführt ist, um gefaltet zu werden, eine Sitzanordnung, in welcher die Rückseite der Sitzlehne einen im wesentlichen horizontalen Last- bzw. Ladeboden ausbildet, einfach zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorzugsweise umfaßt bzw. beinhaltet der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus einen vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und einen rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus beinhaltet, welche ent fernt voneinander in der Fahrzeuglängsrichtung vorzugsweise wenigstens teilweise unterhalb des Sitzpolsters angeordnet sind.
  • Weiters bevorzugt ist der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus derart konfiguriert, daß eine Länge davon innerhalb der Breite des Vertiefungsabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung eingestellt bzw. festgelegt ist, und der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus stützt die Sitzlehne des Sitzes ab, um der Sitzlehne zu erlauben, wenigstens teilweise auf den Sitzpolster gefaltet zu werden.
  • Dementsprechend ist der Sitzpolster des Sitzes vorzugsweise konfiguriert, um von dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus lösbar zu sein, und schwenkbar an einem rückwärtigen Endabschnitt davon abgestützt, um sich nach oben um seinen rückwärtigen Endabschnitt zu bewegen, und der Sitz ist derart konfiguriert, daß der Sitzpolster weiters eine im wesentlichen kontaktierte bzw. Kontaktposition mit der Sitzlehne einnimmt, wenn er im wesentlichen nach oben um den rückwärtigen Endabschnitt bewegt wird und sich in einer im wesentlichen aufrechten Position befindet.
  • Dementsprechend kann ein Abschnitt, an welchem der Sitzpolster in seiner ein Sitzen erlaubenden Position angeordnet ist, als ein Last- bzw. Ladeabteil verwendet werden, indem der Sitzpolster in die im wesentlichen kontaktierte Position mit der Rückenlehne bzw. Sitzlehne gebracht ist, wenn er nach oben um den rückwärtigen Endabschnitt bewegt wird und sich in der im wesentlichen aufgerichteten bzw. aufrechten Position befindet. Weiters kann, indem weiter der Sitzpolster und die Sitzlehne einstückig von der Posi tion nach vorne gedreht wird, der im wesentlichen horizontale Ladeboden durch die Rückseite der Sitzlehne ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist ein Schwenkabschnitt an dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus festgelegt ist und schwenkbar die Sitzlehne des Sitzes abstützt, um der Sitzlehne zu erlauben, auf den Sitzpolster gefaltet zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet,
    ein Rotationsabstützabschnitt stützt schwenkbar den Sitzpolster des Sitzes ab, welcher oberhalb des Schwenkabschnitts der Sitzlehne des Sitzes angeordnet ist, und ein Führungsabschnitt führt eine Bewegung des Sitzpolsters des Sitzes, welcher an einem vorderen Endabschnitt des Sitzpolsters des Sitzes festgelegt ist, wobei die Sitzlehne und der Sitzpolster des Sitzes durch den Schwenkabschnitt, den Rotationsabstützabschnitt und den Führungsabschnitt abgestützt sind, so daß eine Bewegung der Sitzlehne, um wenigstens teilweise auf den Sitzpolster gefaltet zu werden, dem Sitzpolster des Sitzes erlaubt, sich im wesentlichen nach vorne und nach unten zu bewegen.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus einen vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und einen rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, welche voneinander in der Fahrzeuglängsrichtung unter dem Sitzpolster beabstandet sind, der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus ist derart konfiguriert, daß eine Länge davon innerhalb der Breite des Vertiefungs- bzw. Ausnehmungsabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung festgelegt ist, und der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus unterstützt die Sitzlehne des Sitzes so, um es der Sitzlehne zu ermöglichen, daß sie auf den Sitzpolster gefaltet wird.
  • Dementsprechend unterstützt der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, der eine rückwärtige Seite des Sitzes unterstützt, nicht den Sitzpolster, sondern die Rücklehne, und nur der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, der eine Vorderseite des Sitzes unterstützt, ist in dem Vertiefungsabschnitt angeordnet, wenn die Rückenlehne nach vorwärts bewegt wurde, um die Rückseite der Sitzlehne in die horizontale Position zu bringen. Dementsprechend kann der Vertiefungsabschnitt an der Bodenseite des Sitzpolsters ausgebildet sein, um nur den vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus in sich aufzunehmen, und es gibt kein notwendiges Bedürfnis, daß ein Vertiefungsabschnitt an der Bodenseite eines rückwärtigen Abschnitts des Sitzpolsters ausgebildet ist, welches ein komfortables Sitzen bewirken kann. So kann die Sitzstruktur, die den Ladeboden bzw. die Ladefläche zur Verfügung stellt, der bzw. die ihre untere und horizontale Position aufweist, welche durch die Rückseite der Sitzlehne gemäß der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne ausgebildet ist, ohne ein Verschlechtern von irgendeinem komfortablen Sitzen auf dem Sitz ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Sitzstruktur weiters einen Schwenkabschnitt, welcher an dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus festgelegt ist und schwenkbar die Sitzlehne des Sitzes abstützt, um der Sitzlehne zu erlauben, auf den Sitzpolster gefaltet zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet ist, einen Rotationsabstützabschnitt, welcher schwenkbar den Sitzpolster des Sitzes abstützt, welcher oberhalb des Schwenkabschnitts der Sitzlehne des Sitzes angeordnet ist, und einen Führungsabschnitt, welcher eine Bewegung des Sitzpolsters des Sitzes führt, welcher an einem vorderen Endabschnitt des Sitzpolsters des Sitzes festgelegt ist, wobei die Sitzlehne und der Sitzpolster des Sitzes durch den Schwenkabschnitt, den Rotationsabstützabschnitt und den Führungsabschnitt abgestützt sind, so daß eine Bewegung der Sitzlehne, die wenigstens teilweise auf den Sitzpolster zu falten ist, dem Sitzpolster des Sitzes erlaubt, sich im wesentlichen nach vorne und nach unten zu bewegen.
  • Dementsprechend beinhaltet der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus vorzugsweise einen vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und einen rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, welche entfernt voneinander in der Fahrzeugslängsrichtung unter dem Sitzpolster angeordnet sind, und die Sitzstruktur umfaßt weiters einen Schwenkabschnitt, der an dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus festgelegt ist und schwenkbar die Sitzlehne des Sitzes unterstützt, um es der Sitz- bzw. Rücklehne zu ermöglichen, daß sie auf das Sitzkissen mit ihrer Rückseite nach oben schauend gefalten wird, einen Rotationsunterstützungsabschnitt, der schwenkbar den Sitzpolster des Sitzes unterstützt, welcher über dem Schwenkabschnitt der Sitzlehne des Sitzes angeordnet ist, und einen Führungsabschnitt, der eine Bewegung des Sitzpolsters des Sitzes führt, welcher an einem vorderen Endabschnitt des Sitzpolsters des Sitzes festgelegt ist, wobei die Sitzlehne des Sitzpolsters des Sitzes durch den Schwenkabschnitt, den Rotationsunterstützungsabschnitt und den Führungsabschnitt derart unterstützt ist, daß eine Bewegung der Sitzlehne, die auf dem Sitzpolster zu falten ist, es dem Sitzpolster des Sitzes ermöglicht, sich nach vorne und unten zu bewegen.
  • Dementsprechend kann die Struktur zum Bewegen des Sitzpolsters nach vorne und nach unten durch die Vorwärtsbewegung der Sitzlehne des Sitzpolsters erhalten werden, ohne daß sie unter einem rückwärtigen Abschnitt des Sitzpolsters zur Verfügung gestellt ist. So kann eine ausreichende Dicke des Sitzes beibehalten werden und dadurch kann ein komfortables Sitzen auf dem Sitz erhalten werden. Auch kann der Sitzpolster nach vorwärts und nach unten entsprechend der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne des Sitzpolsters bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Sitzstruktur weiters einen Schwenkabschnitt, der an dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus festgelegt ist und schwenkbar die Sitzlehne des Sitzes so abstützt, um es der Sitzlehne zu ermöglichen, daß sie auf dem Sitzpolster mit seiner Rückseite im wesentlichen nach oben schauend gefalten wird, einen Rotationsunterstützungsabschnitt, der schwenkbar dem Sitzpolster des Sitzes unterstützt, welcher über dem Schwenkabschnitt der Sitzlehne des Sitzes angeordnet ist, und einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt, der lösbar den Sitzpolster des Sitzes mit dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus verbindet, welcher zwischen dem Sitzpolster und dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus zwischengelagert ist, wobei der Sitz derart konfiguriert ist, daß der Sitzpolster weiters eine im wesentlichen kontaktierte Position mit der Sitzlehne einnimmt, wenn er nach oben um den Rotationsunterstützungsabschnitt bewegt wird und in einer im wesentlichen aufgerichteten bzw. aufrechten Position vorliegt, während der Verbindungsabschnitt ermöglicht, daß der Sitzpolster von dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus gelöst bzw. entfernt wird.
  • Dementsprechend beinhaltet der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus vorzugsweise einen vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und einen rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, welche voneinander in der Fahrzeuglängsrichtung unter dem Sitzpolster entfernt angeordnet sind, und die Sitzstruktur umfaßt weiters einen Schwenkabschnitt, der an dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus festgelegt ist und schwenkbar die Sitzlehne des Sitzes unterstützt, um es der Sitzlehne zu ermöglichen, daß sie auf dem Sitzpolster mit seiner Rückseite nach oben schauend gefaltet wird, einen Rotationsunterstützungsabschnitt, der schwenkbar den Sitzpolster des Sitzes unterstützt, welcher über dem Schwenkabschnitt der Sitzlehne des Sitzes angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt, der lösbar den Sitzpolster des Sitzes mit dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus verbindet, welcher zwischen dem Sitzpolster und dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus zwischengelagert ist, wobei der Sitz derart konfiguriert ist, daß der Sitzpolster weiters eine im wesentlichen kontaktierte Position mit der Sitzlehne einnimmt, wenn er nach oben um den Rotationsunterstützungsabschnitt bewegt wird und sich in einer im wesentlichen aufgerichteten bzw. aufrechten Position befindet, während der Verbindungsabschnitt es dem Sitzkissen bzw. -polster ermöglicht, von dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus gelöst bzw. entfernt zu werden.
  • Dementsprechend kann auch eine Sitzanordnung, in welcher der Raum des Sitzpolsters als ein Ladeabteil durch ein Bewegen des Sitzpolsters nach oben verwendet wird, hergestellt bzw. ausgebildet werden. Insbesondere kann, da der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus direkt unter dem Sitz angeordnet ist und nicht in dem oben beschriebenen Raum angeordnet ist, wenn der Sitzpolster nach oben bewegt wird, die Verwendbarkeit des Raums weiter erhöht werden. Weiters wird eine derartige Struktur ohne ein Bereitstellen der Struktur zum Bewegen des Sitzpolsters nach vorne und nach unten gemäß der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne unter einem rückwärtigen Abschnitt des Sitzpolsters ausgeführt. Dementsprechend kann ein komfortables Sitzen auf dem Sitz erhalten werden, ohne die Dicke des rückwärtigen Abschnitts des Sitzpolsters zu verringern.
  • Vorzugsweise ist ein verbindendes bzw. Verbindungsglied vorgesehen, um den vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus mit dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus zu verbinden.
  • Dementsprechend können, da der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus durch das Verbindungsglied verbunden sind, sowohl der Sitzpolster als auch die Sitzlehne sicher durch sowohl den vorderen als auch den rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus abgestützt sein bzw. werden, und dadurch kann die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Sitzpolsters gemäß der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne, die auf dem Sitzpolster zu falten ist, stabil gemacht werden. Nämlich bzw. insbesondere kann eine stabile Sitzanordnung der Sitzlehne und des Sitzpolsters ohne ein Verschlechtern von irgendeinem kom fortablen Sitzen auf dem Sitz zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiters bevorzugt sind der vordere und rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus durch den Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus geführt, um in der Fahrzeuglängsrichtung in einem Zustand zu gleiten, in welchem der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus höher als der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus angeordnet ist, und ein Raum zwischen dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und einem Fahrzeugboden in der Passagierkabine bzw. dem Fahrgastraum ausgebildet wird.
  • Dementsprechend kann, da der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus relativ höher angeordnet ist, vermieden werden, daß der Schwenkabschnitt, der schwenkbar die Sitzlehne unterstützt, groß wird. Da es notwendig ist für die Sitzlehne, daß sie schwenkbar auf einem relativ hohen Abschnitt abgestützt ist, um es der Sitzlehne zu ermöglichen, auf dem Sitzpolster gefaltet zu werden, kann nämlich ein Anordnen von sowohl dem vorderen als auch dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus auf derselben Höhe ein Problem dahingehend bewirken, daß die Struktur, die den oben beschriebenen Schwenkabschnitt aufweist bzw. darstellt, groß wird und dadurch ein freies Konstruieren des Sitzes begrenzt ist. Hier ist jedoch der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus oberhalb angeordnet und daher kann der Schwenkabschnitt, der schwenkbar die Sitzlehne abstützt, klein gemacht werden. Dementsprechend wird ein freies Ausbilden bzw. Entwerfen eines unteren Abschnitts der Sitzlehne, nämlich eines rückwärtigen Abschnitts des Sitzpolsters wird weniger be schränkt und somit kann ein geeignetes Entwerfen, das ein komfortables Sitzen auf dem Sitz, usw. in Betracht zieht bzw. berücksichtigt, erzielt werden. Weiters existiert der Raum zwischen dem Sitzpolster und dem Fahrzeugboden und dies kann unter dem Sitz einen Raum für Füße eines Passagiers zur Verfügung stellen, der auf einem rückwärtigen Sitz sitzt, welcher zusätzlich hinter dem Sitz angeordnet ist. Dementsprechend kann dies ein komfortables Sitzen des Passagiers verbessern, der auf dem Rücksitz sitzt.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus einen vorderen Fahrzeugsbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und einen rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, welche voneinander im wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung beabstandet sind, die rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtung beinhaltet eine untere Schiene, welche sich im wesentlichen in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und geführt ist bzw. wird, um im wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung durch den Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus zu gleiten, und eine obere Schiene, welche an dem Sitz festgelegt ist, um sich in der Fahrzeugbreitenrichtung zu erstrecken, einen offenen Querschnitt, vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen nach unten öffnet, und die untere Schiene darin so aufnimmt, um die untere Schiene zu führen, und ein Anker zum Festlegen eines Kindersitzes ist an der oberen Schiene festgelegt.
  • Dementsprechend ist bzw. wird, da er an der oberen Schiene festgelegt ist, die den U-förmigen Querschnitt aufweist, und die untere Schiene des rückwärtigen Fahrzeugbreiten richtungs-Gleitmechanismus aufnimmt, der Anker zum Festlegen des Kindersitzes an einem Glied festgelegt, welches einen relativ großen Querschnitt aufweist. Dementsprechend kann eine Festigkeit des Festlegens des Ankers zum Festlegen des Kindersitzes in der Sitzstruktur verbessert werden, in welcher der Sitz sowohl in der Fahrzeuglängsrichtung als auch in der Fahrzeugbreitenrichtung geführt ist. Weiters kann, da der Anker zum Festlegen des Kindersitzes an der oberen Schiene festgelegt ist, der Sitz in der Fahrzeugbreitenrichtung gemeinsam mit einem Kindersitz darauf gleiten.
  • Weiters bevorzugt ist der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, vorzugsweise die obere Schiene derart ausgebildet, daß sein Querschnitt von einer im wesentlichen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Form mit seiner längeren seitlichen Seite ist, und ein Anker zum Festlegen eines Kindersitzes an einer Rückseite des rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, vorzugsweise der oberen Schiene, festgelegt ist.
  • Dementsprechend kann, da der Anker zum Festlegen des Kindersitzes an der Rückseite des rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus vorzugsweise der oberen Schiene festgelegt ist, der einen Querschnitt aufweist, welcher von einer im wesentlichen rechteckigen Form mit seiner längeren seitlichen Seite ist, ein Lastwiderstand des Kindersitzes, der an dem Anker festgelegt ist, verbessert werden. Nämlich in dem Fall, daß eine Vorwärtsaufpralllast auf den Kindersitz während einer Fahrzeugfrontalkollision oder dgl. aufgebracht wird, kann der Anker, der an der Rückseite des rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus, vorzugsweise der oberen Schiene festgelegt ist, einen verbesserten Lastwiderstand für den Kindersitz bieten bzw. zur Verfügung stellen.
  • Noch weiter bevorzugt ist ein Verbindungsglied vorgesehen, um den vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus mit dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus zu verbinden.
  • Dementsprechend sind der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus durch das verbindende bzw. Verbindungsglied verbunden, eine Fahrzeuglängsrichtungslast bzw. -belastung, die auf den Anker zum Festlegen des Kindersitzes aufgebracht ist, kann geeignet durch den vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und den rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus aufgenommen werden, wodurch der Lastwiderstand für den Kindersitz weiter verbessert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, das mit einer Sitzstruktur gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausbildung davon versehen ist.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, welche sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugabteil eines Fahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht zum Zeigen eines Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus, eines Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus und eines Sitzes einer zweiten Reihe gemäß der oben beschriebenen Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • 3(a), (b) sind schematische Seitenansichten, um den Sitz der zweiten Reihe zu zeigen, 3(a) in einer Sitzposition S und 3(b) in einer gefalteten Position F gemäß der oben geschriebenen Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematisches Diagramm zum Zeigen eines Querschnitts entlang einer Linie A-A von 3(b).
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung, welche 2 entspricht.
  • 6(a), (b) sind schematische Seitenansichten, um einen Sitz der zweiten Reihe zu zeigen, 6(a) in einer Sitzposition S bzw. einer aufwärts bewegten Position, und 6(b) in einer gefalteten Position F gemäß der oben beschriebenen, anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zuerst wird die erste bevorzugte Ausbildung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen Fahrzeugfahrgastraum eines Fahrzeugs V gemäß einer ersten Ausbildung der Erfindung, dessen untere Seite mit einer Vorwärtsfahrrichtung FDD des Fahrzeugs V übereinstimmt. Es sind ein Sitz 1 einer ersten Reihe, welcher einen Fahrersitz und/oder einen Beifahrersitz definiert, ein Sitz 2 einer zweiten Reihe, welcher hinter dem Sitz 1 der ersten Reihe angeordnet ist, und ein Sitz 3 einer dritten Reihe vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, welcher hinter dem Sitz 2 der zweiten Reihe in einem Fahrzeugfahrgastraum angeordnet ist. Hier wird die erste Ausbildung der vorliegenden Erfindung auf den Sitz 2 der zweiten Reihe angewandt. Der Sitz 2 der zweiten Reihe besteht aus einem rechten Seitensitz bzw. Sitz auf der rechten Seite und einem linken Seitensitz bzw. Sitz auf der linken Seite, welche rechts und links in bezug auf die Vorwärtsfahrrichtung FDD des Fahrzeugs V angeordnet sind. Sowohl der Sitz auf der rechten Seite als auch der Sitz auf der linken Seite sind konfiguriert, um in einer oder mehreren Richtung, vorzugsweise sowohl in einer Fahrzeugbreitenrichtung VWD als auch einer Fahrzeuglängsrichtung VLD (welche im wesentlichen parallel zu der Fahrzeugfahrtrichtung FDD oder unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu der Fahrzeugbreitenrichtung VWD sind) durch einen Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus 20 und/oder einem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 zu gleiten, welche später im Detail beschrieben werden.
  • Der Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus 20, welcher den Sitz 2 der zweiten Reihe führt, um ihn im wesentlichen in oder entlang der Fahrzeuglängsrichtung VLD gleiten zu lassen, besteht im wesentlichen aus einem Paar von unteren Schienen (nachfolgend als der Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus 20 beschrieben bzw. bezeichnet), die sich im wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung VLD erstrecken, welche voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD für den entsprechenden Sitz auf der rechten und linken Seite beabstandet sind. Ein Paar von unteren Schienen 20, 20 in Fahrzeuglängsrichtung führt ein Paar von unteren Schienen 21LF, 21LR in Fahrzeugbreitenrichtung (nicht in 1 gezeigt), welche voneinander entfernt in der Fahrzeuglängs richtung VLD angeordnet sind, um es den unteren Schienen 21LF, 21LR in der Fahrzeugbreitenrichtung zu ermöglichen, im wesentlichen in oder entlang der Fahrzeuglängsrichtung VLD zu gleiten. Weiter führt das Paar von unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung ein Paar von oberen Schienen 21UF, 21UR in Fahrzeugbreitenrichtung (nicht in 1 gezeigt), welche unter dem Sitz 2 der zweiten Reihe angeordnet sind, um es den oberen Schienen 21UF, 21UR zu ermöglichen bzw. zu erlauben, in der Fahrzeugbreitenrichtung zu gleiten. Gemäß dieser Struktur, in welcher die oberen Schienen 21UF, 21UR in Fahrzeugbreitenrichtung durch die unteren Schienen 21LF, 21LR in der Fahrzeugbreitenrichtung im wesentlichen in oder entlang der Fahrzeugbreitenrichtung VWD geführt sind, und diese oberen Schienen 21UF, 21UR in der Fahrzeugbreitenrichtung und unteren Schienen 21LF, 21LR einstückig bzw. integral durch die unteren Schienen 20, 20 der Fahrzeuglängsrichtung im wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung VLD geführt sind, kann sich jeder der Sitze der linken Seite und der rechten Seite des Sitzes 2 der zweiten Reihe vorzugsweise sowohl in der Fahrzeugslängsrichtung VLD als auch in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD (welche unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die -Fahrzeuglängsrichtung VLD angeordnet ist) bewegen. Weiters sind Verriegelungsmechanismen zum Verriegeln und Entriegeln von Positionsbeziehungen zwischen den unteren Schienen 20, 20 in der Fahrzeuglängsrichtung und den unteren Schienen 21LF, 21LR in der Fahrzeugbreitenrichtung und/oder von Positionsbeziehungen zwischen den unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung und den oberen Schienen 21UF, 21UR der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen. Die Verriegelungsmechanismen verriegeln sie so, um ihre Positionen festzulegen oder die Festlegung zu ent riegeln, und dementsprechend kann der Sitz 2 der zweiten Reihe an bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Positionen in der Fahrzeuglängsrichtung VLD und/oder in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD durch diese Verriegelungsmechanismen festgelegt bzw. fixiert werden. Hier sind detaillierte Beschreibungen und Zeichnungen der Struktur dieser Verriegelungsmechanismen weggelassen, da diese allgemein dem Fachmann gut bekannt sind.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, um den Gleitmechanismus 20 in Fahrzeugslängsrichtung, den Gleitmechanismus 21 in Fahrzeugbreitenrichtung und den Sitz 2 der zweiten Reihe zu zeigen. 2 zeigt den Sitz auf der linken Seite, wenn er von der linken und rückwärtigen Seite gesehen wird, in welchem ein Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus 20 der rechten Seite und ein rechtes halbes Teil eines Sitzlehnenrahmens nicht illustriert bzw. dargestellt sind, da sie eine im wesentlichen symmetrische Struktur in bezug auf die linksseitigen Elemente davon besitzen. Weiters sind Beschreibungen und Zeichnungen des Sitzes der rechten Seite aufgrund ihrer im wesentlichen symmetrischen Struktur zu dem Sitz der linken Seite hier weggelassen. Der Sitz 2 in der zweiten Reihe ist vorzugsweise ein konventioneller Sitz für Fahrzeuge, in welchem ein Rahmen, der vorzugsweise aus Metall oder Stahl gefertigt ist, mit einem Polster- bzw. Dämpfungsmaterial ähnlich einem schäumbaren Harz abgedeckt bzw. überzogen ist, und nur sein Rahmen ist in 2 unter Ausschluß seines Polstermaterials gezeigt.
  • Die oben beschriebenen unteren Schienen 20, 20 in Fahrzeugslängsrichtung sind (direkt oder indirekt) an oder nahe dem Boden des Fahrgastraums im wesentlichen entlang der Vorwärtsfahrrichtung FDD des Fahrzeugs V angeordnet oder daran montiert bzw. festgelegt, welche die unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung führen, wie dies oben beschrieben ist. Die unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung sind, wie oben beschrieben, voneinander in der Fahrzeuglängsrichtung VLD entfernt angeordnet, und spezifischer sind beide Enden davon an Trägern bzw. Klammern 29, 29 festgelegt, welche durch die unteren Schienen 20, 20 der Fahrzeugbreitenrichtung geführt oder daran bewegbar oder festgelegt vorgesehen sind, um im wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung VLD zu gleiten oder bewegbar zu sein. Nämlich bzw. insbesondere ist das Paar von parallel angeordneten unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung so konfiguriert, um einstückig bzw. integral im wesentlichen in der Fahrzeugslängsrichtung VLD zu gleiten, wobei die Klammern 29, 29 daran festgelegt sind, welche entlang des Paars von unteren Schienen 20, 20 in Fahrzeugbreitenrichtung gleiten. Hier sind die Klammern 29, 29 so ausgebildet, daß ihre rückwärtigen Abschnitte vorzugsweise eine höhere Höhe aufweisen, und dementsprechend ist die untere Schiene 21LR in Fahrzeugbreitenrichtung vorzugsweise in einer höheren Position als die vordere untere Schiene 21LF in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Als ein Ergebnis wird ein Raum zwischen der rückwärtigen unteren Schiene 21LR in Fahrzeugbreitenrichtung und dem Fahrzeugboden ausgebildet und dieser Raum SP kann beispielsweise als ein Fußraum für einen Passagier verwendet werden, der auf dem Sitz 3 der dritten Reihe hinter dem Sitz 2 der zweiten Reihe sitzt, wodurch ein komfortables Sitzen zur Verfügung gestellt wird, oder er kann verwendet werden, um wenigstens teilweise Gegenstände unter dem Sitz 2 der zweiten Reihe anzuordnen. Ein Gleitmechanismus zwischen den unteren Schienen 20, 20 der Fahrzeug breitenrichtung und den Klammern 29, 29 kann unter Verwendung eines bekannten Lagermechanismus ausgebildet werden und dementsprechend sind bzw. werden ihre detaillierten Beschreibungen und Zeichnungen hier weggelassen.
  • Die unteren Schienen 21LF, 21LR in Fahrzeugbreitenrichtung führen die oberen Schienen 21UF, 21UR in Fahrzeugbreitenrichtung wie oben beschrieben. Das Paar von oberen Schienen 21UF, 21UR in Fahrzeugbreitenrichtung ist entsprechend den unteren Schienen 21LF, 21LR in Fahrzeugbreitenrichtung zur Verfügung gestellt, welche an dem Sitz 2 der zweiten Reihe festgelegt sind, wie dies unten beschrieben ist. Das Paar von oberen Schienen 21UF, 21UR in der Fahrzeugbreitenrichtung ist miteinander durch eine Verbindungsplatte oder ein Glied 22 zu verbinden. Die Verbindungsplatte 22 umfaßt bzw. beinhaltet einen oder mehrere Wulst (Wülste) 220, um die Steifigkeit davon zu erhöhen, welches ein stabiles Gleiten des Sitzes 2 der zweiten Reihe im wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung VLD zur Verfügung stellt und auch zu Verbesserungen einer Stabilität in einer Sitzanordnung des Sitzes 2 der zweiten Reihe und eines Lastwiderstands beiträgt, wenn eine Last auf einen Anker 26, um zum Festlegen eines Kindersitzes angelegt bzw. aufgebracht ist, was später beschrieben werden wird.
  • Die unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung haben vorzugsweise T-förmige Querschnitte. Mittlerweile haben die oberen Schienen 21UF, 21UR der Fahrzeugbreitenrichtung vorzugsweise im wesentlichen U-förmige Querschnitte, die nach unten öffnen, welche die T-förmigen Querschnitte der unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung von oben umfassen bzw. umgreifen, welche eine größere Steifigkeit als jene der unteren Schienen 21LF, 21LR aufgrund ihrer relativ großen Querschnitte aufweisen. Der Grund hiefür wird spezifisch später erklärt werden. Ein Gleitmechanismus zwischen den oberen Schienen 21UF, 21UR der Fahrzeugbreitenrichtung und den unteren Schienen 21LF, 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung kann durch ein Verwenden eines bekannten Lagermechanismus ausgebildet sein, und dementsprechend werden ihre detaillierten Beschreibungen und Zeichnungen hier weggelassen.
  • Als nächstes wird eine Festlegungs- bzw. Befestigungsstruktur des Sitzes 2 der zweiten Reihe an den oberen Schienen 21UF, 21UR der Fahrzeugbreitenrichtung beschrieben.
  • Eine Sitz- bzw. Rückenlehne 2B des Sitzes 2 der zweiten Reihe ist schwenkbar an den oberen Schienen 21UR der Fahrzeugbreitenrichtung durch eine Klammer bzw. einen Träger 23 und ein Gelenk bzw. eine Gelenkverbindung (nicht in den Zeichnungen gezeigt) abgestützt. Diese Sitzlehne 2B ist nämlich fähig, sich im wesentlichen in der Längsrichtung um einen Schwenkabschnitt P1 zu drehen oder zu verschwenken. Das Gelenk ist ein Mittel, welches in einem konventionellen Sitzneigemechanismus verwendet wird, und es kann durch ein Verwenden einer bekannten Struktur ausgebildet sein, die fähig ist, die Sitzlehne in irgendwelchen Positionen zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Dementsprechend werden detaillierte Beschreibungen und Zeichnungen des Gelenks hier weggelassen. Hier betätigt ein Passagier das Gelenk zum Entriegeln und um die Sitzlehne 2B nach vorwärts zum Umfalten derselben zu bewegen. Wie oben beschrieben, ist, da die rückwärtige untere Schiene 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung in einer höheren Position als die vordere untere Schiene 21LF der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, ein abstützender bzw. Unterstützungsmechanismus umfassend die Klammer 23, welcher den Schwenkabschnitt P1 zum Unterstützen der Sitzlehne 2B beinhaltet, so klein wie möglich gemacht. Nämlich bzw. insbesondere wird der Ort des Schwenkabschnitts P1 der Sitzlehne 2B relativ hoch, um die Struktur anzunehmen, in welcher die Sitzlehne 2B wenigstens teilweise auf einen Sitzpolster 2C gefaltet wird. Dementsprechend muß, wenn die rückwärtige untere Schiene 21LR der Fahrzeugbreitenrichtung im wesentlichen auf derselben Niveauposition wie die vordere untere Schiene 21LF der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, die Klammer 23 einen großen Maßstab bzw. eine große Abmessung in der vertikalen Richtung aufweisen. Da die Klammer bzw. der Träger 23 so klein ausgebildet ist, um nicht eine freie Konstruktion des Sitzes 2 zu beschränken, kann der Sitz 2 hierin geeignet für das komfortable Sitzen auf dem Sitz 2 ausgebildet werden.
  • Ein Endabschnitt (Schwenkabschnitt P2) einer Klammer bzw. eines Trägers 24 ist schwenkbar auf einem Seitenabschnitt eines Rahmens der Sitzlehne 2B abgestützt bzw. getragen, welche über dem oben beschriebenen Schwenkabschnitt P1 angeordnet ist. Währenddessen ist das andere Ende der Klammer 24 an einen rückwärtigen Abschnitt des Sitzkissens bzw. -polsters 2C gekoppelt. Eine Verbindung zwischen der Klammer 24 und dem Sitzpolster 2C, spezifisch einem rückwärtigen Abschnitt eines Polster- bzw. Kissenrahmens 2CF wird durch Bolzen zur Verfügung gestellt, die an zwei unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, ohne daß irgendeine Relativbewegung zwischen diesen zur Verfügung gestellt wird.
  • Hier ist eine Abdeckung vorzugsweise an oder bei dem Seitenabschnitt des Sitzes 2 der zweiten Reihe zur Verfügung gestellt, um im wesentlichen die Klammern 23, 24, 29 daran zu hindern, daß sie von außerhalb gesehen werden, welche nicht in 2 gezeigt ist.
  • Währenddessen ist eine Bodenseite bzw. -fläche eines vorderen Abschnitts des Sitzpolsters 2C des Sitzes 2 der zweiten Reihe mit einer (vorzugsweise oberen) Seite bzw. Fläche der vorderen oberen Schiene 21UF in der Fahrzeugbreitenrichtung durch einen Kopplungs- bzw. Verbindungsmechanismus 25, 25 verbunden (wobei der Verbindungsmechanismus 25 eine Mehrzahl von Kopplungs- bzw. Verbindungsgliedern umfaßt, die schwenkbar miteinander an ihren entsprechenden distalen Enden verbunden sind). Die Verbindungsmechanismen 25, 25 sind zur Verfügung gestellt, um den vorderen Abschnitt des Polsterrahmens 2CF derart zu führen, daß eine rückwärtige Seite der Sitzlehne 2B sich in einer im wesentlich horizontalen Position befindet, die im wesentlichen nach oben schaut bzw. gerichtet ist, gemäß einer Schwenk- (Vorwärts- und Abwärts-) Bewegung des Sitzpolsters 2C, wenn die Sitz- bzw. Rückenlehne 2B gefaltet wurde, welche an der Bodenseite des vorderen Abschnitts des Sitzes 2 der zweiten Reihe an zwei gesonderten Positionen festgelegt sind, welche voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind.
  • Da die Sitzlehne 2B und der Sitzpolster 2C, wie oben beschrieben, verbunden sind, wird nämlich der Sitzpolster 2C im wesentlichen nach vorwärts und unten entsprechend der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne 2B bewegt oder kann bewegt werden, um gefaltet zu werden. Eine Bodenseite des Sitzpolsters 2C, nämlich ein Abschnitt tiefer als der Polsterrahmen 2CF des Sitzpolsters 2C beeinträchtigt kaum irgendein komfortables Sitzen für den Passagier auf dem Sitz 2.
  • Daher ist kein Polstermaterial in diesem Bereich vorgesehen, und es ist ein Vertiefungs- bzw. Ausnehmungsabschnitt 27 an der Bodenseite des Sitzes (in 2 nicht gezeigt) zur Verfügung gestellt. Dementsprechend kann der Sitzpolster 2C weiter nach unten bewegt werden und daher kann in dem Fall, daß die Sitzlehne 2B nach vorwärts verschwenkt oder bewegt wird, um gefaltet zu werden, und dann der Sitzpolster 2C nach vorne und unten bewegt wird, die Seite, die durch die Rückseite der Sitzlehne 2B ausgebildet ist, in einer tieferen und im wesentlichen horizontalen Position ohne irgendeine Interferenz bzw. ein Zusammentreffen des Sitzpolsters 2C mit dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 angeordnet werden.
  • Als nächstes wird eine Anordnung des Sitzes 2 der zweiten Reihe, spezifisch eine Bewegung des Sitzes 2 der zweiten Reihe während der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne 2B unter Bezugnahme auf eine schematische Seitenansicht des Sitzes 2 der zweiten Reihe von 3(a) und (b) beschrieben. Nur der Schwenkabschnitt P1 ist in 3 dargestellt bzw. illustriert, wobei die Klammer 23 weggelassen ist, die schwenkbar die Sitzlehne 2B unterstützt. Der Sitzlehnenrahmen ist in dieser Zeichnung ebenso nicht illustriert.
  • 3(a) ist die schematische Seitenansicht des Sitzes 2 der zweiten Reihe, welcher sich in einer Sitzposition S befindet, nämlich in einer Position, wo ein Passagier fähig ist, darauf zu sitzen. Hier ist der Sitzpolster 2C in einer im wesentlichen horizontalen Position, wo seine Sitzfläche, nämlich seine Seite mit dem Polstermaterial im wesentlichen nach oben schaut bzw. gerichtet ist, und die Sitzlehne 2B sich in einer wesentlichen aufgerichteten bzw. aufrechten Position S befindet, wo sie von dem rückwärtigen Ende des Sitzpolsters 2C aufragt.
  • Das Sitzkissen 2C verschwenkt oder bewegt sich im wesentlichen nach vorwärts und unten durch ein Betätigen der Sitzlehne 2B, um sich nach vorwärts von dieser Position S zu bewegen. Nämlich bzw. insbesondere bewegt sich, wenn die Sitzlehne 2B um den Schwenkabschnitt P1 gedreht oder verschwenkt wird (wie dies mit einem Pfeil (i) von 3(a) gezeigt ist), auch der Sitzpolster 2C im wesentlichen nach vorne bzw. vorwärts und unten (wie dies mit einem Pfeil (ii) in 3(a) gezeigt ist) entsprechend dem Schwenkabschnitt P2, der sich im wesentlichen nach vorne und nach unten während der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne 2B bewegt, da die Klammer 24, die an dem Sitzpolster 2C an ihrem einen Ende festgelegt ist, schwenkbar an der Sitzlehne 2B an ihrem anderen Ende abgestützt ist. Da das vordere Ende des Sitzpolsters 2C durch den Verbindungsmechanismus 25, 25, wie dies oben beschrieben ist, abgestützt ist und ihm erlaubt ist, sich im wesentlichen nach vorne und nach unten zu bewegen oder zu verschieben, kann sich der Sitzpolster 2C im wesentlichen nach vorwärts und nach unten stabil entsprechend der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne 2B oder in einer im wesentlichen entsprechenden Weise verschieben oder bewegen. Mit anderen Worten wird der Sitzpolster 2C derart bewegt, um sich den Boden oder der Bodenfläche des Fahrzeugs V zu nähern und um weiter nach vorne im wesentlichen in der Fahrzeugfahrrichtung VDD oder der Fahrzeuglängsrichtung VLD (Faltungsposition F) angeordnet zu sein, während die Sitzlehne 2B von ihrer im wesentlichen aufgerichteten oder Sitzposition S (3(a)) in Richtung zu/oder zu ihrer gefalteten Position F (3(b)) gefaltet ist.
  • 3(b) zeigt die Sitz- bzw. Rückenlehne 2B in ihrer nach vorne bewegten Position, nämlich in ihrer gefalteten Position F. Wie dies in 3(b) gezeigt ist, hat die Rückseite der Sitzlehne 2B ihre relativ niedrige und im wesentlichen horizontale Position F eingenommen. Allgemein ist ein Sitz für Fahrzeuge derart konfiguriert, daß sein vorderer Abschnitt dicker gemacht ist, um für einen Passagier ein geeignetes, komfortables Sitzen zur Verfügung zu stellen. Dies kann einen ziemlich komplexen Mechanismus erfordern, wie einen Doppelgelenkmechanismus, welcher zwischen dem Sitzpolster und der Sitzlehne zwischengelagert ist, um die Rückseite der Sitzlehne im wesentlichen horizontal zu machen, wenn die Sitzlehne nach vorne bewegt wurde, ohne daß der Sitzpolster bewegt wird. Gemäß der vorliegenden Ausbildung kann jedoch, da die Sitzlehne 2B und der Sitzpolster 2C verbunden sind, wie dies oben beschrieben ist, der Sitzpolster 2C im wesentlichen nach vorne und nach unten zu der Faltungsposition F gemäß der Vorwärtsbewegung der Sitzlehne 2B bewegt werden und die Rückseite der Sitzlehne 2B kann eine niedrigere und horizontale Fläche bzw. Seite gemeinsam mit einer einfacheren Struktur und einer einfachen Betätigung ausbilden. Weiters können, da nur die Klammer 24 zum Verbinden des Sitzpolsters 2C an dem Ende des Sitzpolsters 2C zur Verfügung gestellt ist und die Verbindungsmechanismen 25, 25 an dem vorderen Ende des Sitzpolsters 2C verschoben bzw. verlagert sind, weiters die untere und horizontale Seite der Rückseite der Sitzlehne 2B durch die Rückseite der Sitzlehne 2B gemeinsam mit einer noch weiter vereinfachten Struktur und einer leichten Betätigung ausgebildet werden, ohne daß die Dicke des rückwärtigen Endes des Sitzpolsters 2C ungeeignet bzw. verringert wird.
  • Weiters ist, wie dies in 4 gezeigt ist, welche ein schematisches Diagramm ist, um einen Querschnitt entlang einer Linie A-A von 3(b) zu zeigen, ein Vertiefungs- bzw. Ausnehmungsabschnitt 27 an einer Bodenseite des Sitzpolsters 2C ausgebildet (ein Raum, der an einem unteren Ende E in Richtung zu einem Abschnitt ausgebildet ist, wo der Polster- bzw. Kissenrahmen 2CF in 4 freigelegt ist). Nämlich ist das Polstermaterial des Sitzpolsters 2C im wesentlichen nur über einem Rahmenkörper des Sitzpolsters 2C zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen, und der Polsterrahmen 2CF ist an der Bodenseite des Sitzpolsters 2C freigelegt und die oben beschriebenen Verbindungsmechanismen 25, 25 sind direkt an der Bodenseite fixiert bzw. festgelegt. Weites ist die Länge des Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 in der Fahrzeugbreitenrichtung kürzer als eine Breite des Vertiefungs- bzw. Aussparungsabschnitts 27 festgelegt, um es dem Gleitmechanismus 21 zu ermöglichen bzw. zu erlauben, den Sitz 2 der zweiten Reihe in diesem Bereich zu bewegen. Mit anderen Worten ist die Bodenseite des Sitzpolsters 2C so ausgenommen bzw. vertieft, um die Ausnehmung 27 in einem zwischenliegenden Abschnitt davon entlang der Fahrzeugbreitenrichtung VWD und wenigstens teilweise entlang der Fahrzeuglängsrichtung VLD auszubilden, so daß der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 wenigstens teilweise in der Ausnehmung 27 angeordnet sein kann, wodurch die Sitzabmessung entlang der Fahrzeugrichtung (oder einer Richtung im wesentlichen normal auf die Fahrzeugbreitenrichtung VWD und die Fahrzeuglängsrichtung VLD) verringert wird. Dementsprechend kann in dem Fall, daß der Sitz 2 der zweiten Reihe angeordnet ist, um in der faltenden bzw. Faltposition F zu sein, wie dies in 3(b) gezeigt ist, der Fahr zeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 immer in dem Vertiefungsabschnitt 27 angeordnet sein, der an der Bodenseite des Sitzpolsters 2C ausgebildet ist, unabhängig davon, wo der Sitz 2 der zweiten Reihe in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD angeordnet ist. So kann die Rückseite der Sitzlehne 2B, die im wesentlichen die horizontale Fläche in der oben beschriebenen Sitzanordnungsposition ausbildet, in einer tieferen Position angeordnet sein bzw. werden. Wie dies oben beschrieben ist, wird da das komfortable Sitzen des Sitzes 2 in der zweiten Reihe durch das Polstermaterial beeinflußt ist, das über dem Polsterrahmen 2CF angeordnet ist, der Ausnehmungsabschnitt 27, der an der Bodenseite des Sitzes ausgebildet ist, nicht ein komfortables Sitzen auf dem Sitz verschlechtern. Da der Ausnehmungsabschnitt 27 an der Bodenseite des Sitzkissens 2C ausgebildet werden muß, um wenigstens teilweise nur den vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 aufzunehmen, gibt es weiters kein Erfordernis, den Ausnehmungsabschnitt 27 an dem rückwärtigen Abschnitt des Sitzpolsters 2C auszubilden, was das komfortable Sitzen des Sitzes beeinflussen kann. Dementsprechend kann ein ausreichend komfortables Sitzen des Sitzpolsters 2C aufrecht erhalten werden.
  • Hier ist eine Kopfstütze, die üblicherweise für den Fahrzeugsitz verwendet wird, nicht in 2 und 3 illustriert. Die Kopfstütze ist an einem oberen oder distalen Abschnitt der Sitzlehne 2B in der Sitzposition S festgelegt, wie dies gut bekannt ist. Jedoch ist die Kopfstütze konfiguriert, um so lösbar oder bewegbar zu sein, daß sie gelöst oder bewegt werden kann, um nicht mit dem Sitz 1 der ersten Reihe zusammenzuwirken bzw. auf diesen zu treffen, wenn die Sitzlehne 2B nach vorwärts bewegt wird, um wie die vorliegende Ausbildung positioniert zu werden.
  • Der Sitz 2 der zweiten Reihe der vorliegenden Ausbildung ist vorzugsweise fähig, den Kindersitz durch den Anker zu installieren bzw. festzulegen. Nachfolgend wird der Anker zum Festlegen des Kindersitzes neuerlich unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Hier ist der Anker 26 zum Festlegen des Kindersitzes, welcher üblicherweise als ein sogenannter ISO-FIX basierend auf dem ISO-Standard bekannt ist, vorzugsweise in oder nahe einem Spalt zwischen dem Sitzpolster 2C und der Sitzlehne 2B angeordnet, wenn sich der Sitz 2 der zweiten Reihe im wesentlichen in der aufgerichteten oder Sitzposition S befindet. Jeder Indersitz von ISO-FIX ist fähig, auf dem Sitz 2 der zweiten Reihe durch den Anker 26 und einen Gurt festgelegt zu werden, der hier nicht illustriert ist.
  • Der Anker 26, welcher vorzugsweise aus Metall gefertigt bzw. hergestellt ist, ist an der rückwärtigen oberen Schiene 21UR in der Fahrzeugbreitenrichtung vorzugsweise durch ein Schweißen festgelegt. Spezifischer ist er geschweißt, um an der Rückseite der rückwärtigen oberen Schiene 21UR festgelegt zu sein, und krümmt oder biegt sich nach vorwärts in bezug auf den Sitz 2 der zweiten Reihe, so daß er wenigstens teilweise in oder nahe dem Spalt zwischen dem Sitzpolster 2C und der Sitzlehne 2B angeordnet ist, wenn sich der Sitz 2 der zweiten Reihe in der im wesentlichen aufgerichteten oder Sitzposition befindet. Hier ist, wie dies illustriert ist, ein Paar von Ankern 26, 26 zur Verfügung gestellt, welche voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD entfernt angeordnet sind und entsprechend in bezug auf den benachbarten (rechten und linken) Sitz des Sitzes 2 der zweiten Reihe festgelegt sind. Auch sind diese so zur Verfügung gestellt, um nicht mit dem Sitz 2 der zweiten Reihe zusammenzuwirken, wenn der Sitz 2 der zweiten Reihe in einer Weise angeordnet ist, die oben beschrieben ist. Dementsprechend kann, selbst wenn der Kindersitz an dem Anker 26 festgelegt wurde, der Kindersitz gemeinsam mit dem Sitz 2 der zweiten Reihe in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD gleiten, ohne daß der Sitz 2 der zweiten Reihe am Gleiten in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD gehindert ist bzw. wird.
  • Wie dies oben beschrieben ist, ist bzw. wird der Anker 26 (vorzugsweise mit der Rückseite verschweißt) an der oberen Schiene 21UR festgelegt), und die obere Schiene 21UR hat ihren großen Querschnitt, um die untere Schiene 21LR mit ausreichender Steifigkeit aufzunehmen. Dementsprechend kann sie ihren großen Lastwiderstand gegen die Last zur Verfügung stellen, die auf den installierten Kindersitz aufgebracht ist. Auch kann, da der Anker 26 an der Rückseite oder im wesentlichen der gegenüberliegenden Seite bzw. Fläche der oberen Schiene 21UR verschweißt ist und die vordere und rückwärtige obere Schiene 21UF, 21UR miteinander verbunden sind, der Lastwiderstand gegen die Vorwärtslast bzw. -belastung, die auf den Kindersitz aufgebracht ist, erhöht werden. Darüber hinaus kann, da die obere Schiene 21UR derart ausgebildet ist, daß ihr Querschnitt vorzugsweise von einer im wesentlichen rechteckigen Form bzw. Gestalt ist, wobei ihre längere seitliche Seite im wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung VLD angeordnet ist, wie dies illustriert ist, sie einen höheren Lastwiderstand gegen die Last zur Verfügung stellen, die in der Längsrichtung VLD des Fahrzeugs auftritt, verglichen mit einer oberen Schiene, deren Querschnitt von einer im wesentlichen rechteckigen Form ist, wobei ihre längere Seite im wesentlichen vertikal angeordnet ist, wodurch der Lastwiderstand noch weiter verbessert wird.
  • Mittlerweile kann statt der oben beschriebenen Struktur eine Struktur zur Verfügung gestellt werden, in welcher der vordere Abschnitt des Sitzpolsters 2C von dem Fahrzeugkörper bzw. der Fahrzeugkarosserie, konkret von der vorderen oberen Schiene 21UF der Fahrzeugbreitenrichtung lösbar ist und der Sitzpolster 2C fähig ist, nach oben um sein rückwärtiges Ende zu drehen oder zu schwenken. Nachfolgend wird eine derartige Struktur als eine zweite bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben. In 5 bis 7 sind die analogen oder ähnlichen Strukturen wie die oben beschriebene erste Ausbildung mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die unterschiedliche Struktur und ihre Funktionen und Effekte werden hauptsächlich beschrieben.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht gemäß der zweiten bevorzugten Ausbildung, welche 2 entspricht. In der ersten bevorzugten Ausbildung ist die untere Bodenseite des vorderen Abschnitts des Sitzpolsters 2C an der oberen Seite der vorderen oberen Schiene 21UF in Fahrzeugbreitenrichtung durch die Verbindungsmechanismen 25, 25 festgelegt. Hier in der zweiten Ausbildung ist die untere Bodenseite bzw. -fläche an die obere Seite der vorderen oberen Schiene 21UF durch einen Support bzw. eine Abstützung 290 festgelegt, welche (r) von der vorderen oberen Schiene 21UF lösbar ist. Weiters sind der Schwenkabschnitt P4, der an dem Sitzlehnenrahmen ausgebildet ist, und ein Schwenkabschnitt P5, der an dem Support 290 ausgebildet ist, durch eine Verbindung bzw. Kopplung 295 verbunden, welche weggelassen ist, um in 5 illustriert zu werden.
  • Eine Struktur und ein Effekt der Verbindung 295 werden unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Der Support 290 ist an der Bodenseite des Sitzpolsters 2C durch abstützende bzw. Supportabschnitte 296, 296 festgelegt, die ein Paar von Schwenkabschnitten P3, P3 beinhalten, welche voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung VWD entfernt angeordnet sind (in 5 nicht gezeigt). Es ist auch ein Paar von Klinken oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 291, 291 an einem Ende des Supports 290 zur Verfügung gestellt, welches gegenüberliegend seinem Ende ist, das an dem Sitzpolster 2C festgelegt ist, und die Klinken 291, 291 sind fähig, mit einem Paar von Abstreifern bzw. Verschlüssen oder Zapfen 292, 292 in Eingriff zu gelangen, die auf der oberen Seite der vorderen oberen Schiene 21UF ausgebildet sind. Dementsprechend ist der vordere Abschnitt des Sitzpolsters 2C an der oberen Seite der oberen Schiene 21UF durch die Klinken 291, 291 und die Abstreifer 292, 292 festgelegt. Hier sind die Klinken 291, 291 fähig, mit den entsprechenden Abstreifern 292, 292 durch einen Betätigungsabschnitt, der hier nicht illustriert ist, verriegelt bzw. entriegelt zu werden.
  • Als nächstes wird eine Aufwärtsbewegung des Sitzkissens bzw. -polsters 2C unter Bezugnahme auf 6(a) beschrieben. Wenn sich der Sitzpolster 2C in einer Sitz- oder im wesentlichen aufgerichteten Position befindet, die mit dem Bezugszeichen S in 6(a) illustriert ist, ist der vordere Abschnitt des Sitzpolsters 2C an der vorderen oberen Schiene 21UF durch den Support 290, die Klinke(n) 291, 291 und den (die) Abstreifer 292, 292 festgelegt. Währenddessen ist der rückwärtige Abschnitt des Sitzpolsters 2C schwenkbar an der Sitz- bzw. Rückenlehne 2B ab gestützt, welche dieselbe wie in der ersten bevorzugten Ausbildung ist und daher wird hier ihre detaillierte Beschreibung weggelassen. Andererseits sind bzw. gelangen, wenn sich der Sitzpolster 2C in einer nach aufwärts bewegten Position befindet, die mit dem Bezugszeichen T in 6(a) illustriert ist, die Klinken 291, 291 des Supports 290 außer Eingriff und weg von den Verschlüssen 292, 292 und der Sitzpolster 2C wird um den Schwenkabschnitt P2 gedreht oder verschwenkt und im wesentlichen nach oben und rückwärts bewegt (wie dies mit einem Pfeil (iii) von 6(a) gezeigt ist). Schließlich nehmen der Sitzpolster 2C und die Sitzlehne 2B ihre Positionen ein, in welchen beide im wesentlichen miteinander kontaktieren.
  • Der Support 290 ist, wie dies oben beschrieben ist, schwenkbar an der Bodenseite des Sitzpolsters 2C angelenkt bzw. abgestützt und mit der Sitzlehne 2B durch die Verbindung 295 gekoppelt. Die Verbindung 295 ist nämlich bzw. insbesondere entsprechend mit dem Seitenabschnitt des Supports 290 und dem Seitenabschnitt des Sitzlehnenrahmens mittels den Schwenkabschnitten P5 und P4 verbunden. In dem Fall, daß sich der Sitzpolster 2C in der aufwärts bewegten Position befindet, die mit dem Bezugszeichen T in 6(a) illustriert ist, führt die Verbindung 295 den Support 290 derart, daß der Support 290 gefaltet werden kann und nicht von der Bodenseite des Sitzpolsters 2C vorragt. Die Verbindung 295 ist in einer gekrümmten Form ausgebildet, um im wesentlichen mit dem Profil des Sitzpolsters 2C und der Sitzlehne 2B übereinzustimmen, wenn sie von der Seite des Sitzes 2 der zweiten Reihe gesehen werden. Entsprechend wird die Verbindung 295 im wesentlichen durch eine Sitzabdeckung abgedeckt und beeinflußt nicht nachteilig das komfortable Sitzen des Passagiers, wie dies unten beschrieben werden wird.
  • Auch kann die aufwärts bewegte Position T des Sitzpolsters 2C durch ein Eingreifen einer Verriegelung 293, welche schwenkbar an dem Sitzlehnenrahmen abgestützt ist, der nicht illustriert ist, mit einem Abstreifer 294, welcher an der Klammer 24 zur Verfügung gestellt ist, beibehalten werden.
  • Hier sind die Klammern 23, 24, die Verbindung 25, die Verriegelung 293, der Abstreifer 294 und der dgl. wenigstens teilweise durch die Sitzabdeckung abgedeckt, die an der Seite des Sitzes 2 der zweiten Reihe ähnlich wie in der ersten bevorzugten Ausbildung ausgebildet ist, um vorzugsweise nicht von außerhalb gesehen zu werden. Eine Illustration der Sitzabdeckung ist hier weggelassen.
  • Der Sitz wird in seiner Position von der aufwärts bewegten Position, die mit Bezugszeichen T in 6(a) illustriert ist, zu der Position, wo die Rückseite der Sitzlehne 2B als der Ladeboden verwendet wird, nämlich zu der Position, die im wesentlichen der gefalteten Position F in der ersten Ausbildung (siehe 3(b)) entspricht, durch ein Drehen oder Verschwenken des Sitzpolsters 2C und der Sitzlehne 2B einstückig nach vorwärts um den Schwenkabschnitt P1 geändert (wie dies mit einem Pfeil (iv) in 6(a) illustriert ist). Der Zustand oder die Position F, die in 6(b) gezeigt ist. Der Vertiefungs- bzw. Ausnehmungsabschnitt 27 ist an der unteren Seite bzw. Fläche des Sitzpolsters 2C ähnlich wie die erste Ausbildung ausgebildet und zusätzlich verbindet die Verbindung 295 die Sitzlehne 2B mit dem Support bzw. der Abstützung 290. Dementsprechend hält, wenn die Sitzlehne 2B und der Sitzpolster 2C nach vorwärts einstückig bzw. integral bewegt werden, um gefaltet zu werden, der Support 290 seine gefaltete Position F aufrecht. Somit bleibt, wie dies illustriert ist, der Raum unter dem Sitzpolster 2C in der gefalteten Position F und daher kann der Sitzpolster 2C nicht mit dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 zusammenwirken bzw. nicht auf diesen treffen. Als ein Ergebnis kann die untere und im wesentlichen horizontale Seite durch die Rückseite des Sitzkissens 2B ausgebildet werden.
  • Schritte eines Bewegens des Sitzes 2 der zweiten Reihe von seiner sitzenden Position S (6(a)) zu seiner gefalteten Position F (6(b)) sind wie folgt. Zuerst betätigt der Passagier den Betätigungsabschnitt, der nicht illustriert ist, um die Verriegelung 291 an dem Support 290 von dem Abstreifer 292 an der vorderen oberen Schiene 21UF zu lösen, und bewegt dann den Sitzpolster 2C im wesentlichen nach hinten und oben und hält ihn in seiner aufwärts bewegten Position T, indem die Verrieglung 293 an der Sitzlehne 2B mit dem Abstreifer 294 an der Klammer 24 eingreift. Dann wird die Verriegelung zwischen der Sitzlehne 2B und der Klammer 23 gelöst, indem das Gelenk, das nicht illustriert ist, betätigt wird, und die Sitzlehne 2B und der Sitzpolster 2C werden einstückig nach vorne bewegt. Dementsprechend ist bzw. wird der Sitz 2 der zweiten Reihe in seiner gefalteten Position F angeordnet. Der Sitz 2 der zweiten Reihe nimmt nämlich seine gefaltete Position F über die aufwärts bewegte Position nach seiner Sitzposition S ein.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung er- bzw. offensichtlich ist, kann der Sitzpolster 2C in seiner aufwärts be wegten Position T beibehalten werden. Nämlich erlaubt es die zweite bevorzugte Ausbildung der Sitzanordnung des Sitzes 2 der zweiten Reihe, welche einen Zustand, wo sich der Sitzpolster 2C in seiner Sitzposition S befindet und der Passagier darauf sitzen kann, und einen Zustand T zur Verfügung stellt, wo der Abschnitt, an welchem der Sitzpolster 2C angeordnet wurde, als ein Ladeabteil nach der Aufwärtsbewegung des Sitzpolsters 2C verwendet wird. Da der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 mit der Sitzlehne 2B verbunden ist, sind weiters die obere Schiene 21UR und die untere Schiene 21LR als der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus 21 direkt unter der Sitzlehne 2B angeordnet, wenn sich das Sitzkissen 2C in seiner aufwärts bewegten Position T befindet. Dementsprechend sind die obere und untere Schiene 21UR, 21LR nicht in dem Raum angeordnet, welcher vor dem Sitz 2 der zweiten Reihe in seiner aufwärts bewegten Position T vorliegt, wodurch eine große Vielzahl von Raumverwendungen zur Verfügung gestellt wird und die Benutzbarkeit verbessert wird.
  • Hier können die Verriegelung 291 an dem Support 290 unter Verwendung von konventionellen Einrast- bzw. Verriegelungsmechanismen ausgebildet sein, die für lösbare Sitze verwendet werden, wie jene, die in der japanischen Patentoffenlegungspublikation Nr. 2000-6698 geoffenbart sind.

Claims (13)

  1. Sitzstruktur für ein Fahrzeug (V), umfassend: einen Sitz (2), welcher in einem Fahrgastabteil des Fahrzeugs (V) anzuordnen ist und einen Sitzpolster (2C) und eine Sitzlehne bzw. Rücklehne (2B) beinhaltet, wobei der Sitz (2) konfiguriert ist, daß die Sitzlehne (2B) fähig ist, wenigstens teilweise auf den Sitzpolster (2C) in einer gefalteten Position (F) gefaltet zu sein bzw. zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet ist; einen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21), welcher unter dem Sitz (2) angeordnet ist und den Sitz (2) führt, um dem Sitz (2) zu erlauben, in einer Fahrzeugbreitenrichtung (VWD) zu gleiten; einen Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus (20) zum Führen des Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21), um dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) zu erlauben, in einer Fahrzeugzeuglängsrichtung (VLD) in dem Fahrgastabteil des Fahrzeugs (V) zu gleiten, wobei der Sitz (2) konfiguriert ist, um sowohl in der Fahrzeugbreitenrichtung (VWD) als auch in der Fahrzeuglängsrichtung (VLD) durch den Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) und den Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus (20) geführt zu sein bzw. zu werden; einen Vertiefungs- bzw. Aussparungsabschnitt (27), welcher an der Bodenfläche des Sitzpolsters (2C) des Sitzes (2) ausgebildet ist; und einen sich bewegenden bzw. Bewegungsmechanismus, welcher zwischen dem Sitz (2) und dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) angeordnet ist und den Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) nach vorne und rückwärts entsprechend einer Bewegung der Sitzlehne (2B) bewegt, welche auf den Sitzpolster (2C) zu falten ist, wobei der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) derart konfiguriert ist, daß eine Länge davon innerhalb einer Breite des Vertiefungsabschnitts (27) in der Fahrzeugbreitenrichtung (VWD) eingestellt bzw. festgelegt ist, um dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) zu erlauben, wenigstens teilweise innerhalb des Vertiefungsabschnitts (27) angeordnet zu sein, wenn der Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) vorwärts und nach unten durch den Bewegungsmechanismus bewegt wurde.
  2. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Sitzlehne (2B) und des Sitzes (2) schwenkbar an einem Schwenkabschnitt (P1) abgestützt ist, welcher an dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) fixiert bzw. festgelegt ist, um der Sitzlehne (2B) zu erlauben, wenigstens teilweise auf den Sitzpolster (2C) gefaltet zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet ist, welcher Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) schwenkbar an einem Abschnitt (P2) der Sitzlehne (2B) abgestützt ist, welche oberhalb des Schwenkabschnitts (P1) angeordnet ist, wodurch der Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) im wesentlichen nach vorne und nach unten gemäß der Bewegung der Sitzlehne (2B) bewegt ist bzw. wird, welche auf den Sitzpolster (2C) zu falten ist, und ein Kopplungs- bzw. Verbindungsmechanismus (25), welcher die im wesentlichen nach unten und nach vorne gerichtete Bewegung des Sitzpolsters (2C) führt, zwischen dem Sitzpolster (2C) und dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) angeordnet bzw. zwischengeschaltet ist.
  3. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) konfiguriert ist, um von dem Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) lösbar zu sein, und schwenkbar an einem rückwärtigen Endabschnitt davon abgestützt ist, um sich nach oben um seinen rückwärtigen Endabschnitt zu bewegen, und der Sitz (2) derart konfiguriert ist, daß der Sitzpolster (2C) weiter eine im wesentlichen Kontaktposition (T) mit der Sitzlehne (2B) einnimmt, wenn er im wesentlichen nach oben um den rückwärtigen Endabschnitt bewegt wird und sich in einer im wesentlichen aufrechten Position (T) befindet.
  4. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21) einen vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) und einen rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechansmus (21LR, 21UR) beinhaltet, welche entfernt von einander in der Fahrzeuglängsrichtung (VLD) vorzugsweise wenigstens teilweise unterhalb des Sitzpolsters (2C) angeordnet sind.
  5. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) derart konfiguriert ist, daß eine Länge davon innerhalb der Breite des Vertiefungsabschnitts (27) in der Fahrzeugbreitenrichtung (VWD) eingestellt bzw. festgelegt ist, und der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR) die Sitzlehne (2B) des Sitzes abstützt, um der Sitzlehne (2B) zu erlauben, wenigstens teilweise auf den Sitzpolster (2C) gefaltet zu werden.
  6. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Sitzstruktur weiters umfaßt: einen Schwenkabschnitt (P1), welcher an dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR) festgelegt ist und schwenkbar die Sitzlehne (2B) des Sitzes (2) abstützt, um der Sitzlehne (2B) zu erlauben, auf den Sitzpolster (2C) gefaltet zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet ist, einen Rotationsabstützabschnitt (P2), welcher schwenkbar den Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) abstützt, welcher oberhalb des Schwenkabschnitts (P1) der Sitzlehne (2B) des Sitzes (2) angeordnet ist, und einen Führungsabschnitt (25), welcher eine Bewegung des Sitzpolsters (2C) des Sitzes (2) führt, welcher an einem vorderen Endabschnitt des Sitzpolsters (2C) des Sitzes (2) festgelegt ist, wobei die Sitzlehne (2B) und der Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) durch den Schwenkabschnitt (P1), den Rotationsabstützabschnitt (P2) und den Führungsabschnitt (25) abgestützt bzw. getragen sind, sodaß eine Bewegung der Sitzlehne (2B), die wenigstens teilweise auf den Sitzpolster (2C) zu falten ist, dem Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) erlaubt, sich im wesentlichen nach vorne und nach unten zu bewegen.
  7. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die Sitzstruktur weiters einen Schwenkabschnitt (P1) umfaßt, welcher an dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR) festgelegt ist und schwenk bar die Sitzlehne (2B) des Sitzes (2) abstützt, um der Sitzlehne (2B) zu erlauben, auf den Sitzpolster (2C) gefaltet zu werden, wobei ihre Rückseite im wesentlichen nach oben gerichtet ist, wobei ein Rotationsabstützabschnitt (P2) schwenkbar den Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) abstützt, welcher oberhalb des Schwenkabschnitts (P1) der Sitzlehne des Sitzes angeordnet ist, und wobei ein verbindender bzw. Verbindungsabschnitt (290, 291, 292) lösbar den Sitzpolster (2C) des Sitzes (2) mit dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) verbindet, welcher zwischen dem Sitzpolster (2C) und dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) zwischengeschaltet ist, wobei der Sitz (2) derart konfiguriert ist, daß der Sitzpolster (2C) weiters eine im wesentlichen Kontaktposition mit der Sitzlehne (2B) einnimmt, wenn er nach oben um den Rotationsabstützabschnitt (P2) bewegt wird und sich in einer im wesentlichen aufrechten Position (T) befindet, während der Verbindungsabschnitt (290, 291, 292) dem Sitzpolster (2C) erlaubt, von dem vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) gelöst bzw. entfernt zu werden.
  8. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, wobei ein verbindendes bzw. Verbindungsglied (22) vorgesehen ist, um den vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) mit dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR) zu verbinden.
  9. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der vordere und rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF, 21LR, 21UR) durch den Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus (20) geführt sind, um in der Fahrzeuglängsrichtung in einem Zustand zu gleiten, in welchem der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR) höher als der vordere Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) angeordnet ist und ein Raum bzw. Abstand zwischen dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR) und einem Fahrzeugboden in dem Fahrgastabteil ausgebildet ist.
  10. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 9, wobei eine rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtung (21LR, 21UR) eine untere Schiene (21LR), welche sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung (VWD) erstreckt und geführt ist, um im wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung (VLD) durch den Fahrzeuglängsrichtungs-Gleitmechanismus (20) zu gleiten, und eine obere Schiene (21UR) beinhaltet, welche an dem Sitz (2) festgelegt ist, um sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung (VWD) zu erstrecken, einen offenen Querschnitt, vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweist, welcher sich nach unten öffnet, und die untere Schiene (21LR) darin so aufnimmt, um die untere Schiene (21LR) zu führen, und ein Anker (26) zum Festlegen eines Kindersitzes an der oberen Schiene (21UR) festgelegt ist.
  11. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 10, wobei der rückwärtige Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR), vorzugsweise die obere Schiene (21UR), derart ausgebildet ist, daß sein Querschnitt von einer im wesentlichen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Form mit seiner längeren Längsseite ist, und ein Anker (26) zum Festlegen eines Kindersitzes an einer rückwärtigen Seite bzw. Fläche des rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR), vorzugsweise der oberen Schiene (21UR) festgelegt ist.
  12. Sitzstruktur für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 11, wobei ein verbindendes bzw. Verbindungsglied (22) vorgesehen ist, um den vorderen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LF, 21UF) mit dem rückwärtigen Fahrzeugbreitenrichtungs-Gleitmechanismus (21LR, 21UR) zu verbinden.
  13. Fahrzeug, welches mit einer Sitzstruktur gemäß einem der vorangehenden Ansprüche versehen ist.
DE602004000159T 2003-06-20 2004-06-15 Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug Expired - Fee Related DE602004000159T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003176135A JP4192694B2 (ja) 2003-06-20 2003-06-20 車両のシート構造
JP2003176152A JP4200826B2 (ja) 2003-06-20 2003-06-20 車両のシート構造
JP2003176152 2003-06-20
JP2003176135 2003-06-20
JP2003176109 2003-06-20
JP2003176109A JP4192693B2 (ja) 2003-06-20 2003-06-20 車両のシート構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000159D1 DE602004000159D1 (de) 2005-12-01
DE602004000159T2 true DE602004000159T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=33424804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000159T Expired - Fee Related DE602004000159T2 (de) 2003-06-20 2004-06-15 Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7243995B2 (de)
EP (1) EP1488951B1 (de)
DE (1) DE602004000159T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048700A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
DE102007052529A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Volkswagen Ag Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4631327B2 (ja) * 2004-06-28 2011-02-16 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP4542387B2 (ja) * 2004-08-04 2010-09-15 日産自動車株式会社 車両用電気解除ドアラッチ装置
FR2885087B1 (fr) * 2005-04-27 2008-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege repliable en au moins une position pour vehicule automobile
DE102006022732B4 (de) * 2006-05-12 2013-05-29 Johnson Controls Gmbh Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
ATE508004T1 (de) * 2007-03-21 2011-05-15 Fiat Ricerche Zweitreihensitz mit umlegbarer rückenlehne für ein kraftfahrzeug
DE102007016462B4 (de) * 2007-03-29 2012-10-18 Veigel Gmbh & Co. Kg Sitzgestell für ein Fahrzeug
JP5200438B2 (ja) * 2007-07-20 2013-06-05 マツダ株式会社 車両のシート装置
DE102008004231B4 (de) * 2008-01-14 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102008045209A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008059999A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung
DE102010040424B4 (de) 2009-09-09 2021-09-16 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz mit einer Gelenkanordnung
DE102010021066A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Tragen und Einstellen von Fahrzeugsitzen
US8899684B2 (en) * 2010-07-01 2014-12-02 Johnson Controls Techonology Company Second row package
US8678497B2 (en) * 2010-08-30 2014-03-25 Honda Motor Co., Ltd. Seating arrangement for a vehicle
US10266075B2 (en) * 2015-07-02 2019-04-23 Lear Corporation Stowable vehicle seat with slotted guide linkage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045082A (en) * 1976-09-22 1977-08-30 Sears Manufacturing Co. Seat having back rest with different pivots for tilting and for folding level
JPS5867526A (ja) * 1981-10-16 1983-04-22 Tenryu Kogyo Kk 拡幅前後スライド座席
FR2695882B1 (fr) * 1992-09-18 1994-11-25 Renault Agencement de sièges dans l'habitacle d'un véhicule automobile.
US5527087A (en) 1993-10-28 1996-06-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle seat apparatus including a locking mechanism
FR2735081B1 (fr) 1995-06-07 1997-08-29 Peugeot Siege de vehicule automobile.
US5570931A (en) * 1995-09-29 1996-11-05 Chrysler Corporation Vehicle adjustable and stowable rear seat
JPH1071046A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
JP3696709B2 (ja) 1997-01-28 2005-09-21 トヨタ紡織株式会社 自動車用シート
JP3532855B2 (ja) * 1998-01-28 2004-05-31 バートランド・フォーレ・コンポーネンツ・リミテッド 多機能車両シート用回転リクライナー制御機構
JP2000006698A (ja) 1998-06-26 2000-01-11 Mazda Motor Corp 車両用シート及びその収納方法
DE19915780C1 (de) * 1999-04-08 2001-01-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung einer klappbaren Rückenlehne
US6145910A (en) * 1999-12-30 2000-11-14 Lear Corporation Method of installing a vehicle interior
JP2002225595A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シート
JP3663509B2 (ja) 2001-06-11 2005-06-22 テイ・エス テック株式会社 イナーシャロック装置並びに折畳み式シート
JP3719188B2 (ja) 2001-10-12 2005-11-24 日産自動車株式会社 車両用シート
US6679536B1 (en) * 2002-09-23 2004-01-20 Lear Corporation Foldable and tumblable seat system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048700A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
US8011713B2 (en) 2007-10-11 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Seat arrangement for a motor vehicle and motor vehicle with such a seat arrangement
DE102007052529A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Volkswagen Ag Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007052529B4 (de) 2007-11-01 2019-12-05 Johnson Controls Gmbh Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004000159D1 (de) 2005-12-01
US7243995B2 (en) 2007-07-17
EP1488951A1 (de) 2004-12-22
US20040256901A1 (en) 2004-12-23
EP1488951B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000159T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE10045474C1 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE102009014596B4 (de) Sitzreihenanordnung, umklappbarer Fahrgastsitz und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE60202686T2 (de) Fahrzeug-sitzeinrichtung
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10130813C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
EP3509902A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112011103970B4 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE102005060444A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10310792A1 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
EP0943482A2 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE202006005525U1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE602005006109T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren und verstaubaren rücksitz
DE102012013114B4 (de) Kopfstützen-tragestruktur
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102022205195A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem quer verstellbaren Sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee