DE60126017T2 - Einen hydrophilen oder als Salz vorliegenden Arzneiwirkstoff enthaltende transdermale Zubereitung - Google Patents

Einen hydrophilen oder als Salz vorliegenden Arzneiwirkstoff enthaltende transdermale Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE60126017T2
DE60126017T2 DE60126017T DE60126017T DE60126017T2 DE 60126017 T2 DE60126017 T2 DE 60126017T2 DE 60126017 T DE60126017 T DE 60126017T DE 60126017 T DE60126017 T DE 60126017T DE 60126017 T2 DE60126017 T2 DE 60126017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
drug
weight
adhesive
transdermal preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60126017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126017D1 (de
Inventor
Wan Suk Seongnam-si Lee
Young Dae Yongin-si Lee
Jung Ju Suji-eup Yongin-si Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Corp
Original Assignee
Pacific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Corp filed Critical Pacific Corp
Publication of DE60126017D1 publication Critical patent/DE60126017D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126017T2 publication Critical patent/DE60126017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transdermales Präparat und insbesondere ein transdermales Präparat mit verbesserter Hautdurchdringbarkeit, welches eine höhere Konzentration von hydrophilem Arzneimittel oder einer Salzform eines Arzneimittels enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Seit kurzem steht die Entwicklung eines neuen Arzneimittelzufuhrsystems im Rampenlicht und besetzt den größten Teil der pharmazeutischen Wissenschaften. Das Ziel der Entwicklung eines Arzneimittelzufuhrsystems ist die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimittelverabreichung und die Annehmlichkeit für den Patienten. Von den verschiedenen Arzneimittelzufuhrsystemen spielt die Entwicklung von transdermalen Arzneimittelzufuhrsystemen auf Basis der Änderung der Verabreichungsroute eine führende Rolle. Präparate auf Basis des transdermalen Arzneimittelzufuhrsystems unter Verwendung von Arzneimitteln, wie Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Estradiol, Scopolamin, Clonidin, Nicotin, Testosteron, Fentanyl, Tolubuterol usw., als Hauptkomponente sind entwickelt und vertrieben worden und Untersuchungen über das transdermale Arzneimittelzufuhrsystem unter Verwendung anderer Arzneimittel sind umfangreich durchgeführt worden.
  • Ein solches transdermales Arzneimittelzufuhrsystem hat eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zur herkömmlichen oralen Verabreichung oder Injektion. Zum Beispiel wird ein oral verabreichtes Arzneimittel im Magen-Darm-Trakt absorbiert und vor Eintritt in den Körperkreislauf aufgrund des First-Pass-Effekts, durch den ein Arzneimittel durch Enzyme in der Leber metabolisiert wird, in inaktive Metaboliten umgewandelt, was zu einer Verringerung der Wirksamkeit führt. Insbesondere nicht steroide entzündungshemmende Arzneimittel verursachen häufig bei oraler Verabreichung Magenstörungen, aber durch transdermale Verabreichung kann der First-Pass-Effekt vermieden werden und der Grad und das Auftreten von Magenstörungen verringert werden. Ferner kann beim transdermalen Arzneimittelzufuhrsystem der Blutspiegel des Arzneimittels über einen langen Zeitraum auf einem konstanten Niveau gehalten werden, weswegen nachteilige Wirkungen, wie sie bei oraler Dosierung oder Injektion aufgrund eines übermäßig hohen Blutspiegels des Arznei mittels unmittelbar nach der Verabreichung auftreten, vermieden werden können und bei einem Arzneimittel, das aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit häufig verabreicht werden sollte, kann die Verabreichungshäufigkeit verringert werden. Außerdem besitzt das transdermale Arzneimittelzufuhrsystem den zusätzlichen Vorteil, dass die Anwendung augenblicklich unterbrochen werden kann, wenn eine nachteilige Wirkung auftritt.
  • Die Haut, welche die Oberfläche des Körpers bedeckt, wirkt aber als Barriere für die Einführung von externen Substanzen in den Körper, so dass, da die Haut selbst als geschwindigkeitsbeschränkender Schritt wirkt, beim Arzneimittelpermeationsverfahren die Permeabilität von Arzneimittel nicht beschränkt werden kann. Daher ist außer bei einer außerordentlichen geringen Anzahl von Arzneimitteln, wie Scopolamin und Nitroglycerin, bei den meisten Arzneimitteln die perkutane Absorption einer ausreichenden Menge des Arzneimittels für eine pharmakologische Wirkung schwierig. Ferner ist bekannt, dass hydrophile Arzneimittel oder eine Salzform eines Arzneimittels aufgrund ihrer hohen Polarität im Vergleich zu allgemeinen Arzneimitteln schwer durch die Haut zu absorbieren sind.
  • Zur Überwindung dieses Problems sind ein Verfahren zur Erhöhung der Menge des aufgeteilten Arzneimittels in die Haut von einem transdermalen Arzneimittelzufuhrsystem durch Erhöhung der Arzneimittelkonzentration in dem transdermalen Arzneimittelzufuhrsystem, ein Verfahren zur Hydratisierung der Haut durch Verwendung von Material mit geringer Feuchtigkeitspermeation, um die Freisetzung von Schweiß oder Feuchtigkeit zu vermeiden, ein Verfahren zur Verwendung eines Durchdringungsverbesserungsmittels, welches die Barrierefunktion gegen eine äußere Substanz verringert, und ein Verfahren der Verwendung von Ultraschall oder elektrischem Strom vorgeschlagen und umfangreich untersucht worden.
  • Im Hinblick auf Arzneimittel, die bei einem transdermalen Präparat angewendet werden, besitzen andererseits hydrophile Arzneimittel oder eine Salzform eines Arzneimittels keine gute Kompatibilität mit einer Klebstoffbasis und zeigen eine schlechte Hautdurchdringung relativ zu einem hydrophoben oder Basen-Arzneimittel, so dass hauptsächlich hydrophobe oder Basen-Arzneimittel eingesetzt worden sind.
  • Der Grund für die Umwandlung von Arzneimittel in die Salzform liegt aber in der Solubilisierung eines Arzneimittels mit sehr geringer Löslichkeit, in der Maskierung von schlechtem Geschmack und Geruch, der Verfestigung eines flüssigen Arzneimittels oder der Verbesserung der Arzneimittelstabilität. Daher ist es im Fall von Basen-Arzneimitteln mit schlechtem Geruch oder geringer Stabilität schwierig, ein transdermales Arzneimittelzufuhrsystem zu entwickeln.
  • Außerdem sollten Klebstoffe, die allgemein für die transdermale Medikation und Pflaster verwendet werden, ein genügendes Haftvermögen zur Anhaftung des Präparats an die Haut über einen langen Zeitraum aufweisen. Als Plattform können Acryl-, Gummi- oder Silicon-Haftkleber aufgezählt werden. Von diesen sind Gummi- und Silicon-Klebstoffe grundsätzlich hydrophob im Vergleich zu Acrylklebstoffen, so dass sich ein Acrylklebstoff als Klebstoff für ein hydrophiles Arzneimittel oder eine Salzform eines Arzneimittels eignet.
  • Bei Acrylklebstoffen spaltet bei nahezu hydrophilen Emulsions-Acrylklebstoffen das Mischen mit einer übermäßigen Menge an einer Salzform eines Arzneimittels aber die Emulsion, was die Ausfällung des Klebstoffs verursacht. Es ist daher schwierig, eine ausreichende Beladungsmenge des Arzneimittels für eine pharmakologische Wirkung zu ermöglichen, was zu Schwierigkeiten bei der Herstellung eines transdermalen Pflasters führt.
  • Zur Lösung des wie vorstehend beschriebenen Problems ist der Versuch der Zugabe eines Solubilisierungsmittels, wie Polyethylenglycol, Glycerin, oder die Einführung von hydrophilem Polyvinylpyrrolidon in den Acrylklebstoff gemacht worden, um es zu ermöglichen, dass das hydrophile Arzneimittel oder die Salzform des Arzneimittels in die Klebstoffschicht aufgenommen werden. Es können z.B. die folgenden Patente aufgezählt werden.
  • Das US-Patent Nr. 5252588 beschreibt, dass Eperison, Tolperison oder ein Salz davon zu einem transdermalen Präparat unter Verwendung von Acrylklebstoff, zu dem Polyvinylpyrrolidon gegeben wurde, und durch Zugabe von vernetztem Polyvinylpyrrolidon formuliert wurden.
  • Das US-Patent Nr. 5035894 offenbart eine Klebstoffzusammensetzung umfassend ein statistisches Pfropfcopolymer mit einem Siloxangerüst gepfropft mit Polyethylenoxid-Einheiten. Hydrophile Arzneimittel, wie bestimmte Steroide, können in die Klebstoffzusammensetzung unter Bildung einer Zusammensetzung mit gesteuerter Freigabe dispergiert werden.
  • Die offengelegte JP-Patentanmeldung JP 7145048A offenbart die Herstellung eines transdermalen Pflasters von einem Salz von Guanabenz und Guanfacin durch Verwendung von N-Vinyl-2-pyrrolidon, das eine Art von Monomer von Acrylharz ist, und durch Zugabe von Poly(ethylenglycol) und Polyvinylpyrrolidon.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 200006659A1 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Arzneimittel, das eine hohe Hautpermeabilität in Anwesenheit von Feuchtigkeit zeigt, über die transdermale Route verabreicht wird, indem man einen Acrylklebstoff einen flüssigen mehrwertigen Alkohol, wie Glycerin, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Diglycerin, Dipropylenglycol, 1,2,6-Hexantriol, Sorbit, Polyethylenglycol und Pentaerythrit, enthalten lässt.
  • Die einfache Zugabe eines Solubilisierungsmittels verursacht aber eine Änderung der Eigenschaften des Acrylklebstoffs, was zu einer negativen Wirkung bezüglich der Hauthaftung führt. Da die meisten Solubilisierungsmittel hydrophil sind, ist die Kompatibilität mit Acrylklebstoff nicht gut, daher ist es schwierig, ein zweckmäßiges Solubilisierungsmittel auszuwählen. Außerdem kann ein übermäßiger Einsatz solcher Solubilisierungsmittel Hautreizung hervorrufen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten umfangreiche Untersuchungen aus, um ein transdermales Präparat mit verbesserter Hautdurchdringung zu entwickeln, wobei höhere Konzentrationen eines hydrophilen Arzneimittels oder einer Salzform eines Arzneimittels enthalten ist, und stellten als Ergebnis die vorliegende Erfindung auf Basis der Feststellung fertig, dass das genannte Ziel durch Verwendung eines Acrylklebstoffs mit einer Poly(ethylenoxid)- oder Poly(ethylenoxid)monomethylether-Seitenkette als Klebstoff für dieses Präparat bewerkstelligt werden kann.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines transdermalen Präparats mit verbesserter Hautdurchdringung, das höhere Konzentrationen eines hydrophilen Arzneimittels oder einer Salzform eines Arzneimittels enthalten kann und die Arzneimittelstabilität im Präparat gewährleistet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Freisetzungsrate der Salzform eines Arzneimittels aus den Präparaten von Beispiel 4 (•) und den Vergleichsbeispielen 4-1 (♦) und 4-2 (∎). 2 zeigt die Freisetzungsrate einer Salzform eines Arzneimittels aus den Präparaten von Beispiel 8 (•) und Vergleichsbeispiel 8 (∎).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transdermales Präparat, das hohe Konzentrationen eines hydrophilen Arzneimittels oder einer Salzform eines Arzneimittels in einem Acrylklebstoff enthalten kann, eine erhöhte Hautdurchdringung von Arzneimittel zeigt und eine verbesserte Arzneimittelstabilität in der Klebstoffschicht ermöglicht. Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft ein transdermales Präparat umfassend ein Arzneimittel, das durch Haut zu absorbieren ist, und einen Klebstoff, der das Arzneimittel enthalten kann, wobei das Arzneimittel hydrophil oder in Salzform ist und der Klebstoff ein Acrylpolymer mit Poly(ethylenoxid) (als Poly(ethylenglycol) bezeichnet, wenn das Molekulargewicht unter 10.000 ist) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether in der Seitenkette ist.
  • Das Präparat der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Solubilisierungsmittel umfassen, um die Arzneimittelkonzentration in der Klebstoffschicht zu erhöhen.
  • Das Präparat der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Hautdurchdringungsverbesserungsmittel umfassen, um die Hautdurchdringung des Arzneimittels in der Klebstoffschicht zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch die Verwendung eines Acrylklebstoffs mit Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether in der Seitenkette, um den Gehalt des hydrophilen Arzneimittels oder der Salzform des Arzneimittels in der Basis zu erhöhen und die Hautdurchdringung des Arzneimittels zu steigern.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Konzentration des hydrophilen Arzneimittels oder der Salzform des Arzneimittels im transdermalen Präparat durch Zugabe von Solubilisierungsmitteln für den Acrylklebstoff erhöht werden. Überdies können Hautdurchdringungsverbesserungsmittel ferner enthalten sein, um die Arzneimitteldurchdringung durch die Haut zu verbessern, indem die Aufteilung des Arzneimittels vom transdermalen Präparat in die Haut erhöht oder die Hautbarrierefunktion verringert wird.
  • Im allgemeinen haben hydrophile Arzneimittel oder Salzformen von Arzneimitteln eine sehr hohe Löslichkeit in Wasser. Dementsprechend ist ihre Löslichkeit in herkömmlichem Acrylklebstoff beträchtlich niedrig, wodurch es schwierig ist, es zu ermöglichen, dass eine ausreichende Menge des Arzneimittels für eine pharmakologische Wirkung in der Acrylklebstoffschicht enthalten ist. Um diese Beschränkung zu überwinden, verwendeten die Erfinder der vorliegenden Erfindung Acrylklebstoff, worin ein Monomer mit hydrophilem Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether eingeführt wurde, wodurch die Hautdurchdringung durch Verbesserung der Löslichkeit des hydrophilen Arzneimittels oder der Salzform des Arzneimittels gegenüber Acrylklebstoff erhöht wurde.
  • Herkömmlicher Acrylklebstoff kann durch Copolymerisation von Monomer, z.B. Alkyl(meth)acrylat-Monomer, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Glycidylmethylacrylat; Hydroxylmonomer, wie Hydroxyethylacrylat und Hydroxypropylacrylat; Carboxylmonomer, wie Acrylsäure und Methacrylsäure; oder Monomer, wie Vinylacetat, hergestellt werden.
  • Der Acrylklebstoff nach der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Copolymerisation des wie vorstehend beschriebenen Monomers in Verbindung mit einem Monomer, das Poly(ethylenoxid) bereitstellt, z.B. Poly(ethylenoxid)monomethacrylat, Poly(ethylenoxid)acrylat, oder einem Monomer, das Poly(ethylenoxid)monomethylether bereitstellt, z.B. Poly(ethylenoxid)monomethylethermonomethacrylat, oder kann hergestellt werden durch Einführung von Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether über eine chemische Reaktion in einen bereits hergestellten Acrylklebstoff, was es ermöglicht, dass der Klebstoff Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether in der Seitenkette aufweist.
  • Das Molekulargewicht von Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether, das durch das genannte Monomer zugeführt wird, und von Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether, das in die Seitenkette eingeführt wird, liegt im Bereich von 100 bis 30.000, bevorzugt 400 bis 5.000. Die Menge von Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether im Endproduktpolymer liegt bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 30 Gew.-%.
  • Das Polymer, das gemäß der vorliegenden Erfindung als Seitenkette Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether aufweist, kann durch gleichzeitiges Polymerisieren in einem zweckmäßigen Verhältnis von Poly(ethylenoxid)monomethacrylat, Poly(ethylenoxid)acrylat oder Poly(ethylenoxid)monomethylethermonomethacrylat, die als Monomer bereitgestellt werden, und herkömmlichen Acrylaten wie vorstehend beschrieben erhalten werden. Oder es kann hergestellt werden durch Einführung von Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether in einen bereits hergestellten Acrylklebstoff.
  • Als hydrophiles Arzneimittel oder als Salzform des Arzneimittels, das in das transdermale Präparat der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden kann, können Natrium-, Kalium- und Diethylammoniumsalz von Diclofenac, Amfenac, Aceclofenac und Alclofenac; Ketorolactromethamin; Hydrochlorid-, Phosphat- oder Methansulfonatsalz von Eperison oder Tolperison; Oxybutininchlorid; Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Fumarat-, Succinat- oder Tartratsalz von Diphenylhydramin, Ketotifen, Doxylamin, Promethazin oder Trimeprazin; Hydrochlorid- oder Sulfatsalz von Tulobuterol, Clenbuterol, Procaterol oder Terbutalin; Hydrochloridsalz von Ondansetron, Granisetron oder Ramosetron aufgezählt werden, sie sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Menge dieser Arzneimittel im Präparat kann im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Acrylklebstoffschicht liegen, bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 30 Gew.-%.
  • Bei einem transdermalen Präparat, das Arzneimittel durch die normale Haut zuführt, sollte das Arzneimittel Kompatibilität mit dem Klebstoffpolymer aufweisen. Außerdem sollte es möglich sein, eine große Menge an Arzneimittel durch Wanderung des Arzneimittels vom Präparat in die Haut der Haut zuzuführen und dann sollte das gewanderte Arzneimittel in den Körperkreislauf über Hautdurchdringung eintreten. Nur auf diese Weise kann sich die gewünschte Wirksamkeit ergeben.
  • Da die Haut, welche die Oberfläche des Körpers darstellt, als Barriere gegen die Einführung von externen pathogenen oder toxischen Substanzen in den Körper wirkt, wie vorstehend beschrieben, beschränkt dies die Durchdringung oder Zuführung von Arzneimittel. Daher werden bei einem Präparat auf Basis eines transdermalen Arzneimittelzufuhrsystems häufig Hautdurchdringungsverbesserungsmittel eingesetzt, um die Hautdurchdringung zu verbessern, insbesondere die Durchdringung durch das Stratum corneum, der obersten Barriere für die Einführung einer externen Substanz.
  • Die Hautdurchdringungsverbesserungsmittel, die beim herkömmlichen transdermalen Arzneimittelzufuhrsystemen verwendet werden, werden gewöhnlich auf Basis der Suche nach einer Substanz, welche die Hautdurchdringbarkeit nur für ein Arzneimittel verbessert, ausgewählt. Daher zeigen bei einem realen Präparat diese ausgewählten Hautdurchdringungsverbesserungsmittel keine gute Kompatibilität mit dem Klebstoffpolymer oder zeigen bei Anwendung bei einem Präparat unter Verwendung des transdermalen Systems häufig nicht die gewünschte Wirkung, obwohl sich die Wirkung in einem flüssigen Vehikel beim Mischen mit dem Arzneimittel zeigt.
  • Zur Entwicklung eines wirksameren transdermalen Arzneimittelzufuhrsystems für hydrophile Arzneimittel oder eine Salzform des Arzneimittels werden bei der vorliegenden Erfindung daher ein Solubilisierungsmittel, das die Löslichkeit des hydrophilen Arzneimittels oder der Salzform des Arzneimittels gegenüber Polymerklebstoff erhöht, damit eine größere Menge an hydrophilem Arzneimittel oder an Salzform des Arzneimittels in dem Polymerklebstoff solubilisiert wird, und ein Hautdurchdringungsverbesserungsmittel, das die Wanderung zur Haut und die Hautdurchdringung des hydrophilen Arzneimittels oder der Salzform des Arzneimittels stimuliert, alternativ oder zusammen einsetzt, wodurch ein Präparat mit sehr überlegener Hautdurchdringung im Vergleich zum herkömmlichen Präparat bereitgestellt wird.
  • Als Beispiel für das Solubilisierungsmittel für die Klebstoffschicht des hydrophilen Arzneimittels oder der Salzform des Arzneimittels wie vorstehend beschrieben können destilliertes Wasser, Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Glycerin, Poly(ethylenglycol) (insbesondere Poly(ethylenglycol) mit einem Molekulargewicht von 200 bis 2.000), Ethoxydiglycol, Dimethylsulfoxid aufgezählt werden und diese können in einem Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-% auf Basis der Klebstoffschicht, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, verwendet werden.
  • Überdies können als Beispiel für das Hautdurchdringungsverbesserungsmittel, das die Hautdurchdringbarkeit des hydrophilen Arzneimittels oder der Salzform des Arzneimittels durch Verringerung der Barrierefunktion der Haut verbessert, aufgezählt werden höhere Fettsäuren, wie Laurinsäure und Ölsäure; höhere Alkohole, wie Laurylalkohol und Oleylalkohol; höhere Fettsäureester, wie Isopropylmyristat; Fettsäureester von Glycerin, wie Glycerinmonolaureat und Glycerinmonooleat; Fettsäureether von Poly(ethylenglycol), wie Polyoxyethylen(2)laurylether und Polyoxyethylen(2)oleylether; Fettsäureester von Poly(ethylenglycol), wie Poly(ethylenglycol)laurat; Fettsäureether von Propylenglycol, wie Propylenglycollaurylether; Fettsäureester von Propylenglycol, wie Propylenglycolmonolaurat und Propylenglycolmonooleat; Sorbitanfettsäureester, wie Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonooleat; Poly(ethylenglycol)sorbitanfettsäureester, wie Poly(ethylenglycol)sorbitanmonolaurat; Terpene, wie Menthol, Mentholderivate und Limonen; Sulfoxide, die Dimethylsulfoxid und Dodecylsulfoxid; Pyrrolidone, wie N-Methyl-2-pyrrolidon; Amide, wie Lauryldiethanolamid; und N-Hydroxymethyllactat, Sorbit, Harnstoff, Squalen, Olivenöl, Mineralöl und deren Derivate und diese können in einem Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Klebstoffschicht, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, eingesetzt werden.
  • Das transdermale Präparat nach der vorliegenden Erfindung kann in einem Pflästerchen, Pflaster, Band, einer Breipackung usw. formuliert werden und die Herstellungsverfahren für jede Formulierung sind den Fachleuten bekannt.
  • Bei einem Pflaster wird z.B. im allgemeinen Trägermaterial verwendet, um das Präparat zu schützen, und die Hautdurchdringung, die Haftung und das Aussehen können in bestimmtem Umfang durch Verwendung von zusätzlichem Trägermaterial gesteuert werden. Als Trägermaterial, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jedes Trägermaterial verwendet werden, das in einem herkömmlichen transdermalen System verwendet wird. Es können z.B. Materialien mit hoher Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit verwendet werden, wie Vliesware, Baumwollgewebe und Gewebe oder Einschichtfolie oder Laminatfolie von Poly(ethylentereph thalat), Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Ethylenvinylacetat, Aluminiumbehandeltes Polyethylen usw. Falls notwendig, können Vliesware oder Baumwollgewebe in laminierter Form mit Kunststofffolie, die keine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist, verwendet werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung durch Bezugsbeispiele, Vergleichsbeispiele und Beispiele genauer erläutert.
  • Referenzbeispiel 1
  • (A) Herstellung von Acrylklebstoff-1 (Vergleich)
  • 2-Ethylhexylacrylat, 40 Gew.-Teile, Acrylsäure, 6 Gew.-Teile, Methylmethacrylat, 20 Gew.-Teile, Vinylacetat, 34 Gew.-Teile, Benzoylperoxid (BPO), 1,0 Gew.-Teile und Ethylacetat, 100 Gew.-Teile, wurden in einen Reaktionsbehälter mit Rückflusskühler und Rührer gegeben und die Polymerisation wurde bei langsamem Rühren unter Stickstoffatmosphäre bei 60°C durchgeführt. Um den Polymerisationsgrad zu regulieren, wurde Ethylacetat, 100 Gew.-Teile, während der Polymerisation langsam zur Reaktionsmischung gegeben und die Reaktion wurde 9 h durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Ein selbstvernetzendes Produkt wurde durch Zugabe von Aluminiumacetylacetonat zum Polymerisationsprodukt unter Rühren (200 U/min) erhalten. Eine zweckmäßige Menge von Ethylacetat wurde zur erhaltenen Polymerlösung gegeben, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% zu bringen. Im Ergebnis wurde ein Acrylcopolymer-Klebstoff aus Ethylhexylacrylat, Acrylsäure, Methylmethacrylat und Vinylacetat erhalten.
  • (B) Herstellung von Acrylklebstoff-2 (Vergleich)
  • 2-Ethylhexylacrylat, 97,4 Gew.-Teile, Methacrylsäure, 2,5 Gew.-Teile, Poly(ethylenglycol)dimethacrylat, 0,1 Gew.-Teile Benzoylperoxid, 1,0 Gew.-Teile, und Ethylacetat, 100 Gew.-Teile, wurden in einen Reaktionsbehälter mit Rückflusskühler und Rühren gegeben und die Polymerisation wurde unter langsamem Rühren unter Stickstoffatmosphäre bei 60°C durchgeführt. Um den Polymerisationsgrad zu regulieren, wurde Ethylacetat, 100 Gew.-Teile, langsam während der Polymerisation zur Reaktionsmischung gegeben und die Reaktion wurde 9 h durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Die sich ergebende Mischung wurde durch Zugabe von Ethylacetat eingestellt, damit der Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% gebracht wurde. Im Ergebnis wurde ein Acrylcopolymer-Kleb stoff aus 2-Ethylhexylacrylat, Methacrylat und Poly(ethylenglycol)dimethacrylat erhalten.
  • (C) Herstellung von Acrylklebstoff-3 (Vergleich)
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im obigen Referenzbeispiel 1(B) beschreiben wurden 2-Ethylhexylacrylat, 85 Gew.-Teile, Vinylpyrrolidon, 15 Gew.-Teile, und Benzyolperoxid, 0,1 Gew.-Teile, durch Zugabe von Ethylacetat copolymerisiert. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Eine zweckmäßige Menge von Ethylacetat wurde zur erhaltenen Polymerlösung gegeben, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% zu bringen. Im Ergebnis wurde ein Acrylcopolymer-Klebstoff aus 2-Ethylhexylacrylat und Vinylpyrrolidon erhalten.
  • (D) Herstellung von Acrylklebstoff-4 (vorliegende Erfindung)
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im obigen Referenzbeispiel 1(B) beschrieben wurden 2-Ethylhexylacrylat, 65 Gew.-Teile, Poly(ethylenglycol)(400)monomethacrylat, 5 Gew.-Teile (die Zahl in Klammern bedeutet das Molekulargewicht von Poly(ethylenglycol) genauso wie nachstehend), Butylacrylat, 20 Gew.-Teile, Methylmethacrylat, 10 Gew.-Teile, und Benzoylperoxid, 0,1 Gew.-Teile, durch Zugabe von Ethylacetat copolymerisiert. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Eine angemessene Menge von Ethylacetat wurde zur erhaltenen Polymerlösung gegeben, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% zu bringen. Auf diese Weise wurde ein Acrylklebstoff mit Poly(ethylenoxid) als Seitenkette erhalten.
  • (E) Herstellung von Acrylklebstoff-5 (vorliegende Erfindung)
  • Außer der Verwendung von Poly(ethylenglycol)(1000)monomethacrylat anstelle von Poly(ethylenglycol)(400)monomethacrylat wurde er gemäß dem in Referenzbeispiel 1(D) eingesetzten Verfahren hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Eine angemessene Menge an Ethylacetat wurde zur erhaltenen Polymerlösung gegeben, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% zu bringen. Im Ergebnis wurde ein Acrylklebstoff mit Poly(ethylenoxid) als Seitenkette erhalten.
  • (F) Herstellung von Acrylklebstoff-6 (vorliegende Erfindung)
  • 2-Ethylhexylacrylat, 60 Gew.-Teile, Poly(ethylenglycol)(400)acrylat, 10 Gew.-Teile, Hydroxyethylacrylat, 5 Gew.-Teile, Methylmethacrylat, 10 Gew.-Teile, Acryl säure, 5 Gew.-Teile, Vinylacetat, 10 Gew.-Teile, und Benzoylperoxid, 0,1 Gew.-Teile, wurden durch Zugabe von Ethylacetat unter den gleichen Bedingungen wie in Referenzbeispiel 1(D) beschrieben copolymerisiert. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Eine angemessene Menge an Ethylacetat wurde zu der erhaltenen Polymerlösung gegeben, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% zu bringen. Im Ergebnis wurde ein Acrylklebstoff mit Poly(ethylenoxid) als Seitenkette erhalten.
  • (G) Herstellung von Acrylklebstoff-7 (vorliegende Erfindung)
  • 2-Ethylhexylacrylat, 50 Gew.-Teile, Poly(ethylenglycol)(400)monomethylethermonomethacrylat, 10 Gew.-Teile, Butylacrylat, 15 Gew.-Teile, Methylmethacrylat, 10 Gew.-Teile, Vinylacetat, 5 Gew.-Teile, Acrylsäure, 5 Gew.-Teile, Hydroxyethylacrylat, 5 Gew.-Teile, und Benzoylperoxid, 0,1 Gew.-Teile, wurden durch Zugabe von Ethylacetat unter den gleichen Bedingungen wie in Referenzbeispiel 1(D) beschrieben, copolymerisiert. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Eine angemessene Menge von Ethylacetat wurde zur erhaltenen Polymerlösung gegeben, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% zu bringen. Im Ergebnis wurde ein Acrylklebstoff mit Poly(ethylenoxid)monomethylether als Seitenkette erhalten.
  • (H) Herstellung von Acrylklebstoff-8 (vorliegende Erfindung)
  • Außer der Verwendung von Poly(ethylenglycol)(1000)monomethylethermonomethacrylat anstelle von Poly(ethylenglycol)(400)monomethylethermonomethacrylat wurde er gemäß dem in Referenzbeispiel 1(G) eingesetztem Verfahren hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Eine angemessene Menge an Ethylacetat wurde zur erhaltenen Polymerlösung gegeben, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 Gew.-% zu bringen. In dieser Weise wurde ein Acrylklebstoff mit Poly(ethylenoxid)monomethylether als Seitenkette erhalten.
  • (I) Herstellung von Acrylklebstoff-9 (vorliegende Erfindung)
  • 2-Ethylhexylacrylat, 40 Gew.-Teile, Acrylsäure, 6 Gew.-Teile, Methylmethacrylat, 20 Gew.-Teile, Vinylacetat, 34 Gew.-Teile, Benzoylperoxid (BPO), 1,0 Gew.-Teile, und Ethylacetat, 100 Gew.-Teile, wurden in einen Reaktionsbehälter mit Rückflusskühler und Rührer gegeben und die Polymerisation wurde unter langsamem Rühren unter Stickstoffatmosphäre bei 60°C durchgeführt. Zur Regulierung des Polymerisationsgrads wurde Ethylacetat, 100 Gew.-Teile, langsam zur Reaktionsmischung während der Polymerisationsreaktion zugegeben und die Reaktion wurde 9 h durchgeführt. Das Syntheseprodukt wurde in einer überschüssigen Menge an Methanol ausgefällt und im Vakuumofen bei 60°C für 2 Tage getrocknet. Zu diesem Zeitpunkt war der Polymerisationsgrad mindestens 99,9%. Der synthetisierte Acrylklebstoff, 80 Gew.-Teile, Poly(ethylenglycol)(400)monomethylether, 20 Gew.-Teile, p-Toluolsulfonsäure, 0,5 Gew.-Teile, Salzsäure, 0,5 Gew.-Teile, und Tetrahydrofuran (THF), 200 Gew.-Teile, wurden in einen Reaktionsbehälter mit Rückflusskühler und Rührer gegeben und die Reaktion wurde unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre bei 100°C 16 h durchgeführt. Das Syntheseprodukt wurde mit einer übermäßigen Menge an destilliertem Wasser ausgefällt und im Vakuumofen bei 60°C 2 Tage getrocknet. Eine angemessene Menge an Ethylacetat wurde zu dem so erhaltenen Polymer gegeben, um einen Feststoffgehalt von etwa 40 Gew.-% zu ermöglichen. Im Ergebnis wurde ein Acrylklebstoff mit Poly(ethylenoxid)monomethylether als Seitenkette erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • 1,0 g Diclofenac-Natrium wurde in 9,0 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-1, der in Referenzbeispiel 1(A) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 100 um betrug, und im Ofen bei 80°C 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • 2,0 g Diclofenac-Natrium und 1,0 g Poly(ethylenglycol)(400) wurden in 8,0 g (Trockengewicht) von in Referenzbeispiel 1(A) hergestelltem Acrylkfebstoff-1 gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach dem Trocknen etwa 50 μm betrug, und in einem Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 1
  • 2,0 g Diclofenac-Natrium wurden in 8,0 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-4, der Referenzbeispiel 1(D) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 50 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 1,5 g Ketorolactromethamin, 1,0 g Glycerin und 0,5 g Sorbitanmonolaurat wurden in 7,0 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-2, der in Referenzbeispiel 1(B) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 50 μm betrug, im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 2
  • 2,0 g Ketorolactromethamin, 1,0 g Glycerin und 0,5 g Sorbitanmonolaurat wurden in 6,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-5, der in Referenzbeispiel 1(E) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 1,0 g Eperisonhydrochlorid und 0,5 g Polyplasdone INF-10® (vernetztes Polyvinylpyrrolidon) wurden mit 8,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-3, der in Referenzbeispiel 1(C) hergestellt wurde, gemischt, um Eperisonhydrochlorid zu lösen, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 50 μm betrug, und dann im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Im Ergebnis ist Polyplasdone INF-10® gleichmäßig in feinem kristallinen Zustand in der Klebstoffschicht dispergiert. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 3
  • 1,0 g Eperisonhydrochlorid und 0,5 g destilliertes Wasser wurden in 8,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-4, der in Referenzbeispiel 1(D) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 50 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 4-1
  • 0,5 g Tolperisonhydrochlorid, 0,5 g Ethoxydiglycol und 0,5 g Polyplasdone INF-10® wurden mit 8,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-2, der in Referenzbeispiel 1(B) hergestellt wurde, gemischt, um Tolperisonhydrochlorid zu lösen, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug, und dann im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Im Ergebnis wird Polyplasdone INF-10® gleichmäßig in feinem kristallinen Zustand in der Klebstoffschicht dispergiert. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 4-2
  • 0,5 g Tolperisonhydrochlorid, 0,5 g Ethoxydiglycol und 0,5 g Polyplasdone INF-10® wurden mit 8,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-3, der in Referenzbeispiel 1(C) hergestellt wurde, gemischt, um Tolperisonhydrochlorid zu lösen, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug, und dann im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Im Ergebnis wird Polyplasdone INF-10® gleichmäßig in feinem kristallinem Zustand in der Klebstoffschicht dispergiert. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 4
  • 0,5 g Tolperisonhydrochlorid, 0,5 g Ethoxydiglycol und 0,5 g destilliertes Wasser wurden in 8,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-4, der in Referenzbeispiel 1(D) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug, und bei 80°C für 20 min im Ofen getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • 1,5 g Oxybutininchlorid, 0,5 g Propylenglycol und 0,5 g Lauryldiethanolamid wurden in 7,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-2, der in Referenzbeispiel 1(B) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 150 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyurethanfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 5
  • 3,0 g Oxybutininchlorid, 0,5 g Propylenglycol und 0,5 g Lauryldiethanolamid wurden in 6,0 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-5, der in Referenzbeispiel 1(E) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 75 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyurethanfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • 0,7 g Diphenhydraminhydrochlorid, 1,0 g Glycerin und 1,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon wurden in 7,3 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-2, der in Referenzbeispiel 1(B) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 80 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polypropylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 6
  • 1,5 g Diphenhydraminhydrochlorid, 1,0 g Glycerin und 1,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon wurden in 6,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-6, der in Referenzbeispiel 1(F) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polypropylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • 1,0 g Ketotifenfumarat und 1,0 g Dimethylsulfoxid wurden in 8,0 g (Trockengewicht) von Acrylklebstoff-1, der in Referenzbeispiel 1(A) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 90 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 7
  • 1,0 g Ketotifenfumarat und 1,0 g Dimethylsulfoxid wurden in 8,0 g (Trockengewicht) von Acrylklebstoff-7, der in Referenzbeispiel 1(G) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 90 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • 0,3 Doxylaminsuccinat, 1,0 Poly(ethylenglycol)(400) und 1,0 g Isopropylmyristat wurden in 7,7 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-2, der in Referenzbeispiel 1(B) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 90 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster zu bilden.
  • Beispiel 8
  • 0,6 g Doxylaminsuccinat, 1,0 g Poly(ethylenglycol)(400) und 1,0 g Isopropylmyristat wurden in 7,4 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-8, der in Referenzbeispiel 1(H) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 45 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster zu bilden.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • 0,5 g Promethazinhydrochlorid, 0,5 g Propylenglycol und 1,0 g Polyoxyethylen(2)laurylether wurden in 8,0 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-1, der in Referenzbeispiel 1(A) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 80 μm betrug, und im Ofen bei 80° für 20 min getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 9
  • 1,0 g Promethazinhydrochlorid, 0,5 g Propylenglycol und 1,0 g Polyoxyethylen(2)laurylether wurden in 7,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-4, der in Referenzbeispiel 1(D) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug, und im Ofen bei 80° für 20 min getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • 1,0 Trimeprazintartrat, 0,5 g Ethoxydiglycol und 1,0 g Sorbitanmonolaurat wurden in 7,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-2, der in Referenzbeispiel 1(B) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 100 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyurethanfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 10
  • 2,0 Trimeprazintartrat, 0,5 g Ethoxydiglycol und 1,0 g Sorbitanmonolaurat wurden in 6,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-4, der in Referenzbeispiel 1(E) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 50 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyurethanfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • 0,5 g Tulobuterolhydrochlorid und 1,0 g Propylenglycolmonolaurat wurden in 8,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-1, der in Referenzbeispiel 1(A) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 11
  • 1,0 g Tulobuterolhydrochlorid und 1,0 g Propylenglycolmonolaurat wurden in 8,0 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-6, der in Referenzbeispiel 1(F) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 40 μm betrug und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Außer der Verwendung von Clenbuterolhydrochlorid anstelle von Tulobuterolhydrochlorid wurde ein Pflaster gemäß dem in Vergleichsbeispiel 11 eingesetzten Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 12
  • Außer der Verwendung von Clenbuterolhydrochlorid anstelle von Tulobuterolhydrochlorid wurde ein Pflaster gemäß dem in Beispiel 11 eingesetzten Verfahren hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • 0,8 g Ondansetronhydrochlorid, 1,0 g Ethoxydiglycol und 1,0 g Polyoxyethylen(2)oleylether wurden in 7,2 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-1, der in Referenzbeispiel 1(A) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 100 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 14
  • 1,6 g Ondansetronhydrochlorid, 1,0 g Ethoxydiglycol und 1,0 g Polyoxyethylen(2)oleylether wurden in 6,4 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-4, der in Referenzbeispiel 1(D) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 50 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Polyethylenfolie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • 0,5 g Granisetronhydrochlorid, 1,0 g Poly(ethylenglycol)(1000) und 1,0 g Polyoxyethylen(2)oleylether wurden in 7,5 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-1, der in Referenzbeispiel 1(A) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 100 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)-Folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Beispiel 15
  • 1,0 g Granisetronhydrochlorid, 1,0 g Poly(ethylenglycol)(1000) und 1,0 g Polyoxyethylen(2)oleylether wurden in 7,0 g (Trockengewicht) Acrylklebstoff-9, der in Referenzbeispiel 1(I) hergestellt wurde, gelöst, auf eine Abgabeschicht aufgetragen, so dass die Dicke nach Trocknen etwa 50 μm betrug, und im Ofen bei 80°C für 20 min getrocknet. Eine Poly(ethylenterephthalat)folie wurde darauf laminiert, um ein Pflaster herzustellen.
  • Versuchsbeispiel 1: Transdermaler Durchdringungstest
  • Bei einem männlichen Meerschweinchen mit einem Gewicht von 350 g wurde das abdominale Haar mit einer Haarschneidemaschine abgeschnitten und mit einem Rasierer vollständig entfernt und die vollständige Haut eines bestimmten abdominalen Bereichs wurde operativ entfernt und bis zum Einsatz gefroren (–20°C oder darunter). Für den Versuch wurde es aufgetaut.
  • Die aufgetaute Haut wurde in Stücke von 2 × 2 cm2 geschnitten und die Pflaster, die in den Vergleichsbeispielen und Beispielen hergestellt wurden, wurden in Stücke von 1,5 × 1,5 cm2 geschnitten und an das Stratum corneum befestigt.
  • Die Haut wurde in einer Franz-Glasdiffusionszelle positioniert, so dass der Teil, an dem das Pflaster befestigt war, nach oben zeigte, und destilliertes Wasser oder Pufferlösung von angemessenem pH-Wert wurde in Abhängigkeit von der Art der Arzneimittel an den Rezeptor gegeben, und die Diffusionszelle wurde bei 37°C gehalten. Die Rezeptorlösung (Pufferlösung) wurde mit konstanter Geschwindigkeit (600 U/min) gerührt. Bei einem vorbestimmten Zeitpunkt wurde eine Allquote der Rezeptorlösung entnommen und die gleiche Menge an Pufferlösung erneut eingefüllt. Die Konzentration des durchgedrungenen Arzneimittels wurde durch Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) bestimmt. Das Testergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • [TABELLE 1] Transdermale Durchdringung von hydrophilen Arzneimitteln oder Salzformen eines Arzneimittels durch Meerschweinchenhaut
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Versuchsbeispiel 2: Test der Arzneimittelstabilität in dem Pflaster
  • Das hergestellte Pflaster wurde in eine Aluminiumpackung gegeben, mit Stickstoffgas gefüllt, verschlossen und in einem Ofen bei 40°C mit 75% relativer Feuchtigkeit gelagert. Bei einem vorbestimmten Zeitpunkt wurde sie geöffnet, das Arzneimittel extrahiert und die Restmenge an Arzneimittel durch HPLC bestimmt. Das Testergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • [TABELLE 2] Arzneimittelstabilität im Pflaster
    Figure 00210002
  • Versuchsbeispiel 3: Arzneimittelfreisetzungstest
  • Der Arzneimittelfreisetzungstest an den hergestellten Pflastern wurde gemäß dem Paddle-over-Disk-Testverfahren für transdermale Zufuhrsysteme durchgeführt, das in Drug Release von US Pharmacopoeia, 24. Auflage, beschrieben ist.
  • Zu dem Freisetzungstestbehälter wurde als Freisetzungslösung in Abhängigkeit von der Art des Arzneimittels destilliertes Wasser oder eine angemessene Pufferlösung von 500 ml gegeben und die Temperatur bei 32,0 ± 0,5°C gehalten, die Rührarmgeschwindigkeit wurde bei 100 U/min gehalten.
  • Nach dem Start wurde eine Aliquote von 1 ml in Intervallen von 1 h, 4 h oder 24 h entnommen und die Menge an freigesetztem Arzneimittel wurde durch HPLC bestimmt. Immer wenn eine Aliquote entnommen wurde, wurde erneut die gleiche Menge an auf 32,0 ± 0,5°C erwärmte Pufferlösung eingefüllt. Das Ergebnis ist in 1 veranschaulicht. Durch das gleiche Verfahren wurden die Pflaster, die in Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 8 hergestellt wurden, geprüft und das Ergebnis ist in 2 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 1 und den 1 und 2 ersichtlich wurde bestätigt, dass die transdermale Durchdringungsrate und die Freisetzungsrate einer Salzform eines Arzneimittels in dem Beispiel nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Vergleichsbeispiel höher waren.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, war die Arzneimittelstabilität in den Beispielen 4, 7 und 11 gemäß der vorliegenden Erfindung der für die Vergleichsbeispiele 4-1, 4-2, 7 und 11 überlegen.
  • Das transdermale Präparat der vorliegenden Erfindung wie vorstehend erläutert kann eine wirksame Konzentration von hydrophilem Arzneimittel oder einer Salzform eines Arzneimittels enthalten, ergibt eine überlegene transdermale Durchdringung und eine überlegene Arzneimittelstabilität im Präparat durch Verwendung des Acrylklebstoffs mit Poly(ethylenoxid) oder Poly(ethylenoxid)monomethylether als Seitenkette.

Claims (10)

  1. Transdermales Präparat, umfassend ein hydrophiles Arzneimittel oder eine Salzform eines Arzneimittels, das durch die Haut zu verabreichen ist, und ein Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoff ein Acrylklebstoff mit einer Poly(ethylenoxid)- oder Poly(ethylenoxid)monomethylether-Seitenkette ist.
  2. Transdermales Präparat nach Anspruch 1, umfassend eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus Solubilisierungsmitteln und Hautdurchdringungsverbesserungsmitteln.
  3. Transdermales Präparat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Gehalt des Arzneimittels im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Klebstoffschicht liegt.
  4. Transdermales Präparat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Molekulargewicht des Poly(ethylenoxids) oder Poly(ethylenoxid)monomethylethers im Bereich von 100 bis 30.000 liegt und der Gehalt davon im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts des polymeren Klebstoffs ist.
  5. Transdermales Präparat nach Anspruch 4, bei dem das Molekulargewicht des Poly(ethylenoxids) oder Poly(ethylenoxid)monomethylethers im Bereich von 400 bis 5.000 liegt und der Gehalt davon im Bereich von 0,05 bis 30 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts des polymeren Klebstoffs ist.
  6. Transdermales Präparat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Arzneimittel ausgewählt ist aus Natrium-, Kalium- und Diethylammoniumsalzen von Diclofenac, Amfenac, Aceclofenac und Alclofenac; Ketorolactromethamin; Hydrochlorid-, Phosphat- und Methansulfonatsalzen von Eperison und Tolperison; Oxybutininchlorid; Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Fumarat-, Succinat- und Tartratsalzen von Diphenhydramin, Ketotifen, Doxylamin, Promethazin und Trimeprazin; Hydrochlorid- und Sulfatsalzen von Tulobuterol, Clenbuterol, Procaterol und Terbutalin; Hydrochloridsalzen von Ondansetron, Granisetron und Ramosetron.
  7. Transdermales Präparat nach Anspruch 2, bei dem das Solubilisierungsmittel mindestens eine Komponente ausgewählt aus Ethanol, Isopropanol, Poly(ethylenglycol), Ethoxydiglycol, destilliertem Wasser, Propylenglycol, Glycerin und Dimethylsulfoxid ist und der Gehalt im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Klebstoffschicht liegt.
  8. Transdermales Präparat nach Anspruch 2, bei dem das Hautdurchdringungsverbesserungsmittel mindestens eine Komponente ausgewählt aus höheren Fettsäuren; höheren Alkoholen, höheren Fettsäureestern; Fettsäureestern von Glycerin; Fettsäureethern von Poly(ethylenglycol); Fettsäureestern von Poly(ethylenglycol); Fettsäureethern von Propylenglycol; Fettsäureestern von Propylenglycol; Sorbitanfettsäureestern; Poly(ethylenglycol)sorbitanfettsäureestern; Terpenen; Sulfoxiden; Pyrrolidonen; Amiden; und N-Hydroxymethyllactat, Sorbit, Harnstoff, Squalen, Olivenöl, Mineralöl und deren Derivaten ist und der Gehalt im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Klebstoffschicht liegt.
  9. Transdermales Präparat nach Anspruch 8, bei dem das Hautdurchdringungsverbesserungsmittel mindestens eine Komponente ausgewählt aus Laurinsäure, Ölsäure, Laurylalkohol, Oleylalkohol, Glycerinmonolaureat, Glycerinmonooleat, Polyoxyethylen(2)laurylether, Polyoxyethylen(2)oleylether, Propylenglycolmonolaurat, Propylenglycolmonooleat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat, Lauryldiethanolamid, N-Methyl-2-pyrrolidon und Isopropylmyristat ist.
  10. Transdermales Präparat nach den Ansprüchen 7 bis 9, bei dem der Gehalt des Solubilisierungsmittels und des Hautdurchdringungsverbesserungsmittels jeweils im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Klebstoffschicht liegt.
DE60126017T 2000-06-16 2001-06-15 Einen hydrophilen oder als Salz vorliegenden Arzneiwirkstoff enthaltende transdermale Zubereitung Expired - Fee Related DE60126017T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000033330 2000-06-16
KR20000033330 2000-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126017D1 DE60126017D1 (de) 2007-03-08
DE60126017T2 true DE60126017T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=19672297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126017T Expired - Fee Related DE60126017T2 (de) 2000-06-16 2001-06-15 Einen hydrophilen oder als Salz vorliegenden Arzneiwirkstoff enthaltende transdermale Zubereitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020012695A1 (de)
EP (1) EP1163902B1 (de)
JP (1) JP2002029965A (de)
KR (1) KR100433614B1 (de)
CN (1) CN1171583C (de)
DE (1) DE60126017T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100439659B1 (ko) * 2001-06-23 2004-07-12 제일약품주식회사 툴로부테롤을 함유하는 경피흡수용 패취제
KR100535302B1 (ko) * 2002-02-01 2005-12-08 주식회사 태평양 툴로부테롤 함유 경피흡수형 제제
KR100469995B1 (ko) * 2002-05-20 2005-02-05 안국약품 주식회사 천식치료제를 함유한 매트릭스형 패취
KR100511492B1 (ko) * 2002-10-11 2005-08-31 주식회사 태평양 에페리손, 톨페리손 또는 그것들의 염을 포함하는경피흡수제제
IL152573A (en) * 2002-10-31 2009-11-18 Transpharma Medical Ltd A system for the transmission through the skin of a medical preparation against vomiting and nausea
KR100397349B1 (en) * 2002-11-23 2003-09-13 Korea United Pharm Inc Solubilized aceclofenac, soft capsule using the same and manufacturing method thereof
GB0302662D0 (en) * 2003-02-05 2003-03-12 Strakan Ltd Transdermal granisetron
WO2005046600A2 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Nexmed Holdings, Inc. Transdermal tulobuterol delivery
JP3816945B2 (ja) * 2003-11-21 2006-08-30 積水化学工業株式会社 貼付剤
JP4311728B2 (ja) * 2003-12-10 2009-08-12 ニチバン株式会社 経皮吸収型貼付剤
US7425340B2 (en) * 2004-05-07 2008-09-16 Antares Pharma Ipl Ag Permeation enhancing compositions for anticholinergic agents
EP1784150A4 (de) * 2004-09-01 2011-05-11 Nexmed Holdings Inc Transdermales antiemese-abgabesystem, verfahren und zusammensetzung dafür
JP2006151927A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Toin Gakuen 光線力学的治療用組成物
US20060263421A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Abeille Pharmaceuticals Inc Transdermal Method and Patch for Nausea
JP5243792B2 (ja) * 2005-06-01 2013-07-24 ニプロパッチ株式会社 貼付剤
US20070065494A1 (en) * 2005-08-03 2007-03-22 Watson Laboratories, Inc. Formulations and Methods for Enhancing the Transdermal Penetration of a Drug
US20080319092A1 (en) * 2005-08-05 2008-12-25 Nuvo Research Inc. Transdermal Drug Delivery Formulation
US20070149916A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Alza Corporation Dry matrices as drug reservoirs in electrotransport applications
US20090215888A1 (en) * 2006-03-02 2009-08-27 Singh Jagat Topical nail formulation
CN101420946B (zh) * 2006-04-11 2011-05-25 日绊株式会社 含有坦索罗辛的透皮吸收型制剂
BRPI0717769A2 (pt) 2006-10-17 2013-11-05 Nuvo Res Formulação de gel, método para o tratamento da osteoartrite em um indivíduo sofrendo de dor articular, e, uso de diclofenac de sódio
US20080241231A1 (en) * 2007-02-21 2008-10-02 Victory Pharma, Incorporated Transdermal delivery of dexamethasone and promethazine
JP5224163B2 (ja) * 2007-07-24 2013-07-03 コスメディ製薬株式会社 経皮吸収テープ製剤
JP2009137925A (ja) * 2007-12-06 2009-06-25 Kosumedei Seiyaku Kk 経皮吸収テープ製剤及びその製造方法
JP2009280509A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Kowa Co 鎮痛・抗炎症剤含有外用剤
US20090297590A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Masahiro Yamaji Ketotifen transdermal drug delivery systems and methods for treating ophthalmic disease
JP5345813B2 (ja) * 2008-08-28 2013-11-20 テイカ製薬株式会社 オキシコドン経皮吸収医薬組成物、医薬組成物貯蔵ユニットおよびこれを利用する経皮吸収製剤
US20110092493A1 (en) * 2008-09-24 2011-04-21 Clark Levi Dose-controlled transdermal promethazine compositions and methods of use
WO2010103544A2 (en) * 2009-03-09 2010-09-16 Dinesh Shantilal Patel A novel sustained release composition of compounds selected from the class of centrally acting muscle relaxants
US8618164B2 (en) 2009-03-31 2013-12-31 Nuvo Research Inc. Treatment of pain with topical diclofenac compounds
KR101205186B1 (ko) 2010-06-04 2012-11-27 한불화장품주식회사 친수성 생리활성물질의 피부 투과를 촉진하는 화장료 조성물
JP2014105205A (ja) * 2012-11-30 2014-06-09 Medical Front Co Ltd 医用貼付剤
WO2014197398A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Tolmar, Inc. Corticosteroid compositions
US10111956B2 (en) 2013-06-03 2018-10-30 Tolmar, Inc. Corticosteroid compositions
JP6373428B2 (ja) * 2017-03-10 2018-08-15 株式会社メディカルフロント 医用貼付剤
CN107375251A (zh) * 2017-08-15 2017-11-24 徐静 一种含酮替芬的缓释透皮贴剂及其应用
WO2020118091A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 Starton Therapeutics, Inc. Ondansetron in-adhesive transdermal patch

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593053A (en) * 1984-12-07 1986-06-03 Medtronic, Inc. Hydrophilic pressure sensitive biomedical adhesive composition
US4616644A (en) * 1985-06-14 1986-10-14 Johnson & Johnson Products, Inc. Hemostatic adhesive bandage
US5035894A (en) * 1987-10-15 1991-07-30 Dow Corning Corporation Controlled release compositions and transdermal drug delivery device
US4898920A (en) * 1987-10-15 1990-02-06 Dow Corning Corporation Adhesive compositions, controlled release compositions and transdermal delivery device
JPH03243680A (ja) * 1990-02-21 1991-10-30 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 親水性粘着剤組成物の製造方法
US5252588A (en) * 1990-04-27 1993-10-12 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Percutaneously absorbable crosslinked polyvinylpyrrolidone eperisone or tolperisone preparation
US5276079A (en) * 1991-11-15 1994-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive poly(n-vinyl lactam) adhesive composition and method for producing and using same
GB2273044B (en) * 1992-12-02 1997-04-09 Pacific Chem Co Ltd Medicinal patches for percutaneous administration
EP0737442A1 (de) * 1992-12-07 1996-10-16 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Testpflaster und testmethode
KR100188180B1 (ko) * 1994-12-24 1999-06-01 서경배 경피투여용 패취제제
JPH0912448A (ja) * 1995-04-28 1997-01-14 Read Chem Kk 薬物放出制御型経皮吸収製剤
JPH10130145A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Taisho Pharmaceut Co Ltd インドメタシン含有外用剤組成物
JPH10218793A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Nichiban Co Ltd 経皮吸収型消炎鎮痛用テープ剤及びその製造方法
JPH10265379A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Tanabe Seiyaku Co Ltd ドパミン誘導体含有経皮吸収型製剤
JPH11343248A (ja) * 1998-03-30 1999-12-14 Taisho Pharmaceut Co Ltd 局所タ―ゲティング用組成物
AU752942B2 (en) * 1998-04-13 2002-10-03 Massachusetts Institute Of Technology Comb copolymers for regulating cell-surface interactions
KR100332210B1 (ko) * 1998-12-04 2002-04-12 조민호 소염진통성분을 포함하는 경피투여 조성물 및 매트릭스형경피투여 패취제
KR100353428B1 (ko) * 1999-09-14 2002-09-18 히사미쯔세이야꾸가부시기가이샤 첩부제용 가소제 및 이 가소제를 함유하는 첩부제
JP2001152031A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Nippon Shokubai Co Ltd 親水性樹脂組成物および樹脂成形体

Also Published As

Publication number Publication date
US20020012695A1 (en) 2002-01-31
KR20010113478A (ko) 2001-12-28
EP1163902B1 (de) 2007-01-17
CN1329886A (zh) 2002-01-09
EP1163902A2 (de) 2001-12-19
KR100433614B1 (ko) 2004-05-31
DE60126017D1 (de) 2007-03-08
EP1163902A3 (de) 2002-11-06
JP2002029965A (ja) 2002-01-29
CN1171583C (zh) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126017T2 (de) Einen hydrophilen oder als Salz vorliegenden Arzneiwirkstoff enthaltende transdermale Zubereitung
EP0813865B1 (de) Wirkstoffpflaster
US5298258A (en) Acrylic oily gel bioadhesive material and acrylic oily gel preparation
DE4241874C2 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung des Wirkstoffs Ketoprofen
DE60017831T2 (de) Dermale zusammensetzungen
AT393624B (de) Mehrschichtiges transdermales therapeutisches system fuer die kombinierte applikation von oestrogen bzw. synthetischen oestrogen-wirksamen verbindungen mit synthetischen gestagenen
DE69829961T2 (de) Transdermale vorrichtung zur verabreichungvon von testosteron
JP2002510617A (ja) ジクロフェナクの経皮送達用デバイス
JP2001503062A (ja) 透過促進剤としての乳酸の脂肪酸エステルの塩
US5650165A (en) Percutaneous absorption preparation
DE19958554C2 (de) Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln und ihre Herstellung
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
EP0914101A2 (de) Transdermale therapeutische systeme
DE69922257T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und feuchtigkeitsdurchlässiges, druckempfindliches klebeband, druckempfindliche, pharmazeutische klebstoffzusammensetzung und herstellung eines druckempfindlichen klebebandes welches diese zusammensetzung enthält
WO2003015779A2 (de) Matrixkontrolliertes transdermales therapeutisches system zur anwendung von pramipexol und ropinirol
DE60116202T2 (de) Perkutan absorbierende Zubereitung
EP1191927A1 (de) Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
DE69634559T2 (de) Mittel und verfahren zur transdermalen verabreichung säurelabiler arzneistoffe
EP1385490A1 (de) Haftkleber auf basis von ethylen-vinylacetat-copolymeren und klebharzen, für medizinische verwendungszwecke
DE602005000613T2 (de) Medizinische unvernetzte druckempfindliche Klebstoffzubereitung, damit versehene medizinische Selbstklebefolie und, Verfahren zur Herstellung von einer medizinischen unvernetzten druckempfindlichen Klebstoffzubereitung
DE60013431T2 (de) Transdermale vorrichtung zur verabreichung von testosteron oder einem derivat davon
DE69830278T2 (de) Medizinische Selbstklebefolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE60108870T2 (de) Transdermales Verabreichungssystem für die Behandlung von Harnwegserkrankungen
DE4339400A1 (de) Wirkstoffpflaster
JP3792305B2 (ja) 医療用粘着性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee