DE69628234T2 - Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69628234T2
DE69628234T2 DE69628234T DE69628234T DE69628234T2 DE 69628234 T2 DE69628234 T2 DE 69628234T2 DE 69628234 T DE69628234 T DE 69628234T DE 69628234 T DE69628234 T DE 69628234T DE 69628234 T2 DE69628234 T2 DE 69628234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
heat
ink jet
generating resistors
heat generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628234D1 (de
Inventor
Yuji Kamiyama
Hiroyuki Ishinaga
Yoshiyuki Imanaka
Masaaki Izumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628234D1 publication Critical patent/DE69628234D1/de
Publication of DE69628234T2 publication Critical patent/DE69628234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04533Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling a head having several actuators per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/14056Plural heating elements per ink chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahlkopf, der in Erwiderung auf Antriebssignale Tinte zu einem Aufzeichnungsmedium ausstößt, und ein Tintenstrahlgerät, das Buchstabenabbildungen, Bilderabbildungen und/oder Ähnliches durch den Einsatz des Tintenstrahlkopfes auf das Aufzeichnungsmedium abbildet. Sie bezieht sich ebenfalls auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Abbildungen mit Abstufungen durch das Antreiben einer Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen.
  • Das Tintenstrahlgerät erzeugt keinen Lärm, kann mit hoher Geschwindigkeit aufzeichnen und kann einfach Farbabbildungen aufzeichnen; deswegen ist es weitverbreitet als Einrichtung zum Aufzeichnen von Abbildungen auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einem Blatt Papier, in verschiedenen Geräten, z. B. einem Wortprozessor, einem Faxgerät, einem Kopiergerät oder einem Drucker eingesetzt.
  • Der Tintenstrahlkopf ist als ein Teil in einem Tintenstrahlgerät angebracht, das Buchstabenabbildungen, Bilderabbildungen und/oder ähnliches mittels dem Ausstoßen von Tinte von den Tintenstrahlabschnitten in Erwiderung auf Antriebssignaleingaben von dem Tintenstrahlgerät auf das Aufzeichnungsmedium aufzeichnet. Genauer stößt der Tintenstrahlkopf Tinte aus, wobei er in Erwiderung auf die Antriebssignale des Tintenstrahlgerätes erzeugte Wärmeenergie verwendet.
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlkopfes und 9 ist ein schematischer Abschnitt des selben Tintenstrahlkopfes.
  • Ein Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Ausstoßöffnung, aus der die Tinte ausgestoßen wird; 41 einen ersten Träger; 41a einen auf den ersten Träger 41 vorgesehenen wärmeerzeugenden Widerstand, um in der Tinte durch das Erhitzen der Tinte ein Bläschen zu erzeugen; 42 einen zweiten Träger; 42a einen Tintenweg; 42b eine Tintenkammer; und 42c bezeichnet eine Tintenzufuhröffnung.
  • Wie aus der Zeichnung offensichtlich ist, sind der erste Träger 41 und der zweite Träger 42 verbunden, um den Tintenweg 42a und die Tintenkammer 42b zu bilden. Die Tinte wird durch die Tintenzufuhröffnung 42c zugeführt und zu der Tintenkammer 42b geliefert und dann zu dem Tintenweg 42a. Der innerhalb des Tintenweges 42a vorgesehene wärmeerzeugende Widerstand 42a erzeugt in Erwiderung auf die von der Antriebssignalzufuhreinrichtung gesendeten Antriebssignale des Tintenstrahlgerätes Wärme. Die Wärme erzeugt in der Tinte innerhalb des Tintenpfades ein Bläschen und wenn sich das Bläschen entwickelt wird die Tinte innerhalb des Tintenpfades 42a zu dem Aufzeichnungsmedium aus der Ausstoßöffnung 40 ausgestoßen.
  • Zufällig kam es dazu, dass eine viel höhere Bildqualität verlangt ist, weil das Tintenstrahlgerät in letzer Zeit in einem Drucker oder ähnlichem eingesetzt wurde, um Bilderabbildungen oder ähnliches auszugeben. Wie für bekannte Einrichtungen zum Verbessern der Bildqualität gibt es Verfahren, bei denen die Dichteabstufung durch das Steuern der Größe des Tintentröpfchens gesteuert ist.
  • Gemäß solch einer Methode, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 132 259/1980 offenbart ist, wird die Dichteabstufung des Tintenstrahles durch das Ändern der pro Bildelement ausgestoßenen Tinte gesteuert. Genauer ist eine Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen in einem einzelnen Flüssigkeitsweg angeordnet, wobei die Antriebssignale einzeln zu jedem wärmeerzeugenden Widerstand geliefert werden, um die Menge der pro Bildelement ausgestoßenen Tinte zu ändern. Die obige Veröffentlichung offenbart eine Konstruktion, bei der zwei wärmeerzeugende Widerstände in Serie in die Richtung angeordnet sind, in der die Tinte ausgestoßen wird, und eine andere Konstruktion, bei der zwei wärmeerzeugende Widerstände parallel, relativ zu der Richtung, in der die Tinte ausgestoßen wird, angeordnet sind.
  • Jedoch haben die bekannten Verfahren die folgenden Probleme.
  • Zuerst wird die Konstruktion beschrieben, bei der die Vielzahl der wärmeerzeugenden Widerstände in dem gleichen Flüssigkeitsweg in Serie in der Tintenausstoßrichtung angeordnet sind. Wenn die Anordnung (Flächengröße) eines wärmeerzeugenden Widerstandes die gleiche ist, wie von einem anderen gibt es in dem Ort des Massenmittelpunktes einen Unterschied, nämlich dem Wärmeerzeugungsmittelpunkt jedes wärmeerzeugenden Widerstandes, zwischen denen, wenn nur einer der wärmeerzeugenden Widerstände angetrieben ist und wenn beide zum selben Zeitpunkt angetrieben sind; deswegen muss die Düsenlänge verlängert werden. Dieses Problem kann durch das Verkürzen der Länge (in der Tintenausstoßrichtung) des wärmeerzeugenden Widerstandes auf der Ausgabeöffnungsseite gelöst werden. Jedoch bedarf die Änderung der Länge des wärmeerzeugenden Widerstandes einer Änderung der auf den wärmeerzeugenden Widerstand angewendeten Spannung. Mit anderen Worten, wenn die Länge des wärmeerzeugenden Widerstandes auf der Ausstoßöffnungsseite verkürzt wird, muss die auf den einen wärmeerzeugenden Widerstand angewendete Spannung im Wesentlichen von der auf den anderen angewendete Spannung unterschieden werden. Als Ergebnis müssen so viele Stromquellen vorhanden sein wie wärmeerzeugende Widerstände.
  • Als nächstes wird die Konstruktion beschrieben, bei der die zwei wärmeerzeugenden Widerstände in dem gleichen Fließweg parallel, relativ zu der Ausstoßrichtung angeordnet sind. Wenn der Massenmittelpunkt des wärmeerzeugenden Widerstandes perfekt angepasst ist, mit einem Zustand übereinzustimmen, bei dem nur ein wärmeerzeugender Widerstand angetrieben ist, wird der blasenerzeugende Strom, der erhalten werden kann, wenn beide wärmeerzeugenden Widerstände zum selben Zeitpunkt angetrieben sind, zu groß und verstreut die Tintentröpfchen. Im Gegensatz dazu, wenn der Massenmittelpunkt der wärmeerzeugenden Widerstände perfekt angepasst ist mit dem Zustand übereinzustimmen, bei dem zwei wärmeerzeugende Widerstände zum selben Zeitpunkt angetrieben sind, ist der erhaltbare bläschenerzeugende Strom, wenn die Tinten durch das Antreiben von nur einem wärmeerzeugenden Widerstand auszustoßen ist, verantwortlich nicht ausreichend zu werden, um die Tinte als Tintentröpfchen auszustoßen. Mit anderen Worten, wenn die wärmeerzeugenden Widerstände parallel relativ zu der Flüssigkeitsausstoßrichtung angeordnet sind, kann eine zufriedenstellende Bildqualität nicht erhalten werden, weder wenn die beiden wärmeerzeugenden Widerstände zum selben Zeitpunkt angetrieben werden, noch wenn nur ein wärmeerzeugender Widerstand angetrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen, auf die bekannten Verfahren bezogenen Probleme zu lösen, und es ist ihre Hauptaufgabe einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und ein Tintenstrahlgerät bereitzustellen, die mit einer Abstufungssteuerfunktion versehen sind, und dabei in der Lage sind die Aufzeichnungsqualität zu überragen, und ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, um eine verbesserte Abstufung zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der in dieser Patentanwendung offenbarten vorliegenden Erfindung machten als Ergebnis von umfangreichen Studien der oben beschriebenen Probleme folgende Entdeckungen; wenn die Vielzahl der wärmeerzeugenden Widerstände innerhalb des Tintenflussweges parallel, relativ zu der Ausstoßrichtung angeordnet sind und der Ort des Schwerkraftmittelpunktes, nämlich des Wärmeerzeugungsmittelpunktes jedes Wärmeerzeugungswiderstandes von denen der anderen in der Ausflussrichtung verschieden ist, genauer, wenn der Massenmittelpunkt, nämlich der Wärmeerzeugungsmittelpunkt des wärmeerzeugenden Widerstandes so geschaltet ist, dass der wärmeerzeugende Widerstand der einen kleineren Punkt bildet, wenn er alleine angetrieben wird, in Richtung der Ausstoßöffnungsseite versetzt werden kann, können die zuvor erwähnten Probleme gelöst werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird für den Tintenstrahlkopf durch einen Tintenstrahlkopf mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst, und für das Tintenstrahlgerät durch ein Tintenstrahlgerät mit den Merkmalen des Anspruch 6 und für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren durch ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß des Anspruch 7.
  • Aus der Schrift US 5,121,143 ist ein Tintenstrahlkopf mit einem Wärmekopfteil bekannt, der zumindest ein Wärmeelement, das aus einer Vielzahl von Wärmepunktelementen besteht, ein Führungsteil mit die Wärmeelemente berührenden und hin und her bewegten Tintenzufuhrnuten und eine Vielzahl von Elektroden verschiedener Durchmesser, die mit jedem Wärmeelement verbunden sind, wobei verschieden große Wärmeabschnitte der Wärmeelemente erhalten werden, und es möglich wird die Menge der in einem Punkt gespritzten Tinte zu ändern.
  • Aus der Schrift US 5,172,139 ist ein weiterer Tintenstrahlaufzeichnungskopf bekannt, der zur Erzeugung von Bläschen in einer Schreibflüssigkeit einer Flüssigkeitenkammer und zum Abgeben von Tröpfchen aus der Schreibflüssigkeit auf ein Aufzeichnungsblatt in einem Tintenstrahldrucker verwendet wird. Der Flüssigstrahlaufzeichnungskopf hat eine Öffnung, aus der die Schreibflüssigkeit abgegeben wird, einen Flüssigkeitsabgabeweg der zu den Öffnungen führt, wobei die Öffnung mit der Flüssigkammer verbunden ist. Der Flüssigstrahlaufzeichnungskopf hat außerdem eine Vielzahl von energieerzeugenden Elementen zum Erzeugen von Energie, um die Bläschen in der Schreibflüssigkeit zu erzeugen, wobei die Vielzahl von energieerzeugenden Elementen innerhalb der Flüssigkeitenkammer vorgesehen ist und mit einer einzelnen Öffnung in Verbindung ist.
  • Gemäß der Erfindung, selbst wenn eine Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen mit verschiedenen Flächengrößen innerhalb eines einzelnen Tintenflussweges vorgesehen ist, kann die Tinte bei jedem Antriebsmodus stabil ausgestoßen werden; deswegen kann die Menge der pro Bildelement eingespritzten Tinte zuverlässig abgeändert werden, was ermöglicht eine hohe Qualitätsabstufung durchzuführen.
  • Außerdem kann die Abstufung gesteuert werden, ohne die Anzahl der Datenpads zu erhöhen; ohne das Erhöhen der Anzahl der Pads ist die Berührungszuverlässigkeit verbessert. Deswegen ist es möglich einen Tintenstrahlkopf und ein Tintenstrahlgerät bereitzustellen, die in der Lage sind eine stabile Abstufung durchzuführen und dabei eine überragende Druckqualität zu realisieren.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher nach einer Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung und zeigt die Wärmeerzeugungswiderständeanordung in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematischen Zeichnung und zeigt den Antriebsabschnitt in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung und zeigt die Antriebsabschnittanordnung auf dem Träger in der ersten Ausführungsform in der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein gleichwertiger Schaltkreis zum Antreiben des Wärmeerzeugungswiderstandes in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ebenfalls ein gleichwertiger Schaltkreis zum Antreiben des Wärmeerzeugungswiderstandes in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm zum Antreiben des Kopfes in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlgerätes, bei dem der Tintenstrahlkopf gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht werden kann.
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines bekannten Tintenstrahlkopfes.
  • 9 ist ein schematischer Abschnitt des bekannten Tintenstrahlkopfes.
  • 10 ist eine schematische Zeichnung und zeigt die Anordnung der wärmeerzeugenden Widerstände in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Tintenstrahlkopf und das Tintenstrahlgerät in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Tintenstrahlköpfe in den folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben eine Struktur ähnlich der des zuvor erwähnten bekannten Tintenstrahlkopfes; Wärme wird durch die wärmeerzeugenden Widerstände erzeugt, die durch ein Antriebssignal, das von einer Antriebssignalzufuhreinrichtung eines Tintenstrahlgerätes zu dem Tintenstrahlkopf geliefert wird, und die erzeugte Wärme verursacht dass die Tinte innerhalb des Tintenflussweges Bläschen bildet, was im Gegenzug verursacht, dass die Tinte innerhalb des Tintenweges aus der Ausstoßöffnung (Tintenausstoßöffnung) zu dem Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird, die vorgesehen ist um dem Aufzeichnungsmedium gegenüber zu sein, wobei das Buchstabenabbild, das Bilderabbild, und/oder ähnliches beeinflusst werden. Darüber hinaus sind die Tintenstrahlköpfe in den folgenden Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tintenflussweg mit einer Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen versehen ist, so dass die Steuerung durchgeführt werden kann, um eine hohe Qualität zu erreichen.
  • Als nächstes werden die kennzeichnenden Konstruktionen der vorliegenden Erfindung und deren Auswirkungen in den folgenden Ausführungsformen genau beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 ist eine schematische Zeichnung und zeigt die Tintenstrahlkopfanordung auf dem Träger des Tintenstrahlkopfes in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 2 ist eine schematische Zeichnung und zeigt die elektrische Verdrahtung für den wärmeerzeugenden Widerstand in der ersten Ausführungsform.
  • Innerhalb jedes Ausstoßtintenfließweges, der zwischen dem benachbarten Tintenfließwegwänden 5 gebildet ist, sind zwei wärmeerzeugende Widerstände, nämlich ein erster wärmeerzeugender Widerstand 3 und ein zweiter wärmeerzeugender Widerstand 4 angeordnet, wobei der Abstand vom einen wärmeerzeugenden Widerstand zur Ausstoßöffnung 40 unterschiedlich ist von dem Abstand des anderen wärmeerzeugenden Widerstandes zu der Ausstoßöffnung 40. Die wärmeerzeugenden Widerstände 3 und 4 sind beide mit einer bekannten Verdrahtung 1 verbunden, die unter der Isolierschicht angeordnet ist, nämlich der Schicht direkt unter dem wärmeerzeugenden Widerstand, und Spannung wird auf die wärmeerzeugenden Widerstände 3 und 4 von dieser bekannten Verdrahtung 1 angewendet.
  • Die Verdrahtungen 6 und 7 sind mit dem ersten wärmeerzeugenden Widerstand 3 und dem zweiten wärmeerzeugenden Widerstand 4 verbunden bzw. mit Schalttransistoren 10 und 11 durch Löcher 16. Die Schalttransistoren sind ebenfalls unter der Isolierschicht angeordnet, nämlich unter der Schicht direkt unter den wärmeerzeugenden Widerständen. Signaldrähte 17 und 18 zum Ein- oder Ausschalten der Transistoren 10 und 11 sind mit den Transistoren 10 und 11 verbunden bzw. mit Schaltregisteranschlagskreisläufen 19 und 20, um die Transistoren 10 und 11 ein- oder auszuschalten. Darüber hinaus sind Erdungsdrähte 12, 13, 14, 15 mit den Sendern der Schalttransistoren 8, 9, 10 und 11 verbunden.
  • 3 ist eine schematische Ansicht und stellt die allgemeine Konstruktion des Trägers in der ersten Ausführungsform dar.
  • Ein Träger 32 hat eine Vielzahl von nacheinander angeordneten Zellen 25, die die in 1 und 2 dargestellte bekannte Verdrahtung 1 bilden. Die bekannte Verdrahtung 1 ist mit dem Kontakt 24 verbunden, mit der bekannten vertikalen Verdrahtung 23, die Strom von einer externen Stromquelle erhält. Die Erdungsverdrahtungen 12, 13, 14 und 15 sind mit dem Kontakt 24 über die vertikale Erdungsverdrahtung 21 verbunden.
  • Ein Schaltungsdiagramm, das zu den in den 1, 2 und 3 dargestellten Konstruktionen gleichwertig ist, ist in 4 und 5 gezeigt.
  • In 4 sind die Schaltregister-Latch-Kreisläufe 19 und 20 genau dargestellt. Mit dem Schaltregister 36 sind eine Taktsignalleitung 37 und eine serielle Datenleitung 35 verbunden und die Daten werden in Erwiderung auf das Taktsignal zu dem Schaltregister 36 übertragen. Die in das Schaltregister 36 eingegebenen Daten werden durch den Schnapper 33 in Erwiderung auf das durch die Schnappersignalleitung 34 gesendete Schnappersignal gehalten. Eine Ermöglichungssignalleitung 32 ist mit einem AND-Tor 31 verbunden um das Zeitsignal zum Anwenden der in dem Schnapper 33 gehaltenen Daten auf den Transistor 11 anzuwenden. Weil es zwei Ermöglichungssignalleitungen 32 gibt, können die wärmeerzeugenden Widerstände 3 und 4 mit unterschiedlichen Zeiten betrieben werden.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm und gleichwertig zu der allgemeinen Konstruktion des Trägers 32, auf dem die Vielzahl der in 4 dargestellten Zellen nacheinander angeordnet sind.
  • Ein Dekoder 38 und eine Dekodersignalleitung 39, die in 5 dargestellt sind, sind zum Verändern der Antriebszeit, und nicht mit einer Vielzahl der Ermöglichungssignalleitungen 32 vorgesehen, die die wärmeerzeugenden Widerstände mit verschiedenen Zeiten ohne die Notwendigkeit einer großen Anzahl von Kontakten antreiben können. Das grundlegende Zeitdiagramm der Konstruktion ist in 6 gegeben.
  • Als nächstes wird die Steuerung beschrieben, die durchgeführt wird um den Tintenausstoß in Bezug auf die Menge durch die Verwendung des Trägers 23 zu stabilisieren.
  • Der zwischen den benachbarten Tintenfließwegwänden begrenzte Tintenfließweg ist mit der Tinte gefüllt, die durch die ersten und zweiten wärmeerzeugenden Widerstände 3 und 4 erhitzt wird, um Bläschen zu erzeugen. Wenn ein Bläschen in einem Tintenflussweg erzeugt ist, wird die Tinte wegen des durch die Entwicklung des Bläschens erzeugten Drucks von einer Tintenausstoßöffnung 40 ausgestoßen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die wärmeerzeugenden Widerstände 3 und 4 im Bezug auf die Verdrahtung parallel angeordnet, wobei der zweite wärmeerzeugende Widerstand 4 zum Bilden des kleineren Punktes näher an der Ausstoßöffnung angeordnet ist, als der erste wärmeerzeugende Widerstand 3. Darüber hinaus weist der zweite wärmeerzeugende Widerstand 4 eine kleinere Flächengröße auf, als der erste wärmeerzeugende Widerstand 3. Die Anwendung dieser Konstruktion kann die Menge der Tinte zwischen dem zweiten wärmeerzeugenden Widerstand 4 und der Ausstoßöffnung verringern. Deswegen ist es nicht wahrscheinlich, dass ein wegen der Nichtverfügbarkeit einer ausreichenden Menge des Bläschenerzeugungsstromes auftretender Ausstoßfehler oder Ähnliches auftritt, selbst wenn nur der zweite wärmeerzeugende Widerstand 4 angetrieben wird, um ein Tintentröpfchen zu erzeugen, das den kleineren Punkt bewirkt. Darüber hinaus ist der Massenmittelpunkt, nämlich der Wärmeerzeugungsmittelpunkt des ersten wärmeerzeugenden Widerstandes 3 mehr nach hinten angeordnet (auf der Tintenzufuhröffnungsseite), als der Massenmittelpunkt, nämlich der Wärmeerzeugungsmittelpunkt des zweiten wärmeerzeugenden Widerstandes 4. Deswegen ist nicht wahrscheinlich, dass die Tinte durch eine übermäßige Zufuhr des Bläschenerzeugungsstromes verspritzt wird, selbst wenn der zweite wärmeerzeugende Widerstand 4 und der erste wärmeerzeugende Widerstand 3 zum selben Zeitpunkt angetrieben werden, um ein Tintentröpfchen zu bilden, das einen größeren Punkt bewirkt. Zufälligerweise ist der Ort des gemeinsamen Massenmittelpunktes des zweiten wärmeerzeugenden Widerstandes 4 und des ersten wärmeerzeugenden Widerstandes 3 dadurch bestimmt, wie der zweite wärmeerzeugende Widerstand 4 und der erste wärmeerzeugende Widerstand 3 angeordnet sind. Aus Gründen der Bequemlichkeit kann der Abstand von dem zweiten wärmeerzeugenden Widerstand 4 zu der Kante der Ausstoßöffnung eingestellt werden, der halbe Abstand zwischen dem ersten wärmeerzeugenden Widerstand 3 zu der Kante der Ausstoßöffnung zu sein. Dies deshalb, weil in einem zurückliegenden Tintenstrahlkopf, bei dem der Tintenflussweg bei hoher Dichte vorgesehen war, die Größe des zweiten wärmeerzeugenden Widerstandes 4, der näher an der Ausschlussöffnung angeordnet ist, relativ größer gerändert werden, wobei es unmöglich ist, die Größe des ersten wärmeerzeugenden Widerstandes 3 relativ zu der Größe des zweiten wärmeerzeugenden Widerstandes 4 übermäßig zu vergrößern.
  • Bezüglich des Verfahrens zum Bilden eines größeren Punktes gibt es andere Verfahren neben dem zuvor erwähnten. Zum Beispiel kann der größere Punkt ebenfalls durch das Antreiben von nur dem ersten wärmeerzeugenden Widerstand 3 gebildet werden. Darüber hinaus können 3 Stufen der Abstufung durch das Antreiben von nur dem zweiten wärmeerzeugenden Widerstand 4 bewirkt werden, durch das Antreiben von nur dem ersten wärmeerzeugenden Widerstand 3 oder durch das Antreiben von sowohl dem ersten als auch dem zweiten wärmeerzeugenden Widerstand 3 und 4 zum selben Zeitpunkt. Jedoch ist es bei zurückliegenden Tintenstrahlköpfen, in denen wie zuvor beschrieben eine Vielzahl der wärmeerzeugenden Widerstände parallel zu dem Tintenflussweg angeordnet ist, manchmal schwierig im Wesentlichen zwischen dem Flächenbereich der kleinen wärmeerzeugenden Widerstände und dem des größeren wärmeerzeugenden Widerstandes zu unterscheiden, was es schwierig macht einen anschaulichen Unterschied im Abstufungsniveau zu bewirken; deswegen ist es bevorzugt, dass wenn der kleinere Punkt gebildet werden soll, nur der zweite wärmeerzeugende Widerstand, der näher an der Ausstoßöffnung angeordnet ist, angetrieben wird, und wenn der größere Punkt gebildet wird beide, sowohl der erste als auch der zweite wärmeerzeugende Widerstand zum selben Zeitpunkt angetrieben werden.
  • Wenn Abbildungen unter Verwendung des Tintenstrahlkopfes gemäß dieser Ausführungsform aufgezeichnet wurden, wurde ein bevorzugter Ausstoß für sowohl die kleineren Punkte als auch die größeren Punkte erreicht, wobei eine hohe Qualität im Bezug auf die Abstufung erreicht wurde.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Wenn Abbildungen mit Niveaus der Abstufungen aufgezeichnet wurden, wobei der in der ersten Ausführungsform beschriebene Tintenstrahlkopf beschrieben wurde, versagte die Tinte manchmal wegen unzureichendem Bläschenerzeugungsstromes bevorzugt ausgestoßen zu werden. Dieses Phänomen war auf die physikalischen Eigenschaften der Tinte bezogen. Deswegen ist bei dieser Ausführungsform die Flächengröße des näher an der Ausstoßöffnung befindlichen Wärmeerzeugenden Widerstandes, der alleine anzutreiben ist, größer gemacht als die des zweiten wärmeerzeugenden Widerstandes, der näher zu der Zufuhröffnung ist, um das obige Problem zu lösen.
  • 10 ist eine schematische Zeichnung und zeigt die Wärmeerzeugungswiderständeanordnung in dieser zweiten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Orte der ersten und zweiten wärmeerzeugenden Widerstände 3 und 4 mit Bezug auf die erste Ausführungsform umgedreht; der wärmeerzeugende Widerstand mit der größeren Flächengröße war näher an der Vorderseite (Ausstoßöffnungsseite) angeordnet, und der wärmeerzeugende Widerstand mit der kleineren Flächengröße war näher an der Rückseite (Zufuhröffnungsseite) angeordnet. Wenn die Flächengröße des näher an der Ausstoßöffnung angeordneten wärmeerzeugenden Widerstandes, der alleine anzutreiben ist, ausreichend erhöht ist, kann die Tinte bevorzugt ausgestoßen werden, sogar wenn der wärmeerzeugende Widerstand alleine angetrieben wird, was gestattet dass die Steuerung zum Bewirken einer hochqualit-ativen Abstufung ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform das einzige Bedürfnis, dass der näher an der Ausstoßöffnung angeordnete wärmeerzeugende Widerstand eine ausreichend große Flächengröße aufweist. Mit anderen Worten ist es für den näher an der Zufuhröffnung angeordneten wärmeerzeugenden Widerstand nicht notwendig, dass er kleiner gemacht ist als der näher an der Ausstoßöffnung angeordnete wärmeerzeugende Widerstand. Deswegen kann den beiden wärmeerzeugenden Widerständen die gleiche Flächengröße gegeben werden, wenn in dem Tintenfließweg ausreichend Platz verfügbar ist.
  • Wenn der Tintenstrahlkopf in dieser Ausführungsform einem Drucktest unterzogen wurde, wurde die Tinte bevorzugt sowohl für die kleineren als auch für die größeren Punkte ausgestoßen, wobei eine hohe Qualität in Bezug auf die Abstufung erreicht wurde.
  • In den vorangehenden Ausführungsformen wurde die vorliegende Erfindung mit Bezug auf den Tintenstrahlkopf beschrieben, bei dem zwei wärmeerzeugende Widerstände in einem einzelnen Tintenfließweg angeordnet sind, aber es ist offensichtlich dass die vorliegende Erfindung ebenfalls auf einen Kopf anwendbar ist, bei dem drei oder mehrere wärmeerzeugende Widerstände in einem einzelnen Tintenfließweg angeordnet sind.
  • Als nächstes wird der Tintenstrahlkopf gemäß der vorliegenden Erfindung und das mit einem solchen Tintenstrahlkopf kompatible Tintenstrahlgerät ausführlicher beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit jedem Tintenstrahlsystem verwendbar. Wenn es jedoch auf einen Tintenstrahlkopf oder ein Tintenstrahlgerät angewendet wird, dass ein Tintenstrahlsystem einer bestimmten Bauart einsetzt, bei dem Wärmeenergie verwendet wird um fliegende Flüssigkeitströpfchen zu bilden, die Bilder bewirken, können die am meisten bevorzugten Wirkungen erhalten werden.
  • Die typische Konstruktion und Arbeitsprinzipien sind bevorzugt diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 4723129 und 4740796 offenbart sind. Es ist bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung in Verknüpfung mit den in diesen Schriften offenbarten Prinzipien verwendet wird.
  • Als nächstes wird das zuvor erwähnte Tintenstrahlsystem ausführlich beschrieben.
  • Der wärmeerzeugende Widerstand ist so angeordnet, um einer Folie oder einem Tintenflussweg, in dem Flüssigkeit (Tinte) gehalten ist, gegenüber zu sein. Die Wärmeenergie zum Auslösen des Schichtkochphänomens bei der Verbindung zwischen dem wärmeerzeugenden Widerstand und der Flüssigkeit wird mittels der Anwendung von zumindest einem Antriebssignal erzeugt, das einem Aufzeichnungsdatum entspricht, und ist in der Lage die Flüssigkeitstemperatur auf den Schichtsiedepunkt über den Kernsiedepunkt zu erhöhen. Weil dieses System in der Flüssigkeit (Tinte) Bläschen bilden kann, ist ein Bläschenantriebssignal, in Erwiderung auf das auf den wärmeerzeugenden Widerstand angewendete Antriebssignal im Wesentlichen passend für eine on-demand-Bauortaufzeichnungsmethode. Die Entwicklung und Zusammenziehung des Bläschens bildet zumindest ein Flüssigkeitströpfchen, während die Flüssigkeit aus der Ausstoßöffnung ausgestoßen wird. Das Antriebssignal ist bevorzugt in Form eines Impulssignales zu sein, weil ein Impulssignal, das sofort Bläschen erzeugen kann, und ebenfalls den Bläschen gestattet sich sofort zusammen zu ziehen, die Tinte mit einer bevorzugten Antwort ausstoßen kann. In Bezug auf die Bauart des Antriebssignales in einer Pulsform sind die in den US-Patenten Nr. 4463359 und 4345262 bevorzugt. Darüber hinaus ist die Temperaturanstiegsrate der Heizflächen bevorzugt so, wie in dem US-Patent 4313124 offenbart.
  • Die Konstruktion des Tintenstrahlkopfes kann sein wie in den US-Patenten Nr. 4558333 und 4459600, wobei der Heizabschnitt bei einem gebogenen Abschnitt vorgesehen ist, sowohl wie die Konstruktion der Kombination des Ausstoßauslasses, Flüssigkeitsdurchtritts und der elektrothermische Überträger, wie in den zuvor erwähnten Patenten offenbart. Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 138461/1984 anwendbar, wobei eine Öffnung zum Aufnehmen einer Druckwelle der thermischen Energie entsprechend der Ausstoßöffnung gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist wirkungsvoll anwendbar auf einen sogenannten Vollleitungenbauarttintenstrahlkopf, mit einer einer maximalen Aufzeichnungsbreite entsprechenden Länge. Solche ein Tintenstrahlkopf kann einen einzelnen Tintenstrahlkopf und viele Tintenstrahlköpfe kombiniert enthalten, um die maximale Breite abzudecken.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auf ein ersetzbaren Chipbauarttintenstrahlkopf anwendbar, der elektrisch mit dem Hauptgerät verbunden ist, und mit der Tinte versorgt werden kann, wenn er in dem Hauptzusammenbau befestigt ist, oder auf einen Patronenbauarttintenstrahlkopf mit einem gemeinsamen Tintenstrahlbehälter.
  • Die Provisionen der Wiederherstelleinrichtung und/oder der Hilfseinrichtung für die vorläufige Betätigung sind bevorzugt, weil sie außerdem die Wirkung der vorliegenden Erfindung stabilisieren können. Bezüglich solcher Einrichtungen gibt es vorläufige Heizeinrichtungen, die der wärmeerzeugende Widerstand, ein zusätzliches Heizelement oder eine Kombination davon sein können. Ebenfalls kann eine Einrichtung zum Bewirken eines vorläufigen Ausstoßes (nicht für den Aufzeichnungsvorgang) den Aufzeichnungsvorgang stabilisieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist wirkungsvoll anwendbar auf ein Gerät zumindest entweder in einem Monochrommodus, vor allem mit Schwarz, einen Vielfarbmodus mit verschiedenen Farbtintenwerkstoffen und/oder einen vollen Farbmodus, der ein Farbgemisch verwendet, dass eine zusammen ausgebildete Aufzeichnungseinheit oder eine Kombination aus vielen Aufzeichnungsköpfen sein kann.
  • Darüber hinaus war bei der vorangehenden Ausführungsform die Tinte flüssig. Es kann jedoch sein, dass ein Tintenwerkstoff unterhalb der Raumtemperatur fest, aber bei Raumtemperatur verflüssigt ist. Weil die Tinte zum stabilisieren der Viskosität der Tinte innerhalb der Temperatur von nicht weniger als 30°C und nicht mehr als 70°C geregelt ist, um eine stabile Ausstoßung in einem gewöhnlichen Aufzeichnungsgerät dieser Bauart bereitzustellen, kann die Tinte so beschaffen sein, dass sie verflüssigt ist, wenn das Aufzeichnungssignal angewendet wird. Zusätzlich kann der Temperaturanstieg, der aufgrund der thermischen Energie auf den Kopf auftritt oder der übermäßige Temperaturanstieg der Tinte positiv vermieden werden, wenn sie eingesetzt wird um den Zustand der Tinte vom festen Zustand zu dem flüssigen Zustand zu ändern. Darüber hinaus kann die Tinte die sich verfestigt wenn sie nicht betätigt wird, eingesetzt werden um das mit der Tintenverdunstung verbundene Problem zu lösen. Mit anderen Worten ist die vorliegende Erfindung ebenfalls kompatibel mit Tinte, die flüssig sein kann, die dabei mittels der Anwendung des Aufzeichnungssignals in einem flüssigen Start ausgestoßen wird und sich bei dem Zeitpunkt zu verfestigen beginnt, wenn sie das Aufzeichnungsmedium erreicht. Solch ein Tintenwerkstoff kann als flüssiger oder fester Werkstoff gehalten in Durchlöchern oder in Aussparungen werden, die in einer porösen Folie ausgebildet sind, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 56847/1979 und in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 71260/1985 offenbart. Die Folie befindet sich dem wärmeerzeugenden Widerstand gegenüber.
  • Das wirkungsvollste System für die oben beschriebenen Tintenwerkstoffe ist das Schichtkochsystem.
  • Die Anwendung des Tintenstrahlkopfes und des Tintenstrahlgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf einen Drucker beschränkt; sie kann ebenfalls auf ein Textildruckgerät angewendet werden, das Tinte zum Zweck von Färben ausstößt, auf einen Stiftdrucker, oder ähnliches.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Tintenstrahlgerätes (IJA) bei dem der Tintenstrahlkopf in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung als Teil einer Tintenstrahlkopfpatrone (IJC) eingebaut ist.
  • In der Zeichnung bezeichnet eine Bezugszeichen 20 eine Tintenstrahlkopfpatrone (IJC) mit einer Gruppe von Tintenflusswegen, von denen die Tinte auf eine Aufzeichnungsoberfläche der Aufzeichnungsfolie als auf eine Platte 24 gelieferten Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird. Ein Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Wagen (HC), der das IJC 20 hält. Der Wagen 16 ist mit einem Teil eines Antriebsgurtes 18 verbunden, der die Antriebskraft von einem Antriebsmotor 17 überträgt und über zwei Führungswellen 19A und 19B gesetzt ist, und in der Lage ist darauf zu gleiten, so dass das IJC 20 über die gesamte Breite der Aufzeichnungsfolie hin und her bewegt werden kann.
  • Ein Bezugszeichen 26 bezeichnet ein Kopffunktionswiederherstellungsgerät. Es ist an ein Ende des Bewegungspfades des IJC 20 angrenzend vorgesehen, z. B. an einer der Grundposition entsprechenden Stelle. Das IJC 20 ist mit einer Kappe bedeckt durch eine von dem Motor 22 übertragene Antriebskraft mittels eines Antriebsmechanismus 23. Das IJC 20 ist an dem Ende eines Aufzeichnungsvorganges oder ähnlichem bedeckt, so dass das IJC geschützt werden kann.
  • Ein Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Klinge als aus Silikongummi geformten Schwingteil. Das Schwingteil 30 ist auf einer Seite der Seitenwände des Kopfaufführungswiederherstellgerätes 26 vorgesehen, wobei es durch ein Klingenhalteteil 30A wie ein Kragen ausgedehnt ist. Es wird ebenfalls durch den Motor 22 und den Übertragungsmechanismus 23 bewegt, wie auch das Kopfvorstellungswiederherstellungsgerät 26, und es kann mit der Flüssigkeitsausstoßoberfläche des IJC 20 in Kontakt kommen. Mit der Bereitstellung der obigen Konstruktion wird die Klinge 30 mit einer entsprechenden Zeit in den Bewegungsweg des IJC 20 ausgedehnt, die mit der Aufzeichnungsbewegung des IJC synchronisiert ist, oder nach einem Aufzeichnungsvorstellungswiederherstellungsvorgang, der durch das Kopfvorstellungswiederherstellungsgerät 26 durchgeführt wird, so dass Flüssigkeit wie z. B. Restausstoßflüssigkeit oder an der Ausstoßöffnungsoberfläche aufgrund von Kondensation gebildeter Tau, Staub oder ähnliches weggewischt wird, wenn sich das IJC 20 bewegt.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf die hierin offenbarten Konstruktionen beschrieben wurde, ist sie nicht auf die fortgesetzten Details beschränkt und diese Anmeldung ist vorgesehen auch solche Abänderungen oder Änderungen abzudecken, die innerhalb des Zwecks der Verbesserungen oder des Bereiches der folgenden Ansprüche sind.

Claims (13)

  1. Tintenstrahlkopf mit: a) einer Vielzahl von Tintenaustrittsöffnungen (40) zum Ausstoßen von Tinte, b) einer Vielzahl von wärmeerzeugenden, elektrischen Widerständen (3, 4) zum Erzeugen von thermischer Energie, die dazu dienen kann, die Tinte parallel zur Oberfläche eines Tintenstrahlkopfträgers auszustoßen, und c) einer Vielzahl von Tintenflusswegen, die alle durch Tintenflusswegwände (5) voneinander getrennt sind, und wobei jeder mindestens zwei wärmeerzeugende Widerstände (3, 4) aufweist, wobei d) jeder einzelne Tintenflussweg in Fluid-Verbindung mit einer einzelnen Austrittsöffnung (40) ist, e) die einzelnen Tintenflusswege parallel auf dem Tintenstrahlkopf angeordnet sind, f) die wärmeerzeugenden Widerstände (3, 4) bei Empfang eines Steuersignals die thermische Energie erzeugen, so dass innerhalb des einzelnen Tintenflusswegs in der Tinte eine Blase erzeugt wird, um die Tinte durch die Tintenaustrittsöffnungen (40) auszustoßen, g) die Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen (3, 4) relativ zur Tintenausstoßrichtung parallel in den einzelnen Tintenflusswegen angeordnet sind, h) die Abstände von den Wärmeerzeugungszentren der wärmeerzeugenden Widerstände (3, 4) im einzelnen Tintenflussweg zur Austrittsöffnung (40) verschieden sind, und i) die Vielzahl der wärmeerzeugenden Widerstände ausgewählt betätigt werden, um Tintentröpfchen verschiedener Größen auszustoßen.
  2. Tintenstrahlkopf gemäß Anspruch 1, wobei die wärmeerzeugenden Widerstände (3, 4) sich in Bezug auf die Oberfläche unterscheiden, mit der die Tinte erwärmt wird.
  3. Tintenstrahlkopf gemäß Anspruch 1, wobei die wärmeerzeugenden Widerstände (3, 4) einzeln ansteuerbar sind.
  4. Tintenstrahlkopf gemäß Anspruch 2, wobei unter den wärmeerzeugenden Widerständen (3, 4) diejenigen (4) mit der kleineren Heizfläche näher an der Austrittsöffnung (40) angeordnet sind.
  5. Tintenstrahlkopf gemäß Anspruch 2, wobei unter den wärmeerzeugenden Widerständen (3, 4) diejenigen (3) mit der größeren Heizfläche näher an der Austrittsöffnung (40) angeordnet sind.
  6. Tintenstrahlgerät mit: einem Tintenstrahlkopf gemäß jedem der Ansprüche von 1 bis 5 und einer Signalzufuhreinrichtung, um das Steuersignal zum Tintenstrahlkopf zuzuführen.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Bildern mit einer Abstufung unter Verwendung eines Tintenstrahlkopfes gemäß Anspruch 1, wobei wenn nur der der Austrittsöffnung am nächsten angeordnete, wärmeerzeugende Widerstand unter der Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen alleine angesteuert wird, ein Tintentröpfchen mit dem kleinsten Volumen ausgestoßen wird.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Vielzahl der wärmeerzeugenden Widerstände zum gleichen Zeitpunkt angesteuert werden kann, um ein Tintentröpfchen mit dem größten Volumen auszustoßen.
  9. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die wärmeerzeugenden Widerstände sich voneinander in Bezug auf die Größe der Fläche unterscheiden, mit der die Tinte erwärmt wird.
  10. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, wobei unter der Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen der wärmeerzeugende Widerstand mit der kleinsten Heizfläche am nächsten zur Austrittsöffnung angeordnet ist.
  11. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, wobei unter der Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen der wärmeerzeugende Widerstand mit der größten Heizfläche am nächsten zur Austrittsöffnung angeordnet ist.
  12. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei unter der Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen in dem Flächenbereich, in dem die Tinte erwärmt wird, die gleichen vorgesehen sind.
  13. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 7, wobei wenn nur der wärmeerzeugende Widerstand mit der größten Heizfläche alleine angesteuert wird, ein Tintentröpfchen mit dem größten Rauminhalt ausgestoßen wird.
DE69628234T 1995-06-06 1996-06-05 Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren Expired - Lifetime DE69628234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13914295 1995-06-06
JP7139142A JPH08332727A (ja) 1995-06-06 1995-06-06 インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628234D1 DE69628234D1 (de) 2003-06-26
DE69628234T2 true DE69628234T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=15238542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628234T Expired - Lifetime DE69628234T2 (de) 1995-06-06 1996-06-05 Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6003973A (de)
EP (1) EP0747221B1 (de)
JP (1) JPH08332727A (de)
DE (1) DE69628234T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08332727A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Canon Inc インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
JP3559647B2 (ja) * 1996-04-22 2004-09-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド、インクジェットヘッドカートリッジ及びインクジェット記録装置
US6062678A (en) * 1996-06-26 2000-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording head with a particular arrangement of thermoelectric transducers and discharge openings
EP0816091B1 (de) * 1996-06-28 2005-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Antreiben eines Aufzeichnungskopfes mit mehreren Heizelementen pro Düse
JP3501619B2 (ja) 1997-05-07 2004-03-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP3592096B2 (ja) 1997-09-11 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
EP1000745A3 (de) 1998-10-27 2001-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Platine zur elektrothermischen Umwandlung, Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit derselben, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes
JP2001001522A (ja) 1999-06-23 2001-01-09 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録ヘッド
US6137502A (en) * 1999-08-27 2000-10-24 Lexmark International, Inc. Dual droplet size printhead
US6527378B2 (en) * 2001-04-20 2003-03-04 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet defect tolerant resistor design
JP2003054004A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Canon Inc インクジェット記録装置及びインクジェット記録ヘッド、並びにインクジェット記録方法
CN100378551C (zh) * 2001-10-22 2008-04-02 三星电子株式会社 液晶显示器及其制造方法
JP3605102B2 (ja) * 2002-07-18 2004-12-22 キヤノン株式会社 液体混合装置
US6729715B2 (en) 2002-08-14 2004-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection
US7344218B2 (en) * 2003-11-06 2008-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Printhead driving method, printhead substrate, printhead, head cartridge and printing apparatus
TWI267446B (en) * 2003-11-06 2006-12-01 Canon Kk Printhead substrate, printhead using the substrate, head cartridge including the printhead, method of driving the printhead, and printing apparatus using the printhead
KR100938943B1 (ko) * 2004-11-10 2010-01-26 캐논 가부시끼가이샤 액체 토출 헤드
JP4614388B2 (ja) * 2005-04-01 2011-01-19 キヤノン株式会社 記録装置、記録ヘッド及びその駆動方法
JP5197178B2 (ja) * 2007-06-27 2013-05-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用基板およびインクジェット記録ヘッド
JP5393596B2 (ja) 2010-05-31 2014-01-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
AU531269B2 (en) * 1979-03-06 1983-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printer
JPS55132259A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Liquid jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
DE3326557A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Canon K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US4965594A (en) * 1986-02-28 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head with laminated heat resistive layers on a support member
JP2713721B2 (ja) * 1988-03-17 1998-02-16 株式会社リコー 液体噴射記録方法
US5121143A (en) * 1988-09-14 1992-06-09 Graphtec Corp. Ink printing head with variable-size heat elements
EP0372097A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Erzeugen von Tintentröpfchen unterschiedlicher Grösse in einer Tintendruckeinrichtung
JP2836749B2 (ja) * 1989-05-09 1998-12-14 株式会社リコー 液体噴射記録ヘッド
EP0419191B1 (de) * 1989-09-18 1997-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät, welches diesen aufweist
JP3127646B2 (ja) * 1993-01-07 2001-01-29 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録装置
JP3715696B2 (ja) * 1994-10-20 2005-11-09 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
JPH08118641A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Canon Inc インクジェットヘッド、インクジェットヘッドカートリッジ、インクジェット装置およびインクが再注入されたインクジェットヘッドカートリッジ用インク容器
JPH08332727A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Canon Inc インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747221B1 (de) 2003-05-21
EP0747221A2 (de) 1996-12-11
EP0747221A3 (de) 1997-09-17
US6382772B1 (en) 2002-05-07
DE69628234D1 (de) 2003-06-26
JPH08332727A (ja) 1996-12-17
US6003973A (en) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69820835T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Tintenausstosses und des Nachfüllens der Tintenkammer mit hoher Frequenz
DE69631747T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken
DE69534674T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE602005003107T2 (de) Zeilenbreite fluidausstossvorrichtung
DE60220361T2 (de) Korrekturverfahren für ausgefallene Tintenstrahlelemente in einem Druckmodus mit einmaligen Durchgang
DE60038713T2 (de) Redundante Eingangssignalwege für einen Tintenstrahldruckkopf
DE60113497T2 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung für das Beurteilen des Düsenzustandes
DE60029520T2 (de) Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60310321T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren zum Vorab-Ausstossen
DE60020644T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckkopf
DE69922759T2 (de) Modulare Druckpatrone zur Anwendung in Tintenstrahldrucksystemen
DE60035280T2 (de) Druckkopf mit zwei tröpfchengrössen
DE69909342T2 (de) Hybrides Drucksystem unter Verwendung von Mehrfachströpfen und Mehrfach-Durchlauf
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE60300053T2 (de) Ausstosspulsen in einem Flüssigkeitsausstossgerät
DE69434655T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes in Abhängigkeit von der vermuteten Temperatur
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE60224601T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Instandsetzungsverfahren durch saugen, Kopfkassette und Bilderzeugungsgerät
DE69732001T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60120812T2 (de) Druckkopf mit mehreren Tropfengeneratortypen
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE60126020T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss und Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition