DE60131942T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsgerät - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60131942T2
DE60131942T2 DE60131942T DE60131942T DE60131942T2 DE 60131942 T2 DE60131942 T2 DE 60131942T2 DE 60131942 T DE60131942 T DE 60131942T DE 60131942 T DE60131942 T DE 60131942T DE 60131942 T2 DE60131942 T2 DE 60131942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording mode
mode
data
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131942D1 (de
Inventor
Satoru Suwa-shi Hosono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE60131942D1 publication Critical patent/DE60131942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131942T2 publication Critical patent/DE60131942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04551Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using several operating modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04556Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting distance to paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04595Dot-size modulation by changing the number of drops per dot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04596Non-ejecting pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3082Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means on the print head carriage, e.g. for rotation around a guide bar or using a rotatable eccentric bearing

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei welcher eine Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi, die jeweils eine unterschiedliche Entsprechung von Abstufungsdaten und die Tintenmenge eines Tropfens einstellen, vorbereitet ist und diese Aufzeichnungsmodi werden selektiv angewendet.
  • Als eine typische Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung (nachfolgend einfach als Aufzeichnungsvorrichtung bezeichnet) sind ein Drucker und ein Plotter wohl bekannt. Bei dieser Aufzeichnungsvorrichtung wird beispielsweise ein Antriebssignal, in welchem eine Mehrzahl von Antriebsimpulsen in Reihe verbunden ist, erzeugt. Druckdaten einschließlich Abstufungsdaten werden zu einem Aufzeichnungskopf übertragen und die erforderlichen Antriebsimpulse werden aus dem Antriebssignal auf der Basis dieser übertragenen Druckdaten ausgewählt zu einem piezoelektrischen Schwinger zugeführt. Dabei wird die Menge der von einer Düsenöffnung ausgestoßenen Tintentropfen entsprechend der Abstufungsdaten verändert.
  • Beispielsweise bei einem Drucker, der vier Abstufungen einschließlich Nicht-Aufzeichnungsdruckdaten (Abstufungsdaten 00), Kleinpunktdruckdaten (Abstufungsdaten 01), Mittelpunktdruckdaten (Abstufungsdaten 10) und Großpunktdruckdaten (Abstufungsdaten 11) einstellt, werden Tintentropfen mit unterschiedlicher Menge entsprechend den jeweiligen Abstufungen ausgestoßen. Ferner wird eine Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi vorbereitet, die jeweils eine unterschiedliche Entsprechung von Abstufungsdaten und die Tintenmenge eines Punkts einstellen und die Antriebssteuerung, bei welcher eine Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi selektiv angewendet werden, wird ausgeführt. Beispielsweise wird ein schnelles Aufzeichnen durch Anwenden eines Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus ausgeführt, bei welchem ein Punkt mit dem vergleichsweise großen Durchmesser aufgezeichnet wird oder ein Aufzeichnen mit einer höheren Bildqualität ausgeführt durch Einstellen eines Hochauflösungsaufzeichnungsmodus, bei welchem ein Punkt mit dem vergleichsweise kleinen Durchmesser selbst bei gleichen Abstufungsdaten aufgezeichnet wird. Dabei entspricht dieser Drucker verschiedenen Anforderungen.
  • Andererseits ist die Dicke eines Aufzeichnungsblatts, auf welchem ein Bild aufgezeichnet wird, variabel, so dass Rohrpapier etwa 0,1 mm dick ist, eine Postkarte ist etwa 0,26 mm dick und ein Karton ist etwa 1,2 mm dick. Daher ist ein Einstellmechanismus zum Verändern eines Abstands (Druckklappenspalt) zwischen einer Druckplatte zum Führen des Aufzeichnungsblatts und dem Aufzeichnungskopf vorgesehen. Dieser Einstellmechanismus ist im Allgemeinen derart aufgebaut, um den Aufzeichnungskopf hoch- und herunterzubewegen und er stellt einen Spalt von einer Düsenmündung des Aufzeichnungskopfs zu einer Oberfläche des Aufzeichnungsblatts in einem vorbestimmten Bereich ein.
  • Kürzlich wurde ebenso eine Aufzeichnungsvorrichtung in Betracht gezogen, die einen breiteren Freidruckmodus besitzt, in welchen ein Drucken im gesamten Bereich von vier Seiten des Aufzeichnungsmediumsblatt ausgeführt wird. Bei dieser Aufzeichnungsvorrichtung werden Daten, die in einem Bereich zu drucken sind, der etwas breiter ist als die Breite und Länge des Aufzeichnungsblatts vorbereitet und Tintentropfen werden bis zu der Region über die vier Seiten ausgestoßen. Dann werden in dieser Aufzeichnungsvorrichtung die Tintentropfen, die außerhalb der vier Seiten des Aufzeichnungsblatts ausgestoßen werden, durch einen Absorbierer absorbiert, der in der entsprechenden Position auf der Rückfläche der Druckplatte vorgesehen ist.
  • Kürzlich wurde eine stärkere Verbesserung der Bildqualität für die Aufzeichnungsvorrichtung gefordert. Um dieser Anforderung zu entsprechen, ist es erforderlich, den Durchmesser eines Aufzeichnungspunkts weiter zu vermindern, d. h. die Menge des Tintentropfens zu vermindern. Allerdings macht im Falle des Einsetzens eines kleinen Tintentropfens (der als ein super kleiner Tintentropfen zur Einfachheit der Beschreibung bezeichnet wird), dessen Tintenmenge etwa 2pL (Picoliter) beträgt, was extrem klein ist, der Viskosewiderstand der Luft einen großen Einfluss. Daher ist es schwierig, dass der super kleine Tintentropfen die erforderte Strahlgeschwindigkeit erzielt und in dem Falle, dass der Abstand von der Düsenmündung zu dem Aufzeichnungsblatt groß ist, ist es schwierig den Tintentropfen zu veranlassen das Aufzeichnungsblatt zu erreichen. Insbesondere in einem Falle, dass der Druckplattenspalt durch den obigen Druckplattenspalteinstellmechanismus groß eingestellt ist, ist es noch schwieriger den Tintentropfen zu veranlassen das Aufzeichnungsblatt zu erreichen.
  • Obgleich es ferner erforderlich ist den Tintentropfen zu veranlassen, den Absorbierer beim randlosen Druckmodus zu erreichen, da dieser Absorbierer auf der Rückfläche der Druckplatte vorgesehen ist, ist der Abstand von der Düsenmündung zu der Druckplatte weiter als der Abstand von der Düsenmündung zu dem Aufzeichnungsblatt. Daher ist es schwierig den Absorbierer zu veranlassen den super kleinen Tintentropfen zu absorbieren.
  • Ferner offenbart EP 0 982 146 A2 einen bi-direktionalen Drucker, der in der Lage ist auf einem Druckmedium sowohl in einem Vorwärtsscan als auch in einem Rückwärtsscan durch einen Druckkopf zu drucken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Im Hinblick auf diese Umstände ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die verhindern kann, dass ein super kleiner Tintentropfen zerstäubt wird.
  • Um die genannte Aufgabe zu lösen, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgende Anordnung besitzt.
    • (1) Eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung umfasst: eine Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit zum Einstellen eines Aufzeichnungsmodus aus einer Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi, die sich in einer Entsprechung von Abstufungsdaten und Tintenmenge unterscheiden; einen Antriebssignalerzeuger zum Erzeugen eines Antriebssignals, das aus verschiedenen Arten von Antriebssignalen entsprechend dem durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellten Aufzeichnungsmodus ausgewählt ist; einen Aufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Tintentropfen von einer Düsenmündung hiervon entsprechend dem Antriebsimpuls; und eine Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit zum Beurteilen, ob der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus für das Aufzeichnen ist, und
    • I) einen Spalterfasser zum Erfassen eines Druckplattenspalts von der Düsenmündung, wobei die Aufzeichnungsbegrenzungseinheit beurteilt, ob der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus für das Aufzeichnen entsprechend dem durch den Spalterfasser erfassten Druckplattenspalt ist, und/oder
    • II) wobei die Aufzeichnungsbegrenzungseinheit beurteilt, ob der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus ein für das Aufzeichnen nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist, entsprechend dessen, ob ein randloser Druckmodus, bei welchem ein Drucken bis zu den Rändern eines Aufzeichnungsblatts durchgeführt wird, eingestellt ist oder nicht.
    • (2) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach (1), ferner umfassend eine Aufzeichnungsmodusumschalteinheit zum Umschalten des Aufzeichnungsmodus zu einem der nutzbaren Aufzeichnungsmodi, wenn der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht der nutzbare Aufzeichnungsmodus ist.
    • (3) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach (1) oder (2), ferner umfassend: eine Benachrichtigungseinheit zum Benachrichtigen, dass der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht der nutzbare Aufzeichnungsmodus ist, wenn die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit beurteilt, dass der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht der nutzbare Aufzeichnungsmodus ist.
    • (4) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach (3), bei welcher die Benachrichtigungseinheit benachrichtigt, dass der Aufzeichnungsmodus nicht der nutzbare Aufzeichnungsmodus ist, in dem ein Fehlercode zu einem Hostcomputer gesandt wird.
    • (5) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem von (1) bis (4), bei welcher jeweils durch die verschiedenen Arten von Antriebssignalen, welche durch den Antriebssignalerzeuger erzeugt werden, ausgestoßenen Tinten sich in der minimalen Menge unterscheiden.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf den in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-316256 (eingereicht am 17. Oktober 2000) enthaltenen Gegenstand.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Tintenstrahldruckers.
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Einstellabschnitts eines Druckplattenspalts.
  • 3 ist eine Schnittansicht zum Erläutern der inneren Struktur eines Aufzeichnungskopfs.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Strömungsdurchgangseinheit des in 3 gezeigten Aufzeichnungskopfs.
  • 5 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern des elektrischen Aufbaus des Druckers.
  • 6 ist ein Wellenformdiagramm, das ein erstes Antriebssignal und Antriebsimpulse, die in dem ersten Antriebssignal enthalten sind, zeigt.
  • 7 ist ein Wellenformdiagramm, das ein zweites Antriebssignal und Antriebsimpulse, die in dem zweiten Antriebssignal enthalten sind, zeigt.
  • 8 ist ein Wellenformdiagramm, das ein drittes Antriebssignal und Antriebsimpulse, die in dem dritten Antriebssignal enthalten sind, zeigt.
  • 9 ist ein charakteristisches Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Ausstrahlgeschwindigkeit und dem Flugabstand eines Tintentropfens zeigt.
  • 10 ist eine erläuternde Ansicht nutzbarer Aufzeichnungsmodi.
  • 11 ist ein Flussdiagramm eines Steuerbetriebs.
  • 12 ist ein weiteres Flussdiagramm des Steuerbetriebs.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Perspektivansicht eines Tintenstrahldruckers, der typisch für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ist. Zunächst wird der Gesamtaufbau unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • In einem Tintenstrahldrucker 1 ist ein Schlitten 2 bewegbar an einer Führungswelle 3 angebracht und dieser Schlitten 2 ist mit einem Steuerriemen 6 verbunden, der zwischen einer Antriebsrolle 4 und einer Freilaufrolle 5 eingelegt ist. Die Antriebsrolle 4 ist mit einer Drehwelle eines Pulsmotors 7 verbunden und der Schlitten 2 wird in der Breitenrichtung (Hauptscannrichtung) eines Aufteilungsblatts 8 durch Antreiben des Pulsmotors 7 bewegt. Eine Tintenpatrone 9 ist lösbar an der Oberseite des Schlittens 2 angebracht und ein Aufzeichnungskopf 10 ist an der Oberfläche (untere Oberfläche) des Schlitten, welche dem Aufzeichnungsblatt gegenüberliegt, angebracht. Eine Druckplatte 12 ist unterhalb der Führungswelle 3 parallel zu der Führungswelle 3 angeordnet.
  • Die Druckplatte 12 umfasst ein plattenförmiges Element zum Führen des Aufzeichnungsblatt S. 8. Auf der stromaufwärts gelegenen Seite in der Blattförderrichtung (entsprechend der Nebenscannrichtung) dieser Druckplatte 12 ist, wie in 2 gezeigt, ein Paar von Blattförderwalzen 13a, 13b in einem Zustand angeordnet, in welchen sie einem Walzenfenster 12a zugewandt sind. Diese Blattförderwalzen 13a, 13b werden durch die Wirkung eines Blattfördermotors 13c rotiert und angetrieben und transportieren das Aufzeichnungsblatt 8 in der Blattförderrichtung.
  • Ein Spalteinstellmechanismus ist an einem Endabschnitt der Führungswelle 3 vorgesehen. Der Spalteinstellmechanismus ist in dieser Ausführungsform ein Mechanismus zum Einstellen eines Spalts (nachfolgend als Druckplattenspalt bezeichnet) von einer Düsenmündung 33 (vgl. 4) des Aufzeichnungskopfs 10 zu der Druckplatte 12 durch Hoch- und Herunterbewegen des Aufzeichnungskopfs 10. Wie in 2 gezeigt, umfasst dieser Spalteinstellmechanismus einen exzentrischen Nocken 14, der die Führungswelle 3 in einem exzentrischen Zustand lagert, in welchem die Führungswelle 3 aus dem Drehzentrum herausliegt, einen Einstellhebel 15, der mit dem exzentrischen Nocken 14 gekoppelt ist, und einen Druckplattenspalterfassungssensor 16, der in einer Position entsprechend dem Bewegungsbereich des Einstellhebels 15 vorgesehen ist, in welchem der Betriebszustand des Erfassungssensors entsprechend der Position des Einstellhebels 15 verändert wird.
  • In diesem Spalteinstellmechanismus wird der Einstellhebel 15 um eine Lagerwelle 15a rotiert, wodurch der exzentrische Nocken 14 rotiert und die Führungswelle 3 hoch- und herunterbewegt wird. Mit der Hoch- und Herunterbewegung dieser Führungswelle 3 wird der Schlitten 2 hoch- und herunterbewegt, so dass der Druckplattenspalt verändert wird. Beispielsweise in dem Falle, dass der Einstellhebel 15 zu einer Seite <0> bewegt wird, wie durch eine durchgezogene Linie in 2 gezeigt, wird die Führungswelle 3 nach unten bewegt. Dieser Zustand wird ein normaler Zustand, in welchen der Schlitten 2 und der Aufzeichnungskopf 10 (Düsenmündung 33) sich der Druckplatte 12 annähern. Andererseits in einem Falle, dass der Einstellhebel 15 zu einer Seite <+> bewegt wird, wie durch eine gedachte Linie einer doppelpunktiertgestrichelten Linie gezeigt, wird die Führungswelle nach oben bewegt. In diesem Zustand ist der Aufzeichnungskopf 10 (Düsenmündung 33) mehr von der Druckplatte 12 beabstandet als in dem normalen Zustand, so dass der Druckplattenspalt vergrößert ist. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Zustand, in welchem der Druckplattenspalt vergrößert ist, als Zustand mit „großem Spalt" angenommen.
  • In dem Falle eines vergleichsweise dünnen Aufzeichnungsblatts, wie ein Rohrpapier, wird der Einstellhebel 15 zur Seite <0> (Dünnpapierseite) bewegt, um hierdurch den Druckplattenspalt in dem normalen Zustand zu setzen. Andererseits wird in dem Falle eines vergleichsweise dicken Aufzeichnungsblatts 8, wie einem Karton, der Einstellhebel 15 zu der Seite <+> (Dickpapierseite) bewegt und die Führungswelle 3 wird hierdurch hochgezogen, um den Druckplattenspalt in den Zustand des großen Spalts zu setzen. Durch derartiges Einstellen des Druckplattenspalts wird der Spalt von der Düsenmündung 33 zu der Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsblatts 8 in den vorbestimmten Bereich eingestellt, der für das Aufzeichnen geeignet ist.
  • Der Druckplattenspalterfassungssensor 16 ist eine Art von Spalterfasser gemäß der Erfindung und er ist durch einen sog. Mikroschalter in dieser Ausführungsform gebildet. Wenn der Einstellhebel 15 zu der Seite <+> bewegt wird, wird ein Schalter des Druckplattenspalterfassungssensors 16 in Kontakt mit dem Einstellhebel 15 gebracht und eingeschaltet, so dass der Druckplattenspalterfassungssensor 16 in einen EIN-Zustand kommt. Wenn ferner der Einstellhebel 15 von der Seite <+> zu der Seite <0> bewegt wird, wird der Kontaktzustand des Schalters mit dem Einstellhebel 15 aufgehoben und der Druckplattenspalterfassungssensor 16 wird in einem AUS-Zustand umgeschaltet. Dementsprechend kann durch die Überwachung des Erfassungssignals von diesem Druckplattenspalterfassungssensor 16 erfasst werden, ob der Spalt von der Düsenmündung 33 zu dem Aufzeichnungsblatt 8 in dem normalen Zustand (Zustand des kleinen Spalts) oder dem Zustand des großen Spalts ist. In diese Ausführungsform werden die Erfassungssignale von dem Druckplattenspalterfassungssensor 16 zu einem Steuerabschnitt 46 (vgl. 5) ausgegebenen, so dass der Steuerabschnitt 46 den Druckplattenspalt erkennen kann.
  • Als nächstes wird die Struktur des Aufzeichnungskopfs 10 beschrieben. Wie in 3 gezeigt, umfasst der veranschaulichte Aufzeichnungskopf 10 eine Schwingereinheit 23, in welcher eine Mehrzahl piezoelektrischer Schwinger 20, eine feste Platte 21 und ein flexibles Kabel 22 vereint sind, ein Gehäuse 24, das die Schwingereinheit 23 daran aufhängen und eine Strömungsdurchgangseinheit 25, die mit einer vorlaufenden Endfläche des Gehäuses 24 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 24 ist ein blockartiges Element, das aus einem Kunstharz hergestellt ist und bildet einen Aufnahmeraum 26, dessen vorlaufendes und hinteres Ende jeweils geöffnet ist. In dem Aufnahmeraum 26 ist die Schwingereinheit aufgenommen und befestigt. Diese Schwingereinheit 20 ist derart aufgenommen, dass das kammzahnförmige, vorlaufende Ende (d. h. die vorlaufende Endfläche) des piezoelektrischen Schwingers 20 zu der Öffnung auf der vorlaufenden Endseite gewandt ist und die feste Platte 21 ist an einer Wandfläche des Aufnahmeraums 26 angehaftet.
  • Das piezoelektrische Element 20 ist eine Art von Druckerzeugungselement und ebenso eine Art eines elektromechanischen Wandelelements. Dieses piezoelektrische Element 20 ist in der Form eines Kammzahnschnitts zu nadelartigen Stücken ausgeformt und dessen Basisendabschnitt ist mit der festen Platte 21 verbunden. Die vorlaufende Endfläche jedes piezoelektrischen Schwingers 20 ist in Kontakt mit und verfestigt an einem Inselabschnitt 29 der Strömungsdurchgangseinheit 25. Ferner ist das flexible Kabel 22 elektrisch an der Basisendseitenfläche des Schwingers, die auf der gegenüberliegenden Seite zu der festen Platte 21 ist, mit jedem der piezoelektrischen Schwinger 20 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Strömungsdurchgang 25 derart gebildet, dass eine Düsenplatte 31 an einer Oberflächenseite eines Strömungsdurchgangs bildenden Substrats 30 angeordnet ist und eine elastische Platte 32 ist an der anderen Oberflächenseite hiervon, welche der Düsenplatte gegenüberliegt, derart angeordnet, um das Strömungsdurchgangs bildende Element 30 dazwischen zu umschließen.
  • Die Düsenplatte 31 ist eine aus rostfreiem Stahl hergestellte, dünne Platte, in welcher mehrere Düsenmündungen 33 auf einer Linie mit einem Abstand entsprechend der Punktbildungsdichte gebildet sind. In dieser Ausführungsform sind 96 Düsenmündungen 33 mit einem Abstand von 180 dpi gebildet und diese Düsenmündungen 33 bilden eine Düsenlinie. Eine Mehrzahl von Düsenlinien ist derart ausgeformt, um den Arten (beispielsweise der Farbe) der Tinten zu entsprechen, die hiervon ausgestoßen werden können.
  • Das Strömungsdurchgang bildende Substrat 30 ist ein plattenartiges Element und bildet eine Mehrzahl von Räumen, von denen jeder als eine Druckkammer 34 entsprechend jeder der Düsenmündungen 33 dient und ist durch Trennwände definiert, und einen Raum, der als Tintenzuführöffnung 35 und eine gemeinsame Tintenkammer 36 dient. Das Strömungsdurchgangsbildungssubstrat 30 ist beispielsweise durch Ätzen eines Siliziumwafers gebildet. Die Druckkammer 34 ist durch eine Kammer mit einer flachen Vertiefung aufgebaut. In einer Position der Druckkammer 34, die am meisten von der gemeinsamen Tintenkammer 36 beabstandet ist, ist eine Düsenverbindungsöffnung 38, die mit den Düsenmündungen 33 und der Druckkammer 34 in Verbindung steht, durch Passieren? durch das Strömungsdurchgangs bildende Substrat 30 in der Dickenrichtung der Platte.
  • Die elastische Platte 32 dient wohl als Membranabschnitt zum Abdichten einer Öffnungsfläche der Druckkammer 34 als auch als Anpassungsabschnitt zum Abdichten einer Öffnungsfläche der gemeinsamen Tintenkammer 36 und besitzt eine Doppelstruktur, bei welcher ein Harzfilm 40 wie ein PPS (Polyphenylsulfid) auf einer rostfreien Stahlplatte 39 laminiert ist. Der Inselabschnitt 29 ist durch ringförmiges Ätzen eines Teils der rostfreien Stahlplatte 39, die als Membranabschnitt dient, gebildet.
  • Bei dem Aufzeichnungskopf 10 mit dem obigen Aufbau wird der piezoelektrische Schwinger 20 in der Längsrichtung des Schwingers (d. h. in der vertikalen Richtung) durch Entladen ausgedehnt, wodurch der Inselabschnitt 29 seitens der Düsenplatte 31 gepresst wird, so dass der Harzfilm 40, der den Membranabschnitt bildet, verformt wird und die Druckkammer 34 zusammengezogen wird. Wenn der piezoelektrische Schwinger 20 in der Längsrichtung des Schwingers durch Entladen zusammengezogen wird, wird die Druckkammer 34 durch die Elastizität des Harzfilms 40 ausgewählt. Daher kann durch Steuern des Ausdehnens und Zusammenziehens der Druckkammer 34 verändert werden und der Tintentropfen wird von der Düsenmündung 33 ausgestoßen.
  • Bei dem derart aufgebauten Drucker 1 werden durch einen Aktivierungsbefehl des Aufzeichnungsvorgangs die Tintentropfen von dem Aufzeichnungskopf 10 synchron zu der Bewegung des Schlittens 2 in der Richtung der Papierbreite ausgestoßen, um hierdurch das Hauptscannen auszuführen und die Blattförderwalzen 13a, 13b werden in Kooperation mit der Hin- und Herbewegung des Schlittens 2 rotiert und das Aufzeichnungsblatt 8 wird in Blattförderrichtung bewegt, um hierdurch das Nebenscannen auszuführen. Als Ergebnis heraus werden Bilder, Zeichen und dergleichen auf der Basis der druckenden Daten auf dem Aufzeichnungsblatt 8 aufgezeichnet.
  • Ferner kann dieser Drucker 1 hin einer Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi arbeiten, die sich in der Entsprechung der Abstufungsdaten und der Menge der Tintentropfen unterscheiden. Beispielsweise kann der Drucker in einem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus arbeiten, in welchem besondere Betonung auf einer Beschleunigung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit gegeben wird, kann in einem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus arbeiten, in welchem die Auflösung des Aufzeichnens höher ist als diejenige in dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus und kann in einem zweiten Hochaufzeichnungsmodus arbeiten, in welchem die Auflösung des Aufzeichnens noch höher ist als in dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus.
  • Ferner kann in diesem Drucker 1 der Aufzeichnungsvorgang in einem breiteren Freidruckmodus ausgeführt werden, bei welchem das Drucken in dem gesamten Bereich des Aufzeichnungsblatts 8 ausgeführt wird. Bei diesem randlosen Druckmodus wird die Breite des Hauptscannens vollständig in der Breitenrichtung des Aufzeichnungsblatts 8 vergrößert, um das Drucken in dem gesamten Bereich der Breitenrichtung des Aufzeichnungsblatts 8 auszuführen. Ferner wird ebenso hinsichtlich der Vorder- und Rückseiten des Aufzeichnungsblatts 8 das Drucken vollständig bis zu den Rändern ausgeführt. Bei diesem Aufzeichnungsvorgang werden die Druckdaten in einem Bereich, der etwas breiter ist als die Fläche des Aufzeichnungsblatts 8 vorbereitet und die Tintentropfen werden bis zu der Fläche über die vier Seiten des Aufzeichnungsblatts ausgeschlossen. Um eine Verschmutzung mit den Tintentropfen zu verhindern, welche nicht auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gelandet ist, ist ein Absorbiererfenster 17 in einer Position der Druckplatte 12 vorgesehen, welche den vier Seiten des Aufzeichnungsblatts 8 entspricht und verläuft durch die Druckplatte in der Richtung der Plattedicke. Ein Absorbierer 18 ist an der rückflächigen Seite der Druckplatte 18 angeordnet und ist diesem Absorbiererfenster 17 zugewandt.
  • Dieser Absorbierer 18 ist durch ein Element gebildet, das Tinte absorbieren und diese daran halten kann. Beispielsweise wird ein Schaummaterial wie ein Schwamm oder ein Polymerabsorbierer bevorzugt verwendet. Die Tintentropfen, die auf der Außenseite des jeweiligen Rands des Aufzeichnungsblatts 8 ausgestoßen sind, werden absorbiert und durch den Absorbierer 18 gehalten.
  • Als nächstes wird der elektrische Aufbau des Druckers 1 beschrieben. Der veranschaulichte Drucker besitzt, wie in 5 gezeigt, einen Druckerkontroller 41 und einen Druckmotor 42.
  • Der Druckerkontroller 41 umfasst eine Schnittstelle 43 (nachfolgend als externe I/F 43 bezeichnet) zum Empfangen von Druckdaten von einem Hostcomputer (nicht gezeigt), einen Rahmen 44 zum Speichern verschiedener Daten, einen ROM 45 zum Speichern einer Steuerroutine für verschiedene Datenverarbeitungen, einen Steuerabschnitt 46 aus einer CPU, eine Schwingungsschaltung zum Erzeugen eines Uhrsignals (CK), eine Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 zum Erzeugen eines Antriebssignals (COM), das zu dem Aufzeichnungskopf 10 zugeführt wird und eine Schnittstelle 49 (nachfolgend als interne I/F 49 bezeichnet) zum Übertragen der Druckdaten (SI), in denen zu druckende Daten in Punkte expandiert sind und Antriebssignale zu dem Druckmotor 42.
  • Die externe I/F 43 empfängt die Druckdaten einschließlich beispielsweise mindestens eines Zeichencodes, einer Grafikfunktion und Bilddaten von dem Hostcomputer oder dergleichen. Ferne werden ein Steuerbefehl (Aufzeichnungsmoduseinstelldaten) zum Spezifizieren des Aufzeichnungsmodus, Übertragen von dem Hostcomputer und ein Steuerbefehlt (Randlosdruckmoduseinstelldaten) zum Spezifizieren der Randlosdruckmodus ebenso durch diese externe I/F 43 eingegeben. Andererseits gibt die externe I/F 43 ein Besetztsignal (BUSY) und ein Erkennungssignal (ACK) zu dem Hostcomputer aus. Ferner wird in dem Falle, dass der Aufzeichnungsmodus auf der Basis der Aufzeichnungsmoduseinstelldaten nicht verwendet werden kann, in Folge einer Einstellung des Druckplattenspalts und des Randlosdruckmodus, ein Fehlercode zum Benachrichtigen der Unangemessenheit durch die externe I/F 43 zu dem Hostcomputer übertragen.
  • Der RAM 44 wird als ein Empfangsspeicher, ein Mittelspeicher, ein Ausgabespeicher, ein Arbeitsspeicher (nicht gezeigt) etc. verwendet. In dem Empfangsspeicher werden die durch die externe I/F 43 von dem Hostcomputer empfangenen Druckdaten temporär gespeichert. In dem Mittelspeicher werden in einem Mittelcode durch den Steuerabschnitt 46 gewandelte Mittelcodedaten gespeichert. In dem Ausgabespeicher werden Druckdaten (Punktmusterdaten) jedes Punkts expandiert. Der ROM speichert darin verschiedene Steuerroutinen, die durch den Steuerabschnitt 46 ausgeführt werden, Schriftzeichendaten, Grafikfunktion und verschiedene Prozeduren.
  • Die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 ist eine Art von Antriebssignalerzeuger gemäß der Erfindung und erzeugt verschiedene Arten von Antriebssignalen entsprechend den Aufzeichnungsmodi. Beispielsweise erzeugt die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 ein Antriebssignal einschließlich verschiedener Arten von Antriebsimpulsen, die sich im Volumen des Tintentropfens unterscheiden und ein Antriebssignal, in welchem verschiedenen Arten von Antriebsimpulsen, die ein gleiches Volumen des Tintentropfens aufweisen, in Reihe verbunden sind. Die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 kann in diese Ausführungsform drei Arten von Antriebssignalen erzeugen, einschließlich eines ersten Antriebssignals VSD1, das in dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus verwendet wird, eines zweiten Antriebssignals VSD2, das in dem Hochauflösungsaufzeichnungsmodus verwendet wird und eines Antriebssignals VSD3, das in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus verwendet wird. Diese Antriebssignale unterscheiden sich in der minimalen Tintenmenge. Jedes der Antriebssignale wird später im Detail beschrieben.
  • Der Steuerabschnitt 46 liest die Druckdaten in dem Empfangsspeicher aus, wandelt diese in einen Mittelcode und speichert diese Mittelcodedaten in dem Mittelspeicher. Ferner analysiert der Steuerabschnitt 46 die Mittelcodedaten, die durch den Mittelspeicher ausgelesen sind und expandiert die Mittelcodedaten in die obigen Druckdaten unter Bezugnahme auf die Schriftzeichendaten und die Grafikfunktion in dem ROM 45. Diese Druckdaten sind durch Abstufungsdaten mit beispielsweise 2 Bit zusammengesetzt.
  • Diese expandierten Druckdaten werden in dem Ausgabespeicher gespeichert. Wenn die Druckdaten entsprechend einer Linie des Aufzeichnungskopfs 10 erhalten sind, werden die Druckdaten (SI) für diese eine Linie seriell durch die interne I/F 49 zu dem Aufzeichnungskopf 10 übertragen. Wenn die Druckdaten für eine Linie von dem Ausgabespeicher übertragen sind, werden die Inhalte des Mittelspeichers gelöscht und es wird die nächste Umwandlung in einen Mittelcode ausgeführt.
  • Der Steuerabschnitt 46 führt ein Latch-Signal (LAT) und ein Kanalsignal (CH) durch die interne I/F 49 zu dem Aufzeichnungskopf 10 zu. Diese Latch-Signale und Kanalsignale spezifizieren ein Zufuhrstarttiming des Pulssignals, welches das Antriebssignal (COM) bildet.
  • Ferner dient der Steuerabschnitt 46 ebenso als eine Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit. Auf der Basis der Aufzeichnungsmoduseinstelldaten von dem Hostcomputer stellt der Steuerabschnitt 46 einen Aufzeichnungsmodus aus der obigen Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi ein. Ferner dient dieser ebenso auch als Druckmoduseinstelleinheit. Auf der Basis der Einstelldaten für den randlosen Druckmodus von dem Hostcomputer stellt der Steuerabschnitt 46 den randlosen Druckmodus oder den Druckmodus (Druckmodus mit Rändern) ein.
  • Ferner dient der Steuerabschnitt 46 ebenso als eine Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit. Auf der Basis des Erfassungssignals von dem Druckplattenspalterfassungssensor 16 erfasst der Steuerabschnitt 36 einen Druckplattenspalt und begrenzt die nutzbaren Aufzeichnungsmodi auf einen Teil der Arten von Aufzeichnungsmodi (Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus, erste Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und zweiter Hochauflösungsaufzeichnungsmodus) entsprechend dem erfassten Druckplattenspalt. Ferner kämpft der Steuerabschnitt 36 ebenso entsprechend der Existenz des Einstellens des randlosen Druckmodus die nutzbaren Aufzeichnungsmodi auf einen Teil der drei Arten von Aufzeichnungsmodi. Der genaue Betrieb dieser Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit wird später beschrieben.
  • Der Druckmotor 42 ist durch ein elektrisches Antriebssystem 11 des Aufzeichnungskopfs 10, einen Pulsmotor 7 zum Bewegen des Schlittens 2 und einen Blattfördermotor 13c gebildet.
  • Das elektrisches Antriebssystem F des Aufzeichnungskopfs 10 umfasst eine Schieberegisterschaltung mit einem ersten Schieberegister 50 und einem zweiten Schieberegister 51, eine Latch-Schaltung mit einer ersten Latch-Schaltung 52 und einer zweiten Latch-Schaltung 53, einen Decoder 54, eine Steuerlogik 55, ein Pegelumsetzer 56, eine Umschaltschaltung 57 und einen piezoelektrischen Schwinger 20. Eine Mehrzahl der Schieberegister 50, 51, der Schaltungen 52, 53, der Decoder 54, der Pegelumsetzer 56, der Umschaltschaltungen 57 und der piezoelektrischen Schwinger 20 sind entsprechend an den jeweiligen Düsenmündungen 33 des Aufzeichnungskopfs 10 vorgesehen.
  • Dieser Aufzeichnungskopf 10 stößt die Tintetropfen auf der Basis der Druckdaten (Abstufungsdaten) von dem Druckerkontroller 41 aus. D. h., die Druckdaten (SI) von dem Druckerkontroller 41 werden in Synchronisation zu dem Uhrsignal (CK) von der Schwingungsschaltung 47 seriell durch die interne I/F 49 zu dem ersten Schieberegister 50 und dem zweiten Schieberegister 51 übertragen. Die Druckplatten von dem Druckkontroller 41 sind 2 Bit Daten und stellen vier Abstufungen einschließlich nicht Aufzeichnungsdaten, Kleinpunktdaten, Mittelpunktdaten und Großpunktdaten dar. In dieser Ausführungsform sind die Nicht-Aufzeichnungsdaten Abstufungsdaten (00), die Kleinpunktdaten sind Abstufungsdaten (01), die Mittelpunktdaten sind Abstufungsdaten (10) und die Großpunktdaten sind Abstufungsdaten (11).
  • Diese Druckdaten werden für den jeweiligen Punkt eingestellt, d. h. für jede Düsenmündung 33. Niederrangige Bitdaten (0-Bit) bezeichnet die gesamten Düsenmündungen 33 werden zu den ersten Schieberegistern 50 eingegeben und hochrangige Bitdaten (1-Bit) betreffen die gesamten Düsenmündungen werden zu den zweiten Schieberegistern 51 angegeben. Wenn die Latch-Signale (LAT) von dem Druckerkontroller 41 zu den jeweiligen Latch-Schaltungen 52, 53 eingegeben werden, latchen die ersten Latch-Schaltungen 52 die niederrangigen Bitdaten der Druckdaten und die zweiten Latch-Schaltungen 53 latchen die hochrangigen Bitdaten der Druckdaten.
  • Die durch die jeweiligen Latch-Schaltungen 52, 53 gelatchten Druckdaten werden zu dem entsprechenden Decoder 54 eingegeben. Dieser Decoder 54 übersetzt die 2-Bit Druckdaten (Abstufungsdaten) und erzeugt die Pulsauswahldaten. Diese Pulsauswahldaten umfassen die mehreren Bits und jedes Bit entspricht dem jeweiligen Pulssignal, welches das Antriebssignal (COM) darstellt. Entsprechend den Inhalten [beispielsweise (0), (1)] des jeweiligen Bits wird die Zufuhr oder Nicht-Zufuhr des Pulssignals zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 ausgewählt. Die Zufuhrsteuerung des Pulssignals wird später beschrieben. Ferner werden Timingsignale von der Steuerlogik 55 zu den jeweiligen Decoder 54 angegeben. Diese Steuerlogik 55 erzeugt das Timingsignal auf der Basis des Latch-Signals (LAT) und des Kanalsignals (CH).
  • Die Pulsauswahldaten, die durch die jeweiligen Decoder 54 übersetzt sind, werden zu den Pegelumsetzern 56 in der Reihenfolge der hochrangigen Bitdaten jedes Mal eingegeben, wenn der durch das Timingsignal bereitgestellte Zeitpunkt kommt, beispielsweise werden zum ersten Zeitpunkt in einer Druckperiode die höchstrangigen Bitdaten der Pulsauswahldaten zum Pegelumsetzer 56 eingegeben und zu dem zweiten Zeitpunkt werden die zweit höchstrangigen Bitdaten der Pulsauswahldaten zu dem Pegelumsetzer 56 eingegeben.
  • Dieser Pegelumsetzer 56 arbeitet als ein Spannungsverstärker. In dem Falle, dass die Pulsauswahldaten (1) sind, gibt der Pegelumsetzer 56 ein elektrisches Signal aus, dessen Spannung auf eine Spannung angehoben wird, bei welcher die Umschaltschaltung 57 betrieben werden kann, beispielsweise auf einer Spannung von etwa 10 V. Die Pulsauswahldaten (1), bei denen die Spannung durch den Pegelumsetzer 56 angehoben worden ist, werden zu der Umschaltschaltung 57 zugeführt. Diese Umschaltschaltung 57 wird selektiv den in dem Antriebssignal enthaltenen Antriebspuls zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 auf der Basis der Pulsauswahldaten zu. Das Antriebssignal (COM) von der Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 wird zu der Eingabeseite der Umschaltschaltung 57 zugeführt. Der piezoelektrische Schwinger 20 ist mit der Ausgabeseite der Umschaltschaltung 57 verbunden.
  • Die Pulsauswahldaten steuern den Betrieb der Umschaltschaltung 57. Während beispielsweise die zu der Umschaltschaltung 57 zugeführten Pulsauswahldaten (1) sind, ist die Umschaltschaltung 57 in dem EIN-Zustand und das Antriebssignal wird zu dem piezoelektrischen Schwinger zugeführt, so dass der Potentialpegel des piezoelektrischen Schwingers 20 sich entsprechend diesem Antriebssignal verändert. Während andererseits die zu der Umschaltschaltung 57 zugeführten Pulsauswahldaten (0) sind, wird das elektrische Signal zum Betreiben der Umschaltschaltung 57 nicht von dem Pegelumsetzer 56 ausgegebenen, so dass die Umschaltschaltung 57 in dem AUS-Zustand ist und das Antriebssignal nicht zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt wird. Und währen die Pulsauswahldaten (0) sind, hält der Potentialpegel des piezoelektrischen Schwingers 20 den Potentialpegel, unmittelbar bevor die Pulsauswahldaten auf (0) umgeschaltet werden.
  • Als nächstes wird das Antriebssignal (COM), welches durch die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 erzeugt wird und die Ausstoßsteuerung des Tintentropfens durch dieses Antriebssignal beschrieben. Diese Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 erzeugt, entsprechend dem eingestellten Aufzeichnungsmodus, die verschiedenen Arten von Antriebssignalen, die sich in der Menge der ausgestoßenen Tinte unterscheiden, obgleich die Druckdaten (Abstufungsdaten) dieselben sind. 6 ist ein Wellenformdiagramm, das ein erstes Antriebssignal VSD1, die in dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus verwendet werden und Antriebspulse DP1–D23 in diesem ersten Antriebssignal VSD1 zeigt. 7 ist ein Wellenformdiagramm, das ein zweites Antriebssignal VSD2, das in dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus verwendet wird und Antriebspulse VP1, DP4 und DP5 in diesem zweiten Antriebssignal VSD2 zeigt. 8 ist ein Wellenformdiagramm, das ein drittes Antriebssignal VSD3, das in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus verwendet wird und Antriebspulse VP2, DP6 und DP7 in diesem dritten Antriebssignal VSD3 zeigt.
  • Zuerst wird das erste Antriebssignal VSD1 beschrieben. Wie in 6 gezeigt, umfasst dieses erste Antriebssignal VSD1 den ersten Antriebspuls DP1, den zweiten Antriebspuls DP2 und den dritten Antriebspuls DP3 in einer Druckperiode PA in Reihe und ist ein Signal, das wiederholt mit der Druckperiode PA erzeugt wird.
  • Jeder dieses ersten Antriebspulses DP1, zweiten Antriebspulses DP2 und dritten Antriebspulses DP3 besitzen dieselbe Wellenform. Diese Wellenform ist durch Verbindung in Reihenfolge eines Ausdehnungselements, bei welchem das elektrische Potential von einem mittleren elektrischen Potential VM auf das höchste elektrische Potential VH mit einer solchen Gradiente angehoben wird, dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, ein Ausdehnungshalteelement, bei welchem das höchstelektrische Potential VH für eine vorbestimmte Zeit gehalten wird, ein Ausstoßelement, bei welchem das elektrische Potential schnell von dem höchsten elektrischen Potential VH der niedrigste elektrische Potential VL abgesenkt wird, ein Schwingungssteuerhalteelemente, bei welchem das niedrigste elektrische Potential VL für eine vorbestimmte Zeit gehalten wird und ein Schwingungssteuerelement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigsten elektrische Potential VL auf das mittlere elektrische Potential VM angehoben wird. Jeder dieser Antriebspulse DP1–DP3 ist ein Signal, das die Tintentropfen unabhängig ausstoßen kann. D. h., wenn ein Antriebspuls zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt, wird ein Tintentropfen mit einem Volumen, durch welches der kleine Punkt gebildet werden kann, von der Düsenmündung 33 ausgestoßen. Die Menge des dabei ausgestoßenen Tintentropfens beträgt beispielsweise etwa 13,3 pL. D. h. dieses erste Antriebssignal VSD1 ist ein Signal, durch welches die Tintentropfen, die ein gleiches Tintenvolumen besitzen mehrere Male ausgestoßen werden können.
  • In dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus, der dieses erste Antriebssignal VSD1 verwendet, wird die Abstufungssteuerung durch Erhöhen oder Vermindern der Anzahl der Antriebspulse, die zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt werden, ausgeführt. Beispielsweise wird durch Zuführen eines Antriebspulses der Kleinpunktaufzeichnungsmodus ausgeführt, durch Zuführen von zwei Antriebspulsen wird das Mittelpunktaufzeichnen ausgeführt und durch Zuführen von drei Antriebspulsen wird das Großpunktaufzeichnen ausgeführt.
  • Dementsprechend erzeugt der Decoder 54 3-Bit Pulsauswahldaten entsprechend den Nicht-Aufzeichnungsdruckdaten (Abstufungsdaten 00), den Kleinpunktdruckdaten (Abstufungsdruckdaten 01), den Mittelpunktdruckdaten (Abstufungsdaten 10) und den Großpunktdruckdaten (Abstufungsdruckdaten 11). Jedes Bit dieser Pulsauswahldaten entspricht dem jeweiligen Pulssignal. D. h. das höchstrangige Bit dieser Pulsauswahldaten entspricht dem ersten Antriebspuls DP1, das zweite Bit entspricht dem zweiten Antriebsimpuls DP2 und das niederrangigste Bit entspricht dem dritten Antriebspuls DP3. Daher erzeugt der Decoder 54 die Pulsauswahldaten (000) durch Übersetzen der Nicht-Aufzeichnungsdruckdaten, erzeugt die Pulsauswahldaten (010) durch Übersetzen der Kleinpunktdruckdaten, erzeugt die Pulsauswahldaten (101) durch Übersetzen der Mittelpunktdruckdaten und erzeugt die Pulsauswahldaten (111) durch Übersetzen der Großpunktdruckdaten.
  • Dabei wird auf der Basis der Kleinpunktdruckdaten nur der zweite Antriebspuls DP2 zu dem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt. In ähnlicher Weise werden auf der Basis der Mittelpunktdruckdaten der erste Antriebspuls DP1 und der dritten Antriebspuls DP3 zugeführt, auf der Basis der Großpunktdruckdaten werden der ersten Antriebspuls DP1, der zweite Antriebspuls DP2 und der dritte Antriebspuls DP3 kontinuierlich zugeführt. Als Ergebnis hieraus wird der Tintentropfen mit etwa 13,3 pL einmal von der Düsenmündung 33 in Antwort auf die Kleinpunktdruckdaten ausgestoßen, so dass der kleine Punkt auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gebildet wird. Der Tintentropfen mit etwa 13,3 pL wird kontinuierlich zweimal von der Düsenmündung 33 in Antwort auf die Mittelpunktdruckdaten ausgestoßen, so dass der mittelgroße Punkt durch den Tintentropfen mit etwa insgesamt 26,6 pL auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gebildet wird. In ähnlicher Weise wird der Tintentropfen mit 13,3 pL kontinuierlich dreimal von der Düsenmündung 33 in Antwort auf die Großpunktdruckdaten ausgestoßen, so dass der Großpunkt durch den Tintentropfen mit etwa insgesamt 40 pL auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gebildet wird. Daher beträgt die minimale Menge der Tinte in diesem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus (erstes Antriebssignal VSD1) etwa 13,3 pL.
  • Als nächstes wird das zweite Antriebssignal VSD2 beschrieben. Dieses zweite Antriebssignal VSD2 ist ein Signal einschließlich verschiedener Arten von Antriebspulsen, die sich in der Tintenmenge unterscheiden. D. h., wie in 7 gezeigt, das zweite Antriebssignal VSD2 umfasst, einen Leichtschwingungspuls VP1 zum leichten Schwingen eines Meniskus, einen Kleinpunktantriebspuls DP4 zum Ausstoßen eines Kleinpunkttintentropfens und einen Mittelpunktantriebspuls DP5 zum Ausstoßen eines Mittelpunkttintentropfens in einer Druckperiode TB in Reihe und ist ein Signal, das wiederholt mit der Druckperiode TB erzeugt wird.
  • Der Leichtschwingungspuls VP1 umfasst einen Leichtschwingungsausdehnungselement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigsten elektrischen Potential VL zu einem zweitniedrigsten elektrischen Potential VL1 angehoben wird, das etwas höher als VL und zwar mit einer solch vergleichsweise sanften Potentialgradiente, dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, ein Leichtschwingungshalteelement, bei welchem das zweitniedrigste elektrische Potential VL1 für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird und ein Leichtschwingungszusammenziehelement, bei welchem das elektrische Potential mit einer vergleichsweise sanften Potentialgradiente von dem zweitniedrigsten elektrischen Potential VL1 auf das niedrigste elektrische Potential VL angesenkt wird. Wenn dieser Leichtschwingungspuls VP1 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt wird, wird eine Druckveränderung, der vergleichsweise sanft ist, in der Druckkammer 34 erzeugt und der Meniskus vibriert leicht in Folge dieser Druckveränderung.
  • Der Kleinpunktantriebspuls DP4 ist durch ein Signal gebildet, welche in Reihe ein Ausdehnungselement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigsten elektrischen Potential VL auf das höchste elektrische Potential VH mit einer vergleichsweise steilen Gradiente angehoben wird, ein Ausdehnungshalteelement, bei welchem das höchste elektrische Potential VH für eine sehr kurze Zeit gehalten wird, ein Ausstoßelement, bei welchem das elektrische Potential von dem höchsten elektrischen Potential VH auf das zweithöchste elektrische Potential VH1 abgesenkt wird, das etwas niedriger ist als dieses höchste elektrische Potential VH und zwar mit einer vergleichsweise steilen Gradiente, ein Ausstoßhalteelement, bei welchem das zweithöchste elektrische Potential VH1 Wird für eine sehr kurze Zeitdauer gehalten, und ein Schwingungssteuerelement, bei welchem das elektrische Potential von dem zweithöchsten elektrischen Potential VH1 auf das niedrigste elektrische Potential VL abgesenkt wird, verbindet. Wenn dieser Kleinpunktantriebspuls DP4 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt wird, wird der Tintentropfen mit dem Volumen, durch welches der kleine Punkt gebildet werden kann, beispielsweise der Tintentropfen mit etwa 5,5 pL, von der Düsenmündung 33 ausgestoßen.
  • Der Mittelpunkt des Antriebspuls P umfasst einen Ausstoßpuls PS1 zum Ausstoßen des Tintentropfens und einen Vibrationssteuerpuls PS2, der nach diesem Ausstoßpuls PS1 erzeugt wird und die Schwingung des Meniskus nach dem Ausstoßen des Tintentropfens unterdrückt. Der Ausstoßpuls PS1 umfasst ein Ausdehnungselement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigsten elektrischen Potential VL auf das dritthöchste Potential elektrische Potential VH2 mit einer solchen Gradiente angehoben wird, dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, ein Ausdehnungshalteelement, bei welchem das dritthöchste elektrische Potential VH2 für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, und ein Ausstoßelement, bei welchem das elektrische Potential von dem dritthöchsten elektrischen Potential VH2 auf das niedrigste elektrische Potential VL mit einer vergleichsweise steilen Gradiente abgesenkt wird. Das dritthöchste elektrische Potential VH2 ist ein elektrisches Potential, das niedriger ist als das höchste elektrische Potential VH und höher ist als das zweithöchste elektrische Potential VH1. wenn dieser Mittelpunktantriebspuls D5 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt wird, wird der Tintentropfen des Volumens, durch welchen der mittelgroße Punkt gebildet werden kann, beispielsweise der Tintentropfen mit etwa 11,5 pL, von der Düsenmündung 33 ausgestoßen.
  • In dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus, in welchen dieses zweite Antriebssignal VSD2 verwendet wird, wird das Kleinpunktaufzeichnen durch Zuführen des Kleinpunktantriebspulses DP4 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 ausgeführt. Ferner wird das Mittelpunktaufzeichnen durch Zuführen des Mittelpunktantriebspunktes DP5 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 ausgeführt, und das Großpunktaufzeichnen wird durch kontinuierliches Zuführen des Kleinpunktantriebspulses DP4 und des Mittelpunktantriebspulses DP5 ausgeführt. D. h., der Decoder 54 erzeugt die Pulsauswahldaten (100) durch Übersetzen der Nichtaufzeichnungsdruckdaten, erzeugt die Pulsauswahldaten (010) durch Übersetzen der Kleinpunktdruckdaten, erzeugt die Pulsauswahldaten (001) durch Übersetzen der Mittelpunktdruckdaten, und erzeugt die Pulsauswahldaten (011) durch Übersetzen der Großpunktdruckdaten.
  • Dabei schwingt auf der Basis der Nichtaufzeichnungsdruckdaten der Meniskus der entsprechenden Düsenmündung 33 etwas. Auf der Basis der Kleinpunktdruckdaten wird der Tintentropfen mit etwa 5,5 pL von der entsprechenden Düsenmündung 33 ausgeschlossen, sodass der kleine Punkt auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gebildet wird. Auf der Basis der Mittelpunktdruckdaten wird der Tintentropfen mit etwa 11,5 pL von der entsprechenden Düsenmündung 33 ausgestoßen, sodass der mittelgroße Punkt auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gebildet wird. Ferner wird auf der Basis der Großpunktdruckdaten der Tintentropfen mit etwa insgesamt 23 pL von der entsprechenden Düsenmündung 33 ausgeschlossen, sodass der große Punkt auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gebildet wird. Dementsprechend beträgt die minimale Menge der Tinte in diesem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus (zweites Antriebssignal VSD2) etwa 5,5 pL.
  • Jeder der großen, mittleren und kleinen Punkte in diesem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ist kleiner als jeder der großen, mittleren und kleinen Punkte in dem ersten Aufzeichnungsmodus. Daher kann ein Aufzeichnen mit der hohen Auflösung und hohen Bildqualität ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird das dritte Antriebssignal VSD3 beschrieben. Dieses dritte Antriebssignal VSD3 ist ebenso ein Antriebssignal einschließlich verschiedener Arten von Antriebsimpulsen, die sich in der Tintenmenge unterscheiden. D. h., wie in 8 gezeigt, das dritte Antriebssignal VSD3 umfasst einen Leichtschwingungspuls VSD2, der einen Meniskus leicht schwingen lässt, einen Kleinpunktantriebsimpuls DP6, der einen Kleinpunkttintentropfen ausstößt, und einen Mittelpunktantriebspuls DP7, der einen Mittelpunkttintentropfen in einer Druckperiode TC in Reihe ausstößt, und es ist ein Signal, das wiederholt mit dieser Druckperiode TC erzeugt wird.
  • Der Leichtschwingungspuls VP2 umfasst ein Leichtschwingungsausdehnungselement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigsten elektrischen Potential VL auf das drittniedrigste elektrische Potential VL2 angehoben wird, das etwas höher ist als VL, und zwar mit einer solchen vergleichsweise sanften Potentialgradiente, dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, ein Leichtschwingungshaltelement, bei welchem das drittniedrigste elektrische Potential VL2 für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, und ein Leichtschwingungszusammenziehelement, bei welchem das elektrische Potential mit einer vergleichsweise sanften Potentialgradiente von dem drittniedrigsten elektrischen Potential VL2 auf das niedrigste elektrische Potential VL abgesenkt wird. Wenn dieser Leichtschwingungspuls V22 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt wird, wird eine vergleichsweise sanfte Druckveränderung in der Druckkammer 34 erzeugt, und der Meniskus schwingt sanft in Folge dieser Druckveränderung. Das drittniedrigste elektrische Potential VL2 in diesem Leichtschwingungspuls VP2 wird auf ein elektrisches Potential eingestellt, das niedriger ist als das zweitniedrigste elektrische Potential VL1 des Leichtschwingungspulses VP1.
  • Der Kleinpunktantriebspuls DP6 umfasst ein Signal, das in Reihenfolge ein Ausdehnungselement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigen elektrischen Potential VL auf das höchste elektrische Potential VH' mit einer vergleichsweise steilen Gradiente angehoben wird, ein Ausdehnungshalteelement, bei welchem das höchste elektrische Potential VH' für eine sehr kurze Zeitdauer gehalten wird, ein Ausstoßelement, bei welchem das elektrische Potential von dem höchsten elektrischen Potential VH' auf das zweithöchste elektrische Potential VH1' abgesenkt wird, das etwas niedriger ist als dieses höchste elektrische Potential VH' und zwar mit einer vergleichsweise steilen Gradiente, ein Ausstoßhalteelement, bei welchem das zweithöchste elektrische Potential VH1' für eine sehr kurze Zeitdauer gehalten wird, und ein Schwingungssteuerelement, bei welchem das elektrische Potential von dem zweithöchsten elektrischen Potential VH1' auf das niedrigste elektrische Potential VL abgesenkt wird, verbindet. Wenn dieser Kleinpunktantriebspuls DP6 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt wird, wird eine sehr kleine Menge eines Tintentropfens, durch den der Kleinpunkt gebildet werden kann, beispielsweise ein superkleiner Tintentropfen mit etwa 2,0 pL, von der Düsenmündung 33 ausgestoßen.
  • Der Kleinpunktantriebspuls DP7 umfasst ein Vorausdehnungselement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigsten elektrischen Potential VL auf ein mittleres elektrisches Potential VM mit einer solchen konstanten Gradiente angehoben wird, dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, ein Vorhalteelement, bei welchem das mittlere elektrische Potential VM für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, ein Ausdehnungselement, bei welchem das elektrische Potential von dem mittleren elektrischen Potential VM auf das höchste elektrische Potential VH' mit einer solchen konstanten Gradiente angehoben wird, dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, ein Ausdehnungshalteelement, bei welchem das höchste elektrische Potential VH' für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, ein Ausstoßelement, bei welchem das elektrische Potential steil von dem höchsten elektrischen Potential VH' auf das niedrigste elektrische Potential VL abgesenkt wird, ein erstes Schwingungssteuerhalteelement, bei welchem das niedrigste elektrische Potential VL für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, ein Schwingungssteuerelement, bei welchem das elektrische Potential von dem niedrigsten elektrischen Potential VL auf das mittlere elektrische Potential VM angehoben wird, ein zweites Schwingungssteuerhalteelement, bei welchem das mittlere elektrische Potential VM für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, und ein Rückkehrelement, bei welchem das elektrische Potential von dem mittleren elektrischen Potential VM auf das niedrigste elektrische Potential VL abgesenkt wird. Wenn dieser Mittelpunktantriebspuls DP7 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 zugeführt wird, wird der Tintentropfen mit einer Menge, durch welche der mittelgroße Punkt gebildet werden kann, beispielsweise ein Tintentropfen mit etwa 5,5 pL, von der Düsenmündung 33 ausgestoßen.
  • In dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus, bei welchem dieses dritte Antriebssignal VS3 verwendet wird, wird das Kleinpunktaufzeichnen durch Zuführen des Kleinpunktantriebspulses DP6 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 ausgeführt. Ferner wird das Mittelpunktaufzeichnen durch Zuführen des Mittelpunktantriebspulses DP7 zu dem piezoelektrischen Schwinger 20 ausgeführt, und das Großpunktaufzeichnen wird durch Zuführen des Kleinpunktantriebspulses DP6 und des Mittelpunktantriebspulses DP7 auf kontinuierliche Weise ausgeführt. D. h., der Decoder 54 erzeugt die Pulsauswahldaten (100) durch Übersetzen der Nichtaufzeichnungsdruckdaten, Pulsauswahldaten (010) durch Übersetzen der Kleinpunktdruckdaten (Abstufungsdaten 01), erzeugt die Pulsauswahldaten (001) durch Übersetzen der Mittelpunktdruckdaten (Abstufungsdaten 10), und erzeugt die Pulsauswahldaten (011) durch Übersetzen der Großpunktdruckdaten (Abstufungsdaten 11).
  • Dabei schwingt auf der Basis der Nichtaufzeichnungsdaten der Meniskus der entsprechenden Düsenmündung 33 etwas. Auf der Basis der Kleinpunktdruckdaten wird der superkleine Tintentropfen mit etwa 2,0 pL von der entsprechenden Düsenmündung 31 derart ausgestoßen, dass der kleine Punkt auf dem Aufzeichnungsblatt 8 gebildet wird. In ähnlicher Weise wird auf der Grundlage der Mittelpunktdruckdaten der Tintentropfen mit etwa 5,5 pL von der entsprechenden Düsenmündung 33 derart ausgestoßen, dass der mittelgroße Punkt auf dem Aufzeichnungsblatt gebildet wird. Ferner wird auf der Basis der Großpunktdruckdaten der Tintentropfen mit etwa insgesamt 11,5 pL von der entsprechenden Düsenmündung 33 derart ausgestoßen, dass der große Punkt auf dem Aufzeichnungsblatt gebildet wird. Dementsprechend beträgt die minimale Menge der Tinte in diesem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus (drittes Antriebssignal VSD3) etwa 2,0 pL.
  • Jeder der großen, mittleren und kleinen Punkte in diesem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ist kleiner als jeder der großen, mittleren und kleinen Punkte in dem ersten Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus. Daher kann ein Aufzeichnen mit der höheren Auflösung und der höheren Bildqualität ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieses Druckers 1 beschrieben.
  • Dieser Drucker 1 beginnt seinen Betrieb bei Erhalt der Druckdaten und des Steuerbefehls von dem Hostcomputer. D. h. wenn der Drucker 1 diese Druckdaten und den Steuerbefehl empfängt, stellt der Steuerabschnitt 46 (Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit) einen Aufzeichnungsmodus aus der Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi auf der Basis des Steuerbefehls betreffend den Aufzeichnungsmodus (Aufzeichnungsmoduseinstelldaten) ein. Beispielsweise wird ein Aufzeichnungsmodus aus dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus, dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus eingestellt. Ferner stellt der Steuerabschnitt 46 (Druckermoduseinstelleinheit) den Druckmodus auf der Basis des Steuerbefehls betreffend den Druckmodus (Einstelldaten für randlosen Druckmodus) ein. D. h., entweder wird der normale Druckmodus, bei welchem ein Drucken mit Rändern ausgeführt wird, oder der randlose Druckmodus, bei welchem ein Drucken ohne Ränder ausgeführt wird, eingestellt.
  • Wenn der Aufzeichnungsmodus und der Druckmodus eingestellt worden sind, gibt der Steuerabschnitt 46 (Aufzeichnungsmodusdatenausgabeeinheit) die Steuerdaten (Aufzeichnungsmodusdaten) zu der Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 und dem Decoder 54 aus.
  • Auf der Basis dieser Steuerdaten stellt die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 den Zustand ein, in welchem das Antriebssignal entsprechend dem Aufzeichnungsmodus erzeugt werden kann. Beispielsweise stellt bei Erhalt der Steuerdaten, die angeben, dass der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus eingestellt worden ist, die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 den Zustand ein, in welchem das erste Antriebssignal VSD1 (6) erzeugt werden kann; bei Erhalt der Steuerdaten, die angeben, dass der erste Hochauflösungsaufzeichnungsmodus eingestellt worden ist, stellt die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 den Zustand ein, in welchem das zweite Antriebssignal VSD2 (7) erzeugt werden kann. Und bei Erhalt der Steuerdaten, die angeben, dass der Zweithochauflösungsaufzeichnungsmodus eingestellt worden ist, stellt die Antriebssignalerzeugungsschaltung 58 den Zustand ein, in welchem das dritte Antriebssignal VSD3 (8) erzeugt werden kann.
  • Ferner stellt der Decoder 54 die Kombination der Druckdaten (Abstufungsdaten) und der Pulsauswahldaten ein. Beispielsweise wählt der Decoder 54 die Tabellendaten des auf der Basis der Steuerdaten von dem Steuerabschnitt 46 eingestellten Aufzeichnungsmodus auf der Basis der Tabellendaten aus, in denen die Kombination der Druckdaten und der Pulsauswahldaten in dem jeweiligen Aufzeichnungsmodus bestimmt ist.
  • Wenn der Aufzeichnungsmodus eingestellt worden ist, führt der Drucker 1 den Aufzeichnungsbetrieb in dem eingestellten Aufzeichnungsmodus aus. Dabei führt in dieser Ausführungsform, vor dem Aufzeichnungsbetrieb, der Steuerabschnitt 46 (Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit) eine Beurteilung entsprechend den erfassten Druckplattenspalt und dem eingestellten Druckmodus aus und begrenzt die nutzbaren Druckmodi auf einen Teil der drei Arten von Aufzeichnungsmodi, falls erforderlich.
  • D. h., hinsichtlich des Druckplattenspaltes kann in dem Falle, dass der Spalt in dem normalen Zustand (in dem Zustand des kleinen Spaltes) ist, das Aufzeichnen in einem des Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus, des ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und des zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden. In dem Falle, dass der Spalt in dem Zustand des großen Spaltes ist, beschränkt der Steuerabschnitt 46, obgleich das Aufzeichnen in dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus und in dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden kann, das Aufzeichnen derart, dass das Aufzeichnen nicht in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden kann. In anderen Worten können in dem Zustand des kleinen Spalts das erste Antriebssignal VSD1, das zweite Antriebssignal VSD2 und das dritte Antriebssignal VSD3, d. h. alle Antriebssignale, welche die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 erzeugen können, verwendet werden. Andererseits kann in dem Zustand des großen Spalts, obgleich das erste Antriebssignal VSD1 und das zweite Antriebssignal VSD2 verwendet werden können, das dritte Antriebssignal VSD3 nicht verwendet werden. Diese Steuerung wird ausgeführt, um eine Kombination des Druckplattenspalts und des verwendeten Aufzeichnungsmodus zu vermeiden, durch welche der Tintentropfen leicht zerstäubt wird. Beispielsweise wird diese Steuerung ausgeführt, um zu verhindern, dass der Kleinpunkttintentropfen in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus, d. h. der superkleine Tintentropfen mit etwa 2 pL zerstäubt wird.
  • Dieses Phänomen wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. 9 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Beziehung zwischen der Ausstrahlgeschwindigkeit eines Tintentropfens und dem Flugabstand (Druckplattenspalt) des Tintentropfens zeigt; eine vertikale Achse zeigt die Ausstrahlgeschwindigkeit des Tintentropfens, und eine horizontale Achse zeigt den Flugabstand. In 9 zeigt eine durchgezogene Linie eine Beziehung zwischen der Ausstrahlgeschwindigkeit und der Fluggeschwindigkeit eines superkleinen Tintentropfens (2 pL) in dem dritten Antriebssignal VSD3, und eine gestrichelte Linie zeigt eine Beziehung zwischen der Ausstrahlgeschwindigkeit und der Fluggeschwindigkeit eines kleinen Tintentropfens (5,5 pL) in dem zweiten Antriebssignal VSD2.
  • Dieser superkleine Tintentropfen empfängt einen großen Einfluss des Widerstandes der Luft, sodass die Verminderungsrate der Geschwindigkeit in Bezug auf den Flugabstand S.
  • Wie in 9 gezeigt, ist in dem Falle des superkleinen Tintentropfens mit etwa 2 pL die Strahlgeschwindigkeit 0 m/s bei dem Flugabstand von 2,5 mm. In dem Zustand des großen Spalts wird, wie in 10 gezeigt, da der Druckplattenspalt 2,3 mm beträgt, die Strahlgeschwindigkeit 0 m/s, gerade bevor der superkleine Tintentropfen landet. Daher ist es in dem Zustand des großen Spalts da es die Möglichkeit gibt, dass der superkleine Tintentropfen nicht auf dem Aufzeichnungsblatt 8 landet und zerstäubt wird, schwierig das Bild, etc. aufzuzeichnen.
  • Dementsprechend wird in dieser Ausführungsform in dem Zustand des großen Spalts durch Begrenzen des Aufzeichnens derart, dass das Aufzeichnen in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus nicht ausgeführt werden kann, sicher verhindert, dass der superkleine Tintentropfen zerstäubt wird.
  • Andererseits beträgt in dem Falle des kleinen Tintentropfens mit etwa 5,5 pL die Strahlgeschwindigkeit etwa 3 m/s bei dem Flugabstand von 2,3 mm. Daher landet der Tintentropfen sicher auf dem Aufzeichnungsblatt 8.
  • Andererseits kann hinsichtlich des Druckmodus in dem Falle, dass der normale Druckmodus (Druckmodus mit Rändern) eingestellt ist, das Aufzeichnen in irgendeinem des Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus, des ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und des zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden. In dem Falle, dass der randlose Druckmodus eingestellt ist, begrenzt die Steuereinheit 46, obgleich das Aufzeichnen in dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus und dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werde kann, das Aufzeichnen derart, dass das Aufzeichnen indem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus nicht ausgeführt werden kann. In anderen Worten werden in dem normalen Modus das erste Antriebssignal VSD1, das zweite Antriebssignal VSD2 und das dritte Antriebssignal VSD3, d. h. alle Antriebssignale, welche die Antriebssignalerzeugungsschaltung 48 erzeugen kann, verwendbar sein. Andererseits kann bei dem randlosen Druckmodus, obgleich das erste Antriebssignal VSD1 und das zweite Antriebssignal VSD2 verwendet werden können, das dritte Antriebssignal VSD3 nicht verwendet werden.
  • Diese Steuerung wird ausgeführt, um zu verhindern, dass die nach außerhalb der Ränder des Aufzeichnungsblatts 8 ausgestoßenen superkleinen Tintentropfen zerstäubt werden. D. h., bei diesem randlosen Druckmodus werden die Tintentropfen ebenso außerhalb der Ränder des Aufzeichnungsblatts ausgestoßen, und diese Tintentropfen werden durch den Absorbierer 18 durch das Absorbiererfenster 17 absorbiert. Da hierbei dieser Absorbierer 18 auf der hinteren Fläche der Druckplatte 12 vorgesehen ist, ist es erforderlich, den Tintentropfen um den Abstand auszustrahlen, der die Summe der Plattendicke der Druckplatte 12 und des Druckplattenspalts ist, um den Tintentropfen zu veranlassen, durch den Absorbierer 18 absorbiert zu werden. Allerdings ist bei dem superkleinen Tintentropfen die Verminderungsrate der Strahlgeschwindigkeit infolge des viskosen Widerstandes der Luft groß, und in dem Falle des langen Flugabstands besteht die Befürchtung, dass der Tintentropfen nicht auf dem Absorbierer 18 infolge eines Mangels an Geschwindigkeit landen kann. Daher wird in dieser Ausführungsform in dem randlosen Aufzeichnungsmodus, in welchem der Tintentropfen auch außerhalb der vier Seiten des Aufzeichnungsblatts 8 ausgestoßen wird, durch Begrenzen des Aufzeichnens derart, dass das Aufzeichnen in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus nicht ausgeführt werden kann, sicher verhindert, dass der superkleine Tintentropfen zerstäubt wird.
  • D. h., wie in 10 gezeigt, in einem Zustand des kleinen Spalts beträgt der Abstand von der Düsenmündung 33 zu der Oberfläche des Absorbierers 4,5 mm. Daher wird, wie in 9 gezeigt, wenn das Aufzeichnen mit dem dritten Antriebssignal VSD3 (dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus) ausgeführt wird, die Fluggeschwindigkeit 0 m/s, bevor der superkleine Tintentropfen mit etwa 2 pL auf dem Absorbierer 18 landet, genauer gesagt bei 2,5 mm von der Düsenmündung 33. Da es dementsprechend schwierig ist, den superkleinen Tintentropfen durch den Absorbierer 18 zu sammeln, besteht die Befürchtung, dass der superkleine Tintentropfen zerstäubt wird.
  • Dementsprechend wird in dieser Ausführungsform in dem randlosen Druckmodus, in welchem die Tintentropfen ebenso außerhalb der Ränder des Aufzeichnungsblatts 8 ausgestoßen werden, durch Begrenzen des Aufzeichnungsmodus derart, dass das Aufzeichnen in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus nicht ausgeführt werden kann, sicher verhindert, dass der superkleine Tintentropfen zerstäubt wird.
  • In dieser Ausführungsform werden die Beurteilung auf der Basis der Druckplattenspalts und die Beurteilung auf der Basis des Druckmodus gemeinsam ausgeführt, sodass die nutzbaren Aufzeichnungsmodi wie in 10 gezeigt ausgewählt werden. D. h., in dem Falle, dass der Druckmodus mit Rändern in dem Zustand des kleinen Spalts eingestellt ist, kann das Aufzeichnen in jedem des Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus, des ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und des zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden. In dem Falle, dass der randlose Druckmodus in dem Zustand des kleinen Spalts eingestellt ist, kann, obgleich das Aufzeichnen in dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus und dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden kann, das Aufzeichnen nicht in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden. In dem Falle, dass der Druckmodus mit Rändern in dem Zustand des großen Spalts eingestellt ist, und in dem Falle, dass der randlose Druckmodus in dem Zustand des großen Spalts eingestellt ist, kann, obgleich das Aufzeichnen in dem Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsmodus und dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden kann, das Aufzeichnen nicht in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird beurteilt, ob der durch den Steuerbefehl von dem Hostcomputer eingestellte Aufzeichnungsmodus ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist, und zwar entsprechend der Beurteilung auf der Basis des Druckplattenspalts und des Druckmodus. In dem Falle, dass der eingestellte Aufzeichnungsmodus als nicht nutzbarer Aufzeichnungsmodus beurteilt wird, gibt der Steuerabschnitt 46 (Benachrichtigungseinheit) den Alarm aus, der wiedergibt, dass der Aufzeichnungsmodus ungeeignet ist. Dieser Alarm wird beispielsweise durch Anzeigen einer Nachricht an einem Display des Hostcomputers ausgeführt. In diesem Falle sendet der Steuerabschnitt 46 einen Fehlercode, der wiedergibt, dass der Aufzeichnungsmodus ungeeignet ist, zu dem Hostcomputer. Dann empfängt der Hostcomputer diesen Fehlercode, um hierdurch die Nachricht an dem Display anzuzeigen.
  • Wenn der Steuerabschnitt 46 den Alarm ausgegeben hat, wird die Einstellung des Druckers 1 zu einer Aufzeichnungseinstellung verändert, die ausgeführt werden kann. Diese Veränderung der Einstellung wird durch jegliche Veränderung des Aufzeichnungsmodus, Veränderung des Druckplattenspalts und Veränderung des Druckmodus ausgeführt.
  • In dem Falle, dass der durch den Steuerbefehl festgelegte zweite Hochauflösungsaufzeichnungsmodus als ungeeignet beurteilt worden ist, da der randlose Druckmodus gemeinsam eingestellt worden ist, wird der Aufzeichnungsmodus zu dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus verändert, wodurch das Aufzeichnen in dem randlosen Druckmodus ausgeführt werden kann. Bei diesem Einstellungsveränderungsvorgang dient der Steuerabschnitt 46 als Aufzeichnungsmodusumschalteinheit. Und der Steuerabschnitt 46 gibt entsprechend der Veränderung des Aufzeichnungsmodus das Steuersignal zu der Antriebssignalerzeugung 48 aus und schaltet das Antriebssignal zu einem beim Aufzeichnen zu verwendenden Antriebssignal um.
  • In dem Falle, dass der durch den Steuerbefehl spezifizierte zweite Hochauflösungsaufzeichnungsmodus als ungeeignet beurteilt worden ist, da der Druckplattenspalt in dem Zustand des großen Spalts ist, wird der Druckplattenspalt zu dem normalen Zustand (dem Zustand des kleinen Spalts) verändert, wodurch das Aufzeichnen in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden kann.
  • In dem Falle, dass der durch den Steuerbefehl spezifizierte randlose Druckmodus als unangemessen beurteilt worden ist, da der zweite Hochauflösungsaufzeichnungsmodus gleichzeitig eingestellt worden ist, wird der Aufzeichnungsmodus zu dem Druckmodus mit Rändern verändert, wodurch das Aufzeichnen in dem zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgeführt werden kann. In diesem Falle dient der Steuerabschnitt 46 als Druckmodusumschalteinheit und schaltet den randlosen Druckmodus, der durch den Steuerbefehl spezifiziert ist, zu dem Druckmodus mit Rändern um.
  • In dieser Ausführungsform wird der Aufbau eingesetzt, der de Benutzer des Druckers 1 veranlasst, ein Umschalten des Aufzeichnungsmodus, ein Umschalten des Druckplattenspalts oder ein Umschalten des Druckmodus nach dem Ausgeben der Warnung auszugeben. Dabei wird die Einstellung des Druckers auf eine Einstellung verändert, die für den Wunsch des Benutzers passend ist, um hierdurch den Benutzungskomfort zu verbessern.
  • Nachdem die Einstellung des Druckers 1 derart verändert wurde, wird das Aufzeichnen auf dem Aufzeichnungsblatt 8 in dem eingestellten Aufzeichnungsmodus und Druckmodus ausgeführt. Als nächstes werden unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm in 11 Verfahren des Beurteilungsvorgangs auf der Basis des obigen Druckplattenspalts und Druckmodus und der Umschaltvorgang des Aufzeichnungsmodus beschrieben.
  • Wenn der Steuerabschnitt einen Druckbefehl empfängt, der von dem Hostcomputer [SO] gesandt wird (Druckdaten und Steuerdaten), beurteilt der Steuerabschnitt einen Einstellwert des Druckplattenspalts auf der Basis des Erfassungssignals von dem Druckplattenspalterfassungssensor 16 [S1].
  • Dabei beurteilt in dem Falle des kleinen Spalts [S1, ja] der Steuerabschnitt, ob der randlose Druckmodus ausgewählt ist, und zwar auf der Basis des Steuerbefehls [S2]. Falls der Druckmodus mit Rändern ausgewählt ist [S2, nein], empfängt der Steuerabschnitt den gegenwärtigen Betriebszustand und führt ein Drucken durch das übliche Steuerverfahren [S6] aus. Andererseits beurteilt in dem Falle, dass der randlose Druckmodus ausgewählt ist [S2, ja] oder in dem Falle des großen Spalts [S1, nein] der Steuerabschnitt, ob der zweite Hochauflösungsaufzeichnungsmodus durch das dritte Antriebssignal VSD3 ausgewählt ist [S3].
  • Dabei empfängt in dem Falle, dass das dritte Antriebssignal VSD3 nicht ausgewählt ist [S3, nein] der Steuerabschnitt den gegenwärtigen Betriebszustand und führt ein Drucken durch das übliche Druckverfahren aus [S6]. Andererseits gibt in dem Falle, dass das dritte Antriebssignal VSD3 ausgewählt ist, d. h. in dem Falle, dass der zweite Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgewählt ist [S3, ja] der Steuerabschnitt den Fehlercode zum Ausgeben der Warnung zu dem Hostcomputer [S4] aus und wartet.
  • Der Hostcomputer, der diesen Fehlercode erhalten hat, zeigt die Warnung an dem Display an. Die Warnung lautet beispielsweise wie folgt: [in dem vorliegenden Aufzeichnungsmodus werden das Innere eines Druckers und ein Aufzeichnungsblatt verschmutzt.] [Bitte schalten Sie einen Aufzeichnungsmodus in einen ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus um. Oder bitte stellen Sie einen kleinen Druckplattenspeicher ein.]
  • Während des obigen Wartens überwacht der Steuerabschnitt den Steuerbefehl von dem Hostcomputer und das Erfassungssignal von dem Druckplattenspalterfassungssensor 16. Wenn der Aufzeichnungsmodus in den ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus umgeschaltet wird und das zweite Antriebssignal VSD2 ausgewählt wird, ist [S5, ja] empfängt der Steuerabschnitt den gegenwärtigen Betriebszustand und führt ein Drucken durch das übliche Steuerverfahren [S6] aus. Oder, selbst falls der Aufzeichnungsmodus nicht zu dem zweiten Aufzeichnungssignal VSD2 umgeschaltet wird [S5, nein], falls der Druckplattenspalt in den Kleinspaltzustand umgeschaltet wird, und der Druckmodus mit Rändern eingestellt ist [S1, ja] [S2, nein], empfängt der Steuerabschnitt den gegenwärtigen Betriebszustand und führt ein Drucken durch das übliche Steuerverfahren aus [S6].
  • Im Hinblick auf das obige Verfahren kann, wie in 12 gezeigt, die Einstellung automatisch verändert werden. Beispielsweise gibt in dem Schritt S3 in dem Falle, dass der zweite Hochauflösungsaufzeichnungsmodus ausgewählt ist, der Steuerabschnitt die Benachrichtigungswarnung [S40] aus und schaltet den Aufzeichnungsmodus in dem ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus (Antriebssignal VSD2) automatisch um [S50].
  • Die Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern es können verschiedene Veränderungen auf der Basis des Schutzbereichs der Patentansprüche vorgenommen werden.
  • In der obigen Ausführungsform können drei Aufzeichnungsmodi einschließlich des Hochauflösungsaufzeichnungsmodus, des ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und des zweiten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus verwendet werden, und falls der Druckplattenspalt in dem Zustand des großen Spalts ist, werden die verwendbaren Aufzeichnungsmodi auf die zwei Aufzeichnungsmodi einschließlich des Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und des ersten Hochauflösungsaufzeichnungsmodus beschränkt. Allerdings kann beispielsweise die Anzahl der Arten der Aufzeichnungsmodi zwei oder mehr sein, und die Anzahl der zu beschränkenden Aufzeichnungsmodi kann mindestens eine Art sein.
  • Ferner ist in er obigen Ausführungsform der Spalterfasser derart aufgebaut, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Aufzeichnungskopf 10 und der Druckplatte 12 entsprechend dem Rotationswinkel des Einstellhebels 15 erfasst wird, und der Druckplattenspalt wird indirekt aus dieser Positionsbeziehung erfasst. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann er Druckplattenspalt direkt erfasst werden, und der Spalt von der Düsenfläche zu der Oberfläche des Aufzeichnungskopfs kann erfasst werden. Ferner kann der Spalt indirekt auf der Basis der Positionen der bewegbaren Elemente wie dem Hebel 15, dem Schlitten 2 und dem Aufzeichnungskopf 10 erfasst werden, oder kann direkt durch einen Sensor erfasst werden.
  • Im Hinblick auf den Einstellmechanismus wird in der obigen Ausführungsform der Aufbau zu Zwecken der Beschreibung eingesetzt, bei welchem der Spalt in die zwei Zustände einschließlich des Großspaltzustands und des üblichen Zustands (Kleinspaltzustands) umgeschaltet werden kann. Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Spalteinstellmechanismus durch einen Mechanismus aufgebaut sein, der den Druckplattenspalt auf mehrere Stufen von drei oder mehr einstellen kann. Ferner kann der Spalteinstellmechanismus einen Mechanismus aufweisen, der die Druckplatte 12 hoch- und herunterbewegt.
  • Ferner wird in der obigen Ausführungsform auf der Basis des Steuerbefehls an dem Hostcomputer der Aufzeichnungsmodus eingestellt. Allerdings kann ein Moduseinstellschalter zum Einstellen eines Aufzeichnungsmodus an dem Drucker 1 vorgesehen werden, und der Aufzeichnungsmodus kann durch die Betätigung dieses Moduseinstellschalters eingestellt werden.
  • Ferner wird im Hinblick auf das Druckerzeugungselement in der obigen Ausführungsform der piezoelektrische Schwinger 20 mit dem Längsschwingungsmodus angegeben. Allerdings kann ein piezoelektrischer Schwinger mit einem Auslenkungsschwingungsmodus anstelle dieses piezoelektrischen Schwingers 20 verwendet werden. Dieser piezoelektrische Schwinger mit dem Auslenkungsschwingungsmodus zieht sich durch eine Ladung in einer Richtung senkrecht zu einem elektrischen Feld zusammen, sodass die Zusammenziehverformung die Druckkammer 34 zusammenzieht und die Ausdehnungsverformung durch Entladung expandiert die Druckkammer 34. Ferner ist das elektromechanische Wandelelement nicht auf diese piezoelektrischen Schwinger beschränkt, sondern kann ein magnetisches Verformungselement sein. Ferner ist das Druckerzeugungselement nicht auf das elektromechanische Wandelelement beschränkt, sondern kann ein Wärmeerzeugungselement sein. Ein Aufzeichnungskopf, der ein Wärmeerzeugungselement verwendet, ist beispielsweise derart aufgebaut, dass die Tinte um das Wärmeerzeugungselement herum durch Erwärmen des Wärmeerzeugungselements schnell aufgeheizt wird, und Tinte in der Druckkammer wird durch Luftblasen mit Druck beaufschlagt, die durch dieses Erhitzen erzeugt werden, um hierdurch Tintentropfen von der Düsenmündung auszustoßen. Diese Erfindung kann ebenso auf eine Aufzeichnungsrichtung angewendet werden, die mit einem Aufzeichnungskopf mit diesem Aufbau ausgerüstet ist.
  • Ferner kann im Hinblick auf den obigen Hostcomputer dieser Hostcomputer mit der Aufzeichnungsvorrichtung wie dem Drucker 1 oder dem Plotter durch ein Kommunikationsnetzwerk verbunden sein oder kann direkt mit der Aufzeichnungsvorrichtung verbunden sein. Ferner kann in einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem Plattendisplay wie einem Flüssigkristalldisplay und einem LED-Display die Benachrichtigungseinheit durch das Datendisplay und den Steuerabschnitt 46 aufgebaut sein.
  • Wie oben beschrieben sind gemäß der Erfindung der Spalterfasser zum Erfassen des Druckplattenspalts von der Düsenmündung und die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit, welche die nutzbaren Aufzeichnungsmodi auf einen Teil der Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi entsprechend dem durch den Spalterfasser erfassten Druckplattenspalt begrenzt, vorgesehen. Daher ist es in dem Falle, das die Kombination des Druckplattenspalts und des Aufzeichnungsmodus, der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellt ist, ungeeignet ist, möglich, zu verhindern, dass das Aufzeichnen in dieser ungeeigneten Kombination ausgeführt wird. Aus diesem Grund ist es möglich, vorab zu verhindern, dass der superkleine Tintentropfen zerstäubt wird. Dementsprechend kann ein Nachteil, wie eine Verschmutzung infolge von Tintennebel in der Aufzeichnungsvorrichtung verhindert werden.
  • Ferner ist die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit vorgesehen, welche die nutzbaren Aufzeichnungsmodi auf einen Teil der mehreren Aufzeichnungsmodi beim Einstellen des randlosen Druckmodus begrenzt, bei welchem ein Drucken bis zu den Rändern des Aufzeichnungsblatts geführt wird. Daher ist es, selbst falls die Kombination des randlosen Druckmodus und des durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellten Aufzeichnungsmodus ungeeignet ist, möglich, zu verhindern, dass das Aufzeichnen bei dieser ungeeigneten Kombination ausgeführt wird. Aus diesem Grund ist es möglich, vorab zu verhindern, dass der superkleine Tintentropfen zerstäubt wird. Dementsprechend kann ein Nachteil wie eine Verschmutzung infolge des Tintennebels in der Aufzeichnungsvorrichtung verhindert werden.
  • Ferner ist die Aufzeichnungsmodus-Umschalteinheit vorgesehen, welche den zu verwendenden Aufzeichnungsmodus auf einen der nutzbaren Aufzeichnungsmodi umschaltet, die durch die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit begrenzt sind und so in einem Falle, in welchem die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit beurteilt, dass der durch die Aufzeichnungsmodus-Einstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist. Daher kann, selbst falls der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus eine geeignete Kombination ergibt, der Aufzeichnungsmodus zu einem Aufzeichnungsmodus umgeschaltet werden, der verhindern kann, dass ein Tintentropfen zerstäubt wird. Aus diesem Grund kann ein solcher Nachteil, dass der superkleine Tintentropfen zerstäubt wird, sicher verhindert werden. Da ferner der Aufzeichnungsmodus auf der Vorrichtungsseite umgeschaltet wird, kann die Belastung für den Benutzer vermindert werden. Daher kann der Nutzungskomfort verbessert werden.
  • In dem Falle, dass die Benachrichtigungseinheit die den unangemessenen Aufzeichnungsmodus mitteilt, wenn die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit beurteilt, dass der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist, ist es möglich, einen Reset der Kombination anzufordern, sodass die Einstellung zu derjenigen Einstellung verändert werden kann, die den Wünschen des Benutzers entspricht. Daher kann der Komfort des Gebrauchs verbessert werden.
  • Ferner verändert sich in dem Falle, dass verschiedene Arten von durch den Antriebssignal erzeugten Antriebssignalen als Signale genommen werden, die sich in der minimalen Tintenmenge unterscheiden, da die minimale Menge des Tintentropfens zuerst zerstäubt wird, sich die Leichtigkeit eines Zerstäubens stufenweise. Da diese minimale Tintenmenge die Auflösung des Aufzeichnungsbildes angibt, ist es durch Verwenden des Antriebssignals der minimalen Tintenmenge, bei welchem die Tintenmenge nicht zerstäubt wird, möglich, zu verhindern, dass die Bildqualität nach einem Umschalten des Aufzeichnungsmodus abnimmt.

Claims (5)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung (1), umfassend: eine Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) zum Einstellen eines Aufzeichnungsmodus aus einer Mehrzahl von Aufzeichnungsmodi, die in einer Entsprechung von Abstufungsdaten und Tintenmenge unterschiedlich sind; einen Antriebssignalerzeuger (48) zum Erzeugen eines Antriebssignals, das aus verschiedenen Arten von Antriebssignalen ausgewählt ist, und zwar entsprechend dem durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) eingestellten Aufzeichnungsmodus; einen Aufzeichnungskopf (10) zum Ausstoßen eines Tintentropfens aus einer Düsenöffnung (33) hiervon entsprechend dem Antriebssignal; und eine Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit (46) zum Beurteilen, ob der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) eingestellte Aufzeichnungsmodus ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus für das Aufzeichnen ist, und dadurch gekennzeichnet, dass I) ein Spalterfasser (16) zum Erfassen eines Druckplattenspaltes von der Düsenöffnung (33) vorgesehen ist, wobei die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit (46) beurteilt, ob der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) eingestellte Aufzeichnungsmodus ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus für das Aufzeichnen entsprechend dem durch den Spalterfasser (16) erfassten Druckplattenspalt ist, und/oder II) wobei die Aufzeichnungsbegrenzungseinheit (46) beurteilt, ob der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) eingestellte Aufzeichnungsmodus ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus für das Aufzeichnen entsprechend dessen ist, ob ein randloser Druckmodus, bei welchem ein Drucken bis zu den Rändern eines Aufzeichnungsblatts ausgeführt wird, eingestellt ist oder nicht.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Aufzeichnungsmodusumschalteinheit (46) zum Umschalten des Aufzeichnungsmodus in einen der nutzbaren Aufzeichnungsmodi, wenn der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist, und zwar wenn die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit (46) beurteilt, dass der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) nicht ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, ferner umfassend: eine Benachrichtigungseinheit (46) zum Benachrichtigen, dass der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist, wenn die Aufzeichnungsmodusbegrenzungseinheit (46) beurteilt, dass der durch die Aufzeichnungsmoduseinstelleinheit (46) eingestellte Aufzeichnungsmodus nicht ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Benachrichtigungseinhit (46) benachrichtigt, dass der Aufzeichnungsmodus nicht ein nutzbarer Aufzeichnungsmodus ist, in dem ein Fehlercode zu einem Hostcomputer gesandt wird.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher jeweils durch die verschiedenen Arten von Antriebssignalen, welche durch den Antriebssignalerzeuger (48) erzeugt werden, ausgestoßenen Tinten sich in der Minimalmenge unterscheiden.
DE60131942T 2000-10-17 2001-10-17 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE60131942T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000316256 2000-10-17
JP2000316256 2000-10-17
JP2001293252 2001-09-26
JP2001293252A JP3552694B2 (ja) 2000-10-17 2001-09-26 インクジェット式記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131942D1 DE60131942D1 (de) 2008-01-31
DE60131942T2 true DE60131942T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=26602216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131942T Expired - Lifetime DE60131942T2 (de) 2000-10-17 2001-10-17 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6733102B2 (de)
EP (1) EP1199170B9 (de)
JP (1) JP3552694B2 (de)
AT (1) ATE381434T1 (de)
DE (1) DE60131942T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155390A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
JP4408608B2 (ja) * 2002-06-24 2010-02-03 株式会社リコー ヘッド駆動制御装置及び画像記録装置
JP2004256299A (ja) 2002-10-03 2004-09-16 Seiko Epson Corp 印刷装置および印刷方法
JP2005041208A (ja) * 2003-06-27 2005-02-17 Oce Technol Bv インク画像を受け取り物質に適用するための装置及び方法
JP4590840B2 (ja) * 2003-08-05 2010-12-01 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、および液体吐出方法
JP4529120B2 (ja) * 2004-03-02 2010-08-25 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP2006192704A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Canon Inc インクジェット記録装置、インクジェット記録方法
JP4613625B2 (ja) * 2005-02-03 2011-01-19 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP4956901B2 (ja) * 2005-03-18 2012-06-20 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP4551796B2 (ja) * 2005-03-18 2010-09-29 株式会社リコー 画像形成装置
TWI260277B (en) * 2005-08-10 2006-08-21 Benq Corp Printer with printer head cleaning function
JP2007203683A (ja) 2006-02-06 2007-08-16 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置制御プログラムおよびインクジェット記録装置
JP4682061B2 (ja) * 2006-03-06 2011-05-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、記録媒体の判別方法及びインク吐出量の決定方法
JP2007296754A (ja) 2006-04-28 2007-11-15 Canon Inc インクジェット記録方法およびミスト低減条件設定装置
JP4946194B2 (ja) * 2006-06-16 2012-06-06 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP4420247B2 (ja) * 2007-03-30 2010-02-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5182075B2 (ja) * 2008-12-25 2013-04-10 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、及び、液体吐出装置の制御方法
JP5418279B2 (ja) * 2010-02-16 2014-02-19 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP5728828B2 (ja) * 2010-05-10 2015-06-03 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP5655894B2 (ja) * 2013-06-03 2015-01-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタ及びインクジェットプリンタの駆動方法
JP6254372B2 (ja) 2013-06-24 2017-12-27 理想科学工業株式会社 インクジェット印刷装置
JP2015030101A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 理想科学工業株式会社 インクジェット印刷装置
JP6314525B2 (ja) * 2014-02-18 2018-04-25 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置及び記録方法
JP6399309B2 (ja) 2015-03-17 2018-10-03 セイコーエプソン株式会社 印刷制御装置および印刷制御方法
JP6722991B2 (ja) * 2015-09-24 2020-07-15 セーレン株式会社 インクジェット記録装置
JP2022025480A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 キヤノン株式会社 情報処理システム、情報処理方法、及びプログラム
JP2022079108A (ja) 2020-11-16 2022-05-26 ブラザー工業株式会社 インク吐出装置、インク吐出方法、およびインク吐出プログラム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023064A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字装置
JPH01255576A (ja) * 1988-04-06 1989-10-12 Brother Ind Ltd 印字装置
JPH0441242A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Canon Inc インクジェット記録装置
US5988784A (en) * 1992-11-12 1999-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recording information with corrected drive timing
US5411659A (en) * 1994-03-04 1995-05-02 Nichols; Bret E. Reusable liquid filtering system
JPH0844505A (ja) * 1994-07-28 1996-02-16 Canon Inc 印刷装置及びそれを接続する電子機器及びそれらの制御方法
JPH09123431A (ja) * 1995-10-26 1997-05-13 Mita Ind Co Ltd インクジェット記録装置
JPH106533A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 Canon Inc プリント装置および該装置の制御方法
KR100186611B1 (ko) * 1996-06-26 1999-05-15 김광호 화상기록장치의 용지 두께감지장치와 그를 이용한 잉크젯트 기록헤드 자동 조정장치 및 방법
JPH10264413A (ja) 1997-03-26 1998-10-06 Oki Data:Kk 記録装置
US6206506B1 (en) * 1997-11-17 2001-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printer having an ink cleaning mechanism
JP3667096B2 (ja) 1998-06-30 2005-07-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP2000103089A (ja) * 1998-07-31 2000-04-11 Seiko Epson Corp 印刷装置および印刷方法
JP3102429B2 (ja) 1998-08-27 2000-10-23 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
US6239817B1 (en) 1998-10-20 2001-05-29 Hewlett-Packard Comapny Apparatus and method for printing borderless print image
JP2000141627A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Fuji Xerox Co Ltd 液体噴射記録制御装置
JP4714344B2 (ja) * 1998-12-16 2011-06-29 シルバーブルック リサーチ プロプライエタリイ、リミテッド アクセスが制限されている大衆消費電子(ce)システムに内蔵するためのプリンタ
JP3844036B2 (ja) * 1999-02-03 2006-11-08 セイコーエプソン株式会社 印刷用紙、印刷制御プログラムを記録した媒体、印刷制御装置および印刷制御方法
JP3567798B2 (ja) * 1999-06-08 2004-09-22 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法並びに記録媒体
JP2001239653A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Minolta Co Ltd 印刷装置及び印刷方法
JP2002001995A (ja) * 2000-06-21 2002-01-08 Canon Aptex Inc インクジェット記録装置
JP4475768B2 (ja) * 2000-08-04 2010-06-09 セイコーエプソン株式会社 情報媒体を有するインクカートリッジを備えたインクジェット式記録装置
JP2002079668A (ja) * 2000-09-06 2002-03-19 Ricoh Co Ltd インクジェット記録装置、ヘッド駆動制御装置及び記憶媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60131942D1 (de) 2008-01-31
EP1199170A2 (de) 2002-04-24
JP2002192714A (ja) 2002-07-10
ATE381434T1 (de) 2008-01-15
JP3552694B2 (ja) 2004-08-11
EP1199170A3 (de) 2002-09-11
US20020051022A1 (en) 2002-05-02
EP1199170B1 (de) 2007-12-19
US6733102B2 (en) 2004-05-11
EP1199170B9 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131942T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69736992T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69109880T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf.
DE60101297T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE60022968T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE69820917T2 (de) Druckvorrichtung und-verfahren mit tintenübertragung und regulierung der tropfengrösse
DE69007809T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit dazugehöriger Auffrischungsvorrichtung.
DE69929759T2 (de) Seriendrucker und Verfahren zur Einstellung des Druckversatzes
DE60020644T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckkopf
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE60010398T2 (de) Drucker und druckverfahren mit lichtaktiviertem tintenablösesystem
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE60301705T2 (de) Druckkopf und Bilddruckgerät
DE60031588T2 (de) Steuerung und Verwendung eines Tintenstrahldruckers
DE19953721B4 (de) Kopf-Antriebsschaltkreis und Tintenstrahldrucker mit demselben
DE102014101428A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Druckelemente eines Tintendruckkopfes eines Tintendruckgeräts
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist
DE102016116195A1 (de) Verfahren zum Steuern von Aktoren eines Tintendrucksystems
DE69122694T2 (de) Steuerung für einen Drucker
DE69827438T2 (de) Verfahren und Vorrichtng zum Ausstoßen von Flüssigkeit
DE69732515T2 (de) Aufzeichnungskopf, Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungskassette, die den Aufzeichnungskopf verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition