DE60103945T2 - Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf - Google Patents

Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE60103945T2
DE60103945T2 DE60103945T DE60103945T DE60103945T2 DE 60103945 T2 DE60103945 T2 DE 60103945T2 DE 60103945 T DE60103945 T DE 60103945T DE 60103945 T DE60103945 T DE 60103945T DE 60103945 T2 DE60103945 T2 DE 60103945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
printing
terminal
printhead
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103945D1 (de
Inventor
Nobuyuki Shimomaruko Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60103945D1 publication Critical patent/DE60103945D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103945T2 publication Critical patent/DE60103945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04508Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04548Details of power line section of control circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckkopf sowie eine Druckvorrichtung mit dem Druckkopf und betrifft insbesondere einen Druckkopf, der es ermöglichen kann, daß Ansteuerbedingungen bei einer Vielzahl von mit einer gemeinsamen Energieversorgung verbundenen Druckelementen gleich sind, sowie eine Druckvorrichtung mit dem Druckkopf.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als eine Informationsausgabevorrichtung bei z. B. einem Textsystem, einem Personal Computer, einem Faxgerät usw. ist ein Drucker vorhanden, der Informationen wie beispielsweise gewünschte Zeichen und Bilder auf Druckträgern in einer Blattform wie beispielsweise einem Papierbogen bzw. Papierblatt und einem Film aufzeichnet.
  • Als ein Drucksystem eines Druckers sind verschiedene Systeme bekannt, und in den letzten Jahren hat ein Tintenstrahlsystem Aufmerksamkeit erregt, da ein berührungsloses Drucken auf Druckträgern wie beispielsweise einem Papierblatt usw. durchführbar ist und ein Kolorieren leicht ist und sehr ruhig ist usw. Als seine Konfiguration wird weithin ein serielles Drucksystem verwendet, das mit einem Druckkopf zum Ausstoßen von Tinte gemäß gewünschten Aufzeichnungsinformationen ausgerüstet ist und ein Drucken ausführt, während es in einer Richtung senkrecht zu der Zuführungsrichtung des Druckträgers wie beispielsweise eines Papierblatts usw. wechselseitig abtastet, da es preiswert ist und leicht miniaturisiert werden kann.
  • Unter den Tintenstrahlsystemen ist ein Blasenstrahldrucksystem bzw. Bubblejetdrucksystem ein System, das Tinte mit einem Heizkörper (Heizer) schnell erhitzt und verdampft, um Tintentröpfchen mit dem Druck der erzeugten Blase aus einer Öffnung auszustoßen.
  • 4 zeigt ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine Heizeransteuerschaltung innerhalb eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers, der ein Drucken durch ein Tintenstrahlspeicherverfahren ausführt, darstellt.
  • Auf dem Elementsubstrat des Druckkopfs ausgebildete Heizerelemente R1 und Schaltelemente Q1 zum Schalten von Strömen zu den Heizerelementen sind zwischen einer Energieversorgung VH und Erde in Reihe geschaltet, und Speicherinformationen von dem Hauptaufbau des Druckers entsprechende Steuersignale schalten jedes Schaltelement ein oder aus, um dem angesteuerten Heizerelement entsprechende Düsen zum Ausstoßen von Tinte zu veranlassen und so ein Bild auszubilden.
  • Zum Erhalten eines qualitativ hochwertigen Bilds bei einem Drucker mit einem Druckkopf, der Tinte unter Verwendung von durch derartige Heizerelemente erzeugter Heizenergie ausstößt, ist es notwendig, das Volumen von ausgestoßenen Tintentröpfchen stabilisiert konstant zu halten. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, daß der Heizwert des Heizers konstant gehalten wird.
  • In diesem Fall wird die Heizenergie P bei einem elektrische Energie in Wärmeenergie wandelnden Heizer ausgedrückt als: P = (V2/R)t (1)Wobei
    V: Potentialdifferenz bei dem Heizer
    R: spezifischer Widerstand des Heizers
    T: Spannungszuführungszeit.
  • Wie es aus der Gleichung (1) ersichtlich ist, variiert der Heizwert bei einem Heizer abhängig von dem spezifischen Widerstand des Heizers sowie Heizern zuzuführenden Spannungen beträchtlich. Unter ihnen weist der spezifische Widerstand des Heizers verursacht durch den Herstellungsprozeß des Heizers eine Variation von etwa 20% auf. Als ein Verfahren zum Unterdrücken einer derartigen Variation zum Beeinflussen des Heizwerts sind in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-76077 und der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 10-95116 beschriebene Verfahren bekannt.
  • Das in der ersteren Veröffentlichung beschriebene Verfahren ist das Verfahren, bei dem der spezifische Widerstand eines aus dem gleichen Material wie der Heizer für das Tintenausstoßen innerhalb des Druckkopfs gebildeten Blindheizers gemessen wird, der spezifische Widerstand des Heizers für das Tintenausstoßen mit diesem spezifischen Widerstand berechnet wird und gemäß dem berechneten spezifischen Widerstand des Heizers die Impulsbreite von dem Heizer zuzuführenden Impulssignalen eingestellt wird, um den Heizwert von Heizern zu optimieren.
  • Darüber hinaus weist bei dem in der letzteren Veröffentlichung beschriebenen Verfahren der Einschaltwiderstand (on-resistance) von direkt mit Heizern zu verbindenden Schaltelementen wie beispielsweise MOS-Transistoren usw. eine durch die Herstellung verursachte Variation auf. Da der Einschaltwiderstand dieser MOS-Transistoren zwischen einer Energieversorgung und Erde in Reihe mit dem Heizerwiderstand eingefügt wird, wird eine dem Heizer zugeführte Spannung eine gemäß einem Verhältnis des Heizerwiderstands zu dem Einschaltwiderstand des MOS-Transistors geteilte Energieversorgungsspannung sein.
  • Daher ist eine Variation der Einschaltwiderstände von MOS-Transistoren äquivalent zu einer Änderung der Komponente V in der Gleichung (1), wobei sie die Heizenergie der Heizer beeinflußt. Zum Unterdrücken dieses Einflusses wird wie bei dem Verfahren der vorstehend beschriebenen Veröffentlichungen ein Verfahren verwendet, bei dem ein Blind-MOS-Transistor innerhalb eines Druckkopfs ausgebildet ist, der Einschaltwiderstand dieses MOS-Transistors gemessen wird, eine einem Heizer zugeführte Spannung V berechnet wird und mit dem Ergebnis die Impulsbreite von dem Heizer zuzuführenden Impulssignalen eingestellt wird, so daß der Heizwert von Heizern konstant gehalten wird.
  • Jedoch wurde bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik eine Variation des Widerstands von Heizern und des Einschaltwiderstands von in Reihe mit den Heizern geschalteten MOS-Transistoren als ein Faktor berücksichtigt, der die Heizwerte von Heizern beeinflußt. Neben diesen werden die Folgenden als Faktoren angesehen, die die Heizwerte von Heizern beeinflussen, aber diese Punkte wurden nicht berücksichtigt.
  • Eine Variation sowie eine Spannungsänderung in einem Anfangszustand einer Heizern eine elektrische Energie zuführenden Energieversorgungsspannung führt zu einer Variation der Heizern direkt zuzuführenden Spannung. Darüber hinaus ist eine Widerstandskomponente in einem die Verdrahtung und den Druckkopf mit dem Hauptaufbau des Druckers verbindenden Verbinder (in Reihe) zwischen den Heizerwiderstand und eine Energieversorgung geschaltet, um einen durch diese Widerstände verursachten Spannungsabfall und daher eine Änderung der Heizern zuzuführenden Spannung zur Folge zu haben.
  • Außerdem ist der Einschaltwiderstand der vorstehend beschriebenen MOS-Transistoren nicht immer konstant, sondern ändert sich als eine Funktion von Temperaturänderungen und der Gateansteuerspannung.
  • Herkömmlich sind Maßnahmen gegen diese Faktoren ergriffen worden, aber tatsächlich sind keine wirksamen Maßnahmen bereitgestellt worden. Es wird z. B. praktiziert, daß gegen die Energieversorgungsspannungsänderungen zum Verringern der Spannung um eine Variation zu der Zeit des Versands von Produkten die Spezifikation zu der Energieversorgungsspannung streng ausgebildet wird oder versucht wird, die Spannung in der Nähe des Kopfs mit einer Stabilisierungsschaltung zu stabilisieren, aber ein derartiger Aufbau hat Probleme der durch die Kostenerhöhung der Energieversorgung verursachten Kostenerhöhung einer gesamten Druckvorrichtung sowie der durch eine Hinzufügung von zusätzlichen Schaltungen verursachten Erhöhung der Anzahl von Komponenten zur Folge.
  • Der Verdrahtungswiderstand oder ein parasitärer Widerstand wie beispielsweise ein Widerstand in Verbindern wird behandelt, indem sie derart entworfen werden, daß sie in Bezug auf den Heizerwiderstand ausreichend klein sind, aber da die Anzahl von Druckelementen und Heizern sich erhöht, während die Druckvorrichtung zum Bereitstellen von Bildern höherer Qualität und schnellen Operationen ausgebildet wird, erhöhen sich in den Verdrahtungen fließende Ströme entsprechend, was einen durch diese parasitären Widerstände verursachten großen Spannungsabfall zur Folge hat, der ein Problem geworden ist, das nicht ignoriert werden kann.
  • Die EP 0 499 373 offenbart eine Spannungssteuerschaltung für einen Tintenstrahldruckkopf. Die Steuerschaltung umfaßt einen Spannungsbezug. Die Steuerschaltung vergleicht die Ansteuerspannung von Heizerwiderständen des Druckkopfs mit dem Spannungsbezug, um die Ansteuerspannung bei einem vorbestimmten Vielfachen des Spannungsbezugs zu stabilisieren.
  • In einer Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung einen Druckkopf wie in dem Patentanspruch 1 definiert bereit.
  • In einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Druckvorrichtung wie in dem Patentanspruch 7 definiert bereit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Druckkopfsubstrat wie in dem Patentanspruch 10 definiert bereit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt einen Druckkopf bereit, der den Einfluß von Änderungen der Energieversorgungsspannung und des Verdrahtungswiderstands einer Energieversorgungsleitung usw. unterdrücken und Ansteuerbedingungen bei jedem Druckelement gleich halten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Druckvorrichtung mit einem Druckkopf bereit, der den Einfluß von Änderungen der Energieversorgungsspannung und des Verdrahtungswiderstands einer Energieversorgungsleitung usw. unterdrücken und Ansteuerbedingungen bei jedem Druckelement gleich halten kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel stellt die vorliegende Erfindung einen Druckkopf mit einer Vielzahl von mit einer gemeinsamen Energieversorgung verbindbaren Druckelementen bereit, mit einem mit dem vorstehend beschriebenen Druckelement in Reihe geschalteten Schaltelement zum Steuern eines Ansteuerns des vorstehend beschriebenen Druckelements mit einer einem Steueranschluß zugeführten Spannung; einer konstanten Spannungsquelle bzw. Konstantspannungsquelle, die die vorstehend beschriebene Energieversorgung als einen Standard verwendet; und einer Spannungssteuerschaltung zum Steuern der Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des Druckelements derart, daß sie gleich einer Spannung der vorstehend beschriebenen Konstantspannungsquelle ist, wenn das vorstehend beschriebene Druckelement zu jedem Druckelement angesteuert wird, wobei bei einer Speicherung jedem Druckelement zuzuführende Ansteuersignale gesteuert werden, so daß die durch jedes Druckelement verbrauchte Energiemenge gleich ist.
  • Ein derartiger Aufbau stellt eine hohe Bildqualität bereit, indem eine verbrauchte Energiemenge bei jedem Druckelement, d. h. eine zu der Zeit des Ansteuerns erzeugte Energiemenge, ohne Rücksicht auf externe Bedingungen und Umgebungen des Druckkopfs konstant gehalten wird.
  • Entsprechend können Änderungen der Energieversorgungsspannung und der Einfluß des Verdrahtungswiderstands und des parasitären Widerstands verringert werden, und Kosten für eine Energieversorgungsvorrichtung und eine Verdrahtung können verringert werden. Da jedes Druckelement ohne Rücksicht auf durch Temperaturänderungen eines Druckkopfs verursachte Änderungen der Charakteristik bzw. Eigenschaften des internen Elements unter konstanten Bedingungen angesteuert werden kann, kann darüber hinaus die Speicherqualität aufrechterhalten werden.
  • Außerdem wird es unnötig, eine Spannung einschließlich eines zusätzlichen Anteils wie einem zu dem in der Verdrahtung oder Verbindungsabschnitten zu einem Druckelement vorausgesehenen Spannungsabfall äquivalenten Spielraum zum Ansteuern zuzuführen wie herkömmlich durchgeführt, und das Druckelement kann unter optimalen Bedingungen angesteuert werden, so daß die Haltbarkeit des Druckkopfs verbessert wird.
  • Die Spannungssteuerschaltung umfaßt ein mit einem Druckelement parallel geschaltetes und die gleiche Charakteristik wie das Druckelement aufweisendes Blinddruckelement, ein mit dem Blinddruckelement in Reihe geschaltetes und die gleiche Charakteristik wie ein Schaltelement aufweisendes Blindschaltelement und ein Erfassungselement zum Rückführen der Erfassungsausgabe zu einem Steueranschluß des Blindschaltelements, so daß die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des Blinddruckelements gleich der Spannung der vorstehenden Konstantspannungsquelle ist.
  • In diesem Fall wird die Erfassungsausgabe vorzugsweise als eine Energieversorgung für eine Logikschaltung verwendet, die mit einem Steueranschluß des Schaltelements verbunden ist, in den Auswahlsignale eingegeben werden, die es angeben, ob das Druckelement angesteuert werden soll oder nicht.
  • Darüber hinaus ist eine Konstantspannungsquelle vorzugsweise eine Spannungsquelle, die eine Bandabstandsspannung verwendet.
  • Außerdem ist ein Schaltelement vorzugsweise ein MOS-Transistor.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den Figuren davon die gleichen oder ähnliche Teile bezeichnen, genommenen folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die Patentbeschreibung integriert sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Schaltbild, das eine Steuerschaltung jedes Druckelements eines Druckkopfs eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt ein Schaltbild, das eine Steuerschaltung jedes Druckelements eines Druckkopfs eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 zeigt ein Schaltbild, das eine Steuerschaltung jedes Druckelements eines Druckkopfs eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 zeigt ein Schaltbild einer Ansteuerschaltung eines Druckkopfs gemäß dem Stand der Technik;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des Aufbaus eines Tintenstrahldruckers bei einem typischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Steuerschaltung des Tintenstrahldruckers gemäß 5 darstellt; und
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild einer Tintenkartusche, bei der ein Tintenbehälter und ein Druckkopf trennbar sind, darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß den beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In dieser Patentbeschreibung besteht "Drucken" nicht nur darin, bedeutende Informationen wie beispielsweise Zeichen und Grafik auszubilden, sondern auch darin, ohne Rücksicht darauf, ob die ausgebildeten Informationen bedeutend oder unbedeutend sind oder ob die ausgebildeten Informationen visualisiert werden, so daß eine Person sie visuell wahrnehmen kann, in einem breiten Sinne z. B. Bilder, Figuren und Muster auf Druckträgern auszubilden oder Druckträger zu verarbeiten.
  • Als erstes ist die allgemeine Struktur eines typischen Tintenstrahldruckers, der den Druckkopf gemäß der Erfindung verwendet, beschrieben.
  • Vorrichtungshauptaufbau
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des Aufbaus eines Tintenstrahldruckers IJRA als eines typischen Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt. Mit Bezug auf 5 steht ein Schlitten HC mit einer Spiralvertiefung 5004 einer Führungsschraube 5005 im Eingriff, die sich bei einer Vorwärts-/Rückwärtsdrehung eines Antriebsmotors 5013 über Antriebskraftübertragungszahnräder 5009 bis 5011 dreht. Der Schlitten HC weist einen (nicht gezeigten) Stift auf: und wird wechselweise in den Richtungen von Pfeilen A und B bewegt, während er durch eine Führungsschiene 5003 getragen wird. Eine integrierte Tintenkartusche IJC, die einen Druckkopf IJH und einen Tintenbehälter IT umfaßt, ist an dem Schlitten HC angebracht.
  • Bei der beschriebenen Struktur beträgt die Anzahl der an dem Schlitten HC angebrachten Tintenstrahlkartuschen IJC eins, wenn jedoch ein Farbdrucken ausgeführt wird, ist eine Vielzahl von Tintenstrahlkartuschen für jeweilige Farben von CMYK an dem Schlitten HC angebracht, oder eine Tintenkartusche IJC ist derart ausgebildet, daß sie einen Tintenstrahldruckkopf aufweist, der Tinte aus aufgeteilten Bereichen für aus jeweilige Tinte von Farben enthaltenden Tintenbehältern IT zugeführte Tinte ausstößt.
  • Ein Bezugszeichen 5002 bezeichnet eine Blattandruckplatte, die ein Papierblatt P gegen eine sich von einem Ende zu dem anderen Ende des Bewegungswegs des Schlittens HC erstreckende Walze 5000 drückt. Bezugszeichen 5007 und 5008 bezeichnen Fotokoppler, die als eine Ausgangspositionserfassungseinrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Hebels 5006 des Schlittens in einem entsprechenden Bereich dienen und zum Schalten z. B. der Drehrichtung des Motors 5013 verwendet werden.
  • Ein Bezugszeichen 5016 bezeichnet ein Element zum Tragen eines Abdeckelements 5022, das die Vorderfläche des Druckkopfs IJH abdeckt; und 5015 eine Saugvorrichtung zum Ansaugen eines Tintenrests innerhalb des Abdeckelements. Die Saugvorrichtung 5015 führt eine Saugwiederherstellung des Druckkopfs durch eine Öffnung 5023 des Abdeckelements 5015 aus. Ein Bezugszeichen 5017 bezeichnet ein Reinigungsblatt; 5019 ein Element, das es dem Blatt (Reinigungsblatt) ermöglicht, in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Blatts (Reinigungsblatts) bewegbar zu sein. Diese Elemente werden auf einer Haupteinheitstragplatte 5018 getragen. Die Form des Blatts (Reinigungsblatts) ist nicht darauf beschränkt, sondern ein bekanntes Reinigungsblatt kann bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Ein Bezugszeichen 5021 bezeichnet einen Hebel zum Einleiten einer Saugoperation bei der Saugwiederherstellungsoperation. Der Hebel 5021 bewegt sich bei einer Bewegung eines Nockens 5020, der mit dem Schlitten im Eingriff steht, und erhält über einen bekannten Übertragungsmechanismus wie beispielsweise eine Kupplungsschaltung eine Antriebskraft von dem Antriebsmotor.
  • Die Abdeckungs-, Reinigungs- und Saugwiederherstellungsoperationen werden bei einem Betrieb der Führungsschraube 5005 bei ihren entsprechenden Positionen ausgeführt, wenn der Schlitten den Ausgangspositionsseitenbereich erreicht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt, solange gewünschte Operationen zu bekannten Zeitpunkten ausgeführt werden.
  • Steuerschaltung
  • Als nächstes ist eine Beschreibung der Steuerschaltung zum Ausführen der Drucksteuerung der vorstehend beschriebenen Druckvorrichtung bereitgestellt.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Steuerschaltung des Tintenstrahldruckers IJRA darstellt. Mit Bezug auf 10, die die Steuerschaltung darstellt, bezeichnet ein Bezugszeichen 1700 eine Schnittstelle zum Eingeben eines Drucksignals; 1701 eine MPU; 1702 ROM zum Drucken eines durch die MPU 1701 ausgeführten Steuerprogramms; und 1703 DRAM zum Drucken verschiedener Daten (vorstehend angeführte Drucksignale oder dem Druckkopf IJH zugeführte Druckdaten und dergleichen). Ein Bezugszeichen 1704 bezeichnet eine Gatteranordnung (G. A.) zum Steuern der Zuführung von Druckdaten zu dem Druckkopf IJH. Die Gatteranordnung 1704 führt auch eine Datenübertragungssteuerung zwischen der Schnittstelle 1700, der MPU 1701 und dem DRAM 1703 aus. Ein Bezugszeichen 1710 bezeichnet einen Schlittenmotor zum Führen des Druckkopfs IJH; und 1709 einen Transfermotor zum Transferieren eines Druckträgers. Ein Bezugszeichen 1705 bezeichnet eine Kopfansteuerung zum Ansteuern des Druckkopfs IJH; und 1706 und 1707 Motoransteuerungen zum Ansteuern des Transfermotors 1709 bzw. des Schlittenmotors 1710.
  • Nachstehend ist der Betrieb der vorstehend angeführten Steuerstruktur beschrieben. Wenn ein Drucksignal in die Schnittstelle 1700 eingegeben wird, wird das Drucksignal durch die Gatteranordnung 1704 und die MPU 1701, die miteinander in Verbindung stehen, in Druckdaten gewandelt. Während die Motoransteuerungen 1706 und 1707 angesteuert werden, wird der Druckkopf IJH gemäß den zu der Kopfansteuerung 1705 übertragenen Druckdaten angesteuert, wodurch ein Drucken ausgeführt wird.
  • In diesem Fall ist das durch die MPU 1701 ausgeführte Steuerprogramm in dem ROM 1702 gespeichert, es ist jedoch auch möglich, einen löschbaren/beschreibbaren Speicherträger wie beispielsweise ein EEPROM hinzuzufügen und das darin gespeicherte Steuerprogramm von dem mit dem Tintenstrahldrucker IJRA verbundenen Hostcomputer aus zu ändern.
  • Tintenkartusche
  • Es ist zu beachten, daß der Tintenbehälter IT und der Druckkopf IJH integriert strukturiert sein können, um die austauschbare Tintenkartusche IJC wie vorstehend beschrieben zu bilden, oder trennbar konfiguriert sein können, um einen Austausch nur des Tintenbehälters IT zu ermöglichen, wenn die Tinte aufgebraucht ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild der Tintenkartusche IJC, bei der der Druckkopf IJH und der Tintenbehälter IT trennbar sind, darstellt. Bei der in 7 gezeigten Tintenkartusche IJC kann der Druckkopf IJH an der Grenzlinie K von dem Tintenbehälter IT getrennt werden. Die Tintenkartusche IJC umfaßt einen (nicht gezeigten) Abschnitt eines elektrischen Kontakts, so daß die Tintenkartusche IJC elektrische Signale von dem Schlitten HC empfängt, wenn sie an dem Schlitten HC angebracht ist. Der Druckkopf IJH wird durch die empfangenen elektrischen Signale angesteuert wie vorstehend beschrieben.
  • Es ist zu beachten, daß in 7 ein Bezugszeichen 500 eine Anordnung von Tintenausstoßöffnungen bezeichnet. Der Tintenbehälter IT umfaßt ein faseriges oder poröses Tintenabsorptionselement zum Bewahren von Tinte.
  • Ausführungsbeispiele von Druckköpfen der Erfindung, die auf dem vorstehend beschriebenen Tintenstrahldrucker angebracht sind, sind beschrieben wie folgt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein Schaltbild, das eine Konfiguration einer für jedes Druckelement (Düse) bereitgestellten Ansteuerschaltung bei einem ersten Ausführungsbeispiel eines Druckkopfs der Erfindung darstellt.
  • Wie veranschaulicht ist jedes Druckelement mit einem Heizenergie zum Ausstoßen von Tinte erzeugenden Heizer R1, einem Schaltelement Q1 wie beispielsweise einem MOS-Transistor usw. zum Zuführen von Strömen zu dem Heizer R1, einer Bitauswahllogik 102 zum Steuern von dem Gatebereich des Q1 zuzuführenden Spannungen und einer Spannungssteuerschaltung 101 zum Versorgen der Bitauswahllogik 102 mit einer Energieversorgung versehen.
  • Bei der Spannungssteuerschaltung 101 bezeichnet R2 einen aus den gleichen Materialien wie R1 hergestellten Heizerwiderstand, und Q2 bezeichnet einen in dem gleichen Halbleiterfilmherstellungsschritt hergestellten MOS-Transistor der gleichen Art wie Q1. D. h., R2 und Q2 werden in den gleichen Herstellungsschritten hergestellt, um die gleichen Charakteristiken wie R1 und Q1 aufzuweisen, die jeweils der Heizer und der MOS für das Tintenausstoßen sind. Vr1 bezeichnet eine konstante Spannungsquelle bzw. Konstantspannungsquelle mit VH als einem Standard, und der Operationsverstärker OP1 stellt den Gatebereich des Q2 ein, um die Anschluß-zu-Anschluß-Spannung des Heizerwiderstands R2 und eine Spannung der Vr1 anzugleichen. Folglich wird mit dem Einstellen fortgefahren, um die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des Heizerwiderstands R1 und die Vr1-Spannung anzugleichen. In diesem Fall konfigurieren der R2, der Q2, die Vr1 und der OP1 eine Konstantspannungsrückführungsschaltung zum Versorgen der Bitsteuerlogik 102 mit dieser Ausgabe als einer Energieversorgung.
  • Operationen der Schaltung in 1 sind beschrieben wie folgt.
  • Von dem Druckerhauptaufbau werden entsprechend zu speichernden Informationen "0" oder "1" angebende Signale in den Eingang EIN der Bitsteuerlogik 102 eingegeben. In dem Fall einer Schaltung in 1 wird in dem Fall, in dem "1" in den Eingang eingegeben wird, der MOS-Transistor Q1 eingeschaltet, so daß ein Strom in den Heizer R1 fließt und Tinte aus der Düse ausgestoßen wird.
  • Die dem Gatebereich von Q1 zu dieser Zeit zugeführte Spannung ist annähernd gleich der Energieversorgungsspannung der Bitsteuerlogik 102, und diese Energieversorgungsspannung wird durch die Spannungssteuerschaltung 101 zugeführt. Da wie vorstehend beschrieben der R2 und der Q2 die gleichen Charakteristiken wie der R1 bzw. der Q1 aufweisen, wird das Verhältnis des spezifischen Widerstands des R1 und des spezifischen EIN-Widerstands (ON resistivity) des Q1 als gleich dem Verhältnis des spezifischen Widerstands des R2 und des spezifischen EIN-Widerstands des Q2 betrachtet. Ein nicht invertierender Eingang des Operationsverstärkers OP1 ist mit einem Ende des R2 und dem Sourcebereich des Q2 verbunden, und eine Konstantspannungsquelle Vr1 mit dem VH als einem Standard ist mit einem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP1 verbunden. Da der Gatebereich des Q2 mit dem Ausgang des OP1 verbunden ist, wird darüber hinaus der OP1 zu der Gatespannung des Q2 rückgeführt, so daß die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des R2 immer Vr1 beträgt.
  • Da die Ausgabe des OP1 eine Energieversorgung für die Bitsteuerlogik 102 ist, wird zu der Zeit des Ansteuerns des Heizers R1 eine Ausgangsspannung des OP1, d. h. die gleiche Spannung wie die Gatespannung des Q2, dem Gatebereich des Q1 zugeführt. Da die Gatespannungen des Q1 und des Q2 gleich ausgebildet werden, wird das Verhältnis des R1 und des spezifischen EIN-Widerstands des Q1 gleich dem Verhältnis des R2 und des spezifischen EIN-Widerstands des Q2 ausgebildet, so daß die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des R1 gleich Vr1 wird.
  • In diesem Fall kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei einem Konfigurieren der Konstantspannungsquelle Vr1 derart, daß sie keine Abhängigkeit oder Temperatureigenschaften bei Änderungen der Energieversorgungsspannung wie bei einer Bandabstandsspannung aufweist, die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des R1 immer konstant gehalten werden.
  • Die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des Heizerwiderstands R1 ist mit Vr1 konstant, und falls der spezifische Widerstand des Heizers R1 mit einem Blindwiderstand usw. im voraus meßbar ausgebildet wird, wird ein Heizwert P bei dem Heizer R1 ausgedrückt als: P = (Vr12/R1)t
  • Und daher kann ein Steuern der Impulsbreite t entsprechend dem spezifischen Widerstand des Heizers R1 den Heizwert des Heizers R1 konstant ausbilden.
  • Nebenbei bemerkt können Komponenten der in 1 gezeigten Schaltung auf einem Substrat eines in einem Halbleiterprozeß hergestellten Druckkopfs ausgebildet sein.
  • Wie bisher beschrieben kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz (Spannung) des Heizers immer konstant ausgebildet werden, ohne durch Änderungen der Energieversorgungsspannung außerhalb des Druckkopfs oder des Verdrahtungswiderstands und Kontaktwiderstands in dem Verdrahtungsweg bis zu dem Druckkopf beeinflußt zu werden. Darüber hinaus kann die jedem Heizer zuzuführende Spannung konstant ausgebildet werden, ohne durch die Ungleichheit des unabhängigen EIN-Widerstands der mit dem Heizer in Reihe geschalteten Schalttransistoren oder der Temperatur zuzuschreibende Änderungen des EIN-Widerstands beeinflußt zu werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 2 zeigt ein Schaltbild, das eine Konfiguration einer für jedes Druckelement (Düse) bereitgestellten Ansteuerschaltung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Druckkopfs der Erfindung darstellt.
  • Bei dem in 2 gezeigten Schaltbild sind den Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels, die den in 1 gezeigten entsprechen, die gleichen Bezugszeichen und Buchstaben zugewiesen, und Beschreibungen davon sind weggelassen. Der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist beschrieben wie folgt.
  • Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel MOS-Transistoren des N-Typs als der Q1 und der Q2 verwendet sind, werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel MOS-Transistoren des P-Typs als der Q1 und der Q2 verwendet. Daher sind der Heizerwiderstand R1 und der Blindwiderstand R2 mit den Drainbereichen der MOS-Transistoren Q1 bzw. Q2 verbunden, um zum Ausbilden der Spannungen der Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des R1 und des R2 gleich Vr1 zu arbeiten.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Vorteile und Wirkungen wie die bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verfügbar.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 3 zeigt ein Schaltbild, das eine Konfiguration einer für jedes Druckelement (Düse) bereitgestellten Ansteuerschaltung bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines Druckkopfs der Erfindung darstellt.
  • Bei dem Schaltbild in 3 sind den Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels, die den in 1 gezeigten entsprechen, die gleichen Bezugszeichen und Buchstaben zugewiesen, und Beschreibungen davon sind weggelassen. Der Unterschied zu dem ersten sowie dem zweiten Ausführungsbeispiel ist beschrieben wie folgt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden MOS-Transistoren des N-Typs als der Q1 und der Q2 verwendet. Darüber hinaus sind der Heizerwiderstand R1 und der Blindwiderstand R2 mit den Sourcebereichen der MOS-Transistoren Q1 bzw. Q2 verbunden, um zum Ausbilden der Spannungen der Sourceanschlüsse des Q1 und des Q2 gleich Vr1 zu arbeiten.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Vorteile und Wirkungen wie die bei dem vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verfügbar.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist der in 1 bis 4 gezeigte Schaltungsaufbau als ein Aufbau für die Ansteuerschaltung des Druckkopfs erläutert, wobei diese Schaltung in ein Halbleitersubstrat eingebaut werden kann, auf dem der Heizer unter Verwendung einer Filmherstellungstechnologie bereitgestellt wird.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele sind durch einen sogenannten Tintenstrahldruckkopf in einem Bubblejetsystem veranschaulicht, der Tinte mit einem Heizkörper (Heizer) schnell erhitzt und verdampft, um Tintentröpfchen mit dem Druck der erzeugten Blase aus einer Öffnung auszustoßen, aber in Anbetracht von Vorteilen und Wirkungen der Erfindung, den Einfluß von Änderungen einer Energieversorgungsspannung oder eines auf Verbindungen bezogenen parasitären Widerstands zu unterdrücken, ist es ersichtlich, daß die Erfindung auf einen Druckkopf zum Ausführen einer Speicherung mit einem anderen System als diesem anwendbar ist.
  • In diesem Fall werden die bei jeweiligen Verfahren verwendeten Elemente anstelle der bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen verwendeten Heizerwiderstände bereitgestellt.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind aus dem Druckkopf ausgestoßene Tröpfchen Tintentröpfchen, und eine in dem Tintenbehälter gespeicherte Flüssigkeit ist Tinte. Die in dem Tintenbehälter zu speichernde Flüssigkeit ist jedoch nicht auf Tinte beschränkt. Z. B. kann eine zum Verbessern der Fixierungseigenschaft oder der Wasserfestigkeit eines gedruckten Bilds oder seiner Bildqualität auf einen Druckträger auszustoßende Behandlungslösung in dem Tintenbehälter gespeichert werden.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele hat einen Drucker unter den Tintenstrahldruckern veranschaulicht, der eine Einrichtung (z. B. einen elektrothermischen Wandler, eine Laserstrahlerzeugungseinrichtung und dergleichen) zum Erzeugen von Heizenergie als bei einer Ausführung des Tintenausstoßes verwendeter Energie umfaßt und eine Änderung des Zustands einer Tinte durch die Heizenergie bewirkt. Gemäß diesem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren kann ein Druckbetrieb mit hoher Dichte und hoher Genauigkeit erreicht werden.
  • Als der typische Aufbau und das typische Prinzip des Tintenstrahldrucksystems sind unter Verwendung des z. B. in den US-Patenten Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbarten Grundprinzips in die Praxis umgesetzte vorzuziehen. Das vorstehende System ist entweder auf einen sogenannten Auf-Anforderung-Typ oder auf einen kontinuierlichen Typ anwendbar. Insbesondere in dem Fall des Auf-Anforderung-Typs ist das System wirksam, da durch ein Zuführen zumindest eines Ansteuersignals, das Druckinformationen entspricht und einen das Bläschensieden übersteigenden schnellen Temperaturanstieg ergibt, zu jedem von in Übereinstimmung mit einem Blatt oder eine Flüssigkeit (Tinte) haltenden Flüssigkeitskanälen angeordneten elektrothermischen Wandlern Heizenergie durch den elektrothermischen Wandler erzeugt wird, um ein Filmsieden an der heizaktiven Fläche (heat acting surface) des Druckkopfs auszuführen, und folglich in einer Eins-zu-eins-Entsprechung mit dem Ansteuersignal eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) ausgebildet werden kann. Durch ein Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung durch ein Anwachsen und Schrumpfen der Blase wird zumindest ein Tröpfchen ausgebildet. Falls das Ansteuersignal als ein Impulssignal zugeführt wird, kann das Anwachsen und Schrumpfen der Blase augenblicklich und angemessen erreicht werden, um ein Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) mit den besonders guten Ansprecheigenschaften zu erreichen.
  • Als das Impulsansteuersignal sind in den US-Patenten Nr. 4,463,359 und 4,345,262 offenbarte Signale geeignet. Es ist zu beachten, daß ein weiteres hervorragendes Drucken ausgeführt werden kann, indem die in dem US-Patent Nr. 4,313,124 der Erfindung, das sich auf die Temperaturanstiegsrate der heizaktiven Fläche bezieht, beschriebenen Bedingungen verwendet werden.
  • Als ein Aufbau des Druckkopfs ist zusätzlich zu dem Aufbau als eine Kombination von Ausstoßdüsen, Flüssigkeitskanälen und elektrothermischen Wandlern (linearen Flüssigkeitskanälen oder rechtwinkligen Flüssigkeitskanälen) wie in den vorstehenden Patentbeschreibungen offenbart auch der Aufbau unter Verwendung der US-Patente Nr. 4,558,333 und 4,459,600, die den Aufbau mit einem in einem gebogenen Bereich angeordneten heizaktiven Abschnitt offenbaren, in der Erfindung enthalten. Darüber hinaus kann die Erfindung auf einen auf der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-123670, die den Aufbau unter Verwendung eines einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern gemeinen Schlitzes als einen Ausstoßabschnitt der elektrothermischen Wandler offenbart, oder der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-138461, die den Aufbau mit einer Öffnung zum Absorbieren einer Druckwelle von Heizenergie in Übereinstimmung mit einem Ausstoßabschnitt offenbart, basierenden Aufbau wirksam angewendet werden.
  • Ferner kann als ein Druckkopf des Ganzzeilentyps mit einer der Breite eines maximalen Druckträgers, der durch den Drucker bedruckt werden kann, entsprechenden Länge entweder der Aufbau, der die Ganzzeilenlänge durch ein Kombinieren einer Vielzahl von Druckköpfen wie in der vorstehenden Patentbeschreibung offenbart erfüllt, oder der Aufbau als ein durch ein integriertes Ausbilden von Druckköpfen erhaltener einzelner Druckkopf verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann nicht nur ein austauschbarer Druckkopf des Chip-Typs wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, der mit der Vorrichtungshaupteinheit elektrisch verbunden sein kann und eine Tinte von der Vorrichtungshaupteinheit erhalten kann, wenn er an der Vorrichtungshaupteinheit angebracht ist, sondern auch ein Druckkopf des Kartuschentyps, bei dem ein Tintenbehälter integriert an dem Druckkopf selbst angeordnet ist, auf die Erfindung anwendbar sein.
  • Es ist vorzuziehen, eine Wiederherstellungseinrichtung für den Druckkopf, eine vorbereitende Hilfseinrichtung und dergleichen, die als ein Aufbau des Druckers der Erfindung bereitgestellt sind, hinzuzufügen, da der Druckbetrieb weiter stabilisiert werden kann. Beispiele für eine derartige Einrichtung umfassen für den Druckkopf eine Abdeckungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druckbeaufschlagungs- oder Saugeinrichtung und eine elektrothermische Wandler verwendende Vorheizeinrichtung, ein weiteres Heizelement oder eine Kombination davon. Es ist für ein stabiles Drucken auch wirksam, eine Vorausstoßbetriebsart bereitzustellen, die ein Ausstoßen unabhängig von dem Drucken ausführt.
  • Ferner kann als eine Druckbetriebsart des Druckers nicht nur eine Druckbetriebsart unter Verwendung einer primären Farbe wie beispielsweise Schwarz oder dergleichen, sondern auch eine Mehrfarbbetriebsart unter Verwendung einer Vielzahl von verschiedenen Farben und/oder eine durch ein Farbmischen erreichte Vollfarbbetriebsart bei dem Drucker realisiert sein, indem entweder ein integrierter Druckkopf verwendet wird oder eine Vielzahl von Druckköpfen kombiniert wird.
  • Außerdem ist es bei jedem der vorstehend angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung angenommen, daß die Tinte eine Flüssigkeit ist. Alternativ kann die Erfindung eine Tinte, die bei Raumtemperatur oder weniger fest ist und bei Raumtemperatur weich wird oder sich verflüssigt, oder eine Tinte, die sich bei Zuführung eines Verwendungsdrucksignals verflüssigt, verwenden, da es eine allgemeine Praxis ist, eine Temperatursteuerung der Tinte selbst in einem Bereich von 30°C bis 70°C bei dem Tintenstrahlsystem auszuführen, so daß die Tintenviskosität in einen Bereich eines stabilen Ausstoßens fallen kann.
  • Darüber hinaus kann eine Tinte, die in einem Zustand der Nichtverwendung fest ist und sich bei einem Heizen verflüssigt, verwendet werden, um einen durch Heizenergie verursachten Temperaturanstieg zu verhindern, indem sie als Energie zum Bewirken einer Änderung des Zustands der Tinte von einem festen Zustand zu einem flüssigen Zustand positiv verwendet wird, oder um eine Verdampfung der Tinte zu verhindern. In jedem Fall ist eine Tinte, die sich bei einer Zuführung von Heizenergie gemäß einem Drucksignal verflüssigt und in einem flüssigen Zustand ausgestoßen wird, eine Tinte, die beginnt, sich zu verfestigen, wenn sie einen Druckträger erreicht, oder dergleichen auf die Erfindung anwendbar. In diesem Fall kann eine Tinte sich gegenüber von elektrothermischen Wandlern befinden, während sie in einem flüssigen oder festen Zustand in Aussparungsabschnitten eines porösen Blatts oder Durchgangslöchern gehalten wird, wie es in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 54-56847 oder 60-71260 beschrieben ist. Bei der Erfindung ist das vorstehend angeführte Filmsiedesystem für die vorstehend angeführten Tinten am wirksamsten.
  • Die Erfindung kann auf ein durch eine Vielzahl von Vorrichtungen (z. B. Hostcomputer, Schnittstelle, Leseeinrichtung, Drucker) gebildetes System oder auf ein eine einzelne Vorrichtung (z. B. Kopiergerät, Faxgerät) umfassendes Gerät angewendet werden.

Claims (11)

  1. Druckkopf mit einer Vielzahl von Druckelementen (R1), mit: Schaltelementen (Q1), die mit jeweiligen Druckelementen verbunden sind, um ein Ansteuern der Druckelemente zu steuern; einer konstanten Spannungsquelle (VR1); und einer Spannungssteuerschaltung zum Steuern der Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz der Druckelemente derart, daß sie gleich einer Spannung der konstanten Spannungsquelle ist, wenn die Druckelemente angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungssteuerschaltung umfaßt: ein Blinddruckelement (R2) mit der gleichen Charakteristik wie die Druckelemente; ein Blindschaltelement (Q2) mit der gleichen Charakteristik wie die Schaltelemente; und ein Erfassungselement (OP1) zum Rückführen zu einem Steueranschluß des Blindschaltelements, so daß die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des Blinddruckelements gleich der Spannung der konstanten Spannungsquelle ist.
  2. Druckkopf nach Anspruch 1, wobei die Erfassungsausgabe als eine Energieversorgung für eine mit jeweiligen Steueranschlüssen der Schaltelemente verbundene Logikschaltung (102) verwendbar ist, wobei die Logikschaltung Auswahleingänge zum Steuern, ob die Druckelemente angesteuert werden sollen oder nicht, aufweist.
  3. Druckkopf nach Anspruch 1, wobei die konstante Spannungsquelle einen Bandabstandsbezug umfaßt.
  4. Druckkopf nach Anspruch 1, wobei die Schaltelemente MOS-Transistoren umfassen.
  5. Druckkopf nach Anspruch 1, wobei die Schaltelemente Schaltelemente des N-Typs umfassen.
  6. Druckkopf nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Druckelementen derart ausgelegt ist, daß sie mit einer gemeinsamen Energieversorgung verbunden ist.
  7. Druckvorrichtung mit einem Druckkopf mit einer Vielzahl von Druckelementen (R1), mit jeweiligen Druckelementen verbundenen Schaltelementen (Q1) zum Steuern eines Ansteuerns der Druckelemente, einer konstanten Spannungsquelle (VR1), und einer Spannungssteuerschaltung zum Steuern der Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz der Druckelemente derart, daß sie gleich einer Spannung der konstanten Spannungsquelle ist, wenn die Druckelemente angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungssteuerschaltung umfaßt: ein Blinddruckelement (R2) mit der gleichen Charakteristik wie die Druckelemente; ein Blindschaltelement (Q2) mit der gleichen Charakteristik wie die Schaltelemente; und ein Erfassungselement (OP1) zum Rückführen einer Erfassungsausgabe zu einem Steueranschluß des Blindschaltelements, so daß die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des Blinddruckelements gleich der Spannung der konstanten Spannungsquelle ist.
  8. Druckvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schaltelemente Schaltelemente des N-Typs umfassen.
  9. Druckvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Druckelementen derart ausgelegt ist, daß sie mit einer gemeinsamen Energieversorgung verbunden ist.
  10. Druckkopfsubstrat mit einer Vielzahl von mit einer gemeinsamen Energieversorgungsleitung verbundenen Druckelementen (R1), mit: Schaltelementen (Q1), die mit jeweiligen Druckelementen verbunden sind, um ein Ansteuern der Druckelemente zu steuern; einer im wesentlichen konstanten Spannungsquelle (VR1); und einer Spannungssteuerschaltung zum Steuern der Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz der Druckelemente derart, daß sie gleich einer Spannung der konstanten Spannungsquelle ist, wenn die Druckelemente angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungssteuerschaltung umfaßt: ein Blinddruckelement (R2) mit der gleichen Charakteristik wie die Druckelemente; ein Blindschaltelement (Q2) mit der gleichen Charakteristik wie die Schaltelemente; und ein Erfassungselement (OP1) zum Rückführen einer Erfassungsausgabe zu einem Steueranschluß des Blindschaltelements, so daß die Anschluß-zu-Anschluß-Potentialdifferenz des Blinddruckelements gleich der Spannung der konstanten Spannungsquelle ist.
  11. Druckkopfsubstrat nach Anspruch 10, wobei die Schaltelemente Schaltelemente des N-Typs umfassen.
DE60103945T 2000-04-03 2001-04-03 Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf Expired - Lifetime DE60103945T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000101481A JP3610279B2 (ja) 2000-04-03 2000-04-03 記録ヘッドおよび該記録ヘッドを備えた記録装置
JP2000101481 2000-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103945D1 DE60103945D1 (de) 2004-07-29
DE60103945T2 true DE60103945T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=18615523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103945T Expired - Lifetime DE60103945T2 (de) 2000-04-03 2001-04-03 Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6523922B2 (de)
EP (1) EP1142715B1 (de)
JP (1) JP3610279B2 (de)
DE (1) DE60103945T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997533B2 (en) 2001-04-02 2006-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Printing head, image printing apparatus, and control method employing block driving of printing elements
JP3927902B2 (ja) * 2002-11-29 2007-06-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド及び当該記録ヘッドを有するインクジェット記録装置及びインクジェット記録ヘッド用基板
TWI267446B (en) 2003-11-06 2006-12-01 Canon Kk Printhead substrate, printhead using the substrate, head cartridge including the printhead, method of driving the printhead, and printing apparatus using the printhead
US7344218B2 (en) * 2003-11-06 2008-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Printhead driving method, printhead substrate, printhead, head cartridge and printing apparatus
TWI244982B (en) * 2003-11-11 2005-12-11 Canon Kk Printhead, printhead substrate, ink cartridge, and printing apparatus having printhead
US7097280B2 (en) 2004-02-12 2006-08-29 Lexmark International, Inc. Printheads having improved heater chip construction
US7175248B2 (en) * 2004-02-27 2007-02-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with feedback circuit
US7240981B2 (en) * 2004-02-27 2007-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wide array fluid ejection device
US9283750B2 (en) * 2005-05-20 2016-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Constant current mode firing circuit for thermal inkjet-printing nozzle
TWI296573B (en) * 2005-06-16 2008-05-11 Canon Kk Element body for recording head and recording head having element body
JP2008006595A (ja) 2006-06-27 2008-01-17 Brother Ind Ltd プリント装置
US7918538B2 (en) * 2006-12-12 2011-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Printhead formed of element substrates having function circuits
KR20090014470A (ko) * 2007-08-06 2009-02-11 삼성전자주식회사 잉크젯 화상형성장치 및 그 제어방법
US8226190B2 (en) 2008-12-01 2012-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Recording element substrate and recording head having the same
US8864276B2 (en) 2010-05-10 2014-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Printhead and printing apparatus utilizing data signal transfer error detection
US9033469B2 (en) 2011-10-14 2015-05-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Firing actuator power supply system
JP5987614B2 (ja) * 2012-09-28 2016-09-07 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置、液体吐出装置の制御方法、及び制御プログラム
JPWO2015111451A1 (ja) * 2014-01-24 2017-03-23 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
DE4020885A1 (de) 1990-06-29 1992-01-09 Siemens Ag Verfahren zur einstellung der impulsspannung fuer heizwiderstaende bei tintendruckkoepfen
US5083137A (en) 1991-02-08 1992-01-21 Hewlett-Packard Company Energy control circuit for a thermal ink-jet printhead
JP3143549B2 (ja) 1993-09-08 2001-03-07 キヤノン株式会社 熱記録ヘッド用基体、該基体を用いたインクジェット記録ヘッド、インクジェットカートリッジ、インクジェット記録装置、及び記録ヘッドの駆動方法
US5682185A (en) * 1993-10-29 1997-10-28 Hewlett-Packard Company Energy measurement scheme for an ink jet printer
JP3590702B2 (ja) * 1995-11-16 2004-11-17 富士写真フイルム株式会社 サーマルヘッドの抵抗データ測定方法及び装置並びにこれを備えたサーマルプリンタ
JP3372834B2 (ja) 1996-07-31 2003-02-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録装置及びインクジェット記録ヘッド用基体
ES2203755T3 (es) 1996-07-31 2004-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Cabezal de impresion y metodo de impresion.
JPH1120268A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Brother Ind Ltd 記録装置用ヘッド駆動装置
US6439678B1 (en) * 1999-11-23 2002-08-27 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for non-saturated switching for firing energy control in an inkjet printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE60103945D1 (de) 2004-07-29
US20010045968A1 (en) 2001-11-29
EP1142715A1 (de) 2001-10-10
JP3610279B2 (ja) 2005-01-12
US6523922B2 (en) 2003-02-25
JP2001277516A (ja) 2001-10-09
EP1142715B1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE69531910T2 (de) Druckkopf für Druckgerät
DE60209084T2 (de) Integrierte Steuerung eines Stromversorgungssystems der wärmeerzeugenden Widerstände für eine Tintenstrahldruckkopfanordnung
DE60300053T2 (de) Ausstosspulsen in einem Flüssigkeitsausstossgerät
DE60204180T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE60114332T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Druckvorrichtung mit derartigem Tintenstrahldruckkopf
DE69932780T2 (de) Druckkopf, Kopfkassette mit einem Druckkopf , Druckvorrichtung mit Druckkopf ausgerüstet und Druckkopfsubstrat
DE69929156T2 (de) Auf dem angewandten Druckmodus basierende Variation der Steuerleistung, welche einer Tintenstrahlkassette zugeführt wird
DE69909342T2 (de) Hybrides Drucksystem unter Verwendung von Mehrfachströpfen und Mehrfach-Durchlauf
DE60122974T2 (de) Druckkopf, Druckkopfpatrone, Druckvorrichtung und Druckkopfelement-Substrat
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE60020644T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckkopf
DE60225105T2 (de) Anordnung eines Tintenstrahldruckkopfs mit Tropfenerzeugung mit sehr hohem Durchsatz
DE60038713T2 (de) Redundante Eingangssignalwege für einen Tintenstrahldruckkopf
DE60201473T2 (de) Druckkopfsubstrat, Druckkopf, Druckkopfpatrone und Drucker
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE60301705T2 (de) Druckkopf und Bilddruckgerät
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE69233516T2 (de) Temperatursteuerung für Tintenstrahlaufzeichnungskopf unter Verwendung von Wärmeenergie
DE60125607T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Tintenstrahldrucker
DE19953721B4 (de) Kopf-Antriebsschaltkreis und Tintenstrahldrucker mit demselben
DE69631392T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckkopfkalibrierung, Druckkopf und Drucker
DE60206103T2 (de) Druckkopfschaltung, Druckopf und Druckvorrichtung
DE69532018T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und -verfahren, die den Druckkopf benutzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition