DE2745222A1 - Alkanolaminderivate - Google Patents
AlkanolaminderivateInfo
- Publication number
- DE2745222A1 DE2745222A1 DE19772745222 DE2745222A DE2745222A1 DE 2745222 A1 DE2745222 A1 DE 2745222A1 DE 19772745222 DE19772745222 DE 19772745222 DE 2745222 A DE2745222 A DE 2745222A DE 2745222 A1 DE2745222 A1 DE 2745222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- hydrogen
- stands
- direct bond
- conh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/46—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
- C07C275/48—Y being a hydrogen or a carbon atom
- C07C275/50—Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/52—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/38—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
OR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rer. nat. R. KNEISSL
8 MÖNCHEN O, MGIIeritroß. 31
F.rnruf, (OW)-26 6060 Telegromme: Claims Mundwt
T«l«i: 5239 03 claim d
, 7. OKT. 1977
ICI CASE PH 29101
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London - Großbritannien
"Alkanolaminder ivate"
PRIORITÄT: 7. Oktober 1976 - Großbritannien
41714/76
Die Erfindung bezieht sich auf neue Alkanolaminderivate,
welche eine ß-adrenergetische Blockierungsaktivität besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind neue Alkanolaininderivate der
Formel
OCH2. CHOH
809816/0001
worin A für ein Alkylenradikal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
2
steht; A für eine direkte Bindung oder ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht; R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Halogenoalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
steht; A für eine direkte Bindung oder ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht; R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Halogenoalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
oder ein heterocyclisches Radikal steht; R , R , R und R ,
welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Hydroxy-, Amino-, Nitro-,
Carbamoyl- oder Cyanoradikal oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyloxy-, Alkanoyl- oder Acylaminoradikal
2 3 mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen oder R und R
12 13
und/oder R und R gemeinsam ein Trimethylen-, Tetramethylenoder Buta-1,3-dienylenradikal bilden, derart, daß zusammen
mit dem benachbarten Benzolring ein Indanyl-, 5,6,7,8-Tetra-
1 2 hydronaphthyl- oder Naphthylradikal gebildet wird; X und X ,
welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine amidische Gruppierung der Formel -NHCO-, -NHSO0- oder -CONH-
1 1
stehen; Y für eine direkte Bindung oder (außer wenn X für
-CONH- steht) ein Iminoradikal (-NH-) steht; und Y2 für eine
direkte Bindung oder ein Alkylen-, Oxyalkylen- oder Alkylenoxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder (außer
wenn X2 für -CONH- steht) ein Iminoradikal (-NH-) oder ein Alkylimino- oder Iminoalkylenradikal mit jeweils bis zu 6
Kohlenstoffatomen oder (außer wenn R für ein Wasserstoffatom
steht) ein Sauerstoffatom steht. Die Erfindung betrifft
809Θ16/0691
weiterhin die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate
ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, nämlich
dasjenige Kohlenstoffatom der -CHOH-Gruppe in der Alkanolaminseitenkette,
und daß sie deshalb in racemischen und optisch aktiven Formen existieren können. Es wird darauf hingewiesen,
daß die Erfindung sowohl die racemische Form der Alkanolaminderivate als auch jeglich optisch aktive Form, welche eine
ß-adrenergetische Blockierungsaktivität besitzt, umfaßt. Es ist allgemein bekannt, wie eine racemische Verbindung in optisch
aktive Formen getrennt werden kann und wie die ß-adrenergetische Blockierungsaktivität dieser Formen bestimmt werden
kann. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß die ß-adrenergetische Blockierungsaktivität üblicherweise in derjenigen
optisch aktiven Form dominiert, welche die absolute "S-Konfiguration"
an der erwähnten -CHOH-Gruppe aufweist.
Ein geeigneter Wert für ein Alkylenradikal A ist beispielsweise ein Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen-,
1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal.
A ist vorzugsweise ein Äthylen-, 1-Methyläthylenoder 1,1-Dimethyläthylenradikal, insbesondere ein Äthylenradikal.
2
Ein geeigneter Wert für A , wenn es für ein Alkylenradikal steht, ist beispielsweise ein Methylen- oder Äthylidenradikal oder einer derjenigen Werte, die oben für die Alkylenradikale A angegeben wurden. A ist vorzugsweise eine direkte Bindung oder steht vorzugsweise für ein Methylen-, Äthyliden- oder Äthylenradikal, ganz besonders steht es für das Methylen- oder Äthylenradikal.
Ein geeigneter Wert für A , wenn es für ein Alkylenradikal steht, ist beispielsweise ein Methylen- oder Äthylidenradikal oder einer derjenigen Werte, die oben für die Alkylenradikale A angegeben wurden. A ist vorzugsweise eine direkte Bindung oder steht vorzugsweise für ein Methylen-, Äthyliden- oder Äthylenradikal, ganz besonders steht es für das Methylen- oder Äthylenradikal.
809816/0681
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkyl-, Halogenoalkyl-,
Alkenyl- oder Cycloalkylradikal steht, ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,
Isobutyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Trifluoromethyl-,
Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal.
Ein bevorzugter Wert für R aus dieser Gruppe von Werten ist ein Methyl-, Isopropyl- oder t-Butylradikal.
Isobutyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Trifluoromethyl-,
Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal.
Ein bevorzugter Wert für R aus dieser Gruppe von Werten ist ein Methyl-, Isopropyl- oder t-Butylradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein heterocyclisches Radikal steht, ist beispielsweise ein 5- oder 6-gliedriges
gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches heterocyclisches Radikal mit 1 oder 2 Heteroatomen, die aus Stickstoff-, Sauerstoff-und Schwefelatomen ausgewählt sind. Ein solches heterocyclisches Radikal kann ggf. ein oder zwei Substituenten enthalten,, die aus Alkyl- und Alkoxyradikalen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Methoxy- und Äthoxyradikalen, ausgewählt sind. Wenn das heterocyclische Radikal einen ausreichenden UnSättigungsgrad aufweist, dann
kann es auch ein oder zwei Oxosubstituenten tragen.
gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches heterocyclisches Radikal mit 1 oder 2 Heteroatomen, die aus Stickstoff-, Sauerstoff-und Schwefelatomen ausgewählt sind. Ein solches heterocyclisches Radikal kann ggf. ein oder zwei Substituenten enthalten,, die aus Alkyl- und Alkoxyradikalen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Methoxy- und Äthoxyradikalen, ausgewählt sind. Wenn das heterocyclische Radikal einen ausreichenden UnSättigungsgrad aufweist, dann
kann es auch ein oder zwei Oxosubstituenten tragen.
Spezielle heterocyclische Radikale sind beispielsweise Pyrrolyl-,
Furyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl- oder Pyridazinylradikale, wie z.B. ein 2-Pyrrolyl-, 2-Furyl-,
2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Imidazolyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Pyridyl-,
3-Methyl-2-pyrazinyl- oder 2-Pyridazinylradikal. Ein bevorzugtes
heterocyclisches Radikal R ist das 2-Thienyl- oder 2-Furfurylradikal.
• 2 3 12 13
Ein geeigneter Wert für R , R , R oder R , wenn es für ein
Halogenatom steht, ist beispielsweise ein Fluor-, Chlor-,
Brom- oder Jodatom.
Brom- oder Jodatom.
Ein geeigneter Wert für R2, R3, R12 oder R13, wenn es für ein
Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyloxy-, Alkanoyl- oder Acylaminoradikal steht, ist beispielsweise ein Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl-, Allyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Methylthio-, Allyloxy-, Formyl-, Acetyl- oder Acetamidoradikal.
Äthyl-, n-Propyl-, Allyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Methylthio-, Allyloxy-, Formyl-, Acetyl- oder Acetamidoradikal.
809816/0691
Vorzugsweise steht R für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein Hydroxy-, Carbamoyl-, Cyano-, Methyl-, Allyl-, Methoxy-
oder Allyloxyradikal, insbesondere ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein Cyano-, Methyl-, Methoxy- oder Allyloxyradikal,
wobei sich dieser Substituent insbesondere in der 2-Stellung des Phenylkerns befindet, und steht R für ein Wasserstoff-
2 3
atom oder bilden R und R zusammen mit dem benachbarten Benzolring ein 1-Naphthylradikal.
1 2
Vorzugsweise steht R für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein Hydroxy- oder Nitroradikal und steht R für ein Wasserstoff-
Vorzugsweise steht R für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein Hydroxy- oder Nitroradikal und steht R für ein Wasserstoff-
12 13
atom oder bilden R und R zusammen mit dem benachbarten Benzolring ein 1-Naphthylradikal.
Ein geeigneter Wert für Y , wenn es für ein Alkylen-, Oxyalkylen-
oder Alkylenoxyradikal steht, ist beispielsweise ein Methylen-, Äthylen-, Oxymethylen-, Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trimethylenoxy-,
1-Methyläthylidenoxy- oder 1-Methylpropylidenoxyradikal.
Ein geeigneter Wert für Y , wenn es für ein Alkylimino- oder
Iminoalkylenradikal steht, ist beispielsweise ein Methylimino- oder Iminomethylenradikal.
X ist vorzugsweise ein -NHCO- oder -CONH- Radikal, insbesondere
2
ein -NHCO- Radikal und X ist vorzugsweise ein -NHCO- oder -CONH-
ein -NHCO- Radikal und X ist vorzugsweise ein -NHCO- oder -CONH-
Radikal.
Y ist insbesondere eine direkte Bindung und Y ist vorzugsweise eine direkte Bindung oder ein Methylen-, Oxymethylen' Methylenoxy-
oder Iminoradikal oder ein Sauerstoffatom, insbesondere eine direkte Bindung oder ein Methylenradikal.
Geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate
sind beispielsweise Salze, die sich von anorgani-
609816/0651
sehen Säuren ableiten, wie z.B. Hydrochloride, Hydrobromide,
Phosphate oder Sulfate, oder Salze, die sich von organischen Säuren ableiten, wie z.B. Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate,
Salicylate, Citrate, Benzoate, ß-Naphthoate, Adipate oder 1,1-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoate) oder Salze, die
sich von sauren synthetischen Harzen ableiten, wie z.B. von einem sulfonierten Polystyrolharz.
Bevorzugte erfindungsgemäße Alkanolaminderivate der obigen
Formel sind solche, worin A für ein Äthylenradikal steht,
A für eine direkte Bindung oder ein Methylen- oder Äthylenradikal steht, R ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
oder ein Phenyl-, Monochlorophenyl-, Mononitrophenyl-, Monohydroxyphenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Thienyl- oder 2-Furylradikal
2
steht, R entweder für ein Wasserstoffatom oder ein Chloro- oder
steht, R entweder für ein Wasserstoffatom oder ein Chloro- oder
Cyanoradikal oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikal
mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht und R für ein Wasserstoffatom steht oder R und R gemeinsam mit
dem benachbarten Benzolring ein 1-Naphthylradikal bilden, X für ein -NHCO- Radikal steht, X2 für ein -NHCO- oder -CONH-Radikal
steht, Y1 für eine direkte Bindung steht und Y2 für eine direkte Bindung oder ein Methylenradikal steht, sowie die
Säureadditionssalze davon.
Spezielle erfindungsgemäße Alkanolaminderivate werden in den
weiter unten stehenden Beispielen beschrieben. Von diesen Verbindungen werden aufgrund ihrer hohen cardioselektiven ß-adrenergetischen
Blockierungsaktivität (wie weiter unten definiert) die folgenden bevorzugt: 1-(o-Cyanophenoxy)-3-ß-(2-thenamidoacetamido)
äthylaminopropan-2-ol;
1 -(o-Cyanophenoxy)-3-ß-(benzamidoacetamido)-äthylaminopropan-2-ol;
1 -(o-Chlorophenoxy)-3-ß-(phenylacetamidoacetamido)-äthylaminopropan-2-öl;
und
809816/0691
1-(o-Chlorophenoxy)-3-ß-(2-thenamidoacetamido)-äthylaminopro-
pan-2-ol;
sowie die Säureadditionssalze davon.
Die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate können durch chemische
Verfahren hergestellt werden, von denen bekannt ist, daß sie sich für die Herstellung von chemisch analogen Verbindungen
verwenden lassen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Alkanolaminderivate, worin X für eine amidische Gruppierung der Formel -NH-CO- steht, besteht darin, daß man eine Ver
bindung der Formel
OCH2.CHOH.CH2NR5-A1-NH2
12 3
worin A , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Wasserstoffatom oder ein Benzylradikal steht, mit einer Verbindung der Formel
worin A , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Wasserstoffatom oder ein Benzylradikal steht, mit einer Verbindung der Formel
Z1-CO-Y1-A2-X2-Y2-R1
2 12 1 2
worin A , R , X , Y und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein ersetzbares Radikal steht, umsetzt, worauf man, wenn R für ein Benzylradikal steht, dieses durch Hydrogenolyse entfernt.
worin A , R , X , Y und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein ersetzbares Radikal steht, umsetzt, worauf man, wenn R für ein Benzylradikal steht, dieses durch Hydrogenolyse entfernt.
Das ersetzbare Radikal Z kann beispielsweise ein Halogenatom, wie z.B. ein Chlor- oder Bromatom, oder ein Sulfonyloxyradikal,
809816/0691
wie z.B. ein Alkansulfonyloxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
oder ein Arensulfonyloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, z.B. ein Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy-
oder Toluol-p-sulfonyloxyradikal, oder ein Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-
oder Aryloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein Methoxy-, Äthoxy-, Äthoxycarbonyl-, Phenoxy- oder
2,4,5-Trichlorophenoxyradikal sein. Alternativ kann Z ein
Hydroxyradikal sein, in welchem Falle die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels, beispielsweise eines Carbodiimide,
ausgeführt wird.
Wenn Y im Endprodukt für das Iminoradikal steht, dann kann ein Isocyanat der Formel
2 2 2 1 OCN-A-X-Y-R
2 12 2
worin A , R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
worin A , R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
zur Umsetzung mit dem Amin verwendet werden.
Verbindungen, worin X für eine amidische Gruppierung der Formel -CONH- stehen, können dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung
der Formel
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel
21112221 Z-A'-X'-Y -A -X-Y-R'
12 112 1 2
worin A , A , R , X , X , Y und Y die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und Z für ein ersetzbares Halogen- oder Sulfonyloxyradikal (wie oben für Z definiert) steht, umsetzt.
809816/0691
2 3 12 Verbindungen, worin ein oder mehrere der Symbole R , R , R
und R für ein Hydroxyradikal stehen, können durch Hydrogenolyse der entsprechenden Verbindung, worin ein oder mehrere der Symbole
R , R , R
halten werden.
halten werden.
p
bole R , R , R und R 3 für ein Benzyloxyradikal stehen, erOptisch aktive Enantiomorphe der erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate können durch Trennung des entsprechenden erfindungsgemäßen racemischen Alkanolaminderivats durch übliche Maßnahmen erhalten werden.
bole R , R , R und R 3 für ein Benzyloxyradikal stehen, erOptisch aktive Enantiomorphe der erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate können durch Trennung des entsprechenden erfindungsgemäßen racemischen Alkanolaminderivats durch übliche Maßnahmen erhalten werden.
Die erwähnte Trennung kann dadurch ausgeführt werden, daß man das rac.emische Alkanolaminderivat mit einer optisch aktiven
Säure umsetzt und hierauf eine fraktionierte Kristallisation des auf diese Weise erhaltenen diastereoisomeren Salzgemischs aus
einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, anschließt, worauf das optisch aktive Alkanolaminderivat durch
Behandlung mit einer Base aus dem Salz in Freiheit gesetzt wird. Eine geeignete optisch aktive Säure ist beispielsweise (+)-
oder (-)-0,0-Di-p-toluoylweinsäure oder (-)-2,3,4,5-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure.
Das Trennungsverfahren kann dadurch erleichtert werden, daß
man das teilweise getrennte Alkanolaminderivat in der freien Basenform, welches nach einer einzigen fraktionierten Kristallisation
des diastereoisomeren Salzgemischs erhalten wird, mit einem Solubilisierungsmittel, wie z.B. einem primären Amin,
beispielsweise Allylamin, in einem verhältnismäßig nicht-polaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Petroläther,
behandelt.
Das erfindungsgemäße Alkanolaminderivat in der freien Basenform
kann durch Umsetzung mittels einer Säure durch bekannte Verfahren
809816/0691
in ein Säureadditionssalz überführt werden.
Wie bereits festgestellt, besitzen die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate
sowie die Säureadditionssalze davon eine ß-adrenergetische Blockierungsaktivität. Außerdem ist diese Aktivität
cardioselektiv. Diese Aktivität kann bestimmt werden durch die Umkehr einer durch Isoprenalin induzierten Tachycardie bei
Ratten oder Katzen, ein Standardtest für die Bestimmung der ß-adrenergetischen Blockierungsaktivität, und durch das weitgehende
Fehlen eines Antagonismus einer durch Isoprenalin induzierten Vasodilation bei Katzen oder die Erleichterung, die
durch Isoprenalin bei durch Histamin induziertem Bronchospasmus bei Meerschweinchen erhalten wird. Verbindungen, welche diese
cardioselektive Wirkung besitzen, zeigen einen größeren Grad der Spezifität bei der Blockierung der cardialen ß-Rezeptoren
als der ß-Rezeptoren in den peripheren Blutgefäßen und im Bronchialmuskel. So kann für eine solche Verbindung eine Dosis
ausgewählt werden, bei der die Verbindung die cardialen inotropen und chronotropen Wirkungen von Brenzkatechinaminen, wie z.B.
Isoprenalin, blockieren, aber nicht die Relaxation des glatten Trachealmuskels, welche durch Isoprenalin oder durch die periphere
Vasodilatorwirkung von Isoprenalin erzeugt wird. Wegen dieser selektiven Wirkung kann eine dieser Verbindungen mit
Vorteil zusammen mit einem sympathomimetischen Bronchodilator, wie z.B. Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin oder Ephedrin,
bei der Behandlung von Asthma oder anderen Luftwegeerkrankungen
verwendet werden, da die cardioselektive Verbindung weitgehend den unerwünschten Stimulierungseffekt des Bronchodilators auf
das Herz verhindert., nicht aber den erwünschten therapeutischen Effekt auf den Bronchodilator. Bevorzugte erfindungsgemäße
Alkanolaminderivate sind bis zu lOmal aktiver als cardioselektives
ß-adrenergetisches Blockierungsmittel als Practolol. Bei Dosen eines erfindungsgemäßen Alkanolaminderivats, welches eine
wirksame ß-adrenergetische Blockade bei Ratten oder Katzen ergibt,
809816/0691
sind keine Symptome einer Toxizität festzustellen.
Die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate können an Warmblüter,
insbesondere Menschen, in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabfolgt werden, die als aktiven Bestandteil
mindestens ein erfindungsgemäßes Alkanolaminderivat oder ein
Säureadditionssalz davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel hierfür enthält.
Geeignete Zusammensetzungen besitzen beispielsweise die Form von Tabletten, Kapseln, wäßrigen oder öligen Lösungen oder
Suspensionen, Emulsionen, injizierbaren wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, dispergierbaren Pulvern, Sprays
oder Aerosolpräparaten.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann zusätzlich zum erfindungsgemäßen
Alkanolaminderivat ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind, aus Sedativa, beispielsweise
Phenobarbiton, Meprobamat, Chlorpromazin und den Benzodiazepinsedativa,
wie Chlordiazepoxyd und Diazepam; Vasodilatoren, wie z.B. Glyceryltrinitrat, Pentaerythrittetranitrat und Isosorbiddinitrat;
Diuretica, wie z.B. Chlorothiazid; hypotensiven Mitteln, wie z.B. Reserpin, Bethanidin und Guanethidin;
Cardialmembranstabilisierungsmitteln, wie z.B. Chinidin; Mitteln, die zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheiten und
anderer Tremors verwendet werden, wie z.B. Benzhexol; cardiotonisehen
Mitteln, wie z.B. digitalen Präparaten; it-adrenergetischen
Blockierungsmitteln, wie z.B. Phentolamin;und sympathomimetischen Bronchidilatoren, wie z.B. Isoprenalin, Orciprenalin,
Adrenalin und Ephedrin.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von
Herzerkrankungen, wie z.B. Angina pectoris und Cardialarrhythmie verwendet werden, oder wenn sie zur Behandlung von Hypertension
809816/0691
oder Angstzuständen beim Menschen verwendet werden, dann werden sie an den Menschen in einer gesamten oralen Dosis zwischen
20 und 600 mg täglich,in Abständen von 6 bis 8 Stunden unterteilt,oder als intravenöse Dosis zwischen 1 mg und 20 mg
verabreicht. Bevorzugte orale Dosierungsformen sindf Tabletten oder Kapseln, die zwischen 10 und 100 mg und vorzugsweise 10
oder 50 mg des aktiven Bestandteils enthalten. Bevorzugte intravenöse Dosierungsformen sind sterile wäßrige Lösungen
des Alkanolaminderivats oder eines nicht-giftigen Säureadditionssalzes
davon, welche zwichen 0,05 und 1 % (G/V) des aktiven Bestandteils und insbesondere 0,1 % (G/V) des aktiven Bestandteils
enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
2,5 g N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid werden zu einem Gemisch aus
1,79 g N-Benzoylglycin, 2,2 g 2,4,5-Trichlorophenol und 100 ml
Dioxan zugegeben, und das Gemisch wird 1 st bei Labortemperatür
gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird zu einer Lösung von 2,35 g 1-(o-Cyanophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
in 50 ml Dioxan zugegeben, und das Gemisch wird 1 st bei Raumtemperatur gehalten und dann unter vermindertem Druck zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml wäßriger n- Essigsäure und 5O ml Äthylacetat geschüttelt und die wäßrige
Schicht wird dann abgetrennt und 5 min mit einem Gemisch aus 30 ml 2n Natriumhydroxyd in 50 ml Diäthyläther gerührt. Das
Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wird i-(o-Cyanophenoxy)-3-ß-(benzamido-acetamido)-äthylaminopropan-2-ol
erhalten, Fp 143-144°C.
809816/0691
ΪΟ
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 1-Phenoxy-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol-Derivat
anstelle des o-Cyanophenoxy-Derivats verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle gezeigten
Verbindungen erhalten:
OCH2. CHOH. CH2NHCH2CH2NHCOCH2NHCOc6H5
R2 · | Fp (0C) | Kristallisationslösungsmittel |
H Chloro Methyl |
139-140 137-138 113-115 |
Acetonitril Acetonitril Ä'thylacetat |
0,54 g Chloroameisensäureäthylester werden zu einem gerührten
Gemisch aus 0,59 g N-Acetylglycin, 40 ml Tetrahydrofuran und
1 ml Triethylamin, welches auf eine Temperatur zwischen -15
und -10 C gehalten wird, tropfenweise zugegeben, und nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 15 min bei -100C gerührt. Eine
Lösung von 1,23 g 1 -(o-Chlorophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
in 20 ml Tetrahydrofuran wird dann zugegeben, und das Gemisch wird auf Labortemperatur erwärmen gelassen, weitere
2 st gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Wasser aufgelöst,
809816/0691
5 ml wäßrige 2n Natriumhydroxydlösung werden zugegeben, und
das Gemisch wird 3mal mit je 30 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden dann über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird aus Äthylacetat
kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(o-Chlorophenoxy)-3-ß-(acetamidoacetamido)-äthyl-aminopropan-2-ol
erhalten, Fp
1O7-1O9°C.
1O7-1O9°C.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß eine N-Benzyloxycarbonamidoalkansäure als Ausgangsmaterial anstelle
von N-Acetylglycin verwendet wird und daß das entsprechende
1-(substituierte-Phenoxy)-3-(ß-aminoäthylamino)-propan-2-ol
als Ausgangsmaterial verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
OCH-. CHOH. CH-NHCH^CH-NHCO-A-NHCO-OCH-C^H1
c
dec
d c
R2 | A2 | Fp (°C) |
Kristallisations
lösungsmittel |
Cyano
Methyl Methyl |
-CH2-
-CH2- -CH(CH3 |
97-99
Hydrogenoxalat- monohydrat 195-197 ,)- 126-130 |
Äthylacetat
Wasser Äthylacetat |
809816/0691
0,59 g Äthyl-oxamat werden zu einer Lösung von 1,3 g 1-(o-Cyanophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
in 20 ml Acetonitril zugegeben, und die Lösung wird 16 st bei Labortemperatur gerührt
und dann filtriert. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(o-Cyanophenoxy)-3-(ß-oxamoyläthyl)-aminopropan-2-ol,
Fp 138-14O°C, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß Äthyl-N-benzyloxamat und entweder 1-Phenoxy- oder 1-(o-Cyanophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden 1-Phenoxy-3-(ß-N-benzyloxamoyläthyl)
-aminopropan-2-ol , Fp 161-162°C, nach Kristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Acetonitril, bzw.
1 -(o-Cyanophenoxy)-3-(ß-N-benzyloxamoyläthyl)-aminopropan-2-ol,
Fp 137-139 C, nach Kristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Acetonitril, erhalten.
Ein Gemisch aus 1,03 g N-Phenylacetylglycin-methylester und
1,23 g 1 -(o-Chlorophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
wird 16 st auf 90 C erhitzt und dann abgekühlt, worauf der Rückstand aus Acetonitril kristallisiert wird. Auf diese Weise
wird 1-(o-Chlorophenoxy)-3-ß-(phenylacetamido-acetamido)-äthylaminopropan-2-ol,
Fp 14O-142°C, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 1 -(o-Carbamoylphenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol als
Ausgangsmaterial anstelle der entsprechenden o-Cyanoverbindung verwendet wird. Auf diese Weise wird 1 -(o-Carbamoylphenoxy)-3-ß-(phenylacetamidoacetamido)-äthylaminopropan-2-ol,
Fp 1O4-1O6°C,
809816/0691
27A5222
nach Kristallisation aus Acetonitril, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 1-(o-Methoxyphenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol und
Methyl-N-benzylmalonamat als Ausgangsmaterialien verwendet
werden. Auf diese Weise wird 1 -(o-Methoxyphenoxy)-3-(ß-N-benzylmalonamoylmethyl)-aminopropan-2-ol,
Fp 121-123 C, nach Kristallisation aus Acetonitril erhalten.
Ein Gemisch aus 3,7 g ß-(t-Butoxycarbonamido)-propionsäure-2,4,5-trichlorophenylester,
2,2 g 1-o-Tolyloxy-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
und 40 ml Tetrahydrofuran wird 3 st bei Labortemperatur gerührt und dann zur Trockene eingedampft. Eine Lösung
des Rückstands in 50 ml Äthylacetat wird zu einer Lösung von 1,26 g Oxalsäure in 30 ml Äthylacetat zugegeben, worauf
das Gemisch filtriert wird. Der Rückstand wird aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(o-Tolyloxy)-3-ß-(ß-t-butoxycarbonamidopropionamido)-äthylaminopropan-2-olhydrogenoxalat,
Fp 155-157°C, erhalten.
Ein Gemisch aus 1,1 g N-Phenoxyacetylglycin-methylester und
1,3 g 1-(o-Cyanophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol wird 16 st auf 90 C erhitzt. 50 ml wäßrige η-Salzsäure werden
zum Gemisch zugegeben und das Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird zu 50 ml wäßrigem 2n Natriumhydroxyd zugegeben
und das Gemisch wird filtriert. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(o-Cyanophenoxy)-3-ß-
(phenoxyacetamidoacetainido) -äthylaminopropan-2-ol, Fp
1O5-1O6°C, erhalten.
809816/0691
-T7-
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß der entsprechende N-Acylglycinmethylester und das entsprechende
1-Phenoxy-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol als Ausgangsmaterial
verwendet werden. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen erhalten:
R2. | Y2 | R1 | Fp (0C) | Kristallisations lösungsmittel |
Cyano | _ | 2-Thienyl | 147-148 | Acetonitril |
Chloro | - | 2-Thienyl | 135-136 | Acetonitril |
Methyl | - | 2-Thienyl | 89-91 | Äthylacetat |
H | - | 2-Thienyl | 93-95 | Äthylacetat |
Cyano | -CH2- | Phenyl | 109-110 | Acetonitril |
Carbanoyl | -CH2O- | Phenyl | 134-135 | 5% Methanol in Acetonitril |
Der als Ausgangsmaterial verwendete N-2-Thenoylglycinester kann
wie folgt erhalten werden:
7,3 g 2-Thenoylchlorid werden tropfenweise zu einer gerührten
Lösung von 6,3 g Glycin-methylester-hydrochlorid und 8,4 g Natriumhydrogencarbonat in 100 ml Wasser, welches auf 5°C gehalten
wird, zugegeben. Das Gemisch wird filtriert und der Rückstand wird aus einem-Gemisch aus Äthylacetat und Petrol-
8098 16/0S91
äther (Kp 6O-8O°C) filtriert. Auf diese Weise wird N-2-Thenoylglycin-methylester,
Fp 91-92°C, erhalten.
Ein Gemisch aus 10 g 1-Phenoxy-3-(N-benzyl-N-ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol,
3,34 g Bernsteinsäureanhydrid und 50 ml Toluol wird 17 st auf Labortemperatur gehalten und dann unter
vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthanol aufgelöst, 0,5 g 30%iger Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator
werden zugegeben, und das Gemisch wird mit Wasserstoff bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck
solange geschüttelt bis 700 ml Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird mit 10 ml heißem Wasser verdünnt, filtriert
und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Äthanol gerührt und das Gemisch
wird filtriert. Auf diese Weise wird als kristalliner Rückstand 1-Phenoxy-3-ß-(3-carboxypropionamido)-äthylaminopropan-2-ol,
Fp 159°C, erhalten.
Ein Gemisch aus 15,8 g der obigen Verbindung, 40 ml Wasser und
5,1 ml einer wäßrigen 40%igen Formalinlösung wird 2 st bei Labortemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck
zur Trockene eingedampft. Das so erhaltene ölige Oxazolidin wird in 100 ml Acetonitril aufgelöst, 10,7 g 2,4,5-Trichlorophenol
und 11,5 g N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid werden zugegeben
und das Gemisch wird 1 st bei Labortemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat
extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Eine Lösung von 5,03 g des so erhaltenen öligen Trichlorophenylesters
und 1,35 g 3-Phenylpropylamin in 10 ml Acetonitril wird
bei Labortemperatur während 1 st gerührt, worauf mit Wasser
809816/0691
27A5222
verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert wird. Der Extrakt wird mit wäßriger 2n-Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen,
getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, ein
Überschuß an gesättigter ätherischer Oxalsäurelösung wird zugegeben und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand
wird aus Isopropanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-Phenoxy-S-ß-/^-(N-3-phenylpropylcarbamoyl)-propionamido/-äthylaminopropan-2-ol-hydrogenoxalat-monohydrat,
Fp 105-106 C, erhalten.
1,5 g Benzoyl-isocyanat werden zu einer Lösung von 4,06 g 1-p-Benzyloxyphenoxy-3-(N-benzyl-N-ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
in 30 ml Dioxan zugegeben. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird in 50 ml
Essigsäure aufgelöst, und die Lösung wird mit Wasserstoff in Gegenwart eines 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators
bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck geschüttelt, bis 400 ml Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird
filtriert, das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert.
Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenyl-3-ß-(3-benzoylureido)-äthylaminopropan-2-ol,
Fp 152-154°C, erhalten.
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 1-o-Tolyloxyderivat als Ausgangsmaterial
anstelle des 1-p-Benzyloxyphenoxyderivats verwendet wird. Das
rohe Reaktionsprodukt wird vor der Hydrierung durch Chromato-
809816/0891
grafie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei ein 1:1-Volumengemisch
aus Äthylacetat und Toluol als Eluiermittel verwendet wird. Das rohe Reaktionsprodukt wird nach der Hydrierung
in Äthanol aufgelöst, äthanolische Salzsäure wird zugegeben und das Gemisch wird filtriert. Auf diese Weise wird
1 -o-Tolyloxy-3-ß-(3-benzoylureido)-äthylaminopropan-2-olhydrochlorid,
Fp 192-194°C, erhalten.
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer
daß der entsprechende N-Acylglycinmethyl- oder -äthylester und
das entsprechende 1-Phenoxy-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen erhalten:
R2 | R1 | Fp (0C) |
Kristallisations
lösungsmittel |
Cyano | 2-Furyl | 128-130 | Acetonitril |
Methyl | p-Chlorophenyl | 134-136 | Acetonitril |
Methyl | o-Chlorophenyl |
Oxalat-henihydrat
181-183 |
Äthanol |
Methyl | m-Chlorophenyl | 133-135 | Äthylacetat |
Methyl | o- Nitrophenyl | 129-131 | Acetonitril |
Allyl | p-Chlorophenyl | 117-119 | Äthylacetat |
AllylcBcy | p-Chlorophenyl | 134-136 | Acetonitril |
Methoxy | 2-Thienyl |
Hydrogencocalat
163-165 |
Äthanol |
809816/0691
Das oben beschriebene Verfahren wird unter Verwendung des entsprechenden
i-Aryloxy-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ols und
des entsprechenden Äthylesters wiederholt. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen erhalten:
Aryl-OCH2.CHOH.CH2NHCH2CH2NHCO-A2-X2-Y2-R1
des entsprechenden Äthylesters wiederholt. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen erhalten:
Aryl-OCH2.CHOH.CH2NHCH2CH2NHCO-A2-X2-Y2-R1
809816/0691
ρ co co
Aryl | 2 2 2 -A-X-Y- |
R1 | Fp (0C) | Kristallisationslösungsmittel |
o-Tolyl | -CH2NHSO2- | Phenyl | Hydrogenoxalat 144-146 |
Acetonitril |
1-Naphthyl | -CH2NHCO- | 1-Naphthyl | 133-135 | Acetonitril |
1-Naphthyl | -CH2NHCO- | 2-Thienyl | 80-82 | Acetonitril |
o-Tolyl | -CH2CH2NHCOCH2- | Phenyl | 127-128 | Acetonitril |
o-Tolyl | -CH2CH2NHCO- | Phenyl | 127-128 | Acetonitril |
o-Tolyl | -CH2CH2NHCONH- | Phenyl | 121-123 | Äthylacetat/Acetonitril |
Phenyl | -CH2CONH- | p-Hydroxyphenyl | 183-185 | Äthanol + |
o-Cyano- phenyl |
-CH2CONHCH2- | 2-Furyl | 111-113 | Äthylacetat |
Erste Reinigung vor der Kristallisation durch Chromatografie auf Silicagelkolonne unter
Verwendung eines 60:20:10:35-Volumengemischs aus Toluol/Äthylacetat/konzentrierter wäßriger
Ammoniumhydroxydlösung/Äthanol als Eluiermittel.
Die verschiedenen als Ausgangsmaterialien verwendeten Ester können in ähnlicher Weise erhalten werden, wie es im letzten
Absatz von Beispiel 6 beschrieben ist. N-o-Chlorobenzoylglycinäthylester
hat einen Fp von 66-68 C und N-m-Chlorobenzoylglycinäthylester
hat einen Fp von 62-63°C (beide nach Kristallisation aus Petroläther, Kp 60-8O0C).
N-(2-Furfuryl)-carbamoylessigsäure-äthylester, Kp 15O-155°C/
2,5 mm Hg kann durch Erhitzen eines Gemischs aus 48,0 g Diäthylmalonat
und
erhalten werden.
erhalten werden.
äthylmalonat und 9,7 g 2-Furfurylamin während 48 st auf 90 C
Ein Gemisch aus 1,45 g 1 -(o-Chlorophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-arainopropan-2-ol,
1,25 g N-(ß-Isobutyramidoäthyl)-carbaminsäurephenylester
und 30 ml Dioxan wird 3 st auf 900C erhitzt und dann abgekühlt
und filtriert. Der feste Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wird 1 -(o-Chlorophenoxy)-3-ß-/3-(ß-isobutyramidoäthyl)-ureidq7-äthylaminopropan-2-ol,
Fp 139-14O°C, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß N-ß-(3-Phenylureido)-äthylcarbaminsäure-phenylester und entweder
1 -(o-Tolyloxy)- oder 1 -(o-Cyanophenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol
als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden 1 -(o-Tolyloxy)-3-ß-/3-ß-(3-phenylureido)-äthyl"
ureidq/-äthylaminoprcpan-2-ol, Fp 14O-143°C, nach Kristallisation
aus Acetonitril, bzw. 1-(o-Cyanophenoxy)-3-ß-/~3-ß-(3-phenylureido)-äthylureido7-äthylaminopropan-2-ol,
Fp 152-154°C, nach Kristallisation
aus Äthanol, erhalten.
809816/0691
Die als Ausgangsmateralien verwendeten Carbaminsäurephenylester
können erhalten werden durch Umsetzung von Phenyl-chloroformiat mit dem entsprechenden ß-Amidoäthylamin. N-(ß-Isobutyramidoäthyl)
-carbaminsäure-phenylester besitzt einen Fp von 15O-152°C
nach Kristallisation aus Äthylacetat, und N-ß-(3-Phenylureido)-ä thy lcarbaininsäurepheny lester bes
nach Kristallisation aus Äthanol.
nach Kristallisation aus Äthanol.
äthylcarbaminsäurephenylester besitzt einen Fp von 147-149°C
Die als Ausgangsmateriaüen in den Beispielen 1 bis 6, 10 und 11 verwendeten 1-Aryloxy-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ole können
so erhalten werden, wie dies anhand des folgenden Beispiels angegeben wird.
2O g 1-(o-Carbamoylphenoxy)-2,3-epoxypropan werden zu 1,25 ml Äthylendiamin
zugegeben, und das Gemisch wird 1 st bei Labortemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird mit 150 ml Wasser gerührt, das Gemisch wird
filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wird als Rückstand 1-(o-Carbamoylphenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol, Fp 91-93°C, erhalten.
filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wird als Rückstand 1-(o-Carbamoylphenoxy)-3-(ß-aminoäthyl)-aminopropan-2-ol, Fp 91-93°C, erhalten.
Andere Verbindungen dieser Art können durch ein ähnliches Verfahren
erhalten werden, wobei man das entsprechende 1-Aryloxy-2,3-epoxypropan
als Ausgangsmaterial verwendet. Diejenigen Verbindungen, welche charakterisiert worden sind, sind in der folgenden
Tabelle beschrieben:
809816/0691
1-Phenoxy- derivat |
Pp von Dihydro- chlorid |
Kristallisations lösungsmittel |
1-Phenoxy | 171-172 | Äthanol |
1-(o-Tolylaxy) | 181 | Äthanol |
1-(o-Chlorophenoxy) | 208 | wäßriges Äthanol |
1-(o-Cyanophenoxy) | 235-236 | wäßriges Äthanol |
1 - (o-MethCDcyphencKy) | 75-76 (freie Base) |
Toluol |
1-(o-AlIylaxyphenaxy) | 174-175 (d) (Oxalat) |
wäßriges Äthanol |
1-(o-Allylphenaxy) | 206-209 (Di-hydrogen- oxalat) |
wäßriges Äthanol |
1 - (Naphth-1 -ylcecy) | 313-315 | Äthanol |
Ein Gemisch aus 3,9 g 1 - (p-Benzyloxyphenoxy) -3-(N-benzyl-N-ßaminoäthyl)-aminopropan-2-ol
und 2,3 g ß-Phenylacetamidopropionsäureäthylester wird 48 st auf 90°C erhitzt, abgekühlt
und dann in einem Gemisch aus 50 ml Äthanol und 5 ml wäßriger 11n Salzsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff in
Gegenwart eines 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators
bei Labortemperatur unter atmosphärischem Druck geschüttelt, bis 610 ml Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch
wird filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatografie
in einer Silicagelkolonne unter Verwendung eines 60:20: 10:3 5-Volumengemischs aus Toluol/Äthylacetat/konzentriertem
wäßrigem Anunoniumhydroxyd/Äthanol als Eluiermittel gereinigt. Die Fraktion mit einem R^-Wert von 0,17 auf Silicagelplatten unter Verwen
dung des gleichen Lösungsmittelsystems wird gesammelt und zur
809816/0691
23
Trockene eingedampft, worauf der Rückstand aus einem 25:2-Volumengemisch
aus Acetonitril und Äthanol kristallisiert wird. Auf diese Weise wird 1-(p-Hydroxyphenoxy)-3-ß-(p-phenylacetamido-propionamido)-äthylamino-2-propanol,
Fp 137-139 C, erhalten.
Ein Gemisch aus 3,6 g 1 - (o-Tolyloxy) -O-aminopropan^-ol, 2,4 g
/2-(ß-Chloropropionamido)-acet/^-anilid und 50 ml Isopropanol
wird 18 st auf 900C erhitzt und dann unter vermindertem Druck
zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatografie auf einer Silicagelkolonne unter Verwendung eines 60:20:
10:35-Volumengemischs aus Toluol/Äthylacetat/konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxydlösung/Äthanol als Eluiermittel gereinigt.
Die Fraktion mit einem Rf-Wert von 0,45 auf Silicagelplatten
unter Verwendung des gleichen Lösungsmittelsystems wird gesammelt und zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird
aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(o-Tolyloxy)-3-/ß-N-(N-phenylcarbamoylmethyl)carbamoyl/-äthylamino-2-propanol,
Fp 16O-162°C, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete /2-(ß-Chloropropionamido)-acet7~anilid
kann wie folgt erhalten werden:
7,0 ml ß-Chloropropionylchlorid werden tropfenweise während
30 min zu einer Lösung von 12,43 g (2-Aminoacet)-anilid, 12,33 g Natriumbicarbonat, 1OO ml Wasser und 100 ml Äthanol, welches
bei O0C gerührt wird, zugegeben und das Gemisch wird dann weitere
1,5 st gerührt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand
wird in 50 ml Wasser aufgelöst. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird 3mal mit jeweils 75 ml Äthylacetat extrahiert.
Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur
809816/0691
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol kristallisiert.
Auf diese Weise wird [2-(ß-Chloropropionamido)-acetZ-anilid,
Fp 173-175°C, erhalten.
809816/0691
Claims (13)
- PATENTANSPRÜCHEr^ VS—OCH2.CHOH.CH2NH-A1-X1-Y1-A2-X2-Y2-R1worin A für ein Alkylenradikal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen2
steht; A für eine direkte Bindung oder ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht; R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Halogenoalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 1O Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel2 3 12 13 oder ein heterocyclisches Radikal steht; R , R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Carbamoyl- oder Cyanoradikal oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyloxy-, Alkanoyl- oder Acylaminoradikal2 3 mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen oder R und R12 13und/oder R und R gemeinsam ein Trimethylen-, Tetramethylenoder Buta-1,3-dienylenradikal bilden, derart, daß zusammen mit dem benachbarten Benzolring ein Indanyl-, 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl- oder Naphthylradikal gebildet wird; X und X , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine amidische Gruppierung der Formel -NHCO-; -NHSO2- oder -CONH-809816/0601ORIGINAL INSPECTEDstehen; Y für eine direkte Bindung oder (außer wenn X für -CONH- steht) ein Iminoradikal (-NH-) steht; und Y für eine direkte Bindung oder ein Alkylen-, Oxyalkylen- oder Alkylenoxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder (außer wenn X2 für -CONH- steht) ein Iminoradikal (-NH-) oder ein Alkylimino- oder Iminoalkylenradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder (außer wenn R für ein Wasserstoffatom steht) ein Sauerstoffatom steht; sowie die Säureadditionssalze davon. - 2. Alkanolaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für ein Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen- oder 1,1-Di-methyläthylenradikal steht; A für ein Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen-, 1,1-Dimethyläthylen- oder Äthylidenradikal steht; R für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Trifluoromethyl-, Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal oder ein Arylradikal der Formeloder ein 5- oder 6-gliedriges gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches heterocyclisches Radikal mit ein oder zwei Heteroatomen, die aus Stickstoff-, Sauerstoff-oder Schwefelatomen ausgewählt sind, steht, wobei das heterocyclische Radikal ggf. ein oder zwei Substituenten enthalten kann, die aus Alkyl- und Alkoxyrädikalen mit jeweils bis zu 6 Kohlen-809816/0691Stoffatomen ausgewählt sind und wobei das heterocyclische Radikal, sofern es einen ausreichenden Grad von Unsättigung2 3 12besitzt, ein oder zwei Oxosubstituenten trägt; R , R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder ein Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Carbamoyl-, Cyano-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Alkyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Methylthio-, Allyloxy-, Formyl-, Acetyl- oder Acetamidoradikal steht oder R und R gemeinsam und/oder R und R gemeinsam ein Trimethylen-, Tetramethylen- oder Buta-1,3-dienylenradikal bil-12 1
den; X , X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Y für eine direkte Bindung oder für ein Methylen-, Äthylen-, Oxymethylen-, Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trimethylenoxy-, 1-Methyläthylidenoxy- oder 1-Methylpropylidenoxyradikal2
oder (außer wenn X für -CONH- steht) ein Imino-, Methylimino- oder Iminomethylenradikal oder (außer wenn R für Wasserstoff steht) für ein Sauerstoffatom steht» sowie die Säureadditionssalze davon. - 3. Alkanolaminderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für ein 2-Pyrrolyl-, 2-Furyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Imidazolyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Pyridyl-, 3-Methyl-2-pyrazinyl- oder 2-Pyridazinylradikal steht sowie die Säureadditionssalze davon.
- 4. Alkanolaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A1 für ein Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Diroethyläthylenradikal steht; A2 für eine direkte Bindung oder für ein Methylen-, Äthyliden- oder Äthylenradikal steht; R1 für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, 2-Thienyl- oder 2-Furylradikal oder ein Arylradikal der Formel,12809816/06911 2
steht, wobei R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einHydroxy- oder Nitroradikal ist und R ein Wasserstoffatomίο 13
ist oder R und R gemeinsam mit dem benachbarten Benzolringein 1-Naphthylradikal bilden, entweder R für ein Wasserstoffoder Chloratom oder ein Hydroxy-, Carbamoyl-, Cyano-, Methyl-,Allyl-, Methoxy- oder Allyloxyradikal steht und R für ein2 3Wasserstoffatom steht oder R und R gemeinsam mit dem benachbarten Benzolring ein 1-Naphthylradikal bilden; X für ein -NHCO- oder -CONH- Radikal steht; X2 für ein -NHCO-,-NHSO-- oder -CONH- Radikal steht; Y für eine direkte Bin-^ 1dung oder (außer wenn X für -CONH- steht) ein Iminoradikal2
steht und Y für eine direkte Bindung oder für ein Methylen-,2 Oxymethylen-, Methylenoxy- oder(außer wenn X für -CONH- steht)ein iminoradikal oder (außer wenn R für Wasserstoff steht) für ein Sauerstoffatom steht; sowie die Säureadditionssalze davon. - 5. Alkanolaminderivate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß A1 für ein Äthylenradikal steht; A2 für ein Methylenoder Äthylenradikal steht; R1 für ein 2-Thienyl-, 2-Furyl- oder 1-Naphthylradikal oder ein Phenylradikal der Formel1 2
steht, wobei R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein2
Hydroxy- oder Nitroradikal ist; R für ein Wasserstoff- oderChloratom oder ein Cyano-, Methyl-, Methoxy- oder Allyloxy-2 radikal in der 2-Stellung des Phenylkerns steht oder R undR gemeinsam mit dem benachbarten Benzolring ein 1-Naphthyl radikal bilden; X1 für' ein -NHCO- Radikal steht; X2 für ein909816/0691-NHCO- oder -CONH- Radikal steht; Y1 für eine direkte Bindungsteht und Y für eine direkte Bindung oder ein Methylenradikal steht; sowie die Säureadditionssalze davon. - 6. Alkanolaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,1 2daß A für ein Äthylenradikal steht; A für eine direkte Bindung oder ein Methylen- oder Äthylenradikal steht; R für ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenyl-, Monochlorophenyl-, Mononitrophenyl-, Monohydroxyphenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Thienyl- oder 2-Furylradikal steht; entweder R für ein Wasserstoff-oder Chloratom oder ein Cyanoradikal oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikal mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht und R2 3für Wasserstoff steht oder R und R gemeinsam mit dem benachbarten Benzolring ein 1-Naphthylradikal bilden; X für ein -NHCO- Radikal steht; X2 für ein -NHCO- oder -CONH- Radikal steht; Y1 für eine direkte Bindung steht und Y2 für eine direkte Bindung oder ein Methylenradikal steht; sowie die Säureadditionssalze davon.
- 7. Die Verbindungen1-(o-Cyanophenoxy)-3-ß-(2-thenamidoacetamido)-äthylaminopropan-2-ol ;1-(o-Cyanophenoxy)-3-ß-(benzamidoacetamido)-äthylaminopropan-2-öl;1 - (o-Chlorophenoxy) -3-ß- (phenylacetamidoacetamido) -äthylamino-propan-2-ol; und1 -(o-Chlorophenoxy)-3-ß-(2-thenamidoacetamido)-äthylamino-propan-2-ol;sowie die Säureadditionssalze davon.
- 8. Säureadditionssalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Hydrochloride, Hydrobromide,809816/0691Phosphate, Sulfate, Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate, Sali cylate, Citrate, Benzoate, ß-Naphthoate, Adipate oder 1,1-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoate), oder um von einem sulfonierten Polystyrolharz abgeleitete Salze handelt.
- 9. Verfahren zur Herstellung der Alkanolaminderivate oder der Säureadditionssalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin X für ein -NH-CO- Radikal ste
man eine Verbindung der FormelX für ein -NH-CO- Radikal steht, dadurch gekennzeichnet, daßOCH2.CHOH.CH2NR5-A1-NH212 3
worin A , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für Wasserstoff oder ein Benzylradikal steht, mit einer Verbindung der Formel1 12221 2221Z-CO-Y-A-X-Y-R oder OCN-A-X-Y-Rworin A , R , X , Y und Y die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein ersetzbares Radikal steht, umsetzt, worauf man, sofern R für ein Benzylradikal steht, dieses Radikal durch Hydrogenolyse entfernt, worauf man ein racemisches Alkanolaminderivat ggf. in seine optisch aktiven Enantiomorphen trennt, und worauf man ggf. ein Alkanolaminderivat in der freien Basenform durch Umsetzung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz umwandelt. - 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Z für ein Chlor- oder Bromatom oder ein Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy-, Toluol-p-sulfonyloxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Äthoxycarbonyl-, Phenoxy- oder 2,4,5-Trichlorophenoxyradikal steht; oder daß, wenn Z für ein Hydroxyradikal steht, die809816/0691Reaktion in Gegenwart eines Carbodiimide ausgeführt wird.
- 11. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Alkanolaminderivat oder ein Säureadditionssalz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
- 12. Zusammensetzungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form von Tabletten, Kapseln, wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbaren wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, dispergierbaren Pulvern, Sprays oder Aerosolpräparaten besitzen.
- 13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zum Alkanolaminderivat ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus Sedativa, Vasodilatoren, Diuretica, hypotensiven Mitteln, Cardialmembranstabilisierungsmitteln. Mitteln, die zur Behandlung der Parkinson 'sehen Krankheit und anderen Tremors verwendet werden, cardiotonischen Mitteln, oc-adrenergetischen Blockierungsmitteln und sympathomimetischen Bronchidilatoren.Ott. · TNQ. H. MNCKE, IllPL-ING. M., ·. StACStR. ML Mb Mt. ■. »«Ulk809816/0691
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41714/76A GB1540463A (en) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Alkanolamine derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745222A1 true DE2745222A1 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=10421024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745222 Withdrawn DE2745222A1 (de) | 1976-10-07 | 1977-10-07 | Alkanolaminderivate |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4211878A (de) |
JP (1) | JPS5346927A (de) |
DE (1) | DE2745222A1 (de) |
FR (1) | FR2367055A1 (de) |
GB (1) | GB1540463A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006298A1 (de) * | 1978-06-15 | 1980-01-09 | Imperial Chemical Industries Plc | Entzündungshemmende 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur örtlichen Anwendung |
EP0019411A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-26 | Imperial Chemical Industries Plc | 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1540463A (en) * | 1976-10-07 | 1979-02-14 | Ici Ltd | Alkanolamine derivatives |
US4219561A (en) * | 1977-09-22 | 1980-08-26 | Imperial Chemical Industries Limited | Alkanolamine derivatives |
FI820266L (fi) * | 1981-02-02 | 1982-08-03 | Ici Plc | Alkanolaminderivater |
US4550111A (en) * | 1982-01-29 | 1985-10-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Alkanolamine derivatives |
CA1219865A (en) * | 1982-05-14 | 1987-03-31 | Leo Alig | Aziridine phenethanolamine derivatives |
US4849527A (en) * | 1982-09-13 | 1989-07-18 | Bristol-Myers Company | Process for resolution of optical isomers |
DE3428525A1 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-13 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verwendung von alkylendiamin-derivaten zur behandlung von durchblutungsstoerungen sowie arzneimittel, die diese verbindung enthalten |
DE3512627A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Amino-propanol-derivate, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel |
ATE172183T1 (de) * | 1992-07-30 | 1998-10-15 | Cal Int Ltd | Ester und kombinationen von einem organischen nitrat und einem salicyclat |
US6638970B2 (en) | 2000-02-22 | 2003-10-28 | Cv Therapeutics, Inc. | Substituted alkylene diamine compounds |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1178400A (en) * | 1966-12-13 | 1970-01-21 | Delalande Sa | Nitrogen Substituted Amines and their process of Preparation. |
US3607859A (en) * | 1968-06-12 | 1971-09-21 | Monsanto Co | Furylacryloylgly-clycyl-l-leucinamide and relateo peptides and use thereof in spectrophotometric assay for neutral protease |
JPS5231858B1 (de) * | 1969-12-17 | 1977-08-17 | ||
GB1455116A (en) * | 1972-12-15 | 1976-11-10 | Ici Ltd | Pharmaceutical compositions |
US4083992A (en) * | 1972-12-15 | 1978-04-11 | Imperial Chemical Industries Limited | Alkanolamine derivatives |
GB1457876A (en) * | 1972-12-15 | 1976-12-08 | Ici Ltd | Alkanolamine derivatives device for use in |
US4131685A (en) * | 1972-12-15 | 1978-12-26 | Imperial Chemical Industries Limited | Pharmaceutical compositions and uses of alkanolamine derivatives |
US4167581A (en) * | 1972-12-15 | 1979-09-11 | Imperial Chemical Industries Limited | Alkanolamine derivatives and pharmaceutical compositions and uses thereof |
US4171374A (en) * | 1972-12-15 | 1979-10-16 | Imperial Chemical Industries Limited | Alkanolamine derivatives |
GB1550838A (en) * | 1972-12-15 | 1979-08-22 | Ici Ltd | Alkanolamine derivatives |
ZA741812B (en) * | 1973-04-18 | 1975-04-30 | Haessle A | New amines and process for their preparation |
US4117157A (en) * | 1973-06-22 | 1978-09-26 | Imperial Chemical Industries Limited | Ethanolamine derivatives having β-adrenergic blocking activity |
FI65987C (fi) * | 1973-12-12 | 1984-08-10 | Ici Ltd | Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara alkanolaminderivat |
US4041075A (en) * | 1973-12-12 | 1977-08-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Phenoxy-alkanolamine derivatives |
GB1521471A (en) * | 1974-06-05 | 1978-08-16 | Randall & Son Ltd J | Token-deposit locks |
GB1540463A (en) * | 1976-10-07 | 1979-02-14 | Ici Ltd | Alkanolamine derivatives |
-
1976
- 1976-10-07 GB GB41714/76A patent/GB1540463A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-10-05 US US05/839,568 patent/US4211878A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-06 FR FR7730149A patent/FR2367055A1/fr active Granted
- 1977-10-07 JP JP12080377A patent/JPS5346927A/ja active Pending
- 1977-10-07 DE DE19772745222 patent/DE2745222A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-11-30 US US06/098,933 patent/US4318921A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-12-12 US US06/215,874 patent/US4346111A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-06-04 US US06/385,259 patent/US4419363A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006298A1 (de) * | 1978-06-15 | 1980-01-09 | Imperial Chemical Industries Plc | Entzündungshemmende 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur örtlichen Anwendung |
US4303649A (en) * | 1978-06-15 | 1981-12-01 | Imperial Chemical Industries Limited | 1-Phenyl-2-aminoethanol derivatives |
EP0019411A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-26 | Imperial Chemical Industries Plc | 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2367055A1 (fr) | 1978-05-05 |
US4346111A (en) | 1982-08-24 |
GB1540463A (en) | 1979-02-14 |
JPS5346927A (en) | 1978-04-27 |
FR2367055B1 (de) | 1981-11-27 |
US4419363A (en) | 1983-12-06 |
US4211878A (en) | 1980-07-08 |
US4318921A (en) | 1982-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493887C3 (de) | Alkanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2525133A1 (de) | Alkanolaminderivate | |
DE69132167T2 (de) | Kondensierte benzoxa-ringverbindung, deren herstellung sowie diese enthaltendes arzneimittel | |
DE3232672A1 (de) | (omega)-(4-(pyrid-2'-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel | |
DE2745222A1 (de) | Alkanolaminderivate | |
DE2901170C2 (de) | ||
DE2855836C2 (de) | ||
DD280097A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cyclopropancarbonsaeureester | |
EP0000741B1 (de) | Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel | |
DE2851028A1 (de) | Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
CH632499A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer pyridin-derivate. | |
DE2655233A1 (de) | Aethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE2458908C2 (de) | Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3014813A1 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate | |
DE3800830A1 (de) | Substituierte 3-sydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2655195A1 (de) | Alkanolaminderivate | |
EP0564499B1 (de) | Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2655232A1 (de) | Aethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2521347C3 (de) | Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a, -(tertbutylaminomethyl)-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel | |
DE2841397A1 (de) | Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
CH641167A5 (en) | N-Cyano-N'-(2-((4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio)ethyl)-N''-alkyny l guanidines | |
DE3122540A1 (de) | In 3-stellung substituierte 2-propenimidamide und verfahren zu deren herstellung | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
DD223711A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter piperazin-1-yl-essigsaeure-amide | |
DE2110169C3 (de) | N-G,3-Diphenylcyclopropyl)-glycinamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |