DE3215276C2 - Tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenstrahldrucker

Info

Publication number
DE3215276C2
DE3215276C2 DE3215276A DE3215276A DE3215276C2 DE 3215276 C2 DE3215276 C2 DE 3215276C2 DE 3215276 A DE3215276 A DE 3215276A DE 3215276 A DE3215276 A DE 3215276A DE 3215276 C2 DE3215276 C2 DE 3215276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
ink jet
image
data
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3215276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215276A1 (de
Inventor
Naoki Ayata
Seiji Saito
Hidetoshi Suzuki
Kunitaka Ozawa
Noboru Koumura
Koji Kazuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56061421A external-priority patent/JPS57176878A/ja
Priority claimed from JP56061422A external-priority patent/JPS57176169A/ja
Priority claimed from JP56062542A external-priority patent/JPS57178472A/ja
Priority claimed from JP56063462A external-priority patent/JPS57178757A/ja
Priority claimed from JP6346381A external-priority patent/JPS57178266A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3215276A1 publication Critical patent/DE3215276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215276C2 publication Critical patent/DE3215276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33314Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of reading or reproducing mode
    • H04N2201/33321Image or page size, e.g. A3, A4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33314Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of reading or reproducing mode
    • H04N2201/33328Resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahl-Drucker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solcher Tintenstrahl-Drucker ist aus der US 3 560 641 bekannt und umfaßt eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben und Erzeugen von Bildsignalen, eine Aufzeichnungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen für jeweils eine Vollzeile mit jeweils einer Vielzahl von Tintendüsen und einer Aufzeichnungs-Steuereinrichtuung zur Zuführung von den Bildsignalen entsprechenden Aufzeichnungssignalen zu der Aufzeichnungseinrichtung. Die Erzielung einer Aufzeichnung ist dort nur unter gleichzeitigem Einsatz aller Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfe möglich.
In der DE-OS 23 49 307 wird ein Mehrfarbendrucker beschrieben, der mit drei Aufzeichnungsköpfen arbeitet, die in einer Radialebene des trommelförmigen Aufzeichnungsträgers angeordnet sind. Die einzelnen Aufzeichnungsköpfe bewirken eine Aufzeichnung mit jeweils gleicher Aufzeichnungsdichte.
In der CH-PS 537 757 ist ein Tintenstrahldrucker beschrieben, der mit einem einzigen Aufzeichnungskopf arbeitet, der über mehrere Tintenausstoßdüsen verfügt. Die Tintenausstoßdüsen können derart ausgelegt sein, daß sie jeweils unterschiedlich große Tintentröpfchen ausstoßen.
Weiterhin ist auch in der DE-OS 24 25 679 die Möglichkeit gegeben, Tintentröpfchen unterschiedlicher Größe aus einem Aufzeichnungskopf auszustoßen. Hierfür wird die Tintenstrahldüse derart erregt, daß sie abwechselnd große und kleine Tröpfchen absondert, von denen die nicht zur Aufzeichnung benötigten Tröpfchen jeweils abgefangen werden, d. h. nicht zum Aufzeichnungsträger gelangen. Sollen mit dem bekannten Aufzeichnungskopf feinere Strukturen des aufzuzeichnenden Bildes wiedergegeben werden, so hat dies die Folge, daß sämtliche größeren Tropfen abgefangen werden müssen.
Aus der JP-A 53-102 ist es bekannt, zwei Aufzeichnungsköpfe vorzusehen, die mit Tinte von unterschiedlicher Dichte gespeist werden. Der Einsatz zweier unterschiedlich dunkler Tinten ermöglicht es, sowohl relativ helle als auch verhältnismäßig dunkle Dichtestufen wiederzugeben, d. h. den Dichte- Reproduktionsumfang zu vergrößern. Die beiden Aufzeichnungsköpfe bewirken jeweils eine Aufzeichnung mit gleichem Aufzeichnungsvermögen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahl-Drucker der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß auf einfache Art und Weise sowohl eine Feinbild- Aufzeichnung mit besonders hoher Bildqualität als auch eine Normalbild-Aufzeichnung mit normaler Bildqualität durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Tintenstrahl-Drucker mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen auf besonders vorteilhafte Art und Weise gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Druckers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel einer Vorlagenlesevorrichtung zeigt.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Steuerschaltung zur Steuerung des Aufzeichnungsvorgangs.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Bilddichte-Änderungsschaltung.
Fig. 5A bis 5E sind Ansichten zur Erläuterung des Bilddichte- Änderungsvorgangs mittels der in Fig. 4 gezeigten Schaltung.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels einer Steuerschaltung zur Steuerung des Aufzeichnungsvorgangs.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer Hauptabtastungs- Bildelementdichte-Änderungsschaltung.
Fig. 8 zeigt Zeitdiagramme zum Veranschaulichen der Betriebsvorgänge an jeweiligen Teilen der in Fig. 4 gezeigten Schaltung.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild einer Unterabtastungs- Bildelementdichte-Änderungsschaltung.
Fig. 10 zeigt Zeitdiagramme zur Erläuterung der Betriebsvorgänge an verschiedenen Teilen der in Fig. 9 gezeigten Schaltung.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Kombination aus der Hauptabtastungs- und der Unterabtastungs-Bildelementdichte-Änderungsschaltung.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Druckers mit einer ersten Aufzeichnungseinheit 100, einer zweiten Aufzeichnungseinheit 200 und einer dritten Aufzeichnungseinheit 300. Die erste, die zweite und die dritte Aufzeichnungseinheit 100, 200 bzw. 300 haben Aufzeichnungsköpfe, die bei diesem Ausführungsbeispiel Tintenstrahlköpfe 10, 20 bzw. 30 sind. Jeder Tintenstrahlkopf ist ein Vollzeilen-Kopf, bei dem eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen (Tintendüsen oder Düsenöffnungen) geradlinig in der zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung ausgefluchtet ist. Diese Tintenstrahlköpfe 10, 20 und 30 werden zur Aufzeichnung mit elektrischen Signalen aus einer in den Fig. 2 und 3 gezeigten Datenquelle betrieben. Bei diesem Aufzeichnungsbeispiel führt der Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf bzw. Tintenstrahlkopf 10 eine Halbton-Aufzeichnung nach Halbton- Daten aus, welche gemäß der späteren Erläuterung sechzehn Dichte-Stufen enthalten, während die Tintenstrahlköpfe 20 und 30 eine normale Aufzeichnung nach Binärdaten ausführen. Diese Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 sind mittels (nicht gezeigter) Träger in drei Höhenstufen vertikal ausgerichtet. Diese Aufzeichnungseinheiten können jedoch in der Form getrennter Einheiten eingebaut sein und gesondert angeordnet werden. Die jeweiligen Aufzeichnungseinheiten unterscheiden sich voneinander lediglich in der Anordnung für die Steuerung, während sie hinsichtlich der anderen Mechanismen gleich sind.
In Aufzeichnungspapierblatt-Kassetten 115, 215 und 315 sind Aufzeichnungspapierblätter 101, 201 und 301 enthalten. Der Drucker gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat ferner Aufnahmerollen 102, 202 und 302, Führungsplatten 103, 203 und 303, Registrierwalzen 104, 204 und 304, erste Transportwalzen 105, 205 und 305, Druckwiderlager 106, 206 und 306 mit vielen kleinen Öffungen, Sauggebläse 107, 207 und 307, zweite Transportwalzen 108, 208 und 308, Aufhängewalzen 109, 209 und 309, Förderbänder 110, 210 und 310, Austragetische 111, 211 und 311 sowie Tintenbehälter 112, 212 und 312.
Nachstehend wird die Betriebsweise des Druckers mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert. Da die Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 alle auf die gleiche Weise arbeiten, wird nur die erste Aufzeichnungseinheit 100 beschrieben.
Das in der Kassette 115 gelagerte Aufzeichnungspapierblatt 101 wird bei der Drehung der Aufnahmerolle 102 längs der Führungsplatte 103 zu der Registrierwalze 104 befördert, die stillstehend gehalten wird, wobei das Blatt eine Wölbung bildet. Mit der Drehung der Registrierwalze 104 wird das Aufzeichnungspapierblatt 101 zwischen der Registrierwalze 104 und den ersten Transportwalzen 105 festgehalten, wobei es zu dem Tintenstrahlkopf 10 hin transportiert wird. Dem Tintenstrahlkopf 10 sind das Sauggebläse 107 und das Druckwiderlager 106 gegenübergesetzt. Von dem Sauggebläse 107 wird die Luft in der durch einen Pfeil T in der Figur gezeigten Richtung geblasen. Das an den ersten Transportwalzen 105 vorbeigelangte Aufzeichnungspapierblatt 101 wird auf dem Druckwiderlager 106 zu den zweiten Transportwalzen 109 hin befördert, während es mittels des Sauggebläses 107 angezogen wird. Zur Aufzeichnung wird der Tintenstrahlkopf 10 über einen Treiber entsprechend elektrischen Signalen aus einer in den Fig. 2 und 3 gezeigten Datenquelle betrieben. Wenn nach der Aufzeichnung der Vorderrand des Aufzeichnungspapierblatts 101 die zweiten Transportwalzen 108 erreicht, wird das Blatt mittels der zweiten Transportwalzen 108 und des Förderbands 110 auf den Austragetisch 111 ausgestoßen.
Die Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Vorlagenlesevorrichtung an einer Eingabestation des in Fig. 1 gezeigten Druckers; die Vorlagelesevorrichtung hat einen Vorlagenglastisch 401, eine stabförmige Lichtquelle 402 wie eine Halogenlampe oder eine Fluoreszenzlampe, einen ersten Spiegel 403, einen zweiten Spiegel 404, einen dritten Spiegel 405, Objektive 406 bzw. 406′ und eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmeelemente wie Ladungskopplungs- bzw. CCD-Bildsensoren 407 bzw. 407′.
Die Objektive 406 und 406′ und die Bildsensoren 407 und 407′ sind bezüglich der Oberfläche des Aufzeichnungspapierblatts senkrecht angeordnet. Das Objektiv 406 und der Bildsensor 407 bilden ein erstes optisches System, während das Objektiv 406′ und der Bildsensor 407′ ein zweites optisches System bilden. Diese beiden optischen Systeme sind einander optisch äquivalent; das erste optische System entspricht der Hälfte einer (zur Zeichnungsebene senkrechten) Hauptabtastzeile. Daher werden durch das zusammenhängende Auslesen der Ausgangssignale der Bildsensoren 407 und 407′ die Daten für die ganze Länge einer Hauptabtastzeile der Vorlage gewonnen.
Die Betriebsweise der Vorlagenlesevorrichtung ist folgende: Die auf den Vorlagenglastisch 401 aufgelegte Vorlage wird mittels der Lichtquelle 402 beleuchtet. Zur Abtastung (Unterabtastung) der Vorlage wird das Bild der Vorlage mittels des Objektivs 406 über den ersten Spiegel 403, den zweiten Spiegel 404 und den dritten Spiegel 405 auf dem Bildsensor 407 abgebildet. Die Richtung der Hauptabtastung mittels des Bildsensors 407 verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene.
Die stabförmige Lichtquelle 402 und der erste Spiegel 403 sind mittels eines (nicht gezeigten) Trägers zu einer Einheit zusammengebaut und werden an (nicht gezeigten) Führungsschienen in der durch einen Pfeil F gezeigten Richtung bewegt, um das Vorlagenbild (in der Unterabtastrichtung) abzutasten. Der zweite Spiegel 404 und der dritte Spiegel 405 sind mittels eines (nicht gezeigten) Trägers als eine Einheit gehalten und werden an (nicht gezeigten) Führungsschienen in der gleichen Richtung wie der erste Spiegel 403 mit der halben Geschwindigkeit desselben bewegt. Die stabförmige Lichtquelle 402, der erste Spiegel 403, der zweite Spiegel 404 und der dritte Spiegel 405 werrden in die durch die strichpunktierten Linien dargestellten Stellungen 402′, 403′, 404′ bzw. 405′ bewegt. Die Länge des optischen Wegs von dem Vorlagenglastisch 401 über die Spiegel 403, 404 und 405 zu dem Objektiv 406 wird konstant gehalten. Daher werden bei dem aufeinanderfolgenden Auslesen der Signale aus den Ladungskopplungs-Bildsensoren 407 und 407′ aufeinanderfolgend Rasterabtastsignale der Vorlage erzielt.
Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Steuerschaltung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung. In der Fig. 3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 gleiche Teile. Die mittels des Bildsensors 407 ausgelesenen Bilddaten werden einer Bilddichte-Änderungsschaltung 51-1 zugeführt, deren Einzelheiten in der Fig. 4 gezeigt sind. Die Bilddichte-Änderungsschaltung 51-1 gibt Daten mit sechzehn Dichtestufen und Binärdaten aus. Ein Speicher 52-1 speichert die von der Bilddichte-Änderungsschaltung 51-1 abgegebenen Bilddaten. Der Speicher 52-1 kann ein Schreib/Lesespeicher oder dergleichen sein. Die Aufnahmefähigkeit des Speichers 52-1 ist frei von einer kleinen Aufnahmefähigkeit eines Zeilenspeichers bis zu einer großen Aufnahmefähigkeit eines Seitenspeichers wählbar. Damit können in Abhängigkeit von der gewählten Aufnahmefähigkeit des Speichers 52-1 die Daten einer Vorlage während der Ausführung des Lesevorgangs aufgezeichnet werden oder es können Daten einer Vorlage mit einer Seite oder mehreren Seiten zunächst ausgelesen und in dem Speicher gespeichert und danach aufgezeichnet werden. Eine Speichersteuereinheit 53-1 wird mittels einer Hauptsteuereinheit 54-1 gesteuert. Unter der Steuerung durch die Hauptsteuereinheit 54-1 gibt die Speichersteuereinheit 53-1 ein Adressensignal für das Einschreiben oder Auslesen der Daten in den Speicher 52-1 bzw. aus diesem, ein Zeitsteuersignal, ein Lese/Schreibsignal usw. ab. Die Hauptsteuereinheit 54-1 führt verschiedenerlei Steuervorgänge entsprechend Tasteneingabevorgängen an einem Bedienungsfeld 55-1 aus. Puffer 56-1, 57-1 und 58-1 empfangen die Bilddaten aus dem Speicher 52-1 und geben sie an Treiber 59-1, 60-1 und 61-1 aus. Die Treiber 59-1, 60-1 und 61-1 werden für das Betreiben der Tintenstrahlköpfe 10, 20 bzw. 30 unter Steuerung durch die Hauptsteuereinheit 54-1 ein- oder ausgeschaltet.
Nunmehr wird die Betriebsweise jeder der Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 beschrieben.
Die mittels des Bildsensors 407 ausgelesenen Bilddaten werden der Bilddichte-Änderungsschaltung 51-1 zugeführt, die die Binärdaten und die Halbton-Daten mit den sechzehn Dichtestufen mit einer Dichteänderung unter Anwendung beispielsweise eines sogenannten "Dither"-Verfahrens abgibt.
Die Fig. 4 zeigt den Aufbau der Bilddichte-Änderungsschaltung 51-1. Zunächst werden die Halbton-Daten beschrieben. Ein (nachstehend als A/D-Umsetzer bezeichneter) 4-Bit-Analog-Digital-Umsetzer 511 setzt die von dem Bildsensor 407 her eingegebenen Analogdaten in digitale 4-Bit-Daten mit 16 Stufen um, wie sie in den Fig. 5A und 5B gezeigt sind. Ein Speicher 512 hat 16 Adressen gemäß der Darstellung in Fig. 5C. In jede dieser Adressen werden im voraus unterschiedliche 4-Bit-Bilddichte-Daten gemäß der Darstellung in Fig. 5D eingeschrieben. Ein 4-Bit- Digitalvergleicher 513 vergleicht unter Steuerung durch eine Adressensteuereinheit 514 die von dem A/D-Umsetzer 511 zugeführten Bilddaten mit den von dem Speicher 512 zugeführten Bilddichte-Daten. Wenn der Bilddatenwert größer als der Bilddichte-Datenwert ist, gibt der Vergleicher 513 die Bilddaten für die 1-Punkt-Aufzeichnung an einer der Adresse entsprechenden Stelle aus. Beispielsweise wird bei dem in den Fig. 5Aa bis 5D gezeigten Beispiel entsprechend den Adressen 0, 1 und 3 eine 1-Punkt- Aufzeichnung ausgeführt, während gemäß der Adresse 2 keine 1-Punkt-Aufzeichnung ausgeführt wird. Jede Adresse entspricht damit 1 Bit des Bildsensors 407.
Die Bilddaten aus dem Bildsensor 407 werden auch einem Binärcodierer 515 der Bilddichte-Änderungsschaltung 51-1 zugeführt, der die Binärdaten erzeugt.
Die Halbton-Daten und die Binärdaten aus der Bilddichte- Änderungsschaltung 51-1 werden dem Speicher 52-1 zugeführt, in den sie unter Steuerung durch die Speichersteuereinheit 53-1 eingeschrieben werden. Gemäß der vorangehenden Beschreibung kann der Speicher 52-1 eine Speicheraufnahme- Fähigkeit haben, die einer Seite oder einigen Seiten entspricht. Die in den Speicher 52-1 eingeschriebenen Daten werden unter der Steuerung durch die Speichersteuereinheit 53-1 an die Puffer 56-1 bis 58-1 ausgegeben. Die Halbton-Daten werden dem Puffer 56-1 zugeführt, während die Binärdaten den Puffern 57-1 und 58-1 zugeführt werden. Unter der Steuerung durch die Hauptsteuereinheit 54-1 wird einer der Treiber 59-1 bis 61-1 betrieben, um einen der Tintenstrahlköpfe 10, 20 bzw. 30 zum Aufzeichnen zu speisen. Wenn der Tintenstrahlkopf 10 gespeist wird, erfolgt eine Halbton-Aufzeichnung. Wenn der Tintenstrahlkopf 20 oder 30 gespeist wird, erfolgt eine Normalaufzeichnung aufgrund der Binärdaten. Daher kann die Bedienungsperson durch die Tasteneingabe an dem Bedienungsfeld 55-1 einen der Tintenstrahlköpfe 10, 20 oder 30 wählen, um von der gleichen Vorlage eine Halbton-Kopie oder eine Normalkopie zu erhalten.
Zum Zuführen eines Halbton-Ausgangssignals zu dem Treiber des Tintenstrahlkopfs 10 dient ein Schalter SW1. Ein Schalter SW2 dient zum Zuführen eines Binär-Ausgangssignals zu den Treibern 60 und 61 der Tintenstrahlköpfe 20 bzw. 30. Der Schaltungsaufbau enthält ferner UND-Glieder G₁ und G₂, ein ODER-Glied G₃ und einen Inverter IN. Ein Taktsignal N dient zum Erzielen einer Abtastrate, während ein Taktsignal N/2 zum Erzielen der halben Abtastrate des Taktsignals N dient. Zum Umschalten zwischen diesen Taktsignalen sind Schalter SW3 und SW3′ vorgesehen, um damit die Vergrößerung bzw. den Maßstab der Kopie in der Richtung der Hauptabtastung bei der Feinkopie bzw. Feinbild-Betriebsart und der Binärbild- Betriebsart zu wählen. Das Taktsignal N/2 entspricht einer Verkleinerung auf die Hälfte, während das Taktsignal N einer Reproduktion im gleichen Format entspricht. Wenn das Taktsignal N/2 gewählt wird, wird die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungspapierblatts verdoppelt, um in der Richtung der Unterabtastung die Vergrößerung bzw. den Maßstab auf die Hälfte zu verkleinern. Wenn die Schalter SW1 und SW2 eingeschaltet sind, werden die Halbton-Daten und die Binärdaten gleichzeitig an die Tintenstrahlköpfe ausgegeben. Wenn nur der Schalter SW2 eingeschaltet ist, werden an alle Tintenstrahlköpfe die Binärdaten ausgegeben. Wenn das UND-Glied G₂ weggelassen wird, werden an den Tintenstrahlkopf 10 keine Daten ausgegeben, wenn nur der Schalter SW2 eingeschaltet ist.
Entsprechend der Wahl der Schalter SW1 bis SW3 kann mit den Tintenstrahlköpfen 10, 20 und 30 in drei Betriebsarten, nämlich der Halbton-Betriebsart, der Binär-Betriebsart und der Maßstabänderungs-Betriebsart gedruck werden.
Das Prinzip des Druckers ist auch in dem Fall anwendbar, daß nur ein einziges Papiertransportsystem verwendet wird und mehrere Aufzeichnungsköpfe eingesetzt werden oder daß beispielsweise nur die Aufzeichnungseinheit 100 allein eingesetzt wird. Gleichermaßen ist das Prinzip auch bei dem Fall anwendbar, daß mehrere Aufzeichnungsköpfe einem einzelnen Aufzeichnungspapierblatt gegenübergesetzt sind.
Durch das gleichzeitige Betreiben der Kopf-Treiberschaltungen und der Papiertransportsysteme können gleichzeitig mehrere Kopien erzielt werden, die in unterschiedlichen Betriebsarten aufgezeichnet sind.
Es werden nun die Feinbild-Betriebsart und die Normalbild- Betriebsart beschrieben.
Es sei unter Bezugnahme auf die Fig. 1 angenommen, daß der Tintenstrahlkopf 10 zur Feinbild-Aufzeichnung mit einer Dichte von 16 Punkten je mm dient, während die Tintenstrahlköpfe 20 und 30 zur Normalbild-Aufzeichnung mit einer Dichte von 8 Punkten je mm dienen. Die übrige Anordnung bleibt die gleiche wie die in Fig. 1 gezeigte, während auch die Vorlagenlesevorrichtung die gleiche wie die in Fig. 2 gezeigte bleibt.
Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Steuerschaltung. Diese Steuerschaltung hat Bildsensoren 407 und 407′ mit jeweils 1728 Bits. Da die beiden Bildsensoren die Bilddaten längs der kürzeren Seite eines Papierblatts im Format A4 (mit 210 mm Breite) auslesen, ist die Bildelementdichte bei dem Auslesen ungefähr 16 Bit/mm. Die mittels der Ladungskopplungs- Bildsensoren ausgelesenen Bilddaten werden einer Digitalisierschaltung 51-2 zugeführt, die nachstehend als Binärcodierer bezeichnet wird. Die von dem Binärcodierer 51-2 abgegebenen Binärdaten werden einer Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510-1 zugeführt, deren Einzelheiten für die Hauptabtastrichtung in der Fig. 7 gezeigt sind. Die Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510-1 erzeugt Feinbild-Daten mit einer Dichte von 16 Bit/mm und Normalbild-Daten mit einer Dichte von 8 Bit/mm. Die Bilddaten aus der Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510-1 werden in einen Speicher 52-2 eingespeichert, der einen Schreib/Lese-Speicher aufweisen kann. Die Aufnahmefähigkeit des Speichers 52-2 usw. kann die gleiche wie diejenige des in Fig. 3 gezeigten Speichers sein. Die übrige Anordnung ist gleichfalls die gleiche wie die in Fig. 3 gezeigte.
Es wird nun der Aufzeichnungsvorgang bei jeder der Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 beschrieben. Die mittels des Bildsensors 407 ausgelesenen Bilddaten werden zur Umsetzung in Binärdaten dem Binärcodierer 51-2 zugeführt. Die Binärdaten mit der Dichte 16 Bit/mm werden der Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510-1 zugeführt. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit gibt die Bildelementedichte- Änderungsschaltung 510-1 die Eingabedaten direkt in der Form der Feinbild-Daten mit der Dichte 16 Bit/mm aus, während sie ferner die Eingabedaten in der Form der Normalbild-Daten mit der Dichte 8 Bit/mm ausgibt.
In der in Fig. 7 gezeigten Hauptabtastungs-Bildelementdichte- Änderungsschaltung 510a erzeugt ein Taktgenerator 531 Impulse P1, die der Bitanzahl einer Zeile des Bildsensors entsprechen, sowie Impulse P2, die die Hälfte der Impulse P1 betragen. Die Impulse P1 werden 1-Bit-Zwischenspeichern 532 und 533 zugeführt, während die Impulse P2 einem 1-Bit-Zwischenspeicher 534 zugeführt werden. Die Zwischenspeicher 532, 533 und 534 sprechen jeweils auf diese Impulse durch Zwischenspeicherung eines Datenbits an. Ein ODER-Glied 535 empfängt über den Zwischenspeicher 532 das von dem Binärcodierer 51-2 her zugeführte erste Bit in einer Verzögerung um 1 Bit sowie ferner den Datenwert des zweiten Bits aus dem Binärcodierer. Das ODER-Ausgangssignal des ODER-Glieds 535 wird dem Zwischenspeicher 534 zugeführt. Die Fig. 8 zeigt Zeitdiagramme von Eingabedaten A und Ausgabedaten B des Zwischenspeichers 532, Feinbild- Ausgabedaten C des Zwischenspeichers 533 und Normalbild- Ausgabedaten D des Zwischenspeichers 534. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Druckers wird die Normalbild- Betriebsart durch Umsetzen der Eingabedaten mit der Dichte 16 Bit/mm in Bilddaten mit der Dichte 8 Bit/mm in der Weise herbeigeführt, daß Bilddaten mit dem Pegel "1" erzeugt werden, wenn zwei benachbarte Bits beiden den Pegel "1" haben oder eines derselben den Pegel "1" hat, während Bilddaten mit dem Pegel "0" erzeugt werden, wenn diese beiden Bits beide den Pegel "0" haben. Die Ausgabedaten des Zwischenspeichers 533 sind diejenigen Feinbild- Daten mit der Dichte 16 Bit/mm, die durch Verzögern der Eingabedaten um eine zwei Taktsignalen entsprechende Zeitdauer erzielt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zum Umsetzen der Eingabedaten in die Normalbild-Daten die logische Summe (ODER-Verknüpfung) der Datenwerte zweier benachbarter Bits der Eingabedaten gebildet. Es besteht jedoch bei der Druckeinrichtung keine Beschränkung hierauf. Beispielsweise kann alternativ das logische Produkt (die UND-Verknüpfung) herangezogen werden oder es können die Eingabedaten bei jedem zweiten Bit abgefragt werden.
Die Feinbild-Daten und die Normalbild-Daten werden dem Speicher 52-2 zugeführt, in den sie unter Steuerung durch eine Speichersteuereinheit 53-2 eingeschrieben werden. Unter Steuerung durch die Speichersteuereinheit 53-2 gibt der Speicher 52-2 die Feinbild-Daten mit der Dichte 16 Bit/mm an einen Puffer 56-2 und die Normalbild- Daten mit der Dichte 8 Bit/mm an Puffern 57-2 und 58-2 aus. Eine Hauptsteuereinheit 54-2 betreibt selektiv mindestens einen von den Treibern 59-2, 60-2 und 61-2, um dadurch für die Aufzeichnung die entsprechenden Tintenstrahlköpfe 10, 20 und 30 zu speisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Feinbild-Aufzeichnung mittels des Tintenstrahlkopfs 10, während die Normalbild- Aufzeichnung mittels der Tintenstrahlköpfe 20 und 30 vorgenommen wird. Durch Festlegen einer erwünschten Betriebsart durch Tasteneingabe an einem Bedienungsfeld 55-2 kann das Aufzeichnen in jeder der beiden Betriebsarten oder das Aufzeichnen auf mehreren Aufzeichnungspapierblättern in unterschiedlichen Betriebsarten erfolgen. Der Aufbau für diesen Zweck enthält UND-Glieder G5 und G6 sowie Schalter SW4 und SW5.
Der Drucker wurde anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, bei denen eine Feinbild-Aufzeichnung aufgrund des Bildelementdichte-Änderungsvorgangs in der Richtung der Hauptabtastung des Bildsensors 407 erfolgt. Gleichermaßen kann jedoch die Feinbild-Aufzeichnung aufgrund der Bildelementdichte-Änderung in der Richtung der Unterabtastung durch Änderung der Abtastgeschwindigkeit des Bildsensors 407 in der Unterabtastung und der Aufzeichnungsgeschwindigkeit an der entsprechenden Aufzeichnungseinheit erfolgen. Dies wird in größeren Einzelheiten anhand des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. Bei der in Fig. 2 gezeigten Vorlagenlesevorrichtung kann die Abtastungsgeschwindigkeit (Unterabtastung) der auf den Vorlagenglastisch 401 aufgelegten Vorlage mittels einer (nicht gezeigten) Betätigungseinheit verändert werden. Entsprechend der geregelten Abtastgeschwindigkeit werden die in Fig. 1 gezeigten Walzen 102 bis 105 so gesteuert, daß die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungspapierblatts gesteuert wird. Wenn die Druckgeschwindigkeit in der Richtung der Hauptabtastung des Tintenstrahlkopfs 10, 20 oder 30 der Aufzeichnungseinheit 100, 200 oder 300 konstant gehalten wird, ändert sich die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der Unterabtastrichtung entsprechend der Transportgeschwindigkeit des über die Druckwiderlager 106, 206 oder 306 transportierten Aufzeichnungspapierblatts. Auf diese Weise kann die Bildelementdichte in der Unterabtastrichtung verändert werden. Wenn die Unterabtastgeschwindigkeit der Vorlage an der Vorlagenlesevorrichtung kleiner als diejenige für die Normalaufzeichnung gewählt wird, steigt die Anzahl der Abtastzeilen in der Richtung der Unterabtastung mittels des Bildsensors 407 an und es werden mehr Bilddaten ausgelesen. Das Aufzeichnungspapierblatt wird mit einer der Unterabtastgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit transportiert, so daß mittels des Tintenstrahlkopfs 10, 20 oder 30 eine Feinbild-Kopie mit einer höheren Bildelementdichte in der Unterabtastrichtung erzeugt wird.
Eine Änderung der Bildelementdichte in der Unterabtastrichtung kann auf elektrische Weise in der Hauptabtastrichtung herbeigeführt werden.
Die Fig. 9 ist ein Blockschaltbild einer Unterabtastungs- Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510b. Die Schaltung hat ein erstes und ein zweites Schieberegister 601 und 602 mit 3456 Bits, ein ODER-Glied 603, 1-Bit-Zwischenspeicher 604 und 605 und einen Taktgenerator 606.
Die Betriebsweise der in Fig. 9 gezeigten Unterabtastungs- Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510b ist folgende: die von dem Binärcodierer 51-2 ausgegebenen Bilddaten mit der Dichte 16 Bit/mm werden dem ersten Schieberegister 601 mit 3456 Bits zugeführt. Die Anzahl der Bits der Schieberegister 601 und 602 entspricht der Anzahl der Bits einer Zeile der Feinbild-Daten. Das Ausgangssignal des ersten Schieberegisters 601 wird in das zweite Schieberegister 602 eingegeben. Die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Schieberegisters 601 und 602 werden in das ODER-Glied 603 eingegeben. Das ODER-Ausgangssignal des ODER-Glieds 603 wird in dem 1-Bit-Zwischenspeicher 604 gespeichert. Das Ausgangssignal des zweiten Schieberegisters 602 wird in dem 1-Bit-Zwischenspeicher 605 gespeichert. Die Schieberegister 601 und 602 sowie die Zwischenspeicher 604 und 605 werden mittels Taktsignalen P1 und P3 gesteuert, die von dem Taktgenerator 606 erzeugt werden. Die Fig. 10 zeigt Zeitdiagramme der Signale, die in der in Fig. 9 gezeigten Schaltung auftreten. Den Schieberegistern 601 und 602 sowie dem Zwischenspeicher 605 werden die gleichen Taktsignale P1 wie die in Fig. 5 gezeigten zugeführt. Das Taktsignal P3 wird dem Zwischenspeicher 604 bei jeder Abtastzeile unter der gleichen Zeitsteuerung wie das Taktsignal P1 zugeführt. Für eine Zeile wird aufgrund der Daten zweier benachbarter Zeilen ein Signal H als Normalbild-Datenwert in der Weise erzielt, daß gemäß der Darstellung in der Fig. 10 eine ODER-Verknüpfung der Daten an den entsprechenden Bitstellen der (N-2)-ten Zeile und der (N-1)-ten Zeile oder eine ODER-Verknüpfung der Daten an den entsprechenden Bitstellen der N-ten Zeile und der (N+1)-ten Zeile gebildet wird.
Die Fig. 11 zeigt eine Schaltung zur Ausführung eines Bildelementdichte-Änderungsvorgangs mit einer Kombination aus einer Hauptabtastungs-Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510a gemäß der Darstellung in Fig. 7 und einer ersten Unterabtastungs-Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510b gemäß der vorangehenden Beschreibung. Die von der Hauptabtastungs-Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510a ausgegebenen Feinbild-Daten und Normalbild-Daten werden jeweils der ersten Unterabtastungs-Bildelementdichte- Änderungsschaltung 510b bzw. einer zweiten Unterabtastungs- Bildelementdichte-Änderungsschaltung 510c zugeführt. Mit diesem Aufbau werden aus den von dem Binärcodierer 51-2 ausgegebenen Daten mit der Dichte 16 Bit/mm über die Änderungsschaltungen 510a, 510b und 510c Aufzeichnungsbilddaten für die folgenden vier verschiedenen Bildelementdichten erzielt:
  • (1) Hauptabtastung
    16 Bit/mm × Unterabtastung 16 Bit/mm
  • (2) Hauptabtastung
    16 Bit/mm × Unterabtastung  8 Bit/mm
  • (3) Hauptabtastung
     8 Bit/mm × Unterabtastung 16 Bit/mm
  • (4) Hauptabtastung
     8 Bit/mm × Unterabtastung  8 Bit/mm
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel können die Normalbild- Aufzeichnung und die Feinbild-Aufzeichnung in freier Weise ohne Änderung der Abtastungsgeschwindigkeit und der Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der Unterabtastrichtung ausgeführt werden.
Eine Feinbild-Kopie mit einem klaren Bild kann dadurch hergestellt werden, daß die Bilddichte-Änderungsvorgänge sowohl in der Hauptabtastrichtung als auch in der Unterabtastrichtung angewandt werden.

Claims (2)

1. Tintenstrahl-Drucker mit
  • a) einer Eingabeeinrichtung (407, 51-2) zum Eingeben von digitalen Bildsignalen,
  • b) einer Aufzeichungseinrichtung mit einem ersten (10) und einem zweiten Vollzeilen-Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf (20, 30) mit jeweils einer Vielzahl von Tintendüsen und
  • c) einer Aufzeichnungs-Steuereinrichtung zur Zuführung von den Bildsignalen entsprechenden Aufzeichnungssignalen (C, D) zu der Aufzeichnungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
  • d) daß der erste Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf eine größere Anzahl von Tintendüsen aufweist als der zweite Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf, wobei der erste Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf zur Durchführung einer Feinbild-Aufzeichnung und der zweite Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf zur Durchführung einer Normalbild-Aufzeichnung vorgesehen ist, und
  • e) daß die Aufzeichnungs-Steuereinrichtung eine Bildelementdichte-Änderungsschaltung (510a) umfaßt,
    • e1) die Aufzeichnungssignale für die Tintenstrahl- Aufzeichnungsköpfe entsprechend der Düsenanzahl des jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes aus den Bildsignalen erzeugt und
    • e2) die einen Taktgenerator (531) zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten Taktsignals (P₁, P₂) aufweist, deren Taktfrequenzen proportional zur Anzahl der Tintendüsen gewählt sind und entsprechend denen die jeweiligen Aufzeichnungssignale in jeweiligen Zwischenspeichereinrichtungen (532 bis 534) ablegbar und dann den entsprechenden Tintenstrahl- Aufzeichnungsköpfen zuführbar sind.
DE3215276A 1981-04-24 1982-04-23 Tintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE3215276C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56061421A JPS57176878A (en) 1981-04-24 1981-04-24 Recorder
JP56061422A JPS57176169A (en) 1981-04-24 1981-04-24 Recorder
JP56062542A JPS57178472A (en) 1981-04-27 1981-04-27 Recorder
JP56063462A JPS57178757A (en) 1981-04-28 1981-04-28 Recorder
JP6346381A JPS57178266A (en) 1981-04-28 1981-04-28 Recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215276A1 DE3215276A1 (de) 1982-12-02
DE3215276C2 true DE3215276C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=27523657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215276A Expired - Lifetime DE3215276C2 (de) 1981-04-24 1982-04-23 Tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4521805A (de)
DE (1) DE3215276C2 (de)
FR (1) FR2512741B1 (de)
GB (1) GB2101839B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803836C2 (de) * 1998-01-31 2000-06-21 Tally Computerdrucker Gmbh Verfahren und Tintendrucker zum Drucken von Zeichen, Bildern u. dgl.

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215690A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Canon K.K., Tokyo Druckgeraet bzw. -system
JPS57181260A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Canon Inc Picture information outputting method
GB2130837B (en) * 1982-10-01 1987-04-23 Canon Kk Facsimile processing control
GB2132050B (en) * 1982-10-18 1986-10-22 Canon Kk Facsimile system
JPH0695719B2 (ja) * 1983-03-08 1994-11-24 キヤノン株式会社 カラ−画像記録装置
DE3422942A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
DE3429548A1 (de) * 1983-08-24 1985-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Farbsteuereinheit fuer ein bilderzeugungsgeraet
US4745490A (en) * 1983-08-26 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with multiple image recording means
JPS6085675A (ja) * 1983-10-17 1985-05-15 Fuji Xerox Co Ltd カラ−複写機
DE3506323C2 (de) * 1984-02-24 1998-06-04 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
US4648045A (en) * 1984-05-23 1987-03-03 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Jr. University High speed memory and processor system for raster display
JPS6118257A (ja) 1984-07-04 1986-01-27 Canon Inc 画像処理方式
DE3546789C2 (de) * 1984-07-04 2001-05-31 Canon Kk Faksimilegerät
US4680625A (en) * 1984-07-18 1987-07-14 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for multicolor image forming
JPH0811447B2 (ja) * 1986-03-20 1996-02-07 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP0272936B1 (de) * 1986-12-24 1994-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Tintestrahl-Druckverfahren
US4792860A (en) * 1987-02-27 1988-12-20 Kuehrle Manfred R Thermodynamic printing method and means
US5140339A (en) * 1987-03-23 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording with equal amounts of mono- and mixed color droplets
US5635963A (en) * 1988-01-29 1997-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus capable of preventing jamming caused by floating at last line
DE3808247A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Siemens Ag Bildaufzeichnungseinrichtung
US5220342A (en) * 1988-04-26 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
FR2639109B1 (fr) * 1988-11-15 1996-08-02 Canon Kk Appareil d'enregistrement par jets de liquide
US5270738A (en) * 1988-11-15 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus having rotary transmitting member for recording medium
JP2731003B2 (ja) * 1988-12-06 1998-03-25 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置
US5357347A (en) * 1989-04-25 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Communication system with inoperability detector such as "Ink Out" detector in receiving machine
US5451989A (en) * 1989-07-28 1995-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with a heat pipe for temperature stabilization
US5231423A (en) * 1989-10-20 1993-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with heat exchange means
ES2073670T3 (es) * 1990-02-02 1995-08-16 Canon Kk Aparato para la impresion por chorros de tinta y cabezal para la impresion por chorros de tinta.
US5808632A (en) * 1990-02-02 1998-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and method using ink jet recording head
US5355159A (en) * 1990-10-08 1994-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Color facsimile apparatus which warns of colorant aromalies
US5272491A (en) * 1990-10-31 1993-12-21 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet print device having phase change cooling
US6019457A (en) * 1991-01-30 2000-02-01 Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd. Ink jet print device and print head or print apparatus using the same
JP3289283B2 (ja) * 1991-05-13 2002-06-04 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置およびその制御方法
US5717442A (en) * 1991-07-30 1998-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP2991572B2 (ja) 1991-09-11 1999-12-20 キヤノン株式会社 画像記録装置
JP3205082B2 (ja) * 1992-10-13 2001-09-04 キヤノン株式会社 画像形成方法及び装置
US5371531A (en) * 1992-11-12 1994-12-06 Xerox Corporation Thermal ink-jet printing with fast- and slow-drying inks
US5287194A (en) * 1992-11-25 1994-02-15 Xerox Corporation Distributed printing
CA2110447C (en) * 1992-12-03 2001-08-07 Kazuyoshi Takahashi Image output apparatus, image output method, ink jet print method and printed product obtained with said method
US5568270A (en) * 1992-12-09 1996-10-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus which varies reading time according to image density
JPH0789161A (ja) * 1993-04-28 1995-04-04 Canon Inc 画像形成装置および画像形成方法
DE69417707T2 (de) * 1993-12-20 1999-09-16 Canon Kk Bildübertragungsgerät und -methode
US5550569A (en) * 1994-04-12 1996-08-27 Xerox Corporation Image processing for ink-jet printing with fast-and slow-drying inks
US5472324A (en) * 1994-06-10 1995-12-05 Atwater; Richard G. Page pack having novel heat sink arrangement for pump motor drive units
JP3491972B2 (ja) * 1994-07-14 2004-02-03 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
JP3234748B2 (ja) 1995-07-14 2001-12-04 キヤノン株式会社 基板の選択的撥水処理方法、遮光部材形成基板及びこの遮光部材形成基板を用いたカラ−フィルタ−基板の製造方法
US5867183A (en) * 1996-01-11 1999-02-02 Lexmark International, Inc. Apparatus for driving multiple ink jet printheads with a single set of drive outputs
US5946450A (en) * 1996-09-27 1999-08-31 Xerox Corporation Printer pixel size and toner/ink consumption reduction system
US5856832A (en) * 1997-01-13 1999-01-05 Hewlett-Packard Company System and method for parsing multiple sets of data
US5930410A (en) * 1997-01-13 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for obtaining multiple views from one scan window
US5767978A (en) * 1997-01-21 1998-06-16 Xerox Corporation Image segmentation system
JP3763726B2 (ja) * 1999-07-14 2006-04-05 キヤノンファインテック株式会社 インクジェット記録装置
KR100374788B1 (ko) 2000-04-26 2003-03-04 삼성전자주식회사 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드, 그 제조방법 및잉크 토출방법
KR100397604B1 (ko) 2000-07-18 2003-09-13 삼성전자주식회사 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
US6612240B1 (en) * 2000-09-15 2003-09-02 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a modular commercial printer
JP2003211748A (ja) * 2001-11-09 2003-07-29 Canon Inc 画像形成装置、画像形成方法およびプログラム
US7066564B2 (en) * 2002-01-31 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Selection of printing conditions to reduce ink aerosol
US8964260B2 (en) * 2012-10-17 2015-02-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of controlling scan speed of scanner including automatic document feeder and scanner performing the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974738A (fr) * 1948-11-08 1951-02-26 Dispositif d'impressions simultanées des couleurs dans les appareils chromo-photo-électriques à impression mécanique
DE1068558B (de) * 1957-05-15 1959-11-05
US3588322A (en) * 1967-06-28 1971-06-28 Printing Dev Inc Knockout masking techniques
GB1229309A (de) * 1967-10-04 1971-04-21
US3560641A (en) * 1968-10-18 1971-02-02 Mead Corp Image construction system using multiple arrays of drop generators
SE349676B (de) * 1971-01-11 1972-10-02 N Stemme
JPS5441329B2 (de) * 1973-05-30 1979-12-07
DE2349307A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Siemens Ag Fluessigkeitsstrahlschreiber
JPS53102034A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Ricoh Co Ltd Ink jet printing system
JPS5440640A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Ricoh Co Ltd Complex copying apparatus
JPS5522708A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and apparatus for recording of color image
JPS55146582A (en) * 1979-04-27 1980-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image recording method
US4467348A (en) * 1980-02-01 1984-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Image recording device
DE3215690A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Canon K.K., Tokyo Druckgeraet bzw. -system
US4415913A (en) * 1981-06-08 1983-11-15 Honeywell Inc. Gray tone recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803836C2 (de) * 1998-01-31 2000-06-21 Tally Computerdrucker Gmbh Verfahren und Tintendrucker zum Drucken von Zeichen, Bildern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2512741A1 (fr) 1983-03-18
GB2101839B (en) 1986-03-26
DE3215276A1 (de) 1982-12-02
FR2512741B1 (fr) 1995-06-16
GB2101839A (en) 1983-01-19
US4521805A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215276C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3317079C2 (de)
DE69016474T2 (de) Lese-/Druckgerät und Verfahren dafür.
DE2758139C3 (de) Schaltung zur Umordnung von Bilddaten
DE4239966C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3149892C2 (de)
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE4002464A1 (de) Normalpapier-faksimileempfaenger
DE2817641A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE69016473T2 (de) Farbvideodrucker.
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2548145C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Zeilenlänge und Größe des linken Randes auf einem zu bedruckenden Medium
DE3339966A1 (de) Steuereinrichtung fuer farbbilddrucker
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE3426531A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP0011722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
CH626457A5 (de)
DE3345519C2 (de)
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE69837692T2 (de) Drucksystem und -verfahren
DE2748266B2 (de) Anordnung zum optoelektrischen Abtasten einer Vortage
DE69203101T2 (de) Verfahren zum verschachtelten Hochgeschwindigkeitsdruck Gemäss der Abtastrichtung der Druckkopfachse.
DE69014738T2 (de) Hin- und hergehendes Mehrfarbendrucksystem mit spezifizierter Positionierung von Druckköpfen relativ zu einem Druckbogen.
DE69028470T2 (de) Verfahren und Gerät zum verschachtelten Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: AYATA, NAOKI, MACHIDA, TOKYO, JP SAITO, SEIJI, YOKOSUKA, KANAGAWA, JP SUZUKI, HIDETOSHI OZAWA, KUNITAKA, TOKYO, JP KOUMURA, NOBORU, NARASHINO, CHIBA, JP KAZUMA, KOJI, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition