DE60109943T2 - Inhibitoren der durch alpha 4 vermittelten zelladhäsion - Google Patents

Inhibitoren der durch alpha 4 vermittelten zelladhäsion Download PDF

Info

Publication number
DE60109943T2
DE60109943T2 DE60109943T DE60109943T DE60109943T2 DE 60109943 T2 DE60109943 T2 DE 60109943T2 DE 60109943 T DE60109943 T DE 60109943T DE 60109943 T DE60109943 T DE 60109943T DE 60109943 T2 DE60109943 T2 DE 60109943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
radical
dimethoxy
phenylalanine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109943D1 (de
Inventor
Takayuki Kawaguchi
Sumihiro Nomura
Mikiko Tsukimoto
Toshiyuki Kume
Ila Sircar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE60109943D1 publication Critical patent/DE60109943D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109943T2 publication Critical patent/DE60109943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/87Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Transplantation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenylalaninderivate, die Inhibitoren der durch α4 (einschließlich α4β7 und α4β1) vermittelten Adhäsion sind, die bei der Behandlung von Zuständen, wie Asthma, Diabetes, rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankung und andere mit Leukozyten-Infiltration in den Magen-Darm-Trakt oder andere mit Epithel ausgekleideten Gewebe, wie Haut, Harnorgane, Atemwege und Gelenksynovium, verbundene Erkrankungen, geeignet sein könnten.
  • Die erfindungsgemäßen Inhibitoren könnten auch bei der Behandlung von Zuständen geeignet sein, an denen eine Leukozyten-Infiltration zu anderen Geweben, die Lunge, Blutgefäße, Herz und Nervensystem sowie transplantierte Organe, wie Nieren, Leber, Pankreas, Herz und Eingeweide und Blutgefäße, umfassen, beteiligt ist.
  • Beschreibung des damit zusammenhängenden Standes der Technik
  • Die Adhäsion von Leukozyten an Endothelzellen oder extrazellulären Matrixproteinen ist ein für die Immunität und Entzündung fundamentaler Prozess und umfasst mehrere adhäsive Wechselwirkungen. Das früheste Ereignis bei diesem Prozess umfasst das Leukozyten-Rollen, worauf anschließend Änderungen in der Integrin-Avidität folgen, was anschließend zu einer festen Adhäsion führt. (Einen Überblick liefern Butcher, Cell 67: 1033–1036 (1991); Harlan, Blood 3: 513–525 (1985); Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8: 365–400 (1990); Osborn, Cell 62: 3–6 (1990); Shimizu et al., Immunol. Rev. 114: 109–143 (1990); Springer, Nature 346: 425–434 (1990); und Springer, Cell 76: 301–314 (1994)). Als Reaktion auf die chemotaktischen Faktoren müssen die Leukozyten durch zwei nebeneinander liegende Endothelzellen und in Gewebe wandern, die teilweise aus dem extrazellulären Matrixprotein Fibronectin (PN) (siehe Wayner et al., J. Cell Biol. 105: 1873–1884 (1987)) und Collagen (CN) (siehe Bornstein et al., Ann. Rev. Biochem. 49: 957–1003 (1980); und Miller, Chemistry of the collagens and their distribution, in „Extracellular Matrix Biochemistry", K. A. Piez und A. H. Reddi, Herausgeber, Elsevier, Amsterdam, 41–78 (1983)) bestehen. Wichtige Erkennungsmoleküle, die an diesen Reaktionen teilhaben, gehören zur Integrin-Gen-Superfamilie (einen Überblick liefern Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8: 365–400 (1990); Hynes, Cell 48: 549–554 (1987); Shimizu et al., Immunol. Rev. 114: 109–143 (1990); und Springer, Nature 346: 425–434 (1990)).
  • Integrine sind Heterodimere, die aus nicht kovalent assoziierten Untereinheiten bestehen, die als alpha (α)- und beta (β)-Untereinheiten bezeichnet werden (als Überblick siehe Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8: 365–400 (1990); Hynes, Cell 48: 549–554 (1987); Shimizu et al., Immunol. Rev. 114: 109–143 (1990); und Springer, Nature 346: 425–434 (1990)). Bis heute wurden 8 Integrin-β-Untereinheiten identifiziert, die unter Bildung von 23 distinkten Integrinen mit 16 distinkten α-Untereinheiten assoziieren können. Das α4β1-Integrin, auch als VLA-4 (Very Late Antigen-4) bekannt, wird auf einer Vielzahl von Zellen exprimiert, einschließlich Lymphozyten, Monozyten und Eosinophilen (siehe Hemler et al., J. Bio. Chem. 262: 11478–11485 (1987); und Bochner et al., J. Exp. Med. 173: 1553–1556 (1991)) und kann beim Rekruitment dieser Zellen während der Entzündung eine wichtige Rolle einnehmen. VLA-4 ist ein Rezeptor für das Gefäßzellen-Adhäsionsmolekül-1 (VCAM-1) (Elices et al., Cell 60: 577–584 (1990)) und das Verbindungssegment 1 (CS-1), eine alternativ gespleißte Region der FN-A-Kette (Wayne et al., J. Cell Biol. 109: 1321–1330 (1989)). Die β7-Integrin-Untereinheit, die zuerst von Erle et al. (Erle et al., J. Biol. Chem. 266: 11009–11016 (1991)) cloniert wurde, wird nur auf Leukozyten exprimiert und assoziiert bekanntlich mit zwei distinkten α-Untereinheiten, α4 (Ruegg et al., J. Cell Biol. 117: 179–189 (1992)) und αE (Cerf-Bensussan et al., Eur. J. Immunol. 22: 273–277 (1992); und Kilshaw et al., Eur. J. Immunol. 21: 2591–2597 (1991)).
  • Der α4β7-Komplex besitzt 3 bekannte Liganden (VCAM-1, CS-1, MAdCAM-1). Ein Ligand, der eine einzigartige Spezifität für α4β7 zeigt, ist das Mucosal Addressin Cell Adhesion Molecule-1 (MAdCAM-1) (siehe Andrew et al., J. Immunol. 153: 3847–3861 (1994); Briskin et al., Nature 363: 461–464 (1993); und Shyjan et al., J. Immunol. 156: 2851–2857 (1996)). MAdCAM-1 wird auf den Hochendothelvenolen der Peyerschen Plaques, in den mesenterialen Lymphknoten und auf der Lamina propria des Darms und in den Brustdrüsen-Venolen stark exprimiert (Berg et al., Immunol. Rev. 105: 5–18 (1989)). Es hat sich gezeigt, dass das Integrin α4β7 und das MAdCAM-1 bei der Regulierung der Lymphozyten-Passage zum normalen Darm wichtig sind (Holzmann et al., Cell 56: 37–46 (1989)).
  • Der zweite Ligand für α4β7 ist CS-1 (siehe Guan et al., Cell 60: 53–61 (1990); und Wayner et al., J. Cell Biol. 109: 1321–1330 (1989)). Die Zellbindungsstelle innerhalb von CS-1 besteht aus 25 Aminosäuren, wobei die Carboxy-terminalen Aminosäurereste EILDVPST das Erkennungsmotiv bilden (siehe Komoriya et al., J. Biol. Chem. 266: 15075–15079 (1991); und Wagner et al., J. Cell Biol. 116: 489–497 (1992)).
  • Der dritte Ligand für α4β7 ist das Gefäßzellen-Adhäsionsmolekül-1 (VCAM-1), ein Cytokin-induzierbares Protein, das auf den Endothelzellen exprimiert wird (siehe Elices et al., Cell 60: 577–584 (1990); und Ruegg et al., J. Cell Biol. 117: 179–189 (1992)). Unzweideutig bleibt zu zeigen, ob MAdCAM-1, VCAM-1 und CS-1 an die gleiche Stelle auf α4β7 binden. Unter Verwendung eines Panels von monoclonalen Antikörpern zeigten Andrew et al., dass die α4β7-Wechselwirkung mit seinen drei Liganden distinkte, allerdings überlappende Epitope umfasst (Andrew et al., J. Immunol. 153: 3847–3861 (1994)). VCAM-1 und CS-1 (siehe Elices et al., Cell 60: 577–584 (1990)) sind zwei Liganden, die α4β7 und α4β1 gemeinsam sind. Zusätzlich bindet α4β1 bekanntlich an Osteopontin, ein Protein, das in den arteriosklerotischen Plaques aufreguliert ist (siehe Bayless et al., J. Cell Science 111: 1165–1174 (1998)).
  • Brauchbarkeit der Erfindung
  • Eine Anzahl von in vivo-Studien zeigt, dass die α4-Integrine (α4β14β7) eine kritische Rolle bei der Pathogenese einer Vielzahl von Erkrankungen spielt. Monoclonale Antikörper, die gegen α4 gerichtet sind, wurden an einer Vielzahl von Erkrankungsmodellen getestet. Die Wirksamkeit des Anti-α4-Antikörpers wurde an Ratten- und Mäusemodellen für die experimentelle Autoimmun-Enzephalomyelitis gezeigt (siehe Baron et al., J. Exp. Med. 177: 57–68 (1993); und Yednock et al., Nature 356: 63–66 (1992)). Eine nennenswerte Anzahl von Studien wurde durchgeführt, um die Rolle von α4 bei allergischen Luftwegen zu bewerten (siehe Abraham et al., J. Clin. Invest. 93: 776–787 (1994); Bochner et al., J. Exp. Med. 173: 1553–1556 (1991); Walsh et al., J. Immunol. 146: 3419–3423 (1991); und Weg et al., J. Exp. Med. 177: 561–566 (1993)). Beispielsweise waren monoclonale Antikörper gegen α4 in mehreren Lungen-Antigen-Provokationsmodellen wirksam (siehe Abraham et al., J. Clin. Invest. 93: 776–787 (1994); und Weg et al., J. Exp. Med. 177: 561–566 (1993)). Das Lisztäffchen, das eine spontane chronische Colitis erfährt, zeigte eine wesentliche Abschwächung der Colitis, wenn Anti-α4-Antikörper oder Anti-α4β7-Antikörper verabreicht wurde (siehe Bell et al., J. Immunol. 151: 4790–4802 (1993); Podolsky et al., J. Clin. Invest. 92: 372–380 (1993); und Hesterberg et al., Gastroenterology 111: 1373–1380 (1996)). In mit CD45RBhigh CD4+ T-Zellen rekonstituierten SCID-Mäusen blockierten monoclonale Antikörper gegen β7 oder MAdCAM-1 das Rekruitment von Lymphozyten zum Dickdarm und verminderten die Schwere der Entzündung im Dickdarm, wie histologisch beurteilt (siehe Picarella et al., J. Immunol. 158: 2099–2106 (1997)). Monoclonale Antikörper gegen α4 hemmen Insulitis und verzögern das Einsetzen von Diabetes bei der nicht fettsüchtigen diabetischen (NOD) Maus (siehe Baron et al., J. Clin. Invest. 93: 1700–1708 (1994); Burkly et al., Diabetes 43: 529–534 (1994); und Yang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 10494–10498 (1993)). Weitere Erkrankungen, an denen α4 beteiligt ist, umfassen rheumatoide Arthritis (siehe Laffon et al., J. Clin. Invest. 88: 546–552 (1991); und Morales-Ducret et al., J. Immunol. 149: 1424–1431 (1992)), Atherosklerose (siehe Cybulsky et al., Science 251: 788–791 (1991)), Allograft-Abstossung (Isobe et al., J. Immunol. 153: 5810–5818 (1994)), und Nephritis (Allen et al., J. Immunol. 162: 5519–5527 (1999)). Die Hypersensitivitäts-Reaktion vom verzögerten Typ (siehe Issekutz, J. Immunol. 147: 4178–4184 (1991)), die Kontakt-Hypersensitivitäts-Reaktion (siehe Chisholm et al., Eur. J. Immunol. 23: 682–688 (1993) und Ferguson et al., J. Immunol. 150: 1172–1182 (1993)) und die intimale Hyperplasie (Lumsden et al., J. Vasc. Surg. 26: 87–93 (1997)) werden ebenfalls von Anti-α4-Antikörpern blockiert. Eine ausgezeichnete Übersicht über die in vivo-Studien, die α4 mit Krankheiten in Verbindung bringen, geben Lobb et al., J. Clin. Invest. 94: 1722–1728 (1995).
  • Die Leukozyten-Adhäsion an das entzündete Synovium wurde als von α4β1/VCAM-1-Wechselwirkungen dominiert vorgeschlagen, allerdings wurden auch erhöhte Anzahlen von α4β7-positiven T-Zellen in der Synovialmembran von rheumatoiden Arthritis-Patienten festgestellt (McMurray, Semin: Arthritis Rheum. 25: 215–233 (1996)), und es wurde vorgeschlagen, dass die erhöhte Expression von α4β7 zur Entwicklung und zum Anhalten dieser Erkrankung beitragen kann (siehe Lazarovits et al., J. Immunol. 151: 6482–6489 (1993)). In der NOD-Maus wurde MAdCAM-1 auf den Hochendothel-Venolen in entzündeten Inseln innerhalb des Pankreas exprimiert, was eine Rolle für α4β7 bei Diabetes nahe legt (siehe Yang et al., Diabetes 46: 1542–1547 (1997)). Die Expression von α4β14β7 auf einer Vielzahl von Leukozyten und die Gegenwart von α4β14β7-positiven Zellen in erkrankten Geweben impliziert, dass die beiden Rezeptoren beim Zell-Rekruitment zu einer Reihe von Entzündungsstellen wesentliche Rollen spielen können. Beispielsweise waren monoclonale Antikörper gegen α4 bei mehreren Lungen-Antigen-Provokationsmodellen wirksam, wie Ovalbumin-induziertes Asthma bei Mäusen, Ratten und Meerschweinchen (siehe Pretolani et al., J. Exp. Med. 180: 795–805 (1994), Fryer et al., J. Clin. Invest. 99: 2036–2044 (1997); und Henderson et al., J. Clin. Invest. 100: 3083–3092 (1997)). Die Expression von α4β7 und α4β1 auf Lymphozyten und Eosinophilen zusammen mit in vitro-Studien, die zeigen, dass α4β74β1 die menschliche Eosinophilen-Adhäsion an VCAM-1, CS-1 und MAdCAM-1 vermitteln (Walsh et al., Immunology 9: 112–119 (1996)), legen nahe, dass α4 für die Behandlung von Asthma ein geeignetes therapeutisches Ziel ist. Insgesamt legen diese Daten nahe, dass die Integrine α4β7 und α4β1 eine bei einer Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen wesentliche Rolle spielen können.
  • Die Verwendung von monoclonalen Antikörpern gegen Integrine in vivo hat gezeigt, dass eine Anzahl von Integrinen in der Tat wertvolle therapeutische Ziele für entzündliche Immun-vermittelte Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bei Organtransplantationen sind.
  • Ebenso wurde beschrieben, dass ein oral bioverfügbarer nicht peptidischer kleiner Molekül-Antagonist von α4 bei der Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen, wie Asthma, entzündliche Darmerkrankung, rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, und anderen Erkrankungen geeignet sein könnte (siehe WO99/36393).
  • Die Aufgabe bestand hier in der Definition eines oral bioverfügbaren und potenten kleinen Molekül-Antagonisten der α4-Integrine. Offenbart werden kleine Moleküle, die potente Inhibitoren der α4-vermittelten Adhäsion an entweder MAdCAM-1, VCAM-1 oder CS-1 sind und die für die Behandlung oder Vorbeugung von entzündlichen Erkrankungen und/oder allergischen Erkrankungen geeignet sein könnten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Phenylalaninderivat der Formel [I]:
    Figure 00060001
    wobei X1 ein Halogenatom ist, X2 ein Halogenatom ist, Q ein Rest -CH2- oder ein Rest -(CH2)2- ist, Y ein C1-6-Alkylrest ist; CO2R ein Carboxylrest ist, welcher verestert sein kann, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel [I] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung der Formel [I] für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen, die durch α4-Integrine (einschließlich α4β7 und α4β1)-vermittelte Zelladhäsion verursacht werden, die die Verabreichung einer Verbindung der Formel [I] oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann in der Form von optischen Isomeren auf der Basis des asymmetrischen Atoms davon existieren, und die vorliegende Erfindung umfasst diese optischen Isomere und Gemische davon.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Carboxylrest, der verestert sein kann, einen Carboxylrest und einen veresterten Carboxylrest, der in einem Körper unter Erhalt eines Carboxylrestes hydrolysiert werden kann. Beispiele für einen solchen veresterten Carboxylrest sind ein substituierter oder unsubstituierter C2-7-Alkoxycarbonylrest, wie eine Methoxycarbonylgruppe, Benzyloxycarbonylgruppe, p-Aminobenzyloxycarbonylgruppe, und dergleichen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung braucht die R/S-Konfiguration einer Bindung nicht festzustehen. Die erfindungsgemäße Verbindung kann eine Verbindung mit einer einzigen Konfiguration oder ein Gemisch mit verschiedenen Konfigurationen sein.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind die bevorzugten Verbindungen der Formel [I-1]:
    Figure 00070001
    wobei die Symbole die gleichen sind wie vorstehend definiert.
  • Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform der Verbindung [I-1] ist X1 ein Chlor- oder Fluoratom, X2 ist ein Chlor- oder Fluoratom, Y ist ein C1-4-Alkylrest und CO2R ist ein Carboxylrest oder ein C2-7-Alkoxycarbonylrest.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindung [I-1] ist X1 ein Chlor- oder Fluoratom, X2 ist ein Chloratom oder ein Fluoratom, Q ist ein Rest -CH2-, Y ist eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder eine n-Propylgruppe, und CO2R ist ein Carboxylrest, ein Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe oder tert-Butoxycarbonylgruppe.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formel [I-1], wobei X1 ein Fluoratom ist, X2 ein Chlor- oder Fluoratom ist, Q ein Rest -CH2- ist, Y eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und CO2R ein Carboxylrest oder ein C2-7-Alkoxycarbonylrest ist, wie eine Methoxycarbonyl- und Ethoxycarbonylgruppe.
  • Die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen können ausgewählt sein aus:
    N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin [d.h. (2S)-2-[(2,6-Difluorbenzoyl)amino]-3-[4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)phenyl]propansäure;
    N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin [d.h. (2S)-2-[(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)amino]-3-[4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)phenyl]propansäure];
    N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin [d.h. (2S)-2-[(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)amino]-3-[4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)phenyl]propansäure];
    N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin [d.h. (2S)-2-[(2,6-Difluorbenzoyl)amino]-3-[4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)phenyl]propansäure];
    oder einem C1-6 Alkylester davon;
    oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann entweder in freier Form oder in Form von pharmazeutisch verträglichen Salzen davon verwendet werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen ein Salz mit einer anorganischen Base, einer organischen Base oder einer basischen Aminosäure (z.B. ein Alkalimetallsalz, wie ein Natrium- und ein Kaliumsatz; ein Erdalkalimetallsalz, wie ein Magnesium- und Calciumsalz; oder ein Salz mit einem Amin, wie ein Ammoniumsalz, Triethylammoniumsalz, ein Salz mit Lysin und dergleichen) und ein Salz mit einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure (z.B. Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Hydrobromid, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Maleat). Die pharmazeutisch verträglichen Salze umfassen auch ein intramolekulares Salz davon oder ein Solvat oder Hydrat davon.
  • Merkmale der vorliegenden Verbindung sind der Einbau eines C1-6-Alkoxy-substituierten C1-2-Alkylrestes an der 4'-Position des Biphenylkerns und die Kombination der Dihalogen-substituierten Benzoylgruppe und des 2',6'-Di(C1-6-alkoxy)-4'-(C1-6-alkoxy-substituierten C1-2-alkyl)-Biphenylkerns, wobei solche Merkmale in den bisherigen Veröffentlichungen nicht speziell beschrieben wurden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt eine wirksame inhibitorische Aktivität gegen die α4-vermittelte Zelladhäsion und zeigt nach oraler Verabreichung eine ausgezeichnete Bioverfügbarkeit, die die Verbesserung insgesamt widerspiegelt in: a) metabolischer Stabilität, b) Plasmaprotein-Binden und c) wässrige Löslichkeit. Insbesondere vermindert der Einbau eines C1-6-Alkoxy-substituierten C1-2-Alkylrestes in der 4'-Position des Biphenylkerns den schnellen Metabolismus, der mit einigen der in den bisherigen Veröffentlichungen beschriebenen Verbindungen festgestellt wurde. Die erfindungsgemäße Verbindung vermindert die Leber-Clearance in der Leber und verbessert dadurch die Bioverfügbarkeit.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt darum in vivo ausgezeichnete Verbesserungen gegenüber den ungünstigen durch die α4-vermittelte Zelladhäsion verursachten Zuständen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann für ein Verfahren der Behandlung oder Vorbeugung von durch α4 (einschließlich α4β1 und α4β7)-Adhäsion vermittelten Zuständen in Säugern, wie einem Menschen, verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Verbindung für ein Verfahren der Behandlung eines Individuums (z.B. eines Säugers, wie eines Menschen oder eines anderen Primaten) verwendet werden, der an einer Erkrankung leidet, die mit einer Leukozyten (z.B. Lymphozyten- oder Monozyten)-Infiltration in Gewebe (einschließlich Rekruitment und/oder Akkumulation von Leukozyten in Geweben), die das Molekül MAdCAM-1 und/oder VCAM-1 exprimieren, zusammenhängt. Beispielsweise können entzündliche Erkrankungen, einschließlich Erkrankungen, die mit einer Leukozyten-Infiltration in den Magen-Darm-Trakt (einschließlich Eingeweide, assoziiertem Endothel), andere Schleimhautgewebe oder Gewebe, die das Molekül MAdCAM-1 exprimieren (z.B. Eingeweide, assoziierte Gewebe, wie Venolen der Lamina propria von Dünn- und Dickdarm; und Brustdrüsen (z.B. taktierende Brustdrüsen)) mit dem vorliegenden Verfahren behandelt werden. Gleichermaßen kann ein Individuum, das als Ergebnis des Bindens von Leukozyten an Zellen (z.B. Endothelzellen), die das Molekül VCAM-1 exprimieren, an einer mit einer Lekozyten-Infiltration zu Geweben zusammenhängenden Erkrankung leidet, erfindungsgemäß behandelt werden.
  • Weiterhin beschrieben ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von α4-abhängigen (einschließlich α4β1 und α4β7) Adhäsions-vermittelten Zuständen oder Erkrankungen, die mit der Leukozyten-Infiltration zusammenhängen, die an einen Säuger oder einen menschlichen Patienten in einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel verabreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann demnach zur Behandlung oder Verhinderung solcher entzündlicher Zustände verwendet werden, wie rheumatoide Arthritis (RA); Asthma; allergische Zustände, wie Rhinitis; Atemnotsyndrom bei Erwachsenen; AIDS-Demenz; Alzheimer-Erkrankung; Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Thrombose oder gefährliche Plättchenaggregation; Reocclusion nach Thrombolyse; Reperfusionsverletzung; Schuppenflechte; entzündliche Hauterkrankungen, wie Ekzem, Kontaktdermatitis und atopische Dermatitis; Diabetes (z.B. Insulin-abhängiger Diabetes mellitus, Autoimmun-Diabetes); multiple Sklerose; systemischer Lupus erythematodes (SLE); entzündliche Darmerkrankung, wie ulcerative Colitis, Morbus Crohn (regionale Enteritis) und Pouchitis (beispielsweise als Ergebnis nach Proktokolektomie und Ileoanal-Anastomose); mit Leukozyten-Infiltration in den Magen-Darm-Trakt verbundene Erkrankungen, wie Celiac-Erkrankung, nicht tropische Sprue, Enteropathie im Zusammenhang mit seronegativen Arthropathien, lymphozytäre oder kollagene Colitis, und eosinophile Gastroenteritis; Erkrankungen im Zusammenhang mit Leukozyten-Infiltration zu anderen epitelial ausgekleideten Geweben, wie Haut, Harnorgane, Atemwege, und Gelenksynovium; Pankreatitis; Mastitis (Brustdrüse); Hepatitis; Cholecystitis; Cholangitis oder Pericholangitis (Gallenwege und umgebendes Gewebe der Leber); Bronchitis; Sinusitis; entzündliche Erkrankungen der Lunge, die zu einer interstitiellen Fibrose führen, wie Hypersensitivitäts-Pneumonitis; Kollagenerkrankung (in SLE und RA); Sarkoidose; Osteoporose; Osteoarthritis; Atherosklerose; neoplastische Erkrankungen, einschließlich Metastasen des neoplastischen oder kanzerösen Wachstums; Wunden (Wundheilungsverbesserung); bestimmte Augenerkrankungen, wie Netzhautablösung, allergische Konjunktivitis und autoimmune Uveitis; Sjögren-Syndrom; Abstoßung (chronisch und akut) nach Transplantation; Wirt-Gast- oder Gast-Wirt-Erkrankungen; Intima-Hyperplasie; Arteriosklerose (einschließlich Graft-Arteriosklerose nach Transplantation); erneuter Infarkt oder Restenose nach chirurgischem Eingriff, wie perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) und perkutane transluminale Arterienrekanalisation; Nephritis; Tumorangiogenese; maligner Tumor; multiple Myelom- und durch Myelom verursachte Knochenresorption; und Verletzung des zentralen Nervensystems, wie Schlaganfall, traumatische Gehirnverletzung und Rückenmarksverletzung.
  • Das Verfahren kann vorzugsweise zur Behandlung oder Vorbeugung von Asthma, allergischen Zuständen, wie Rhinitis, entzündlicher Darmerkrankung, wie ulcerative Colitis und Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, atopische Dermatitis, multiple Sklerose und Abstoßung nach Transplantation verwendet werden.
  • Die Verbindungen, die zur Verwendung in der Therapie geeignet sind, können in vivo unter Verwendung geeigneter Tiermodelle bewertet werden. Geeignete Tiermodelle für die Entzündung wurden bereits in Veröffentlichungen beschrieben. Beispielsweise stellen NOD-Mäuse ein Tiermodell des Insulin-abhängigen Diabetes mellitus bereit. Das CD45RBHi SCID-Maus-Modell stellt ein Modell mit Ähnlichkeit sowohl für Morbus Crohn als auch ulcerativer Colitis bereit (Powrie et al., Immunity 1: 553–562 (1994)). Lisztäffchen entwickeln eine spontane, oft chronische Colitis, die klinisch und histologisch der ulcerativen Colitis bei Menschen gleicht (Madara et al., Gastroenterology 88: 13–19 (1985)). Das Dextrannatriumsulfat (DSS)-Modell der murinen Colitis wird durch Zugabe von DSS in das Trinkwasser ausgelöst. Die physiologischen und histologischen Änderungen des DSS-Darms wurden bereits sehr gut in der Literatur beschrieben und erinnern an die menschliche ulcerative Colitis (Cooper et al., Laboratory Investig. 69: 238–249 (1993)). IL-10-knockout-Mäuse, die Darmläsionen entsprechend denjenigen der menschlichen entzündlichen Darmerkrankung entwickeln, wurden ebenfalls bereits beschrieben (Strober et al., Cell 75: 203–205 (1993)).
  • Obwohl die alleinige Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen möglich ist, ist ihre Darreichung als Arzneimittel bevorzugt, das eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung der Formel [I] und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel umfasst.
  • Der Träger muss in dem Sinne verträglich sein, dass er für den Empfänger davon nicht von Nachteil ist. Der pharmazeutisch verträgliche Träger oder das Verdünnungsmittel kann beispielsweise Bindemittel (z.B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragacanth, Polyvinylpyrrolidon), Exzipientien (z.B. Lactose, Saccharose, Maisstärke, Kaliumphosphat, Sorbit, Glycin), Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglycol, Siliciumdioxid), Zerfallshilfen (z.B. Kartoffelstärke), Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat) und dergleichen sein.
  • Die Arzneimittel umfassen diejenigen in einer Form, die zur oralen, pulmonalen, ophthalmischen, rektalen, parenteralen (einschließlich subkutanen, intramuskulären und intravenösen), intraartikulären, topischen, nasalen Inhalations- (z.B. mit einem Aerosol) oder zur buccalen Verabreichung geeignet ist. Die Formulierungen werden so verstanden, dass sie lang wirkende Formulierungen, die aus der pharmazeutischen Technik bekannt sind, einschließen. Orale und parenterale Verabreichungen sind die bevorzugten Verabreichungsweisen.
  • Das Arzneimittel kann zweckmäßigerweise in einer Darreichungsform dargereicht und durch eines der aus der pharmazeutischen Technik gut bekannten Verfahren hergestellt werden. Im Allgemeinen werden die Formulierungen hergestellt, indem der Wirkstoff mit einem flüssigen Träger oder einem fein zerteilten festen Träger oder mit beidem gleichmäßig und innig in Assoziation gebracht und das Produkt sodann, falls notwendig, zu der gewünschten Form geformt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können in Form diskreter Einheiten vorliegen, wie Kapseln, Päckchen, Tabletten oder Lutschpastillen, die jeweils eine zuvor festgelegte Menge der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines Pulvers oder in Form von Granulatkörnern oder in Form einer Lösung oder Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit enthalten. Formulierungen für andere Anwendungen könnten eine nichtwässrige Flüssigkeit in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion; in Form eines Aerosols; oder in Form einer Creme oder einer Salbe oder als Imprägnierung eines transdermalen Pflasters zur Verwendung bei der transdermalen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung an einen Patienten, der dessen bedarf, umfassen. Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch an einen Patienten, der dessen bedarf, in Form eines Bolus, einer Latwerge oder einer Paste verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann an einen Patienten, der ihrer bedarf, in Mengen verabreicht werden, die ausreichen, um die α4-vermittelte Zelladhäsion zu vermindern oder zu verhindern. Bei einer anderen Ausführungsfonn kann die erfindungsgemäße Verbindung an den Patienten in Mengen, die ausreichen, um die erwünschte therapeutische und/oder prophylaktische Wirkung zu erreichen, oder in Mengen, die ausreichen, um das durch MAdCAM-1/VDAM-1 vermittelte Binden an einen MAdCAM-1/VCAM-1-Liganden zu vermindern oder zu verhindern und dadurch die Leukozyten-Adhäsion und -Infiltration und die damit zusammenhängende Zellreaktionen zu hemmen, verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen können an Patienten, die an einem hier zuvor aufgeführten Zustand leiden, in einer Menge verabreicht werden, die wirksam ist, um die unerwünschten Symptome des Zustands vollständig oder teilweise zu lindern. Die Symptome können durch Leukozyten-Adhäsion oder Zellaktivierung verursacht werden, deren Auftreten als Ergebnis der Zunahme der VCAM-1- und/oder MAdCAM-1-Expression auf der Oberfläche der Endothelzellen typischerweise erwartet werden würden. Die erhöhte VCAM-1-, MAdCAM-1- und/oder CS-1-Expression kann auf einer normalen Entzündungsreaktion oder auf abnormen Entzündungszuständen beruhen. In jedem Fall kann eine wirksame Dosis einer erfindungsgemäßen Verbindung die erhöhte Zelladhäsion auf Grund einer verstärkten VCAM-1- und/oder MAdCAM-1-Expression durch die Endothelzellen verringern. Die Verringerung der im Erkrankungszustand festgestellten Adhäsion um 50% kann als wirksame Verringerung der Adhäsion angesehen werden. Stärker bevorzugt wird eine Verringerung bei der ex vivo Adhäsion um 90% erreicht. Besonders bevorzugt wird die durch VCAM-1-, MAdCAM-1- und/oder CS-1-Wechselwirkung vermittelte Adhäsion durch eine Wirkdosis unterbunden. Klinisch können in einigen Fällen die Wirkungen der Verbindung als Abnahme der Leukozyten-Infiltration in Gewebe oder in Verletzungs- oder Entzündungsstellen festgestellt werden. Um eine therapeutische Wirksamkeit zu erreichen, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Präparate sodann zur Bereitstellung einer Dosis verabreicht, die wirksam ist, um die Leukozyten-Adhäsion oder Zellaktivierung zur Linderung der unerwünschten Symptome zu verringern oder zu unterbinden.
  • Die Menge der Verbindung [I], die erforderlich ist, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, schwankt mit der bestimmten Verbindung, dem Verabreichungsweg, Alter, Geschlecht, Gewicht und Zustand des zu behandelnden Individuums und der bestimmten zu behandelnden Störung oder Erkrankung. Eine geeignete Tagesdosis der Verbindung [I] oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon für ein Säugerindividuum, das an einem Zustand, wie hier beschrieben, leidet oder wahrscheinlich daran leidet, beträgt 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Säugerindividuums, vorzugsweise 0,3 bis 30 mg/kg Säuger-Körpergewicht. Im Falle der parenteralen Verabreichung kann die Dosis im Bereich von 0,1 bis 10 mg der Verbindung pro kg Körpergewicht, vorzugsweise von 0,3 bis 3 mg/kg Säuger-Körpergewicht liegen. Im Falle der oralen Dosierung kann eine zweckmäßige (tägliche) Dosis im Bereich von 1 bis 100 mg der Verbindung pro kg Körpergewicht, vorzugsweise allerdings im Bereich von 2 bis 30 mg der Verbindung pro kg liegen, wobei die besonders bevorzugte Dosierung 1 bis 10 mg/kg Säuger- Körpergewicht, verabreicht 2 bis 3-mal täglich, beträgt. Im Falle der topischen Verabreichung, z.B. auf die Haut oder das Auge, kann eine geeignete Dosis einer Verbindung der Formel [I] oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon im Bereich von 0,1 bis 100 μg der Verbindung pro kg liegen.
  • Die Verbindung der Formel [I] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann durch die Schritte hergestellt werden, umfassend
    • (1) Überführen einer Verbindung der Formel [II]
      Figure 00140001
      wobei CO2R1 ein veresterter Carboxylrest ist und die anderen Symbole die gleichen sind wie zuvor definiert, in eine Verbindung der Formel [Ia]
      Figure 00140002
      wobei die Symbole die gleichen sind wie vorstehend definiert,
    • (2) Umwandeln des veresterten Carboxylrests der Verbindung [Ia] in einen Carboxylrest, falls notwendig, und
    • (3) Umwandeln der resultierenden Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, falls weiterhin gewünscht.
  • Schritt 1: Die Umwandlung der Verbindung [II] in die Verbindung [Ia] kann durch eines der im Folgenden beschriebenen Verfahren A bis D durchgeführt werden.
  • Schritt 2: Die Umwandlung des veresterten Carboxylrests CO2R1 in einen Carboxylrest kann durch ein herkömmliches Verfahren durchgeführt werden, das je nach Typ des veresterten umzuwandelnden Carboxylrests gewählt wird, beispielsweise Hydrolyse unter Verwendung einer Base (z.B. ein Alkalimetallhydroxid, wie LiOH und NaOH) oder einer Säure (z.B. HCl), Behandlung mit einer Säure (z.B. TFA) und dergleichen.
  • Schritt 3: Die Umwandlung der resultierenden Verbindung [I] in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung einer Base (z.B. eine anorganische Base, wie NaOH, eine organische Base, wie Triethylamin, oder eine basische Aminosäure, wie Lysin) oder einer Säure (z.B. eine anorganische Säure, wie HCl, HNO3 und H2SO4, eine organische Säure, wie Essigsäure und Maleinsäure, oder eine saure Aminosäure, wie Asparaginsäure und Glutaminsäure) durchgeführt werden.
  • Die Umwandlung der Verbindung [II] in die Verbindung [Ia] kann durch eines der folgenden Verfahren (Verfahren A–D) erreicht werden:
  • Verfahren A:
  • Die Verbindung [Ia], wobei Q ein Rest -CH2- ist, kann hergestellt werden durch:
    • (1) Oxidieren der Verbindung [II] unter Erhalt einer Verbindung der Formel [III]
      Figure 00150001
      wobei die Symbole die gleichen sind wie vorstehend definiert, und
    • (2) reduktives Kondensieren der Verbindung [III] mit einer Verbindung der Formel [IV]: Y-OH [IV]wobei Y gleich ist wie zuvor definiert.
  • Schritt 1: Die Oxidationsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung eines Oxidationsmittels mit oder ohne eine Base in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Das Oxidationsmittel kann aus den herkömmlichen oxidierenden Reagentien gewählt werden, wie MnO2, SO3·Pyridin, KMnO4, PCC, PDC und dergleichen.
  • Die Base kann aus den herkömmlichen organischen Basen, wie Trialkylamin (z.B. Et3N, DIEA), gewählt werden.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Oxidationsreaktion nicht stört, beispielsweise Halogenmethane (z.B. CH2Cl2, CHCl3), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), DMSO, H2O oder ein Gemisch davon.
  • Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von –50°C bis 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Schritt 2: Die Kondensation der Verbindung [III] mit der Verbindung [IV] kann in Gegenwart eines Reduktionsmittels und eines Dehydratationsreagens in einem Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Das Reduktionsmittel kann aus den herkömmlichen Reduktionsmitteln gewählt werden, wie Trialkylsilan (z.B. Triethylsilan) und dergleichen.
  • Das Dehydratationsreagens umfasst Schwefelsäure, Trifluoressigsäure und dergleichen.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Reaktion nicht stört, beispielsweise Ether (z.B. Dioxan, THF), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), Halogenmethane (z.B. CH2Cl2 und CHCl3) oder ein Gemisch davon.
  • Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von –50°C bis 50°C, vorzugsweise bei 0°C bis Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Verfahren B:
  • Die Verbindung [Ia] kann hergestellt werden durch:
    • (1) Umwandeln der Verbindung [II] in eine Verbindung [V]:
      Figure 00170001
      wobei Z eine Abgangsgruppe ist und die anderen Symbole die gleichen sind wie zuvor definiert, und
    • (2) Umsetzen der Verbindung [V] mit einer Verbindung [IV].
  • Als Abgangsgruppe von Z kann vorzugsweise ein Halogenatom (z.B. ein Chlor-, Brom- und Iodatom), ein Alkansulfonyloxyrest (z.B. eine Methansulfonylgruppe) oder ein Arylsulfonyloxyrest (z.B. eine Benzolsulfonyl- und p-Toluolsulfonylgruppe) verwendet werden.
  • Schritt 1: Die Umwandlung der Verbindung [II] in die Verbindung [V] kann durch Halogenieren oder Sulfonylieren der Verbindung [II] durchgeführt werden.
  • Die Halogenierungsreaktion kann durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung eines Halogenierungsreagens mit oder ohne eine Base in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Das Halogenierungsreagens kann aus den herkömmlichen Halogenierungsreagentien gewählt werden, wie Phosphortrihalogenid (z.B. Phosphortribromid, Phosphortrichlorid) und eine Kombination von Tetrahalogenmethan (z.B. CBr4) und Triphenylphosphin.
  • Die Base kann aus den herkömmlichen anorganischen Basen gewählt werden, wie Alkalimetallcarbonat (z.B. Na2CO3, K2CO3), Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. NaHCO3, KHCO3) und dergleichen.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kondesationsreaktion nicht stört, beispielsweise Halogenmethane (z.B. CH2Cl2, CHCl3), Ether (z.B. Dioxan, Diethylether, THF), DMF, DMSO oder ein Gemisch davon.
  • Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von –50°C bis 50°C, vorzugsweise bei 0°C bis Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die Sulfonylierungsreaktion kann durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung eines Sulfonylierungsreagens mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Das Sulfonylierungsreagens kann aus einem Alkansulfonylhalogenid und einem Arylsulfonylhalogenid gewählt werden, wie Methansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid und dergleichen.
  • Die Base kann aus einer organischen Base (z.B. Trialkylamin, wie Et3N, DIEA, DBU und 4-Methylmorpholin und Pyridin), einem Alkalimetallcarbonat (z.B. Na2CO3, K2CO3), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. NaHCO3, KHCO3), einem Alkalimetallhydroxid (z.B. NaOH, KOH), einem Erdalkalimetallhydroxid (z.B. Ba(OH)2) und dergleichen gewählt werden.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Umsetzung nicht stört, beispielsweise Halogenmethane (z.B CH2Cl2, CHCl3), Ether (z.B. Dioxan, Diethylether, THF), DMF, DMSO, oder ein Gemisch davon.
  • Die Reaktion kann bei einer Temperatur von –50°C bis 50°C, vorzugsweise –20°C bis 0°C durchgeführt werden.
  • Schritt 2: Die Umsetzung der Verbindung [V] mit der Verbindung [IV] kann in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base und/oder eines Dehalogenierungsmittels, wie eine Silberverbindung (z.B. Silber(I)-oxid (Ag2O) und Silberoxid (AgO)) (siehe Ortiz et al., Synth. Commun. 23: 749–756 (1993)), in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise kann die Umsetzung in Gegenwart einer Silberverbindung ohne eine Base in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Die Base kann aus herkömmlichen anorganischen Basen und organischen Basen gewählt werden, wie Alkalimetallcarbonat (z.B. Na2CO3, K2CO3), Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. NaHCO3, KHCO3), Trialkylamin (z.B. Et3N), Pyridin und dergleichen.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kondensationsreaktion nicht stört, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), Halogenmethane (z.B. CH2Cl2, CHCl3), Ether (z.B. Dioxan, Diethylether, THF), DMF, DMSO, MeCN oder ein Gemisch davon.
  • Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C durchgeführt werden.
  • Verfahren C:
  • Die Verbindung [Ia] kann durch Alkylierung der Verbindung [II] mit einer Verbindung der Formel [VI] hergestellt werden: Y-Z [VI]wobei die Symbole die gleichen sind wie zuvor definiert.
  • Die Alkylierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base und/oder eines Dehalogenierungsreagens, wie eine Silberverbindung (z.B. Silber(I)-oxid (Ag2O) und Silberoxid (AgO)), (siehe Choi et al., J. Med. Chem. 39: 1907–1916 (1996)), in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Umsetzung kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 2 von Verfahren B beschrieben durchgeführt werden.
  • Verfahren D:
  • Die Verbindung [Ia] kann durch Kondensieren der Verbindung [II] mit der Verbindung [IV] hergestellt werden.
  • Die Kondensationsreaktion kann in Gegenwart eines Dehydratisierungsreagens in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Dehydratisierungsreagens kann aus den herkömmlichen Dehydratisierungsreagentien gewählt werden, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kondensationsreaktion nicht stört, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), Halogenmethane (z.B. CH2Cl2, CHCl3), Ether (z.B. Dioxan, Diethylether, THF), DMF, DMSO, MeCN oder ein Gemisch davon.
  • Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C durchgeführt werden.
  • Die Ausgangsverbindung [II] kann durch eines der folgenden Verfahren (Verfahren E–G) hergestellt werden. Verfahren E:
    Figure 00200001
    (In dem obigen Schema sind die Symbole die gleichen wie vorstehend definiert)
  • Die Verbindung [II] kann durch Kondensieren einer Verbindung der Formel [VII], eines Salzes davon oder eines reaktiven Derivats davon mit einer Verbindung der Formel [VIII] oder eines Salzes davon hergestellt werden.
  • Ein Salz der Verbindung [VII] oder [VIII] umfasst beispielsweise ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure (z.B. Trifluoracetat, Hydrochlorid, Sulfat), ein Salz mit einer anorganischen Base (z.B. ein Alkalimetallsalz, wie Natriumsalz oder ein Kaliumsatz, ein Erdalkalimetallsalz, wie ein Barium- oder Calciumsalz).
  • Die Kondensationsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren durchgeführt werden, das für eine gewöhnliche Peptidsynthese angewandt wird.
  • Die Kondensationsreaktion der Verbindung [VII] oder eines Salzes davon mit der Verbindung [VIII] oder eines Salzes davon kann in Gegenwart eines Kondensationsreagens mit oder ohne eine Base in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Das Kondensationsreagens kann aus einem gewählt werden, das für eine herkömmliche Peptidsynthese verwendet werden kann, beispielsweise BOP-Cl, BOP-Reagens, DCC, EDC oder CDI. Das Kondensationsreagens kann mit einem Aktivator (z.B. HOBt) verwendet werden.
  • Die Base kann aus einer organischen Base (z.B. DIEA, DMAP, DBU, Et3N, 4-Methylmorpholin), einem Alkalimetallcarbonat (z.B. Na2CO3, K2CO3), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B.: NaHCO3, KHCO3), einem Alkalimetallhydroxid (z.B. NaOH, KOH), und dergleichen gewählt werden.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kondensationsreaktion nicht stört, beispielsweise AcOEt, CHCl3, CH2Cl2, THF, DMF, H2O oder ein Gemisch davon. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von –50°C bis 50°C, vorzugsweise bei 0°C bis Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die Kondensationsreaktion der Verbindung [VIII] oder eines Salzes davon mit dem reaktiven Derivat der Verbindung [VII] wird in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base in einem Lösungsmittel durchgeführt.
  • Beispiele für das reaktive Derivat der Verbindung [VII] sind ein Säurehalogenid (z.B. ein Säurechlorid), ein reaktiver Ester (z.B. ein Ester mit p-Nitrophenol), ein Anhydrid davon, ein gemischtes Anhydrid mit einer anderen Carboxylsäure (z.B. ein gemischtes Anhydrid mit Essigsäure) und dergleichen.
  • Die Base kann aus einer organischen Base (z.B. DIEA, DMAP, DBU, Et3N), einem Alkalimetallcarbonat (z.B. Na2CO3, K2CO3), einem Alkalimetallhydroxid (z.B. NaOH, KOH) und dergleichen gewählt werden.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kondensationsreaktion nicht stört, beispielsweise AcOEt, H2O, CHCl3, CH2Cl2, C2H4CL2, Et2O, THF, DMF, CH2CN, DMSO, Benzol, Toluol oder ein Gemisch davon. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von –30°C bis Raumtemperatur durchgeführt werden. Verfahren F:
    Figure 00220001
    (In dem obigen Schema ist L eine Abgangsgruppe, und die anderen Symbole sind wie zuvor definiert.)
  • Die Verbindung [II] kann durch Umsetzung einer Verbindung der Formel [IX] mit einer Verbindung der Formel [X] hergestellt werden.
  • Beispiele für die Abgangsgruppe L können ein Halogenatom und eine Trifluormethansulfonyloxygruppe sein.
  • Die Kupplungsreaktion kann durch ein herkömmliches Aryl-Kupplungsverfahren, z.B. das Suzuki-Kupplungsverfahren (als Referenz siehe: Suzuki et al., Synth. Commun. 11: 513 (1981); Suzuki, Pure and Appl. Chem. 57: 1749–1758 (1985); Suzuki et al., Chem. Rev. 95: 2457–2483 (1995); Shieh et al., J. Org. Chem. 57: 379–381 (1992); und Martin et al., Acta Chemica Scandinavica 47: 221–230 (1993)) hergestellt werden.
  • Die Kupplungsreaktion kann beispielsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80°C bis 150°C in Gegenwart eines Palladium-Katalysators (z.B. Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium, Palladium(II)-acetat, Palladium(II)-chlorid), eines Phosphinliganden (z.B. Triphenylphosphin, Triethylphosphit, Trimethylphosphit, Triisopropylphosphit) und einer Base (z.B. K2CO3, Et3N, DIEA, Dabco, Diisopropylamin, Morpholin) in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kupplungsreaktion nicht stört, beispielsweise Toluol, THF, DME, DMF, DMA, NMP, H2O oder ein Gemisch davon. Verfahren G:
    Figure 00230001
    (In dem obigen Schema sind die Symbole wie bereits definiert.)
  • Eine Verbindung der Formel [II] kann auch hergestellt werden durch:
    • (1) Umwandeln einer Verbindung [IX] zu der entsprechenden Organozinn-Verbindung (z.B. die Verbindung der Formel [XI]) und
    • (2) Umsetzen der resultierenden Verbindung mit einer Verbindung der Formel [XII]:
      Figure 00240001
      wobei die Symbole die gleichen sind wie zuvor definiert.
  • Schritt 1: Die Umwandlung der Verbindung [IX] in die entsprechende Organozinn-Verbindung kann beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung [IX] mit einem Hexaalkyldizinn (z.B. Hexamethyldizinn) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80°C bis 110°C in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und einem Hilfsstoff (z.B. LiCl) in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kupplungsreaktion nicht stört, beispielsweise Dioxan, Toluol, DME, DMF, H2O oder ein Gemisch davon.
  • Schritt 2: Die Kupplungsreaktion kann durch ein herkömmliches Aryl-Kupplungsverfahren durchgeführt werden, z.B. das Stille-Kupplungsverfahren (als Referenz siehe: Stille et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 25: 508–524 (1986)).
  • Die Kupplungsreaktion kann beispielsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80°C bis 120°C in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann aus einem gewählt werden, das die Kupplungsreaktion nicht stört, beispielsweise Toluol, DME, DMF, H2O, oder ein Gemisch davon.
  • Die Verbindung [IX] kann hergestellt werden durch: (1) Kondensieren einer Verbindung der Formel [XIII]:
    Figure 00240002
    wobei Z1 ein Halogenatom ist und die anderen Symbole wie zuvor definiert sind, mit einer Verbindung der Formel [XIV]:
    Figure 00250001
    wobei CO2R1 gleich ist wie zuvor definiert, oder einem Salz davon durch ein herkömmliches, Verfahren E entsprechendes Verfahren; und (2) Umwandeln der Hydroxylgruppe der resultierenden Verbindung in eine Abgangsgruppe durch ein herkömmliches Verfahren. Beispielsweise kann die Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine Trifluormethansulfonyloxygruppe unter Verwendung von Trifluormethansulfonsäureanhydrid bei –30°C bis 0°C in Gegenwart einer Base (z.B. Pyridin, NEt3, DIEA) in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. CH2Cl2, CHCl3, THF oder ein Gemisch davon) durchgeführt werden.
  • Die Verbindung [VIII] kann hergestellt werden durch: (1) Kondensieren einer Verbindung der Formel [XV]:
    Figure 00250002
    wobei P eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe ist und die anderen Symbole die gleichen sind wie zuvor definiert, mit einer Verbindung [X] durch ein herkömmliches Arylkupplungsverfahren, und (2) Entfernen der Schutzgruppe für die Aminogruppe der resultierenden Verbindung.
  • Die Schutzgruppe für die Aminogruppe kann aus den herkömmlichen Schutzgruppen für eine Aminogruppe gewählt werden, beispielsweise ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-C2-7-alkokycarbonylrest (z.B. eine Benzyloxycarbonylgruppe, p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe), ein C2-7-Alkoxycarbonylrest (z.B. eine tert-Butoxycarbonylgruppe) und dergleichen.
  • Die Kupplungsreaktion kann auf die gleiche Weise wie für die Umsetzung der Verbindung [IX] mit der Verbindung [X] in Verfahren F beschrieben durchgeführt werden.
  • Die Entfernung der Schutzgruppe für die Aminogruppe kann durch ein herkömmliches Verfahren, das je nach Typ der zu entfernenden Schutzgruppe gewählt wird, beispielsweise katalytische Reduktion unter Verwendung eines Katalysators (z.B. Palladium-auf-Aktivkohle), Behandlung mit Säure (z.B. TFA, HCl) und dergleichen, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung [XV], wobei L eine Trifluormethansulfonyloxygruppe ist, kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel [XVI]:
    Figure 00260001
    wobei die Symbole die gleichen sind wie zuvor definiert, mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid auf die gleiche Weise wie in Schritt (2) der Herstellung der Verbindung [IX] beschrieben hergestellt werden.
  • Die Verbindung [X] kann durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt werden (als Referenz siehe beispielsweise Kuivila et al., J. Am. Chem. Soc. 83: 2159 (1961); Gerrard, The Chemistry of Boron, Academic Press, New York (1961); Muetterties, The Chemistry of Boron an its Compounds, Wiley, New York (1967); und Alamansa et al., J. Am. Chem. Soc. 116: 11723–11736 (1994)). Beispielsweise kann die Verbindung [X] hergestellt werden durch: (1) Umsetzen einer Verbindung der Formel [XVII]:
    Figure 00260002
    wobei Q das gleiche ist wie zuvor definiert, mit einem Alkyllithium (z.B. n-BuLi) bei einer Temperatur von –100°C bis Raumtemperatur in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Diethylether, THF oder das Gemisch davon), (2) Umsetzen der resultierenden Verbindung mit Trimethylborat bei einer Temperatur von –100°C bis Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Diethylether, THF oder das Gemisch davon), und (3) Hydrolysieren der resultierenden Verbindung durch ein herkömmliches Verfahren.
  • Die Hydrolyse kann bei 0°C bis Raumtemperatur in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Diethylether, THF, Dioxan, H2O oder das Gemisch davon) in Gegenwart einer Säure (z.B. AcOH oder Citronensäure) und Wasser durchgeführt werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den in Ansprüchen bedeutet Halogenatom ein Chlor-, Fluor-, Brom-, oder Iodatom, ein C1-6-Alkylrest bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isopropyl, tert-Butyl und dergleichen. Ein C2-7-Alkoxycarbonylrest bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, iso-Propoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl und dergleichen.
  • Abkürzungen:
    • BOP-Cl:
      Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinchlorid
      BOP-Reagens:
      Benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorphosphat
      DCC:
      1,3-Dicyclohexylcarbodiimid
      EDC:
      1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid
      THF:
      Tetrahydrofuran
      DMF:
      N,N-Dimethylformamid
      DMSO:
      Dimethylsulfoxid
      DMA:
      N,N-Dimethylacetamid
      NMP:
      1-Methyl-2-pyrrolidon
      DIEA:
      Diisopropylethylamin
      DMAP:
      4-(N,N-Dimethylamino)pyridin
      DBU:
      1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Dabco:
      1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan
      CDI:
      Carbonyldiimidazol
      HOBT:
      1-Hydroxybenzotriazol
      TFA:
      Trifluoressigsäure
      DME:
      1,2-Dimethoxyethan
      PCC:
      Pyridiniumchlorchromat
      PDC:
      Pyridiniumdichromat
      Ac:
      Acetyl
      Me:
      Methyl
      Et:
      Ethyl
      Pr:
      Propyl
      Bu:
      Butyl
      Ph:
      Phenyl
      EtOAc:
      Ethylacetat (=AcOEt)
  • Beispiele
  • Beispiel 1: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
    • (1) Einem Gemisch von L-Tyrosinethylesterhydrochlorid (55,08 g) und NaHCO3 (22,52 g) in CH2Cl2/H2O (280 ml/280 ml) wurde portionsweise Di-tert-butylbicarbonat (56,82 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und mit AcOEt verdünnt. Die organische Schicht wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Diethylether und Hexan unter Erhalt von N-(tert-Butoxycarbonyl)-L-tyrosinethylester (62,71 g) umkristallisiert. Fp. 87–88°C; MS (APCI) m/z 327 (M + NH4), 310 (M + H).
    • (2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produkts (61,63 g) in CH2Cl2 (1800 ml) unter Argon wurde Pyridin (48 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde auf –35°C bis –30°C abgekühlt, und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (35 ml) wurde unter Rühren zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 2 h bei –30°C bis –20°C gerührt. Dem Gemisch wurde Eiswasser zugesetzt, und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5% wässriger Citronensäure, H2O und Salzlösung gewaschen. Die resultierende CH2Cl2-Lösung wurde getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: n-Hexan/EtOAc 4:1) unter Erhalt von N-(tert-Butoxycarbonyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinethylester (87,94 g) gereinigt. Fp. 47–49°C; IR (Nujol) 3390, 1737, 1691 cm–1; MS (APCI) m/z (M + NH4).
    • (3) Einem Gemisch des vorstehend erhaltenen Produkts (76,51 g) und 2,6-Dimethoxy-4-hydroxymethylbenzolboronsäure (62,27 g) in DMF (350 ml) wurde Et3N (41 g) zugesetzt und mit Argon entgast. Dem Gemisch wurde Pd(PPh3)4 (19,5 g) zugesetzt und 1 h bei 80°C bis 90°C unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit AcOEt und H2O verdünnt, über Celite filtriert und mit AcOEt gewaschen. Das Filtrat wurde mit H2O verdünnt und getrennt. Die organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) mit Kohle behandelt und eingedampft. Der Rückstand wurde über Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: n-Hexan/EtOAc 3:2 bis 2:3) gereinigt und unter Erhalt von N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (69,4 g) aus iso-PrOH umkristallisiert. Fp. 142–143°C; IR (Nujol) 3507, 3323, 1731, 1689, 1606 cm–1; MS (APCI) m/z 477 (M + NH4).
    • (4) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produkts (10,0 g) in Dioxan (50 ml) wurde bei 0°C 4 N HCl-Dioxan (50 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Diethylether verdünnt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter Erhalt von 4-(2,6-Dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylesterhydrochlorid (8,26 g) mit Diethylether gewaschen. IR (Nujol) 3321, 1735 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 360 (M + H).
    • (5) Einem Gemisch des vorstehend erhaltenen Produkts (1,5 g) in AcOEt/H2O (60 ml/60 ml), das NaHCO3 (955 mg) enthält, wurde 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,6 ml) bei 0°C zugesetzt, und das Gemisch wurde 0,5 h bei 0°C gerührt. Das Gemisch wurde mit AcOEt, H2O und einer kleinen Menge CH2Cl2 verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde unter Erhalt von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (1,93 g) kristallisiert. Fp. 121°C; IR (Nujol) 3249, 1725, 1641 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 532 (M + H).
    • (6) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produkts (508 mg) in CH2Cl2 (10 ml) wurde MnO2 (976 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt und 14 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, über Celite filtiert und mit CH2Cl2 gewaschen. Das Filtrat wurde unter Erhalt von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6- dimethoxy-4-formylphenyl)-L-phenylalaninethylester (352 mg) eingedampft. IR (Nujol) 1734, 1691, 1655 cm–1; MS (APCI) m/z 530 (M + H).
    • (7) Einem Gemisch des vorstehend erhaltenen Produkts (345 mg) in EtOH (4 ml), das Et3SiH (226 mg) enthielt, wurde konz. H2SO4 (0,5 ml) zugesetzt. Nach 18 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit einem Gemisch von AcOEt und H2O behandelt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: n-Hexan/AcOEt 2:1) gereinigt und aus einem Gemisch von Diisopropylether und Isopropanol unter Erhalt der Titelverbindung (254 mg) umkristallisiert. Fp. 91–94°C; IR (Nujol) 3290, 1729, 1652, 1463, 1123 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 560 (M + H).
  • Beispiel 2: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninmethylester
    • (1) N-(tert-Butoxycarbonyl)-L-tyrosinmethylester (3,34 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben aus L-Tyrosinmethylesterhydrochlorid (2,69 g) erhalten. Fp. 105–106°C; IR (Nujol) 3415, 3321, 1761, 1691 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 313 (M + NH4), 296 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (3,3 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(2) beschrieben in N-(tert-Butoxycarbonyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester (4,62 g) umgewandelt. IR (rein) 3366, 1747, 1715 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 445 (M + NH4).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (4,56 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(3) beschrieben in N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (3,21 g) umgewandelt. Fp. 100°C; IR (Nujol) 3360, 1739, 1683, 1661 cm–1; MS (APCI) m/z 463 (M + NH4).
    • (4) Das vorstehend erhaltene Produkt (3,19 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(4) beschrieben in 4-(2,6-Dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid (2,45 g) umgewandelt. Fp. 211–213°C (Zers.); IR (Nujol) 3301, 1739 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 346 (M + H).
    • (5) Das vorstehend erhaltene Produkt (1,08 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1- (5) beschrieben in N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L- phenylalaninmethylester (874 mg) umgewandelt. Fp. 116–120°C; IR (Nujol) 3230, 3069, 1749, 1732, 1641 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 518 (M + H).
    • (6) Dem Gemisch des vorstehend erhaltenen Produkts (937 mg) in Dioxan (10 ml), das NaHCO3 (304 mg) enthielt, wurde portionsweise bei Raumtemperatur eine Lösung von PBr3 (680 mg) in Dioxan (2 ml) zugesetzt. Nach 20 min Rühren wurde das Gemisch mit Eis gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel AcOEt/CHCl3 1:10) unter Erhalt von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-brommethyl-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (598 mg) gereinigt. MS (APCI + Q1MS) m/z 584, 582, 580 (M + H).
    • (7) Ein Gemisch des vorstehend erhaltenen Produkts (571 mg) in EtOH (20 ml), das AgO (659 mg) enthielt, wurde bei Raumtemperatur 7 h ultrabeschallt. Das Gemisch wurde über Celite filtriert und mit EtOH gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: AcOEt/CHCl3 1:20) unter Erhalt der Titelverbindung (318 mg) gereinigt. MS (APCI + Q1MS) m/z 546 (M + H).
  • Beispiel 3: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Einer Lösung der Verbindung von Beispiel 1 (207 mg) in THF/H2O (8 ml/2 ml) wurde bei 5°C LiOH (30 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 h bei 5°C gerührt, mit 6 N HCl (1 ml) gestoppt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von MeOH, Diehtylether und Hexan unter Erhalt der Titelverbindung (147 mg) umkristallisiert. Die Verbindung von Beispiel 2 (301 mg) wurde ebenfalls auf die gleiche Weise unter Erhalt der Titelverbindung (238 mg) hydrolysiert. Fp. 196–198°C; IR (Nujol) 3300, 3270, 1705, 1651, 1462, 1126 cm–1; MS (ESI – Q1MS) m/z 530 (M – H).
  • Beispiel 4: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Einem Gemisch der Verbindung von Beispiel 1-(5) oder von Referenzbeispiel 3-(3) (304 mg) in CH3CN (30 ml), das Ag2O (868 mg) enthielt, wurde MeI (871 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 18,5 h bei Raumtemperatur gerührt und sodann 5 h bei 50°C ultrabeschallt. Das Gemisch wurde über Celite filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: AcOEt/n-Hexan 1:2) unter Erhalt der Titelverbindung (222 mg) gereinigt. IR (rein + CHCl3) 3285, 1736, 1663 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 546 (M + H).
  • Beispiel 5: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 4 (210 mg) erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben in die Titelverbindung (139 mg) umgewandelt. Fp. 232–235°C. IR (Nujol) 3336, 1717, 1685 cm–1; MS (ESI – Q1MS) m/z 516 (M – H).
  • Beispiel 6: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-n-propoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
    • (1) Einer Lösung des in Beispiel 1-(5) oder in Referenzbeispiel 3-(3) erhaltenen Produkts (3,0 g) in CH2Cl2 (80 ml), die PPh3 (1,77 g) enthielt, wurde bei 0°C CBr4 (2,8 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: AcOEt/n-Hexan 1:1) unter Erhalt von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-brommethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (3,15 g) gereinigt. IR (Nujol) 1731, 1654 cm–1; MS (APCI) m/z 596 (M + H).
    • (2) Ein Gemisch des vorstehend erhaltenen Produkts (304 mg) in n-PrOH (12 ml), das AgO (515 mg) enthielt, wurde 28 h bei 45°C unter Argon ultrabeschallt. Das Gemisch wurde über Celite filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: n-Hexan/AcOEt 3:1) unter Erhalt der Titelverbindung (258 mg) gereinigt. IR (Nujol) 1733, 1655 cm–1; MS (APCI) m/z 574 (M + H).
  • Beispiel 7: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-n-propoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 6 erhaltene Produkt (150 ml) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben in die Titelverbindung (142 mg) umgewandelt. Fp 183–186°C; IR (Nujol) 1719, 1684 cm–1; MS (APCI) m/z 544 (M – H).
  • Beispiel 8: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-isopropoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Das in Beispiel 6-(1) erhaltene Produkt (231 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6-(2) beschrieben unter Verwendung von iso-PrOH anstelle von n-PrOH in die Titelverbindung (179 mg) umgewandelt. IR (Nujol) 3270, 1731, 1658 cm–1; MS (APCI) m/z 574 (M + H).
  • Beispiel 9: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-isopropoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 8 erhaltene Produkt (122 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (117 mg) hydrolysiert. IR (Nujol) 3341, 3070, 1718, 1681 cm–1; MS (ESI) m/z 544 (M – H).
  • Beispiel 10: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
    • (1) Das in Beispiel 1-(4) erhaltene Produkt (2,1 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(5) beschrieben unter Erhalt von N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (2,75 g) mit 2,6-Difluorbenzoylchlorid acyliert. Fp. 70–72°C; IR (Nujol) 3400, 3263, 1735, 1654, 1624 cm–1; MS (APCI) m/z 500 (M + H).
    • (2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produkts (1,72 g) in DMSO (20 ml) wurden nacheinander bei Raumtemperatur Et3N (4,8 ml) und SO3·Pyridin (5,6 g) zugesetzt. Das gesamte Gemisch wurde 25 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, und sodann wurde das Gemisch mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 5% wässriger HCl, H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und sodann eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: n-Hexan/EtOAc 5:1 bis 1:1) unter Erhalt von N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-formylphenyl)-L-phenylalaninethylester (1,54 g) gereinigt. Fp. 114–116°C;. IR (Nujol) 3332, 1735, 1695, 1657, 1644, 1623 cm–1; MS (APCI) m/z 498 (M + H).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (7,16 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(7) beschrieben in die Titelverbindung (428 mg) umgewandelt. Fp. 87–89°C;. IR (rein + CHCl3) 3300, 1739, 1668 cm–1; MS (APCI) m/z 528 (M + H).
  • Beispiel 11: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninmethylester
    • (1) Das in Beispiel 2-(4) erhaltene Produkt (1,00 g) wurde unter Erhalt von N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (873 mg) auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(5) beschrieben mit 2,6-Difluorbenzoylchlorid acyliert. IR (Nujol) 3257, 1743, 1655, 1624 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 503 (M + NH4), 486 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (860 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2-(6) und (7) beschrieben in die Titelverbindung (220 mg) umgewandelt.
  • Beispiel 12: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 10 erhaltene Produkt (200 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (160 mg) hydrolysiert. Das in Beispiel 11 erhaltene Produkt (220 mg) wurde ebenfalls auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (167 mg) hydrolysiert. Fp. 156–158°C; IR (Nujol) 1735, 1655 cm–1; MS (ESI) m/z 498 (M + H).
  • Beispiel 13: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
    • (1) Das in Beispiel 10-(1) oder Referenzbeispiel 4-(3) erhaltene Produkt (1,41 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6-(1) beschrieben in N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-brommethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (1,22 g) umgewandelt. IR (Nujol) 3317, 1740, 1653, 1623 cm–1; MS (APCI) m/z 564 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (231 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6-(2) beschrieben unter Verwendung von MeOH an Stelle von n-PrOH in die Titelverbindung (96 mg) umgewandelt. IR (Nujol) 3347, 1754, 1655, 1626 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 514 (M + H).
  • Beispiel 14: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 13 erhaltene Produkt (96 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (62 mg) hydrolysiert. IR (Nujol) 3303, 3275, 1724, 1709, 1655, 1626 cm–1; MS (ESI – Q1MS) m/z 484 (M – H).
  • Beispiel 15: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-n-propoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Das in Beispiel 13-(1) erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6-(2) beschrieben in die Titelverbindung umgewandelt. IR (rein) 3302, 1739, 1674, 1624 cm–1; MS (APCI) m/z 542 (M + H).
  • Beispiel 16: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-isopropoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Das in Beispiel 13-(1) erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6-(2) beschrieben unter Verwendung von iso-PrOH an Stelle von n-PrOH in die Titelverbindung umgewandelt. IR (Nujol) 3332, 1756, 1653, 1625 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 542 (M + H).
  • Beispiel 17: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-n-propoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 15 erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung hydrolysiert. IR (Nujol) 1735, 1660, 1624 cm–1; MS (ESI) m/z 512 (M – H).
  • Beispiel 18: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-isopropoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 16 erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung hydrolysiert. IR (Nujol) 1735, 1655, 1624 cm–1; MS (ESI – Q1MS) m/z 512 (M – H).
  • Beispiel 19: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
    • (1) Einer Lösung des in Beispiel 1-(4) erhaltenen Produkts (863 mg) und 2-Chlor-6-fluorbenzoesäure (456 mg) in DMF (15 ml) wurden nacheinander bei Raumtemperatur EDC·HCl (549 mg), HOBt (383 mg) und 4-Methylmorpholin (0,48 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 14 h bei Raumtemperatur gerührt und mit H2O verdünnt. Das Gemisch wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde nacheinander mit gesättigtem wässrigem NaHCO3, H2O und Salzlösung gewaschen. Die resultierende organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: n-Hexan/AcOEt 1:1) unter Erhalt von N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (950 mg) gereinigt. Fp. 101–104°C; IR (Nujol) 2921, 2853, 1733, 1652, 1605 cm–1; MS (APCI) m/z 516 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (630 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(6) beschrieben unter Erhalt von N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-formylphenyl)-L-phenylalaninethylester (466 mg) oxidiert. IR (Nujol) 3279, 1735, 1691, 1657 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 514 (M + H).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (466 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(7) beschrieben in die Titelverbindung (454 mg) umgewandelt. IR (rein + CHCl3) 3289, 1737, 1663, 1605 cm–1; MS (APCI) m/z 544 (M + H).
  • Beispiel 20: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Einer Lösung des in Beispiel 19 erhaltenen Produkts (210 mg) in THF (5 ml) wurden bei 5°C 0,5 N LiOH (1,54 ml) und 3% H2O2 (65 μl) zugesetzt. Das Gemisch wurde 14 h bei 5°C gerührt und mit 1 N HCl angesäuert. Das Gemisch wurde konzentriert, mit H2O verdünnt, und der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter Erhalt der Titelverbindung (171 mg) mit H2O gewaschen. Fp. 182–184°C; IR (Nujol) 3295, 1729, 1711, 1653 cm–1; MS (ESI) m/z 514 (M – H).
  • Beispiel 21: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalaninmethylester
    • (1) Das in Beispiel 2-(4) (49 mg) erhaltene Produkt wurde unter Erhalt von N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (58 g) auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19-(1) beschrieben mit 2-Chlor-6-fluorbenzoesäure acyliert. IR (Nujol) 1735, 1651 cm–1; MS (APCI) m/z 519 (M + NH4).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (58 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(6) beschrieben unter Erhalt von N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-formylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (45,8 g) oxidiert. IR (Nujol) 3275, 1743, 1691 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 500 (M + H).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (2,0 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(7) beschrieben unter Verwendung von MeOH an Stelle von EtOH in die Titelverbindung (1,4 g) umgewandelt. IR (rein + CHCl3) 3285, 1745, 1665, 1605 cm–1; MS (APCI + Q1MS) m/z 533 (M + NH4), 516 (M + H).
  • Beispiel 22: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
    • (1) Das in Beispiel 19-(1) oder in Referenzbeispiel 5-(3) erhaltene Produkt (3,29 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6-(1) beschrieben in N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-brommethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (2,91 g) umgewandelt. IR (rein + CHCl3) 3315, 1735, 1662, 1603 cm–1; MS (APCI) m/z 582, 580, 578 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (250 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2-(7) beschrieben unter Verwendung von MeOH an Stelle von EtOH in die Titelverbindung (190 mg) umgewandelt. IR (Nujol) 1736, 1659 cm–1; MS (APCI) m/z 530 (M + H).
  • Beispiel 23: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 22 erhaltene Produkt (130 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (100 mg) hydrolysiert. Fp. 170–175°C; IR (Nujol) 1720, 1680 cm–1; MS (ESI) m/z 500 (M – H).
  • Das in Beispiel 21 (27,9 g) erhaltene Produkt wurde ebenfalls auf die gleiche Weise in die Titelverbindung (25,3 g) umgewandelt.
  • Beispiel 24: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-n-propoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Das in Beispiel 22-(1) erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2-(7) beschrieben unter Verwendung von n-PrOH an Stelle von EtOH in die Titelverbindung umgewandelt. IR (rein + CHCl3) 1737, 1667 cm–1; MS (APCI) m/z 558 (M + H).
  • Beispiel 25: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-isopropoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Das in Beispiel 22-(1) erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2-(7) beschrieben unter Verwendung von iso-PrOH an Stelle von EtOH in die Titelverbindung umgewandelt. IR (rein + CHCl3) 3305, 1737, 1665, 1605 cm–1; MS (APCI) m/z 558 (M + H).
  • Beispiel 26: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-n-propoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 24 erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung hydrolysiert. IR (Nujol) 1713, 1654 cm–1; MS (APCI) m/z 528 (M – H).
  • Beispiel 27: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-isopropoxymethylphenyl)-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 25 erhaltene Produkt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung hydrolysiert. IR (rein + CHCl3) 3400, 3280, 1737, 1660, 1605 cm–1; MS (ESI) m/z 528 (M – H).
  • Beispiel 28: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-ethoxyethyl)phenyl]-L-phenylalanin-tert-butylester
    • (1) Tyrosin-tert-butylester (2,5 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(5) beschrieben unter Erhalt von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-L-tyrosin-tert-butylester (4,3 g) acyliert. Fp. 177–178°C; IR (Nujol) 1721, 1652 cm–1; MS (APCI) m/z 427 (M + NH4), 410 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (4,3 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(2) beschrieben in N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosin-tert-butylester (5,6 g) umgewandelt. Fp. 92–93°C; IR (Nujol) 1716, 1643 cm–1; MS (APCI) m/z 559 (M + NH4).
    • (3) Einer entgasten Suspension des vorstehend erhaltenen Produkts (4,07 g), 2,6-Dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)benzolboronsäure (2,71 g, roh) und Et3N (2,27 g) in DMF (100 ml) wurde Pd(PPh3)4 (866 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 80–90°C 2 h unter Argon erhitzt. Das resultierende Gemisch wurde mit AcOEt verdünnt, mit H2O gewaschen und über Celite filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (basisches Kieselgel (Chromatorex-NH, Fuji Silysia Chem. LTD); Elutionsmittel: AcOEt; und sodann Kieselgel; Elutionsmittel:AcOEt/n-Hexan 3:2 bis 2:1) gereinigt und unter Erhalt von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)phenyl]-L-phenylalanin-tert-butylester (2,5 g) aus Diethylether umkristallisiert. Fp. 96–98°C; IR (Nujol) 1727, 1645 cm–1; MS (APCI) m/z 591 (M + NH4).
    • (4) Das vorstehend erhaltene Produkt (254 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (116 mg) mit EtI alkyliert. IR (rein + CHCl3) 3301, 1730, 1669 cm–1; MS (APCI) m/z 619 (M + NH4).
  • Beispiel 29: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-ethoxyethyl)phenyl]-L-phenylalanin
  • Einer Lösung des in Beispiel 28 erhaltenen Produkts (109 mg) in CH2Cl2 (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 4 N HCl-Dioxan (3 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel:n-Hexan/AcOEt 1:1) unter Erhalt der Titelverbindung (88 mg) gereinigt. IR (Nujol) 3320, 3067, 1736, 1715, 1683 cm–1; MS (ESI) m/z 544 (M – H).
  • Beispiel 30: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-ethoxyethyl)phenyl]-L-phenylalanin-tert-butylester.
    • (1) L-Tyrosin-tert-butylester (10,0 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(5) beschrieben unter Erhalt von N-(2,6-Difluorbenzoyl)-L-tyrosin-tert-butylester (15,9 g) mit 2,6-Difluorbenzoylchlorid acyliert. Fp. 145–148°C; IR (Nujol) 1728, 1638 cm–1; MS (APCI) m/z 395 (M + NH4), 378 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (15,9 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(2) beschrieben in N-(2,6-Difluorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosin-tert-butylester (21,04 g) umgewandelt. IR (rein + CHCl3) 1732, 1658 cm–1; MS (APCI) m/z 527 (M + NH4).
    • (3) Das vorstehende Produkt (5,61 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 28-(3) beschrieben in N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)phenyl]-L-phenylalanin-tert-butylester (3,54 g) umgewandelt. IR (rein + CHCl3) 3307, 1731, 1660 cm–1; MS (APCI) m/z 559 (M + NH4), 542 (M + H).
    • (4) Das vorstehend erhaltene Produkt (250 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (230 mg) mit EtI alkyliert. IR (rein + CHCl3) 1731, 1675 cm–1; MS (APCI) m/z 588 (M + NH4), 570 (M + H).
  • Beispiel 31: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-ethoxyethyl)phenyl]-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 30 erhaltene Produkt (200 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (161 mg) hydrolysiert. Fp. 63–70°C; IR (Nujol) 1737, 1660, 1624 cm–1; MS (APCI) m/z 512 (M – H).
  • Beispiel 32: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-methoxyethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester
    • (1) Das in Beispiel 1-(2) erhaltene Produkt (43,83 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 28-(3) beschrieben in N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2- hydroxyethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester (38,03 g) umgewandelt. Fp. 112–114°C; IR (Nujol) 3487, 3327, 1729, 1688, 1607 cm–1; MS (APCI) m/z 491 (M + NH4).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (3,04 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(4) beschrieben in 4-[2,6-Dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylesterhydrochlorid (2,57 g) umgewandelt. IR (Nujol) 3400, 1730 cm–1; MS (APCI) m/z 374 (M + H).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (2,57 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(5) beschrieben unter Erhalt von N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester (2,35 g) mit 2,6-Difluorbenzoylchlorid acyliert. Fp. 115–117°C; IR (Nujol) 3568, 3355, 1753, 1655, 1627 cm–1; MS (APCI) m/z 514 (M + H).
    • (4) Das vorstehend erhaltene Produkt (329 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (294 mg) acyliert. IR (Nujol) 3341, 1755, 1655, 1625 cm–1; MS (APCI) m/z 528 (M + H).
  • Beispiel 33: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-methoxyethyl)phenyl]-L-phenylalanin
  • Das in Beispiel 32 erhaltene Produkt (187 mg) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (143 mg) hydrolysiert. IR (rein + CHCl3) 1739, 1667 cm–1; MS (APCI) m/z 498 (M – H).
  • Beispiel 34: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Die Titelverbindung in Beispiel 1 wurde auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten.
    • (1) Einer Lösung des in Beispiel 1-(5) oder Referenzbeispiel 3-(3) erhaltenen Produkts (3,00 g) in CH2Cl2 (50 ml) wurden bei –5°C Methansulfonylchlorid (0,523 ml) und Et3N (1,02 mg) bei zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 h bei –10°C bis 0°C gerührt, mit H2O verdünnt und zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde mit AcOEt- Hexan verrieben und unter Erhalt von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methansulfonyloxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (3,34 g) durch Filtration gesammelt. Fp. 109°C; IR (Nujol) 3273, 2923, 2854, 1733, 1655, 1583, 1463 cm–1; MS (APCI) m/z 610 (M + H).
    • (2) Eine Suspension des vorstehend erhaltenen Produkts (101 mg) in EtOH (2 ml) wurde 45 min bei 90°C gerührt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit H2O verdünnt und zweimal mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: n-Hexan/AcOEt 2:1) unter Erhalt der Titelverbindung (89 mg) gereinigt.
  • Beispiel 35: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Die Titelverbindung in Beispiel 1 wurde auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten.
  • Einer Suspension des in Beispiel 1-(5) oder Referenzbeispiel 3-(3) erhaltenen Produkts (532 mg) in EtOH (10 ml) wurde Schwefelsäure (1 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 h unter Rückfluss gerührt. Das resultierende Gemisch wurde gekühlt, mit H2O verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit H2O, Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel:n-Hexan/AcOEt 2:1) unter Erhalt der Titelverbindung (476 mg) gereinigt.
  • Beispiel 36: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Die Titelverbindung in Beispiel 10 wurde auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten.
    • (1) Das in Beispiel 10-(1) oder in Referenzbeispiel 4-(3) erhaltene Produkt (73,4 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 34-(1) beschrieben unter Erhalt von N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methansulfonyloxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (77,7 g) sulfonyliert. Fp. 125–126°C; IR (Nujol) 3335, 2922, 2853, 1756, 1735, 1653, 1625, 1583, 1525, 1464 cm–1; MS (APCI) m/z 595 (M + NH4).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (77,7 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 34-(2) beschrieben in die Titelverbindung (70,5 g) umgewandelt.
  • Beispiel 37: N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Die Titelverbindung in Beispiel 19 wurde auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten.
    • (1) Das in Beispiel 19-(1) oder in Referenzbeispiel 5-(3) erhaltene Produkt (12,4 g) wurde unter Erhalt von N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methansulfonyloxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester (14,0 g) auf die gleiche Weise wie in Beispiel 34-(1) beschrieben sulfonyliert. Fp. 104–107°C; IR (Nujol) 3286, 1734, 1655, 1605, 1583, 1541, 1460 cm–1; MS (APCI) m/z 611 (M + NH4).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (14,0 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 34-(2) beschrieben in die Titelverbindung (13,0 g) umgewandelt.
  • Referenzbeispiel 1: 2,6-Dimethoxy-4-hydroxymethylbenzolboronsäure
  • Einer Lösung von 3,5-Dimethoxybenzylalkohol (80 g) in THF (1900 ml) wurde portionsweise bei –50°C während 0,5 h n-BuLi (1,6 M in n-Hexan, 750 ml) unter Argon zugesetzt. Das Gemisch wurde während 2 h auf Raumtemperatur aufgewärmt und wieder auf –60°C abgekühlt. Dem Gemisch wurde (MeO)3B (200 ml) zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde portionsweise bei 0°C eine Lösung von Citronensäure (300 mg) in H2O (1200 mg) zugesetzt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit NaCl gesättigt und mit AcOEt extrahiert. Der vereinigte AcOEt-Extrakt wurde getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde mit AcOEt verrieben und unter Erhalt der Titelverbindung (75,1 g) durch Filtration gesammelt. Fp. 92–98°C. IR (Nujol) 3460, 3408, 3218, 1613, 1578, 1288, 1231, 1123, 1055, 960, 779 cm–1; MS (APCI) m/z 230 (M + NH4).
  • Referenzbeispiel 2: 2,6-Dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)benzolboronsäure
    • (1) Einem Gemisch von LiAlH4 (1,05 g) in Dioxan (100 ml) wurde portionsweise bei 0°C eine Lösung von 3,5-Dimethoxyphenylessigsäure (5,32 g) in Dioxan (20 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 0,5 h bei Raumtemperatur und 2 h bei 50°C gerührt. Das Gemisch wurde mit konz. NH4OH gestoppt und über Celite filtriert. Das Filtrat wurde unter Erhalt von 3,5-Dimethoxyphenethylalkohol (5,1 g) eingedampft. IR (rein) 3400, 1600 cm–1; MS (GC-EI) 182 (M+), 151 (M – MeO).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (27,16 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 1 beschrieben in die Titelverbindung (39,1 g) umgewandelt.
  • Referenzbeispiel 3: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Die Verbindung in Beispiel 1-(5) wurde auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten.
    • (1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-L-tyrosinethylester (171,4 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(5) beschrieben aus L-Tyrosinethylesterhydrochlorid (110,0 g) erhalten. Fp. 141–142°C; IR (Nujol) 3381, 3329, 1718, 1659 cm–1; MS (APCI) m/z 382 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (130 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(2) beschrieben in N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinethylester (174,9 g) umgewandelt. IR (rein) 1737, 1651 cm–1; MS (APCI) m/z 514 (M + H).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (174,9 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(3) beschrieben in die Titelverbindung (119,7 g) umgewandelt.
  • Referenzbeispiel 4: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Die Verbindung in Beispiel 10-(1) wurde auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten.
    • (1) L-Tyrosinethylesterhydrochlorid (10,0 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(5) beschrieben unter Erhalt von N-(2,6-Difluorbenzoyl)-L-tyrosinethylester (13,2 g) mit 2,6-Difluorbenzoylchlorid acyliert. Fp. 149–150°C; IR (Nujol) 3424, 3277, 1721, 1660, 1624 cm–1; MS (APCI) m/z 350 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (12,18 g) wurde in auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(2) beschrieben in N-2,6-Difluorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinethylester (16,0 g) umgewandelt. Fp. 76–78°C; IR (Nujol) 3290, 1739, 1657, 1625, 1539, 1502, 1467, 1423, 1249, 1214, 1140, 1009, 891, 793 cm–1; MS (APCI) m/z 482 (M + H).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (7,7 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(3) beschrieben unter Erhalt der Titelverbindung (7,6 g) mit 2,6-Dimethoxy-4-hydroxymethylbenzolboronsäure umgesetzt.
  • Referenzbeispiel 5: N-(2,6-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxymethylphenyl)-L-phenylalaninethylester
  • Die Titelverbindung in Beispiel 19-(1) wurde auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten.
    • (1) L-Tyrosinethylesterhydrochlorid (102 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19-(1) beschrieben unter Erhalt von N-(2,6-Chlor-6-fluorbenzoyl)-L-tyrosinethylester (137,2 g) acyliert. Fp. 144–145°C; IR (Nujol) 3425, 3260, 1720, 1659, 1615 cm–1; MS (APCI) m/z 366 (M + H).
    • (2) Das vorstehend erhaltene Produkt (136,2 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(2) beschrieben in N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-O-trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinethylester (189,8 g) umgewandelt. IR (rein) 3283, 1738, 1657, 1605 cm–1; MS (APCI) m/z 498 (M + H).
    • (3) Das vorstehend erhaltene Produkt (189,8 g) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-(3) beschrieben in die Titelverbindung (142,3 g) umgewandelt.

Claims (20)

  1. Phenylalaninderivat der Formel [I]:
    Figure 00460001
    wobei X1 ein Halogenatom ist; X2 ein Halogenatom ist; Q ein Rest -CH2- ist oder ein Rest -(CH2)2- ist; Y ein C1-6-Alkylrest ist; CO2R ein Carboxylrest ist, welcher verestert sein kann; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die chemische Struktur die folgende Formel [I-1] ist;
    Figure 00460002
    wobei die Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei X1 ein Chloratom oder Fluoratom ist; X2 ein Chloratom oder Fluoratom ist; Y ein C1-4-Alkylrest ist; und CO2R ein Carboxylrest oder ein C2-7-Alkoxycarbonylrest ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei X1 ein Chloratom oder Fluoratom ist; X2 ein Chloratom oder Fluoratom ist; Q ein Rest -CH2- ist; Y eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder n-Propylgruppe ist; und CO2R ein Carboxylrest, Methoxycarbonylrest, Ethoxycarbonylrest oder ein tert.-Butoxycarbonylrest ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei X1 ein Fluoratom ist; X2 ein Chloratom oder Fluoratom ist; Q ein Rest -CH2- ist; Y eine Methylgruppe oder Ethylgruppe ist; und CO2R ein Carboxylrest oder ein C2-7-Alkoxycarbonylrest ist.
  6. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin; N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin; N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin; oder ein C1-6-Alkylester davon; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  7. N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  8. N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-ethoxymethylphenyl)-L-phenylalanin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  9. N-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  10. N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-methoxymethylphenyl)-L-phenylalanin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  11. Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Beimischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  12. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als einen therapeutischen Wirkstoff.
  13. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung eines durch α4-vermittelte Zelladhäsion hervorgerufenen Zustands.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13, wobei der Zustand ausgewählt ist aus rheumatoider Arthritis, Asthma, allergischen Zuständen, ARDS, AIDS-Demenz, Alzheimer-Krankheit, Herz-Kreisauf-Erkrankungen, Thrombose oder gefährlicher Blutplättchenaggregation; Reocclusion nach Thrombolyse, Reperfusionsverletzung, Schuppenflechte, Hautentzündungserkrankungen, Diabetes, multipler Sklerose, systemischem Lupus erythematodes, entzündlicher Darmerkrankung, mit Leukozyteninfiltration in den Magen-Darm-Trakt verbundenen Erkrankungen, mit Leukozyteninfiltration in die mit Epithel ausgekleideten Gewebe verbundenen Erkrankungen, Pankreatitis, Mastitis, Hepatitis, Cholezystitis, Cholangitis oder Pericholangitis; Bronchitis, Sinusitis, entzündlichen Erkrankungen der Lunge, Kollagenerkrankung, Sarcoidose, Osteoporose, Osteoarthritis, Atherosklerose, neoplastischen Erkrankungen, Wunden, Augenerkrankungen, Sjögren-Syndrom, Abstoßung nach Transplantation, Gast-Wirt- oder Wirt-Gast-Erkrankungen, Intima-Hyperplasie, Arteriosklerose, erneutem Infarkt oder Restenose nach chirurgischem Eingriff, Nephritis, Tumorangiogenese, malignem Tumor, multipler Myelom- und durch Myelom verursachte Knochenresorption und Verletzung des zentralen Nervensystems.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 13, wobei der Zustand Asthma, allergische Zustände, entzündliche Darmerkrankung, rheumatoide Arthritis, atopische Dermatitis, multiple Sklerose oder Abstoßung nach Transplantation ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Phenylalaninderivats der Formel [I]:
    Figure 00490001
    wobei X1 ein Halogenatom ist, X2 ein Halogenatom ist, Q ein Rest -CH2- oder ein Rest -(CH2)2- ist, Y ein C1-6-Alkylrest und CO2R ein Carboxylrest ist, welcher verestert sein kann, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend das Umwandeln einer Verbindung der Formel [II]:
    Figure 00490002
    wobei CO2R1 ein veresterter Carboxylrest ist und die anderen Symbole wie oben definiert sind, in eine Verbindung der Formel [Ia]:
    Figure 00500001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, gefolgt vom Umwandeln des veresterten Carboxylrests der entstandenen Verbindung [Ia] in einen Carboxylrest, falls nötig, und gefolgt vom Umwandeln der entstandenen Verbindung in ein pharmezeutisch verträgliches Salz davon, falls ferner erwünscht.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Umwandlung der Verbindung [II] in die Verbindung [Ia] das Oxidieren der Verbindung [II] umfasst, gefolgt von reduzierendem Kondensieren der entstandenen Verbindung mit einer Verbindung der Formel [IV]: Y-OH [IV]wobei Y ein C1-6-Alkylrest ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Umwandlung der Verbindung [II] in die Verbindung [Ia] das Umwandeln der Verbindung [II] in einer Verbindung der Formel [V] umfasst:
    Figure 00510001
    wobei X1 ein Halogenatom ist, X2 ein Halogenatom ist, Q ein Rest -CH2- oder ein Rest -(CH2)2- ist, Z eine Abgangsgruppe ist und CO2R1 ein veresterter Carboxylrest ist, gefolgt vom Umsetzen der entstandenen Verbindung [V] mit einer Verbindung der Formel [IV] Y-OH [IV]wobei Y ein C1-6-Alkylrest ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Umwandlung der Verbindung [II] in die Verbindung [Ia] das Alkylieren der Verbindung [II] mit einer Verbindung der Formel [VI] umfasst: Y-Z [VI]wobei Y ein C1-6-Alkylrest und Z eine Abgangsgruppe ist.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Umwandlung der Verbindung [II] in die Verbindung [Ia] das Kondensieren der Verbindung [II] mit einer Verbindung der Formel [IV] umfasst: Y-OH [IV]wobei Y ein C1-6-Alkylrest ist.
DE60109943T 2000-08-31 2001-08-27 Inhibitoren der durch alpha 4 vermittelten zelladhäsion Expired - Lifetime DE60109943T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22912800P 2000-08-31 2000-08-31
US229128P 2000-08-31
PCT/US2001/026594 WO2002018320A2 (en) 2000-08-31 2001-08-27 INHIBITORS OF α4 MEDIATED CELL ADHESION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109943D1 DE60109943D1 (de) 2005-05-12
DE60109943T2 true DE60109943T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=22859926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109943T Expired - Lifetime DE60109943T2 (de) 2000-08-31 2001-08-27 Inhibitoren der durch alpha 4 vermittelten zelladhäsion

Country Status (28)

Country Link
US (6) US7026501B2 (de)
EP (1) EP1315694B1 (de)
JP (1) JP3899022B2 (de)
KR (1) KR100528049B1 (de)
CN (1) CN1229334C (de)
AR (1) AR034556A1 (de)
AT (1) ATE292615T1 (de)
AU (2) AU8677801A (de)
BR (1) BR0113629A (de)
CA (1) CA2418054C (de)
CZ (1) CZ303460B6 (de)
DE (1) DE60109943T2 (de)
DK (1) DK1315694T3 (de)
ES (1) ES2240509T3 (de)
HK (1) HK1052684B (de)
HU (1) HUP0302693A3 (de)
IL (2) IL154305A0 (de)
MX (1) MXPA03001837A (de)
MY (1) MY129000A (de)
NO (1) NO327861B1 (de)
NZ (1) NZ524043A (de)
PL (1) PL206656B1 (de)
PT (1) PT1315694E (de)
RU (1) RU2250895C2 (de)
SI (1) SI1315694T1 (de)
TW (1) TWI224587B (de)
WO (1) WO2002018320A2 (de)
ZA (1) ZA200301039B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL223152B1 (pl) 2000-08-18 2016-10-31 Ajinomoto Kk Pochodne fenyloalaniny, kompozycja farmaceutyczna oraz zastosowanie tych pochodnych
TWI312347B (en) 2001-02-08 2009-07-21 Eisai R&D Man Co Ltd Bicyclic nitrogen-containing condensed ring compounds
BR0209252A (pt) 2001-04-27 2004-07-20 Eisai Co Ltd Pirazolo[1,5-a]piridinas e medicamentos contendo as mesmas
MY140707A (en) * 2002-02-28 2010-01-15 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Process for preparing a phenylalanine derivative and intermediates thereof
JP2005535710A (ja) * 2002-08-09 2005-11-24 トランス テック ファーマ,インコーポレイテッド アリールおよびヘテロアリール化合物ならびに凝固を調節する方法
US7176216B2 (en) 2002-10-22 2007-02-13 Eisai Co., Ltd. 7-phenylpyrazolopyridine compounds
DE60326869D1 (de) 2002-10-22 2009-05-07 Eisai R&D Man Co Ltd 7-phenylpyrazolopyridinverbindungen
US7208601B2 (en) 2003-08-08 2007-04-24 Mjalli Adnan M M Aryl and heteroaryl compounds, compositions, and methods of use
CA2531796A1 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Transtech Pharma, Inc. Aryl and heteroaryl compounds, compositions, and methods of use
WO2005014532A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Transtech Pharma, Inc. Aryl and heteroaryl compounds, compositions and methods of use
CN1917881B (zh) * 2003-12-22 2014-11-26 味之素株式会社 新型苯基丙氨酸衍生物
MY140489A (en) 2003-12-26 2009-12-31 Eisai R&D Man Co Ltd 1,2-di (cyclic) substituted benzene compounds
US7419666B1 (en) 2004-02-23 2008-09-02 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Treatment of ocular disorders
JP4966017B2 (ja) 2004-12-20 2012-07-04 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 1−シクロプロピルメチル−4−[2−(3,3,5,5−テトラメチルシクロヘキシル)フェニル]ピペラジンの塩および結晶
US7410971B2 (en) 2004-12-24 2008-08-12 Eisai R&D Management Co., Ltd. 1,2-di(cyclic)substituted benzene compounds
EA013080B1 (ru) 2005-06-09 2010-02-26 Юсб Фарма С.А. 2,6-хинолинильные производные, способы их получения и их применение
US20090137601A1 (en) * 2005-11-23 2009-05-28 Astrazeneca Ab L-Phenylalanine Derivatives
IL172896A0 (en) * 2005-12-29 2006-06-11 Yeda Res & Dev Cxcr4 inhibition
CA2635531C (en) * 2005-12-29 2014-06-17 Lexicon Pharmaceutical Inc. Multicyclic amino acid derivatives and methods of their use
US7855291B2 (en) 2005-12-29 2010-12-21 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of substituted phenylalanines
US7897763B2 (en) 2005-12-29 2011-03-01 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of substituted phenylalanines
WO2007092471A2 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 The Regents Of The University Of California Methods for inhibition of lymphangiogenesis and tumor metastasis
US20090203663A1 (en) * 2006-02-09 2009-08-13 Astrazeneca Ab Chemical compounds
PL2676967T3 (pl) 2006-02-28 2019-12-31 Biogen Ma Inc. Metody leczenia chorób zapalnych i autoimmunologicznych za pomocą natalizumabu
CA2641160A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating inflammatory and autoimmune diseases with alpha-4 inhibitory compounds
EA016626B1 (ru) 2006-03-03 2012-06-29 Элан Фамэсьютикэлс, Инк. Способ лечения натализумабом воспалительного и/или аутоиммунного заболевания (варианты)
EP3318260B1 (de) 2007-08-24 2020-09-23 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur herstellung von verbindungen auf basis von 4-phenyl-6-(2,2,2-trifluor-1-phenylethoxy)-pyrimidin
PT2266990E (pt) 2008-04-15 2012-12-27 Eisai R&D Man Co Ltd Composto de 3-fenilpirazolo[5,1-b]tiazole
AR078521A1 (es) 2009-10-08 2011-11-16 Eisai R&D Man Co Ltd Compuesto pirazolotiazol
MX2012004707A (es) * 2009-10-21 2012-06-08 Glaxo Group Ltd Proceso para la preparacion de un derivado de fenilalanina.
DK3339865T5 (da) 2010-01-11 2023-03-20 Biogen Ma Inc Assay for jc-virus-antistoffer
US11287423B2 (en) 2010-01-11 2022-03-29 Biogen Ma Inc. Assay for JC virus antibodies
US20150010563A1 (en) * 2012-02-21 2015-01-08 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Methods for Treating Corneal and Conjunctival Inflammation and Inflammatory Disorders
EP3004334A4 (de) 2013-05-28 2016-12-21 Biogen Ma Inc Verfahren zur beurteilung eines pml-risikos
WO2018085552A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-11 Saint Louis University Integrin antagonists
EP3873897A1 (de) 2018-10-30 2021-09-08 Gilead Sciences, Inc. Verbindungen zur inhibierung von alpha-4-beta-7-integrin
JP7189369B2 (ja) 2018-10-30 2022-12-13 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド アルファ4β7インテグリンの阻害のための化合物
CN112969687A (zh) 2018-10-30 2021-06-15 吉利德科学公司 作为α4β7整合素抑制剂的喹啉衍生物
CN112969700A (zh) 2018-10-30 2021-06-15 吉利德科学公司 作为α4β7整合素抑制剂的咪唑并吡啶衍生物
WO2021030438A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Gilead Sciences, Inc. Compounds for inhibition of alpha 4 beta 7 integrin

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK148576A (da) 1975-04-18 1976-10-19 Boehringer Mannheim Gmbh Fenylalkankarbonsyrederivater og fremgangsmade til deres fremstilling
JPH09504302A (ja) 1993-11-01 1997-04-28 日本チバガイギー株式会社 エンドセリン・レセプター・アンタゴニスト
BR9507220A (pt) 1994-03-28 1997-09-09 Japat Ltd Antagonistas de receptores de endotelina
US6306840B1 (en) 1995-01-23 2001-10-23 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
US5977075A (en) 1995-04-21 1999-11-02 Novartis Ag N-aroylamino acid amides as endothelin inhibitors
CA2291708A1 (en) 1997-05-29 1998-12-03 Merck & Co., Inc. Sulfonamides as cell adhesion inhibitors
ES2257808T3 (es) 1997-05-29 2006-08-01 MERCK & CO., INC. (A NEW JERSEY CORP.) Acidos biarilalcanoicos como inhibidores de adhesion celular.
CA2291778A1 (en) 1997-05-29 1998-12-03 Merck & Co., Inc. Heterocyclic amide compounds as cell adhesion inhibitors
US6093696A (en) 1997-05-30 2000-07-25 Celltech Therapeutics, Limited Tyrosine derivatives
AU8163398A (en) 1997-06-23 1999-01-04 Pharmacia & Upjohn Company Inhibitors of alpha4beta1mediated cell adhesion
AU756696B2 (en) 1997-07-31 2003-01-23 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituted phenylalanine type compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by VLA-4
PL338457A1 (en) 1997-07-31 2000-11-06 Elan Pharm Inc Sulphonylated dipeptidic compounds capable to inhibit adhesion of leucocytes through the mediation of vla-4
AR016133A1 (es) 1997-07-31 2001-06-20 Wyeth Corp Compuesto de carbamiloxi que inhiben la adhesion de leucocitos mediada por vla-4, compuestos que son prodrogas de dichos compuestos, composicionfarmaceutica, metodo para fijar vla-4 a una muestra biologica, metodo para el tratamiento de una condicion inflamatoria
DE69834642T2 (de) 1997-07-31 2007-05-03 Elan Pharmaceuticals, Inc., South San Francisco Verbindungen mit einer 4-amino-phenylalaningruppe, die die vla-4 vermittelte adhäsion von leukozyten inhibieren
PL338373A1 (en) 1997-07-31 2000-10-23 Elan Pharm Inc Dipeptide and its affinite compounds inhibiting adhesion of leucocytes occurring through mediation of vla-4
HUP0002682A3 (en) 1997-07-31 2001-12-28 American Home Products Corp Ma Dipeptide compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
IL133635A0 (en) 1997-07-31 2001-04-30 Elan Pharm Inc Benzyl compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
WO1999006433A1 (en) 1997-07-31 1999-02-11 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
ATE260243T1 (de) 1997-08-22 2004-03-15 Hoffmann La Roche N-aroylphenylalaninderivate
AU739511B2 (en) 1997-08-22 2001-10-11 F. Hoffmann-La Roche Ag N-aroylphenylalanine derivatives
US6191171B1 (en) * 1997-11-20 2001-02-20 Merck & Co., Inc. Para-aminomethylaryl carboxamide derivatives
AU1463499A (en) 1997-11-21 1999-06-15 Merck & Co., Inc. Substituted pyrrole derivatives as cell adhesion inhibitors
AU750175B2 (en) 1997-11-24 2002-07-11 Merck & Co., Inc. Cyclic amino acid derivatives as cell adhesion inhibitors
ES2221227T3 (es) 1997-11-24 2004-12-16 MERCK & CO., INC. Derivados sustituidos de beta-alanina como inhibidores de la adhesion celular.
US6197794B1 (en) 1998-01-08 2001-03-06 Celltech Therapeutics Limited Phenylalanine derivatives
MY153569A (en) * 1998-01-20 2015-02-27 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Inhibitors of ?4 mediated cell adhesion
US6329372B1 (en) 1998-01-27 2001-12-11 Celltech Therapeutics Limited Phenylalanine derivatives
EP1056714B1 (de) 1998-02-26 2004-08-11 Celltech Therapeutics Limited Phenylalaninderivate als inhibitoren von alpha4 integrinen
US6521626B1 (en) 1998-03-24 2003-02-18 Celltech R&D Limited Thiocarboxamide derivatives
GB9811159D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9812088D0 (en) 1998-06-05 1998-08-05 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU8059598A (en) 1998-06-11 1999-12-30 Merck & Co., Inc. Heterocyclic amide compounds as cell adhesion inhibitors
TW591026B (en) 1998-06-23 2004-06-11 Upjohn Co Inhibitors of alpha4beta1 mediated cell adhesion
DK1144365T3 (da) 1998-12-22 2004-06-28 Upjohn Co Inhibitorer af alfa4beta1-medieret celleadhæsion
GB2354440A (en) 1999-07-20 2001-03-28 Merck & Co Inc Aryl amides as cell adhesion inhibitors
AU6903200A (en) * 1999-08-16 2001-03-13 Merck & Co., Inc. Heterocycle amides as cell adhesion inhibitors
WO2001014328A2 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Merck & Co., Inc. Substituted ureas as cell adhesion inhibitors
US6469047B1 (en) * 1999-09-24 2002-10-22 Genentech, Inc. Tyrosine derivatives
EP1315696A1 (de) 2000-08-31 2003-06-04 Eli Lilly And Company Acetylenische sulfonamid-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
PT1315694E (pt) 2005-07-29
WO2002018320A2 (en) 2002-03-07
US20030176498A1 (en) 2003-09-18
HUP0302693A2 (hu) 2003-12-29
KR20030059099A (ko) 2003-07-07
EP1315694A2 (de) 2003-06-04
DE60109943D1 (de) 2005-05-12
HUP0302693A3 (en) 2005-05-30
CN1449377A (zh) 2003-10-15
EP1315694B1 (de) 2005-04-06
US7671090B2 (en) 2010-03-02
US7026501B2 (en) 2006-04-11
NZ524043A (en) 2004-08-27
RU2250895C2 (ru) 2005-04-27
HK1052684B (zh) 2005-07-22
DK1315694T3 (da) 2005-08-08
JP2004507519A (ja) 2004-03-11
US7456217B2 (en) 2008-11-25
HK1052684A1 (en) 2003-09-26
NO20030885L (no) 2003-02-25
AR034556A1 (es) 2004-03-03
NO327861B1 (no) 2009-10-05
CZ2003487A3 (cs) 2003-06-18
US20050282900A1 (en) 2005-12-22
KR100528049B1 (ko) 2005-11-15
IL154305A0 (en) 2003-09-17
WO2002018320A3 (en) 2002-06-06
PL206656B1 (pl) 2010-09-30
US20110077299A1 (en) 2011-03-31
US7872151B2 (en) 2011-01-18
PL365668A1 (en) 2005-01-10
JP3899022B2 (ja) 2007-03-28
NO20030885D0 (no) 2003-02-25
MY129000A (en) 2007-03-30
CA2418054C (en) 2008-08-05
AU2001286778B2 (en) 2005-02-10
SI1315694T1 (en) 2005-10-31
US8501809B2 (en) 2013-08-06
CZ303460B6 (cs) 2012-09-26
ES2240509T3 (es) 2005-10-16
IL154305A (en) 2010-11-30
US20100113820A1 (en) 2010-05-06
CN1229334C (zh) 2005-11-30
CA2418054A1 (en) 2002-03-07
US20090111879A1 (en) 2009-04-30
MXPA03001837A (es) 2003-10-15
US20130289109A1 (en) 2013-10-31
BR0113629A (pt) 2003-07-22
AU8677801A (en) 2002-03-13
ZA200301039B (en) 2004-02-09
TWI224587B (en) 2004-12-01
ATE292615T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109943T2 (de) Inhibitoren der durch alpha 4 vermittelten zelladhäsion
AU2001286778A1 (en) Inhibitors of alpha4 mediated cell adhesion
DE69932032T2 (de) Inhibitoren der alpha4 vermittelten zelladhäsion
CA2333656C (en) A novel vla-4 inhibitor: omepupa-v
JP4233353B2 (ja) 医薬組成物
JP2511625B2 (ja) N−(メルカプトアルキル)アミド
DE69105274T2 (de) N-(mercaptoalkyl) harnstoffe und carbamate.
DE60010049T2 (de) Phenylalaninolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition