DE4002464A1 - Normalpapier-faksimileempfaenger - Google Patents
Normalpapier-faksimileempfaengerInfo
- Publication number
- DE4002464A1 DE4002464A1 DE4002464A DE4002464A DE4002464A1 DE 4002464 A1 DE4002464 A1 DE 4002464A1 DE 4002464 A DE4002464 A DE 4002464A DE 4002464 A DE4002464 A DE 4002464A DE 4002464 A1 DE4002464 A1 DE 4002464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dot
- printhead
- dots
- columns
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
- H04N1/126—Arrangements for the main scanning
- H04N1/128—Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
- H04N1/1916—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths using an array of elements displaced from one another in the main scan direction, e.g. a diagonally arranged array
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
- H04N1/1951—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in one direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
- H04N1/19521—Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
- H04N1/19573—Displacing the scanned image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19584—Combination of arrays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Punktmatrixdrucken und
insbesondere die Erzeugung von Punktmatrixbildern, die
auf Faksimilesignalen des CCITT-Standards basieren,
d.h. des Standards des US-amerikanischen International
Telephone and Telegraph Consultative Committee.
In den vergangenen Jahren haben zur Übermittlung gra
phischer Information von einem Ort zum anderen Fak
similegeräte (Telekopierer) Verbreitung gefunden. Diese
Geräte übermitteln Bilder über das öffentliche Telefon
netz und werden umgangssprachlich als Fax-Geräte be
zeichnet. Eine Fax-Übermittlung kann praktisch so
einfach wie ein Telefongespräch durchgeführt werden,
indem an jedem Ende der Verbindung ein Fax-Gerät an
stelle eines Telefons verwendet wird. Jedes Fax-Gerät
ist mit einer Vorrichtung versehen, die das zu über
mittelnde Bild repräsentierende elektrische Signale
erzeugt und diese Signale in das öffentliche oder
private Telefonsystem eingibt. Zudem weist jedes Fax-
Gerät eine Empfängervorrichtung auf, die die Fax-
Signale empfängt und das Originalbild in gedruckter
Form rekonstruiert. Die Erfindung betrifft vornehmlich
das Ausdrucken von aus empfangenen Fax-Signalen rekon
struierten Bildern. Obwohl die Erfindung besonders zum
Drucken von Fax-Bildern verwendbar ist und in diesem
Zusammenhang beschrieben wird, sind auch andere An
wendungsbereiche möglich.
Um die Fax-Kommunikation zwischen einer großen Anzahl
von Benutzern zu erleichtern, hat die internationale
Organisation des International Telephone and Telegraph
Consultative Committee (CCITT) bestimmte Standards
festgelegt, die von den Teilnehmern des Fax-Systems bei
der Kommunikation mit anderen Teilnehmern benutzt
werden. Diese Standards dienen dazu, Kommunikation auch
zwischen Geräten verschiedener Hersteller und in ver
schiedenen Ländern installierten Geräten zu gestatten.
Das CCITT hat Kompatibilitäts-Standards erstellt, die
die Übermittlung und den Empfang von Fax-Signalen
entsprechend vier Geschwindigkeits-/Qualitäts-Gruppen
abdecken: Gruppen 1, 2, 3 und 4. Derzeit werden Fax-
Signale überwiegend entsprechend dem Kompatibilitäts-
Standard der Gruppe 3 gesendet und empfangen. Dieser
Standard ist bekannt als CCITT-Empfehlung T.4, zuletzt
1984 neugefaßt. Die Gruppen 1 und 2 sind frühere
Standards, die nur einen verhältnismäßig langsamen
Betrieb zulassen, während Gruppe 4 eine spezielle,
qualitativ hochwertige Telefonleitung verlangt und noch
keine weite Verbreitung gefunden hat. Deshalb wird die
Erfindung anhand des Standards der Gruppe 3 beschrie
ben. Dennoch ist die Anwendbarkeit der Erfindung nicht
auf den Kommunikations-Standard der Gruppe 3 be
schränkt.
Bei Beginn eines Fax-Übertragungsvorgangs wird eine
Vorlagenseite in Rastermanier abgetastet. Die Unter
schiede in der Druckdichte auf der Seite werden in ein
digitales Video-Signal umgesetzt, das anschließend in
zur Übermittlung geeigneter Weise kodiert wird. Dieses
kodierte Signal wird auf eine Audio-Trägerfrequenz
moduliert und über das Telefonnetz übermittelt. Am
Empfängeranschluß wird das Signal empfangen, demodu
liert, dekodiert und mittels eines Druckers zum Aus
drucken eines der Vorlage entsprechenden Bildes ver
wendet.
Innerhalb des CCITT-Standards der Gruppe 3 sind zwei
Übermittlungs-Betriebsarten festgelegt, und zwar die
Standarddruck-Betriebsart und die Feindruck-Betriebs
art. Das Druckraster der Feindruck-Betriebsart hat in
der Vertikalen eine Auflösung von 7,7 Zeilen pro mm
(195,6 Zeilen pro Inch), wobei jede Zeile 1728 Bild
elemente ("Pixels") längs einer Standarddruck-Abtast
zeile von 215 mm aufweist, d.h. in der Horizontalen 80
Bildelemente pro cm (204 Bildelemente pro Inch). Somit
repräsentiert bei der Feindruck-Betriebsart jedes Pixel
einen kleinen Rechteckbereich von etwa 0,012 cm (5
Milli-Inch) im Quadrat. Beim Standarddruck hat das
Raster nur die halbe vertikale Auflösung des Feindrucks
(3,85 Zeilen pro mm), aber die gleiche horizontale
Auflösung (z.B. pro cm 38 Bildelemente in der Verti
kalen×80 Bildelemente in der Horizontalen; pro Inch
97,8×204 Bildelemente). Ein beim Standarddruck
erzeugtes Pixel mißt somit 0,025 cm (10 Milli-Inch) in
der Höhe×0,012 cm (5 Milli-Inch) in der Breite. Gemäß
der CCITT-Empfehlung sollten die definierten Nominal-
Pixel-Abmessungen innerhalb eines Toleranzbereiches von
±1 Prozent liegen.
Bei dem Druckmechanismus der meisten herkömmlichen
Fax-Empfänger wird ein Thermodruckkopf verwendet, der
im wesentlichen aus einer linearen Anordnung von Wider
ständen besteht, von denen jeder als Reaktion auf ein
gegangene elektrische Signale Wärme erzeugt. Indem
wärmeempfindliches Papier über den Druckkopf geführt
wird, während die Druckelemente des Druckkopfes auf
grund der eingegangenen Signale geheizt werden, werden
auf dem Papier dunkle Punkte erzeugt, welche den dunk
len Punkten des Originals entsprechen. In ihrer Gesamt
heit ergeben die während der Übermittlung des Fax-
Bildes erzeugten dunklen Punkte eine Kopie des Vor
lagen-Bildes.
Ein wesentlicher Nachteil dieses herkömmlichen Systems
liegt in der Notwendigkeit, spezielles wärmeempfind
liches Papier zu verwenden, auf dem das empfangene Bild
erzeugt wird. Das wärmeempfindliche Papier ist nicht
nur kostenaufwendig, sondern auch hinsichtlich der
Handhabung und der Oberflächeneigenschaften benutzer
unfreundlich.
Somit ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Fax-Gerät
zu schaffen, das für eingehende Fax-Signale des CCITT-
Standards geeignet ist und bei dem das Ausdrucken des
Kopierbildes auf normales Papier anstelle des beim
Stand der Technik verwendeten wärmeempfindlichen
Papiers erfolgen kann.
Derzeit sind Fax-Geräte erhältlich, deren Drucker zum
Drucken auf Normalpapier vorgesehen sind. Diese Geräte
jedoch arbeiten mittels xerographischer oder thermi
scher Übertragungsvorgänge und sind verhältnismäßig
teuer.
Zum Drucken von Fax-Bildern wurden verschiedentlich
auch Tintenstrahl-Druckverfahren in Betracht gezogen,
aber generell ist Tintenstrahl-Druck unpraktisch, da er
typischerweise unzuverlässig und zeitaufwendig ist.
Deshalb ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein
zuverlässiges Fax-System zu schaffen, bei dem die Bild
erzeugung mit gleicher Schnelligkeit erfolgt wie bei
den derzeitigen Thermo-Systemen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
ein handelsüblicher Tintenstrahl-Druckkopf vom Kasset
ten-Typ verwendet, z.B. die "Hewlett-Packard-DeskJet"-
Druckkassette, bei der das beim Stand der Technik auf
tretende Problem der mangelnden Zuverlässigkeit nicht
existiert. Diese Kassette, die von Hewlett-Packard für
den "DeskJet"-Drucker dieser Firma hergestellt wird,
ist im Fachbereich bekannt und wird weithin für Aus
drucke im Computerbereich verwendet. Eine Verwendung
der Kassette als Druckkopf in einem Fax-Empfänger wurde
bisher nicht erwogen, weil die Kassette für eine Druck
matrix von vertikal 118 Punkten × horizontal 118 Punk
ten pro cm (300×300 Punkten pro Inch) vorgesehen ist,
wohingegen die Fax-Standards der CCITT-Gruppe 3 für den
Standarddruck eine Matrix mit vertikal 38×horizontal
80 Punkten pro cm (97,8 Punkten×204 Punkten pro Inch)
und beim Feindruck eine Matrix mit vertikal 77 Punkten×horizon
tal 80 Punkten pro cm (195,6×204 Punkten pro
Inch) vorsehen. Auf dem Markt wurde bisher keine Tin
tenstrahl-Kassette eingeführt, die Bilder entsprechend
den CCITT-Fax-Standards drucken kann. Wie noch zu er
läutern ist, lassen sich gemäß dem Prinzip der Erfin
dung die Zeilen- und Punktabstände der CCITT-Standards
auch mittels einer Kassette erzielen, die für andere
Abmessungen konzipiert wurde. Theoretisch ließe sich
dieser Anwendungfall als unproblematisch ansehen, da
man es als technisch machbar betrachten könnte, eine
Tintenstrahl-Druckkassette herzustellen, die einereits
der "Hewlett-Packard-DeskJet"-Druckkassette ähnlich ist
und bei der andererseits die Zeilenabstände den CCITT-
Fax-Standards entsprechen. Ein Problem besteht jedoch
darin, daß lediglich eine Version der "DeskJet"-Druck
kassette von Hewlett-Packard erhältlich ist und, wenn
überhaupt, nur sehr wenige Firmen in der Lage sind,
eine derartige Druckkassette herzustellen; zumindest
ist dies bisher nicht erfolgt. Somit hat ein Benutzer,
der auf dem Markt verfügbare Tintenstrahl-Komponenten
in einem Fax-Empfänger verwenden will, nicht die
Option, eine Druckkassette vom "DeskJet"-Typ zu benut
zen, die zum Drucken von 38 und 77 Zeilen pro cm (97,8
und 195,6 Zeilen pro Inch) geeignet ist; statt dessen
muß er eine zum Bild-Drucken mit 118 Zeilen pro cm (300
Zeilen pro Inch) vorgesehene Kassette benutzen oder
ganz auf die Verwendung von derartigen Kassetten ver
zichten.
Die "Hewlett-Packard-DeskJet"-Druckkassette ist mit 50
Tintenstrahldüsen versehen, die in zwei senkrechten
Spalten mit horizontal 0,085 cm (1/30 Inch=33,33
Milli-Inch) Abstand angeordnet sind, d.h. in Richtung
einer gedruckten Zeile auf einer Seite. Der vertikale
Abstand der Düsen in jeder Spalte beträgt 0,017 cm
(1/150 Inch=6,67 Milli-Inch), wobei die Düsen in der
zweiten Spalte in bezug auf die Düsen in der ersten
Spalte vertikal um einen halben Abstand versetzt sind.
Als Reaktion auf elektrische Impulse, die an in Kammern
hinter den Düsen angeordnete elektrische Ausstoß
elemente (Ejektoren) ausgegeben werden, werden Tinten
tropfen aus den Düsen auf ein Papierblatt ausgestoßen.
Jeder Tropfen erzeugt einen Druck-Punkt mit einem
Durchmesser von 0,01 bis 0,012 cm (4 bis 5 Milli-Inch).
Im beabsichtigten Anwendungsfall erzeugt der Druckkopf,
während er über das Blatt bewegt wird, einen Druck
streifen mit einer Höhe von 50 Punkten, d.h. 0,42 cm
(1/6 Inch). Zur Herstellung eines vollständigen Bildes
wird der Druckkopf wiederholt über das Blatt geführt,
wobei das Blatt typischerweise nach jeder Abtastbewe
gung des Kopfes vertikal um 0,42 cm bewegt wird. Indem
die Düsen während der Bewegung des Kopfes über das
Blatt selektiv Drucktinte ausstoßen, läßt sich jedes
gewünschte Druckbild auf dem Blatt erzeugen.
Der mechanische Abstand der Düsen bewirkt eine verti
kale Auflösung von 118 Punkten pro cm (300 Punkten pro
Inch) auf der gedruckten Seite. Bei der beabsichtigten
Anwendung wird der Kopf mit einer Rate über das Blatt
geführt, die eine horizontale Auflösung von 118 Punkten
pro cm erzeugt. Die höchste Ausstoßrate der Düsen
beträgt 3600 Ausstöße pro Sekunde, so daß eine einfache
Druckkopfbewegung über eine 21,5 cm-Seite (8,5 Inch-
Seite) etwa 0,7 Sekunden benötigt. Somit benötigen die
Abtastbewegungen des Druckkopfes für eine ganze 21,5×28
cm-Seite (8,5×11 Inch-Seite) etwa 46 Sekunden. Abge
sehen davon, daß dieser Vorgang nachteiligerweise lang
samer erfolgt, als es zum Drucken von Fax-Bildern
wünschenswert ist, entpricht die sich ergebende Punkt
matrix noch nicht einmal annäherungsweise der bei Fax-
Übertragungen verwendeten Matrix. Durch die Erfindung
läßt sich die beim Drucken mit der "Hewlett-Packard-
DeskJet"-Druckkassette systembedingt gedruckte Punkt
matrix von 118×118 Punkten pro cm (300×300 Punkten
pro Inch) so ändern, daß sie den CCITT-Kompatibili
täts-Standards ganz oder annähernd entspricht. Diese
Änderung ist auf eine von zwei Weisen durchführbar: (i)
durch Montieren des Druckkopfes in einem derartigen
Winkel, daß die effektiven Düsenabstände verändert
werden, oder (ii) durch selektive Betätigung der
Ejektoren.
Die "Hewlett-Packard-DeskJet"-Druckkassette läßt sich
zum Drucken eines den CCITT-Standards annähernd ent
sprechenden Bildes verwenden, wenn die Druckkassette
senkrecht zur Bewegungsrichtung des Blattes montiert
wird. Obwohl das dadurch erzeugte Bild die CCITT-
Standards nicht vollständig erfüllt, ist es für viele
Zwecke zufriedenstellend. Mittels eines senkrecht
montierten Druckkopfes kann ein Standarddruck-Fax-Bild
beispielsweise dadurch erzeugt werden, indem jedes
Pixel auf dem Original-Bild durch drei vertikal anein
andergereihte Punkte von drei benachbarten Reihen von
Düsen reproduziert und dabei ein horizontaler Punkt
abstand von etwa 82 Punkten pro cm (208 Punkten pro
Inch) erzielt wird. Auf diese Weise läßt sich ein Bild
erzeugen, das etwa 2% kleiner als die Vorlage, aber im
übrigen zufriedenstellend ist; nachteiligerweise jedoch
ist die höchstzulässige Ausstoßrate der Druckkopf-
Ejektoren derart, daß dieses Bild nicht so schnell wie
in der Praxis erforderlich erzeugt werden kann. Zum
Erzielen einer den Gebrauchsanforderungen entsprechen
den Druckgeschwindigkeit muß die Notwendigkeit ent
fallen, daß die Düsen Druck-Punkte mit einem engen
Abstand von lediglich einer Pixel-Breite erzeugen. Wenn
allerdings Pixel ausgelassen oder übersprungen werden,
nimmt die Punkt-Dichte der schwarzen Bereiche des
Bildes ab, so daß das Bild merklich grau wird. Bei der
Feindruck-Betriebsart führt das Überspringen von Pixeln
ferner zu einem Verlust an Bildgenauigkeit. Vor der
hier beschriebenen Erfindung war es nicht möglich, ein
akzeptables Bild zu erzielen, bei dem alle Einzelheiten
korrekt wiedergegeben waren (besonders beim Feindruck)
und das sich mit einer den Gebrauchsanforderungen
entsprechenden Geschwindigkeit erzeugen ließ.
Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten wird erfin
dungsgemäß bei senkrecht montiertem Druckkopf ein
Druckmuster verwendet, das frei von den beschriebenen
Nachteilen ist. Das vorgesehene Druckmuster hat eine
Punktdichte von zwei Punkten pro Pixel in der Standard
druck-Betriebsart und einem Punkt pro Pixel in der
Feindruck-Betriebsart, wodurch die Bild-"Schwärze"
hinreichende Intensität hat und alle empfangenen Bild
einzelheiten korrekt wiedergegeben werden. Da es zudem
bei diesem Muster nicht erforderlich ist, daß Düsen
häufiger als einmal für jeweils 1,5 Pixel betätigt
werden, läßt sich der Druckvorgang mit einer den prak
tischen Anforderungen genügenden Schnelligkeit durch
führen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist der Druckkopf nicht, wie vom Hersteller
vorgesehen, in der Bewegungsrichtung des Druckkopfes
ausgerichtet, sondern statt dessen so gedreht, daß die
Düsen-Spalten in bezug auf die Bewegungsrichtung des
Druckkopfes in einem Winkel von etwa 50 Grad verlaufen.
Wenn sich der Druckkopf in diesem Winkel befindet,
beträgt der effektive Abstand der Düsen in jeder Spalte
in der Blattbewegungsrichtung 0,013 cm (5,11 Milli-
Inch), d.h. 77 Punkte pro cm (195,6 Punkte pro Inch),
was dem in der CCITT-Gruppe 3 spezifizierten Abstand
beim Feindruck entspricht. Um auch den horizontalen
Druck-Punkt-Abstand des Standards der CCITT-Gruppe 3 zu
erhalten, der 80 Punkte pro cm (204 Punkte pro Inch)
beträgt, ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Druck
kopfes im Vergleich zu der für 118 Punkte pro cm (300
Punkte pro Inch) verwendeten Geschwindigkeit höher. Bei
dieser Ausführungsform läßt sich die vertikale Auf
lösung von 38 Punkten pro cm (97,8 Punkten pro Inch)
des Standarddrucks der CCITT-Gruppe 3 erreichen, indem
jedes Pixel des Bildes durch zwei vertikal benachbarte
Punkte reproduziert wird, welche durch zwei benachbarte
Düsen erzeugt werden; alternativ kann bei der Standard
druck-Betriebsart jedes Pixel durch einen einzigen
Punkt gedruckt werden, indem nur alternierende Düsen
entlang der Spalten verwendet werden. In diesem Fall
wird ein eher grau wirkendes Bild erzeugt, andererseits
wird jedoch weniger Drucktinte verbraucht, was in
manchen Fällen wünschenswert sein kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die mechani
schen Bestandteile einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine geschnittene Teilansicht längs der Linie
2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 die Bodenfläche des Druckkopfes und die Anord
nung der Tintenstrahldüsen,
Fig. 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild der in dem
Normalpapier-Faksimileempfänger verwendeten
elektronischen Schaltung,
Fig. 5 die Anordnung der Düsen in Bewegungsrichtung
des Druckkopfes, gesehen vom Inneren des gemäß
der Ausführungsform montierten Druckkopfes mit
Blickrichtung durch die Düsen auf das Blatt,
Fig. 6 eine Druckzeile mit der Höhe von vier Druck
punkten, wie sie von dem gemäß Fig. 5 angeord
neten Druckkopf ausgedruckt wird,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Druckkopfes
ähnlich Fig. 5, jedoch in bezug auf das Papier
so ausgerichtet wie in Fig. 8,
Fig. 8 eine Druckzeile mit der Höhe von vier Druck
punkten, wie sie von dem gemäß Fig. 7 angeord
neten Druckkopf ausgedruckt wird, wobei Fig. 8A
die bei einem ersten Durchlauf des Druckkopfes
gedruckten Punkte und Fig. 8B die sich nach dem
Vorrücken des Blattes und einem zweiten Durch
lauf des Druckkopfes über die Seite ergebende
vollständige Zeile zeigt,
Fig. 9 ein exemplarisches Bild zur Erläuterung der
Prinzipien des Normalpapier-Faksimileempfän
gers,
Fig. 10 das gemäß der Ausführungsform gedruckte exem
plarische Bild von Fig. 9,
Fig. 11 das gemäß einer alternativen Ausführungsform
gedruckte exemplarische Bild von Fig. 9,
Fig. 12 die Anordnung der gedruckten Punkte aus Fig. 11
anhand der Pixel 11, 12 und 13 des in Fig. 9A
gezeigten Vorlagenbildes, wobei die Umrisse der
Pixel 11, 12 und 13 von Fig. 9A auf den in Fig.
11A angezeigten Bereich projiziert sind, und
Fig. 13, 14 und 15 mehrere mögliche Punkt-Muster zur
Wiedergabe des exemplarischen Bildes von Fig.
9.
Fig. 1 zeigt schematisch den mechanischen Aufbau des
Fax-Empfängers. Ein Druckkopf 100 ist an einem Wagen
101 montiert, wobei Führungsstäbe 103 und 104 lediglich
eine Hin- und Herbewegung der aus dem Druckkopf 100 und
dem Wagen 101 bestehende Baugruppe über das Papierblatt
102 zulassen. Zur Verknappung der Terminologie in
dieser Beschreibung wird im folgenden die Abtastbewe
gungsrichtung des Druckkopfes als horizontal und die
rechtwinklig längs des Blattes verlaufende Richtung als
vertikal bezeichnet. Das Papierblatt 102 ist durch eine
Rolle 105 in einem geringen festen Abstand von der
Bodenfläche des Druckkopfes gehalten. Wie noch zu
beschreiben ist, ist die Bodenfläche des Druckkopfes
mit einer Anzahl von Düsen versehen, durch die Tinten
tropfen ausgestoßen werden. Wenn die Tropfen ausgedüst
werden, bilden sie Druck-Punkte auf dem Papierblatt
102. Unter der Steuerung eines (nicht gezeigten)
Abtastbewegungs-Steuersystems bewegen ein Motor 106 und
ein Gurt 107 den Druckkopf über das Blatt hin und her.
Nach jeder Hin- und Herbewegung wird das Blatt durch
einen (nicht gezeigten) Blattvorschubmechanismus senk
recht zur Druckkopfbewegung vorgerückt. Bei der hier
beschriebenen Ausführungsform beträgt der Blattvorschub
etwa 0,5 cm (0,128 Inch), und bei der alternativen
Ausführungsform beträgt der Blattvorschub etwa 0,6 cm
(0,167 Inch).
Die spezifische Konstruktion des Druckkopfes 100 ist
nicht Teil der Erfindung. Es handelt sich um einen
marktgängigen und dem Fachmann bekannten Druckkopf, der
von der Hewlett-Packard Company für deren "DeskJet"
hergestellt wird. Innerhalb des Druckkopfes sind ein
verhältnismäßig großer Tintenbehälter und 50 Tinten-
Ejektoren angeordnet, durch die Tintentropfen ausge
stoßen werden. An der Bodenfläche des Druckkopfes (der
dem Papierblatt 102 zugewandten Fläche) sind 50 Tinten
düsen 120-1 bis 120-50 angeordnet. Diese Düsen bilden
die Durchlässe, durch die die Tintentropfen ausgestoßen
werden. Durch Betätigen des entsprechenden Ejektors
läßt sich zu jeder Zeit ein Tropfen aus einer Düse
ausstoßen, wobei allerdings die höchstzulässige Aus
stoßrate der Ejektoren nicht überschritten werden darf.
Indem bei der Bewegung des Druckkopfes über das Blatt
selektiv Tropfen ausgestoßen werden, läßt sich jedes
gewünschte Muster von Punkten auf dem Blatt ausdrucken.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Düsen in zwei Spalten zu
jeweils 25 Düsen angeordnet, wobei die Düsen in jeder
Spalte einen in der Vertikalen einen Abstand von 0,017 cm
(6,67 Milli-Inch) und die Spalten in der Horizon
talen einen Abstand von 0,085 cm (33,33 Milli-Inch)
haben. In Fig. 3 sind die Düsen einer Spalte mit
ungradzahligen End-Nummern, und die Düsen der anderen
Spalte mit gradzahligen End-Nummern versehen. Die Düsen
der geradzahlig gekennzeichneten Spalte sind in bezug
zu den Düsen der ungradzahlig gekennzeichneten Spalten
um einen halben vertikalen Abstand (0,008 cm; 3,33
Milli-Inch) versetzt. Die Düsen haben in Richtung der
Spalten den gleichen Abstand zueinander. Würde der
Druckkopf in bezug zur Bewegungsrichtung des Wagens 101
rechtwinklig angeordnet, ergäbe sich in Abwärtsrichtung
des Blattes eine Punktauflösung von 118 Punkten pro cm
(300 Punkten pro Inch). Bei der hier beschriebenen
Ausführungsform jedoch ist der Druckkopf nicht recht
winklig angeordnet, sondern in bezug auf die Horizon
tale um 50 Grad (exakt 50,07 Grad) gedreht, wodurch die
von den Düsen jeder Spalte gedruckten Punkte vertikal
einen Abstand von 0,013 cm (5,11 Milli-Inch) haben.
Wenn der Druckkopf unter diesem Winkel angeordnet ist,
befinden sich die von den Düsen der gradzahligen
Spalten gedruckten Punkte im wesentlichen in horizon
taler Fluchtung mit den von den Düsen der ungradzah
ligen Spalten gedruckten Punkte. Der Fluchtungsfehler
beträgt etwa 0,004 cm (1,6 Milli-Inch) und ist somit zu
gering, um auf der gedruckten Seite wahrnehmbar zu
sein. Wie noch zu beschrieben ist, ist die Druck-Logik
so vorgesehen, daß bei der Aufzeichnung auf das Blatt
die von den Düsen der gradzahligen Spalten gedruckten
Punkte mit den von den Düsen der ungradzahligen Spalten
gedruckten Punkten alternieren. Dieser alternierende
Punktausdruck ist in Fig. 6 durch die Markierungen ×
und ○ veranschaulicht. Die von den ungradzahligen Düsen
gedruckten Punkte sind jeweils durch × und die von den
gradzahligen Düsen gedruckten Punkte durch ○ gekenn
zeichnet. Fig. 5 zeigt, in welcher Weise der Druckkopf
100 (in bezug zur Vertikalen) ausgerichtet ist, um das
in in Fig. 6 gezeigte Druckmuster erzeugen zu können.
Wie mit Hilfe der unterbrochenen Linie 151 ersichtlich
ist (die zur Verdeutlichung der Ausrichtung der Druck-
Punkte dient), wird die erste gedruckte Punkt-Spalte
auf der Seite aus Punkten gebildet, die durch die Düsen
120-2 und 120-11 erzeugt werden. Dies wird im folgenden
erläutert.
Damit sich die Punkte in den korrekten Positionen
drucken lassen, ist ein bestimmter Aufwand an Logik-
Schaltungen und Speichereinrichtungen erforderlich. Als
Beispiel sei angenommen, daß zwei benachbarte Punkte
161 und 162 (Fig. 6) gedruckt werden sollen. Die diesen
Punkten entsprechenden Videosignale sind ursprünglich
nacheinander erzeugt worden; da jedoch die zum Drucken
des Punktes 162 vorgesehene Düse 120-11 physikalisch
von der zum Drucken des Punktes 161 vorgesehenen Düse
120-2 entfernt ist, können die beiden Punkte nicht
nacheinander gedruckt werden. Um diese Punkte nahe
zueinander drucken zu können, müssen ein Speicher zum
Speichern der Drucksignale und eine Logik-Schaltung
vorgesehen sein, die die Drucksignale wiederaufnimmt,
wenn die betreffenden Düsen die Position zum Drucken
der jeweiligen Punkte eingenommen haben. Da sich der
Druckkopf in einer Schräglage befindet, sind die Düsen
in den Spalten in bezug auf das Blatt nicht vertikal
fluchtend ausgerichtet, wodurch Speichereinrichtungen
und Logik-Schaltungen benötigt werden, um eine verti
kale Fluchtung der gedruckten Punkte zu erzielen.
Fig. 4 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild der Schal
tung, die zum Erzeugen eines Fax-Bildes verwendet wird.
Ein kodiertes Digitalsignal, das einem von einem
Sender-Faxgerät übermittelten Bild entspricht, wird an
der Leitung 141 empfangen, einem Dekodierer 142 und von
dort aus einer Logik-/Speicher-Einheit 143 zugeführt.
Die Logik-/Speicher-Einheit 143 setzt das vom Deko
dierer 142 empfangene serielle Signal unter Steuerung
durch eine Takteinrichtung 144 in ein paralleles Format
um und treibt die 50 Ejektoren im Druckkopf 100. Die
Ejektoren werden mit einer derartigen Zeitgebung und
einer derartigen Abfolge betätigt, das sie ein Punkt-
Muster erzeugen, welches dem von dem Sender-Faxgerät
abgetasteten Bild entspricht. Die zum Durchführen der
erforderlichen Funktionen benötigte Logik-Schaltung
läßt sich problemlos in den Faksimileempfänger einfügen
und ist dem Fachmann bekannt; somit kann eine nähere
Erläuterung entfallen.
In Fig. 6 wird die im oberen Bereich der Figur abgebil
dete erste Reihe von Druck-Punkten durch die Düsen
120-2 und 120-11 erzeugt; die zweite Reihe wird durch
die Düsen 120-4 und 120-13 erzeugt usw. Zur Veranschau
lichung ist eine gedruckte horizontale Zeile mit einer
Höhe von vier Punkten gezeigt. Selbstverständlich wer
den in der Praxis beim Drucken von Bildern nur die
Punkte gedruckt, die dunklen Bereichen der Vorlage
entsprechen. Bei jedem Durchlauf des Druckkopfes über
das Blatt wird ein 0,05 cm (0,128 Inch) hoher Streifen
des Bildes erzeugt. Die Summe der bei repetierender
Bewegung des Druckkopfes über das Blatt erzeugten 0,05
cm-Streifen ergibt die Reproduktion des Fax-Bildes.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß es keine gradzahligen
Düsen gibt, die sich in horizontaler Fluchtung mit den
ungradzahligen Düsen 120-1 bis 120-9 befinden. Aus
diesem Grund werden diese Düsen beim ersten Durchlauf
des Druckkopfes über den oberen Bereich einer Seite
nicht verwendet, und die erste Druckzeile wird von den
Düsen 120-2 und 120-11 erzeugt. Beim zweiten Durchlauf
und allen nachfolgenden Durchläufen des Druckkopfes
über das Blatt fluchten die von den ungradzahligen
Düsen 120-1 bis 120-9 gebildeten Punkte mit den beim
vorherigen Durchlauf von den gradzahligen Düsen 120-42
bis 120-50 gebildeten Punkten, und es werden alle Düsen
verwendet. Dies ist in Fig. 8 gezeigt, in der eine
gedruckte horizontale Zeile abgebildet ist, die der
Zeile von Fig. 6 gleicht. Diese Zeile wird gebildet aus
Punkten, die bei einem Durchlauf von den Düsen 120-42
bis 120-48 der gradzahligen Spalte gedruckt werden, und
aus Punkten, die beim nachfolgenden Durchlauf von den
Düsen 120-1 bis 120-7 der ungradzahligen Spalte ge
druckt werden. Um diese gewünschte Punktanordnung zu
erzielen, wird das Blatt 102 nach jeder Durchlauf
bewegung des Druckkopfes um etwa 0,05 cm (0,128 Inch)
vorgerückt. Fig. 8A zeigt die beim ersten Durchlauf des
Druckkopfes durch die gradzahligen Düsen gebildeten
Punkte, und Fig. 8B zeigt den gleichen Bereich des
Druckblattes, nachdem dieser zwischen den Durchlauf
bewegungen des Druckkopfes um 0,05 cm hochgerückt und
ein zweiter Durchlauf beendet worden ist. Zur besseren
Veranschaulichung sind die in Fig. 5 und 7 gezeigten
Düsen fluchtend mit den entsprechenden gedruckten
Punktzeilen der Fig. 6 und 8 gezeigt, wobei diese
Fluchtung durch unterbrochene Bezugslinien 151, 171 und
172 verdeutlicht wird.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Druckkopfes über das
Blatt und die Taktzeitgebung sind so eingestellt, daß
eine horizontale Auflösung von 80 Punkten pro cm (204
Punkten pro Inch) erreicht wird. Die vertikale Auf
lösung beträgt wegen des vertikalen Düsenabstandes von
0,013 cm (5,11 Milli-Inch) 77 Punkte pro cm (195,6
Punkte pro Inch). Somit wird bei Verwendung eines vom
Hersteller für eine Auflösung von 118×118 Punkten pro
cm (300×300 Punkten pro Inch) vorgesehenen Druck
kopfes ein Druckbild erzeugt, das der Auflösung der
Feindruck-Betriebsart des Fax-Standards der CCITT-
Gruppe 3 entspricht, d.h. dessen Auflösung vertikal 77
Punkte pro cm×horizontal 80 Punkte pro cm (195,6×
204 Punkte pro Inch) beträgt. Die Auflösung der Stan
darddruck-Betriebsart, d.h. vertikal 38×horizontal 80
Punkte pro cm (97,8×204 Punkten pro Inch), kann
erzeugt werden, indem entweder alternierende Punkt-
Zeilen nicht gedruckt werden oder, falls gewünscht,
dieselbe Information in zwei benachbarten Punkt-Zeilen
gedruckt wird. Die zweite Möglichkeit ist vorzuziehen,
da sie ein dunkleres Bild erzeugt und der in der CCITT-
Empfehlung angegebenen Pixel-Gestalt näher kommt.
Die Prinzipien des Faksimileempfängers sollen im fol
genden anhand von Fig. 9 erläutert werden, die ein
exemplarisches Bild zeigt, das aus einem kleinen, im
wesentlichen rechteckigen dunklen Bereich 91 besteht.
Ein Gitter 92, das die Pixelgrenzen bei der Druckkopf-
Bewegung zum Erzeugen des Bildes 91 zeigt, ist auf das
Bild projiziert gezeigt. Fig. 9A zeigt die Pixel beim
Standarddruck, und Fig. 9B zeigt die Pixel beim Fein
druck. Die Pixel, die die schwarzen Bereiche des Druck
kopf-Abtastbereiches repräsentieren, sind numeriert, um
einen Vergleich mit den Punkt-Mustern des Bildes zu
ermöglichen, die bei verschiedenen Ausführungsformen
erzeugt werden. Der Übersicht willen wird in der fol
genden Erläuterung eine Pixel-Reihe jeweils anhand der
Nummer des ersten Pixels in der Reihe identifiziert.
Dies bedeutet, daß z.B. die Reihe der Pixel 31 bis 36
als "Reihe 31" bezeichnet wird. Abbildungsgemäß ist
beim Standarddruck die Fax-Wiedergabe des Bildes 91 in
zwei Informationszeilen enthalten, und zwar in den
Zeilen 11 und 21. Beim Feindruck ist das wiedergegebene
Bild in vier Informationszeilen enthalten: Zeile 31,
41, 51 und 61. Jede Zeile enthält enthält sechs aufein
anderfolgende schwarze Pixel, wobei der Gruppe von
schwarzen Pixeln weiße Pixel vorausgehen und folgen.
Die Nummern innerhalb eines jedes Punktes der wieder
gegebenen Bilder entsprechen den jeweiligen Pixeln auf
dem Bild 91, aufgrund derer die jeweiligen Punkte ge
druckt wurden.
Fig. 10A, B und C veranschaulichen das Bild 91, wie
es bei Wiedergabe gemäß der beschriebenen Ausführungs
form aussähe. Dabei zeigen
Fig. 10A und B das in der
Standarddruck-Betriebsart wiedergegebene Bild und Fig.
10C das in der Feindruck-Betriebsart wiedergegebene
Bild. In Fig. 10A ist jedes Pixel durch zwei vertikal
aneinandergereihte Punkte gedruckt gezeigt. Beispiels
weise ist in der Figur Pixel 11 durch die Punkte 94 und
95 gedruckt. Fig. 10B zeigt ein zweites Druckverfahren
in der Standarddruck-Betriebsart, wobei jedes Pixel
durch einen Punkt wiedergegeben wird. In dieser Figur
ist Pixel 11 durch Punkt 96 gedruckt. Beide Bilder ent
halten die gesamte empfangene Fax-Information; aller
dings erscheint das Bild gemäß Fig. 10B wegen der
geringeren Punkt-Dichte verhältnismäßig grauer und
verbraucht weniger Tinte.
Fig. 10C zeigt das Bild 91 gemäß der Ausführungsform
bei Wiedergabe in der Feindruck-Betriebsart. Aus Fig.
10C ist ersichtlich, daß jedes Pixel des Bildes 91
durch genau einen Punkt im wiedergegebenen Bild re
präsentiert ist. Auch in diesem Fall wird die gesamte
empfangene Fax-Information wiedergegeben.
Da bei der Ausführungsform der Druckkopf zur Verän
derung des effektiven Düsenabstandes gedreht ist, läßt
sich ein den CCITT-Kompatibilitäts-Standards exakt
entsprechendes Bild erzeugen. Da keine einzelne Düse
mehr als einmal für jeden zweiten Punkt-Raum auf der
Seite betätigt werden muß, läßt sich die Druckgeschwin
digkeit auf einen in der Praxis akzeptierbaren Wert
einstellen. Die Druckgeschwindigkeit stellt in Hinblick
auf die Telefonkosten und die Arbeitsökonomie einen
kritischen Faktor dar.
In Anwendungsfällen, bei denen keine exakte Einhaltung
der CCITT-Kompatibilitäts-Standards erforderlich ist,
kann die "Hewlett-Packard-DeskJet"-Druckkassette ohne
Drehung des Druckkopfes zum Drucken eines zufrieden
stellenden Bildes verwendet werden. Dies bedeutet, daß
der Druckkopf rechtwinklig zur Blattbewegungsrichtung
und nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, in gedrehter Stellung
angeordnet ist. Das bei diesem Alternativfall erzeugte
Druckbild ist etwa 2% kleiner als die Vorlage, aber
ansonsten wiedergabegenau. Die Auflösung beträgt (bei
Standarddruck) statt vertikal 38 Punkten×horizontal
80 Punkten pro cm (97,8×204 Punkte pro Inch) vertikal
39×horizontal 82 Punkte pro cm (100×208,6 Punkte
pro Inch). Auch eine effektive vertikale Auflösung von
78 Punkten pro cm (200 Punkten pro Inch) zur Simulie
rung eines CCITT-Feindruck-Bildes ist möglich.
Wenn der Druckkopf rechtwinklig zur Blattbewegungs
richtung statt, wie zuvor beschrieben, um etwa 50 Grad
verschwenkt angeordnet ist, wird die vertikale Auf
lösung durch den tatsächlichen Abstand der Düsen be
stimmt. Dementsprechend wird ein horizontaler Punkt
abstand von 82 Punkten pro cm (208,6 Punkten pro Inch)
gewählt, um eine Verzerrung des Bildes zu vermeiden.
Der horizontale Punktabstand wird durch Einstellen der
Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens bestimmt. Die
Takt-Rate der Punkte wirkt sich auch auf den horizon
talen Punkt-Abstand aus, aber diese Rate wird vorzugs
weise so eingestellt, daß die Ejektoren nahezu mit
ihrer höchstzulässigen Ausstoßrate betätigt werden,
damit das System mit der höchsten möglichen Geschwin
digkeit arbeiten kann.
Es gibt eine Anzahl möglicher Punkt-Muster, die sich
theoretisch bei rechtwinklig montiertem Druckkopf ver
wenden ließen, um eine annähernd getreue Wiedergabe
eines Original-Faxbildes zu erreichen. Generell jedoch
weisen die durch diese Punkt-Muster erzeugten Bilder
einen oder mehrere Nachteile auf, die sie für ein kom
merzielles Fax-Gerät ungeeignet machen. Einige dieser
Muster sind in den Fig. 13, 14 und 15 gezeigt. Fig.
13A, 14A und 15A zeigen Muster in der Standarddruck-
Betriebsart, und Fig. 13B, 14B und 15B zeigen Muster
in der Feindruck-Betriebsart. Bei dem in Fig. 13 ge
zeigten Muster ist es erforderlich, daß jede Düse in der
Lage ist, Druck-Punkte jeweils im Abstand von 0,012 cm
(5 Milli-Inch) längs einer Zeile zu plazieren; folglich
läßt sich dieses Muster nicht schnell genug drucken, um
kommerziell attraktiv zu sein. Da bei den Mustern 14
und 15 Positionen übersprungen werden müssen, geben
diese Muster nicht alle Einzelheiten des zu erzeugenden
Fax-Bildes wieder. Druckmuster, bei denen es erforder
lich ist, daß die Punkterzeugungselemente bei Bedarf
einen Punkt für jedes Pixel längs einer Reihe drucken
müssen, oder bei denen Punkte durch alternierende Pixel
(oder in noch geringerer Häufigkeit) längs einer Reihe
gedruckt werden, leiden ebenfalls unter einem oder
mehreren der genannten Nachteile und sind somit un
attraktiv.
Fig. 11 zeigt ein Druckbild gemäß einer alternativen
Ausführungsform der Erfindung, bei der ein rechtwinklig
zur Blattbewegungsrichtung angeordneter Druckkopf ver
wendet wird, die jedoch nicht durch die bei den oben
genannten Mustern auftretenden Probleme beeinträchtigt
wird. Die mechanische Anordnung bei dieser Ausführungs
form gleicht derjenigen aus Fig. 1 bis auf die Tat
sache, daß der Druckkopf 100 rechtwinklig zur Blatt
bewegungsrichtung angeordnet ist, statt gemäß Fig. 1
verschwenkt zu sein.
Bei dieser Ausführungsform ist der kleinste horizontale
Abstand zwischen den Ejektor-Betätigungen größer als
eine Pixel-Breite, wodurch sich eine in der Praxis ak
zeptierbare Arbeitsgeschwindigkeit erzielen läßt. Die
Punktdichte des Musters ist derart, daß die gesamte
empfangene Fax-Information gedruckt und die volle Bild
genauigkeit beibehalten wird. Die Punktdichte beträgt
beim Standarddruck zwei Punkte pro Pixel und beim Fein
druck einen Punkt pro Pixel. Für das in Fig. 11 ge
zeigte Muster wird das Verhältnis zwischen der Takt-
Rate und der Druckkopf-Abtast-Rate so eingestellt, daß
zwei Punkt-Positionen pro Pixel existieren. Das Druck
muster ist jedoch so beschaffen, daß kein Ejektor
häufiger als einmal pro drei Punkt-Positionen betätigt
(und somit ein Punkt gedruckt) werden muß, d.h. einmal
pro 1,5 Pixel-Breiten. Dies bedeutet, daß, während die
Bilderzeugungselemente eine horizontale Auflösung von
78 Pixeln pro cm (200 Pixeln pro Inch) haben, das
horizontale Punktgitter auf 156 Punkte pro cm (400
Punkte pro Inch) eingestellt ist, wobei keine Düse mehr
als einen Punkt für jeweils drei horizontale Gitter-
Plätze erzeugen muß. Jede Düse der Düsen-Dreieranord
nung, die zum Drucken einer Reihe von Pixeln in der
Standarddruck-Betriebsart vorgesehen ist, druckt ihre
Punkte an einem anderen horizontalen Punktgitter-Platz.
Auf diese Weise enthalten aufeinanderfolgende Pixel in
einem schwarzen Bereich des Bildes jeweils zwei Punkte,
die jeweils von einem anderen Düsen-Paar der für diese
Pixel-Reihe vorgesehenen Düsen-Dreieranordnung gedruckt
werden. Das Muster wiederholt sich im Dreiermodus.
Das Druck-Schema der in Fig. 11 gezeigten Ausführungs
form ist anhand Fig. 12 klarer ersichtlich. Fig. 12
zeigt eine Wiederholungsfolge des Punkt-Musters, durch
das ein Bild in der Standarddruck-Betriebsart gebildet
wird. Fig. 12 zeigt Pixel 11, 12 und 13, denen die
entsprechenden Punkte des wiedergegebenen Bildes über
gelegt sind. Die Punkte sind relativ klein gezeigt,
damit ihre relativen Positionen innerhalb des Pixels
klarer erkennbar sind. In Fig. 12 besteht Pixel 11 aus
Punkten der Punkt-Reihen 1 und 2, Pixel 12 aus Punkten
der Punkt-Reihen 3 und 1, und Pixel 13 aus Punkten der
Punkt-Reihen 2 und 3. Bei diesem repetierenden Muster
sind zwei Punkte pro Pixel vorgesehen. Da der Abstand
zwischen Punkten in einer Reihe mindestens 0,02 cm (7,5
Milli-Inch) beträgt, kann die Bewegungsgeschwindigkeit
des Druckkopfes hoch genug eingestellt werden, um eine
annehmbar hohe Druckgeschwindigkeit zu erzielen, wobei
die Punkt-Dichte dennoch hoch genug ist, um ein genü
gend dunkles Bild zu erzeugen.
Gemäß Fig. 11B, die das Druckmuster zeigt, welches von
der im Zusammenhang mit Fig. 11 beschriebenen Ausfüh
rungsform beim Feindruck erzeugt wird, ist in der Fein
druck-Betriebsart ein Punkt für jedes Pixel von Fig. 9B
vorgesehen. Somit werden selbst kleinere Elemente der
empfangenen Fax-Information gedruckt, und keinerlei
Bildeinzelheiten gehen verloren.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit dem Ausdrucken
von Faksimile-Bildern beschrieben wurde, erstreckt sich
der Rahmen der Erfindung auch auf andere Anwendungs
fälle, in denen Bilder mit Punkt-Abständen gedruckt
werden sollen, die nicht den vom Hersteller vorgege
benen Abständen am Druckkopf entsprechen.
Claims (16)
1. Verfahren zum Drucken eines Bildes, mit den folgen
den Verfahrensschritten:
Empfangen elektrischer Signale, die ein auszu druckendes Bild repräsentieren,
Umsetzen der elektrischen Signale in Signale zum Treiben von Punkterzeugungselementen (120-1-120-50) eines Druckkopfes (100),
Hin- und Herbewegen des Druckkopfes (100) in bezug auf ein Druckpapierblatt (102), wobei an dem Druckkopf (100) mehrere Punkterzeugungselemente (120-1-120-50) in einer oder mehreren parallelen Spalten angeordnet sind und in Spaltenrichtung gleichen Abstand zueinander haben,
Erzeugen eines Takt-Signals,
Bewirken einer relativen Bewegung zwischen dem Druckkopf (100) und dem Druckpapierblatt (102), und
Zuführen der umgesetzten elektrischen Signale zu den Punkterzeugungselementen (120-1-120-50) unter Steue rung durch das Takt-Signal, derart, daß dem auszu druckenden Bild entsprechende Spalten von Druck-Punkten auf dem Druckpapierblatt (102) an Punktpositionen er zeugt werden, die sich innerhalb einer für das Druck papierblatt (102) vorgesehenen ideellen Anordnung von Pixel-Bereichen (11, 12, 13) befinden, wobei jeder Pixel- Bereich (11, 12, 13) der Position eines Bildelementes auf dem zu druckenden Bild entspricht und mindestens eine Punkt-Position enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beziehung zwischen dem Takt-Signal, den umge setzten elektrischen Signalen und der relativen Bewe gung zwischen dem Druckkopf (100) und dem Druckpapier blatt (102) derart gewählt ist, daß der geringstmög liche Abstand zwischen zwei Punkten, die von demselben Punkterzeugungselement (120-1-120-50) gedruckt wer den, größer ist als die Breite eines Pixels.
Empfangen elektrischer Signale, die ein auszu druckendes Bild repräsentieren,
Umsetzen der elektrischen Signale in Signale zum Treiben von Punkterzeugungselementen (120-1-120-50) eines Druckkopfes (100),
Hin- und Herbewegen des Druckkopfes (100) in bezug auf ein Druckpapierblatt (102), wobei an dem Druckkopf (100) mehrere Punkterzeugungselemente (120-1-120-50) in einer oder mehreren parallelen Spalten angeordnet sind und in Spaltenrichtung gleichen Abstand zueinander haben,
Erzeugen eines Takt-Signals,
Bewirken einer relativen Bewegung zwischen dem Druckkopf (100) und dem Druckpapierblatt (102), und
Zuführen der umgesetzten elektrischen Signale zu den Punkterzeugungselementen (120-1-120-50) unter Steue rung durch das Takt-Signal, derart, daß dem auszu druckenden Bild entsprechende Spalten von Druck-Punkten auf dem Druckpapierblatt (102) an Punktpositionen er zeugt werden, die sich innerhalb einer für das Druck papierblatt (102) vorgesehenen ideellen Anordnung von Pixel-Bereichen (11, 12, 13) befinden, wobei jeder Pixel- Bereich (11, 12, 13) der Position eines Bildelementes auf dem zu druckenden Bild entspricht und mindestens eine Punkt-Position enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beziehung zwischen dem Takt-Signal, den umge setzten elektrischen Signalen und der relativen Bewe gung zwischen dem Druckkopf (100) und dem Druckpapier blatt (102) derart gewählt ist, daß der geringstmög liche Abstand zwischen zwei Punkten, die von demselben Punkterzeugungselement (120-1-120-50) gedruckt wer den, größer ist als die Breite eines Pixels.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Pixel-Bereich (11, 12, 13) zwei Punkt-Positio
nen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrischen Signale Änderungen in
der Farb-Dichte der Pixel entlang Abtastlinien des
Bildes repräsentieren, die gedruckten Pixel entlang
jeder Abtastlinie des Bildes als Punkte gedruckt wer
den, die von drei der Punkterzeugungselemente (120-1-120-50)
erzeugt werden, jedes dunkel ausgebildete Pixel
zwei Punkte enthält, die von zwei der drei Punkterzeu
gungselemente erzeugt werden, und keine zwei benach
barten Pixel Punkte enthalten, die von der gleichen
Gruppe aus zwei Punkterzeugungselementen erzeugt
werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der geringstmögliche Abstand zwi
schen zwei Punkten, die von demselben Punkterzeugungs
element (120-1-120-50) gedruckt werden, 1,5 Pixel-
Breiten entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Punkterzeugungselemente (120-1-120-50)
in Gruppen von jeweils drei Punkterzeugungs
elementen unterteilt sind und daß kein von einem Punkt
erzeugungselement erzeugter Punkt vertikal mit einem
Punkt fluchtet, der von einem der anderen Punkterzeu
gungselemente in derselben Dreiergruppe erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in Bereichen des Bildes, in denen alle drei Punkt
erzeugungselemente (120-1-120-50) einer Gruppe Punkte
drucken, der horizontale Abstand zwischen aufeinander
folgenden Punkten, die von den Punkterzeugungselementen
der Gruppe erzeugt werden, einer halben Pixel-Breite
entspricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Punkterzeugungselemente (120-1-120-50)
in zwei parallelen Spalten angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckkopf (100) in einem derartigen Winkel
montiert ist, daß die Spalten der Punkterzeugungs
elemente (120-1-120-50) in bezug auf die Richtung der
Hin- und Herbewegung des Druckkopfes (100) einen spit
zen Winkel bilden und aufeinanderfolgende Punkte in
jedem horizontalen Zeilensegment aus Punkten bestehen,
die alternierend von Punkterzeugungselementen der einen
und der anderen Spalte gedruckt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand zwischen den parallelen
Spalten etwa das Fünffache des Abstandes zwischen den
Punkterzeugungselementen (120-1-120-50) in einer der
Spalten beträgt und der Druckkopf (100) so montiert
ist, daß die Spalten in bezug auf die Richtung der Hin-
und Herbewegung des Druckkopfes (100) einen Winkel von
etwa 50 Grad bilden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Punkt
erzeugungselementen (120-1-120-50) in jeder der
Spalten etwa 0,017 cm (6,67 Milli-Inch) beträgt, so daß
der vertikale Abstand zwischen den vom Druckkopf (100)
gedruckten Punkten einer Reihe 0,013 cm (5,11 Milli-
Inch) beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Punkterzeugungselemente
(120-1-120-50) in zwei oder mehr parallelen Spalten
angeordnet sind, die mit gleichem gegenseitigen Abstand
angeordneten Punkterzeugungselemente jeder Spalte in
bezug auf die Punkterzeugungselemente der jeweils
anderen Spalte in Richtung der Spalte versetzt sind,
und der Druckkopf (100) derart montiert ist, daß die
Spalten in bezug auf die Richtung der Hin- und Her
bewegung des Druckkopfes (100) einen spitzen Winkel
bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Spalten von Punkterzeugungselementen (120-1-120-50)
vorgesehen sind und der Versetzungsbetrag der
Hälfte des Abstandes zwischen den Punkterzeugungs
elementen entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand zwischen den Punkterzeugungs
elementen (120-1-120-50) etwa 0,017 cm (6,67 Milli-
Inch) beträgt, der Abstand zwischen den Spalten etwa
0,085 cm (33,33 Milli-Inch) beträgt und der Druckkopf
(100) derart montiert ist, daß die Spalten in bezug auf
die Richtung der Hin- und Herbewegung des Druckkopfes
(100) einen Winkel von etwa 50 Grad bilden.
14. Faksimileempfänger mit
einer Einrichtung (142) zum Empfangen und Deko dieren von Faksimile-Signalen,
einer Einrichtung zum Umsetzen der empfangenen und dekodierten Faksimile-Signale in Signale zum Treiben von Punkterzeugungselementen (120-1-120-50),
einem Druckkopf (100) zum Durchführen einer hin- und hergehenden Bewegung, an dem mehrere Punkterzeu gungselemente (120-1-120-50) in zwei Spalten ange ordnet sind,
einer Einrichtung (106, 107) zum Hin- und Herbewegen des Druckkopfes (100), und
Mitteln (105), die ein Papier-Blatt nahe an den Punkterzeugungselementen (120-1-120-50) halten, dadurch gekenneichnet,
daß die Spalten in bezug auf die Richtung der Hin- und Herbewegung des Druckkopfes (100) einen spitzen Winkel bilden, und
eine Einrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß aufeinanderfolgende Punkte in jedem horizontalen Druck zeilen-Segment alternierend von Punkterzeugungselemen ten der einen und der anderen Spalte gedruckt werden.
einer Einrichtung (142) zum Empfangen und Deko dieren von Faksimile-Signalen,
einer Einrichtung zum Umsetzen der empfangenen und dekodierten Faksimile-Signale in Signale zum Treiben von Punkterzeugungselementen (120-1-120-50),
einem Druckkopf (100) zum Durchführen einer hin- und hergehenden Bewegung, an dem mehrere Punkterzeu gungselemente (120-1-120-50) in zwei Spalten ange ordnet sind,
einer Einrichtung (106, 107) zum Hin- und Herbewegen des Druckkopfes (100), und
Mitteln (105), die ein Papier-Blatt nahe an den Punkterzeugungselementen (120-1-120-50) halten, dadurch gekenneichnet,
daß die Spalten in bezug auf die Richtung der Hin- und Herbewegung des Druckkopfes (100) einen spitzen Winkel bilden, und
eine Einrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß aufeinanderfolgende Punkte in jedem horizontalen Druck zeilen-Segment alternierend von Punkterzeugungselemen ten der einen und der anderen Spalte gedruckt werden.
15. Faksimileempfänger nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens einige der Punkterzeu
gungselemente (120-1-120-50) der einen Spalte in
Richtung der Hin- und Herbewegung des Druckkopfes (100)
im wesentlichen fluchtend mit Punkterzeugungselementen
der anderen Spalte angeordnet sind.
16. Druckkopf-Einrichtung zum Drucken von Punktmatrix-
Bildern, mit einem hin- und herbewegbaren Wagen (101),
einem an dem Wagen (101) montierten Druckkopf (100) mit
mehreren in zwei Spalten angeordneten Punkterzeugungs
elementen (120-1-120-50), wobei mindestens einige der
Punkterzeugungselemente in einer der Spalten in Rich
tung der Hin- und Herbewegung des Druckkopfes (100) im
wesentlichen fluchtend mit Punkterzeugungselementen der
anderen Spalte angeordnet sind, und einer Einrichtung
(106, 107) zur Hin- und Herbewegung des Druckkopfes
(100), dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten in bezug
auf die Richtung der Hin- und Herbewegung des Druck
kopfes (100) einen spitzen Winkel bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/338,330 US4972270A (en) | 1989-04-17 | 1989-04-17 | Facsimile recorder with acutely mounted staggered array ink jet printhead |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002464A1 true DE4002464A1 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=23324370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4002464A Withdrawn DE4002464A1 (de) | 1989-04-17 | 1990-01-28 | Normalpapier-faksimileempfaenger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4972270A (de) |
JP (1) | JPH02288771A (de) |
CA (1) | CA2002444A1 (de) |
DE (1) | DE4002464A1 (de) |
FR (1) | FR2646042A1 (de) |
GB (1) | GB2230674A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0671304B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1994-09-07 | キヤノン株式会社 | 画像通信装置 |
JP2786255B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1998-08-13 | キヤノン株式会社 | 画像通信装置 |
DE69124271T2 (de) * | 1990-02-13 | 1997-08-14 | Canon Kk | Farbrückgewinnungsvorrichtung bei einer Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
EP0443832B1 (de) * | 1990-02-23 | 1996-12-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildübertragungsgerät |
US5251040A (en) * | 1990-02-23 | 1993-10-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image communication apparatus having ink jet recorder with timer for controlling reception of successive pages of image data |
DE69125515T2 (de) * | 1990-02-23 | 1997-09-04 | Canon Kk | Bildübertragungsgerät |
US5777633A (en) * | 1990-02-23 | 1998-07-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Image communicating apparatus with ink jet printer having controlled capping operation |
US5249062A (en) * | 1990-02-23 | 1993-09-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image communication using ink jet recorder with heat fusing device |
US5175566A (en) * | 1990-02-23 | 1992-12-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image communicating apparatus with ink jet printer having controlled capping operation |
US5170188A (en) * | 1990-06-18 | 1992-12-08 | Armstrong World Industries Inc. | Control system for ion projection printing and the like |
JPH04235044A (ja) * | 1991-01-11 | 1992-08-24 | Canon Inc | 記録装置 |
US6012797A (en) * | 1991-03-29 | 2000-01-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving an ink jet recording head having improved discharge stability and recording apparatus having the same |
US5408590A (en) * | 1991-12-09 | 1995-04-18 | Domino Amjet, Inc. | Direct ink drop interface board |
US5349375A (en) * | 1992-04-16 | 1994-09-20 | Lexmark International, Inc. | Ink jet printer dot placement compensation method |
US5268767A (en) * | 1992-07-22 | 1993-12-07 | Stephen Kurtin | Image pattern for facsimile receiver with reciprocating printhead and method |
JP3363515B2 (ja) * | 1993-05-27 | 2003-01-08 | キヤノン株式会社 | 画像通信装置 |
US5638108A (en) * | 1994-08-31 | 1997-06-10 | Xerox Corporation | Lower resolution led bars used for 600 SPI printing |
GB2299476B (en) * | 1995-03-28 | 1999-06-23 | Integrex Ltd | Electronic printing method and apparatus |
US6005682A (en) * | 1995-06-07 | 1999-12-21 | Xerox Corporation | Resolution enhancement by multiple scanning with a low-resolution, two-dimensional sensor array |
US6003969A (en) * | 1995-06-07 | 1999-12-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Matrix printer with canted printing head |
JP3308790B2 (ja) * | 1996-01-17 | 2002-07-29 | キヤノン株式会社 | プリント方法およびプリント装置 |
US6310639B1 (en) | 1996-02-07 | 2001-10-30 | Hewlett-Packard Co. | Printer printhead |
KR100186622B1 (ko) * | 1996-09-10 | 1999-05-15 | 삼성전자주식회사 | 잉크젯 프린터의 잉크카트리지장치 |
US5923348A (en) * | 1997-02-26 | 1999-07-13 | Lexmark International, Inc. | Method of printing using a printhead having multiple rows of ink emitting orifices |
JPH1134303A (ja) * | 1997-07-15 | 1999-02-09 | Brother Ind Ltd | 記録装置 |
US6196662B1 (en) * | 1998-03-02 | 2001-03-06 | Accent Color Sciences, Inc. | Method to utilize a fixed element print head to print various dot spacings |
IL128521A (en) * | 1999-02-14 | 2003-05-29 | Aprion Digital Ltd | Bi-axial staggered printing array |
EP1361068A1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-11-12 | Agfa-Gevaert N.V. | Mehrphasige Ausstosssteuerung von versetzten Düsenköpfe für Drucker |
US6669330B2 (en) | 2002-05-08 | 2003-12-30 | Agfa-Gevaert | Staggered multi-phase firing of nozzle heads for a printer |
US7533965B2 (en) * | 2005-03-07 | 2009-05-19 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for electrostatically charging fluid drops |
JP2007276449A (ja) * | 2006-03-15 | 2007-10-25 | Ricoh Co Ltd | 設定方法、画像記録装置、プログラム及び記録媒体 |
GB2438233B (en) * | 2006-05-15 | 2011-08-24 | Cametrics Ltd | Ink jet printing systems |
JP5599392B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2014-10-01 | フジフィルム ディマティックス, インコーポレイテッド | インク噴射 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5586767A (en) * | 1978-12-23 | 1980-06-30 | Seiko Epson Corp | Print head |
JPS5693559A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-29 | Ibm | Printer |
JPS5955761A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-03-30 | Fujitsu Ltd | ドツト・プリンタの印字方式 |
-
1989
- 1989-04-17 US US07/338,330 patent/US4972270A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-18 GB GB8923519A patent/GB2230674A/en not_active Withdrawn
- 1989-11-07 CA CA002002444A patent/CA2002444A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-30 FR FR8915817A patent/FR2646042A1/fr not_active Withdrawn
- 1989-12-28 JP JP1338809A patent/JPH02288771A/ja active Pending
-
1990
- 1990-01-28 DE DE4002464A patent/DE4002464A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02288771A (ja) | 1990-11-28 |
FR2646042A1 (fr) | 1990-10-19 |
CA2002444A1 (en) | 1990-10-17 |
GB2230674A (en) | 1990-10-24 |
GB8923519D0 (en) | 1989-12-06 |
US4972270A (en) | 1990-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002464A1 (de) | Normalpapier-faksimileempfaenger | |
DE69228030T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE60116328T2 (de) | Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses | |
DE60224859T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms | |
DE69734126T2 (de) | Druckverfahren und Gerät | |
DE69730385T2 (de) | Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69321047T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE3615604C2 (de) | ||
DE69326741T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und -gerät | |
DE69724195T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von grossen und kleinen Punkten | |
DE69600415T2 (de) | Auflösungserhöhungs- und Verdünnungsverfahren zum Drucken von Rasterbildern | |
DE3317079A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3609252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion | |
DE60219715T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69221410T2 (de) | Serienaufzeichnungsverfahren mit Möglichkeit zur Änderung der Auflösung | |
DE2943018C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Darstellen eines Halbtonbilds | |
DE2748266B2 (de) | Anordnung zum optoelektrischen Abtasten einer Vortage | |
DE60220124T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker | |
DE69831463T2 (de) | Bildverabeitungsverfahren und Drucker | |
DE69837692T2 (de) | Drucksystem und -verfahren | |
DE69727024T2 (de) | Drucksystem | |
DE69528959T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung von Farbenverstärkung in schwarzen Gebieten | |
DE60129996T2 (de) | Druck auf der vorderseitenschicht eines datenaufzeichnungsmediums | |
DE60033246T2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE69327682T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungssystem, das Bilderzerlegung verwendet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |