DE69417707T2 - Bildübertragungsgerät und -methode - Google Patents

Bildübertragungsgerät und -methode

Info

Publication number
DE69417707T2
DE69417707T2 DE69417707T DE69417707T DE69417707T2 DE 69417707 T2 DE69417707 T2 DE 69417707T2 DE 69417707 T DE69417707 T DE 69417707T DE 69417707 T DE69417707 T DE 69417707T DE 69417707 T2 DE69417707 T2 DE 69417707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
page
image data
recording medium
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69417707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417707D1 (de
Inventor
Hiroshi Nobuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34484693A external-priority patent/JP3402717B2/ja
Priority claimed from JP5348680A external-priority patent/JPH07203164A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69417707D1 publication Critical patent/DE69417707D1/de
Publication of DE69417707T2 publication Critical patent/DE69417707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/233Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to characteristics of the data to be reproduced, e.g. number of lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2353Selecting a particular reproducing medium from amongst a plurality of media or from a particular tray, e.g. paper or transparency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32368Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • H04N1/32384Storage subsequent to an attempted output at the receiver, e.g. in case of printer malfunction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33315Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only reading or reproducing mode only, e.g. sheet size, resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/3333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor during transmission, input or output of the picture signal; within a single document or page
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33357Compression mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildübertragungsgerät und insbesondere ein Bildübertragungsgerät, das zum Senden und/oder Empfangen von Bilddaten geeignet ist.
  • Zum Stand der Technik
  • Mit dem jüngsten Fortschritt bei den Funktionen der Bildaufzeichnungsmittel und Bildanzeigemittel finden Farbkopiermaschinen und Farbdrucker schnelle Verbreitung, und auch im Gebiet des Bildübertragungsgerätes, werden Farbfaksimilegeräte und ähnliche Produkte weiterentwickelt.
  • Jedoch ist eine derartige Farbkopiermaschine oder Farbfaksimilegerät prinzipiell lediglich für Farbbilder ausgelegt und ist allgemein sperrig und teurer als das Gerät zur Bearbeitung monochromer Bilder.
  • Andererseits ist das Übertragungsverfahren für das Farbfaksimile unter der ITU-T-Empfehlung (früher CCITT- Empfehlung) genormt worden, und das JPEG-System (Joint Photographic Expert Group System) zur Farbcodierung ist bereits als ein Teil der T.80-Serie eingeführt worden.
  • Auch als Aufzeichnungsverfahren für das Farbfaksimile ist bereits das thermische Sublimierungsübertragungsverfahren bekannt geworden, das thermische Fusionsübertragungsverfahren, das elektrophotographische Verfahren, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und so weiter, unter denen die ersten Drei hervorragende Farbwiedergabeeigenschaften haben und zur Verwendung im Gerät geeignet sind, das ausschließlich für Farbbilder ausgelegt ist, aber kostenaufwendig bei den laufenden Kosten ist. Andererseits ist das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren bereits bei Farbdruckern in Verwendung und zieht die Aufmerksamkeit als kostengünstiges Verfahren auf sich, das leicht für Farbbilder und Schwarzweißbilder anwendbar ist, obwohl die Farbwiedergabeeigenschaften gegenüber den ersten drei minderwertiger ist.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Farbbildverarbeitung in der Übertragungsausrüstung populär geworden, und verschiedene Produkte sind im Gebiet der Farbfaksimile käuflich, aber solche Produkte müssen unter folgenden Aspekten verbessert werden:
  • 1. Hoher Preis und laufende hohe Kosten;
  • 2. unbequeme Schwarzweißbildhandhabung in dem Gerät ausschließlich für Farbe;
  • 3. Schwierigkeiten bei der Erweiterung von Farbfunktionen vom laufenden G3-Faksimileformat; und
  • 4. Verschlechterung von Zeichen durch JPEG-Verarbeitung in der Kopfinformation der Sendeseite.
  • Diese Aspekte werden individuell in mehr Einzelheiten im Nachstehenden abgehandelt:
  • 1. Hoher Preis und laufende hohe Kosten:
  • Das Farbfaksimilegerät ist wenigstens fünf- bis zehnmal teurer als das üblich G3-Faksimilegerät, und die laufenden Kosten sind ebenfalls hoch, und zwar aus den folgenden Gründen:
  • 1) Der Umfang an Informationen eines Vollfarbbildes ist der 24-fache gegenüber dem eines binären Schwarzweißbildes mit demselben Auflösungsvermögen, so daß hohe Kosten für den Bildspeicher aufgebracht werden müssen;
  • 2) Die Farbleseeinheit nach dem Thermoübertragungsverfahren oder dem elektrophotographischen Verfahren erfordert hohe Herstellkosten;
  • 3) Das thermische Übertragungsverfahren oder das elektrophotographische Verfahren erfordert ein spezielles Farbaufzeichnungsblatt, was zu laufenden hohen Kosten führt;
  • 4) Das Tintenstrahlverfahren ist weniger kostenaufwendig bei der Aufzeichnungseinheit und den laufenden Kosten, erfordert aber häufiges Tintennachfüllen wegen der oft beschränkten Tintenkapazität.
  • 2. Unbequemlichkeit bei der Schwarzweißbildbehandlung in dem Gerät, das ausschließlich für Farbe eingerichtet ist:
  • Wenn die laufenden Kosten der Aufzeichnungseinheit hoch sind, werden die laufenden Kosten für das Schwarzweißbild ebenfalls hoch sein, so daß das Gerät nur für Farbbilder nützlich ist. Folglich muß der Anwender, der monochrome Bilder und die Farbbilder gleichermaßen handhaben möchte, das billige Monochromgerät und das teure Farbgerät erwerben, so daß die Effizienz der Wohnraumnutzung gering wird, und auch die Kosten sind belastend.
  • Aus diesem Grund wird ein kostengünstiges Farbfaksimilegerät gefordert, das in der Lage ist, monochrome Bildhandhabung äquivalent zu der des gewöhnlichen Monochromgerätes auszuführen, und auch das Senden und Empfangen von Farbbildern.
  • Das zu sendende Dokument ist außerdem in den meisten Fällen nicht allein aus Farbseiten zusammengesetzt, sondern enthält üblicherweise das Farbbild und das Monochrombild in gemischter Form in Einheiten von Seiten, beispielsweise ein Deckblatt mit monochromem Text, gefolgt von Farbseiten. Das Senden eines derartigen Dokuments vollständig in Farbe wird die Übertragungsgeschwindigkeit verschlechtern, und die Bildqualität der monochromen Seite ist oft verschlechtert.
  • 3. Schwierigkeiten bei der Ausdehnung der Farbfunktion aus dem laufenden G3-Faksimileformat:
  • Die Möglichkeit, mit dem laufenden höchst populären G3- Faksimile zu kommunizieren, ist ein wichtiges Merkmal, aber die Farbfunktion im G3-Format ist nicht genormt, sondern lediglich zwischen den Geräten derselben Hersteller realisiert, gemäß einer Betriebsart, die diesen spezifisch sind. Somit ist die Farbbildübertragung zwischen dem Gerät verschiedener Hersteller wegen der Protokollsignale aufgrund der aktuellen G3-Norm nicht möglich.
  • 4. Verschlechterung von Zeichen durch den JPEG-Prozeß in der Kopfinformation der Übertragungsseite:
  • Die meisten G3-Faksimilegeräte fügen bei der Übertragung die Kopfinformation als Teil des gesendeten Bildes hinzu. Die Kopfinformation enthält im allgemeinen die Fernmeldenummer und eine Abkürzung der Sendestation, Kalenderinformationen wie Jahr, Monat, Datum und Zeit, und die gesendete Seitennummer. Eine derartige Kopfinformation wird auf der Sendeseite aus der Zeicheninformation in die Bilddaten entwickelt, dann der binären Kompressionscodierung unterzogen (beispielsweise der MH- Codierung) und zur Empfangsseite gesandt.
  • Jedoch ist es bei der Sendung von Mehrwertfarbbildern durch den JPEG-Prozeß bereits bekannt, wenn eine derartige Kopfinformation dem Bild hinzugefügt und solchem JPEG-Prozeß unterzogen wird, daß die in der Kopfinformation enthaltenen Zeichen signifikant durch die Eigenarten des JPEG-Prozesses verschlechtert werden und oft abhängig von der Zeichengröße unleserlich werden. Aus diesem Grund ist es bei der Farbbildsendung erforderlich, große Zeichen in der Kopfinformation zu verwenden, um die Lesbarkeit aufrechtzuerhalten. Dies führt zu dem Nachteil, daß der Bereich der Kopfinformation bei der Bildwiedergabe auf der Empfangsseite größer wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bildübertragungsgerät zu schaffen, das in der Lage ist, ein Original effizient zu handhaben, das Farbbilder und monochrome Bilder in gemischter Form enthält, wie zuvor erwähnt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bildübertragungsgerät zu schaffen, das in der Lage ist, ein optimales Blatt bei der Druckoperation auszuwählen, wodurch die Bildqualität verbessert und die laufenden Gesamtkosten verringert werden.
  • Das Dokument der Vereinigten Staaten US-A-5 053 805 offenbart ein Bildaufzeichnungsgerät, das zwei Papierkassetten enthält, die jeweils einen photoempfindlichen Aufzeichnungsträger enthalten. Die Auswahl zwischen den beiden Kassetten wird manuell ausgeführt.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0 391 631 offenbart ein Faksimilegerät, das in der Lage ist, eine passende Blattgröße abhängig von einer Größe einer empfangenen Mitteilung heranzuziehen.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildübertragungsgerät vorgesehen, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildübertragungsverfahren vorgesehen, wie es im Patentanspruch 9 angegeben ist.
  • Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung und die Merkmale derselben werden aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm des gesamten Aufbaus eines Farbbildübertragungsgerätes, das ein Beispiel der vorliegenden Erfindung bildet;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Außenansicht des in Fig. 1 gezeigten Gerätes;
  • Fig. 3 ist eine Aufsicht einer Bedientafel des Gerätes vom zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den Datenablauf bei der Sendung des Gerätes des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Datenfluß beim Empfang des Gerätes des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Übertragungspuffers im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Druckereinheit im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kassettentranportmechanismus in der in Fig. 7 gezeigten Druckereinheit darstellt;
  • Fig. 9 ist eine Vertikalansicht, die die Beziehung von Positionen der in Fig. 8 gezeigten Kassette darstellt;
  • Fig. 10 ist eine Sequenztafel, die ein Beispiel eines Protokolls bei der Monochrombildübertragung durch das Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 11 ist eine Sequenztafel, die ein Beispiel eines Protokolls bei der Farbbildübertragung durch das Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 12 ist eine Sequenztafel, die ein Beispiel eines Protokolls bei der Farb-/Monochrom-Mischbildübertragung durch das Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Sequenztafel, die ein weiteres Beispiel eines Protokolls bei einer solchen Farb-/Monochrom- Mischbildübertragung zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Tafel, die ein Beispiel eines in den Fig. 10 bis 13 gezeigten G3-Sendesteuer-Protokollsignals im zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 15 ist eine Tafel, die ein weiteres Beispiel des G3- Übertragungssteuer-Protokollsignals zeigt;
  • Fig. 16 ist eine schematische Ansicht, die die Datenstruktur von JPEG-Grundliniencodierdaten zeigt, die als Farbbildinformation im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zu senden sind;
  • Fig. 17 ist eine schematische Ansicht, die den Inhalt der Vorbereitung von Kopfseiteninformationen zu COM- Markierparametern des Gerätes des zuvor erwähnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Arbeitssequenz bei der Sendung des Gerätes vom zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Ansicht, die Zustände einer Farbübertragungslampe und einer Farbseitenlampe im Gerät des zuvor erwähnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 20 ist eine schematische Ansicht, die die Einstellsequenz der Leseauflösung im Gerät des zuvor erwähnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Auswahloperation für die Farbsendung und die Monochromsendung im Gerät des zuvor erwähnten Ausführungsbeispiels darstellt;
  • Fig. 22 ist ein Arbeitsablaufplan der Monochromsendeoperation im Gerät des zuvor erwähnten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 23 und 24 sind Arbeitsablaufpläne der Farbsendeoperation im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 25 und 26 sind Arbeitsablaufpläne, die die Einzelheiten der Bilddatensendung im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels zeigen;
  • Fig. 27 und 28 sind Arbeitsablaufpläne, die die Empfangsoperation im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels darstellen;
  • Fig. 29 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten des Bilddatenempfangs durch das Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels darstellt;
  • Fig. 30 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Kassettenauswahloperation im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels darstellt;
  • Fig. 31 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Kassettenbetrieb im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels darstellt;
  • Fig. 32 ist eine Aufsicht, die den Übergang der Anzeige eines Seitenzählers des Sendebetriebs des Gerätes vom zuvor genannten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 33 ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen dem Druckerstatus und dem Indikator im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels veranschaulicht; und
  • Fig. 34 ist eine Tabelle, die Markiercodes des Vollbildes und verschiedene zu verwendende Parameter im Gerät des zuvor genannten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Farbbildübertragungsgerätes der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei das Ausführungsbeispiel gekennzeichnet ist durch folgende Merkmale:
  • (1) Es ist versehen mit einem Speichersteuermittel zur Verarbeitung eines Monochrombildes durch einen Bildspeicher im Monochromübertragungszustand, Steuermitteln zur Verarbeitung eines Farbbildes ohne Akkumulation im Bildspeicher im Farbübertragungszustand und Umschaltsteuermitteln zur Umschaltung der zuvor genannten Mittel;
  • (2) Es verwendet das Tintenstrahlverfahren in der Aufzeichnungseinheit und ist versehen mit Mitteln zum Laden mehrerer Tintenkartuschen in einer einzigen Aufzeichnungseinheit;
  • (3) Es ist ausgestattet mit Zusammensetzmitteln, die in der Lage sind, für die mehreren Tintenkartuschen eine beliebige Kombination Monochromtintenkartusche und Farbtintenkartuschen auszuwählen;
  • (4) Es ist ausgestattet mit einem automatischen Auswahlmittel zum Identifizieren der Betriebsart und der automatischer Auswahl der optimalen Tintenkartusche,
  • (5) Es ist ausgestattet mit mehreren Aufzeichnungsblattkassetten und Auswahlsteuermitteln zum Abwandeln des Verfahrens der Kassettenauswahl bei der Operation des Farbbilddruckens und des Monochrombilddruckens;
  • (6) Es ist ausgestattet mit Auswahlbefehlsmitteln zur Auswahl in zu sendenden Dokumentseiten für Farbübertragung und Seiten für Monochromübertragung durch die Einheit einer jeden Seite;
  • (7) Es ist ausgestattet mit Codiersteuermitteln zum Codieren durch ein mehrwertiges Bildkompressionsverfahren des Bildes einer Seite, die von den Auswahlbefehlsmitteln zur Farbübertragung bestimmt ist, und durch ein binäres Bildkompressionsverfahren des Bildes einer Seite, die zur Monochromübertragung bestimmt ist;
  • (8) Es ist ausgestattet mit Betriebssteuermitteln zum Anwenden eines gemeinsamen Betriebsverfahrens zur Bestimmung des Auflösungsvermögens für das Lesen des Farboriginals und des Monochromoriginals;
  • (9) Es ist ausgestattet mit Befehlsmitteln zum Anweisen vor dem Start der Übertragung bei Anwesenheit einer zu sendenden Seite im zu sendenden Dokument durch Farbübertragung und mit Steuermitteln zum Aktivieren von Informationsmitteln für die Bedienperson, wenn das Befehlsmittel die Anwesenheit einer durch Farbübertragung zu sendenden Seite nach dem Start der Übertragung anweist, wobei die Abwesenheit des Farbempfangsvermögens durch ein Antwortsignal aus einer Zieleinheit festgestellt wird;
  • (10) Es ist ausgestattet mit Anzeigemitteln, wenn das Befehlsmittel in (6) eine Seite zur Farbübertragung auswählt, und während der Farbübertragung der Seite zum Anzeigen durch visuelle Mittel, daß der Befehl ausgeführt ist;
  • (11) Es ist ausgestattet mit Feststellmitteln zur Feststellung des Zustands der Aufzeichnungseinheit, Selektiermitteln zum Herausfinden, ob eine Farbdruckoperation gemäß der Feststellung des Feststellmittels ausgeführt werden kann, und mit Übertragungssteuermitteln zum Informieren nach Antwort auf die empfangene Meldung der Partnereinheit über die Abwesenheit der Farbempfangsfähigkeit, wenn das Selektiermittel ein negatives Ergebnis bereitstellt;
  • (12) Es ist ausgestattet mit Mitteln zum Addieren von Zeicheninformationen, die einen eigenen Stations-ID-Code, Kalenderinformationen und gesendete Seitenzahl zu den Parametern des Kommentarmarkierers (COM) in den JPEG-codierten Daten enthalten, und mit Mitteln zum Addieren des Kommentarmarkierers für jede Seite;
  • (13) Es ist ausgestattet mit Mitteln zum Drucken des Inhalts des Parameters der Anmerkungsmarkierung in den empfangenen JPEG- Codes auf einem Aufzeichnungsblatt, auf dem eine Bildseite einschließlich der Anmerkungsmarkierung aufgezeichnet ist;
  • (14) Es ist ausgestattet mit einem Kopfinformations- Vorbereitungssteuermittel, das eingerichtet ist, auf der Sendeseite zum Senden eines Dokuments, das Monochromseiten und Farbseiten in gemischter Form enthält, bei der Sendung einer binär codierten Monochromseite zum Vorbereiten der Kopfinformation der Seite (Sendeeinheits-ID, Kalenderinformation, Seitenzahl und so weiter) als ein Bild, und zum Senden der Kopfinformation nach Hinzufügen des gesendeten Bildes und bei der Übertragung einer mehrwertigen codierten Farbseite zum Senden der Kopfinformation der Seite ohne Hinzufügen der Bilddaten;
  • (15) Es ist ausgestattet mit Einstellmitteln zur erweiterten Einstellung der Farbübertragungsparameter gemäß dem Inhalt der in der ITU-T-Empfehlung T.30 festgelegten Standardsignale;
  • (16) Es ist ausgestattet mit einem Identifikationsmittel zum Auslesen und Identifizieren der Farbübertragungsparameter aus dem Inhalt der in der ITU-T-Empfehlung T.30 festgelegten Standardsignale;
  • (17) Es ist ausgestattet mit Empfangssteuermitteln, die eingerichtet sind, im Falle der Farbübertragungsparametersendung gemeinsam mit DCS aus einer Partnerstation die unmittelbare Bildausgabe ohne Akkumulation des empfangenen Bildes in einem Bildspeicher zu bewirken, und wenn die Farbübertragungsparameter nicht alle in Verbindung mit DCS übertragen sind, das Ausgeben der Bilddaten gemeinsam mit der Akkumulation des empfangenen Bildes im Speicher herbeizuführen;
  • (18) Es ist ausgestattet mit Zählmitteln zum individuellen Zählen der Anzahl von Farbaufzeichnungsseiten und der Anzahl von Monochromaufzeichnungsseiten;
  • (19) Es ist ausgestattet mit Zählmitteln zum individuellen Zählen der Anzahl von Farbsendeseiten und der Anzahl von Monochromsendeseiten;
  • (20) Es ist ausgestattet mit Speichermitteln zum Speichern des Ergebnisses der Zählung gemäß (18) oder (19);
  • (21) Es ist ausgestattet mit Anzeigemitteln zur Anzeige des Ergebnisses der Zählung gemäß (18) oder (19).
  • Nun wird das Farbbildübertragungsgerät, das die vorliegende Erfindung verkörpert, in Einzelheiten anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Bildübertragungsgerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Faksimilegerät mit G3- Faksimilefunktionen und eingerichtet zum Anschluß an eine analoge Fernmeldeleitung und zusätzlich ausgestattet mit den Funktionen zum Senden und Empfangen eines Farbbildes.
  • Fig. 1 zeigt eine CPU 1-1 zur Steuerung des gesamten Gerätes; einen ROM 1-2, verwendet als ein Programmspeicher, der Programme für verschiedene Steuerungen durch die CPU 1-1 verwendet; und einen RAM 1-3, der beispielsweise als Arbeitsbereich für die CPU 1-1 dient und mit einer Batterie gesichert ist, um so den Inhalt des Speichers nicht zu verlieren.
  • Vorgesehen ist eine Codier-/Decodiereinheit 1-4, die später anhand der Fig. 4 und 5 detailliert zu erläutern ist, eine Rasterblock-Umsetzeinheit 4-1, ein Farbumsetzer 4-2, eine JPEG- Codiereinheit 4-3 und eine MH-Codiereinheit 4-5 als Sendesystem, und eine Blockraster-Umsetzeinheit 5-1, ein Farbumsetzer 5-2, eine JPEG-Decodiereinheit 5-3 und eine MH-Decodiereinheit 5-5 als Empfangssystem.
  • Des weiteren vorgesehen ist eine bekannte MH-Codier- /Decodiereinheit zur MH-Codierung des eingegebenen binären Monochromsignals und zum Decodieren der MH-Codes in binäre Monochromsignale; und eine JPEG-Codier-/Decodiereinheit und eine Farbumsetzeinheit zum Umsetzen von mehrwertigen Farbkomponenteneingangssignalen von Rot, Grün und Blau von 8 Bit/Pixel in drei Signalkomponenten von Y, Cr und Cb und zum Erzeugen codierter Daten durch die JPEG-Grundliniencodierung oder Decodieren von codierten JPEG-Grundliniendaten in mehrwertigen Daten Y, Cr, Cb mit 8 Bit/Pixel und Umsetzen der Signalkomponenten Y, Cr, Cb in Signale C, M, Y, K, die im Drucker zu verwenden sind.
  • Ein Modem 1-5 bewirkt die Modulation und Demodulation der Sende- und Empfangssignale auf der Grundlage der ITU-T- Empfehlung V.17. Eine NCU (Netzsteuereinheit) 1-6 bewirkt die Verbindungssteuerung mit einem Fernsprechnetz. Eine Zeitgebereinheit 1-7 setzt sich beispielsweise aus einem Takt LSI mit Kalenderfunktion zusammen.
  • Eine Bedientafel 1-8 ist mit verschiedenen Bedientasten und Anzeigeeinheiten vorgesehen, deren Einzelheiten später anhand Fig. 3 zu erläutern sind. Ein Bildspeicher 1-9 ist aus einem Halbleiterspeicher aufgebaut, und so gesteuert, daß die Bilddaten in der Einheit einer Seite gespeichert werden.
  • Ein Farbscanner 1-10 liest optisch ein Original mit Trennung in Komponenten R, G und B und gibt jede Farbe in jedem Pixel als mehrwertige Daten von 8 Bits frei. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Farbkontaktsensor als Leseeinrichtung verwendet, und ein automatischer Dokumenteneinzug ist vorgesehen, um die zu lesenden Originale automatisch zuzuführen.
  • Eine Druckerschnittstelle 1-11 ist vorgesehen, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, mit einer Binärumsetzeinheit 5-6 und einer Schnittstellensteuereinheit 5-7 und bewirkt die Verbindungssteuerung mit einer Druckereinheit 1-12 durch eine allgemeine Schnittstelle 1-13 gemäß den Centronics- Spezifikationen. Sie steuert die allgemeine Schnittstelle 1-13 so, daß mehrwertige Eingangssignale der Farben C, M, Y und K zur Druckereinheit gesendet werden, nach Umsetzen aller Farbdaten in binäre Daten, und die binär eingegebene Monochromdaten werden direkt zur Druckereinheit gesandt. Sie hat auch die Funktion der Feststellung des Status der Druckereinheit durch diese Schnittstelle 1-11 und des Informierens der CPU 1-1 über den Status.
  • Die Druckereinheit 1-12 ist in der Lage zur Farbaufzeichnung und zum monochromen Lesen durch das Tintenstrahlaufzeichnungssystem. Des weiteren ist im vorliegenden Übertragungsgerät ein CPU-Bus 1-14 vorgesehen.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Außenansicht des vorliegenden Übertragungsgerätes, und Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die zuvor erwähnte Bedientafel 1-8.
  • In Fig. 2 ist ein Originaltisch 2-1 zum Auflegen des Originals auf einer oberen Fläche des Gehäuses vom Gerät vorgesehen, und die Bedientafel 1-8 befindet sich darauf. Eine Originalausgabeschale 2-2 ist hinter der Bedientafel vorgesehen. Auch ist auf der Frontseite des Gehäuses vom Gerät eine Aufzeichnungsblatt-Ausgabeeinheit 2-4 vorgesehen, und eine erste Aufzeichnungsblattkassette 2-5 und eine zweite Aufzeichnungsblattkassette 2-6 zur Aufnahme der Aufzeichnungsblätter, die sich darunter befindet. Beispielsweise kann die erste Kassette 2-5 Blätter enthalten, die zur Farbaufzeichnung geeignet sind, während die Kassette 2-6 Blätter enthalten kann, die zur Monochromaufzeichnung geeignet sind.
  • In Fig. 3 sind Zifferntasten 3-1 aufgebaut aus 12 Tasten von 0 bis 9, # und *, und diese werden prinzipiell zur Eingabe von Fernsprechnummern verwendet. Eine LCD-Einheit 3-2 stellt Anzeigen bereit, die den Status des Gerätes anzeigen, und dient der Bestätigung der eingegebenen Fernsprechnummer.
  • Zielwahltasten 3-3 werden zur Zielwahlsendung durch Lesen von im voraus im RAM 1-3 gespeicherten Adressennummern verwendet. Eine Starttaste 3-4 wird zur Anweisung beispielsweise des Starts der Sendung verwendet, und eine Stopptaste 3-5 wird zum Unterbrechen der fortlaufenden Operation verwendet.
  • Eine Farbtaste 3-6 zur Eingabe des Prozesses als Farboriginal ist vorgesehen mit jeweiligen Lampen im äußeren Rahmenabschnitt und im inneren Abschnitt der Taste. Die interne Lampe in der Farbtaste 3-6 ist mit 3-7 bezeichnet. Eine Farbanzeigelampe 3-8 wird eingeschaltet, wenn ein Zustand festgestellt wird, der die Farbaufzeichnung in der Druckereinheit 1-12 ermöglicht.
  • Eine Auflösungsauswahltaste 3-9 wird zum Umschalten der Auflösung des Originalbildlesens verwendet, und der Zustand variiert nach einer jeden Betätigung, wie in Fig. 20 gezeigt. Die Auflösung des gesendeten Bildes kann durch die Taste 3-9 geregelt werden, entweder in Monochrombildlesen oder in Farbbildlesen.
  • Wegen des Unterschieds der Eigenschaften zwischen dem Vollfarbbild und dem Monochrombild ist die Auflösung im Monochrombetrieb auswählbar als 8 pel · 15,4 Zeilen/mm im superfeinen Betrieb, 8 pel · 7,7 Zeilen/mm im feinen Betrieb oder 8 pel · 3,85 Zeilen/mm im normalen Betrieb, während der Vollfarbbetrieb mit 8 pel · 7,7 Zeilen/mm feststehend ist, aber der Inhalt der Punktquantisierungstabelle (DQT), der bei der JPEG-Basiszeilencodierung verwendet wird, wird in superfein, Fein- und Normal-Betrieb abgeändert. Dies liegt daran, weil es bereits in der JPEG-Codierung eines Vollfarbbildes bekannt ist, daß die Bildqualität weniger durch eine Erweiterung im Quanitisierungsschritt durch eine Variation des Inhalts der Quanitisierungstabelle beeinflußt wird, als vielmehr ein Absinken der Bildleseauflösung.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den Datenfluß eines gesendeten Bildes im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt, und Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Ablauf im empfangenen Bild zeigt.
  • Bei der Sendeoperation wird ein Original 4-7 mit einer weißen Lichtquelle 4-8 beleuchtet und von der Scannereinheit 1-10 gelesen, die einen Farbkontaktsensor 4-9 enthält, und jedes in die primären Farben R, G und B getrennte analoge Signal wird in digitale 8-Bit-Daten umgesetzt, die von der Scannereinheit 1-10 an den CPU-Bus abgegeben werden.
  • Im Falle des Farbbildlesens werden diese Daten durch den CPU-Bus an die Codier/Decodiereinheit 1-4 zur Rasterblockumsetzung in einen Pufferspeicher (Rasterblock- Umsetzeinheit 4-1) eingegeben. Bei dieser Rasterblockumsetzung werden die von der Abtasteinheit 1-10 gelieferten 8-Bit-Daten in der Reihenfolge der Rasterabtastung in die Reihenfolge von R, G und B als Blöcke neu geordnet, die jeweils aus einer Matrix von 8 · 8 Pixeln bestehen, wodurch blocksequentielle Daten erzeugt werden, die aus einem R-Block, einem G-Block, einem B-Block, einem R-Block, ... bestehen.
  • Dann werden die blocksequentiellen RGB-Daten der allgemein bekannten Farbraumtransformation unterzogen, um blocksequentielle YCrCb-Daten zu erhalten. Diese Daten werden dann JPEG-codiert, und die gewonnenen Ergebnisse werden von der Codier-/Decodiereinheit 1-4 an einen gemeinsamen Puffer 4-4 geliefert.
  • Der Übertragungspuffer 4-4 wird in der in Fig. 6 gezeigten Weise als Doppelpuffer 6-1, 6-2 mit einer Kapazität von 2 · 64 kByte gesteuert, gebildet aus einem Teil des RAM 1-3. Die vom Übertragungspuffer 4-4 gesendeten JPEG-codierten Daten werden zur Modemeinheit 1-5 übertragen und aus der NCU 1-6 zur externen Leitung gesendet.
  • Folglich wird das Farbbild ohne Seitenakkumulation im Bildspeicher 1-9 gesendet, und zwar aus folgendem Grund.
  • Der Umfang von JPEG-codierten Daten pro Seite liegt üblicherweise im Bereich von 500 kByte bis 2 MByte, mit der Auflösung von 8 pel · 7,7 Zeilen/mm. Andererseits wird der Bildspeicher 1-9 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Kapazität von 256 kByte verwendet, und kann folglich nicht als Seitenspeicher für das Farbbild verwendet werden. Andererseits kann die Kapazität von 256 kByte die Daten einer Monochromseite hinreichend speichern.
  • Im Folgenden wird anhand Fig. 4 die Sendung eines monochromen Originals erläutert.
  • Die von der Farbscannereinheit 1-10 auf den Bus gegebenen RGB-Daten werden nacheinander im RAM 1-3 aufgegriffen, und die CPU 1-1 tastet nur die G- (Grün-) Ausgangsdaten als Monochromsignal ab, das mit einem vorbestimmten Schwellwertpegel in einer Monochrombinärumsetzeinheit 4-6 binär digitalisiert ist. Die gewonnenen binären Monochromdaten werden in einem MH- Codierer/Decodierer 4-5 der Codier/Decodiereinheit 1-4 nacheinander MH-codiert und auf den Bus gegeben.
  • Im Monochrombetrieb speichert die CPU 1-1 normalerweise die MH-codierten Daten im Bildspeicher 1-9, ruft dann eine andere Station nach der Akkumulation der Daten wenigstens einer Seite auf und bewirkt nach der Leitungsverbindung die Datenübertragung aus dem Bildspeicher 1-9 zum Übertragungspuffer 4-4. Somit ist dies eine Sendung aus dem Speicher.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Daten zum Übertragungspuffer 4-4 zu senden, ohne daß sie den Bildspeicher 1-9 durchlaufen, wie im zuvor beschriebenen Farbbetrieb.
  • Nun wird der Datenfluß der Bilddaten beim Empfang anhand Fig. 5 erläutert.
  • Die aus der externen Leitung durch die NCU 1-6 und den Modem 1-5 empfangenen Bilddaten werden zum Übertragungspuffer 4-4 geliefert, und im Falle eines Farbbildes werden die Bilddaten von dort zur Codier-/Decodiereinheit 1-4 übertragen.
  • Die Codier-/Decodiereinheit 1-4 decodiert die empfangenen Daten durch JPEG-Grundliniendecodierung, um blocksequentielle YCrCb-Daten zu gewinnen, die dann in der Farbumsetzeinheit in blocksequentielle Daten des CMY- (Cyan/Magenta/Gelb-) Farbraums umgesetzt werden.
  • Die blocksequentiellen CMY-Daten werden dann der Blockrasterumsetzung in einen sequentiellen Rasterdatenzug von C-, M- und Y-Farben unterzogen, die an die Druckerschnittstelleneinheit 1-11 geliefert werden. Die Druckerschnittstelle 1-11 bewirkt eine CMYK-Farbtrennung durch Auslesen vom Schwarzkomponenten durch die Verarbeiten des eingegebenen Datenzuges und setzt alle Daten zur Lieferung an die Druckereinheit 1-12 binär um.
  • Im zuvor beschriebenen Prozeß ist das Verfahren zum Erzeugen von binären Rasterdaten der Farben C, M, Y und K aus den mehrwertigen YCrCb-Blockdaten allgemein bekannt.
  • Wie schon erwähnt, wird der Bildspeicher 1-9 auch beim Empfang nicht als Farbbildseitenspeicher verwendet.
  • Wenn Daten von Monochrombildern vom Übertragungspuffer 4-4 empfangen werden, sind die Daten üblicherweise nacheinander in der Einheit einer Seite im Seitenspeicher 1-9 akkumuliert und werden dann nach der Akkumulation wenigstens einer Monochromseite von der Codier-/Decodiereinheit 1-4 zur MH- Decodierung gelesen. Die decodierten monochromen binären Bilddaten werden dann an die Druckerschnittstelleneinheit 1-11 geliefert, die die Steuerung ohne Durchlaufen der Binärumsetzeinheit 5-6 bewirkt.
  • Es ist jedoch auch möglich, die empfangenen Monochromdaten direkt aus dem Übertragungspuffer 4-4 zum MH-Decoder 5-5 zu übertragen.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das das Steuersystem des Übertragungspuffers 4-4 zeigt.
  • Der Übertragungspuffer 4-4 setzt sich zusammen aus einem Puffer 6-1 von 64 kByte und einem Puffer 6-2 von 64 kByte gemäß der Teilseitengröße in der ECM- (Fehlerkorrekturbetrieb-) Übertragung, die in der ITU-T-Empfehlung T.30 festgelegt ist.
  • Wenn Bilddaten von 64 kByte (partielle Seite) beispielsweise vom Puffer 6-1 empfangen sind, werden sie hinsichtlich Fehlern überprüft, und bei Abwesenheit von Datenfehlern werden die empfangenen Daten aus dem Puffer 6-1 zur Codier-/Decodiereinheit (oder zum Bildspeicher) übertragen, und während der Übertragung wird die nächste partielle Seite vom Puffer 6-2 empfangen. Im Falle des Abschlusses des Empfangs vom Puffer 6-2 während der Übertragung der Daten aus dem Puffer 6-1 wird ein RNR-Signal zur anderen Station zurückgegeben, um den Start der Sendung der nächsten partiellen Seite aufzuheben (Fig. 11).
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Druckereinheit 1-12 zeigt.
  • Die Druckereinheit 1-12 ist ausgerüstet mit einer Druckersteuereinheit 7-1 zum Steuern der Druckereinheit 1-12, einem Kassettensteuerschalter 7-2 zum Umschalten der Kassette gemäß dem Kassettenumschaltsignal 7-2 aus der Druckersteuereinheit 7-1, einem Motor A 7-3 zum Bewegen einer Kartusche A 705 entlang der Hauptabtastrichtung des Aufzeichnungsblattes, und mit einem Motor B 7-6 zum Bewegen einer Kartusche B 7-7 in gleicher Weise. Bei H-Pegel des Umschaltsignals 7-3 wird die Druckersteuereinheit 7-1 mit der Kartusche A 7-5 verbunden, wodurch die Kartusche aktiviert oder deren Status festgestellt wird. Beim L-Pegelzustand des Umschaltsignals 7-3 kann auch die Kartusche B 7-7 in gleicher Weise gesteuert werden.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Außenansicht der Kartuschen A, B und eines Antriebsmechanismus für das Aufzeichnungsblatt.
  • Auf einem Blattaufzeichnungstisch 8-1 ist eine gemeinsame Führungswelle 8-2 vorgesehen, die die Kartuschen 7-5, 7-7 bewegt; ein Antriebsgurt 8-5, der die Kartusche A entlang der Führungswelle 8-2 bewegt; ein gleicher Antriebsgurt 8-6 für die Kartusche B; ein Rückzugsbereich 8-7 zum Aufnehmen der zurückgezogenen Kartusche A; ein Rückzugssensor 8-8 zum Feststellen, daß sich die Kartusche A in der zurückgezogenen Position befindet; ein Rückzugssensor 8-12 für die Kartusche B; ein Rückzugsbereich 8-13 für die Kartusche B; ein Schrittmotor A 8-14 zum Antrieb des Antriebsgurtes 8-5 für die Kartusche A; und ein Schrittmotor B 8-15 zum Antrieb des Antriebsgurts 8-6 für die Kartusche B.
  • Die Kartusche A 7-5 und die Kartusche B 7-7, gebildet aus Plastikgefäßen gleicher Gestalt, sind jeweils mit Tintenabgabeköpfen 8-4, 8-11 versehen und mit flexiblen Kabeln 8-9, 8-10 verbunden.
  • Die abnehmbare Kartusche für den Antriebsgurt und flexible Kabel ist in zwei Arten verfügbar; einmal die Monochromkartusche, in der der Tintentank nur schwarze Tinte enthält, und die Düsen des Abgabekopfes sind alle für schwarze Tinte ausgelegt; und die andere für die Farbkartusche, die in ihrer äußeren Gestalt dieselbe ist wie die Monochromkartusche, in der jedoch der Tintentank und die Düsen des Abgabekopfes für Tinte in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz eingeteilt sind.
  • Derartige zwei in ihrer Gestalt gleiche Kartuschen, aber jeweils ausgelegt für monochrome oder farbige Funktionen, sind bereits im Gebiet der Tintenstrahldrucker bekannt, und deren Aufbau und Aufzeichnungseinheit im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Mehrzahl derartiger existierender Kartuschen ist vorteilhaft für die Herstellkosten des Gerätes.
  • Jede der zuvor genannten beiden Kartuschen ist in der Lage, ein elektrisches Identifikationssignal an das flexible Kabel zu liefern, so daß die Druckersteuereinheit 7-1 durch Umschalten des Umschaltsignals 7-3 in Abfolge identifizieren kann, ob die in Fig. 8 gezeigte Kartusche A, B eine Monochrom- oder Farbkartusche ist.
  • Im Folgenden ist anhand Fig. 9 die Funktion einer jeden Kartusche in der Druckereinheit 1-12 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Normalerweise befinden sich die Kartuschen A, B in ihren jeweiligen Rückzugspositionen. Im Falle der Aufzeichnung mit der Kartusche A auf das Aufzeichnungsblatt wird der Schrittmotor A um eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen gedreht, um die Kartusche A aus ihrer Ruheposition (1) zu ihrer Ausgangsposition (3) zur Aufzeichnung zu bringen.
  • Nachfolgend wird der Motor A innerhalb eines Bereichs (4) angesteuert, wobei die Ausgangsposition als Bezugsposition dient, um die Aufzeichnungsoperation in Hauptabtastrichtung des Aufzeichnungsblattes zu bewirken, zu der in Kombination fortgeschritten wird. Nach der Aufzeichnung wird die Kartusche A einmal zur Position (3) zurückgeführt und dann in Position (1) untergebracht.
  • Auch die Kartusche B wird aus ihrer Rückhalteposition (2) zur Ausgangsposition (3) gebracht und bewirkt die Aufzeichnung im Bereich (4).
  • Eine Tabelle in Fig. 33 zeigt den Algorithmus der Beleuchtung des Farbindikators 3-8 abhängig vom Status des Druckers an.
  • Nun wird Bezug genommen auf die Fig. 14 und 15 zur Erläuterung einer Vollfarbausdehnung des G3-Übertragungssteuer- Protokollsignals im vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Ein in Fig. 14 gezeigtes DIS-Signal stellt einen Vollfarbausdehnungsbereich von einem Byte für das DIS-Signal ein, das durch die ITU-T-Empfehlung T.30 festgelegt ist.
  • Ein Bit 7 "unterschiedliche Codierungen im Dokument", das auf "1" ist, und ein Bit 1 "JPEG-Farbfunktion" auf "1" im Ausdehnungsbereich zeigt an, daß die Empfangsseite in der Lage ist, ein Dokument mit einer JPEG-codierten Vollfarbseite und wenigstens eine MH-codierte Monochromseite zu empfangen.
  • Andererseits zeigt das Bit 7 bei "0" an, daß die Empfangsseite nicht zum Empfang in der Lage ist, innerhalb einer einzigen Übertragung eine durch ein anderes als das JPEG- Verfahren codierte Bildseite zu empfangen.
  • Ein in Fig. 15 gezeigtes DCS-Signal stellt einen Vollfarbexpansionsbereich von 1 Byte für das DCS-Signal ein, das durch die ITU-T-Empfehlung T.30 festgelegt ist.
  • Fig. 10 veranschaulicht ein Beispiel des Protokolls einer üblichen Monochromübertragung, und Fig. 11 veranschaulicht ein Beispiel des Protokolls einer Farbübertragung.
  • Im Falle der Sendung üblicher Monochromoriginale in nur einer Übertragung als spezifisches Beispiel, selbst wenn die Empfangseinheit das Vorliegen der Farbfähigkeit anzeigt, erfolgt die Sendung ohne Hinzufügen des zuvor erwähnten Farbausdehnungsbereichs auf DCS, wie in Fig. 10 gezeigt, wodurch die Empfangseinheit das Ausbleiben der Sendung einer Farbseite innerhalb der einzigen Übertragung feststellen kann.
  • Das in Fig. 10 gezeigte Protokoll stellt einen Fall dar, bei dem alle gesendeten Bilder einmal im Bildspeicher vor der MH- Codierung akkumuliert werden. Die in Fig. 10 gezeigten Protokolle sind beim G3-Faksimile allgemein bekannt und werden daher nicht detailliert beschrieben.
  • Im Falle der Sendung werden innerhalb des zu sendenden Dokuments andererseits nur mit Zwischenseiten im Farbbetrieb und die restlichen Seiten im Monochrombetrieb erfolgt die Sendung unter der Hinzufügung des Farberweiterungsbereichs zum anfänglichen DCS. In einem derartigen Falle wird das Bit 1 "Benutzen der JPEG-Funktion" im Ausweitungsbereich auf "0" (nicht verwendet) gesetzt.
  • Nach dem DCS-Empfang kann die Empfangseinheit feststellen, daß (1) die Anfangsseite monochrom ist, aber (2) eine JPEG- Farbseite danach gesendet werden kann.
  • Fig. 11 zeigt einen Fall, bei dem alle Seiten Farbbilder enthalten, und das Bit 1 des Farberweiterungsbereichs des Anfangs-DCS ist auf "1" (wird verwendet) gesetzt.
  • Da alle Seiten in Farbe sind, kann die Empfangseinheit den Bildspeicher 1-9 nicht verwenden, und die vom Übertragungspuffer 4-4 empfangenen Daten werden in angepaßter Weise zur JPEG- Decodierschaltung 5-3 übertragen.
  • Wenn der Empfang beim Puffer 6-2 abgeschlossen ist, während die Daten noch aus dem anderen Puffer 6-1 übertragen werden, nämlich wenn der Übertragungspuffer voll wird, wie schon zuvor erläutert, wird das RMR-Signal zurückgesandt, um die Sendung zeitweilig zu unterbrechen.
  • Fig. 12 und 13 zeigen Beispiele einer Übertragungssequenz, die Monochromseiten und Farbseiten in gemischter Form enthält.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Sequenz, bei der die Empfangseinheit das Vorhandensein des Farberweiterungsbereichs im Anfangs-DCS feststellt, wodurch das Drucken aller der empfangenen Seiten direkt ohne Verwendung des Bildspeichers 1-9 erfolgt.
  • Auch Fig. 13 zeigt ein Beispiel der Sequenz, bei der die Empfangseinheit alle die Monochromseiten im Bildspeicher 1-9 speichert und das Drucken der solchermaßen gespeicherten Monochromseiten nach dem Empfang, wobei das Aufzeichnen aller Farbseiten abgeschlossen wird.
  • In den in den Fig. 12 und 13 gezeigten Sequenzen wird der Farberweiterungsbereich dem Anfangs-DCS hinzugefügt, aber dessen Bit 1 wird auf "0" gesetzt, und eine Betriebsänderung wird durch PPS-EOM unmittelbar vor der Sendung einer Farbseite angezeigt. Wenn die Betriebsartänderung angezeigt ist, erklärt die Empfangsseite erneut das Vorhandensein der Farbempfangsfähigkeit, und die Sendeseite setzt das Bit 1 des Farberweiterungsbereichs im nächsten DCS auf "1".
  • Fig. 16 zeigt in schematischer Weise die Datenstruktur der JPEG-basiszeilencodierten, durch die ITU-T-Empfehlung festgelegten Daten.
  • Daten einer Seite sind aus einem Bildrahmen zusammengesetzt, der sich zwischen SOI- und EOI-Marken befindet. Nach der SOI- Marke enthält der Bildrahmen verschiedene Parameter, die zum Markiercvde gehören, wie in Fig. 34 gezeigt, und ein Basiszeilenrahmen, der mit SOF0 startet. Der Basiszeilenrahmen enthält einen Abtastrahmen, der mit einer SOS-Markierung beginnt, und der Abtastrahmen enthält JPEG-codierte komprimierte Bilddaten.
  • Fig. 17 ist eine schematische Ansicht, die den Inhalt der Seitenkopfinformation für die Kommentar-(COM-) Markierparameter im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Beim monochromen G3-Faksimile wird üblicherweise die Seitenkopfinformation, die beispielsweise die ID-Information der Sendeeinheit, Kalenderinformationen, Seitennummern und so weiter enthält, als Bild in der Sendeeinheit gebildet und durch Hinzufügen das Bildes eines Sendebildes gesendet. Auf diese Weise kann die Seitenkopfinformation herkömmlicherweise im Empfangsbild wiedergegeben werden.
  • Wenn jedoch die Kopfinformation als Bild wie im Falle des Monochromfaksimile geformt ist, an das gesendete Bild angehängt und JPEG-codiert, kann eine derartige Seitenkopfinformation in der Qualität verschlechtert werden und auf der Empfangsseite unlesbar sein, weil die JPEG-Basiszeilencodierung eine irreversible Codierung ist, die keine getreue Wiedergabe des Originalbildes sicherstellt, und weil die Verschlechterung der Bildqualität für Zeichen signifikant ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nur im Falle des Sendens einer Farbseite die in Fig. 17 gezeigte Zeicheninformation als Parameter der COM-Markierung in den JPEG- Daten vorbereitet und zur Empfangseinheit gesendet.
  • In Fig. 17 steht (A) für den Kurznamen der Sendeeinheit; (B) ist die aus der Taktgebereinheit gelesen Kalenderinformation; und (C) gibt die Seitenzahl an. Die Empfangseinheit, die eine Farbseite empfangen hat, druckt die Zeicheninformation der COM- Markierung beim Aufzeichnen des empfangenen Bildes auf das Aufzeichnungsblatt, wodurch Kopfinformationen für den Nutzer leicht erkennbar sind, wie bei dem Seitenkopf der empfangenen monochromen Seite.
  • Fig. 18 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Operationssequenz der Sendeoperation zeigt. Die Einzelheiten der Sequenz sind im Falle der Farbsendung in den Fig. 21 und 23 bis 26 und für den Fall der üblichen Monochromübertragung in den Fig. 21 und 22 gezeigt.
  • In Fig. 18 wird zunächst eine Adreßfernsprechnummer über die Nummerntastatur 3-1 eingegeben (S1) und im RAM 1-3 registriert (S2), und die Sendeoperation wird nachfolgend durch Betätigen der Starttaste 3-4 initialisiert (S7). Die Übertragung wird in gleicher Weise durch Betätigen einer der Zielwahltasten 3-3 gestartet (S8).
  • Im Falle der üblichen Monochromsendung wird nach Akkumulieren des Originalbildes im Bildspeicher 1-9, wie in Fig. 22 (S11, S12) gezeigt, die Rufoperation durch Lesen der Wählnummer aus dem RAM durchgeführt (Schritte nach S13).
  • In der in Fig. 22 gezeigten Sequenz wird das Original zuerst gelesen und im Bildspeicher 1-9 akkumuliert (S11). Wenn eine nächste Seite vorhanden ist (S12), wird die Rufoperation mit der Rufnummer durchgeführt, die im RAM 1-3 gespeichert ist (S13), um die Leitungsverbindung zu bewirken, und die CNG-Sendung wird ausgeführt (S14). Nach Empfang von DIS (S15) wird die DCS- Sendung ohne den Farberweiterungsbereich bewirkt, wie zuvor erläutert (S16). Nach TCF-Sendung (S17) und nach CFR-Empfang (S18) wird die Sendung des Monochrombildes initialisiert (S19).
  • Andererseits wird im Falle der Farbsendung nach der Leitungsverbindung durch eine Rufoperation (S21) das Originallesen gestartet (S32), wie in Fig. 23 gezeigt. Bezüglich Fig. 23 erfolgt die Leitungsverbindung durch eine Rufoperation mit der Fernsprechnummer, die im RAM 1-3 gespeichert ist (S21), und die CNG-Sendung wird durchgeführt (S22). Nach DIS-Empfang (S23) wird die Farbempfangsfähigkeit der Empfangseinheit selektiert (S24). Wenn die Farbempfangsfähigkeit nicht verfügbar ist, wird eine DCN-Sendung erfolgen (S23), und die Sequenz wird durch einen Fehlerzustand beendet.
  • Wenn andererseits die Farbempfangsfähigkeit bei der Empfangseinheit verfügbar ist, wird auf eine Farbseitenlampe Bezug genommen, die später zu erläutern ist (S26), und wenn sie ausgeschaltet ist, wird 00h in den Farberweiterungsbereich gesetzt (S28), aber wenn sie eingeschaltet ist, wird 11 h in den Farberweiterungsbereich gesetzt (S27).
  • Dann wird die DCS-Sendung (S29) und die TCF-Sendung ausgeführt (S30), und nach CFR-Empfang (S31) wird die Bildübertragung einer Seite initialisiert (S32). Wenn danach keine weitere Seite mehr vorhanden ist (S33), schreitet die Sequenz zu einem Endeprotokoll (S34), wenn aber eine nächste Seite vorhanden ist, wird in der obigen Sequenz in Fig. 24 selektiert, ob noch eine Modusänderung existiert (S35). Wenn die Änderung vorhanden ist, wird eine PPS-EOM-Sendung durchgeführt (S36), und nach MCF-Empfang (S37) kehrt die Sequenz zu Schritt S23 zurück. Bei Fehlen der Betriebsartänderung wird eine PPS- MPS-Sendung durchgeführt (S38), und nach MCF-Empfang (S39) kehrt die Sequenz zu Schritt S32 zurück.
  • Auch bei der Sendung in Schritt, S9 wird der Status einer Farbübertragungslampe überprüft, was später zu erläutern ist (S41), wie in Fig. 21 gezeigt, und wenn die Lampe eingeschaltet ist, schreitet die Sequenz fort zu einer Farbsendeoperation (S42), aber wenn die Lampe ausgeschaltet ist, schreitet die Sequenz fort zu einer Monochromsendeoperation (S43).
  • Den Zielwahltasten 3-3 sind jeweils im RAM Datentabellen zugeordnet, in denen im voraus Zielfernsprechnummern und Parameter registriert sind, die für die Sendung erforderlich sind. Vor dem Start der Sendung kann die Bedienperson den Farbbetrieb (S3, S4) und das Auflösungsvermögen (S5, S6) auswählen.
  • Im in Fig. 18 gezeigten Schritt S3 verändert die Farbübertragungslampe an der Außenseite der Farbtaste 3-6 und der Farbseitenlampe 3-7 an der Innenseite ihren Zustand abhängig vom Betätigen der Farbtaste, wie in Fig. 19 gezeigt. Ein Zustand A in Fig. 19 zeigt die zuvor genannte Einstellung der Monochromsendung an, während Zustände B, C und D die Einstellzustände für Farbsendung anzeigen.
  • Die Zustände B und D werden bei der Farbsendung in einer gewissen Seite innerhalb der Übertragung eingestellt, aber die erste Seite ist monochrom. Auch der Zustand C wird bei der Farbsendung eingestellt, durchgeführt innerhalb einer Übertragung, und die erste Seite wird ebenfalls eine Farbseite.
  • Wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt, verändert sich der Ablauf der Seitensendung in den Zustand B, C oder D, gezeigt in Fig. 19, der Zustand der Lampen variiert zwischen den Zuständen B und C (oder zwischen C und D), abhängig von der Betätigung der Farbtaste 3-6, um die Auswahl für jede Seite zu ermöglichen, ob der nächste Text im Farbbetrieb oder im Monochrombetrieb zu senden ist.
  • Fig. 20 zeigt die Zustandsänderungen bei den Auflösungslampen (superfein und fein), abhängig von der Betätigung der Auflösungstaste in Schritt S5, gezeigt in Fig. 18. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel variiert bei der Monochromseite das Bildleseauflösungsvermögen abhängig vom Superfeinbetrieb, Feinbetrieb oder Normalbetrieb (bei dem beide Lampen ausgeschaltet sind), aber für die Farbseite bleibt das Auflösungsvermögen konstant, aber der Inhalt der Quantisierungstabelle für die JPEG-Codierung wird verändert. Aus diesem Grund sind mehrere Quantisierungstabellen im voraus im ROM 1-2 registriert und werden bei der JPEG-Codierung passend ausgewählt, und der Inhalt der ausgewählten Quantisierungstabelle wird gesendet, wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt, als Parameter des DQT-Markierers für die Partnerstation.
  • Bezüglich dem in Fig. 25 gezeigten Arbeitsablaufplan wird der Zustand der Farbseitenlampe zuerst überprüft (S51), und wenn sie eingeschaltet ist, wird die Seitenleseoperation gestartet (S52), und die Zählung eines Seitendurchzählers wird um Eins erhöht (S53). Dann wird die Farbdatensendung gestartet (S54), und die Farbseitenlampe wird intermittierend aufblinken (S55).
  • Dann wird die Farbtasteneingabe akzeptiert (S62), bis das Seitenende in Schritt S56 festgestellt ist, und der Zustand der Farbseitenlampe wird danach umgeschaltet (S63-S65).
  • Auch wenn das Seitenende in Schritt S56 identifiziert ist, wird der Zählstand des Farbseiten-Sendezählers zum Zählen der Anzahl gesendeter Farbseiten um Eins erhöht (S57). Dann wird der Zustand der Farbseitenlampe überprüft (S58), und wenn er intermittierend aufblinkt, wird er auf kontinuierlich geschaltet (S59), aber wenn sie ausgeschaltet ist, ist die Seitensendung abgeschlossen (S60). Dann kehrt die Sequenz nach Ausgabe des Originals der Seite zurück (S61).
  • Wenn andererseits der Schritt S51 identifiziert, daß die Farbseitenlampe ausgeschaltet ist, wird die Seitenleseoperation gestartet (S66), und nach Inkrementieren des Seitendurchzählers, Vorbereiten der Kopfinformation (Bildentwicklung) und Start der MH-Codierung (S67) wird das Senden der Monochromdaten initialisiert (S68).
  • Dann wird bis zur Feststellung des Seitenendes in einem Schritt S69 die Farbtasteneingabe akzeptiert (S71), und der Zustand der Farbseitenlampe wird umgeschaltet (S72 bis S74).
  • Auch wenn der Schritt S69 das Seitenende identifiziert, wird der Stand des Monochromseiten-Sendezählers zum Zählen der Anzahl gesendeter Monochromseiten um Eins erhöht (S70) und die Sequenz schreitet fort Schritt S60.
  • Fig. 32 ist eine Aufsicht, die den Übergang der Anzeige des Seitenzählers in der zuvor beschriebenen Übertragungsoperation zeigt. Wie aus Fig. 32 ersichtlich, werden die Anzahl der gesamten Seiten, Monochromseiten oder Farbseiten und die Farbübertragungslampe der Außenseite der Farbtaste 3-6 bei der Farbübertragung eingeschaltet, während die Farbseitenlampe 3-7 der Innenseite bei der Übertragung einer Farbseite eingeschaltet wird.
  • Nachstehend ist anhand der Fig. 27 bis 29 die Empfangsoperation des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Bezüglich Fig. 27 werden im Bereitschaftszustand die Feststellung des ankommenden Rufs und die Überprüfung des Druckers 1-12 ausgeführt (S81). In der Überprüfungsoperation wird der Einsatzzustand der Kartuschen bestätigt, das Vorhandensein von Tinte in den eingesetzten Kartuschen, der Einsatzzustand der Aufzeichnungsblattkassetten und das Vorhandensein der Aufzeichnungsblätter in den Kassetten, und diese Zustände werden der Reihe nach im RAM 1-3 gespeichert, während ein ankommendes Rufsignal (CI) aus der NCU 1-6 festgestellt wird (S82).
  • Nach Feststellung des ankommenden Rufs wird die Leitung verbunden (S83), und ein Antwortsignal DIS wird an die Partnerstation gesendet. Bei dieser DIS-Sendung wird der Farbindikator 3-8 von der in Fig. 33 gezeigten Logik eingeschaltet, wenn der Drucker 1-12 zur Farbaufzeichnung in der Lage ist (S84). Somit wird im Falle des eingeschalteten Farbindikators der Farberweiterungsbereich von einem in Fig. 14 gezeigten Byte dem DIS bei der Sendung angehängt (S85, S86), aber im Falle des ausgeschalteten Indikators wird der Erweiterungsbereich nicht an das DIS angehängt (S92, S93).
  • Wenn DCS von der Partnereinheit in Erwiderung des zuvor genannten DIS zurückgegeben wird (S87, S94), erfolgt die Überprüfung des Farberweiterungsbereichs vom DCS (S88, S896). Wenn ein DCS, das den Farbempfang mit dem Farberweiterungsbereich anweist, als Erwiderung auf das DIS empfangen wird, das den Farberweiterungsbereich nicht enthält (S96), wird die Übertragung unterbrochen, und die Sequenz ist beendet.
  • Wenn ein DCS, das den üblichen Monochromempfang anweist, in Erwiderung des DIS empfangen wird, erfolgt die Durchführung des üblichen Monochrombildempfangs unabhängig von Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Farberweiterungsbereichs (S97 bis S99).
  • Wenn andererseits des Inhalt des DCS den Erweiterungsbereich enthält, wird in Erwiderung auf das DIS, das die Farbempfangsfähigkeit durch Hinzufügen des oben erwähnten Farberweiterungsbereichs erklärt, der Bildempfang für Farbempfang durchgeführt (S89 bis S91), bei dem gemischte Farb- und Monochromseiten empfangen werden können. Die Einzelheiten des Empfangs in Schritt S91 sind in Fig. 29 gezeigt.
  • Wenn das DCS den Farbempfang durch dem Erweiterungsbereich anzeigt, wird der Farbseitenempfang für die erste Seite ausgeführt, wenn aber der Farbempfang nicht angewiesen ist, selbst im Falle eines DCS mit dem Erweiterungsbereich, wird Monochromseitenempfang für die erste Seite durchgeführt.
  • Fig. 29 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Empfangssequenz für jede Seite bei der Farbübertragung darstellt.
  • Zuerst wird selektiert, ob ein Farbempfangsbefehl empfangen wurde (S111), und falls empfangen, wird der Farbbetrieb für den Drucker 1-12 angewiesen (S112). Dann wird die Codier- /Decodiereinheit 1-4 auf die JPEG-Decodierroute eingestellt (S113), dann werden die Parameter des empfangenen COM-Markierers gedruckt (S114), und die Farbaufzeichnung wird durch die Decodieroperation gestartet (S115).
  • Nachfolgend wird ein Inkrementieren des Farbseiten- Empfangszählers durchgeführt (S116), und die Sequenz kehrt nach Abschluß der Decodierung zurück (S117) und schließt die Aufzeichnung ab (S118). Auch im Falle einer Anomalität vor dem Abschluß der Aufzeichnung wird die Sequenz beendet (S119).
  • Andererseits weist der Schritt S111 den Monochromseitenempfang an, der Monochrombetrieb wird dem Drucker 1-12 angewiesen (S120), dann wird die Codier-/Decodiereinheit 1-4 auf die MH-Decodierroute gestellt (S121), und die Decodieroperation wird für die Monochromaufzeichnung gestartet (S122). Dann wird ein Inkrementieren des Monochromseiten- Empfangszählers angewiesen (S123), und die Sequenz schreitet fort zu Schritt S117.
  • Wenn nach Empfang einer jeden Seite eine weitere Seite vorhanden ist, schreitet die Sequenz in der zuvor erläuterten Weise zum in Fig. 28 gezeigten Arbeitsablaufplan fort. Wenn ein PPS-MPS empfangen wird (S100), das das Fehlen der Betriebsartänderung anzeigt, und wenn das Aufzeichnungsblatt vorhanden ist (S106), wird ein MCF gesendet (S107), und die Sequenz kehrt zu Schritt S91 zurück. Wenn das Aufzeichnungsblatt nicht vorhanden ist (S106), ist die Sequenz fehlerhaft beendet.
  • Wenn andererseits ein PPS-EOM empfangen wird (S101), und wenn das Aufzeichnungsblatt vorhanden ist (S104), wird ein MCF gesendet (S105), und die Sequenz kehrt zu Schritt S85 zurück. Wenn das Aufzeichnungsblatt nicht vorhanden ist (S104), endet die Sequenz mit einem Fehler.
  • Wenn ein PPS-EOP empfangen wird (S102), das die letzte Seite anzeigt, wird ein MCF gesendet (S103), und die Sequenz ist beendet.
  • Fig. 30 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Operation der Kartuschenauswahl des Druckers 1-12 zeigt, der von der Steuereinheit 1-1 für Farb-/Monochrombestimmung zum Drucker 1-12 in den Schritten S111, S112 und S120 in Fig. 29 auszuführen ist.
  • Zuerst wird selektiert, ob die Farbaufzeichnung oder die Monochromaufzeichnung ausgewählt ist (S131), und wenn im Falle der Farbaufzeichnung eine beliebige der Kartuschen eine Farbkartusche ist (S133), wird die Farbkartusche ausgewählt (S134). Anderenfalls wird die Sequenz wegen eines Fehlers beendet.
  • In Schritt S131 identifiziert die Monochromaufzeichnung, ob von den Kartuschen eine Monochromkartusche vorhanden ist (S132), und die Monochromkartusche wird gewählt (S136). Anderenfalls wird eine Farbkartusche gewählt (S135).
  • Fig. 31 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Operation der Auswahl der Aufzeichnungskassetten darstellt.
  • Wenn in den Schritten S111, S112 und S120 die Farbaufzeichnung bestimmt ist (S141), kann ein Aufzeichnungsblatt exklusiv zur Farbaufzeichnung oder zur Tintenstrahlaufzeichnung verwendet werden, um die Qualität des Aufzeichnungsbildes nicht zu verschlechtern. Durch Einstellen derartiger exklusiver Blätter in Kassette 1 und üblicher Blätter (beispielsweise für ein Monochromkopierblatt) in der Kassette 2 wird vorzugsweise die Kassette 1 bei der Farbaufzeichnung automatisch ausgewählt (S142 bis S145). Auch wird die Kassette 2 vorzugsweise automatisch ausgewählt, wenn Schritt S141 die Monochromaufzeichnung bestimmt (S146 bis S149).
  • Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel bietet die folgenden Vorteile:
  • 1) Das Vorhandensein des Umschaltsteuermittels zur Auswahl entweder eines Speicherübertragungs-Steuermittels zur Verarbeitung monochromer Bilder durch Speichern in einem Bildspeicher in der Einheit einer Seite bei der Monochromübertragung oder direkter Sende-/Empfangssteuermittel zur Verarbeitung der Bilddaten ohne Akkumulation im Bildspeicher im Falle der Farbübertragung vermeidet die Verwendung eines Speichers einer enormen Kapazität bei der Farbübertragung, wodurch die Herstellkosten des Gerätes signifikant gesenkt werden;
  • 2) Der mit der Steuereinheit durch eine Schnittstelle verbundene Drucker setzt sich zusammen aus einer Steuereinheit für den Tintenstrahl-Aufzeichnungsmechanismus und die Tintenkartuschen, und ist des weiteren ausgestattet mit Steuermitteln für eine der Kartuschen im Drucker. Somit ist es möglich, die Kosten der Aufzeichnungseinheit für Monochrom- und Farbaufzeichnung zu reduzieren und auch einen Anstieg des elektrischen Stromverbrauchs zu vermeiden, um einen Anstieg der Tintenkapazität zu erzielen, der mit einer einzigen Tintenkartusche nicht erreicht werden kann. Auch kann das Gerät betrieben werden, selbst wenn die Tintenkartuschen beispielsweise wegen Tintenmangels nicht betriebsbereit sind, indem eine betriebsfähige Kartusche ausgewählt wird;
  • 3) Die zuvor erwähnte Tintenkartusche ist für die Farbaufzeichnung und für die Monochromaufzeichnung von derselben Gestalt, so daß die Kartusche in beliebiger Kombination eingesetzt werden kann;
  • 4) Die Verwendung mehrerer Aufzeichnungsblattkassetten und Kassettenauswahl-Steuermittel zur Verwendung unterschiedlicher Kassettenauswahlverfahren für das Farbbilddrucken und das Monochrombilddrücken ermöglicht es, das optimale Blatt für den Farbdruck auszuwählen, wodurch die Bildqualität verbessert wird, und das übliche Blatt für den Monochromdruck auszuwählen, wodurch die laufenden Kosten gesenkt werden;
  • 5) Die Verwendung von Auswahlmitteln zur Auswahl des Farbbetriebs oder des Monochrombetriebs bei jeder Übertragung und die Auswahlmittel, die im Falle des Farbbetriebs von den zuerst genannten Auswahlmitteln der Farbübertragung oder Monochromübertragung für jede Seite des Originals ausgewählt werden, gestattet die Verbesserung der Betriebseffizienz bei der Sendung eines Dokuments, das lediglich aus Monochromseiten besteht, und bei der Sendung eines gemischten Dokuments, das Monochromseiten und Farbseiten enthält, und verbessert auch signifikant die Sendeeffizienz, weil die Monochromseite nicht unnötigerweise im Farbbetrieb gesendet werden muß;
  • 6) Das Betriebssteuermittel zur Verwendung eines gemeinsamen Operationsverfahrens zur Bestimmung der Auflösung beim Farboriginallesen und beim Monochromoriginallesen enthält Mittel zur Umschaltung des Auflösungsvermögens beim Lesen des Monochromoriginals, aber Festlegen des Auflösungsvermögens und des Umschaltens der Quanitisierungstabelle beim Lesen des Farboriginals, wodurch eine visuelle Wirkung des Umschaltens des Auflösungsvermögens ohne Verschlechterung der Bildqualität des Farbbildes bereitgestellt ist;
  • 7) Mittel zum Anzeigen vor dem Start der Übertragung der Anwesenheit einer Seite zur Farbsendung im zu sendenden Dokument und Informationsmittel, die im Falle der Abwesenheit der Farbempfangsfähigkeit aktiviert werden, die von der Partnerstation in Erwiderung des Befehls zur Farbübertragung erklärt ist, gestattet die Verhinderung einer unnötiger Sendung, wie automatische Monochromsendung trotz gewünschter Farbsendung;
  • 8) Die Bedienperson kann von entlastet werden, da innerhalb eines Dokuments, das die Farbübertragung enthält, die Ausführung des Befehls visuell für die Seite bei der Farbsendung angezeigt wird;
  • 9) Selektiermittel und Informationsmittel zur Feststellung des Zustands des Druckers und Herausfinden, ob die Farbaufzeichnung ausgeführt werden kann, aktiviert die Wartungsarbeit im voraus, wie Tintennachfüllung;
  • 10) Auch im Falle der Unfähigkeit für herausgefundene Farbaufzeichnung wird das Fehlen der Farbempfangsfähigkeit der Partnerstation nach deren Ruf gemeldet, so daß fehlerhaftes Senden des Farbbildes von der Partnerstation vermieden werden kann;
  • 11) Mittel zum Addieren der Stations-ID, Kalenderinformation und gesendete Seitenzahl zur Kommentarmarkierung in JPEG-codierten Daten bei der Farbseitensendung und Mittel zum Aufzeichnen derart hinzugefügter Informationen verbessert signifikant die Lesbarkeit der Kopfinformation im JPEG-Farbbild;
  • 12) Die Verwendung eines Farberweiterungsbereichs in den Standardsignalen DIS, DCS gemäß der ITU-T-Empfehlung T.30 ermöglicht die Farbübertragung nicht nur zwischen dem Gerät desselben Herstellers, sondern auch zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller; und
  • 13) Die Effizienz der Wartung wird durch Mittel zum individuellen Zählen der Anzahl gesendeter Seiten beziehungsweise empfangener Seiten der Farbseiten und der Monochromseiten verbessert.
  • Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Verwendung von Auswahlmitteln zur Auswahl der Farbsendung oder der Monochromsendung für jede Seite des Originaldokuments die Betriebseffizienz der Sendung eines Dokuments verbessern, das lediglich aus Monochromseiten besteht, und einem Mischdokument, das Monochromseiten und Farbseiten enthält. Auch kann die Sendeeffizienz signifikant verbessert werden, da die Monochromseite nicht unnötigerweise im Farbbetrieb gesendet werden muß.

Claims (18)

1. Bildübertragungsgerät, mit: einem Empfangsmittel (1 bis 6), das Bilddaten empfängt, die jeweils eine Vielzahl von Seiten wenigstens eines Bildes darstellen, und mit Aufzeichnungsmitteln (1 bis 12), die empfangene Bilddaten auf einen Aufzeichnungsträger aufzeichnen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät des weiteren ausgestattet ist mit
einem Selektiermittel (1-1), das separat für jede Seite herausfindet, ob die eingegebenen Bilddaten die als Farbbilddaten oder Monochrombilddaten aufzuzeichnende Seite darstellen;
einem Auswahlmittel (1-1), das für jede Seite entweder eine erste Aufzeichnungsträger-Liefereinheit oder eine zweite Aufzeichnungsträger-Liefereinheit gemäß dem Ergebnis des Selektiermittels für diese Seite auswählt; und wobei
die Aufzeichnungsmittel eingerichtet sind, die Bilddaten einer jeden Seite auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, dessen Anlieferung entweder von der ersten oder der zweiten durch die Auswahlmittel für diese Seite ausgewählte Aufzeichnungsträger-Liefereinheit erfolgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dessen erste Aufzeichnungsträger- Liefereinheit einen Aufzeichnungsträger enthält, der zur Verwendung bei Farbbildaufzeichnung geeignet ist, und dessen zweite Aufzeichnungsträger-Liefereinheit einen Aufzeichnungsträger enthält, der für Monochrombildaufzeichnung geeignet ist, wobei das Auswahlmittel die erste Aufzeichnungsträger-Liefereinheit für eine der Seiten auswählt, wenn das Selektiermittel herausfindet, daß die Bilddaten für diese eine Seite als Farbbilddaten aufzuzeichnen sind, und die zweite Aufzeichnungsträger-Liefereinheit für diese eine Seite auswählt, wenn das Selektiermittel herausfindet, daß die Bilddaten für diese eine Seite als Monochrombilddaten aufzuzeichnen sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Aufzeichnungsmittel die Bilddaten für diese eine Seite auf einem von einem anderen Aufzeichnungsgerät gelieferten Aufzeichnungsträger aufzeichnet, wenn es keinen Aufzeichnungsträger in der vom Auswahlmittel für eine der Seiten ausgewählten Aufzeichnungsträger-Liefereinheit gibt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Empfangsmittel Steuerinformationen empfängt, die darstellen, ob die Bilddaten für jede Seite für ein Farbbild oder für ein Monochrombild sind.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Aufzeichnungsmittel die Bilddaten für jede Seite auf dem von der Aufzeichnungsträger-Liefereinheit für diese Seite ausgewählten Aufzeichnungsträger durch Ausstoß von Tinte auf den Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem Tinte zur Monochromaufzeichnung und Tinte zur Farbaufzeichnung in Kartuschen gleicher Dimensionen enthalten sind.
7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Übertragung von Farbinformationen zu einer Fernempfangsstation in der Lage ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, mit einem Farbscanner (1-10) zum Abtasten eines Originalbildes, um so Bilddaten zur Übertragung zur Empfangsstation erzeugen.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, mit einem Bildspeicher (1-9) zum Speichern von zu übertragenden Daten; Mitteln zum Codieren von zu übertragenden Farbdaten, und Puffer (4-4) zum Speichern codierter zu übertragener Bilddaten, und wobei ein zeitweiliges Speichern der codierten Farbbilddaten im Puffer, aber nicht im Bildspeicher erfolgt, wenn Farbbilddaten zu übertragen sind, und wobei das Speichern von Monochrombilddaten vor Liefern an den Puffer zuerst im Bildspeicher erfolgt, wenn Monochrombilddaten zu übertragen sind.
10. Bildübertragungsverfahren mit dem Verfahrensschritt des Empfangens von Bilddaten, die jeweils eine Vielzahl von Seiten wenigstens eines Bildes darstellen,
gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte:
Unterscheiden separat für jede Seite, ob die Bilddaten die Seite darstellen, die als Farbbilddaten oder Monochrombilddaten aufzuzeichnen sind;
Auswählen für jede Seite, ob eine erste Aufzeichnungsträger- Liefereinheit oder eine zweite Aufzeichnungsträger-Liefereinheit gemäß dem Ergebnis des Verfahrensschrittes des Unterscheidens für diese Seite zum Zuge kommt; und
Aufzeichnen der Bilddaten einer jeden Seite auf einem entweder vom ersten oder zweiten im Verfahrensschritt der Auswahl für diese Seite ausgewählten Aufzeichnungsträger- Liefereinheit gelieferten Aufzeichnungsträger.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die erste Aufzeichnungsträger-Liefereinheit einen Aufzeichnungsträger enthält, der zur Verwendung bei der Farbbildaufzeichnung geeignet ist, und die zweite Aufzeichnungsträger-Liefereinheit enthält einen Aufzeichnungsträger, der zur Verwendung bei der Monochrombildaufzeichnung geeignet ist, wobei das Auswahlmittel im Betrieb die erste Aufzeichnungsträger-Liefereinheit für eine der Seiten auswählt, wenn das Selektiermittel herausfindet, daß die Bilddaten für diese eine Seite als Farbbilddaten aufzuzeichnen sind, und die zweite Aufzeichnungsträger- Liefereinheit für diese eine Seite auswählt, wenn das Selektiermittel herausfindet, daß die Bilddaten für diese eine Seite als Monochrombilddaten aufzuzeichnen sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Aufzeichnungsmittel die Bilddaten für diese eine Seite auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet, der von einem anderen Aufzeichnungsgerät geliefert wird, wenn es keinen Aufzeichnungsträger in der vom Auswahlmittel für eine der Seiten ausgewählten Aufzeichnungsträger-Liefereinheit gibt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Empfangsmittel Steuerinformationen empfängt, die darstellen, ob das Bild für jede Seite ein Farbbild oder ein Monochrombild ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Aufzeichnungsmittel die Bilddaten für jede Seite auf dem von der Aufzeichnungsträger-Liefereinheit für diese Seite ausgewählten Aufzeichnungsträger durch Ausstoß von Tinte auf den Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem Tinte zur Monochromaufzeichnung und Tinte zur Farbaufzeichnung in Kartuschen gleicher Größe enthalten sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, mit dem Verfahrensschritt des Übertragens von Farbbildinformationen an eine Fernempfangsstation.
17. Verfahren nach Anspruch 16, mit einem Farbscanner (1-10) zum Abtasten eines Originalbildes, um Bilddaten zur Übertragung zur Empfangsstation zu erzeugen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, mit dem Verfahrensschritt des Speicherns von Daten, die in einen Bildspeicher (1-9) zu übertragen sind, um zu übertragende Farbbilddaten zu codieren und die codierten zu übertragenden Bilddaten in einem Puffer (4-4) zu speichern, und wobei die codierten Farbbilddaten zeitweilig im Puffer, aber nicht im Bildspeicher gespeichert werden, wenn Farbbilddaten zu übertragen sind, und wobei das Speichern der Monochrombilddaten vor Liefern an den Puffer zuerst im Bildspeicher erfolgt, wenn Monochrombilddaten zu übertragen sind.
DE69417707T 1993-12-20 1994-12-19 Bildübertragungsgerät und -methode Expired - Lifetime DE69417707T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34484693A JP3402717B2 (ja) 1993-12-20 1993-12-20 画像通信装置および画像通信方法
JP5348680A JPH07203164A (ja) 1993-12-27 1993-12-27 画像通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417707D1 DE69417707D1 (de) 1999-05-12
DE69417707T2 true DE69417707T2 (de) 1999-09-16

Family

ID=26577889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417707T Expired - Lifetime DE69417707T2 (de) 1993-12-20 1994-12-19 Bildübertragungsgerät und -methode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5956162A (de)
EP (1) EP0660583B1 (de)
DE (1) DE69417707T2 (de)
ES (1) ES2129594T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69615733T2 (de) * 1995-04-21 2002-08-01 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bildern
US5659407A (en) * 1995-06-06 1997-08-19 Apple Computer, Inc. Method and system for rendering achromatic image data for image output devices
US5680526A (en) * 1995-06-06 1997-10-21 Apple Computer, Inc. Method and system for selectively rendering image data in a bi-level or multi-level format
JPH0955823A (ja) * 1995-06-08 1997-02-25 Canon Inc ファクシミリ装置および画像処理方法
JP3049688B2 (ja) * 1995-06-21 2000-06-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
DE19600195C2 (de) * 1996-01-04 1997-11-20 Siemens Ag Bildsignalverarbeitungseinrichtung und Verfahren zur Verarbeitung digitaler Datensignale
JP3630943B2 (ja) * 1997-02-07 2005-03-23 キヤノン株式会社 情報処理装置および印刷制御方法および印刷制御システムおよび印刷制御プログラムを格納した記憶媒体
JP3615029B2 (ja) * 1997-09-24 2005-01-26 株式会社沖データ カラー画像印刷装置
FR2771246B1 (fr) * 1997-11-19 2000-01-07 Sagem Procede de transmission de telecopies a travers un reseau de transmission de donnees du type simplex
US6867887B1 (en) * 1999-05-04 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photograph facsimile apparatus and method
US6937360B1 (en) * 1999-06-30 2005-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method and apparatus which can perform output operation suitable for received image and communication apparatus using the same
JP3703337B2 (ja) * 1999-06-30 2005-10-05 キヤノン株式会社 画像通信装置及び画像通信方法
JP2001078044A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Canon Inc 画像通信装置及び方法
JP2001119589A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Canon Inc 画像処理装置及びその方法、及び画像処理システム
JP2001223905A (ja) * 2000-02-07 2001-08-17 Canon Inc データ通信装置及びその制御方法
JP2001238089A (ja) * 2000-02-25 2001-08-31 Canon Inc 画像処理装置およびその方法
JP2002185802A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Ricoh Co Ltd カラーファクシミリ装置
JP3972871B2 (ja) * 2002-10-17 2007-09-05 村田機械株式会社 カラー画像通信装置及びカラー画像通信方法
JP2010243640A (ja) * 2009-04-02 2010-10-28 Seiko Epson Corp 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、及び制御プログラム
JP7310221B2 (ja) 2019-03-28 2023-07-19 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、画像形成方法および画像形成プログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521805A (en) * 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system
DE3408321A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
US4837614A (en) * 1986-08-20 1989-06-06 Ricoh Company, Ltd. Color image processing method
JPS63208080A (ja) * 1987-02-24 1988-08-29 Brother Ind Ltd 画像記録装置
JPH01182052A (ja) * 1988-01-14 1989-07-19 Toshiba Corp ファクシミリ装置
US5182796A (en) * 1988-03-23 1993-01-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Multi-screen setting condition display system
DE69006075T2 (de) * 1989-04-03 1994-05-05 Sharp Kk Blattfördervorrichtung für Faksimilegerät.
EP0405555B1 (de) * 1989-06-29 1996-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung
US5053805A (en) * 1989-08-24 1991-10-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus selectively using two kinds of photosensitive recording sheets
JPH03164755A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Konica Corp 画像形成装置
JPH03227659A (ja) * 1990-02-02 1991-10-08 Canon Inc インクジェット記録装置
DE69130512T2 (de) * 1990-03-16 1999-05-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Farbfaksimilegerät
US5696598A (en) * 1992-06-18 1997-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Color image communication apparatus capable of accommodating monochrome communication partners

Also Published As

Publication number Publication date
ES2129594T3 (es) 1999-06-16
EP0660583B1 (de) 1999-04-07
US5956162A (en) 1999-09-21
DE69417707D1 (de) 1999-05-12
EP0660583A3 (de) 1995-11-02
EP0660583A2 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417707T2 (de) Bildübertragungsgerät und -methode
DE69418295T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE3852567T2 (de) Kopiergerät mit einer Faksimilefunktion nach Wahl.
DE69431650T2 (de) Bildübertragungsgerät und -verfahren
DE69120484T2 (de) Farbfaksimilegerät
DE3853376T2 (de) Kopiergerät mit einer Faksimilefunktion nach Wahl.
DE3541003A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3642969C2 (de) Faksimilesystem mit einem Münz-Faksimilesender
DE3413699A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE69734767T2 (de) Farbfaksimilegerät
US5751449A (en) Image communicating apparatus
DE69228215T2 (de) Gerät zur Bildübertragung
DE4034540C2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE3615669A1 (de) Faksimilegeraet
DE69225673T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE4200648C2 (de) Fernkopiergerät
DE69221235T2 (de) Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts
DE69419807T2 (de) Faksimilegerät mit Betriebsmodus für mehrfaches Ausdrucken
DE69222397T2 (de) Bildverarbeitung
DE69325301T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
US5838822A (en) Image communicating apparatus
JP3332537B2 (ja) 画像通信装置および画像通信方法
JP3332538B2 (ja) 画像通信装置および画像通信方法
DE60213140T2 (de) Gatewayvorrichtung für Faksimile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition