DE60116002T2 - Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind - Google Patents

Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind Download PDF

Info

Publication number
DE60116002T2
DE60116002T2 DE60116002T DE60116002T DE60116002T2 DE 60116002 T2 DE60116002 T2 DE 60116002T2 DE 60116002 T DE60116002 T DE 60116002T DE 60116002 T DE60116002 T DE 60116002T DE 60116002 T2 DE60116002 T2 DE 60116002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
print
droplets
pass
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116002D1 (de
Inventor
Ronald A. Askeland
Chris Wykoff
William S. Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60116002D1 publication Critical patent/DE60116002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116002T2 publication Critical patent/DE60116002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • B41J2/5058Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination locally, i.e. for single dots or for small areas of a character
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • G06K15/107Mask selection

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Tintenstrahldrucker und spezieller auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen von qualitativ hochwertigen Bildern an einem Farbtintenstrahldrucker.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thermotintenstrahl-Papierausdruckeinrichtungen wie z. B. Drucker, Großformatplotter/-Drucker, Faxgeräte und Kopierer stoßen mittlerweile auf breite Akzeptanz. Diese Papierausdruckeinrichtungen werden bei W.J. Lloyd und H.T. Taub in "Ink Jet Devices", Kapitel 13 von Output Hardcopy Devices (Ed. R.C. Durbeck und S. Sherr, San Diego: Academic Press, 1988) und in US-Patenten 4,490,728 und 4,313,684 beschrieben. Die Grundlagen dieser Technologie sind ferner in verschiedenen Artikeln in mehreren Ausgaben des Hewlett-Packard Journal [Bd. 36, Nr. 5, (Mai 1985), Bd. 39, Nr. 4, (August 1988), Bd. 39, Nr. 5, (Oktober 1988), Bd. 43, Nr. 4 (August 1992), Bd. 43, Nr. 6 (Dezember 1992) und Bd. 45, Nr. 1 (Februar 1994)] näher offenbart, welche unter Bezugnahme in dieses Dokument aufgenommen werden. Tintenstrahl-Papierausdruckeinrichtungen erzeugen qualitativ hochwertige Drucke, sind kompakt und tragbar, und drucken schnell und leise, da nur Tinte das Papier berührt.
  • Ein Tintenstrahldrucker bildet ein gedrucktes Bild durch Drucken eines Musters von einzelnen Punkten an bestimmten Stellen eines für das Druckmedium definierten Arrays. Die Stellen stellt man sich zweckmäßigerweise als kleine Punkte in einem geradlinigen Array vor. Die Stellen sind manchmal „Punktstellen", „Punktpositionen" oder „Pixel". Somit kann der Druckvorgang als das Füllen eines Musters von Punktstellen mit Tintenpunkten angesehen werden.
  • Tintenstrahl-Papierausdruckeinrichtungen drucken Punkte durch Ausstoßen sehr kleiner Tropfen Tinte auf das Druckmedium und umfassen in der Regel einen beweglichen Wagen, der einen oder mehrere Druckköpfe trägt, die jeweils Tintenausstoßdüsen aufweisen. Der Wagen bewegt sich quer über die Oberfläche des Druckmediums, und die Düsen sind gesteuert, um Tintentropfen zu geeigneten Zeitpunkten gemäß einem Befehl eines Mikrocomputers oder einer anderen Steuerung auszustoßen, wobei die Zeitgebung des Aufbringens der Tintentropfen dem Muster von Pixeln des Bildes, das gerade gedruckt wird, entsprechen soll.
  • Der typische Tintenstrahldruckkopf (d. h. das Siliziumsubstrat, Strukturen, die auf dem Substrat aufgebaut sind, und Verbindungen mit dem Substrat) verwendet flüssige Tinte (d. h. aufgelöste Farbstoffe oder Pigmente, die in einem Lösungsmittel dispergiert sind). Er weist ein Array von genau geformten Öffnungen oder Düsen auf, die an einem Druckkopfsubstrat angebracht sind, das ein Array von Tintenausstoßkammern, die flüssige Tinte von dem Tintenreservoir empfangen, enthält. Jede Kammer ist gegenüber der Düse angeordnet, so dass sich Tinte zwischen derselben und der Düse sammeln kann. Der Ausstoß von Tintentröpfchen erfolgt in der Regel unter der Steuerung eines Mikroprozessors, dessen Signale durch elektrische Bahnen an das Tintenausstoßelement übermittelt werden. Wenn elektrische Druckpulse das Tintenausstoßelement aktivieren, verdampft ein kleiner Teil der Tinte neben demselben und stößt einen Tintentropfen aus dem Druckkopf aus. Ordnungsgemäß angeordnete Düsen bilden ein Punktmatrixmuster. Ein ordnungsgemäßes Sequenzieren des Betriebs jeder Düse bewirkt, dass Zeichen oder Bilder auf das Papier gedruckt werden, während sich der Druckkopf an dem Papier vorbeibewegt.
  • Die Tintenkassette, die die Düsen enthält, wird wiederholt über die Breite des Mediums, auf dem zu drucken ist, bewegt. An jedem einer benannten Anzahl von Inkrementen dieser Bewegung über das Medium wird bewirkt, dass jede der Düsen gemäß der Programmausgabe des steuernden Mikroprozessors entweder Tinte ausstößt oder davon absieht, Tinte auszustoßen. Jede abgeschlossene Bewegung über das Medium kann ein Band drucken, das ungefähr so breit ist wie die Anzahl von Düsen, die in einer Säule der Tintenkassette angeordnet sind, mal dem Abstand zwischen Düsenmitten. Nach jeder solchen abgeschlossenen Bewegung oder nach jedem solchen Band wird das Medium um die Breite des Bandes vorwärtsbewegt, und die Tintenkassette beginnt das nächste Band. Durch ordnungsgemäße Auswahl und Zeitgebung der Signale wird der gewünschte Druck auf dem Medium erhalten.
  • Farbtintenstrahl-Papierausdruckeinrichtungen verwenden üblicherweise eine Mehrzahl von Druckkassetten, in der Regel zwei bis vier, die in dem Druckerwagen angebracht sind, um ein vollständiges Spektrum an Farben zu erzeugen. Bei einem Drucker mit vier Kassetten kann jede Druckkassette eine Tinte einer unterschiedlichen Farbe enthalten, wobei die üblicherweise verwendeten Basisfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz sind. Bei einem Drucker mit zwei Kassetten kann eine Kassette schwarze Tinte enthalten, wobei die andere Kassette eine aus drei Abteilungen bestehende Kassette ist, die die Tinten der Basisfarben Cyan, Magenta und Gelb enthält, oder alternativ dazu können zwei aus zwei Abteilungen bestehende Kassetten verwendet werden, um die vier Farbtinten zu enthalten. Zudem können zwei aus drei Abteilungen bestehende Kassetten verwendet werden, um sechs Basisfarbentinten zu enthalten, z. B. Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb, Hellcyan und Hellmagenta. Ferner können abhängig von der Anzahl an verschiedenen Basisfarbentinten, die verwendet werden sollen, andere Kombinationen eingesetzt werden.
  • Die Basis- bzw. Grundfarben werden durch Aufbringen eines Tropfens der benötigten Farbe auf eine Punktstelle auf dem Medium erzeugt, während Sekundär- oder schattierte Farben durch Aufbringen mehrerer Tropfen von unterschiedlichen Basisfarbentinten auf dieselbe oder eine benachbarte Punktstelle gebildet werden, wobei das Überdrucken von zwei oder mehr Basisfarben gemäß etablierter optischer Prinzipien die Sekundärfarben erzeugen. Beim Farbdrucken werden die diversen farbigen Punkte, die durch jede der Druckkassetten erzeugt werden, selektiv überlappt, um scharf konturierte Bilder zu erzeugen, die aus praktisch jeder beliebigen Farbe des sichtbaren Spektrums bestehen. Um einen einzelnen Punkt auf einem Papier zu erzeugen, der eine Farbe aufweist, welche eine Mischung von zwei oder mehr der Farben erfordert, die durch verschiedene Druckkassetten geliefert werden, müssen die Düsenplatten an jeder der Kassetten genau ausgerichtet sein, so dass ein von einer ausgewählten Düse in einer Kassette ausgestoßener Punkt einen Punkt, der von einer entsprechenden Düse in einer anderen Kassette ausgestoßen wird, überlappt.
  • Das bei jedem Durchlauf verwendete spezifische Teileinfärbemuster, und die Art und Weise, auf die diese verschiedenen Muster zusammen ein einzelnes, vollständig eingefärbtes Bild ergeben, ist als ein „Druckmodus" bekannt. Das Konzept von Druckmodi ist eine nützliche und hinreichend bekannte Technik, bei der bei jedem Durchlauf des Druckkopfes lediglich ein Bruchteil der in jedem Abschnitt des Bildes benötigten gesamten Tinte abgelegt wird, so dass jegliche Bereiche, die bei einem Durchlauf weiß bleiben, durch einen oder mehrere spätere Durchläufe ausgefüllt werden. Es werden nicht alle benötigten Tropfen aller Tintenfarben in allen Pixelstellen in dem Band in einer einzigen Bewegung, oder einem einzigen „Durchlauf", der Druckköpfe über das Medium gedruckt. Vielmehr werden mehrere Bewegungen verwendet, um die gesamte Menge an Tinte auf das Medium aufzubringen, wobei das Medium nach jedem Durchlauf lediglich um einen Teil der Höhe des gedruckten Bandes vorgeschoben wird. Auf diese Weise können Bereiche des Mediums in mehr als einem Einfachdurchlauf gedruckt werden. Bei einem Drucker, der einen solchen „Mehrfachdurchlauf"-Druckmodus verwendet, wird lediglich ein Bruchteil der Gesamttintentropfen, die benötigt werden, um jeden Abschnitt des Bildes komplett zu bedrucken, in jeder Reihe des gedruckten Mediums durch einen einzelnen Durchlauf abgelegt; unbedruckt belassene Bereiche werden durch einen oder mehrere spätere Durchläufe ausgefüllt.
  • Die von einer Tintenstrahleinrichtung erzeugte Druckqualität ist abhängig von der Zuverlässigkeit ihrer Tintenausstoßkammern. Ein Mehrfachdurchlauf-Druckmodus kann die Wirkung der defekten Tintenausstoßelemente auf die Druckqualität teilweise lindern, da jeder Durchlauf eine andere Düse benutzt, um eine bestimmte Reihe des Bildes zu drucken, und somit kann Mehrfachdurchlauf-Drucken Düsendefekte kompensieren. Zudem begrenzen Mehrfachdurchlauf-Druckmodi in der Regel ein Auslaufen, Blockieren und Welligwerden, indem sie die Menge an Flüssigkeit, die sich zu einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt auf der Seite befindet, reduzieren.
  • Druckmodi erlauben einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Bildqualität. Beispielsweise liefert der Entwurfsmodus eines Druckers dem Benutzer so schnell wie möglich einen lesbaren Text. Eine Präsentation, auch als bester Modus bekannt, ist langsam, aber erzeugt die höchste Bildqualität. Ein normaler Modus ist ein Kompromiss zwischen Entwurfs- und Präsentationsmodi. Druckmodi ermöglichen dem Benutzer, zwischen diesen Kompromissen zu wählen. Ferner ermöglichen sie dem Drucker, während des Druckens mehrere Faktoren, die die Bildqualität beeinflussen, zu steuern, einschließlich: 1) der Menge an Tinte, die pro Punktstelle auf dem Medium platziert wird, 2) der Geschwindigkeit, mit der die Tinte platziert wird und 3) der Anzahl an Durchläufen, die erforderlich sind, um das Bild zu vervollständigen. Eine Bereitstellung verschiedener Druckmodi, um ein Plazieren von Tintentropfen in mehreren Bändern zu ermöglichen, kann dazu beitragen, Düsendefekte zu vertuschen. Verschiedene Druckmodi werden auch abhängig von dem Medientyp eingesetzt.
  • Für einen erhöhten Durchsatz auf einfachem Papier wird ein Einfachdurchlauf-Modus-Betrieb verwendet. Eine Verwendung dieses Modus auf anderen Papieren führt zu zu großen Punkten auf beschichteten Papieren und zu einem Zerfließen von Tinte auf Polyestermedien. Bei einem Einfachdurchlaufmodus werden alle Punkte, die auf eine gegebene Reihe von Punkten abzuschießen sind, in einem Band des Druckkopfes auf dem Medium platziert, wonach das Druckmedium in die richtige Position für das nächste Band vorgeschoben wird. Ein Zweifachdurchlauf-Druckmodus ist ein Druckmuster, bei dem eine Hälfte der Punkte, die für eine gegebene Reihe an verfügbaren Punkten pro Band zur Verfügung stehen, bei jedem Durchlauf des Druckkopfes gedruckt wird, so dass zwei Durchläufe benötigt werden, um den Druck für eine gegebene Reihe abzuschließen. Dementsprechend ist ein Vierfachdurchlaufmodus ein Druckmuster, bei dem ein Viertel der Punkte für eine gegebene Reihe bei jedem Durchlauf des Druckkopfes gedruckt wird. Bei einem Druckmodus einer bestimmten Anzahl von Durchläufen sollte jeder Durchlauf von all den zu druckenden Tintentropfen einen Bruchteil drucken, der ungefähr gleich dem Kehrwert der Anzahl von Durchläufen ist.
  • Gewöhnlich umfasst ein Druckmodus eine Beschreibung einer „Druckmaske" oder mehrerer Druckmasken, die in einer wiederholten Sequenz verwendet werden, und die Anzahl an Durchläufen, die erforderlich sind, um eine „vollständige Dichte" zu erreichen, und ferner die Anzahl von Tropfen pro Pixel, die definiert, was mit vollständiger Dichte gemeint ist. Das beim Drucken jedes Düsenabschnitts verwendete Muster ist als „Druckmaske" bekannt. Eine Druckmaske ist ein binäres Muster, das genau bestimmt, welche Tintentropfen bei einem gegebenen Durchlauf gedruckt werden, oder anders ausgedrückt, welche Durchläufe verwendet werden, um jedes Pixel zu drucken. Somit definiert die Druckmaske sowohl den Durchlauf als auch die Düse, der bzw. die verwendet wird, um jede Pixelstelle, d. h. jede Reihennummer und Säulennummer, auf dem Medium zu drucken. Die Druckmaske kann verwendet werden, um die verwendeten Düsen, beispielsweise zwischen Durchläufen, auf eine Weise zu „mischen", um unerwünschte sichtbare Druckartefakte zu reduzieren.
  • Das US-Patent Nr. 5,971,524 offenbart ein Verfahren zum Ausrichten unterschiedlich proportionierter Druckköpfe in einem Drucker. Der Drucker ist zum Drucken von Punkten mit einer Einfarbenkomponente hoher Auflösung und Komponenten niedrigerer Auflösung, wie beispielsweise Cyan, Magenta und Gelb, in der Lage.
  • Bisherige Drucker verwendeten Schwarz- und Farbdruckmasken mit Auflösungen, die ganzzahlige Vielfache voneinander sind. Dies begrenzt die Fähigkeit, eine Tintensättigung und eine Abfeuerfrequenz für Schwarz- und Farbdruckkassetten zu optimieren, weil die Schwarz- und Farbdruckmaskenpunktgitter auf ganzzahlige Vielfache voneinander begrenzt sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass die Anzahl von Tintentropfen für Schwarz- und Farbpunktgitter nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei einem Platzieren der optimalen Menge an Tinte an den Druckmedien für jede Farbe.
  • Es wäre folglich vorteilhaft, eine größere Flexibilität bei einem Schreibsystementwurf dadurch aufzuweisen, dass die Schwarz- und Farbdruckmaskenpunktgitter nicht auf ganzzahlige Vielfache voneinander begrenzt sind. Dies würde ermögliche, dass die Anzahl von Tintentropfen für Schwarz- und Farbpunktgitter nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind, und würde eine größere Flexibilität bei einem Platzieren der optimalen Menge an Tinte an den Druckmedien für jede Farbe ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Betreiben eines Drucksystems vor, das eine Druckmedienvorschubrichtung und eine Querrichtung, die senkrecht zu der Druckmedienvorschubrichtung ist, und eine erste Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren und eine zweite Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren aufweist, das folgende Schritte aufweist:
    Bewegen der ersten Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren entlang der Querrichtung, während erste Tintentröpfchen auf die Druckmedien in einem Punktgittermuster ausgestoßen werden, das eine erste Auflösung in die Querrichtung aufweist, erreichbar in einem einzigen Durchlauf der ersten Mehrzahl von Generatoren entlang der Querrichtung; und
    Bewegen der zweiten Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren entlang der Querrichtung, während zweite Tintentröpfchen auf die Druckmedien in einem zweiten Punktgittermuster ausgestoßen werden, das eine zweite Auflösung in die Querrichtung aufweist, erreichbar in einem einzigen Durchlauf der zweiten Mehrzahl von Generatoren entlang der Querrichtung;
    wobei die erste Auflösung und die zweite Auflösung nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Tintenstrahldruckers, der die vorliegende Erfindung enthält.
  • 2 ist eine perspektivische Unteransicht einer einzelnen Druckkassette.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm der Düsenanordnung des Druckkopfes der 2.
  • 4 ist ein Blockdiagramm der Hardware-Komponenten des Tintenstrahldruckers der 1.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die allgemeinen Schritte zeigt, die durch die Druckersteuerung beim Anwenden einer Druckmaske durchgeführt werden.
  • 6A-C sind schematische Veranschaulichungen des Bildens eines Bands von Bildinformationen auf einem Druckmedium bei einem Dreifachdurchlauf-Druckmodus;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Punktgitters mit 900 × 600 dpi für Farbe und eines Gitters mit 1200 × 600 dpi für Schwarz.
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Punktgitters mit 900 × 600 dpi für Farbe und eines Gitters mit 600 × 600 dpi für Schwarz.
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Punktgitters mit 1800 × 600 dpi für Farbe und eines Gitters mit 1200 × 600 dpi für Schwarz.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Während die vorliegende Erfindung nachstehend im Zusammenhang mit einem außeraxialen Drucker, der eine externe Tintenquelle aufweist, beschrieben wird, sollte es klar sein, dass die vorliegende Erfindung auch bei einem Tintenstrahldrucker nützlich ist, der Tintenstrahldruckkassetten verwendet, die ein Tintenreservoir aufweisen, das in die Druckkassette integriert ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Tintenstrahldruckers 10, der sich zur Nutzung der vorliegenden Erfindung eignet, wobei dessen Abdeckung entfernt ist. Allgemein umfasst der Drucker 10 ein Fach 12 zum Halten eines Mediums 14. Wenn ein Druckvorgang eingeleitet wird, wird ein Blatt eines Mediums 14 von dem Fach 12A unter Verwendung einer Blattfördereinrichtung dem Drucker 10 zugeführt, daraufhin in einer U-Richtung herumgedreht, so dass es sich nun in die entgegengesetzte Richtung auf Fach 12B zu bewegt. Eine Wageneinheit 16 trägt und hält einen Satz von entfernbar angebrachten Druckkassetten 18. Der Wagen 16 ist von unten auf einen Gleitstab 22 getragen, der es dem Wagen 16 ermöglicht, sich unter der lenkenden Kraft eines Wagenmechanismus zu bewegen. Das Medium wird in einer Druckzone 68 angehalten, und der Wagen 16 wird über dem Medium 14 bewegt bzw. überquert es, um ein Band Tinte auf demselben zu drucken. Das Drucken kann erfolgen, während sich der Wagen in eine beliebige Richtung bewegt. Dies wird als bidirektionales Drucken bezeichnet. Nach einer einzigen Wagenbewegung oder mehreren Wagenbewegungen wird das Medium 14 unter Verwendung eines herkömmlichen Schrittmotors und von Zufuhrrollen zu einer nächsten Position in der Druckzone 68 vorgeschoben, und der Wagen 16 bewegt sich wiederum über das Medium 14, um ein nächstes Band Tinte zu drucken. Wenn das Drucken auf dem Medium abgeschlossen ist, wird das Medium zu einer Position oberhalb des Faches 12B weitergeleitet, in dieser Position gehalten, um sicherzustellen, dass die Tinte trocken ist, und dann freigegeben.
  • Der Wagenbewegungsmechanismus kann herkömmlich sein und umfasst allgemein einen Gleitstab 22, an dem der Wagen 16 entlang gleitet, eine flexible Schaltung (in 1 nicht gezeigt) zum Senden elektrischer Signale von dem Mikroprozessor des Druckers an den Wagen 16 und die Druckkassetten 18 und einen codierten Streifen 24, der durch einen Photodetektor in dem Wagen 16 zum genauen Positionieren des Wagens 16 optisch erfasst wird. Ein Schrittmotor (nicht gezeigt), der unter Verwendung einer herkömmlichen Anordnung aus Treibriemen und Antriebsrolle mit dem Wagen 16 verbunden ist, wird zum Transportieren des Wagens 16 über die Druckzone 68 verwendet.
  • Die Merkmale des Tintenstrahldruckers 10 umfassen ein Tintenzufuhrsystem zum Liefern von Tinte an die Druckkassetten 18 und letztendlich zu den Tintenausstoßkammern in den Druckköpfen von einer außeraxialen Tintenvorratsstation 50, die austauschbare Tintenvorratskassetten 51, 52, 53 und 54 enthält, die mit Druck beaufschlagt sein oder einen atmosphärischen Druck aufweisen können. Bei Farbdruckern ist in der Regel eine separate Tintenvorratskassette für schwarze Tinte, gelbe Tinte, magentafarbene Tinte und cyanfarbene Tinte vorhanden. Vier Rohrleitungen 56 führen Tinte von den vier austauschbaren Tintenvorratskassetten 51 bis 54 zu den Druckkassetten 18.
  • Der Wagen 16 hält einen Satz von Tintenkassetten 18, die eine Schwarzdruckkassette 18a enthalten, und einen Satz von Farbtintendruckkassetten 18b-18d für die Farben Cyan, Magenta bzw. Gelb. Die Druckkassetten enthalten jeweils einen Schwarztintendruckkopf 79a und einen Satz von Farbtintendruckköpfen 79b-79d für die Farben Cyan, Magenta bzw. Gelb. Jeder der Druckköpfe kann wie der in 2 gezeigte Druckkopf 79 sein. Jeder der Druckköpfe 79a-79d umfasst eine Mehrzahl von Tintenstrahldüsen 82 zum Ausstoßen der Tintentröpfchen, die die Text- und Objektbilder auf einer gegebenen Seite von Informationen bilden.
  • Im Betrieb antwortet der Drucker 10 auf Befehle durch Drucken von Vollfarben- oder Schwarzdruckbildern auf dem Druckmedium 14, das von dem Zufuhrfach 12A mechanisch zurückgeholt wird. Der Drucker 10 operiert in einem Mehrfachdurchlauf-Druckmodus, um zu bewirken, dass ein oder mehr Bänder von Tintentröpfchen auf das Druckmedium 14 ausgestoßen werden, um ein gewünschtes Bild zu bilden. Jedes Band ist in einem Muster von einzelnen Punkten gebildet, die an bestimmten Pixelstellen in einem N mal M großen Array, das für das Druckmedium definiert ist, aufgebracht sind. Die Pixelstellen stellt man sich zweckmäßigerweise als kleine Tintentröpfchen aufnehmende Bereiche vor, die in einem Matrixarray gruppiert sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine flexible Schaltung 80, die Kontaktanschlussflächen 86 enthält, an der Druckkassette 18 befestigt. Die Kontaktanschlussflächen 86 sind auf Druckerelektroden auf dem Wagen 16 (nicht gezeigt) ausgerichtet und stehen in elektrischem Kontakt mit denselben, wenn die Druckkassette 18 in dem Drucker 10 installiert ist, um extern erzeugte Aktivierungssignale an die Druckkopfanordnung 79 zu übertragen. Die flexible Schaltung 80 weist ein Düsenarray auf, das aus zwei Reihen von Düsen 82 besteht, die durch die flexible Schaltung 80 laserabladiert sind. An der Rückseite der flexiblen Schaltung 80 ist ein Siliziumsubstrat (nicht gezeigt) angebracht. Das Substrat umfasst eine Mehrzahl von Tintenausstoßkammern mit einzeln aktivierbaren Tintenausstoßelementen in denselben, von denen jede bzw. jedes allgemein hinter einer einzelnen Öffnung oder Düse 82 angeordnet ist. Das Substrat umfasst eine Grenzschicht, die die geometrische Anordnung der Tintenausstoßkammern und Tintenkanäle, die darin gebildet sind, definiert. Die Tintenkanäle stehen in fluidischer Kommunikation mit den Tintenausstoßkammern und mit einem Tintenreservoir. Die Rückseite der flexiblen Schaltung 80 umfasst Leiterbahnen, die auf derselben gebildet sind. Diese Leiterbahnen enden in Kontaktanschlussflächen 86 auf einer Vorderseite der flexiblen Schaltung 80. Die anderen Enden der Leiterbahnen sind mit Elektroden auf dem Substrat verbunden.
  • Weitere Details bezüglich der Druckkopfausgestaltung und elektronischen Steuerung von Tintenstrahldruckköpfen sind in der US-Patentanmeldung Seriennr. 09/240,177 mit dem Titel „Ink Ejection Element Firing Order to Minimize Horizontal Banding and the Jaggedness of Vertical Lines", die am 30. Januar 1999 eingereicht wurde, in der US-Patentanmeldung Seriennr. 09/016,478 mit dem Titel „Hybrid Multi-Drop/Multi-Pass Printing System", die am 30. Januar 1998 eingereicht wurde, in der US-Patentanmeldung Seriennr. 08/962,031 mit dem Titel „Ink Delivery System for High Speed Printing", die am 31. Oktober 1997 eingereicht wurde, in der US-Patentanmeldung Seriennr. 08/608,376 mit dem Titel „Reliable High Performance Drop Generator For An Inkjet Printhead", die am 28. Februar 1996 eingereicht wurde, in der US-Patentanmeldung Seriennr. 09/071,138 mit dem Titel „Energy Control Method for an Inkjet Print Cartridge", die am 30. April 1998 eingereicht wurde, in der US-Patentanmeldung Seriennr. 08/958,951 mit dem Titel „Thermal Ink Jet Print Head and Printer Energy Control Apparatus and Method", die am 28. Oktober 1997 eingereicht wurde, und in dem US-Patent Nr. 5,648,805 mit dem Titel „Inkjet Printhead Architecture for High Speed and High Resolution Printing" beschrieben. Die vorstehenden, gemeinsam zugewiesenen Patentanmeldungen sind durch Bezugnahme in dieses Dokument aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Druckkopfes 79 zwei vertikale Säulen 70a-b von Düsen 82 auf, die, wenn der Druckkopf 79 in dem Drucker 10 installiert ist, senkrecht zu der Wagenbewegungsrichtung 90 verlaufen. Der säulenförmige vertikale Abstand 74 zwischen benachbarten Düsen in einer Säule beträgt bei heutigen Druckköpfen in der Regel 1/300 Zoll. Durch Verwenden zweier Säulen von Düsen 82 statt einer und durch logisches Behandeln der Düsen als eine einzelne Säule wird der effektive vertikale Abstand 72 zwischen logischen Düsen auf 1/600 Zoll verringert, wodurch in der Richtung der Medienvorschubrichtung 92 eine verbesserte Druckauflösung erreicht wird. Als Veranschaulichung würde die Drucksteuerung 32 eine vertikale Säule von Pixelstellen von 1/600 Zoll auf dem Druckmedium 14 durch Aufbringen von Tinte von einer Säule 70a drucken und dann den Druckkopf 79 um den Abstand 76 zwischen den Säulen in die Bewegungsrichtung 90 bewegen, bevor Tinte von der Säule 70b aufgebracht wird.
  • Wenn nun der Drucker 10 unter Bezugnahme auf 1 und 4 ausführlicher betrachtet wird, umfasst der Drucker 10 allgemein eine Steuerung 32, die über eine Schnittstelleneinheit 30 mit einem Computersystem 20 gekoppelt ist. Die Schnittstelleneinheit 30 erleichtert das Übertragen von Daten und Befehlssignalen an die Steuerung 32 zum Zwecke des Druckens. Die Schnittstelleneinheit 30 ermöglicht es ferner dem Drucker 10, für die Zwecke des Herunterladens von Druckbildinformationen, die auf einem Druckmedium 14 gedruckt werden sollen, mit einer Eingabeeinrichtung 28 elektrisch gekoppelt zu sein. Die Eingabeeinrichtung 28 kann ein Peripheriegerät eines beliebigen Typs sein, das direkt mit dem Drucker 10 gekoppelt werden kann.
  • Um die Daten zu speichern, umfasst der Drucker 10 ferner eine Speichereinheit 34. Die Speichereinheit 34 ist in eine Mehrzahl von Speicherbereichen unterteilt, die Druckeroperationen erleichtern. Die Speicherbereiche umfassen einen Datenspeicherbereich 44; einen Speicherbereich für Treiberroutinen 46; und einen Steuerspeicherbereich 48, der die Algorithmen hält, die die Mechanische-Steuerung-Implementierung der diversen mechanischen Mechanismen des Druckers 10 vereinfachen.
  • Der Datenspeicherbereich 44 empfängt die Datenprofildateien, die die einzelnen Pixelwerte definieren, welche gedruckt werden sollen, um ein gewünschtes Objekt oder Textbild auf dem Medium 14 zu bilden. Der Speicherbereich 46 enthält Druckertreiberroutinen. Der Steuerspeicherbereich 48 enthält die Routinen, die folgendes steuern: 1) einen Blattzufuhrstapelmechanismus zum Bewegen eines Mediums durch den Drucker von einem Vorrats- oder Zufuhrfach 12A zu einem Ausgangsfach 12B; und 2) einen Wagenmechanismus, der bewirkt, dass eine Druckkopfwageneinheit 16 auf einer Führungsstange 22 über ein Druckmedium bewegt wird. Im Betrieb antwortet der Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldrucker 10 auf Befehle durch Drucken von Vollfarben- oder Schwarzdruckbildern auf dem Druckmedium, das von dem Zufuhrfach 12A mechanisch zurückgeholt wird.
  • Das bei jedem Durchlauf eingesetzte spezifische Teileinfärbungsmuster und die Art und Weise, auf die sich diese unterschiedlichen Muster zu einem einzelnen voll eingefärbten Bild ergänzen, ist als ein „Druckmodus" bekannt. Druckmodi erlauben einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Bildqualität. Beispielsweise liefert der Entwurfsmodus eines Druckers dem Benutzer so schnell wie möglich einen lesbaren Text. Eine Präsentation, auch als bester Modus bekannt, ist langsam, aber erzeugt die höchste Bildqualität. Ein normaler Modus ist ein Kompromiss zwischen Entwurfs- und Präsentationsmodi. Druckmodi ermöglichen dem Benutzer, zwischen diesen Kompromissen zu wählen. Ferner ermöglichen sie dem Drucker, während des Druckens mehrere Faktoren, die die Bildqualität beeinflussen, zu steuern, einschließlich: 1) der Menge an Tinte, die pro Punktstelle auf dem Medium platziert wird, 2) der Geschwindigkeit, mit der die Tinte platziert wird und 3) der Anzahl an Durchläufen, die erforderlich sind, um das Bild zu vervollständigen. Eine Bereitstellung verschiedener Druckmodi, um ein Plazieren von Tintentropfen in mehreren Bändern zu ermöglichen, kann dazu beitragen, Düsendefekte zu vertuschen. Verschiedene Druckmodi werden auch abhängig von dem Medientyp eingesetzt.
  • Für einen erhöhten Durchsatz auf einfachem Papier wird ein Einfachdurchlauf-Modus-Betrieb verwendet. Eine Verwendung dieses Modus auf anderen Papieren führt zu zu großen Punkten auf beschichteten Papieren und zu einem Zerfließen von Tinte auf Polyestermedien. Bei einem Einfachdurchlaufmodus werden alle Punkte, die auf eine gegebene Reihe von Punkten abzuschießen sind, in einem Band des Druckkopfes auf dem Medium platziert, wonach das Druckmedium in die richtige Position für das nächste Band vorgeschoben wird. Ein Zweifachdurchlauf-Druckmodus ist ein Druckmuster, bei dem eine Hälfte der Punkte, die für eine gegebenen Reihe an verfügbaren Punkten pro Band zur Verfügung stehen, bei jedem Durchlauf des Druckkopfes gedruckt wird, so dass zwei Durchläufe benötigt werden, um den Druck für eine gegebene Reihe abzuschließen. Dementsprechend ist ein Vierfachdurchlaufmodus ein Druckmuster, bei dem ein Viertel der Punkte für eine gegebene Reihe bei jedem Durchlauf des Druckkopfes gedruckt wird. Bei einem Druckmodus einer bestimmten Anzahl von Durchläufen sollte jeder Durchlauf von all den zu druckenden Tintentropfen einen Bruchteil drucken, der ungefähr gleich dem Kehrwert der Anzahl von Durchläufen ist.
  • Gewöhnlich umfasst ein Druckmodus eine Beschreibung einer „Druckmaske" oder mehrerer Druckmasken, die in einer wiederholten Sequenz verwendet werden, und die Anzahl an Durchläufen, die erforderlich sind, um eine „vollständige Dichte" zu erreichen, und ferner die Anzahl von Tropfen pro Pixel, die definiert, was mit vollständiger Dichte gemeint ist. Das beim Drucken jedes Düsenabschnitts verwendete Muster ist als „Druckmaske" bekannt. Eine Druckmaske ist ein binäres Muster, das genau bestimmt, welche Tintentropfen bei einem gegebenen Durchlauf gedruckt werden, oder anders ausgedrückt, welche Durchläufe verwendet werden, um jedes Pixel zu drucken. Somit definiert die Druckmaske sowohl den Durchlauf als auch die Düse, der bzw. die verwendet wird, um jede Pixelstelle, d. h. jede Reihenanzahl und Säulenanzahl, auf dem Medium zu drucken. Die Druckmaske kann verwendet werden, um die verwendeten Düsen, beispielsweise zwischen Durchläufen, auf eine Weise zu „mischen", um unerwünschte sichtbare Druckartefakte zu reduzieren.
  • Der Drucker 10 operiert in einem Mehrfachdurchlauf-Druckmodus, um zu bewirken, dass ein oder mehr Bänder von Tintentröpfchen auf das Druckmedium ausgeworfen werden, um ein gewünschtes Bild zu bilden. Jedes Band wird in einem Muster von einzelnen Punkten gebildet, die an bestimmten Pixelstellen in einem N mal M großen Array, das für das Druckmedium definiert ist, aufgebracht werden. Die Pixelstellen stellt man sich zweckmäßigerweise als kleine Tintentröpfchen aufnehmende Bereiche vor, die in einem Matrixarray gruppiert sind.
  • Eine Drucksteuerung 32 steuert Bewegungen des Wagens 16 und des Mediums 14 und aktiviert die Düsen 82 für eine Tintentropfenaufbringung. Durch Kombinieren der relativen Bewegung des Wagens 16 entlang der Bewegungsrichtung 90 mit der relativen Bewegung des Druckmediums 14 entlang der Medienvorschubrichtung 92 kann jeder Druckkopf 79 einen oder mehr Tropfen Tinte an jeder einzelnen der Pixelstellen auf dem Druckmedium 14 aufbringen. Durch die Drucksteuerung 32 wird eine Druckmaske verwendet, um die Aufbringung von Tintentropfen von dem Druckkopf 79 zu regulieren. In der Regel liegt für jedes einzelne Farbintensitätsniveau (z. B. hell bis dunkel), das durch den Drucker 10 unterstützt wird, eine separate Druckmaske vor. Für jede Pixelposition in einer Reihe während eines einzelnen Druckdurchlaufs weist die Druckmaske ein Druckmaskenmuster auf, das sowohl (a) wirkt, um die Düse, die benachbart zu der Reihe positioniert ist, zum Drucken auf dieser Pixelstelle zu aktivieren, oder diese Düse vom Drucken auf dieser Pixelstelle zu deaktivieren, als auch (b) die Anzahl von Tropfen definiert, die von aktivierten Düsen aufzubringen sind. Ob tatsächlich durch die entsprechende aktivierte Düse auf dem Pixel gedruckt wird oder nicht, hängt davon ab, ob die zu druckenden Bilddaten ein Pixel dieser Tintenfarbe an dieser Pixelstelle benötigen. Die Druckmaske ist in der Regel in Firmware in dem Drucker 10 implementiert, alternativ kann sie jedoch auch in einem Softwaretreiber in einem Rechenprozessor (nicht gezeigt), der außerhalb des Druckers vorliegt, implementiert sein.
  • Der Ausdruck „Druckdurchlauf" bezieht sich gemäß seiner Verwendung in diesem Dokument auf diejenigen Durchläufe, bei denen der Druckkopf zum Drucken aktiviert ist, während sich die Düsenanordnung relativ zu dem Medium 14 in der Bewegungsrichtung 90 bewegt; bei einem bidirektionalen Drucker kann jeder Vorwärts- und Rückwärtsdurchlauf entlang der Bewegungsrichtung 90 ein Druckdurchlauf sein, während bei einem unidirektionalen Drucker Druckdurchläufe lediglich in einer der Bewegungsrichtungen erfolgen können. Bei einem gegebenen Durchlauf des Wagens 16 über das Druckmedium 14 bei einem Mehrfachdurchlaufdrucker 10 können nur bestimmte Pixelstellen, die durch die Druckmaske aktiviert sind, gedruckt werden, und der Drucker 10 bringt die Anzahl von Tropfen, die durch die Druckmaske für die entsprechenden Pixelstellen festgelegt sind, wenn die Bilddaten dies erfordern, auf. Das Druckmaskenmuster ist derart, dass während anderen Druckdurchläufen zusätzliche Tropfen für die bestimmten Pixelstellen, sowie Tropfen für andere Pixelstellen in dem Band, eingefüllt werden.
  • 6A-6C sind schematische Veranschaulichungen eines Mehrfachdurchlauf-Druckmodus, bei dem ein Band auf einem Druckmedium 602 als ein Tintentröpfchenaufbringungsbereich definiert ist, der während eines Durchgangs des Tintenstrahldruckkopfes 604 bedeckt wird. Der Tintentröpfchenaufbringungsbereich weist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Breite auf, die der Bildbreite entspricht, und eine Höhe, die durch die Höhe der Gesamtanzahl von Düsen in dem Druckkopf 604 definiert ist.
  • Wenn man also annimmt, dass in den 6A bis 6C ein Dreifachdurchlauf-Druckmodus veranschaulicht ist, umfasst der Tintentröpfchenaufbringungsbereich einen Bereich 640, einen Bereich 642 und einen Bereich 644, die während eines Durchgangs des Druckkopfes 604 mit Tintentröpfchen bedeckt werden. Wie später ausführlicher erklärt wird, nehmen die Tintentröpfchenaufbringungsbereiche 640, 642 und 644 Tin tentröpfchen von einer oder mehr der drei Gruppen von Druckkopfdüsen auf, die allgemein mit 650, 652 bzw. 654 bezeichnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf den Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640, der eine Untermenge des N mal M großen Bildmatrixarrays ist, sind die Veranschaulichungen der 6A bis 6C Beispiele, die auf das vollständige Bild anwendbar sind. Der Bereich 640 weist eine Breite auf, die der Breite M des vollständigen Bildes entspricht, und eine Höhe, die einem Drittel der Höhe der Höhenabmessung, die durch die Tintenstrahldüsen des Druckkopfes 604 abgedeckt ist, entspricht. Wie am besten in 6A zu sehen ist, bewegt sich der Druckkopf 604 entlang einem Durchgangsweg, der allgemein mit 620 bezeichnet ist, während sich der Druckkopf 604 quer über dem Medium 602 bewegt. Während sich der Druckkopf 604 während eines ersten Durchlaufs quer entlang dem Durchgangsweg 620 bewegt, stoßen die Düsen in Gruppe 650 Tintentröpfchen auf das Medium 602 aus. Die Dichte der Tintentröpfchen, die während des ersten Durchlaufs auf das Druckmedium 602 in dem Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640 aufgebracht werden, wird allgemein mit 606 bezeichnet. Wenn der Druckkopf 604 das Ende des Durchgangswegs 620 erreicht, wird das Medium 602 um einen inkrementalen Schritt entlang einem Medium-Bewegungsweg, der allgemein bei 630 angegeben ist, vorgeschoben. In dieser Hinsicht wird derjenige Teil des Mediums, der dem Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640 entspricht, vorgeschoben, um auf die Tintenstrahldüsen in Gruppe 652 ausgerichtet zu sein, wie am besten in 6B zu sehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6B stoßen die Düsen in Gruppe 652 Tintentröpfchen auf das Medium 602 in dem Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640 aus, während sich der Druckkopf 604 während eines zweiten Durchlaufs entlang dem Durchgangsweg 620 wieder quer über dem Medium 602 bewegt. Infolge eines Aufbringens zusätzlicher Tintentröpfchen während des zweiten Durchlaufs liegt in dem Tintentröpfchenaufbringungsbe reich 640 eine Zunahme der Dichte an Tintentröpfchen vor, was allgemein bei 608 als dunklere Schattierung angegeben ist. Wenn der Druckkopf 604 das Ende des Durchgangswegs 620 während des zweiten Durchlaufs erreicht, wird das Medium 604 noch einmal inkremental vorgeschoben, so dass der Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640 vorgeschoben wird, um auf die Tintenstrahldüsen in Gruppe 654 ausgerichtet zu sein, wie in 6C gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 6C ist ein dritter Durchlauf des Druckkopfs 604 entlang dem Durchgangsweg 620 veranschaulicht. Während des dritten Durchlaufs stoßen die Düsen in Gruppe 654 Tintentröpfchen auf das Medium 602 in den Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640 aus. Die Aufbringung von zusätzlichen Tintentröpfchen erhöht wiederum die Dichte der Tintentröpfchen im Bereich 640, was allgemein bei 610 als noch dunklere Schattierung angezeigt ist. Aus dem Vorstehenden ist Fachleuten klar, dass die dunkelste Schattierung bei 610 daraus resultiert, dass der Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640 bei dem vorstehenden veranschaulichenden Dreifachdurchlauf-Druckmodus-Betrieb während jedes der drei Durchläufe Tintentröpfchen aufnimmt.
  • Man kann sehen, dass die Bildinformationen im Bereich 640 in drei Gruppen unterteilt sind und über drei Durchläufe durch die jeweiligen der Tintenstrahldüsen 650, 652 und 654 gedruckt werden. Obwohl sich das veranschaulichende Beispiel auf den Tintentröpfchenaufbringungsbereich 640 konzentriert hat, bedecken die anderen Abschnitte des Bandes andere Bereiche, die ähnlich dem bei 640 angezeigten- Bereich sind. Durch ordnungsgemäße Medienvorschübe und Tintenstrahldüsenausstöße während Durchgängen des Druckkopfs 604 entlang dem Durchgangsweg 620 werden diese anderen Bereiche während jedes der drei Durchläufe auf ähnliche Weise mit Tintentröpfchen bedeckt, mit Ausnahme von Randbereichen, wenn die Druckkopfdüsen am oberen oder unteren Ende des Bilds angeordnet sind.
  • Im einzelnen nimmt der Bereich 642 in 6B und 6C während eines ersten Durchlaufs Tintentröpfchen von den Düsen in Gruppe 650 auf und während eines zweiten Durchlaufs Tintentröpfchen von den Düsen in Gruppe 652. Auf ähnliche Weise nimmt der Bereich 644 während des oben erwähnten zweiten Durchlaufs Tintentröpfchen von den Düsen in Gruppe 650 auf.
  • Der Bewegungsweg, dem der Druckwagen 16 folgt, beispielsweise der Durchgangsweg 620, liegt quer oder senkrecht zu dem Bewegungsweg, dem das Blatt 604 folgt, während es eine Druckzone durchläuft, was allgemein bei 68 angegeben ist. In dieser Hinsicht bewirkt der Blattzufuhrstapelmechanismus 36, wenn als Antwort auf einen Druckbefehl von dem Computersystem 20 ein Druckvorgang durch die Drucksteuerung 32 eingeleitet wird, dass das Blatt 604 von dem Vorratsfach 12A entlang einem Medienbewegungsweg, beispielsweise Weg 630 und in die Druckzone 68 bewegt wird, wo das Blatt 604 vorübergehend für Druckzwecke angehalten wird. Wenn das Blatt 604 entlang seinem Bewegungsweg Halt macht, bewirkt der Wagenmechanismus 38, dass sich der Wagen 16 Z Male über das Blatt 604 bewegt, was einem oder mehr Druckköpfen ermöglicht, über zugeordnete ihrer Düsen Tintentropfen auszustoßen. Der Ausstoß der Tintentröpfchen zu geeigneten Zeitpunkten auf das Medium 604 und in gewünschten Mustern wird durch die Drucksteuerung 32 gesteuert, wobei die Zeitgebung der Aufbringung der Tintentröpfchen auf das Blatt 604 dem Muster von Bildpixeln, die gerade gedruckt werden, entspricht. Die Z Male, die sich der Wagen 16 zwischen zweimal und 16 Mal über das Druckmedium 604 bewegt, hängt von der Tintentropfendichte, die auf dem Medium 604 aufgebracht ist, ab.
  • Bei einem Betriebsmodus bewirkt die Steuerung 32, dass ein Schrittmotor und ein zugeordneter Satz von Zufuhrrollen (nicht gezeigt), die einen Teil des Blattzufuhrstapelmechanismus 36 bilden, am Ende jedes Durchlaufs betätigt werden, was bewirkt, dass das Blatt 604 entlang seinem Bewegungsweg zu einer nächsten Druckposition in der Druckzone 68 inkremental verschoben oder bewegt wird.
  • Wenn das Blatt 604 an der nächsten Position in der Druckzone 68 zur Ruhe kommt, wird der Wagen 16 über das Blatt 604 bewegt, um einen anderen Abschnitt der Bildinformationen zu drucken. Wenn das Blatt 604 durch jede seiner Druckpositionen in der Druckzone 68 vorgeschoben wurde, so dass ein Drucken der gewünschten Informationen abgeschlossen ist, wird das Blatt 604 aus der Druckzone 68 heraus und in das Ausgabefach 12B bewegt.
  • Wenn nun der Betrieb des Tintenstrahldruckers 10 betrachtet wird, fasst das Computersystem 20 unter dem Befehl eines Benutzers eine vorbestimmte Menge an Daten zusammen, die ein Objekt oder Dokument, das auf dem Druckmedium 604 gedruckt werden soll, anzeigen. Um einen Papierausdruck des zu druckenden Objekts oder Dokuments zu erzeugen, sendet das Computersystem 20 die vorbestimmte Menge an Daten an den Tintenstrahldrucker 10. Der Tintenstrahldrucker 10 wiederum speichert vorübergehend die von dem Computersystem 20 empfangenen Daten und gewinnt daraufhin die Daten wieder, was bewirkt, dass sie in Form einer Mehrzahl von Tintentröpfchen, die schnell von den Druckkopfdüsen ausgestoßen werden, während der Wagen 16 in einem geradlinigen Pendel-Bewegungsweg das Medium 604 überquert, auf dem Medium 604 gedruckt oder aufgezeichnet werden.
  • Der Algorithmus 100 bewirkt, dass die Steuerung 32 die einzelnen Druckmasken bei dem Satz von Z Druckmasken- auf die zu druckenden Bildinformationen anwendet. Die Druckmaskenanwendung ermöglicht es, dass die Bildinformationen in Z Durchläufe unterteilt und dann von diesen abgedeckt werden, wodurch das Drucken von benachbarten Pixeln minimiert wird und die sichtbaren Auswirkungen eines schlechten Düsenverhaltens effektiv reduziert werden. Ein wohlkonzipierter Satz von Druckmasken erleichtert somit ein Drucken bei einem Mehrfachdurchlaufmodus und reduziert Artefakte beträchtlich.
  • Wie am besten in 6A-6C zu sehen ist, wird das resultierende Dreifachdurchlauf-Druckmodusband durch den Ausstoß von Tintentröpfchen von den drei jeweiligen Gruppen von Düsen 650, 652 bzw. 654 des Druckkopfes 604 gebildet. Der mit 640 bezeichnete Bereich wird über die drei Durchläufe nacheinander durch jede der drei Gruppen von Düsen 650, 652 und 654 abgedeckt. Die im Bereich 640 aufgebrachten Bildinformationen werden in Durchläufe unterteilt, um Artefakte zu minimieren und um die Gesamtbildinformationen in dem Bereich 640 zu vervollständigen. Eine erste Druckmaske wird auf die Bilddaten im Bereich 640 aufgebracht, und die sich ergebenden Informationen werden durch die Düsengruppe 650, wie in 6A veranschaulicht, gedruckt. Nachdem das Medium vorgeschoben wird, wird eine zweite Druckmaske, die der ersten entspricht, auf die Bildinformationen im Bereich 640 angewandt, und das Ergebnis wird durch die Düsengruppe 652 gedruckt. Nach einem dritten Vorschub des Mediums 602 und Anwenden einer dritten Druckmaske werden die Informationen durch die Düsengruppe 654 gedruckt. Auf diese Weise werden die Bildinformationen im Bereich 640 durch den Satz von drei Druckmasken unterteilt und in den drei Durchläufen vollständig gedruckt. Für Fachleute sollte es klar sein, dass die Düsengruppen 652 und 654 in 6A bezüglich eines zweiten und eines dritten Durchlaufs über andere Bereiche, die jeweils dem Bereich 640 ähnlich sind, Tintentröpfchen ausstoßen. Ähnliche Situationen treten bezüglich 6B und 6C auf.
  • Obwohl jeder Tintentröpfchenaufnahmebereich, beispielsweise der Bereich 640, durch einen Satz von Druckmasken in einer Gruppe von Z geregelt wird, ist es wichtig, dass das Muster in jeder Druckmaske in dem Satz nicht kleine geordnete Muster wiederholt, wie es z. B. eintritt, wenn kleine 2×2-oder 4×4-Druckmaskenmatrixarrays angewandt werden. Ferner ist es effektiv beim Reduzieren von Mustern, dass benach barte Bereiche bezüglich des Bereichs 640 nicht genau dieselben Druckmasken für ihre Tintentröpfchenaufnahmebereiche verwenden. Es ist ebenfalls vorteilhaft, dass bei einem Satz von Druckmasken jedes Druckmaskenmatrixarray in einem großen Matrixarray strukturiert ist, das wesentlich größer ist als ein Vier-mal-Vier-Druckmaskenmatrixarray. Die am meisten bevorzugte Größe eines Druckmaskenmatrixarrays ist mit einer Höhe n, die der Gesamthöhe des Druckkopfes 604 entspricht, und mit einer Breite m definiert, die ca. 256 Stellen entspricht. Somit beträgt eine bevorzugte Größe eines Druckmaskenmatrixarrays beispielsweise 600 × 128. Eine stärker bevorzugte Druckmaskenmatrixarraygröße beträgt 300 × 64, und die am meisten bevorzugte Druckmaskenmatrixarraygröße beträgt 128 × 32. Aus dem Vorstehenden sollte Fachleuten klar sein, dass jeder benachbarte Bereich, wie der Bereich 640, einen Abschnitt des großen Druckmaskenmatrixarrays nützt und somit das Wiederholungsmuster über das gedruckte Bild begrenzt. Wie hierin erwähnt ist, entsprechen sich diejenigen Teile des Matrixarrays, die bei jeder Druckmaske für jeden Durchlauf verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist der Steueralgorithmus 100 in der Speichereinheit 34 gespeichert und wird durch die Steuerung 32 auf die zu druckenden Bildinformationen angewandt. Die Anzahl von Druckmasken, die über den Algorithmus 100 auf einen beliebigen gegebenen Bereich von Bilddaten angewandt werden, hängt von der Anzahl von Durchläufen ab, die bei einem Mehrfachdurchlauf-Druckmodus eingesetzt werden. Zum Beispiel sind bei einem Zweifachdurchlauf-Druckmodus zwei Druckmasken erforderlich. Bei einem Vierfachdurchlauf-Druckmodus sind vier Druckmasken erforderlich. Es sollte klar sein, dass die gleichen Druckmasken für alle Farbebenen verwendet werden können oder dass verschiedene erzeugte Druckmasken für jede Farbebene verwendet werden können. Die Anzahl von Durchläufen, Z, zum Drucken eines Bildes liegt zwischen etwa zwei Durchläufen und etwa 16 Durchläufen. Ein bevorzugterer Wert für Z liegt zwischen etwa 3 und etwa 8, wobei der am meisten bevorzugte Wert für Z etwa 4 beträgt.
  • Das Steueralgorithmusprogramm 100 beginnt bei einem Startbefehl 102, wenn eine Leistung an die Steuerung 32 angelegt wird. Das Programm geht daraufhin zu einem Entscheidungsbefehl 104 über, um auf einen Druckbefehl von dem Computersystem 20 zu warten. Hinsichtlich dessen schaltet die Steuerung 32, wenn kein Druckbefehl empfangen wird, an dem Entscheidungsschritt 104 zur Schleife, bis der Druckbefehl empfangen wird.
  • Nach dem Bestimmen der Anzahl von Durchläufen bei dem derzeitigen Druckmodus geht das Programm zu einem Befehlsschritt 108 über, der bewirkt, dass die Steuerung 32 die zu druckenden Informationen in dem Speichereinheitdatenbereich 44 speichert.
  • Unter erneuter Betrachtung des Steuerprogramms 100 geht das Programm, nachdem Schritt 112 durchgeführt wurde, zu einem Befehlsschritt 114 über, der bewirkt, dass das Band aufgebaut wird. Als nächstes geht das Programm zu einem Befehlsschritt 116 über, der bewirkt, dass ein Band von Bildinformationen gedruckt wird.
  • Nachdem das Band von Bildinformationen gedruckt wurde, geht das Programm anschließend zu einem Befehlsschritt 118 über, der bewirkt, dass die Bilddaten verschoben werden, und zwar in Erwartung, dass dieser Abschnitt von zu druckenden Bildinformationen während des nächsten Durchlaufs des Druckvorgangs gedruckt wird.
  • Das Programm geht daraufhin zu einem Befehlsschritt 120 über, der bewirkt, dass das Druckmedium 14 als Vorbereitung auf das Drucken des nächsten Abschnitts von Bildinformationen inkremental vorgeschoben wird.
  • Das Programm geht anschließend zu einem Bestimmungsschritt 122 über, um zu bestimmen, ob zusätzliche Bildinformationen gedruckt werden sollen. Wenn zusätzliche Bildinformationen gedruckt werden sollen, geht das Programm zu dem Befehlsschritt 112 über und fährt wie zuvor beschrieben fort. Wenn keine zusätzlichen Bildinformationen gedruckt werden sollen, geht das Programm zu dem Bestimmungsschritt 104 über und wartet darauf, dass der nächste Druckbefehl empfangen wird.
  • Fachleuten sollte klar sein, dass jedes Mal, wenn das Programm den Befehlsschritt 112 durchführt, eine andere Druckmaske angewandt wird. Obwohl bei jedem Durchlauf eine andere Druckmaske angewandt wird, sollte Fachleuten klar sein, dass für jeden gleich nummerierten Durchlauf bei jedem Band, das gedruckt werden soll, die gleiche Druckmaske angewandt wird. Somit wird beispielsweise bei einem Vierfachdurchlauf-Druckmodus die Druckmaske Nr. 1 auf den ersten Durchlauf jeder Vierfachdurchlaufsequenz angewandt, während die Druckmaske Nr. 4 auf den letzten Durchlauf in jeder Vierfachdurchlaufsequenz angewandt wird. Auf diese Weise werden die gleichen Druckmasken Band für Band auf die zu druckenden Bildinformationen gleichmäßig angewandt. Die Gesamtanzahl an Druckmasken, die bei der Bildung des gewünschten Bildes, das gedruckt werden soll, angewandt werden, wird durch die Gesamtanzahl von Durchläufen bestimmt, die zum Bilden des Bildes durchgeführt werden. Somit liegt keine Absicht vor, den Umfang der Anzahl von angewandten Druckmasken auf irgendeine bestimmte Zahl festzulegen.
  • Bilddaten von dem Computersystem 20 werden allgemein zu dem Drucksystem 10 in Auflösungen wie 75, 150, 300 oder 600 Bildpunkten pro Zoll (dpi = dots per inch) Auflösung gesendet. Es ist jedoch häufig vorteilhaft, mit einer höheren Auflösung zu drucken, die ein ganzzahliges Vielfaches der Bilddatenauflösung beträgt, wie beispielsweise 600, 900, 1200, 1800 oder 2400 dpi Auflösung. Dies wird häufig als eine „Vergrößerung" bzw. „Erweiterung" bezeichnet. Es ist häufig zweckmäßig, die Datenauflösung als ein „Pixel" zu betrachten und die vergrößerte Auflösung als „Unterpixel".
  • Unterpixelauflösung = Pixelauflösung * n, wobei n = 1, 2, 3, 4, ... Zusätzlich weisen Drucker gewöhnlich eine „grundlegende" Auflösung auf, die das kleinste Inkrement ist, in dem der Drucker Informationen speichern und eine Position an den Druckmedien „treffen" kann. Diese Auflösung ist gewöhnlich ziemlich hoch, wie beispielsweise 7200 dpi.
  • Die Unterpixelauflösung = grundlegende Auflösung/n, wobei n = 1, 2, 3, 4, ...
  • Bisherige Drucker waren immer auf ein Verwenden von Schwarz- und Farbdruckmasken mit Auflösungen begrenzt, die ganzzahlige Vielfache voneinander sind. Druckmasken sind gewöhnlich als eine N×M-Druckmaske definiert, wobei N die Auflösung in der Druckkassettenbewegungs- oder der Querrichtung ist und M die Auflösung in der Papierbewegungsrichtung ist. Bisherige Druckmasken umfassten beispielsweise die folgenden Auflösungen:
    Farbe Schwarz
    300 × 300 300 × 300
    300 × 300 600 × 300
    300 × 300 600 × 600
    600 × 600 1200 × 600
  • Wie es aus den obigen Beispielen zu sehen ist, betrug die höhere Auflösung immer n-mal die niedrigere Auflösung, wobei n = 1, 2, 3, 4, ... Dies begrenzte die Fähigkeit, eine Tintensättigung und eine Abfeuerfrequenz für Schwarz- und Farbdruckkassetten zu optimieren, weil die Schwarz- und Farbdruckmasken, oder Punktgittermuster, auf ganzzahlige Vielfache voneinander begrenzt waren.
  • Die Abfeuerfrequenz ist die Frequenz, die erforderlich ist, um einen Tropfen pro Unterpixel bei der Bewegungswagengeschwindigkeit auszustoßen. Die Beziehung zwischen der Abfeuerfrequenz F in kHz, der Bewegungswagengeschwindigkeit in Zoll pro Sekunde und der Auflösung pro Unterpixelgröße in Punkten pro Zoll ist durch die folgende Gleichung definiert: Abfeuerfrequenz (kHz) = [Wagengeschwindigkeit (Zoll/sek)] · [Unterpixelauflösung (Punkte/Zoll)]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine Druckqualität durch ein Verwenden von Schwarz- und Farbdruckmasken mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind, verbessert. Die Fähigkeit, eine Tintensättigung und eine Abfeuerfrequenz für Schwarz- und Farbdruckkassetten zu optimieren, ist verbessert, weil die Schwarz- und Farbdruckmasken, oder Punktgittermuster, nicht auf ganzzahlige Vielfache voneinander begrenzt sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass die Anzahl von Tintentropfen für die Schwarz- und Farbpunktgitter nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei einem Platzieren der optimalen Menge an Tinte an den Druckmedien für jede Farbe.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Tabelle I und 7 gezeigt ist, bewegt sich der Wagen mit 30 Zoll pro Sekunde unter Verwendung eines Punktgitters mit 900 × 600 dpi für Farbe und eines Gitters mit 1200 × 600 dpi für Schwarz. Dies ermöglicht die Aufbringung der optimalen Menge, d.h. Anzahl von Tropfen, von farbiger und schwarzer Tinte mit der bevorzugten Abfeuerfrequenz von 27 kHz für die Farbdruckkassette und 36 kHz für die Schwarzdruckkassette.
  • TABELLE I
    Figure 00290001
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Tabelle II und 8 gezeigt ist, bewegt sich der Wagen mit 40 Zoll pro Sekunde unter Verwendung eines Gitters mit 900 × 600 dpi für Farbe und eines Punktgitters mit 600 × 600 dpi für Schwarz. Dies ermöglicht die Aufbringung der optimalen Menge, d.h. Anzahl von Tropfen, von farbiger und schwarzer Tinte mit der bevorzugten Abfeuerfrequenz von 36 kHz für die Farbdruckkassette und 24 kHz für die Schwarzdruckkassette.
  • TABELLE II
    Figure 00290002
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Tabelle III und 9 gezeigt ist, bewegt sich der Wagen mit 20 Zoll pro Sekunde unter Verwendung eines Punktgitters mit 1800 × 600 dpi für Farbe und eines Gitters mit 1200 × 600 dpi für Schwarz. Dies ermöglicht die Aufbringung der optimalen Menge, d.h. Anzahl von Tropfen, von farbiger und schwarzer Tinte mit der bevorzugten Abfeuerfrequenz von 36 kHz für die Farbdruckkassette und 24 kHz für die Schwarzdruckkassette.
  • TABELLE III
    Figure 00300001
  • Die höhere Auflösung = N·niedrigere Auflösung, wobei N ein nicht ganzzahliger Wert ist. Das Obige ist unten in TABELLE IV zusammengefasst.
  • TABELLE IV
    Figure 00300002
  • Gemäß den vorhergehenden Schwarz- und Farbpunktgittern liegt das Tropfenvolumen der schwarzen Tinte in dem Bereich von 12 bis 25 Pikolitern und liegt das Tropfenvolumen der Farbtinten in dem Bereich von 2 bis 10 Pikolitern. Die Punktgrößen an den Druckmedien für diese Tropfenvolumen sind in TABELLE V unten gezeigt.
  • TABELLE V
    Figure 00300003
  • Aus dem Vorstehenden ist klar, dass der Drucker und das Verfahren, der bzw. das durch die vorliegende Erfindung geschaffen wird, einen beträchtlichen Vorteil in der Technik darstellt. Obwohl mehrere spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und veranschaulicht wurden, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Insbesondere kann die Erfindung bei bidirektionalem Drucken verwendet werden, bei dem Druckdurchläufe in beiden Bewegungsrichtungen entlang der Wagenbewegungsrichtung erfolgen, oder bei unidirektionalem Drucken, bei dem Druckdurchläufe lediglich in einer Richtung entlang der Wagenbewegungsrichtung erfolgen; bei Konstantvorschub-Druckmodi, bei denen das Medium zwischen Durchläufen um denselben Abstand vorgeschoben wird, oder bei Nichtkonstantvorschub-Druckmodi, bei denen das Medium zwischen Durchläufen um unterschiedliche Abstände vorgeschoben wird; bei Mehrfachdurchlaufdruckern, die zwei oder mehr Durchläufe erfordern, um Reihen auf dem Druckmedium vollständig zu drucken; bei Druckmasken, die eine beliebige Anzahl von Zellen in der Breite aufweisen; und bei Drucksystemen, bei denen nicht alle Komponenten des Druckers in demselben physischen Gehäuse angeordnet sein müssen.
  • Während spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich, dass Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dieser Erfindung in den breiteren Aspekten derselben abzuweichen, und deshalb sollen die beigefügten Ansprüche in dem Schutzbereich derselben alle derartigen Veränderungen und Modifikationen umschließen, die in den echten Schutzbereich dieser Erfindung fallen.

Claims (11)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben eines Drucksystems (10), das eine Druckmedienvorschubrichtung (92) und eine Querrichtung (90), die senkrecht zu der Druckmedienvorschubrichtung (92) ist, und eine erste Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren (82) und eine zweite Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren (82) aufweist, das folgende Schritte aufweist: Bewegen der ersten Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren (82) entlang der Querrichtung (90), während erste Tintentröpfchen auf die Druckmedien (14) in einem Tropfengittermuster ausgestoßen werden, das eine erste Auslösung in die Querrichtung (90) aufweist, erreichbar in einem einzigen Durchlauf der ersten Mehrzahl von Generatoren entlang der Querrichtung; und Bewegen der zweiten Mehrzahl von Tintentropfengeneratoren (82) entlang der Querrichtung (90), während zweite Tintentröpfchen auf die Druckmedien in einem zweiten Punktgittermuster ausgestoßen werden, das eine zweite Auflösung in die Querrichtung (90) aufweist, erreichbar in einem einzigen Durchlauf der zweiten Mehrzahl von Generatoren entlang der Querrichtung; wobei die erste Auflösung und die zweite Auflösung nicht-ganzzahlige Vielfache voneinander sind.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die zweite Auflösung N mal größer als die erste Auflösung ist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem N eine Nichtganzzahl in dem Bereich zwischen 1 und 10 ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die ersten Tintentröpfchen und die zweiten Tintentröpfchen die gleichen Tropfenvolumen aufweisen.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die ersten Tintentröpfchen und die zweiten Tintentröpfchen unterschiedliche Tropfenvolumen aufweisen.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die ersten Tintentröpfchen und die zweiten Tintentröpfchen das gleiche Farbmittel aufweisen.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die ersten Tintentröpfchen und die zweiten Tintentröpfchen unterschiedliche Farbmittel aufweisen.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die ersten Tintentröpfchen eine Punktgröße in dem Bereich von 50 bis 60 Mikrometern an dem ersten Punktgittermuster erzeugen und die zweiten Tintentröpfchen eine Punktgröße in dem Bereich von 30 bis 50 Mikrometern an dem zweiten Punktgittermuster erzeugen.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die ersten Tintentröpfchen und die zweiten Tintentröpfchen nichtganzzahlige Vielfache voneinander sind.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die ersten Tintentröpfchen schwarz sind und die zweiten Tintentröpfchen farbig sind.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die ersten Tintentröpfchen ein Tropfenvolumen in dem Bereich von 16 bis 20 Pikolitern aufweisen und die zweiten Tintentröpfchen ein Tropfenvolumen in dem Bereich von 3 bis 5 Pikolitern aufweisen.
DE60116002T 2000-07-28 2001-06-26 Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind Expired - Lifetime DE60116002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/628,121 US6547354B1 (en) 2000-07-28 2000-07-28 Printing system that utilizes print masks with resolutions that are non-integral multiples of each other
US628121 2000-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116002D1 DE60116002D1 (de) 2006-01-26
DE60116002T2 true DE60116002T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=24517562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116002T Expired - Lifetime DE60116002T2 (de) 2000-07-28 2001-06-26 Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6547354B1 (de)
EP (1) EP1176021B1 (de)
JP (1) JP2002052699A (de)
DE (1) DE60116002T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547364B2 (en) * 1997-07-12 2003-04-15 Silverbrook Research Pty Ltd Printing cartridge with an integrated circuit device
ATE411177T1 (de) 2001-08-31 2008-10-15 Canon Kk Flüssigkeitsausstosskopf und damit versehene bilderzeugungsvorrichtung
US6698866B2 (en) * 2002-04-29 2004-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device using multiple grip pattern data
US6644782B1 (en) * 2002-05-23 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system and printing under firing data resolution method for printing system
JP4012023B2 (ja) 2002-09-09 2007-11-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、記録システム、インクジェット記録装置、制御方法およびプログラム
US6948790B2 (en) 2003-07-10 2005-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Non-uniform resolutions for printing
US7249815B2 (en) * 2004-01-30 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nozzle distribution
US7472983B2 (en) * 2005-01-04 2009-01-06 Eastman Kodak Company Intelligent print mask
US7568777B2 (en) * 2007-07-30 2009-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Altering firing order
JP2013014133A (ja) * 2011-06-09 2013-01-24 Canon Inc 画像記録方法
JP2013180512A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Canon Inc インクジェット記録ヘッド、およびインクジェット記録方法
ES2559457T3 (es) 2012-07-31 2016-02-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Métodos para imprimir con un cabezal de impresión
CN104936787B (zh) 2012-11-29 2017-02-15 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于利用打印头打印的方法
US9656466B1 (en) * 2016-07-29 2017-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Introducing grain patterns into images
WO2018067438A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-12 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for inkjet printing nonwoven absorbent article components
WO2018164864A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for curing inks printed on fibrous absorbent article components
EP3592563B1 (de) 2017-03-07 2021-03-24 The Procter and Gamble Company Verfahren zum härten von auf wärmeempfindlichen saugfähigen artikelkomponenten gedruckten tinten
US11058591B2 (en) 2017-05-12 2021-07-13 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene article with improved wings
WO2018209235A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene article
CN110573120B (zh) 2017-05-12 2022-04-15 宝洁公司 女性卫生制品
EP3624747B1 (de) 2017-05-17 2023-05-03 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum trocknen von auf wärmeempfindlichen saugfähigen artikelkomponenten gedruckten tinten
US11279137B2 (en) * 2018-07-17 2022-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Droplet ejectors aimed at target media
GB201817461D0 (en) 2018-10-26 2018-12-12 De La Rue Int Ltd Apparatuses and methods for printing security documents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55132291A (en) 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Recording device
US4490728A (en) 1981-08-14 1984-12-25 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printer
US5648805A (en) 1992-04-02 1997-07-15 Hewlett-Packard Company Inkjet printhead architecture for high speed and high resolution printing
US5764254A (en) 1993-10-29 1998-06-09 Hewlett-Packard Company Alignment of differently sized printheads in a printer
US5912683A (en) * 1997-08-25 1999-06-15 Lexmark International, Inc. Method of printing with an ink jet printer using an enhanced horizontal resolution

Also Published As

Publication number Publication date
DE60116002D1 (de) 2006-01-26
EP1176021A1 (de) 2002-01-30
JP2002052699A (ja) 2002-02-19
EP1176021B1 (de) 2005-12-21
US6547354B1 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
DE60220361T2 (de) Korrekturverfahren für ausgefallene Tintenstrahlelemente in einem Druckmodus mit einmaligen Durchgang
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
US6464316B1 (en) Bi-directional printmode for improved edge quality
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE69909342T2 (de) Hybrides Drucksystem unter Verwendung von Mehrfachströpfen und Mehrfach-Durchlauf
DE69934549T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE69233216T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE60035929T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren
DE4400094B4 (de) Tintenstrahl-Druckkopf für Halbton- und Textdrucken
DE69930471T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE69822011T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für verbesserte Tintentropfverteilung beim Tintenstrahldrucken
DE69732517T2 (de) Mehrfach-Durchlaufaufzeichnungssystem unter Verwendung einer Zufallsmaske
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69938276T2 (de) Punktdruck mit Anwendung eines Schemas mit teilweiser Überlappung
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE602004008535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE60006203T2 (de) Hybrides Maskenmuster für Mehrfachströpfentintenstrahldrucker
DE60026424T2 (de) Zwei-Wege Drucker und Druckverfahren
DE69834086T2 (de) Maskenerzeugungsverfahren und Drucker für Tintenstrahldruck
DE60033602T2 (de) Druckverfahren und Druckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8364 No opposition during term of opposition