DE60209122T2 - Bernsteinsäurederivate - Google Patents

Bernsteinsäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE60209122T2
DE60209122T2 DE60209122T DE60209122T DE60209122T2 DE 60209122 T2 DE60209122 T2 DE 60209122T2 DE 60209122 T DE60209122 T DE 60209122T DE 60209122 T DE60209122 T DE 60209122T DE 60209122 T2 DE60209122 T2 DE 60209122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
aryl
hydrogen
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209122D1 (de
Inventor
Thomas RÖLLE
Thomas Lehmann
Markus Albers
Gerhard Müller
Gerhard Hessler
Rüdiger Fischer
Masaomi Soraku-gun TAJIMI
Karl Ziegelbauer
Kevin Kobe BACON
Haruki Ann Arbor HASEGAWA
Hiromi Souraku-gun OKIGAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60209122D1 publication Critical patent/DE60209122D1/de
Publication of DE60209122T2 publication Critical patent/DE60209122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/53Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/55Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an unsaturated carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00010001
    deren Herstellung und Verwendung als pharmazeutische Zusammensetzungen als Integrin-Antagonisten, besonders als α4β1- und/oder α4β7- und/oder α4β1-Integrin-Antagonisten und insbesondere zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, die sich zur Inhibierung oder Vorbeugung von Zelladhäsions- und Zelladhäsion-mediierten Störungen bzw. Krankheiten eignen.
  • Adhäsive Wechselwirkungen zwischen Leukozyten und Endothelialzellen spielen eine entscheidende Rolle beim Ablaufweg der Leukozyten zu Entzündungsstellen. Diese Abläufe sind wesentlich für eine normale Wirtsabwehr gegen Pathogene und zur Reparatur von Gewebeschäden, sie können aber auch zur Pathologie einer Vielfalt von Entzündungs- und Autoimmunstörungen beitragen. Tatsächlich ist eine Eosinophil- und T-Zellinfiltration in das Gewebe als Kardinalmerkmal allergischer Entzündungen wie von Asthma bekannt.
  • Die Wechselwirkung zirkulierender Leukozyten mit Adhäsionsmolekülen auf der Luminaloberfläche von Blutgefäßen scheint den Wanderweg der Leukozyten zu modulieren. Diese Gefäß-Zelladhäsionsmoleküle halten zirkulierende Leukozyten auf, um dadurch als erste Stufe zur Erfassung an infizierten oder entzündeten Gewebestellen zu dienen. Anschließend treten die Leukozyten, die den extravaskulären Raum erreichen, in Wechselwirkung mit Bindegewebezellen wie mit Fibroblasten sowie mit extrazellulären Matrixproteinen wie mit Fibronektin, Laminin und mit Kollagen. Adhäsionsmoleküle auf den Leukozyten und auf dem Gefäßendothelium sind somit wesentlich für die Leukozytwanderung und stellen attraktive therapeutische Zielpunkte für einen Eingriff in viele Entzündungskrankheiten dar.
  • Die Leukozyt-Erfassung an Entzündungsstellen tritt stufenweise auf und beginnt mit der Anbindung der Leukozyten an die Endothelialzellen, die die Blutgefäße belegen. Darauf folgen eine Rollung, Aktivierung, feste Adhäsion und das Hindurchgehen der Leukozyten. Eine Anzahl von Zelladhäsionsmolekülen, die an diesen vier Erfassungsablaufstufen beteiligt sind, ist bereits identifiziert und charakterisiert worden. Darunter haben die Wechselwirkung zwischen dem Gefäßzellen-Adhäsionsmolekül 1 (vascular cell adhesion molecule 1 = VCAM-1) und dem sehr späten (very late) Antigen 4 (= VLA-4, α4β1-Integrin) sowie die Wechselwirkung zwischen dem Schleimaddressin-Zelladhäsionsmolekül 1 (mucosal addressin cell adhesion molecule 1 = MAdCAM-1) und dem α4β7-Integrin gezeigt und ergeben, dass sie die Anbindung, Rollung und Adhäsion von Leukozyten und Eosinophilen, aber nicht von Neutrophilen an Endothelialzellen unter physiologischen Fließbedingungen mediieren bzw. vermitteln. Dies legt es nahe, dass die VCAM-1/VLA-4- und/oder MAdCAM-1/α4β7-Integrin-mediierten Wechselwirkungen vorrangig eine selektive Erfassung von Leukozyt-Subpopulationen in vivo mediieren könnten. Die Inhibierung dieser Wechselwirkung stellt einen Ausgangspunkt für einen therapeutischen Eingriff dar (A.J. Wardlaw, J. Allergy Clin. Immunol. 1999, 104, 917–26).
  • VCAM-1 ist ein Mitglied der Immunoglobulin (Ig)-Überfamilie und stellt einen der Schlüssel-Regulatoren des Ablaufweges der Leukozyten zu den Entzündungsstellen dar. VCRM-1 wird, zusammen mit intrazellulärem Adhäsionsmolekül 1 (ICAM-1) und E-Selektin, auf entzündetem Endothelium exprimiert, das durch solche Zytokine wie Interleukin 1 (IL-1) und Tumor-Nekrosefaktor α (TNF-α), sowie durch Lipopolysaccharid (LPS), über einen von Kernfaktor κB (NF-κB) abhängigen Ablaufweg aktiviert wird. Allerdings werden diese Moleküle nicht auf ruhendem Endothelium exprimiert. Durch VCAM-1 mediierte Zelladhäsion kann an zahlreichen physiologischen und pathologischen Prozessen, einschließlich Myogenese, Hämatopoiesie und Entzündungsreaktionen, sowie an der Entwicklung von Autoimmunstörungen beteiligt sein. Die Integrine VLA-4 und α4β7 fungieren beide als Leukozyt-Rezeptoren für VCAM-1.
  • Das Integrin α4β1 ist ein heterodimeres Protein, das in wesentlichen Gehaltsmengen auf allen zirkulierenden Leukozyten außer auf reifen Neutrophilen exprimiert wird. Es reguliert die Zellwanderung in das Gewebe während Entzündungsreaktionen und normalen Lymphozyt-Bewegungen. VLA-4 wird an unterschiedliche primäre Sequenzdeterminanten, wie an ein QIDSP-Motiv von VCAM-1 und an eine ILDVP-Sequenz der hauptsächlichen Zelltyp- spezifischen Adhäsionsstelle der alternativ gespleißten Typ III-Verbindungsdomäne (CS-1) von Fibronektin, gebunden.
  • In vivo-Studien mit neutralisierenden monoclonalen Antikörpern und mit Inhibitor-Peptiden haben eine kritische Rolle für eine α4-Integrin-Wechselwirkung bei Leukozyt-mediierten Entzündungen belegt. Eine Blockierung von VLA-4/Ligand-Wechselwirkungen ist somit für einen therapeutischen Eingriff in eine Vielzahl von Entzündungs-, Autoimmun- und Immunkrankheiten vielversprechend (C. Zimmerman; Exp. Opin. Ther. Patents 1999, 9, 129–133).
  • Ferner wurden Verbindungen mit einem Bisarylharnstoff-Rest als Substituent als α4β1-Integrin-Rezeptorantagonisten offenbart: WO 96/22 966, 97/03 094, 99/20 272, 99/26 923, 99/33 789, 99/37 605 und 00/00 477. Allerdings sind keine β-Aminosäuren oder Homologe davon mit α4β1-Integrin-Rezeptorantagonist-Aktivität beschrieben worden.
  • WO 98/04 247 offenbart Zelladhäsionsinhibitoren, von denen einige einen Bernsteinsäure-Rest umfassen.
  • Zusätzlich zu ihrer α4β1-Integrin-Antagonistaktivität können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch als α4β7- oder α9β1-Integrin-Antagonisten verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue von Bernsteinsäure oder von Homologen davon abgeleitete Integrin-Antagonisten zur Behandlung von Entzündungs-, Autoimmun- und Immunkrankheiten anzugeben und bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00030001
    worin gilt:
    R1 stellt einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen cyclischen Rest dar,
    der 0 bis 3 Heteroatome, die unabhängig aus N, S und O ausgewählt sind, enthalten kann
    und mit -R1-1-Z substituiert ist,
    worin R1-1 eine Bindung, -O-, -S-, NR1-2, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen aus O, N oder S darstellt
    und gegebenenfalls mit aus der Gruppe R1-3 ausgewählten Substituenten substituiert ist,
    worin R1-2 gegebenenfalls Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl oder C2-10-Alkinyl ist, und
    worin R1-3 Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen darstellt, und worin Z -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3, -SO2NRZ-2RZ-3, -SO(ORZ-1), -SO2(ORZ-1), -P(O)RZ-1(ORZ-3) oder -PO(ORZ-1)(ORZ-3) darstellt,
    worin gilt:
    RZ-2 ist Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, -C(O)RZ-4 oder -SO2RZ-4, worin
    RZ-4 C1-4-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl ist, und
    RZ-1 und RZ-3 sind unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt und
    gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen und aus Cyano substituiert,
    wobei R1 gegebenenfalls mit 0 bis 2 Substituenten aus R1-4, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und aus Oxo substituiert ist, worin R1-4 aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino und aus C3-6-Cycloalkyl ausgewählt ist;
    R2 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl oder C3-7-Cycloalkyl dar
    und ist gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten substituiert, die unabhängig aus C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Halogen, Cyano, Nitro und aus Oxo ausgewählt sind;
    R3 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar
    und ist gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R3-1 aus C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, -NR3-3R3-4, -C(O)R3-2, -S(O)R3-2, -SO2R3-2, -OC(O)R3-2, -C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2(O)R3-3, -SO2NR3-3R3-4, -NR3-2SO2R3-3, -NR3-2C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -OC(O)NR3-3R3-4, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder aus Oxo substituiert, worin gilt:
    R3-2 stellt Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar,
    R3-3 und R3-4 sind unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt, und
    R3-5 stellt C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar;
    R4 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar
    und ist gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R4-1 aus C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR4-2, -SR4-2, -NR4-3R4-4, -C(O)R4-2, -S(O)R4-2, -SO2R4-2, -OC(O)R4-2, -C(O)NR4R4-4, -NR4-2C(O)R4-3, -SO2NR4-3R4-4, -NR4-2SO2R4-3, -NR4-2C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)OR4-3, -OC(O)NR4-3R4-4, -CO2R4-5, Halogen, Cyano, Nitro oder aus Oxo substituiert,
    worin gilt:
    R4-2 stellt Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar,
    R4-3 und R4-4 sind unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt,
    R4-5 stellt C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar;
    oder
    R3 und R4 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen, welcher gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und aus Oxo, substituiert ist und mit einem 3- bis 7-gliedrigen homo- oder heterocyclischen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert sein kann;
    R5 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl oder C3-7-Cycloalkyl dar
    und ist gegebenenfalls dreifach mit C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Halogen, Cyano, Nitro oder mit Oxo substituiert;
    R6 stellt Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest mit bis zu 3 unabhängig aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar,
    wobei R6 mit -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 oder mit -NR6-2C(S)NR6-3R6-4 und ferner gegebenenfalls mit Halogen substituiert ist,
    worin R6-2 und R6-3 unabhängig aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ausgewählt sind oder zusammen die Gruppe:
    Figure 00060001
    und worin R6-4 Phenyl darstellt,
    das gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder aus Cyano substituiert ist,
    oder
    R6 stellt eine Gruppe:
    Figure 00060002
    worin R6-1 einen Substituent darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder aus Cyano,
    und
    worin R6-5 einen Substituent darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder aus Cyano
    R7 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar, wobei R7 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R7-1 substituiert ist,
    worin R7-1 C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR7-2, -SR7-2, -NR7-3R7-4, -C(O)R7-2, -S(O)R7-2, -SO2R7-2, -OC(O)R7-2, -C(O)NR7-3R7-4, NR7-2C(O)R7-3, -SO2NR7-3R7-4, -NR7-2SO2R7-3, -NR7-2C(O)NR7-3R7-4, -NR7-2C(O)OR7-3, -OC(O)NR7-3R7-4, -CO2R7-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo darstellt,
    worin R7-2 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellt,
    R7-3 und R7-4 unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt sind,
    und worin R7-5 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellt;
    R8 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar,
    wobei R8 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R8-1 substituiert ist,
    worin R8-1 C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR8-2, -SR8-2, -NR8-3R8-4, -C(O)R8-2, -S(O)R8-2, -SO2R8-2, -OC(O)R8-2, -C(O)NR8-3R8-4, -NR8-2C(O)R8-3, -SO2NR8-3R8-4, -NR8-2SO2R8-3, -NR8-2C(O)NR8-3R8-4, -NR8-2C(O)OR8-3, -OC(O)NR8-3R8-4, -CO2R8-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo und
    R8-2 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellen,
    R8-4 und R8-4 unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt sind,
    und worin R8-5 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellt;
    oder
    R7 und R8 bilden zusammen einen 4- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen, welcher gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und aus Oxo, substituiert und mit einem 3- bis 7-gliedrigen homo- oder heterocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert ist;
    X stellt eine Bindung oder (-CRX-1RX-2-)n dar,
    worin RX-1 und RX-2 unabhängig aus der Gruppe aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl und aus C2-4-Alkinyl ausgewählt und
    unabhängig mit 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano und aus Oxo, gegebenenfalls substituiert sind,
    und worin n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist;
    und pharmazeutisch geeignete und zulässige Salze davon.
  • Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung steht Alkyl für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Pentyl. Falls nichts Anderes ausgesagt ist, ist C1-10-Alkyl bevorzugt, und C1-6-Alkyl ist besonders bevorzugt.
  • Alkenyl und Alkinyl stehen für geradkettige oder verzweigte Reste mit einer oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen, z.B. für Vinyl, Allyl, Isopropinyl und Ethinyl. Ist nichts Anderes ausgesagt, sind C1-10-Alkenyl oder -Alkinyl bevorzugt, und C1-6-Alkenyl oder -Alkinyl sind besonders bevorzugt.
  • Cycloalkyl steht für eine cyclische Alkylgruppe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclopeptyl. Bevorzugt ist monocyclisches C3-7-Cycloalkyl.
  • Halogen steht im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Ist nichts Anderes ausgesagt, sind Chlor oder Fluor bevorzugt.
  • Ein 4- bis 9-gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromatischer cyclischer Rest steht für ein monocyclisches System mit 4 bis 9 Ringatomen und enthält 0, 1 oder mehrere Doppelbindungen, die über ein Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein Heteroatom im Ring gebunden sein können, wie z.B. Phenyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Cyclopentyl.
  • Aryl steht für ein monocyclisches Hueckel-aromatisches cyclisches System mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen.
  • Heteroaryl steht für ein monocyclisches heteroaromatisches System mit 4 bis 9 Ringatomen, die über ein Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein Stickstoffatom im Ring gebunden sein können, wie z.B. Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-1-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl.
  • Ein gesättigter oder ungesättigter heterocyclischer Rest steht für ein heterocyclisches System mit 4 bis 9 Ringatomen, das eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten und über ein Ringkohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein Stickstoffatom gebunden sein kann, wie z.B. Tetrahydrofur-2-yl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl, Morpholin-1-yl, 1,4-Diazepin-1-yl oder 1,4-Dihydropyridin-1-yl.
  • Ist nichts Anderes ausgesagt, steht das Heteroatom im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung vorzugsweise für O, S, N oder P.
  • Verbindungen gemäß der Erfindung, in denen einer der Substituenten R3, R4, R7 und R8 Phenyl darstellen, das gegebenenfalls mit bis zu 3 Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl und Halogen ausgewählt sind, wobei die weiteren Substituenten Wasserstoff darstellen, sind so beschaffen, dass sie 1 einzelne Phenylgruppen aufweisen, die an eines der Kettenkohlenstoffatome gebunden ist, an welche jene Substituenten gebunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 einen Phenylring darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1-1 eine Bindung und Z COORZ-1 darstellen, worin RZ-1 die oben angegebene Bedeutung hat.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R6 Phenyl darstellt, das mit -NHC(O)NHR6-4 substituiert ist, worin R6-4 mit Methyl oder Trifluormethoxy substituiert ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin X die Methylengruppe darstellt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin einer der Substituenten R3, R4, R7 und R8 Phenyl darstellt, das gegebenenfalls mit bis zu 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl und Halogen ausgewählt sind, wobei die weiteren Substituenten Wasserstoff darstellen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 ein 1,4-substituierter Phenylring ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist ebenfalls herausgefunden worden, wobei das Verfahren die Reaktion von Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I'):
    Figure 00100001
    oder aktivierter Derivate davon,
    worin
    R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I''): R6-X-NR5H (I''),worin
    X, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    in inerten Lösungsmitteln umfasst, was noch detaillierter im weiteren Beschreibungsteil der vorliegenden Beschreibung beschrieben wird.
  • In überraschender Weise zeigen und ergeben die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine gute Integrin-Antagonistaktivität. Sie eignen sich daher zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere als α4β1- und/oder α4β7- und/oder α9β1-Integrin-Antagonisten, sowie zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung einer durch Integrine mediierten Bedingung und insbesondere zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Inhbierung oder Vorbeugung von Zelladhäsion und von durch Zelladhäsion mediierten Krankheiten. Beispiele sind die Behandlung und Prophylaxe von Atherosklerose, Asthma, chronischer zerstörerischer Lungenkrankheit (COPD), Allergien, Diabetes, Magenentzündungen, multipler Sklerose, Myokardischämie (Blutsturz im Herzmuskel), rheumatoider Arthritis, Transplantatabstoßung und weiterer Entzündungs-, Autoimmun- und Immunkrankheiten.
  • Die Integrin-Antagonisten eignen sich nicht nur zur Behandlung der oben diskutierten physiologischen Bedingungen, sondern auch zu solchen Anwendungen wie einer Reinigung von Integrinen und zu deren Aktivitätstestnachweis.
  • Zur Behandlung der oben genannten Krankheiten können die Verbindungen gemäß der Erfindung nicht-systemische oder systemische Aktivität aufweisen, wobei die letztere bevorzugt ist. Zum Erhalt einer systemischen Aktivität der Wirkverbindungen können diese u.a. oral oder parenteral verabreicht werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt ist.
  • Zur parenteralen Verabreichung sind Verabreichungsformen auf die Schleimhautmembranen (d.h. buccal, lingual, sublingual, rektal, nasal, pulmonär, konjunktivisch (in die Gelenke) oder intravaginal) oder in das Körperinnere besonders geeignet. Die Verabreichung kann unter Vermeidung von Absorption (d.h. durch intrakardiale, intraarterielle, intravenöse, intraspinale oder intralumbare Verabreichung) oder unter Einschluss von Absorption (d.h. durch intrakutane, subkutane, perkutane, intramuskuläre oder intraperitoneale Verabreichung) erfolgen.
  • Für die obigen Zwecke können die Wirkverbindungen per se oder in Verabreichungsformen verabreicht werden.
  • Geeignete Verabreichungsformen zur oralen Verabreichung werden u.a. durch normale und enterisch-überzogene Tabletten, Kapseln, überzogene Tabletten, Pillen, Körner, Pellets, Pulver, feste und flüssige Aerosole, Sirupprodukte, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen dargestellt. Geeignete Verabreichungsformen zur parenteralen Verabreichung sind Injektions- und Infusionslösungen.
  • Die Wirkverbindung kann in den Verabreichungsformen in Konzentrationen von 0,001 bis 100 Gew.% vorliegen; bevorzugt sollte die Konzentration der Wirkverbindung 0,5 bis 90 Gew.% betragen, d.h., in Mengen vorliegen, die hinreichen, um den spezifischen Dosierungsbereich zu ergeben.
  • Die Wirkverbindungen können in bekannter Weise in die oben genannten Verabreichungsformen unter Verwendung inerter, nicht-toxischer pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe, wie z.B. von Exzipienten, Lösungsmitteln, Vehikeln, Emulgatoren und/oder von Dispergiermitteln, überführt werden.
  • Die folgenden Hilfsstoffe können als Beispiele genannt werden: Wasser, feste Exzipienten wie gemahlene natürliche oder synthetische Minerale (z.B. Talkum oder Silikate), Zucker (z.B. Lactose), nicht-toxische organische Lösungsmittel wie Paraffine, Pflanzenöle (z.B. Sesamöl), Alkohole (z.B. Ethanol, Glycerin), Glykole (z.B. Polyethylenglykol), Emulgatoren, Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumsulfat).
  • Im Fall oraler Verabreichung können Tabletten auch Additive wie Natriumzitrat sowie Additive wie Stärke, Gelatine und dgl. enthalten. Geschmacksverstärker oder Farbstoffe können ebenfalls den wässrigen Zubereitungen zur oralen Verabreichungen zugefügt werden.
  • Zum Erhalt wirkungsvoller Ergebnisse hat es sich im Fall parenteraler Verabreichung generell als vorteilhaft erwiesen, Mengen von ca. 0,001 bis 100 und vorzugsweise von ca. 0,01 bis 1 mg/kg Körpergewicht zu verabreichen. Im Fall oraler Verabreichung beträgt die Menge ca. 0,01 bis 100 und vorzugsweise ca. 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
  • Nichtsdestoweniger kann es notwendig sein, andere als die oben genannten Mengen anzuwenden, abhängig vom jeweiligen Körpergewicht, der Verabreichungsmethode, der individuellen Reaktion auf die Wirkverbindung, dem Zubereitungstyp und vom Verarbeitungszeitpunkt und der Abfolge.
  • Pharmazeutisch zulässige und geeignete Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die einen Säure-Rest enthalten, schließen mit organischen oder anorganischen Basen gebildete Additionssalze ein. Die aus solchen Basen abgeleiteten Salzbildungsionen können Metallionen, z.B. von Aluminium, Alkalimetallionen, wie von Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallionen, wie von Calcium oder Magnesium, oder ein Aminsalzion sein, von denen eine Anzahl für diesen Zweck bekannt ist. Beispiele schließen Ammoniumsalze, Arylalkylamine wie Dibenzylamin und N,N-Dibenzylethylendiamin, Niederalkylamine wie Methylamin, t-Butylamin, Procain, Niederalkylpiperidine wie N-Ethylpiperidin, Cycloalkylamine wie Cyclohexylamin oder Dicyclohexylamin, 1-Adamantylamin, Benzathin, oder Salze von Aminosäuren wie von Arginin, Lysin oder dgl. ein. Die physiologisch geeigneten Salze wie die Natrium- oder Kaliumsalze und die Aminosäuresalze können, wie unten beschrieben, medizinisch verwendet werden und sind bevorzugt.
  • Pharmazeutisch geeignete und zulässige Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die einen Base-Rest enthalten, schließen mit organischen oder anorganischen Säuren gebildete Additionssalze ein. Die aus solchen Säuren abgeleiteten Salzbildungsionen können Halogenidionen oder Ionen natürlicher oder unnatürlicher Carbon- oder Sulfonsäuren sein, von denen eine Anzahl für diesen Zweck bekannt ist. Beispiele schließen Chloride, Acetate, Trifluoracetate, Tartrate oder aus Aminosäuren wie von Glycin oder dgl. abgeleitete Salze ein. Die physiologisch geeigneten Salze wie die Chlorid-, Trifluoressigsäure- und die Aminosäuresalze können, wie unten beschrieben, medizinisch verwendet werden und sind bevorzugt.
  • Diese und weitere Salze, die nicht unbedingt physiologisch zulässig zu sein brauchen, eignen sich dann zur Isolierung oder Reinigung eines Produktes, das für die unten beschriebenen Zwecke akzeptabel ist.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können in unterschiedlichen stereoisomeren Formen vorliegen, die zu einander enantiomer (wie Bild und Spiegelbild) oder diastereomer (wie ein sich vom Spiegelbild unterscheidendes Bild) sind. Die Erfindung betrifft die Enantiomeren und die Diastereomeren sowie deren Mischungen. Diese können gemäß üblicher Verfahren aufgetrennt werden.
  • Allgemeine Synthese der Verbindungen
  • Die Synthese von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) kann mit dem folgenden Schema 1 dargestellt werden:
    Figure 00130001
  • Schema 1
  • Durch Kupplung der Carbonsäurederivate (III) mit den Aminen (II) sind die Amide (IV) erhältlich. Die Kupplung aktivierter Carbonsäuren (IV) mit den Aminen (V) ergibt die Amide (VI). Die Entfernung der Schutzgruppe PG ergibt Carbonsäuren vom Typ (I).
  • Im obigen Schema stellt der in den Formeln (I), (II), (IV) und (VI) dargestellte Ring einen durch R1 gebildeten cyclischen Rest dar. Aktivierte Carbonsäurederivate dieses Typs sind dem Fachmann bekannt und im Detail in Standard-Textbüchern beschrieben, wie z.B. in (i) Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie [Methods of Organic Chemistry], Georg Thieme Verlag, Stuttgart, oder in (ii) Comprehensive Organic Synthesis, Hrsg. B.M. Trost, Pergamon Press, Oxford, 1991. Die Carbonsäure wird vorzugsweise aktiviert, wie z.B. als AG = 1-Hydroxy-1H-benzotriazolo und mit Kupplungsmitteln wie z.B. mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid × HCl (EDCI), 2-(7-Aza-3-oxido-1H-1,2,3-benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-Hexafluorphosphat. Weitere aktivierte Carbonsäurederivate wie z.B. symmetrische oder gemischte Anhydride, N-Carboxyanhydride, Halogenide oder auch aktivierte Ester, z.B. Succinyl- oder Pentafluorphenylester, können ebenfalls angewandt werden.
  • Im obigen Schema steht PG für eine geeignete Schutzgruppe der Carboxylgruppe, oder COOPG steht für eine Carboxylgruppe, die an ein polymeres Harz gebunden ist, das sich zur Festphasen-Synthese eignet. Schutzgruppen dieses Typs sind dem Fachmann bekannt und im Detail in T.W. Greene, P.G. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Ausgabe, Hrsg. John Wiley, New York, 1999, beschrieben. Die Carboxylgruppe ist vorzugsweise verestert, wobei PG C1-6-Alkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, C3-7-Cycloalkyl wie z.B. Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Aryl wie z.B. Phenyl, Benzyl, Tolyl oder ein substituiertes Derivat davon ist.
  • Stufe A
  • Die Bildung der Amide (IV) kann durch Reaktion eines Carbonsäureanhydrids (II) mit dem gewünschten Amin (III) oder einem geeigneten Salz davon erfolgen.
  • Beispielsweise können Amide des Typs (IV) wie folgt hergestellt werden:
  • Anhydridverfahren
  • Eine Lösung von Carbonsäureanhydrid in einem inerten Lösungsmittel wird bei r.t. gerührt. Nach Zugabe des Amins und einer nicht-nukleophilen Base wie von Ethyldiisopropylamin oder Kaliumcarbonat wird bei r.t. oder bei erhöhter Temperatur weiter gerührt. Nach Eindampfen wird der Rückstand in Ethylacetat wieder aufgelöst, mit wässriger Säure und Base gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nötigenfalls kann das Produkt durch Verreibungsreinigung oder Blitzchromatographie gereinigt oder auch ohne weitere Reinigung eingesetzt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind im Handel erhältlich, bekannt oder können mit üblichen Verfahren aus im Handel verfügbaren Vorstufenverbindungen hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind im Handel erhältlich, bekannt oder mit üblichen Verfahren aus bekannten Carbonsäurederivaten herstellbar.
  • Stufe B
  • Die Bildung der Amide (VI) kann durch Reaktion der jeweiligen Carbonsäuren (IV) – aktiviert mit einem Kupplungsmittel wie mit DCC und HOBt, mit EDCI und HOBt oder HATU – mit den gewünschten Aminen (V) oder einem geeigneten Salz davon durchgeführt werden. Aktivierte Derivate der Säuren (IV) wie Anhydride, Halogenide und Ester, z.B. Bernsteinsäure- oder Pentafluorphenylester, können ebenfalls angewandt werden.
  • Beispielsweise können Amide (VI) wie folgt hergestellt werden:
  • Eine Lösung der Carbonsäure, von 1-Hydroxy-1H-benzotriazol (HOBt) und von 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid × HCl (EDCI) in einem inerten Lösungsmittel wird bei r.t. gerührt. Nach Zugabe des Amins und einer nicht-nukleophilen Base wie von Ethyldiisopropylamin oder Kaliumcarbonat wird bei r.t. oder bei erhöhter Temperatur weiter gerührt. Nach Eindampfen wurde der Rückstand in Ethylacetat wieder aufgelöst, mit wässriger Säure und Base gewaschen, getrocknet und eingedampft.
  • Nötigenfalls wurde das Produkt durch Verreibungsreinigung oder mit Blitzchromatografie gereinigt oder ohne weitere Reinigung eingesetzt. Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind im Handel erhältlich, bekannt oder mit üblichen Verfahren aus bekannten Carbonsäurederivaten herstellbar. Bisarylharnstoffe können durch Kupplung eines Aminophenylessigsäurederivats und eines Phenylisocyanats hergestellt werden.
  • Stufe C
  • Die Entfernung der Schutzgruppe PG kann entweder mit einer Säure wie mit Trifluoressigsäure oder mit einer Base wie mit Kalium- oder Lithiumhydroxid, abhängig von der Natur der PG, durchgeführt werden. Die einschlägigen Reaktionen werden in wässrigen, inerten organischen Lösungsmitteln wie in Alkoholen, z.B. in Methanol oder Ethanol, Ethern, z.B. in Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder in polaren aprotischen Lösungsmitteln, z.B. in Dimethylformamid, durchgeführt. Nötigenfalls können auch Mischungen der obigen Lösungsmittel herangezogen werden.
  • Beispiele
  • Abkürzungen
    • AcOH
      Essigsäure
      Boc
      t-Butyloxycarbonyl
      DCC
      Dicyclohexylcarbodiimid
      DCM
      Dichlormethan
      DIPEA
      Diisopropylethylamin
      EDCI
      1-Ethyl-3-(2'-dimethylaminopropyl)carbodiimid × HCl
      eq.
      Äquivalente
      EtOAc
      Ethylacetat
      FC
      Blitzchromatografie
      GC
      Gaschromatografie
      HATU
      2-(7-Aza-3-oxido-1H-1,2,3-benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-Hexafluorphosphat
      HOBt
      N-Hydroxybenzotriazol-Monohydrat
      HPLC
      Hochleistungs-Flüssigchromatografie
      ICAM-1
      intrazelluläres Adhäsionsmolekül 1
      IL-1
      Interleukin 1
      LPS
      Lipopolysaccharid
      MAdCAM-1
      Mucosal-Addressin-Zelladhäsionsmolekül 1
      MeOH
      Methanol
      MeCN
      Acetonitril
      min
      Minuten
      M.P.
      Schmelzpunkt = F.
      NF-κB
      Kernfaktor κB
      NMR
      kernmagnetische Resonanz
      n.d.
      nicht ermittelt
      PE
      Leichtpetroleum (Sdp. = 40–60°C)
      r.t.
      Raumtemperatur
      Rf
      TLC: Rf-Wert = zurückgelegter Weg des Flecks/zurückgelegter Weg der Lösungsmittelfront
      TFA
      Trifluoressigsäure
      THF
      Tetrahydrofuran
      TLC
      Dünnschichtchromatografie
      TNF-α
      Tumor-Nekrosefaktor α
      TR
      Retentionszeit, bestimmt mit HPLC
      VCAM-1
      Vaskular-Zelladhäsionsmolekül 1
      VLA-4
      sehr spätes Antigen 4 (very late antigen 4) (α4β1-Integrin)
  • Allgemeine Anmerkungen
  • In den unten angegebenen Beispielen sind alle quantitativen Daten, falls nichts Anderes ausgesagt ist, auf Gewichtsprozentsätze bezogen. Die Blitzchromatografie wurde an Kieselgel 60, 90–63 μm (E. Merck, Darmstadt, Deutschland) durchgeführt.
  • Die Dünnschichtchromatografie wurde unter Anwendung von mit Kieselgel 60 F254 überzogenen Aluminiumoxid-Platten (E. Merck, Darmstadt, Deutschland) mit der angegebenen Mobilphase durchgeführt.
  • Die Schmelzpunkte wurden in offenen Kapillaren bestimmt und sind nicht korrigiert.
  • Die Masse-Bestimmungen wurden mit dem Elektrosprüh-Ionisier- (ESI-) Verfahren mit Schleifen- oder Spalt-Injektion über ein HPLC-System durchgeführt.
  • Synthese von Vorstufenverbindungen Beispiel 2: N-(4-Aminophenyl)-N'-(2-methylphenyl)harnstoff
    Figure 00170001
  • 2-Methylphenylisocyanat (24,6 g, 184,9 mmol) wurden bei 0°C zu einer Lösung von 1,4-Diaminobenzol (20,00 g, 184,9 mmol) in 1000 mL EtOAc getropft. Nach Rühren über 2 h bei r.t. wurde das Produkt durch Filtration gesammelt (42,7 g, 177,0 mmol). F => 300°C
    TLC (PE/EtOAc: 1/4) Rf = 0,32
    1H-NMR (400 MHz, D6-DMSO) δ: 2,10 (s, 3H); 4,76 (s, 2H); 6,59 (mc, 2H); 6,89 (mc, 1H); 7,07–7,15 (m, 4H); 7,73 (s, 1H); 7,85 (mc, 2H); 8,50 (s, 1H)
  • Beispiel II: t-Butyl-4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)benzylcarbamat
    Figure 00170002
  • 2-Methylphenylisocyanat (7,57 g, 59,83 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung von (4-Aminobenzyl)carbaminsäure-t-butylester (13,30 g, 59,83 mmol, hergestellt analog zu: Moloney, Gerard P.; Martin, Graeme R.; Mathews, Neil; Milne, Aynsley; Hobbs, Heather; et al., J. Med. Chem. 1999, 42, 2504–2526), in 120 mL DCM getropft. Die Reaktion wurde unter Rückfluss 16 h lang erwärmt, auf r.t. abgekühlt, und das ausgefällte Produkt wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet (19,20 g, 54,00 mmol).
    F. = 200–202°C
    TLC (PE/EtOAc: 1/1) Rf = 0,65
    1H-NMR 400 MHz, D6-DMSO) δ: 1,39 (s, 9H); 2,24 (s, 3H); 4,06 (d, J = 6 Hz, 2H); 6,93 (mc, 1H); 7,12–7,17 (m, 4); 7,32 (mc, 1H); 7,40 (mc, 2H); 7,85 (mc, 1H); 7,90 (s, 1H); 8.98 (s, 1H)
  • Beispiel III: N-[4-(Aminomethyl)phenyl]-N'-(2-methylphenyl)harnstoff
    Figure 00180001
  • Zu einer Lösung von t-Butyl-4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)benzylcarbamat (2,00 g, 5,63 mmol) in CH2Cl2 (120 mL) wurde TFA (36 mL) bei 0°C gegeben, worauf das Ganze 2 h lang bei r.t. gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft, worauf das Produkt gesammelt wurde (2,72 g, TFA-Salz).
    F. = 142–143°C
    TLC (PE/EtOAc: 3/2) Rf = 0,14
    1H-NMR (400 MHz, D6-DMSO) δ: 2,24 (s, 3H); 3,97 (q, J = 5 Hz, 2H); 6,96 (mc, 1H); 7,14–7,19 (m, 2); 7,36 (mc, 2H); 7,51 (mc, 2H); 7,81 (mc, 2H); 8,06 (s, 1H); 8,08 (s, 3H); 9,23 (s, 1H)
  • Synthese von Verbindungen, Beispiel 1 Stufe A Beispiel IV: 4-{[4-(Ethoxycarbonyl)phenyl]amino}-4-oxo-2-phenylbutansäure
    Figure 00190001
  • Ethyl-4-aminobenzoat (910 mg, 5,50 mmol) und Phenylbernsteinsäureanhydrid (1070 mg, 6,00 mmol) wurden in 40 mL abs. CH3CN gelöst und über Nacht bei r.t. gerührt. Der Feststoffniederschlag wurde isoliert und mit 2-Propanol digeriert, im Vakuum getrocknet, in DCM aufgelöst und mit Zitronensäure gewaschen. 4-{[4-(Ethoxycarbonyl)phenyl)amino}-4-oxo-2-phenylbutansäure wurde als kristalliner Feststoff gesammelt (980 mg, 2,88 mmol).
    F. = 212°C
    TLC (Cyclohexan/EtOAc: 7/3) Rf = 0,17
    1H-NMR (400 MHz, D6-DMSO) δ: 1,39 (t, J = 7,2 Hz, 3H); 2,75 (dd, J = 3,7 Hz, J = 17,2 Hz, 1H); 3,42 (dd, J = 3,7 Hz, J = 17,2 Hz, 1H); 4,09 (dd, J = 3,7 Hz, J = 17,2 Hz, 1H); 4,35 (q, J = 7,2 Hz, 2H); 7,33–7,41 (m, 5H), 7,75 (mc, 2H), 7,94 (mc, 2H)
  • Die Regiochemie wurde mit NOESY-NMR-Spektroskopie bestimmt.
  • Beispiel V: 4-{[4-(Ethoxycarbonyl)phenyl)amino}-4-oxo-3-phenylbutansäure
    Figure 00190002
  • Das Lösungsmittel wurde verdampft, worauf der Rückstand durch Blitzchromatografie gereinigt wurde, was 4-{[4-(Ethoxycarbonyl)phenyl]amino}-4-oxo-3-phenylbutansäure ergab (690 mg, 2,87 mmol) ergab.
    F. = 190°C
  • Stufe B Beispiel V: Ethyl-4-[(4-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}]amino)phenyl]amino}-4-oxo-3-phenylbutanoyl)amino]benzoat
    Figure 00200001
  • 4-{[4-(Ethoxycarbonyl)phenyl]amino}-4-oxo-2-phenylbutansäure (400 mg, 1,17 mmol) wurde in MeCN (10 mL) gelöst, 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (247 mg, 1,29 mmol), 1-Hydroxy-1H-benzotriazol (158 mg, 1,17 mmol) und dann N-(4-Aminophenyl)-N'-(2-methylphenyl)harnstoff (282 mg, 1,17 mmol) wurden bei r.t zugegeben und die Reaktionsmischung 24 h lang gerührt. Ethyl-[(4-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]amino}-4-oxo-3-phenylbutanoyl)amino]benzoat (194 mg, 0,34 mmol) wurde durch Filtration als weißer Feststoff gesammelt.
    F. => 220°C
    TLC (DCM/MeOH: 9/1) Rf = 0,21
    1H-NMR (400 MHz, D6-DMSO) δ: 1,30 (t, J = 7,1 Hz, 3H); 2,23 (s, 3H); 2,80 (mc, 1H); 3,25 (mc, 1H); 4,25–4,30 (m, 3H); 3,74 (s, 3H); 6,00 (bs, 1H); 6,65 (d, J = 6,6 Hz, 2H); 6,90–6,96 (m, 2H); 7,10–7,19 (m, 4H); 7,34–7,38 (m, 2H); 7,43–7,51 (m, 2H); 7,69–7,71 (m, 1H); 7,79–7,90 (m, 2H); 8,70 (s, 1H); 8,97 (s, 1H)
  • Tabelle 2: Die folgenden Verbindungsbeispiele wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren hergestellt:
    Figure 00210001
  • Stufe C Beispiel 1: 4-((4-{[4-({[(2-Methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]amino}-4-oxo-3-phenylbutanoyl)amino]benzoesäure
    Figure 00210002
  • Ethyl-4-[(4-{[4-({[(2-methylphenyl)amino]carbonyl}amino)phenyl]amino}-4-oxo-3-phenylbutanoyl)amino]benzoat (160 mg, 0,28 mmol) wurde in Wasser:THF (10 mL; 1:1; V:V) gelöst, LiOH (27 mg, 1,13 mmol) wurde bei 0°C zugegeben, worauf die Reaktionsmischung bei r.t. 24 h lang gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde angesäuert, das Produkt wurde durch Filtration gesammelt und durch Blitzchromatografie (CH2Cl2/MeOH/AcOH: 10/1/0,5) gereinigt (11 mg, 0,02 mmol).
    F. = 169°C; TLC (DCM/MeOH): 9/1) Rf = 0,27; ESI-MS: 537 [M+H]+
    Figure 00220001
  • In vitro-Assay: Adhäsion von Ramos-Zellen an immobilisiertes VCAM-1 (Domänen 1 bis 3)
  • Zubereitung von VCAM-1 (extrazelluläre Domänen 1 bis 3)
  • Komplementäre DNA (cDNA), einkodierend die 7-Domänenform von VCAM-1 (GenBank, Zugangs-#M60335), wurde unter Anwendung von Rapid-ScreenTM-cDNA-Bibliotheksbänken (OriGene Technologies, Inc.) am Takara Gene Analysis Center (Shiga, Japan) erhalten. Die eingesetzten Primer waren 5'-CCA AGG CAG AGT ACG CAA AC-3' (Sense) und 5'-TGG CAG GTA TTA TTA AGG AG-3' (Antisense). PCR-Amplifikation der 3-Domäne-VCAM-1-cDNA wurde mit Pfu-DNA-Polymerase (Stratagene) mit den folgenden Sätzen von Primern durchgeführt: (U-VCAMdl-3) 5'-CCA TAT GGT ACC TGA TCA ATT TAA AAT CGA GAC CAC CCC AGA A-3') (L-VCAMdl-3) 5'-CCA TAT AGC AAT CCT AGG TCC AGG GGA GAT CTC AAC AGT AAA-3'. Der PCR-Zyklus lief bei 94°C 45 s lang, bei 55°C 45 s lang und bei 72°C 2 min lang, wobei 15 Zyklen wiederholt wurden. Nach Reinigung des PCR-Produkts wurde das Fragment mit KpnI-AvrII abgebaut. Das abgebaute Fragment wurde in pBluescript-IISK(-) (Stratagene) ligiert, welches durch Abbau mit KpnI-XhoI linearisiert war. Auf die Ligation folgte eine Transformation aus einem Dam/Dcm-Methylase-freien E. coli-Stamm SCS110 (Stratagene), um das Donorplasmid pHH7 zu erzeugen. Zur Ausrichtung des VCAM-1-Moleküls in den Insektenzellen-Ausscheidungsweg wurde die VCAM-1-kodierende Sequenz an eine Signal-Peptidsequenz von Honigbienen-Melittin kondensiert. Die entstandene Melittin-VCAM-Fusion wurde in korrekte Orientation zum Baculovirus-Polyhedrin-Promotor gebracht. Baculovirus-Transfervektor, enthaltend die erste 3-Domänenform VCAM-1 (pH10) wurde durch Ligation eines 0,9 kb-Fragments aus AvrII/Klenow/BcII-Abbauprodukten von pH7 in SaII/Klenow/BamHI-Abbauprodukte von pMelBacB (Invitrogen) aufgebaut. Rekombinantes Baculovirus wurde durch Anwendung eines Bac-N-B1ueTM-Transfektionskit (Invitrogen) gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers erzeugt. Das rekombinante Virus wurde durch Infektion an High-FiveTM-Insektenzellen 5 bis 6 Tage lang verstärkt, und der Virus-Titer wurde mit Plaque-Assay ermittelt.
  • Die High-FiveTM-Insektenzellen wurden in einem konischen 225 mL-Rohr durch Zentrifugation bei 1000 U/min 5 min lang pelletiert. Nach Entsorgung des Oberstands wurde das Pellet in 1,5 × 109 pfu (MOI = 5) Hoch-Titer-Viruslösung resuspendiert, worauf 1,5 h lang bei Raumtemperatur inkubiert wurde. Die Zellen wurden erneut pelletiert und 1 Mal in frischem, von Express FiveTM-Serum freien Medium gewaschen. Die Zellen wurden erneut pelletiert und schließlich in 200 mL frischem Express FiveTM-Medium resuspendiert, in 1000 mL-Schüttelkolben gegeben und in einem Schüttler bei 27°C, 130 U/min, 48 h lang inkubiert, bevor der Kulturüberstand gesammelt wurde. Die Reinigung der 3-Domänenform von VCAM-1 aus dem Kulturüberstand wurde mit einer einstufigen Anionaustausch-Chromatografie durchgeführt. Die Protein-Konzentration wurde mit Coomassie-Protein-Assayreagens (Pierce) gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers ermittelt.
  • Zubereitung von mit VCAM-1 überzogenen Mikrotiterplatten
  • Rekombinantes menschliches VCAM-1 (extrazelluläre Domänen 1 bis 3) wurden mit 1,0 μg/mL in PBS gelöst. Jede Lochvertiefung der Mikrotiterplatten (Nalge Nunc International, Fluoronunc Cert, 437958) wurde mit 100 μL Substrat oder zum Hintergrund-Vergleich mit Puffer allein 15 h lang bei 4°C überzogen. Nach Entsorgung der Substrat-Lösung wurden die Lochvertiefungen mit 150 μL Block-Lösung (Kirkegaard Perry Laboratories, 50-61-01) pro Lochvertiefung 90 min lang blockiert. Die Platten wurden mit Waschpuffer, enthaltend 24 mM Tris-HCl (pH = 7,4), 137 mM NaCl, 27 mM KCl und 2 mM MnCl2, kurz vor der Zugabe des Assay gewaschen.
  • In vitro-Assay mit Ramos-Zellen
  • Zubereitung von Fluoreszenz-markierten Ramos-Zellen
  • Ramos-Zellen (American Type Culture Collection, Clone CRL-1596) wurden in RPMI 1640-Medium (Nikken Bio Medical Laboratory, CM1101), ergänzt mit 10 % fötalem Rinderserum (Hyclone, A-1119-L), 100 E/mL Penicillin (Gibco BRL, 15140-122) und mit 100 μg/mL Streptomycin (Gibco BRL, 15140-122), in einem befeuchteten Inkubator bei 37°C unter 5 % CO2 gezüchtet.
  • Die Ramos-Zellen wurden mit Phosphat-gepufferter Lösung (PBS, Nissui, 05913), enthaltend 25 μM 5- (und 6)-Carboxyfluoresceindiacetatsuccinimidylester (CFSE, Dojindo Laboratories, 345-06441) 20 min lang bei Raumtemperatur inkubiert, wobei das Ganze alle 5 min milde verwirbelt wurde. Nach Zentrifugation bei 1000 U/min über 5 min wurde das Zell-Pellet mit Adhäsionsassay-Puffer mit einer Zell-Dichte von 4 × 106 Zellen/mL resuspendiert. Der Adhäsions-Assay-Puffer war aus 24 mM Tris-HCl (pH = 7,4), 137 mM NaCl, 27 mM KCl, 4 mM Glucose, 0,1 % Rinderserumalbumin (BSA, Sigma, A9647) und aus 2 mM MnCl2 zusammengesetzt.
  • Assayverfahren (Ramos-Zellen)
  • Die Assay-Lösung, enthaltend jede Testverbindung oder 5 μg/mL anti-CD49d-Monoclonalantikörper (Immunotech, 0764), wurde auf die mit VCAM-1 überzogenen Platten gegeben. Die Endkonzentration jeder Testverbindung betrug 5 μm, 10 μM oder verschiedene Konzentrationen von 0,0001 bis 10 μM, wobei eine Standard-5-Punkt-Serienverdünnung angewandt wurde. Die Assay-Lösung, enthaltend die markierten Ramos-Zellen, wurde auf die mit VCAM-1 überzogenen Platten mit einer Zell-Dichte von 2 × 105 Zellen pro Lochvertiefung gegeben und 1 h lang bei 37°C inkubiert. Die nicht-anhaftenden Zellen wurden durch dreimaliges Waschen der Platten mit Wasch-Puffer beseitigt. Die anhaftenden Zellen wurden durch Zugabe von 1 % Triton X-100 (Nacalai Tesque, 355-01) gebrochen. Freigesetztes CFSC wurde durch Messung der Fluoreszenz in einem Fluorometer (Wallac, ARVO 1420-Multimarkierungszähler) quantitativ bestimmt.
  • Die Adhäsion der Ramos-Zellen an VCAM-1 wurde durch die Prozent-Bindung analysiert, die mit der Formel berechnet wurde: 100 × (FTS-FBG)/(FTB-FBG) = %-Bindung, worin FTB die Gesamtfluoreszenzintensität aus mit VCAM-1 überzogenen Lochvertiefungen ohne Testverbindung, FBG die Fluoreszenzintensität aus Lochvertiefungen mit anti-CD49d-Monoclonalantikörper und FTS die Fluoreszenzintensität aus Lochvertiefungen sind, die die Testverbindung der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • In vitro-Aktivität
  • Im Ramos-VCAM-1-Assay sind die beobachteten IC50-Wertebereiche in Tabelle 4 wie folgt angegeben:
    • C > 10 μM ≥ B > 1 μM ≥ A
  • Tabelle 4:
    Figure 00250001

Claims (12)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00260001
    worin gilt: R1 stellt einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen cyclischen Rest dar, der 0 bis 3 Heteroatome, die unabhängig aus N, S und O ausgewählt sind, enthalten kann und mit -R1-1-Z substituiert ist, worin R1-1 eine Bindung, -O-, -S-, NR1-2, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 Heteroatomen aus O, N oder S darstellt und gegebenenfalls mit aus der Gruppe R1-3 ausgewählten Substituenten substituiert ist, worin R1-2 gegebenenfalls Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl oder C2-10-Alkinyl ist, und worin R1-3 Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 3 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen darstellt, und worin Z -C(O)ORZ-1, -C(O)NRZ-2RZ-3, -SO2NRZ-2RZ-3, -SO(ORZ-1), -SO2(ORZ-1), -P(O)RZ-1(ORZ-3) oder -PO(ORZ-1)(ORZ-3) darstellt, worin gilt: RZ-2 ist Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl, -C(O)RZ-4 oder -SO2RZ-4, worin RZ-4 C1-4-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl ist, und RZ-1 und RZ-3 sind unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt und gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen und aus Cyano substituiert, wobei R1 gegebenenfalls mit 0 bis 2 Substituenten aus R1-4, Halogen, Nitro, Amino, Cyano und aus Oxo substituiert ist, worin R1-4 aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylamino und aus C3-6-Cycloalkyl ausgewählt ist; R2 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl oder C3-7-Cycloalkyl dar und ist gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten substituiert, die unabhängig aus C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Halogen, Cyano, Nitro und aus Oxo ausgewählt sind; R3 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar und ist gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R3-1 aus C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR3-2, -SR3-2, -NR3-3R3-4, -C(O)R3-2, -S(O)R3-2, -SO2R3-2, -OC(O)R3-2, -C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)R3-3, -SO2NR3-3R3-4, -NR3-2SO2R3-3, -NR3-2C(O)NR3-3R3-4, -NR3-2C(O)OR3-3, -OC(O)NR3-3R3-4, -CO2R3-5, Halogen, Cyano, Nitro oder aus Oxo substituiert, worin gilt: R3-2 stellt Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar, R3-3 und R3-4 sind unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt, und R3-5 stellt C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar; R4 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar und ist gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R4-1 aus C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR4-2, -SR4-2, -NR4-3R4-4, -C(O)R4-2, -S(O)R4-2, -SO2R4-2, -OC(O)R4-2, -C(O)NR4R4-4, -NR4-2C(O)R4-3, -SO2NR4-3R4-4, -NR4-2SO2R4-3, -NR4-2C(O)NR4-3R4-4, -NR4-2C(O)OR4-3, -OC(O)NR4-3R4-4, -CO2R4-5, Halogen, Cyano, Nitro oder aus Oxo substituiert, worin gilt: R4-2 stellt Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar, R4-3 und R4-4 sind unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt, R4-5 stellt C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl dar; oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen, welcher gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und aus Oxo, substituiert ist und mit einem 3- bis 7-gliedrigen homo- oder heterocyclischen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert sein kann; R5 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl oder C3-7-Cycloalkyl dar und ist gegebenenfalls dreifach mit C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Halogen, Cyano, Nitro oder mit Oxo substituiert; R6 stellt Phenyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest mit bis zu 3 unabhängig aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar, wobei R6 mit -NR6-2C(O)NR6-3R6-4 oder mit -NR6-2C(S)NR6-3R6-4 und ferner gegebenenfalls mit Halogen substituiert ist, worin R6-2 und R6-3 unabhängig aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ausgewählt sind oder zusammen die Gruppe:
    Figure 00280001
    und worin R6-4 Phenyl darstellt, das gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder aus Cyano substituiert ist, oder R6 stellt eine Gruppe:
    Figure 00290001
    worin R6-1 einen Substituent darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder aus Cyano, und worin R6-5 einen Substituent darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder aus Cyano; R7 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen dar, wobei R7 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R7-1 substituiert ist, worin R7-1 C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR7-2, -SR7-2, -NR7-3R7-4, -C(O)R7-2, -S(O)R7-2, -SO2R7-2, -OC(O)R7-2, -C(O)NR7-3R7-4, NR7-2C(O)R7-3, -SO2NR7-3R7-4, -NR7-2SO2R7-3, -NR7-2C(O)NR7-3R7-4, -NR7-2C(O)OR7-3, -OC(O)NR7-3R7-4, -CO2R7-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo darstellt, worin R7-2 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellt, R7-3 und R7-4 unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt sind, und worin R7-5 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellt; R8 stellt Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C6- oder C10-Aryl, C3-7-Cycloalkyl oder einen 4- bis 9-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest mit bis zu 2 aus O, N oder 5 ausgewählten Heteroatomen dar, wobei R8 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten R8-1 substituiert ist, worin R8-1 C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -OR8-2, -SR8-2, -NR8-3R8-9, -C(O)R8-2, -S(O)R8-2, -SO2R8-2, -OC(O)R8-2, -C(O)NR8-3R8-4, -NR8-2C(O)R8-3, -SO2NR8-3R8-4, -NR8-2SO2R8-3, -NR8-2C(O)NR8-3R8-4, -NR8-2C(O)OR8-3, -OC(O)NR8-3R8-4, -CO2R8-5, Halogen, Cyano, Nitro oder Oxo und R8-2 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellen, R8-3 und R8-4 unabhängig aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl oder aus Benzyl ausgewählt sind, und worin R8-5 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C6- oder C10-Aryl darstellt; oder R7 und R8 bilden zusammen einen 4- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit bis zu 2 aus O, N oder S ausgewählten Heteroatomen, welcher gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und aus Oxo, substituiert und mit einem 3- bis 7-gliedrigen homo- oder heterocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring kondensiert ist X stellt eine Bindung oder (-CRX-1RX-2-)n dar, worin RX-1 und RX-2 unabhängig aus der Gruppe aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl und aus C2-4-Alkinyl ausgewählt und unabhängig mit 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano und aus Oxo, gegebenenfalls substituiert sind, und worin n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; und pharmazeutisch geeignete und zulässige Salze davon.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R1 einen Phenylring darstellt.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R1-1 eine Bindung und Z -COORZ-1 darstellen, worin RZ-1 die oben angegebene Bedeutung hat.
  4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin R6 Phenyl darstellt, das mit -NHC(O)NHR6-4 substituiert ist, worin R6-4 Methyl oder Trifluormethoxy ist.
  5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin X eine Methylengruppe darstellt.
  6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin einer der Substituenten R3, R4, R7 und R8 Phenyl, das gegebenenfalls mit bis zu 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe aus C1- 4-Alkyl und Halogen ausgewählt sind, und die übrigen Substituenten Wasserstoff darstellen.
  7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche der 1 bis 6, welches die Reaktion von Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I'):
    Figure 00310001
    oder aktivierter Derivate davon, worin R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I''): R6-X-NR5H (I''),worin X, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in inerten Lösungsmitteln umfasst.
  8. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von Krankheiten.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung einer durch Integrine mediierten Bedingung.
  10. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Atherosklerose, Asthma, chronischer zerstörerischer Lungenkrankheit (chronic obstructive pulonary disease = COPD), Allergien, Diabetes, Magenentzündungskrankheiten, multipler Sklerose, Myokardischämie (Blutleere des Herzmuskels), rheumatoider Arthritis, Transplantationsabstoßung sowie weiterer Entzündungs-, Autoimmun- und Immunstörungen.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch zulässigen und geeigneten Träger.
  12. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein 1,4-substituierter Phenylring ist.
DE60209122T 2001-07-06 2002-06-24 Bernsteinsäurederivate Expired - Fee Related DE60209122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0116577A GB2377933A (en) 2001-07-06 2001-07-06 Succinic acid derivatives useful as integrin antagonists
GB0116577 2001-07-06
PCT/EP2002/006941 WO2003004460A2 (en) 2001-07-06 2002-06-24 Succinic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209122D1 DE60209122D1 (de) 2006-04-20
DE60209122T2 true DE60209122T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=9918063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209122T Expired - Fee Related DE60209122T2 (de) 2001-07-06 2002-06-24 Bernsteinsäurederivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7064229B2 (de)
EP (1) EP1406865B1 (de)
AT (1) ATE317380T1 (de)
DE (1) DE60209122T2 (de)
DK (1) DK1406865T3 (de)
ES (1) ES2258636T3 (de)
GB (1) GB2377933A (de)
PT (1) PT1406865E (de)
WO (1) WO2003004460A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157487B2 (en) 2000-12-28 2007-01-02 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Vla-4 inhibitors
AU2003267991B2 (en) 2002-07-11 2009-10-08 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. N-hydroxyamide derivatives possessing antibacterial activity
JP4676884B2 (ja) 2003-07-24 2011-04-27 第一三共株式会社 シクロヘキサンカルボン酸類
SG176628A1 (en) 2009-06-05 2012-01-30 Link Medicine Corp Aminopyrrolidinone derivatives and uses thereof

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205017B (de) 1956-12-20 1959-08-25 Lannacher Heilmittel Verfahern zur Herstellung neuer, substituierter Halbamide der Bernsteinsäure
US4482572A (en) 1983-05-05 1984-11-13 Smithkline Beckman Corporation 1-Acylamino-1-cyclopentanecarboxylic acids
DE3535247A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren farbkupplern
US6306840B1 (en) 1995-01-23 2001-10-23 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
US6248713B1 (en) 1995-07-11 2001-06-19 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
KR100504449B1 (ko) 1996-07-25 2005-07-29 바이오겐 아이덱 엠에이 인코포레이티드 세포 유착 억제제
AU1361499A (en) 1997-10-21 1999-05-10 Merck & Co., Inc. Azapeptide acids as cell adhesion inhibitors
WO1999026923A1 (en) 1997-11-20 1999-06-03 Merck & Co., Inc. Para-aminomethylaryl carboxamide derivatives
EP1042279B1 (de) 1997-12-23 2005-03-02 Aventis Pharma Limited Substituierte beta-alaninen
EE200000428A (et) 1998-01-23 2001-12-17 Novartis Ag VLA-4 antagonistid
EP1091943B1 (de) 1998-06-30 2005-11-30 Pfizer Products Inc. Nicht-peptide inhibitoren von vla-4 abhängiger zellbindung für die behandlung von entzündungen, autoimmune krankheiten und atemstörungen
DE19962936A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Bayer Ag Neue beta-Aminosäureverbindungen als Integrinantagonisten
DE10006453A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Bayer Ag Piperidylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
DE10019755A1 (de) 2000-04-20 2001-11-08 Bayer Ag Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
GB2367816A (en) * 2000-10-09 2002-04-17 Bayer Ag Urea- and thiourea-containing derivatives of beta-amino acids
GB2367817A (en) 2000-10-09 2002-04-17 Bayer Ag Cyclic carboxylic acids as integrin antagonists
GB2369357A (en) 2000-10-09 2002-05-29 Bayer Ag Aliphatic, cyclic amino carboxylic acids as integrin antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
EP1406865A2 (de) 2004-04-14
ES2258636T3 (es) 2006-09-01
EP1406865B1 (de) 2006-02-08
GB0116577D0 (en) 2001-08-29
ATE317380T1 (de) 2006-02-15
WO2003004460A2 (en) 2003-01-16
PT1406865E (pt) 2006-06-30
DK1406865T3 (da) 2006-05-08
GB2377933A (en) 2003-01-29
WO2003004460A3 (en) 2003-12-11
US20040254157A1 (en) 2004-12-16
US7064229B2 (en) 2006-06-20
DE60209122D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443983B1 (de) Acylverbindungen
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69932032T2 (de) Inhibitoren der alpha4 vermittelten zelladhäsion
DE69818049T2 (de) Inhibitoren der alpha4-beta1 vermittelten zelladhäsion
DE60031577T2 (de) Hemmer der zelladhäsion
DE4102024A1 (de) Biphenylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69203797T2 (de) Amidino-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel.
DE10006453A1 (de) Piperidylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
DE4219158A1 (de) Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0490820A2 (de) Biphenylyl-Verbindungen
EP0606824A1 (de) Substituierte Dialkylthioether
DE3444046C2 (de)
US20040039040A1 (en) Urea derivative and adhesive-molecule inhibitor containing the same as active ingredient
US7091242B2 (en) Beta-amino acid derivatives as integrin receptor antagonists
DE60209122T2 (de) Bernsteinsäurederivate
DE2745222A1 (de) Alkanolaminderivate
DE10019755A1 (de) Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
DE602004005748T2 (de) Nitrooxy-derivate von carvedilol und anderen betablockern als antihypertensiva
DE60113406T2 (de) N-substituierte peptidylnitrile als cystein-cathepsin-inhibitoren
JP2005508941A (ja) インテグリン拮抗剤としてのパラ−アミノ安息香酸
DE3887611T2 (de) Butensäure-Amide, deren Salze, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
GB2369357A (en) Aliphatic, cyclic amino carboxylic acids as integrin antagonists
DE69308865T2 (de) Ureidoacetamid-derivate,irhe herstellung und sie enthaltende medikamente
DE3507608A1 (de) Disubstituierte hydrazine
GB2367817A (en) Cyclic carboxylic acids as integrin antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee