DE102005060444A1 - Fahrzeugsitz mit Bodenstellung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Bodenstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060444A1
DE102005060444A1 DE102005060444A DE102005060444A DE102005060444A1 DE 102005060444 A1 DE102005060444 A1 DE 102005060444A1 DE 102005060444 A DE102005060444 A DE 102005060444A DE 102005060444 A DE102005060444 A DE 102005060444A DE 102005060444 A1 DE102005060444 A1 DE 102005060444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
joint
pillow
backrest
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005060444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060444B4 (de
Inventor
Thomas Gundall
Andreas Closset
Klaus Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102005060444A priority Critical patent/DE102005060444B4/de
Priority to US11/637,285 priority patent/US7497517B2/en
Publication of DE102005060444A1 publication Critical patent/DE102005060444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060444B4 publication Critical patent/DE102005060444B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz, insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen (3), welches mittels eines Kissen-Viergelenks (42) an einer Basis angelenkt ist, einer mittels wenigstens eines Beschlags schwenkbaren und verriegelbaren Lehne, welche mittels eines Koppel-Viergelenks (48) an das Kissen-Viergelenk (42) gekoppelt ist, indem ein Getriebeglied (41) gemeinsamer Bestandteil beider Viergelenke (42, 48) ist, wobei der Fahrzeugsitz zumindest von wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine zusammengeklappte Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, ist zwischen dem Sitzkissen (3) und der Basis eine zusätzliche Sicherung mit einem Freigang (53) in der Gebrauchsstellung vorgesehen, wobei der Freigang (53) die Bewegungsmöglichkeit des Kissen-Viergelenks (42) im Crashfall und bei einer Neigungseinstellung der Lehne nach vorne definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Die zweiten und/oder dritten Sitzreihen von Multifunktionsfahrzeugen (MPV), wie beispielsweise Vans oder Großraumlimousinen, sind in der Regel so ausgestaltet, dass der Innenraum variabel auf einen Personen- oder Gütertransport einstellbar ist. Aus der WO 01/19640 A2 ist beispielsweise ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art mit zwei Viergelenken bekannt, der aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung zur Erleichterung des Einstiegs überführbar ist, wobei ein hinterer Fuß ein gemeinsames Getriebeglied beider Viergelenke ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass zwischen dem Sitzkissen und der Basis eine zusätzliche Sicherung mit einem Freigang in der Gebrauchsstellung vorgesehen ist, wobei der Freigang die Bewegungsmöglichkeit des Kissen-Viergelenks im Crashfall und bei einer Neigungseinstellung der Lehne nach vorne definiert, wird die Sicherheit für den Insassen im Crashfall mit dem Komfort einer Neigungseinstellung der Lehne kombierbar. Im Crashfall können die Kräfte – nach geringer Verformung der Bauteile – direkt in die Basis geleitet werden, ohne dass das durch den Beschlag verriegelte Koppel-Viergelenk besonders belastbar ausgelegt werden müsste. Die Neigungseinstellung wird durch den Freigang nicht behindert.
  • Das gemeinsame Getriebeglied reduziert die bei einer gekoppelten Bewegung von Lehne und Sitzkissen bestehenden Freiheitsgrade soweit, dass eine definierte Bewegung erfolgt. Die definierte Abfolge im Antrieb der Viergelenke führt im Falle einer Bodenstellung als Nichtgebrauchsstellung bei einem Umklappen der Lehne nach vorne zu einem Absenken des Sitzkissens. Vorzugsweise ist das gemeinsame Getriebeglied als ein – vorzugsweise mittels eines Mittelgelenks angelenkter – zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen verschiedene Arme verschiedenen Viergelenken angehören, was die Anzahl der Bauteile reduziert und die Montage sowie den Bewegungsablauf vereinfacht.
  • Die zusätzliche Sicherung mit dem Freigang wird vorzugsweise durch einen aufschwenkbaren Fanghaken und einen Bolzen gebildet, welche zur Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit des Kissen-Viergelenks in Anlage aneinander gelangen, d.h. bei Ansprechen der Sicherung den Freigang auf Null reduzieren. Der Bolzen kann dabei zugleich als Lagerbolzen des Mittelgelenks dienen, was die Anzahl der Bauteile reduziert. Der Fanghaken ist vorzugsweise am Sitzkissen angelenkt, um im Crashfall die auf das Sitzkissen wirkenden Kräfte ableiten zu können.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 2 eine 1 entsprechende Teilansicht ohne hinteren Fuß, und
  • 3 eine 1 entsprechende Ansicht in der Bodenstellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für eine mittlere oder hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Vans, weist ein Sitzkissen 3 und eine Lehne 5 auf, welche mittels Beschlägen 7 schwenkbar und verriegelbar ist, insbesondere in ihrer Neigung relativ zum Sitzkissen 3 einstellbar ist. Bei den nachfolgenden Richtungsangaben wird davon ausgegangen, dass der Fahrzeugsitz 1 in Vorwärtsfahrtrichtung im Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 sich die Lehne 5 am hinteren Ende des Sitzkissen 3 befindet. Unter dem Begriff Sitzkissen 3 soll die gesamte Baugruppe, bestehend aus einer Struktur und einem bezogenen Polster, verstanden werden. Soweit Bauteile am Sitzkissen 3 angelenkt sind, ist hierunter eine Anlenkung an der Struktur des Sitzkissens 3 zu verstehen.
  • Im folgenden wird der Einfachheit halber nur die linke Fahrzeugsitzseite des im wesentlichen symmetrischen Fahrzeugsitzes 1 beschrieben, und zwar zunächst in einer speziellen Gebrauchsstellung, nämlich der Designstellung, in welcher die Lehne 5 um beispielsweise 23° gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigt ist. An einer fahrzeugstrukturfesten Basis 9, vorliegend der Bodengruppe, in abgewandelter Ausführung an einem Sitzschienenpaar, welches die Möglichkeit einer Längseinstellung des Fahrzeugsitzes 1 eröffnet, ist ein vorderer Fuß 11 fest angebracht, in abgewandelter Ausführung mittels eines Schlosses oder dergleichen lösbar angebracht. Am vorderen Fuß 11 ist mittels einer vorderen Schwinge 13 das Sitzkissen 3 angelenkt, wobei diese vordere Schwinge 13 an beiden Enden mit Gelenken versehen ist, von denen eines die Anlenkung am vorderen Fuß 11 und das andere die Anlenkung am vorderen Ende des Sitzkissens 3 bildet.
  • An der Basis 9 ist ferner in Fahrtrichtung hinter dem vorderen Fuß 11 ein hinterer Fuß 21 fest angebracht, in abgewandelter Ausführung mittels eines Schlosses oder dergleichen lösbar angebracht. Am hinteren Fuß 21 (oder wahlweise der Basis 9) ist auch das Beschlagunterteil 31 des Beschlages 7 angebracht, während das relativ zum Beschlagunterteil 31 um die Lehnenschwenkachse 33 schwenkbare und mit diesem verriegelbare Beschlagoberteil 35 des Beschlages 7 an der Lehne 5 befestigt ist.
  • Eine hintere Schwinge 41 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mittels eines zwischen den beiden Armen befindlichen Mittelgelenks 43 direkt am hinteren Fuß 21 angelenkt. Der in der Gebrauchsstellung nach oben weisende, längere, erste Arm 41' der hinteren Schwinge 41 ist an seinem Ende am Sitzkissen 3 angelenkt, und zwar am hinteren Ende des Sitzkissens 3. Die Basis 9 mit den Füßen 11 und 21, die beiden Schwingen 13 und 41 und das Sitzkissen 3 definieren als vier Getriebeglieder ein Kissen-Viergelenk 42. An dem in der Gebrauchsstellung nach unten weisenden, kürzeren, zweiten Arm 41'' der hinteren Schwinge 41 ist mittels eines weiteren Gelenkes eine Koppel 45 mit einem Ende angelenkt, welche an ihrem anderen Ende mittels eines dortigen Gelenkes an einem dritten Arm 47 angelenkt ist, welcher drehfest mit dem Beschlagoberteil 35 verbunden ist. In abgewandelter Ausführung könnte die Koppel 45 auch an einem anderen Teil der Lehne 5 angelenkt sein.
  • Bei der Neigungseinstellung der Lehne 5 wird auf jeder Fahrzeugsitzseite der Beschlag 7 entriegelt, die Lehne 5 um die Lehnenschwenkachse 33 in die gewünschte Stellung geschwenkt, und dann jeder Beschlag 7 wieder verriegelt. Der hintere Fuß 21 mit dem Beschlagunterteil 31, der dritte Arm 47, die Koppel 45 und der zweite Arm 41'' bilden dabei als vier Getriebeglieder ein Koppel-Viergelenk 48, welches die hintere Schwinge 41 zu einer Schwenkbewegung um das Mittelgelenk 43 zwingt, also das Kissen-Viergelenk 42 bewegt. Dadurch ändert sich auch die Neigung des Sitzkissens 3, und zwar beim Vorschwenken der Lehne 5 zunächst flacher und beim Zurückschwenken der Lehne 5 steiler.
  • Als zusätzliche Sicherung ist ein Fanghaken 51 vorgesehen. Der Fanghaken 51 ist am Sitzkissen 3 angelenkt und umgreift von zwei Seiten (oben und hinten) einen Bolzen 43', welcher als Lagerbolzen des Mittelgelenk 43 dient. Auf der Seite hinter dem Bolzen 43' des Mittelgelenks 43 ist zwischen diesem Bolzen 43' und dem Fanghaken 51 in der beschriebenen Designstellung ein Freigang 53 vorgesehen. Dieser Freigang 53 definiert die Bewegundsmöglichkeit des Kissen-Viergelenks 42 nach vorne bzw. eine Anlage des Fanghakens 51 an den Bolzen 43' begrenzt diese Bewegungsmöglichkeit, und zwar sowohl bei der zuvor beschriebenen Neigungseinstellung der Lehne 5 nach vorne als auch im (Front-)Crashfall. In letzterem gelangt der Fanghaken 51 nach einer plastischen Verformung von Bauteilen in Anlage an den Bolzen 43'. Ein winkelförmiger Entriegelungshebel 55 ist an einem etwa mittig vorgesehenen Lager 57 am hinteren Fuß 21 angelenkt, mit einem Arm unterhalb des Fanghakens 51 angeordnet und am anderen Arm mit einer Bowdenzugeinhängung 59 versehen. Der Entriegelungshebel 55 ist mittels eines an der Bowdenzugeinhängung 59 angebrachten Bowdenzuges betätigbar, insbesondere mittels einer Kopplung an die Entriegelung des Beschlags 7. Wenn der Entriegelungshebel 55 geschwenkt wird, hebt er den Fanghaken 51 über den Lagerbolzen des Mittelgelenks 43, d.h. entriegelt den Fanghaken 51.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in eine Bodenstellung (Flat-Floor-Position) als einer ausgezeichneten Nichtgebrauchsstellung, in welcher ein vergrößerter Laderaum zur Verfügung steht, wird die Lehne 5 nach Entriegeln des Beschlags 7 und des Fanghakens 51 nach vorne geklappt. Wie bei der Neigungseinstellung zwingt das Koppel-Viergelenk 48 die hintere Schwinge 41 zu einer Schwenkbewegung um das Mittelgelenk 43 und bewegt damit das Kissen-Viergelenk 42 und stellt zunächst das Sitzkissen 3 flacher. Wenn die hintere Schwinge 41 mit dem Gelenk am Sitzkissen 3 den höchsten Punkt ihrer Bahn überschritten hat, beginnt das Koppel-Viergelenk 48 durch Bewegen der hinteren Schwinge 41 nach vorne, das Kissen-Viergelenk 42 und damit das Sitzkissen 3 abzusenken. Mit der Annäherung an die Bodenstellung, in welcher die Rückseite der Lehne 5 sich wenigstens näherungsweise in der Horizontalen befindet, legt sich die Lehne 5 auf das Sitzkissen 3. Die Sicherung dieser zusammengeklappten Bodenstellung erfolgt durch Verriegeln des Beschlags 7. Die Rückkehr in die zuvor eingenommene Gebrauchsstellung erfolgt nach dem Entriegeln des Beschlags 7 in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.
  • In abgewandelter Ausführung ist nur auf einer Fahrzeugsitzseite ein Beschlag 7 und/oder ein Fanghaken 51 vorgesehen, vorzugsweise dann auf gegenüberliegenden Fahrzeugsitzseiten.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissen
    5
    Lehne
    7
    Beschlag
    9
    Basis
    11
    vorderer Fuß
    13
    vordere Schwinge
    21
    hinterer Fuß
    31
    Beschlagunterteil
    33
    Lehnenschwenkachse
    35
    Beschlagoberteil
    41
    hintere Schwinge, Getriebeglied
    41'
    erster Arm
    41''
    zweiter Arm
    42
    Kissen-Viergelenk
    43
    Mittelgelenk
    43'
    Bolzen
    45
    Koppel
    47
    dritter Arm
    48
    Koppel-Viergelenk
    51
    Fanghaken
    53
    Freigang
    55
    Entriegelungshebel
    57
    Lager
    59
    Bowdenzugeinhängung

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen (3), welches mittels eines Kissen-Viergelenks (42) an einer Basis (9) angelenkt ist, einer mittels wenigstens eines Beschlags (7) schwenkbaren und verriegelbaren Lehne (5), welche mittels eines Koppel-Viergelenks (48) an das Kissen-Viergelenk (42) gekoppelt ist, indem ein Getriebeglied (41) gemeinsamer Bestandteil beider Viergelenke (42, 48) ist, wobei der Fahrzeugsitz (1) zumindest von wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine zusammengeklappte Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzkissen (3) und der Basis (9) eine zusätzliche Sicherung mit einem Freigang (53) in der Gebrauchsstellung vorgesehen ist, wobei der Freigang (53) die Bewegungsmöglichkeit des Kissen-Viergelenks (42) im Crashfall und bei einer Neigungseinstellung der Lehne (5) nach vorne definiert.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Getriebeglied (41) mittels eines Mittelgelenks (43) an einem mit der Basis (9) verbundenen hinteren Fuß (21) angelenkt ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Getriebeglied (41) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, von dem ein erster Arm (41') den Teil des Kissen-Viergelenks (42) und ein zweiter Arm (41'') einen Teil des Koppel-Viergelenks (48) bildet.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelgelenk (43) zwischen den beiden Armen (41', 41'') vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sicherung mit dem Freigang (53) durch einen schwenkbaren Fanghaken (51) und einen Bolzen (43') gebildet wird, welche zur Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit des Kissen-Viergelenks (42) in Anlage aneinander gelangen.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (43') als Lagerbolzen des Mittelgelenks (43) dient.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (51) am Sitzkissen (3) angelenkt ist.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbarer Entriegelungshebel (53) vorgesehen ist, welcher beim Übergang in die Nichtgebrauchsstellung betätigt wird und den Fanghaken (51) aufschwenkt.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nichtgebrauchsstellung eine Bodenstellung ist, wobei beim Übergang in die Bodenstellung die Lehne (5) nach vorne in Richtung auf das Sitzkissen (3) schwenkt und das Kissen-Viergelenk (42) das Sitzkissen (3) absenkt.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang in die Bodenstellung das von der Lehne (5) angetriebene Koppel-Viergelenk (48) das Kissen-Viergelenk (42) antreibt, welches das Sitzkissen (3) absenkt.
DE102005060444A 2005-12-17 2005-12-17 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung Expired - Fee Related DE102005060444B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060444A DE102005060444B4 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
US11/637,285 US7497517B2 (en) 2005-12-17 2006-12-12 Vehicle seat with lowered position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060444A DE102005060444B4 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060444A1 true DE102005060444A1 (de) 2007-06-21
DE102005060444B4 DE102005060444B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=38089428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060444A Expired - Fee Related DE102005060444B4 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7497517B2 (de)
DE (1) DE102005060444B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121050A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Sitzvorrichtung
DE102012008533A1 (de) * 2012-04-07 2013-10-10 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
KR101444592B1 (ko) 2012-04-07 2014-09-25 파우레시아 아우토시체 게엠베하 차량 시트
DE102014205731A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945477B1 (de) * 2005-09-15 2011-11-02 Magna Seating (Germany) GmbH Sitzanordnung für zweite reihe mit flachausklappmechanismus mit vorwärtskissenbewegung
US7891737B2 (en) * 2007-03-16 2011-02-22 Chrysler Group Llc Motor vehicle seat assembly
JP5193553B2 (ja) * 2007-10-09 2013-05-08 テイ・エス テック株式会社 誤操作防止機構及び車両用格納シート
US7862114B2 (en) * 2007-11-09 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Seat restraining device
WO2009114938A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Magna Seating Inc. Second row front tumble hook protection
DE102011113789B4 (de) * 2011-08-29 2014-04-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US9352670B2 (en) * 2012-06-01 2016-05-31 Magna Seating Inc. Fold and kneel seat with rearward folding motion
DE102013205459B4 (de) * 2013-03-27 2017-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102014209168B4 (de) * 2014-01-20 2021-03-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
US20150320829A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Mei Liu Broad Spectrum Bacteriocin for Control of Unwanted Bacteria
DE102015100598A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 himolla Polstermöbel GmbH Sitzmöbel
US10696195B2 (en) 2017-11-15 2020-06-30 Key Safety Systems, Inc. Seat with energy Absorbing seatback
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
FR3086598B1 (fr) * 2018-10-02 2021-05-28 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule
KR102586461B1 (ko) * 2019-03-25 2023-10-10 현대자동차주식회사 자동차용 피로 저감 시트
FR3097815B1 (fr) * 2019-06-25 2021-07-09 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à dossier inclinable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001019640A2 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Keiper Gmbh & Co. Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE10045474C1 (de) * 2000-09-14 2002-03-07 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10328176B3 (de) * 2003-06-18 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813534C2 (de) * 1978-03-29 1986-08-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19725365B4 (de) * 1997-06-16 2006-05-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
US6601900B1 (en) * 1999-01-15 2003-08-05 Johnson Controls Technology Company Seat assembly
US6000742A (en) * 1999-02-01 1999-12-14 Ford Motor Company Multi-positional seat mounting apparatus
DE10139538C1 (de) 2001-08-10 2003-03-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fondsitz für Kraftfahrzeuge
US7121624B2 (en) * 2005-01-13 2006-10-17 Fisher Dynamics Corporation Seat assembly having manual tumble with interlock and powered recline, fold and kneel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001019640A2 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Keiper Gmbh & Co. Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE10045474C1 (de) * 2000-09-14 2002-03-07 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10328176B3 (de) * 2003-06-18 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121050A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Sitzvorrichtung
DE102012008533A1 (de) * 2012-04-07 2013-10-10 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102012008533B4 (de) * 2012-04-07 2014-08-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
KR101444591B1 (ko) 2012-04-07 2014-09-24 파우레시아 아우토시체 게엠베하 차량 시트
KR101444592B1 (ko) 2012-04-07 2014-09-25 파우레시아 아우토시체 게엠베하 차량 시트
US9016789B2 (en) 2012-04-07 2015-04-28 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
US9016787B2 (en) 2012-04-07 2015-04-28 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
DE102014205731A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements
DE102014205731B4 (de) 2014-03-17 2024-03-07 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US7497517B2 (en) 2009-03-03
US20070138847A1 (en) 2007-06-21
DE102005060444B4 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060444B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE102008050468B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10355819B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2015173108A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP2284039A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3509902A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102017215929A1 (de) Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
WO2014048681A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP4072897A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102021115685B4 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur montage eines fahrzeugsitzes
DE102009060130B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009019014B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee