DE112011103970B4 - Automobilklappsitzvorrichtung - Google Patents

Automobilklappsitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103970B4
DE112011103970B4 DE112011103970.0T DE112011103970T DE112011103970B4 DE 112011103970 B4 DE112011103970 B4 DE 112011103970B4 DE 112011103970 T DE112011103970 T DE 112011103970T DE 112011103970 B4 DE112011103970 B4 DE 112011103970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cushion
seat cushion
joint
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011103970.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103970T8 (de
DE112011103970T5 (de
Inventor
Takuji Kaneda
Kenta Kikuchi
Takeshi Akutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS Tech Co Ltd
Original Assignee
TS Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2010267689A external-priority patent/JP5666271B2/ja
Priority claimed from JP2010283661A external-priority patent/JP5666283B2/ja
Priority claimed from JP2010283662A external-priority patent/JP5666284B2/ja
Priority claimed from JP2010283660A external-priority patent/JP5666282B2/ja
Application filed by TS Tech Co Ltd filed Critical TS Tech Co Ltd
Publication of DE112011103970T5 publication Critical patent/DE112011103970T5/de
Publication of DE112011103970T8 publication Critical patent/DE112011103970T8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103970B4 publication Critical patent/DE112011103970B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Automobilklappsitzvorrichtung, umfassend: eine Sitzträgerplattform (2), die auf einem Boden (F) einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster (4), das auf der Sitzträgerplattform (2) getragen ist; einen Polsterverstaumechanismus (5), der zwischen der Sitzträgerplattform (2) und dem Sitzpolster (4) vorgesehen ist und in der Lage ist, das Sitzpolster (4) aus einer Gebrauchsposition (A) zu einer Verstauposition (B), welche niedriger ist als die Gebrauchsposition (A), zu bewegen; eine Sitzlehne (6), die an der Sitzträgerplattform (2) so gelagert ist, dass sie zwischen einer hochstehenden Position (C), in der die Sitzlehne über das Sitzpolster (4) hochsteht, und einer abgesenkten Position (D), in der die Sitzlehne über dem Sitzpolster (4) liegt, verschwenkbar ist; einen Neigemechanismus (7), der zwischen der Sitzträgerplattform (2) und der Sitzlehne (6) vorgesehen und in der Lage ist, die Sitzlehne (6) selektiv in der hochstehenden Position (C) und der abgesenkten Position (D) zu halten; und einen Kopplungsmechanismus (8), der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus (7) und dem Polsterverstaumechanismus (5) vorsieht, sodass einhergehend mit dem Verschwenken der Sitzlehne (6) von der hochstehenden Position (C) zur abgesenkten Position (D), das Sitzpolster (4) aus der Gebrauchsposition (A) zu der Verstauposition (B) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (F) eine erhöhte Oberfläche (Fa) und eine niedrige Oberfläche (Fb) ausgebildet ist, welche niedriger ist als die erhöhte Oberfläche (Fa), wobei die ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Automobilklappsitzvorrichtung, welche enthält: eine Sitzträgerplattform, die auf einem Boden einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster, das auf der Sitzträgerplattform getragen ist; einen Polsterverstaumechanismus, der zwischen der Sitzträgerplattform und dem Sitzpolster vorgesehen ist und in der Lage ist, das Sitzpolster aus einer Gebrauchsposition zu einer Verstauposition, welche niedriger ist als die Gebrauchsposition, zu bewegen; eine Sitzlehne, die auf der Sitzträgerplattform so gelagert ist, dass sie zwischen einer hochstehenden Position, in der die Sitzlehne über das Sitzpolster hochsteht, und einer abgesenkten Position, in der die Sitzlehne auf dem Sitzpolster aufliegt, verschwenkbar ist; einen Neigemechanismus, der zwischen der Sitzträgerplattform und der Sitzlehne vorgesehen und in der Lage ist, die Sitzlehne selektiv in der hochstehenden Position und der abgesenkten Position zu halten; und einen Kopplungsmechanismus, der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus und dem Polsterverstaumechanismus vorsieht, sodass einhergehend mit dem Verschwenken der Sitzlehne von der hochstehenden Position zur abgesenkten Position, das Sitzpolster aus der Gebrauchsposition zu der Verstauposition bewegt wird.
  • Ein solcher hinterer Klappsitz für ein Automobil ist bereits aus der JP H07-223474 A bekannt. Der Oberbegriff der Ansprüche 1, 11 und 17 beruht auf dieser Druckschrift.
  • Die DE 10 2006 044 196 A1 zeigt einen Fahrzeugsitz, dessen hinterer Rand auf einer erhöhten Ebene des Fahrzeugbodens befestigt ist.
  • Die DE 27 38 599 C3 zeigt einen Sitzlehnenverstellgriff seitlich neben einem die Lehne am Sitzrahmen haltenden Schwenkbeschlag.
  • Wenn bei einem solchen Klappsitz gemäß JP H07-223474 A für ein Automobil der Sitz in einen geklappten Zustand versetzt wird, kann die Rückseite der Sitzlehne bequem als im Wesentlichen horizontales Stück zum Ablegen von Gepäck verwendet werden. Selbst wenn, in Bezug auf einen herkömmlichen Automobilklappsitz, der Sitz in einen geklappten Zustand gebracht wird, wird ein Sitzpolster immer höher gehalten als eine Sitzmontagefläche eines Bodens.
  • Erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Automobilklappsitz anzugeben, der dazu beitragen kann, den Schwerpunkt eines Automobils abzusenken, indem der Schwerpunkt des gesamten Sitzes, einschließlich Gepäck, abgesenkt wird, indem, selbst wenn Gepäck auf einer Rückseite einer Sitzlehne angeordnet wird, zumindest ein Bodenabschnitt des Sitzpolsters niedriger gemacht wird als eine Sitzmontagefläche eines Bodens, wenn der Sitz im geklappten Zustand ist, und der auch dazu beitragen kann, die Ladekapazität auf der Sitzlehne zu erhöhen.
  • Ferner erfolgt, bei einer solchen herkömmlichen Automobilklappsitzvorrichtung, das Halten des Sitzes im Gebrauchszustand, indem nur ein Neigemechanismus in einen gesperrten Zustand versetzt wird. Wenn man jedoch annimmt, dass während einer Kollision etc., eine sehr starke Vorwärtslast auf den Sitz wirken wird, wird sich die Last am Neigemechanismus im gesperrten Zustand konzentrieren; um zu ermöglichen, dass der Neigemechanismus der Last widerstehen kann, muss der Mechanismus große Dimensionen haben, und es ist schwierig, Platz für dessen Installation zu finden.
  • Es ist daher zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Automobilklappsitz anzugeben, der, wenn auf einen Sitz im Benutzungszustand eine sehr starke Vorwärtslast einwirkt, den Sitz im Gebrauchszustand festhalten kann, indem die Last über andere Teile als einen Neigemechanismus verteilt aufgenommen wird.
  • Wenn darüber hinaus bei einer solchen Automobilklappsitzvorrichtung die Sitzlehne von der hochstehenden Position zur abgesenkten Position verschwenkt wird, schwenkt in Zuordnung damit ein vorderer Schwenkarm von einer hochstehenden Lage zu einer nach hinten zusammengelegten Lage, und schwenkt ein hinterer Schwenkarm von einer nach vorne ausladenden Lage zu einer nach unten hängenden Lage, um hierdurch das Sitzpolster von einer Gebrauchsposition zu einer Verstauposition zu bewegen; wenn bei diesem Vorgang der hintere Schwenkarm die herabhängende Lage einnimmt, liegt er, bei Betrachtung von der Seite her, oben auf einer Sitzträgerplattform auf, und es ist daher notwendig, Schritte zu unternehmen, um eine Reibung und eine Störung zwischen dem hinteren Schwingarm und der Sitzträgerplattform zu vermeiden.
  • Es ist daher dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Automobilklappsitz anzugeben, der ein Klappen des Sitzes mit wenig Mühe ermöglicht, während einfach und zuverlässig eine Reibung und Störung zwischen einem hinteren Schwingarm und einer Sitzträgerplattform verhindert wird, wenn der hintere Schwingarm eine nach unten hängende Lage einnimmt.
  • Wenn ferner bei einer solchen herkömmlichen Automobilklappsitzvorrichtung ein Polsterverstaumechanismus das Sitzpolster von der Gebrauchsposition zur Verstauposition bewegt, wird das Sitzpolster parallel bewegt. Jedoch ist, in Bezug auf das Sitzpolster, dessen Oberseite allgemein nach vorne hin aufwärts geneigt, wenn man die Stabilität für einen sitzenden Insassen berücksichtigt; wenn das Sitzpolster parallel zur Verstauposition bewegt wird, wie es der Fall ist, wenn die Sitzlehne auf die geneigte Oberseite herabfällt, gibt es ungenutzten Raum zwischen dem Sitzpolster und der Sitzlehne, was verhindert, dass der Sitz im geklappten Zustand kompakt wird.
  • Es ist daher vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Automobilklappsitz anzugeben, der ungenutzten Raum zwischen einem Sitzpolster und einer Sitzlehne beseitigen kann, wenn der Sitz im geklappten Zustand ist, worin das Sitzpolster in einer Verstauposition gehalten wird und die Sitzlehne in einer abgesenkten Position gehalten wird, wodurch der gesamte Sitz kompakt gemacht wird und es darüber hinaus möglich wird, eine Rückseite der Sitzlehne effektiv als Ladefläche für Gepäck zu verwenden.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Zur Lösung der ersten Aufgabe wird eine Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 1 angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Automobilklappsitzvorrichtung: eine Sitzträgerplattform, die auf einem Boden einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster, das auf der Sitzträgerplattform getragen ist; einen Polsterverstaumechanismus, der zwischen der Sitzträgerplattform und dem Sitzpolster vorgesehen ist und in der Lage ist, das Sitzpolster aus einer Gebrauchsposition zu einer Verstauposition, welche niedriger ist als die Gebrauchsposition, zu bewegen; eine Sitzlehne, die an der Sitzträgerplattform so gelagert ist, dass sie zwischen einer hochstehenden Position, in der die Sitzlehne über das Sitzpolster hochsteht, und einer abgesenkten Position, in der die Sitzlehne über dem Sitzpolster liegt, verschwenkbar ist; einen Neigemechanismus, der zwischen der Sitzträgerplattform und der Sitzlehne vorgesehen und in der Lage ist, die Sitzlehne selektiv in der hochstehenden Position und der abgesenkten Position zu halten; und einen Kopplungsmechanismus, der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus und dem Polsterverstaumechanismus vorsieht, sodass einhergehend mit dem Verschwenken der Sitzlehne von der hochstehenden Position zur abgesenkten Position, das Sitzpolster aus der Gebrauchsposition zu der Verstauposition bewegt wird, wobei an dem Boden eine erhöhte Oberfläche und eine niedrige Oberfläche ausgebildet ist, welche niedriger ist als die erhöhte Oberfläche, wobei die Sitzträgerplattform an der erhöhten Oberfläche angebracht ist, das Sitzpolster höher angeordnet ist als die niedrige Oberfläche, und der Polsterverstaumechanismus so angeordnet ist, dass er in der Lage ist, das Sitzpolster aus der Gebrauchsposition, die höher als die erhöhte Oberfläche ist, zur Verstauposition, die der niedrigen Oberfläche benachbart ist, zu bewegen. Es sollte hier angemerkt werden, dass die Sitzträgerplattform einer äußeren Sitzträgerplattform 2 einer Ausführung der vorliegenden Erfindung entspricht, welche später beschrieben wird.
  • Ferner ist, gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum ersten Aspekt, die erhöhte Oberfläche an, in Querrichtung der Automobilkarosserie, entgegengesetzten Seiten des Bodens ausgebildet, wobei die niedrige Oberfläche ein Boden einer Vertiefung ist, die zwischen diesen linken und rechten erhöhten Oberflächen ausgebildet ist, und wenn der Polsterverstaumechanismus das Sitzpolster zur Verstauposition bewegt, ein Bodenabschnitt des Sitzpolsters innerhalb der Vertiefung aufgenommen ist.
  • Ferner ist, gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum ersten oder zweiten Aspekt, das Sitzpolster so angeordnet, dass in der Verstauposition zumindest ein Teil des Polsterrahmens sich an einer Position befindet, die tiefer ist als die erhöhte Oberfläche.
  • Ferner ist, gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis dritten Aspekte, eine am oberen Teil der Sitzlehne angebrachte Kopfstütze so angeordnet, dass sie von einer oberen Endfläche der Sitzlehne vorsteht, während sie entlang der Vorderseite gekrümmt ist, und so angeordnet ist, dass sie vor dem Sitzpolster angeordnet ist, wenn die Sitzlehne in der abgesenkten Position ist.
  • Ferner ist, gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum vierten Aspekt, die Kopfstütze an der Sitzlehne vertikal einstellbar angebracht und so angeordnet, dass sie sich zumindest in der aufwärts eingestellten Position vor dem Sitzpolster befindet, wenn die Sitzlehne zur abgesenkten Position zusammengelegt ist.
  • Ferner ist, gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum vierten oder fünften Aspekt, der Vorstehbetrag der Kopfstütze von der Vorderseite der Sitzlehne so eingestellt, dass er kleiner ist als eine Dicke eines vorderen Endteils des Sitzpolsters.
  • Ferner ist, gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der vierten bis sechsten Aspekte, am Vorderende des Sitzpolsters eine Vertiefung vorgesehen, wobei die Vertiefung in der Lage ist, die Kopfstütze aufzunehmen, wenn die Sitzlehne abgesenkt ist.
  • Ferner sind, gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der vierten bis siebten Aspekte, wenn die Sitzlehne in der abgesenkten Position ist, das Sitzpolster und die Kopfstütze so angeordnet, dass ihre einander gegenüberliegenden Flächen in Vorne- und Hintenrichtung miteinander in Kontakt sind.
  • Ferner sind, gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis achten Aspekte, das Sitzpolster in der Verstauposition und die Sitzlehne in der abgesenkten Position innerhalb der, in Vorne- und Hintenrichtung, Breite von hinteren Radhäusern angeordnet, welche in der Automobilkarosserie so ausgebildet sind, dass sie von seitlich entgegengesetzten Enden des Bodens hochstehen.
  • Ferner ist, gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum neunten Aspekt, die Kopfstütze an der Sitzlehne abnehmbar angebracht, und in einem Zustand, in dem die Kopfstütze abgenommen ist, sind das Sitzpolster in der Verstauposition und die Sitzlehne in der abgesenkten Position innerhalb der, in Vorne- und Hintenrichtung, Breite der hinteren Radhäuser angeordnet, welche in der Automobilkarosserie ausgebildet sind, so dass sie von seitlich entgegengesetzten Enden des Bodens hochstehen.
  • Ferner ist, gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum neunten oder zehnten Aspekt, der Neigemechanismus an einer dem hinteren Radhaus gegenüberliegenden Außenfläche der Sitzlehne vorgesehen.
  • Zur Lösung der obigen zweiten Aufgabe wird eine Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 11 angegeben.
  • Gemäß einem zwölften Anspekt der vorliegenden Erfindung enthält diese Automobilklappsitzvorrichtung eine Sitzträgerplattform, die auf einem Boden einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster, das auf der Sitzträgerplattform getragen ist; einen Polsterverstaumechanismus, der zwischen der Sitzträgerplattform und dem Sitzpolster vorgesehen ist und in der Lage ist, das Sitzpolster aus einer Gebrauchsposition zu einer Verstauposition, welche niedriger ist als die und hinter der Gebrauchsposition, zu bewegen; eine Sitzlehne, die auf der Sitzträgerplattform gelagert ist, so dass sie zwischen einer hochstehenden Position, in der die Sitzlehne über das Sitzpolster hochsteht, und einer abgesenkten Position, in der die Sitzlehne auf dem Sitzpolster aufliegt, verschwenkbar ist; einen Neigemechanismus, der zwischen der Sitzträgerplattform und der Sitzlehne vorgesehen und in der Lage ist, die Sitzlehne selektiv in der hochstehenden Positon und der abgesenkten Position zu halten; und einen Kopplungsmechanismus, der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus und dem Polsterverstaumechanismus vorsieht, sodass einhergehend mit dem Verschwenken der Sitzlehne von der hochstehenden Position zur abgesenkten Position, das Sitzpolster aus der Gebrauchsposition zu der Verstauposition bewegt wird, wobei der Polsterverstaumechanismus mit einem ersten Bewegungsbegrenzungsmittel versehen ist, wobei das erste Bewegungsbegrenzungsmittel die Bewegungsgrenze des Sitzpolsters in der Gebrauchsposition begrenzt, wenn das Sitzpolster von der Verstauposition zu der Gebrauchsposition bewegt wird.
  • Ferner umfasst, gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum zwölften Aspekt, der Polsterverstaumechanismus einen vorderen Schwenkarm, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform über ein erstes Gelenk gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einem vorderen Endteil eines Rahmens des Sitzpolsters über ein zweites Gelenk gekoppelt ist, und, an der Rückseite des vorderen Schwenkarms, einen hinteren Schwenkarm, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform über ein drittes Gelenk gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einem hinteren Endteil des Rahmens über ein viertes Gelenk gekoppelt ist, wobei ein Verschwenken des vorderen Schwenkarms von einer angehobenen Lage zu einer nach hinten zusammengelegten Lage ein Verschwenken des hinteren Schwenkarms aus einer nach vorne vorstehenden Lage zu einer herabhängenden Lage, erlaubt, dass sich das Sitzpolster von der Gebrauchsposition zur Verstauposition bewegt, und das erste Bewegungsbegrenzungsmittel zwischen dem vorderen Schwenkarm und der Sitzträgerplattform vorgesehen ist, um zu verhindern, dass der vordere Schwenkarm aus einer vorbestimmten hochstehenden Lage nach vorne schwenkt.
  • Ferner umfasst, gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum dreizehnten Aspekt, die Sitzträgerplattform ein vorderes Trägerelement aufweist, das eine Basiswand aufweist, die an dem Boden befestigt ist, und eine Tragwand, die von der Basiswand hochsteht und das erste Gelenk trägt, und das erste Bewegungsbegrenzungsmittel aus einem Anschlagteil gebildet ist, das an der Tragwand ausgebildet ist und verhindert, dass der vordere Schwenkarm aus der vorbestimmten hochstehenden Lage, durch Aufnahme des vorderen Schwenkarms, nach vorne schwenkt.
  • Ferner ist, gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum dreizehnten Aspekt, der Polsterverstaumechanismus mit einem zweiten Bewegungsbegrenzungsmittel versehen ist, der die Mitte des zweiten Gelenks über einer geraden Linie an der Verstauposition anhält, wenn das zweite Gelenk von oben zur geraden Linie bewegt wird, einhergehend mit der Bewegung des Sitzpolsters aus der Gebrauchsposition zu der Verstauposition, wobei die gerade Linie die Mitten des ersten Gelenks und des vierten Gelenks verbindet.
  • Ferner ist, gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum fünfzehnten Aspekt, die Sitzträgerplattform gebildet aus einem vorderen Trägerelement, das das erste Gelenk trägt, einem hinteren Trägerelement, das das dritte Gelenk trägt, und einem Koppelelement, das eine Kopplung zwischen diesen vorderen und hinteren Trägerelementen vorsieht, und das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel ist an jedem des Kopplungselements und des vorderen Schwenkarms aus einem Paar von Anschlagteilen ausgebildet, die sich gegeneinander abstützen, um hierdurch zu verhindern, dass der vordere Schwenkarm von einer vorbestimmten zusammengelegten Lage abwärts schwenkt.
  • Ferner umfasst, gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum fünfzehnten Aspekt, die Sitzträgerplattform ein vorderes Trägerelement, das eine am Boden befestigte Basiswand, die eine Tragwand aufweist, die von der Basiswand hochsteht und das erste Gelenk trägt, wobei das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel an der Tragwand aus einem Anschlagteil gebildet ist, das verhindert, dass der vordere Schwenkarm von einer vorbestimmten zusammengelegten Lage, durch Aufnahme des vorderen Schwenkarms, nach unten schwenkt.
  • Ferner sind, gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, gemäß dem dreizehnten Aspekt, vordere und hintere Träger, die sich in der Vorne- und Hintenrichtung erstrecken, jeweils an ein vorderes Teil und ein hinteres Teil einer Außenseite des Rahmens des Sitzpolsters geschweißt, wobei die zweiten und vierten Gelenke jeweils an den vorderen und hinteren Beschlägen gesichert sind.
  • Ferner sind, gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum achtzehnten Aspekt, auswärts gewölbte Abschnitte jeweils an den vorderen und hinteren Beschlägen ausgebildet, wobei das zweite Gelenk aus einem Bolzen gebildet ist, dessen Kopfabschnitt an einer Innenwand des nach außen gewölbten Abschnitts des vorderen Beschlags durch Schweißen oder Verstemmen gesichert ist und auswärts des nach außen gewölbten Abschnitts vorsteht, und das vierte Gelenk aus einem Bolzen gebildet ist, dessen Kopfabschnitt an eine Innenwand des nach außen gewölbten Abschnitts des hinteren Trägers geschweißt ist und auswärts des nach außen gewölbten Abschnitts vorsteht.
  • Zur Lösung der obigen dritten Aufgabe, wird nach Anspruch 17, gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Automobilklappsitzvorrichtung angegeben, welche umfasst: eine Sitzträgerplattform, die auf einem Boden einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster; einen Polsterverstaumechanismus, der in der Lage ist, das Sitzpolster aus einer Gebrauchsposition zu einer Verstauposition zu bewegen, die niedriger als die und hinter der Gebrauchsposition ist; eine Sitzlehne; einen Neigemechanismus, der ein Verschwenken der Sitzlehne zwischen einer hochstehenden Position, in der die Sitzlehne über das Sitzpolster hochsteht, und einer abgesenkten Position; in der die Sitzlehne über dem Sitzpolster liegt, ermöglicht; und einen Kopplungsmechanismus, der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus und dem Polsterverstaumechanismus vorsieht, sodass einhergehend mit dem Schwenken der Sitzlehne von der hochstehenden Position zu der abgesenkten Position, das Sitzpolster aus der Gebrauchsposition zur Verstauposition bewegt wird; wobei der Polsterverstaumechanismus einen vorderen Schwenkarm aufweist, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform über ein erstes Gelenk gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines vorderen Endteils eines Polsterrahmens des Sitzpolsters über ein zweites Gelenk gekoppelt ist, und, an der Rückseite des vorderen Schwenkarms, einen hinteren Schwenkarm, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform über ein drittes Gelenk gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines hinteren Endteils des Polsterrahmens über ein viertes Gelenk gekoppelt ist, wobei ein Verschwenken des vorderen Schwenkarms von einer hochstehenden Lage zu einer nach hinten zusammengelegten Lage und ein Verschwenken des hinteren Schwenkarms aus einer nach vorne vorstehenden Lage zu einer herabhängenden Lage erlaubt, dass sich das Sitzpolster von der Gebrauchsposition zur Verstauposition bewegt, und der Neigemechanismus eine Neigebasis aufweist, die an einer Seitenfläche eines Lehnenrahmens der Sitzlehne vorgesehen ist und an dem dritten Gelenk gelagert ist, und ein Sperrmittel, das an der Neigebasis fest vorgesehen ist und in der Lage ist, zu verhindern, dass die Sitzlehne in der hochstehenden Position zu der abgesenkten Position verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schwenkarm um einen festen Abstand von einer Innenseite der Sitzträgerplattform, die das dritte Gelenk trägt, einwärts versetzt angeordnet ist, und der hintere Schwenkarm und die Neigebasis über den Kopplungsmechanismus integral gekoppelt sind. Es sollte angemerkt werden, dass hier die ersten, zweiten dritten und vierten Gelenke jeweils einem festen Gelenk 21, einem vorderen beweglichen Gelenk 22, einer Hauptwelle 23 und einem hinteren beweglichen Gelenk 24 einer Ausführung der vorliegenden Erfindung entsprechen, welche später beschrieben wird, und das Sperrmittel einem Sperrhebel 42 der Ausführung entspricht.
  • Ferner ist, gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum zwanzigsten Aspekt, der vorbestimmte Abstand größer eingestellt als der Vorsprungsbetrag des vierten Gelenks, der von einer Außenseite des hinteren Schwenkarms vorsteht.
  • Ferner ist, gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum zwanzigsten oder einundzwanzigsten Aspekt, der Kopplungsmechanismus aus einem seitlichen Abstandhalter gebildet, der einen hinteren Schwingarm und die Neigebasis integral koppelt. Es sollte hier angemerkt werden, dass der Abstandshalter einem Abstandshalterstück 58 und einem Abstandshalterkragen 58' einer Ausführung der vorliegenden Erfindung entspricht, welche später beschrieben wird.
  • Ferner ist, gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum zweiundzwanzigsten Aspekt, der Abstandshalter aus einem Abstandshalterstück gebildet, des von der Neigebasis einwärts gebogen ist, wobei der hintere Schwenkarm so ausgebildet ist, dass er von dem inneren Ende des Abstandsstücks gebogen ist, und die Neigebasis, das Abstandshalterstück und der hintere Schwenkarm aus einem einzigen Blechmaterial pressgeformt sind.
  • Zur Lösung der obigen vierten Aufgabe enthält gemäß einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, das Sitzpolster einen Polsterrahmen, der sich entlang vorderen, hinteren, linken und rechten Seiten des Sitzpolsters erstreckt und mit dem der Polsterverstaumechanismus gekoppelt ist, wobei die Sitzlehne einen Lehnenrahmen aufweist, der sich entlang oberen und unteren, linken und rechten Seiten der Sitzlehne erstreckt und mit dem der Neigemechanismus gekoppelt ist, wobei der Polsterverstaumechanismus so angeordnet ist, dass der Polsterrahmen in einem Zustand gehalten wird, in dem er aufwärts nach vorne hin geneigt ist, wenn das Sitzpolster in der Gebrauchsposition ist, und den Polsterrahmen in einem im Wesentlichen horizontalen Zustand zu halten, wenn er in der Verstauposition ist, und der Neigemechanismus angeordnet ist, sodass der Lehnenrahmen im im Wesentlichen horizontalen Zustand gehalten wird, wenn die Sitzlehne in der abgesenkten Position ist.
  • Ferner sind, gemäß einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum vierundzwanzigsten Aspekt, der Polsterrahmen und der Lehnenrahmen so angeordnet, dass dann, wenn der Sitz im geklappten Zustand ist, in dem das Sitzpolster zur Verstauposition bewegt worden ist und die Sitzlehne zur abgesenkten Position bewegt worden ist, linke und rechte Seitenteile des Polsterrahmens und linke und rechte Seitenteile des Lehnenrahmens, bei Betrachtung von oben, übereinanderliegen.
  • Ferner umfasst, gemäß einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum vierundzwanzigsten Aspekt, der Polsterverstaumechanismus einen vorderen Schwenkarm, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform über ein erstes Gelenk gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines vorderen Endteils des Polsterrahmens über ein zweites Gelenk gekoppelt ist, und an der Rückseite des vorderen Schwenkarms einen hinteren Schwenkarm, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform über ein drittes Gelenk gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines hinteren Endteils des Polsterrahmens über ein viertes Gelenk gekoppelt ist, und dessen effektive Länge kürzer ist als die effektive Länge des vorderen Schwenkarms, und ein Verschwenken des vorderen Schwenkarms aus einer im Wesentlichen vertikalen hochstehenden Lage zu einer rückwärts zusammengelegten Lage und ein Verschwenken des hinteren Schwenkarms aus einer nach vorne vorstehenden Lage zu einer herabhängenden Lage ermöglicht, dass die Verstauposition für das Sitzpolster erreicht wird, in der der Polsterrahmen in im Wesentlichen horizontalen Zustand ist.
  • Wenn ferner, gemäß einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum sechsundzwanzigsten Aspekt, das Sitzpolster in der Gebrauchsposition ist, ist die Mitte des zweiten Gelenks so angeordnet, dass sie einen Aufwärtsversatz relativ zur Mittelachse eines Seitenteils des Polsterrahmens hat, wohingegen die Mitte des vierten Gelenks so angeordnet ist, dass sie einen Abwärtsversatz relativ zur Mittelachse des Seitenteils des Polsterrahmens hat.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Wenn, gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der Sitz im geklappten Zustand ist, worin das Sitzpolster zur Verstauposition bewegt worden ist und die Sitzlehne zur abgesenkten Position verschwenkt worden ist, wird das Sitzpolster in einer Position gehalten, in der es niedriger ist als die erhöhte Oberfläche des Bodens, und die abgesenkte Sitzlehne liegt auf dem Sitzpolster auf; selbst wenn Gepäck auf der Rückseite der Sitzlehne angeordnet wird, kann der Schwerpunkt des gesamten Sitzes einschließlich des Gepäcks niedriger gemacht werden als jener der herkömmlichen Anordnung, was dazu beiträgt, den Schwerpunkt des Automobils abzusenken, und auch dazu beiträgt, die Ladekapazität auf der Sitzlehne zu vergrößern.
  • Wenn gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Sitz im geklappten Zustand ist, kann ein Bodenabschnitt des Sitzpolsters innerhalb einer Vertiefung zwischen den linken und rechten erhöhten Oberflächen aufgenommen werden, was dazu beiträgt, den Schwerpunkt des Automobils abzusenken.
  • Wenn gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung das Sitzpolster in der Verstauposition ist, befindet sich zumindest ein Abschnitt des Polsterrahmens, der unter den Sitzpolsterteilen am Schwersten ist, an einer Position, die niedriger ist als die erhöhte Oberfläche, um hierdurch ein Absenken des Schwerpunkts des Automobils wirkungsvoll zu erreichen.
  • Wenn gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Sitzlehne in der abgesenkten Position ist, befindet sich die Kopfstütze vor dem Sitzpolster, und ist die Unterseite der Kopfstütze tiefer als die Oberseite des Sitzpolsters angeordnet, und daher wird es möglich, eine Störung der Kopfstütze mit dem Sitzpolster zu verhindern und ein Absenken des Schwerpunkts des gesamten Sitzes zu erreichen.
  • Selbst wenn gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung die Höhe der Sitzlehne kürzer ist als die Länge des Sitzpolsters in Vorne-Hinten-Richtung, ermöglicht das Einstellen der Position der Kopfstütze, indem diese aufwärts bewegt wird, dass die Kopfstütze an einer Position vor dem Sitzpolster angeordnet wird, wenn die Sitzlehne abgesenkt wird, um hierdurch eine Störung mit dem Sitzpolster zu vermeiden.
  • Wenn gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung das Sitzpolster in der Verstauposition aufgenommen ist, ist es, selbst wenn die normale Seite des Bodens, die mit der erhöhten Oberfläche verbunden ist, vor dem Sitzpolster angeordnet ist, möglich, eine Störung der Kopfstütze mit der normalen Seite zu vermeiden.
  • Selbst wenn gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Höhe der Sitzlehne nicht sichergestellt werden kann, und darüber hinaus die Kopfstütze auf eine hohe Position eingestellt ist, kann, wenn die Sitzlehne abgesenkt ist, die Kopfstütze in der Vertiefung aufgenommen werden, ohne sich mit dem Sitzpolster zu stören, und kann eine Störung zwischen der Kopfstütze und einem Vordersitz leicht vermieden werden.
  • Wenn gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Sitzlehne abgesenkt ist, wird die Kopfstütze in die Nähe des Vorderendes des Sitzpolsters gebracht, und kann eine Störung zwischen der Kopfstütze und dem Vordersitz leicht vermieden werden.
  • Gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ermöglicht das Anordnen des Sitzpolsters an der Verstauposition und der Sitzlehne in der abgesenkten Position innerhalb der Breite des Hinterradhauses, in der Vorne-Hinten-Richtung, dass der Bodenraum vor und hinter dem hinteren Radhaus effizient genutzt wird.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, im abgesenkten Zustand der Sitzlehne, bei entfernter Kopfstütze der Sitz leicht innerhalb der Breite des hinteren Radhauses in der Vorne- und Hintenrichtung angeordnet werden, und der Platz auf dem Boden vor dem hinteren Radhaus kann noch effizienter genutzt werden.
  • Gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auf leichte Weise einen Neigemechanismus zu installieren, indem der Totraum zwischen der Sitzlehne und dem hinteren Radhaus effizient genutzt wird.
  • Wenn gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung das Sitzpolster von der Verstauposition zu der Gebrauchsposition bewegt wird, wird, da das erste Bewegungsbegrenzungsmittel, das die Grenzbewegung des Sitzpolsters in der Gebrauchsposition begrenzt, auf dem Polsterverstaumechanismus vorgesehen ist, wenn eine starke Vorwärtslast auf den Sitz wirkt, der im Gebrauchszustand ist, diese Last abgestützt, während sie zwischen dem Neigemechanismus im gesperrten Zustand und dem ersten Bewegungsbegrenzungsmittel des Polsterverstaumechanismus verteilt wird. Daher wird es möglich, den Sitz zuverlässig im Gebrauchszustand zu halten, während die Last reduziert wird, welche auf den Neigemechanismus einwirkt, und eine Zunahme von dessen Größe zu vermeiden.
  • Da gemäß dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung das erste Bewegungsbegrenzungsmittel zwischen dem vorderen Schwenkarm und der Sitzträgerplattform vorgesehen ist, um ein Vorwärtsschwenken des vorderen Schwenkarms aus einer vorbestimmten angehobenen Lage zu verhindern, ist es möglich, das erste Bewegungsbegrenzungsmittel kompakt zwischen dem vorderen Schwenkarm und der Sitzträgerplattform auszubilden.
  • Gemäß dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das erste Bewegungsbegrenzungsmittel kompakt und einfach zwischen der Sitzträgerplattform und dem vorderen Schwenkarm ausgebildet werden.
  • Wenn gemäß dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Sitzlehne von der abgesenkten Position zur hochstehenden Position verschwenkt wird, drückt das Sitzpolster, das in Antwort auf das Vorwärtsschwenken des hinteren Schwenkarms des Polsterverstaumechanismus aus der herabhängenden Lage nach vorne bewegt, den vorderen Schwenkarm über das zweite Gelenk zuverlässig nach vorne, und das Sitzpolster kann zuverlässig zur Gebrauchsposition zurückgebracht werden.
  • Gemäß dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel kompakt und einfach zwischen dem vorderen Schwenkarm und dem Kopplungselement der Sitzträgerplattform ausgebildet werden.
  • Gemäß dem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel kompakt und einfach zwischen dem vorderen Schwenkarm und dem Koppelelement der Sitzträgerplattform ausgebildet werden.
  • Gemäß dem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Rahmen des Sitzpolsters effektiv mittels der vorderen und hinteren Beschläge verstärkt werden, die sich in der Vorne- und Hintenrichtung erstrecken, und weil die zweiten und vierten Gelenke an den vorderen und hinteren Beschlägen gesichert sind, kann die Tragsteifigkeit für die zweiten und vierten Gelenke verstärkt werden.
  • Gemäß dem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ermöglichen das Ausbilden des zweiten Gelenks aus einem Bolzen, dessen Kopf an die Innenwand des nach außen gewölbten Abschnitts des vorderen Beschlags geschweißt ist und der außerhalb des nach außen gewölbten Abschnitts vorsteht, und das Ausbilden des vierten Gelenks aus einem Bolzen, dessen Kopf an die Innenwand des nach außen gewölbten Abschnitts des hinteren Beschlags geschweißt ist und der außerhalb des nach außen gewölbten Abschnitts vorsteht, dass die Tragsteifigkeit für die zweiten und vierten Gelenke auf einen größeren Grad verstärkt wird, und wegen des Vorhandenseins der nach außen gewölbten Abschnitte der vorderen und hinteren Beschläge kann, wenn sich das Sitzpolster zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition bewegt, eine Störung zwischen dem Polsterrahmen und den ersten und zweiten Schwenkarmen vermieden werden, um hierdurch zu ermöglichen, dass das Sitzpolster glattgängig bewegt wird.
  • Da gemäß dem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung der hintere Schwenkarm so angeordnet ist, dass er von der Innenseite der das dritte Gelenk tragenden Sitzträgerplattform um einen festen Abstand einwärts versetzt ist, und der hintere Schwenkarm und die Neigebasis über den Kopplungsmechanismus integral gekoppelt sind, dient der Kopplungsmechanismus als Abstandshalter zwischen dem hinteren Schwingarm und der Neigebasis, und wenn daher der Sitz geklappt wird, ist es möglich, einfach und zuverlässig eine Reibung und eine Störung zwischen der Sitzträgerplattform und dem hinteren Schwenkarm, der zur herabhängenden Lage geht, zu vermeiden, wodurch sich das Klappen des Sitzes mit wenig Mühe ausführen lässt.
  • Wenn gemäß dem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Sitz geklappt wird, kann auf einfache und zuverlässige Weise eine Reibung und eine Störung der Sitzträgerplattform mit nicht nur dem hinteren Schwingarm, der zur herabhängenden Lage geht verhindert werden, sondern auch, dass das vierte Gelenk zur Außenseite des hinteren Schwenkarms vorsteht.
  • Da gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Kopplungsmechanismus zu einem seitlichen Abstandshalter wird, kann auf einfache und zuverlässige Weise eine Reibung und eine Störung zwischen dem hinteren Schwenkarm und der Sitzträgerplattform verhindert werden.
  • Da gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Neigebasis, das Abstandshalterstück und der hintere Schwenkarm aus einem einzigen Blechmaterial pressgeformt sind, ist es möglich, zu einer Verringerung der Bauteilezahl beizutragen, und die Struktur einfach und kompakt zu machen.
  • Gemäß dem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden im geklappten Zustand des Sitzes, worin das Sitzpolster in der Verstauposition gehalten wird und die Sitzlehne in der abgesenkten Position gehalten wird, sowohl der Polsterrahmen als auch der Lehnenrahmen im im Wesentlichen horizontalen Zustand gehalten, und hierdurch sind beide Rahmen im Wesentlichen parallel und nächst zueinander angeordnet; dies ermöglicht, dass der gesamte Sitz kompakt geklappt wird, während etwaiger ungenutzter Raum zwischen dem Sitzpolster und der Sitzlehne beseitigt wird. Darüber hinaus kann die Rückseite der Sitzlehne wirkungsvoll als im Wesentlichen horizontale Gepäckladeseite benutzt werden, um hierdurch die Beladungseigenschaften für Gepäck zu verbessern.
  • Wenn gemäß dem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Sitz im geklappten Zustand ist, ist es, da linke und rechte Seitenteile des Polsterrahmens und gegenüberliegende Seitenteile des Lehnenrahmens, bei Betrachtung von oben her, übereinanderliegen, nicht nur möglich, den Sitz kompakter zu klappen, sondern es ist mittels der zwei Rahmen auch möglich, das Gewicht des Gepäcks, welches auf die Rückseite der Sitzlehne geladen ist, zuverlässig abzustützen.
  • Da gemäß dem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung die effektive Länge des hinteren Schwenkarms, der von der im Wesentlichen vertikalen hochstehenden Lage zur nach hinten zusammengelegten Lage verschwenkt, kürzer ist als die effektive Länge des vorderen Schwenkarms, der an der nach vorne ausladenden Lage zur herabhängenden Lage verschwenkt, im Gegensatz zum zweiten Gelenk, das sich nach hinten und unten um ein großes Ausmaß bewegt, ist der Abwärtsbewegungsbetrag des vierten beweglichen Gelenks kleiner ist als jener des nach vorne beweglichen Gelenks, und der Betrag der Rückwärtsbewegung davon im Wesentlichen gleich jenem des zweiten Gelenks, und als Ergebnis kann der Polsterrahmen, der aufwärts nach vorne geneigt ist, wenn das Sitzpolster in der Gebrauchsposition ist, in einen im Wesentlichen horizontalen Zustand in der Verstauposition versetzt werden.
  • Da gemäß dem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung die effektive Länge des vorderen Schwenkarms um einen Betrag länger wird, der in dem Aufwärtsversatz der Mitte des zweiten Gelenks relativ zur Mittelachse des Seitenteils des Polsterrahmens entspricht, wenn das Sitzpolster zur Verstauposition hin geht, nehmen die Beträge der Rückwärts- und Abwärtsbewegung des zweiten Gelenks ab, und wenn das Sitzpolster zur Verstauposition bewegt, bewegt sich die Rückwärtsbewegungsgrenze des vierten Gelenks um einen Betrag nach hinten, entsprechend dem Abwärtsversatz der Mitte des vierten Gelenks relativ zur Mittelachse des Seitenteils des Polsterrahmens; im Ergebnis wird es möglich, den Polsterrahmen, der aufwärts zur Vorderseite hin geneigt ist, wenn das Sitzpolster in der Gebrauchsposition ist, ausreichend nach unten und hinten zu bewegen, während er im im Wesentlichen horizontalen Zustand in der Verstauposition gehalten wird, um hierdurch zu einer Verbesserung der Verstaueigenschaften des Sitzpolsters beizutragen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht des Klappsitzes für ein Automobil in Bezug auf eine Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, welche die Innenstruktur des Klappsitzes zeigt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer äußeren Sitzträgerplattform des Klappsitzes und von dessen Umgebungsbereich, bei Betrachtung von der Außenseite her.
  • 4 ist eine Perspektivansicht der äußeren Sitzträgerplattform und eines vorderen Schwenkarms, bei Betrachtung von der Innenseite her.
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer inneren Trägerplattform und des vorderen Schwenkarms, bei Betrachtung von der Innenseite her.
  • 6 ist eine Ansicht von Pfeil 6 in 2.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie 7-7 in 6.
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 8-8 in 6.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 9-9 in 6.
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 10-10 in 6.
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Neigemechanismusteils von 6.
  • 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Lösevorgangs der Sperre des Neigemechanismus.
  • 13 ist eine Seitenansicht, die den Sitz im geklappten Zustand zeigt.
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht des Neigemechanismusteils von 13.
  • 15 ist eine Perspektivansicht eines unteren Teils eines Lehnenrahmens, die einen Montagering für einen Kindersitz zeigt.
  • 16 ist eine Seitenansicht, die einen geklappten Zustand eines Sitzes einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die einen Klappsitz einer noch anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist eine Ansicht entsprechend 9 einer noch anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Sitzpolster in Gebrauchsposition
    B
    Sitzpolster in Verstauposition
    C
    Sitzlehne in hochstehender Position
    D
    Sitzlehne in abgesenkter Position
    F
    Boden
    Fa
    erhöhte Oberfläche
    Fb
    niedrige Oberfläche
    Fr
    Vertiefung
    L
    Gerade Linie
    S1
    Dicke vom Vorderende des Sitzpolsters
    S2
    Vorderer Vorsprungsbetrag der Kopfstütze
    Y
    Mittelachse vom Seitenteil des Polsterrahmens
    e
    Versatzbetrag
    1
    Sitz
    2
    Sitzträgerplattform (äußere Sitzträgerplattform)
    2'
    Sitzträgerplattform (innere Sitzträgerplattform)
    4
    Sitzpolster
    4a
    Bodenabschnitt des Sitzpolsters
    5
    Polsterverstaumechanismus
    6
    Sitzlehne
    7
    Neigemechanismus
    8
    Kopplungsmechanismus
    10, 10'
    vorderes Trägerelement
    11, 11'
    hinteres Trägerelement
    12, 12'
    Koppelelement
    14
    Rahmen des Sitzpolsters (Polsterrahmen)
    15
    Vorderer Beschlag
    15a
    Auswärts gewölbter Abschnitt
    16
    Hinterer Beschlag
    16a
    Auswärts gewölbter Abschnitt
    17
    Hinterer Rahmen
    19
    Vorderer Schwenkarm
    20
    Hinterer Schwenkarm
    21
    erstes Gelenk (festes Gelenk)
    22
    zweites Gelenk (vorderes bewegliches Gelenk)
    23
    drittes Gelenk (Hauptwelle)
    24
    viertes Gelenk (hinteres bewegliches Gelenk
    28
    erstes Bewegungsbegrenzungsmittel (Anschlagteil)
    29, 30
    zweites Bewegungsbegrenzungsmittel (Anschlagteil)
    31
    zweites Bewegungsbegrenzungsmittel (Anschlagteil)
    42
    Sperrmittel (Sperrhebel)
    58
    Abstandshalter (Abstandsstück)
    58'
    Abstandshalter (Abstandskragen)
    61
    Kopfstütze
    62
    Ausnehmung
    63
    Vertiefung
  • Arten zur Ausführung der Erfindung
  • Arten zur Ausführung der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In der folgenden Erläuterung beziehen sich vorne und hinten (längs) und links und rechts (seitlich) in Bezug auf ein Automobil, in dem der Klappsitz der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Zunächst hat, in 1, 7 und 13, eine Karosserie eines Automobils linke und rechte Seitenschweller S und S sowie ein Paar von hinteren Radhäusern H und H, die jeweils von Außenrändern der Seitenschweller S und S hochstehen und linke und rechte Räder, welche nicht dargestellt sind, abdecken, wobei ein Boden zwischen den linken und rechten Seitenschwellern S und S ausgebildet ist und Oberseiten davon enthält, wobei ein Paar von linken und rechten Klappsitzen 1 und 1, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, auf dem Boden F angeordnet sind.
  • Der Boden F enthält schmale erhöhte Oberflächen Fa und Fa, die mit Basen der hinteren Radhäuser H und H verbunden sind und sich in der Vorne- und Hintenrichtung erstrecken, und eine breite niedrige Oberfläche Fb, die zwischen den erhöhten Oberflächen Fa und Fa ausgebildet ist, wobei die niedrige Oberfläche Fb als Boden Fb einer Vertiefung Fr dient, welche zwischen den erhöhten Oberflächen Fa und Fa ausgebildet ist. Die vordere Endseite der erhöhten Oberfläche Fa ist nach vorne hin abwärts geneigt und ist mit einer normalen Fläche Fc des Bodens F auf der vorderen Sitzseite verbunden, wobei die Vertiefung Fr zur Vorderseite hin flacher wird, und der Boden Fb auch mit der normalen Fläche Fc verbunden ist. Ein gewölbtes Teil P ist am vorderen Teil einer Stufe zwischen der erhöhten Oberfläche Fa und der niedrigen Oberfläche Fb ausgebildet, und dieses gewölbte Teil P nimmt ein Trägerteil eines hinteren Aufhängungsmechanismus (nicht dargestellt) mittels einer Vertiefung außerhalb des gewölbten Teils P auf und hält dieses.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das Paar der linken und rechten Klappsitze 1 und 1 symmetrisch ausgebildet. Jeder Sitz 1 ist gebildet aus äußeren und inneren Sitzträgerplattformen 2 und 2', die auf der erhöhten Oberfläche Fa und der niedrigen Oberfläche F jeweils angebracht sind, einem Sitzpolster 4, das höher angeordnet ist als die Vertiefung Fr, Polsterverstaumechanismen 5 und 5, die eine Kopplung zwischen dem Sitzpolster 4 und jeder der äußeren und inneren Sitzträgerplattformen 2 und 2' versehen, einer Sitzlehne 6, die von den äußeren und inneren Sitzträgerplattformen 2 und 2' in der Nähe eines hinteren Endteils des Sitzpolsters 4 gelagert ist, einem Neigemechanismus 7, der eine Kopplung zwischen der Sitzlehne 6 und jeder der äußeren und inneren Sitzträgerplattformen 2 und 2' vorsieht, sowie einem Kopplungsmechanismus 8, der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus 7 und dem Polsterverstaumechanismus 5 vorsieht.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt, kann der Polsterverstaumechanismus 5 wiederum das Sitzpolster 2 in einer Gebrauchsposition A (s. 6 und 7) und einer Verstauposition B (s. 7 und 13) halten; in der Gebrauchsposition A ist ein Bodenabschnitt 4a des Sitzpolsters 4 höher angeordnet als die erhöhte Oberfläche Fa, und in der Verstauposition B belegt zumindest der Bodenabschnitt 4a eine Position in der Nähe der niedrigen Oberfläche 4b unterhalb der erhöhten Oberfläche Fa.
  • Ferner kann der Neigemechanismus 7 die Sitzlehne 6 wiederum in einer hochstehenden Position (s. 1 und 6) und einer abgesenkten Position D (s. 1 und 13) halten; in der hochstehenden Position C steht die Sitzlehne 6 von der Nachbarschaft des hinteren Endteils des Sitzpolsters 4 etwas nach hinten hoch, und in der abgesenkten Position D liegt die Sitzlehne 6 auf einer Oberseite des Sitzpolsters 4 auf. Der Kopplungsmechanismus 8 erlaubt, dass sich das Sitzpolster 4 zwischen der Gebrauchsposition A und der Verstauposition B einhergehend mit dem Schwenken der Sitzlehne 6 in der hochstehenden Position C und der abgesenkten Position D bewegt. Details davon werden später beschrieben. Ein Zustand, worin die Sitzlehne 6 zur abgesenkten Position D zusammengelegt ist und das Sitzpolster 4 zur Verstauposition B abgesenkt ist, wird geklappter Zustand des Sitzes 1 genannt.
  • Wie in 2 klar gezeigt, sind die linken und rechten, äußeren und inneren Sitzträgerplattformen 2 und 2' in einem mittleren Abschnitt in der seitlichen Richtung der niedrigen Oberfläche Fb angeordnet, so dass sie einander benachbart sind. Wie in 2 bis 7 gezeigt, sind die äußeren und inneren Sitzträgerplattformen 2 und 2' gebildet aus vorderen Trägerelementen 10 und 10', hinter diesen angeordneten hinteren Trägerelementen 11 und 11' und Kopplungselementen 12 und 12', die eine Kopplung zwischen diesen vorderen und hinteren Trägerelementen 10 und 10'; 11 und 11' vorsehen. Die vorderen Trägerelemente 10 und 10' sind gebildet aus horizontalen Basiswänden 10a und 10a' und Trägerwänden 10b und 10b', die von inneren Enden der Basiswände 10a und 10a' nach oben geknickt hochstehen, und die Basiswände 10a und 10a' sind mittels eines Bolzens mit der entsprechenden erhöhten Oberfläche Fa und niedrigen Oberfläche Fb verbunden. Die hinteren Trägerelemente 11 und 11' sind gebildet aus horizontalen Basiswänden 11a und 11a', die breiter sind als die Basiswände 10a und 10a', und Trägerwänden 11b und 11b', die von Enden an einer Seite der Basiswände 11a und 11a' hochstehen und nach oben gebogen sind, so dass sie höher sind als die Trägerwände 10b und 10b', und die Basiswände 11a und 11a' sind mittels eines Bolzens mit der entsprechenden erhöhten Oberfläche 11a und niedrigen Oberfläche 11b verbunden. Die vorderen und hinteren Trägerelemente 10' und 11' der inneren Sitzträgerplattform 2' sind so ausgebildet, dass sie in der vertikalen Richtung um einen Betrag, der der Stufe zwischen der niedrigen Oberfläche 11b und der erhöhten Oberfläche 11a entspricht, länger sind als die vorderen und hinteren Trägerelemente 10 und 11 der äußeren Sitzträgerplattform 2. Dies ermöglicht, dass der Sitzpolsterverstaumechanismus 5, der eine Kopplung zwischen der äußeren Sitzträgerplattform 2 und dem Sitzpolster 4 vorsieht, und der Sitzpolsterverstaumechanismus 5, der eine Kopplung zwischen der inneren Sitzträgerplattform 2' und dem Sitzpolster 4 vorsieht, mit den gleichen Dimensionen symmetrisch ausgebildet werden.
  • Das Sitzpolster 4 hat einen Rahmen 14 (nachfolgend Polsterrahmen 14 genannt), der durch Biegen eines Metallrohrmaterials in ein Viereck entlang vorderen, hinteren, linken und rechten Seiten gebildet ist, wobei vordere Beschläge 15 und 15 an vordere Außenseiten von linken und rechten Seitenteilen davon geschweißt sind, und hintere Beschläge 16 und 16 an linke und rechte Ecken an der Rückseite geschweißt sind. Der vordere Beschlag 15 erstreckt sich in der Vorne- und Hintenrichtung längs, und ein nach außen gewölbter Abschnitt 15a ist an seinem in Längsrichtung mittleren Teil ausgebildet. Ferner ist der hintere Beschlag 16 L-förmig ausgebildet, aus einer vorderen Hälfte, die sich in der seitlichen Richtung erstreckt und an einer Außenseite des Polsterrahmens 14 geschweißt ist, und einer hinteren Hälfte, die sich in seitlicher Richtung erstreckt und an eine Rückseite des Polsterrahmens 14 geschweißt ist, und ein nach außen gewölbter Abschnitt 16a ist an einem hinteren Endteil der vorderen Hälfte ausgebildet. Die vorderen und hinteren Beschläge 15 und 16 verstärken den Polsterrahmen 14 wirkungsvoll.
  • Ferner hat die Sitzlehne 6 auch einen Rahmen 17 (nachfolgend auch Lehnenrahmen 17 genannt), der durch Biegen eines Metallrohrs in ein Viereck entlang oberen und unteren, linken und rechten Seiten davon gebildet ist, und Seitenbeschläge 18 und 18 sind an untere Teile von linken und rechten Seitenteile davon geschweißt.
  • Der Polsterrahmen 14 und der Lehnenrahmen 17 werden so gesetzt, dass seitliche Breiten W1 und W2 (s. 7) des Polsterrahmens 14 und des Lehnenrahmens 17 zueinander im Wesentlichen gleich sind, so dass dann, wenn der Sitz 1 in geklapptem Zustand ist, linke und rechte Seitenteile des Lehnenrahmens 17, bei Betrachtung von oben, übereinanderliegen.
  • In 3 bis 10 ist der Sitzpolsterverstaumechanismus 5 gebildet aus vorderen Schwenkarmen 19 und 19, die eine Kopplung zwischen den Trägerwänden 10b und 10b' der vorderen Trägerelemente 10 und 10' und den vorderen Beschlägen 15 und 15 vorsehen, und hinteren Schwenkarmen 20 und 20, die eine Kopplung zwischen den Trägerwänden 11b und 11b' der hinteren Trägerelemente 11 und 11' und den hinteren Beschlägen 16 und 16 vorsehen. Ein Ende von jedem vorderen Schwenkarm 19 ist in den vorne-und-hinten- und vertikalen Richtungen mit dem vorderen Trägerelement 10, 10' über ein festes Gelenk 21 schwenkbar gekoppelt, und sein anderes Ende ist in den vorne-und-hinten- und vertikalen Richtungen mit dem vorderen Beschlag 15 über ein vorderes bewegliches Gelenk 22 schwenkbar gekoppelt. Ferner ist ein Ende des hinteren Schwenkarms 20 in den vorne-und-hinten- und vertikalen Richtungen mit der Tragewand 11b, 11b' des hinteren Trägerelements 11, 11' über die Hauptwelle 23 schwenkbar gekoppelt, und sein anderes Ende ist in den vorne-und-hinten- und vertikalen Richtungen mit dem hinteren Beschlag 16 über das hintere bewegliche Gelenk 24 schwenkbar gekoppelt. Die Hauptwelle 23 ist an der Tragewand 11b, 11b' gesichert. In dieser Anordnung ist die effektive Länge jedes hinteren Schwenkarms 22, d. h. der Abstand zwischen den Achsen der Hauptwelle 23 und dem hinteren beweglichen Gelenk 24, so gesetzt, dass sie kürzer ist als die effektive Länge jedes vorderen Schwenkarms 19, d. h. der Abstand zwischen den Achsen des festen Gelenks 21 und dem vorderen beweglichen Gelenk 22.
  • Das feste Gelenk 21, das ein unteres Endteil des vorderen Schwenkarms 19 trägt, ist aus einem Niet gebildet, der an dem Trägerelement 10a, 10a' gesichert ist.
  • Ferner ist das vordere bewegliche Gelenk 22, das das obere Ende des vorderen Schwenkarms 19 trägt, aus einem Bolzen gebildet, der sich durch den nach außen gewölbten Abschnitt 15a des vorderen Beschlags 15 hindurch erstreckt und einen Kopfabschnitt 22a aufweist, der an der inneren Wand davon durch Schweißen oder Verstemmen gesichert ist, wobei dies die Tragsteifigkeit des vorderen beweglichen Gelenks 22 verstärkt. Das Aufschrauben einer Mutter 26 auf ein vorderes Endteil des vorderen beweglichen Gelenks 22 erlaubt das Anbringen des oberen Endteils des vorderen Schwenkarms 19. In dieser Anordnung ist das vordere bewegliche Gelenk 22 so angeordnet, dass seine Mitte um einen festen Abstand f1 relativ zur Mittelachse Y des den Polsterrahmen 14 bildenden Rohrmaterials aufwärts versetzt ist (s. 6 und 8).
  • Ferner ist das hintere bewegliche Gelenk 24, das ein vorderes Endteil des hinteren Schwenkarms 20 trägt, aus einem Bolzen gebildet, der sich durch den nach außen gewölbten Abschnitt 16a des hinteren Beschlags 16 erstreckt und einen Kopfabschnitt 24a aufweist, der an der inneren Wand davon durch Schweißen oder Verstemmen gesichert ist, wobei dies die Tragsteifigkeit für das hintere bewegliche Gelenk 24 verstärkt. Das Aufschrauben einer Mutter 27 auf ein vorderes Endteil des hinteren beweglichen Gelenks 24 erlaubt das Anbringen eines vorderen Endteils des hinteren Schwenkarms 20. In dieser Anordnung ist das hintere bewegliche Gelenk 24 so angeordnet, dass seine Mitte um einen festen Abstand f2 relativ zur Mittelachse des den Polsterrahmen 14 bildenden Rohrmaterials nach unten versetzt ist (S. 6 und 10).
  • Die nach außen gewölbten Abschnitte 15a und 16a der Beschläge 15 und 16 verstärken nicht nur die Tragsteifigkeit für die jeweiligen beweglichen Gelenke 22 und 24, sondern haben auch die Funktion als Abstandsstück, das ermöglicht, dass eine Störung zwischen den vorderen und hinteren Schwenkarmen 19 und 20 und dem Polsterrahmen 14 vermieden wird, wenn die vorderen und hinteren Schwenkarme 19 und 20 verschwenkt werden.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt, wird die Gebrauchsposition A des Sitzpolsters 4 gesteuert, indem der vordere Schwenkarm 19 über das feste Gelenk 21 in einem im Wesentlichen vertikalen Zustand angehoben wird (im dargestellten Beispiel ist er zur Rückseite des festen Gelenks 21 hin leicht geneigt), und der hintere Schwenkarm 20 zur Vorderseite der Hauptwelle 23 im Wesentlichen horizontal zusammengelegt wird, so dass der Bodenabschnitt 4a des Sitzpolsters 4 eine höhere Position als die erhöhte Oberfläche Fa einnimmt. Um in dieser Anordnung die Vorwärtsschwenkgrenze des vorderen Schwenkarms 19 zu begrenzen, ist der Polsterverstaumechanismus 5 mit einem ersten Bewegungsbegrenzungsmittel 28 versehen.
  • Insbesondere ist das erste Bewegungsbegrenzungsmittel 28 zwischen der Sitzträgerplattform 2 und 2' und den entsprechenden vorderen Schwenkarmen 19 und 19 vorgesehen. Insbesondere ist das erste Bewegungsbegrenzungsmittel 28 gebildet aus einem Anschlagteil 28, das aus der Tragewand 10b, 10b' des vorderen Trägerelements 10, 10' ausgeschnitten und hochgestellt ist, wobei das Anschlagteil 28 ein vorderes Randteil von jedem vorderen Schwenkarm 19 aufnimmt, um hierdurch die Vorwärtsschwenkgrenze des vorderen Schwenkarms 19 zu begrenzen. Wenn das Sitzpolster 4 in der Gebrauchsposition A ist, wird der Polsterrahmen 14 in einem Zustand gehalten, in dem er nach vorne hin aufwärts geneigt ist. Daher ist die Oberseite des Sitzpolsters 4 auch nach vorne hin aufwärts geneigt.
  • Wenn, wie in 13 gezeigt, das Sitzpolster 4 in der Verstauposition B ist, steuert das Schwenken des vorderen Schwenkarms 19 zur Rückseite des festen Gelenks 21 in einen im Wesentlichen horizontalen Zustand (im dargestellten Beispiel ist die Seite des vorderen beweglichen Gelenks 22 leicht aufwärts) und das Verschwenken des hinteren Schwenkarms 20 im Wesentlichen direkt unter die Hauptwelle 23 (im dargestellten Beispiel unterhalb und etwas hinter der Hauptwelle 23), den Bodenabschnitt 4a des Sitzpolsters 4 so, dass er eine niedrige Position in der nähe der niedrigen Oberfläche Fb belegt, d. h., so dass innerhalb der Vertiefung Fr aufgenommen wird.
  • In dieser Anordnung ist ein zweites Bewegungsbegrenzungsmittel zum Begrenzen der Abwärtsschwenkgrenze des vorderen Schwenkarms 19 zwischen der äußeren Sitzträgerplattform 2 und dem entsprechenden vorderen Schwenkarm 19 sowie zwischen der inneren Sitzträgerplattform 2' und dem entsprechenden vorderen Schwenkarm 19 vorgesehen. Insbesondere ist das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel gebildet aus einem Anschlagteil 29, das durch Biegen des vorderen Schwenkarms 19 (s. 4) gebildet ist, und einem einwärtigen Anschlagteil 30, das an dem Koppelelement 12 an der äußeren Sitzträgerplattform 2 ausgebildet ist, wobei die Rückwärtsschwenkgrenze des vorderen Schwenkarms 19 aufgrund des Anschlags 30 und des Anschlagteils 29, die sich gegeneinander abstützen, begrenzt wird, und das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel auch aus einem Anschlagteil 31 gebildet ist (s. 5), das durch Ausschneiden und Hochstellen der Tragewand 10b' des vorderen Trägerelements 10 der inneren Sitzträgerplattform 2' gebildet ist, wobei die Abwärtsschwenkgrenze des vorderen Schwenkarms 19 aufgrund des unteren Randteils des vorderen Schwenkarms 19 begrenzt wird, das sich dagegen abstützt. Da somit die Abwärtsschwenkgrenze des vorderen Schwenkarms 19 begrenzt ist, wird die Mitte des vorderen beweglichen Gelenks 22 so gesetzt, dass es nicht niedriger geht als eine gerade Linie L, welche die Mitten des festen Gelenks 21 und des hinteren beweglichen Gelenks 24 verbindet. D. h., es wird verhindert, dass die Mitte des vorderen beweglichen Gelenks 22 weiter absinkt, wenn sie sich oberhalb der geraden Linie L befindet.
  • Der Polsterverstaumechanismus 5 ist so angeordnet, dass dann, wenn das Sitzpolster 4 zur Verstauposition B abgesenkt ist, der Bodenabschnitt des Sitzpolsters 4, insbesondere ein Teil des Polsterrahmens 14 zu einer Position abgesenkt wird, die niedriger ist als die erhöhte Oberfläche Fa, und der Polsterrahmen 14 in einem im Wesentlichen horizontalen Zustand gehalten wird, ähnlich der niedrigen Oberfläche Fb.
  • Wie in 7 gezeigt, ist am Boden des Sitzpolsters 4 ein Freiraum 4b vorgesehen, um eine Störung mit dem gewölbten Teil P zu vermeiden, wenn das Sitzpolster 4 zur Verstauposition B gelangt.
  • In 6, 9, 11 und 12 enthält der Neigemechanismus 7 ein Paar von linken und rechten Neigungsbasen 35 und 35, die an Außenseiten der linken und rechten Seitenbeschläge 18 und 18 der Sitzlehne 6 mittels einer Mehrzahl von Bolzen 34 gesichert sind. Die Neigebasis 35 liegt auf einer Innenseite der Tragewand 11b, 11b' von jedem der inneren und äußeren hinteren Trägerelemente 11 und 11' auf und ist an der Hauptwelle 23 schwenkbar gelagert, welche an jeder der Trägerwände 11b und 11b' fest vorgesehen ist. Die Tragewand 11b des äußeren, hinteren Trägerelements 11 ist fest mit einem Anschlagstift 36 versehen, der an dessen Innenseite vorsteht, wohingegen die äußeren Neigebasis 35 mit einem Langloch 37 versehen ist, das eine zur Hauptwelle 23 konzentrische Bogenform hat und mit dem Anschlagstift 36 in Eingriff steht. Der Anschlagstift 36 stützt sich gegen eine von inneren Endwänden des Langlochs 37 ab, um hierdurch die hochstehende Position C (s. 11) der Sitzlehne 6 zu begrenzen. Der Anschlagstift 36 stützt sich gegen die andere innere Endwand des Langlochs 37 ab, um hierdurch die abgesenkte Position D (s. 14) der Sitzlehne 6 zu begrenzen, und in diesem Zustand werden der Lehnenrahmen 17 und die Rückseite der Sitzlehne 6 in einem im Wesentlichen horizontalen Zustand gehalten.
  • Eine Hilfsbasis 38 ist an einer Außenseite der äußeren Neigebasis 35 so gesichert, dass sie die Tragewand 11b im Zusammenwirken dazwischen aufnimmt, und diese Hilfsbasis 38 ist auch an der Hauptwelle 23 schwenkbar gelagert.
  • Eine Absenkfeder 39 ist im zusammengedrückten Zustand an der Hilfsbasis 38 und der Hauptwelle 23 vorgesehen, wobei die Absenkfeder 39 die Sitzlehne 6 über die Hilfsbasis 38 in eine nach vorne abgesenkte Richtung vorspannt. Diese Absenkfeder 39 ist gebildet aus einer Hauptfeder, welche um die Hauptwelle 23 herum angeordnet ist, wobei das innere Ende davon durch die Hauptwelle 23 gehalten wird und das äußere Ende davon durch eine Rastklaue 40 gehalten wird, welche an der Hilfsbasis 38 ausgebildet ist.
  • Eine obere Außenumfangsfläche der Tragewand 11b des äußeren hinteren Trägerelements 11 ist zu einer Bogenfläche mit der Haupftwelle 23 als deren Mitte ausgebildet, und eine Sperrnut 33 ist in der Außenumfangsfläche ausgebildet. Andererseits ist die Hilfsbasis 38 an der Neigebasis 35 mittels zweier Wellen gesichert, d. h. der Hauptwelle 23 und einer Tragwelle 41, die über der Hauptwelle 23 angeordnet ist und sich durch die Neigebasis 35 und die Hilfsbasis 38 hindurcherstreckt, und ein Sperrhebel 42 ist an der Tragwelle 41 zwischen der Neigebasis 35 und der Hilfsbasis 38 schwenkbar gelagert, wobei der Sperrhebel 42 mit der Sperrnut 33 in Eingriff bringbar und davon lösbar ist. Dieser Sperrhebel 42 sperrt die Sitzlehne 6 in der hochstehenden Position C durch Eingriff mit der Sperrnut 33, wenn die Sitzlehne 6 zur hochstehenden Position C hochgestellt ist. Dieser Sperrhebel 42 hat einen integralen Lösearm 43, der von seiner Oberseite vorsteht.
  • Ferner sind an der Neigebasis 35, über eine Tragwelle 46 und eine Tragwelle 47, ein Sperrsteuerhebel 44 und ein Antriebshebel 45 schwenkbar gelagert, die aufeinanderfolgend aufwärts von seitens des Sperrhebels 42 her angeordnet sind.
  • Der Sperrsteuerhebel 44 ist gebildet aus einem Haltearm 44a, der zur Seite des Sperrhebels 42 hin vorsteht, einem Lösenocken 44b, der dem Lösearm 43 gegenüberliegt, und einem angetriebenen Arm 44c, der zur Seite des Antriebshebels 45 hin vorsteht, wobei der Haltearm 44a in der Lage ist, auf eine Rückseite des Sperrhebels 42 in Eingriff mit der Sperrnut 33 zu drücken und um diese im Eingriffszustand zu halten, und der Lösenocken 44b in der Lage ist, auf den Lösearm 43 zu drücken und diesen zu verschwenken, um den Sperrhebel 42 aus der Sperrnut 33 zu lösen. Ein angetriebener Stift 48 steht an einer Seitenfläche des angetriebenen Arms 44c vor.
  • Der Antriebshebel 45 ist gebildet aus einem unteren Arm 45a, der unter die Tragwelle 47 vorsteht, und einem oberen Arm 45b, der vor der Tragwelle 47 vorsteht, wobei der untere Arm 45a mit einer gebogenen langlochförmigen Antriebsnut 49 versehen ist, der der angetriebene Stift 48 in Eingriff steht. Wenn der obere Arm 45b nach unten schwenkt (s. 11), schwenkt diese Antriebsnut 49 den Sperrsteuerhebel 44 in der Sperrrichtung für den Sperrhebel 42 über den angetriebenen Stift 48, und wenn der obere Arm 45b aufwärts schwenkt (s. 12), schwenkt er den Sperrsteuerhebel 44 in der Sperrlöserichtung für den Sperrhebel 42 über den angetriebenen Stift 48, und eine Sperrfeder 50, die den oberen Arm 45b abwärts schwenkend vorspannt, ist zwischen dem oberen Arm 45b und der Hilfsbasis 38 vorgesehen. Diese Sperrfeder 50 ist aus einer Schraubenfeder gebildet, deren eines Ende mit einem Verbindungsstück 51 der Hilfsbasis 38 verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Verbindungsloch 52 des oberen Arms 45b verbunden ist. Auch ist mit dem oberen Arm 45b ein Lösebetätigungsdraht 54 verbunden, der in der Lage ist, den oberen Arm 45b aufwärts entgegen der Vorspannkraft der Sperrfeder 50 zu schwenken. Dieser Lösebetätigungsdraht 54 wird zur Rückseite der Sitzlehne 6 hinausgezogen, indem er von einem Führungsrohr 56 geführt wird, der an einem oberen Endteil der Neigebasis 35 über ein Drahtträgerstück 55 gelagert ist, und ein Gurt 57 (6) für die Ziehbetätigung ist, am Außenende des Lösebetätigungsdrahts 54 angebracht.
  • In einem Zustand, in dem die Sitzlehne 6 in die Gebrauchsposition A angehoben ist, wie in 11 gezeigt, wird der obere Arm 45b des Antriebshebels 45 mittels der Vorspannkraft der Sperrfeder 50 nach unten geschwenkt, und die Antriebsnut 49 schwenkt den Sperrsteuerhebel 44 in der Sperrrichtung für den Sperrhebel 42 über den angetriebenen Stift 48. D. h., der Haltearm 44a des Sperrsteuerhebels 44 drückt auf die Rückseite des Sperrhebels 42 und hält den Sperrhebel 42 in einem Zustand, in dem er mit der Sperrnut 33 des hinteren Trägerelements 11 in Eingriff steht, und dies erlaubt eine Verriegelung der Sitzlehne 6 in der Gebrauchsposition A. Wenn, wie in 12 gezeigt, der Lösebetätigungsdraht 54 durch das Band 57 gezogen wird, schwenkt der obere Arm 45b des Antriebshebels 45 aufwärts entgegen der Vorspannkraft der Sperrfeder 50, und die Antriebsnut 49 schwenkt den Sperrsteuerhebel 44 in der Löserichtung über den angetriebenen Stift 48. D. h., der Sperrhebel 42 erlaubt, dass der Haltearm 44a nach hinten aus der Rückseite des Sperrhebels 42 entweicht, und der Lösenocken 44b drückt auf den Lösearm 43 des Sperrhebels 42, um hierdurch den Sperrhebel 42 aus der Sperrnut 33 zu lösen. Im Ergebnis schwenkt die Sitzlehne 6 nach vorne, durch die Vorspannkraft der Absenkfeder 39, und erreicht die abgesenkte Position D, wo sie auf der Oberseite des Sitzpolsters 4 aufliegt. Wie oben beschrieben, wird diese abgesenkte Position D durch den Anschlagstift 36 des hinteren Trägerelements 11 begrenzt, der sich gegen die vordere innere Endwand des Langlochs 37 der Neigebasis 35 abstützt, und der Lehnenrahmen 17 und die Rückseite der Sitzlehne 6 nehmen einen im Wesentlichen horizontalen Zustand ein.
  • Wenn die Sitzlehne 6 von der abgesenkten Position D zur hochstehenden Position C zurückgebracht wird, wird die Sitzlehne 6 angezogen, um sie entgegen der Vorspannkraft der Absenkfeder 39 anzuheben. Das Lösen des Zugs des Lösebetätigungsdrahts 54 dieses Prozesses ermöglicht, dass der Sperrhebel 42 mit der Sperrnut 33 durch den Betrieb der Vorspannkraft der Sperrfeder 50 in Eingriff tritt, um hierdurch die Sitzlehne 6 automatisch in der hochstehenden Position C zu halten. Wie oben beschrieben, wird diese hochstehende Position durch den Anschlagstift 36 des hinteren Trägerelements 11 begrenzt, der sich gegen die hintere innere Endwand des Langlochs 37 der Neigebasis 35 abstützt.
  • In 3 und 9 sind die hinteren Schwenkarme 20 und 20 an beiden inneren und äußeren Seiten um einen vorbestimmten Abstand e von den Tragwänden 11b und 11b' der hinteren Trägerelemente 11 und 11' an entgegengesetzten Seiten zur Innenseite hin versetzt angeordnet. Der Kopplungsmechanismus 8 bildet integral eine Kopplung zwischen jedem hinteren Schwenkarm 20 und jeder Neigebasis 35, die auf der inneren Seite der Tragwand 11b und 11b' aufliegt. In dieser Anordnung ist der vorbestimmte Abstand e so gesetzt, dass er größer ist als der Betrag, um den das hintere bewegliche Gelenk 24 von der Außenseite des hinteren Schwenkarms 20 vorsteht.
  • Insbesondere ist der Kopplungsmechanismus 8 gebildet aus einem Abstandsstück 58, das von jeder Neigebasis 35 einwärts gebogen ist und sich um den vorbestimmten Abstand e erstreckt, und der hintere Schwenkarm 20 ist durch Biegen vom inneren Ende des Abstandsstücks 58 ausgebildet. Die Neigebasis 35, das Abstandsstück 58 und der hintere Schwenkarm 20 sind aus einem einzigen Blechmaterial pressgeformt. Darüber hinaus können die Neigebasis 35, das Abstandsstück 58 und der hintere Schwenkarm 20 einzeln ausgebildet und dann durch Schweißen etc. einstückig miteinander verbunden werden. In jedem Fall dient die Hauptwelle 23 als gemeinsame Schwenkachse für die Neigebasis 35 und den hinteren Schwenkarm 20.
  • Wenn die Neigebasis 35 zusammen mit der Sitzlehne 6 angehoben wird, bewirkt der Kopplungsmechanismus 8, dass der hintere Schwenkarm 20 in Zuordnung damit vor der Hauptwelle 23 vorsteht, und wenn die Neigebasis 35 zusammen mit der Sitzlehne 6 nach vorne hinunterfällt, bewirkt sie, dass der hintere Schwenkarm 20 in Zuordnung damit unter die Hauptwelle 23 verschwenkt.
  • In der obigen Anordnung sind die an den Polsterrahmen 14 geschweißten Beschläge 15 und 16 mit dem Polsterrahmen 14 integriert, so dass sie im Wesentlichen Teile des Polsterrahmens 14 werden, und die an dem Lehnenrahmen 17 geschweißten Beschläge 18 und 65 werden auch mit dem Lehnenrahmen 17 integriert, so dass sie im Wesentlichen Teile des Polsterrahmens 14 werden.
  • Nun wird der Betrieb des Klappsitzes 1 erläutert.
  • Wenn, wie in 11 gezeigt, die Sitzlehne 6 in der hochstehenden Position C durch den Neigemechanismus 7 arretiert wird, nimmt in dem Sitzpolster der Verstaumechanismus 5, der hintere Schwenkarm 20, der mit der Neigebasis 35 gekoppelt ist, eine Lage ein, in der er vor die Hauptwelle 23 vorsteht, und der vordere Schwenkarm 19 nimmt eine Lage ein, indem er in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung hochsteht, um hierdurch das Sitzpolster 4 in der Gebrauchsposition A zu halten, wie in 6 gezeigt, welche höher ist als die erhöhte Oberfläche Fa des Bodens F, und worin die Oberseite nach vorne hin aufwärts geneigt ist. Daher kann ein Insasse stabil auf dem Sitz 1 sitzen, wie üblich.
  • Wenn das Sitzpolster 4 in der obigen Gebrauchsposition A ist, stützt sich der vordere Schwenkarm 19 des Polsterverstaumechanismus 5 gegen das erste Bewegungsbegrenzungsmittel 28 ab, d. h. das Anschlagteil 28 des vorderen Trägerelements 10, 10', um hierdurch die Vorwärtsschwenkgrenze zu begrenzen; wenn in Gebrauchszustand auf den Sitz 1 eine starke Vorwärtslast einwirkt, wird diese Last abgestützt, indem sie zwischen dem Neigemechanismus 7 im arretierten Zustand und dem ersten Bewegungsbegrenzungsmittel 28 im Polsterverstaumechanismus 5 verteilt wird. Es ist daher möglich, den Sitz 1 zuverlässig im Gebrauchszustand zu halten, während die Last verringert wird, die auf den Neigemechanismus 7 lastet, und eine etwaige Größenzunahme zu vermeiden.
  • Anschließend wird der arretierte Zustand des Neigemechanismus 7 gelöst, wobei die Sitzlehne 6 mittels der Vorspannkraft der Absenkfeder 39 (s. 14) zur abgesenkten Position D nach vorne hinunterfällt, und gleichzeitig in Zuordnung damit die Neigebasis 35 auch nach vorne hinunterfällt, während sie unter die Hauptwelle 23 schwenkt, wobei der hintere Schwenkarm 20 des Sitzpolsterverstaumechanismus 5 das hintere Endteil des Polsterrahmens 14 über das hintere bewegliche Gelenk 24 nach unten und hinten zieht, und einhergehend damit der vordere Schwenkarm 19 aus einer im Wesentlichen vertikal hochstehenden Lage um das feste Gelenk 21 nach hinten schwenkt, so dass sich das gesamte Sitzpolster 4, wie in 13 gezeigt, nach hinten und abwärts bewegt, d. h. zur Verstauposition hin, und die Verstauposition B durch den vorderen Schwenkarm 19 begrenzt wird, der sich gegen den Anschlag 30, 31 von jeder der inneren und äußeren Sitzträgerplattformen 2 und 2' abstützt.
  • Da die effektive Länge des hinteren Schwenkarms 20, der von der nach vorne vorstehenden Lage zur herabhängenden Lage schwenkt, kürzer ist als die wirksame Länge des vorderen Schwenkarms 19, der aus der im Wesentlichen vertikal hochstehenden Lage zur rückwärtig zusammengelegten Lage schwenkt, bewegt sich das vordere bewegliche Gelenk 22 um einen großen Betrag nach hinten und unten, wohingegen der Betrag der Abwärtsbewegung des hinteren beweglichen Gelenks 24 kleiner ist als jener des vorderen beweglichen Gelenks 22, und der Betrag der Rückwärtsbewegung davon im Wesentlichen gleich jenem des vorderen beweglichen Gelenks 22 ist. Im Ergebnis erlangt der Polsterrahmen 14, der zur Vorderseite hin aufwärts geneigt ist, wenn das Sitzpolster 4 in der Gebrauchsposition A ist, an der Verstauposition B einen im Wesentlichen horizontalen Zustand.
  • Wenn darüber hinaus das Sitzpolster 4 in der Gebrauchsposition A ist, belegt die Mitte des vorderen beweglichen Gelenks 22 eine Position, die relativ zur Mittelachse Y des Seitenteils des Polsterrahmens 14 um einen festen Abstand f1 aufwärts versetzt ist, wohingegen die Mitte des hinteren beweglichen Gelenks 24 eine Position einnimmt, die relativ zur Mittelachse Y des Seitenteils des Polsterrahmens 14 um den festen Abstand f2 nach unten versetzt ist. Die effektive Länge des vorderen Schwenkarms 19 nimmt daher um einen Betrag zu, der dem Aufwärtsversatz der Mitte des vorderen beweglichen Gelenks 22 relativ zur Mittelachse Y des Seitenteils des Polsterrahmens 4 entspricht, wobei die Rückwärtsbewegungsgrenze des hinteren beweglichen Gelenks 24 nach hinten verschoben wird, wenn das Sitzpolster 4 zu der Verstauposition B hin geht, um einen Betrag, der im Abwärtsversatz der Mitte des hinteren beweglichen Gelenks 24 relativ zur Mittelachse Y des Seitenteils des Polsterrahmens 14 entspricht, und hierdurch ist es möglich, die Verstauposition B des Sitzpolsters 4 weiter nach unten und hinten zu verschieben.
  • Wie oben beschrieben, ist, in Bezug auf das Sitzpolster 4, dessen Bodenabschnitt 4a innerhalb der Vertiefung Fr des Bodens F aufgenommen. In anderen Worten ist, in Bezug auf das Sitzpolster 4, dessen Bodenabschnitt 4a an einer Position in der Nähe der niedrigen Oberfläche Fb gehalten, welche niedriger ist als die erhöhte Oberfläche Fa des Bodens F, um hierdurch die Verstaueigenschaften des Sitzpolsters 4 zu verbessern.
  • Andererseits erreicht die Sitzlehne 6 die abgesenkte Position D gleichzeitig damit, dass das Sitzpolster 4 die Verstauposition B erreicht, und die abgesenkte Position D wird durch den Anschlagstift 36 des hinteren Trägerelements 11 begrenzt, der sich gegen die vordere innere Endwand des Langlochs 37 der Neigebasis 35 abstützt.
  • Da die Sitzlehne 6 in der abgesenkten Position D über dem Sitzpolster 4 in der Verstauposition B liegt, während der Lehnenrahmen 17 im Wesentlichen horizontal gehalten wird, und das Sitzpolster 4 den Polsterrahmen 14 im im Wesentlichen horizontalen Zustand versetzt, wie oben beschrieben, sind beide Rahmen 14 und 17 im Wesentlichen parallel und am nächsten zueinander, und dies ermöglicht, dass der gesamte Sitz 1 kompakt geklappt wird, während ein etwaiger ungenutzter Raum zwischen dem Sitzpolster 4 und der Sitzlehne 6 beseitigt wird. Darüber hinaus kann die Rückseite der Sitzlehne 6 effizient als im Wesentlichen horizontale Gepäckladefläche genutzt werden, was die Beladungseigenschaften für Gepäck verbessert.
  • Da ferner die Querbreiten W1 und W2 des Polsterrahmens 14 und des Lehnenrahmens 17 zueinander im Wesentlichen gleichgemacht sind, ist es, wenn der Sitz 1 im geklappten Zustand ist, indem die linken und rechten Seitenteile des Polsterrahmens 14 und die gegenüberliegenden Seitenteile des Lehnenrahmens 17 bei Betrachtung von oben aufeinandergelegt werden, nicht nur möglich, den Sitz 1 kompakter zu klappen, sonder es ist auch möglich, mittels der zwei Rahmen 14 und 17 das Gewicht von Gepäck zuverlässig abzustützen, welches auf die Rückseite der Sitzlehne 6 geladen ist.
  • Wenn darüber hinaus der Sitz 1 im geklappten Zustand ist, kann, da der Bodenabschnitt 4a des Sitzpolsters 4 in einer tieferen Position gehalten als die erhöhte Oberfläche Fa des Bodens F, und die abgesenkte Sitzlehne 6 über dem Sitzpolster 4 liegt, selbst dann, wenn Gepäck auf der Rückseite der Sitzlehne 6 angeordnet ist, der Schwerpunkt des gesamten Sitzes 1 einschließlich des Gepäcks niedriger gelegt werden als jener der herkömmlichen Anordnung, was dazu beiträgt, den Schwerpunkt des Automobils abzusenken, und auch dazu beiträgt, die Ladekapazität der Sitzlehne 6 zu vergrößern.
  • In dieser Anordnung ist das Sitzpolster 4 so angeordnet, dass zumindest ein Abschnitt des Polsterrahmens 14, der unter den Teilen des Sitzpolsters 4 am Schwersten ist, an einer tieferen Position als die erhöhte Oberfläche Fa liegt, und dies ist wirkungsvoll darin, den Schwerpunkt des Automobils abzusenken.
  • Ferner wird der Sitz 1 im geklappten Zustand zur Rückseite der Position vor dem Klappen bewegt, durch Betrieb des Polsterverstaumechanismus 5, und in diesem Zustand ist er innerhalb der Breite in Längsrichtung des hinteren Radhauses H angeordnet. Es ist daher möglich, Räume vor und hinter dem hinteren Radhaus H des Bodens F effizient zu nutzen, wenn der Sitz 1 im geklappten Zustand ist.
  • Weil darüber hinaus der Neigemechanismus 7 an der Außenseite der Sitzlehne 6 gegenüber dem hinteren Radhaus H vorgesehen ist, ist es möglich, den Neigemechanismus 7 zu installieren, indem der Totraum zwischen der Sitzlehne 6 und dem hinteren Radhaus H effizient genutzt wird.
  • Wenn die Sitzlehne 4 in der Verstauposition B ist, ist, aufgrund des Betriebs des zweiten Bewegungsbegrenzungsmittels, d. h. des Anschlagteils 29 des vorderen Schwenkarms 19, der sich gegen den einwärtigen Anschlag 30 des Koppelelements 12 der äußeren Sitzträgerplattform 2 abstützt, und des unteren Randteils des vorderen Schwenkarms 19, das sich gegen das Anschlagteil 31 des vorderen Trägerelements 10' der inneren Sitzträgerplattform 2' abstützt, die Mitte des vorderen beweglichen Gelenks 22 oberhalb der geraden Linie L angeordnet, die die Mitten des festen Gelenks 21 und des hinteren beweglichen Gelenks 24 verbindet, so dass sie nicht niedriger als die gerade Linie L ist. Wenn daher die Sitzlehne 6 aus der abgesenkten Position D zur hochstehenden Position C verschwenkt wird, drückt das Sitzpolster 4, das sich in Antwort auf das Vorwärtsschwenken des hinteren Schwenkarms 20 des Polsterverstaumechanismus 5 aus der abwärtigen Position vorwärts bewegt, den vorderen Schwenkarm 19 über das vorderbewegliche Gelenk 22 zuverlässig nach vorne hoch, um hierdurch zu ermöglichen, dass das Sitzpolster 4 zu der Gebrauchsposition A zurückkehrt.
  • Wenn andererseits die Sitzlehne 6 die vorbestimmte hochstehende Position C erreicht, tritt der Sperrhebel 42 mit der Sperrnut 33 des hinteren Trägerelements 11 in Eingriff, durch Betrieb der Sperrfeder 50 des Neigemechanismus 7, um hierdurch die Sitzlehne 6 in der hochstehenden Position C zu halten.
  • Ferner ist der hintere Schwenkarm 20 so angeordnet, dass er um den vorbestimmten Abstand e weiter einwärts als die Innenseite der Tragwand 11b des hinteren Trägerelements 11, welche das hintere bewegliche Gelenk 24 trägt, versetzt ist, wobei der vorbestimmte Abstand e so gesetzt ist, dass er größer ist als der Betrag, um den das hintere bewegliche Gelenk 24 von der Außenseite des hinteren Schwenkarms 20 vorsteht, und der Kopplungsmechanismus 8 bietet eine integrale Kopplung zwischen dem hinteren Schwenkarm 20 und der Neigebasis 35. Der Kopplungsmechanismus 8 dient daher als Abstandshalter zwischen dem hinteren Schwenkarm 20 und der Neigebasis 35, und wenn der hintere Schwenkarm 20 des Polsterverstaumechanismus 5 nach unten schwenkt, um das Sitzpolster 4 zur Verstauposition B zu bewegen, ist es möglich, ein Reiben und eine Störung der Tragwand 11b, 11b' des hinteren Trägerelements 11, 11' nicht nur mit dem hinteren Schwenkarm 20 zu vermeiden, sondern auch mit dem hinteren beweglichen Gelenk 24, das von dessen Außenseite vorsteht, der dort aufgeschraubten Mutter 27 etc., um hierdurch zu ermöglichen, dass der Sitz 1 glattgängig geklappt wird, und auch zu ermöglichen, dass er glattgängig zum Gebrauchszustand zurückkehrt.
  • Ferner ist der Kupplungsmechanismus 8 gebildet aus dem Abstandsstück 58, das von der Neigebasis 35 einwärts gebogen ist, wobei der hintere Schwenkarm 20 aus dem inneren Ende des Abstandsstücks 58 gebogen ist, wobei die Neigebasis 35, das Abstandsstück 58 und der hintere Schwenkarm 20 aus einem einzigen Blechmaterial pressgeformt sind, und dies daher wirkungsvoll darin ist, die Anzahl der Bauteile zu reduzieren und die Struktur einfach und kompakt zu machen.
  • Wieder in Bezug auf 1, 2 und 13, ist ein Paar von linken und rechten Kopfstützenführungsrohren 60 und 60, die sich in der vertikalen Richtung erstrecken, an einem oberen Teil des Lehnenrahmens 17 fest vorgesehen, und ein Paar von linken und rechten Tragstangen 61a und 61a der Kopfstütze 61 sind in die Kopfstützenführungsrohre 60 und 60 abnehmbar eingesetzt, so dass die vertikale Position einstellbar ist. Die Kopfstütze 61 ist zu einer Tropfenform ausgebildet, in die sie vorsteht, während sie von der oberen Endfläche entlang der Vorderseite der Sitzlehne 6 gekrümmt ist und ihre Rückseite weiter hinten angeordnet ist als die Rückseite der Sitzlehne 6, und sie ist vor dem Sitzpolster 4 angeordnet, wenn der Sitz geklappt ist, d. h. die Sitzlehne 6 in der abgesenkten Position D ist. Daher ist die Unterseite der Kopfstütze 61 niedriger angeordnet als die Oberseite des Sitzpolsters 4, was eine Störung zwischen der Kopfstütze 61 und dem Sitzpolster 4 vermeidet und den Schwerpunkt des gesamten Sitzes 1 absenkt. Da insbesondere die vertikale Position der Kopfstütze 61 relativ zur Sitzlehne 6 einstellbar ist, und obwohl die Höhe der Sitzlehne 6 kürzer ist als die Länge der Längsrichtung des Sitzpolsters 4, wird durch Einstellen der Position der Kopfstütze 61 durch Aufwärtsbewegung, wenn die Sitzlehne 6 abgesenkt ist, die Kopfstütze 61 vor dem Sitzpolster 4 angeordnet, um eine Störung bei dem Sitzpolster 4 zu vermeiden.
  • Ferner ist der Vorsprungsbetrag S2 der Kopfstütze 61 von der Vorderseite der Sitzlehne 6 so einstellt, dass er kleiner ist als die Dicke S1 des vorderen Endteils des Sitzpolsters 4. Wenn daher der Sitz 1 geklappt wird, ist es, selbst wenn der Bodenabschnitt 4a des Sitzpolsters 4 in die Vertiefung Fr des Bodens F einsinkt, möglich, eine Störung der Kopfstütze 61 mit der normalen Fläche Fc des Bodens F vor der Vertiefung Fr zu vermeiden.
  • Andererseits ist ein Ausschnittsteil 62 in einem oberen Endteil der Sitzlehne 6 ausgebildet, wobei das Ausschnittsteil 62 ein oberes Endteil der Kopfstütze 61 aufnimmt, wenn sie zur untersten Einstellposition eingestellt ist. Wenn daher die Kopfstütze 61 in der niedrigsten Position ist, fluchtet die Oberseite der Kopfstütze 61 mit der Oberseite der Stützlehne 6, und es ist daher möglich, eine Störung zwischen der Kopfstütze 61 und einem anderen Objekt zu vermeiden, das vor dieser angeordnet ist, wenn die Sitzlehne 6 abgesenkt wird.
  • In 2 und 15 sind Beschläge 65 gezeigt, die an vier Ecken des Innenrahmens 17 geschweißt sind, um die entsprechenden Ecken zu verstärken, wobei ein Montagering 64 für einen Kindersitz an den Beschlag 65 geschweißt ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Tragsteifigkeit für den Montagering 64 für einen Kindersitz zu verbessern.
  • 16 zeigt eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung. Wenn in dieser Ausführung die Sitzlehne 6 abgesenkt wird, ermöglicht die Einstellung der Position einer Kopfstütze 61, deren vertikale Position einstellbar ist, dass die in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seiten des Sitzpolsters 4 und der Kopfstütze 61 einander kontaktieren. Wenn daher ein Sitz 1 geklappt wird, ist die Kopfstütze 61 nächst dem Vorderende des Sitzpolsters 4, und es lässt sich eine Störung zwischen der Kopfstütze 61 und einem Vordersitz, der nicht dargestellt ist, vermeiden. Die Anordnung ist ansonsten die gleiche wie jene der obigen Ausführung; in 16 sind Teile, die jenen der obigen Ausführung entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen und Symbolen bezeichnet, und eine doppelte Erläuterung wird weggelassen.
  • 17 zeigt eine noch andere Ausführung der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung ist eine Ausschnittsvertiefung 63 am Vorderende des Sitzpolsters 4 vorgesehen, wobei die Vertiefung 63 in der Lage ist, eine Kopfstütze 61 aufzunehmen, wenn die Sitzlehne 6 abgesenkt ist. Selbst wenn gemäß dieser Anordnung eine ausreichende Höhe der Sitzlehne 6 nicht sichergestellt werden kann, und darüber hinaus die Kopfstütze 61 in die hohe Position eingestellt ist, kann, wenn die Sitzlehne 6 abgesenkt ist, die Kopfstütze 61 in der Vertiefung 63 aufgenommen werden, ohne sich mit dem Sitzpolster 4 zu stören, und auch eine Störung zwischen der Kopfstütze 61 und einem Vordersitz kann leicht vermieden werden.
  • Weil darüber hinaus die Kopfstütze 61 aus der Sitzlehne 6 entfernt werden kann, ist es, wenn diese aus der Sitzlehne 6 entfernt ist, auch wenn die Lücke zwischen Sitzpolster 4 und dem Vordersitz klein ist, möglich, eine Störung der Kopfstütze 61 mit dem Sitzpolster 4 zu vermeiden, indem die Kopfstütze 61 entfernt wird. Ferner kann im geklappten Zustand des Sitzes 1 bei entfernter Kopfstütze 61 der Sitz 1 leicht innerhalb der Breite in Längsrichtung eines hinteren Radhauses H angeordnet werden, und der Raum auf einem Boden F vor dem hinteren Radhaus H kann daher noch effizienter genutzt werden. Die Anordnung ist ansonsten gleich jener der obigen Ausführung; in 17 sind Teile, die jenen der obigen Ausführung entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen und Symbolen bezeichnet, und eine doppelte Erläuterung wird weggelassen.
  • 18 zeigt eine noch andere Ausführung der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung ist ein Kopplungsmechanismus 8 aus einem Abstandskragen 58' gebildet, der auf eine Hauptwelle 23 drehbar aufgesetzt und dort gelagert ist, und eine Neigebasis 35 und ein hinterer Schwenkarm 20 sind an entgegengesetzte Enden des Abstandskragens 58' geschweißt. Die Anordnung ist ansonsten die gleiche wie jene der obigen Ausführung; in 18 sind Teile, die jenen der obigen Ausführung entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen und Symbolen bezeichnet, und eine doppelte Erläuterung wird weggelassen.
  • Der Abstandskragen 58' versetzt somit den hinteren Schwenkarm 20 um einen vorbestimmten Abstand e weiter einwärts als eine Innenseite einer Tragwand 11b eines hinteren Trägerelements 11, und ist mit der Neigebasis 35 integral gekoppelt, und in der gleichen Weise in der obigen Ausführung ist es möglich, ein Reiben und eine Störung zwischen dem hinteren Schwenkarm 20, einem hinteren beweglichen Gelenk 24, einer Mutter 27 etc., und einer Tragwand 11b, 11b' eines hinteren Trägerelements 11, 11' zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungen beschränkt und kann auf zahlreichen Wegen modifiziert werden, solange die Modifikationen nicht vom Geist und Umfang davon abweichen. Zum Beispiel können die Sitzpolster 4 und 4 der linken und rechten Sitze 1 und 1 vereinigt werden und können durch ein Paar von Sitzträgerplattformen 2 und 2 abgestützt werden, die an linken und rechten erhöhten Oberflächen Fa und Fa angebracht sind. Im dargestellten Beispiel haben die Rohrmaterialien, welche den Polsterrahmen 14 und den Lehnenrahmen 17 bilden, einen identischen Durchmesser, aber sie können auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen.

Claims (24)

  1. Automobilklappsitzvorrichtung, umfassend: eine Sitzträgerplattform (2), die auf einem Boden (F) einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster (4), das auf der Sitzträgerplattform (2) getragen ist; einen Polsterverstaumechanismus (5), der zwischen der Sitzträgerplattform (2) und dem Sitzpolster (4) vorgesehen ist und in der Lage ist, das Sitzpolster (4) aus einer Gebrauchsposition (A) zu einer Verstauposition (B), welche niedriger ist als die Gebrauchsposition (A), zu bewegen; eine Sitzlehne (6), die an der Sitzträgerplattform (2) so gelagert ist, dass sie zwischen einer hochstehenden Position (C), in der die Sitzlehne über das Sitzpolster (4) hochsteht, und einer abgesenkten Position (D), in der die Sitzlehne über dem Sitzpolster (4) liegt, verschwenkbar ist; einen Neigemechanismus (7), der zwischen der Sitzträgerplattform (2) und der Sitzlehne (6) vorgesehen und in der Lage ist, die Sitzlehne (6) selektiv in der hochstehenden Position (C) und der abgesenkten Position (D) zu halten; und einen Kopplungsmechanismus (8), der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus (7) und dem Polsterverstaumechanismus (5) vorsieht, sodass einhergehend mit dem Verschwenken der Sitzlehne (6) von der hochstehenden Position (C) zur abgesenkten Position (D), das Sitzpolster (4) aus der Gebrauchsposition (A) zu der Verstauposition (B) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (F) eine erhöhte Oberfläche (Fa) und eine niedrige Oberfläche (Fb) ausgebildet ist, welche niedriger ist als die erhöhte Oberfläche (Fa), wobei die Sitzträgerplattform (2) an der erhöhten Oberfläche (Fa) angebracht ist, das Sitzpolster (4) höher angeordnet ist als die niedrige Oberfläche (Fb), und der Polsterverstaumechanismus (5) so angeordnet ist, dass er in der Lage ist, das Sitzpolster (4) aus der Gebrauchsposition (A), die höher als die erhöhte Oberfläche (Fa) ist, zur Verstauposition (B), die der niedrigen Oberfläche (Fb) benachbart ist, zu bewegen, wobei die erhöhte Oberfläche (Fa) an, in Querrichtung der Automobilkarosserie, entgegengesetzten Seiten des Bodens (F) ausgebildet ist, wobei die niedrige Oberfläche (Fb) ein Boden (Fb) einer Vertiefung (Fr) ist, die zwischen diesen linken und rechten erhöhten Oberflächen (Fa, Fa) ausgebildet ist, und wenn der Polsterverstaumechanismus (5) das Sitzpolster (4) zur Verstauposition (B) bewegt, ein Bodenabschnitt (4a) des Sitzpolsters (4) innerhalb der Vertiefung (Fr) aufgenommen ist.
  2. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sitzpolster (4) so angeordnet ist, dass in der Verstauposition (B) sich zumindest ein Teil des Polsterrahmens (4) an einer Position befindet, die tiefer ist als die erhöhte Oberfläche (Fa).
  3. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Kopfstütze (61), die an einem oberen Teil der Sitzlehne (6) angebracht ist, so angeordnet ist, dass sie von einer oberen Endfläche der Sitzlehne (6) vorsteht, während sie entlang der Vorderseite gekrümmt ist, und so angeordnet ist, dass sie vor dem Sitzpolster (4) angeordnet ist, wenn die Sitzlehne (6) in der abgesenkten Position (D) ist.
  4. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kopfstütze (61) an der Sitzlehne (6) vertikal einstellbar angebracht ist und so angeordnet ist, dass sie sich, zumindest in einer aufwärts eingestellten Position, vor dem Sitzpolster (4) befindet, wenn die Sitzlehne (6) zur abgesenkten Position (D) zusammengelegt ist.
  5. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Vorsprungsbetrag (S2) der Kopfstütze (61) von der Vorderseite der Sitzlehne (6) so eingestellt ist, dass er kleiner ist als eine Dicke (S1) eines vorderen Endteils des Sitzpolsters (4).
  6. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine Vertiefung (63) am vorderen Ende des Sitzpolsters (4) vorgesehen ist, wobei die Vertiefung (63) in der Lage ist, die Kopfstütze (61) aufzunehmen, wenn die Sitzlehne (6) abgesenkt ist.
  7. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei, wenn die Sitzlehne (6) in der abgesenkten Position (D) ist, das Sitzpolster (4) und die Kopfstütze (61) so angeordnet sind, dass ihre einander gegenüberliegenden Flächen in Vorne- und Hintenrichtung miteinander in Kontakt sind.
  8. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Sitzpolster (4) in der Verstauposition (B) und die Sitzlehne (6) in der abgesenkten Position (D) innerhalb der, in Vorne- und Hintenrichtung, Breite von hinteren Radhäusern (H) angeordnet sind, welche in der Automobilkarosserie so ausgebildet sind, dass sie von seitlich entgegengesetzten Enden des Bodens (F) hochstehen.
  9. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kopfstütze (61) an der Sitzlehne (6) abnehmbar angebracht ist, und in einem Zustand, in dem die Kopfstütze (61) abgenommen ist, das Sitzpolster (4) in der Verstauposition (B) und die Sitzlehne (6) in der abgesenkten Position (D) innerhalb der, in Vorne- und Hintenrichtung, Breite der hinteren Radhäuser (H) angeordnet sind, welche in der Automobilkarosserie so ausgebildet sind, dass sie von seitlich entgegengesetzten Enden des Bodens (F) hochstehen.
  10. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Neigemechanismus (7) an einer dem hinteren Radhaus (H) gegenüberliegenden Außenfläche der Sitzlehne (6) vorgesehen ist.
  11. Automobilklappsitzvorrichtung, umfassend: eine Sitzträgerplattform (2, 2'), die auf einem Boden (F) einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster (4), das auf der Sitzträgerplattform (2, 2') getragen ist; einen Polsterverstaumechanismus (5), der zwischen der Sitzträgerplattform (2, 2') und dem Sitzpolster (4) vorgesehen ist und in der Lage ist, das Sitzpolster (4) aus einer Gebrauchsposition (A) zu einer Verstauposition (B), welche niedriger ist als die und hinter der Gebrauchsposition (A), zu bewegen; eine Sitzlehne (6), die an der Sitzträgerplattform (2, 2') gelagert ist, so dass sie zwischen einer hochstehenden Position (C), in der die Sitzlehne über das Sitzpolster (4) hochsteht, und einer abgesenkten Position (D), in der die Sitzlehne über dem Sitzpolster (4) liegt, verschwenkbar ist; einen Neigemechanismus (7), der zwischen der Sitzträgerplattform (2, 2') und der Sitzlehne (6) vorgesehen und in der Lage ist, die Sitzlehne (6) selektiv in der hochstehenden Positon (C) und der abgesenkten Position (D) zu halten; und einen Kopplungsmechanismus (8), der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus (7) und dem Polsterverstaumechanismus (5) vorsieht, sodass einhergehend mit dem Verschwenken der Sitzlehne (6) von der hochstehenden Position (C) zur abgesenkten Position (D), das Sitzpolster (4) aus der Gebrauchsposition (A) zu der Verstauposition (B) bewegt wird; wobei der Polsterverstaumechanismus (5) einen vorderen Schwenkarm (19) aufweist, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform (2, 2') über ein erstes Gelenk (21) gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einem vorderen Endteil eines Rahmens (14) des Sitzpolsters (4) über ein zweites Gelenk (22) gekoppelt ist, und, an der Rückseite des vorderen Schwenkarms (19), einen hinteren Schwenkarm (20), dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform (2, 2') über ein drittes Gelenk (23) gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einem hinteren Endteil des Rahmens (14) über ein viertes Gelenk (24) gekoppelt ist, wobei ein Verschwenken des Schwenkarms (19) von einer angehobenen Lage zu einer nach hinten zusammengelegten Lage ein Verschwenken des hinteren Schwenkarms (20) aus einer nach vorne vorstehenden Lage zu einer herabhängenden Lage erlaubt, dass sich das Sitzpolster (4) von der Gebrauchsposition (A) zur Verstauposition (B) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterverstaumechanismus (5) mit einem ersten Bewegungsbegrenzungsmittel (28) versehen ist, wobei das erste Bewegungsbegrenzungsmittel (28) die Bewegungsgrenze des Sitzpolsters (4) in der Gebrauchsposition (A) begrenzt, wenn das Sitzpolster (4) von der Verstauposition (B) zu der Gebrauchsposition (A) bewegt wird, und das erste Bewegungsbegrenzungsmittel (28) zwischen dem vorderen Schwenkarm (19) und der Sitzträgerplattform (2, 2') vorgesehen ist, und verhindert, dass der vordere Schwenkarm (19) aus einer vorbestimmten hochstehenden Lage nach vorne schwenkt, wobei der Polsterverstaumechanismus (5) mit einem zweiten Bewegungsbegrenzungsmittel (29, 30; 31) versehen ist, das die Mitte des zweiten Gelenks (22) über einer geraden Linie (L) an der Verstauposition (B) anhält, wenn das zweite Gelenk (22) von oben zur geraden Linie (L) bewegt wird, einhergehend mit der Bewegung des Sitzpolsters (4) aus der Gebrauchsposition (A) zu der Verstauposition (B), wobei die gerade Linie (L) die Mitten des ersten Gelenks (21) und des vierten Gelenks (24) verbindet.
  12. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Sitzträgerplattform (2, 2') ein vorderes Trägerelement (10, 10') aufweist, das eine Basiswand (10a, 10a') aufweist, die an dem Boden (F) befestigt ist, und eine Tragwand (10b, 10b'), die von der Basiswand (10a, 10a') hochsteht und das erste Gelenk (21) trägt, und das erste Bewegungsbegrenzungsmittel aus einem Anschlagteil (28) gebildet ist, das an der Tragwand (10b, 10b') ausgebildet ist und verhindert, dass der vordere Schwenkarm (19) aus der vorbestimmten hochstehenden Lage, durch Aufnahme des vorderen Schwenkarms (19), nach vorne schwenkt.
  13. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Sitzträgerplattform (2) gebildet ist aus einem vorderen Trägerelement (10), das das erste Gelenk (21) trägt, einem hinteren Trägerelement (11), das das dritte Gelenk (23) trägt, und einem Koppelelement (12), das eine Kopplung zwischen diesen vorderen und hinteren Trägerelementen (10, 11) vorsieht, und das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel an jedem des Kopplungselements (12) und des vorderen Schwenkarms (19) aus einem Paar von Anschlagteilen (30, 29) ausgebildet ist, die sich gegeneinander abstützen und verhindern, dass der vordere Schwenkarm (19) von einer vorbestimmten zusammengelegten Lage abwärts schwenkt.
  14. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Sitzträgerplattform (2') ein vorderes Trägerelement (10') aufweist, das eine am Boden (F) befestigte Basiswand (10a'), die eine Tragwand (10b') aufweist, die von der Basiswand (10a') hochsteht und das erste Gelenk (21) trägt, und das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel an der Tragwand (10b') aus einem Anschlagteil (31) gebildet ist, das verhindert, dass der vordere Schwenkarm (19) von einer vorbestimmten zusammengelegten Lage, durch Aufnahme des vorderen Schwenkarms (19), nach unten schwenkt.
  15. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei vordere und hintere Beschläge (15, 16), die sich in der Vorne- und Hintenrichtung erstrecken, jeweils an ein vorderes Teil und ein hinteres Teil einer Außenseite des Rahmens (14) des Sitzpolsters (4) geschweißt sind, und die zweiten und vierten Gelenke (22, 24) jeweils an den vorderen und hinteren Beschlägen (15, 16) gesichert sind.
  16. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 15, wobei auswärts gewölbte Abschnitte (15a, 16a) jeweils an den vorderen und hinteren Beschlägen (15, 16) ausgebildet sind, wobei das zweite Gelenk (22) aus einem Bolzen gebildet ist, dessen Kopfabschnitt (22) an einer Innenwand des nach außen gewölbten Abschnitts (15a) des vorderen Beschlags (15) durch Schweißen oder Verstemmen gesichert ist und auswärts des nach außen gewölbten Abschnitts (15a) vorsteht, und das vierte Gelenk (24) aus einem Bolzen gebildet ist, dessen Kopfabschnitt (24a) an eine Innenwand des nach außen gewölbten Abschnitts (16a) des hinteren Trägers (16) geschweißt ist und auswärts des nach außen gewölbten Abschnitts (16a) vorsteht.
  17. Automobilklappsitzvorrichtung, umfassend: eine Sitzträgerplattform (2, 2'), die auf einem Boden (F) einer Automobilkarosserie angebracht ist; ein Sitzpolster (4); einen Polsterverstaumechanismus (5), der in der Lage ist, das Sitzpolster (4) aus einer Gebrauchsposition (A) zu einer Verstauposition (B) zu bewegen, die niedriger als die und hinter der Gebrauchsposition (A) ist; eine Sitzlehne (6); einen Neigemechanismus (7), der ein Verschwenken der Sitzlehne (6) zwischen einer hochstehenden Position (C), in der die Sitzlehne (6) über das Sitzpolster (4) hochsteht, und einer abgesenkten Position (D); in der die Sitzlehne (6) über dem Sitzpolster (4) liegt, ermöglicht; und einen Kopplungsmechanismus (8), der eine Kopplung zwischen dem Neigemechanismus (7) und dem Polsterverstaumechanismus (5) vorsieht, sodass einhergehend mit dem Schwenken der Sitzlehne (6) von der hochstehenden Position (C) zu der abgesenkten Position (D), das Sitzpolster (4) aus der Gebrauchsposition (A) zur Verstauposition (B) bewegt wird; wobei der Polsterverstaumechanismus (5) einen vorderen Schwenkarm (19) aufweist, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform (2, 2') über ein erstes Gelenk (21) gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines vorderen Endteils eines Polsterrahmens (14) des Sitzpolsters (4) über ein zweites Gelenk (22) gekoppelt ist, und, an der Rückseite des vorderen Schwenkarms (19), einen hinteren Schwenkarm (20), dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform (2, 2') über ein drittes Gelenk (23) gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines hinteren Endteils des Polsterrahmens (14) über ein viertes Gelenk (24) gekoppelt ist, wobei ein Verschwenken des vorderen Schwenkarms (19) von einer hochstehenden Lage zu einer nach hinten zusammengelegten Lage und ein Verschwenken des hinteren Schwenkarms (20) aus einer nach vorne vorstehenden Lage zu einer herabhängenden Lage erlaubt, dass sich das Sitzpolster (4) von der Gebrauchsposition (A) zur Verstauposition (B) bewegt, und der Neigemechanismus (7) eine Neigebasis (35) aufweist, die an einer Seitenfläche eines Lehnenrahmens (17) der Sitzlehne (6) fest vorgesehen ist und an dem dritten Gelenk (23) gelagert ist, und ein Sperrmittel (42), das an der Neigebasis (35) vorgesehen ist und in der Lage ist, zu verhindern, dass die Sitzlehne (6) in der hochstehenden Position (C) zu der abgesenkten Position (D) verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schwenkarm (20) um einen festen Abstand (e) von einer Innenseite der Sitzträgerplattform (2), die das dritte Gelenk (23) trägt, einwärts versetzt angeordnet ist, und der hintere Schwenkarm (20) und die Neigebasis (35) über den Kopplungsmechanismus (8) integral gekoppelt sind.
  18. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 17, wobei der vorbestimmte Abstand (e) größer eingestellt ist als der Vorsprungsbetrag des vierten Gelenks (24), das von einer Außenseite des hinteren Schwenkarms (20) vorsteht.
  19. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Kopplungsmechanismus (8) aus einem seitlichen Abstandshalter (58, 58') gebildet ist, der den hinteren Schwenkarm (20) und die Neigebasis (35) integral koppelt.
  20. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Abstandshalter aus einem Abstandsstück (58) gebildet ist, des von der Neigebasis (35) einwärts gebogen ist, wobei der hintere Schwenkarm (20) so ausgebildet ist, dass er von dem inneren Ende des Abstandsstücks (58) gebogen ist, und die Neigebasis (35), das Abstandsstück (58) und der hintere Schwenkarm (20) aus einem einzigen Blechmaterial pressgeformt sind.
  21. Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sitzpolster (4) einen Polsterrahmen (14) aufweist, der sich entlang vorderen, hinteren, linken und rechten Seiten des Sitzpolsters (4) erstreckt und mit dem der Polsterverstaumechanismus (5) gekoppelt ist, wobei die Sitzlehne (6) einen Lehnenrahmen (17) aufweist, der sich entlang oberen und unteren, linken und rechten Seiten der Sitzlehne (6) erstreckt und mit dem der Neigemechanismus (7) gekoppelt ist, wobei der Polsterverstaumechanismus (5) so angeordnet ist, dass der Polsterrahmen (14) in einem Zustand gehalten wird, in dem er aufwärts nach vorne hin geneigt ist, wenn das Sitzpolster (4) in der Gebrauchsposition (A) ist, und den Polsterrahmen (14) in einem im Wesentlichen horizontalen Zustand zu halten, wenn er in der Verstauposition (B) ist, und der Neigemechanismus (7) angeordnet ist, sodass der Lehnenrahmen (17) im im Wesentlichen horizontalen Zustand gehalten wird, wenn die Sitzlehne (6) in der abgesenkten Position (D) ist.
  22. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Polsterrahmen (14) und der Lehnenrahmen (17) so angeordnet sind, dass dann, wenn der Sitz (1) im geklappten Zustand ist, in dem das Sitzpolster (4) zur Verstauposition (B) bewegt worden ist und die Sitzlehne (6) zur abgesenkten Position (D) bewegt worden ist, linke und rechte Seitenteile des Polsterrahmens (14) und linke und rechte Seitenteile des Lehnenrahmens (17), bei Betrachtung von oben, übereinanderliegen.
  23. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Polsterverstaumechanismus (5) einen vorderen Schwenkarm (19) aufweist, dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform (2) über ein erstes Gelenk (21) gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines vorderen Endteils des Polsterrahmens (14) über ein zweites Gelenk (22) gekoppelt ist, und an der Rückseite des vorderen Schwenkarms (19), ein hinterer Schwenkarm (20), dessen eines Ende mit der Sitzträgerplattform (2) über ein drittes Gelenk gekoppelt ist und dessen anderes Ende mit einer Seitenfläche eines hinteren Endteils des Polsterrahmens (14) über ein viertes Gelenk (24) gekoppelt ist, und dessen effektive Länge kürzer ist als die effektive Länge des vorderen Schwenkarms (19), und ein Verschwenken des vorderen Schwenkarms (19) aus einer im Wesentlichen vertikalen hochstehenden Lage zu einer rückwärts zusammengelegten Lage und ein Verschwenken des hinteren Schwenkarms (20) aus einer nach vorne vorstehenden Lage zu einer herabhängenden Lage ermöglicht, dass die Verstauposition (B) für das Sitzpolster (4) erreicht wird, in der der Polsterrahmen (14) in im Wesentlichen horizontalen Zustand ist.
  24. Die Automobilklappsitzvorrichtung nach Anspruch 23, wobei, wenn das Sitzpolster (4) in der Gebrauchsposition (A) ist, die Mitte des zweiten Gelenks (22) so angeordnet ist, dass sie einen Aufwärtsversatz (f1) relativ zur Mittelachse (Y) eines Seitenteils des Polsterrahmens (4) hat, wohingegen die Mitte des vierten Gelenks (24) so angeordnet ist, dass sie einen Abwärtsversatz (f2) relativ zur Mittelachse (Y) des Seitenteils des Polsterrahmens (14) hat.
DE112011103970.0T 2010-11-30 2011-06-24 Automobilklappsitzvorrichtung Active DE112011103970B4 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-267689 2010-11-30
JP2010267689A JP5666271B2 (ja) 2010-11-30 2010-11-30 車両の折り畳み式シート装置
JP2010283661A JP5666283B2 (ja) 2010-12-20 2010-12-20 車両の折り畳み式シート装置
JP2010-283662 2010-12-20
JP2010283662A JP5666284B2 (ja) 2010-12-20 2010-12-20 車両の折り畳み式シート装置
JP2010283660A JP5666282B2 (ja) 2010-12-20 2010-12-20 車両の折り畳み式シート装置
JP2010-283660 2010-12-20
JP2010-283661 2010-12-20
PCT/JP2011/064531 WO2012073546A1 (ja) 2010-11-30 2011-06-24 車両用折り畳み式シート装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011103970T5 DE112011103970T5 (de) 2013-09-26
DE112011103970T8 DE112011103970T8 (de) 2013-11-21
DE112011103970B4 true DE112011103970B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=46171502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103970.0T Active DE112011103970B4 (de) 2010-11-30 2011-06-24 Automobilklappsitzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9522616B2 (de)
CN (1) CN103380025B (de)
DE (1) DE112011103970B4 (de)
MX (1) MX2013006046A (de)
WO (1) WO2012073546A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9475412B2 (en) * 2013-02-06 2016-10-25 TS Tech Americas, Inc. Vehicle including seat having first and second biasing members
DE102013220659B4 (de) * 2013-10-14 2024-03-07 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP6001004B2 (ja) * 2014-04-25 2016-10-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6189249B2 (ja) * 2014-04-25 2017-08-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN105059160A (zh) * 2015-08-27 2015-11-18 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 汽车后排座椅
EP3643563A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Volvo Car Corporation Rahmenstruktur für eine fahrzeugsitzrückenlehne
CN109606212A (zh) * 2019-01-21 2019-04-12 广西双英集团股份有限公司 一种座椅定点保持机构
CN111762072A (zh) * 2020-06-10 2020-10-13 江苏开沃汽车有限公司 一种低成本易安装易操作后排可翻转座垫
CN112550099B (zh) * 2020-12-17 2022-12-27 重庆安道拓汽车部件系统有限公司 汽车座椅

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738599C3 (de) * 1976-08-30 1981-03-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE4333123C1 (de) * 1993-09-29 1994-11-03 Daimler Benz Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
JPH07223474A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用折りたたみシート
JP2001001819A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シートの格納構造
JP2006306250A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Tachi S Co Ltd 自動車シート
DE102006044196A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-10 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann
DE112005002760B4 (de) * 2004-11-10 2009-12-31 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Fahrzeugsitzverstauvorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936295B1 (de) 1968-04-05 1974-09-28
JPS4936295Y1 (de) * 1970-11-25 1974-10-03
KR920001347B1 (ko) * 1988-02-02 1992-02-11 마쓰다 가부시끼가이샤 차량의 시이트 장치
JP2827373B2 (ja) 1989-12-28 1998-11-25 スズキ株式会社 リアシート格納装置
JPH06219198A (ja) 1993-01-29 1994-08-09 Mazda Motor Corp 自動車のシート装置
JP2900770B2 (ja) 1993-11-24 1999-06-02 アイシン精機株式会社 車両用格納シート
US5527087A (en) * 1993-10-28 1996-06-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle seat apparatus including a locking mechanism
JPH09216529A (ja) 1996-02-13 1997-08-19 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の折畳み式シート
WO1999008894A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Prefix Corporation Collapsible seat
US6234553B1 (en) * 1998-10-02 2001-05-22 Johnson Controls Technology Company Flexible seat system
US6371558B1 (en) 1999-10-14 2002-04-16 Bertrand Faure Components Ltd. Fold flat vehicle seat
JP4048804B2 (ja) 2002-03-14 2008-02-20 マツダ株式会社 車両のシート装置
JP2004025969A (ja) 2002-06-24 2004-01-29 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シート
WO2004043730A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Johnson Controls Technology Company Thin profile folding vehicle seat
US6974174B2 (en) * 2003-02-28 2005-12-13 Araco Kabushiki Kaisha Retractable seats
US20050006920A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Genta Moriyama Seat apparatus
JP2005014670A (ja) 2003-06-24 2005-01-20 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
JP4071167B2 (ja) 2003-06-30 2008-04-02 本田技研工業株式会社 車両用シートの電動収納構造
US6997498B2 (en) * 2003-07-23 2006-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Seat device for vehicle
WO2006130975A1 (en) 2005-06-09 2006-12-14 Intier Automotive Inc. Mono leg transformer seat
JP4494314B2 (ja) * 2005-08-30 2010-06-30 アイシン精機株式会社 シート装置
JP4569823B2 (ja) 2005-09-14 2010-10-27 マツダ株式会社 車両用シート
US7559608B2 (en) 2005-09-14 2009-07-14 Mazda Motor Corporation Seat for vehicle
JP3958771B2 (ja) 2005-10-11 2007-08-15 トヨタ自動車株式会社 シート構造
JP4215105B2 (ja) 2007-01-15 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 車両荷室内の収納部構造
JP5559892B2 (ja) * 2010-11-22 2014-07-23 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 乗り物用シート
JP5431422B2 (ja) * 2011-07-01 2014-03-05 日本発條株式会社 車両用シート
US8931844B2 (en) * 2012-07-02 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Easy slim fold seat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738599C3 (de) * 1976-08-30 1981-03-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE4333123C1 (de) * 1993-09-29 1994-11-03 Daimler Benz Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
JPH07223474A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用折りたたみシート
JP2001001819A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シートの格納構造
DE112005002760B4 (de) * 2004-11-10 2009-12-31 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Fahrzeugsitzverstauvorrichtung
JP2006306250A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Tachi S Co Ltd 自動車シート
DE102006044196A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-10 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103970T8 (de) 2013-11-21
MX2013006046A (es) 2013-06-18
CN103380025B (zh) 2016-05-25
US20130249265A1 (en) 2013-09-26
DE112011103970T5 (de) 2013-09-26
CN103380025A (zh) 2013-10-30
WO2012073546A1 (ja) 2012-06-07
US9522616B2 (en) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103970B4 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015209437C5 (de) Fahrzeugsitz
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
EP2057032B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE60319278T2 (de) Herunterklappbare, im Boden verstaubare Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
EP2054260B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE102008004230B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
WO2015173108A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2001019640A2 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE102008063616A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE10359944A1 (de) Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug
DE112011103438T5 (de) Fahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE60116423T2 (de) Konstruktion zum Anbringen eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE102017112682A1 (de) Trägheitshaken für ein hochklappbares kissen in zweiter reihe
DE202008002339U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final