DE69932032T2 - Inhibitoren der alpha4 vermittelten zelladhäsion - Google Patents

Inhibitoren der alpha4 vermittelten zelladhäsion Download PDF

Info

Publication number
DE69932032T2
DE69932032T2 DE69932032T DE69932032T DE69932032T2 DE 69932032 T2 DE69932032 T2 DE 69932032T2 DE 69932032 T DE69932032 T DE 69932032T DE 69932032 T DE69932032 T DE 69932032T DE 69932032 T2 DE69932032 T2 DE 69932032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
substituted
group
alkyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932032D1 (de
Inventor
Ila San Diego SIRCAR
S. Kristjan Chapel Hill GUDMUNDSSON
Richard San Diego MARTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69932032D1 publication Critical patent/DE69932032D1/de
Publication of DE69932032T2 publication Critical patent/DE69932032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/51Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/87Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/84Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/30Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/36Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C239/00Compounds containing nitrogen-to-halogen bonds; Hydroxylamino compounds or ethers or esters thereof
    • C07C239/08Hydroxylamino compounds or their ethers or esters
    • C07C239/14Hydroxylamino compounds or their ethers or esters having nitrogen atoms of hydroxylamino groups further bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/36Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/40Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/16Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon atom of an acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/57Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • C07C255/60Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton at least one of the singly-bound nitrogen atoms being acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/44Halogenated alcohols containing saturated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/08Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/09Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/21Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/45Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the singly-bound nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfonamides
    • C07C311/46Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/51Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/22Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/12Radicals substituted by halogen atoms or nitro or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel, die Moleküle umfassen, die Inhibitoren der α4-(einschließlich α4β7-) vermittelten Adhäsion sind, und die beim Behandeln von Zuständen, wie Asthma, Diabetes, rheumatoider Arthritis, entzündlicher Darmerkrankung und anderen Erkrankungen, die Leukozyteninfiltration des Gastrointestinaltraktes oder anderer Epithelgewebe, wie Haut, Harntrakt, Atemwege und Gelenkinnenhaut, einschließen, verwendbar sein könnten.
  • Die Inhibitoren der vorliegenden Erfindung könnten auch beim Behandeln von Zuständen verwendbar sein, die Leukozyteninfiltration anderer Gewebe einschließlich Lunge, Blutgefäße, Herz und Nervensystem sowie transplantierter Organe, wie Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse und Herz, einschließen.
  • Die Leukozytenadhäsion an Endothelzellen oder extrazelluläre Matrixproteine ist ein grundlegender Vorgang für Immunität und Entzündung und umfasst mehrere adhäsive Wechselwirkungen. Die frühesten Ereignisse bei diesem Vorgang schließen Leukozyten-Rollen, gefolgt von Änderungen der Integrin-Avidität ein, was zu anschließender fester Adhäsion führt (Übersichten siehe Butcher, Cell 67: 1033 – 1036 (1991); Harlan, Blood 3: 513 – 525 (1985); Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8: 365 – 400 (1990); Osborn, Cell 62: 3 – 6 (1990); Shimizu et al., Immunol. Rev. 114: 109 – 143 (1990); Springer, Nature 346: 425 – 434 (1990); Springer, Cell 76: 301 – 314 (1994)). Als Reaktion auf chemotaktische Faktoren müssen die Leukozyten durch zwei benachbarte Endothelzellen und in Gewebe wandern, die zum Teil aus dem extrazellulären Matrixprotein Fibronektin (FN) (siehe Wayner et al., J. Cell Biol. 105: 1873 – 1884 (1987)) und Kollagen (CN) (siehe Bornstein et al., Ann. Rev. Biochem. 49: 957 – 1003 (1980) und Miller, Chemistry of the collagens and their distribution. In Connective Tissue Biochemistry. K. A. Piez und A. H. Reddi, Herausgeber, Elsevier, Amsterdam, 41 – 78 (1983)) aufgebaut sind. Bedeutende Erkennungsmoleküle, die sich an diesen Reaktionen beteiligen, gehören zur Integrin-Gen-Superfamilie (Übersichten siehe Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8: 365 – 400 (1990); Hynes, Cell 48: 549 – 554 (1987); Shimizu et al., Immunol. Rev. 114: 109 – 143 (1990); und Springer, Nature 346: 425 – 434 (1990)).
  • Integrine sind aus nicht kovalent verbundenen Untereinheiten aufgebaut, die als alpha (α)- und beta (β)-Untereinheiten bezeichnet werden (Übersichten siehe Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8: 365 – 400 (1990); Hynes, Cell 48: 549 – 554 (1987); Shimizu et al., Immunol. Rev. 114: 109 – 143 (1990); und Springer, Nature 346: 425 – 434 (1990)). Bis heute sind 8 Integrin-β-Untereinheiten identifiziert worden, die sich mit 16 verschiedenen α-Untereinheiten verbinden können, wobei 22 verschiedene Integrine gebildet werden. Die β7-Integrin-Untereinheit, die zuerst von Erle et al. (Erle et al., J. Biol. Chem. 266: 11009 – 11016 (1991)) geklont wurde, wird nur auf Leukozyten exprimiert, und es ist bekannt, dass sie sich mit zwei verschiedenen α-Untereinheiten, α4 (Ruegg et al., J. Cell Biol. 117: 179 – 189 (1992)) und αE, verbindet (Cerf-Bensussan et al., Eur. J. Immunol. 22: 273 – 277 (1992) und Kilshaw et al., Eur. J. Immunol. 21: 2591 – 2597 (1991)). Das αEβ7-Heterodimer weist E-Cadherin als seinen einzigen Liganden auf.
  • Der α4β7-Komplex weist drei bekannte Liganden (VCAM, CS-1, MAdCAM) auf. Ein Ligand, der einzigartige Spezifität für α4β7 zeigt, ist MAdCAM (Mucosal Addressing Cell Adhesion Molecule) (siehe Andrew et al., J. Immunol 153: 3847 – 3861 (1994); Briskin et al., Nature 363: 461 – 464 (1993); und Shyjan et al., J. Immunol 156: 2851 – 2857 (1996)). MAdCAM wird auf Peyer-Plaques hochgelegener Endothelvenolen, in Mesenteriallymphknoten und auf Lamina propria des Darms und Brustdrüsenvenolen stark exprimiert (Berg et al., Immunol. Rev. 105: 5 (1989)). Es ist gezeigt worden, dass Integrin α4β7 und MAdCAM beim Regeln des Lymphozyten-Traffickings zum normalen Darm wichtig sind (Holzmann et al., Cell 56: 37 (1989)).
  • Der zweite Ligand für α4β7 ist CS-1 (Connecting Segment 1), ein alternativ gespleißter Bereich der FN A-Kette (siehe Guan et al., Cell 60: 53 – 61 (1990) und Wayner et al., J. Cell Biol. 109: 1321 – 1330 (1989)). Die Zellbindungsstelle innerhalb dieses alternativ gespleißten Bereichs ist aus 25 Aminosäuren aufgebaut, wobei die Carboxy-terminalen Aminosäurereste, EILDVPST, das Erkennungsmotiv bilden (siehe Komoriya et al., J. Biol. Chem. 266: 15075 – 15079 (1991) und Wayner et al., J. Cell Biol. 116: 489 – 497 (1992)).
  • Der dritte Ligand für α4β7 ist das Gefäßzelladhäsionsmolekül 1 (VCAM-1), ein Cytokininduzierbares Protein, das auf Endothelzellen exprimiert wird (siehe Elices et al., Cell 60: 577 – 584 (1990) und Ruegg et al., J. Cell Biol. 117: 179 – 189 (1992)). VCAM und CS-1 (siehe Elices et al., Cell 60: 577 – 584 (1990)) sind zwei Liganden, die von α4β7 und α4β1 geteilt werden. Es bleibt, eindeutig gezeigt zu werden, ob MAdCAM, VCAM und CS-1 an dieselbe Stelle auf α4β7 binden. Unter Verwendung einer Platte monoklonaler Antikörper zeigten Andrew et al., dass die α4β7-Wechselwirkung mit seinen drei Liganden verschiedene, aber überlappende Epitope umfasst (Andrew et al., J. Immunol 153: 3847 – 3861 (1994)).
  • WO-A-96/22966 betrifft bestimmte Verbindungen, die zur Hemmung und Vorbeugung von Zelladhäsion und durch Zelladhäsion vermittelten pathologischen Befunden verwendbar sein sollen. Die Verbindungen und Arzneimittel der WO-A-96/22966 sollen als therapeutische oder prophylaktische Mittel insbesondere zur Behandlung vieler entzündlicher Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen verwendbar sein.
  • Eine Zahl von in vitro- und in vivo-Studien zeigt, dass α4 eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese einer Vielfalt an Erkrankungen spielt. Monoklonale Antikörper, die gegen α4 gerichtet sind, sind in einer Vielfalt von Erkrankungsmodellen geprüft worden. Die Wirksamkeit des anti-α4-Antikörpers wurde bei einem Ratten- und Mausmodell experimenteller Autoimmun-Enzephalomyelitis gezeigt (siehe Baron et al., J. Exp. Med. 177: 57 – 68 (1993) und Yednock et al., Nature 356: 63 – 66 (1992)). Eine erhebliche Zahl von Studien ist durchgeführt worden, um die Rolle von α4 bei allergischen Atemwegen zu bewerten (siehe Abraham et al., J. Clin. Invest. 93: 776 – 787 (1994); Bochner et al., J. Exp. Med. 173: 1553 – 1556 (1991); Walsh et al., J. Immunol 146: 3419 – 3423 (1991); und Weg et al., J. Exp. Med. 177: 561 – 566 (1993)). Zum Beispiel waren monoklonale Antikörper für α4 bei mehreren Lungen-Antigen-Herausforderungsmodellen wirksam (siehe Abraham et al., J. Clin. Invest. 93: 776 – 787 (1994) und Weg et al., J. Exp. Med. 177: 561 – 566 (1993)). Interessanterweise wird keine Blockade zellulärer Rekrutierung bei bestimmten Lungenmodellen gesehen, auch wenn es eine Aufhebung der Reaktion der späten Phase gibt (siehe Abraham et al., J. Clin. Invest. 93: 776 – 787 (1994)). Der Cotton-Top-Tamarin, der eine spontane chronische Colitis durchmacht, zeigte eine erhebliche Abschwächung der Colitis, wenn anti-α4-Antikörper verabreicht wurde (siehe Bell et al., J. Immunol. 151: 4790 – 4802 (1993) and Podolsky et al., J. Clin. Invest. 92: 372 – 380 (1993)). Monoklonaler Antikörper für α4 hemmt Insulitis und verzögert den Ausbruch von Diabetes bei der nicht fettleibigen diabetischen Maus (siehe Baron et al., J. Clin. Invest. 93: 1700 – 1708 (1994); Burkly et al., Diabetes 43: 529 – 534 (1994); und Yang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 10494 – 10498 (1993)). Andere Erkrankungen, wobei α4 impliziert worden ist, schließen rheumatoide Arthritis (siehe Laffon et al., J. Clin. Invest. 88: 546 – 552 (1991) und Morales-Ducret et al., J. Immunol. 149: 1424 – 1431 (1992)) und Atherosklerose ein (siehe Cybulsky et al., Science 251: 788 – 791 (1991)). Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ (siehe Issekutz, J. Immunol. 147: 4178 – 4184 (1991)) und Kontakt-Überempfindlichkeitsreaktion (siehe Chisholm et al., Eur. J. Immunol. 23: 682 – 688 (1993) und Ferguson et al., J. Immunol. 150: 1172 – 1182 (1993)) werden auch duch anti-α4-Antikörper blockiert. (Eine ausgezeichnete Übersicht von in vivo-Studien, die α4 bei Erkrankung implizieren, siehe Lobb et al., J. Clin. Invest. 94: 1722 – 1728 (1995)).
  • Obgleich diese Studien α4 klar bei einer Vielfalt von Erkrankungen implizieren, ist nicht klar, ob die gesehene Hemmung auf Blockieren von α4β1, α4β7 oder beiden zurückzuführen war. In letzter Zeit haben sich mehrere Studien mit diesem Thema befasst, wobei ein Antikörper, der den α4β7-Komplex erkennt (siehe Hesterberg et al., Gastroenterology (1997)), Antikörper gegen β7 oder Antikörper, die gegen MAdCAM gerichtet sind, (siehe Picarella et al., J. Immunol. 158: 2099 – 2106 (1997)), für das α4β1 nicht bindet, verwendet wurden. Bei dem Primatenmodell der entzündlichen Darmerkrankung wurde gezeigt, dass Antikörper für den α4β7-Komplex eine Entzündung verbesserten und Durchfall verminderten (siehe Hesterberg et al., Gastroenterology, 111: 1373 – 1380 (1996)). Bei einem zweiten Modell blockierten monoklonale Antikörper für β7 oder MAdCAM Rekrutierung von Lymphozyten zum Kolon und verringerten die Schwere der Entzündung im Kolon von SCID-Mäusen, die mit CD45RBhigh-CD4 +-Zellen wiederhergestellt wurde (siehe Picarella et al., J. Immunol. 158: 2099 – 2106 (1997)). Dies legt zusammen mit der Tatsache, dass Darm-zugehöriges Lymphgewebe bei β7-Knockout-Mäusen stark beeinträchtigt ist, nahe, dass α4β7 ein bedeutender Eingriffspunkt für die entzündliche Darmerkrankung sein kann.
  • Die Expression von α4β7 auf einer Vielfalt von Leukozyten und der Anstieg in α4β7-positiven Zellen in erkrankten Geweben impliziert, dass der Rezeptor eine wichtige Rolle bei der zellulären Rekrutierung zu anderen Entzündungsstellen zusätzlich zum Trafficking zum Darm spielen kann. Es wurde gezeigt, dass CD4 +-, CD8 +-T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen und Eosinophile aus menschlichem peripheren Blut hohe Spiegel an α4β7 exprimieren (siehe Picarella et al., J. Immunol. 158: 2099 – 2106 (1997)). Erhöhte Zahlen von α4β7 +-T-Zellen wurden in der Synovialmembran von Patienten mit rheumatoider Arthritis gefunden und es wurde vorhergesagt, dass die vermehrte Expression von α4β7 zur Entwicklung und Aufrechterhaltung dieser Erkrankung beitragen kann (siehe Lazarovits et al., J. Immunol. 151: 6482 – 6489 (1993)). Bei der nicht fettleibigen diabetischen Maus wurde MAdCAM auf hochgelegenen Endothelvenolen in entzündeten Inseln innerhalb der Bauchspeicheldrüse exprimiert, was eine Rolle für α4β7 bei Diabetes nahelegt (siehe Keiner et al., Science 266: 1395 – 1399 (1994)). Die Verteilung von α4β7 auf Lymphozyten und Eosinophilen (siehe Erle et al., J. Immunol. 153: 517 – 528 (1994)) legt zusammen mit in vitro-Studien, die zeigen, dass α4β7 die menschliche Eosinophil-Adhäsion an VCAM, CS-1 und MAdCAM vermittelt (siehe Walsh et al., Immunology 89: 112 – 119, 1996), nahe, dass dieses Integrin ein Zielmolekül bei Asthma sein kann. Insgesamt legen diese Daten nahe, dass Integrin α4β7 bei einer Vielfalt von entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen kann.
  • Die N-terminale Domäne (Domäne 1) von MAdCAM weist Homologie zu den N-terminalen Integrin-Erkennungsdomänen sowohl in VCAM als auch ICAM auf (siehe Briskin et al., Nature 363: 461 – 464 (1993)). Unter Verwendung ortsgerichteter Mutagenese an MAdCAM wurde das Bindungsmotiv in der ersten Domäne als drei lineare Aminosäurereste innerhalb einer C-D-Schleife identifiziert (siehe Viney et al., J. Immunol. 157: 2488 – 2497 (1996)). Mutationen von L40, D41 und T42 führten zu einem vollständigen Verlust der Bindungsaktivität zu α4β7, was nahelegt, dass LDT auf MAdCAM an der Bindungsschleife beteiligt ist (siehe Viney et al., J. Immunol. 157: 2488 – 2497 (1996)). Die Ausrichtung dieses Bereichs auf MAdCAM mit anderen Integrin-Liganden, wie VCAM oder CS-1, macht deutlich, dass es ein konserviertes Bindungsmotiv oder eine Übereinstimmungssequenz gibt, die aus Resten G/Q I/L E/D T/S und P/S besteht (siehe Briskin et al., J. Immunol. 156: 719 – 726 (1996)). Weiterer Rückhalt kommt von der Tatsache, dass gezeigt wurde, dass lineare und cyclische Peptide, die LDT enthalten, die Zelladhäsion an MAdCAM in vitro blockieren (siehe Shroff et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 6: 2495 – 2500 (1996) und Viney et al., J. Immunol. 157: 2488 – 2497 (1996)).
  • Die Verwendung monoklonaler Antikörper gegen Integrine in vivo hat gezeigt, dass eine Zahl von Integrinen in der Tat zulässige therapeutische Ziele für entzündliche und kardiovaskuläre Erkrankungen und bei Organtransplantation sind. Das Ziel hier war, einen oral biologisch verfügbaren, nicht-peptidischen, kleinen Molekül-Antagonisten von α4β7 zu definieren. Kleine Moleküle, die starke Inhibitoren der α4β7-vermittelten Adhäsion an entweder MAdCAM, VCAM oder CS-1 sind und die zur Behandlung einer entzündlichen Erkrankung verwendbar sein könnten, werden offenbart.
  • Abkürzungen:
    • BOP-Cl:
      Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid
      BOP-Reagens:
      Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat
      DCC:
      1,3-Dicyclohexylcarbodiimid
      EDC:
      1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid
      THF:
      Tetrahydrofuran
      DMF:
      N,N-Dimethylformamid
      DIEA:
      Diisopropylethylamin
      DMAP:
      4-(N,N-Dimethylamino)pyridin
      DBU:
      1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      CDI:
      Carbonyldiimidazol
      H
      OBT: 1-Hydroxybenzotriazol
      Boc:
      Tert.-Butoxycarbonyl
      Tf2O:
      Trifluormethansulfonsäureanhydrid
      Tf:
      Trifluormethansulfonyl
      TFA:
      Trifluoressigsäure
      DME:
      1,2-Dimethoxyethan
      MsCl:
      Methansulfonylchlorid
      DIAD:
      Azodicarbonsäurediisopropylester
      Ac:
      Acetyl
      Me:
      Methyl
      Et:
      Ethyl
      Ph:
      Phenyl
      Bn:
      Benzyl
      EtOAc:
      Essigester (= AcOEt)
      mCPBA:
      m-Chlorperbenzoesäure
      TMS:
      Trimethylsilyl
      h:
      Stunde(n)
      min:
      Minute(n)
      ges.
      gesättigt
  • Zusätzlich werden mehrere Ausdrücke benutzt, für die spezielle Bedeutungen und Interpretationen existieren. Diese sind folgendermaßen:
    Die Verwendung von "nieder", das vor einem Rest wie Alkyl, Alkoxy, Alkylen oder Alkan steht, soll 1 bis 6 Kohlenstoffatome entweder in einer geraden Kette oder in einer verzweigten Kette umfassen und die Verwendung von "nieder", das vor Alkanoyl, Alkenyl oder Alkenylen steht, soll 2 bis 7 Kohlenstoffatome entweder in einer geraden Kette oder in einer verzweigten Kette umfassen. Die Verwendung von "nieder", das vor Cycloalkyl oder Cycloalkoxy steht, soll 3 bis 7 Kohlenstoffatome umfassen.
  • Die Verwendung von Ausdrücken wie "Morpholino-Niederalkyl", "Hydroxy-Niederalkoxy" und dergleichen soll sich auf Reste beziehen, bei denen die funktionelle Gruppe, die vor dem Bindestrich steht, ein Substituent der funktionellen Gruppe ist, die dem Bindestrich folgt. Zum Beispiel würde sich "Hydroxy-Niederalkoxy" auf einen Niederalkoxyrest beziehen, der mindestens einen Hydroxysubstituenten enthält.
  • Die Verwendung von Ausdrücken wie "ein Niederalkylrest, der mit einem Halogenatom substituiert ist", "Phenylrest, der mit einem Niederalkoxyrest substituiert ist" und dergleichen soll sich auf funktionelle Gruppen beziehen, die mindestens einen Substituenten enthalten. Zum Beispiel würde sich "ein Niederalkylrest, der mit einem Halogenatom substituiert ist" auf einen Niederalkylrest beziehen, der mindestens ein Halogenatom enthält, und "Phenylrest, der mit einem Niederalkoxyrest substituiert ist" würde sich auf mindestens einen Niederalkoxyrest beziehen. Diese Art der Ausdrucksweise soll von einem Fachmann interpretiert werden, weshalb beliebige Abweichungen und Kombinationen dieser Art von Nomenklatur auch innerhalb der Interpretationsfähigkeiten von Fachleuten liegen. Folglich ist diese Art von Nomenklatur nicht auf Kombinationen anzuwenden, die nicht zu einer realistischen Molekül- oder Substituentenart führen würden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel [I]:
    Figure 00080001
    wobei
    Ring A ein Benzolring, ein Pyridinring, ein Pyrazinring, ein Furanring, ein Isoxazolring, ein Benzofuranring, ein Thiophenring, ein Pyrrolring oder ein Indolring ist;
    Q eine Bindung, ein Carbonylrest, ein C1-6-Alkylenrest, der mit einem Hydroxylrest oder einem Phenylrest substituiert sein kann, ein C2-7-Alkenylenrest oder ein -O-(C1-6-Alkylen)-Rest ist;
    n eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 ist;
    W ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, ein Rest -CH=CH- oder ein Rest -N=CH- ist;
    Z ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom ist;
    R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus:
    • a) einem Wasserstoffatom,
    • b) einem Halogenatom,
    • c) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Halogenatom oder einem (Halogenbenzoyl)aminorest substituiert sein kann,
    • d) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann,
    • e) einem Nitrorest,
    • f) einem Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, die aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem Halogenbenzoylrest, 4) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) einem Thiophensulfonylrest, 8) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, Phenylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Thiazolinylrest und 11) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ausgewählt sind,
    • g) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon,
    • h) einem Cyanorest,
    • i) einem C1-6-Alkylthiorest,
    • j) einem C1-6-Alkansulfonylrest,
    • k) einem Sulfamoylrest,
    • l) einem Phenylrest,
    • m) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann,
    • n) einem Pyrrolylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, der aus 1) einem C2-7-Alkanoylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 2) einem Halogenatom, 3) einem Formylrest und 4) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Hydroxyrest substituiert sein kann, ausgewählt ist,
    • o) einem Thienylrest
    • p) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann,
    • q) einem Thiazolylrest,
    • r) einem Pyrazolylrest,
    • s) einem Pyrazinylrest,
    • t) einem Pyridylrest und
    • u) einem Hydroxylrest
    oder zwei von R1, R2 und R3 an deren Ende miteinander verbunden sein können, um einen C1-6-Alkylendioxyrest zu bilden;
    R4 ein Tetrazolylrest, ein Carboxylrest oder ein Amid oder Ester davon ist;
    R5 ein Rest ist, der ausgewählt ist aus:
    • a) einem Wasserstoffatom,
    • b) einem Nitrorest,
    • c) einem Aminorest, der mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann,
    • d) einem Hydroxylrest,
    • e) einem C2-7-Alkanoylrest,
    • f) einem C1-6-Alkylrest, der mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, der mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, substituiert sein kann,
    • g) einem C1-6-Alkoxyrest,
    • h) einem Halogenatom und
    • i) einem 2-Oxopyrrolidinylrest;
    R6 ein Rest ist, der ausgewählt ist aus:
    • a) einem Phenylrest, der 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind aus:
    • 1) einem Halogenatom,
    • 2) einem Nitrorest,
    • 3) einem Formylrest
    • 4) einem Hydroxylrest,
    • 5) einem Carboxylrest,
    • 6) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, der aus i) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Cyanorest, iv) einem Halogenatom, v) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, vi) einem Pyridylrest, vii) einem Thiazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, ix) einem Piperidylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, xi) einem Phenylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, xii) einem Furylrest, xiii) einem Thienylrest und xiv) einem C1-6-Alkoxyrest ausgewählt ist;
    • 7) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, der aus i) einem Halogenatom, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, iv) einem C1-6-Alkoxyrest, v) einem Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, die aus einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest, einem Phenylrest und einem Pyridylrest ausgewählt sind, vi) einem Piperidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylendioxyrest, einem Oxorest oder einem Hydroxyrest substituiert sein kann, vii) einem Morpholinorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Thiomorpholinorest, der oxidiert sein kann, ix) einem Piperazinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann und xi) einem Imidazolidinylrest, der mit 1 bis 3 Resten, die aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest ausgewählt sind, substituiert sein kann, ausgewählt ist;
    • 8) einem C2-7-Alkenylrest, der mit einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon substituiert sein kann;
    • 9) einem Aminorest, der mit einem Rest substituiert sein kann, der aus i) einem Phenylrest, ii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, iii) einem C1-6-Alkansulfonylrest, iv) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, v) einem C2-7-Alkanoylrest, vi) einem C1-6-Alkylrest, vii) einem C2-7-Alkenylrest und viii) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ausgewählt ist,
    • 10) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem Morpholino-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann;
    • 11) einem Sulfamoylrest, der mit einem Rest bestehend aus i) einem C1-6-Alkylrest, ii) einem Benzoylrest, iii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest und iv) einem C2-7-Alkanoylrest substituiert sein kann;
    • 12) einem C2-7-Alkenyloxyrest;
    • 13) einem C1-6-Alkylendioxyrest;
    • 14) einem Piperazinylcarbonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann;
    • 15) einem C2-7-Alkanoylrest;
    • 16) einem Cyanorest;
    • 17) einem C1-6-Alkylthiorest;
    • 18) einem C1-6-Alkansulfonylrest;
    • 19) einem C1-6-Alkylsulfinylrest und
    • 20) einem Rest der Formel: -(CH2)q-O-, wobei q eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist,
    • b) einem Pyridylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann;
    • c) einem Thienylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus:
    • 1) einem Halogenatom,
    • 2) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Hydroxylrest substituiert sein kann,
    • 3) einem Cyanorest,
    • 4) einem Formylrest,
    • 5) einem C1-6-Alkoxyrest und
    • 6) einem C2-7-Alkanoylrest;
    • d) einem Benzofuranylrest;
    • e) einem Pyrimidinylrest, der mit einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann;
    • f) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann und
    • g) einem Pyrrolylrest, der mit einem C1-6-Alkoxycarbonylrest substituiert sein kann,
    mit der Maßgabe, dass
    wenn Ring A ein Benzolring ist, der Ring nicht mit einem Methylrest an den Positionen 3 und 5
    oder an den Positionen 2 und 4 substituiert ist;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Die vorliegende Beschreibung beschreibt auch ein Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen, die durch α4- (einschließlich α4β7- und α4β1-) vermittelte Zelladhäsion verursacht werden, das das Verabreichen einer Verbindung der Formel [I] umfasst.
  • Die neue Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in Form von optischen Isomeren vorliegen, die auf asymmetrischen Kohlenstoffatomen davon basieren, und die vorliegende Erfindung schließt auch diese optischen Isomeren und Gemische davon ein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung braucht die sterische Konfiguration der Verbindung nicht festgelegt zu sein. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung mit einer einzigen Konfiguration oder ein Gemisch davon mit mehreren verschiedenen Konfigurationen sein.
  • Ein "aromatischer Kohlenwasserstoffring" kann ein mono-, bi- oder tricyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffring, wie ein Benzolring, ein Naphthalinring, ein Anthracenring und ein Fluorenring, sein.
  • Ein "heterocyclischer Ring" kann ein heteroatomhaltiger mono-, bi- oder tricyclischer Ring sein. Beispiele des "heterocyclischen Rings" können ein Pyridinring, Pyrimidinring, Pyridazinring, Pyrazinring, Chinolinring, Isochinolinring, Chinazolinring, Phthalazinring, Imidazolring, Isoxazolring, Pyrazolring, Oxazolring, Thiazolring, Indolring, Benzazolring, Benzothiazolring, Benzimidazolring, Benzofuranring, Furanring, Thiophenring, Pyrrolring, Oxadiazolring, Thiadiazolring, Triazolring, Tetrazolring, Pyrrolring, Indolinring, Indazolring, Isoindolring, Purinring, Morpholinring, Chinoxalinring, Benzothiophenring, Pyrrolidinring, Benzofurazanring, Benzothiadiazolring, Thiazolidinring, Imidazothiazolring, Dibenzofuranring und Isothiazolring sein.
  • Ein "Arylrest" kann ein mono-, bi- oder tricyclischer aromatischer Rest sein. Beispiele des "Arylrestes" können ein Phenylrest, ein Naphthylrest, ein Anthrylrest und ein Fluorenylring sein.
  • Ein "heterocyclischer Rest" kann ein mono-, bi- oder tricyclischer Ring sein, der ein Heteroatom, wie ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom enthält. Beispiele des "heterocyclischen Restes" können ein Pyridylrest, Pyrimidinylrest, Pyridazinylrest, Pyrazinylrest, Chinolylrest, Isochinolylrest, Chinazolinylrest, Phthalazinylrest, Imidazolylrest, Isoxazolylrest, Pyrazolylrest, Oxazolylrest, Thiazolylrest, Indolylrest, Benzazolylrest, Benzothiazolylrest, Benzimidazolylrest, Benzofuranylrest, Furylrest, Thienylrest, Pyrrolylrest, Oxadiazolylrest, Thiadiazolylrest, Triazolylrest, Tetrazolylrest, Pyrrolylrest, Indolinylrest, Indazolylrest, Isoindolylrest, Purinylrest, Morpholinylrest, Chinoxalinylrest, Benzothienylrest, Pyrrolidinylrest, Benzofurazanylrest, Benzothiadiazolylrest, Thiazolidinylrest, Imidazothiazolylrest, Dibenzofuranylrest, Isothiazolylrest, Pyrrolinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest und Tetrahydropyranylrest sein.
  • Ein "Heteroarylrest" kann ein mono-, bi- oder tricyclischer aromatischer Rest sein, der ein Heteroatom, wie ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom, enthält. Beispiele des "Heteroarylrestes" können andere "heterocyclische Ringe" als ein Pyrrolidinylrest, Pyrrolinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest, Morpholinylrest und Tetrahydropyranylrest sein. Vorzuziehende Beispiele des "Heteroarylrestes" können ein Pyridylrest, Thienylrest, Benzofuranylrest, Pyrimidylrest und Isoxazolylrest sein.
  • Die neue Verbindung unter der Verbindung [I] der vorliegenden Erfindung ist wie vorstehend definiert.
  • Eine bevorzugte Konfiguration des Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung wird durch die Formel [I-A] wiedergegeben:
    Figure 00140001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung [I] mit der zusätzlichen Maßgabe, dass wenn Ring A ein Benzolring ist, der Ring an mindestens einer der Positionen 2 und 6 substituiert ist.
  • Eine stärker bevorzugte Konfiguration des Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung wird durch die Formel [I-B] wiedergegeben:
    Figure 00140002
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    ist Ring A ein Benzolring,
    ist Q eine Bindung,
    ist W ein Rest -CH=CH-,
    ist R1 ausgewählt aus:
    • a) einem Wasserstoffatom, b) einem Halogenatom,
    • c) einem C1-6-Alkylrest,
    • d) einem C1-6-Alkoxyrest,
    • e) einem Nitrorest,
    • f) einem Aminorest, der mit einem Rest substituiert sein kann, der aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 4) einem C1-6-Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 5) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 6) einem Thiophensulfonylrest, 7) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 8) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann und 9) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ausgewählt ist,
    • g) einem Carboxylrest,
    • h) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann,
    • i) einem C1-6-Alkansulfonylrest,
    • j) einem Sulfamoylrest,
    • k) einem Phenylrest,
    • l) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann,
    • l) einem Pyrrolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann,
    • m) einem Thienylrest,
    • n) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann,
    • o) einem Thiazolylrest
    • p) einem Pyrazolylrest,
    • q) einem Pyrazinylrest,
    • r) einem Pyridylrest und
    • s) einem Hydroxylrest;
    ist R2 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
    ist R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; ist R4
    • a) ein Carboxylrest,
    • b) ein C1-6-Alkoxycarbonylrest, der mit einem C1-6-Alkylaminorest substituiert sein kann oder
    • c) ein Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann;
    ist R5 ausgewählt aus:
    • a) einem Wasserstoffatom,
    • b) einem Aminorest, der mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann,
    • c) einem C2-7-Alkanoylrest,
    • d) einem C1-6-Alkylrest, der mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, der mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, substituiert sein kann,
    • e) einem C1-6-Alkoxyrest und f) einem Halogenatom;
    ist R6 ein Phenylrest, der 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind aus:
    • a) einem Halogenatom,
    • b) einem Formylrest,
    • c) einem Hydroxylrest,
    • d) einem Alkoxyrest, der mit 1) einem Carboxylrest, 2) einem Hydroxylrest, 3) einem Cyanorest, 4) einem Halogenatom, 5) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyridylrest, 7) einem Phenylrest, 8) einem Thienylrest oder 9) einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann,
    • e) einem C1-6-Alkylrest, der mit 1) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C1-6-Alkylamino-C1-6-alkylrest oder einem Phenylrest substituiert sein kann, 2) einem Piperidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylendioxyrest substituiert sein kann, 3) einem Morpholinorest, der mit einem C1-6 Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Thiomorpholinorest, bei dem das Schwefelatom oxidiert sein kann, 5) einem Piperazinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, oder 7) einem Imidazolidinylrest, der mit 1 bis 3 Resten substituiert sein kann, die aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest ausgewählt sind, substituiert sein kann,
    • f) einem Aminorest, der mit 1) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 2) einem C1-6-Alkansulfonylrest, 3) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 4) einem C2-7-Alkanoylrest, 5) einem C1-6-Alkylrest, 6) einem C2-7-Alkenylrest oder 7) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, substituiert sein kann,
    • g) einem Carbamoylrest, der mit 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, 3) einem Morpholino-C1-6-alkylrest, 4) einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann,
    • h) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann,
    • i) einem C2-7-Alkenyloxyrest,
    • j) einem C1-6-Alkylendioxyrest,
    • k) einem Cyanorest,
    • l) einem C1-6-Alkylthiorest und
    • m) einem C1-6-Alkansulfonylrest.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R1 1) ein Wasserstoffatom, 2) ein Halogenatom, 3) ein C2-7-Alkanoylaminorest, 4) ein C1-6-Alkoxycarbonylaminorest, 5) ein C1-6 Alkansulfonylaminorest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) ein Benzolsulfonylaminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) ein Thiophensulfonylaminorest, 8) ein Ureidorest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) ein C1-6-Alkylthioureidorest oder 10) ein C1-6-Alkylsulfamoylaminorest, ist R2 ein Halogenatom, ist R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und ist R6 ein Phenylrest, der 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus 1) einem C1-6-Alkoxyrest, 2) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, der aus einem C1-6-Alkylaminorest, einem Hydroxy-C1-6-alkylaminorest, einem C1-6-Alkylamino-C1-6-alkylaminorest, einem Piperidinylrest, einem C1-6-Alkylpiperidinylrest, einem Morpholinorest, einem C1-6-Alkylmorpholinorest, einem Thiomorpholinorest, einem Piperazinylrest, einem C1-6-Alkylpiperazinylrest, einem C2-7-Alkanoylpiperazinylrest und einem Pyrrolidinylrest ausgewählt ist, 3) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ausgewählt sind.
  • In einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R1 ein Wasserstoffatom, ist R3 ein Halogenatom und ist R6 ein 2-(C1-6 Alkoxy)phenylrest, 2,6-Di-(C1-6- alkoxy)phenylrest, 2,6-Di-(C1-6-alkoxy)-4-[[N,N-di-(C1-6-alkyl)amino]-C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di-(C1-6-alkoxy)-4-[(4-C1-6-alkyl-1-piperazinyl)-C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di-(C1-6-alkoxy)-4-[1-piperidinyl-C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di-(C1-6-alkoxy)-4-[N,N-di-(C1-6-alkyl)carbamoyl]phenylrest oder 2,6-Di-(C1-6-alkoxy)-4-[(morpholino)-C1-6-alkyl]phenylrest.
  • In einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein C1-6-Alkoxyrest ein Methoxyrest.
  • Bevorzugte Verbindungen als Wirkstoff der vorliegenden Erfindung können ausgewählt werden aus:
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(piperidinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(4-methylpiperazinyl)amino]phenyl]-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylamino)phenyl]-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlor-4-hydroxybenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-ethoxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin;
    N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-L-phenylalanin;
    N-[2,6-Dichlor-4-[(trifluormethansulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin oder
    N-[2,6-Dichlor-4-[(2-thienylsulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin oder einem C1-6-Alkylester, wie Ethylester, davon;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Der Wirkstoff der vorliegenden Erfindung kann in Form eines Esters oder Amids davon verwendet werden. Als Ester davon können a) ein C1-6-Alkylester, der mit 1) einem Pyridylrest, 2) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 3) einem C2-7- Alkanoyloxyrest, 4) einem Arylrest substituiert sein kann, b) ein C2-7-Alkenylester; c) ein C2-7-Alkinylester; d) ein C3-7-Cycloalkylester und e) ein Arylester erwähnt werden. Als Amid davon kann ein Amid (-CONH2) erwähnt werden, das mit 1) einem C1-6-Alkylrest, einem C3-7-Cycloalkylrest, einem Arylrest, einem Aryl-C1-6-Alkylrest, einem Hydroxyrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann.
  • Ein Ester der Formel [I] schließt zum Beispiel einen Ester ein, der in einem Körper zur entsprechenden Carbonsäure umgewandelt werden kann, zum Beispiel einen C1-6-Alkylester (z.B. Methylester), einen C2-7-Alkanoyloxy-C1-6-alkylester (z.B. Acetoxymethylester) und dergleichen. Ein Amid der Formel [I] schließt zum Beispiel ein N-unsubstituiertes Amid, ein N-monosubstituiertes Amid (z.B. ein N-C1-6-Alkylamid), ein N,N-disubstituiertes Amid (z.B. ein N,N-(C1-6-Alkyl)-(C1-6-alkyl)amid) und dergleichen ein.
  • Ein pharmazeutisch verträgliches Salz der Formel [I] schließt zum Beispiel ein Salz mit einer anorganischen Säure (z.B. Hydrochlorid, Sulfat), ein Salz mit einer organischen Säure (z.B. p-Toluolsulfonat, Maleat), ein Salz mit einer anorganischen Base (z.B. ein Salz mit einem Alkalimetall, wie ein Natriumsalz oder ein Kaliumsalz) oder ein Salz mit einem Amin (z.B. ein Ammoniumsalz) ein.
  • Der Wirkstoff der vorliegenden Erfindung kann entweder in freier Form oder in Form pharmazeutisch verträglicher Salze davon verwendet werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze schließen Säureadditionssalze mit anorganischer Säure oder organischer Säure (z.B. Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Hydrobromid, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat), ein Salz mit einer anorganischen Base, organischen Base oder Aminosäure (z.B. Triethylaminsalz, ein Salz mit Lysin, ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz und dergleichen) ein.
  • Der Wirkstoff kann in ein Arzneimittel formuliert werden, das eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung, wie vorstehend definiert, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel umfasst.
  • Die Zusammensetzung kann zur Behandlung oder Vorbeugung von α4- (einschließlich α4β1- und α4β7-) Adhäsions-vermittelten Zuständen bei einem Säuger, wie einem Menschen, verwendet werden, insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung von α4β7-Adhäsions-vermittelten Zuständen verwendet werden. Dies Verfahren kann das Verabreichen einer wirksamen Menge der Verbindung oder Zusammensetzung, wie vorstehend erläutert, an einen Säuger oder einen menschlichen Patienten umfassen.
  • Dies Verfahren kann verwendet werden, um solche entzündlichen Zustände wie rheumatoide Arthritis, Asthma, Psoriasis, Ekzeme, Kontaktdermatitis und andere entzündliche Hauterkrankungen, Diabetes, Multiple Sklerose, systemischen Lupus erythematodes (SLE), entzündliche Darmerkrankung einschließlich Colitis Ulcerosa und Crohn-Krankheit und andere Erkrankungen, die Leukozyteninfiltration des Gastrointestinaltraktes oder anderer Epithelgewebe, wie der Haut, dem Harntrakt, der Atemwege und der Gelenkinnenhaut, einschließen, zu behandeln oder zu verhindern. Das Verfahren kann vorzugsweise zur Behandlung oder Vorbeugung von entzündlicher Darmerkrankung einschließlich Colitis Ulcerosa und Crohn-Krankheit verwendet werden.
  • Die vorliegende Beschreibung beschreibt auch ein Verfahren zum Hemmen der Wechselwirkung einer Zelle, die einen Liganden von MAdCAM-1, einschließlich α4β7-Integrinen, trägt, mit MAdCAM-1 oder einem Teil davon (z.B. der extrazellulären Domäne), das das Zusammenbringen der Zelle mit einem Wirkstoff der vorliegenden Erfindung umfasst. In einer Ausführungsform beschreibt die vorliegende Beschreibung ein Verfahren zum Hemmen der MAdCAM-vermittelten Wechselwirkung einer ersten Zelle, die ein α4β7-Integrin trägt, mit MAdCAM, zum Beispiel mit einer zweiten Zelle, die MAdCAM trägt, das das Zusammenbringen der ersten Zelle mit einem Wirkstoff der vorliegenden Erfindung umfasst. In einer anderen Ausführungsform beschreibt die Beschreibung ein Verfahren zum Behandeln eines Individuums, das an einer Erkrankung leidet, die mit Leukozytenrekrutierung zu Geweben (z.B. Endothel), die das molekulare MAdCAM-1 exprimieren, verbunden ist.
  • Außerdem beschreibt die vorliegende Beschreibung ein Verfahren zum Behandeln eines Individuums, das an einer Erkrankung leidet, die mit Leukozyteninfiltration von Geweben, die das Molekül MAdCAM-1 exprimieren, verbunden ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird die Zelle, die den Liganden für MAdCAM-1 trägt, mit einer wirksamen Menge eines Inhibitors (d.h. eines oder mehrerer Inhibitoren), wie er durch Strukturformel [I] wiedergegeben wird, zusammengebracht. Wie hier verwendet, ist ein Inhibitor eine Verbindung, die die Bindung von MAdCAM-1 an einen Liganden einschließlich α4β7-Integrin hemmt (vermindert oder verhindert) und/oder die die Auslösung einer durch den Liganden vermittelten Zellreaktion hemmt. Eine wirksame Menge kann eine hemmende Menge sein (solch eine Menge, die ausreicht, um eine Hemmung der Adhäsion einer Zelle, die einen MAdCAM-1-Liganden trägt, an MAdCAM-1 zu erreichen). Liganden für MAdCAM-1 schließen α4β7-Integrine wie menschliches α4β7-Integrin und seine Homologen von anderen Arten wie Mäusen ein (auch als α4βP oder LPAM-1 bei Mäusen bezeichnet).
  • Zum Beispiel kann die Adhäsion einer Zelle, die naturgemäß einen Liganden für MAdCAM-1 exprimiert, wie eines Leukozyten (z.B. B-Lymphozyten, T-Lymphozyten) oder anderer Zellen, die einen Liganden für MAdCAM-1 exprimieren, (z.B. einer rekombinanten Zelle) an MAdCAM-1 in vitro und/oder in vivo gemäß dem vorliegenden Verfahren gehemmt werden.
  • Unter einem anderen Aspekt beschreibt die vorliegende Beschreibung ein Verfahren zum Behandeln eines Individuums (z.B. eines Säugers, wie eines Menschen oder anderen Primaten), das an einer Erkrankung leidet, die mit Leukozyten- (z.B. Lymphozyten-, Monozyten-) Infiltration von Geweben (einschließlich Rekrutierung und/oder Akkumulation von Leukozyten in Geweben), die das Molekül MAdCAM-1 exprimieren, verbunden ist. Das Verfahren umfasst das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines Inhibitors (d.h. eines oder mehrerer Inhibitoren) der Strukturformel [I] an das Individuum. Zum Beispiel können entzündliche Erkrankungen, einschließlich Erkrankungen, die mit Leukozyteninfiltration des Gastrointestinaltrakts (einschließlich des Darm-zugehörigen Endothels), anderer Schleimhautgewebe oder Gewebe, die das molekulare MAdCAM-1 exprimieren, (z.B. Darmzugehörige Gewebe, wie Venolen der Lamina propria des Dünn- und Dickdarms, und Brustdrüse (z.B. Milch absondernde Brustdrüse)) verbunden sind, gemäß dem vorliegenden Verfahren behandelt werden. In ähnlicher Weise kann ein Individuum, das an einer Erkrankung leidet, die mit Leukozyteninfiltration von Geweben als Ergebnis einer Bindung von Leukozyten an Zellen (z.B. Endothelzellen), die das Molekül MAdCAM-1 exprimieren, verbunden ist, gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden.
  • Erkrankungen, die demgemäß behandelt werden können, schließen entzündliche Darmerkrankung (IBD), wie Colitis ulcerosa, Crohn-Krankheit und nach einer Proktokolektomie entstehende Pouchitis und ileoanale Anastomose nach IBD, und andere gastrointestinale Erkrankungen, die mit Leukozyteninfiltration verbunden sind, wie Zöliakie, nichttropische Sprue, Enteropathie, die mit seronegativen Arthropathien, lymphozytären Erkrankungen und Transplantat-Wirt-Reaktionen verbunden ist, ein.
  • Pankreatitis und Insulin-abhängiger Diabetes mellitus sind andere Erkrankungen, die unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens behandelt werden können. Es ist berichtet worden, dass MAdCAM-1 durch einige Gefäße in der exokrinen Bauchspeicheldrüse von NOD-(nichtfettleibigen diabetischen) Mäusen sowie von BALB/c- und SJL-Mäusen exprimiert wird. Die Expression von MAdCAM-1 wurde Berichten zufolge auf Endothel in entzündeten Inseln der Bauchspeicheldrüse der NOD-Maus induziert, und MAdCAM-1 war die vorherrschende Adresse in von NOD-Inseln exprimiertem Endothel in frühen Stadien der Insulitis (A. Hanninen et al., J. Clin. Invest., 92: 2509 – 2515 (1993)). Ferner wurde Akkumulation von Lymphozyten, die α4β7 innerhalb der Inseln exprimieren, beobachtet, und MAdCAM-1 wurde bei der Bindung von Lymphomzellen über α4β7 an Gefäße aus entzündeten Inseln impliziert (A. Hanninen et al., J. Clin. Invest., 92: 2509 – 2515 (1993)).
  • Beispiele der mit Schleimhautgeweben verbundenen entzündlichen Erkrankungen, die gemäß dem vorliegenden Verfahren behandelt werden können, schließen Mastitis (Brustdrüse), Cholezystitis, Cholangitis oder Pericholangitis (Gallengang und umgebendes Gewebe der Leber), chronische Bronchitis, chronische Sinusitis, Asthma und graft-versus-host-Reaktion (z.B. im Gastrointestinaltrakt) ein. Chronische entzündliche Erkrankungen der Lunge, die zu Interstitialfibrose führen, wie Überempfindlichkeits-Pneumonitis, Kollagenkrankheit (bei SLE und RA), Sarkoidose und andere idiopathische Zustände, können für eine Behandlung zugänglich sein.
  • Es ist berichtet worden, dass das Gefäßzelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1), das das α4β1-Integrin (VLA-4) erkennt, bei der in vivo-Leukozyten-Rekrutierung eine Rolle spielt (Silber et al., J. Clin. Invest. 93: 1554 – 1563 (1994)). Jedoch sind diese therapeutischen Ziele wahrscheinlich an Entzündungsprozessen in mehreren Organen beteiligt, und eine Funktionsblockade könnte eine systemische Immunfehlfunktion verursachen. Im Gegensatz zu VCAM-1 wird MAdCAM-1 vorzugsweise im Gastrointestinaltrakt und in Schleimhautgeweben exprimiert, bindet das auf Lymphozyten gefundene α4β7-Integrin und ist an der Zielsuche dieser Zellen nach Schleimhautstellen, wie Peyer-Plaques in der Darmwand, beteiligt (Hamann et al., J. Immunol., 152: 3282 – 3293 (1994)). Als Inhibitoren der Bindung von MAdCAM-1 an α4β7-Integrin besitzen die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung das Potential für weniger Nebenwirkungen auf Grund von zum Beispiel Wirkungen an anderen Gewebetypen, wo die Adhäsion durch andere Rezeptoren, wie α4β1-Integrin, vermittelt wird.
  • Unerwünschte Symptome des hier aufgelisteten Zustands können unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens gemildert werden. Die Symptome können durch unangebrachte Zelladhäsion und/oder Zellaktivierung, um proentzündliche Vermittler, die durch α4β7-Integrine vermittelt werden, freizugeben, verursacht werden. Typischerweise würde erwartet werden, dass solche unangebrachte Zelladhäsion oder Signaltransduktion als Ergebnis einer vermehrten VCAM- und/oder MAdCAM-Expression auf der Oberfläche von Endothelzellen auftritt. Vermehrte VCAM-, MAdCAM- und/oder CS-1-Expression kann auf eine normale Entzündungsreaktion oder auf abnorme Entzündungszustände zurückzuführen sein.
  • Das vorliegende Verfahren kann verwendet werden, um die hemmende Wirkung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung und anderer möglicher Antagonisten, die bei dem Verfahren verwendbar sind, auf die Wechselwirkung von MAdCAM-1 mit einem Liganden für MAdCAM-1 in vitro oder in vivo zu beurteilen.
  • Verbindungen, die zur Verwendung in der Therapie geeignet sind, können auch in vivo unter Verwendung geeigneter Tiermodelle bewertet werden. Geeignete Tiermodelle der Entzündung sind beschrieben worden. Zum Beispiel stellen NOD-Mäuse ein Tiermodell des Insulinabhängigen Diabetes mellitus bereit. Das CD45RBHi-SCID-Modell stellt ein Modell bei Mäusen mit Ähnlichkeit sowohl zur Crohn-Krankheit als auch zur Colitis ulcerosa bereit (F. Powrie et al., Immunity, 1: 553 – 562 (1994)). Gefangene Cotton-Top-Tamarine, eine nichtmenschliche Neuwelt-Primatenart, entwickeln eine spontane, oft chronische Colitis, die klinisch und histologisch der Colitis ulcerosa bei Menschen ähnelt (J. L. Madara et al., Gastroenterology, 88: 13 – 19 (1985)). Das Tamarin-Modell und andere Tiermodelle der gastrointestinalen Entzündung unter Verwendung von BALB/c-Mäusen (ein (DSS)-induziertes Entzündungsmodell; DSS: Dextrannatriumsulfat). IL-10-Knockout-Mäuse, die Darmläsionen entwickeln, die denjenigen der menschlichen entzündlichen Darmerkrankung ähnlich sind, sind auch beschrieben worden (W. Strober und R. O. Ehrhardt, Cell, 75: 203 – 205 (1993)).
  • Gemäß dem Verfahren kann ein Inhibitor an ein Individuum (z.B. einen Menschen) allein oder zusammen mit einem anderen Mittel, wie einem zusätzlichen pharmakologisch wirksamen Mittel (z.B. Sulfasalazin, einer entzündungshemmenden Verbindung oder einer steroidalen oder anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Verbindung) verabreicht werden. Eine Verbindung kann vor, zusammen mit oder nach der Verabreichung des zusätzlichen Mittels in Mengen, die ausreichen, um die MAdCAM-vermittelte Bindung an einen Liganden für MAdCAM-1, wie menschliches α4β7, zu vermindern oder zu verhindern, verabreicht werden.
  • Eine wirksame Menge des Wirkstoffs kann auf einem angemessenen Weg in einer einzigen Dosis oder mehreren Dosen verabreicht werden. Eine wirksame Menge ist eine therapeutisch wirksame Menge, die ausreicht, um die gewünschte therapeutische und/oder prophylaktische Wirkung zu erreichen, wie eine Menge, die ausreicht, um die MAdCAM-vermittelte Bindung an einen MAdCAM-Liganden zu vermindern oder zu verhindern, wodurch Leukozyten-Adhäsion und Infiltration und damit verbundene Zellreaktionen gehemmt werden. Geeignete Dosierungen des Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei der Therapie, Diagnose oder Prophylaxe können durch im Fachgebiet bekannte Verfahren bestimmt werden und können zum Beispiel von dem Alter, der Empfindlichkeit, der Verträglichkeit und der gesamten Gesundheit des Individuums abhängen.
  • Der Wirkstoff der vorliegenden Erfindung oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon können entweder oral oder parenteral verabreicht werden, und er kann als geeignete pharmazeutische Zubereitung, zum Beispiel eine Tablette, ein Granulat, eine Kapsel, ein Pulver, eine Injektion und eine Inhalation durch ein herkömmliches Verfahren verwendet werden.
  • Die Dosis des Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon variiert in Abhängigkeit vom Verabreichungsverfahren, Alter, Körpergewicht und Zustand eines Patienten, aber im Allgemeinen ist die tägliche Dosis vorzugsweise etwa 0,1 bis 100 mg/kg/Tag, besonders bevorzugt 1 bis 100 mg/kg/Tag,
  • Arzneimittel
  • Wie vorstehend angegeben, kann der Wirkstoff der Formel [I] in Arzneimittel formuliert werden. Beim Bestimmen, wann eine Verbindung der Formel [I] zur Behandlung einer gegebenen Erkrankung angezeigt ist, müssen die jeweilige fragliche Erkrankung, ihre Schwere sowie das Alter, Geschlecht, Gewicht und der Zustand der zu behandelnden Person berücksichtigt werden und diese Prüfung ist durch das Fachkönnen des behandelnden Arztes zu bestimmen.
  • Zur medizinischen Verwendung wird die Menge einer Verbindung der Formel [I], die erforderlich ist, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, natürlich sowohl mit der jeweiligen Verbindung, dem Verabreichungsweg, dem Patienten unter Behandlung als auch der jeweiligen Störung oder Erkrankung, die behandelt wird, variieren. Eine geeignete tägliche Dosis einer Verbindung der Formel [I] oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon für einen Säuger, der an irgendeinem Zustand, wie er hier vorstehend beschrieben ist, leidet oder wahrscheinlich leidet, ist 0,1 mg bis 100 mg der Verbindung der Formel [I] pro Kilogramm Körpergewicht des (systemischen) Säugers. Im Fall systemischer Verabreichung kann die Dosis im Bereich von 0,5 bis 100 mg der Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht liegen, wobei die am stärksten bevorzugte Dosierung 0,5 bis 50 mg/kg Säugerkörpergewicht ist, die zwei- bis dreimal täglich verabreicht wird. Im Fall topischer Verabreichung, z.B. an die Haut oder am Auge, kann eine geeignete Dosis im Bereich von 0,1 μg bis 100 μg der Verbindung pro Kilogramm liegen, typischerweise etwa 0,1 μg/kg.
  • Im Fall oraler Dosierung kann eine geeignete Dosis einer Verbindung der Formel [I] oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon, sein, wie sie im vorstehenden Absatz spezifiziert ist, aber vorzugsweise beträgt sie 1 mg bis 50 mg der Verbindung pro Kilogramm, wobei die am stärksten bevorzugte Dosierung 5 mg bis 25 mg/kg Säugerkörpergewicht, zum Beispiel 1 bis 10 mg/kg beträgt. Am stärksten bevorzugt enthält eine Einheitsdosierung einer oral verabreichbaren Zusammensetzung, die von der vorliegenden Erfindung umfasst wird, weniger als etwa 1,0 g einer Verbindung der Formel [I].
  • Es ist selbstverständlich, dass der durchschnittlich sachkundige Arzt oder Tierarzt leicht die wirksame Menge einer Verbindung der Formel [I] bestimmen und verschreiben wird, um das Fortschreiten des Zustands, für den die Behandlung verabreicht wird, zu verhindern oder aufzuhalten. Bei solchem Vorgehen könnte der Arzt oder Tierarzt zuerst relativ geringe Dosen anwenden, wobei die Dosis anschließend gesteigert wird, bis eine maximale Reaktion erhalten wird.
  • Die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können an Patienten, die an einem hier aufgelisteten Zustand leiden, in einer Menge verabreicht werden, die wirksam ist, um vollständig oder teilweise unerwünschte Symptome des Zustands zu lindern. Die Symptome können durch unangebrachte Zelladhäsion oder Zellaktivierung, um proentzündliche Vermittler, die durch α4β7-Integrine vermittelt werden, freizugeben, verursacht werden. Typischerweise würde erwartet werden, dass solch unangebrachte Zelladhäsion oder Signaltransduktion als Ergebnis einer vermehrten VCAM-1- und/oder MAdCAM-Expression auf der Oberfläche von Endothelzellen auftritt. Vermehrte VCAM-1-, MAdCAM- und/oder CS-1-Expression kann auf eine normale Entzündungsreaktion oder auf abnorme Entzündungszustände zurückzuführen sein. In jedem Fall kann eine wirksame Dosis einer Verbindung der Erfindung die vermehrte Zelladhäsion auf Grund der vermehrten VCAM-1- und/oder MAdCAM-Expression durch Endothelzellen vermindern. Vermindern der im Erkrankungszustand beobachteten Adhäsion um 50% kann als wirksame Verminderung der Adhäsion betrachtet werden. Stärker bevorzugt wird eine Verminderung der ex vivo-Adhäsion um 90%, erreicht. Am stärksten bevorzugt wird eine durch VCAM-1-, MAdCAM- und/oder CS-1-Wechselwirkung vermittelte Adhäsion durch eine wirksame Dosis aufgehoben. Klinisch kann in einigen Fällen eine Wirkung der Verbindung als Abnahme der Infiltration weißer Blutkörperchen in Gewebe oder einer Verletzungsstelle beobachtet werden. Um eine therapeutische Wirksamkeit zu erreichen, werden dann die Verbindungen oder Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verabreicht, um eine Dosis bereitzustellen, die wirksam ist, um unangebrachte Zelladhäsion oder unangebrachte Zellaktivierung zu vermindern oder eliminieren, um unerwünschte Symptome zu lindern.
  • Obwohl es für einen Wirkstoff möglich ist, allein verabreicht zu werden, ist es vorzuziehen, ihn als pharmazeutische Formulierung vorzulegen, die eine Verbindung der Formel [I] und einen pharmazeutisch verträglichen Träger davon umfasst. Solche Formulierungen stellen ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung sowohl für human- als auch veterinärmedizinische Verwendung umfassen einen Wirkstoff der Formel [I] in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger davon und gegebenenfalls (einen) andere(n) therapeutische(n) Bestandteil(e), von dem/denen allgemein bekannt ist/sind, dass er/sie beim Behandeln der angetroffenen Erkrankung oder des angetroffenen Zustands wirksam ist/sind. Der/die Träger muss/müssen in dem Sinn "verträglich" sein, dass er/sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierungen zusammenpasst/zusammenpassen und für den Empfänger davon nicht schädlich ist/sind.
  • Die Formulierungen schließen diejenigen ein, die in einer Form vorliegen, die zur oralen, pulmonalen, ophthalmischen, rektalen, parenteralen (einschließlich subkutanen, intramuskulären und intravenösen), intraartikulären, topischen, nasalen Inhalations- (z.B. mit einem Aerosol) oder bukkalen Verabreichung geeignet ist. Solche Formulierungen schließen selbstverständlich langwirkende Formulierungen ein, die im Fachgebiet bekannt sind. Orale und parenterale Verabreichung sind bevorzugte Verabreichungsarten.
  • Die Formulierungen können zweckmäßigerweise in Einheitsdosierungsform vorgelegt werden und können durch irgendeines der Verfahren hergestellt werden, die im Fachgebiet der Pharmazie gut bekannt sind. Alle Verfahren können den Schritt einschließen, den Wirkstoff in Verbindung mit dem Träger zu bringen, der einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile ausmacht. Im Allgemeinen werden die Formulierungen dadurch hergestellt, dass der Wirkstoff gleichmäßig und eng mit einem flüssigen Träger oder einem fein verteilten festen Träger oder beiden in Verbindung gebracht wird und dann, falls nötig, das Produkt zur gewünschten Form geformt wird.
  • Formulierungen der vorliegenden Erfindung, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können in Form getrennter Einheiten, wie Kapseln, Kapseln aus Stärkemasse, Tabletten oder Lutschtabletten, die jeweils eine vorgegebene Menge des Wirkstoffs in Form von Pulver oder Granulat enthalten, oder in Form einer Lösung oder Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit vorliegen. Formulierungen für andere Verwendungen könnten eine nichtwässrige Flüssigkeit in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion, in Form eines Aerosols oder in Form einer Creme oder Salbe oder imprägniert in ein transdermales Pflaster zur Verwendung beim transdermalen Verabreichen des Wirkstoffs an einen Patienten, der dessen bedarf, umfassen. Der Wirkstoff der vorliegenden erfinderischen Zusammensetzungen kann auch in Form eines Bolus, eines Electuariums oder einer Paste an einen Patienten, der dessen bedarf, verabreicht werden.
  • Der Praktiker wird an "Remington: The Science and Practice of Pharmacy," 19. Auflage, c. 1995 vom Philadelphia College of Pharmacy and Science, als umfassendes dickes Buch über pharmazeutische Zubereitungen verwiesen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die neue Verbindung [I] durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. Verfahren A:
    Figure 00280001
    (wobei R4a ein Esterrest ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind)
  • Die Verbindung der Formel [I] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon können hergestellt werden durch:
    • (1) Umsetzen einer Verbindung der Formel [II], eines Salzes davon oder eines reaktiven Derivates davon mit einer Verbindung der Formel [III] oder einem Salz davon,
    • (2) Umwandeln des Esterrestes der Verbindung der Formel [Ia] in einen Carboxylrest, falls gewünscht, und
    • (3) Umwandeln des Carboxylrestes der erhaltenen Verbindung in einen Esterrest, einen Amidrest, einen Tetrazolylrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, falls weiter gewünscht.
  • Ein Salz der Verbindung [II] und/oder [III] schließt zum Beispiel ein Salz mit einer anorganischen Säure (z.B. Trifluoracetat, Hydrochlorid, Sulfat), ein Salz mit einer anorganischen Base (z.B. ein Alkalimetallsalz, wie ein Natriumsalz oder ein Kaliumsalz, ein Erdalkalimetallsalz, wie ein Bariumsalz oder Calciumsalz) ein.
    • (1) Die Kondensationsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren zur Synthese einer normalen Amidbindung ausgeführt werden.
  • Die Kondensationsreaktion der Verbindung [II] oder eines Salzes davon mit der Verbindung [III] oder einem Salz davon wird in Gegenwart eines Kondensationsreagens mit oder ohne Base in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel ausgeführt.
  • Das Kondensationsreagens kann aus einem beliebigen, das für eine herkömmliche Amidbindungssynthese verwendet werden kann, zum Beispiel BOP-Cl, BOP-Reagens, DCC, EDC oder CDI ausgewählt werden.
  • Die Base kann aus einer organischen Base (z.B. DIEA, DMAP, DBU, Et3N), einem Alkalimetallhydrid (z.B. NaH, LiH), einem Alkalimetallcarbonat (z.B. Na2CO3, K2CO3), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. NaHCO3, KHCO3), einem Alkalimetallamid (z.B. NaNH2), einem Alkalimetallalkoxid (z.B. NaOMe, KOMe), einem C1-6-Alkylalkalimetallsalz (z.B. n-BuLi, t-BuLi), einem Alkalimetallhydroxid (z.B. NaOH, KOH), einem Erdalkalimetallhydroxid (z.B. Ba(OH)2) und dergleichen ausgewählt werden.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem beliebigen ausgewählt werden, das die Kondensationsreaktion nicht stört, zum Beispiel CH2Cl2, THF, DMF oder ein Gemisch davon. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 0°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt.
  • Die Kondensationsreaktion der Verbindung [III] oder eines Salzes davon mit dem reaktiven Derivat der Verbindung [II], zum Beispiel mit einem Säurehalogenid (z.B. einem Säurechlorid), einem reaktiven Ester (z.B. einem Ester mit p-Nitrophenol), einem Anhydrid davon, einem gemischten Anhydrid mit einer anderen Carbonsäure (z.B. einem gemischten Anhydrid mit Essigsäure) und dergleichen, wird in Gegenwart einer Base oder ohne Base in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel ausgeführt.
  • Die Base kann aus einer organischen Base (z.B. DIEA, DMAP, DBU, Et3N), einem Alkalimetallhydrid (z.B. NaH, LiH), einem Alkalimetallcarbonat (z.B. Na2CO3, K2CO3), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. NaHCO3, KHCO3), einem Alkalimetallamid (z.B. NaNH2), einem Alkalimetallalkoxid (z.B. NaOMe, KOMe), einem C1-6-Alkylalkalimetallsalz(z.B. n-BuLi, t-BuLi), einem Alkalimetallhydroxid (z.B. NaOH, KOH), einem Erdalkalimetallhydroxid (z.B. Ba(OH)2) und dergleichen ausgewählt werden.
  • Das Lösungsmittel kann aus einem beliebigen, das die Kondensationsreaktion nicht stört, zum Beispiel CH2Cl2, C2H4Cl2, Et2O, THF, DMF, CH3CN, DMSO, Benzol, Toluol oder einem Gemisch davon ausgewählt werden. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von –30°C bis 100°C ausgeführt.
    • (2) Die Umwandlung des Esterrestes in einen Carboxylrest kann durch ein herkömmliches Verfahren, das nach der Art des zu entfernenden Esterrestes ausgewählt wird, ausgeführt werden, zum Beispiel Hydrolyse unter Verwendung einer Base (z.B. LiOH, NaOH) oder einer Säure (z.B. HCl), Behandlung mit einer Säure (z.B. TFA), katalytische Reduktion unter Verwendung eines Katalysators (z.B. Palladium auf Aktivkohle) und dergleichen. Der Esterrest kann aus einem herkömmlichen Ester, zum Beispiel einem C1-6-Alkylester, einem C2-7-Alkenylester, einem C2-7- Alkinylester, einem Aryl-C1-6-alkylester (z.B. Benzylester), einem Arylester (z.B. Phenylester) und dergleichen ausgewählt werden.
    • (3) Die Umwandlung des Carboxylrestes in einen Esterrest, einen Amidrest oder Tetrazolylrest oder die Umwandlung der Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann durch ein herkömmliches Verfahren ausgeführt werden. Insbesondere die Umwandlung des Carboxylrestes in einen Esterrest oder einen Amidrest kann in einer ähnlichen Weise ausgeführt werden, wie sie in Verfahren A-(1) beschrieben ist. Die Umwandlung des Carboxylrestes in einen Tetrazolylrest ist ausführlich im nachstehenden Verfahrensschritt N beschrieben. Verfahren B:
      Figure 00310001
      (wobei X1 eine Abgangsgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.)
  • Die Verbindung der Formel [I] kann hergestellt werden durch:
    • (1) Umsetzen einer Verbindung der Formel [IV] mit einer Verbindung der Formel [V],
    • (2) Umwandeln des Esterrestes der Verbindung der Formel [Ia] in einen Carboxylrest, falls gewünscht, und
    • (3) Umwandeln des Carboxylrestes der erhaltenen Verbindung in einen Esterrest, einen Amidrest, einen Tetrazolylrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, falls weiter gewünscht.
  • Beispiele der Abgangsgruppe X1 können ein Halogenatom und ein Trifluormethansulfonyloxyrest sein.
    • (1) Die Kupplungsreaktion kann durch ein herkömmliches Aryl-Kupplungsverfahren, z.B. Suzuki-Kupplungsverfahren, ausgeführt werden (Literaturangaben zum Suzuki-Kupplungsverfahren: (a) Suzuki et al., Synth. Commun. 1981, 11, 513, (b) Suzuki, Pure und Appl. Chem. 1985, 57, 1749 – 1758, (c) Suzuki et al., Chem. Rev. 1995, 95, 2457 – 2483, (d) Shieh et al., J. Org. Chem. 1992, 57, 379 – 381), (e) Martin et al., Acta Chemica Scandinavica, 1993, 47, 221-230.)
  • Die Kupplungsreaktion kann zum Beispiel bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80°C bis 100°C in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und einer Base (z.B. einer anorganischen Base wie K2CO3) in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt werden. Das organische Lösungsmittel kann aus einem beliebigen, das die Kupplungsreaktion nicht stört, zum Beispiel, Toluol, DME, DMF, H2O oder einem Gemisch davon, ausgewählt werden.
    • (2) Die Umwandlung des Esterrestes in einen Carboxylrest kann gemäß Verfahren A-(2) ausgeführt werden.
    • (3) Die Umwandlung eines Carboxylrestes in einen Esterrest oder Amidrest, einen Tetrazolylrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz kann gemäß Verfahren A-(3) ausgeführt werden.
    Verfahren C:
    Figure 00330001
    (wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind.)
  • Die Verbindung der Formel [I] kann auch hergestellt werden durch:
    • (1) Umwandeln der Verbindung [IV] in die entsprechende zinnorganische Verbindung (z.B. die Verbindung der Formel [VII]),
    • (2) Umsetzen der Verbindung [VII] mit einer Verbindung der Formel [VIII]: R6-X [VIII]wobei X eine Abgangsgruppe ist und R6 wie vorstehend definiert ist,
    • (3) Umwandeln des Esterrestes der Verbindung der Formel [Ia] in einen Carboxylrest, falls gewünscht, und
    • (4) Umwandeln des Carboxylrestes der erhaltenen Verbindung in einen Esterrest, einen Amidrest, einen Tetrazolylrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, falls weiter gewünscht.
  • Beispiele der Abgangsgruppe X sind ein Halogenatom und ein Trifluormethansulfonyloxyrest.
    • (1) Die Umwandlung der Verbindung [IV] zur zinnorganischen Verbindung [VII] kann zum Beispiel durch Umsetzen der Verbindung [IV] mit Hexaalkyldizinn (z.B. Hexamethyldizinn) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80°C bis 110°C, in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und einem Zusatz (z.B. LiCl) in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt werden. Das organische Lösungsmittel kann aus einem beliebigen, das die Kupplungsreaktion nicht stört, zum Beispiel Dioxan, Toluol, DME, DMF, H2O oder einem Gemisch davon, ausgewählt werden.
    • (2) Die Kupplungsreaktion kann durch ein herkömmliches Aryl-Kupplungsverfahren, z.B. Stille-Kupplungsverfahren, ausgeführt werden (Literaturangabe zum Stille-Kupplungsverfahren: Stille et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 25, 508 (1986)).
  • Die Kupplungsreaktion kann zum Beispiel bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80°C bis 120°C, in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt werden. Das organische Lösungsmittel kann aus einem beliebigen, das die Kupplungsreaktion nicht stört, zum Beispiel Toluol, DME, DMF, H2O oder einem Gemisch davon, ausgewählt werden.
    • (3) Die Umwandlung des Esterrestes in einen Carboxylrest kann gemäß Verfahren A-(2) ausgeführt werden.
    • (4) Die Umwandlung eines Carboxylrestes in einen Esterrest oder Amidrest, einen Tetrazolylrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz kann gemäß Verfahren A-(3) ausgeführt werden.
  • Die Verbindung [IV] kann durch Kondensieren der Verbindung der Formel [IIa]:
    Figure 00340001
    wobei Y ein Halogenatom ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, mit der Verbindung der Formel [IIIa]:
    Figure 00340002
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, oder einem Salz davon durch das herkömmliche Verfahren für die normale Peptidsynthese hergestellt werden, wie es vorstehend für die Kondensationsreaktion der Verbindung [III] oder eines Salzes davon mit dem reaktiven Derivat der Verbindung [II] (z.B. einem Säurehalogenid) beschrieben ist.
  • Die Verbindung [IV] kann auch hergestellt werden durch:
    • (1) Kondensieren der Verbindung [IIa] mit der Verbindung der Formel [IIIb]:
      Figure 00350001
      wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, oder eines Salzes davon auf die ähnliche Weise, wie sie vorstehend beschrieben ist,
    • (2) Umwandeln des Hydroxylrestes der erhaltenen Verbindung in eine Abgangsgruppe durch das herkömmliche Verfahren. Zum Beispiel kann die Umwandlung des Hydroxyrestes in einen Trifluormethansulfonyloxyrest unter Verwendung von Trifluormethansulfonsäureanhydrid bei 0°C in Gegenwart einer Base (z.B. Pyridin, NEt3, DIEA) in einem organischen Lösungsmittel (z.B. CH2Cl2, THF oder einem Gemisch davon) ausgeführt werden.
  • Die Verbindung [III] kann hergestellt werden durch:
    • (1) Kondensieren der Verbindung der Formel [VIa]:
      Figure 00350002
      wobei P eine Schutzgruppe für einen Aminorest ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, mit der Verbindung [V] durch ein herkömmliches Aryl-Kupplungsverfahren, das als Suzuki-Kupplungsverfahren gut bekannt ist,
    • (2) Entfernen der Schutzgruppe für den Aminorest der erhaltenen Verbindung.
  • Die Schutzgruppe für den Aminorest kann aus einer herkömmlichen Schutzgruppe für einen Aminorest, zum Beispiel einem substituierten oder unsubstituierten Aryl-C1-6-alkoxycarbonylrest (z.B. Benzyloxycarbonylrest, p-Nitrobenzyloxycarbonylrest), einem C1-6-Alkoxycarbonylrest (z.B. tert-Butoxycarbonylrest) und dergleichen, ausgewählt werden.
  • Das Entfernen der Schutzgruppe für den Aminorest kann durch ein herkömmliches Verfahren, das nach der Art der zu entfernenden Schutzgruppe ausgewählt wird, zum Beispiel katalytische Reduktion unter Verwendung eines Katalysators (z.B. Palladium auf Aktivkohle), Behandlung mit einer Säure (z.B. TFA) und dergleichen, ausgeführt werden.
  • Die Kondensationsreaktion kann in einer ähnlichen Weise ausgeführt werden, wie sie für die Kupplungsreaktion der Verbindung [IV] und [V] beschrieben ist.
  • Die Verbindung [VIa], wobei X1 ein Trifluormethansulfonyloxyrest ist, kann durch Umsetzen der Verbindung der Formel [VIb]:
    Figure 00360001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in einer ähnlichen Weise hergestellt werden, wie sie für die Herstellung der Verbindung [IV] beschrieben ist.
  • Die Verbindung [V] kann durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt werden (z.B. Literaturangaben (a) Kuivila et al., J. Am. Chem. Soc., 1961, 83, 2159; (b) Gerrard, The Chemistry of Boron; Academic Press: New York, 1961; (c) Muetterties, The Chemistry of Boron and its Compounds: Wiley: New York, 1967; (d) Alamansa et al., J. Am. Chem. Soc., 1994, 116, 11723 – 11736):
    • (1) Umsetzen eines substituierten oder unsubstituierten Aryllithiums oder eines substituierten oder unsubstituierten Heteroaryllithiums mit Trimethylborat bei einer Temperatur von –100°C bis Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Diethylether, THF oder dem Gemisch davon) und
    • (2) Hydrolysieren der erhaltenen Verbindung durch ein herkömmliches Verfahren.
  • Die Hydrolyse kann bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Diethylether, THF oder dem Gemisch davon) in Gegenwart einer milden Säure (z.B. AcOH oder Citronensäure) und Wasser ausgeführt werden.
  • Die gewünschte Verbindung [I] der vorliegenden Erfindung kann ineinander umgewandelt werden. Solche Umwandlung der vorliegenden Verbindung [I] in die andere Verbindung [I] kann in einem organischen Lösungsmittel durch Auswählen eines der folgenden Verfahrensschritte (Verfahrensschritt A bis K) nach der Art des Substituenten davon ausgeführt werden. Das organische Lösungsmittel kann aus einem beliebigen, das den Verfahrensschritt nicht stört, ausgewählt werden.
  • Verfahrensschritt A: Reduktion des Carbonylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Hydroxy-C1-6-alkylrest, wie ein Hydroxymethylrest, oder ein Rest der Formel: C1-6-Alkyl-CH(OH)- ist, kann durch Reduktion der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Carboxylrest, ein Formylrest oder ein Rest der Formel: C1-6-Alkyl-CO- ist, hergestellt werden. Die Reduktionsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Boran, Alkalimetallborhydrid (z.B. Natriumborhydrid) und dergleichen bei einer Temperatur von 0°C bis Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, Ethanol, THF oder dem Gemisch davon, ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt B: Oxidation des Formylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Carboxylrest ist, kann durch Oxidation der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Formylrest ist, hergestellt werden. Die Oxidationsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung eines Oxidationsmittels, z.B. KMnO4 und dergleichen, bei einer Temperatur von 0°C bis 50°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C, in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Aceton, H2O oder dem Gemisch davon, ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt C: Reduktion des Nitrorestes
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Aminorest ist oder einen Aminorest aufweist, kann durch Reduktion der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Nitrorest ist oder einen Nitrorest aufweist, hergestellt werden. Die Reduktionsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren, z.B. 1) eine katalytische Reduktion unter Verwendung eines Katalysators, wie Raney- Nickel oder Palladium auf Aktivkohle und dergleichen, unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, H2O oder dem Gemisch davon, 2) chemische Reduktion unter Verwendung von Metall und anorganischer Säure, wie Fe/HCl, Sn/HCl, SnCl2/HCl und dergleichen, oder 3) Reduktion mit einem Reduktionsmittel, wie Na2S2O4, in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol, Ethanol, H2O oder dem Gemisch davon, oder ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0°C bis 80°C ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt D: Entfernung der Schutzgruppe
  • (D-1) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Aminorest ist oder einen Aminorest aufweist, kann durch Schutzgruppenabspaltung vom Aminorest der Verbindung [I] hergestellt werden, wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein N-geschützter Aminorest ist oder einen N-geschützten Aminorest aufweist und die Schutzgruppe eine herkömmliche Schutzgruppe für einen Aminorest, z.B. ein Benzyloxycarbonylrest, tert.-Butoxycarbonylrest, 9-Fluorenylmethoxycarbonylrest, Allylrest und dergleichen, ist. Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren, das nach der Art der zu entfernenden Schutzgruppe ausgewählt wird, z.B. 1) katalytische Reduktion unter Verwendung eines Katalysators wie Palladium auf Aktivkohle unter einer Wasserstoffatmosphäre, 2) eine Behandlung mit einer Säure, wie Chlorwasserstoff oder TFA, 3) eine Behandlung mit einem Amin, wie Piperidin, 4) eine Behandlung mit einem Katalysator, wie Wilkinson-Katalysator, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen in einem organischen Lösungsmittel, z.B. CH2Cl2, THF, MeOH, EtOH und MeCN, oder ohne ein organisches Lösungsmittel ausgeführt werden.
  • (D-2) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Sulfamoylrest ist, kann durch Schutzgruppenabspaltung aus Verbindung [I] hergestellt werden, wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein N-geschützter Sulfamoylrest ist und die Schutzgruppe eine herkömmliche Schutzgruppe für einen Sulfamoylrest, z.B. tert.-Butylrest und dergleichen, ist. Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren, das nach der Art der zu entfernenden Schutzgruppe ausgewählt wird, z.B. eine Behandlung mit einer Säure, wie TFA, bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, z.B. CH2Cl2, oder ohne ein organisches Lösungsmittel ausgeführt werden.
  • (D-3) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R4, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Carboxylrest ist oder einen Carboxylrest aufweist, kann durch Schutzgruppenabspaltung aus Verbindung [I] hergestellt werden, wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein geschützter Carboxylrest ist oder einen geschützten Carboxylrest aufweist und die Schutzgruppe eine herkömmliche Schutzgruppe für einen Carboxylrest, z.B. ein C1-6-Alkylrest, ein C2-7-Alkenylrest, ein C2-7-Alkinylrest, ein Aryl-C1-6-alkylrest, ein Arylrest und dergleichen, ist. Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren, das nach der Art der zu entfernenden Schutzgruppe ausgewählt wird, zum Beispiel Hydrolyse unter Verwendung einer Base (z.B. NaOH, LiOH, KOH) oder einer Säure (z.B. Salzsäure), Behandlung mit einer Säure (z.B. TFA), katalytische Reduktion unter Verwendung eines Katalysators (z.B. Palladium auf Aktivkohle) und dergleichen, bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. MeOH, EtOH oder THF) oder ohne ein organisches Lösungsmittel ausgeführt werden.
  • (D-4) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Hydroxylrest ist oder einen Hydroxylrest aufweist, kann durch Schutzgruppenabspaltung aus Verbindung [I] hergestellt werden, wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein geschützter Hydroxylrest ist oder einen geschützten Hydroxylrest aufweist und die Schutzgruppe eine herkömmliche Schutzgruppe für einen Hydroxylrest, z.B. ein Methylrest, Methoxymethylrest, Tetrahydropyranylrest und dergleichen, ist. Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren, das nach der Art der zu entfernenden Schutzgruppe ausgewählt wird, zum Beispiel eine Behandlung mit BBr3 für die Demethylierung eines Methoxyrestes und eine Behandlung mit HCl bei einer Temperatur von –78°C bis Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, z.B. CH2Cl2 und MeOH, zur Entfernung des Methoxymethylrestes ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt E: Acylierung des Aminorestes
  • (E-1) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein N-Acylaminorest, z.B. ein C2-7-Alkanoylaminorest, ein C1-6-Alkoxycarbonylaminorest, ein Arylcarbonylaminorest, ein Chlorsulfonylcarbamoylaminorest (wie 3-Chlorsulfonylureidorest), ein C1-6-Alkylcarbamoylaminorest (wie 3-(C1-6-Alkyl)ureidorest), ein substituierter oder unsubstituierter Arylcarbamoylaminorest (wie 3-(substituierter oder unsubstituierter Aryl)ureidorest), ein (substituierter oder unsubstituierter C1-6-Alkyl)thiocarbamoylaminorest (wie 3-(C1-6-Alkyl)thioureidorest, 3-(Phenyl-C1-6-alkyl)thioureidorest) ist, kann durch N-Acylierung der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Aminorest ist, hergestellt werden. Die N-Acylierungsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung 1) eines Acylierungsreagens, z.B. eines C2-7-Alkanoylhalogenids, eines C2-7-Alkansäureanhydrids, eines Halogenameisensäure-C1-6-alkylesters, wie eines Chlorameisensäure-C1-6-alkylesters, eines Arylcarbonylhalogenids, eines Chlorsulfonylisocyanats, eines C1-6-Alkylisocyanat, eines substituierten oder unsubstituierten Arylisocyanats oder eines C1-6-Alkylisocyanats, oder 2) wenn ein C1-6-Alkoxycarbonylaminorest, ein (C1-6-Alkyl)carbamoylaminorest, ein substituierter oder unsubstituierter Arylcarbamoylaminorest, ein (substituierter oder unsubstituierter C1-6-Alkyl)thiocarbamoylaminorest hergestellt wird, eines Kondensationsreagens, z.B. CDI, thioCDI, und eines erforderlichen Amins oder Alkohols bei einer Temperatur von 0°C bis 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 90°C, mit einer Base (z.B. DIEA, DMAP, Pyridin, NaHCO3, Na2CO3, KHCO3, K2CO3) oder ohne Base in einem organischen Lösungsmittel (z.B. THF, CH3CN, CH2Cl2, DMF, Toluol, Aceton und dem Gemisch davon) ausgeführt werden.
  • (E-2) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein N-(C1-6-Alkylsulfonyl)aminorest (z.B. Methansulfonylaminorest), ein N-(substituierter oder unsubstituierter Arylsulfonyl)aminorest (z.B. p-Toluolsulfonylaminorest, Benzolsulfonylaminorest) oder ein N-(substituierter oder unsubstituierter Heteroarylsulfonyl)aminorest (z.B. Chinolinosulfonylaminorest) ist, kann durch N-Sulfonylierung der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Aminorest ist, hergestellt werden. Die N-Sulfonylierungsreaktion kann durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung eines C1-6-Alkylsulfonylhalogenids oder eines substituierten oder unsubstituierten Arylsulfonylhalogenids oder eines substituierten oder unsubstituierten Heteroarylsulfonylhalogenids in Gegenwart einer Base (z.B. Pyridin, DMAP, Et3N, DIEA, NaHCO3, KHCO3, Na2CO3, K2CO3) bei einer Temperatur von 0°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in einem organischen Lösungsmittel (z.B. CH2Cl2, THF, DMF, CH3CN, Toluol, Aceton und dem Gemisch davon) ausgeführt werden.
  • (E-3) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Ureidorest ist, kann durch die Hydrolyse der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein 3-Chlorsulfonylureidorest ist, hergestellt werden. Die Hydrolyse kann unter Verwendung einer Base (z.B. LiOH, NaOH und dergleichen) oder einer Säure (z.B. HCl) bei Raumtemperatur in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. THF, CH3CN, H2O oder einem Gemisch davon) ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt F: Alkylierung des Hydroxylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein substituierter oder unsubstituierter C1-6-Alkoxyrest, z.B. ein substituierter oder unsubstituierter Heterocycloalkyl-C1-6-alkoxyrest (wie ein substituierter oder unsubstituierter Piperidyl-C1-6-alkoxyrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Pyrrolidinyl-C1-6-alkoxyrest), ein Aryl-C1-6-alkoxyrest, ein Heteroaryl-C1-6-alkoxyrest (wie ein Pyridyl-C1-6-alkoxyrest, ein substituierter oder unsubstituierter Thiazolyl-C1-6-alkoxyrest, ein substituierter oder unsubstituierter Isoxazolyl-C1-6-alkoxyrest, ein substituierter oder unsubstituierter Thienyl-C1-6-alkoxyrest), ein C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkoxyrest, ein Carboxy-C1-6-alkoxyrest, ein Hydroxy-C1-6-alkoxyrest, ein Cyano-C1-6-alkoxyrest oder ein C1-6-Alkoxyrest ist, kann durch Alkylierung der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Hydroxyrest ist, hergestellt werden, worauf eine Schutzgruppenabspaltung der Schutzgruppe für einen Carboxylrest oder einen Hydroxylrest durch ein herkömmliches Verfahren folgt, falls gewünscht. Die Alkylierungsreaktion kann unter Verwendung eines halogenierten C1-6-Alkans, das keinen Substituenten aufweist (z.B. Methyliodid) oder das einen Substituenten, wie einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest (z.B. ein unsubstituiertes Aryl-C1-6-alkylhalogenid, wie Benzylbromid), einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest (z.B. ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-C1-6-alkylhalogenid, wie Pyridylmethylbromid, Isoxazolylmethylbromid, Thiazolylmethylbromid), einen Heterocycloalkylrest (z.B. ein substituiertes Heterocycloalkyl-C1-6-alkylhalogenid, wie N-C1-6-Alkylpyrrolidinyl-C1-6-alkylbromid, N-C1-6-Alkylpiperidyl-C1-6-alkylbromid), einen C1-6-Alkoxycarbonylrest (z.B. ein Halogenalkansäure-C1-6-Alkylester, wie Bromessigsäuremethylester) oder einen Cyanorest (z.B. Bromacetonitril) aufweist, in Gegenwart einer Base (z.B. Et3N, DIEA, NaHCO3, KHCO3, Na2CO3, K2CO3, KHCO3, CsCO3) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 50°C in einem organischen Lösungsmittel (z.B. CH2Cl2, THF, DMF, CH3CN, Toluol) ausgeführt werden.
  • Die Alkylierungsreaktion kann auch unter Verwendung eines herkömmlichen Alkylierungsverfahrens, wie der Mitsunobu-Reaktion, ausgeführt werden (Literaturangaben zur Mitsunobu-Reaktion: (a) Mitsunobu, Synthesis, 1 – 28, (1981), (b) Hughes, Organic Reactions, 42, 335 (1992), (c) Mitsuhashi et al., J. Am. Chem. Soc., 94, 26 (1972)).
  • Verfahrensschritt G: Halogenierung des Hydroxylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein halogenierter C1-6-Alkylrest ist, kann durch Halogenierung der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Hydroxyl-C1-6-Alkylrest ist, hergestellt werden. Die Halogenierungsreaktion kann durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung von zum Beispiel einer Kombination aus Tetrahalogenmethan (z.B. CBr4) und Triphenylphosphin bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. CH2Cl2) ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt H: Umwandlung des halogenierten Alkylrestes zum Alkoxyalkylrest
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein C1-6-Alkoxy-C1-6-alkylrest ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein halogenierter C1-6-Alkylrest ist, mit einem Alkalimetall-C1-6-alkoxid (z.B. Natriummethoxid) bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. DMF, THF, CH3CN) hergestellt werden.
  • Verfahrensschritt I: Umwandlung des Carboxylrestes zum Carbamoylrest
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R4, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein substituierter oder unsubstituierter Carbamoylrest (z.B. ein N-C1-6-Alkylcarbamoylrest, ein N,N-(C1-6-Alkyl)-(C1-6-Alkyl)carbamoylrest, ein N-(Hydroxy-C1-6-alkyl)carbamoylrest, ein N-(Morpholino-C1-6-alkyl)carbamoylrest, ein N-(Aryl-C1-6-alkyl)carbamoylrest, ein N-(C1-6-Alkansulfonyl)carbamoylrest, ein Hydroxycarbamoylrest, ein Carbamoylrest) ist, kann durch Kondensieren der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Carboxylrest ist, mit einem substituierten oder unsubstituierten Amin (z.B. einem C1-6-Alkylamin, einem N,N-(C1-6-Alkyl)-(C1-6-alkyl)amin, einem (Hydroxy-C1-6-alkyl)amin, einem (Morpholino-C1-6-alkyl)amin, einem (Aryl-C1-6-alkyl)amin, Hydroxylamin, Ammoniak) oder einem C1-6-Alkansulfonamid hergestellt werden.
  • Die Kondensationsreaktion kann durch das herkömmliche Verfahren für eine normale Peptidsynthese, wie sie für die Kondensationsreaktion der Verbindung [II] und [III] beschrieben ist, ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt J: Reduktive Alkylierung
  • (J-1) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Amino-C1-6-alkylrest, ein C1-6-Alkylamino-C1-6-alkylrest oder ein Arylamino-C1-6-alkylrest ist, kann durch reduktive Alkylierung des entsprechenden Ammoniaks, C1-6-Alkylamins oder Arylamins mit der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Formylrest ist, hergestellt werden. Die reduktive Alkylierungsreaktion kann durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung eines Reduktionsmittels (z.B. Natriumcyanoborhydrid) und einer Säure (z.B. HCl) bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. MeOH, THF, Dioxan oder dem Gemisch davon) ausgeführt werden.
  • (J-2) Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein N,N-Dimethylaminorest ist, kann durch reduktive Alkylierung der Verbindung [I] hergestellt werden, wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Aminorest ist. Die reduktive Alkylierung kann durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung von Formaldehyd, einem Reduktionsmittel (z.B. Natriumcyanoborhydrid) und einer Säure (z.B. HCl) bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel (z.B. MeOH, EtOH, THF, Dioxan) oder H2O oder dem Gemisch davon ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt K: Wittig-Reaktion
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein C1-6-Alkoxycarbonylethenylrest ist, kann durch Wittig-Reaktion der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Formylrest ist, hergestellt werden. Die Wittig-Reaktion kann durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung von zum Beispiel (Triphenylphosphoranyliden)essigsäure-C1-6-alkylester bei einer Temperatur von 50°C bis 100°C in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Toluol, THF) ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt L: Umwandlung des halogenierten Alkylrestes zum Aminoalkylrest
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein C1-6-Alkylrest ist, der mit einem substituierten oder unsubstituierten Aminorest, einem substituierten oder unsubstituierten Piperidinylrest, einem substituierten oder unsubstituierten Morpholinorest, einem Thiomorpholinorest, der oxidiert sein kann, einem substituierten oder unsubstituierten Piperazinylrest oder einem substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidinylrest substituiert ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein halogenierter C1-6-Alkylrest ist, mit einem erforderlichen Amin bei Raumtemperatur oder unter Kühlen in einem organischen Lösungsmittel (z.B. DMF, THF, CH2Cl2) oder ohne Lösungsmittel mit oder ohne Base, wie Et3N, DIEA, hergestellt werden.
  • Insbesondere die Verbindung [I], wobei R1 und R5 Wasserstoffatome sind, R2 und R3 Halogenatome sind und R6 ein Phenylrest ist, der mit einem C1-6-Alkoxyrest und einem C1-6-Alkylrest substituiert ist, der mit einem Rest substituiert ist, der aus einem substituierten oder unsubstituierten Aminorest, einem substituierten oder unsubstituierten Piperidinylrest, einem substituierten oder unsubstituierten Morpholinorest, einem substituierten oder unsubstituierten Piperazinylrest und einem substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidinylrest ausgewählt ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei R1 und R5 Wasserstoffatome sind, R2 und R3 Halogenatome sind und R6 ein Phenylrest ist, der mit einem C1-6-Alkoxyrest und einem Halogen-C1-6-alkylrest substituiert ist, mit einem erforderlichen Amin, wie einem substituierten oder unsubstituierten Ammoniak, einem substituierten oder unsubstituierten Piperidin, einem substituierten oder unsubstituierten Morpholin, einem substituierten oder unsubstituierten Piperazin und einem substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin, hergestellt werden. Die Umsetzung kann wie vorstehend beschrieben ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt M: Umwandlung des Carbonylrestes zum Thiocarbonylrest
  • Die Verbindung, wobei Z ein Schwefelatom ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei Z ein Sauerstoffatom ist, mit Lawesson-Reagens in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Toluol, Xylol) bei einer Temperatur von 50°C bis 150°C hergestellt werden.
  • Verfahrensschritt N: Umwandlung des Carboxylrestes zum Tetrazolylrest
  • Die Verbindung [I], wobei R4 ein Tetrazolylrest ist, kann aus der Verbindung [I], wobei R4 ein Carboxylrest ist, nach dem Verfahren hergestellt werden, das in J. Med. Chem., 41, 1513 – 1518, 1998 beschrieben ist. Das Verfahren kann im folgenden Schema zusammengefasst werden:
    Figure 00450001
  • Verfahrensschritt 0: Umwandlung des Carboxylrestes zum Alkoxycarbonylrest
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R4, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein substituierter oder unsubstituierter C1-6-Alkoxycarbonylrest ist, kann durch Kondensieren der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Carboxylrest ist, mit einem substituierten oder unsubstituierten Alkohol (z.B. einem Halogen-C1-6-alkohol, Pyridyl-C1-6-alkohol, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkohol, einem C1-6-Alkoxy-C1-6-alkohol) hergestellt werden.
  • Die Kondensationsreaktion kann durch das herkömmliche Verfahren für eine normale Estersynthese ausgeführt werden, wie es für Verfahren A-(3) beschrieben ist.
  • Verfahrensschritt P: Reduktion des Hydroxylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein C1-6-Alkylrest ist, kann durch Reduzieren der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein Hydroxy-C1-6-alkylrest ist, hergestellt werden. Die Reduktion kann unter Verwendung eines Reduktionsreagens, wie einer Silanverbindung (z.B. Et3SiH) in Gegenwart einer Lewis-Säure (z.B. BF3, TiCl4) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. MeCN, CH2Cl2, THF) bei einer Temperatur von 0°C bis –78°C ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt Q: Halogenierung des Phenylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R6 ein substituierter oder unsubstituierter Halogenphenylrest ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei R6 ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest ist, mit einem Halogenierungsreagens (z.B. Bu4NBr3, 3,5-Dichlor-1-fluorpyridiniumtriflat) in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. MeCN, CH2Cl2, THF) bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen hergestellt werden.
  • Verfahrensschritt R: Nitrierung des Phenylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R6 ein substituierter oder unsubstituierter Nitrophenylrest ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei R6 ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest ist, mit HNO3 in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. THF, MeCN, MeOH, EtOH) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C hergestellt werden.
  • Verfahrensschritt S: Umwandeln des Phenylrestes zum Carbamoylphenylrest
  • Die Verbindung [I], wobei R6 ein substituierter oder unsubstituierter Carbamoylphenylrest ist, kann durch 1) Umsetzen der Verbindung [I], wobei R6 ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest ist, mit Chlorsulfonylisocyanat und 2) Hydrolysieren der erhaltenen Verbindung hergestellt werden. Die Umsetzung der Verbindung [I] und des Isocyanats kann in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. MeCN, CH2Cl2, THF) bei einer Temperatur von 0°C bis Raumtemperatur ausgeführt werden. Die Hydrolyse kann mit einer Säure (z.B. HCl, HNO3, H2SO4) in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. MeCN, H2O) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C ausgeführt werden.
  • Verfahrensschritt T: Umwandlung des Alkanoylrestes zum Iminoalkylrest
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein (Hydroxyimino)-C1-6-alkylrest oder ein (C1-6-Alkoxyimino)-C1-6-alkylrest ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2, R3, R5 oder der Substituent des Restes R6 ein C2-7-Alkanoylrest ist, mit Hydroxylamin oder einem C1-6-Alkoxyamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem C1-6-Alkohol (z.B. MeOH, EtOH, PrOH oder BuOH) und MeCN, mit einer Base, wie Alkalimetallacetat (z.B. NaOAc) bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen hergestellt werden.
  • Verfahrensschritt U: Umwandlung des Halogenatoms zum heterocyclischen Rest
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2 oder R3 ein substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Rest ist, kann durch Umsetzen der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R1, R2 oder R3 ein Halogenatom ist, mit einer (substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen) Boronsäure unter Verwendung eines herkömmlichen Arylkupplungsverfahrens, wie des Suzuki-Kupplungsverfahrens, hergestellt werden. Die Kupplungsreaktion kann nach dem Verfahren ausgeführt werden, wie es in Verfahren A beschrieben ist.
  • Verfahrensschritt V: Oxidation des Schwefelatoms
  • Die Verbindung [I], wobei der Substituent des Restes R6 ein C1-6-Alkylsulfinylrest, ein C1-6-Alkylsulfonylrest, ein Thiomorpholino-C1-6-alkyl-S-oxidrest und ein Thiomorpholino-C1-6-alkyl-S,S-dioxidrest ist, kann durch Oxidieren der Verbindung [I], wobei der entsprechende Substituent des Restes R6 ein C1-6-Alkylthiorest oder ein Thiomorpholino-C1-6-alkylrest ist, mit einem Oxidationsmittel, wie einer Persäure (z.B. mCPBA, H2O2, AcOOH, PhCOOH), in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. CH2Cl2) bei Raumtemperatur oder unter Kühlen hergestellt werden.
  • Verfahrensschritt W: Imidierung des Hydroxy-C1-6-alkylrestes
  • Die Verbindung [I], wobei R1, R2, R3 oder der Substituent des Restes R6 ein C1-6-Alkylrest ist, der mit einem Succinimidorest oder 2,5-Dioxo-1-imidazolidinylrest substituiert ist, der gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylrest substituiert ist, kann durch Imidierung der Verbindung [I], wobei der entsprechende Rest R', R2, R3 oder der Substituent des Restes R6 ein Hydroxy-C1-6-alkylrest ist, hergestellt werden. Die Imidierung kann unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens, wie der Mitsunobu-Reaktion ausgeführt werden (Literaturangabe zur Mitsunobu-Reaktion wird in Verfahrensschritt F gemacht). Die Umsetzung kann durch Umsetzen der Verbindung [I] mit einem Di-(C1-6-Alkyl)azodicarboxylat (z.B. Azodicarbonsäurediethylester), einem Tri-(C1-6-alkyl)- oder Triarylphosphin (z.B. Triphenylphosphin) und einem erforderlichen Imid (z.B. Succinimid oder Hydantoin, das gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylrest substituiert ist) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Et2O und THF) bei einer Temperatur von –20°C bis 50°C ausgeführt werden.
  • Die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, aber nicht dadurch beschränkt.
  • Beispiel 1: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (1A) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin (1B)
    • 1) Pyridin (3,58 ml) wurde einer Lösung von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-tyrosinmethylester (4,36 g) in wasserfreiem CH2Cl2 (100 ml) unter N2 zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (3 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nachdem die Zugabe vorbei war, wurde das Eisbad entfernt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde der Reihe nach mit Wasser, 1 N HCl und Wasser gewaschen. Die erhaltene CH2Cl2-Lösung wurde schließlich mit NaHCO3, gefolgt von Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Toluol/EtOAc 9:1) gereinigt, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester (6,2 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 500 (MH+).
    • 2) Einem Gemisch aus 2-Methoxybenzolboronsäure (0,446 g) und wasserfreiem K2CO3 (0,84 g) in Toluol/DMF (25 ml/2,5 ml) unter N2 wurde eine Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (1,0 g) in 5 ml Toluol zugesetzt. Pd(PPh3)4 (0,48 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 24 h bei 80°C erwärmt. Das Gemisch wurde gekühlt, durch Celite filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft, und das Rohmaterial wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/3) gereinigt, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,64 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 386 (MH+).
    • 3) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (2,97 g) in CH2Cl2 (20 ml) wurde TFA (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1,5 h gerührt. Die Lösung wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (20 ml) gelöst und die Lösung wurde eingedampft. Dieser Vorgang wurde noch einmal wiederholt und schließlich wurde der Rückstand unter Hochvakuum getrocknet, wobei das TFA-Salz des 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylesters (2,93 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 286 (MH+).
    • 4) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (2,3 g) in CH2Cl2 (30 ml), die DIEA (2,24 g) enthielt, wurde bei 0°C unter Rühren eine Lösung von 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,99 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 24 h gerührt. Das Gemisch wurde der Reihe nach mit Wasser, 1 N HCl, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen. Die erhaltene CH2Cl2-Lösung wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft und das Rohmaterial wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/4) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (1,64 g) (1A) erhalten wurde. ESMS: m/z 458 (MH+).
    • 5) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,1 g) wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH (5 ml/2 ml) gelöst. Eine Lösung von LiOH (Monohydrat, 14 mg) in 2 ml Wasser wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde mit 1 N HCl auf pH 2 eingestellt und das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zu N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin (0,08 g) (1B) eingedampft. ESMS: m/z 444 (MH+). Schmp. 211°C.
  • Beispiel 2: N-[(S)-2-Phenylpropionyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Ein Gemisch aus 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid (0,03 g), (S)-2-Phenylpropionsäure (0,014 g), EDC (0,02 g), HOBT (0,021 g) und DIEA (0,034 ml) in DMF (5 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. DMF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde eingedampft und der Reihe nach mit 10 %iger Citronensäure-, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen. Die erhaltene organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/EtOAc 9:1) gereinigt, wobei N-[(S)-2-Phenylpropionyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,031 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 417 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,031 g) wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH (3 ml/0,3 ml) gelöst. 2 N LiOH (0,07 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde mit 1 N HCl auf pH 2 eingestellt und das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung (0,02 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 403 (MH+).
  • Beispiel 3: N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) 2,6-Dimethoxybenzolboronsäure (0,5 g) wurde in DME (10 ml) gelöst. Der Lösung wurden K2CO3 (0,7 g), N-(tert.-Butoxycarbonyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester (0,4 g), Pd(Ph3P)4 (0,6 g) und Wasser (0,2 ml) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde über Nacht auf 80°C erhitzt. Anschließend wurden dem Gemisch EtOAc und Wasser zugesetzt. Die EtOAc-Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:2) gereinigt, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (380 mg) erhalten wurde.
    • 2) Dem vorstehend erhaltenen Produkt wurde CF3COOH (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Der CF3COOH-Überschuss wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei 4-(2,6-Dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (260 mg) erhalten wurde.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt (140 mg) wurde in trockenem CH2Cl2 (10 ml) gelöst. Dem Gemisch wurden Et3N (0,15 ml) und 2,6-Difluorbenzoylchlorid (72 μl) zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt. CH2Cl2 wurde zugesetzt, und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:2) gereinigt, wobei N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (160 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 455 (MH+).
    • 4) Eine Lösung von LiOH (Monohydrat, 12 mg) in 0,4 ml Wasser wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (90 mg) in THF (5 ml) zugesetzt. Einige Tropfen MeOH wurden zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das überschüssige organische Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, Wasser wurde dem Rückstand zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde mit 10 %iger Citronensäure angesäuert. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (70 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 441 (MH+).
  • Beispiel 4: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-thienyl)-L-phenylalaninmethylester (4A) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-thienyl)-L-phenylalanin (4B)
    • 1) Einem Gemisch aus 2-Thienylboronsäure (1,135 g) und wasserfreiem K2CO3 (2,23 g) in Toluol/DMF (75 ml/7,5 ml) unter N2 wurde eine Lösung aus N-(tert.-Butoxycarbonyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester (3,42 g) in 5 ml Toluol zugesetzt. Pd(PPh3)4 (1,4 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 24 h bei 80°C erwärmt. Nach normaler Aufarbeitung, wie sie in Beispiel 1 gezeigt ist, wurde das Rohmaterial durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:3) gereinigt, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(2-thienyl)-L-phenylalaninmethylester (1,81 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 362 (MH+).
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (1,53 g) in CH2Cl2 (25 ml) wurde TFA (25 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 (20 ml) und ges. NaHCO3-Lösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei 4-(2-Thienyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde. Die freie Base wurde mit einer Lösung von 10% HCl in Et2O behandelt, wobei das HCl-Salz (1,036 g) bereitgestellt wurde. ESMS: m/z 262 (MH+).
    • 3) Einem Gemisch des vorstehend erhaltenen HCl-Salzes (0,2 g) in CH2Cl2 (5 ml), das DIEA (0,42 ml) enthielt, wurde bei 0°C eine Lösung von 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,12 ml) in CH2Cl2 (1 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 24 h gerührt, und der Reihe nach mit Wasser, 1 N HCl, gesättigter NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft, und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/EtOAc/Hexan 1:1:6) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-thienyl)-L-phenylalaninmethylester (0,15 g) (4A) erhalten wurde. ESMS: m/z 434 (MH+).
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,1 g) wurde in einem Gemisch aus THF/MeOH (5 ml/2 ml) gelöst. Eine Lösung von LiOH (Monohydrat, 14 mg) in 2 ml Wasser wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser behandelt. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl auf pH 2 eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-thienyl)-L-phenylalanin (0,08 g) (4B) erhalten wurde. ESMS: m/z 420 (MH+).
  • Beispiel 5: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-D-phenylalanin
    • 1) Eine Lösung aus 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,68 ml) in CH2Cl2 (5 ml) wurde einer Lösung einer eiskalten Lösung aus dem HCl-Salz des D-Tyrosinmethylesters (1,0 g) und DIEA (2,26 ml) in CH2Cl2 (15 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt und nacheinander mit H2O, 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, und der Rückstand wurde aus EtOAc und Hexan umkristallisiert, wobei 1,46 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-D-tyrosinmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 369 (MH+).
    • 2) Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,27 ml) wurde langsam einer eiskalten Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,5 g) in CH2Cl2, das Pyridin (0,33 ml) enthielt, zugesetzt. Das Gemisch wurde 2,5 h gerührt und wurde nacheinander mit Wasser, 1 N HCl, ges. NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Toluol/EtOAc 9:1) gereinigt, wobei 0,65 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-D-tyrosinmethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 501 (MH+).
    • 3) Pd(PPh3)4 (0,09 g) wurde einer Suspension aus 2-Methoxybenzolboronsäure (0,082 g), K2CO3 (0,16 g) und dem vorstehend erhaltenen Produkt (0,214 g) in Toluol/DMF (4 ml/0,4 ml) unter N2 zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 h bei 80°C erhitzt, gekühlt, filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Toluol/EtOAc 10:1) gereinigt, wobei 45 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-D-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 458 (MH+).
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt (90 mg) wurde mit LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie für die Herstellung des Beispiels 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 25 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 444 (MH+). Schmp. 195°C.
  • Beispiel 6: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-[2-methoxyphenyl)-DL-phenylalanin
  • Durch Befolgen desselben Verfahrens wie Beispiel 5 wurde die Titelverbindung erhalten. ESMS: m/z 444 (MH+). Schmp. 104°C.
  • Beispiel 7: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (7A) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin (7B)
    • 1) 1,3-Dimethoxybenzol (4 g) wurde in frisch destilliertem THF (10 ml) gelöst. Diese Lösung wurde auf –78°C abgekühlt und n-BuLi (24 ml, 1,6 M Lösung in Hexan) wurde der kalten Lösung tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 h bei –78°C gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt und 1 h gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde wieder auf –78°C abgekühlt und (MeO)3B (6,7 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Wasser (10 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 0,5 h gerührt, mit Essigsäure auf pH 4 angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei 2,6-Dimethoxybenzolboronsäure erhalten wurde, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,3 g) und K2CO3 (0,5 g) wurden in DME (10 ml) suspendiert. Dem Gemisch wurde N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninmethylester (0,3 g), Pd(Ph3P)4 (0,3 g) und Wasser (0,4 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h bei 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden dem Gemisch EtOAc und Wasser zugesetzt. Die EtOAc-Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash- Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:2) gereinigt, wobei 0,2 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (7A) erhalten wurden.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,1 g) wurde in trockenem THF (5 ml) gelöst. Der Lösung wurden eine Lösung von LiOH (Monohydrat, 12 mg) in 0,5 ml Wasser und ein paar Tropfen MeOH zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit 10 %iger Citronensäure angesäuert. Der abgetrennte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 80 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin erhalten wurden. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 2,9 (dd, 1H), 3,2 (dd, 1H), 3,7 (s, 6H), 4,72 (m, 1H), 6,7 (d, 2H), 7,1 – 7,5 (m, 8H), 9,1 (d, 1H). ESMS: m/z 474 (MH+), 472 ([M-H])
  • Beispiel 8: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) HCl-Gas wurde in eine Lösung von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-Brom-L-phenylalanin (5 g) in Ethanol (35 ml) gesprudelt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Der abgetrennte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und luftgetrocknet, wobei 3,46 g des HCl-Salzes des 4-Brom-L-phenylalaninethylesters erhalten wurden. ESMS: m/z 274 (MH+).
    • 2) DIEA (6,1 ml) wurde einer Suspension des vorstehend erhaltenen HCl-Salzes (3,2 g) in CH2Cl2 (40 ml) bei 0°C zugesetzt. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (2,0 ml) in CH2Cl2 (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde mit 1 N HCl und EtOAc ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen und eingedampft. Das Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/ EtOAc 4:1) gereinigt, wobei 3,9 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 446 (MH+).
    • 3) Pd(PPh3)4 (1,61 g) wurde einer Suspension aus 2-Methoxybenzolboronsäure (1,5 g), K2CO3 (2,83 g) und dem vorstehend erhaltenen Produkt (3,65 g) in DME (50 ml) unter Ar zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 h bei 80°C erwärmt, gekühlt, filtriert und das Lösungsmittel wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc aufgenommen und die EtOAc-Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 4:1) gereinigt, wobei 2,1 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 472 (MH+).
    • 4) Einer Lösung von LiOH (Monohydrat, 82 mg) in 1 ml H2O wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,4 g) in THF/MeOH (5 ml/1 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1,5 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 1 N HCl auf pH 2 angesäuert und der abgetrennte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 9 bis 14) wurden durch ein dem Beispiel 7 ähnliches Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 9: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,4-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 474 (MH+), 472 ([M-H]).
  • Beispiel 10: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3,6-trimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 504 (MH+), 502 ([M-H]).
  • Beispiel 11: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 504 (MH+), 502 ([M-H]).
  • Beispiel 12: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-chlor-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin.
    • ESMS: m/z 509 (MH+), 507 ([M-H]).
  • Beispiel 13: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-diethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 502 (MH+), 500 ([M-H]).
  • Beispiel 14: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-ethoxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin.
    • ESMS: m/z 488 (MH+),486 ([M-H]).
  • Beispiel 15: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(tert-butyl)sulfamoyl]phenyl]-L-phenylalaninmethylester
  • 2-[N-(tert.-Butyl)sulfamoyl]benzolboronsäure (0,4 g) wurde in DME (10 ml) gelöst. Dieser Lösung wurden K2CO3 (0,1 g), N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninmethylester (0,1 g), Pd(Ph3P)4 (0,1 g) und Wasser (0,2 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden dem Gemisch EtOAc und Wasser zugesetzt. Die EtOAc-Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:2) gereinigt, wobei 100 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 585 ((M+Na]+).
  • Beispiel 16: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(tert.-butyl)sulfamoyl]phenyl]-L-phenylalanin
  • N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(tert.-butyl)sulfamoyl]phenyl]-L-phenylalaninmethylester (75 mg) wurde in THF (5 ml) gelöst und dieser Lösung wurde eine Lösung von LiOH (Monohydrat, 10 mg) in Wasser (0,4 ml) zugesetzt. Einige Tropfen MeOH wurden zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft, Wasser wurde dem Rückstand zugesetzt und das Gemisch wurde mit 10 %iger Citronensäure angesäuert. Der abgetrennte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 60 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 549 (MH+), 547 ([M-H]).
  • Beispiel 17: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-sulfamoylphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(tert.-butyl)sulfamoyl]phenyl]-L-phenylalaninmethylester (130 mg) wurde in TFA (2 ml) gelöst, dieser Lösung wurde Anisol (20 μM) zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt. TFA wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 100 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-sulfamoylphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 507 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (100 mg) wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 80 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 493 (MH+), 491 ([M-H]).
  • Beispiel 18: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-benzoylsulfamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-sulfamoylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (100 mg) wurde in wasserfreiem Pyridin (5 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde Benzoylchlorid (50 μl) zugesetzt und das Gemisch wurde 12 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. EtOAc und ges. NaHCO3-Lösung wurden dem Gemisch zugesetzt und die EtOAc-Phase wurde mit 1 N HCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:2) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-benzoylsulfamoyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 80 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 595 ([M-H]).
  • Beispiel 19: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-acetylsulfamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde durch ein dem Beispiel 18 ähnliches Verfahren durch Ersetzen von Benzoylchlorid mit AcCl hergestellt. ESMS: m/z 533 ([M-H]).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 20 und 21) wurden durch ein ähnliches Verfahren und Schutzgruppenabspaltungsverfahren, wie in den Beispielen 15 bzw. 16 umrissen, hergestellt.
  • Beispiel 20: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-methylsulfamoyl)phenyl]-L-phenylalanin.
    • ESMS: m/z 505 ([M-H]).
  • Beispiel 21: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N,N-dimethylsulfamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 519 ([M-H]).
  • Beispiel 22: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(tert.-butoxycarbonylamino)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) 2-(tert.-Butoxycarbonylamino)benzolboronsäure (0,3 g) wurde mit N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninmethylester (270 mg) durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, gekuppelt, wobei 250 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(tert-butoxycarbonylamino)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 543 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (40 mg) wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 35 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 529 (MH+), 527 ([M-H])
  • Beispiel 23: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-aminophenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(tert.-butoxycarbonylamino)phenyl)-L-phenylalaninmethylester (90 mg) wurde mit TFA (1 ml) 2 h bei Raumtemperatur behandelt. Überschüssiges TFA wurde im Vakuum entfernt, wobei das TFA-Salz des N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylesters erhalten wurde.
    • 2) Das erhaltene TFA-Salz wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 57 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 429 (MH+).
  • Beispiel 24: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methansulfonylamino)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) Das TFA-Salz des N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylesters (90mg) wurde in trockenem CH2Cl2 (5 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde Et3N (85 μl) und MsCl (30 μl) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser verdünnt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methansulfonylamino)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 70 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 507 (MH+).
  • Beispiel 25: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(acetylamino)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) Das TFA-Salz des N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylesters (90 mg) wurde in trockenem THF (5 ml) gelöst. Ac2O (60 μl) und DIEA (160 μl) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 12 h bei Raumtemperatur gerührt. EtOAc wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(acetylamino)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 60 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 471 (MH+).
  • Beispiel 26: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methoxycarbonylamino)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) Das TFA-Salz des N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylesters (90 mg) wurde in THF (5 ml) gelöst und dieser Lösung wurden DIEA (160 μl) und CICOOMe (20 μl) zugesetzt. Das Gemisch wurde 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach normaler Aufarbeitung, wie sie in Beispiel 25 gezeigt ist, wurde N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methoxycarbonylamino)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 70 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 487 (MH+).
  • Beispiel 27: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N,N-dimethylamino)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) Das TFA-Salz des N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylesters (90 mg) wurde in EtOH (5 ml) gelöst. Dieser Lösung wurden Formalin (96 μl), 1 N HCl (234 μl) und NaCNBH3 (36 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde ein 1:1-Gemisch aus EtOH (0,5 ml) und 1 N HCl (0,5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Zusätzliche 1 N HCl wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 0,5 h gerührt. Das Gemisch wurde mit NaHCO3 neutralisiert und mit EtOAc extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N,N-dimethylamino)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 70 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 457 (MH+).
  • Beispiel 28: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-ureidophenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Das TFA-Salz des N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylesters (90 mg) wurde in trockenem THF (5 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde Chlorsulfonylisocyanat (22 μl) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit NaHCO3 neutralisiert und mit EtOAc extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und eingedampft.
    • 2) Der Rückstand wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei nach HPLC-Reinigung (60% MeCN, 0,1 % CF3COOH, 40% H2O) 30 mg (34%) der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 472 (MH+).
  • Beispiel 29: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N,N-dimethylamino)-6-methoxyphenyl]-L-phenylalanin
    • 1) 2-Methoxy-6-(N,N-dimethylamino)benzolboronsäure wurde mit N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninmethylester gekuppelt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N,N-dimethylamino)-6-methoxyphenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde. Die Herstellung der Boronsäure und die Kupplungsreaktion wurden in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 7 beschrieben ist, ausgeführt.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 7 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 487 (MH+).
  • Beispiel 30: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) BBr3 (1 ml, 1 M in CH2Cl2) wurde einer Lösung von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,215 g) in CH2Cl2 (10 ml) bei 0°C unter Rühren zugesetzt und die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde 3 h gerührt und mit EtOH gequencht. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in EtOAc aufgenommen. Die Lösung wurde mit ges. NaHCO3-Lösung, gefolgt von Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 2:1) gereinigt, wobei 0,105 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 444 (MH+).
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,03 g) in THF/MeOH (2 ml/0,2 ml) wurde eine Lösung von LiOH (Monohydrat, 4 mg) in 0,2 ml Wasser zugesetzt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl auf pH 2 angesäuert und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 0,025 g der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 430 (MH+).
  • Beispiel 31: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-hydroxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (0,16 g, hergestellt in einer Weise, die der des in Beispiel 8 beschriebenen Methylesters ähnlich ist) wurde in wasserfreiem CH2Cl2 (8 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf –78°C abgekühlt und BBr3 (0,56 ml, 1 M Lösung in CH2Cl2) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 0°C erwärmen gelassen und 2 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Gemisch wurde anschließend auf Raumtemperatur erwärmt und mit ges. NaHCO3-Lösung (5 ml) gequencht. Das Gemisch wurde 1 h gerührt und mit CH2Cl2 verdünnt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:2) gereinigt wobei 40 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-hydroxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 488 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,04 g) wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 35 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 460 (MH+).
  • Beispiel 32: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(carboxymethoxy)-phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) Einer Lösung des in Beispiel 30-1) erhaltenen Produktes (0,1 g) in DMF (2 ml) unter N2 wurde Cs2CO3 (0,11 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min gerührt. Eine Lösung von BrCH2CO2Me (61 ml) in 1 ml DMF wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h bei 50°C erwärmt. DMF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei 0,86 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methoxycarbonylmethoxy)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 516 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,86 g) wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 0,6 g der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 488 (MH+).
  • Beispiel 33: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(cyanomethoxy)phenyl]-L-phenylalaninmethylester
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie für Beispiel 32 beschrieben ist, ausgehend von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester und Bromacetonitril hergestellt. ESMS: m/z 483 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise ausgehend von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester und durch Umsetzen mit den erforderlichen Halogeniden erhalten. TABELLE 1
    Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Beispiel 45: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formylphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formylphenyl)-L-phenylalaninmethylester wurde durch Befolgen der Sequenzen, die dem Beispiel 1 ähnlich sind, synthetisiert, wobei aber 2-Methoxybenzolboronsäure durch 2-Formylbenzolboronsäure ersetzt wurde. ESMS: m/z 456 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (50,4 mg) wurde in einem Gemisch aus THF (1,33 ml) und MeOH (220 μl) gelöst. 1 M LiOH (220 μl) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Wasser wurde dann zugesetzt und das Gemisch wurde mit 1 N HCl angesäuert (etwa pH 2), mit EtOAc extrahiert, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CHCl3, dann CHCl3/MeOH 10:1) gereinigt, wobei die Titelverbindung (46,8 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 442 (MH+).
  • Beispiel 46: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[(phenylamino)methyl]phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (49,1 mg) wurde in einem Gemisch aus wasserfreiem MeOH (1 ml) und wasserfreiem THF (0,5 ml) gelöst. Anilin (58,8 μl), HCl (53,8 μl 4 M in Dioxan) und 3Å-Molekularsieb wurden dann zugesetzt und das Gemisch wurde 1 h unter N2 bei Raumtemperatur gerührt NaCNBH3 (4,06 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde zuätzliche 72 h gerührt. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit 1 N HCl auf etwa 2 gebracht, um die Umsetzung zu quenchen. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit 1 M KOH neutralisiert. Dieses wurde dann mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinten organischen Extrakte wurden getrocknet (K2CO3) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel) unter Verwendung von CH2Cl2 als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[(phenylamino)methyl]phenyl]-L-phenylalaninmethylester (21,2 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 533 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (21,2 mg) wurde in einer ähnlichen Weise hydrolysiert, wie sie für Beispiel 1 beschrieben ist. Das Gemisch wurde mit AcOH auf pH 4 – 5 angesäuert, mit EtOAc (5 × 20 ml) extrahiert, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von CHCl3/MeOH (10:1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 519 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 47 und 48) wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie in Beispiel 46 beschrieben ist.
  • Beispiel 47: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(aminomethyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 443 (MH+).
  • Beispiel 48: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[(benzylamino)methyl]phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 533 (MH+).
  • Beispiel 49: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(2-carboxyedannyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (51,7 mg) und (Triphenylphosphoranyliden)essigsäuremethylester (75,8 mg) wurden in wasserfreiem Toluol (1 ml) gelöst und 18 h bei 80°C unter N2 gerührt. Das Gemisch wurde abkühlen gelassen und durch präparative DC (Kieselgel) unter Verwendung von Hexan/EtOAc (2:1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[2-(methoxycarbonyl)ethenyl]phenyl]-L-phenylalaninmethylester (48,0 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 512 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (26,4 mg) wurde mit 5 Äq. LiOH·H2O in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung als Gemisch aus trans- und cis-Isomeren (4:1) (22,0 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 484 (MH+).
  • Beispiel 50: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(hydroxymethyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) NaBH4 (21 mg) wurde einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,23 g) in MeOH (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit Aceton gequencht und das Gemisch wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(hydroxymethyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester (0,24 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 480 ([M+Na]+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie für Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert wobei die Titelverbindung (0,2 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 450 ([M+Li]+).
  • Beispiel 51: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methoxymethyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) Ein Gemisch aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(hydroxymethyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester (0,15 g), CBr4 (0,22 g) und PPh3 (0,173 g) in CH2Cl2 (5 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/EtOAc 9:1 bis 8:1) gereinigt, wobei 0,12 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(brommethyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 522 (MH+).
    • 2) Ein Gemisch aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (0,04 g) und NaOMe (0,04 g) in DMF (3 ml) wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. DMF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, mit 1 N HCl auf pH 4 eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC (60% MeCN, 0,1% CF3COOH, 40 % H2O) gereinigt, wobei 9,4 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 480 ([M+Na]+).
  • Beispiel 52: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-carboxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (104 mg) wurde in Aceton (700 μl) durch Erwärmen auf etwa 40°C gelöst. Eine warme (40°C) Lösung aus KMnO4 (61,2 mg) in einem Gemisch aus Aceton (900 μl) und Wasser (130 μl) wurde dann über einen Zeitraum von 1 h zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde bei dieser Temperatur zusätzliche 2 h gerührt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wurde mit Wasser aufgenommen und mit 1 N HCl auf etwa pH 2 angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Toluol, dann eines Gradienten von Toluol/EtOAc (20:1 bis 3:1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-carboxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (85,0 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 472 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie für Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (34,1 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 458 (MH+).
  • Beispiel 53: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-benzylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-carboxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (51,9 mg) wurde in wasserfreiem DMF (1 ml) gelöst und EDC (25,3 mg), HOBT (20,2 mg), DIEA (28,7 μl) und Benzylamin (14,4 μl) wurden zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt, mit EtOAc verdünnt und mit 1 N HCl, ges. NaHCO3-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Hexan/EtOAc (1:1 bis 1:2) als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-benzylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester (48,9 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 561 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie für Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (34,2 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 547 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 54 – 59) wurden in analoger Weise hergestellt, wie sie in Beispiel 53 beschrieben ist.
  • Beispiel 54: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-methylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 471 (MH+).
  • Beispiel 55: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N-n-butylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 513 (MH+).
  • Beispiel 56: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(2-hydroxyethyl)carbamoyl]phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 501 (MH+).
  • Beispiel 57: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(3-hydroxypropyl)carbamoyl]phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 515 (MH+)
  • Beispiel 58: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(N,N-dimethylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 485 (MH+).
  • Beispiel 59: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(2-morpholinoethyl)carbamoyl]phenyl]-L-phenylalanin
    • ESMS : m/z 570 (MH+)
  • Beispiel 60: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(carbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-carboxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (52,6 mg) wurde in wasserfreiem THF (1 ml) gelöst, Carbonyldiimidazol (36,1 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Ammoniumhydroxid (29 %ige wässrige Lösung, 135 μl) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde zusätzliche 22 h gerührt. Das Gemisch wurde dann mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde mit 1 N HCl, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Toluol/EtOAc (1:1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-carbamoylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (48,1 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 471 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit 3 Äq. LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (41,6 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 457 (MH+).
  • Beispiel 61: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[(N-methansulfonyl)carbamoyl]phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-carboxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (57,0 mg) wurde in wasserfreiem THF (1 ml) gelöst, Carbonyldiimidazol (23,5 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Methansulfonamid (17,2 mg) und DBU (27 μl) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde zusätzliche 18 h gerührt. Das Gemisch wurde dann auf 40°C erwärmt, 7 h bei derselben Temperatur gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit EtOAc verdünnt, mit 1 N HCl und dann Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel) unter Verwendung von CH2Cl2/MeOH (100:1 bis 10:1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-[N-(methansulfonyl)carbamoyl]phenyl]-L-phenylalaninmethylester (37,0 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 549 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit 3 Äq. LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (36 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 535 (MH+).
  • Beispiel 62: N-(2-Chlor-4-nitrobenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2-Chlor-4-nitrobenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester wurde in einer ähnlichen Weise zu der, die in Beispiel 1-1), 2), 3) und 4) beschrieben ist, hergestellt, wobei aber 2,6-Dichlorbenzoylchlorid mit 2-Chlor-4-nitrobenzoylchlorid ersetzt wurde.
    • 2) Der vorstehend erhaltene Methylester wurde dann in einer ähnlichen Weise, wie sie für Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 455 (MH+).
  • Beispiel 63: N-(4-Amino-2-chlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Ra-Ni (0,4 ml 50 %ige Dispersion in Wasser) wurde einer Lösung von N-(2-Chlor-4-nitrobenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (1,04 g) in wasserfreiem MeOH (50 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter einer H2-Atmosphäre 3,5 h gerührt. Das Gemisch wurde dann über Celite filtriert und mit MeOH gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH 100:1 bis 20:1) gereinigt, wobei N-(4-Amino-2-chlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (887 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 439 (MH+). Das vorstehend erhaltene Produkt wurde auch über die Kupplung von 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid mit 4-Amino-2-chlorbenzoesäure unter Verwendung von EDC und HOBT in analoger Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (57,0 mg) wurde mit LiOH in einem THF/MeOH-Gemisch in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Das Gemisch wurde mit 10 %iger Citronensäure auf etwa pH 5 angesäuert, mit EtOAc extrahiert, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von CHCl3/MeOH (10:1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei die Titelverbindung (53,9 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 425 (MH+).
  • Beispiel 64: N-[2-Chlor-4-(methansulfonylamino)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) MeSO2Cl (24 μl) wurde einer Lösung aus N-(4-Amino-2-chlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (56,0 mg) in wasserfreiem CH2Cl2 (1 ml), das DIEA (66,6 μl) enthielt, zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter N2 3 h gerührt und mit CH2Cl2 verdünnt, mit 1 N HCl gewaschen, Wasser, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von CH2Cl2 als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-[2-Chlor-4-(N,N-dimethansulfonylamino)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (59,4 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 595 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit 3 Äq. LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (43,4 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 503 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 65 – 68) wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 64 beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel 65: N-[2-Chlor-4-(trifluormethansulfonylamino)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 557 (MH+). MeSO2Cl wurde durch CF3SO2Cl ersetzt.
  • Beispiel 66: N-[2-Chlor-4-(ethoxycarbonylamino)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 497 (MH+). MeSO2Cl wurde durch EtOCOCl ersetzt.
  • Beispiel 67: N-[2-Chlor-4-(acetylamino)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 467 (MH+). MeSO2Cl wurde durch AcCl ersetzt.
  • Beispiel 68: N-[2-Chlor-4-(benzolsulfonylamino)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • ESMS: m/z 565 (MH+). MeSO2Cl wurde durch PhSO2Cl ersetzt.
  • Beispiel 69: N-(2-Chlor-4-ureidobenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Chlorosulfonylisocyanat (16,4 μl) wurde einer Lösung aus N-(4-Amino-2-chlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (55,2 mg) in wasserfreiem MeCN (1 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Ges. NaHCO3-Lösung (40 ml) wurde langsam zugesetzt und das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte wurden vereint, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel) unter Verwendung von CHCl3/MeOH als Elutionsmittel gereinigt.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 64 beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (24 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 468 (MH+).
  • Beispiel 70: N-[2-Chlor-4-(3-methylthioureido)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Methylisothiocyanat (43 μl) wurde einer Lösung aus N-(4-Amino-2-chlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (55,1 mg) in wasserfreiem DMF (1 ml), das DIEA (22 μl) und DMAP (katalytische Menge) enthielt, zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde dann einen Tag bei 90°C erhitzt unter N2. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt, der Reihe nach mit 1 N HCl, ges. NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel) unter Verwendung von CH2Cl2/MeOH (15:1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei N-(2-Chlor-4-(3-methylthioureido)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (22,7 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 512 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 64 beschrieben ist, zur Titelverbindung (22,0 mg) hydrolysiert. ESMS: m/z 498 (MH+).
  • Beispiel 71: 3-Acetyl-N-(2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) 3-Acetyl-L-tyrosinethylester wurde durch Sprudeln von HCl-Gas in eine Lösung aus 3-Acetyl-L-tyrosin (5 g) in Ethanol (30 ml) hergestellt. Di-tert.-butyldicarbonat (5 g) wurde einer Lösung aus 3-Acetyl-L-tyrosinethylester (5 g) in THF (50 ml) und DIEA (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. THF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser und CH2Cl2 ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 4:1) gereinigt, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-acetyl-L-tyrosinethylester (4,3 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 352 (MH+).
    • 2) Wasserfreies Pyridin (1,1 ml, 12,82 mmol) wurde unter Rühren einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (1,5 g) in CH2Cl2 (15 ml) bei 0°C zugesetzt.
    • Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1,1 ml) wurde tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 24 h rühren gelassen. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt, der Reihe nach mit 1 N HCl, Kochsalzlösung, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-acetyl-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinethylester (2,5 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 506 ([M+Na]+).
    • 3) Eine Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,3 g) in Toluol (3 ml) wurde unter Rühren einer Lösung aus 2-Methoxybenzolboronsäure (0,13 g) und K2Co3 (0,25 g) in Toluo/DMF (4/1 ml) unter N2 zugesetzt. Pd(PPh3)4 (0,14 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde bei 85°C 48 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 2,5:1) gereinigt, wobei 0,18 g 3-Acetyl-N-(tert.-butoxycarbonyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 442 (MH+).
    • 4) Eine Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,18 g) in TFA/CH2Cl2 (8 ml, 50% Vol./Vol.) wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde eingedampft und unter Hochvakuum getrocknet, wobei ein TFA-Salz des 3-Acetyl-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylesters erhalten wurde.
    • 5) Einer eiskalten Lösung des vorstehend erhaltenen TFA-Salzes in CH2Cl2 (2 ml) wurde DIEA (213 μl), gefolgt von einer Lösung aus 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (65 ml) in CH2Cl2 (7 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 24 h rühren gelassen. Nach der normalen Aufarbeitung, wie sie in Beispiel 1-4) beschrieben ist, wurde das Rohmaterial durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3:1) gereinigt, wobei 0,142 g 3-Acetyl-N-(2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 514 (MH+).
    • 6) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,05 g) wurde mit LiOH in einem ähnlichen Verfahrensschritt, wie er in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 46,5 mg der Titelverbindung erhalten wurden. Schmp. 87 – 89°C; ESMS: m/z 486 (MH+).
  • Beispiel 72: 3-Acetyl-N-(2,6-dichlorbenzoyl)-4-phenyl-L-phenylalanin
  • Durch Ersetzen von 2-Methoxybenzolboronsäure mit Benzolboronsäure wurde die Titelverbindung als Feststoff in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 71 beschrieben ist, erhalten; Schmp. 109-111 °C; MS: m/z 456 (MH+).
  • Beispiel 73: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) NaBH4 (12 mg) wurde einer Lösung aus 3-Acetyl-N-(2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (0,1 g) in MeOH (3 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl gequencht und mit CH2Cl2 extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3:1) gereinigt, wobei 45 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 516 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,040 g) wurde mit LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 28 mg der Titelverbindung erhalten wurden. MS: m/z 488 (MH+).
  • Beispiel 74: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-phenyl-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Acetyl-N-(2,6-dichlorbenzoyl)-4-phenyl-L-phenylalaninethylester in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 73 beschrieben ist, hergestellt. Schmp. 115 – 117°C. MS: m/z 458 (MH+).
  • Beispiel 75: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-methoxy-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) 3,4-Dihydroxy-L-phenylalaninmethylester wurde durch Sprudeln von HCl in eine Lösung aus 3,4-Dihydroxy-L-phenylalanin (10 g) in Methanol (100 ml) hergestellt. Di-tert.-butyldicarbonat (12,1 g) wurde einer Lösung des Esters in THF (250 ml) und DIEA (35,4 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 5 Minuten erwärmt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. THF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser und Essigester ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei der gewünschte N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3,4-dihydroxy-L-phenylalaninmethylester (13,4 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 312 (MH+).
    • 2) 2,6-Dichlorbenzylchlorid (1,73 g) wurde einer Suspension aus N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3,4-dihydroxy-L-phenylalaninmethylester (2,5 g), K2CO3 (2,22 g) und n-Bu4NI (0,297 g) in DMF (15 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/CH2Cl2/EtOAc 5:5:1) gereinigt, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3,4-bis-(2,6-dichlorbenzyloxy)-L-phenylalaninmethylester (2,0 g), ESMS: m/z 630 (MH+), N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(2,6-dichlorbenzyloxy)-4-hydroxy-L-phenylalaninmethylester (0,39 g), ESMS: m/z 470 (MH+), bzw. N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(2,6-dichlorbenzyloxy)-3-hydroxy-L-phenylalaninmethylester (0,45 g), ESMS: m/z 470 (MH+), erhalten wurden.
    • 3) Einer Suspension aus N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(2,6-dichlorbenzyloxy)-3-hydroxy-L-phenylalaninmethylester (0,45 g), K2CO3 (0,199 g) und n-Bu4NI (0,035 g) in DMF (4,0 ml) wurde CH3I (0,072 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. DMF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser und EtOAc ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Lösung wurde mit EtOAc extrahiert. Der vereinte Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/CH2Cl2/EtOAc 3:3:1) gereinigt, wobei 0,396 g N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(2,6-dichlorbenzyloxy)-3-methoxy-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 484 (MH+).
    • 4) Wasserstoffgas wurde in eine Suspension aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (0,39 g) und 10% Pd auf Aktivkohle (0,05 g) in Methanol (10 ml) über Nacht bei Raumtemperatur gesprudelt. Der Katalysator wurde über Celite filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH 10:1) gereinigt, wobei 0,21 g N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-hydroxy-3-methoxy-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 348 ([M+Na]+).
    • 5) Wasserfreies Pyridin (0,15 ml) wurde unter Rühren einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,2 g) in CH2Cl2 (3,0 ml) bei 0°C zugesetzt. Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,16 ml) wurde tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 3 Stunden bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt und der Reihe nach mit 1 N HCl, Kochsalzlösung, gesättigter NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-methoxy-4-trifluormethansulfonyloxy-L-phenylalaninmethylester (0,28 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 457 ([M+Na]+).
    • 6) Eine Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,28 g) in DME (2,0 ml) wurde einer Lösung aus 2-Methoxybenzolboronsäure (0,112 g) und K2CO3 (0,21 g) in DME (2,0 ml) unter N2 zugesetzt. Pd(PPh3)4 (0,12 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 48 h bei 65°C erhitzt, abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3:1) gereinigt, wobei 0,02 g N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-methoxy-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 438 ([M+Na]+).
    • 7) Ein Gemisch des vorstehend erhaltenen Produktes (0,055 g) in TFA/CH2Cl2 (1 ml, 50% Vol./Vol.) wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und unter Hochvakuum getrocknet. Einer eiskalten Lösung des Rückstandes in CH2Cl2 (2 ml) wurde DIEA (0,069 ml), gefolgt von einer Lösung aus 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,02 ml) in CH2Cl2 (1 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht rühren gelassen. Nach der normalen Aufarbeitung in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 gezeigt ist, wurde das Rohmaterial durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 2:1) gereinigt, wobei 0,04 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-methoxy-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 488 (MH+).
    • 8) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,04 g) wurde mit LiOH in einem ähnlichen Verfahrensschritt, wie er in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 17,8 mg der Titelverbindung erhalten wurden; Schmp. 100 – 102°C. ESMS: m/z 474 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen wurden aus den entsprechenden Materialien in einer ähnlichen Weise, wie sie in einem der vorstehenden Beispiele beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 2
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    TABELLE 3
    Figure 00790002
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    TABELLE 4
    Figure 00820001
    TABELLE 5
    Figure 00820002
    Figure 00830001
    TABELLE 6
    Figure 00830002
    Figure 00840001
    TABELLE 7
    Figure 00840002
    TABELLE 8
    Figure 00850001
  • Beispiel 135: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-difluorphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 5-1) und 2) beschrieben ist, hergestellt.
    • 2) Einem Gemisch aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (3,00 g), Hexamethyldizinn (1,96 g) und wasserfreiem LiCl (0,76 g) in Dioxan (30 ml) unter N2 wurde Pd(PPh3)4 (0,34 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 98°C erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit EtOAc verdünnt, durch Celite filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/3) gereinigt, wobei 2,46 g N- (2,6-Dichlorbenzoyl)-4-trimethylstannio-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 516 (MH+) und 514 (M-H).
    • 3) Einem Gemisch aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (0,17 g) und 1-Brom-2,6-difluorbenzol (95 mg) in Toluol (2 ml) unter N2 wurde Pd(PPh3)4 (0,02 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 110°C erhitzt. Das Gemisch wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/3) gereinigt, wobei 58 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-difluorphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 464 (MH+), 486 (M++Na) und 562 (M-H).
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,058 g) wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (0,04 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 450 (MH+), 472 (M++Na) und 448 (M-H).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 136 – 140) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 135 beschrieben ist, hergestellt, wobei aber 1-Brom-2,6-difluorbenzol mit den erforderlichen Brombenzolen ersetzt wurde. TABELLE 9
    Figure 00860001
    Figure 00870001
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 141 – 146) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, hergestellt, wobei aber 2-Methoxybenzolboronsäure mit den erforderlichen Benzolboronsäuren ersetzt wurde. TABELLE 10
    Figure 00870002
    Figure 00880001
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 147 – 149) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, hergestellt, wobei aber 1,3-Dimethoxybenzol mit den erforderlichen Benzolen ersetzt wurde. TABELLE 11
    Figure 00880002
  • Beispiel 150: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-cyano-6-carbamoylphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Einem Gemisch aus 2,6-Dicyanobenzolboronsäure (0,516 g) und wasserfreiem K2CO3 (0,52 g) in DME/H2O (10 ml/0,5 ml) unter N2 wurde N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester (0,5 g) zugesetzt. Der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,1 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 5 h bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit EtOAc verdünnt und nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 3/1)) gereinigt, wobei 325 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-cyano-6-carbamoyl-phenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 496 (MH+), 494 (M-H).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (150 mg) wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (0,06 g) erhalten wurde. MS (m/z) 465 (MH+).
  • Beispiel 151: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dicyanophenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Einem Gemisch aus 2,6-Dicyanobenzolboronsäure (0,516 g) und wasserfreiem K2CO3 (0,2 g) in Toluol (10 ml) unter N2 wurde N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester (0,5 g) zugesetzt. Pd(PPh3)4 (0,1 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 8 h bei 90°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit EtOAc verdünnt und nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/1) gereinigt, wobei 58 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dicyanophenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. MS(m/z) 482 (MH+)
  • Beispiel 152: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfonyl)phenyl]-L-phenylalanin (152B) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfinyl)phenyl]-L-phenylalanin (152A und 152C)
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylthio)phenyl]-L-phenylalaninmethylester (0,35 g) wurde in CH2Cl2 (5 ml) gelöst. mCPBA (50 – 60%, 0,255g) wurde bei 0°C zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h bei 0°C gerührt. Das Gemisch wurde nacheinander mit wässriger NaHC03-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/3) gereinigt, wobei 0,125 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfonyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester (ESMS (m/z): 506 (MH+), 528 (M++Na), 504 (M+-1)) und 0,227 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfinyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester (ein Gemisch aus zwei Diastereomeren) (ESMS (m/z): 490 (MH+), 512 (M++Na), 488 (M-H)) erhalten wurden.
    • 2) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfonyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfonyl)phenyl]-L-phenylalanin (152B) erhalten wurde. ESMS: m/z 492 (MH+), 514 (M++Na), 491(M-H).
    • 3) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfinyl)phenyl]-L-phenylalaninmethylester (ein Gemisch aus zwei Diastereomeren) wurde mit LiOH, wie es für Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfinyl)phenyl]-L-phenylalanin (ein Gemisch aus zwei Diastereomeren) erhalten wurde. Das Gemisch wurde in CH2Cl2 aufgenommen und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit CH2Cl2 gewaschen und getrocknet, wobei ein Diastereomer von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfinyl)phenyl]-L-phenylalanin (80 mg) (152A) erhalten wurde. ESMS: m/z 476 (MH+), 498 (M++Na), 474 (M-H). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 2,41 (s, 3H), 2,97 (m, 1H), 3,2 (dd, 1H), 4,72 (m, 1H), 7,32 (m, 3H), 7,4 (m, 5H), 7,6 – 7,7 (m, 2H), 8,0 (d, 1 H), 9,15 (d, 1 H). Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand wurde aus EtOAc/Hexan kristallisiert, wobei das andere Diastereomer von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2-(methylsulfinyl)phenyl]-L-phenylalanin (44 mg) (152C) geliefert wurde. ESMS: m/z 476 (MH+), 498 (M++Na), 474 (M-H). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 2,43 (s, 3H), 2,98 (m, 1H), 3,22 (m, 1H), 4,74 (m, 1H), 7,32 (m, 3H), 7,4 (m, 5H), 7,6 – 7,7 (m, 2H), 8,0 (d, 1H), 9,15 (d, 1H).
  • Beispiel 153: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-fluorophenyl)-L-phenylalanin (153A) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3,5-difluorphenyl)-L-phenylalanin (153B)
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (232 mg) wurde in wasserfreiem MeCN (10 ml) unter N2 gelöst und 3,5-Dichlor-1-fluorpyridiniumtrifluormethansulfonat (85%, 353 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde einen Tag zum Rückfluss erhitzt. Mehr 3,5-Dichlor-1-fluorpyridiniumtrifluormethansulfonat (175 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde einen weiteren Tag zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde dann eingeengt, und der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Der Extrakt wurde mit ges. NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 5:1 bis 2:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-fluorphenyl)-L-phenylalaninmethylester (109 mg) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3,5-difluorphenyl)-L-phenylalaninmethylester (37 mg) erhalten wurden.
    • 2) Die zwei vorstehend erhaltenen Produkte wurden getrennt in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-fluorphenyl)-L-phenylalanin (Schmp. 228 – 229°C; MS m/z 492 (MH+)) (153A) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3,5-difluorphenyl)-L-phenylalanin (Schmp. 201 – 202°C; MS m/z 510 (MH+)) (153B) erhalten wurden.
  • Beispiel 154: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-5-fluor-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 153 beschrieben ist, hergestellt. Schmp. 198 – 199°C.
  • Beispiel 155: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[4-(N-allyl-N-tert.-butoxycarbonylamino)-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalanin
    • 1) 4-(N-Allyl-N-tert.-butoxycarbonylamino)-2,6-dimethoxybenzolboronsäure und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester wurden durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Beispiel 7-2) beschrieben ist, gekuppelt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[4-(N-allyl-N-tert.-butoxycarbonylamino)-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde; Schmp. 138 – 139°C; MS m/z 629 (MH+).
  • Beispiel 156: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-allylamino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[4-[(N-allyl-N-tert.-butoxycarbonylamino)-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalaninmethylester (1,25 g) wurde in CH2Cl2 (10 ml) gelöst und TFA (10 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde unter N2 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit CH2Cl2 aufgenommen, mit ges. NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 5:1 bis 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-allylamino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (938 mg) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Schmp. 262 – 263°C (Zers.); MS m/z 529 (MH+).
  • Beispiel 157: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-amino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-allylamino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,93 g) wurde in MeCN/Wasser (40 ml, 84:16) unter N2 gelöst. Wilkinson-Katalysator (79 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde zum Sieden gebracht. Nach 2 h wurde mehr Katalysator (170 mg) zugesetzt und die Umsetzung weitere 6 h fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und das restliche Wasser zusammen mit MeCN eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 2:1 bis 1:2) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-amino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (708 mg) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Schmp. 221 – 222°C; MS m/z 489 (MH+).
  • Beispiel 158: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-methoxycarbonylamino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 64 beschrieben ist, durch Umsetzen von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-amino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester mit MeOCOCl an Stelle von MeSO2Cl erhalten. Schmp. 235 – 236°C; MS m/z 548 (MH+)
  • Beispiel 159: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-acetylamino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen 'Verfahren, wie es in Beispiel 64 beschrieben ist, durch Umsetzen von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-amino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester mit MeCOCl an Stelle von MeSO2Cl erhalten. Schmp. 243 – 244°C; MS m/z 531 (MH+).
  • Beispiel 160: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[4-(3-methylureido)-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 70 beschrieben ist, durch Umsetzen von N-(2,6-Dichiorbenzoyl)-4-(4-amino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester mit MeNCO an Stelle von MeNCS erhalten. Schmp. 206 – 207°C; MS m/z 547 (MH+).
  • Beispiel 161: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[4-[3-(2-methylphenyl)ureido]-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 70 beschrieben ist, durch Umsetzen von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-amino-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester mit 2-Methylphenylisocyanat an Stelle von MeNCS erhalten. Schmp. 194 – 195°C; MS m/z 622 (MH+).
  • Beispiel 162: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(3-methylthioureido)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 70 beschrieben ist, ausgehend von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylester hergestellt. MS m/z 562 (MH+); Schmp. 197 – 198°C.
  • Beispiel 163: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-[(methylsulfonyl)amino]phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 64 beschrieben ist, ausgehend von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylester hergestellt. MS m/z 567 (MH+), Schmp. 154 – 155°C.
  • Beispiel 164: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(dimethylamino)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 27 beschrieben ist, ausgehend von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylester hergestellt. MS m/z 517 (MH+).
  • Beispiel 165: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-methylcarbamoyl-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) 4-(1,3-Dioxolan-2-yl)-2,6-dimethoxybenzolboronsäure wurde mit N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 7-2) beschrieben ist, umgesetzt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[4-(1,3-dioxolan-2-yl)-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in THF (60 ml) gelöst, und 5 %ige HCl (30 ml) wurde der Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde unter N2 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft, und Wasser (50 ml) wurde dem Rückstand zugesetzt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 2:1 bis 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-formyl-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (2,06 g) erhalten wurde.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Beispiel 52-1) beschrieben ist, oxidiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-carboxy-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit Methylamin in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 53 beschrieben ist, umgesetzt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. MS m/z: 531 (MH+); Schmp. 251 – 252°C.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 166 – 171) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 53 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-carboxy-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester und einem geeigneten Amin hergestellt. TABELLE 12
    Figure 00950001
    Figure 00960001
  • Beispiel 172: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-carboxy-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde durch Hydrolysieren von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-carboxy-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hergestellt. MS m/z: 517 (MH+); Schmp. 277 – 278.
  • Beispiel 173: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[4-(methansulfonylamino)carbonyl-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 61 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-carboxy-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten. MS m/z: 595 (MH+); Schmp. 277 – 278°C.
  • Beispiel 174: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-methoxymethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) 2,6-Dimethoxy-3-methoxymethoxybenzolboronsäure und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester wurden durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Beispiel 7-2) beschrieben ist, gekuppelt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-methoxymethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde gemäß dem Verfahren, das in Beispiel 7-3) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Schmp. 156 – 157°C; MS m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 175: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-hydroxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-methoxymethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (165 mg) wurde in MeOH (5 ml) gelöst und HCl in Dioxan (4 M, 1 ml) wurde dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser (40 ml) aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan und AcOEt 3:1 bis 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-hydroxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (145 mg) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Schmp. 164 – 165°C; MS m/z 490 (MH+).
  • Beispiel 176: N-[2-Chlor-4-(tert.-butoxycarbonyl)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) 2-Chlor-4-(tert.-butoxycarbonyl)benzoesäure wurde mit 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (freies Amin aus Beispiel 1-3)) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 2-1) beschrieben ist, gekuppelt, wobei N-[2-Chlor-4-(tert.-butoxycarbonyl)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,332 g) erhalten wurde.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt (19,8 mg) wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (17,5 mg) erhalten wurde. MS (m/z): 508 (M-H).
  • Beispiel 177: N-[2-Chlor-4-carboxybenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-[2-Chlor-4-(tert.-butoxycarbonyl)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (305 mg) wurde in wasserfreiem CH2Cl2 (2 ml) unter N2 gelöst und TFA (2 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei N-[2-Chlor-4-carboxybenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (315 mg) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (48,6 mg) wurde dann in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei N-[2-Chlor-4-carboxybenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin (42,9 mg) erhalten wurde. MS (m/z): 452 (M-H).
  • Beispiel 178: N-[2-Chlor-4-carbamoylbenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde aus N-[2-Chlor-4-carboxybenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 60 beschrieben ist, hergestellt. MS (m/z): 451 (M-H).
  • Beispiel 179: N-[2-Chlor-4-[N-(methansulfonyl)carbamoyl]benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde aus N-[2-Chlor-4-carboxybenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 61 beschrieben ist, hergestellt. MS (m/z): 529 (M-H).
  • Beispiel 180: N-[2-Chlor-5-[(trifluormethansulfonyl)amino]-benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlichen Verfahren hergestellt, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind, wobei aber 2-Chlor-4-nitrobenzoylchlorid mit 2-Chlor-5-nitrobenzoylchlorid im Kupplungsschritt des Beispiels 62 ersetzt wurde. MS (m/z): 555 (M-H).
  • Beispiel 181: N-[2-Chlor-3-[(trifluormethansulfonyl)amino]-benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlichen Verfahren erhalten, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind, wobei aber 2-Chlor-4-nitrobenzoylchlorid mit 2-Chlor-3-nitrobenzoylchlorid im Kupplungsschritt des Beispiels 62 ersetzt wurde. MS (m/z): 555 (M-H).
  • Beispiel 182: N-[2,6-Dichlor-4-(trifluormethansulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde dadurch erhalten, dass nacheinander ähnliche Verfahren, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind, ausgeführt wurden, abgesehen von der Verwendung von 2,6-Dichlor-4-nitrobenzoesäure (US-Patent 3,423,475) im Kupplungsschritt des Beispiels 62. MS (m/z): 589 (M-H).
  • Beispiel 183: N-[2-Chlor-4-[(trifluormethansulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde dadurch erhalten, dass nacheinander ähnliche Verfahren, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind ausgeführt wurden, wobei aber 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester mit 4-(2,6-Dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester ersetzt wurde. MS (m/z): 585 (M-H).
  • Beispiel 184: N-[2,6-Dichlor-4-[(trifluormethansulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde dadurch erhalten, dass nacheinander ähnliche Verfahren, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind, ausgeführt wurden, wobei aber 2,6-Dichlorbenzoylchlorid mit 2,6-Dichlor-4-nitrobenzoylchlorid ersetzt wurde und 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester mit 4-(2,6-Dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester ersetzt wurde. MS (m/z): 619 (M-H).
  • Beispiel 185: N-[2-Chlor-6-((trifluorinethansulfonyl)amino]-benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlichen Verfahren, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind, erhalten, abgesehen von der Verwendung von 2-Amino-6-chlorbenzoesäure im Kupplungsschritt des Beispiels 62. MS (m/z): 555 (M-H).
  • Beispiel 186: N-[2-Chlor-3-[(trifluormethansulfonyl)amino]-benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-D-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlichen Verfahren, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind, aber ausgehend von 4-(2-Methoxyphenyl)-D-phenylalaninmethylester erhalten. MS (m/z): 555 (M-H)-.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 187 – 193) wurden in ähnlichen Verfahren, wie sie in den Beispielen 62, 63, 64 und 65 beschrieben sind, hergestellt, wobei aber MeSO2Cl mit einem erforderlichen Arylsulfonylchlorid ersetzt wurde.
  • Beispiel 187: N-[2-Chlor-4-[((4-trifluormethylphenyl)sulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 655 (M++Na), 633 (MH+), 631 (M-H).
  • Beispiel 188: N-[2-Chlor-4-(tosylamino)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 601 (M++Na), 579 (MH+), 577 (M-H).
  • Beispiel 189: N-[2-Chlor-4-[[(4-fluorphenyl)sulfonyl]amino]benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 605 (M++Na), 583 (MH+), 581 (M-H).
  • Beispiel 190: N-[2-Chlor-4-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl]amino]benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 617 (M++Na), 595 (MH+), 593 (M-H).
  • Beispiel 191: N-[2-Chlor-4-[(2-thienylsulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 593 (M++Na), 571 (MH+), 569 (M-H).
  • Beispiel 192: N-[2-Chlor-4-[[(2-methylphenyl)sulfonyl]amino]benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 601 (M++Na), 579 (MH+), 577 (M-H).
  • Beispiel 193: N-[2,6-Dichlor-4-[(2-thienylsulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin. Schmp. 141 – 142°C; ESMS m/z 635 (MH+).
  • Beispiel 194: N-[4-(3-Benzylthioureido)-2-chlorbenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Eine Lösung aus N-(4-Amino-2-chlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin (57 mg) in DMF (1,5 ml) wurde einer Lösung aus 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol (28 mg) in DMF (1 ml) unter N2 bei 0°C über einen Zeitraum von 2,5 h zugesetzt. Das Gemisch wurde dann langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und zusätzliche 2 h gerührt. Benzylamin (21 μl) wurde dann zugesetzt und das erhaltene Gemisch 2 h bei 80°C gerührt. Das Gemisch wurde eingeengt, und der Rückstand wurde mit CH2Cl2 aufgenommen und mit 1 N HCl und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH/Et3N 100:1:1) gereinigt, wobei ein Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit CH2Cl2 aufgenommen und mit 1 N HCl gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei N-[4-(3-Benzylthioureido)-2-chlorbenzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (42 mg) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (26,9 mg) erhalten wurde. ESMS m/z 572 (M+-1).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 195 – 198) wurden in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 70 beschrieben ist, hergestellt, wobei Methylisothiocyanat mit einem geeigneten Isothiocyanat ersetzt wurde. TABELLE 13
    Figure 01010001
    Figure 01020001
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 199 – 204) wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie in den Beispielen 64, 69 oder 70 beschrieben sind. TABELLE 14
    Figure 01020002
  • Beispiel 205: N-(4-Ureido-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(3-carbamoyl-2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens erhalten, wie es in Beispiel 69 beschrieben ist. ESMS m/z 575 (MH+); Schmp. 217 – 219°C
  • Beispiel 206: N-(4-Amino-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie in Beispiel 63 beschrieben ist. ESMS m/z 489 (MH+); Schmp. 221 – 222°C (Zers.).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 207 – 208) wurden in einem ähnlichen Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist. TABELLE 15
    Figure 01030001
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 209 – 212) wurden in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 und 2 beschrieben ist, hergestellt, wobei aber 2,6-Dichlorbenzoylchlorid und (S)-2-Phenylpropionsäure mit den erforderlichen Benzoylchloriden und Benzoesäuren ersetzt wurde. TABELLE 16
    Figure 01030002
    Figure 01040001
  • Beispiel 213: N-[2-(2,6-Dichlorphenyl)propionyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) (2,6-Dichlorphenyl)essigsäure (2,55 g) wurde in wasserfreiem MeOH (60 ml) gelöst und HCl (Gas) wurde durch das Gemisch geleitet und die erhaltene Lösung wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann eingedampft, wobei (2,6-Dichlorphenyl)essigsäuremethylester (2,7 g) erhalten wurde.
    • 2) LDA (2 M in Heptan/THF/Ethylbenzol) wurde wasserfreiem THF (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde auf –78°C unter N2 abgekühlt. Das vorstehend erhaltene Produkt (1,1 g) wurde tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min bei –78°C gerührt. MeI (0,467 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mit AcOEt (75 ml) aufgenommen und nacheinander mit 1 N HCl, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Das Gemisch wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, wobei 2-(2,6-Dichlorphenyl)propionsäuremethylester (1,11 g) erhalten wurde.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in THF/MeOH/Toluol (65 ml, 11:1:1) gelöst und 1 M KOH (9,18 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt, auf 50°C erhitzt und über Nacht gerührt. EtOH (5 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h bei 60°C gerührt und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde eingeengt, mit Wasser aufgenommen (60 ml) und mit 1 N HCl auf pH < 2 angesäuert. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, wobei 2-(2,6-Dichlorphenyl)propionsäure (0,84 g) erhalten wurde.
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, gekuppelt und mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS m/z 472 (MH+); Schmp. 109 – 110 °C.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 214 – 217) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, hergestellt.
  • Beispiel 214: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formyl-3-thienyl)-L-phenylalanin; ESMS m/z 470 (M++Na), 448 (MH+), 446 (M-H).
  • Beispiel 215: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(5-acetyl-2-thienyl)-L-phenylalanin: Schmp. 194 – 195°C; ESMS m/z 484 (M++Na), 462 (MH+), 460 (M-H).
  • Beispiel 216: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-((3,5-dimethyl-4-isoxazolyl)-2,6-dimethoxyphenyl]-L-phenylalanin: ESMS m/z 433 (MH+); Schmp. 118,7°C.
  • Beispiel 217: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(4-pyridyl)-L-phenylalanin: ESMS m/z 415 (MH+).
  • Beispiel 218: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-hydroxymethyl-3-thienyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde durch NaBH4-Reduktion von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-formyl-3-thienyl)-L-phenylalaninmethylester, gefolgt von einer Hydrolyse, wie in Beispiel 50 beschrieben, hergestellt. ESMS m/z 472 (M++Na), 448 (M-H).
  • Beispiel 219: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-cyano-3-thienyl)-L-phenylalanin
    • 1) Ein Gemisch aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinmethylester (361 mg), Trimethyl-(2-cyano-3-thienyl)zinn (393 mg), Pd(PPh3)4 (42 mg) und LiCl (93 mg) in Dioxan (8 ml) wurde 38 h bei 100°C unter N2 gerührt. Das Gemisch wurde mit AcOEt verdünnt und mit 10 %iger wässriger NH4Cl-Lösung (6 ml) behandelt. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch durch Celite filtriert und mit AcOEt gewaschen. Die vereinten organischen Phasen wurden nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-cyano-3-thienyl)-L-phenylalaninmethylester (126 mg) geliefert wurde. ESMS m/z 481 (M++Na), 459 (MH+), 457 (M-H).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-cyano-3-thienyl)-L-phenylalanin (110 mg) geliefert wurde. ESMS m/z 467 (M++Na), 445 (MH+), 443 (M-H).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 220 – 226) wurden in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 32 beschrieben ist, hergestellt.
  • Beispiel 220: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-(3-thienylmethoxy)phenyl]-L-phenylalanin. ESMS m/z 584 (M-H).
  • Beispiel 221: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(2,6-dichlorphenyl)methoxy]phenyl]-L-phenylalanin. ESMS m/z 672 (M++Na), 648 (M-H).
  • Beispiel 222: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-L-phenylalanin. ESMS m/z 556 (M++Na), 534 (MH+), 532 (M-H).
  • Beispiel 223: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[2-(N,N-dimethylamino)ethoxy]-phenyl]-L-phenylalanin. ESMS m/z 561 (MH+).
  • Beispiel 224: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(3-i-propoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 494 (M++Na), 472 (MH+), 470 (M-H).
  • Beispiel 225: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-i-propoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 494 (M++Na), 472 (MH+), 470 (M-H).
  • Beispiel 226: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-i-propyloxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin. ESMS m/z 524 (M++Na), 500 (M-H).
  • Beispiel 227: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[6-methoxy-2-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) 6-Methoxy-2-methoxymethoxybenzolboronsäure (1,92g) wurde mit N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinethylester in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 5-3) beschrieben ist, gekuppelt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(6-methoxy-2- methoxymethoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (0,942 mg) geliefert wurde. ESMS m/z 532 (MH+), 530 (M-H).
    • 2) Einer Lösung von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(6-methoxy-2-methoxymethoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (938 mg) in EtOH (25 ml) wurde HCl (4 N in Dioxan, 5 ml) zugesetzt, und dann wurde das Gemisch unter N2 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit AcOEt verdünnt, mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: AcOEt/Hexan 1 : 2) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(6-methoxy-2-hydoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (795mg) geliefert wurde. ESMS m/z 488 (MH+), 486 (M-H).
    • 3) Einem Gemisch aus dem vorstehend erhaltenen Produkt(256 mg), 2-Bromessigester (271 mg) und K2CO3 (217 mg) in DMF (5 ml) wurde 15 h bei 60°C unter N2 gerührt. Das Gemisch wurde mit AcOEt verdünnt, mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: AcOEt/Hexan 1:5 – 1:3) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[6-methoxy-2-(2-acetoxyethoxy)phenyl]-L-phenylalaninethylester (203 mg) geliefert wurde. ESMS m/z 574 (MH+), 572 (M-H).
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt (196 mg) wurde mit LiOH (29mg), wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert. Das Rohmaterial wurde aus CH2Cl2/AcOEt/Hexan kristallisiert, wobei die Titelverbindung (145 mg) geliefert wurde. Schmp. 158 – 159°C; ESMS m/z 526 (M++Na), 504 (MH+), 502 (M-H).
  • Beispiel 228: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[6-methoxy-2-(2-fluorethoxy)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 227 beschrieben ist, hergestellt, wobei aber 2-Bromethylacetat mit 2-Fluorethylbromid ersetzt wurde; Schmp. 206 – 207°C; ESMS m/z 506 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 229 – 232) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 227 beschrieben ist, unter Verwendung der erforderlichen Benzolboronsäure hergestellt. TABELLE 17
    Figure 01080001
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 233 – 241) wurden in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 228 beschrieben ist, unter Verwendung der erforderlichen Benzolboronsäure erhalten.
  • Beispiel 233: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,3-methylendioxy-6-(2-methoxyethoxy)phenyl]-L-phenylalanin. Schmp. 167 – 168°C; ESMS m/z 532 (MH+).
  • Beispiel 234: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,3-methylendioxy-6-[2-(N,N-dimethylamino)ethoxy]-phenyl]-L-phenylalanin. ESMS m/z 545 (MH+), 543 (M-H).
  • Beispiel 235: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,3-methylendioxy-6-(methoxymethoxy)phenyl]-L-phenylalanin; ESMS m/z 518 (MH+), 516 (M-H).
  • Beispiel 236: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-6-hydroxyphenyl)-L-phenylalanin; ESMS m/z 474 (MH+).
  • Beispiel 237: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-6-ethoxyphenyl)-L-phenylalanin; ESMS m/z 502 (MH+).
  • Beispiel 238: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,3-methylendioxy-6-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-L-phenylalanin; ESMS m/z 518 (MH+), S 16 (M-H).
  • Beispiel 239: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,3-methylendioxy-6-(cyanomethoxy)phenyl]-L-phenylalanin; ESMS m/z 513 (MH+).
  • Beispiel 240: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; ESMS m/z 488 (MH+).
  • Beispiel 241: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-ethylendioxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; ESMS m/z 502 (MH+); Schmp. 218°C.
  • Beispiel 242: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(methylamino)methyl]phenyl]-L-phenylalanin (TR-14454)
    • 1) Ein Gemisch aus 2,6-Dimethoxy-4-[(t-butyldiphenylsilyloxy)methyl]benzolboronsäure (5,2 g), N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninethylester (1,71 g), Pd(PPh3)4 (0,44 g) und K2CO3 (1,59 g) in DME/H2O (20 ml/0,5 ml) wurde 24 h bei 80°C unter N2 erwärmt. Das Gemisch wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 8-3) beschrieben ist, aufgearbeitet und gereinigt, wobei 2,9 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(t-butyldiphenylsilyloxy)methyl]phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 770 (MH+).
    • 2) Einer eiskalten Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (2,9 g) in THF (10 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (4,45 ml, 1 M in THF) unter N2 zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h gerührt. THF wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch präparative DC (Elutionsmittel: Hexan-Hexan/EtOAc 50%) gereinigt, wobei 1,86 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(hydroxymethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 532 (MH+).
    • 3) Ein Gemisch aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (1,8 g), CBr4 (2,25 g) und Ph3P (1,78 g) in CH2Cl2 (20 ml) wurde bei 0°C über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan-Hexan/EtOAc 10%) gereinigt, wobei 0,9 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(brommethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 596 (MH+).
    • 4) Ein Gemisch aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (0,15 g) und MeNH2 (2 M THF, 0,8 ml) in CH2Cl2 (3 ml) wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das rohe Gemisch wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/EtOH 9,5/5 mit einigen Tropfen NH4OH) gereinigt, wobei 45 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(methylamino)methyl)-phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: 545 (MH+).
    • 5) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,093 g) wurde mit LiOH (2 N, 0,175 ml), wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 75 mg der Titelverbindung erhalten wurden; Schmp. 274°C; ESMS: 517 m/z (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 243 – 252) wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 242 beschrieben, durch Ersetzen von MeNH2 mit den erforderlichen Aminen hergestellt. TABELLE 18
    Figure 01100001
    Figure 01110001
  • Beispiel 253: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) Ein Gemisch aus 2,6-Dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)benzolboronsäure (1,1 g), N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninethylester (0,71 g), Pd(PPh3)4 (1,0 g) und K2CO3 (1,00 g) in DME/H2O (10 ml/0,5 ml) wurde 6 h bei 80°C unter N2 erhitzt. Das Gemisch wurde gemäß dem Verfahren, das in Beispiel 8-3) beschrieben ist, aufgearbeitet und gereinigt, wobei 0,15 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenyl-alaninethylester erhalten wurden; Schmp. 86 – 89°C; ESMS: m/z 616 (MH+); HCl-Salz: Schmp. 204 – 205°C.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,15 g) wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 120 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 588 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 254 – 261) wurden in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 242 oder 253 beschrieben ist, aus den erforderlichen Ausgangsmaterialien hergestellt.
  • Beispiel 254: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(diethylamino)methyl]phenyl]-L-phenylalanin; ESMS: m/z 559 (MH+).
  • Beispiel 255: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(N,N-dimethylamino)methyl]-phenyl]-L-phenylalanin; ESMS: m/z 531 (MH+).
  • Beispiel 256: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(piperidinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; ESMS: m/z 571 (MH+).
  • Beispiel 257: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; ESMS: m/z 573 (MH+).
  • Beispiel 258: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(4-benzyl-1-piperazinyl)methyl]-phenyl]-L-phenylalanin; ESMS: m/z 662 (MH+).
  • Beispiel 259: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(N,N-dimethylamino)methyl]-phenyl]-L-phenylalaninethylesterhydrochlorid; ESMS: m/z 560 (MH+); Schmp. 146,5°C.
  • Beispiel 260: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(piperidinomethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylesterhydrochlorid; ESMS: m/z 600 (MH+); Schmp. 205,5°C.
  • Beispiel 261: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylesterhydrochlorid; ESMS: m/z 601 (MH+); Schmp. 177,5°C.
  • Beispiel 262: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(1-piperazinyl)methyl]phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(4-tert-butoxycarbonyl-1-piperazinyl)methyl]-phenyl]-L-phenylalaninethylester wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 253 beschrieben ist, durch Ersetzen von 2,6-Dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)benzolboronsäure mit 2,6-Dimethoxy-4-[(4-tert.-butoxycarbonyl-1-piperazinyl)methyl]benzolboronsäure erhalten.
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,09 g) in CH2Cl2/TFA (5/3 ml) wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit EtOAc und ges. NaHCO3-Lösung ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 70 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(1-piperazinyl)methyl]phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 600 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 50 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 572 (MH+).
  • Beispiel 263: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin-S-oxid (263B) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin-S,S-dioxid (263A)
    • 1) Einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)-phenyl]-L-phenylalaninethylester (0,1 g) in CH2Cl2 (3 ml) bei –10°C unter N2 wurde mCPBA (40 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt, mit ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, eingedampft und durch präparative DC gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester-S-oxid (49 mg; ESMS: M/Z 633 (MH+)) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester-S,S-dioxid (10 mg; ESMS: m/z 649 (MH+)) erhalten wurden.
    • 2) Die zwei vorstehend erhaltenen Produkte wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, getrennt hydrolysiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin-S-oxid (17 mg; Schmp. 162,8°C; ESMS: m/z 605 (MH+)) und N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin-S,S-dioxid (7 mg; Schmp. 230°C (Zers.); ESMS: m/z 621 (MH+)) erhalten wurden.
  • Beispiel 264: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-(4-methyl-1-piperazinyl)ethyl]-phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) 2,6-Dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)benzolboronsäure wurde mit N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninethylester gemäß dem Verfahren, das in Beispiel 8-3) beschrieben ist, gekuppelt, wobei 1,3 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 546 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (1,25 g) wurde in CH2Cl2 gelöst, Ph3P (907 mg) wurde zugesetzt und dann wurde die Lösung auf 0°C abgekühlt. CBr4 (1,14 g) wurde dem Gemisch zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h bei 0°C gerührt. Das Gemisch wurde mit H2O/EtOAc (jeweils 20 ml) ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 3/7) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-bromethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester (1,1 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 610 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt (200 mg) wurde in CH2Cl2 (3 ml) gelöst und das N-Methylpiperazin (0,11 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 40 h bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/EtOH 96/4) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[2-(4-methyl-1-piperazinyl)ethyl]phenyl]-L-phenylalaninethylester (113 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 628 (MH+).
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[2-(4-methyl-1-piperazinyl)-ethyl]phenyl]-L-phenylalanin erhalten wurde. Schmp. 178,9°C; ESMS: m/z 600 (MH+).
  • Beispiel 265: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(2-piperidinoethyl)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 264 beschrieben ist, synthetisiert, wobei N-Methylpiperazin durch Piperidin ersetzt wurde. Schmp. 194,9°C; ESMS m/z: 585 (MH+).
  • Beispiel 266: N-(2,6-Dichlorthiobenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Ein Gemisch aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,25g) und Lawesson-Reagens (2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid; 0,21 g) in Xylol (10 ml) wurde über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf etwa 50°C abgekühlt und Wasser (15 ml) wurde zugesetzt und 2 h zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 0,25 g N-(2,6-Dichlorthiobenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 504 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel CH2Cl2/MeOH 95:5 bis CH2Cl2/MeOH/AcOH 95:5:0,1) gereinigt, wobei 25 mg der Titelverbindung erhalten wurden, Schmp. 180,4°C, ESMS: m/z 490 (MH+).
  • Beispiel 267: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-N-(methylsulfonyl)amid
    • 1) Einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin (0,1 g) in THF (5 ml) bei 0°C unter N2 wurde Oxalylchlorid (0,055 ml), gefolgt von einem Tropfen DMF zugesetzt. Die Lösung wurde 2 h bei 0°C gerührt, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. THF wurde abgedampft und frisches THF (5 ml) wurde zugesetzt und die Lösung wurde erneut eingedampft. Dieser Vorgang wurde ein weiteres Mal wiederholt und der Rückstand wurde unter Vakuum getrocknet, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanylchlorid erhalten wurde.
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes in THF (10 ml) wurde MeSO2NH2 (0,0292 g), gefolgt von DBU (0,035 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und 2 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2 bis CH2Cl2/MeOH 3%) und Umkristallisation aus CH2Cl2/Et2O gereinigt, wobei 25 mg der Titelverbindung erhalten wurden; ESMS: m/z 551 (MH+).
  • Beispiel 268: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-N-hydroxyamid
  • NaHCO3 (0,21 g) wurde einer Lösung aus NH2OH·HCl (0,14 g) in THF/Wasser (jeweils 5 ml) bei 0°C zugesetzt und das Gemisch wurde 1/2 h gerührt. Eine Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanylchlorid (0,1 g) in THF (5 ml) wurde dem Gemisch bei 0°C zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde nacheinander mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH 8%) gereinigt, wobei 27 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 489 (MH+).
  • Beispiel 269: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin-N-hydroxyamid
    • 1) Einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin (0,098 g) und tert.-Butylhydroxylamin (0,047 g) in CH2Cl2 (5 ml) wurde BOP-Reagens (0,17 g), gefolgt von DIEA (0,1 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in EtOAc (30 ml) gelöst. Die EtOAc-Lösung wurde nacheinander mit 1 N HCl, ges. NaHCO3- und ges. LiCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc/CH2Cl2 6/1/1) und Umkristallisation aus CH2Cl2/Hexan gereinigt, wobei 74 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin-N-(tert.-butyl)-N-hydroxyamid erhalten wurden. ESMS: m/z 515 (MH+).
    • 2) Eine Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,030 g) in CH2Cl2/TFA (jeweils 3 ml) wurde 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2 bis CH2Cl2/MeOH 5%) gereinigt, wobei 10 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 459 (MH+).
  • Beispiel 270: (1S)-N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-[4-(2,6-dimethoxyphenyl)phenyl]-1-(1H-tetrazol-5-yl)ethylamin
  • Die Titelverbindung wurde nach dem Verfahren, das in J. Med. Chem. 41, 1513 – 1518, 1998 beschrieben ist, hergestellt.
    • 1) Eine Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin (0,17 g), HOBT (0,0,08 g), DIEA (0,19 ml) und 2-Cyanoethylamin (0,03 ml) in DMF (5 ml) wurde bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. EDC (0,14 g) wurde nach 10 min zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit Wasser, 1 N HCl, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 0,17 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-N-(2-cyanoethyl)amid erhalten wurden. ESMS : m/z 526 (MH+).
    • 2) Ph3P (0,21 g) wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,17 g) in MeCN (10 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 0°C gekühlt, und DIAD (0,16 ml) und TMSN3 (0,11 ml) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 1 h auf 40°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde mit ges. NaHCO3-Lösung, gefolgt von Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/1) gereinigt, wobei 0,076 mg (1S)-N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-[4-(2,6-dimethoxyphenyl)phenyl]-1-[1-(2-cyanoethyl)-1H-tetrazol-5-yl]ethylamin erhalten wurde. ESMS: m/z 551 (MH+).
    • 3) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,073 g) in CHCl3 (5 ml) wurde DBU (0,059 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 48 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Das Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt, mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 0,067 g der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 498 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 271 – 274) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 270-1) beschrieben ist, hergestellt.
  • Beispiel 271: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-2-(dimethylamino)ethylester; ESMS: m/z 582 (MH+).
  • Beispiel 272: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-2-pyridylmethylester; ESMS: m/z 582 (MH+).
  • Beispiel 273: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-3-pyridylmethylester; ESMS: m/z 582 (MH+).
  • Beispiel 274: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-4-pyridylmethylester; ESMS: m/z 582 (MH+).
  • Beispiel 275: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin-i-propylester
  • HCl-Gas wurde 15 min in eine Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin (0,15 g) in THF/2-Propanol (2/5 ml) gesprudelt und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit HCl-Gas gesättigt, über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/1) gereinigt und mit Hexan/Et2O (5/0,5) zerrieben, wobei 0,1 g der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 516 (MH+).
  • Beispiel 276: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanincyclohexylester
  • Die Titelverbindung wurde in analoger Weise zu Beispiel 275 durch Ersetzen von 2-Propanol mit Cyclohexanol hergestellt. ESMS: m/z 556 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 277 – 286) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1 oder Beispiel 2 beschrieben ist, hergestellt, wobei 2,6-Dichlorbenzoesäure oder 2,6-Benzoylchlorid mit einer geeigneten substituierten Benzoesäure oder einem Säurechlorid davon ersetzt wurde. TABELLE 19
    Figure 01190001
    Figure 01200001
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 287 – 290) wurden in analoger Weise, wie sie in Beispiel 2 beschrieben ist, durch Ersetzen von (S)-2-Phenylpropionsäure mit geeignet substituierten 2-Chlorbenzoesäuren hergestellt. TABELLE 20
    Figure 01200002
    Figure 01210001
  • Beispiel 291: N-[2-Chlor-4-(2-hydroxymethyl-1-pyrrolyl)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde aus N-[2-Chlor-4-(2-formyl-1-pyrrolyl)benzoyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester durch Reduktion mit NaBH4, gefolgt von Verseifung mit LiOH, wie sie in Beispiel 50 beschrieben ist, erhalten. MS m/z: 503 (M-H).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiel 292 – 293) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 21
    Figure 01210002
    Figure 01220001
  • Beispiel 294: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-[5-(2,6-dimethoxyphenyl)-2-thienyl]-L-alanin
    • 1) N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-3-(5-brom-2-thienyl)-L-alanin (813 mg) wurde in EtOH (15 ml) gelöst und HCl (Gas) wurde 5 min bei 0°C durch die Lösung gesprudelt. Das Gemisch wurde auf 50°C erwärmt und 1 h gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-3-(5-brom-2-thienyl)-L-alaninethylester (767 mg) bereitgestellt wurde; ESMS: m/z 500 MH+.
    • 2) Piperidin (1 ml) wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (758 mg) in CH2Cl2 (10 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 45°C erwärmt, 2 h gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (10 ml) und Et3N (1,1 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (240 μl) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 1 N HCl (20 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(5-brom-2-thienyl)-L-alaninethylester (650 mg) erhalten wurde; ESMS: m/z 450 (MH+).
    • 3) Die Titelverbindung wurde aus dem vorstehend erhaltenen Produkt durch Befolgen der Verfahren, die in Beispiel 7-2) und 3) beschrieben sind, hergestellt; ESMS: m/z 480 (MH+); Schmp. 134°C (Zers.).
  • Beispiel 295: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-homophenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie in Beispiel 5 beschrieben ist. ESMS: m/z 488 (MH+); Schmp. 105 – 107°C.
  • Beispiel 296: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-ethyl-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (0,08 g) in CH3CN (3 ml) bei 0°C wurde Et3SiH (0,075 ml), gefolgt von BF3·Et2O (0,0197 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 1 h gerührt. Die Umsetzung wurde mit CH3OH/H2O gequencht und das Gemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/2) gereinigt, wobei 39 mg N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-ethyl-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 500 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 30 mg der Titelverbindung erhalten wurden. Schmp. 105 – 107°C; ESMS: m/z 472 (MH+).
  • Beispiel 297: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-3-acetylamino-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-3-nitro-L-phenylalaninethylester wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, durch Ersetzen von N-(tert.-butoxycarbonyl)-L-tyrosinethylester mit N-tert.-Butoxycarbonyl-3-nitro-L-tyrosinethylester hergestellt.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (1,07 g) wurde in MeOH (15 ml) unter N2 gelöst. Raney-Ni (100 mg) wurde zugesetzt und H2-Gas wurde 15 min durch das Gemisch gesprudelt. Rühren unter H2 wurde 6 h fortgesetzt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und mit MeOH gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-3-amino-L-phenylalaninethylester (845 mg) erhalten wurde; ESMS: m/z 503 MH+.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt (119 mg) wurde in CH2Cl2 (1 ml) und Pyridin (57 μl) gelöst. Dieser Lösung wurde Acetanhydrid (45 μl) zugesetzt und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis EtOAc) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-3-acetylamino-L-phenylalaninethylester (127 mg) erhalten wurde; ESMS: m/z 545 (MH+).
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt (126 mg) wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (98 mg) erhalten wurde; Schmp. 142 – 144°C; ESMS: m/z 531 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 298 – 300) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 297 beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 22
    Figure 01240001
  • Beispiel 300: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-nitro-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (1,07 g) in MeOH (15 ml) wurde Raney-Ni (100 mg) zugesetzt und H2-Gas wurde 15 min durch das Gemisch gesprudelt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-amino-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (845 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 503 (MH+).
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (122 mg) in CH2Cl2 (1 ml) und Pyridin (78 μl) wurde 4-Chlorbutyrylchlorid (54 μl) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis EtOAc) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(4-chlorbutyrylamino)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (56 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 607 (MH+).
    • 3) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (56 mg) in DMF (1 ml) wurde NaH (11 mg, 60% in Öl) zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. 1 N HCl wurde dem Gemisch zugesetzt und das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2 bis MeOH/CH2Cl2 10%) gereinigt, wobei die Titelverbindung (23 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 557 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 301 – 302) wurden in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 2 beschrieben ist, durch Ersetzen von 2-Phenylpropionsäure mit der erforderlichen Benzoesäure und durch Ersetzen von 4-(2-Methoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid mit 4-(2,6-Dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid hergestellt.
  • Beispie1 301: N-(2,6-Dichlor-4-phenylbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin: ESMS: m/z 550 (MH+); Schmp. 215°C.
  • Beispiel 302: N-[2,6-Dichlor-4-(1-methyl-2-pyrrolyl)benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin: ESMS: m/z 553 (MH+); Schmp. 199°C.
  • Beispiel 303: N-[4-(2-Pyrrolyl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(4-Brom-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,410 g) wurde mit 1-tert.-Butoxycarbonyl-2-pyrrolboronsäure (0,930 g) in THF (10 ml), wie es in Beispiel 7-2) beschrieben ist, gekuppelt, wobei 0,435 g N-[4-(1-tert.-Butoxycarbonyl-2-pyrrolyl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 653 (MH+).
    • 2) Die vorstehend erhaltene Verbindung wurde mit TFA, wie es in Beispiel 1-3) beschrieben ist, behandelt, wobei N-[4-(2-Pyrrolyl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,198 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 553 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,170 g) wurde mit LiOH, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (0,127 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 539 (MH+); Schmp. 250°C.
  • Beispiel 304: N-[4-(5-Pyrazolyl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(4-Brom-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,240 g) wurde mit 1-[[2-(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl]-5-pyrazolboronsäure (0,343 g) in THF (10 ml), wie es in Beispiel 7-2) beschrieben ist, gekuppelt, wobei N-[4-[1-[[2-(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl]-5-pyrazolyl]-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,277 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 684 (MH+) und 682 (M-H).
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,277 g) in MeOH (10 ml) wurde konz. HCl (0,20 ml) und eine zweite Teilmenge konz. HCl (0,20 ml) nach 3 h zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst, mit NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei N-[4-(5-Pyrazolyl)-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,148 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 554 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (0,133 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 540 (MH+) und 652 (M+TFA); Schmp. 156°C.
  • Beispiel 305: N-[3-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 303 beschrieben ist, ausgehend von N-(3-Brom-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester hergestellt. MS m/z: 569 (MH+), Schmp. 144,8°C.
  • Beispiel 306: N-[4-(1,3-Thiazol-2-yl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Einer Lösung aus N-(4-Brom-2,6-dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,240 g) in Toluol (10 ml) wurden 2-Tributylstannio-1,3-thiazol (0,52 g) und Pd(PPh3)4 (0,11 g) zugesetzt und die Lösung wurde 24 h unter N2 auf 80°C erhitzt. Es wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 135-3) beschrieben ist, aufgearbeitet und gereinigt, wobei 30 mg N-[4-(1,3-Thiazol-2-yl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 571 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (22,7 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 557 (MH+); Schmp. 141,9°C.
  • Beispiel 307: N-[4-(1,3-Thiazol-4-yl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer dem Beispiel 306 analogen Weise durch Ersetzen von 2-Tributylstannio-1,3-thiazol mit 4-Tributylstannio-1,3-thiazol hergestellt. ESMS: m/z 557 (MH+) und 555 (M-H); Schmp. 186,5°C.
  • Beispiel 308: N-[4-(2-Pyrazinyl)-2,6-dichlorbenzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer dem Beispiel 306 analogen Weise durch Ersetzen von 2-Tributylstannio-1,3-thiazol mit 2-Tributylstanniopyrazin hergestellt. ESMS: m/z 552 (MH+); Schmp. 145,7°C.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 309 – 318) wurden in einem ähnlichen Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel 303 beschrieben ist. TABELLE 23
    Figure 01280001
    Figure 01290001
  • Beispiel 319: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-3-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) 2,6-Dimethoxy-3-(hydroxymethyl)benzolboronsäure wurde mit N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninethylester in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7-2) beschrieben ist, gekuppelt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-3-(hydroxymethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurde.
    • 2) Thionylchlorid (100 ml) wurde einer eiskalten Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,212 mg) in CH2Cl2 (5 ml) unter N2 zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, eingedampft und unter Vakuum getrocknet, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-3-(chlormethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester als Rohprodukt (0,22 g) erhalten wurde.
    • 3) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,22g) in DMF (5 ml) wurde einer eiskalten Lösung von Morpholin (41 mg) in DMF (1 ml), die Et3N (0,111 ml) enthielt, unter N2 zugesetzt. Das Gemisch wurde 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde abgetrennt und nacheinander mit ges. NaHCO3-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc) gereinigt, wobei 0,186 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-3-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 601 (MH+).
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 573 (MH+); Schmp. 241 – 242°C.
  • Beispiel 320: N-(2,6-Dichlor-4-fluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, hergestellt. MS m/z 492 (MH+); Schmp. 206 – 207°C.
  • Beispiel 321: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(trifluormethyl)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, hergestellt. MS m/z 542 (MH+); Schmp. 231 – 232°C.
  • Beispiel 322: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-bromphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (1,01 g) wurde in CH2Cl2 (40 ml) unter N2 gelöst und Tetrabutylammoniumtribromid (1,21 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Mehr Tetrabutylammoniumtribromid (0,55 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde einen Tag gerührt. Das Gemisch wurde dann mit Wasser (25 ml) gewaschen und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan und AcOEt) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-bromphenyl)-L-phenylalaninmethylester (1,17 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einer ähnlichen Weise, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. MS m/z 555 (MH+); Schmp. 205 – 206°C.
  • Beispiel 323: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-aminophenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (1,59 g) wurde in THF (4 ml) unter N2 gelöst, dann wurde 70 %ige HNO3 (4 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei 50°C gerührt. Das Gemisch wurde mit AcOEt (150 ml) verdünnt und mit Wasser gewaschen (100 ml). Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in wasserfreiem MeOH (100 ml) gelöst und trockenes HCl-Gas wurde ein paar Minuten bei 0°C durch das Gemisch gesprudelt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, eingeengt, mit AcOEt aufgenommen und mit 1 N HCl, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan und AcOEt) gereinigt; wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-nitrophenyl)-L-phenylalaninmethylester (1,1 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in EtOH (40 ml) gelöst, und Na2S2O4 (2,6 g) in Wasser (5 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt und eingeengt. Der Rückstand wurde mit AcOEt aufgenommen und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan und AcOEt) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylester (0,31 g) erhalten wurde.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. MS m/z 542 (MH+); Schmp. 231 – 232°C.
  • Beispiel 324: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-3-(methylureido)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 70 beschrieben ist, durch Umsetzen von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylester mit MeNCO an Stelle von MeNCS erhalten. MS m/z 546 (MH+); Schmp. 236 – 237°C.
  • Beispiel 325: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-3-(acetylamino)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 67 beschrieben ist, durch Umsetzen von N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-aminophenyl)-L-phenylalaninmethylester mit Acetylchlorid erhalten. MS m/z 531 (MH+); Schmp. 244 – 245°C.
  • Beispiel 326: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-carbamoylphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalaninmethylester (150 mg) wurde in MeCN (6 ml) unter N2 gelöst und Chlorsulfonylisocyanat (45 μl) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingeengt und 1 N HCl (8 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit AcOEt extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: AcOEt) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-3-carbamoylphenyl)-L-phenylalaninmethylester (156 mg) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. MS m/z 517 (MH+); Schmp. 227 – 228°C.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 327 – 328) wurden aus 7-Brom-2,3-dihydrobenzo[b]furan bzw. 8-Brom-3,4-dihydro-2H-benzopyran (F. Kerrigan, C. Martin, G. H. Thomas, Tet. Lett. 1998, 39, 2219 – 2222) in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 24
    Figure 01330001
  • Beispiel 329: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(1-tert.-butoxycarbonyl-2-pyrrolyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(t-Butoxycarbonyl)pyrrol-2-boronsäure (Frontier Scientific) hergestellt; MS m/z 503 (MH+); Schmp. 98 – 99°C.
  • Beispiel 330: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(3,5-dimethyl-4-isoxazolyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung und der Methylester wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, hergestellt. MS m/z 433 (MH+); Schmp. 119°C.
  • Methylester der Titelverbindung: MS m/z 447 (MH+); Schmp. 152°C.
  • Beispiel 331: N-(2,6-Dichlor-3-brombenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 322 beschrieben ist, hergestellt. MS m/z 553 (MH+); Schmp. 234,8°C.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 332 – 335) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 25
    Figure 01340001
  • Beispiel 335: N-[2-Chlor-4-(methansulfonylamino)benzoyl]-4-[2-(trifluormethyl)phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 3 beschrieben ist, hergestellt. MS: m/z 541 (MH+); Schmp. 114°C.
  • Beispiel 336: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-chlor-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-chlor-L-tyrosinmethylester hergestellt. ESMS m/z 479 (MH+); Schmp. 131 °C.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 337 – 339) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 71 beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 26
    Figure 01350001
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 340 – 342) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 73 beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 27
    Figure 01350002
    Figure 01360001
  • Beispiel 343: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-acetylamino-4-phenyl-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 80 beschrieben ist, hergestellt. ESMS m/z 471 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 344 – 345) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 64 beschrieben ist, unter Verwendung von Chlorameisensäureethylester hergestellt. TABELLE 28
    Figure 01360002
  • Beispiel 346: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Ein Gemisch aus 2,6-Dimethoxy-4-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)benzolboronsäure (3 g), N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-brom-L-phenylalaninethylester (0,8 g), Pd(PPh3)4 (1 g) und K2CO3 (2,1 g) in DME/H2O (20 ml/0,5 ml) wurde 6 Stunden bei 80°C unter N2 erhitzt. Das Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und die Lösung wurde durch eine Kieselgelsäule filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in THF gelöst, und TBAF (1,6 M in THF, 4ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/2) gereinigt, wobei 0,5g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurde. ESMS m/z: 490 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (0,05 g) wurde mit LiOH in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 0,04 g der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS m/z: 490 (MH+).
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 347 – 350) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 32 beschrieben ist, hergestellt. TABELLE 29
    Figure 01370001
    Figure 01380001
  • Beispiel 351: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-[1-(hydroxyimino)ethyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-acetyl-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (0,15 g) in n-BuOH (5 ml) wurden NH2OH·HCl-Salz (23 mg) und NaOAc (40 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 6 Stunden zum Rückfluss erhitzt, dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 verdünnt, mit 1 N HCl gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-[1-(hydroxyimino)ethyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurde. ESMS: m/z 490 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 501 (MH+).
  • Beispiel 352: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-[1-(methoxyimino)ethyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) Einer Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-acetyl-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (0,12 g) in EtOH (5 ml) wurden NH2OMe·HCl-Salz (24 mg) und DIEA (60 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 h zum Rückfluss erhitzt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc verdünnt, mit 1 N HCl gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 2:1) gereinigt, wobei 0,058 g N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-[1-(methoxyimino)ethyl]-4-(2-methoxyphenyl)-L-phenylalaninethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 534 (M-H).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei 0,04 g der Titelverbindung erhalten wurden. ESMS: m/z 513 (M-H); Schmp. 106,8°C.
  • Die folgenden Verbindungen (Beispiele 353 – 356) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in einem der vorstehenden Beispiele beschrieben ist, hergestellt: TABELLE 30
    Figure 01390001
  • Beispiel 357: N-(2,6-Dichlorbenzoyl-4-[2,6-dimethoxy-4-(succinimidomethyl)phenyl]-L-phenylalanin
    • 1) DEAD (0,13 ml) wurde einer eisgekühlten Lösung aus N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(hydroxymethyl)phenyl]-L-phenylalanin-tert.-butylester (250 mg), Triphenylphosphin (175 mg) und Succinimid (90 mg) in THF (3ml) unter N2 zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 min bei 0°C gerührt, und auf Raumtemperatur erwärmt und 2 h gerührt. Das Gemisch wurde mit H2O und EtOAc ausgeschüttelt, und die wässrige Phase wurde mit EtOAc extrahiert. Die vereinte organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:1) gereinigt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(succinimidomethyl)phenyl]-L-phenylalanin-tert.-butylester (138 mg) erhalten wurde.
    • 2) TFA (2 ml) wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (120 mg) in CH2Cl2 (4 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, und das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH 95:5) und Umkristallisation aus EtOH/H2O gereinigt, wobei die Titelverbindung (61 mg) erhalten wurde. Schmp. 137°C; ESMS: m/z 608 [M+Na]+.
  • Beispiel 358: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-[(3-methyl-2,5-dioxo-1-imidazolidinyl)methyl]phenyl]-L-phenylalanin
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 357 beschrieben ist, hergestellt, wobei aber Succinimid mit 1-Methylhydantoin ersetzt wurde. Schmp. 248°C; ESMS: m/z 624 [M+Na]+.
  • Beispiel 359: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(6-methoxy-2-hydroxyphenyl)-L-phenylalanin
  • N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(6-methoxy-2-hydroxyphenyl)-L-phenylalaninethylester wurde mit LiOH in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde; Schmp. 224,4°C; ESMS: m/z 460 (MH+), 458 (M-H).
  • Beispiel 360: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dihydroxyphenyl)-L-phenylalanin
    • 1) 2,6-Di(methoxymethoxy)benzolboronsäure (0,25 g) wurde mit N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-O-(trifluormethansulfonyl)-L-tyrosinethylester in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 5-3) beschrieben ist, gekuppelt, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-di(methoxymethoxy)-phenyl]-L-phenylalaninethylester geliefert wurde. ESMS: m/z 562 (MH+).
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,076 g) in EtOH (5 ml) wurde HCl (4 N in Dioxan, 1,2 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde unter N2 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dihydroxyphenyl)-L-phenylalaninethylester (61,6 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 474 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt (61,6 mg) wurde mit LiOH (33,8 mg) in einer ähnlichen Weise, wie es in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dihydroxyphenyl)-L-phenylalanin (58,3 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 446 (MH+), 444 (M-H); Schmp. 238°C.
  • Referenzbeispiele
  • Referenzbeispiel 1: 2,6-Dichlorbenzolboronsäure
  • 1-Brom-2,6-dichlorbenzol (2,00g) wurde in frisch destilliertem THF (7 ml) gelöst. Diese Lösung wurde auf –78°C abgekühlt und n-BuLi (8,3 ml einer 1,6 M Lösung in Hexan) wurde tropfenweise der kalten Lösung unter N2 zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 min bei –78°C gerührt und (MeO)3B (2,2 ml) wurde zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Wasser wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde 0,5 h gerührt, dann mit HOAc angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde weiter mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, wobei 2,6-Dichlorbenzolboronsäure (1,6 g) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 2: 2,6-Dicyanobenzolboronsäure:
  • 1,3-Dicyanobenzol (1,00 g) wurde in frisch destilliertem THF (70 ml) gelöst. Diese Lösung wurde auf –96°C abgekühlt und LDA (4,2 ml einer 2 M Lösung) wurde der kalten Lösung unter N2 tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 min bei –96°C gerührt und (MeO)3B (1,3 ml) wurde zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Wasser wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde 0,5 h gerührt, dann mit HOAc angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde weiter mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen, filtriert und eingedampft, wobei 2,6-Dicyanobenzolboronsäure (0,56 g) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 3: 2,6-Dimethoxy-4-propylbenzolboronsäure
    • 1) Ethyltriphenylphosphoniumbromid (4,69 g) wurde in wasserfreiem THF (70 ml) gelöst und das Gemisch auf 0 – 5°C abgekühlt. n-BuLi (5,05 ml 2,5 M in Hexan) wurde tropfenweise zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt und eine Lösung aus 3,5-Dimethoxybenzaldehyd (2 g) in wasserfreiem THF (14 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde eingeengt, und der Rückstand wurde mit AcOEt aufgenommen, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan und AcOEt 10:1) gereinigt, wobei 3,5-Dimethoxy-1-(1-propenyl)benzol als Gemisch aus cis- und trans-Isomeren (2,15 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in EtOH (60 ml) gelöst und 10% Pd/C (215 mg) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde unter H2-Atmosphäre 19 h gerührt. Das Gemisch wurde unter Verwendung von CH2Cl2 als Lösungsmittel durch ein Siliciumdioxidkissen geleitet und eingedampft, wobei 3,5-Dimethoxy-1-propylbenzol (1,76 g) erhalten wurde.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde durch Befolgen des dem Beispiel 7-(1) ähnlichen Verfahrens zur Titelverbindung umgewandelt, wobei aber 1,3-Dimethoxybenzol mit 3,5-Dimethoxy-1-propylbenzol ersetzt wurde.
  • Referenzbeispiel 4: 2,6-Dimethoxy-4-trifluormethylbenzolboronsäure
    • 1) 3-Methoxy-5-(trifluormethyl)anilin (5 g) wurde in 20 %iger HCl (200 ml) suspendiert, 30 min gerührt, auf 0 – 5°C abgekühlt und mit NaNO2 (2,17 g), das in kleinen Portionen zugesetzt wurde, diazotiert. Das Gemisch wurde 30 min bei dieser Temperatur gerührt und tropfenweise siedendem Wasser (200 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 min zum Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit AcOEt extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde dann durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan und AcOEt) gereinigt, wobei 3-Methoxy-5-(trifluormethyl)phenol (3,6 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in Aceton (20 ml) gelöst. K2CO3 (5,18 g) und MeI (1,75 ml) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde unter N2 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft, mit Wasser (50 ml) aufgenommen, mit CH2Cl2 extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 10:1 bis 1:1) gereinigt, wobei das gewünschte 3,5-Dimethoxy-α,α,α-trifluortoluol (2,97 g) erhalten wurde.
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde durch Befolgen des dem Beispiel 7-(1) ähnlichen Verfahrens zur Titelverbindung umgewandelt, wobei aber 1,3-Dimethoxybenzol durch 3,5-Dimethoxy-α,α,α-trifluortoluol ersetzt wurde.
  • Referenzbeispiel 5: 4-(1,3-Dioxolan-2-yl)-2,6-dimethoxybenzolboronsäure
    • 1) 4-Brom-3,5-dimethoxybenzaldehyd (3 g) wurde in Toluol (50 ml) gelöst und Ethylenglycol (6,8 ml) und eine katalytische Menge p-TSA wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Verwendung einer Dean-Stark-Apparatur über Nacht zum Rückfluss erhitzt und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel Hexan/AcOEt 5:1 bis 2:1) gereinigt, wobei 4-Brom-3,5-dimethoxybenzaldehydethylenacetal (2,63 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7-1) beschrieben ist, behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 6: 2,6-Dimethoxy-3-methoxymethoxybenzolboronsäure
    • 1) Wasserfreiem K2CO3 (3,55 g) in Aceton (10 ml) unter N2 wurde 2,4-Dimethoxyphenol (3,3 g, J.O.C. 1984, 49, 4740) in Aceton (20 ml) zugesetzt. Chlormethylmethylether (1,79 ml) wurde tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt und dann 24 h auf 50°C erhitzt. Eine zusätzliche Menge Chlormethylmethylether (1,79 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde einen weiteren Tag bei 50°C gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und extrahiert mit AcOEt. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 20:1 bis 10:1) gereinigt, wobei 1,3-Dimethoxy-4-methoxymethoxybenzol (1,18 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7-1) beschrieben ist, behandelt, wobei 1,3-Dimethoxybenzol durch 1,3-Dimethoxy-4-methoxy-methyloxybenzol ersetzt wurde, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 7: 6-Methoxy-1,4-benzodioxan-5-ylboronsäure
    • 1) 1,4-Benzodioxan-6-carboxaldehyd (5,20 g) wurde in MeOH (60 ml), das konz. H2SO4 (0,6 ml) enthielt, gelöst. Bei 0°C wurde eine 30 %ige wässrige H2O2-Lösung (4,7 ml) dem Gemisch über 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, zusätzliche 18 h gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit H2O aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 3:1) gereinigt, wobei 6-Hydroxy-1,4-benzodioxan (3,85 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 153 (MH+).
    • 2) Dem Gemisch aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (3,83 g), K2CO3 (7,0 g) und n-Bu4NI (186 mg) in DMF (10 ml) wurde Iodmethan (2,3 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur unter N2 gerührt, filtriert und mit EtOAc (3 × 15 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel Hexan bis Hexan/EtOAc 4:1) gereinigt, wobei 6-Methoxy-1,4-benzodioxan (3,25 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 167 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Beispiel 7-(1) beschrieben ist, zur Titelverbindung umgewandelt.
  • Referenzbeispiel 8: 6-Methoxy-2-methoxymethoxybenzolboronsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Methoxyphenol durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Referenzbeispiel 6 beschrieben ist, hergestellt.
  • Referenzbeispiel 9: 2,6-Dimethoxy-4-[(t-butyldiphenylsilyloxy)methyl]benzolboronsäure
    • 1) Ein Gemisch aus 3,5-Dimethoxybenzylalkohol (4,0 g), t-Butyldiphenylsilylchlorid (6,54 g) und Imidazol (3,28 g) in DMF (60 ml) wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. DMF wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatogaphie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 20%) gereinigt, wobei 8,5 g 3,5-Dimethoxy-1-[(t-butyldiphenyl-silyloxy)methyl]benzol erhalten wurden. ESMS: m/z 407 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7-1) beschrieben ist, behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 451 (MH+).
  • Referenzbeispiel 10: 2,6-Dimethoxy-4-(thiomorpholinomethyl)benzolboronsäure
    • 1) Thiomorpholin (3,4 g) wurde einer Lösung aus 3,5-Dimethoxybenzylchlorid (2 g) in THF (25 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das feste Material wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatogaphie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/2) gereinigt, wobei 2 g 3,5-Dimethoxy-1-(thiomorpholinomethyl)benzol erhalten wurden. ESMS: m/z 253 (M).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7-1) beschrieben ist, behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 11: 2,6-Dimethoxy-4-[(4-tert.-butoxycarbonylpiperazinyl)methyl]benzolboronsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Referenzbeispiel 10 beschrieben ist, hergestellt, wobei aber Thiomorpholin mit N-(tert.-Butoxycarbonyl)piperazin ersetzt wurde.
  • Die folgenden Verbindungen (Referenzbeispiel 12 – 17) wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Referenzbeispiel 10 beschrieben ist, durch Ersetzen von Thiomorpholin mit den erforderlichen Aminen hergestellt.
  • Referenzbeispiel 12: 2,6-Dimethoxy-4-[(diethylamino)methyl]benzolboronsäure
  • Referenzbeispiel 13: 2,6-Dimethoxy-4-(piperidinomethyl)benzolboronsäure
  • Referenzbeispiel 14: 2,6-Dimethoxy-4-(morpholinomethyl)benzolboronsäure
  • Referenzbeispiel 15: 2,6-Dimethoxy-4-[(4-benzyl-1-piperazinyl)methyl]benzolboronsäure
  • Referenzbeispiel 16: 2,6-Dimethoxy-4-[(dimethylamino)methyl]benzolboronsäure
  • Referenzbeispiel 17: 2,6-Dimethoxy-4-[(4-tert.-butoxycarbonylpiperazinyl)methyl]benzolboronsäure
  • Referenzbeispiel 18: 2,6-Dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)benzolboronsäure
    • 1) Eine Lösung aus (3,5-Dimethoxy)phenylessigsäure (3 g) in Et2O (100 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und LiA1H4 (1 M in Et2O, 16,8 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 5 h gerührt, wonach der pH unter Verwendung von HCl (1 M) auf 5 eingestellt wurde. Das Gemisch wurde mit H2O/EtOAc gewaschen und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt, wobei 3,5-Dimethoxy-4-(2-hydroxyethyl)benzol (2,8 g) als Rohprodukt erhalten wurde.
    • 2) Das Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7-1) beschrieben ist, behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 19: 2,6-Dimethoxy-4-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)benzolboronsäure
    • 1) Ein Gemisch aus 3,5-Dimethoxybenzylalkohol (4,0 g), tert.-Butyldiphenylsilylchlorid (6,54 g) und Imidazol (3,28 g) in DMF (60 ml) wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. DMF wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis Hexan/EtOAc 20%) gereinigt, wobei 8,5 g 3,5-Dimethoxybenzyl-tert.-butyldiphenylsilylether erhalten wurden. ESMS: m/z 407 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 451 (MH+).
  • Referenzbeispiel 20: 2,6-Dimethoxy-4-hydroxymethylbenzolboronsäure
  • 3,5-Dimethoxybenzylalkohol wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 21: 2,6-Dimethoxy-3-hydroxymethylbenzolboronsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, aus 2,4-Dimethoxybenzylalkohol hergestellt.
  • Referenzbeispiel 22: 1-Brom-2,4-dimethoxy-6-cyanobenzol
  • Einer Lösung aus 3,5-Dimethoxybenzonitril (2 g) in CH2Cl2 (100 ml) wurde Pyridiniumtribromid (4 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt, dann nacheinander mit wässriger NaHCO3-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus CH2Cl2 und Hexan kristallisiert, wobei die Titelverbindung (1,8 g) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 23: N-Allyl-N-tert.-butoxycarbonyl-4-brom-3,5-dimethoxyanilin
    • 1) 3,5-Dimethoxyanilin (7,55 g) wurde in CH2Cl2 (100 ml) unter N2 gelöst und die Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Eine Lösung aus Tetrabutylammoniumtribromid (25 g) in CH2Cl2 (100 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 45 min gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 1,5 h gerührt und mit 1 N HCl extrahiert. Der Extrakt wurde mit 3 N NaOH neutralisiert und mit AcOEt extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 4:1 bis 2:3) gereinigt, wobei 4-Brom-3,5-dimethoxyanilin (3,76 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (3g) wurde dann in wasserfreiem THF (25 ml) unter N2 gelöst und DIEA (5,4 ml) wurde zugesetzt. Eine Lösung aus Di-tert.-butyldicarbonat (3,39 g) in wasserfreiem THF (20 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 3,5 Tage bei 45°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit AcOEt aufgenommen und nacheinander mit 1 N HCl, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel Hexan/AcOEt 4:1) gereinigt, wobei ein Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit Hexan verrieben, um restliches Di-tert.-butyldicarbonat zu entfernen, und N-tert.-Butoxycarbonyl-4-brom-3,5-dimethoxyanilin (3,67 g) wurde durch Filtration isoliert.
    • 3) NaH (60%, 0,585 g) wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes in wasserfreiem THF/DMF (100/6 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde ein paar Minuten gerührt. Allylbromid (1,13 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, eingeengt und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 4:1) gereinigt, wobei die Titelverbindung (3,96 g) erhalten wurde.
  • Synthese der Benzoesäuren:
  • Referenzbeispiel 24: 4-Amino-2,6-dichlorbenzoesäuremethylester
    • 1) Zu 2,6-Dichlor-4-nitrobenzoesäure (12,8 g, US-Patent 3,423,475) wurden wasserfreies CH2Cl2 (60 ml) und Thionylchlorid (40 ml) zugesetzt, dann wurde das erhaltene Gemisch 19 h zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und eingedampft. Zusätzliches CH2Cl2 (10 ml) wurde zugesetzt und die Lösung wurde eingedampft. MeOH (100 ml) wurde dem Rückstand zugesetzt und das Gemisch wurde 17 h zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in ein Eisbad gesetzt. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, wobei 2,6-Dichlor-4-nitrobenzoesäuremethylester (10,8 g, 80%) erhalten wurde.
    • 2) Einem Gemisch des vorstehend erhaltenen Produktes in EtOH (250 ml) wurde eine Lösung aus Na2S2O4 (45 g) in Wasser (100 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 h zum Rückfluss erhitzt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 1 N HCl (250 ml) gelöst, 2 h gerührt, mit 10% NaOH neutralisiert und mit AcOEt extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus AcOEt/Hexan umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (7,48 g) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 25: 4-Brom-2,6-dichlorbenzoesäure und 4-Brom-2,6-dichlorbenzoylchlorid
    • 1) 4-Amino-2,6-dichlorbenzoesäuremethylester (1,00 g) wurde in 40 %igem wässr. HBr suspendiert und das Gemisch wurde auf 0 – 5°C abgekühlt. Nachdem NaNO2 (376 mg) in kleinen Portionen zugesetzt wurde, wurde das Gemisch etwa 5 min gerührt. Kupfer (100 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann 30 min bei 100°C gerührt, mit Wasser verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan und AcOEt 50:1) gereinigt, wobei 4-Brom-2,6-dichlorbenzoesäuremethylester (1,07 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt (1,06 g) wurde in THF/MeOH (50 ml, 6:1) gelöst und LiOH (1 M, 7,47 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde einen Tag zum Rückfluss erhitzt, eingedampft, und der Rückstand wurde mit Wasser (50 ml) aufgenommen und mit 1 N HCl auf pH < 2 angesäuert. Das Gemisch wurde mit AcOEt extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, wobei 4-Brom-2,6-dichlorbenzoesäure (0,94 g) erhalten wurde.
    • 3) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes in CH2Cl2 (20 ml) wurde Thionylchlorid (2,51 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 h zum Rückfluss erhitzt, eingedampft und zusammen mit CH2Cl2 eingedampft, wobei 4-Brom-2,6-dichlorbenzoylchlorid erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 26: 2,6-Dichlor-4-hydroxybenzoesäure
    • 1) 4-Amino-2,6-dichlorbenzoesäuremethylester (0,5 g) wurde in 20 %iger HCl (25 ml) suspendiert, 30 min gerührt und dann auf 0 – 5°C abgekühlt. Nach langsamer Zugabe von NaNO2 (188 mg) wurde das Gemisch 30 min bei dieser Temperatur gerührt und siedendem Wasser (50 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 2 h zum Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit AcOEt extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: CH2Cl2) gereinigt, wobei 2,6-Dichlor-4-hydroxybenzoesäuremethylester (275 mg) erhalten wurde.
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (265 mg) in THF/MeOH (25 ml, 6:1) wurde 1 N NaOH (3,6 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde einen Tag zum Rückfluss erhitzt. 1 N NaOH (3,6 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde einen weiteren Tag zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, mit 1 N HCl auf pH < 2 angesäuert und mit AcOEt, das eine kleine Menge MeOH enthielt, extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, wobei die Titelverbindung (248 mg) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 27: 2,6-Dichlor-4-fluorbenzoesäure
  • 4-Amino-2,6-dichlorbenzoesäuremethylester (0,5 g) wurde in 15 %iger HCl (10 ml) suspendiert, 30 min gerührt und dann auf 0 – 5°C abgekühlt. Nach Zugabe von NaNO2 (188 mg) in kleinen Portionen wurde das Gemisch 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Vorgekühltes HBF4 (0,46 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt und nacheinander mit kaltem Wasser, MeOH und Ether gewaschen. Der Feststoff wurde dann ein paar Tage über konz. H2SO4 in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Der Feststoff wurde mit einem Bunsenbrenner erhitzt, bis all der Feststoff geschmolzen war. Die erhaltenen Dämpfe wurden über Wasser gesammelt (Destillierapparatur). Das Produkt wurde dann mit Et2O zurückgewonnen. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und das Rohprodukt wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/AcOEt 50:1 bis 20:1) gereinigt, wobei 2,6-Dichlor-4-fluorbenzoesäuremethylester (241 mg) erhalten wurde.
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (233 mg) in CCl4 wurde TMSI (164 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde dann unter N2 2 Tage bei 50°C gerührt. Wasser wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 1 h gerührt. 1 N HCl (25 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde mit AcOEt extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: CHCl3/MeOH-Gradient) gereinigt, wobei die Titelverbindung (38 mg) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 28: 2-Chlor-4-(2-thiazolinylamino)benzoesäure
    • 1) Ein Gemisch aus 4-Amino-2-chlorbenzoesäuremethylester (0,5 g) und 2-Chlorethylisothiocyanat (0,26 ml) in THF (20 ml) wurde 24 h zum Rückfluss erhitzt. THF wurde abdestilliert und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3:1 – 1:1) gereinigt, wobei 2-Chlor-4-(2-thiazolinylamino)benzoesäuremethylester (74 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 271 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung (43 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 257 (MH+).
  • Referenzbeispiel 29: 2-Chlor-4-(2-oxazolinylamino)benzoesäure
    • 1) Ein Gemisch aus 4-Amino-2-chlorbenzoesäuremethylester (0,5 g) und 2-Chlorethylisocyanat (0,23 ml) in THF (20 ml) wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. THF wurde abdestilliert und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3:1 – 1:1) gereinigt, wobei 4-[3-(2-Chlorethyl)ureido]-2-chlorbenzoesäuremethylester (0,63 mg) erhalten wurde. ESMS: m/z 291 (MH+).
    • 2) NaOMe (0,21g) wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,58 g) in THF (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht zum Rückfluss erhitzt. THF wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatogaphie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc) gereinigt, wobei 2-Chlor-4-(2-oxazolidinylamino)benzoesäuremethylester (0,46 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 254 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 240 (MH+).
  • Referenzbeispiel 30: 2-Chlor-4-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)benzoesäure
    • 1) Einer Lösung aus 4-Amino-2-chlorbenzoesäuremethylesterhydrochlorid (0,52 g) und DIEA (0,27 ml) in CH2Cl2 (20 ml) bei 0°C unter N2 wurde 4-Chlorbutyrylchlorid (0,3 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 4 h bei dieser Temperatur gerührt. DMAP (0,23 mmol) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 4-Chlorbutyrylchlorid (0,3 ml) und DIEA (0,09 ml) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 24 h gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt und die Lösung wurde nacheinander mit 1 N HCl, ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3:1) gereinigt, wobei 4-(4-Chlorbutyryl)amino-2-chlorbenzoesäuremethylester (0,64 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 290 (MH+).
    • 2) NaOMe (0,33 g) wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,64 g) in THF (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 3 h zum Rückfluss erhitzt. THF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit EtOAc extrahiert. Der vereinte Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 1:1) gereinigt, wobei 2-Chlor-4-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)-benzoesäuremethylester erhalten wurde. ESMS : m/z 254 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 240 (MH+).
  • Referenzbeispiel 31: 2-Chlor-4-(1-pyrrolyl)benzoesäure
    • 1) Ein Gemisch aus 4-Amino-2-chlorbenzoesäuremethylester (0,46 g) und 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (0,33 ml) in AcOH (16 ml) wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde mit ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 5/1) gereinigt, wobei 0,48 g 2-Chlor-4-(1-pyrrolyl)benzoesäuremethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 236 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 220 (M-H).
  • Referenzbeispiel 32: 2-Chlor-4-(2-trifluoracetyl-1-pyrrolyl)benzoesäure
    • 1) Trifluoracetanhydrid (0,55 ml) wurde einer Lösung aus 2-Chlor-4-(1-pyrrolyl)-benzoesäuremethylester (0,3 g) in CH2Cl2 (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt und das Gemisch wurde 30 min mit ges. NaHCO3-Lösung gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 5/1) gereinigt, wobei 0,4 g 2-Chlor-4-(2-trifluoracetyl-1-pyrrolyl)benzoesäuremethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 330 (M-1).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 318 (MH+).
  • Referenzbeispiel 33: 2-Chlor-4-(2,5-dichlor-1-pyrrolyl)benzoesäure
    • 1) N-Chlorsuccinimid (0,56 g) wurde unter N2 einer eiskalten Lösung aus 2-Chlor-4-(1-pyrrolyl)benzoesäuremethylester (0,5 g) in THF (7 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. THF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit Et2O behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 10/1) gereinigt, wobei 0,61 g 2-Chlor-4-(2,5-dichlor-1-pyrrolyl)benzoesäuremethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 306 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 290 (MH+).
  • Referenzbeispiel 34: 2-Chlor-4-(2-formyl-1-pyrrolyl)benzoesäure
    • 1) Eine Lösung aus DMF (0,1 ml) in CH2Cl2 (2 ml) wurde unter Rühren tropfenweise einer Lösung aus Oxalylchlorid (0,2 ml) in CH2Cl2 (16 ml) bei –30°C unter N2 zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 min gerührt und eine Lösung aus 2-Chlor-4-(1-pyrrolyl)benzoesäuremethylester (0,5 g) in DMF (4 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 3 h gerührt und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc und 0,2 M NaOAc-Lösung ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde abgetrennt und die wässrige Lösung wurde mit EtOAc extrahiert. Die vereinte EtOAc-Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3/1) gereinigt, wobei 2-Chlor-4-(2-formyl-1-pyrrolyl)benzoesäuremethylester (0,41 g) erhalten wurde. ESMS: 264 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 248 (M-H).
  • Referenzbeispiel 35: 2-Chlor-4-[N-methyl-N-(methylsulfonyl)amino]benzoesäure
    • 1) Eine Lösung aus Di-tert.-butyldicarbonat (1,39 g) in Dioxan (15 ml) wurde tropfenweise einer eiskalten Lösung aus 4-Amino-2-chlorbenzoesäure (1,0 g) in 1 N NaOH (12,8 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Dioxan wurde entfernt und die wässrige Lösung wurde mit Et2O extrahiert. Die wässrige Lösung wurde mit 1 N HCl bis pH 2 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit 1 N HCl und Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 4-(tert.-Butoxycarbonylamino)-2-chlorbenzoesäure (1,13 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 294 (MH+).
    • 2) NaOMe (0,16 g) wurde einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,36 g) in DMF (10 ml) unter N2 zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt, und MeI (0,5 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. NaOMe (0,14 g) und MeI (0,55 ml) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h gerührt. THF wurde entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser ausgeschüttelt. Die EtOAc-Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit EtOAc extrahiert. Der vereinte EtOAc-Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 1/1) gereinigt, wobei 2-Chlor-4-[N-methyl-N-(tert.-butoxycarbonyl)amino]benzoesäuremethylester (0,38 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 322 (M+Na)+.
    • 3) Eine Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes in CH2Cl2 (10 ml) wurde 2 h mit TFA (5 ml) behandelt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit EtOAc aufgenommen. Die EtOAc-Lösung wurde nacheinander mit 10 %iger Na2CO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, wobei 0,25 g 2-Chlor-4-(methylamino)benzoesäuremethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 200 (MH+).
    • 4) Methansulfonylchlorid (0,2 ml) wurde unter N2 einer Lösung aus dem vorstehend erhaltenen Produkt (0,25 g) und Pyridin (0,2 ml) in CH2Cl2 (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 4 h bei 40°C erwärmt. Pyridin (0,2 ml) und Methansulfonylchlorid (0,2 ml) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 2 h erwärmt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt und die Lösung wurde mit 1 N HCl und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan/EtOAc 3/1 – 1/1) gereinigt, wobei 2-Chlor-4-[N-methyl-N-(methansulfonyl)amino]benzoesäuremethylester (0,26 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 278 (MH+).
    • 5) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 264 (MH+).
  • Referenzbeispiel 36: 2-Chlor-4-thioureidobenzoesäure
    • 1) Benzoylthiocyanat wurde dadurch erzeugt, dass eine Lösung aus Benzoylchlorid (0,31 ml) und Ammoniumthiocyanat (0,20 g) in Aceton (15 ml) 30 min zum Rückfluss erhitzt wurde. Dieser Lösung wurde eine Lösung 4-Amino-2-chlorbenzoesäuremethylester (0,5 g) in CH3CN (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 5 h zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde mit CH2Cl2 und Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 2-Chlor-4-(3-benzoylthioureido)benzoesäuremethylester (0,71 g) erhalten wurde. ESMS: 349 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 231 (MH+).
  • Referenzbeispiel 37: 2,6-Dichlor-4-phenylbenzoesäure
    • 1) Einer Lösung aus 2,6-Dichlor-4-brombenzoesäuremethylester (0,55 g) in THF (10 ml) wurden Benzolboronsäure (1,30 g), Pd(PPh3)4 (0,16 g) und 2 M Na2CO3-Lösung (5 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 h unter N2 zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis EtOAc/Hexan 1/1) gereinigt, wobei roher 2,6-Dichlor-4-phenylbenzoesäuremethylester (0,57 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 281 (MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 267 (MH+), 265 (M-H).
  • Referenzbeispiel 38: 2,6-Dichlor-4-[2-(N-methyl)pyrrolyl]benzoesäure (J. Med Chem. 41, 2019 (1998))
    • 1) 2,6-Dichlor-4-[2-(N-tert.-butoxycarbonyl)pyrrolyl]benzoesäuremethylester wurde in einer ähnlichen Weise, wie sie in Referenzbeispiel 37-1) beschrieben ist, durch Ersetzen von Benzolboronsäure mit 2-(N-tert.-Butoxycarbonyl)pyrrolboronsäure erhalten.
    • 2) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes in CH2Cl2 (5 ml) wurde TFA (5 ml) zugesetzt. Nach 2 h unter N2 wurde das Gemisch mit CH2Cl2 verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt, wobei 2,6-Dichlor-4-(2-pyrrolyl)benzoesäuremethylester erhalten wurde.
    • 3) Einer Lösung des vorstehend erhaltenen Produktes (0,20 g) in THF (5 ml) wurden NaH (0,07g) und Mel (0,14 ml) zugesetzt. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit EtOAc verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1/10) gereinigt, wobei 2,6-Dichlor-4-[2-(N-methyl)pyrrolyl]benzoesäuremethylester (0,088 g) erhalten wurde.
    • 4) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 39: 3-Brom-2,6-dichlorbenzoesäure
    • 1) Einer Lösung aus 2,6-Dichlor-4-aminobenzoesäuremethylester (2,80 g) in CH2Cl2 (20 ml) bei –10°C wurde tropfenweise eine Lösung aus Tetrabutylammoniumtribromid (6,94 g) in CH2Cl2 (30 ml) bei –10°C zugesetzt. Nach 2 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt, mit ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:4) gereinigt, wobei 2,6-Dichlor-3-brom-4-aminobenzoesäuremethylester (2,99 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 298 (MH+).
    • 2) Einem Gemisch des vorstehend erhaltenen Produktes (2,99 g) in H2SO4 (10 ml) und Wasser (20 ml) bei 0°C wurde NaNO2 (0,73 g) zugesetzt. Nach 15 min wurde das Gemisch mit H3PO2 behandelt. Nach 60 min wurde das Gemisch mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde mit ges. NaHCO3- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Hexan bis EtOAc/Hexan 1:10) gereinigt, wobei 2,6-Dichlor-3-brombenzoesäuremethylester (2,11 g) erhalten wurde. ESMS: m/z 282 (MH+).
    • 3) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 268 (MH+) und 266 (M-1).
  • Referenzbeispiel 40: 2-Chlor-4-(tert.-butoxycarbonyl)benzoesäure
    • 1) 3-Chlor-4-methoxycarbonylbenzoesäure (0,24 g) wurde in DMF (2,5 ml) unter N2 gelöst, dann wurde CDI (0,36 g) zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde 2 h bei 40°C gerührt. t-BuOH (0,54 ml) und DBU (0,33 ml) wurden zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde 2 Tage bei 40°C gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit AcOEt aufgenommen, mit 1 N HCl und ges. NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: Toluol) gereinigt, wobei 2-Chlor-4-(tert.-butoxycarbonyl)benzoesäuremethylester (216 mg) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 41: 4-(N,N-Dimethylsulfamoyl)amino-2-chlorbenzoesäure
    • 1) Pyridin (0,4 ml) wurde einer Lösung aus 4-Amino-2-chlorbenzoesäuremethylester (0,3 g) in CH2Cl2 (10 ml) bei 0°C unter N2 zugesetzt. N,N-Dimethylsulfamoylchlorid (0,21 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. DMAP (0,4 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 1 N HCl, Kochsalzlösung, ges. NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 1:3) gereinigt, wobei 0,31 g 4-(N,N-Dimethylsulfamoyl)amino-2-chlorbenzoesäuremethylester erhalten wurden. ESMS: m/z 293(MH+).
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde mit LiOH in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 1-5) beschrieben ist, hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ESMS: m/z 279(MH+).
  • Referenzbeispiel 42: Trimethyl-(2-cyano-3-thienyl)zinn
  • Ein Gemisch aus 3-Bromthiophen-2-carbonitril (385 mg), Hexamethyldizinn (615 mg) und Pd(PPh3)4 (116 mg) in Toluol (8 ml) wurde 16 h bei 130°C unter N2 gerührt. Das organische Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: AcOEt/Hexan 1:20) gereinigt, wobei die Titelverbindung (406 mg) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 43: 2,6-Di(methoxymethoxy)benzolboronsäure
    • 1) DIEA (26 ml) und Methoxymethoxychlorid (8,20 ml) wurden einer Suspension aus Resorcin (3,65 g) in CH2Cl2 (40 ml) unter N2 bei 0°C zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 min bei derselben Temperatur gerührt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. DIEA (13 ml) und Methoxymethoxychlorid (4 ml) wurden dem Gemisch zugesetzt und das Gemisch wurde eine Stunde gerührt. Das Gemisch wurde Wasser zugesetzt und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und eingedampft, und der Rückstand wurde durch Flash- Säulenchromatographie (Kieselgel; Elutionsmittel: EtOAc/Hexan 15%) gereinigt, wobei 1,3-Di(methoxymethoxy)benzol (2,44 g) erhalten wurde.
    • 2) Das vorstehend erhaltene Produkt wurde in einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 7-1) beschrieben ist, behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • RPMI-CS-1-Zelladhäsions-Untersuchung:
  • Die folgende Untersuchung wies die Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen beim Hemmen der β7-vermittelten Zelladhäsion in einem typischen in vitro-System nach. Diese Untersuchung misst die adhäsiven Wechselwirkungen einer B-Zelllinie, RPMI, die bekannt ist, α4β7 zu exprimieren (Erie et al., J. Immunol. 153: 517 – 528 (1994)), an den alternativ gespleißten Bereich des Fibronektins, als CS-1 bezeichnet, in Gegenwart von Testverbindungen. Die Testverbindungen wurden den RPMI-Zellen in steigenden Konzentrationen zugesetzt und dann wurde das Zell-Verbindungs-Gemisch CS-1-beschichteten Mikromulden zugesetzt. Die Platten wurden inkubiert, gewaschen und der Prozentsatz anhaftender Zellen wurde quantitativ bestimmt. Die vorliegende Untersuchung zeigt direkt die zelladhäsionshemmende Wirksamkeit und adhäsionsregulierende Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen.
  • RPMI-CS-1-Untersuchung
  • Das CS-1-abgeleitete Peptid, CLHPGEILDVPST, und das vermischte Kontrollpeptid, CLHGPIELVSDPT, wurden bei Tanabe Research Laboratories, USA, Inc. auf einem Beckman 990-Synthesizer unter Verwendung der t-Boc-Methodik synthetisiert. Die Peptide wurden auf Mikrotiterplatten unter Verwendung des heterobifunktionellen Vernetzungsmittels 3-(2-Pyridyldithio)propionsäure-N-hydroxysuccinimidester(SPDP) wie berichtet (Pierschbacher et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80: 1224 – 1227 (1983)) immobilisiert. Die Mikrotiterplatten wurden 2 Stunden bei Raumtemperatur mit 20 μg/ml Humanserumalbumin (HSA) beschichtet, einmal mit PBS gewaschen und eine Stunde mit 10 μg/ml SPDP derivatisiert. Nach dem Waschen wurden 100 μl einer 100 μg/ml Cystein enthaltenden Peptidlösung, das vor kurzem gelöst worden war, den Mulden zugesetzt und an den Platten über Nacht bei 4°C vernetzen gelassen.
  • Ungebundenes Peptid wurde von den Platten durch Waschen mit PBS entfernt. Um nicht umgesetzte Stellen zu blockieren, wurden die Platten mit 100 μl einer 2,5 mg/ml BSA-Lösung in PBS eine Stunde bei 37°C beschichtet. 100 μl der RPMI-Zellen (2,5 × 106 Zellen/ml) in Dulbecco's Modified Eagles Medium (DMEM) plus 0,25 % Ovalbumin wurden den Peptidbeschichteten Schalen zugesetzt und eine Stunde bei 37°C inkubiert. Im Anschluss an diese Inkubation wurden die Platten unter Verwendung einer EL404-Plattenwaschanlage mit PBS dreimal gewaschen und die Zahl anhaftender Zellen wurde durch Messen der enzymatischen Wirksamkeit endogener N-Acetylhexosaminidase quantitativ bestimmt (Landegren, J. Immunol. Methods, 67: 379 – 388 (1984)). Um dies zu tun, wurde das Enzymsubstrat p-Nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosaminid bei 7,5 mM in 0,1 M Citrat-Puffer, pH 5, gelöst und dann mit einem gleichen Volumen an 0,5 %igem Triton X100 gemischt. 50 μl der Substratlösung wurden den Platten zugesetzt und die Platten wurden 60 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 100 μl 50 mM Glycin und 5 mM EDTA-Puffer, pH 10,4, gestoppt. Die Menge an freigesetztem p-Nitrophenol wurde durch Ablesung der optischen Dichte bei 405 nm unter Verwendung eines Vertikalbahn-Spektrophotometers quantitativ bestimmt, um die Anhaftung quantitativ zu bestimmen (VMAX Kinetic Microplate Reader, Molecular Devices, Menlo Park, CA). Dieses Verfahren ist eine Modifikation eines früher veröffentlichten Verfahrens (Cardarelli et al., J. Biol. Chem. 269: 18668 – 18673 (1994)).
  • Bei dieser Untersuchung werden die Bereiche der IC50-Werte (μM) durch A, B, C und D beschrieben. Diese Bereiche sind folgendermaßen:
    D > 5 ≥ C > 1 ≥ B > 0,3 ≥ A
  • Die folgende TABELLE 31 veranschaulicht die IC50-Werte für ausgewählte Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der RPMI-CS-1-Untersuchung. Die Bereiche sind wie vorstehend beschrieben. TABELLE 31
    Figure 01610001
    Figure 01620001
    Figure 01630001
    Figure 01640001
    Figure 01650001
    Figure 01660001
    Figure 01670001
    Figure 01680001
    Figure 01690001
    Figure 01700001
    Figure 01710001

Claims (37)

  1. Verbindung der Formel [I]:
    Figure 01720001
    wobei Ring A ein Benzolring, ein Pyridinring, ein Pyrazinring, ein Furanring, ein Isoxazolring, ein Benzofuranring, ein Thiophenring, ein Pyrrolring oder ein Indolring ist; Q eine Bindung, ein Carbonylrest, ein C1-6-Alkylenrest, der mit einem Hydroxylrest oder einem Phenylrest substituiert sein kann, ein C2-7-Alkenylenrest oder ein -O-(C1-6-Alkylen)-Rest ist; n eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 ist; W ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, ein Rest -CH=CH- oder ein Rest -N=CH- ist; Z ein Wasserstoffatom oder Schwefelatom ist; R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus: a) einem Wasserstoffatom; b) einem Halogenatom; c) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Halogenatom oder einem (Halogenbenzoyl)aminorest substituiert sein kann; d) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann; e) einem Nitrorest; f) einem Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem Halogenbenzoylrest, 4) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 5) einem C1-6- Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) einem Thiophensulfonylrest, 8) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, Phenylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Thiazolinylrest und 11) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon; h) einem Cyanorest; i) einem C1-6-Alkylthiorest; j) einem C1-6-Alkansulfonylrest; k) einem Sulfamoylrest; l) einem Phenylrest; m) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann; n) einem Pyrrolylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus 1) einem C2-7-Alkanoylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 2) einem Halogenatom, 3) einem Formylrest und 4) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Hydroxyrest substituiert sein kann, o) einem Thienylrest; p) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann; q) einem Thiazolylrest; r) einem Pyrazolylrest; s) einem Pyrazinylrest; t) einem Pyridylrest und u) einem Hydroxylrest; oder zwei von R1, R2 und R3 an deren Ende miteinander verbunden sein können, um einen C1-6-Alkylendioxyrest zu bilden; R4 ein Tetrazolylrest, ein Carboxylrest oder ein Amid oder Ester davon ist; R5 ein Rest ist, welcher ausgewählt ist aus: a) einem Wasserstoffatom; b) einem Nitrorest; c) einem Aminorest, der mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann; d) einem Hydroxylrest; e) einem C2-7-Alkanoylrest; f) einem C1-6-Alkylrest, der mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, der mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, substituiert sein kann; g) einem C1-6-Alkoxyrest; h) einem Halogenatom und i) einem 2-Oxopyrrolidinylrest; R6 ein Rest ist, welcher ausgewählt ist aus: a) einem Phenylrest, der 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, welche ausgewählt sind aus: 1) einem Halogenatom; 2) einem Nitrorest; 3) einem Formylrest; 4) einem Hydroxylrest; 5) einem Carboxylrest; 6) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Cyanorest, iv) einem Halogenatom, v) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, vi) einem Pyridylrest, vii) einem Thiazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ix) einem Piperidylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, xi) einem Phenylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, xii) einem Furylrest, xiii) einem Thienylrest und xiv) einem C1-6-Alkoxyrest; 7) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Halogenatom, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, iv) einem C1-6-Alkoxyrest, v) einem Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest, einem Phenylrest und einem Pyridylrest, vi) einem Piperidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylendioxyrest, einem Oxorest oder einem Hydroxyrest substituiert sein kann, vii) einem Morpholinorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Thiomorpholinorest, der oxidiert sein kann, ix) einem Piperazinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, und xi) einem Imidazolidinylrest, der mit 1 bis 3 Resten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, 8) einem C2-7-Alkenylrest, der mit einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon substituiert sein kann; 9) einem Aminorest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Phenylrest, ii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, iii) einem C1-6-Alkansulfonylrest, iv) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, v) einem C2-7-Alkanoylrest, vi) einem C1-6-Alkylrest, vii) einem C2-7-Alkenylrest und viii) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann; 10) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem Morpholino-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann; 11) einem Sulfamoylrest, der mit einem Rest bestehend aus i) einem C1-6-Alkylrest, ii) einem Benzoylrest, iii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest und iv) einem C2-7-Alkanoylrest substituiert sein kann; 12) einem C2-7-Alkenyloxyrest; 13) einem C1-6-Alkylendioxyrest; 14) einem Piperazinylcarbonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann; 15) einem C2-7-Alkanoylrest; 16) einem Cyanorest; 17) einem C1-6-Alkylthiorest; 18) einem C1-6-Alkansulfonylrest; 19) einem C1-6-Alkylsulfinylrest; und 20) einem Rest der Formel: -(CH2)q-O-, wobei q eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist; b) einem Pyridylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann; c) einem Thienylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus: 1) einem Halogenatom; 2) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Hydroxylrest substituiert sein kann; 3) einem Cyanorest; 4) einem Formylrest; 5) einem C1-6-Alkoxyrest; und 6) einem C2-7-Alkanoylrest; d) einem Benzofuranylrest; e) einem Pyrimidinylrest, der mit einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann; f) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann; und g) einem Pyrrolylrest, der mit einem C1-6-Alkoxycarbonylrest substituiert sein kann; mit der Maßgabe, dass wenn Ring A ein Benzolring ist, der Ring nicht mit einem Methylrest an den Positionen 3 und 5 oder an den Positionen 2 und 4 substituiert ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die chemische Struktur die Formel [I-A] aufweist:
    Figure 01760001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, mit der zusätzlichen Maßgabe, dass wenn Ring A ein Benzolring ist, der Ring an mindestens einer der Positionen 2 und 6 substituiert ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die chemische Struktur die Formel [I-B] aufweist:
    Figure 01770001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R1 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, ein Carboxylrest, Carbamoylrest, Nitrorest, ein Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem Halogenbenzoylrest, 4) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) einem Thiophensulfonylrest, 8) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, Phenylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Thiazolinylrest und 11) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ein Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, ein Pyrrolylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus 1) einem C2-7-Alkanoylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 2) einem Halogenatom, 3) einem Formylrest und 4) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Hydroxyrest, einem Thienylrest, einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ein Thiazolylrest, ein Pyrazolylrest, ein Pyrazinylrest oder ein Pyridylrest ist; R2 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Halogenatom ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Halogenatom ist; R6 ein Phenylrest ist, der an Position 2, 4 und/oder 6 des Phenylrests mit einem Rest substitutiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus: 1) einem Halogenatom, 2) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Cyanorest, iv) einem Halogenatom, v) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, vi) einem Pyridylrest, vii) einem Thiazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ix) einem Piperidylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, xi) einem Phenylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, xii) einem Furylrest, xiii) einem Thienylrest und xiv) einem C1-6-Alkoxyrest, 3) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Halogenatom, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, iv) einem C1-6-Alkoxyrest, v) einem Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest, Phenyl-C1-6-alkylrest, einem Phenylrest und einem Pyridylrest, vi) einem Piperidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylendioxyrest, einem Oxorest oder einem Hydroxyrest substituiert sein kann, vii) einem Morpholinorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Thiomorpholinorest, der oxidiert sein kann, ix) einem Piperazinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, und xi) einem Imidazolidinylrest, der mit 1 bis 3 Resten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, 4) einem Aminorest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Phenylrest, ii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, iii) einem C1-6-Alkansulfonylrest, iv) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, v) einem C2-7-Alkanoylrest, vi) einem C1-6-Alkylrest, vii) einem C2-7-Alkenylrest und viii) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 5) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem Morpholino-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, und 6) einem Sulfamoylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, bestehend aus i) einem C1-6-Alkylrest, ii) einem Benzoylrest, iii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest und iv) einem C2-7-Alkanoylrest.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ring A ein Benzolring ist, Q eine Bindung ist, W ein Rest -CH=CH- ist, R1 ausgewählt ist aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Halogenatom, c) einem C1-6-Alkylrest, d) einem C1-6-Alkoxyrest, e) einem Nitrorest, f) einem Aminorest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 4) einem C1-6-Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 5) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 6) einem Thiophensulfonylrest, 7) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 8) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, und 9) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carboxylrest, h) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, i) einem C1-6-Alkansulfonylrest, j) einem Sulfamoylrest, k) einem Phenylrest, l) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, m) einem Pyrrolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, n) einem Thienylrest, o) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, p) einem Thiazolylrest, q) einem Pyrazolylrest, r) einem Pyrazinylrest, s) einem Pyridylrest und t) einem Hydroxylrest; R2 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R4 a) ein Carboxylrest ist, b) ein C1-6-Alkoxycarbonylrest ist, der mit einem C1-6-Alkylaminorest substituiert sein kann, oder c) ein Carbamoylrest ist, der mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann; R5 ausgewählt ist aus: a) einem Wasserstoffatom; b) einem Aminorest, der mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, c) einem C2-7-Alkanoylrest, d) einem C1-6-Alkylrest, der mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, der mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, substituiert sein kann, e) einem C1-6-Alkoxyrest und f) einem Halogenatom; R6 ein Phenylrest ist der 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, welche ausgewählt sind aus: a) einem Halogenatom, b) einem Formylrest, c) einem Hydroxylrest, d) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit 1) einem Carboxylrest, 2) einem Hydroxylrest, 3) einem Cyanorest, 4) einem Halogenatom, 5) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyridylrest, 7) einem Phenylrest, 8) einem Thienylrest oder 9) einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, e) einem C1-6-Alkylrest, der mit 1) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest, oder einem Phenylrest substituiert sein kann, 2) einem Piperidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylendioxyrest substituiert sein kann, 3) einem Morpholinorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Thiomorpholinorest, in dem ein Schwefelatom oxidiert sein kann, 5) einem Piperazinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, oder 7) einem Imidazolidinylrest, der mit 1 bis 3 Resten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, substituiert sein kann; f) einem Aminorest, der substituiert sein kann mit 1) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 2) einem C1-6-Alkansulfonylrest, 3) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 4) einem C2-7-Alkanoylrest, 5) einem C1-6-Alkylrest, 6) einem C2-7-Alkenylrest oder 7) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carbamoylrest, der mit 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, 3) einem Morpholino-C1-6-alkylrest, 4) einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, h) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, i) einem C2-7-Alkenyloxyrest, j) einem C1-6-Alkylendioxyrest, k) einem Cyanorest, l) einem C1-6-Alkylthiorest und m) einem C1-6-Alkansulfonylrest.
  7. Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, wobei R1 1) ein Wasserstoffatom, 2) ein Halogenatom, 3) ein C2-7-Alkanoylaminorest, 4) ein C1-6-Alkoxycarbonylaminorest, 5) ein C1-6-Alkansulfonylaminorest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) ein Benzolsulfonylaminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) ein Thiophensulfonylaminorest, 8) ein Ureidorest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) ein C1-6-Alkylthioureidorest oder 10) ein C1-6- Alkylsulfamoylaminorest ist, R2 ein Halogenatom ist, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist und R6 ein Phenylrest ist, der 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, welche ausgewählt sind aus 1) einem C1-6-Alkoxyrest, 2) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus einem C1-6-Alkylaminorest, einem Hydroxy-C1-6-alkylaminorest, einem C1-6-Alkylamino-C1-6-alkylaminorest, einem Piperidinylrest, einem C1-6-Alkylpiperidinylrest, einem Morpholinorest, einem C1-6-Alkylmorpholinorest, einem Thiomorpholinorest, einem Piperazinylrest, einem C1-6-Alkylpiperazinylrest, einem C2-7-Alkanoylpiperazinylrest und einem Pyrrolidinylrest, 3) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R' ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Halogenatom ist und R6 ein 2-(C1-6-Alkoxy)phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[[N,N-di(C1-6-alkyl)amino]C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[(4-C1-6-alkyl-1-piperazinyl)C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di(C1-6alkoxy)-4-[1-piperidinyl-C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[N,N-di(C1-6-alkyl)carbamoyl]phenylrest oder 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[(morpholino)-C1-6-alkyl]phenylrest ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei ein C1-6-Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
  10. N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(piperidinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(4-methylpiperazinyl)amino]phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylamino)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlor-4-hydroxybenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-ethoxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-[2,6-Dichlor-4-[(trifluormethansulfonyl)amino]-benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; oder N-[2,6-Dichlor-4-[(2-thienylsulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; oder ein C1-6-Alkylester davon; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  11. Arzneimittel umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel [I]:
    Figure 01830001
    wobei Ring A ein Benzolring, ein Pyridinring, ein Pyrazinring, ein Furanring, ein Isoxazolring, ein Benzofuranring, ein Thiophenring, ein Pyrrolring oder ein Indolring ist; Q eine Bindung, ein Carbonylrest, ein C1-6-Alkylenrest, der mit einem Hydroxylrest oder Phenylrest substituiert sein kann, ein C2-7-Alkenylenrest oder ein Rest -O-(C1-6-Alkylen) ist; n eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2, ist; W ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, ein Rest -CH=CH- oder ein Rest -N=CH- ist; Z ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom ist; R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Halogenatom, c) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Halogenatom oder einem (Halogenbenzoyl)aminorest substituiert sein kann, d) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, e) einem Nitrorest, f) einem Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem Halogenbenzoylrest, 4) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogeno-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) einem Thiophensulfonylrest, 8) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, Phenylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Thiazolinylrest und 11) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, h) einem Cyanorest, i) einem C1-6-Alkylthiorest, j) einem C1-6-Alkansulfonylrest, k) einem Sulfamoylrest, l) einem Phenylrest, m) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, n) einem Pyrrolylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus 1) einem C2-7-Alkanoylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 2) einem Halogenatom, 3) einem Formylrest und 4) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Hydroxyrest substituiert sein kann, o) einem Thienylrest, p) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, q) einem Thiazolylrest, r) einem Pyrazolylrest, s) einem Pyrazinylrest, t) einem Pyridylrest und u) einem Hydroxylrest; oder zwei von R1, R2 und R3 an deren Ende miteinander verbunden sein können, um einen C1-6-Alkylendioxyrest zu bilden; R4 ein Tetrazolylrest, ein Carboxylrest oder ein Amid oder Ester davon ist; R5 ein Rest ist, welcher ausgewählt ist aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Nitrorest, c) einem Aminorest, der mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, d) einem Hydroxylrest, e) einem C2-7-Alkanoylrest, f) einem C1-6-Alkylrest, der mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, der mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, substituiert sein kann, g) einem C1-6-Alkoxyrest, h) einem Halogenatom, i) einem 2-Oxopyrrolidinylrest, R6 ein Rest ist, ausgewählt aus: a) einem Phenylrest, welcher 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus: 1) einem Halogenatom, 2) einem Nitrorest, 3) einem Formylrest, 4) einem Hydroxylrest; 5) einem Carboxylrest, 6) einem C1-6-Alkoxyrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Cyanorest, iv) einem Halogenatom, v) einem Aminorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, vi) einem Pyridylrest, vii) einem Thiazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Isoxazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ix) einem Piperidylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, xi) einem Phenylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, xii) einem Furylrest, xiii) einem Thienylrest, und xiv) einem C1-6-Alkoxyrest, 7) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Halogenatom, ii) einem Hydroxylrest iii) einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon, iv) einem C1-6-Alkoxyrest, v) einem Aminorest, welcher mit 1 bis 2 Resten, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest, einem Phenylrest und einem Pyridylrest, substituiert sein kann, vi) einem Piperidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylendioxyrest, einem Oxorest oder einem Hydroxyrest substituiert sein kann, vii) einem Morpholinorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Thiomorpholinorest, welcher oxidiert sein kann, ix) einem Piperazinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem Oxorest substituiert sein und xi) einem Imidazolidinylrest, welcher mit 1 bis 3 Resten, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, substituiert sein kann, 8) einem C2-7-Alkenylrest, welcher mit einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon substituiert sein kann, 9) einem Aminorest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Phenylrest, ii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, iii) einem C1-6-Alkansulfonylrest, iv) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, v) einem C2-7-Alkanoylrest, vi) einem C1-6-Alkylrest, vii) einem C2-7-Alkenylrest und viii) einem Thiocarbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem Morpholino-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, 11) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, bestehend aus i) einem C1-6-Alkylrest, ii) einem Benzoylrest, iii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest und iv) einem C2-7-Alkanoylrest, 12) einem C2-7-Alkenyloxyrest, 13) einem C1-6-Alkylendioxyrest, 14) einem Piperazinylcarbonylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 15) einem C2-7-Alkanoylrest, 16) einem Cyanorest, 17) einem C1-6-Alkylthiorest, 18) einem C1-6-Alkansulfonylrest, 19) einem C1-6-Alkylsulfinylrest, und 20) einem Rest der Formel: -(CH2)q-O-, wobei q eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist, b) einem Pyridylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, c) einem Thienylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus: 1) einem Halogenatom, 2) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Hydroxylrest substituiert sein kann, 3) einem Cyanorest, 4) einem Formylrest, 5) einem C1-6-Alkoxyrest, und 6) einem C2-7-Alkanoylrest; d) einem Benzofuranylrest; e) einem Pyrimidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann; f) einem Isoxazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substitiuiert sein kann; und g) einem Pyrrolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkoxycarbonylrest substituiert sein kann; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel.
  12. Arzneimittel gemäß Anspruch 11, wobei die chemische Struktur die Formel [I-A] aufweist:
    Figure 01870001
    wobei die Symbole die gleichen wie vorstehend definiert sind.
  13. Arzneimittel gemäß Anspruch 11, mit der Maßgabe, dass wenn der Ring A ein Benzolring ist, der Ring nicht mit einem Methylrest an den Positionen 3 und 5 oder an den Positionen 2 und 4 substituiert ist.
  14. Arzneimittel gemäß Anspruch 13, mit der zusätzlichen Maßgabe, dass wenn der Ring A ein Benzolring ist, der Ring mindestens an den Positionen 2 und 6 substituiert ist.
  15. Arzneimittel gemäß Anspruch 11, wobei die chemische Struktur die Formel [I-B] aufweist:
    Figure 01880001
    wobei die Symbole die gleichen wie vorstehend definiert sind.
  16. Arzneimittel gemäß Anspruch 15, wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Carboxylrest, ein Carbamoylrest, ein Nitrorest, ein Aminorest, welcher mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem Halogenbenzoylrest, 4) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) einem Benzolsulfonylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) einem Thiophensulfonylrest, 8) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) einem Thiocarbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Phenylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Thiazolinylrest und 11) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ein Pyrrolidinylrest, welcher mit einem Oxorest substituiert sein kann, ein Pyrrolylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus 1) einem C2-7-Alkanoylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 2) einem Halogenatom, 3) einem Formylrest und 4) einem C1-6-Alkylrest, welcher substituiert sein kann mit einem Hydroxyrest, ein Thienylrest, ein Isoxazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ein Thiazolylrest, ein Pyrazolylrest, ein Pyrazinylrest oder ein Pyridylrest, ist; R2 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Halogenatom ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Halogenatom ist; R6 ein Phenylrest ist welcher an der Position 2, 4 und/oder 6 des Phenylrests mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus: 1) einem Halogenatom, 2) einem C1-6-Alkoxyrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Cyanorest, iv) einem Halogenatom, v) einem Aminorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, vi) einem Pyridylrest, vii) einem Thiazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Isoxazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ix) einem Piperidylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, xi) einem Phenylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, xii) einem Furylrest, xiii) einem Thienylrest und xiv) einem C1-6-Alkoxyrest, 3) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Halogenatom, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon, iv) einem C1-6-Alkoxyrest, v) einem Aminorest, welcher mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest, einem Phenylrest und einem Pyridylrest, vi) einem Piperidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylendioxyrest, einem Oxorest oder einem Hydroxyrest substituiert sein kann, vii) einem Morpholinrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Thiomorpholinrest, welcher oxidiert sein kann, ix) einem Piperazinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem Oxorest substituiert sein kann und xi) einem Imidazolidinylrest, welcher mit 1 bis 3 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, 4) einem Aminorest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Phenylrest, ii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, iii) einem C1-6-Alkansulfonylrest, iv) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, v) einem C2-7-Alkanoylrest, vi) einem C1-6-Alkylrest, vii) einem C2-7-Alkenylrest und viii) einem Thiocarbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 5) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem Morpholino-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, und 6) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem C1-6-Alkylrest, ii) einem Benzoylrest, iii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest und iv) einem C2-7-Alkanoylrest.
  17. Arzneimittel gemäß Anspruch 11, wobei Ring A ein Benzolring ist, Q eine Bindung ist, W ein Rest -CH=CH- ist, R1 ausgewählt ist aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Halogenatom, c) einem C1-6-Alkylrest, d) einem C1-6-Alkoxyrest, e) einem Nitrorest, f) einem Aminorest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 4) einem C1-6-Alkansulfonylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 5) einem Benzolsulfonylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 6) einem Thiophensulfonylrest, 7) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 8) einem Thiocarbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann und 9) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carboxylrest, h) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, i) einem C1-6-Alkansulfonylrest, j) einem Sulfamoylrest, k) einem Phenylrest, l) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem Oxorest substituiert sein kann, m) einem Pyrrolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, n) einem Thienylrest, o) einem Isoxazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, p) einem Thiazolylrest, q) einem Pyrazolylrest, r) einem Pyrazinylrest, s) einem Pyridylrest, und t) einem Hydroxylrest; R2 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R4 a) ein Carboxylrest ist, b) ein C1-6-Alkoxycarbonylrest ist, welcher mit einem C1-6-Alkylaminorest substituiert sein kann, oder c) ein Carbamoylrest ist, welcher mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann; R5 ausgewählt ist aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Aminorest, welcher mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, c) einem C2-7-Alkanoylrest, d) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, welcher mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, substituiert sein kann, e) einem C1-6-Alkoxyrest, und f) einem Halogenatom; R6 ein Phenylrest ist, welcher 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus: a) einem Halogenatom, b) einem Formylrest, c) einem Hydroxylrest, d) einem C1-6-Alkoxyrest, welcher substituiert sein kann mit 1) einem Carboxylrest, 2) einem Hydroxylrest, 3) einem Cyanorest, 4) einem Halogenatom, 5) einem Aminorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyridylrest, 7) einem Phenylrest, 8) einem Thienylrest oder 9) einem C1-6-Alkoxyrest, e) einem C1-6-Alkylrest, welcher substituiert sein kann mit 1) einem Aminorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest oder einem Phenylrest substituiert sein kann, 2) einem Piperidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylendioxyrest substituiert sein kann, 3) einem Morpholinorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Thiomorpholinorest, in welchem das Schwefelatom oxidiert sein kann, 5) einem Piperazinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem Oxorest substituiert sein kann oder 7) einem Imidazolidinylrest, welcher mit 1 bis 3 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, f) einem Aminorest, welcher substituiert sein kann mit 1) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 2) einem C1-6-Alkansulfonylrest, 3) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 4) einem C2-7-Alkanoylrest, 5) einem C1-6-Alkylrest, 6) einem C2-7-Alkenylrest oder 7) einem Thiocarbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carbamolyrest, welcher substituiert sein kann mit 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, 3) einem Morpholino-C1-6-alkylrest, 4) einem Phenyl-C1-6-Alkylrest oder 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest, h) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, i) einem C2-7-Alkenyloxyrest, j) einem C1-6-Alkylendioxyrest, k) einem Cyanorest, l) einem C1-6-Alkylthiorest, und n) einem C1-6-Alkansulfonylrest.
  18. Arzneimittel gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei R1 1) ein Wasserstoffatom, 2) ein Halogenatom, 3) ein C2-7-Alkanoylaminorest, 4) ein C1-6-Alkoxycarbonylamionrest, 5) ein C1-6-Alkansulfonylaminorest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) ein Benzolsulfonylaminorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) ein Thiophensulfonylaminorest, 8) ein Ureidorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) ein C1-6-Alkylthioureidorest oder 10) ein C1-6-Alkylsulfmaoylaminorest ist, R2 ein Halogenatom ist, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist und R6 ein Phenylrest ist, welcher 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus 1) einem C1-6-Alkoxyrest, 2) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylaminorest, einem Hydroxy-C1-6-alkylaminorest, einem C1-6-Alkylamino-C1-6-alkylaminorest, einem Piperidinylrest, einem C1-6-Alkylpiperidinylreset, einem Morpholinorest, einem C1-6-Alkylmorpholinorest, einem Thiomorpholinorest, einem Piperazinylrest, einem C1-6-Alkylpiperazinylrest, einem C2-7-Alkanoylpiperazinylrest und einem Pyrrolidinylrest, 3) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann.
  19. Arzneimittel gemäß Anspruch 18, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Halogenatom ist und R6 ein 2-(C1-6-Alkoxy)phenylrest, ein 2,6-Di(C1-6-Alkoxy)phenylrest, 2,6-Di(C1-6-Alkoxy)-4-[[N,N-di(C1-6-alkyl)amino]C1-6-alkyl]phenylrest, ein 2,6-Di(C1-6-Alkoxy)-4-[(4-C1-6-alkyl-1-piperazinyl)C1-6-alkyl]phenylrest, ein 2,6-Di(C1-6-Alkoxy)-4-[1-piperidinyl-C1-6-alkyl]phenylrest, ein 2,6-Di(C1-6-Alkoxy)-4-[N,N-di(C1-6-alkyl)carbamoyl]phenylrest oder ein 2,6-Di(C1-6-Alkyl)-4-[(morpholino)C1-6-alkyl]phenylrest ist.
  20. Arzneimittel gemäß Anspruch 19, wobei ein C1-6-Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
  21. Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge von: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(1-piperidinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(4-methylpiperazinyl)amino]phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylamino)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlor-4-hydroxybenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-ethoxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-[2,6-Dichlor-4-[(trifluormethansulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; oder N-[2,6-Dichlor-4-[(2-thienylsulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; oder einem C1-6-Alkylester davon; oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon; und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel.
  22. Verwendung einer Verbindung der Formel [I] zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von durch α4 vermittelter Zellhaftung verursachten Zuständen in einem Patienten:
    Figure 01940001
    wobei: der Ring A ein Benzolring, ein Pyridinring, ein Pyrazinring, ein Furanring, ein Isoxazolring, ein Benzofuranring, ein Thiophenring, ein Pyrrolring oder ein Indolring ist; Q eine Bindung, ein Carbonylrest, ein C1-6-Alkylenrest, welcher mit einem Hydroxylrest oder einem Phenylrest substituiert sein kann, ein C2-7-Alkenylenrest oder ein -O-C1-6-Alkylen)rest ist; n eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 ist; W ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Rest -CH=CH- ist oder ein Rest -N=CH- ist; Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist; R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Halogenatom, c) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Halogenatom oder einem (Halogenbenzoyl)aminorest substituiert sein kann, d) einem C1-6-Alkoxyrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, e) einem Nitrorest, f) einem Aminorest, welcher mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem Halogenbenzoylrest, 4) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) einem Benzolsulfonylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) einem Thiophensulfonylrest, 8) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) einem Thiocarbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Phenylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Thiazolinylrest und 11) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon, h) einem Cyanorest, i) einem C1-6-Alkylthiorest, j) einem C1-6-Alkansulfonylrest, k) einem Sulfamoylrest, l) einem Phenylrest, m) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem Oxorest substituiert sein kann, n) einem Pyrrolylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus 1) einem C2-7-Alkanoylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 2) einem Halogenatom, 3) einem Formylrest und 4) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Hydroxyrest substituiert sein kann, o) einem Thienylrest, p) einem Isoxazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, q) einem Thiazolylrest, r) einem Pyrazolylrest, s) einem Pyrazinylrest, t) einem Pyridylrest, und u) einem Hydroxylrest; oder zwei von R', R2 und R3 sich miteinander an den Enden verbinden können, um einen C1-6-Alkylendioxyrest zu bilden; R4 ein Tetrazolylrest, ein Carboxylrest oder ein Amid oder Ester davon ist; R5 ein Rest ist, ausgewählt aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Nitrorest, c) einem Aminorest, welcher mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, d) einem Hydroxylrest, e) einem C2-7-Alkanoylrest, f) einem C1-6-Alkylrest, welcher substituiert sein kann mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, welcher mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, g) einem C1-6-Alkoxyrest, h) einem Halogenatom, und i) einem 2-Oxopyrrolidinylrest; R6 ein Rest ist, ausgewählt aus: a) einem Phenylrest, welcher 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus: 1) einem Halogenatom, 2) einem Nitrorest, 3) einem Formylrest, 4) einem Hydroxylrest, 5) einem Carboxylrest, 6) einem C1-6-Alkoxyrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Cyanorest, iv) einem Halogenatom, v) einem Aminorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, vi) einem Pyridylrest, vii) einem Thiazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Isoxazolylrset, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ix) einem Piperidylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, xi) einem Phenylrest, welcher mit einem Halogenatom substituiert sein kann, xii) einem Furylrest, xiii) einem Thienylrest und xiv) einem C1-6-Alkoxyrest; 7) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Halogenatom, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon, iv) einem C1-6-Alkoxyrest, v) einem Aminorest, welcher mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest, einem Phenylrest und einem Pyridylrest, vi) einem Piperidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylendioxyrest, einem Oxorest oder einem Hydroxyrest substituiert sein kann, vii) einem Morpholinorest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Thiomorpholinorest, welcher oxidiert sein kann, ix) einem Piperazinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, welcher mit einem Oxorest substituiert sein kann, und xi) einem Imidazolidinylrest, welcher mit 1 bis 3 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, 8) einem C2-7-Alkenylrest, welcher mit einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon substituiert sein kann, 9) einem Aminorest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus i) einem Phenylrest, ii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, iii) einem C1-6-Alkansulfonylrest, iv) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, v) einem C2-7-Alkanoylrest, vi) einem C1-6-Alkylrest, vii) einem C2-7-Alkenylrest und viii) einem Thiocarbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Carbamoylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem Morpholino-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, 11) einem Sulfamoylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, bestehend aus i) einem C1-6-Alkylrest, ii) einem Benzoylrest, iii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest und iv) einem C2-7-Alkanoylrest, 12) einem C2-7-Alkenyloxyrest, 13) einem C1-6-Alkylendioxyrest, 14) einem Piperazinylcarbonylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 15) einem C2-7-Alkanoylrest, 16) einem Cyanorest, 17) einem C1-6-Alkylthiorest, 18) einem C1-6-Alkansulfonylrest, 19) einem C1-6-Alkylsulfinylrest, und 20) einem Rest der Formel: -(CH2)q-O-, wobei q eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist, b) einem Pyridylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, c) einem Thienylrest, welcher mit einem Rest substituiert sein kann, ausgewählt aus: 1) einem Halogenatom, 2) einem C1-6-Alkylrest, welcher mit einem Hydroxylrest substituiert sein kann, 3) einem Cyanorest, 4) einem Formylrest, 5) einem C1-6-Alkoxyrest, und 6) einem C2-7-Alkanoylrest; d) einem Benzofuranylrest; e) einem Pyrimidinylrest, welcher mit einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann; f) einem Isoxazolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann; und g) einem Pyrrolylrest, welcher mit einem C1-6-Alkoxycarbonylrest substituiert sein kann, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 22, wobei die chemische Struktur die Formel [I-A] aufweist:
    Figure 01990001
    wobei die Symbole die gleichen wie vorstehend definiert sind.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 22, mit der Maßgabe, dass wenn der Ring A ein Benzolring ist, der Ring nicht mit einem Methylrest an den Positionen 3 und 5 oder an den Positionen 2 und 4 substituiert ist.
  25. Verwendung gemäß Anspruch 24, mit der zusätzlichen Maßgabe, dass wenn der Ring A ein Benzolring ist, der Ring mindestens an einer der Positionen 2 und 6 substituiert ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 22, wobei die chemische Struktur die Formel (I-B) aufweist:
    Figure 01990002
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Carboxylrest, Carbamoylrest, Nitrorest, ein Aminorest, der mit 1 bis 2 Resten substituiert sein kann, ausgewählt aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem Halogenbenzoylrest, 4) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 5) einem C1-6 Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-Alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) einem Thiophensulfonylrest, 8) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, Phenylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 10) einem Thiazolinylrest und 11) einem Sulfamoylrest, der substituiert sein kann mit einem C1-6-Alkylrest, einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, einem Pyrrolylrest, der substituiert sein kann mit einem Rest, ausgewählt aus 1) einem C2-7-Alkanoylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 2) einem Halogenatom, 3) einem Formylrest und 4) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Hydroxyrest, einem Thienylrest, einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Thiazolylrest, einem Pyrazolylrest, einem Pyrazinylrest oder einem Pyridylrest substituiert sein kann, ist; R2 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Halogenatom ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Halogenatom ist; R6 ein Phenylrest ist, der an den Positionen 2, 4 und/oder 6 des Phenylrests mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus: 1) einem Halogenatom, 2) einem C1-6-Alkoxyrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Carboxylrest oder einem Amid oder einem Ester davon, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Cyanorest, iv) einem Halogenatom, v) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, vi) einem Pyridylrest, vii) einem Thiazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, ix) einem Piperidylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, xi) einem Phenylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, xii) einem Furylrest, xiii) einem Thienylrest, und xiv) einem C1-6-Alkoxyrest, 3) einem C1-6-Alkylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Halogenatom, ii) einem Hydroxylrest, iii) einem Carboxylrest oder einem Amid oder Ester davon, iv) einem C1-6-Alkoxyrest, v) einem Aminorest, der substituiert sein kann mit 1 bis 2 Resten, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-Alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest, einem Phenylrest und einem Pyridylrest, vi) einem Piperidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylendioxyrest, einem Oxorest oder einem Hydroxyrest substituiert sein kann, vii) einem Morpholinorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, viii) einem Thiomorpholinorest, der oxidiert sein kann, ix) einem Piperazinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, x) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann und xi) einem Imidazolidinylrest, der substituiert sein kann mit 1 bis 3 Resten, welche ausgewählt sind aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, 4) einem Aminorest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus i) einem Phenylrest, ii), einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, iii) einem C1-6-Alkansulfonylrest, iv) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, v) einem C2-7-Alkanoylrest, vi) einem C1-6-Alkylrest, vii) einem C2-7-Alkenylrest und viii) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 5) einem Carbamoylrest, der substituiert sein kann mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem Morpholino-C1-6-alkylrest, einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest, und 6) einem Sulfamoylrest, der mit einem Rest substituiert sein kann, bestehend aus i) einem C1-6-Alkylrest, ii) einem Benzoylrest, iii) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest und iv) einem C2-7-Alkanoylrest.
  28. Verwendung nach Anspruch 22, wobei Ring A ein Benzolring ist, Q eine Bindung ist, W ein Rest -CH=CH- ist, R1 ausgewählt ist aus a) einem Wasserstoffatom, b) einem Halogenatom, c) einem C1-6-Alkylrest, d) einem C1-6-Alkoxyrest, e) einem Nitrorest, f) einem Aminorest, der mit einem Rest substituiert sein kann, welcher ausgewählt ist aus 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem C2-7-Alkanoylrest, 3) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 4) einem C1-6-Alkansulfonylrest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 5) einem Benzolsulfonylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 6) einem Thiophensulfonylrest, 7) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 8) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann und 9) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carboxylrest, h) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, i) einem C1-6-Alkansulfonylrest, j) einem Sulfamoylrest, k) einem Phenylrest, l) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann, m) einem Pyrrolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, n) einem Thienylrest, o) einem Isoxazolylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, p) einem Thiazolylrest, q) einem Pyrazolylrest, r) einem Pyrazinylrest, s) einem Pyridylrest, und t) einem Hydroxylrest; R2 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R4 a) ein Carboxylrest ist, b) ein C1-6-Alkoxycarbonylrest ist, der mit einem C1-6-Alkylaminorest substituiert sein kann oder c) ein Carbamoylrest ist, der mit einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann; R5 ausgewählt ist aus: a) einem Wasserstoffatom, b) einem Aminorest, der mit einem C2-7-Alkanoylrest, einem C1-6-Alkoxycarbonylrest oder einem C1-6-Alkansulfonylrest substituiert sein kann, c) einem C2-7-Alkanoylrest, d) einem C1-6-Alkylrest, der substituiert sein kann mit 1) einem Hydroxylrest oder 2) einem Iminorest, der mit einem Hydroxylrest oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert ist, e) einem C1-6-Alkoxyrest, und f) einem Halogenatom; R6 ein Phenylrest ist, der 1 bis 5 Substituenten aufweisen kann, welche ausgewählt sind aus: a) einem Halogenatom, b) einem Formylrest, c) einem Hydroxylrest, d) einem C1-6-Alkoxyrest, der substituiert sein kann mit 1) einem Carboxylrest, 2) einem Hydroxylrest, 3) einem Cyanorest, 4) einem Halogenatom, 5) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyridylrest, 7) einem Phenylrest, 8) einem Thienylrest oder 9) einem C1-6 Alkoxyrest, e) einem C1-6-Alkylrest, der substituiert sein kann mit 1) einem Aminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem (C1-6-Alkylamino)-C1-6-alkylrest oder einem Phenylrest substituiert sein kann, 2) einem Piperidinylrest, der mit einem C1-6-Alkylendioxyrest substituiert sein kann, 3) einem Morpholinorest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Thiomorpholinorest, in dem das Schwefelatom oxidiert sein kann, 5) einem Piperazinylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, einem C2-7-Alkanoylrest oder einem Phenyl-C1-6-alkylrest substituiert sein kann, 6) einem Pyrrolidinylrest, der mit einem Oxorest substituiert sein kann oder 7) einem Imidazolidinylrest, der mit 1 bis 3 Resten, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylrest und einem Oxorest, substituiert sein kann, f) einem Aminorest, der substituiert sein kann mit 1) einem C1-6-Alkoxycarbonylrest, 2) einem C1-6-Alkansulfonylrest, 3) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 4) einem C2-7-Alkanoylrest, 5) einem C1-6-Alkylrest, 6) einem C2-7-Alkenylrest oder 7) einem Thiocarbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, g) einem Carbamoylrest, der substituiert sein kann mit 1) einem C1-6-Alkylrest, 2) einem Hydroxy-C1-6-alkylrest, 3) einem Morpholino-C1-6-alkylrest, 4) einem Phenyl-C1-6-alkylrest oder 5) einem C1-6-Alkansulfonylrest, h) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, i) einem C2-7-Alkenyloxyrest, j) einem C1-6-Alkylendioxyrest, k) einem Cyanorest, l) einem C1-6-Alkylthiorest und m) einem C1-6-Alkansulfonylrest.
  29. Verwendung nach Anspruch 27 oder 28, wobei R1 1) ein Wasserstoffatom, 2) ein Halogenatom, 3) ein C2-7-Alkanoylaminorest, 4) ein C1-6-Alkoxycarbonylaminorest, 5) ein C1-6-Alkansulfonylaminorest, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, 6) ein Benzolsulfonylaminorest, der mit einem C1-6-Alkylrest, einem Trihalogen-C1-6-alkylrest, einem Halogenatom oder einem C1-6-Alkoxyrest substituiert sein kann, 7) ein Thiophensulfonylaminorest, 8) ein Ureidorest, der mit einem C1-6-Alkylrest oder einem C1-6-Alkylphenylrest substituiert sein kann, 9) ein C1-6-Alkylthioureidorest, oder 10) ein C1-6-Alkylsulfamoylaminorest ist, R2 ein Halogenatom ist, R3 ein Wasserstoffatom oder Halogenatom ist und R6 ein Phenylrest ist, der 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, welche ausgewählt sind aus 1) einem C1-6-Alkoxyrest, 2) einem C1-6-Alkylrest, der substituiert sein kann mit einem Rest, ausgewählt aus einem C1-6-Alkylaminorest, einem Hydroxy-C1-6-alkylaminorest, einem C1-6-Alkylamino-C1-6-alkylaminorest, einem Piperidinylrest, einem C1-6-Alkylpiperidinylrest, einem Morpholinorest, einem C1-6-Alkylmorpholinorest, einem Thiomorpholinorest, einem Piperazinylrest, einem C1-6-Alkylpiperazinylrest, einem C2-7-Alkanoylpiperazinylrest und einem Pyrrolidinylrest, 3) einem Sulfamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann, 4) einem Carbamoylrest, der mit einem C1-6-Alkylrest substituiert sein kann.
  30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Halogenatom ist, und R6 ein 2-(C1-6-Alkoxy)phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[[N,N-di(C1-6-alkyl)amino]C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[(4-C1-6-alkyl-1-piperazinyl)C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[1-piperidinyl-C1-6-alkyl]phenylrest, 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[N,N-di(C1-6-alkyl)carbamoyl)phenylrest oder 2,6-Di(C1-6-alkoxy)-4-[(morpholino)C1-6-alkyl]phenylrest ist.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei ein C1-6-Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
  32. Verwendung von: N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(piperidinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-[(4-methylpiperazinyl)amino]phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(morpholinomethyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylamino)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-[2,6-dimethoxy-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)phenyl]-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlor-4-hydroxybenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2-ethoxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Difluorbenzoyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,3-methylendioxy-6-methoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(1-hydroxyethyl)-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-4-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; N-[2,6-Dichlor-4-[(trifluormethansulfonyl)amino]-benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; oder N-[2,6-Dichlor-4-[(2-thienylsulfonyl)amino]benzoyl]-4-(2,6-dimethoxyphenyl)-L-phenylalanin; oder eines C1-6-Esters davon; oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen, die durch α4-vermittelte Zelladhäsion bei einem Patienten verursacht werden.
  33. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, wobei der Zustand ausgewählt ist aus rheumatoider Arthritis, Asthma, Psoriasis, Ekzemen, Kontaktdermatitis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen, Diabetes, Multipler Sklerose, systemischem Lupus erythematodes (SLE), entzündlicher Darmerkrankung einschließlich Colitis Ulcerosa und Crohn-Krankheit und anderen Erkrankungen, die Leukozyteninfiltration des Gastrointestinaltraktes oder anderen Epithelgewebes, wie der Haut, dem Harntrakt, der Atemwege und der Gelenkinnenhaut, einschließen.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei der Zustand eine entzündliche Darmerkrankung ist, einschließlich Colitis ulcerosa und Crohn-Krankheit.
  35. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel [I]:
    Figure 02060001
    wobei Ring A, Q, n, W, Z, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend: (1) Kondensieren einer Verbindung der Formel [II]:
    Figure 02070001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, eines Salzes davon oder eines reaktiven Derivates davon mit einer Verbindung der Formel [III]:
    Figure 02070002
    wobei R4a ein Esterrest ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind oder einem Salz davon, (2) Umwandeln des Esterrests in einen Carboxylrest, falls gewünscht, und (3) Umwandeln des Carboxylrests der erhaltenen Verbindung in einen Esterrest, einen Amidrest, einen Tetrazolylrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, falls weiter gewünscht.
  36. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel [I]:
    Figure 02070003
    wobei Ring A, Q, n, W, Z, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend (1) Umsetzen einer Verbindung der Formel [IV]:
    Figure 02070004
    wobei X1 eine Abgangsgruppe ist, R4a ein Esterrest ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel [V]:
    Figure 02080001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, (2) Umwandeln des Esterrests in einen Carboxylrest, falls gewünscht, und (3) Umwandeln des Carboxylrests der erhaltenen Verbindung in einen Esterrest, einen Amidrest oder ein pharmzeutisch verträgliches Salz davon, falls weiter gewünscht.
  37. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel [I]:
    Figure 02080002
    wobei Ring A, Q, n, W, Z, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind oder eines pharmazeutsich verträglichen Salzes davon, umfassend: (1) Umwandeln einer Verbindung der Formel [IV]:
    Figure 02080003
    wobei X1 eine Abgangsgruppe ist, R4a ein Esterrest ist, und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, in die entsprechende zinnorganische Verbindung, (2) Umsetzen der zinnorganische Verbindung mit einer Verbindung der Formel [VIII]: R6-X [VIII]wobei X eine Abgangsgruppe ist und R6 wie vorstehend definiert ist, (3) Umwandeln des Esterrests der Verbindung der Formel [Ia] in einen Carboxylrest, falls gewünscht, und (4) Umwandeln des Carboxylrests der erhaltenen Verbindung in einen Esterrest, einen Amidrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, falls weiter gewünscht.
DE69932032T 1998-01-20 1999-01-19 Inhibitoren der alpha4 vermittelten zelladhäsion Expired - Lifetime DE69932032T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7184098P 1998-01-20 1998-01-20
US71840P 1998-01-20
PCT/US1999/000993 WO1999036393A1 (en) 1998-01-20 1999-01-19 INHIBITORS OF α4 MEDIATED CELL ADHESION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932032D1 DE69932032D1 (de) 2006-08-03
DE69932032T2 true DE69932032T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=22103927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932032T Expired - Lifetime DE69932032T2 (de) 1998-01-20 1999-01-19 Inhibitoren der alpha4 vermittelten zelladhäsion

Country Status (22)

Country Link
US (2) US6521666B1 (de)
EP (1) EP1049662B1 (de)
JP (2) JP3634749B2 (de)
KR (1) KR100411331B1 (de)
CN (1) CN1301964C (de)
AR (1) AR014448A1 (de)
AT (1) ATE330935T1 (de)
AU (1) AU749568B2 (de)
BR (1) BR9907040B1 (de)
CA (1) CA2318527C (de)
CY (1) CY1105433T1 (de)
DE (1) DE69932032T2 (de)
DK (1) DK1049662T3 (de)
ES (1) ES2264252T3 (de)
HK (1) HK1029979A1 (de)
IL (2) IL137385A0 (de)
MY (1) MY153569A (de)
NZ (1) NZ506081A (de)
PT (1) PT1049662E (de)
SG (1) SG118147A1 (de)
TW (1) TW591007B (de)
WO (1) WO1999036393A1 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9805655D0 (en) 1998-03-16 1998-05-13 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6521626B1 (en) * 1998-03-24 2003-02-18 Celltech R&D Limited Thiocarboxamide derivatives
KR100596109B1 (ko) * 1998-03-27 2006-07-05 제넨테크, 인크. Cd11/cd18 부착 수용체 매개 질환 치료용 길항제
GB9814414D0 (en) 1998-07-03 1998-09-02 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9821061D0 (en) 1998-09-28 1998-11-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9826174D0 (en) 1998-11-30 1999-01-20 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU761407B2 (en) * 1998-12-16 2003-06-05 Bayer Aktiengesellschaft New biphenyl and biphenyl-analogous compounds as integrin antagonists
US6677360B2 (en) 1998-12-16 2004-01-13 Bayer Aktiengesellschaft Biphenyl and biphenyl-analogous compounds as integrin antagonists
JP2002540088A (ja) 1999-03-19 2002-11-26 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー ビフェニルイソキサゾール・スルホンアミド化合物の製造法
US6518283B1 (en) 1999-05-28 2003-02-11 Celltech R&D Limited Squaric acid derivatives
GB2354440A (en) * 1999-07-20 2001-03-28 Merck & Co Inc Aryl amides as cell adhesion inhibitors
WO2001012183A1 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Merck & Co., Inc. Heterocycle amides as cell adhesion inhibitors
AU6909300A (en) 1999-08-20 2001-03-19 Merck & Co., Inc. Substituted ureas as cell adhesion inhibitors
CA2385882C (en) * 1999-09-24 2009-11-24 Genentech, Inc. Tyrosine derivatives
US6534513B1 (en) 1999-09-29 2003-03-18 Celltech R&D Limited Phenylalkanoic acid derivatives
EP1233013B1 (de) 1999-11-18 2007-02-28 Ajinomoto Co., Inc. Phenylalaninderivate
US6388084B1 (en) 1999-12-06 2002-05-14 Hoffmann-La Roche Inc. 4-pyridinyl-n-acyl-l-phenylalanines
US6380387B1 (en) 1999-12-06 2002-04-30 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Pyrimidinyl-n-acyl-l phenylalanines
BR0016172A (pt) * 1999-12-06 2002-08-20 4-piridinil-n-acil-l-fenilalaninas
US6455539B2 (en) 1999-12-23 2002-09-24 Celltech R&D Limited Squaric acid derivates
SK8692002A3 (en) 1999-12-28 2003-06-03 Pfizer Prod Inc Non-peptidyl inhibitors of VLA-4 dependent cell binding useful in treating inflammatory, autoimmune, and respiratory diseases
IT1317826B1 (it) * 2000-02-11 2003-07-15 Dompe Spa Ammidi, utili nell'inibizione della chemiotassi dei neutrofiliindotta da il-8.
WO2001079173A2 (en) 2000-04-17 2001-10-25 Celltech R & D Limited Enamine derivatives as cell adhesion molecules
US6403608B1 (en) 2000-05-30 2002-06-11 Celltech R&D, Ltd. 3-Substituted isoquinolin-1-yl derivatives
US6545013B2 (en) 2000-05-30 2003-04-08 Celltech R&D Limited 2,7-naphthyridine derivatives
US6579889B2 (en) 2000-06-22 2003-06-17 Merck & Co., Inc. Substituted isonipecotyl derivatives as inhibitors of cell adhesion
US6960597B2 (en) 2000-06-30 2005-11-01 Orth-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Aza-bridged-bicyclic amino acid derivatives as α4 integrin antagonists
EP1305291A1 (de) 2000-08-02 2003-05-02 Celltech R&amp;D Limited 3-substituierte isochinolin-1-yl-derivate
SI1288205T1 (sl) 2000-08-18 2011-05-31 Ajinomoto Kk Novi derivati fenilalanina
US20030153596A1 (en) * 2000-08-21 2003-08-14 Suh Young Ger Novel thiourea derivatives and the pharmaceutical compositions containing the same
MY129000A (en) * 2000-08-31 2007-03-30 Tanabe Seiyaku Co INHIBITORS OF a4 MEDIATED CELL ADHESION
JP4895067B2 (ja) * 2000-09-29 2012-03-14 味の素株式会社 新規フェニルアラニン誘導体
AU7622500A (en) * 2000-09-29 2002-07-01 Neurogen Corp High affinity small molecule c5a receptor modulators
TWI312347B (en) 2001-02-08 2009-07-21 Eisai R&D Man Co Ltd Bicyclic nitrogen-containing condensed ring compounds
US7067539B2 (en) 2001-02-08 2006-06-27 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
TWI311133B (en) 2001-04-20 2009-06-21 Eisai R&D Man Co Ltd Carboxylic acid derivativeand the salt thereof
JPWO2002098840A1 (ja) * 2001-06-04 2004-09-16 エーザイ株式会社 カルボン酸誘導体及びその塩もしくはそのエステルからなる医薬
JP4164871B2 (ja) 2001-07-26 2008-10-15 味の素株式会社 新規フェニルプロピオン酸誘導体
AR037352A1 (es) 2001-11-14 2004-11-03 Schering Corp Compuestos ligandos de los receptores de los cannabinoides, una composicion farmaceutica , y el uso de dichos compuestos para la manufactura de medicamentos
WO2003053926A1 (fr) 2001-12-13 2003-07-03 Ajinomoto Co.,Inc. Nouveau derive de phenylalanine
WO2003060078A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Heterocyclic modulators of nuclear receptors
WO2003070709A1 (fr) 2002-02-20 2003-08-28 Ajinomoto Co.,Inc. Nouveau derive de phenylalanine
MY140707A (en) * 2002-02-28 2010-01-15 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Process for preparing a phenylalanine derivative and intermediates thereof
EP2161254B1 (de) 2002-03-05 2014-08-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Zwischenprodukt zur Herstellung Biarylverbindungen
GB0205166D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205176D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205165D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205170D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205175D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205162D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
EP1539693B9 (de) 2002-06-19 2008-10-08 Schering Corporation Agonisten des cannabinoidrezeptors
WO2004014844A2 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Transtech Pharma, Inc. Aryl and heteroaryl compounds and methods to modulate coagulation
US7241803B2 (en) * 2002-11-21 2007-07-10 New York Blood Center Compounds for inhibition of HIV infection by blocking HIV entry
EP1594846A1 (de) * 2003-02-10 2005-11-16 Bayer HealthCare AG Bis(hetero)arylcarbonsäureamidderivate zur verwendung als pgi2-antagonisten
AR043633A1 (es) 2003-03-20 2005-08-03 Schering Corp Ligandos de receptores de canabinoides
JP2006525364A (ja) * 2003-04-30 2006-11-09 ジ インスチチュート フォー ファーマシューティカル ディスカバリー、エルエルシー 置換アミノカルボン酸
CA2525934A1 (en) 2003-05-20 2004-12-02 Genentech, Inc. Thiocarbamate inhibitors of alpha-4 integrins
AU2004249430B2 (en) * 2003-06-20 2011-08-18 Galderma Research & Development, S.N.C. Novel compounds that modulate PPARgamma type receptors, and use thereof in cosmetic or pharmaceutical compositions
US7208601B2 (en) 2003-08-08 2007-04-24 Mjalli Adnan M M Aryl and heteroaryl compounds, compositions, and methods of use
US7501538B2 (en) 2003-08-08 2009-03-10 Transtech Pharma, Inc. Aryl and heteroaryl compounds, compositions and methods of use
JP2007501844A (ja) 2003-08-08 2007-02-01 トランス テック ファーマ,インコーポレイテッド アリール及びヘテロアリール化合物、組成物並びに使用方法
US20050176755A1 (en) * 2003-10-31 2005-08-11 Dyatkin Alexey B. Aza-bridged-bicyclic amino acid derivatives as alpha4 integrin antagonists
CN1894202A (zh) * 2003-12-19 2007-01-10 巴斯福股份公司 苯甲酰基取代的苯基丙氨酸酰胺
GB0329584D0 (en) * 2003-12-20 2004-01-28 Tanabe Seiyaku Co Novel compounds
BRPI0418026A (pt) 2003-12-22 2007-04-17 Ajinomoto Kk derivados de fenilalanina ou sais farmaceuticamente aceitáveis destes, composição farmacêutica, antagonista de alfa4 integrina, e, agente terapêutico ou agente preventivo para doenças
EP1718310A4 (de) * 2004-02-06 2009-05-06 Elan Pharm Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von tumoren und metastasen
US20050209232A1 (en) * 2004-02-10 2005-09-22 Kent Barbay Pyridazinone ureas as antagonists of alpha4 integrins
KR20070004676A (ko) * 2004-02-10 2007-01-09 얀센 파마슈티카 엔.브이. 알파4 인테그린의 길항제로서의 피리다지논
AU2005307735A1 (en) 2004-11-18 2006-05-26 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted amino acids as protein Tyrosine phosphatase inhibitors
CN101360711A (zh) * 2005-11-23 2009-02-04 阿斯利康(瑞典)有限公司 L-苯丙氨酸衍生物及其作为整联蛋白拮抗剂的用途
CN101360736A (zh) * 2005-11-23 2009-02-04 阿斯利康(瑞典)有限公司 L-丙氨酸衍生物
ES2684821T3 (es) 2005-12-29 2018-10-04 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. Derivados de aminoácidos multicíclicos y métodos de su uso
US20070185204A1 (en) * 2006-01-13 2007-08-09 Benjamin Eric J Crystalline forms of 3-biphenyl-4-yl-(2S)-[(4'-trifluoromethyl-biphenyl-4-carbonyl)-amino]-propionic acid, and methods of use
WO2007087442A2 (en) * 2006-01-25 2007-08-02 Synta Pharmaceuticals Corp. Substituted biaryl compounds for inflammation and immune-related uses
AR059224A1 (es) * 2006-01-31 2008-03-19 Jerini Ag Compuestos para la inhibicion de integrinas y uso de estas
AR060901A1 (es) * 2006-05-12 2008-07-23 Jerini Ag Compuestos heterociclicos para la inhibicion de integrinas y uso de estos
TW200835502A (en) 2006-12-26 2008-09-01 Daiichi Sankyo Co Ltd Thiazepine derivatives
WO2008093065A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Astrazeneca Ab L-ALANINE DERIVATIVES AS α5βL ANTAGONISTS
WO2008103378A2 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating multiple sclerosis by administration of alpha-fetoprotein in combination with an integrin antagonist
WO2008125811A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Astrazeneca Ab N-[HETEROARYLCARBONYL]-S-THIENYL-L-ALANINE DERIVATIVES AS α5β1 ANTAGONISTS
MX2009013990A (es) * 2007-06-26 2010-03-30 Lexicon Pharmaceuticals Inc Metodos para tratar enfermedades y trastornos mediados por serotonina.
BRPI0814105A2 (pt) 2007-07-11 2015-02-03 Lexicon Pharmaceuticals Inc Métodos e composições para o tratamento de hipertensão pulmonar e doenças e distúrbios relacionados
JP5497650B2 (ja) * 2007-10-19 2014-05-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Ccr10アンタゴニスト
CN102057054B (zh) 2008-04-11 2015-06-10 梅里麦克制药股份有限公司 人血清白蛋白接头以及其结合物
KR101601994B1 (ko) 2008-04-15 2016-03-17 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 3-페닐피라졸로[5,1-b]티아졸 화합물
FR2943675A1 (fr) * 2009-03-24 2010-10-01 Sanofi Aventis Composes anticancereux, leur preparation et leur application en therapeutique
SG176010A1 (en) 2009-05-28 2011-12-29 Novartis Ag Substituted aminobutyric derivatives as neprilysin inhibitors
AU2010251967B9 (en) 2009-05-28 2014-04-03 Novartis Ag Substituted aminopropionic derivatives as neprilysin inhibitors
AR078521A1 (es) 2009-10-08 2011-11-16 Eisai R&D Man Co Ltd Compuesto pirazolotiazol
JO2967B1 (en) 2009-11-20 2016-03-15 نوفارتس ايه جي Acetic acid derivatives of carbamoyl methyl amino are substituted as new NEP inhibitors
KR101814041B1 (ko) * 2011-01-21 2018-01-02 가부시기가이샤 닛뽕쇼꾸바이 이온성 화합물, 그 제조방법, 및, 이것을 사용한 전해액, 및, 축전 디바이스
JP6295277B2 (ja) 2013-02-14 2018-03-14 ノバルティス アーゲー Nep(中性エンドペプチダーゼ)阻害剤としての置換ビスフェニルブタン酸ホスホン酸誘導体
CA2900226A1 (en) 2013-02-14 2014-08-21 Novartis Ag Substituted bisphenyl butanoic acid derivatives as nep inhibitors with improved in vivo efficacy
EP3008056B8 (de) * 2013-06-11 2021-03-03 Receptos Llc Neuartige glp-1-rezeptormodulatoren
UY35772A (es) 2013-10-14 2015-05-29 Bayer Cropscience Ag Nuevos compuestos plaguicidas
PT3064491T (pt) 2013-10-29 2020-02-20 Ea Pharma Co Ltd Derivado de sulfonamida e sua utilização medicinal
CA2938945A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Prothena Biosciences Limited Combination treatment for multiple sclerosis
WO2018085578A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-11 Saint Louis University Integrin inhibitors in combination with an agent which interacts with a chemokine receptor
WO2019200202A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 Morphic Therapeutic, Inc. Antagonists of human integrin (alpha4)(beta7)
CN112969504B (zh) * 2018-10-30 2024-04-09 吉利德科学公司 用于抑制α4β7整合素的化合物
CA3114240C (en) * 2018-10-30 2023-09-05 Gilead Sciences, Inc. Imidazopyridine derivatives as alpha4beta7 integrin inhibitors
CA3115820A1 (en) 2018-10-30 2020-05-07 Gilead Sciences, Inc. Compounds for inhibition of .alpha.4.beta.7 integrin
WO2020092375A1 (en) * 2018-10-30 2020-05-07 Gilead Sciences, Inc. Quinoline derivatives as alpha4beta7 integrin inhibitors
CA3148613A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Gilead Sciences, Inc. Phenylalanine derived compounds and their use as inhinitors of alpha 4 beta 7 integrin
CA3154269A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Matthew G. Bursavich Inhibiting human integrin .alpha.4.beta.7
CN110845348A (zh) * 2019-12-10 2020-02-28 苏州国匡医药科技有限公司 一种arv-110中间体的制备方法

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508251A1 (de) 1985-03-08 1986-09-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Dipeptide
GB8625941D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 Sandoz Ltd Substituted alpha-amino acids
NZ228855A (en) 1988-04-25 1992-08-26 Hoffmann La Roche Tyrosine analogues and peptides containing them especially cholecystokinin (cck) analogues
JP2868914B2 (ja) 1991-03-04 1999-03-10 日本ケミファ株式会社 α−アミノ酸誘導体
US5294632A (en) * 1991-05-01 1994-03-15 Ciba-Geigy Corporation Phosphono/biaryl substituted dipetide derivatives
US5455260A (en) 1993-05-21 1995-10-03 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aliphatic amino bis-aryl squalene synthase inhibitors
BR9407933A (pt) 1993-11-01 1996-11-26 Japat Ltd Antagonistas de receptores de endotelina
US5432186A (en) * 1993-11-16 1995-07-11 Ciba-Geigy Corporation Cyclic amino acid derivatives
IL112759A0 (en) 1994-02-25 1995-05-26 Khepri Pharmaceuticals Inc Novel cysteine protease inhibitors
AU694495B2 (en) 1994-03-28 1998-07-23 Ciba-Geigy Japan Limited Antagonists of endothelin receptors
WO1996018606A1 (fr) * 1994-12-14 1996-06-20 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveaux derives 1,3-dialkyluree
US6306840B1 (en) * 1995-01-23 2001-10-23 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
CA2218716A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 Novartis Ag N-aroylamino acid amides as endothelin inhibitors
GB9518553D0 (en) * 1995-09-11 1995-11-08 Fujisawa Pharmaceutical Co New urea derivatives processes for the preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same
JPH0987291A (ja) 1995-09-26 1997-03-31 Wakamoto Pharmaceut Co Ltd 新規なアラニン誘導体
WO1997011960A1 (en) 1995-09-28 1997-04-03 Japat Ltd. Antagonists of endothelin receptors
IT1277737B1 (it) 1995-12-28 1997-11-12 Zambon Spa Derivati tiolici ad attivita' inibitrice delle metallopeptidasi
FR2745571B1 (fr) * 1996-03-04 1998-06-19 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux derives soufres comportant une liaison amide, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments, et les compositions pharmaceutiques les renfermant
DK0906333T3 (da) 1996-04-24 2001-11-12 Medivir Uk Ltd Substrater og inhibitorer for proteolytiske enzymer
ES2257808T3 (es) 1997-05-29 2006-08-01 MERCK &amp; CO., INC. (A NEW JERSEY CORP.) Acidos biarilalcanoicos como inhibidores de adhesion celular.
US6291511B1 (en) * 1997-05-29 2001-09-18 Merck & Co., Inc. Biarylalkanoic acids as cell adhesion inhibitors
CA2291778A1 (en) 1997-05-29 1998-12-03 Merck & Co., Inc. Heterocyclic amide compounds as cell adhesion inhibitors
AU728435B2 (en) 1997-05-29 2001-01-11 Merck & Co., Inc. Sulfonamides as cell adhesion inhibitors
JP2002501518A (ja) 1997-05-30 2002-01-15 セルテック セラピューティックス リミテッド 抗炎症性チロシン誘導体
WO1998058950A1 (en) 1997-06-20 1998-12-30 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
DE69818049T2 (de) 1997-06-23 2004-07-15 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Inhibitoren der alpha4-beta1 vermittelten zelladhäsion
ZA986729B (en) 1997-07-29 1999-02-02 Warner Lambert Co Irreversible inhibitors of tyrosine kinases
EP1001971A1 (de) 1997-07-31 2000-05-24 Elan Pharmaceuticals, Inc. Dipeptide und verwandte verbindungen, die die vla-4 vermittelte adhäsion von leukozyten inhibieren
DE69834642T2 (de) 1997-07-31 2007-05-03 Elan Pharmaceuticals, Inc., South San Francisco Verbindungen mit einer 4-amino-phenylalaningruppe, die die vla-4 vermittelte adhäsion von leukozyten inhibieren
WO1999006431A1 (en) 1997-07-31 1999-02-11 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituted phenylalanine type compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
WO1999006435A1 (en) 1997-07-31 1999-02-11 Elan Pharmaceuticals, Inc. Dipeptide compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
AR016133A1 (es) 1997-07-31 2001-06-20 Wyeth Corp Compuesto de carbamiloxi que inhiben la adhesion de leucocitos mediada por vla-4, compuestos que son prodrogas de dichos compuestos, composicionfarmaceutica, metodo para fijar vla-4 a una muestra biologica, metodo para el tratamiento de una condicion inflamatoria
BR9811573A (pt) 1997-07-31 2000-09-19 Elan Pharm Inc Compostos de benzila que inibem a adesão de leucócitos mediada por vla-4
KR20010022405A (ko) 1997-07-31 2001-03-15 진 엠. 듀발 Vla-4에 의해 매개된 백혈구 유착을 억제하는설포닐화된 디펩타이드 화합물
WO1999006433A1 (en) 1997-07-31 1999-02-11 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds which inhibit leukocyte adhesion mediated by vla-4
BR9811988A (pt) 1997-08-22 2000-09-05 Hoffmann La Roche Derivados de n-alcanoilfenilalanina
CA2301377C (en) * 1997-08-22 2009-10-06 F. Hoffmann-La Roche Ag N-aroylphenylalanine derivatives
US6069163A (en) * 1997-10-21 2000-05-30 Merck & Co., Inc. Azapeptide acids as cell adhesion inhibitors
WO1999020272A1 (en) * 1997-10-21 1999-04-29 Merck & Co., Inc. Azapeptide acids as cell adhesion inhibitors
AU1411499A (en) 1997-11-20 1999-06-15 Merck & Co., Inc. Para-aminomethylaryl carboxamide derivatives
US6191171B1 (en) 1997-11-20 2001-02-20 Merck & Co., Inc. Para-aminomethylaryl carboxamide derivatives
WO1999026922A1 (en) 1997-11-21 1999-06-03 Merck & Co., Inc. Substituted pyrrole derivatives as cell adhesion inhibitors
CA2309338A1 (en) 1997-11-24 1999-06-03 Merck & Co., Inc. Cyclic amino acid derivatives as cell adhesion inhibitors
AU751950B2 (en) 1997-11-24 2002-09-05 Merck & Co., Inc. Substituted beta-alanine derivatives as cell adhesion inhibitors
US6197794B1 (en) 1998-01-08 2001-03-06 Celltech Therapeutics Limited Phenylalanine derivatives
US6329372B1 (en) 1998-01-27 2001-12-11 Celltech Therapeutics Limited Phenylalanine derivatives
ATE273273T1 (de) 1998-02-26 2004-08-15 Celltech Therapeutics Ltd Phenylalaninderivate als inhibitoren von alpha4 integrinen
US6521626B1 (en) 1998-03-24 2003-02-18 Celltech R&D Limited Thiocarboxamide derivatives
GB9811159D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9812088D0 (en) 1998-06-05 1998-08-05 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU8059598A (en) 1998-06-11 1999-12-30 Merck & Co., Inc. Heterocyclic amide compounds as cell adhesion inhibitors
TW591026B (en) 1998-06-23 2004-06-11 Upjohn Co Inhibitors of alpha4beta1 mediated cell adhesion
AU2209500A (en) 1998-12-22 2000-07-12 Pharmacia & Upjohn Company Inhibitors of alpha4beta1 mediated cell adhesion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330935T1 (de) 2006-07-15
JP2005002116A (ja) 2005-01-06
WO1999036393A1 (en) 1999-07-22
AU2458499A (en) 1999-08-02
AU749568B2 (en) 2002-06-27
BR9907040B1 (pt) 2010-11-30
CY1105433T1 (el) 2010-04-28
IL137385A (en) 2006-08-20
AR014448A1 (es) 2001-02-28
JP3634749B2 (ja) 2005-03-30
BR9907040A (pt) 2000-10-17
IL137385A0 (en) 2001-07-24
MY153569A (en) 2015-02-27
US6521666B1 (en) 2003-02-18
KR20010033180A (ko) 2001-04-25
EP1049662B1 (de) 2006-06-21
CA2318527C (en) 2006-10-17
SG118147A1 (en) 2006-01-27
TW591007B (en) 2004-06-11
ES2264252T3 (es) 2006-12-16
NZ506081A (en) 2003-02-28
DK1049662T3 (da) 2006-10-23
KR100411331B1 (ko) 2003-12-18
CN1301964C (zh) 2007-02-28
US6855843B2 (en) 2005-02-15
JP2002509131A (ja) 2002-03-26
EP1049662A1 (de) 2000-11-08
PT1049662E (pt) 2006-09-29
HK1029979A1 (en) 2001-04-20
US20030191118A1 (en) 2003-10-09
CN1288457A (zh) 2001-03-21
CA2318527A1 (en) 1999-07-22
DE69932032D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932032T2 (de) Inhibitoren der alpha4 vermittelten zelladhäsion
JP3795305B2 (ja) 医薬組成物
DE60109943T2 (de) Inhibitoren der durch alpha 4 vermittelten zelladhäsion
DE60132975T2 (de) Neue substanzen und verbindungen als protease-inhibitoren
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE60216094T2 (de) Modulatoren der peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren (ppar)
US6596752B1 (en) Inhibitors of α4β1 mediated cell adhesion
DE69209576T4 (de) Pyridinderivate, deren Herstellung und Anwendung
SU1380614A3 (ru) Способ получени производных арилтиазолов или их хлористоводородных или бромистоводородных солей
US8642643B2 (en) CXCR2 antagonists
KR20070007816A (ko) Dpp-ⅳ 저해제
CZ20022072A3 (cs) Nepeptidylové inhibitory VLA-4 dependentní buněčné vazby použitelné pro léčbu zánětlivých, autoimunitních a respiračních onemocnění
CA2586446A1 (en) Glycogen phosphorylase inhibitor compounds and pharmaceutical compositions thereof
CZ298413B6 (cs) Beta-Alaninový derivát, farmaceutická kompozice tento derivát obsahující a použití tohoto derivátu pro prípravu léciva
US8552033B2 (en) Inhibitors of CXCR2
US7176310B1 (en) Pyrimidinecarboxamide derivatives and their use as anti-inflammatory agents
DE602004009056T2 (de) N-(2-phenylethyl)sulfamid-derivate als integrin-alpha4-antagonisten
AU2001275081B2 (en) Substituted stilbenes as glucose uptake enhancers
DE60209122T2 (de) Bernsteinsäurederivate
MXPA00007138A (es) Inhibidores de adhesion celular mediada por alfa 4
JPH05230019A (ja) 新規なイタコン酸誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition