DE60132763T2 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung durch sublimation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung durch sublimation Download PDF

Info

Publication number
DE60132763T2
DE60132763T2 DE60132763T DE60132763T DE60132763T2 DE 60132763 T2 DE60132763 T2 DE 60132763T2 DE 60132763 T DE60132763 T DE 60132763T DE 60132763 T DE60132763 T DE 60132763T DE 60132763 T2 DE60132763 T2 DE 60132763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
sublimation
sublimable
electromagnetic induction
sublimating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132763D1 (de
Inventor
Mahito Oaza Nakabaru SOEDA
Shuhei Hirakata-shi HOTTA
Kazuo Oaza Nakabaru ISHII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKA YUKA INDUSTRIES Co Ltd
OSAKA YUKA INDUSTRIES Co Ltd
Osaka Yuki Kagaku Kogyo KK
Nippon Steel Chemical and Materials Co Ltd
Original Assignee
OSAKA YUKA INDUSTRIES Co Ltd
OSAKA YUKA INDUSTRIES Co Ltd
Osaka Yuki Kagaku Kogyo KK
Nippon Steel Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSAKA YUKA INDUSTRIES Co Ltd, OSAKA YUKA INDUSTRIES Co Ltd, Osaka Yuki Kagaku Kogyo KK, Nippon Steel Chemical Co Ltd filed Critical OSAKA YUKA INDUSTRIES Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60132763D1 publication Critical patent/DE60132763D1/de
Publication of DE60132763T2 publication Critical patent/DE60132763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/30Metal salts; Chelates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy
    • B01D1/0023Induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B63/00Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/84Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/84Separation, e.g. from tar; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sublimationsreinigung und eine Vorrichtung zur Sublimationsreinigung, die für das Verfahren von Nutzen ist.
  • Hintergrund der Technik
  • Bekanntlich kann im Prinzip jeder Feststoff, der bei Normaldruck oder reduziertem Druck ohne Zersetzung sublimiert, durch Sublimation bei geeigneter Temperatur und geeignetem Druck gereinigt werden; aufgrund von niedriger Sublimationsrate und schlechtem Reinigungswirkungsgrad wurde die Sublimationsreinigung tatsächlich aber nur auf eine begrenzte Anzahl von Feststoffen angewendet. Dennoch ist Sublimationsreinigung zur Reinigung von Feststoffen von Nutzen, die durch Destillation oder Rekristallisation schwierig zu reinigen sind, und besonders nützlich zur Reinigung von Verbindungen, die in einem hohen Temperaturbereich beginnen, sich zu zersetzen. In der JP-A-6-263438 und JP-A-7-24205 sind einige Vorrichtungen für eine solche Sublimationsreinigung offenbart.
  • Vorrichtungen zur Sublimationsreinigung unterteilt man nach der Form in solche vom senkrechten und waagerechten Typ oder nach dem Verfahren in solche vom Gasmitschlepp- und Vakuumtyp. Eine geeignete Kombination dieser Typen schafft vielfältige Vorrichtungen zur Sublimationsreinigung, und eine richtige Auswahl von Vorrichtungen erfolgt unter Berücksichtigung der Eigenschaften des zu reinigenden sublimierbaren Stoffs, z. B. Wärmestabilität, Dampfdruck und leichte Ver dampfung, Durchsatz sowie Ausbeute und Reinheit des Zielstoffs.
  • Bei einer relativ großen Menge eines zu reinigenden Feststoffs ist es aber schwierig, den Feststoff durch Erwärmung in einer der o. g. herkömmlichen Vorrichtungen zur Sublimationsreinigung in kurzer Zeit zu sublimieren, und der Feststoff zeigt dabei eine zunehmende Möglichkeit, daß er sich zersetzt oder Eigenschaftsänderungen erfährt. Außerdem wird die genaue Steuerung der Temperatur in der Sublimier- und Auffangeinheit in einem bestimmten Bereich schwierig, weshalb sich der Feststoff nicht nur zersetzt und Eigenschaftsänderungen durchmacht, sondern seine Reinheit auch nicht ausreichend verbessert.
  • Kommt ein solches metallisches Material wie Eisenmetall als Strukturmaterial in einer Vorrichtung zur Sublimationsreinigung zum Einsatz, steht zu befürchten, daß ein sublimierbarer Stoff oder Verunreinigungen, die darin enthalten sind, mit dem Metall reagieren oder Qualitätsänderung durch die katalytische Wirkung des Metalls erfahren können. Falls vorhanden, kontaminiert das Reaktionsprodukt oder das Produkt mit geänderter Qualität den gereinigten Stoff. Insbesondere üben Spurenmetalle große Einflüsse auf die Eigenschaften von Metallkomplexen aus, und es kommt darauf an, Kontamination des gereinigten Stoffs zu verhindern.
  • Die GB-A-536821 offenbart ein Verfahren zur Rückgewinnung von Magnesium aus Legierungsschrott durch Erwärmen des Schrotts. Erwärmt wird der Schrott durch Induzieren von Wirbelströmen in der Charge.
  • Die GB-A-510196 offenbart einen Ofen zur thermischen Produktion von Magnesium mit einer elektrisch beheizten Sublimationsreaktionsvorrichtung und einer Kondensationskammer, die luftgekühlt ist. Die Kondensationskammer kann auch elektrisch beheizt werden, um das Kondensat vor Entfernung aus der Kammer wieder zu erwärmen.
  • Die in der GB-A-536821 und GB-A-510196 offenbarte Sublimationsvorrichtung hat bestimmte Nachteile und erleichtert nicht die genaue Temperatursteuerung oder Reinigung mit sehr hoher Reinheit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Somit liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sublimationsreinigung bereitzustellen, das (die) ein in kleinen oder großen Mengen zugeführtes Rohmaterial in kurzer Zeit unter genauer Steuerung der Erwärmungstemperatur gleichmäßig erwärmen kann, wodurch ein Feststoff mit schlechter Wärmestabilität sublimiert und mit hoher Reinheit gereinigt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Sublimationsreinigung bereit, die aufweist: eine Sublimiereinheit, die geeignet ist, einen sublimierbaren Stoff durch elektromagnetische Induktion zu erwärmen, und eine Auffangeinheit, wobei die Vorrichtung durch eine Wärmeerzeugungseinheit gekennzeichnet ist, die aus einem Material hergestellt ist, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt, die Sublimiereinheit und die Auffangeinheit durch elektromagnetische Induktionserwärmung jeweils unabhängig temperatursteuerbar sind, die im Material der Wärmeerzeugungseinheit erzeugt wird, und dadurch, daß ein gegenüber einem sublimierbaren Stoff inertes Material als Strukturmaterial für die Innenfläche oder die Innenröhre der Sublimiereinheit und der Auffangeinheit verwendet wird, die den sublimierbaren Stoff kontaktiert.
  • Somit betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Sublimationsreinigung, die eine Erwärmungseinheit, die aus einem Material hergestellt ist, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt, eine Sublimiereinheit und eine Auffangeinheit aufweist, und die Temperatur der Sublimier- und Auffangeinheit kann durch elektromagnetische Induktionserwärmung jeweils unabhängig gesteuert werden. Die Innenfläche oder In nenröhre der Sublimiereinheit und/oder der Auffangeinheit, die einen sublimierbaren Stoff kontaktiert, ist aus einem Material hergestellt, das gegenüber dem sublimierbaren Stoff inert ist, z. B. Metall, Keramik, Glas und Harz.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Sublimationsreinigung in einer Vorrichtung zur Sublimationsreinigung bereit, die aufweist: eine Wärmeerzeugungseinheit, die aus einem Material hergestellt ist, das Wärme durch elektromagnetische Induktionserwärmung erzeugt, eine Sublimiereinheit und eine Auffangeinheit, wobei die Sublimiereinheit und Auffangeinheit durch elektromagnetische Induktionserwärmung jeweils unabhängig temperatursteuerbar sind, wobei ein gegenüber einem sublimierbaren Stoff inertes Material, z. B. Metall, Glas und Keramik, als Strukturmaterial für die Innenfläche oder die Innenröhre der Sublimiereinheit und der Auffangeinheit verwendet wird, die den sublimierbaren Stoff kontaktiert, wobei das Verfahren aufweist: Einleiten eines sublimierbaren Stoffs in die Sublimiereinheit der Vorrichtung, Erzeugen von Wärme in der Sublimiereinheit durch elektromagnetische Induktionserwärmung des Materials der Wärmeerzeugungseinheit, wodurch der sublimierbare Stoff sublimiert wird, Einleiten des Sublimats in die Auffangeinheit, die eine Zone enthält, die durch elektromagnetische Induktionserwärmung des Materials der Wärmeerzeugungseinheit unabhängig temperaturgesteuert ist, und Auffangen des sublimierbaren Zielstoffs.
  • Die Vorrichtung der Erfindung zur Sublimationsreinigung hat eine Sublimiereinheit und eine Auffangeinheit, und jede der beiden Einheiten hat eine Wärmeerzeugungseinheit, die unabhängig temperaturgesteuert werden kann und Wärme durch elektromagnetische Induktionserwärmung erzeugt. Für die Form der Einheiten gilt keine Einschränkung, solange die Innenfläche, die mit einem sublimierbaren Stoff in Kontakt kommt, aus einem gegenüber dem sublimierbaren Stoff inerten Material hergestellt ist; beispielsweise ist die Sublimiereinheit wie eine Röhre oder ein Kolben geformt, und die Auffangeinheit ist wie eine Röhre oder eine Schlange geformt.
  • Die Wärmeerzeugungseinheit ist aus einem Material hergestellt, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt. Ist dieses Material gegenüber sublimierbaren Stoffen inert und besitzt es die festgelegte Festigkeit und Formbarkeit, würde dieses Material allein ausreichen; wenn nicht, ist das Material aus mindestens zwei Schichten hergestellt, wobei ein inertes Material die Innenschicht bildet oder eine aus einem inerten Material hergestellte Innenröhre eingepaßt ist. Gewöhnlich ist ein Eisenmaterial ein ausgezeichneter Wärmeerzeuger durch elektromagnetische Induktion und zeigt auch gute Festigkeit und Formbarkeit. Daher ist ein Eisenmetall als Material zur Herstellung der Wärmeerzeugungseinheit vorteilhaft, aber wegen seiner Mängel als bekannte Verunreinigung sublimierbarer Stoffe ist bevorzugt, eine Kombination aus einem Eisenmetall und einem inerten Material zu verwenden.
  • Ein gegenüber sublimierbaren Stoffen inertes Material bedeutet, daß das betreffende Material nicht mit sublimierbaren Stoffen unter den Sublimationsreinigungsbedingungen reagiert; weiterhin hat die Inertie hier eine breitere Bedeutung dahingehend, daß das Material nicht mit Verbindungen rea giert, die sich aus der Zersetzung sublimierbarer Stoffe bei der Sublimationsreinigung ergeben, das Material weder als Katalysator für die Zersetzung sublimierbarer Stoffe noch für die Reaktion sublimierbarer Stoffe mit anderen Komponenten wirkt, das Material nicht den gereinigten sublimierbaren Stoff verunreinigt und das Material nicht mit einem solchen Hüllgas wie Sauerstoff reagiert, während die Vorrichtung in oder außer Betrieb ist. Rostet z. B. ein Metall durch Oxidation und löst es sich physisch, um den gereinigten sublimierbaren Stoff zu verunreinigen, kann das Metall nicht als inert gegenüber sublimierbaren Stoffen gelten; toleriert wird dage gen eine geringe Verunreinigung des gereinigten sublimierbaren Stoffs in einem solchen Maß, das kein Problem im praktischen Gebrauch hervorruft. Normalerweise sind solche Edelmetalle wie Gold und Platin, Glas, Keramik und Fluorpolymere als Materialien der o. g. Art verfügbar, obwohl sie je nach Art der sublimierbaren Stoffe variieren.
  • Die Auffangeinheit ist auf der nachgelagerten Seite der Sublimiereinheit vorgesehen und wird auf die festgelegte Temperatur unter dem Erstarrungspunkt erwärmt. Um zu verhindern, daß eine andere Komponente als der sublimierbare Zielstoff gemeinsam erstarrt, ist es ratsam, eine Zone zum Auffangen des sublimierbaren Zielstoffs vorzusehen und die Temperatur dort im festgelegten Bereich zu steuern. Vorteilhaft ist auch, mehrere Zonen mit sich voneinander unterscheidender Temperatur vorzusehen und einen Temperaturgradienten zwischen der Sublimier- und Auffangeinheit einzustellen, während die Temperatur zur nachgelagerten Seite annähernd schrittweise abfallen kann.
  • Eine Induktionsspule ist im Umfang der Sublimier- und Auffangeinheit vorgesehen, um zu bewirken, daß das Heiz- bzw. Erwärmungsmaterial Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt.
  • Für die durch das Verfahren der Erfindung zu reinigenden sublimierbaren Stoffe gilt keine spezielle Einschränkung. Besonders wirksam ist das Verfahren zum Reinigen von Feststoffen, bei denen Zersetzung oder Qualitätsänderung (u. a. Umwandlung der Kristallform) nahe der Sublimationstemperatur möglich ist, z. B. für Feststoffe, die als elektrische und elektronische Materialien sowie optische Materialien von Nutzen sind, z. B. Leuchtstoffe, in denen das Vorhandensein von Verunreinigungen in Spurenmengen oder die Kristallformdifferenz oder -umwandlung einen großen Einfluß ausübt. Zu Beispielen dafür zählen Materialien für Elektrolumineszenzbauelemente und Halbleiterbauelemente. Besonders wirksam ist das Verfahren zur Reinigung von Materialien für Elektrolumineszenzbauelemente und Halbleiterbauelemente auf der Grundlage von Metallkomplexen, z. B. einem Aluminium-Chinolin-Komplex. Allerdings ist das Verfahren nicht auf die o. g. Materialien beschränkt und natürlich auf sublimierbare Feststoffe zum gewöhnlichen Gebrauch anwendbar, z. B. Pyromellithsäuredianhydrid, Carbazol, Pyren und Anthrachinon.
  • Einige dieser sublimierbaren Stoffe können mit dem metallischen Material reagieren, aus dem die Vorrichtung zur Sublimationsreinigung hergestellt ist, unter Eigenschaftsänderung durch die katalytische Wirkung des Metalls leiden oder mit Verunreinigungen kontaminiert werden, die aus dem Metall stammen. Daher ist bevorzugt, Verunreinigung durch Beschichten der Innenfläche mit einem inerten Material, Einpassen einer Innenröhre oder Verwenden eines solchen inerten Materials wie Magnetkeramik als Erwärmungselement zu verhindern.
  • Eine akzeptable Art von Vorrichtung zur elektromagnetischen Induktionserwärmung ist die, die Wärme durch Leiten eines Hochfrequenz-Wechselstroms durch eine Spule erzeugt, die um das Erwärmungsmaterial vorgesehen ist. Die Frequenz des der Vorrichtung zuzuführenden Stroms beträgt allgemein 50 bis 500 Hz, und die kommerziell verfügbare Frequenz stellt kein Problem dar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Querschnitt eines Beispiels für die Vorrichtung zur praktischen Umsetzung des Verfahrens der Erfindung zur Reinigung sublimierbarer Stoffe, und die Vorrichtung weist eine Sublimiereinheit A, eine Auffangeinheit B und eine Auffangeinheit C auf, die jeweils röhrenförmig und in Reihe verbunden sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Der Einfachheit halber wird ein gegenüber subli mierbaren Stoffen inertes Material als "inertes Material" bezeichnet, und ein Material, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt, wird "Erwärmungsmaterial" genannt.
  • Diese Vorrichtung zur Sublimationsreinigung ist röhrenförmig, kann bei Bedarf in Durchmesser und Querschnittform zwischendurch variiert sein und hat eine Sublimiereinheit stromaufwärts und Auffangeinheiten stromabwärts in Richtung des Durchflusses eines zu reinigenden sublimierbaren Stoffs. Die Röhren in der Sublimiereinheit und mindestens in einem Teil der Auffangeinheiten sind aus einem Erwärmungsmaterial hergestellt, damit Erwärmung durch elektromagnetische Induktion erfolgen kann, und eine Spule ist um das Erwärmungsmaterial vorgesehen.
  • Die Sublimiereinheit A bildet eine Sublimierkammer im Inneren und ist mit einer aus einem Erwärmungsmaterial hergestellten Röhre 2, einer die Röhre 2 umgebenden Induktionsspule 3, einem Thermoelement 4 und einer Temperatursteuerung 5 versehen. Die Temperatursteuerungen 5 und 9 sind mit einer Wechselstromquelle verbunden, wandeln den Strom in einen Hochfrequenzstrom um und führen die Ausgabe zu den Induktionsspulen 3 und 7, während die elektrische Stromzufuhr durch die Signale von den Thermoelementen 4 und 8 gesteuert werden kann.
  • Die Röhre 2 ist aus einem Erwärmungsmaterial hergestellt, aber zulässig ist, ein Erwärmungsmaterial zusammen mit anderen Materialien zu verwenden. Hierbei ist das Erwärmungsmaterial metallisch oder nichtmetallisch, ist aber vorzugsweise ein elektrisch leitendes magnetisches Material. Belanglos ist, ob die Röhre 2 aus zwei oder mehr Schichten aus einem metallischen Material hergestellt oder ob sie eine Kombination aus einer Schicht aus einem metallischen Material und einer Innenschicht oder einer Innenröhre aus einem inerten Material ist. In diesem Fall muß aber mindestens eine Schicht ein Erwärmungsmaterial sein.
  • Ein zu reinigender Feststoff kann in die Sublimierkammer in Pulverform kontinuierlich eingeleitet werden, aber einfacher ist, den Feststoff intermittierend einzuleiten, während das Material in einem solchen Probenbehälter wie einem Schiffchen plaziert ist. Neigt der Feststoff zu Qualitätsänderung durch Wärme, wird er in kleinen Portionen kontinuierlich oder intermittierend eingeleitet.
  • Die Erwärmung erfolgt durch elektrischen Strom, und die elektrische Stromzufuhr wird so gesteuert, daß die zum Erreichen der Sublimationstemperatur erforderliche Zeit minimiert ist. Eine Senkung der Wärmekapazität ist zur Erhöhung der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit wirksam, und vorteilhaft ist, den Durchmesser und die Wanddicke nicht größer als nötig zu machen. Außerdem ist von Vorteil, die gesamte Röhre 2 zur Wärmeerzeugungseinheit werden zu lassen.
  • Auf der nachgelagerten Seite der Sublimiereinheit A ist eine Auffangeinheit vorgesehen, die auf einer niedrigeren Temperatur als die Sublimiereinheit gehalten wird. Vorzugsweise umfasst die Auffangeinheit mehrere Zonen, und mindestens eine der Zonen kann durch elektromagnetische Induktion erwärmt werden. In der Zeichnung sind zwei Zonen gezeigt, d. h. eine Auffangeinheit B, die mit einer Vorrichtung zur Induktionserwärmung ausgestattet ist, und eine Auffangeinheit C ohne eine solche. Die Auffangeinheit B ist mit Hilfe eines Flansches mit der Sublimiereinheit A verbunden. Die Auffangeinheit B ist aus einem röhrenförmigen, elektrisch leitenden magnetischen Material hergestellt, und es ist belanglos, ob die Röhre 6 aus zwei oder mehr Schichten aus einem metallischen Material hergestellt, aus mindestens einer Schicht aus einem metallischen Material und einem weiteren nichtmetallischen Material oder aus einer Kombination aus einer Schicht aus einem metallischen Material und einer Innenschicht oder Innenröhre aus einem inerten Material hergestellt ist. Allerdings muß mindestens eine Schicht ein Erwärmungsmaterial sein, vorzugsweise ein elektrisch leitendes magnetisches Material. Die Erwärmungsvorrichtung für die Auffangeinheit B kann ähnlich wie die für die Sublimiereinheit A hergestellt sein. Die Auffangeinheit B ist mit der Auffangeinheit C auf der nachgelagerten Seite verbunden.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, daß die Auffangeinheit C eine Röhre 10 aufweist, und ihr Umfang kann warm, abgekühlt oder in Luftkontakt gehalten werden. Anders als in der Zeichnung kann die Auffangeinheit C auf der vorgelagerten Seite der Auffangeinheit B plaziert sein. Die Auffangeinheit B, die durch elektromagnetische Induktion erwärmt werden kann, kann in einer Stufe oder in zwei oder mehr Stufen hergestellt sein, und soll eine Art von Stoff aufgefangen werden, ist es zulässig, eine solche Anordnung anzuwenden, daß nur der zum Auffangen bestimmte Anteil durch magnetische Induktion erwärmt werden kann.
  • Die Auffangeinheit B, die durch magnetische Induktion erwärmt werden kann, wird vorteilhaft betrieben, indem ihre Temperatur so gesteuert wird, daß der Zielstoff mit höherer Reinheit als der festgelegte Wert aufgefangen wird, und indem eine Zone mit konstanter Temperatur über die festgelegte Länge gewahrt bleibt. Das heißt, von der Sublimiereinheit zur Auffangeinheit gibt es zwei oder mehr Zonen, die durch magnetische Induktionserwärmung etwa auf Konstanttemperatur gehalten werden, und die Temperatur kann zur nachgelagerten Seite nacheinander abfallen. Der Auslaß der Auffangeinheit auf der am weitesten nachgelagerten Seite ist über eine Gasentnahmeröhre und einen Abscheider 11 mit einer Vakuumpumpe 12 verbunden.
  • Im folgenden wird das Verfahren zur Reinigung eines Verunreinigungen enthaltenden sublimierbaren Stoffs mit Hilfe der o. g. Vorrichtung zur Sublimationsreinigung erläutert. Der Zweckmäßigkeit halber erfolgt die Erläuterung für den Fall, in dem das feste Rohmaterial den sublimierbaren Ziel stoff und sublimierbare Verunreinigungen mit niedrigerer Sublimationstemperatur enthält.
  • Wird ein festes Rohmaterial in die Sublimiereinheit A der Vorrichtung zur Sublimationsreinigung gemäß 1 eingeleitet und ein Wechselstrom vom der Stromquelle zur Induktionsspule 3 geführt, erzeugt die aus einem Erwärmungsmaterial hergestellte Röhre 2 in der Sublimiereinheit A Wärme durch elektromagnetische Induktionserwärmung, und das Rohmaterial erreicht die Sublimationstemperatur. Die Sublimationstemperatur liegt unter dem Siedepunkt; sie kann über oder unter dem Schmelzpunkt liegen, aber sie ist notwendigerweise die Temperatur, die den festgelegten Dampfdruck ergibt. Normalerweise liegt dieser Dampfdruck im Bereich von 1 × 10–6 bis 700 Torr (etwa 0,13 mPa bis 93 kPa). Die Temperatur der Röhre 2 wird auf der Einstelltemperatur gesteuert, indem die Temperatur innerhalb der Sublimiereinheit A mit Hilfe des Thermoelements 4 gemessen und die Stromquelle durch die Temperatursteuerung 5 oder durch Invertersteuerung ein- oder ausgeschaltet wird. Der sublimierbare Stoff im Rohmaterial, das in die Sublimiereinheit A eingeleitet wurde, sublimiert, und das sublimierte Gas bewegt sich zur Auffangeinheit B, mitgerissen durch die Saugwirkung der Vakuumpumpe 12, die hinten an der Auffangeinheit C liegt. Die im Rohmaterial enthaltenen nichtsublimierbaren Verunreinigungen bleiben als Rückstand am Boden der Sublimiereinheit A zurück.
  • Das sich in die Auffangeinheit B bewegende sublimierte Gas wird in der Röhre 6 abgekühlt, die auf einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des sublimierbaren Zielstoffs und über dem Erstarrungspunkt der Hauptverunreinigungen im sublimierten Gas gehalten wird, und nur der Zielstoff kondensiert und erstarrt auf der Innenfläche der Röhre 6. Wärmerzeugung und Temperatursteuerung in der Auffangeinheit B lassen sich wie in der Sublimiereinheit A durchführen. Diese Temperatur liegt vorzugsweise über dem Taupunkt der Verunreinigungen und ist möglichst niedrig. Ist eine große Anzahl von Verunreinigungen vorhanden und ist Kontamination durch Spurenmengen solcher Verunreinigungen tolerierbar, kann die Temperatur auf einen noch niedrigeren Wert eingestellt sein. Nach Abschluß der Sublimationsreinigung wird die sublimierbare Zielsubstanz durch Auseinanderbauen der Auffangeinheit B rückgewonnen.
  • Die Röhren, aus denen die Sublimier- und Auffangeinheit der Vorrichtung der Erfindung zur Sublimationsreinigung hergestellt sind, erzeugen Wärme durch elektromagnetische Induktionserwärmung, und die Materialien für die Röhren sind metallisch oder nichtmetallisch als Ganzes oder nur in den Teilen, die Wärme erzeugen, oder die Materialien setzen sich aus zwei oder mehr Schichten zusammen, von denen mindestens eine ein Erwärmungsmaterial ist.
  • Allgemein sind bevorzugte Erwärmungsmaterialien solche Eisenmetalle wie Eisen und Eisenlegierungen, und möglich ist, Edelstahl, Graphit und Magnetkeramik, z. B. Titannitrid, aus Sicht der Gewährleistung von Wärmebeständigkeit und Korrosionsschutz zu verwenden.
  • Ist ein Erwärmungsmaterial ein solches Metall wie Eisen, so ist das Material gegenüber sublimierbaren Stoffen und Sauerstoffgas oft nicht inert. In einem solchen Fall ist die Innenschicht aus einem inerten Material hergestellt, oder eine aus einem inerten Material hergestellte Innenröhre ist eingepaßt.
  • Zu inerten Materialien zählen solche Metalle wie Edelmetalle und Legierungen, solche wärmebeständigen Harze wie Fluorpolymere, Polyimide und Silikone, solche Gläser wie Quarzglas, Pyrex, Hartglas und Email sowie solche Keramikwerkstoffe wie Aluminiumoxid, Siliciumnitrid und Porzellan. Bevorzugte inerte Materialien sind Metalle, solche Gläser wie Email, Fluorpolymere und Keramikwerkstoffe. Von diesen Materialien können jene, denen es an Festigkeit mangelt oder die schwer zu formen oder teuer sind, auf solchem Weg wie Dampfabschei dung im Dünnfilm und Plattieren zu einer Innenschicht hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist, als Innenschicht eine solche Magnetkeramik wie Titannitrid zu verwenden, das ein Erwärmungsmaterial wie auch ein inertes Material ist. Weiterhin kommt anstelle eines Mehrschichtaufbaus eine Einzelschicht aus einem Material zum Einsatz, das ein Erwärmungsmaterial wie auch ein inertes Material ist, z. B. SiC, Graphit und Titannitrid, um die Sublimier- und Auffangeinheit herzustellen.
  • Für das Material für die Innenfläche oder die Innenröhre, die mit sublimierbaren Stoffen in Kontakt kommt, ist ein anderes inertes Material als die gewöhnlich verwendeten metallischen Materialien in den folgenden Fällen von Vorteil.
  • (1) Sublimationsreinigung von Metallkomplexen
  • Kommt das Metall in einem Metallkomplex mit einem Metall einer anderen Art bei hoher Temperatur in Kontakt, findet ein Metallaustausch mit einer bestimmten Rate statt. Dadurch sinkt die Reinheit des Metallkomplexes und fällt in einigen Fällen unter die des Rohmaterials. Zudem ist die richtige Auswahl eines Dichtungsmaterials zur Gewährleistung der Luftdichtigkeit genauso wichtig wie die Auswahl eines Strukturmaterials für die Vorrichtung. Beispielsweise werden infolge von Fortschritten in der Hochvakuumtechnik seit kurzem vielfältige metallische oder metallbeschichtete Dichtungsmaterialien in der Praxis verwendet. Zumeist zersetzen sich Metallkomplexe in gewissem Maß, wenn sie der Sublimationsreinigung bei hoher Temperatur unterzogen werden. Der bei der Zersetzung gebildete Ligand bildet einen Komplex bei Kontakt mit einem metallischen Material einer anderen Art.
  • (2) Sublimationsreinigung organischer Verbindungen
  • Carbonsäureanhydride sind sublimierbar, und Carbonsäuren als Ergebnis der Anhydride durch Absorption von Feuchtigkeit und Ringspaltung zeigen oft starke Korrosivität an Metallen.
  • Jene Verbindungen, die solche Komplexe wie 8-Hydroxychinolin, Phthalsäure und Pyromellithsäure bilden können, bilden Komplexe auf der Oberfläche in Kontakt mit Metallen, was die Vorrichtung möglicherweise beschädigt und das gereinigte Produkt kontaminiert. Bei Verwendung einer aus einem metallischen Material hergestellten Vorrichtung zur Reinigung der Zielverbindung, die Säuren, Schwefelverbindungen und Halogenverbindungen enthält, was bei einer aus Steinkohlenteer abgeleiteten Komponente der Fall ist, können diese Verunreinigungen das Metall korrodieren, sich durch die katalytische Wirkung des Metalls zersetzen und das Produkt durch die Zersetzungsprodukte kontaminieren.
  • Die Induktionsspulen 3 und 7 sowie die Temperatursteuerungen 5 und 9, die zur elektromagnetischen Induktionserwärmung der Röhren 2 und 6 verwendet werden, können durch solche zufriedenstellend gebildet sein, die in bekannten Vorrichtungen zur elektromagnetischen Induktionserwärmung zum Einsatz kommen. Wichtig ist, die Induktionsspulen 3 und 7 auf dem Umfang der Röhren 2 und 6 über die festgelegte Länge zu plazieren, um gleichmäßige Erwärmung der Röhren zu realisieren.
  • Die Wärmeerzeugung in den Röhren 2 und 6 durch elektromagnetische Induktionserwärmung kann Wärme in der Sublimiereinheit A und in einer bestimmten Zone der Auffangeinheit B gleichmäßig erzeugen, was dazu beiträgt, eine höhere Temperaturanstiegsgeschwindigkeit, z. B. in der Größenordnung von mehreren Minuten bis 60 Minuten von Raumtemperatur auf 400°C, sowie eine größere Genauigkeit der Temperatursteuerung zu realisieren.
  • Nur der sublimierbare Zielstoff wird kondensiert und in der Auffangeinheit B aufgefangen, während die Verunreinigungen im Rohmaterial dort als Gas passieren können und in der Auffangeinheit C kondensiert und aufgefangen werden, die direkt mit der Auffangeinheit B verbunden ist. Daher reicht es aus, die Auffangeinheit C mit einer gewöhnlichen Kühlvorrich tung auszustatten, z. B. Luftkühlung und Flüssigkeitskühlung, die auf die festgelegte Temperatur, z. B. Raumtemperatur, abkühlen kann.
  • Erwünscht ist, einen Temperaturgradienten vorzusehen, der zur nachgelagerten Seite durch die Sublimiereinheit A, Auffangeinheit B und Auffangeinheit C annähernd schrittweise abfällt, um die Reinheit des Zielprodukts zu erhöhen und die Rückgewinnungsausbeute zu steigern. Hierbei bedeutet schrittweise, daß mehrere Zonen, deren Temperatur jeweils nahezu konstant gehalten wird, in Gasströmungsrichtung in der Vorrichtung zur Sublimationsreinigung vorhanden sind. Damit ist nicht ausgeschlossen, daß eine Zone vorhanden ist, in der die Temperatur kontinuierlich fällt. Bestimmt wird die Länge einer Zone, in der die Temperatur nahezu konstant gehalten wird, unter dem Aspekt der Kapazitätsgewährleistung zum Auffangen des Produkts mit konstanter Zusammensetzung.
  • Durch Reduzierung des Drucks innerhalb der Reinigungsvorrichtung sinkt die Sublimationstemperatur, was zur Unterdrückung von Zersetzung und Qualitätsänderung des sublimierbaren Stoffs wirksam ist. Ein geeigneter Weg dazu besteht im Einbau der Vakuumpumpe 13 am Ende der Auffangeinheit C. Fallabhängig trägt die Zufuhr eines solchen Mitschleppgases wie Stickstoff vom Einlaß der Sublimiereinheit A dazu bei, die Bewegungsgeschwindigkeit des sublimierbaren Stoffs und die Sublimationsrate zu erhöhen.
  • In der vorstehenden Erläuterung des Verfahrens zur Sublimationsreinigung wurde der Fall behandelt, in dem das Zufuhrmaterial den sublimierbaren Zielstoff und sublimierbare Verunreinigungen mit niedrigerer Sublimationstemperatur oder niedrigerem Siedepunkt als der Zielstoff enthält. Sind die sublimierbaren Verunreinigungen höhersiedend als der sublimierbare Zielstoff, werden die Verunreinigungen zuerst in der Auffangeinheit B aufgefangen, und der sublimierbare Zielstoff wird in der Auffangeinheit C aufgefangen. Hierbei ist die Auffangeinheit für den sublimierbaren Zielstoff vorzugsweise so hergestellt, daß sie durch magnetische Induktion erwärmt werden kann, während die Auffangeinheit für die Verunreinigungen nicht unbedingt so hergestellt ist.
  • In der zuvor dargestellten praktischen Umsetzung umfasst die zur Erläuterung verwendete Vorrichtung zur Sublimationsreinigung die Sublimiereinheit A und eine Auffangeinheit mit zwei sich in der Temperatur voneinander unterscheidenden Zonen, d. h. der Auffangeinheit B mit ihrer durch elektromagnetische Induktionserwärmung bewirkten Temperatursteuerung und der mit einer normalen Kühlvorrichtung ausgestatteten Auffangeinheit C, wobei aber die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • Beispielsweise kann die Auffangeinheit B zwei Zonen B1 und B2 aufweisen, die sich in der Temperatur voneinander unterscheiden, und kann auf der jeweiligen Temperatur durch elektromagnetische Induktionserwärmung gesteuert werden, oder die Einheit kann drei oder mehr Zonen aufweisen, deren Temperatur sich voneinander unterscheidet. Im o. g. Fall ist es durch Bilden eines Temperaturgradienten, der zur nachgelagerten Seite in der Reihenfolge Sublimiereinheit A, Auffangeinheiten B1 und B2 und Auffangeinheit C annähernd schrittweise abfällt, möglich, die Komponenten des sublimierten Gases gemäß ihrem Schmelzpunkt in der Auffangeinheit fraktioniert zu kondensieren, die drei Zonen mit sich voneinander unterscheidender Temperatur aufweist. Fallabhängig ist es möglich, die Auffangeinheit C entfallen und nur die zwei oder mehr Auffangeinheiten, die durch elektromagnetische Induktionserwärmung temperatursteuerbar sind, den Zielstoff und andere Komponenten, u. a. Verunreinigungen, fraktioniert trennen zu lassen.
  • Der Durchmesser und die Länge der in der Vorrichtung zur Sublimationsreinigung zu verwendenden Röhren lassen sich durch die zu behandelnde Art und Menge eines sublimierbaren Stoffs geeignet bestimmen. Die Vorrichtung der Erfindung zur Sublimationsreinigung kann sublimierbare Stoffe mit variierenden Mengen, sehr kleinen oder großen, behandeln und kann auch Stoffe mit variierender Sublimationstemperatur, von solchen, die bei relativ niedriger Temperatur in der Größenordnung von 100°C sublimieren, bis zu solchen behandeln, die bei hoher Temperatur in der Größenordnung von 600°C sublimieren. Außerdem erleichtert Druckreduzierung der Reinigungsvorrichtung die Sublimationsdurchführung bei niedriger Temperatur, und dieses Verfahren ist zur Reinigung instabiler sublimierbarer Stoffe geeignet.
  • Die Vorrichtung der Erfindung zur Sublimationsreinigung kann auf die Reinigung durch Hochtemperaturdestillation solcher Verbindungen angewendet werden, die durch normale Destillation schwierig zu reinigen sind; eine solche Verbindung wird in der Sublimiereinheit destilliert und als Feststoff in der Auffangeinheit aufgefangen, die auf einer Temperatur unter ihrem Erstarrungspunkt gehalten wird, und auf diese Weise wird die Verbindung unter Verhinderung von unnötiger Überhitzung schnell verdampft und verfestigt, was das gereinigte Produkt mit hoher Reinheit ergibt.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele konkret erläutert.
  • Beispiel 1
  • 8-Hydroxychinolin-Aluminium-Komplex (im folgenden Alq3 genannt) mit etwa 99% Reinheit, der durch die Reaktion von 8-Hydroxychinolin und Ammoniakalaun erhalten wurde, wurde durch die Vorrichtung zur Sublimationsreinigung gemäß 1 gereinigt.
  • Eine Röhre 2, hergestellt durch Plattieren der Innenseite einer Kohlenstoffröhre mit 50 mm Durchmesser und 100 mm Länge mit geschmolzenem Aluminium, wurde für die Sublimier einheit A verwendet, und eine Röhre 6, hergestellt durch Plattieren der Innenseite einer Kohlenstoffröhre mit 50 mm Durchmesser und 100 mm Länge mit geschmolzenem Aluminium, wurde für die Sublimiereinheit B verwendet. Der Wechselstrom zur elektromagnetischen Induktion hatte 200 V und 60 Hz, und Inverter wurden für die Temperatursteuerungen 5 und 9 verwendet.
  • In die Sublimiereinheit A wurden 5 g Alq3 eingeleitet, die Temperaturen der Röhren 2 und 6 wurden auf 370°C bzw. 200°C gesteuert, der Umfang der Auffangeinheit C wurde nahezu auf Raumtemperatur gehalten, indem er mit Luft in Kontakt gebracht wurde, deren Temperatur gleich der Raumtemperatur war, und die Reinigungsvorrichtung wurde durch die Vakuumpumpe 13 auf 1 Torr (133 Pa) evakuiert.
  • Aus der Auffangeinheit B rückgewonnener gereinigter Alq3 hatte mindestens 99,99% Reinheit, und die Ausbeute betrug etwa 70%. Ein als Zersetzungsprodukt betrachtetes Material wurde mit 5% Ausbeute aus der Auffangeinheit C rückgewonnen.
  • Beispiel 2
  • In einer Vorrichtung ähnlich wie in 1 waren die Sublimiereinheit A und Auffangeinheit B jeweils durch Einfügen einer Quarzröhre mit 48 mm Außendurchmesser und 100 mm Länge als Innenröhre in eine Kohlenstoffstahlröhre mit 50 mm Durchmesser und 100 mm Länge oder eines Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugenden Röhrenmaterials hergestellt. Diese Vorrichtung diente zur Sublimationsreinigung von 5 g Alq3 aus dem gleichen Los wie im Beispiel 1. Die Temperaturen der Röhren 2 und 6 wurden auf 330°C bzw. 200°C gesteuert, und die Sublimationsreinigung wurde bei 0,05 Torr (6,66 Pa) durchgeführt, um gereinigten Alq3 mit einer Reinheit von mindestens 99,99% und 65% Ausbeute zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • In Vorrichtung ähnlich wie in 1 wurde aus Tetramethylbenzol hergestelltes Pyromellithsäuredianhydrid mit 98% Reinheit durch Sublimation gereinigt. Eine Kohlenstoffstahlröhre mit 50 mm Durchmesser und 100 mm Länge oder ein Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugendes Röhrenmaterial diente zur Herstellung der Sublimiereinheit A und Auffangeinheit B, und das Innere der Sublimiereinheit A, Auffangeinheit B und Auffangeinheit C war mit Email beschichtet, um den metallischen Teil am Kontakt mit Pyromellithsäuredianhydrid, Pyromellithsäure, Trimellithsäure, Hemimellithsäure u. ä. zu hindern. Die Sublimationsreinigung von 10 g Pyromellithsäuredianhydrid als Rohmaterial wurde durchgeführt, während die Temperaturen der Sublimiereinheit A und Auffangeinheit B auf 180°C bzw. 100°C und der Druck auf 1 bis 2 Torr (133 bis 266 Pa) gesteuert wurden und ein kleines Stickstoffvolumen vom Ende der Sublimiereinheit A eingeleitet wurde, um die Sublimationsrate zu erhöhen. Die Rückgewinnung von Pyromellithsäuredianhydrid als Nadelkristall betrug 82%, und die Reinheit betrug mindestens 99,9%. Tricarbonsäuren wie Trimellithsäure wurden in einer kleinen Feststoffmenge detektiert, die an der Auffangeinheit C haftete.
  • Beispiel 4
  • In Vorrichtung ähnlich wie in 1 wurde eine Kohlenstoffstahlröhre mit 50 mm Durchmesser und 100 mm Länge oder ein Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugendes Röhrenmaterial für die Sublimiereinheit A und Auffangeinheit B verwendet, und das Innere der Sublimiereinheit A, Auffangeinheit B und Auffangeinheit C war mit TiN beschichtet, um den metallischen Teil am Kontakt mit sublimierbaren Stoffen zu hindern. In die Sublimiereinheit A dieser Vorrichtung wurden 5 g N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin (im folgenden TPD genannt) eingeleitet und durch Sublimation gereinigt, um 3 g gereinigtes TPD zu ergeben, während die Temperaturen der Sublimiereinheit A und Auffangeinheit B auf 240°C bzw. 140°C und der Druck auf 1 × 10–4 Torr (0,013 Pa) gesteuert wurden. Die durch einen Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographen bestimmte Reinheit (Flächen-%) betrug 99,0% für das Rohmaterial und mindestens 99,7% für das gereinigte Produkt.
  • Beispiel 5
  • Carbazol mit einer Reinheit von 85% das aus Steinkohlenteer durch solche Schritte wie Destillation und Kristallisation abgetrennt wurde, wurde in einer Vorrichtung zur Sublimationsreinigung gereinigt, die der in 1 ähnelte.
  • Eine Siliciumcarbid-(SiC-)Röhre mit 30 mm Durchmesser und 100 mm Länge oder ein Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugendes Röhrenmaterial wurde für die Sublimiereinheit A und Auffangeinheit B verwendet. Eine Siliciumcarbidröhre mit 30 mm Durchmesser und 150 mm Länge wurde für die Auffangeinheit C verwendet, und die Außenfläche wurde luftgekühlt. In die Sublimiereinheit A wurden 5 g des Rohmaterials Carbazol eingeleitet und sublimiert, während die Temperaturen der Sublimiereinheit A und Auffangeinheit B auf 250°C bzw. 70°C und der Druck auf 30 Torr (4 kPa) gesteuert wurden. Die Rückgewinnung von gereinigtem Carbazol mit einer HPLC-Reinheit von 99% betrug 50% Unsublimiertes Carbazol enthaltendes Pech verblieb in der Sublimiereinheit A, und Anthracen, Phenanthracen u. ä. wurden in den Stoffen detektiert, die in der Auffangeinheit C aufgefangen wurden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Sublimationsreinigung ist die Vorrichtung mit einem Material beschichtet, das gegenüber sublimierbaren Stoffen inert ist, was Korrosion der Vorrichtung sowie Kontamination und Qualitätsänderung des Produkts bei der Sublimation sublimierbarer Stoffe, die Ver unreinigungen enthalten, durch elektromagnetische Induktionserwärmung verhindert und das Produkt mit hoher Reinheit und hoher Ausbeute ergibt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Sublimationsreinigung, die aufweist: eine Sublimiereinheit (A), die geeignet ist, einen sublimierbaren Stoff durch elektromagnetische Induktion zu erwärmen, und eine Auffangeinheit (B), wobei die Vorrichtung durch eine Wärmeerzeugungseinheit (2, 6) gekennzeichnet ist, die aus einem Material hergestellt ist, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt, die Sublimiereinheit (A) und die Auffangeinheit (B) durch elektromagnetische Induktionserwärmung jeweils unabhängig temperatursteuerbar sind, die im Material der Wärmeerzeugungseinheit (2, 6) erzeugt wird, und dadurch, daß ein gegenüber einem sublimierbaren Stoff inertes Material als Strukturmaterial für die Innenfläche oder die Innenröhre der Sublimiereinheit (A) und der Auffangeinheit (B) verwendet wird, die den sublimierbaren Stoff kontaktiert.
  2. Vorrichtung zur Sublimationsreinigung nach Anspruch 1, wobei das Material, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt, ein metallisches Material ist.
  3. Vorrichtung zur Sublimationsreinigung nach Anspruch 1, wobei das Material, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt, ein nichtmetallisches Material ist.
  4. Vorrichtung zur Sublimationsreinigung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Sublimiereinheit (A) und die Auffangeinheit (B) jeweils eine Kammer (2, 6) aufweisen, die mindestens teilweise durch das Material gebildet ist, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt.
  5. Vorrichtung zur Sublimationsreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sublimiereinheit (A) und die Auffangeinheit (B) aus einem Material mit mindestens zwei Schichten hergestellt sind, das eine Schicht aus einem Material enthält, das Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt, und das Material der Innenschicht, die einen sublimierbaren Stoff kontaktiert, ein gegenüber dem sublimierbaren Stoff inertes Material ist.
  6. Vorrichtung zur Sublimationsreinigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das gegenüber einem sublimierbaren Stoff inerte Material ein Material ist, das aus Metallen, Gläsern, Keramikwerkstoffen und Fluorpolymeren ausgewählt ist.
  7. Verfahren zur Sublimationsreinigung in einer Vorrichtung zur Sublimationsreinigung, die aufweist: eine Wärmeerzeugungseinheit, die aus einem Material hergestellt ist, das Wärme durch elektromagnetische Induktionserwärmung erzeugt, eine Sublimiereinheit (A) und eine Auffangeinheit (B), wobei die Sublimiereinheit (A) und Auffangeinheit (B) durch elektromagnetische Induktionserwärmung jeweils unabhängig temperatursteuerbar sind, wobei ein gegenüber einem sublimierbaren Stoff inertes Material, z. B. Metall, Glas und Keramik, als Strukturmaterial für die Innenfläche oder die Innenröhre (2, 6) der Sublimiereinheit und der Auffangeinheit verwendet wird, die den sublimierbaren Stoff kontaktiert, wobei das Verfahren aufweist: Einleiten eines sublimierbaren Stoffs in die Sublimiereinheit (A) der Vorrichtung, Erzeugen von Wärme in der Sublimiereinheit (A) durch elektromagnetische Induktionserwärmung des Materials der Wärmeerzeugungseinheit, wodurch der sublimierbare Stoff sublimiert wird, Einleiten des Sublimats in die Auffangeinheit (B), die eine Zone enthält, die durch elektromagnetische Induktionserwärmung des Materials der Wärmeerzeugungseinheit unabhängig temperaturgesteuert ist, und Auffangen des sublimierbaren Zielstoffs.
  8. Verfahren zur Sublimationsreinigung nach Anspruch 7, wobei der sublimierbare Stoff ein Metallkomplex oder eine organische Verbindung ist, die für ein organisches EL-Bauelementmaterial nützlich ist.
  9. Verfahren zur Sublimationsreinigung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das inerte Material Glas ist, das aus Quarzglas, Pyrex, Hartglas und Email ausgewählt ist.
  10. Verfahren zur Sublimationsreinigung nach Anspruch 7, wobei der sublimierbare Stoff ein Metallkomplex oder ein für ein organisches EL-Bauelementmaterial nützlicher Metallkomplex und das inerte Material ein Metall der gleichen Art wie der Metallkomplex ist.
DE60132763T 2000-03-23 2001-03-19 Verfahren und vorrichtung zur reinigung durch sublimation Expired - Lifetime DE60132763T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000082195 2000-03-23
JP2000082195 2000-03-23
PCT/JP2001/002173 WO2001070364A1 (fr) 2000-03-23 2001-03-19 Procede de purification par sublimation et appareil associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132763D1 DE60132763D1 (de) 2008-03-27
DE60132763T2 true DE60132763T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=18599027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132763T Expired - Lifetime DE60132763T2 (de) 2000-03-23 2001-03-19 Verfahren und vorrichtung zur reinigung durch sublimation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6878183B2 (de)
EP (1) EP1273330B1 (de)
JP (1) JP4866527B2 (de)
KR (1) KR100599428B1 (de)
CN (1) CN1256998C (de)
AU (1) AU2001241197A1 (de)
DE (1) DE60132763T2 (de)
TW (1) TWI233836B (de)
WO (1) WO2001070364A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100434273B1 (ko) * 2001-06-29 2004-06-05 엘지전자 주식회사 유기물질의 정제방법
JP2004067527A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Nippon Shokubai Co Ltd 昇華性物質の回収方法
WO2005108372A1 (en) * 2004-04-05 2005-11-17 Albemarle Corporation Process to make metal complexes with volatile liquid metal compounds
KR100582663B1 (ko) * 2004-07-21 2006-05-23 제일모직주식회사 유기물질의 승화정제방법
US20060263279A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-23 Laurencin Cato T Adjustable path sublimator system and related method of use
KR100674680B1 (ko) * 2005-05-18 2007-01-25 (주)루디스 고체 재료 연속 고순도 정제장치
US20060289289A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Christian Kloc Purification of organic compositions by sublimation
KR100754902B1 (ko) * 2005-12-09 2007-09-04 (주) 디오브이 유기전계 발광재료의 정제방법
JP2007246424A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 有機材料の精製方法
KR101296430B1 (ko) * 2006-06-15 2013-08-13 엘지디스플레이 주식회사 수직형 승화 정제 장치 및 방법
US20090246077A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Ufc Corporation Container assembly for sublimation
US9312037B2 (en) * 2011-09-29 2016-04-12 Uchicago Argonne, Llc Methods for producing Cu-67 radioisotope with use of a ceramic capsule for medical applications
JP2013116879A (ja) * 2011-10-31 2013-06-13 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機材料の精製装置及び有機材料の精製方法
CN102380224B (zh) * 2011-11-25 2013-12-18 苏州华微特粉体技术有限公司 一种升华器
KR20130096370A (ko) * 2012-02-22 2013-08-30 삼성디스플레이 주식회사 유기물 정제장치
KR101337336B1 (ko) * 2012-03-13 2013-12-12 주식회사 피브이디 독립적인 가열부를 구비한 유기물 승화 정제장치
KR101309010B1 (ko) * 2013-02-26 2013-09-17 희성소재 (주) 승화 정제 장치
ES2662993T3 (es) 2013-08-13 2018-04-10 Merck Patent Gmbh Aparato y procedimiento para la purificación al vacío
JP6111171B2 (ja) * 2013-09-02 2017-04-05 東京エレクトロン株式会社 成膜方法及び成膜装置
KR101580838B1 (ko) * 2014-02-10 2015-12-30 희성소재(주) 저온 승화 정제 장치
CN106030847B (zh) * 2014-02-14 2018-12-11 伊尔索勒德株式会社 利用离子性液体的有机材料提纯方法及提纯装置
JP6586293B2 (ja) * 2015-05-26 2019-10-02 高周波熱錬株式会社 マグネシウムの精製方法及びマグネシウム精製装置
CN104926571A (zh) * 2015-06-19 2015-09-23 中国工程物理研究院化工材料研究所 制备高纯度炸药的升华装置及方法
CN105481616B (zh) * 2015-11-27 2018-04-27 中国工程物理研究院化工材料研究所 炸药颗粒表面包覆的装置及方法
WO2017175096A1 (ja) * 2016-04-08 2017-10-12 株式会社半導体エネルギー研究所 精製方法、及び精製装置
JP2019111507A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 株式会社 エイエルエステクノロジー 精製装置
US11168394B2 (en) 2018-03-14 2021-11-09 CeeVeeTech, LLC Method and apparatus for making a vapor of precise concentration by sublimation
CN108299516A (zh) * 2018-04-03 2018-07-20 江西佳因光电材料有限公司 一种超高纯茂金属源的升华提纯装置及其提纯超高纯茂金属源的方法
JP6432874B1 (ja) * 2018-06-26 2018-12-05 株式会社奥本研究所 精製装置
CN109011679B (zh) * 2018-09-30 2024-05-31 深圳普瑞材料技术有限公司 一种有机化合物升华提纯的收集装置
CN109821268B (zh) * 2019-03-06 2021-06-22 江苏惠利生物科技有限公司 一种5-甲基吡嗪-2-羧酸粗品的纯化方法
RU201951U1 (ru) * 2020-09-16 2021-01-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева» (РХТУ им. Д.И. Менделеева) Реактор для очистки веществ методом вакуумной сублимации

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510196A (en) * 1937-03-27 1939-07-28 Magnesium Elektron Ltd Improved apparatus for the thermal production of magnesium
GB536821A (en) * 1939-11-24 1941-05-28 John Hugo Rutherford Improvements in or relating to the recovery of magnesium from alloys
GB552234A (en) * 1942-02-03 1943-03-29 Int Alloys Ltd Apparatus for use in distilling metals by electric induction heating
NL244298A (de) * 1959-10-13
GB1279208A (en) * 1970-03-24 1972-06-28 Standard Telephones Cables Ltd Method of and apparatus for producing fine powder
JP2583306B2 (ja) * 1989-02-10 1997-02-19 日本電信電話株式会社 試薬の精製装置とその精製方法
JPH03143506A (ja) * 1989-10-27 1991-06-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 精製装置及び精製方法
DE69223288T2 (de) * 1991-07-09 1998-03-19 Inst Francais Du Petrole Destillations-Reaktor und seine Verwendung für Gleichgewichts-Reaktionen
JPH0543203A (ja) * 1991-08-13 1993-02-23 Mitsui Toatsu Chem Inc 塩酸蒸留装置
JPH05331564A (ja) * 1991-08-29 1993-12-14 Ogihara:Kk 誘導加熱式真空蒸発回収方法およびその装置
US5131634A (en) * 1991-10-07 1992-07-21 Westinghouse Electric Corp. Sublimer-reactor system with weighing means
JPH06263438A (ja) 1993-03-09 1994-09-20 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 高純度無水塩化アルミニウムの製造方法
JP3246060B2 (ja) * 1993-04-14 2002-01-15 日本電信電話株式会社 フッ化物原料の精製方法
JPH0724205A (ja) * 1993-07-05 1995-01-27 Mitsubishi Cable Ind Ltd 昇華方法
JP3070829B2 (ja) * 1996-08-13 2000-07-31 株式会社瀬田技研 電磁誘導加熱による分離装置及び分離方法
JP4795502B2 (ja) 1998-09-25 2011-10-19 新日鐵化学株式会社 昇華精製方法及び装置
TW585895B (en) * 1999-09-02 2004-05-01 Nippon Steel Chemical Co Organic EL material

Also Published As

Publication number Publication date
CN1419466A (zh) 2003-05-21
JP4866527B2 (ja) 2012-02-01
EP1273330A4 (de) 2003-06-04
KR100599428B1 (ko) 2006-07-12
US20030030193A1 (en) 2003-02-13
CN1256998C (zh) 2006-05-24
KR20020082490A (ko) 2002-10-31
DE60132763D1 (de) 2008-03-27
EP1273330B1 (de) 2008-02-13
TWI233836B (en) 2005-06-11
US6878183B2 (en) 2005-04-12
EP1273330A1 (de) 2003-01-08
AU2001241197A1 (en) 2001-10-03
WO2001070364A1 (fr) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132763T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung durch sublimation
DE2915023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnitridpulver
CH689865A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung durch Vakuumdestillation zum Herstellen von Magnesium ultra-hoher Reinheit.
JP2000093701A (ja) 昇華精製方法及び装置
EP0002095B1 (de) Verfahren zur fraktionierten Desublimation von Pyromellithsäuredianhydrid
DE1519701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer verdampfbaren normalerweise festen Substanz
DE102005038211B3 (de) Verfahren zur Vakuumaufreinigung
DE1047180B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem kristallinem Siliciumcarbid
DE869949C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch thermische Zersetzung von Maleinsäure.
DE1081002B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylen
EP0665190A2 (de) Verfahren zum Trennen von Bildschirm-Glasröhren
WO2002053250A1 (fr) Procede et dispositif de purification et distillation pour materiaux organiques a point de fusion eleve
DE102008022529A1 (de) Oxidationsreaktor für Molybdänsulfid und dazugehöriges Verfahren
DE2018047A1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner kristalliner organischer Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3988354A (en) Method of isolating granular anthraquinone from anthraquinone production process gases
WO2011051334A2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von sägerückständen aus der produktion von silizium-wafern
EP2757166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Magnesium aus magnesiumhaltigen Metallabfällen
DE2617595A1 (de) Verfahren zur herstellung von feststoffen aus der dampfphase von dampf- gas-gemischen und anlage zu dessen verwirklichung
DE1806647C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen
DE102018006285A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Verbindungen
DD214130B1 (de) Material fuer reinigungsanordnungen von phthalocyaninen
DE1063117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von sublimierbaren Metallchloriden
AT221282B (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Aluminium aus einem körnigen aluminiumhältigen Metall
DE977418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes aus hochreinem Silicium
DE1792741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von bornitrid

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SOEDA, MAHITO, OAZA NAKABARU, TOBATA-KU KITAKY, JP

Inventor name: HOTTA, SHUHEI, HIRAKATA-SHI, OSAKA, JP

Inventor name: ISHII, KAZUO, OAZA NAKABARU, TOBATA-KU KITAKYU, JP

8364 No opposition during term of opposition