DE60220124T2 - Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE60220124T2
DE60220124T2 DE60220124T DE60220124T DE60220124T2 DE 60220124 T2 DE60220124 T2 DE 60220124T2 DE 60220124 T DE60220124 T DE 60220124T DE 60220124 T DE60220124 T DE 60220124T DE 60220124 T2 DE60220124 T2 DE 60220124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop
ink
reference grid
print
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220124D1 (de
Inventor
Rodney L. Eastman Koda Rochester Miller
Jason C. Eastman Koda Rochester Van Blargan
Susan M. Eastman Koda Rochester Lubecki
James Stanley Eastman Kodak Company Rochester Newkirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60220124D1 publication Critical patent/DE60220124D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220124T2 publication Critical patent/DE60220124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/009Detecting type of paper, e.g. by automatic reading of a code that is printed on a paper package or on a paper roll or by sensing the grade of translucency of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/15Arrangement thereof for serial printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Tintenstrahldruckervorrichtung und Verfahren und insbesondere Tintenstrahldrucker, die variable Tintentropfenvolumina an unterschiedlichen Pixelorten bereitzustellen vermögen.
  • Ein Tintenstrahldrucker erzeugt Bilder auf einem Empfangsmaterial, indem er bildweise Tintentröpfchen auf das Empfangsmaterial ausstößt. Die Vorteile der berührungslosen, leisen und energiesparenden Verwendung und des kostengünstigen Betriebs neben der Fähigkeit des Druckers, Normalpapier und verschiedene beschichtete Papiere zu bedrucken, begründen weitgehend die große Marktakzeptanz von Tintenstrahldruckern.
  • Diesbezüglich verwenden „kontinuierliche" Tintenstrahldrucker eine selektive Aufbringung von Tropfen durch Kontrolle der Ablenkung der Tropfen aus der Druckerdüse. Eine Rinne ist verwendbar, um Tropfen abzufangen, die nicht dazu vorgesehen sind, den Empfangsbogen zu erreichen, und zwar gemäß der auf Bilddaten beruhenden Feststellung, ob ein Tintentropfen abgelenkt oder nicht abgelenkt werden soll.
  • Eine weitere Klasse von Tintenstrahldruckern wird als Drop-on-Demand-Tintenstrahldrucker bezeichnet, die an jeder Düsenöffnung ein Druckelement bereitstellen, das dazu dient, die Tintenstrahltropfen zu erzeugen. Die in Drop-on-Demand-Tintenstrahldruckern verwendeten Elemente umfassen normalerweise Heizelemente oder piezoelektrische Elemente. Im Falle von Heizelementen heizt eine Heizung, die an einer geeigneten Stelle in der Düse oder an der Düsenöffnung angeordnet ist, die Tinte in ausgewählten Düsen und bewirkt, dass ein Tropfen auf das Aufzeichnungsmedium in denjenigen Düsen ausgestoßen wird, die gemäß den Bilddaten ausgewählt wurden. Im Falle von piezoelektrischen Elementen wird ein piezoelektrisches Material verwendet, wobei dieses piezoelektrische Material die Eigenschaft besitzt, dass dann, wenn an das Material ein elektrisches Feld angelegt wird, eine mechanische Spannung darin induziert wird, die das Düsenvolumen verringert und bewirkt, dass ein Tropfen selektiv aus der gewählten Düse ausgestoßen wird. An den Druckkopf angelegte Bilddaten bestimmen, welche der Düsen zwecks Ausstoßens eines entsprechenden Tröpfchens aus jeder Düse an einem bestimmten Pixelort auf einem Empfangsbogen ausgewählt wird. Einige in der Patentliteratur beschriebene Drop-on-Demand-Tintenstrahldrucker verwenden sowohl piezoelektrische als auch Heizelemente.
  • Da die Entwicklung von Tintenstrahldruckern bis zu dem Punkt fortgeschritten ist, an dem es möglich ist, unterschiedliche Tintentropfenvolumina an unterschiedlichen Pixelorten zu platzieren, ist es wünschenswert, Verfahren zu verwenden, die die zu verwendenden Tropfenvolumina und die Tropfenvolumenanordnung optimieren, um die Bildqualität von Hardcopy-Bildern zu optimieren. EP-A-0 970 815 beschreibt eine Tintenstrahldruckervorrichtung, in der das an jedem Pixelort aufgebrachte Tintenvolumen eine Funktion des Typs des Empfangsmediums ist. Die Druckervorrichtung steuert das Volumen der aufgebrachten Tinte nicht als eine Funktion der Tintenarten. Auch wird keine Tabelle von erzeugten Tropfenvolumina als eine Funktion unterschiedlicher Kombinationen aus Empfangsmedientypen, Tintentypen und Druckerauflösungen erzeugt.
  • Unter der Voraussetzung, dass Tintenstrahldrucker in der Lage sind, Bilder auf verschiedenen Medien zu erzeugen (die aus verschiedenen Empfangsschichten zusammengesetzt sind), liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Tropfenvolumina und Tropfenanordnung für jeden einzelnen unterschiedlichen Medientyp, der von dem Drucker verwendet wird, zu optimieren.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Optimierung von Tropfenvolumina und der Tropfenanordnung über tabellengesteuerte Algorithmen zu erzielen, die effizient und ausbaufähig sind.
  • Die genannten und weitere Aufgaben, die nach Lesen der vorliegenden Beschreibung deutlich werden, werden gemäß dem in den unabhängigen, anliegenden Ansprüchen beschriebenen Erfindungsgegenstand gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckers;
  • 1B eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahl-Druckkopfmoduls, das als einer der Druckköpfe in dem Drucker aus 1A verwendet wird;
  • 1C eine Ansicht der Düsenplatten mit Düsenöffnungen für das Druckkopfmodul als 1B;
  • 2 eine schematische Darstellung der in 1C gezeigten Düsenplatte zur Darstellung eines Beispiels eines zueinander versetzten Arrays aus Düsenöffnungen;
  • 3 ein Beispiel einer Punktgröße, die zur vollen Deckung erforderlich ist, wenn eine 2 × 2 große Gruppe aus vier Punkten gedruckt wird;
  • 4 eine Darstellung eines Referenzrastergitters (dunkleren Linien) und eines Schieberastergitters (hellere Linien);
  • 5A eine Darstellung einer alternativen Düsenplatte, die anhand nicht zueinander versetzter Düsenöffnungen verwendbar ist und eine Vielzahl von Düsenreihen darstellt, wobei darauf hingewiesen sei, dass eine weitere verwendbare Düsenkonstruktion lediglich eine einzelne Reihe aus Düsen umfasst;
  • 5B eine schematische Darstellung eines Steuersystems für den Drucker aus 1;
  • 6 eine Darstellung für das Drucken auf ein Referenzraster und ein Schieberaster zur Veranschaulichung des Konzepts des zusätzlichen Punktes auf dem Schieberaster und des Bereitstellens der vollständigen Tintendeckung, ohne dass sich irgendwelche weißen Punkte des Hintergrunds zeigen, obwohl die verwendete maximale Punktgröße vorteilhafterweise kleiner ist als diejenige, die eine vollständige Deckung zu erzielen vermag, um somit den Tintenverbrauch zu reduzieren und die Trocknungszeit zu verbessern;
  • 7 eine schematische Ansicht in Form eines Blockdiagramms einer mit der Erfindung verwendbaren Bildverarbeitungsarchitektur;
  • 8 eine schematische Darstellung von Transformationstabellen, die zur Reduzierung des Speicherbedarfs in der Bildverarbeitungsarchitektur dienen;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Bildkettenarchitektur, die mit verschiedenen Tabelleneingaben und -ausgaben verwendbar ist;
  • 10(a)–(e) Beispiele von Tabellenwertsätzen, die von dem Transformationstabellen-Hauptwähler aus 8 abhängig von einer Auftragsanforderung bereitgestellt werden, die vorbestimmte Parameter für den Auftrag anfordert;
  • 11 eine Darstellung einer Eingabeanforderung von einem RIP, der verschiedene Punktdichten an ausgewählten Pixelorten anfordert, und die Art und Weise, wie diese Anforderungen während jedes Durchgangs anhand von Tintentropfenaufträgen von gewählten Punktvolumina mithilfe des Druckers erfüllt werden; und
  • 12(a)–(e) und 13(a)–(e) weitere Beispiele für Sätze von Tabellenwerten, die von dem Transformationstabellen-Hauptwähler gemäß jeweils unterschiedlicher Auftragsparameteranforderungen bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft insbesondere Elemente, die einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden oder direkt damit zusammen wirken. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht ausdrücklich gezeigte oder beschriebene Elemente verschiedene Formen annehmen können, die einschlägigen Fachleuten bekannt sind.
  • Es wird Bezug genommen auf 1A, die ein Ausführungsbeispiel eines Druckers 10 zeigt, welcher die Erfindung beinhaltet. Bezugsziffer 11 bezeichnet einen Schlitten. Ein Tinten strahldruckkopf 31 ist auf das Aufzeichnungselement ausgerichtet und auf dem Druckkopfmodul 25 (1B) angeordnet, welches wiederum auf dem Schlitten 11 angeordnet ist. Der Schlitten 11, der über einen Steuerriemen 13 mit einem (nicht gezeigten) Antriebsmotor gekoppelt ist, ist reproduzierbar über die Breite des Aufzeichnungselements 12 bewegbar (in Richtung der Pfeile A-B), während er von einem Führungselement 15 geführt wird. Der Tintenstrahldruckkopf 31 empfängt Tinte aus dem Tintentank 16 über eine Tintenspeiseleitung 17. Eine Transportrolle 18, die von einem (nicht gezeigten) Antriebsmotor angetrieben wird, transportiert das Aufzeichnungselement 12 rechtwinklig (in Richtung von Pfeil C) zur Bewegungsrichtung des Schlittens 11.
  • Ein Rasterbildprozessor steuert die Bildmanipulation, und die resultierende Bilddatei wird über einen entfernt angeordneten Computer über einen Kommunikationsanschluss bereitgestellt. Auf dem leiterplatteneigenen Speicher wird die Bilddatei gespeichert, während der Drucker in Betrieb ist.
  • 1B und 1C zeigen ein Ausführungsbeispiel einer piezoelektrischen Druckkopfvorrichtung 25. Die Bezugsziffer 36 bezeichnet eine Düsenplatte mit darin ausgebildeten Düsenöffnungen 37. Zu einer Tintenspeiseöffnung 38 fließt Tinte aus einem Tintentank 16 durch eine Tintenspeiseleitung 17. Die Ausstoßfrequenz des Tintenstrahldruckkopfes 31 ist zwischen 7,5 kHz und 15 kHz umschaltbar, je nach Wahl der Bildauflösung und Druckqualität. Die Schlittengeschwindigkeit ist in dem beschriebenen Drucker in sämtlichen Druckbetriebsarten festgelegt, obwohl dies erfindungsgemäß nicht erforderlich ist. Zwar wird eine Darstellung eines piezoelektrischen Druckkopfes bereitgestellt, aber die Erfindung ist auch mit anderen Druckköpfen ausführbar, wie beispielsweise thermischen und kontinuierlichen Tintenstrahldruckköpfen.
  • Es wird Bezug genommen auf 2, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Tintenstrahldruckkopf 31 für jede zu druckende Tintenfarbe zwei Druckkopfsegmente 39A und 39B umfasst. Jedes Druckkopfsegment beinhaltet zwei versetzte Düsenreihen, und jede Düsenreihe hat einen Abstand von 1/150 Zoll (0,17 mm) zwischen benachbarten Düsen in der Reihe. Aufgrund des Versatzes ergibt sich allerdings ein Nenndüsenabstand auf jedem Druckkopfsegment von 1/300 Zoll (0,085 mm), wie in der Fig. gezeigt. Die Düsen auf dem zweiten Segment sind denen auf dem ersten Segment ähnlich, und die Segmente sind so angeordnet, dass sie den Nenndüsenabstand für den Druckkopf von 1/300 Zoll zwischen den Düsen fortsetzen, wobei dieser Nenndüsenabstand im Allgemeinen als „p" bezeichnet werden kann, wenn nachfolgend die Rastergitterabstände besprochen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass für einen Drucker 10 mit sechs verschiedenfarbigen Tinten sechs ähnliche Druckköpfe vorhanden sind, die dem für den Tintenstrahldruckkopf 31 beschriebenen ähnlich sind. Die sechs verschiedenen Farbdruckköpfe sind auf dem Schlitten 11 angeordnet, und während der Schlitten über das Aufzeichnungselement 12 für einen Druckdurchgang verfahren wird, werden die Düsen in jedem der sechs Farbdruckköpfe betätigt, um mit Tinte in den jeweiligen Farben gemäß den vom RIP empfangenen Bildanweisungen zu drucken, wobei diese Anweisungen erfindungsgemäß modifiziert werden. Normalerweise ist die in Druckern dieses Typs bereitgestellte Zahl von Düsen nicht ausreichend, um ein vollständiges Bild während eines Druckdurchgangs zu drucken, so dass mehrere Druckdurchgänge erforderlich sind, um ein Bild zu drucken, wobei der Empfangsbogen in der Richtung des Pfeils C nach jedem Durchgang schrittweise weiterbewegt wird. Somit kann gesagt werden, dass die Bilder jeweils Bahn für Bahn gedruckt werden. Eine Änderung gilt allerdings für diese letzte Aussage in dem Fall, in dem eine als „Druckmaskierung" bekannte Technik verwendet wird, welche nachfolgend erläutert wird. Wenn Druckmaskierung verwendet wird, erfolgt normalerweise keine schrittweise Bewegung des Empfangsbogens, solange das bahnweise zu druckende Bild anhand mehrerer Durchgänge des Druckkopfes gedruckt wird, und zwar aus den nachfolgend beschriebenen Gründen. In der folgenden Beschreibung sei darauf hingewiesen, dass ein Druckdurchgang auch während einer Rückwärtsbewegung der Düsen an ihre Ausgangspositionen erfolgen kann. Ein weiterer Faktor, der in dieser Beschreibung für das bahnweise Drucken von Bildern eingeführt wird, ist das Drucken auf einem „Schieberaster".
  • Die hier verwendeten Tintenstrahldruckerkonfigurationen umfassen somit einen Tintenstrahldruckkopf mit einem Düsen-Array. Jede Düse kann Tropfen unabhängig ausstoßen, und jede Düse kann mindestens drei unterschiedliche Tintenvolumina ausstoßen, einschließlich eines Tropfens mit Nullvolumen, wobei im Wesentlichen der Hintergrund gedruckt wird. Der Druckkopf kann eine Drop-on-Demand- oder eine kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung sein. Ein Tintenstrahldruckkopf-Antriebsmechanismus bewegt den Druckkopf in eine Richtung, die allgemein rechtwinklig zum Düsen-Array verläuft. Diese Richtung wird als schnelle Abtastrichtung bezeichnet. Mechanismen, um den Druckkopf in diese Richtung zu bewegen, sind bekannt und umfassen normalerweise die Bereitstellung des Druckkopfträgers oder Schlittens auf Schienen, was eine Schiene umfassen kann, die mit einem Schneckengewinde versehen ist, und das Vorschieben des Druckkopfes entlang der Schienen, etwa durch Drehen der Schiene mit dem Schneckengewinde, oder das Vorschieben des Druckkopfes entlang der Schienen, etwa anhand eines Steuerriemens oder Steuerschlittens. Derartige Mechanismen sehen normalerweise eine Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Druckkopfes vor. Informationen für den Druckkopf, einschließlich Daten- und Steuersignale, können über ein biegsames Flachkabel oder eine elektrooptische Verbindung geliefert werden. Während der Druckkopf in der schnellen Abtastrichtung transportiert wird, stoßen die Düsen wahlweise Tropfen in Intervallen gemäß Aktivierungssignalen aus einer Steuerung aus, die auf Bilddateneingaben an den Drucker anspricht. Die Intervalle in Kombination mit dem Düsenabstand stellen ein adressierbares, geradliniges Gitter oder Raster dar, auf dem Tropfen angeordnet werden. Ein Kopfdurchgang, während dessen Tropfen ausgestoßen werden, wird als Druckdurchgang bezeichnet. Die während eines Druckdurchgangs ausgestoßenen Tropfen landen auf einem Tintenstrahlmedium. Nach einem oder mehreren Druckdurchgängen wird das Tintenstrahldruckmedium von einem Druckmedienantrieb bewegt, d.h. ein Empfangsbogen, wie Papier, beschichtetes Papier oder Kunststoff oder eine Platte, von der Drucke angefertigt werden können, wird hinter dem Druckkopf in einer langsamen Abtastrichtung orthogonal oder quer zur schnellen Abtastrichtung bewegt. Nachdem das Druckmedium oder das Empfangselement vorgeschoben worden ist, führt der Druckkopf einen weiteren Satz aus einem oder mehreren Druckdurchgängen aus. Das Drucken während eines nächsten Durchgangs kann erfolgen, während sich der Druckkopf in umgekehrter Richtung zu der Richtung bewegt, in der er sich während des vorherigen Durchgangs bewegte. Das Empfangselement kann ein einzelner Bogen sein, der von einer Rolle oder einer anderen bekannten Antriebsvorrichtung angetrieben wird, oder ein Empfangsbogen kann ein Endlosbogen sein, der normalerweise intermittierend von einem Antrieb zu einer Aufnahmewalze oder zu einem Einzugsrollenantrieb geführt wird.
  • Es sind auch Druckköpfe mit einer oder zwei parallelen Düsenreihen bekannt, die nicht versetzt sind, so dass zumindest bestimmte Pixel gedruckt werden können, indem Tropfen verwendet werden, die von zwei Düsen in Reihe ausgegeben werden (siehe 5A).
  • Vor einem Druckdurchgang wird das Druckmedium mit dem Düsen-Array derart ausgerichtet, dass die Düsen Tropfen während eines Druckdurchgangs auf das Raster ausstoßen, das als das Referenzraster bezeichnet wird. Während eines nachfolgenden Druckdurchgangs kann das Druckmedium mit dem Düsen-Array derart ausgerichtet werden, dass die Düsen Tropfen während eines Druckdurchgangs auf das als Schieberaster bezeichnete Raster ausstoßen, in welchem die Ausrichtung derart abgestimmt wird, dass das Schieberaster um ein halbes Pixel in langsamer Abtastrichtung verschoben wird, wobei dieser Abstand die Hälfte des Nennabstands zwischen Düsen auf dem Druckkopf darstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass zwar nur wenige Düsen mit einem Nenndüsenabstand p zwischen den Düsenmittelpunkten dargestellt werden, dass aber Hunderte und sogar Tausende von Düsen auf einem Druckkopf mit einem bestimmten Nenndüsenabstand von beispielsweise 1/300 Zoll oder 1/600 Zoll (0,042 mm) zwischen den Düsenmittelpunkten vorhanden sein können. Während des Druckdurchgangs für das Schieberaster wird die Intervallsteuerung so abgestimmt, dass das Schieberaster ebenfalls um ein halbes Pixel in der schnellen Abtastrichtung zu dem des Referenzrasters verschoben wird.
  • Ein typischer Tintenstrahldrucker reproduziert ein Bild durch Ausstoßen kleiner Tintentropfen aus einem Druckkopf, der ein Array aus beabstandeten Düsen umfasst, oder die Tintentropfen landen auf einem Empfangsmedium (typischerweise Papier), um runde Tintenpunkte zu bilden. In einigen Druckern sind alle Tropfen gleich groß, so dass alle Punkte gleich groß sind. Normalerweise werden diese Tropfen so aufgebracht, dass deren jeweilige Punktmittelpunkte auf einem geradlinigen Gitter liegen und in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem Abstand p gleich beabstandet sind (siehe 3). Um eine vollständige Tintendeckung zu erzielen, ist es daher notwendig, dass die Punkte 10 mindestens einen Durchmesser p* Quadratwurzel(2) aufweisen.
  • Moderne Tintenstrahldrucker können zudem die Fähigkeit aufweisen, die Menge der Tinte, die an einer gegebenen Stelle der Seite aufgebracht wird (über einen bestimmten Bereich) zu variieren. Tintenstrahldrucker mit dieser Fähigkeit werden als „Multiton-" oder „graustufenfähige" oder „mehrtropfenfähige" Tintenstrahldrucker bezeichnet, weil sie mehrere Dichtetöne an jedem Pixelort auf der Seite erzeugen können. Einige Multiton-Tintenstrahldrucker erreichen dies, indem sie das Volumen des von der Düse erzeugten Tintentropfens ändern, indem sie die elektrischen Signale ändern, die an die Düse gesendet werden, so dass sich der Düsendurchmesser ändert. Siehe beispielsweise US-A-4,746,935 . Andere Multiton-Tintenstrahldrucker erzeugen eine variable Zahl kleinerer, gleichgroßer Tröpfchen, die von der Düse ausgestoßen werden (oder von mehreren Düsen während unterschiedlicher Durchgänge des Düsen-Arrays), welche alle dazu vorgesehen sind, zu verschmelzen und an demselben Pixelort auf der Seite zu landen. Siehe beispielsweise US-A-5,416,612 . Diese Techniken ermöglichen es dem Drucker, die Größe oder optische Dichte eines gegebenen Tintenpunktes zu variieren, wodurch ein Bereich an Dichtestufen an jedem Punktort erzeugt wird, was die Bildqualität verbessert. Druckverfahren, die mehrere Tropfengrößen benötigen, hängen somit normalerweise von der Weise ab, in der die Tropfen von dem Druckkopf erzeugt werden. Wie bereits erwähnt, weisen einige Druckköpfe Düsen mit mehreren Durchmessergrößen auf, andere weisen Schaltungen auf, in denen die einzelnen Tintenkammern veränderliche elektrische Signale aufnehmen, um jede Kammer anzuweisen, wie viel Tinte sie ausstoßen soll. Andere Druckköpfe weisen Düsen auf, die eine variable Zahl kleiner Tröpfchen von fester Größe ausstoßen, die dazu vorgesehen sind, zu verschmelzen und dann an einem gegebenen Bildpixelort zu landen. Druckverfahren, die einen oder mehrere Tropfen an dem Pixelort aufbringen, werden normalerweise über mehrere Druckdurchgänge ausgeführt, wobei der Druckkopf eine Pixelreihe mehrmals druckt, und wobei sich die Bilddaten für den Druckkopf entsprechend jedem Durchgang ändern, so dass die richtige Gesamtzahl von Tröpfchen, die an jedem Pixelort aufgebracht werden, proportional zu der Dichte ist, die von den verarbeiteten Bilddaten verlangt wird.
  • Die genaue Beziehung zwischen der Tropfengröße und der Punktgröße hängt von vielen Faktoren ab. Während das Tropfenvolumen zunimmt, nimmt das Verhältnis der Punktgröße zum Tropfenvolumen ab, was im Allgemeinen bedeutet, dass ein zunehmendes Tropfenvolumen eine sinkende Punktgrößeneffizienz bewirkt. Um mit einem Multiton-Tintenstrahldrucker eine vollständige Deckung zu erzielen, ist es weiterhin notwendig, dass der größte Punkt mindestens einen Durchmesser von p*Quadratwurzel(2) aufweist, wie in 3 gezeigt, und dass dieser größte Tropfen an jedem adressierbaren Ort auf dem Raster aufgebracht wird.
  • Die Zeit, die ein Tintenstrahldruck zum Trocknen benötigt, kann direkt mit dem Volumen der auf dem Medium aufgebrachten Tinten in Beziehung gesetzt werden. Das Maximalvolumen der Tinte wird von der Punktgröße bestimmt, die zur Erzielung einer vollständigen Deckung benötigt wird. In dem Fall, dass ein binärer oder Multiton-Drucker ein Raster beschreibt, muss die Punktgröße je Pixel, die zur vollständigen Deckung nötig ist, ein Punkt mit dem Durchmesser p*Quadratwurzel(2) sein, wie in 3 gezeigt.
  • Es ist auf dem Gebiet des Tintenstrahldruckens zudem bekannt, dass für den Fall, dass Tintentropfen, die an benachbarten Orten auf der Seite angeordnet sind, gleichzeitig gedruckt werden, die Tintentropfen dazu neigen, auf der Oberfläche der Seite zusammenzulaufen, bevor sie in die Seite einsickern. Dies kann dem reproduzierten Bild ein unerwünscht körniges oder verrauschtes Aussehen verleihen, was oft als „Koaleszenz" bezeichnet wird. Es ist bekannt, dass das Maß der in dem gedruckten Bild vorhandenen Koaleszenz in Beziehung zu der Zeit steht, die zwischen dem Drucken benachbarter Punkte vergeht. Mit zunehmender Zeitverzögerung zwischen dem Drucken benachbarter Punkte nimmt die Koaleszenz ab, wodurch sich die Bildqualität verbessert. In der Technik werden viele Verfahren zur Vergrößerung der Zeitverzögerung zwischen dem Drucken benachbarter Punkte anhand von Verfahren beschrieben, die als „Interlacing", „Druckmaskierung" oder „Drucken in mehreren Durchgängen" (Multipass-Drucken) bezeichnet werden. Es gibt zudem Techniken zur Reduzierung eindimensionaler periodischer Artefakte oder „Streifen". Dies wird dadurch erreicht, indem man das Papier um einen Betrag weitertransportiert, der kleiner als die Breite des Druckkopfes ist, so dass aufeinander folgende Durchgänge oder Bahnen des Druckkopfes einander überlagern. Die Techniken zur Druckmaskierung und zur Bahnüberlagerung werden üblicherweise miteinander kombiniert. Siehe beispielsweise US-A-4, 967,203 und 5,992,962 . Der Begriff „Druckmaskierung" meint im Allgemeinen das Drucken von Untermengen der Bildpixel und in mehreren Durchgängen des Druckkopfes in Bezug zu einem Empfangsmedium, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie nachfolgend beschrieben, beruht ein Merkmal der Erfindung auf der Fähigkeit, in mehreren Tönen auf dem Schieberaster zu drucken. Zwar ist die Erfindung nicht auf Drucker beschränkt, die auf dem Schieberaster drucken, aber es werden mit Druckern, die über diese Fähigkeit verfügen, diverse Vorteile erzielt. Das Drucken auf dem Schieberaster sowie das Referenzraster kann eine vollständige Deckung anhand kleinerer Maximaltropfen erzeugen und somit die Trockenzeit der gedruckten Punkte verbessern, die Koaleszenz verringern und Tinte sparen. Ein zusätzlicher Vorteil, wie nachfolgend gezeigt, besteht darin, dass mit einem Drucker, der lediglich eine relativ geringe Anzahl unterschiedlicher Tintentropfenvolumina zu drucken vermag, mehr Multiton-Druckstufen erzielbar sind.
  • 4 zeigt ein Referenzraster (als dunkles Gitter dargestellt) und ein Schieberaster (als helleres Gitter dargestellt). Das Schieberaster kann um p/2 in horizontaler und vertikaler Richtung von jedem Pixelort in dem primären Raster verschoben werden. Wie in 4 gezeigt, wird das Referenzraster 20 mit dem Abstand p und das Schieberaster 30 um p/2 in beiden Richtungen verschoben. Abhängig von einem Bildpixelwert kann der Drucker einen Tropfen auf einem Empfangsbogen aufbringen, wobei der Tropfen entweder auf dem Referenzraster oder dem Schieberaster oder auf beiden aufgebracht wird. Es sei darauf hingewiesen, dass Raster nicht auf dem Empfangsbogen gedruckt werden, sondern ein Gittermuster aus potenziellen Pixelorten darstellen.
  • Zwar ist das hier beschriebene Düsenteilungsmaß das gleiche wie das Referenzrastergitter-Teilungsmaß, d.h. die Beabstandung der Mittelpunkte benachbarter Pixel auf dem Referenzraster, aber die Düsenteilung, ist ggf. nicht identisch, und der Nennabstand könnte größer als der Abstand zwischen den Referenzraster-Gitterlinien sein, und eine entsprechende Berücksichtigung könnte in dem Druckbetrieb erfolgen, indem die Signale des Druckkopfes in der schnellen Abtastrichtung derart gesteuert werden, dass in entsprechenden, vorbestimmten Intervallen gedruckt wird, um einen gewünschten Teilungsabstand für das Gitter in der schnellen Abtastrichtung zu erzielen, und indem die Bewegung des Mediums in der langsamen Abtastrichtung derart gesteuert wird, dass der gewünschte Teilungsabstand des Gitters in der langsamen Abtastrichtung erzielt wird. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass der Teilungsabstand des Referenzrastergitters in der schnellen Abtastrichtung nicht gleich dem in der langsamen Abtastrichtung sein muss. Das Schieberaster kann ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie zuvor für das Referenzraster beschrieben. Vorzugsweise ist der Teilungsabstand zwischen Pixelmittelpunkten auf dem Schieberaster gleich dem des Referenzrasters mit einem Versatz von einem halben Nennteilungsabstand in zwei Dimensionen, wie in der Abbildung dargestellt.
  • 5B zeigt ein Tintenstrahldruckersystem, in dem eine Steuerung 130 einen Druckkopf 140, eine Druckkopfsteuerung und einen Treiber 150 und eine Druckmediensteuerung und einen Treiber 160 steuert. Die Steuerung 130, die einen oder mehrere, geeignet programmierte Mikrocomputer umfassen kann, erzeugt Signale für Druckkopfsteuerung und Treiber 160, die den Druckkopftreiber anweisen, den Druckkopf in der schnellen Abtastrichtung zu bewegen. Während der Druckkopf in der schnellen Abtastrichtung bewegt wird, weist die Steuerung den Druckkopf an, Tintentropfen auf das Druckmedium an geeigneten Pixelorten für das Referenzraster auszustoßen, wenn Pixel auf dem Referenzraster gedruckt werden. In einem nachfolgenden Druckgang weist die Steuerung den Druckkopf während dessen Bewegung in der schnellen Abtastrichtung an, Tintentropfen auf das Druckmedium an geeigneten Pixelorten des Schieberasters auszustoßen, wenn Pixel auf dem Schieberaster gedruckt werden. Während eines einzelnen Durchgangs wird nur auf eines der Raster gedruckt, also Referenz- oder Schieberaster, aber nicht auf beide. Es werden dem Druckkopf von der Druckkopfsteuerung geeignete Signale bereitgestellt, um die Bilddaten an den geeigneten Pixelorten auf dem Empfangsbogen zu drucken. Nach einem Druckdurchgang weist die Druckmediensteuerung den Druckmedientreiber 170 an, das Druckmedium in der langsamen Abtastrichtung zu bewegen. Signalausgaben der Druckkopfsteuerung sind abhängig von einem diesbezüglichen Datensignaleingang aus einer geeigneten elektronischen Datenquelle, die eine Datendatei eines zu druckenden Bildes bereitstellt.
  • Um eine volle Deckung zu erreichen, weist die Druckkopfsteuerung 150 den Druckkopf an, eine Anordnung von Tropfen auszustoßen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht diese Anordnung aus einem großen Tropfen, der auf das Referenzraster ausgestoßen wird, und einem kleinen Tropfen, der auf das Schieberaster ausgestoßen wird.
  • 6 zeigt eine Anordnung von Tropfen, die ein Merkmal der Erfindung darstellen. Für die Gruppe besteht die Anordnung aus drei mal zwei großen Tropfen (Tropfen 1–6), die auf dem Referenzraster angeordnet sind, und einem kleinen Tropfen (Tropfen „a"), der auf dem Schieberaster angeordnet ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die großen Tropfen nicht groß genug, um eine vollständige Deckung zu erzielen, und es verbleibt in der Mitte der Gruppe eine Lücke. Allerdings ist ein einzelner kleiner Tropfen groß genug, um die Lücke zu bedecken. Diese Anordnung von Tropfen erzielt nicht nur eine vollständige Deckung, sondern erreicht dies auch mit einem kleineren Tintenvolumen je Pixeleinheit. Die Position des kleinen Tropfens „b" dient dazu, die Position des Schieberasters relativ zu dem Referenzraster darzustellen.
  • 7 zeigt eine vereinfachte Bildverarbeitungsfolge für einen monochromen Tintenstrahldrucker mit detaillierterer Darstellung als in 6. Ein Hostcomputer 180 sendet digitale Signale an einen Rasterbildprozessor 181 zur Umwandlung der Signale in ein Bildsignal i. Das Bildsignal i ist ein zweidimensionaler Array aus einzelnen Bildelementen oder Pixeln mit einer Anzahl von Reihen w und einer Anzahl von Spalten h. Für Farbdrucker wird ein zwei dimensionaler Array für jeden Farbkanal erzeugt, welcher wiederum einer Tinte entspricht. Für Farbdrucker ist das Bildsignal i die gesammelte Menge aus zweidimensionalen Arrays. Der Rasterbildprozessor kann übliche Bildverarbeitungsfunktionen durchführen, wie Schärfung, Größenanpassung, Farbumkehr und Multitoning, um ein Multiton-Bildsignal zu erzeugen.
  • Für einen binären Druckkopf vermag das Bildsignal i für einen monochromen Drucker nur eine Tropfengröße und nur einen Tropfen je Pixel zu drucken. Der Ort jedes Pixels wird durch die Koordinaten (x,y) beschrieben, wobei x die Reihe und y die Spalte bezeichnet. Jedes Pixel enthält einen numerischen Codewert, der der Tintenmenge entspricht, die an dem entsprechenden Bildsignal angeordnet werden soll. Somit definiert der Bereich der Pixelcodewerte die Zahl der unterschiedlichen Dichtestufen, die gedruckt werden können. In dem binären Beispiel sind die Codewerte entweder 0 oder 1, was anzeigt, dass zwei Dichtestufen gedruckt werden können. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung von jedem Druckertyp verwendbar ist, vorzugsweise von Multiton-Druckern.
  • Es wird Bezug genommen auf 7, in der das Bildsignal i von dem Bahnauszugsprozessor 182 und einem Referenzdruckkopfsignal in ein Druckkopfbildsignal o umgewandelt wird. Die Durchgangstabelle 183 ist eine zweidimensionale Transformationstabelle, die Werte eines Referenzdruckkopfsignals als eine Funktion der dichtenivellierenden Durchgangsnummer enthält. Die in der Durchgangstabelle 183 enthaltenen Datenwerte können in einer Vielzahl unterschiedlicher Formate vorliegen, wie nachfolgend erläutert wird. Beispielsweise kann die elektronische Schaltung, die den Druckkopf aktiviert, darauf ausgelegt sein, Tintentropfenvolumina in Picoliter entgegenzunehmen. Die elektronische Schaltung, die den Druckkopf aktiviert, würde also das Druckkopfbildsignal o, welches die gewünschten Tintentropfenvolumina enthielte, in elektrische Signale umwandeln, die den Druckkopf anweisen, die gewünschten Volumina zu erzeugen, um Punkte einer gewünschten Größe oder optischen Dichte zu erzeugen. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Format der Datenwerte in der Durchgangstabelle 183 für die Erfindung nicht von grundlegender Bedeutung ist, und dass die Erfindung anwendbar ist, um ein Druckerbildsignal o von jedem Druckkopf zu erzeugen, indem die entsprechenden Datenwerte in den Durchgangstabellen 183 verwendet werden.
  • Beim Anlegen von Signalen an den Druckkopf wird von dem Bahnauszugsprozessor 182 eine Bahn von Daten ermittelt. Ein Datenbahn ist als eine Untermenge des Multiton-Bildsignals i definiert, die während einer Bewegung des Druckkopfes über die Seite benötigt wird. Wie nachfolgend erwähnt, sind dem Bahnauszugsprozessor 182 Maskierungstabellen zugeordnet, um Koaleszenz von benachbarten Tintentropfen anhand der Druckmaskierung zu reduzieren. Die hier beschriebenen diversen Tabellen können als ein Plattenspeichermedium in einem Computer gespeichert werden, der den Bahnauszugsprozessor implementiert. Alternativ hierzu kann der Bahnauszugsprozessor in einem eingebetteten Computer in dem Tintenstrahldrucker implementiert werden, und die diversen Tabellen können in einem programmierbaren Speicher in dem Drucker gespeichert werden. Fachleute werden erkennen, dass es viele verschiedene Hardwarekonfigurationen für den Bahnauszugsprozessor gibt, und dass es viele verschiedene Speicheroptionen für die verschiedenen hier beschriebenen Tabellen gibt, die erstellt werden können, und dass die vorliegende Erfindung auf jede der verschiedenen Konfigurationen anwendbar ist.
  • Die folgenden Begriffsbestimmungen dienen dem Verständnis der hier beschriebenen Beispiele.
  • Begriff Begriffsbestimmung
    Druckkopf Eine Sammlung von Düsen, die eine Tintenfarbe drucken und aus einer oder mehreren integrierten Unterbaugruppen bestehen.
    Druckdurchgang Ein Durchgang des Druckkopfes, während dessen Tinte auf das Empfangsmedium ausgestoßen wird.
    Bahn Ein rechtwinkliger Bereich des Empfangsmediums, dessen Breite gleich der Breite des Bildes ist, und dessen Höhe gleich der Höhe des Druckkopfes ist.
    Punktteilung Die horizontale und vertikale Beabstandung zwischen Pixeln, die beispielsweise 1/300, 1/600 oder 1/1200 Zoll betragen kann.
    Referenzraster Ein 2D-Gitter aus adressierbaren Orten, wobei jeder Ort einem Pixel zugeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Gitterpunkten durch die Punktteilung angegeben wird.
    Schieberaster Ein 2D-Gitter aus adressierbaren Orten, das in Bezug zum Referenzraster um beispielsweise 1/2 Punktteilung in jeder Richtung verschoben wird. Die Punktteilungen des Schieberasters betragen beispielsweise 1/300 und 1/600 Zoll. Ein Schieberaster ist für Drucken mit 1200 DPI ggf. nicht erforderlich.
    Raster mit niedriger Auflösung (DruckkopfAuflösungsraster) Ein 2D-Gitter aus adressierbaren Orten, das eine Untermenge des Referenzrasters sein kann. Diese wird durch die eigene Auflösung des Druckkopfes bestimmt (Druckkopf mit 300 DPI). Für das Drucken mit 300 DPI sind Referenzraster und Raster mit niedriger Auflösung gleich, da beide eine Punktteilung von 300 DPI aufweisen. Für das Drucken mit 600 DPI ist das Referenzraster 600 × 600 DPI und entspricht der Vereinigung von zwei verzahnten (interleaved) Raster mit 300 × 600 DPI). Für das Drucken mit 1200 DPI ist das Referenzraster 1200 × 1200 DPI und entspricht der Vereinigung von vier verzahnten (interleaved) Rastern mit 300 × 1200 DPI).
    Schieberaster mit niedriger Auflösung (Schieberaster mit Druckkopfauflösung) Ein 2D-Gitter aus adressierbaren Orten, das eine Untermenge des Schieberasters sein kann, das dem Raster mit niedriger Auflösung entspricht. Für das Drucken mit 300 DPI sind das Schieberaster und das Schieberaster mit niedriger Auflösung gleich; beide haben Punktteilungen von 300 DPI. Für das Drucken mit 600 DPI arbeitet das Schieberaster mit 600 × 600 DPI und entspricht der Vereinigung aus zwei verzahnten Schieberastern niedriger Auflösung von 300 × 600 DPI Für das Drucken mit 1200 DPI ist ein Schieberaster ggf. nicht erforderlich.
  • Begriff Begriffsbestimmung
    Akkumulatorregister mit niedriger Auflösung (ALR) Die während des Druckens kumulierte Zählung, wie oft der Druckkopf zum Drucken auf das Raster mit niedriger Auflösung positioniert wurde, welches eine Kombination aus Referenzraster und Schieberaster ist. Eines dieser Raster wird während des Druckens mit 300 DPI verwendet, beide werden während des Druckens mit 600 DPI verwendet. Diese Akkumulatorregister werden während des Druckens mit 1200 DPI nicht verwendet.
    Referenzraster-Akkumulatorregister (ARR) Die während des Druckens kumulierte Zählung, wie oft der Druckkopf zum Drucken auf das Referenzraster positioniert wurde. Eines dieser Raster wird während des Druckens mit 300 DPI verwendet, beide werden während des Druckens mit 600 DPI verwendet. Diese Akkumulatorregister werden während des Druckens mit 1200 DPI nicht verwendet.
    Schieberaster-Akkumulatorregister (ASR) Die während des Druckens kumulierte Zählung, wie oft der Druckkopf zum Drucken auf das Schieberaster positioniert wurde. Eines dieser Raster wird während des Druckens mit 300 DPI verwendet, beide werden während des Druckens mit 600 DPI verwendet. Diese Akkumulatorregister werden während des Druckens mit 1200 DPI nicht verwendet.
    Auflösungsdurchgänge (NR) Die Mindestzahl der Druckdurchgänge, die erforderlich ist, um die gewünschte Punktteilung zu erzielen. Für das Drucken mit 300 DPI NR = 1, für das Drucken mit 600 DPI NR = 2 und für das Drucken mit 1200 DPI NR = 4.
    Bahndurchgänge (NB) Zusätzliche Druckdurchgänge, die erforderlich sind, um die Tintentröpfchen sowohl räumlich als auch zeitlich zu isolieren. Zulässige Werte sind beispielsweise {2,4,8}. Ein Wert 2 impliziert beispielweise, dass die Tropfen über 2 Druckdurchgänge verteilt sind.
    Schiebedurchgänge (NS) Zusätzliche Druckdurchgänge, die erforderlich sind, um auf das Schieberaster zu drucken. Zulässige Werte sind 1 oder 2.
    Gesamtdurchgänge (NT) Die Gesamtzahl der Druckdurchgänge, die erforderlich sind, um alle Tropfen in einer Bahn zu drucken, wobei NT=NR•NB•NS.
    Durchgänge mit niedriger Auflösung(NLR) Die Anzahl der Druckdurchgänge, die erforderlich sind, um alle Tropfen in einer Bahn aus einem der Raster mit niedriger Auflösung und dem entsprechenden Schieberaster mit niedriger Auflösung zu drucken, wobei NLR = NB • NS.
  • Entsprechende Beispiele sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Beispiel-Nr. Betriebsart, DPI, Bits/Pix., Bahndurchgänge) Tintenvolumina (p1) NR NB N s N r NLR
    1 300/1/2 0,64 1 2 1 2 2
    2 300/1/2 0,72 1 2 2 4 4
    3 300/2/2 0,16,48,64 1 2 1 2 2
    4 300/2/2 0,16,48,72 1 2 2 4 4
    5 300/4/2 0,8,16,32,48,64,72 1 2 2 4 4
    6 300/4/2 0,16,24,32,40,48,56,64,72 1 2 2 4 4
    7 300/4/2 0,8,16,24,32,40,48,56,64,72 1 2 2 4 4
    8 600/2/2 0,16,32 2 2 1 4 2
    9 600/2/2 0,8,16,24 2 2 2 8 4
    10 1200/1/4 0,8 4 4 1 16 4
  • Die Spalte "Tintenvolumina" listet mögliche Tintenvolumina (in Picolitern) auf, die den Rastercodewerten in dieser Betriebsart zugewiesen sein könnten. In Beispiel 1 gibt ein Rasterbildprozessor (RIP) Bilddaten an den Druckkopf mit einer Nennauflösung von 300 DPI aus. Die von dem RIP vorgesehene Druckauflösung ist für binäres Drucken, d.h. es wird mit einer Bittiefe von einem Bit je Pixel gedruckt. Um Koaleszenz der Tintentropfen zu verringern, wenn zwei benachbarte Tintentropfen im Wesentlichen gleichzeitig aufgebracht werden, wird nach dem Stand der Technik eine Technik als wünschenswert beschrieben, die als Druckmaskierung bezeichnet wird, und zwei oder mehr Durchgänge des Druckkopfes über dem Bild nutzt, wobei während des ersten Durchgangs in jedem Gitter aus jeweils 2 × 2 Pixeln die Pixel entlang einer ersten Diagonalen des gedruckten Gitters angeordnet sein können, und wobei während des zweiten Durchgangs Pixel, die entlang einer zweiten Diagonalen des Gitters angeordnet sind, gedruckt werden können. Üblicherweise werden Druckmaskierungs-Logiktabellen für das Drucken während des ersten und während des zweiten Durchgangs bereitgestellt. In den nachfolgend beschriebenen Durchgangstabellen der Logiktabelle bezeichnet ein Wert von "1" in diesem Beispiel den Pixelort, der während des Durchgangs gedruckt werden kann, wenn die Bilddaten angeben, dass ein Punkt an diesem Pixelort gedruckt werden soll. Ein Wert von "0" bezeichnet, dass während eines Durchgangs und an diesem Pixelort kein Punkt gedruckt werden soll, obwohl gemäß der Daten an diesem Ort ein Punkt gedruckt werden soll. Die Logiktabelle für den zweiten Durchgang ergänzt die für den ersten Durchgang in der Weise, dass Daten, die dafür vorgesehen sind, an den entsprechenden Pixelorten gedruckt zu werden, während eines der beiden Durchgänge gedruckt werden. In dem dargestellten Beispiel der Druckmaskierungstechnik wird deutlich, dass während eines Durchgangs verfügbare Pixelpositionen zur Anordnung von Tropfen auf eine Diagonale beschränkt sind. Andere bekannte Druckmaskierungstechniken verwenden andere Tropfenanordnungsalgorithmen. In einem Gitter aus 2 × 2 Pixeln wählen beispielsweise einige Algorithmen nur eine der vier zum Drucken verfügbaren Positionen während eines Durchgangs aus, und somit sind vier Durchgänge erforderlich, um eine Bildbahn auf einem Referenzraster zu drucken. Das Beispiel Nr. 1 ist somit vollständig erläutert.
  • Bei der Betrachtung des nächsten Beispiels, also von Beispiel 2, wird vorausgesetzt, dass die maximale Tropfenvolumenausgabe einer Düse an einem Pixelort zu jeder Zeit 64 Picoliter beträgt. In Beispiel 2 gibt der Rasterbildprozessor Bilddaten mit einer Nennauflösung von 300 DPI und einer Bittiefe von einem Bit pro Pixel aus, die, wie für Beispiel 1 erwähnt, in zwei Bahndurchgängen gedruckt werden, um die Druckmaskierung zu nutzen und ein Zusammenlaufen (Koaleszenz) von benachbarten Tropfen zu vermeiden. Die Anzahl der Bahndurchgänge wird von dem RIP als Teil seines Programms angegeben. Wie zuvor erwähnt, kann die Anzahl der Bahndurchgänge in diesem Beispiel 1, 2, 4 oder 8 sein. Beim Vergleichen von Beispiel 1 mit Beispiel 2 lässt sich feststellen, dass die binäre Bilddatei, die aus dem RIP kommt, zwar mit Beispiel 1 identisch ist, aber dass der RIP verlangt, mit einer Tropfengröße von 72 Picolitern zu drucken. In Reaktion auf diesen Befehl des RIP druckt der Drucker einen Tropfen von 64 Picolitern an dem identifizierten Pixelort auf dem Referenzraster und einen zusätzlichen Tropfen von 8 Picolitern an einer benachbarten Stelle auf dem Schieberastergitter. Das Konzept des Druckens auf dem Schieberaster wird in 6 verdeutlicht, wo Pixel 1–6 Pixel mit maximaler Größe sind, die auf dem Referenzrastergitter gedruckt werden können und die bezeichnete Auflösung von 1/300 Zoll aufweisen. Ein zweites Gitter mit ebenfalls 1/300 Zoll Auflösung, aber zum Hauptgitter um 1/600 Zoll in Durchgangsrichtung und Medientransportrichtung getrennt (Pfeil C), wird ebenfalls bereitgestellt, wobei darauf hingewiesen sei, dass die Gitterlinien nicht auf dem Medium gedruckt werden, sondern lediglich mögliche Pixeldruckorte darstellen. Der Druckkopf druckt während eines Durchgangs über dem Medium, wie anhand des Pfeils in 6 für die Durchgangsrichtung dargestellt, entweder, um Tintentropfen an Pixelorten auf dem Referenzraster oder auf dem Schieberaster anzuordnen, jedoch nicht auf beiden Raster während eines Durchgangs. Dies erklärt die Unterschiede zwischen der Gesamtzahl der Durchgänge, also für Beispiel 24 Durchgänge, während für Beispiel 12 Durchgänge verwendet werden; in Beispiel 2 werden also zwei zusätzliche Durchgänge vorgenommen, um die zusätzlichen Pixel auf dem Schieberaster zu drucken und so die vom RIP geforderte größere Tropfengröße zu ermöglichen.
  • Es wird Bezug genommen auf Beispiel 3 und 4, in denen der RIP die Anweisung gibt, Pixel mit einer Druckauflösung von 300 DPI mit einer Bittiefe von zwei Bits pro Pixel und in zwei Bahndurchgangen (mit Druckmaskierung) zu drucken. In Beispiel 3 liegen sämtliche vom RIP angeforderten Tintentropfengrößen innerhalb der Fähigkeit des Druckkopfes bei dieser Druckauflösung, so dass ein Drucken auf dem Schieberaster nicht notwendig ist. Die Gesamtzahl der Durchgänge in Beispiel 3 beträgt somit zwei. In Beispiel 4 bedeutet die Notwendigkeit, mit einer Tropfengröße von 72 Picolitern zu drucken, dass auf dem Schieberaster gedruckt werden muss, um die zusätzliche Tropfengröße zu ermöglichen, wobei insgesamt zwei zusätzliche Durchgänge erforderlich sind.
  • In Beispiel 5, 6 und 7 weist der RIP an, mit einer Druckauflösung von 300 DPI zu drucken und mit einer Bittiefe von vier Bit je Pixel in zwei Bahndurchgangen. In allen diesen Beispielen wird allerdings eine Tropfengröße von 72 Picolitern verlangt. In Beispiel 5, 6 und 7 muss daher auf dem Schieberaster gedruckt werden, und in jedem Beispiel ist eine Gesamtzahl von 4 Durchgangen erforderlich, weil die Verwendung der Druckmaskierung zwei Bahndurchgänge auf dem Referenzraster und zwei Bahndurchgänge auf dem Schieberaster verlangt, um ein Zusammenlaufen (Koaleszenz) der Tintentropfen zu vermeiden.
  • Anhand der bisherigen Beschreibung könnte man meinen, dass das Drucken auf dem Schieberaster nur dazu dient, zusätzliche Tropfen aufzubringen, um ein Tropfenvolumen zu erreichen, das über das Vermögen der Druckerdüse hinausgeht, aber das Drucken auf dem Schieberaster ermöglicht es auch, Tropfengrößen zu drucken, die dem Druckkopf während eines bestimmten Druckbetriebs nicht zur Verfügung stehen. Beispielsweise sei angenommen, dass der Druckkopf fähig ist, bei 300 DPI Auflösung Tropfenvolumina von 0, 8, 16, 32, 48 und 64 Picolitern aus jeder Düse zu drucken, während der Druckkopf über das Druckmedium ver fahrt. Da das Konzept des Schieberasters verwendet wird, um der Anweisung des RIP nachzukommen, Tintentropfen von 72 Picolitern Volumen zu drucken, können auch andere Tropfengrößen berücksichtigt werden, wie nachstehend beschrieben wird. Eine Anweisung zum Drucken einer Tropfengröße mit einem Tropfenvolumen von 24 Picolitern lässt sich durch Drucken eines Tropfens von 16 Picolitern auf dem Hauptraster und eines zusätzlichen Tropfens von 8 Picolitern auf dem Schieberaster neben dem Tropfen von 16 Picolitern ausführen. Andere dazwischenliegende Tropfenvolumina lassen sich erzielen, wobei der RIP über die Form der Implementierung in keiner Weise informiert ist, da die Implementierung des Schieberasterkonzepts von dem Drucker ausgeführt wird; der Rasterbildprozessor ist über die Tatsache, dass der Druckkopf lediglich fünf Tropfengrößen zu drucken vermag, wie zuvor erwähnt, nicht informiert, sondern kann durchaus Tropfengrößen anfordern, die über die eigentliche Fähigkeit des Druckers hinausgehen. Das Konzept des Schieberasters lässt sich zudem erweitern, indem nicht nur Tropfengrößen mit den gleichen zusätzlichen 8 Picolitern Volumen auf dem Schieberastergitter gedruckt werden. Bei einer Anforderung, eine Tropfengröße von 80 Picolitern zu drucken, kann der Druckkopf beispielsweise diese Anforderung erfüllen, indem er einen Tropfen von 64 Picolitern auf dem Referenzraster und einen Tropfen von 16 Picolitern auf dem Schieberaster druckt. Das Konzept des Schieberasters erweitert somit die Belichtungsraumfähigkeit des Druckers oder die effektive Zahl der Punktgrößen oder optischen Dichten, die der Drucker zu drucken vermag. Eine Person, die einen Druckauftrag an einem Hostcomputer eingibt, kann beispielsweise angeben, dass der Druckvorgang mit 9 oder 10 Pixelgrößen bei einer Druckauflösung von 300 DPI erfolgen soll. Obwohl die Druckerdüsen nur Tropfenvolumina von z.B. fünf verschiedenen Größen erzeugen können, lässt sich der Auftrag dennoch von dem Drucker ausführen, wobei der RIP davon ausgeht, dass der Drucker in der Lage ist, die geforderten 9 oder 10 Tropfenvolumengrößen zu drucken. Wie nachstehend beschrieben wird, ist der Drucker darauf ausgelegt, diese Anforderungen zu erfüllen, indem er erkennen kann, welche Pixel über das Drucken zusätzlicher Tropfen auf dem Schieberaster berücksichtigt werden müssen. Es sei darauf hingewiesen, dass nachdem das Drucken auf dem Schieberaster erfolgt ist, um beispielsweise eine Anweisung auszuführen, ein Pixel von 72 Picolitern zu drucken, indem der zusätzliche Tropfen von 8 Picolitern auf das Schieberaster gedruckt wird, eine Anweisung für ein Tropfenvolumen von 80 Picolitern ebenfalls während derselben Bahndurchgänge für das Drucken auf dem Schieberaster erfüllt werden kann, ebenso wie andere zusätzliche Tropfen, die zur Berücksichtigung dazwischenliegender Tropfengrößen erforderlich sind, die dem Druckkopf beim Drucken auf das Referenzraster nicht zur Verfügung stehen. Abgesehen von der Tatsache, dass das Schieberasterkonzept eine Erhöhung der Bahndurchgänge ermöglicht, ist die zusätzliche Flexibilität aufgrund des Druckens mit einer größeren Bittiefe ein weiterer Vorteil. Ein weiterer Vorteil des Druckens auf das Schieberaster besteht, wie in 6 gezeigt, darin, dass eine vollständige Deckung einer Fläche ermöglicht werden kann, ohne hierzu übermäßig große Tropfen aufzutragen, wodurch die Drucke schneller trocknen können. Das Merkmal des Schieberasters wird in der eingangs im Querverweis genannten Patentanmeldung ausführlicher dargestellt, die im Namen von Rodney Miller et al. eingereicht wurde und deren Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird. Die Patentanmeldung von Miller et al. beschreibt, dass der zwischen einer Gruppe aus beispielsweise vier Pixeln auf dem Referenzraster in einer 2 × 2 Konfiguration zusätzlich aufgebrachte Tropfen einen weißen Raum füllen kann, wenn die größte gedruckte Tropfengröße keine ausreichende Überlagerung ermöglicht, um den weißen Punkt zwischen der Gruppe aus vier Punkten zu beseitigen. In der Patentanmeldung zeigen Miller et al. deutlich auf, dass es zur Verbesserung der Trocknung günstiger ist, mit kleineren Tropfen in Verbindung mit dem Schieberaster zu drucken und einen Fülltropfen der Tinte von gleicher Farbe zu verwenden, um eine vollständige Deckung zu erzielen, als vier große Tropfengrößen zu benutzen, die eine wesentliche Überlagerung aufweisen.
  • Beispiele 8 und 9 der vorstehenden Tabelle zeigen die Verwendung des Schieberasters in der Betriebsart mit 600 DPI sowie die zusätzliche Platzierung von Tropfen von 8 Picolitern auf dem Schieberaster.
  • Beispiel 10 zeigt das Drucken einer Anforderung mit 1200 DPI Auflösung, wobei die Bittiefe eins oder binär ist. Wegen der Nähe der auf dem Referenzraster platzierten Punkte werden von dem RIP zur Druckmaskierung vier Bahndurchgänge angefordert. In diesem Beispiel erfolgt kein Drucken auf dem Schieberaster.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass nach jedem Satz von Bahndurchgängen, um eine Bahn beispielsweise auf das Referenzraster zu drucken, der Empfangsbogen um einen kleinen Betrag gemäß der Druckbetriebsart weitertransportiert wird. Für beispielsweise die ersten sieben vorausgehenden Beispiele beträgt die Druckauflösung auf dem Referenzraster 300 DPI; nach den beiden Bahndurchgängen, mit denen auf das Referenzraster gedruckt wird, wird der Emp fangsbogen um 1/600 Zoll weitertransportiert, um auf das Schieberaster zu drucken, sofern dies in dieser Betriebsart erforderlich ist. Der Druckkopf wird derart gesteuert, dass der Empfangsbogen mit 300 DPI auf dem Schieberaster bedruckt wird, wobei jedoch die Orte für die Pixel auf dem Schieberastergitter um 1/600 Zoll zu denjenigen Orten auf dem Referenzraster verschoben sind. Um mit einer Auflösung von 300 DPI zu drucken, bewegt sich der Druckkopf in 1/300 Inkrementen, gleichgültig, ob die Tropfen auf dem Referenzraster oder auf dem Schieberaster platziert werden.
  • Der Schieberasteransatz lässt sich auf 600 DPI erweitern. In dieser Betriebsart würde das Raster 1/1200 Zoll in jeder Richtung verschoben. Der Schieberasteransatz lässt sich in Verbindung mit bidirektionalem oder unidirektionalem Drucken verwenden, ebenso wie mit einer beliebigen Anzahl von Bahndurchgängen.
  • Die Schieberasterbetriebsart und die Verwendung von 8-Picoliter-Tropfen zur Erfüllung der zuvor genannten Bedingung wird vorzugsweise über Transformationstabellen im Drucker gesteuert, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wird für den Drucker eine Bildkettenarchitektur bereitgestellt, die die einzelnen Tropfenvolumina anhand diverser Medienempfangselemente optimiert. Sechs Faktoren bestimmen die wählbaren Bebilderungskettenoperationen in der Druckmaschine, welche optimierte Tropfenvolumina je nach einer gegebenen Kombination von Faktoren erzeugt.
  • Jeder dieser Faktoren wird von dem RIP für jeden an den Drucker gesendeten Druckauftrag angefordert. Diese Faktoren sind:
    • a) Auflösung (DPI);
    • b) Bittiefe oder Bits pro Pixel (BPP);
    • c) Anzahl der Bahndurchgänge (zur Berücksichtigung bei Druckmaskierung);
    • d) Druckrichtung, Drucken nur in Vorwärtsrichtung (unidirektional) und Drucken auch während der Rückwärtsbewegung (bidirektional);
    • e) Tinte;
    • f) Medium
  • Beispiele für die Kombinationen von DPI, BPP und Bahndurchgänge, die einen Druckbetriebsart umfassen:
    DPI Bits pro Pixel Bahndurchgänge
    1200 1 2
    1200 1 4
    600 2 2
    600 2 4
    300 1 2
    300 2 4
    300 4 2
    300 4 4
    300 4 8
  • Da jede dieser Kombinationen unidirektional oder bidirektional gedruckt werden kann, gibt es in diesem Beispiel insgesamt 18 Druckbetriebsarten, die mit jeder Kombination aus Tinte und Medien wählbar sind. Selbstverständlich handelt es sich bei dem zuvor Genannten lediglich um Beispiele, die in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind.
  • Es wird Bezug genommen auf 8, wo der RIP die Faktoren DPI, Tintentyp und Medientyp angibt. Dies ergibt eine erhebliche Zahl von Tropfenvolumenmöglichkeiten, mit denen der Drucker für jedes einzelne Medium umgehen kann. Die Deckungsfaktor-Transformationstabelle (LUT) 210 reduziert die verfügbare Zahl von Optionen. Diese Transformationstabelle definiert für jede mögliche Kombination aus DPI, Tinten- und Medientyp, welcher Faktor zu verwenden ist.
  • Der Deckungsfaktor ist ein druckerinterner Faktor und nur dem Drucker bekannt. Der RIP hat auf diesen Parameter keinen Zugriff, wodurch sich die Komplexität der Host-Softwareprogramme, die mit dem Drucker kommunizieren, erheblich reduziert. Der Deckungsfaktor wird experimentell durch Ausprobieren aller unterschiedlicher Kombinationen aus DPI, Tinte und Medium und Anfertigen zahlreicher verschiedener Probedrucke ermittelt. In dem vorliegenden Beispiel gibt es drei zulässige Druckauflösungen (DPI). Es wird angenommen, dass zwei Tintentypen verwendet werden (dies kann optional sein, da einige Drucker möglicherweise davon ausgehen, dass nur ein Tintentyp verwendet wird, d.h. Farbstoff- oder Pigmenttinte). Es wird angenommen, dass zwölf unterschiedliche Medientypen verwendet werden, die Medien mit unterschiedlichen Oberflächen darstellen, die zur Verwendung mit dem Drucker gemäß dem Druckauftrag geeignet sind. Wie nachstehend gezeigt, stellen diese 72 Kombinationen eine recht große Zahl dar. Indem man jedoch alle verschiedenen Kombinationen der angefertigten Drucke analysiert, lassen sich mögliche Überlagerungen oder Äquivalenzen bezüglich der Tintendeckung ermitteln. Diese 72 Kombinationen können beispielsweise auf sechs unterschiedliche Deckungsfaktoren reduziert werden, wobei diese Zahl nicht wichtig ist, aber dennoch deutlich macht, dass dies eine wesentliche Reduzierung im Vergleich zu 72 Bruttokombinationen darstellt. Die Deckungsfaktor-Transformationstabelle kann eine 3 × 2 × 12 Tabelle sein, die die Faktoren DPI, Tinte und Medium einem Deckungsfaktor zuordnet.
  • In Reaktion auf die von dem RIP eingegebene Kombination aus bestimmter Auflösung (DPI), Tinte und Medium wird ein Code an einen Haupt-Transformationstabellen-Wähler 220 (LUT) ausgegeben, der den für diese Kombination ermittelten Deckungsfaktor darstellt. In die Transformationstabelle werden zudem weitere Faktoren eingegeben. Der RIP gibt zudem die genaue Auflösung (DPI), Bittiefe (BPP), Anzahl der Bahndurchgänge und Richtung (Drucken in einer oder beiden Richtungen) an. Dem Drucker sind Tinte und Medium bekannt. DPI, Tinte und Medium bestimmen den Deckungsfaktor über die Deckungsfaktor-Transformationstabelle.
  • DPI, BPP, Richtung und Bahndurchgänge werden mit dem Deckungsfaktor von dem Haupt-Transformationstabellen-Wähler kombiniert, um Zeiger zu erzeugen, die dazu dienen, die Tabellen auszuwählen, die für die Bebilderungskette verwendet werden sollen.
  • Es sei beispielsweise angenommen, dass der Drucker mit Farbstofftinte und glänzendem Papier bestückt ist. Der RIP erstellt ein Bild für einen Druck mit 300 DPI. Die Kombination aus Tinte und Medium bei 300 DPI kann an jedem Pixel 72 Picoliter erforderlich machen, um auf diesem Medium die vollständige Deckung zu erzielen, weswegen der Deckungsfaktor eine Druckbetriebsart bezeichnen würde, die bei dem maximalen Codewert 72 Picoliter liefert. Der RIP würde dem Drucker zudem die Parameter BPP, Bahndurchgangszahl und Druckrichtung angeben. Diese Information in Verbindung mit DPI würde eine von 18 unter stützten Druckbetriebsarten identifizieren. Die identifizierte Druckbetriebsart in Kombination mit dem Deckungsfaktor würde eine von 108 Sätzen aus Bebilderungskettentabellen identifizieren. Jeder Satz aus Bebilderungskettentabellen umfasst sämtliche Tabellen, Transformationstabellen (LUT) und Matrizen, die zur Definition der Bebilderungskette für jede Farbe benötigt werden. Tropfengrößenzuordnung, Druckmaskierung und Schieberasterdrucken erfolgen über eine Durchgangstabelle, Druckmaske, Schieberaster-Transformationstabelle und Tropfenvolumen-Transformationstabelle. Diese Operationen werden auf die von dem Host empfangenen Multiton-Bilddaten angewandt, wie schematisch in 9 dargestellt.
  • Durchgangstabellen setzen Multiton-Daten vom Host in Tintenvolumenindizes um, die auf das Medium zu druckende Tintentropfenvolumina darstellen. Es gibt zwei Durchgangstabellen 230, eine davon wird zum Drucken auf das Referenzraster benutzt, die andere zum Drucken auf das Schieberaster. Eine Durchgangstabelle beinhaltet eine Zeile für jede Multiton-Stufe sowie eine Spalte. Die Dateneinträge in die Durchgangstabelle sind Tropfenvolumenindizes. In dem vorliegenden Beispiel gibt es 5 Tropfenvolumengrößen, die jede Düse bereitzustellen vermag. Die Tropfenvolumenindizes werden als Zahlen aus 3 Bit gespeichert. Die Tropfenvolumenindizes werden über die Tropfenvolumen-Transformationstabelle umgesetzt, um das tatsächlich auf der Seite zu platzierende Tintenvolumen anzugeben. In 10(a) und 10(b) werden zwei Muster-Durchgangstabellen gezeigt, in denen die Tropfenvolumenindizes zur Verdeutlichung anhand von Buchstaben bezeichnet sind. In dem Beispiel aus 10(a) bis 10(e) fordert der RIP einen Druckvorgang mit 300 DPI, 2 Bit pro Pixel Bittiefe mit 2 Bahndurchgängen zur Druckmaskierung an.
  • Diese Durchgangstabellen arbeiten in Verbindung mit der in 10(e) gezeigten Tropfenvolumen-Transformationstabelle 260. In diesen Durchgangstabellen bewirkt eine Multiton-Stufe von null, dass keine Tinte auf der Seite platziert wird. Eine Multiton-Stufe von eins bewirkt, dass ein einzelner Tropfen von 16 Picolitern auf das Referenzraster gedruckt wird. Eine Multiton-Stufe von zwei bewirkt, dass ein einzelner Tropfen von 48 Picolitern auf das Referenzraster gedruckt wird. Eine Multiton-Stufe von drei bewirkt, dass ein einzelner Tropfen von 64 Picolitern auf das Referenzraster und ein Tropfen von 8 Picolitern auf das Schieberaster gedruckt wird.
  • Die Schieberaster-Transformationstabelle 240 gibt an, wann der Druckvorgang auf dem Schieberaster erfolgen soll. Eine Schieberaster-Transformationstabelle wird auf ein Raster mit niedriger Auflösung und dessen entsprechendes Schieberaster mit niedriger Auflösung angewandt. Daher gibt es eine Reihe für jeden Druckdurchgang in dem kombinierten Raster mit niedriger Auflösung und dem entsprechenden Schieberaster mit niedriger Auflösung. Die Einträge lauten entweder "wahr" (T/true) oder "falsch" (F/false), wobei "wahr" bedeutet, dass auf dem Schieberaster gedruckt werden soll. 10(c) zeigt eine Schieberaster-Transformationstabelle.
  • Diese Schieberaster-Transformationstabelle zeigt an, dass der Drucker bei allen ungeraden Druckdurchgängen auf das Schieberaster drucken soll. Die Einträge werden aus der Schieberaster-Transformationstabelle folgendermaßen gelesen Schiebeindikator = Schieberaster – LUT[ALR%NLR], wobei % für den Mod-Operator und ALR für das Akkumulatorregister mit niedriger Auflösung steht. Wie bereits erwähnt, werden für das Drucken mit 300 DPI ein Akkumulatorregister und für das Drucken mit 600 DPI zwei Akkumulatorregister benötigt. Der Grund ist, dass für das Drucken mit 600 DPI zwei verzahnte Raster mit niedriger Auflösung verwendet werden.
  • Zugunsten der Produktivität kann festgelegt werden, dass das Schieberaster ständig in der bidirektionalen Druckbetriebsart ausgeführt wird, auch wenn der RIP unidirektionales Drucken angefordert hat. Der Drucker muss daher erkennen, dass die Druckbetriebsart die Verwendung des Schieberasters erfordert und die Anweisung des RIP nötigenfalls außer Kraft setzt. Die Einträge in den Schieberaster-Transformationstabellen wechseln vorzugsweise zwischen T, F, T, F usw. Das Referenzraster wird daher bei bidirektionalem Druckbetrieb stets in einer Richtung und das Schieberaster in der anderen Richtung gedruckt.
  • Es ist möglich, die Architektur der Bebilderungskette so auszulegen, dass das Schieberaster nur in den Druckbetriebsarten verwendet wird, die von dem RIP als unidirektional angegeben werden, und niemals in den Druckbetriebsarten, die von dem RIP als bidirektional angegeben werden. Wenn eine unidirektionale Druckbetriebsart nämlich so definiert ist, dass das Schieberaster verwendet wird, dann wäre es wünschenswert, dass die entsprechende bidirektionale Druckbetriebsart so definiert ist, dass sie das Schieberaster NICHT verwendet. Andernfalls würde ein Benutzer des Druckers zwischen beiden Betriebsarten keinen Unterschied in der Produktivität erkennen können. Unabhängig von dieser Entscheidung kann es wünschenswert sein, auch eine unidirektionale Druckbetriebsart so zu definieren, dass sie das Schieberaster nicht verwendet, und eine entsprechende bidirektionale Druckbetriebsart so zu definieren, dass sie das Schieberaster ebenfalls NICHT verwendet. Andernfalls würde auch hier ein Benutzer des Druckers zwischen diesen beiden Betriebsarten keinen Unterschied in der Produktivität erkennen können.
  • Die zuvor erwähnte Druckmaskierung verteilt die Tropfen räumlich und zeitlich über die verfügbaren Druckdurchgänge. Die Druckmaskentabelle 250, für die ein Beispiel in 10(d) gezeigt wird, wird benutzt, um das eingegebene Bild auf jedem Raster mit niedriger Auflösung und auf jedem Schieberaster mit niedriger Auflösung in (nicht gezeigte) Datenpuffer logisch aufzuteilen. Die folgenden Druckmaskengleichungen sind zur Kombination von Druckmaske und Durchgangstabellen verwendbar. Gleichung (1) wird ausgewählt, wenn die Schieberaster-Transformationstabelle angibt, dass der nächste Druckdurchgang auf dem Referenzraster erfolgen soll, und Gleichung (2) wird ausgewählt, wenn die Schieberaster-Transformationstabelle angibt, dass der nächste Druckdurchgang auf dem Schieberaster erfolgen soll. Daten [i][j] = RRDurchgangstabelle[Eingabe [i][j]]&((Maske[i%mx][j%my])= (ARR%NB)) (1) Daten[i][j] = SRDurchgangstabelle[Eingabe[i][j]]&((Maske[i%mx][j%mr]) = (ASR%NB)) (2)
  • In diesen Gleichungen steht Eingabe[i][j] für die Multiton-Stufe an Pixel (i,j) in dem Multiton-Eingangsbild, ARR und ASR sind die Referenzraster- und Schieberaster-Akkumulatorregister, Maske steht für die Druckmaske, (mx, my) steht für die Breite und Höhe der Druckmaske, RRDurchgangstabelle steht für die Referenzraster-Durchgangstabelle, SRDurchgangstabelle steht für die Schieberaster-Durchgangstabelle, NB steht für die Zahl der Bahndurchgänge, Daten steht für die Bilddaten, die an die übrige Bebilderungskette übergeben werden, und das Prozentzeichen % steht für die Mod-Operation.
  • Gemäß der Gleichung wird das entsprechende Akkumulatorregister anhand der Anzahl der Bahndurchgänge einer Mod-Operation unterzogen. Das Ergebnis dieser Operation wird mit einem Wert aus der Druckmaske verglichen, die sich in beiden Richtungen über das Bild erstreckt. Wenn der Vergleich wahr ist, wird ein Wert aus der entsprechenden Durchgangstabelle an den Datenpuffer übergeben. Wenn der Vergleich falsch ist, wird ein Nullwert (kein Tropfen) an den Datenpuffer übergeben. Die Werte in der Druckmaske liegen im Bereich 0 bis NB-1.
  • Die Tropfenvolumen-Transformationstabelle übernimmt die Umsetzung aus dem Tropfenindex in das Tintentropfenvolumen. Die Tropfenvolumen-Transformationstabelle 260 kann festgelegt sein und bedarf keiner Änderung.
  • Um die Verwendung der Tabellen aus 10(a)–(e) zu veranschaulichen, sei unter Bezug auf 11 angenommen, dass der Drucker von dem Host einen 4 × 6 großen Teil eines Multiton-Bildes entgegen nimmt. Die Druckbetriebsart ist 300 DPI, 2 Bit/Pixel, 2 Bahndurchgänge und, da das Schieberaster verwendet wird, NT = 4. Das Bild wird an einen Drucker gesendet, der die in 10 gezeigte Durchgangstabelle, Schieberaster-Transformationstabelle, Druckmaske und Tropfenvolumen-Transformationstabelle verwendet.
  • Für jeden Durchgang ist das Tintentropfenvolumen in Picolitern angegeben, das auf der Seite an jedem Rasterort platziert werden sollte. Wie in der Figur für dieses Beispiel gezeigt, hat das Pixel in der oberen linken Ecke die Ortskoordinate (0,0). Das von dem Host entgegengenommene 2-Bit-Pixel an diesem Ort hat einen Wert von 0.
  • Im ersten Druckdurchgang beträgt der Wert von ALR null, daher gibt die Schieberaster-Transformationstabelle an, dass der erste Druckdurchgang auf dem Referenzraster erfolgen soll. Bezugnehmend auf die Druckmaskengleichung (1) soll der Wert von ARR verwendet werden. Da es sich um den ersten Druckdurchgang handelt, ist der Wert ARR ebenfalls null, weshalb die Mod-Operation mit NB null ist. Der Wert in der Druckmaske, der der ersten Zeile und dem ersten Pixel entspricht, ist ebenfalls null, weshalb ein Tropfenvolumenindex aus der Referenzraster-Durchgangstabelle ausgewählt wird. Reihe null der Referenzraster-Durchgangstabelle wird gewählt, weil der Pixelwert 0 ist. Dieses Pixel wird daher im ersten Durchgang des Ref erenzrasters mit einem Tropfenindex A erzeugt. In der Tropfenvolumen-Transformationstabelle in Abschnitt 0 entspricht dies einem Tropfen von 0 Picolitern.
  • Das nächste Pixel in der Zeile, d.h. an Ort (0,1) hat einen Wert 1. Der Wert von ALR und ARR ist weiter null, da noch keine Druckdurchgänge vollständig ausgeführt worden sind. Der Wert in der Druckmaske, der dieser Zeile und diesem Pixelort entspricht, ist allerdings eins. Da der Wert ungleich null ist, wird kein Tropfenvolumenindex aus der Referenzraster-Durchgangstabelle ausgewählt. Daran ist zu sehen, dass dieses Pixel ebenfalls in dem ersten Durchgang des Referenzrasters mit einem Tropfenindex A erzeugt wird. In der Tropfenvolumen-Transformationstabelle 260 entspricht dies einem Tropfen von 0 Picolitern.
  • Das nächste Pixel in der Zeile an Ort (0,2) hat einen Wert von 1. Da sich die Druckmaske in beiden Richtungen über das Bild erstreckt, ist der Wert in der Druckmaske, der dieser Zeile und diesem Pixelort entspricht, null. Daher wird der Tropfenvolumenindex aus der Referenzraster-Durchgangstabelle ausgewählt. Reihe eins der Referenzraster-Durchgangstabelle wird gewählt, weil der Pixelwert 1 ist. Dieses Pixel wird daher im ersten Durchgang des Referenzrasters mit einem Tropfenindex C erzeugt. In der Tropfenvolumen-Transformationstabelle entspricht dies einem Tropfen von 16 Picolitern.
  • Der Rest des Durchgangspuffers wird auf die gleiche Weise aufgebaut, und die Tropfen werden auf der Seite aufgebracht. Nach dem ersten Druckdurchgang werden die Werte von ALR und ARR inkrementiert. Für den nächsten Druckdurchgang beträgt der Wert von ALR eins, daher gibt die Schieberaster-Transformationstabelle an, dass der nächste Druckdurchgang auf dem Schieberaster erfolgen soll. Das Papier sollte so positioniert sein, dass die Düsen auf das Schieberaster ausgerichtet sind.
  • Es wird erneut Bezug genommen auf das Pixel in der oberen linken Ecke an Ort (0,0), wobei das an diesem Ort von dem Host entgegengenommene 2-Bit-Pixel einen Wert 0 aufweist. Bezugnehmend auf die Druckmaskengleichung (2) soll der Wert von ASR verwendet werden. Da dies der erste Druckdurchgang über dem Schieberaster ist, beträgt der Wert ASR null. Der Wert in der Druckmaske, der der ersten Zeile und diesem Pixelort entspricht, ist allerdings null. Daher wird der Tropfenvolumenindex aus der Schieberaster-Durchgangstabelle ausgewählt. Reihe null der Schieberaster-Durchgangstabelle wird gewählt, weil der Pixelwert 0 ist.
  • Dieses Pixel wird daher im ersten Durchgang des Referenzrasters mit einem Tropfenindex A erzeugt. In der Tropfenvolumen-Transformationstabelle entspricht dies einem Tropfen von 0 Picolitern.
  • Während der Durchgangspuffer für einen Druckdurchgang über dem Schieberaster weiter gefüllt wird, sei angenommen, dass das letzte Pixel in der zweiten Zeile an Ort (1,5) einen Wert 3 aufweist. Da sich die Druckmaske in beiden Richtungen über das Bild erstreckt, ist der Wert in der Druckmaske, der dieser Zeile und diesem Pixelort entspricht, null. Da der Wert von ASR ungleich null ist, wird der Tropfenvolumenindex aus der Schieberaster-Durchgangstabelle ausgewählt. Reihe drei der Schieberaster-Durchgangstabelle wird gewählt, weil der Pixelwert 3 ist. Dieses Pixel wird daher im ersten Durchgang des Schieberasters mit einem Tropfenindex B erzeugt. In der Tropfenvolumen-Transformationstabelle entspricht dies einem Tropfen von 8 Picolitern.
  • Der Rest des Durchgangspuffers wird auf die gleiche Weise aufgebaut, und die Tropfen werden auf der Seite auf dem Schieberaster aufgebracht. Nach dem Druckdurchgang werden die Werte von ALR und ASR inkrementiert. Für den nächsten Druckdurchgang beträgt der Wert von ALR zwei, daher gibt die Schieberaster-Transformationstabelle an, dass der nächste Druckdurchgang auf dem Referenzraster erfolgen soll, und das Papier sollte so positioniert sein, dass die Düsen auf das Referenzraster ausgerichtet sind.
  • Es wird Bezug genommen auf 12(a)–(e), in denen ein Beispiel des Druckbetriebs gezeigt wird, worin der RIP einen Druckvorgang mit 300 DPI, 4 Bit pro Pixel Bittiefe mit vier Bahndurchgängen zur Druckmaskierung anfordert. Die vom RIP angeforderten 4 Bit pro Pixel verlangen nach elf Tintenvolumina (null, 8, 16, 24, 32, 40, 48, 56, 64, 72, 80). Wie bereits erwähnt und aus der Tropfenvolumen-Transformationstabelle ersichtlich, ist jede Düse nur in der Lage, sechs Tropfenvolumina zu drucken, einschließlich eines Volumens von null. Mithilfe des Schieberasters kann jedoch ein Tropfenvolumen von 24 Picolitern erzeugt werden, indem ein Tropfen von 16 Picolitern auf dem Referenzraster und ein Tropfen von 8 Picolitern auf dem Schieberaster gedruckt wird. In ähnlicher Weise kann ein Tropfen von 24 Picolitern erzeugt werden, indem ein Tropfen von 16 Picolitern auf dem Referenzraster und ein Tropfen von 8 Picolitern auf dem Referenzraster gedruckt wird. Dies gilt auch für einen Tropfen von 40 Picolitern, der mit einem Tropfen von 32 Picolitern auf dem Referenzraster und einem Tropfen von 8 Picolitern auf dem Schieberaster simuliert wird, und für einen Tropfen von 56 Picolitern, der mit einem Tropfen von 48 Picolitern auf dem Referenzraster und einem Tropfen von 8 Picolitern auf dem Schieberaster simuliert wird. Die Produktion eines Tropfens von 72 Picolitern, indem ein Tropfen von 64 Picolitern auf dem Referenzraster und ein Tropfen von 8 Picolitern auf dem Schieberaster gedruckt wird, wurde bereits erörtert. Wie ebenfalls zuvor erwähnt, kann das Schieberaster auch benutzt werden, um größere Tropfen als die in den vorherigen Beispielen erwähnten Tropfen von 8 Picolitern zu erzeugen. Ein Tropfen von 80 Picolitern wird während des Druckens auf dem Schieberaster erzeugt, indem ein Tropfen von 16 Picolitern auf dem Schieberaster und ein Tropfen von 64 Picolitern auf dem Referenzraster an einem dazu benachbarten Ort gedruckt wird.
  • Unter Bezug auf 13(a)–(e) wird ein weiteres Beispiel eines Druckbetriebs gezeigt. In diesem Beispiel weist der RIP an, mit einer Druckauflösung von 300 DPI, 4 Bit pro Pixel Bittiefe und zwei Bahndurchgangen zur Druckmaskierung zu drucken. Für diesen Druckbetrieb sei angenommen, dass nur sieben Punktgrößen zu verwenden sind (0, 8, 16, 32, 48, 64, 72). In diesem Beispiel können alle Punktgrößen von dem Druckkopf bewältigt werden, ausgenommen der Größe 72, für welche das Schieberaster verwendet wird, wie aus der vorausgehenden Beschreibung offensichtlich ist.
  • Aus den hier erläuterten Beispielen wird ersichtlich, dass während eines Durchgangs, der aufeinanderfolgende Bewegungen des Druckkopfes über den gleichen Bereich der Seite umfasst, beispielsweise um auf dem Referenzraster zu drucken, der Empfangsbogen erst dann bewegt wird, wenn sämtliche Durchgänge abgeschlossen worden sind. Es sind allerdings Interlacing-Techniken (Verzahnungs- oder Verschachtelungstechniken) bekannt, oder die Seite kann beispielsweise nach jedem Durchgang um 1/4 der Druckkopfhöhe weiter transportiert werden. Die Erfindung gilt ebenso für diese Formen der Druckmaskierung oder des Druckens mit verschachtelten oder verzahnten Bahnen (Interlacing).
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bildaufzeichnungsmedien oder Bildempfangsmedien sind in der Technik bekannt. Beispiele der Bildaufzeichnungsmedien umfassen beispielsweise, aber nicht abschließend, Bankpostpapier, gestrichene Papiere, Vinylpapiere, Textilien, matt beschichtete Papiere und Papiere in fotografischer Qualität mit seidenmatter, halbglänzender oder glänzender Oberfläche.
  • Die hier gezeigten verschiedenen Implementierungen sind nur exemplarisch zu verstehen und können, wie bereits erwähnt, in verschiedenen Ausprägungen mithilfe eines Computers oder diskreter Komponenten zur Durchführung der beschriebenen Logikoperationen verwirklicht werden.

Claims (31)

  1. Tintenstrahldrucker (10) zum Drucken eines Bildes auf ein Empfangsmaterial (12), mit mindestens einer Düse (37), die mit einem Tintenvorrat (16, 17) verbunden ist; einer Steuereinrichtung (130), die auf das Bild darstellende Bilddaten anspricht und auf ein erstes, mit dem Empfangsmaterialtyp zusammenhängendes Signal sowie auf ein Druckauflösungssignal zum Erzeugen eines zweiten Signals, welches für die Düse das Volumen einen Tintentropfens bestimmt, der von der Düse (37) an jedem aus einer Vielzahl von Pixelorten auf dem Empfangsmaterial (12) abzugeben ist, einschließlich einer Entscheidung, dass an einigen Pixelorten kein Tropfen abzugeben ist, wobei mindestens einige der zweiten Signale mindestens drei verschiedene Tropfenvolumina bestimmen, einschließlich einer Entscheidung, keine Tropfen abzugeben; und einer Betätigungseinrichtung, die der Düse zugeordnet ist und auf das zweite Signal anspricht, um die Düse derart zu steuern, dass sie an einem entsprechenden Pixelort ein entsprechendes Tropfenvolumen gemäß dem zweiten Signal abgibt, sodass der Drucker an unterschiedlichen Pixelorten auf dem Empfangsmaterial Tropfen mit mindestens drei verschiedenen Volumina druckt, einschließlich keiner Tropfen, um das Bild auf dem Empfangsmaterial zu drucken, wobei die Steuereinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie: zudem auf ein Tintentypsignal anspricht, um das zweite Signal zu erzeugen, und in der Lage ist, eine Tabelle mit Werten zu erstellen, die sich auf Tropfenvolumina beziehen, um die Bilddaten in Abhängigkeit vom ersten Signal, vom Tintentypsignal und vom Druck auflösungssignal zu drucken, wobei unterschiedliche Tabellenwerte für unterschiedliche Kombinationen aus Empfangsmaterialtypen, Tintentypen und Druckerauflösungen bereitgestellt werden.
  2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin eine Halterung die mindestens eine Düse bezüglich des Empfangsmaterials bewegbar lagert, derart, dass die Düse in mehreren Aufzeichnungsdurchgängen über das Empfangsmaterial bewegbar ist, um während eines jeden Aufzeichnungsdurchgangs auf einem Referenzraster die das Bild bestimmenden Pixel aufzuzeichnen, und worin die Steuereinrichtung an die Betätigungseinrichtung zweite Signale abzugeben vermag bezüglich der während eines jeden entsprechenden Aufzeichnungsdurchgangs aus der Vielzahl von Aufzeichnungsdurchgängen für dieses Bild auf das Referenzraster abzugebenden Tropfenvolumina.
  3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, worin die Steuereinrichtung eine Durchgangstabelle umfasst, welche die sich auf die Tropfenvolumina beziehenden Werte speichert, und worin in Abhängigkeit von Bilddaten in der Form eines Multiton-Pixelwertsignals die Steuereinrichtung ein drittes Signal zu erzeugen vermag, das dem sich auf das Tropfenvolumen beziehenden Wert entspricht.
  4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3, worin das dritte Signal einen Indexwert darstellt, der einem entsprechenden Tropfenvolumen zugeordnet ist.
  5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, worin die Steuereinrichtung eine Druckmaskierungstabelle aufweist, die Entscheidungswerte speichert zum Bestimmen, ob ein Tropfen während eines entsprechenden Aufzeichnungsdurchgangs an einem entsprechenden Pixelort auf dem Referenzraster abgegeben werden soll oder nicht, und worin die Steuereinrichtung auf das dritte Signal und auf einen entsprechenden Entscheidungswert in der Druckmaskierungstabelle anspricht, um das zweite Signal zum Steuern der Betätigungseinrichtung zu erzeugen, damit das Tropfenvolumen bestimmbar ist, das während des entsprechenden Aufzeichnungsdurchgangs von der Düse am Pixelort abgegeben wird.
  6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 5, worin der Drucker einen Kommunikationskanal aufweist zum Empfangen von Eingaben für einen Druckauftrag mit einer aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsauflösungen ausgewählten Auflösung, für ein aus einer Vielzahl von Empfangsmaterialtypen ausgewähltes Material und wahlweise für eine aus einer Vielzahl von Tinten ausgewählten Tinte zum Verarbeiten des Auftrags, und worin die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den Eingaben für den Druckauftrag ein viertes Signal zu erzeugen vermag, welches einen ersten Codewert aus einer Tabelle mit einer Vielzahl auswählbarer Codewerte darstellt, wobei die Anzahl an auswählbaren Codewerten im wesentlichen kleiner ist als die Anzahl an Kombinationen aus der Vielzahl von Aufzeichnungsauflösungen, der Vielzahl von Empfangsmaterialtypen und wahlweise der Vielzahl von Tinten, die für den Auftrag auswählbar sind, und worin der Drucker entweder den gleichen Kommunikationskanal oder einen separaten Kommunikationskanal zum Empfangen von Eingangssignalen eines fünften Signals aufweist, welches aus der Vielzahl von Aufzeichnungsauflösungen die ausgewählte Auflösung darstellt, ein aus der Vielzahl von Bits pro Pixel ausgewähltes Bit pro Pixel, eine ausgewählte Anzahl von Durchlassbereichen, die verwendet werden sollen, um die Bilder auf dem Referenzraster zu drucken, und wahlweise eine ausgewählte Anzahl an Richtungen darstellt, in denen der Druckvorgang erfolgen soll, und wobei der Drucker in Abhängigkeit vom vierten und fünften Signal Tabellenwerte für die Durchgangstabelle erzeugt.
  7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 6, worin die Steuereinrichtung eine Tropfen-volumentabelle aufweist, die auf die Anwendung einer Entscheidung reagiert, die auf einem Entscheidungswert in der Druckmaskierungstabelle basiert, um die zweiten Signale zu erzeugen, die ein Tintentropfenvolumen für Aufzeichnungen auf dem Empfangsmaterial in einem entsprechenden Durchgang darzustellen.
  8. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 7, worin die Steuereinrichtung eine Durchgangstabelle mit sich auf Tropfenvolumina beziehenden Werten zum Drucken auf das Referenzraster aufweist sowie eine andere Durchgangstabelle mit sich auf Tropfenvolumina beziehenden Werten zum Drucken auf ein Schieberaster, und worin das Schieberaster für eine vorgegebene Druckauflösung ein Gittermuster aus möglichen Pixelorten auf dem Empfangsmaterial darstellt, die bezüglich eines jeden Pixelortes auf dem Referenz raster um einen Betrag verschoben werden, der geringer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in der Durchgangsrichtung und um einen Betrag, der geringer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in einer quer zur Durchgangsrichtung verlaufenden Richtung.
  9. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, worin Werte in der Schieberaster-Durchgangstabelle und in den Referenzraster-Durchgangstabellen veränderbar sind in Abhängigkeit von den Änderungen der vierten Signale, die eine Veränderung entweder der Aufzeichnungsauflösung oder des Empfangsmaterialtyps darstellen.
  10. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, worin die Steuereinrichtung eine Durchgangstabelle mit sich auf Tropfenvolumina beziehenden Werten zum Drucken auf das Referenzraster aufweist sowie eine andere Durchgangstabelle mit sich auf Tropfenvolumina beziehenden Werten zum Drucken auf ein Schieberaster, worin das Schieberaster für eine vorgegebene Druckauflösung ein Gittermuster aus möglichen Pixelorten auf dem Empfangsmaterial darstellt, die bezüglich eines jeden Pixelortes auf dem Referenzraster um einen Betrag verschoben werden, der geringer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in der Durchgangsrichtung, und um einen Betrag, der geringer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in einer quer zur Durchgangsrichtung verlaufenden Richtung, und worin während eines Durchgangs die Steuereinrichtung die Düsen derart zu steuern vermag, dass Pixel entweder auf das Referenzraster oder das Schieberaster, jedoch während eines bestimmten Durchgangs nicht auf beide Raster gedruckt werden.
  11. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 10, worin Werte in der Referenzraster-Durchgangstabelle und in der Schieberaster-Durchgangstabelle veränderbar sind in Abhängigkeit von einer Veränderung des Empfangsmaterialtyps.
  12. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 11, worin ein Wert in der Referenzraster-Durchgangstabelle und ein Wert in der Schieberaster-Durchgangstabelle aus den entsprechenden Tabellen ausgegeben wird anhand der entsprechenden Tabellen in Abhängigkeit vom gleichen Multiton-Pixelwertsignal, das wahlweise wiederholt wird, um für das Bearbeiten beider Tabellen wirksam zu sein.
  13. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 12, worin die Werte in der Referenzraster-Durchgangstabelle und in der Schieberaster-Durchgangstabelle Indexwerte sind, worin eine Tropfenvolumentabelle bereitgestellt ist, die Tropfenvolumina erzeugende Signalwerte speichert, und worin für einen bestimmten Durchgang auf jedem der Referenzraster und der Schieberaster die Indexwerte aus der Referenzraster-Durchgangstabelle und der Schieberaster-Durchgangstabelle für mindestens bestimmte Pixelorte auf jedem Referenzraster und jedem Schieberaster verwendet werden, um von der Tropfenvolumentabelle Ausgabewerte zu erzeugen zur Betätigung der Betätigungseinrichtung während des entsprechenden Durchgangs auf dem Referenzraster und auf dem Schieberaster.
  14. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin eine Vielzahl von Düsen vorgesehen ist und die Steuereinrichtung eine Tabelle mit sich auf Tropfenvolumina beziehenden Werten zum Drucken auf ein Referenzraster aufweist sowie eine andere Tabelle mit sich auf Tropfenvolumina beziehenden Werten zum Drucken auf ein Schieberaster, worin das Schieberaster für eine vorgegebene Druckauflösung ein Gittermuster aus möglichen Pixelorten auf dem Empfangsmaterial darstellt, die bezüglich eines jeden Pixelortes auf dem Referenzraster um einen Betrag verschoben werden, der geringer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in der ersten Richtung und um einen Betrag, der geringer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster einer quer zur ersten Richtung verlaufenden Richtung, und worin während einer Durchgangsbewegung der Düsen bezüglich des Materials in einer vorbestimmten Richtung die Steuereinrichtung die Düsen derart zu steuern vermag, dass Pixel entweder auf das Referenzraster oder das Schieberaster, jedoch während eines bestimmten Durchgangs nicht auf beide Raster gedruckt werden.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers zum Drucken eines Bildes auf ein Empfangsmaterial, mit den Schritten: Bereitstellen eines Druckkopfs mit mindestens einer Düse; Erzeugen eines sich auf den Empfangsmaterialtyp beziehenden Signals und eines sich auf die Druckauflösung beziehenden Signals; und Aufzeichnen von Bilddaten auf einem Bild durch Abgeben von Tropfen mit mindestens drei unterschiedlichen Volumina, einschließlich keiner Tintentropfen, auf das Empfangsmaterial an unterschiedlichen Pixelorten zum Ausbilden von Punkten unterschiedlicher Punktgröße oder Punktdichte an unterschiedlichen Pixelorten; gekennzeichnet durch den Schritt des Erzeugens eines Tintentypsignals, worin in Aufzeichnungsbilddaten eines gleichen Multiton-Bilddatenwertes die von der Düse abgegebenen Tropfenvolumina unterschiedlich sind für verschiedene Kombinationen aus Empfangsmaterialtypen, Tintentypen und Druckerauflösung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die mindestens eine Düse bezüglich des Empfangsmaterials in einer Vielzahl von Aufzeichnungsdurchgängen bewegt wird, um während eines jeden Aufzeichnungsdurchgangs die das Bild bestimmenden Pixel auf einem Referenzraster aufzuzeichnen und worin Tintentropfenvolumina, die während eines jeden Durchgangs an ausgewählten Orten abgegeben werden, vom Empfangsmaterialtyp abhängen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Tintentropfenvolumina während eines jeden Durchgangs in Abhängigkeit von Tabellenwerten gesteuert werden, die auf den Empfangsmaterialtyp eingestellt sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin Eingabesignale für den Druckauftrag entsprechend einer aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsauflösungen ausgewählten Auflösung empfangen werden, einem aus einer Vielzahl von Empfangsmaterialtypen ausgewählten Empfangsmaterialtyp und wahlweise einer aus einer Vielzahl von Tinten ausgewählten Tinte zur Bearbeitung des Druckauftrags, und worin in Abhängigkeit von den Auftragseingabesignalen ein Codewert anhand einer Vielzahl auswählbarer Codewerte erzeugt wird, wobei die Anzahl an auswählbaren Codewerten im wesentlichen geringer ist als die Anzahl an Kombinationen aus der Vielzahl an Aufzeichnungsauflösungen, der Vielzahl an Empfangsmaterialtypen und wahlweise der Vielzahl an Tinten, die für den Druckauftrag auswählbar sind, und wobei der Codewert verwendet wird zum Iden tifizieren einer Tabelle aus Werten, die den zum Drucken verwendeten Tropfenvolumina zugeordnet sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin eine aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsauflösungen ausgewählte Auflösung, ein aus einer Vielzahl von Bits pro Pixel ausgewähltes Bit pro Pixel und ein aus einer Anzahl von Durchlassbereichen ausgewählter Durchlassbereich zum Drucken des Bildes auf das Referenzraster und wahlweise eine ausgewählte Anzahl an Richtungen, in denen der Druckvorgang erfolgen soll, verwendet werden in Kombination mit dem Codewert, um eine Tabelle aus Werten zu identifizieren, die den zum Drucken verwendeten Tropfenvolumina zugeordnet sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Tabelle aus Werten, die den Tropfenvolumina zugeordnet sind, Indizes darstellen, und worin die Indizes von einer Durchgangstabelle verwendet werden, und worin in Abhängigkeit von einem Multiton-Signal, welches ein an einem vorbestimmten Ort zu druckendes Pixel darstellt, ein Indexwert von der Durchgangstabelle ausgegeben wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin der Indexwert in eine Druckmaskierungstabelle eingegeben wird, um zu bestimmen, ob das am vorbestimmten Ort zu druckende Pixel während eines vorbestimmten Durchgangs gedruckt wird oder nicht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin in Abhängigkeit von der Entscheidung, dass das Pixel während des vorbestimmten Durchgangs an einem vorbestimmten Ort zu drucken ist, der Indexwert in eine Tropfenvolumentabelle eingegeben wird zum Entwickeln eines Signals, das es der Düse ermöglicht, einen Tintentropfen zu drucken mit einem entsprechenden Tropfenvolumen, dessen Indexwert während des vorbestimmten Durchgangs an dem Pixelort in die Tropfenvolumentabelle eingegeben wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, worin die mindestens eine Düse bezüglich des Empfangsmaterials in einer Vielzahl von Aufzeichnungsdurchgängen bewegt wird, um die das Bild bestimmenden Pixel auf einem Schieberaster aufzuzeichnen, und worin das Schieberaster für eine vorbestimmte Druckauflösung ein Gittermuster aus möglichen Pixelorten auf dem Empfangsmaterial darstellt, wobei die Pixelorte auf dem Empfangsmaterial bezüglich eines jeden Pixelortes auf dem Referenzraster um einen Betrag verschoben werden, der kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in der Durchgangsrichtung, und um einen Betrag, der kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in einer zur Durchgangsrichtung quer verlaufenden Richtung.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin eine Schieberaster-Durchgangstabelle mit Indizes bereitgestellt und in Abhängigkeit von einem Multiton-Signal, das ein an einem vorbestimmten Ort auf dem Schieberaster zu druckendes Pixel darstellt, ein Indexwert von der Schieberaster-Durchgangstabelle ausgegeben wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, worin der Indexwert aus der Schieberaster-Durchgangstabelle in eine Druckmaskierungstabelle eingegeben wird um zu bestimmen, ob das an dem vorbestimmten Ort auf dem Schieberaster zu druckende Pixel während eines vorbestimmten Durchgangs gedruckt wird oder nicht.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin in Abhängigkeit von der Entscheidung, dass das Pixel an dem vorbestimmten Ort während des vorbestimmten Durchgangs auf dem Schieberaster zu drucken ist, der Indexwert in eine Tropfenvolumentabelle zum Entwickeln eines Signals eingegeben wird, um es der Düse zu ermöglichen, einen Tintentropfen während eines vorbestimmten Durchgangs an dem Pixelort zu drucken.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, worin Tintentropfenvolumina während eines jeden Durchgangs auf dem Referenzraster und während eines jeden Durchgangs auf dem Schieberaster in Abhängigkeit von Tabellenwerten gesteuert werden, die auf den Empfangsmaterialtyp eingestellt sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, worin ein Multiton-Signal, welches ein zu druckendes Pixel darstellt, die Ausgabe eines Tabellenwertes bestimmt, der dem Referenzraster zugeordnet ist, und eines Tabellenwertes, der dem Schieberaster zugeordnet ist.
  29. Verfahren zum Verarbeiten von Bilddaten für einen Tintenstrahldruckkopf, mit den Schritten: Empfangen von Multiton-Bilddaten, die mindestens drei verschiedene Gradationstonwerte darstellen, einschließlich Nulldichte oder Hintergrund; Empfangen von Informationen bezüglich des Empfangsmaterialtyps, auf das Tintentropfen abgegeben werden, und bezüglich der Druckauflösung, gekennzeichnet durch den Schritt des Empfangens von Informationen bezüglich des Tintentyps; und Einstellen eines den Tropfenvolumina zugeordneten Parameters in Abhängigkeit von den Informationen bezüglich des Empfangsmaterialtyps, des Tintentyps und der Druckauflösung, sodass für verschiedene Kombinationen aus Empfangsmaterialtypen, aus Tintentypen und der Druckauflösung ein Gradationstonwert unterschiedlich gedruckt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, worin für den Gradationstonwert und für einen Empfangsmaterialtyp ein Signal erzeugt wird zum Abgeben eines Tintentropfens auf ein Referenzraster, nicht jedoch zum Abgeben eines Tintentropfens auf ein Schieberaster, und worin für den Gradationstonwert und für einen zweiten Empfangsmaterialtyp ein Signal erzeugt wird zum Abgeben eines Tintentropfens auf ein Referenzraster und worin ein Signal erzeugt wird zum Abgeben eines zusätzlichen Tintentropfens auf einen benachbarten Ort auf einem Schieberaster, worin das Schieberaster für eine vorbestimmte Druckauflösung ein Gittermuster aus möglichen Pixelorten auf dem Empfangs-material darstellt, wobei die Pixelorte bezüglich eines jeden Pixelorts auf dem Referenzraster um einen Betrag verschoben werden, der kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in einer Durchgangsrichtung und um einen Betrag, der kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Pixelorten auf dem Referenzraster in einer quer zur Durchgangsrichtung verlaufenden Richtung.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, worin Eingabesignale für den Druckauftrag bereitgestellt werden, die einer aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsauflösungen ausgewählten Auflösung, einem aus einer Vielzahl von Empfangsmaterialtypen ausgewählten Empfangsmaterialtyp und wahlweise einer aus einer Vielzahl von Tinten ausgewählten Tinte zum Verarbeiten des Druckauftrags entsprechen, und worin in Abhängigkeit von den Druckauftragseingaben ein Codewert erzeugt wird anhand einer Vielzahl auswähl barer Codewerte, wobei die Anzahl an auswählbaren Codewerten im wesentlichen geringer ist als die Anzahl an Kombinationen aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsauflösungen, einer Vielzahl von Empfangsmaterialtypen und wahlweise einer Vielzahl von Tinten, die für den Auftrag auswählbar sind, wobei die Codewerte dazu verwendet werden, um eine Tabelle aus Werten zu identifizieren, die den zum Drucken verwendeten Druckvolumina zugeordnet sind.
DE60220124T 2001-08-27 2002-08-08 Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE60220124T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/940,195 US6776468B2 (en) 2001-08-27 2001-08-27 Method and apparatus of optimizing discrete drop volumes for multidrop capable inkjet printers
US940195 2001-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220124D1 DE60220124D1 (de) 2007-06-28
DE60220124T2 true DE60220124T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=25474405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220124T Expired - Lifetime DE60220124T2 (de) 2001-08-27 2002-08-08 Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6776468B2 (de)
EP (1) EP1288002B1 (de)
JP (1) JP2003072115A (de)
DE (1) DE60220124T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113049A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Océ Holding B.V. Tintenstrahl-Druckervorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002127393A (ja) * 2000-10-23 2002-05-08 Canon Inc 記録システムおよび記録方法
JP2004148618A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Brother Ind Ltd カラーインクジェットプリンタ
US7920289B2 (en) * 2004-05-17 2011-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system and method
KR101211016B1 (ko) * 2004-09-07 2012-12-11 후지필름 디마틱스, 인크. 해상도를 변경 가능한 프린팅 시스템 및 방법
US7258410B2 (en) * 2004-11-10 2007-08-21 Xerox Corporation Method and apparatus for reducing intercolor bleed to improve print quality
JP2007030198A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Ricoh Co Ltd 画像形成方法、画像形成方法を実行するためのプログラム及びインクジェット記録装置
JP5139876B2 (ja) * 2008-04-25 2013-02-06 キヤノン株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
US8235489B2 (en) * 2008-05-22 2012-08-07 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jetting
AT507641B1 (de) * 2008-11-25 2014-01-15 Durst Phototech Digital Tech Verfahren und vorrichtung zum beschichten zumindest eines teiles eines substrates
US8287072B2 (en) * 2009-03-19 2012-10-16 Eastman Kodak Company Image data expansion by print mask
US8960880B2 (en) 2009-04-08 2015-02-24 Redwood Technologies, Llc Binary epoxy ink and enhanced printer systems, structures, and associated methods
US8356874B2 (en) * 2009-04-08 2013-01-22 Redwood Technologies, Llc Apparatus and method for precision application and metering of a two-part (binary) imaging solution in an ink jet printer
US8123319B2 (en) * 2009-07-09 2012-02-28 Fujifilm Corporation High speed high resolution fluid ejection
US9096056B2 (en) * 2011-05-19 2015-08-04 Xerox Corporation Apparatus and method for measuring drop volume
WO2012166133A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Managing printer dry time
WO2015035323A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Ning Yang Digital imaging process for flooring material
US11036130B2 (en) * 2017-10-19 2021-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Drop placement evaluation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746935A (en) 1985-11-22 1988-05-24 Hewlett-Packard Company Multitone ink jet printer and method of operation
US4967203A (en) 1989-09-29 1990-10-30 Hewlett-Packard Company Interlace printing process
JP2960537B2 (ja) 1990-11-30 1999-10-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
DE69233216T2 (de) * 1991-08-02 2004-07-08 Canon K.K. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
US5949453A (en) * 1993-10-29 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Mixed resolution printing for color and monochrome printers
JP3229454B2 (ja) * 1992-10-16 2001-11-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
US5416612A (en) 1992-11-06 1995-05-16 Iris Graphics Inc. Apparatus and method for producing color half-tone images
US5992962A (en) 1994-12-22 1999-11-30 Hewlett-Packard Company Print masks for inkjet printers
JP3559633B2 (ja) * 1995-12-05 2004-09-02 キヤノン株式会社 記録装置およびインクジェット記録方法
IT1288762B1 (it) * 1996-10-17 1998-09-24 Olivetti Canon Ind Spa Testina di stampa a getto di inchiostro e relativo metodo di stampa ad alta definizione
JPH10244692A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Minolta Co Ltd インクジェット記録装置
US6081344A (en) 1997-10-30 2000-06-27 Hewlett-Packard Company Device state error diffusion technique for halftoning
US6359701B1 (en) * 1997-11-17 2002-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Multi-head printing with differing resolutions
US6283571B1 (en) 1998-07-03 2001-09-04 Seiko Epson Corporation Printer and recording medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113049A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Océ Holding B.V. Tintenstrahl-Druckervorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288002A1 (de) 2003-03-05
DE60220124D1 (de) 2007-06-28
JP2003072115A (ja) 2003-03-12
EP1288002B1 (de) 2007-05-16
US20030081023A1 (en) 2003-05-01
US6776468B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE69233216T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE3317079C2 (de)
DE69737847T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60033125T2 (de) Einstellung der verschiebung der punktbildungslage unter verwendung von informationen, gemäss welcher nicht für jede pixeleinheit ein punkt gebildet werden muss
DE68919839T2 (de) Zweimoden-tintenstrahldrucker.
DE69832834T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Farbtintenstrahldruck mit Mehrfach-Durchlauf
DE3215276C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69835783T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahldruck mit Mehrfach-Durchlauf
DE69824065T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung von Mehrfachdüsengruppen
DE60122276T2 (de) Bestimmung des einstellungswertes für die änderung der aufzeichnungsposition beim drucken mittels zwei arten von inspektionsmustern
DE60122220T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken in zwei Richtungen mit reduzierter Farbungleichmässigkeit
DE69719645T2 (de) Tintenstrahldrucker und seine druckkopfeinheit
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60314705T2 (de) Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät
DE102005006092A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60218929T2 (de) Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
DE69834592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Farbtintenstrahldruck mit Mehrfach-Durchlauf
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE69938276T2 (de) Punktdruck mit Anwendung eines Schemas mit teilweiser Überlappung
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
DE602004008535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE69818901T2 (de) Punktdruck mit doppelter Teilabtastung von Rasterzeilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition