DE60206103T2 - Druckkopfschaltung, Druckopf und Druckvorrichtung - Google Patents

Druckkopfschaltung, Druckopf und Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60206103T2
DE60206103T2 DE60206103T DE60206103T DE60206103T2 DE 60206103 T2 DE60206103 T2 DE 60206103T2 DE 60206103 T DE60206103 T DE 60206103T DE 60206103 T DE60206103 T DE 60206103T DE 60206103 T2 DE60206103 T2 DE 60206103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
printhead
circuit
ink
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206103D1 (de
Inventor
Tatsuo Ohta-ku Furukawa
Yoshiyuki Ohta-ku Imanaka
Nobuyuki Ohta-ku Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60206103D1 publication Critical patent/DE60206103D1/de
Publication of DE60206103T2 publication Critical patent/DE60206103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0452Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits reducing demand in current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0455Details of switching sections of circuit, e.g. transistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Substrat für einen Tintenstrahl-Druckkopf, den Druckkopf an sich sowie auf eine Druckvorrichtung.
  • In Betracht gezogener Stand der Technik
  • Aus der EP-A-0 816 082 sind ein Aufzeichnungskopfsubstrat, ein Aufzeichnungskopf, bei dem das Aufzeichnungskopfsubstrat Verwendung findet, sowie ein Drucker bekannt, bei dem der Aufzeichnungskopf Verwendung findet. Hierbei offenbart die EP-A-0 816 082 insbesondere ein Aufzeichnungskopfsubstrat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem üblichen Tintenstrahldrucker sind z.B. in der aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 5-185 594 bekannten Weise elektrothermische Wandler (Heizelemente) und deren zugehörige Ansteuerschaltungen auf dem gleichen Substrat unter Verwendung eines Halbleiter-Herstellungsverfahrens ausgebildet.
  • Hierbei sind die Heizelemente und die zugehörigen Heizelement-Ansteuerschaltungen bei einem üblichen Druckkopfsubstrat in integrierter Bauweise im Bereich von Düsenöffnungen angeordnet, über die Tinte ausgestoßen wird. In 6 ist ein Beispiel für einen solchen Substrataufbau veranschaulicht.
  • 7A zeigt beispielhaft ein spezifisches Ersatzschaltbild, das einem Segment eines Bereiches entspricht, in dem Heizelemente und Ansteuertransistoren in Form einer Matrix angeordnet sind.
  • Wie in 7A veranschaulicht ist, besitzt ein Heizelement-Ansteuersignal eine Amplitude, die der Versorgungsspannung einer Logikschaltung entspricht. Dieses Signal wird von einer Spannungsumsetzerschaltung angehoben und der Gate-Elektrode eines Ansteuertransistors zur Ansteuerung des Heizelements zugeführt. Die Spannungsanhebung erfolgt, da sich der Einschaltwiderstand des Ansteuertransistors durch Ansteuerung der Gate-Elektrode des Ansteuertransistors mit einer hohen Spannung verringert.
  • Auf diesen Umstand wird nachstehend unter Bezugnahme auf 7B näher eingegangen. Die Versorgungsspannung Vdd einer üblichen Logikschaltung beträgt 5 V, wobei die von der Spannungsumsetzerschaltung angehobene Spannung, d.h., die der Gate-Elektrode des Ansteuertransistors zugeführte Gate-Spannung, auf 8 V eingestellt ist. Durch Einstellung der Schwellenspannung eines als Anfangsstufe der Spannungsumsetzerschaltung vorgesehenen Inverters A auf einen Wert in der Nähe von 3 bis 4 V kann somit der Anfangsinverter A eine zufriedenstellende Inversion bei der Amplitude der Versorgungsspannung der Logikschaltung durchführen.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines üblichen Inverters des Standes der Technik. Hierbei beträgt das Verhältnis der Gate-Breite (W) eines PMOS-Transistors zu der Gate-Breite eines NMOS-Transistors üblicherweise 2 : 1. Wenn nämlich der PMOS-Transistor und der NMOS-Transistor Gate-Breiten mit den gleichen Abmessungen aufweisen, ist der Einschaltwiderstand des PMOS-Transistors doppelt so hoch wie derjenige des NMOS-Transistors. Zur Angleichung der Einschaltwiderstände der beiden Transistoren ist daher ein Abmessungsverhältnis von 2 : 1 erforderlich. Durch diese Angleichung der Einschaltwiderstände nimmt die Schwellenspannung des Inverters den halben Wert der Versorgungsspannung (Vdd) an. Diese Maßnahme dient üblicherweise zur Angleichung und damit Vermeidung der Auswirkungen von Störungen (Rauschen), die von der Stromversorgungsseite und der Masseseite her eingestreut werden.
  • Auf Grund höherer Ansteuergeschwindigkeiten bzw. Taktfrequenzen und einer erheblichen Miniaturisierung der Heizelement-Ansteuerschaltung und der externen Signalverarbeitungsschaltung besteht jedoch eine Tendenz zur Verwendung einer geringeren Spannung als Versorgungsspannung Vdd der Logikschaltung, wobei vorauszusehen ist, dass die derzeit verwendete Spannung von 5 V bald durch eine Spannung von 3,3 V ersetzt wird.
  • Wenn hierbei die Schwellenspannung des Anfangsinverters der Spannungsumsetzerschaltung bei den derzeitigen 3 bis 4 V gehalten wird, kann davon ausgegangen werden, dass bei einer Logiksignalspannung von 3,3 V eine Inversion nicht in zufriedenstellender Weise erfolgt oder die Inversionsspannung nicht erreicht wird, wie dies in 8 veranschaulicht ist. Wenn der Anfangsinverter jedoch keine zufriedenstellende Inversion durchführen kann, besteht die Gefahr, dass sich das Ansteuervermögen des Inverters der nächsten Stufe sowie die Umschaltgeschwindigkeit verschlechtern.
  • Auf Grund dieses Umstands verändert sich mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit die Impulsdauer des Heizelement-Ansteuersignals, womit eine normale Heizelementansteuerung unmöglich wird. Wenn dagegen die Spannung nicht erreicht wird, bei der eine Inversion erfolgen kann, kann auch das logische Signal der nächsten Stufe nicht zugeführt werden, was eine Heizelementansteuerung verhindert.
  • Wenn im übrigen das Verhältnis der Gate-Breite W1 des PMOS-Transistors zu der Gate-Breite W2 des NMOS-Transistors bei einem üblichen Inverter in der in 9 veranschaulichten Weise auf 2 : 1 eingestellt ist, beträgt die Schwellenspannung des Inverters 1/2 Vdd. Ist hierbei die Versorgungsspannung VHT der Spannungsumsetzerschaltung auf 8 V eingestellt, nimmt die Schwellenspannung der Anfangsinverterstufe den Wert 4 V an, was zur Folge hat, dass das Signal der nächsten Stufe nicht zugeführt wird.
  • Die Erfindung ist angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände konzipiert worden, wobei ihr die Aufgabe zu Grunde liegt, ein Substrat für einen Druckkopf, einen Druckkopf an sich sowie eine Druckvorrichtung anzugeben, bei denen auch bei einer unter 3,3 V liegenden Spannung des Logiksignals die Schwellenspannung des Anfangsinverters der Spannungsumsetzerschaltung auf einen Pegel eingestellt werden kann, bei dem eine Inversion in zufriedenstellender Weise erfolgt.
  • Auch bei Druckköpfen und Druckern, bei denen diese Druckköpfe Verwendung finden, besteht in jüngerer Zeit auf Grund der höheren Ansteuergeschwindigkeit bzw. Taktfrequenz und erheblichen Miniaturisierung der Heizelement-Ansteuerschaltung und einer externen Signalverarbeitungsschaltung wie einer Zentraleinheit (CPU) eine zunehmende Tendenz im Hinblick auf die Verwendung einer niedrigeren Spannung für die Logiksignalspannung, sodass die derzeit verwendete Spannung von 5 V zunehmend durch 3,3 V ersetzt wird.
  • Darüber hinaus erfolgt die Verwendung einer geringeren Spannung für eine Zentraleinheit (CPU) in Verbindung mit einer zunehmenden Verfeinerung des Herstellungsverfahrens. Wenn z.B. ein 0,5-μm-Normverfahren Verwendung findet, liegt die Versorgungsspannung in der Größenordnung von 2,0 V, wobei vorausgesagt werden kann, dass die Versorgungsspannung bei Verwendung eines 0,15 bis 0,18-μm-Normverfahrens dann 1,5 V oder weniger beträgt. Darüber hinaus ist eine Angleichung der Signalspannung der externen Verarbeitungsschaltung sowie der innerhalb des Kopfes verwendeten Logiksignalspannung unter dem Gesichtspunkt der Systemübereinstimmung bzw. Kommunalität zur Verringerung der Gesamtkosten des Gerätes von maßgeblicher Bedeutung. Aus diesem Grund ist zu erwarten, dass die innerhalb des Kopfes verwendete Logiksignalspannung sich in der Zukunft von 3,3 V auf 2,0 V bis 1,5 V und gegebenenfalls noch weiter verringert. Bei Verwendung einer immer weiter verringerten Spannung besteht jedoch die Gefahr, dass Fehlfunktionen an der Schnittstelle zwischen dem Logiksignal und dem Ansteuersignal des Ansteuertransistors auftreten. Demzufolge müssen Maßnahmen zur Bewältigung einer niedrigeren Spannung sowie der damit einhergehenden Probleme getroffen werden, was eine wichtige und maßgebliche Herausforderung bei der Entwicklung von Druckköpfen darstellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Substrat für einen Druckkopf, einen Druckkopf mit diesem Substrat sowie eine Druckvorrichtung mit dem Druckkopf anzugeben, durch die sich die vorstehend beschriebenen Probleme lösen lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Substrat für einen Druckkopf gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Druckkopf gemäß Patentanspruch 4 gelöst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Druckvorrichtung gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erfolgt, wobei das dargestellte Ausführungsbeispiel jedoch keinen einschränkenden Charakter hat, sondern der Schutzumfang der Erfindung von den Patentansprüchen bestimmt wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht des Aufbaus eines Tintenstrahldruckers, der ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Steuerschaltung des Tintenstrahldruckers gemäß 1,
  • 3A ein Schaltbild eines thermoelektrischen Wandlers und des Aufbaus seiner Ansteuerschaltung bei einem Druckkopf gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3B eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Schwellenspannung eines Anfangsstufen-Inverters der Ansteuerschaltung des thermoelektrischen Wandlers bei dem Druckkopf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein Schaltbild eines thermoelektrischen Wandlers und des Aufbaus seiner Ansteuerschaltung bei einem Druckkopf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Schaltbild eines thermoelektrischen Wandlers und des Aufbau seiner Ansteuerschaltung bei einem Druckkopf gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Beispiels für die Anordnung von Heizelementen und Heizelement-Ansteuerschaltungen auf einem Druckkopfsubstrat des Standes der Technik,
  • 7A ein Schaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine spezifische Ersatzschaltung, die einem Segment eines Bereiches entspricht, in dem Heizelemente und Ansteuertransistoren in Form einer Matrix angeordnet sind,
  • 7B eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Schwellenspannung eines Anfangsstufen-Inverters der Ersatzschaltung gemäß 7A,
  • 8 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Ausgangszustands einer Schwellenspannung, die von einer erfindungsgemäßen Spannungsumsetzerschaltung erzeugt wird, und
  • 9 eine schematische Darstellung eines Beispiels für die Anordnung von PMOS- und NMOS-Transistoren bei einer Spannungsumsetzerschaltung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen eine erfindungsgemäße Druckvorrichtung bei einem Tintenstrahldrucker Anwendung findet, unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Allgemeiner Aufbau der Druckvorrichtung
  • 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht des Aufbaus eines Tintenstrahldruckers IJRA, der ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, steht ein Druckwagen bzw. Druckschlitten HC mit einer Spiralnut 5004 einer Antriebsspindel 5005 in Wirkverbindung, die bei der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung eines Antriebsmotors 5013 über Antriebsübertragungszahnräder 5009 bis 5011 in Drehung versetzt wird. Der Druckwagen HC besitzt einen (nicht dargestellten) Stift und wird in Richtung der Pfeile a und b hin- und herbewegt. Eine Tintenstrahlpatrone IJC ist an dem Druckwagen HC angebracht. Die Bezugszahl 5002 bezeichnet eine Papierandruckplatte, die Druckpapier P in der Bewegungsrichtung des Druckwagens HC gegen eine Auflagewalze 5000 drückt. Die Bezugszahlen 5007 und 5008 bezeichnen Optokoppler, die eine Ruhe- oder Ausgangsstellungserfassungseinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit eines Druckwagenhebels 5006 in der Nähe der Optokoppler und Umschaltung der Drehrichtung des Motors 5013 bilden. Die Bezugszahl 5016 bezeichnet ein Element zur Halterung einer Abdeckkappe 5022, die zur Abdeckung der Vorderseite des Druckkopfes dient. Die Bezugszahl 5015 bezeichnet eine Absaugeinrichtung zur Ausübung einer Absaugwirkung auf die Abdeckkappe, wodurch der Druckkopf über eine in der Abdeckkappe angeordnete Öffnung 5023 einer Absaugregenerierung unterzogen wird. Die Bezugszahl 5019 bezeichnet ein Element, durch das eine Reinigungsklinge 5017 hin- und herbewegt werden kann. Die Reinigungsklinge 5017 und das Element 5019 sind auf einer Halterungsplatte 5018 angeordnet. Die Ausgestaltung der Klinge ist jedoch nicht auf einen solchen Typ beschränkt, sondern bei diesem Ausführungsbeispiel kann auch eine bekannte Reinigungsklinge Verwendung finden. Die Bezugszahl 5021 bezeichnet einen Hebel zur Einleitung des Absaugvorgangs bei der Absaugregenerierung. Dieser Hebel wird von einem mit dem Druckwagen in Eingriff stehenden Nocken 5020 in Bewegung versetzt. Die Bewegung wird von einer bekannten Kraftübertragungseinrichtung gesteuert, wobei die Antriebskraft des Antriebsmotors z.B. durch eine Schaltkupplung übertragen wird.
  • Die Abdeck-, Reinigungs- und Absaugregenerierungsvorgänge finden in ihren jeweiligen Positionen durch eine mit Hilfe der Antriebsspindel 5005 erfolgende Betätigung statt, wenn der Druckwagen den Bereich seiner Ausgangsstellung erreicht. Wenn die gewünschten Vorgänge jedoch im Rahmen einer bekannten zeitlichen Steuerung ablaufen, kann bei diesem Ausführungsbeispiel auch eine solche Anordnung in Betracht gezogen werden.
  • Nachstehend wird auf den Aufbau einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Druckvorgangs bei der vorstehend beschriebenen Druckvorrichtung näher eingegangen.
  • 2 veranschaulicht in Form eines Blockschaltbildes den Aufbau einer Steuerschaltung zur Steuerung des Tintenstrahldruckers IJRA. Die Steuerschaltung umfasst eine Schnittstelle 1700 zur Eingabe eines Drucksignals, eine Zentraleinheit MPU 1701, einen Programm-Festspeicher ROM 1702 zur Speicherung eines von der Zentraleinheit MPU 1701 ausgeführten Steuerprogramms, einen dynamischen Direktzugriffsspeicher DRAM 1703, in dem verschiedene Daten (wie das vorstehend beschriebene Drucksignal sowie dem Druckkopf zugeführte Druckdaten) gespeichert sind, und eine Verknüpfungsschaltung (GA) 1704 zur Steuerung der Zuführung von Druckdaten zu einem Druckkopf 1708 sowie der Datenübertragung zwischen der Schnittstelle 1700, der Zentraleinheit MPU 1701 und dem Direktzugriffsspeicher DRAM 1703. Ein Wagenantriebsmotor 1710 bewegt den Druckkopf 1708, während ein Transportmotor 1709 Druckpapier transportiert. Die Ansteuerung des Druckkopfes erfolgt über eine Druckkopf-Ansteuerschaltung 1705, während der Antrieb des Transportmotors 1709 über eine Motortreiberschaltung 1706 und der Antrieb des Wagenantriebsmotors 1710 über eine Motortreiberschaltung 1707 erfolgen.
  • Die Wirkungsweise dieser Steuereinrichtung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Wenn ein Drucksignal der Schnittstelle 1700 zugeführt wird, wird dieses Drucksignal von der Verknüpfungsschaltung 1704 und der Zentraleinheit MPU 1701 in Druckdaten für einen Druckvorgang umgesetzt. Sodann werden die Motortreiberschaltungen 1706 und 1707 betätigt und der Druckkopf entsprechend den der Druckkopf-Ansteuerschaltung 1705 zugeführten Druckdaten angesteuert, wodurch der Druckvorgang erfolgt.
  • Aufbau der Druckkopf-Ansteuerschaltung
  • 3A zeigt ein Schaltbild eines thermoelektrischen Wandlers und des Aufbaus seiner Ansteuerschaltung bei einem Druckkopf gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist das Verhältnis der Gate-Breite zwischen einem NMOS-Transistor 1 sowie PMOS-Transistoren 2, 3, die die Anfangsinverterstufe einer Spannungsumsetzerschaltung bilden, derart eingestellt, dass die Schwellenspannung einen unter der Versorgungsspannung Vdd (3,3 V) der Logikschaltung liegenden Spannungswert bzw. einen Spannungswert annimmt, bei dem eine Inversion in zufriedenstellender Weise erfolgen kann.
  • Wie in 3B im einzelnen dargestellt ist, wird hierbei das Gate-Breitenverhältnis derart eingestellt, dass die Schwellenspannung des Anfangsinverters einen eine Inversion ermöglichenden Spannungswert annimmt, der kleiner als der halbe Wert der Versorgungsspannung VHT (8 V) der Spannungsumsetzerschaltung und außerdem kleiner als die Versorgungsspannung Vdd der Logikschaltung ist.
  • Eine unter dem halben Wert der Umsetzerspannung liegende Schwellenspannung des Anfangsinverters kann erhalten werden, indem die Gate-Breite des NMOS-Transistors 1 größer als die Gate-Breite der PMOS-Transistoren 2, 3 gehalten wird (wobei die durch L gegebene Gate-Länge identisch ist), um auf diese Weise den Einschaltwiderstand des NMOS-Transistors 1 zu verringern. Wenn z.B. bei der Schaltungsanordnung gemäß 3A die PMOS-Transistoren 2, 3 Gate-Abmessungen W/L von 6 μm/3 μm und der NMOS-Transistor 1 Gate-Abmessungen W/L von 10 μm/3 μm aufweisen, kann die Schwellenspannung auf einen Wert von 1,6 bis 1,8 V eingestellt werden. Auf diese Weise kann der Anfangsinverter eine zufriedenstellende Inversion bei einer Spannung Vdd von 3,3 V durchführen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Maßnahme erfolgt somit eine Änderung des Einschaltwiderstands durch Änderung der Gate-Breite W. Die gleiche Wirkung kann jedoch erzielt werden, indem das Verhältnis der Einschaltwiderstände durch Änderung der Gate-Länge L oder des Verhältnisses der Gate-Abmessungen W/L verändert wird.
  • 4 zeigt ein Schaltbild eines thermoelektrischen Wandlers und des Aufbaus seiner Ansteuerschaltung bei einem Druckkopf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem das Widerstandsverhältnis zwischen dem NMOS-Transistor 1 und einem Lasttransistor 4, die die Anfangsinverterstufe einer Spannungsumsetzerschaltung bilden, derart eingestellt ist, dass die Schwellenspannung einen unter der Versorgungsspannung Vdd (3,3 V) der Logikschaltung liegenden Spannungswert bzw. einen Spannungswert annimmt, bei dem eine Inversion in zufriedenstellender Weise erfolgen kann. Hierbei wird das Verhältnis in der in 3B dargestellten Weise derart eingestellt, dass die Schwellenspannung des Anfangsinverters einen eine Inversion ermöglichenden Spannungswert annimmt, der unter dem halben Wert der Versorgungsspannung VHT (8 V) der Spannungsumsetzerschaltung und außerdem unter der Versorgungsspannung der Logikschaltung liegt.
  • Die Schwellenspannung des Anfangsinverters kann hierbei unter dem halben Wert der Umsetzerspannung gehalten werden, indem der Einschaltwiderstand des NMOS-Transistors 1 auf einen kleineren Wert als der Widerstandswert des Lasttransistors 4 eingestellt wird. Wenn z.B. bei der Schaltungsanordnung gemäß 4 der Lasttransistor 4 einen Widerstandswert von 20 kΩ aufweist, kann die Schwellenspannung auf einen Wert von 1,6 bis 1,8 V eingestellt werden, wenn der NMOS-Transistor 1 Gate-Abmessungen W/L von 28 μm/3,5 μm aufweist. Auf diese Weise wird der Anfangsinverter in die Lage versetzt, bei einer Spannung Vdd von 3,3 V eine Inversion in zufriedenstellender Weise durchzuführen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Maßnahme wird der Einschaltwiderstand durch Änderung der Gate-Abmessungen W/L des NMOS-Transistors 1 verändert. Die gleiche Wirkung lässt sich jedoch auch erzielen, indem nur die Gate-Länge L oder nur die Gate-Breite W verändert werden oder indem der Widerstandswert des Lasttransistors 4 vergrößert wird.
  • 5 zeigt ein Schaltbild eines thermoelektrischen Wandlers und des Aufbaus seiner Ansteuerschaltung bei einem Druckkopf gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, bei dem das Verhältnis der Gate-Breite zwischen dem NMOS-Transistor 1 und einem als Last dienenden NMOS-Transistor 5 des Verarmungstyps, die die Anfangsinverterstufe einer Spannungsumsetzerschaltung bilden, derart eingestellt wird, dass die Schwellenspannung einen unter der Versorgungsspannung Vdd (3,3 V) der Logikschaltung liegenden Spannungswert bzw. einen Spannungswert annimmt, bei dem eine Inversion in zufriedenstellender Weise erfolgen kann. Hierbei wird das Verhältnis in der in 3B veranschaulichten Weise derart eingestellt, dass die Schwellenspannung des Anfangsinverters einen eine Inversion ermöglichenden Spannungswert annimmt, der kleiner als der halbe Wert der Versorgungsspannung VHT (8 V) der Spannungsumsetzerschaltung und außerdem kleiner als die Versorgungsspannung der Logikschaltung ist.
  • Die Schwellenspannung des Anfangsinverters kann hierbei kleiner als der halbe Wert der Umsetzerspannung gehalten werden, indem die Gate-Breite W des NMOS-Transistors 1 größer als die Gate-Breite des NMOS-Transistors 5 des Verarmungstyps ausgestaltet wird (wobei die durch L gegebene Gate-Länge identisch ist), um auf diese Weise den Einschaltwiderstand des NMOS-Transistors 1 zu verringern. Wenn bei der Schaltungsanordnung gemäß 5 z.B. der NMOS-Transistor 5 des Verarmungstyps Gate-Abmessungen W/L von 8 μm/3 μm und der NMOS-Transistor 1 Gate-Abmessungen W/L von 12 μm/3 μm aufweisen, kann die Schwellenspannung auf einen Wert von 1,6 bis 1,8 V eingestellt werden. Auf diese Weise wird der Anfangsinverter in die Lage versetzt, bei einer Spannung Vdd von 3,3 V eine zufriedenstellende Inversion durchzuführen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Maßnahme wird der Einschaltwiderstand durch Änderung der Gate-Breite W verändert. Die gleiche Wirkung kann jedoch auch erhalten werden, indem das Verhältnis der Einschaltwiderstände durch Änderung der Gate-Länge L oder des Verhältnisses der Gate-Abmessungen W/L verändert wird.
  • Es kann jedoch auch eine andere Anordnung als die bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendete Anordnung in Betracht gezogen werden. So kann z.B. bei der Kombination der den Anfangsinverter bildenden Bauelemente deren kombinierter Widerstand eingestellt werden. Durch eine solche Einstellung des kombinierten Widerstands lässt sich die Schwellenspannung auf einen unter der Versorgungsspannung Vdd der Logikschaltung liegenden Spannungswert bzw. auf einen Spannungswert einstellen, bei dem eine zufriedenstellende Inversion erfolgen kann.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist davon ausgegangen worden, dass die von dem von Druckelementen angesteuerten Druckkopf ausgestoßene Flüssigkeit aus Tinte besteht und dass die in dem Tintentank bzw. Tintenbehälter enthaltene Flüssigkeit Tinte darstellt. Der Inhalt des Behälters bzw. Tanks ist jedoch nicht auf Tinte beschränkt. Zur Verbesserung der Fixierung oder der Feuchtigkeitsbeständigkeit eines gedruckten Bildes und der Qualität des Bildes kann z.B. auch eine Substanz bzw. ein Mittel wie eine auf das Druckmaterial aufgebrachte Behandlungslösung in dem Tintenbehälter enthalten sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Druckvorrichtung insbesondere des Tintenstrahl-Drucktyps, die eine Einrichtung (z.B. einen elektrothermischen Wandler oder einen Laserstrahl-Generator) zur Erzeugung von Wärmeenergie zur Herbeiführung eines Tintenausstoßes aufweist, wobei durch die Wärmeenergie eine Zustandsänderung der Tinte herbeigeführt und hierbei ein sehr genauer Druckvorgang mit hoher Aufzeichnungsdichte erhalten werden kann.
  • Als typische Anordnung und typisches Arbeitsprinzip ist hierbei ein System zu bevorzugen, dessen grundlegende Technologie z.B. aus den US-Patentschriften 4 723 129 und 4 740 796 bekannt ist. Eine solche Druckvorrichtung ist sowohl im Rahmen eines bedarfsabhängigen Bereitschaftsbetriebs als auch im Rahmen eines kontinuierlichen Betriebs verwendbar. Insbesondere bei einer im Rahmen eines bedarfsabhängigen Bereitschaftsbetriebs betriebenen Druckvorrichtung wird zumindest ein Ansteuersignal, das einen einen Schichtsiedepunkt überschreitenden plötzlichen Temperaturanstieg herbeiführt, in Abhängigkeit von einer Druckinformation an einen entsprechend einem Blatt oder einem eine Flüssigkeit (Tinte) enthaltenden Flüssigkeitskanal angeordneten elektrothermischen Wandler angelegt. Auf diese Weise wird in dem elektrothermischen Wandler Wärmeenergie zur Herbeiführung eines Schichtsiedens an der wärmewirksamen Heizoberfläche des Druckkopfes erzeugt. Demzufolge können Dampfblasen in der Flüssigkeit (Tinte) in jeweiliger Abhängigkeit von dem Ansteuersignal gebildet werden. Durch den auf Grund der Ausdehnung und Schrumpfung dieser Dampfblasen hervorgerufenen Ausstoß der Flüssigkeit (Tinte) über eine Ausstoßöffnung wird zumindest ein Tröpfchen gebildet. Wenn das Ansteuersignal in Form eines Impulssignals angelegt wird, lässt sich ein schneller Ausdehnungs- und Schrumpfvorgang der Dampfblasen in geeigneter Weise erzielen, was unter dem Gesichtspunkt der Erzielung eines Flüssigkeitsausstoßes (Tintenausstoßes) mit exzellentem Ansprechverhalten zu bevorzugen ist.
  • In Bezug auf Ansteuerimpulse mit einer solchen Impulsform sind Signale geeignet, wie sie aus den US-Patentschriften 4 463 359 und 4 345 262 bekannt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass sich eine weitere Verbesserung der Druckergebnisse unter Verwendung der in der US-Patentschrift 4 313 124 beschriebenen Bedingungen erzielen lässt, die sich auf die Temperaturanstiegsrate der vorstehend beschriebenen wärmewirksamen Heizoberfläche bezieht.
  • In Bezug auf den Aufbau des Druckkopfes kann außer der in den vorstehend genannten Druckschriften beschriebenen Anordnung in Form einer Kombination von Ausstoßdüsen, Flüssigkeitskanälen und elektrothermischen Wandlern (mit linearen oder rechtwinklig verlaufenden Flüssigkeitskanälen) auch eine aus den US-Patentschriften 4 558 333 und 4 459 600 bekannte Anordnung im Rahmen der Erfindung Verwendung finden, bei der die Elemente in einem Bereich angeordnet sind, in dem sich der wärmewirksame Heizabschnitt krümmt. Darüber hinaus kann eine auf der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 59-123 670 basierende Anordnung in Betracht gezogen werden, bei der eine Konfiguration mit einem gemeinsamen Schlitz für den Tintenausstoßbereich einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern Verwendung findet, oder eine aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 59-138 461 bekannte Anordnung, bei der den Tintenausstoßbereichen entsprechende Öffnungen dahingehend ausgestaltet sind, dass sie Druckwellen der Wärmeenergie absorbieren.
  • Weiterhin kann als Vollzeilen-Druckkopf mit einer der Breite des von der Druckvorrichtung ausdruckbaren Maximalformats eines Druckmaterials entsprechenden Länge entweder eine Anordnung, bei der die Vollzeilenlänge durch eine Kombination mehrerer Druckköpfe der in den vorstehend genannten Druckschriften genannten Art erreicht wird, oder eine Anordnung in Betracht gezogen werden, bei der ein durch integrierte Ausbildung von Druckköpfen erhaltener einzelner Druckkopf Verwendung findet.
  • Der Druckkopf kann in Form eines austauschbaren Chips, der mit einer Geräte-Haupteinheit elektrisch verbunden und bei seiner Anbringung an die Geräte-Haupteinheit von dieser mit Tinte versorgt werden kann, oder in Form eines Kartuschen- bzw. Patronentyps Verwendung finden, bei dem ein Tintenbehälter wie im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele in den Druckkopf selbst integriert ist.
  • Zur Erzielung eines stabileren Druckvorgangs sollte die vorstehend beschriebene Druckvorrichtung darüber hinaus vorzugsweise mit einer Druckkopf-Regeneriereinrichtung sowie gewissen Zusatzeinrichtungen versehen sein. Spezifische Ausführungsbeispiele stellen eine Druckkopf-Abdeckeinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druckbeaufschlagungs- oder Absaugeinrichtung sowie eine Vorheizeinrichtung mit einem elektrothermischen Wandler und einem in Bezug auf diesen elektrothermischen Wandler separaten Heizelement oder mit einer Kombination des Wandlers und des Heizelements dar. Außerdem kann ein Vorausstoßbetrieb zur Durchführung eines Tintenausstoßes unabhängig von dem eigentlichen Druckvorgang vorgesehen sein. Diese Maßnahmen tragen zur Erzielung eines stabilen Druckvorgangs bei.
  • Weiterhin ist der Druckbetrieb der Druckvorrichtung nicht auf einen Druckbetrieb beschränkt, bei dem das Drucken nur unter Verwendung einer Hauptfarbe wie z.B. Schwarz erfolgt, sondern die Druckvorrichtung kann auch dahingehend ausgestaltet sein, dass zumindest ein Mehrfarben-Druckbetrieb vorgesehen ist, bei dem das Drucken unter Verwendung mehrerer Farben erfolgt, oder ein durch Farbmischung erzielter Vollfarben-Druckbetrieb. Dies kann unter Verwendung eines integrierten Druckkopfs oder durch Kombination einer Anzahl von Druckköpfen erzielt werden.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen davon ausgegangen worden ist, dass die Tinte in Form einer Flüssigkeit vorliegt, kann auch eine Tinte Verwendung finden, die sich bei Raumtemperatur oder einer niedrigeren Temperatur verfestigt, sowie eine Tinte, die sich bei Raumtemperatur erweicht, oder eine Tinte, die bei Raumtemperatur flüssig ist. Im allgemeinen erfolgt die Temperatureinstellung derart, dass die Viskosität der Tinte in einem stabilen Tintenausstoßbereich liegt, indem die Temperatur der Tinte selbst dahingehend eingestellt wird, dass sie innerhalb eines Temperaturbereiches von 30°C bis 70°C liegt. Somit ist die Verwendung einer Tinte ausreichend, die sich bei Anlegen des Drucksignals verflüssigt.
  • In diesem Zusammenhang ist die Verwendung einer Tinte zulässig, die sich im unbeeinflussten Zustand verfestigt, jedoch bei Zuführung von Wärme verflüssigt, um einen Temperaturanstieg durch die Wärmeenergie oder eine Verdampfung der Tinte zu verhindern, indem die Wärmeenergie dazu benutzt wird, die Tinte aus dem festen Zustand in den flüssigen Zustand zu versetzen. In jedem Falle ist im Rahmen der Erfindung eine Tinte verwendbar, die sich erst durch Zuführung von Wärmeenergie verflüssigt, wie z.B. eine Tinte, die durch Zuführung der einem Drucksignal entsprechenden Wärmeenergie verflüssigt und als flüssige Tinte ausgestoßen wird, oder eine Tinte, die sich bereits zum Zeitpunkt des Erreichens des Druckmaterials zu verfestigen beginnt. Solche Tintenarten können in einer Form Verwendung finden, bei der sie gegenüber dem elektrothermischen Wandler in einem flüssigen oder festen Zustand in Ausnehmungen oder Durchgangslöchern eines porösen Blattes festgehalten werden, wie dies aus den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 54-56 847 und 60-71 260 bekannt ist. In Bezug auf diese Tintenarten ist im Rahmen der Erfindung das vorstehend beschriebene Schichtsiedeverfahren höchst effektiv.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung kann in verschiedener Form Verwendung finden, wie z.B. als integrierte oder separate Bildausgabeeinheit eines Informationsverarbeitungsgerätes wie eines Computers, als Kopiergerät in Verbindung mit einem Lesegerät oder dergleichen sowie als Faksimilegerät mit Sende- und Empfangsfunktionen.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung bei einem aus einer Vielzahl von Geräten (wie z.B. einem Hostcomputer, einer Schnittstelleneinrichtung, einem Lesegerät, einem Drucker usw.) bestehenden System oder bei einem Einzelgerät (wie einem Kopiergerät, einem Faksimilegerät usw.) Verwendung finden.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann somit die Schwellenspannung der Anfangsinverterstufe einer Spannungsumsetzerschaltung auf einen eine zufriedenstellende Inversion ermöglichenden Spannungspegel eingestellt werden, auch wenn die Logiksignalspannung unter 3,3 V liegt. Auf diese Weise lässt sich eine zuverlässige Signalübertragung zu nachfolgenden Verknüpfungsschaltungen ohne jeglichen Abfall der Schaltgeschwindigkeit bzw. Taktfrequenz gewährleisten.
  • Da unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung ohne Abweichungen von dem durch die Patentansprüche gegebenen Schutzumfang möglich sind, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch die Patentansprüche definiert ist.

Claims (5)

  1. Substrat für einen Druckkopf (1708) mit einem Druckelement zum Tintenstrahldrucken, einer Logikschaltung, der von einer Signalübertragungsquelle ein Logiksignal zugeführt wird, einem Transistor zur Ansteuerung des Druckelements mit dem Logiksignal, und einer Spannungsumsetzerschaltung mit mehreren Invertern, die zwischen der Gate-Elektrode des Transistors und der Logikschaltung zur Umsetzung der Spannung des Logiksignals in eine höhere Spannung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwellenspannung eines in einer Anfangsstufe der Spannungsumsetzerschaltung vorgesehenen Inverters auf eine Spannung eingestellt ist, bei der unterhalb einer Versorgungsspannung (Vdd) der Logikschaltung eine Inversion möglich ist, wobei diese Spannung unter einer Schwellenspannung der anderen Inverter liegt, und der Inverter der Anfangsstufe einen PMOS-Transistor (2, 3) und einen NMOS-Transistor (1) aufweist, bei denen das Verhältnis der Gate-Breite (W1) des PMOS-Transistors zu der Gate-Breite (W2) des NMOS-Transistors derart eingestellt ist, dass die Schwellenspannung des Inverters einen eine Inversion ermöglichenden Spannungswert annimmt, der weniger als die Hälfte der Versorgungsspannung (VHT) der Spannungsumsetzerschaltung beträgt und außerdem unter der Versorgungsspannung der Logikschaltung liegt.
  2. Substrat für einen Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung der Logikschaltung unter 3,3 V liegt.
  3. Substrat für einen Druckkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf von einem Tintenstrahl-Druckkopf zum Drucken unter Verwendung von Wärmeenergie gebildet wird, der einen Wärmeenergiewandler zur Erzeugung von der Tinte zuzuführender Wärmeenergie aufweist.
  4. Druckkopf mit einem Substrat nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Druckvorrichtung mit einem Druckkopf nach Anspruch 4, bei der Bilddaten auf einem Druckmaterial ausgedruckt werden, während das Logiksignal dem Druckkopf zugeführt wird.
DE60206103T 2001-06-15 2002-06-13 Druckkopfschaltung, Druckopf und Druckvorrichtung Expired - Lifetime DE60206103T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001182525 2001-06-15
JP2001182525A JP2002370348A (ja) 2001-06-15 2001-06-15 記録ヘッド用基板、記録ヘッド並びに記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206103D1 DE60206103D1 (de) 2005-10-20
DE60206103T2 true DE60206103T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=19022617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206103T Expired - Lifetime DE60206103T2 (de) 2001-06-15 2002-06-13 Druckkopfschaltung, Druckopf und Druckvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6712437B2 (de)
EP (1) EP1266758B1 (de)
JP (1) JP2002370348A (de)
KR (1) KR100500870B1 (de)
CN (1) CN1210155C (de)
AT (1) ATE304449T1 (de)
DE (1) DE60206103T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI246462B (en) * 2003-06-10 2006-01-01 Canon Kk Ink-jet printhead substrate, driving control method, ink-jet printhead and ink-jet printing apparatus
US20050097385A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-05 Ahne Adam J. Method of fault correction for an array of fusible links
US7344218B2 (en) * 2003-11-06 2008-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Printhead driving method, printhead substrate, printhead, head cartridge and printing apparatus
TWI267446B (en) * 2003-11-06 2006-12-01 Canon Kk Printhead substrate, printhead using the substrate, head cartridge including the printhead, method of driving the printhead, and printing apparatus using the printhead
US7018012B2 (en) * 2003-11-14 2006-03-28 Lexmark International, Inc. Microfluid ejection device having efficient logic and driver circuitry
TWI296573B (en) * 2005-06-16 2008-05-11 Canon Kk Element body for recording head and recording head having element body
US7841678B2 (en) * 2006-12-04 2010-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Element substrate, printhead, head cartridge, and printing apparatus
JP5184869B2 (ja) * 2006-12-05 2013-04-17 キヤノン株式会社 ヘッド基板、記録ヘッド、ヘッドカートリッジ、及び記録装置
US7824014B2 (en) * 2006-12-05 2010-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Head substrate, printhead, head cartridge, and printing apparatus
JP4995150B2 (ja) * 2007-06-26 2012-08-08 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド基板、インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
JP5414060B2 (ja) * 2010-03-24 2014-02-12 独立行政法人産業技術総合研究所 レベルコンバータ回路を備えたmosトランジスタ回路
JP5414061B2 (ja) * 2010-03-24 2014-02-12 独立行政法人産業技術総合研究所 パストランジスタを用いた論理回路、セレクター回路及び集積回路
JP5393596B2 (ja) 2010-05-31 2014-01-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
GB2546104B (en) 2016-01-11 2019-12-11 Xaar Technology Ltd Printhead circuit having phased drive circuits

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
CA2075097C (en) 1991-08-02 2000-03-28 Hiroyuki Ishinaga Recording apparatus, recording head and substrate therefor
JP3176134B2 (ja) 1991-08-02 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用半導体チップ、インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
US5428498A (en) * 1992-09-28 1995-06-27 Xerox Corporation Office environment level electrostatic discharge protection
JP3233321B2 (ja) * 1994-02-18 2001-11-26 日本電信電話株式会社 レベル変換回路
DE69739966D1 (de) 1996-06-26 2010-09-30 Canon Kk Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsapparat unter Verwendung derselben
JPH106515A (ja) * 1996-06-26 1998-01-13 Canon Inc 記録ヘッド用基体、該記録ヘッド用基体を用いた記録ヘッ ド及び該記録ヘッドを用いた記録装置
US5847576A (en) 1996-11-07 1998-12-08 Lucent Technologies Inc. Low power, variable logic threshold voltage, logic gates
KR100273206B1 (ko) 1997-01-11 2000-12-15 김영환 문턱전압 변화에 둔감한 레벨쉬프터

Also Published As

Publication number Publication date
US20020191037A1 (en) 2002-12-19
US6712437B2 (en) 2004-03-30
JP2002370348A (ja) 2002-12-24
ATE304449T1 (de) 2005-09-15
KR20020096014A (ko) 2002-12-28
KR100500870B1 (ko) 2005-07-14
CN1210155C (zh) 2005-07-13
DE60206103D1 (de) 2005-10-20
CN1392050A (zh) 2003-01-22
EP1266758B1 (de) 2005-09-14
EP1266758A3 (de) 2003-08-06
EP1266758A2 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206103T2 (de) Druckkopfschaltung, Druckopf und Druckvorrichtung
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE69934196T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69020397T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Betriebsart und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE60029520T2 (de) Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60201473T2 (de) Druckkopfsubstrat, Druckkopf, Druckkopfpatrone und Drucker
DE69115153T2 (de) Wischvorrichtung und Verfahren an einem Aufzeichnungskopf eines Tintenaufzeichnungsgerätes.
DE69631747T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken
DE60122974T2 (de) Druckkopf, Druckkopfpatrone, Druckvorrichtung und Druckkopfelement-Substrat
DE69101979T2 (de) Tintenstrahlgerät und seine Tintenkassette.
DE69219820T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69932780T2 (de) Druckkopf, Kopfkassette mit einem Druckkopf , Druckvorrichtung mit Druckkopf ausgerüstet und Druckkopfsubstrat
DE69529128T3 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69109880T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf.
DE60023069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE60035280T2 (de) Druckkopf mit zwei tröpfchengrössen
DE60114332T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Druckvorrichtung mit derartigem Tintenstrahldruckkopf
DE60301705T2 (de) Druckkopf und Bilddruckgerät
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69219927T2 (de) Tintenstrahlgerät
DE60202404T2 (de) Druckkopf, Druckkopfkassette mit solchen Druckkopf, diesen Druckkopf verwendende Druckvorrichtung und Elementsubstrat für einen Druckkopf
DE69532018T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und -verfahren, die den Druckkopf benutzen
DE69109705T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Tintenstrahlaufzeichnungskopf.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition