DE2525133A1 - Alkanolaminderivate - Google Patents

Alkanolaminderivate

Info

Publication number
DE2525133A1
DE2525133A1 DE19752525133 DE2525133A DE2525133A1 DE 2525133 A1 DE2525133 A1 DE 2525133A1 DE 19752525133 DE19752525133 DE 19752525133 DE 2525133 A DE2525133 A DE 2525133A DE 2525133 A1 DE2525133 A1 DE 2525133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
formula
propanol
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752525133
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Harold Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2525133A1 publication Critical patent/DE2525133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/233Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE Ol PL.-I NG. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
F.rnruf. '26 6OiO T.l.gramm«: Claims MOnchtn Poifich.ckkontoi MOnchcn 27044
Bankverbindung Bay»r. V»r»inibonk München, Konto 620404
mopp.N0. 23778 - Dr.K/H.
Bin« in dw Antwort ang*b«n
8 MÜNCHEN Γ, _ _ „„„_
Moii.mrce.3i 5. Juni 1975
ICI CASE No. PH.27052
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMIlED Imperial Chemical House
Millbank
London SW1P 3JF / ENGLAND
"Alkanolaminderivate"
PRIORITÄT; GROSSBRITANNIEN Nr. 24837/74 vom 5. Juni 1974
Die Erfindung bezieht sich auf neue Alkanolaminderivate, welche eine ß-adrenergetische Blockierungsaktivität besitzen. Die Erfindung ist eine Abwandlung derjenigen Erfindung, die in der brit. Patentanm. Nr. 57970/72 beschrieben ist.
Gemäß der Erfindung werden neue Alkanolaminderivate der Formel:
R-OCH2·CHCH.CH2NH-A-NH-X-Y-R
q 5 1 / 1 1 5 7
vorgeschlagen, worin A für ein Alkylenradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, X für das Carbonylradikal (-C0-) oder Sulfonylradikal (^SO2-) steht, Y für eine direkte Bindung oder für ein AlkyXen-, Oxyalkylen- oder Alkylenoxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für das Iminoradikal (-NH-), oder für ein Alkylimino-, Iminoalkylen-, Iminoalkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder (außer wenn R für das Wasserstoffatorn steht) für das Sauerstoffatom steht, und entweder
a) R für ein heterocyclisches Radikal oder ein Arylradikal der Formel
1
steht und R für ein heterocyclisches Radikal oder ein
Arylradikal der Formel
steht, wobei R , R^, R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Hydroxy-, Amino-, Nitro- oder Cyanoradikal, ein Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Cycloalkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy- oder Alkanoylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aryl-, Aryloxy- oder Dialkylaminoradikal mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen
ρ -z -Ip
stehen oder worin R und R gemeinsam und/oder R und R ^ gemeinsam das Trimethylen-, Tetramethylen-, 1-Oxo-
60985 1/1157
tetramethylen-, Propenylen-, But-2-enylen oder Buta-1,3-dienylenradikal bilden, derart, daß zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings sie das Indanyl-, 5, 6,7,8-Te tr ahydr onaphthyl-, 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-, Indenyl-, 5,8-Dihydronaphthyl- oder Naphthylradikal bilden, R für das ¥asserstoffatom oder ein amidisches Radikal der Formel:
R15R16N-CO-Q-
R15R16N-CO-NH-Q-
R15R16N-CO-Q1 -0- oder
R16-X-NR15-Q-
steht, wobei Q eine direkte Bindung oder ein Alkylen- oder Alkenylenradikal mit Jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlen-
15
Stoffatomen ist, R J das Wasserstoffatom oder ein Alkyl-
1 f> radikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, R das Wasserstoffatom oder ein Alkenyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoff-
1/4.
atomen ist. und R für ein amidisches Radikal, wie es
oben für R definiert wurde, steht; oder
b) R für ein heterocyclisches Radikal steht und R für das Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
509851 /1157
12 1"S
steht, wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Erfindung umfaßt auch die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, nämlich dasjenige Kohlenstoffatom der -CHOH-Gruppe in der Alkanolaminseitenkette, und daß sie deshalb in racemischen und op tisch-aktiven Formen existieren können. Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung sowohl die racemische Form des Alkanolaminderivats als auch jede optisch-aktive Form, welche eine ß-adrenergische Blockierungsaktivität besitzt, umfaßt. Es ist allgemein bekannt, wie racemische Verbindungen in optisch-aktive Formen getrennt werden können und wie die ß-adrenergetisphe Blockierungsaktivität dieser Formen bestimmt werden kann. Es wird weiter darauf hingewiesen, daß die ß-adrenergetische Blockierungsaktivität üblicherweise in derjenigen optisch-aktiven Form überwiegt, welche in der genannten -CHOH-Gruppe die absolute »^"-Konfiguration aufweist.
Ein geeigneter Wert für das Alkylenradikal A ist beispielsweise das Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen-, Dodecamethylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal. A ist vorzugsweise das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dirnethyläthylenradikal.
Ein geeigneter Wert für Y, wenn es für ein Alkylen-, Oxyalkylen- oder Alkylenoxyradikal steht, ist beispielsweise das Methylen-, Äthylen-, Oxymethylen-, Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trimethylenoxy-, 1-Methyläthylidenoxy- oder 1-Methylpropylidenoxyradikal.
509851/1157
Ein geeigneter Wert für Y, wenn es für ein Alkylimino-, Iminoalkylen-, Iminoalkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal steht, ist beispielsweise das Methylimino-, Iminomethylen-, Iminomethylenoxy- oder Iminomethylencarbonyloxyradikal.
Y ist vorzugsweise eine direkte Bindung oder das Methylen-, Methylenoxy- oder Iminoradikal.
Ein geeigneter Wert für R oder R , wenn es für ein heterocyclisches Radikal steht, ist beispielsweise ein mono-, bi- oder tricyclisches heterocyclisches Radikal, worin mindestens einer der Ringe ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter oder ungesättigter heterocyclischer Ring ist, der 1,2 oder 3 aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen ausgewählte Heteroatome enthält, und worin der gegebenenfalls anwesende zweite und/oder dritte Ring ein hier definierter Heteroring oder ein Benzolring sein kann, wobei das heterocyclische Radikal gegebenenfalls auch ein oder mehrere Substituenten enthalten kann, die ausgewählt sind aus Halogenatomen, wie z.B. Chlor- und Bromatomen, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Carbamoyl- und Alkanoylradikalen mit Jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetamido-, Methylcarbamoyl- und AcetylradikalentAryl- und Aryloxyradikalen mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Phenyl-, p-Chlorophenyl- und Phenoxyradikalen und Amino- und substituierten Aminoradikalen, wie z.B. Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- und heterocyclischen Aminoradikalen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Amino-, Methylamino-, Dimethylamino- und MorphoHnoxadikalen, und wobei, wenn das heterocyclische Radikal einen geeigneten Grad von Unsättigung aufweist, das heterocyclische Radikal gegebenenfalls 1 oder 2 Oxosubstituenten tragen kann.
50985 1/1157
Ein spezielles heterocyclisches Radikal ist beispielsweise ein Pyrrolyl-, Furyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyridyl-, Pyranyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, Benzimidazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzothiadiazolyl-, Chinolyl-, Chromanyl-, Chromenyl-, Thiochromanyl-, Benzodioxanyl-, Carbazolyl- oder Phenothiazinylradikal, z.B. das 2-Pyrrolyl-, 2-Furyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Imidazolyl-, 5-Methyl-3-pyrazolyl-, 2-Phenyl-5-methyl-3-pyrazolyl-, 2-Oxazolyl-, 3-Isoxazolyl-, 2-Thiazolyl-, 2-p-Chlor-phenyl-4-thiazolyl-, 4-Morpholino-1,2,5-thiadiazol-3-yl-, 4-Pyridyl-, 2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-, 3-Methyl-2-pyrazinyl-, 3-Phenyl-2-pyrazinyl-, 2-Pyridazinyl-, 2-p-Chlorphenyl-6-methoxypyrimidin-4-yl-, 2-Indolyl-, 3-Indolyl-, 4-Indolyl-, 2-Methylindol-4-yl-, 2,3-Dihydro-2-oxo-4-indolyl-, 3-0xo-2-phenyl-3H-isoindol-1-yl-, 4-Benzo[b]furanyl-, 2,3-Diraethyl-4-benzo[b]furanyl-, 2-Acetyl-7-benzo[b]furanyl-, 4-Benzothienyl-, 2-Benzimidazolyl-, 5-Benzothiazolyl-, 5-(Benzo[c]-[1,2,5]-thiadiazolyl)-, 2-Chinolyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-5-chinolinyl-, 1,4-Dihydro-6-methoxy-4-oxo-2-chinolinyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-5-chinolinyl-, 4-0xochroman-8-yl-, 4-Methyl-2-oxo-2H-chromen-8-yl-, Thiochroman-8-yl-, 1^-Benzodioxan-S-yl-, 1-Carbazolyl- oder 1-Phenothiazinylradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkyl-, Halogenoalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylradikal steht, ist beispielsweise das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Trifluoromethyl-, Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal.
Ein geeigneter Vert für R , R , R oder R , wenn es für ein
509851/1 157
Halogenatom steht, ist beispielsweise das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Ein geeigneter Wert für R , R , R or R , wenn es für ein Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Cycloalkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy- oder Alkanoylradikal steht, ist beispielsweise das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Hydroxymethyl-, 1-Hydroxyäthyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Allyl-, Äthinyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Methylthio-, Cyclopentyloxy-, Allyloxy-, Propargyloxy-, Formyl- oder Acetylradikal.
Ein geeigneter Wert für R , R , R oder R , wenn es für ein Aryl-, Aryloxy-, Aralkoxy- oder Dialkylaminoradikal steht, ist beispielsweise das Phenyl-, Phenoxy- oder Dime thylaminoradikal .
Ein geeigneter Wert für Q oder Q , wenn es für ein Alkylenradikal steht, ist beispielsweise das Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Äthyliden- oder 1-Methyläthylenradikal. Ein geeigneter Wert für Q, wenn es für ein Alkenylenradikal steht, ist beispielsweise das Vinylenradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkylradikal steht, ist beispielsweise das Methylradikal.
Ein geeigneter Wert für R ist beispielsweise das Wasserstoff a torn oder das Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxy-1-methyläthyl-, 2-Hydroxy-1,1-dimethyläthyl-, ß-Methoxyäthyl-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Nonyl-, Phenyl-, p-Tolyl-, p-Chlorophenyl-, Benzyl- oder Styrylradikal.
509851/1157
14 4 Ein spezieller Wert für R oder für R , sofern letzteres für ein amidisches Radikal steht, ist beispielsweise das Acetamido-, Propionamido-, Methansulfonamido-, Carbamoyl-, Carbamoylmethyl-, Acetamidomethyl-, 3-Methylureido-, 3-n-Butylureido-, Carbamoylmethoxy-, N-Methylcarbamoylmethoxy- oder N-ß-Hydroxyäthylcarbamoylmethoxyradikal. Der Substituent R ist, sofern anwesend, vorzugsweise in der o-Stel-
14
lung des Benzolringes und der Substituent R ist vorzugsweise in der p-Stellung des Benzolrings.
Ein geeignetes Säureadditionssalζ eines erfindungsgemäßen Alkanolaminderivats ist beispielsweise ein Salz, das sich von einer anorganischen Säure ableitet, wie z.B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat oder Sulfat, oder ein Salz, das sich von einer organischen Säure ableitet, wie z.B. ein Oxalat, Lactat, Tartrat, Acetat, Salicylat, Citrat, Benzoat, ß-Naphthoat, Adipat oder 1,1-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat) oder ein Salz, das sich von einem sauren synthetischen Harz ableitet, wie z.B. von einem sulfonierten Polystyrolharz.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Alkanolaminderivat ist eine Verbindung der obigen Formel, worin A für das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dirnethyläthylenradikal steht, R für ein Arylradikal steht, R für ein monocyclisches, 5- oder 6-gliedriges, voll-ungesättigtes heterocyclisches Radikal mit einem Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-
2 3 4 atom als Heteroatom steht, R , R und R alle für das Wasserstoffatom stehen, X für das Carbonylradikal steht und Y für eine direkte Bindung steht, sowie ein Säureadditionssalz davon.
Ein zweites bevorzugtes erfindungsgemäßes Alkanolaminderivat ist eine Verbindung der obigen Formel, worin A für das
509851 /1157
Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal
1 2
steht, R und R beide für Arylradikale stehen, R für das Wasserstoff- oder Chloratom oder das Cyano-, Nitro- oder Methoxyradikal steht, das sich in der 2-Stellung des Arylkerns befindet, R , R , R und R ^ alle für das Wasserstoffatom stehen, R für ein Radikal der Formel
R16NHCO-Q-R16NHCONH- R16NHCO-Q1-0- oder R16-X-NH-Q-
16
steht, wobei R das Wasserstoffatom oder das Methylradikal ist, Q eine direkte Bindung oder das Methylenradikal ist
1 Mi-
und Q das Methylenradikal ist, wobei das Radikal R sich in der 4-Steilung des Arylkerns befindet, X für das Carbonyl- oder Sulfonylradikal steht und Y für eine direkte Bindung oder das Methylen- oder Methylenoxyradikal stoht, sowie ein Säureadditionssalz davon.
Ein drittes bevorzugtes erfindungsgemäßes Alkanolaminderivat ist eine Verbindung der obigen Formel, worin A für das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dirnethyläthylenradikal steht, R für ein Arylradikal steht, R für ein heterocycli-
sches Radikal steht, R für das Wasserstoffatom oder Chloratom oder für das Cyanoradikal steht, das sich in der 2-Stel-
3 4
lung des Arylkerns befindet, R und R beide für das Wasserstoffatom stehen, X für das CarbonyIradikal steht und Y für das Methylenradikal steht, sowie ein Säureadditionssalz davon.
509851/1 157
Ein viertes bevorzugtes erfindungsgemäßes Alkanolarainderivat ist eine Verbindung der obigen Formel, worin A für das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal steht, R für ein heterocyclisches Radikal steht, R für ein Ary!radikal oder ein Alkylradikal mit bis zu 10 Kohlen-
12
stoffatomen steht, R für das Wasserstoffatom oder das
13 Nitro-, Amino-, Hydroxy- oder Acetylradikal steht, R für das Wasserstoffatom steht, R , sofern anwesend, die im vorletzten Absatz der Beschreibung des zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Alkanolaminderivats angegebene Bedeutung besitzt, X für das Carbonylradikal steht und Y für eine direkte Bindung oder das Imino-, Methylen- oder Methylenoxyradikal steht, sowie ein Säureadditionssalz davon. Das heterocyclische Radikal R ist vorzugsweise das 4-Indolyl-, 4-Benzo[b]furanyl-, 4-Benzothienyl-, 4-Morpholino-1,2,5-thiadiazol-3-yl-, 2-Thiazolyl- oder 1,4-Benzodioxan-5-ylradikal.
Spezielle erfindungsgemäße Alkanolaminderivate sind diejenigen, die in den Beispielen beschrieben werden. Von diesen werden die folgenden Verbindungen aufgrund ihrer hohen kardioselektiven ß-adrenergetischen Blockierungsaktivität (wie weiter unten definiert) bevorzugt:
1-Phenoxy-3-ß-isonikotinamidoäthylamino-2-propanol; 1-Phenoxy-3-(ß-2-thenamidoäthyl)-amino-2-propanol; 1-Phenoxy-3-(ß-2-furamidoäthyl)-amino-2-propanol;
1-Phenoxy-3-ß-(p-acetamidobenzolsulfonamido)-äthylamino-2-propanol;
1-Phenoxy-3-ß-(p-acetamidobenzamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(2-Nitrophenoxy)-3-ß-(p-acetamidophenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
50985 1/1157
1-(2-Methoxyphenoxy)-3-ß-(p-acetamidophenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(2-Chlorophenoxy)-3-ß-(p-acetamidophenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(p-methansulfonamidophenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(2-Cyanophenoxy)^-ß-ip-acetamidomethylphenoxyacetamido)-äthylamino-2-propanol;
1 -(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(p-carbamoylmethoxyphenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(3-thienylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(2-Chlorophenoxy)-3-ß-(2-benzimidazolylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(1,4-dihydro-6-methoxy-4-oxochinolin-2-yl-acetamido)-äthylamino-2-propanol;
1-(4-Indolyloxy)-3-ß-isobutyramidoäthylamino-2-propanol; 1-(2-Thiazolyloxy)-3-ß-isobutyramidoäthylamino-2-propanol;
1-(4-Morpholino-1,2,5-thiadiazol-3-yl-oxy)-3-ß-isobutyramidoäthylamino-2-propanol;
1-(1,4-Benzodioxan-5-yl)-3-(1-methyl-2-phenylace tamidoäthyl) amino-2-propanol und
1-(1,4-Benzodioxan-5-yl)-3-ß-(p-3-methylureidophenylacetamido) -äthylamino-2-propanol
sowie die Säureadditionssalze davon.
Die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate können durch irgendwelche chemische Verfahren hergestellt werden, die bei der Herstellung von chemisch analogen Verbindungen bekannt sind.
50985 1/1157
So wird also gemäß der Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man aufeinanderfolgend durch chemische Synthese die folgenden fünf Radikale miteinander verknüpft:
1) Ein Aryloxyradikal der Formel
R-O-worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt;
2) ein sauerstoffhaltiges Radikal mit 3 Kohlenstoffatomen der Formel
OR5
-CH2-CH-CH2-
worin R^ für das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht;
3) ein Iminoradikal der Formel
-NR6-,
worin R für das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht;
4) ein Radikal der Formel
-A-NR7-
worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt und R' für das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht; und
5) ein Radikal der Formel
-X-Y-R1
worin R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
509851/1157
5 6 7 worauf, wenn ein oder mehrere der Symbole R , R und R für eine Schutzgruppe stehen, diese eine oder mehrere Schutzgruppen entfernt werden.
Die verschiedenen Zusammenbaustufen können in jeder beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden, wie z.B. in der folgenden:
(a) Eine phenolische Verbindung der Formel
R-OH
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, kann zunächst mit einen sauerstoffhaltigen, 3 Kohlenstoffatome aufweisenden Derivat, beispielsweise einer Verbindung der Formel
>0 OR5
CH2 - CH-CH2Z2 oder Z1CH2-CH-CH2Z2
5 1
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, Z
2 für ein ersetzbares Radikal steht und Z für das Hydroxyradikal oder ein ersetzbares Radikal steht,
2
umgesetzt werden. Wenn Z für das Hydroxyradikal steht, dann wird die erhaltene Zwischenverbindung weiter mit einem Reagens umgesetzt, welches das primäre Hydroxy-
2 1
radikal Z durch ein ersetzbares Radikal Z ersetzt.
Das resultierende Produkt, bei welchem es sich um eine Verbindung der Formel
R-OCH2Z5
handelt, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Ί? für die Gruppe
-CH - CH2
509851/1 157
oder die Gruppe
OR5 -CH-CH2Z1
5 1
steht, wobei R^ und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder, bei welchem es sich, wenn R für Wasserstoff steht, um ein Gemisch von solchen Verbindungen handeln kann,worin Z^ die beiden oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wird dann mit einem Amin der Formel
HNR6-A-NR7-X-y-R1
1 ft V
worin A, R , R , R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Vorläufer eines solchen Amins umgesetzt.
(b) Ein sauerstoffhaltiges, 3 Kohlenstoffatome aufweisendes Derivat, wie z.B. eine Verbindung der Formel
CH2 - CHOi2Z2 oder Z1CH2-CH-CH2Z2
5 1 2
worin R , Z und Z die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, wird mit einem Amin der Formel
HNR6-A-NR7-X-Y-R1
worin A, R , R , R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Vorläufer eines sol-
2
chen Amins umgesetzt. Wenn Z für das Hydroxyradikal steht, dann wird die erhaltene Zwischenverbindung weiter mit einem Reagens umgesetzt, welches das primäre Hydroxyradikal Z durch ein ersetzbares Radikal Z ersetzt. Das resultierende Produkt, bei welchem es sich um eine Verbindung der Formel
50985 1/1157
handelt, worin A, R , R , R , X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder bei welchem es sich, wenn R für ein Wasserstoffatom steht, um ein Gemisch von solchen Verbindungen handeln kann, worin Z-5 die beiden oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wird dann mit einer phenolischen Verbindung der Formel
R-OH
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt. Alternativ kann die Verbindung der Formel
OR5
Z1 -CH2 · CH* CH2-NR6-A-NR7-X-Y-R1
durch Erhitzen in ein Azetidinolderivat der Formel
R5OCH - CH2
CH2- NR6-A-NR7-X-Y-R1 Θ Ζ1©
überführt werden. Wenn R für das Wasserstoffatom steht, dann wird das Azetidinolsalz in die freie Basenform überführt und dann mit einer phenolischen Verbindung der oben angegebenen Formel umgesetzt. Wenn R für eine Schutzgruppe steht, dann wird das Azetidiniumsalz direkt mit der genannten phenolischen Verbindung umgesetzt. Das Azetidiriol-
509851/1157
derivat kann alternativ dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel
OR5
1 ' 1 " Z CH2-CH-CH2Z
worin R und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Amin der Formel
HNR6-A-NR7-X-Y-R1
worin A, R, R, R, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
1 2 Ein geeigneter Wert für Z oder für Z , sofern letzteres für ein ersetzbares Radikal steht, ist beispielsweise ein Halogenatom, wie z.B. das Chlor- oder Bromatom, oder ein SuIfonyloxyradikal, wie z.B. ein Alkansulf onyloxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arensulfonyloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. das Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy- oder Toluol-psulfonyloxyradikalf
Ein geeignetes Reagens, welches das primäre Hydroxyradikal durch ein ersetzbares Radikal Z ersetzt, ist beispielsweise ein Ha3ogenierungsmittel, wie z.B. ein Thiony!halogenid, beispielsweise Thionylchlorid oder Thionylbromid, oder ein SuIfonylierungsmittel, wie z.B. ein Alkansulfonylhalogenid oder ein Arensulfonylhalogenid, beispielsweise Methansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid oder Toluol-psulfonylchlorid.
509851/1157
Die Reaktion, bei der ein phenolischer Reaktionsteilnehmer verwendet wird, kann in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt werden, wie z.B. eines Alkalimetallhydroxyds, wie z.B. Natriumhydroxyd, oder einer organischen Base, wie z.B. Piperidin. Alternativ kann ein Alkalimetallderivat des phenolischen Reaktionsteilnehmers, wie z.B. das Natriumoder Kaliumderivat als Ausgangsmaterial verwendet werden. Die Reaktion kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Äthanol, ausgeführt und durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen bis zum Siedepunkt des Verdünnungs- oder Lösungsmittels.
Die Reaktion, bei der ein Amin der Formel
HNR6-A-NR7-X-Y-R1
verwendet wird, kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden, oder sie kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur von 90 bis 110°C. Sie kann außerdem bei atmosphärischem Druck oder bei erhöhtem Druck, beispielsweise durch Erhitzen in einem verschlossenen Behälter ausgeführt werden. Schließlich kann sie auch in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Äthanol oder n-Propanol, ausgeführt werden; es kann auch ein überschüssiges Amin als Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel verwendet werden.
(c) Die unter (a) oder (b) beschriebenen Reaktionsreihen können ausgeführt werden, außer daß ein Amin der Formel
50985 1/1157
R6NH2
anstelle eines Amins der Formel
HNR6-A-NR7-X-Y-R1
verwendet wird, wobei darauf hinzuweisen ist, daß, wenn R für das Wasserstoffatom steht, das Amin Ammoniak ist. Das Radikal
-A-NR7-X-Y-R1
kann dann in einer gesonderten Stufe eingeführt werden, z.B. entweder durch Umsetzung eines Endprodukts aus den sich unter (a) oder (b) beschriebenen Reaktionsreihen mit einer Verbindung der Formel
Z1-A-NR^X-Y-R1
17 1
worin A, R , R , X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder wenn R für das Wasserstoffatom
steht, durch Umsetzung des Endprodukts aus den unter (a) oder (b) beschriebenen Reaktionsreihen unter reduzierenden Bedingungen mit einer Carbonylverbindung der
Formel
1 2 7 1 A -CO-A -NR'-X-Y-R
1 7
worin R , R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen
' 1
besitzen und A für das Wasserstoffatorn oder ein Alkyl-
radikal steht und A für ein Alkylenradikal steht, derart, daß das Radikal
5 0 9 8 5 1/115 7
A1 -CH-A2-
die oben für A angegebene Bedeutung besitzt. Die Reaktion, bei der eine Verbindung der Formel
Z1 -A-NR7-X-Y-R1
verwendet wird, kann zweckmäßig in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol oder Isopropanol, bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise beim Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, ausgeführt werden.
Geeignete reduzierende Bedingungen für die Itasetzung, bei der die Carbony!verbindung verwendet wird, sind solche, die durch die Anwesenheit von Viasserstoff und eines Hydrierungskatalysators, z.B. Palladium oder Platin, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. ein oder mehreren der Lösungsmittel Wasser, Äthanol und überschüssige, als Ausgangsmaterial verwendete Carbonylverbindung, oder durch die Anwesenheit eines Alkalimetallborohydrids, wie z.B. Natriumbor ohydr id oder Lithiumcyanoborohydrid, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. in einem oder mehreren der Lösungsmittel Wasser, Äthanol, Methanol und überschüssige als Ausgangsmaterial verwendete Carbonylverbindung, geschaffen werden. Es wird
darauf hingewiesen, daß, wenn das Ausgangsmaterial R für ein Alkenylradikal steht oder ein oder mehrere der
ρ Tt «1p A Tt
Symbole R , R , R und R ° für ein Halogenatom oder "
509851/1157
ein Nitro-, Cyano-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkylthio-, Alkenyloxy- oder Alkinyloxyradikalstehen, oder Q für ein Alkenylenradikal steht oder R für ein Alkenyl- oder ein Aralkenylradikal steht, Wasserstoff und ein Hydrierungskatalysator vorzugsweise zur Schaffung reduzierender Bedingungen nicht verwendet werden, um zu verhindern, dass das Radikal R1, R2, R5, R12, R13, R16 oder Q durch die katalytische Hydrierung beeinflußt wird.
(d) Die oben unter (a) oder (b) beschriebenen Reaktionsreihen können ausgeführt werden, außer daß ein Amin der Formel
HNR6-A-NHR7
6 7
worin R , R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, anstelle eines Amins der Formel
NHR6-A-NR7-X-Y- R1
verwendet wird, oder die oben unter (c) beschriebene Reaktionsreihe kann ausgeführt werden, außer daß das Radikal
-A-NHR7 anstelle des Radikals
-A-NR7-X-Y-R1
eingeführt wird. Die Amidgruppierung
-NR7-X-
509851/1157
kann dann in einer gesonderten Stufe durch Umsetzung des resultierenden Produkts, bei welchem es sich um eine Verbindung der Formel
OR5 R.OCH2- CH-CH2NR6-A-NHR7
I- /T y
worin R, R , R , R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel
U 1 Z-X-Y-R
worin R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein ersetzbares Radikal steht, oder, wenn X für das Carborylradikal steht und Y für das Iminoradikal steht, mit einem Isocyanat der Formel
-OCN-R1
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, gebildet werden.
L
Ein geeigneter Wert für Z ist beispielsweise ein Radikai der Formel Z gemäß obiger Definition oder ein Alkoxy oder Aryloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. das Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxyradikal. Alternativ kann Z das Hydroxyradikal sein, in welchem Fall die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z.B. eines Carbodiimids, ausgeführt wird.
(e) Eine Verbindung, worin ein oder mehrere der Symbole R , R und R für eine Schutzgruppe stehen, kann durch die oben unter (a) oder (b) oder (d) beschriebenen Reaktions-
509851/1157
reihen hergestellt werden. Alternativ kann eine geeignete Schutzgruppe durch herkömmliche Maßnahmen in eine Zwischenverbindung zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt vor der letzten Stufe eingeführt werden.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für eine Schutzgruppe steht, ist beispielsweise ein hydrogenolysierbares Radikal, wie z.B. ein ct-Arylalkyl-, a-Arylalkoxy-carbonyl- oder cr-Arylalkoxymethylradikal, wie z.B. das Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Benzyloxymethylradikal, oder ein Acylradikal, wie z.B. ein Alkanoylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie z.B. das Acetyl-, tert.-Butoxycarbonyl- oder 2,2,2-Trichloroäthoxycarbonylradikal, oder ein Aroylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. das Benzoylradikal, oder ein cr-Alkoxyalkylradikal (das ist ein Radikal, welches mit dem sauerstoffhaltigen, 3 Kohlenstoffatome aufweisenden Radikal ein Acetalradikal bildet), wie z.B. das Tetrahydropyranylradikal, oder ein tertiäres Alkylradikal, wie z.B. das tert.-Butylradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für eine Schutzgruppe steht, ist beispielsweise ein hydrogenolysierbares oder tertiäres Alkylradikal, wie es für R definiert wurde, oder ein verhältnismäßig leicht hydrolysierbares Acylradikal, wie z.B. das 2,2,2-Trichloroäthoxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylradikal. Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn R für ein Acylradikal steht, dieses Radikal unter Bedingungen entfernbar sein muß, welche die amidische Gruppierung
-NR7-X
oder die amidische Gruppierung, die im Substituenten R oder R vorliegen kann, nicht zerstören.
509851/1157
5 6
Alternativ können R -und R verbunden sein, so daß eine Schutzgruppe dazu dient, sowohl das Sauerstoff- als auch das Stickstoffatom zu schützen. Eine solche Schutzgruppe kann beispielsweise ein Radikal der Formel
-CHR8-
sein, worin R für das Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, derart, daß es mit den benachbarten Sauerstoff- und Stickstoffatomen und zwei Kohlenstoffatomen des 3 Kohlenstoffatome aufweisenden Radikals einen Oxazolidinkern bildet.
Ein geeigneter Wert für R', wenn es für eine Schutzgruppe steht, ist beispielsweise eine hydrogenolysierbare tertiäre Alkylgruppe, wie sie für R-^ und R definiert wurde.
S 6 7 Die hydrogenolysierbare Schutzgruppe R , R oder R' kann beispielsweise durch katalytische Hydrogenolyse entfernt werden, beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol oder wäßriges Äthanol. Das Verfahren kann durch die Anwendung eines sauren Katalysators, wie z.B. Salzsäure oder Oxalsäure, beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
5 6
Die Acylschutzgruppe Rv oder R kann durch Hydrolyse in Gegenwart einer Base, wie z.B. eines Alkalimetallhydroxyds, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Methanol, Äthanol oder einem Gemisch daraus, entfernt werden. Es wird darauf hingewie-
509851 /1157
sen, daß die verwendeten hydrolytischen Bedingungen ausreichend mild sein müssen, daß eine Hydrolyse der amidischen Gruppierung
-NR7-X
oder der amidischen Gruppierung, die im Substituenten R oder R anwesend sein kann, vermieden wird.
5 Die a-Alkoxyalkylschutzgruppe R oder die Schutzgruppe
-R8CH-
die durch R5 und R gemeinsam gebildet wird, kann durch Hydrolyse in Gegenwart einer Säure, wie z.B. einer Mineralsäure, beispielsweise wäßrige Salzsäure, entfernt werden; die Hydrolyse kann bei einer Temperatur bis zu 1000C ausgeführt werden.
5 6 Die tertiäre Alkylschutzgruppe R , R oder R' oder die
5 6 Acylschutzgruppe R^ oder R , sofern sie für ein tertiäres Alkoxycarbonylradikal steht, wie z.B, das tert.-Butoxycarbonylradikal, kann durch Behandlung mit einer Säure, wie z.B. Chlorwasserstoff, unter wasserfreien Bedingungen, beispielsweise in ätherischer Lösung, entfernt werden.
ρ Eine Verbindung, worin ein oder mehrere der Symbole R ,
Ί 12 1^
R , R und R J für das Hydroxy- oder Aminoradikal stehen, kann durch Hydrogenolyse der entsprechenden Ver-
2 ^ 12 bindung, worin ein oder mehrere der Symbole R , R , R und R für das Nitroradikal oder ein a-Aryloxyradikal wie z.B. das Benzyloxyradikal, stehen, erhalten werden.
509851/1157
Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung der erfind._igsgemäßen Alkanolaminderivate umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der Formel
ROCH2-CH - CH2 oder ROCH2-CHOH-Ch2CI
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt (beide Verbindungen können durch Reaktion der entsprechenden phenolischen Verbindung mit Epichlorhydrin erhalten werden) mit einem Amin der Formel
R6NH-A-NH-X-Y-R1
worin A, R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für das Wasserstoffatom oder das Benzylradikal steht, worauf, wenn R für das Benzylradikal steht, dieses Radikal durch Hydrogenolyse entfernt wird.
Ein zweites bevorzugtes Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate umfaßt die Reaktion einer Verbindung der Formel
R·OCH2 ·CHOH·CH2NH-A-NHR7
worin R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
7
R' für das Wasserstoff atom einer Verbindung der Formel
7
R' für das Wasserstoff atom oder das Benzylradikal steht, mit
Z^-X-Y-R1 oder OCN-R1
509851/1157
1 4
worin R , X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, worauf, wenn R für das Benzylradikal steht, das Radikal durch Hydrogenolyse entfernt wird.
Optisch-aktive Enantiomorphe der erfindungsgeraäßen Alkanolaminderivate können mittels Trennung der entsprechenden erfindungsgemäßen racemischen Alkanolaminderivate erhalten werden, wobei herkömmliche Maßnahmen zur Verwendung gelangen.
Die genannte Trennung kann dadurch ausgeführt werden, daß man das racemische Alkanolaminderivat mit einer optischaktiven Säure umsetzt, eine fraktionierte Kristallisation des so erhaltenen diastereoisomeren Salzgemischs aus einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, anschließt und dann das optisch-aktive Alkanolaminderivat aus dem Salz durch Behandlung mit einer Base in Freiheit setzt. Eine geeignete optisch-aktive Säure ist beispielsweise (+)- oder (-)-0,0-Di-p-toluoylweinsäure oder (-)-2,3:4,5-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure.
Das Trennungsverfahren kann dadurch erleichtert werden, daß man das teilweise getrennte Alkanolaminderivat in der freien Basenform, das nach einer einzigen fraktionierten Kristallisation des diastereoisomeren Salzgemischs erhalten worden ist, mit einem Solubilisierungsmittel, z.B. einem primären Amin, beispielsweise Allylamin, in einem verhältnismäßig nicht-polaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise Petroläther, behandelt.
Das erfindungsgemäße Alkanolaminderivat in der freien Basenform kann durch Umsetzung mit einer Säure durch herkömmliche Maßnahmen in ein Säureadditionssalz überführt werden.
509851/1157
Wie bereits festgestellt, besitzt das erfindungsgemäße Alkanolaminderivat oder das Säureadditionssalz davon eine ß-adrenergetische Blockierungsaktivität. Außerdem ist diese Aktivität kardioselektiv. Diese Aktivität kann durch die Umkehr einer durch Isoprenalin induzierten Tachykardie bei Ratten oder Katzen, ein Standardtest für die Bestimmung der ß-adrenergetischen Blockierungsaktivität, und durch das weitgehende Fehlen eines Antagonismus einer durch Isoprenalin induzierten Vasodilatation bei Katzen oder durch die Erleichterung, die durch Isoprenalin bei einem mit Histamin induzierten Bronchospasmus bei Meerschweinchen eintritt, bestimmt werden. Verbindungen, die diese kardioselektive Wirkung aufweisen, besitzen einen größeren Grad von Spezifizität bei der Blockierung der kardialen ß-Rezeptoren als der ß-Rezeptoren in den periphären Blutgefäßen und im Bronchialmuskel. So kann eine Dosis für eine solche Verbindung ausgewählt werden, bei der die Verbindung des kardialen inotropen und chronotropen Wirkungen eines Brenzcatechins, wie z.B. Isoprenalin, blockiert aber die Relaxation des glatten Trachealmuskels, die durch Isoprenalin induziert wird oder die periphäre Vasodilatationswirkung von Isoprenalin nicht blockiert. Wegen dieser selektiven Wirkung kann eine dieser Verbindungen mit Vorteil gemeinsam mit einem sympathomimetischen Bronchodilator, z.B. Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin oder Ephedrin, bei der Behandlung von Asthma oder anderen Luftwegeerkrankungen, verwendet werden, da die kardioselektive Verbindung die unerwünschte Stimulierungswirkung des Bronchodilators auf das Herz weitgehend verhindert, aber die erwünschte therapeutische Wirkung des Bronchodilators nicht stört. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Alkanolaininderivat als kardioselektives ß-adrenergetisches Blockierungsmittel ist bis zu zehnmal aktiver als Practolol. Bei Dosen eines erfindungsgemäßen Alkanolaminderivats, welche eine wirksame
509851/1157
ß-adrenergetische Blockade bei Ratten und Katzen erzeugen, sind keine Toxizitätssymptome ersichtlich.
Das erfindungsgemäße Alkanolaminderivat kann an Warmblütler einschließlich Menschen in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden, die als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes Alkanolaminderivat oder ein Säureadditionssalζ davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Eine geeignete Zusammensetzung ist beispielsweise eine Tablette, eine Kapsel, eine wäßrige oder ölige Lösung oder Suspension, eine Emulsion, eine injektierbare wäßrige oder ölige Lösung oder Suspension, ein dispergierbares Pulver, ein Spray oder ein Aerosolpräparat.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Alkanolaminderivat ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus Sedativa, wie z.B. Phenobarbiton, Meprobamat, Chlorpromazin und den sedativen Benzodiazepinwirkstoffen, wie z.B. Chlordiazepoxid und Diazepam; Vasodilatoren, wie z.B. Glyceryltrinitrat, Pentaerythrittetranitrat und Isosorbiddinitrat; Diuretika, wie z.B. Chlorthiazid; hypotensiven Mitteln, wie z.B. Reserpin, Bethanidin und Guanethidin; Herzmembranstabilisierungsmitteln, wie z.B. Chinidin; Mitteln, die zur Behandlung der Parkinson1sehen Krankheiten oder anderer Zittererscheinungen verwendet werden, wie z.B. Benzhexol; kardiotoniscten Mitteln» wie z.B. Digitalispräparaten,a-adrenergetischen Blockierungsmitteln, wie z.B. Phentolamin, und sympathomimetischen Bronchodilatoren, wie z.B. Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin und Ephedrin.
509851/1157
Wenn sie zur Behandlung von Herzkrankheiten verwendet werden, wie z.B. zur Behandlung von Angina pectoris und Herzarrhythmie, oder wenn sie zur Behandlung einer Hypertension oder von Angstzuständen beim Menschen verwendet werden, dann werden die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate an Menschen in einer gesamten oralen Dosis zwischen 20 mg und 600 mg/Tag in 6- bis 8-stündigen Intervallen oder in einer intravenösen Dosis zwischen 1 mg und 20 mg verabreicht.
Bevorzugte orale Dosierungsformen sind Tabletten oder Kapseln, die zwischen 10 und 100 mg und vorzugsweise 10 mg oder 50 mg des aktiven Bestandteils enthalten. Bevorzugte intravenöse Dosierungsformen sind sterile wäßrige Lösungen der Alkanolaminderivate oder der nicht-giftigen Säureadditionssalze davon, welche zwischen 0,05 und 1 % (G/V) des aktiven Bestandteils und insbesondere 0,1 % (G/V) des aktiven Bestandteils enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
509851/1157
Pcjπ pi el 1
Ein G'-x.isch aus 0,8 q ß-lsonikotinamidoäthyiar.ir. t-ni 0,75 . 2,5-2noxy-1-phenoxypropan wird 13 Stunden auf 90 C erhitzt und dann in 50 ml Äthylacetat aufgelöst. Die Lösung v.'ivd ^ einer Lösung von 1,26 £ Oxalsäure in 50 ml Äthylacetat zubegeben, aas Gemisch wird filtriert, und eier i'este liüc;:- stand wird aus Isopropanol kristallisiert. Auf diese '.,eise wird 1-the noxy-i-ß-isoniicotinamicLoä thy laraino-2-tji-o pan oloxalat mit einem Fp von 15^· bis 1560C erhalten.
Das als Ausjangsinaterial verwendete ß-lsonikotir-arr.iUGäuhylamin ;;ann wie folgt erhalten werden:
3,7? b' -'■-thyl-isonikotinat-hydrochlorid v.'erden por zu 5 »4- :3 -i-thylendianin bei Labor-tempex'atür zu^ere^cn. Das Gerisch wird ^O Minuten stehengelassen und dann rr.it 50 ^l Wasser vordUnnt, worauf das Gemisch r; v/ein al mit jev/eils pC ral Toluol extrahiert wird. Die vereinigten Toluoliooun- !Ten v.'crcen über wasserfreiem Magnesiumsulfat 73troc .net u.-id unter v^rnindertorn Druci: zur Trockne eingedanir.it. J)ci- Hücr.-stanvil wird in 25 ml Methanol aufgelöst, und ätnerircrie 3al.":sä'ure wird au^egeben. Das Gemisch wird filtrier;, und der feste Rückstand v.lrd mit 1CO ml siedendem Ketnanol extrahiert. Das Genisch wird filtriert, und die vei-sir.i^ten Kethanolfilträte v/erden unter verminderten Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese V/eise wird B-Isonikotinamidoathylaffiin-dihydrochlorid mit einem Fp von 263 bis 265°C erhalten. Die freie Ease wird vor der Verwendung wieder durch herkömmliche Kassnahmen isoliert.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, ausser dass 1,4- g ß-2-Thenamidoäthylamin anstelle der 0,8 j
509851/1157 BAD ORJGINAL
ß-lsonikotinamidoäthylamin verwendet werden. Auf diese V/eise wird 1-Phenoxy-3-(ß-2-thenamidoäthyl)-a;r,ino-2-propanol-oxalat mit einen Fp von 169 bis 1710C nach Ukkristallisation aus Äthanol erhalten.
Das als Ausjangsmaterial verwendete ß-2-ThenaniiäotIthylaiEin kann aus Äthyl-2-thenoat und Äthylendiamin durch ein ähnliches Verfahren hergestellt werden, wie es irr. zweiten. Teil von Eeispiel 1 beschrieben ist. Es wird als Oxalatsals charakterisiert. Fp 175 bis 1770C nach UrnKi-istallisation aus Äthanol.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, ausser dass 1,5-4- 5 ß-2-i?1uramidoäthylamin anstelle der 0,o l2-Isonikotinamidoä"Dhylamin verwendet werden. Auf diese V/eise wird 1-?henoxy-3-(ß-2-furamidoäthyl)-amino-2-pxOpsnoloxalat mit einem Fp von 15^- bis 156°0 nach Kristallisation aus Äthanol erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete ß-2-Furamidoc"thyiair.in itann aus Äthyl-2-furoat und Athyiendiamin durch ein ähnliches Verfahren erhalten werden, wie es im zweiten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist. Es wird als Hydrochlorid charakterisiert. Fp 155 bis 159°C nach Kristallisation aus Äthanol.
Beispiel 1J-
Eine Lösung von 2,3 S p-Acetamidobenzclsulfonylchlorid in 20 r.i Chloroform wird portionsweise während 10 Minuten ::u einer Lösung von 3,0 g 1-ß-(K-Eenzylamino)-äthylaraino-3-phenoxy-2-proDanol und 1 g Triäthylamin in 75 ml Chloroform zugegeben. Das Gemisch wird aufeinanderfolgend mir 60 ml
509851/1157
BAD ORIGlMAL
wässriger 10 #i8~er (G/V) Natriumbicarbonatlösung, 50 gesättigter- Kochsalzlösung und 50ml Wasser geschüttelt, und die Chloroformphase wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 50 ml Äthanol und 1 ml Essigsäure aufgelöst, und die Lösung wird in einer V/asserstoffatmosphäre bei Lobortemperatur und bei atmosphärischem Di'uck in Gegenwart von 0,3 g eines 30 #igen Pailadium-auf-Holzkohle-Katalysators geschüttelt, bis 220 ml V/asserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml Wasser verdünnt und das Gemisch wird mit; wässriger 10 %iger (G/V) Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und dreimal mit jeweils 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetätextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, worauf ätherische Salzsäure zugegeben wird. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus 60 ml eines Gemischs aus Äthanol und V/asser im Volumenverhältnis 9:1 kristallisiert. Auf diese Weise wird 3-ß-(p-Acetamidobenzolsulfonamido)-äthylamino-i-phenoxy-2-propanol-hydrochlorid mit einem IPp von 231 bis 2330C erhalten.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 2,2 g ß-(p-Acei;amidobenzamido)-äthyiamin, 40 ml n-Propanol und 1,5 g 1,2-Epoxy-3-phenoxypropan iviru 18 utunden auf Rückfluss erhitzt, abgekühlt und filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 3-ß-(p-Acetamidobenzamido)-äthylaminoi-phenoxy-2-propanol mit einem Fp von 157 bis 159 G erhalten.
509851/1157
$3 -
Beispiel 6
Las in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederhol:;, 3USSer dass das entsprechende 2,3-Epoxy-1-phenoxypiOpanderivat und das entsprechende heterocyclische ß-AmidGüthy amin als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten.
509851/1157
O co oo cn
cn
K-OCIi2 .CHOH
R E1 Base oder Salz Fp (0C) Krist8llisations-
lösungsmittel
2-Cyanophenyl 2-Furyl Oxalat 168-170 2 Äthanol
2-Cyanophenyl 2-Indolyl Hydrogen-oxalat 163-165 U) Äthanol
2-Tolyl 2-Furyl Hydrogen-oxala t 183-184 Äthanol
1-Naphthyl 2-Furyl Hydrogen-oxalat 209-211 wässriges Äthanol
3-Tolyl 2-Furyl Hydrogen-oxala t 1 70-171 Äthanol
2-Allyloxyphenyl 2-Furyl Hydrogen-oxa la t-hetni-
hydrat
123-125 Acetonitril/
Methanol
2-Corb3Koylphenyl 2-Thienyl Base 139-190 Äthanol
VM
cn cn
CO CJ
Bcisnjel 7
Ein Gemisch aus 3,1 g 3-Chloro-1-(2-^odophencxy)-2-pronanol, 1,9 S ß-2-?uramidoäthylarnin, 1,68 £ Katriu^-bi-
carbonat, 5 ml Wasser und 40 ml n-Propanol wird 13 Stunden auf Rückfluss erhitzt, abgekühlt, mit 50 κϊΙ V/asser verdünnt und aufeinanderfolgend mit 75 nil und 25 tnl Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden getrocknet und zu einer Lösung von 1,26 g Oxalsäure in 20 nil Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wir·! filtriert,
und der feste Rückstand wird aus wässrigen Äthanol kristallisiert. Auf diese V/eise wird 3-(ß-2-Furamidoäthyi)-ar.iino-1-(2-jodophenoxy)-2-propanol-oxalat mit einem Pp von 203 bis 2040C erhalten.
Beispiel ο
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, ausser dass das entsprechende 1-Aryloxy-2,3-epoxypropan und das entsprechende ß—Amidoäthylamin als Ausgangsmaterial verwendet werden. Auf diese V/eise v/erden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
509851/1157
BAD ORIGINAL
R-OCH21CHOH1CH2Nh-CH2CH2-NHCO-Y-R
«r» ο co oo on
cn
R Y R1 4—Acetamidophenyl Fp der Base Kristallisations
4--Carbamoylmethylphenyl (0C) lösungsmittel
2-Cyanophenyl 4-Acetamidophenyl 153-154 Äthanol
2-Cyan:ophenyl -CH2O- 4-Acetamidophenyl 108-190 Isopropanol
2-Chlorophenyl -CH2O- 4-Acetamidophenyl 95-98 Acetonitril
2-Nitrophenyl -CH2- 4-A c e ta mi dop henyl 125-123 Acetonitril
2-Methoxyphenyl -CH2- Acetonitril
2-Chlorophenyl -CH2- 128-131 Acetonitril
ν»
cn ro cn
co co
Das aus Ausgangsmaterial verwendete ß-(4~Carbaruoylmethylphenoxyacetamido)-äthylair.in kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 2,37 S Äthyl-4—carbainoyimethylphenoxyacetat und 5 ml Äthylendiamin wird 18 Stunden auf 900G erhitzt und dann mit 50 nil Wasser gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtret wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Iooprcpanol kristallisiert. Auf diese V/eise wird ß-(4-CarbanoyinetnylphenoxyacetamidcO-äthylanin mit einem Fp von 143 bis 1500C erhalten.
Wenn in ähnlicher Weise 23,7 g Äthyl-4-acetarnidopher.oxyecetat und 60 al Äthylendiamin als Ausgangsrnaterialien verwendet werden, dann wird B-(^-Acetamidophenoxyacetamido)-äthylamin mit einen Fp von 210 bis 2120C erhalten.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 2,0 g ß-Isobutyramidoäthylamin, 3,0 g 2,5-Epoxy-1-(4—indolyloxy)-propan und 50 ml Isopropanol wird 18 Stunden auf 90 C erhitzt und dann unter vereine erlern Druck cur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Acetonitril aufgelöst, das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird zu einer Lösung von 2,52 g Oxalsäure in 25 al Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wird unter verminderten: Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird zweimal mit jeweils 25 ml A'thanol trituriert. Das Gemisch wird filtriert,und auf diese Weise wird als fester Rückstand 1-(4-Indolyloxy)-3-ß-isobutyramidoäthylamino-2-propanol-hydrogen-oxelat mit einem Fp von 168 bis 1710C erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, ausser dass
609851/1157
BAD ORIGINAL
das entsprechende 1-substituierte 2,3-Epoxypropan und das entsprechende ß-Amidoäthylamin als Ausf-anGsrsateriali verwendet werden. Auf diese Weise werden die. in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
509851/1157
BAD ORIGINAL
R-OCH2 .CHOH. CIi2NH-CH2CH2-NECO-Y-R
CT) OO cn
cn
R Y R1 Base oder Salz Pp (0C) Kristallisations-
lösungstnittel
Benzodioxan-5-yl - Isopropyl Base 118-120 Toluol/Petroläther
(Kp 40-600C)
Denzodioxan-5-yl Fhenyl Hydrogen-oxala t Toluol
Benzodioxan-5-yl -NH- Phenyl' Base 153-154 Äthanol
Benzodioxan-5-yl - 2-Thienyl Hydrogen-oxala t 165-167 Methanol
Benzodioxan-5-yl -CH2O- 2-Allylphenyl Hydrogen-oxala t 87-90 Äthylacetat
Benzo/V-thien-
4-yl *"
-NH- Phenyl Hydrogen-oxalat 136-188 Äthanol
Benzol* uran-4-yl -NH- Phenyl Hydrogen-oxalat 188-190 Äthanol
4-Oxochroraan-3-yl -NH- Phenyl Hydrogen-oxalat 164 (Z) Äthanol
Thiozol-2-yl Isopropyl rfydrogen-oxala t 15Γ--160
(Z)
wässriges Äthanol
VO
K)
cn U)
Beispiel 10
Ein Geraisch aus 2,08 g 2,3-Epoxy-1-(benzodioxan-5-yloxy)-propan, 1,92 g i-Methyl^-phenylacetanidoäthylamin und 50 ml Isopropanol wird 4 Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck sur Trockne eingedampft.' Der Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat aufgelöst und die Lösung wird zweimal mit Jeweils 50 ml V/asser extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(Benzodioxan-5-yloxy)-5-(1-methyl-2-phenylacetamidoäthyl)-amino-2-propanol mit einem Fp von 93 bis 94· C erhalten.
Beispiel 11
Ein Genisch aus 2,08 g 2,3-Epoxy-1-(benzodioxan-5-ylcxy)-propan, 1,44 g γ-Isobutyramidopropylamin und 50 ml Isopropanol wird 4 Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat aufgelöst, und die Lösung wird zweimal mit jeweils 50 ml V/asser extrahiert. Die Äthylecetatphase wird abgetrennt, getrocknet und zu einer Lösung von 1,26 g Oxalsäure in 30 ml Aceton zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(Benzodioxan-5-yloxy)-3-|'-isobutyramidopropylamino-2-propanol-hydrogen-oxalat mit einem Fp von 122 bis 125 C erhalten.
Beispiel 12
Sin Gemisch aus 2,43 g 3-(2,3-Epoxypropoxy)-4-morpholino-1,2,5-thiadiazol, 1,3 g ß-Isobutyramidoäthylamin und 50 ml Isopropanol wird 13 Stunden auf 90°C erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
50985 1/1157
wird mi -j 1'vJO ml einer wässriger. 2n Salzsäure geräiirt, und das Gemisch wird dreimal mit jeweils 50 ~:1 Atn.ylacetat extrahiert. Die wässrige saure Phase wird abgetrennt, mit wässriger 11n Katriumhydi^oxidlcsung all.alinch gerracht und dreimal mit jeweils 75 ™,1 Äthylacetat eirtrohiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden üb or wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rüc-:- stand wird in 25 ml Aceton aufgelöst. Die Lösung wird ::u einer Lösung von 2,5 S Oxalsäure und 25 ml Aceton zugegeben, das Geraisch wird filtriert und der feste Rückstand wird mit Aceton gewaschen und aus Äthanol kristallisiert. Auf diese V/eise wird 3~B-Isobutyramidoäthyl3r:.,ino-1-(Z;--rcorpholino-1,2,5-thiadiazol-3-yloxy)-2-propanol-hydrorjenoxalat mit einem Fp von 194· bis 196°C (unter Zersetzung) erhalten.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 3>1 g i-Chloi'o-3-ß-isobutyraniidor.tIiylamino-2-propanol-hydrogen-oxalat, 1,5 g 4—liydroxybenzo-/.b/bhiophen, 1,4 g Natriumhydroxid, 5 ml Wasser und 50 al Isopropanol wird 13 Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser gerührt, und das Gemisch wird zweimal mit jeweils 50 ml Chloroform extrahiert, Die vereinigten Chloroformextrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, v/orauf der Rückstand aus Äthylacetat kristallisiex't v/ird. Auf diese Weise wird 1-(Benzo/b7thien-4--yl)-3-ii-ir>obutyranidoäthylaniino-2-propanol mit einem Fp von 121 bis 123 C erhalten.
509851 /1157 BAD ORIGINAL
_ 42 _
.Beispiel 14-
Ξΐη Gemisch aus 2,31 g Äthyl-2-p-chlorophenylthiazol— L\~ yl-acetat und 2,52 g 3-ß-Aminoäthylamino-1-(2-cyanophenozy)-2-propanol wird 18 Stunden auf '9O0C erhitz υ und dann in 25 al heisseni Acetonitril aufgelöst. Die Losung wird abgekühlt und filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol krista.1 Lisiert. Auf diese Weise wird 1-(2-Cyar.ophenoxy)-3-ß-(2-p-chlorophenylthiazol-zl—ylacetanido)-äthylamino-2-pr-opanol mit einem Fp von 113 bis 1140G erhalten.
Dos oben beschriebene Verfahren v/ird wiederholt, aussei· dass der entsprechende Äthylester als Ausgangsuaterial verwendet wird und dass in einem Fall das entsprechende 2-Chlorophenoxyderivat verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
509851/1157
R-OCH2. GKOH. CH2NH-CII2GK2-NHCO-Y-R
cn ο co oo cn
R Y R1 Base oder Salz Fp (0C) Kristollisations-
lösungsmittel
2-Cyanophenyl -GH2- 3-Indolyl Oxalat 200-202 wässriges Äthanol
2-Cyanophenyl -CH2- 3-Thienyl Base 159-160 Äthanol
2-Gyanophenyl -CH2- 1, 4~Di hydro-
6-methoxy-4-
oxochinolin-
2-yl
Base 1 71-173 Methanol
2-p-Chloro-
phenyi-6-
raethoxy-
pyrimidin-
2-Cyanophenyl -CH2- 2-Benzimid-
azolyl
Oxalat 195-197 wässriges Methanol
5-Methyl-
pyrasol-3-yl
2-Chlorophenyl -CII2- Bis-hydrogen-
oxalat
163-165 Methanol
2-Cyanophenyl Base 160-161 Äthanol
I I
cn ro cn
co CO
Βε-ist-'iel 15
Ein Gemisch aus 0,34 g 3-ß-Aminoäthylainino-1-(2-cyGnophenoxy)-2-propanol und 0,83 g Äthyl-4—acetair.idoir.ethyiphenoxyacetat wird 2 Stunden auf 90°C erhitzt und dann in 25 ml heissem Acetonitril aufgelöst. Das Gemisch wird filtriert, der feste Rückstand wird verworfen, und das Filtrat wird abgekühlt und dann erneut filtriert. Der· . feste Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wird 3-I?-(4—AcetaEidomethylphenoxyacetaraido)-äthyl3rnino-1--(2-cyanopb.enoxy)-2-propanoi mit einem Pp von 9ü bis 1000C erhalten.
Wenn in ähnlicher V/eise 1,2 g 3-(ß-Aminoäthylarnino)-1-(2-cyanophenoxy)-2-propanol und 1,29 Äthyl-4-nethansulionamidophenylacetat als Ausgangsmaterialien verwendet werden, dann wird. 1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(4~methansulfonarcidophenylacetamido)-äthylaniino~2-propanol erhalten, welches als Cxalatsalz isoliert wird. I'p 180 bis 182 C nacn Un-'iristallisation aus Isoprppanol.
Wenn in ähnlicher Weise 2,36 g 3-(ß-Aminoäthylamino-)-1-(2-cyanophenoxy)-2-propanol und 2,37 S Äthyl-4—carbamoylniethoxyphenylacetat als Ausgangsmaterialien verwendet werden, dann wird 3~ß-(4— Carbamoylmethoxyphenylacetamido)-äthylamino-1-(2-cyanophenoxy)-2-propanol erhalten, welches als sein Hydrogen-oxalat isoliert wird. Pp 123 bis 125°C nach Umkristallisation aus Äthylacetat.
Das als Ausgangsinaterial im ersten Teil dieses Beispiels verwendete Äthyl-4—acetamidomethylphenoxyacetat kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 2,5 g 4—Acetamidomethylphenol, 15 ml
Aceton, 2,1 g Kaliumcarbonat und 1,8 ml Äthyl-bromacetat
509 8 51/1157
wird I1-- Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann filtriert, worauf das Piltrat unter1 vermindertem Druck zur Troc^n-j eingedampft wird. Ώο~- Rückstand wird in 30 ml .'L';:iyiacetal; aufgelöst und die Lösung v/ird zweimal mit jeweils 23 ml Wasser gev/aschen, getrocknet und unter vermindertem Druc.<: zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol kristallisiert. Auf diese V/eise wird Äthyl-^-acerar.iccrnethylphenoxyacetat mit einem Pp von 35 bis 86 C erhalten.
Beispiel 16
Sin Gemisch aus 2,63 g 3-"-Aminoäthylaminc-/I-Cber.i:o:iio::«n-5-yloxy)-2-propanol und 2,25 S Athyl-p-nitropnenoxyace :a^ v;ird 1-, Stunden auf 900C erhitzt und dar.v. ir·. 50 rl Äthylacetat aufgelöst. Die Lösung wird zweimal mit ^jeweils 50 ml V/asser gev/aschen und getrocknet und zu einer Lösung von 1,26 g Oxalsäure in 50 ml Äthylacetat zugegeben. Oor-Gemisch wi r d filtriert, und der feste Ii ü c ks Z ο η d ·,·::". r d υ r. ζ c. r Rückfluss mit 50 ml Acetonitril erhitzt. Die Losung wird abgekühlt und filtriert, und der feste Rückstand wird auc Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird I-Grscnrodioxan-5-yloxy)-3-ß-(p-"itrophenoxyacetamido)-ät:iyl3mir.o-2-propanoi-hydrogen-oxalat mit einem Pp von 162 bis 16"- G erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren v/ird wiederhole, ausscr dass das Athyl-p-nitrophenoxyacetat durch entweder Äthyip-acetylphenoxyacctat oder Äthyl-p-(3-meGhylureidophenyl)-acetar ersetzt wird und dass in einem Pail das Froöukt als Hydrociilorid isoliert und im anderen Pail das Produkt als fx-eie Ease isoliert wird. Auf diese V;eise v/ird 1-(r.er.:.:odioxan-5-yloxy)-3-ß-(p-acetylphonoxyacetamido)-ät::yia:.':i;:o-2-propanol-hydrochlorid-hydraO mit einem Pp von 129 bis 131OC nach Kristallisation aus Äthanol bzw. 1-(3en.-:c— dioxan-5-yloxy)-3-ß-(p-3-methylureidophenylacetamido)-
509851 /1157
BAD ORIGINAL
äthylamino-2-propanol mit einem Fp von 115 bis 117 G nach Kristallisation aus Acetonitril erhalten.
Das als Ausgangsraaterial'. verwendete 3-(ß-Aminoäthylamino)-1-(benzdioxan-5-yloxy)-2-propanol kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 20,8 g 1-(Benzodioxan-5-yloxy)-2,3-epoxypropan und 120 g Äthylendiamin wird 18 Stunden auf 900C erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser gerührt, untL das Gemisch wird viermal mit jeweils 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte v/erden getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Auf diese V/eise wird als Rückstand 3-ß-Arninoäthylamino-1-(benzodioxan-5-yloxy)-2-propanol erhalten.
Beispiel 17
Ein Gemisch aus 0,36 g Chinolin-2-carbonsäurG, 50 ml Äthylacetat, 1,1g 2,4-,5-Trichlorophenol und 1,25 S N,N-Dicyclohexylcarbodi-imid wird 2 Stunden bei Labortemperatur gerührt und dann filtriert, und das Piltrat wird dann zu einer Lösung von 1,17 g 3-ß-Aminoäthylamino-1-(2-cyanophenoxy)-propanol in 30 ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird 13 Stunden bei Labortemperatur gerührt und dann zweimal mit jeweils 50 ml einer 10 #igen (V/V) wässrigen Essigsäure extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wässriger Hn Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht, und das Gemisch wird zweimal mit jeweils 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Acetonitril aufgelöst, und die Lösung wird zu einer Lösung von 0,63 g Oxalsäure in 20 ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch
8 5 1/115 7
wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(chinolin-2-carboxamido)-äthylamino-2--propanolhydrogen-oxalat mit einem Fp von 179 bis 1810C erhalten.
Beispiel 18
1,6 g 1-(Benzodioxan-5-yloxy)-3-ß-(p-nitrophenoxyacetamido)-äthylamino-2-prop8nol-hydrogen-oxalat (Beispiel 16) wird durch herkömmliche Massnahmen in die freie Basenform überführt, und die Base wird in 50 ml Äthanol aufgelöst. 200 mg eines 30 #igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators werden zugegeben, und das Gemisch wird mit Wasserstoff bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck geschüttelt, bis 230 ml Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird filtriert, und des FiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Acetonitril aufgelöst, und ein Überschuss gesättigter ätherischer Salzsäure wird zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus 20 ml Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 3-ß-(p-Aminophenoxyacetamido)-äthylamino-1-(benzodioxan-5-yloxy)-2-propanoldihydrochlorid mit einem Fp von 200 bis 2020C erhalten.
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 1,7 g 3-ß-(p-Benzyloxyphenoxyacetamido)-äthyl8mino-1-(benzodioxan-5-yloxy)-2-propanol-oxalat (Fp 187 bis 189°C, hergestellt durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 9), 0,2 g eines 30 #igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators,und 40 ml Essigsäure wird mit Wasserstoff bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck geschüttelt, bis 125 ml Wasserstoff absorbiert worden sind.· 40 ml werden dann zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne ein-
509851/1 157
gedampft, der Rückstand wird in 30 ml Acetonitril aufgelöst, und die erhaltene Lösung wird zu einer Lösung von 0,42 g Oxalsäure in 30 ml Acetonitril zugegeben. Das Geraisch wird filtriert und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(Benzodioxan-5-yloxy)-3-ß-(p-hydroxyphenoxyacetamido)-äthylamino-2-propanol-hydrogen-oxalat mit einem Pp von 188 bis 1900C erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, öusser dass 1-(2-Benzyloxyphenoxy)-3-(ß-2-furamidoäthyl)-amino-2-propanol (Pp 84 bis 35°C, hergestellt durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 6) als Ausgangsmaterial verwendet wird. Auf diese Weise wird 1-(2-Hydroxyphenoxy)-3-(ß-2-furamidoäthyl)-amino-2-propanol-hydrogen-oxalat mit einem Pp von 176 bis 178°C nach Kristallisation aus Wasser erhalten.
Beispiel 20
Eine Lösung von 0,6 g Phenylisocyanat in 10 ml Acetonitril wird während 5 Minuten zu einer gerührten Lösung von 1,34 g 1-(Benzodioxan-5-yloxy)-3-ß-8minoäthylaraino-2-propanol in 50 ml Acetonitril, welche auf -30°C gehalten wird, zugegeben, und das Gemisch wird denn auf Heumtemperatur erwärmen gelassen und filtriert. Der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(Benzodioxan-5-yloxy)-3-ß-(3-phenylureido)-äthylamino-2-prop8nol mit einem Pp von 154 bis 155°C erhalten.
Pa tentansprüche: 509851 /1157

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    wcrin A für ein Alkylenradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, X für das Carbonylradikal (-C0-) oder das Sulfonylradikal (-SO3-) steht, Y für eine direkte Bindung oder ein Alkylen-, Oxyalkylen- oder Alkylenoxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder das Iminoradikal (-MH-) oder ein Alkylimino-, Iminoalkylen-, Iminoalkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder (außer wenn R für das Wasserstoffatom steht) für das Sauerstoffatom steht, und entweder
    (a)Rfür ein heterocyclisches Radikal oder ein Ary!radikal
    der Formel
    steht, und R für ein heterocyclisches Radikal oder ein Arylradikal der Formel
    α1»
    ,12
    R13 609851/1157
    steht, wobei R2, R5, R12 und R15, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für das Wasserstoffoder Halogenatom, das Hydroxy-, Amine-, Nitro- oder Cyano- . radikal, ein Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Cyclcalkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy- oder Alkanoylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aryl-, Aryloxy- oder Dialkyl-
    air.incradikal mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen ste-
    2 τ 12 1 "5
    hen oder worin R und R gemeinsam und/oder R und R J
    gemeinsam das Trimethylen-, Tetramethylen-, 1-Oxotetranethylen-, Propenylen-, But-2-enylen- oder Buta-1,3-dienylen-r radikal bilden, derart, daß zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings sie das Indanyl-, 5*6,7,3-Tetrahydronaphthyl-, 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-, Indenyl-, 5,8-Dihydronaphthyl- cder Naphthylradikal bilden, R4 für das
    der Formel
    4
    R für das Wasserstoffatom oder ein amidisches Radikal
    R15R16N-CO-Q-R15R1 N-CO-NH-Q-P15R16N-CO-Q1^- oder R10-X-NR15-Q-
    steht, wobei Q eine direkte Bindung oder ein Alkylen- oder Alkenylenradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlen-IS
    stoffatomen ist, R J das Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, Rx das Wasserstcffatom oder ein Alkenyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Koh-' lenstoffatomen oder ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen
    14
    ist und R für ein amidisches Radikal, wie es oben für
    50985 1/1157
    R definiert wurde, steht; oder
    (b) R für ein heterocyclisches Radikal steht und R für das Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Halopenoalkyl-, Alkenyl- oder Cyclcalkylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
    R1?
    12 17S
    steht, wobei R und R , welche gleich oder verschieden sein können, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen; sowie die Säureadditionssalze davon.
    2. Alkanolaminderivat nach Anspruch 1,
    worin A ^1* das Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen-, Dodecamethylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal steht, X für das Carbonyl- oder Sulfonylradikal steht, Y für eine direkte Bindung oder das Methylen-, Äthylen-, Oxymethylen-, Methylencxy-, Äthylenoxy-, Trimethylenoxy-, 1-Methyläthylidenoxy-, 1-Methylpropylidenoxy-, Imino-, Methylimino-, Iminomethylen-, Iminomethylenoxy- oder Iminomethylencarbonyloxyradikal' oder (außer wenn R für das Wasserstoffatom steht) das Sauerstoffatom steht,und entweder
    (a) R für ein mono-, bi- oder tricyclisches heterocyclisches Radikal steht, worin mindestens einer der Ringe ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter oder ungesättigter Heteroring ist, der 1, 2 oder 3 aus Stickstoff-, Sauer-
    509851/1157
    stoff- und Schwefelatomen ausgewählte Heteroatome enthält, und worin der zweite und/oder dritte Ring, sofern anwesend, ein oben definierter Heteroring oder ein Benzolring sein kann, wobei das heterocyclische Radikal gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten enthalten kann, die aus Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Carbarnoyl- und Alkancylradikalen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Aryl- und Aryloxyradikalen mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Aminoradikalen und Alkylamino-, Dialkylamino- und heterocyclischen Aninoradikalen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, und wobei, wenn das heterocyclische Radikal einen ausreichenden Grad von Unsättigung aufweist, dieses heterocyclische Radikal gegebenenfalls ein oder zwei OxOsubstituenten tragen kann; oder
    R für ein Arylradikal der Formel
    R'
    N-K1
    r3
    steht und R für ein heterocyclisches Radikal, wie es oben für R definiert wurde, steht, oder R für ein Arylradikal der Formel
    R1"
    R12
    ff
    RJ
    509851 /1157
    2 · 1 ^ 13 steht, worin R , Ρ*', P " und R , welche gleich oder verschiede., sein können, jeweils für das Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder das Hydroxy-, Amine-, Nitro-, Cyano-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Hycircxyr.ethyl-, 1-Hydroxyäthyl-, Cyclopronyl-, Cyclopentyl-, Allyl-, Äthinyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, ffethylthio-, Cyclopentyloxy-, Allyloxv-, Proparg-yloxy-, Fcrmyl-, Acetyl-, Phenyl-, Phenoxy- oder Dlmethylamino-
    2 3 Λ 2
    radikal steht, oder R und P. g-emeinsam und/oder R" und R J ferr.einsan das Trimethylen-, Tetranethylen-, l-Gxctetrar.ethylen-, Prcrenvlen-, But-2-envlen- oder Buta-1,3-dienylenradikai bilden, R für das Wasserst off at on oder ein amidisches Radikal der Formel
    R15R10N-Cu-C-R15R10II-CO-NH-Q-R15Rl6N-CO-Q1-O- oder
    steht, worin C eine direkte Bindung oder das Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Äthyliden-, 1-Methyläthylenoder Vir.ylenradikal ist, Q das Methylen-, Äthylen-, Trimeöhylen-, Äthyliden- oder 1-MethylSthylenradikal
    15
    ist, R das Wasserstoffatcm oder das Methylradikal ist, R "" das Wasserstoff atom oder das Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclcpentyl-, Cyclohexyl-, 2-Kydroxyäthyl-, 3-Kydroxypropyl-, 2-Hycroxy-l-methyläthyl-, 2-Hydrcxy-1,1-dirnethyläthyl-, ß-MethoxySthyl-, Methyl-, Äthyl-, n-Prcpyl-, Isonropyl-, n-Eutyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexvl-, n-Nonyl-, Phenyl-, p-Tolyl-, p-Chlorcphenyl-, Benzj/l- oder Styry!radikal steht und R für ein anidisches Radikal, wie es eben für R definiert wurde, steht, oder
    509851/1157
    (b) R für ein heterocycllsches Radikal, wie es oben
    definiert wurde, steht, und R für das Wasserstoffatom Dder das Methyl-, Xthyl-, n-Prcrcyl-, Iscr.ro-oyl-, n-3utyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Trlfluoromethyl-, Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, oder Cyelohexylradlkal oder ein Radikal der Formel
    R12
    ι 2 1
    worin R* und R , welche gleich oder verschieden sein können, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, steht; sowie die Säureadditionssalze davon.
    3- Al!·'anolar.inderivat nach Anspruch 1, worin dan heterocyclische' Radikal R oder R ein Pyrrolyl-, Furyl-, Thlenyl-, Imidasolyl-, Pyrazolyl-, Oxazolj'l-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyridiyl-, Pyranyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrinidinyl-, Indclyl-, Isoindclyl-, Benzofurar.*-l-, benzothienyl-, Benzimidazolyl-, Benzcthiazolyl-, BenzGthiadiazolyl-, Chinolyl-, Chromanyl-, Chromenyl-, Thiochromanyl-, Benzodioxanyl-, Carbazclvl- oder Phenothiaziny!radikal ist; sowie die Säureadditionssalze davon.
    *1. A-lkanclamlnderlvat nach Anspruch 3, worin das heterccyclische Radikal R oder R das 2-Pyrrolyl-, 2-Furyl-, 2-Thienyl-, 3-ThIenyl-, 2-Imldazolyl-, 5-Methyl-3-pyrazolyl-, 2-Phenyl~5-methyl-3-pyrazolyl-, 2-Oxazolyl-, 3-Isoxazolyl-, 2-Thiazolyl-, 2-p_-chloro-phenyl-4-thlazolyl-,
    509851/1157
    i-Kcrpholino-l,2,5-thIadIazol-3-yl-, '»-Pyridyl-, 2-Yethy1- ^-oxc-14H-pyran-3-yl-> 3-'vethyl-2-nyrazinyl-, 3-Phenyl-2-pyrazinyl, 2-Pyridazinyl-, 2-p_-Chlorcphenyl-6-ir.ethoxypyrinidin-ä-yl-, 2-Indolyl-, 3-Indclyl-, 4-Indolyl-, 2-Ke thy linde 1-4-yl-, 2,3-Dihydro-2-oxo-ii-indoIyl-, 3-Oxo-2-rhenyl-3H-ii: oincol-l-yl-, A-Benzc/Wfuranyl-, 2,3-Dirnethyl-4-benzo/b7furanyl-, 2-Acetyl-7-benzo/b7i*uranyl-, •i-L'enzothieryl-, 2-Benziiridazolyl-, 5-B(?nzothiazolyl-, 5-(Benzo/c/-/'l,2,5/-thiadiazolyl)-, 2-Chinolyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-5-chiπolinyl-, 1,^-Dihydro-o-methoxy-^- cxo-2-chinolinyl-, 1, 2, 3,1J-Tetrahydrc2-cxo-5-ehinolinyl-, M-Oxcchroman-B-y 1-, ίl-Methyl-2-oxo-2K-chromen-8-yl-, Thiochrcnan-Q-yl-, 1,^-Benzodioxan-S-yl-, 1-Carbazclylocer 1-Phencthiazinylradikal 1st, sowie die Säureadditicnssalze davon.
    lh ^
    5. Alkanolaminderivat nach Anspruch 1, worin R oder R ,
    v:enn letzteres für ein an-idisches Radikal steht, das Acetamido-, P roD ion ami do-, Methansulf onami do-, Carbair.oj'-l-, Carbamoy!methyl-, Acetamidcmethyl-, 3-^ethylureido-, Carbamcylnethoxy-, 3-n-Butylureido-, N-tfethylcarbarr.oylr.ethoxy- oder N-ß-hydroxyäthylcarbamoylrr.ethoxyradikal ist; sowie die Säureadditior.ssalze davon.
    6. Alkar.olarr.inderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 5j v:orin A fCr das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dir.ethyläthylenradikal steht, X für das Carbonylradikal steht and Y für eine direkte Bindung oder das Methylen-, Kethylenoxy- oder Iminoradikal steht.
    7. A.*.>:ir.o2 8ninderiv':t nach Anspruch 1, worin A für das .•".t.iylen-, j.-"*ethyl?Ithylen- oder 1,1-D.imethylSthylenradikal steht, R für ein Ary!radikal steht, P. für ein mcnocyclisches,
    509851/1157 BAD ORIGINAL
    5- oder 6-gliedriges voll-ungesättigtes heterocycllsches Radikal, welches ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Heteroatom enthält, steht, R , R^ und R alle für Wasserstoff stehen, X für das Carbonylradikal steht und Y für eine direkte Bindung steht; sowie die Säureadditionssalze davon.
    8. Alkanolaminderivat nach Anspruch 1, worin A für das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal steht, R und R beide für Arylradikale stehen,
    2
    R für das Wasserstoff- oder Chloratom oder das Cyano-,
    Nitro- oder Methoxyradikal steht, welches sich in der 2-Stellung des Arylkerns befindet, R3, r\ R12 und R13 alle für das Wasserstoffatom stehen, R für ein Radikal der Formel
    R16NHCO-Q-R16NHCONH-
    R16NHCO-Q1^- . oder Rl6-X-NH-Q-
    steht, worin R das Wasserstoffatom oder das Methylradikal ist, Q eine direkte Bindung oder das Methylenradikal ist,
    1 14
    und O das Methylenradikal ist, wobei das Radikal R sich in der 4-Stellung des Arylkerns befindet, X für das Carbonyl- oder Sulfonylradikal steht und Y für eine direkte Bindung oder das Methylen- oder Methylenoxyradikal »teht; sowie die Säureadditionssalze davon.
    9. Alkanolaminderivat nach Anspruch 1, worin A für das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal steht, R für ein Arylradikal steht, R für «in heterocyclisches Radikal, wie es in Anspruch 3 oder 4 definiert
    2
    ist, steht, R für das Wasserstoff- ode-1 Chloratom oder
    das Cyanoradikal steht, welches sich in der 2-Stellung de·
    509851/1157
    ■χ 4
    Arylkerns befindet, P. und R beide für Wasserstoff atome
    stehen, X für das Carbonylradikal steht und YfJr das Methylenradikal steht; sowie die Säureadditionssalze davon.
    10. Alkanolaminderivat nach Anspruch 1, worin A für
    das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal steht, R für ein heterocyclisches Radikal, wie es in Anspruch 3 oder 4 definiert ist, steht, R für
    ein Arylradikal oder ein Alkylradikal mit bis zu 10
    12
    Kohlenstoffatomen steht, R für das Wasserstoffatom
    oder das Nitro-, Amino-, Hydroxy- oder Acetylradikal steht, R^ für das Wasserstoffatom steht, R , sofern anwesend, die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung besitzt, X für das Carbonylradikal steht und Y für eine direkte Bindung oder das Imino-, Methylen- oder
    Methylencxyradikal steht; sowie die Säureaddltionssalze davon.
    11. Alkanolaminderivat nach Anspruch 10, worin R für das 4-Indolyl-, iJ-BenzoZb/furanyl-, ^-Benzo-thienyl-, il-Mcrpholino-l^^-thiadiazol^-yl-, 2-Thiazolyl-,
    cder 1,b-Benzodioxan-5-y!radikal steht.
    12. Die Verbindungen
    l-Phenoxy-3-ß-isonikotinar,idoäthylainino-2-Oropanol; l-Phencxy-3-(5-2-thenamidoäthyl)air.ino-2-prcpancl; 1-Phenoxy-3-(ß-2-furamidoäthy1)amino-2-propanol;
    1-Phencxy-3-S-Cp-2.ee tarnidcbenzensulf onamiöo) Sthylarr.ino-
    2-propancl, oder
    1-Phenoxy-3-ß-Cp-acetamidobenz amido) a'thylami.no-2-propan öl
    oder ein Säureadditionssalz davon.
    509851/1157
    13- Die Verbindunpren
    l-(2-Nitrophenoxy)-3-ß-(P-aeetamidcphenylacetamido)äthy1-
    amino-2-propanol;
    1-(2-Methoxyphenoxy)-3-ß-(p-acetamidophenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
    1_(2-Chlorophenoxy)-3-ß-(p-acetamidophenylacetamido)-äthylanino-2-propanol;
    1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(p-methansulfonamidophenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
    1-(2-Cyanophenoxy) ^-ß-Cp-acetamidomethylphenoxyacetamido)-äthylamino-2-propanol;
    1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(ρ-carbamoylmethoxyphenylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
    1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(3-thienylacetamido)-äthylamino-2-
    propanol;
    1-(2-Chlorophenoxy)-3-ß-(2-benzimidazolylacetamido)-äthylamino-2-propanol;
    1-(2-Cyanophenoxy)-3-ß-(1,4-dihydro-6-methoxy-4-oxochinolin-2-yl-acetamido)-äthylamino-2-propanol;
    1-(4-Indolyloxy)-3-ß-isobutyramidoäthylaiaino-2-propanol; 1-(2-Thiazolyloxy)-3-ß-isobutyΓamidoäthylamino-2-propanol;
    1-(4-Morpholino-1,2,5-thiadiazol-3-yl-oxy)-3-ß-isobutyranidoäthylainino-2-propanol; 1-(1,4-Benzodioxan-5-yl)-3-(1-methyl-2-phenylacetamidoäthyl)-amino-2-propanol und
    1-(1,4-Benzodioxan-5-yl)-3-ß-(p-3-methylureidophenylacetanido)-äthylamino-2-propanol
    sowie die Säureadditionssalze davon.
    509851/1157
    lh. Säureadditionssalz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Sulfat, Oxalat, Lactat, Tartrat, Acetat, Salicylat, Citrat, Benzoat, ß-Naphthoat, Adipat oder l,l-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat) oder um ein Salz, das sich von einem sulfonierten Polyatyrolharz ableitet, handelt.
    15· Verfahren zur Herstellung eines Alkanolaminderivats oder eines Säureadditionssalzes davon, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man durch chemische Synthese nacheinander die folgenden fünf Radikale miteinander verknüpft:
    1. Ein Aryloxyradikal der Formel
    R-O-
    worin R die in einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 11 angegebene Bedeutung besitzt;
    2. ein sauerstoffhaltiges, drei Kohlenstoffatome aufweisendes Radikal der Formel
    GR5
    -CH2.CH.CH2-
    worin B? für das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht;
    3- ein Iminoradikal der Formel
    -NR6-
    worin R für das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht;
    4. ein Radikal der Formel
    -A-NR7-
    609851 /1157
    worin A die in eine*r der Ansprüche 1, 2 und 6 bis angegebene Eedeutung besitzt und P. für das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht; und ein Radikal der Formel
    -X-Y-R1
    worin R~, X und Y die in einem der Ansprüche 1 bis 10 angegebenen Bedeutungen besitzen; worauf, wenn ein oder mehrere der Syrr.bcle R , R und R für eine Schutzgruppe stehen, die ein oder mehreren Schutzgruppen entfernt werden;
    worauf ein racemisches Alkanolarrinderivat gegebenenfalls in seine optisch aktiven Enantioir.orphen getrennt wird; und
    worauf ein Alkanolaminderivat in der freien Basenform gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz überführt wird.
    l6. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    R.OCH .CH - CH2 oder R.OCH2.CHOH.CH2Cl
    worin R die in einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis
    11 angegebene Bedeutung besitzt, mit einem AmIn der Formel
    R6NH-A-NH-X-Y-R1
    worin A, R , X und Y die in einem der Ansprüche 1 bis 10 angegebenen Bedeutungen besitzen und R für das Wasserstoffatom oder das Benzylradikal steht, umsetzt; worauf man, wenn R für das Benzylradikal steht, dieses
    609851/1157
    Radikal durch Hydrogenolyse entfernt; und worauf man gegebenenfalls ein racemisches Alkanolaminderivat trennt oder eine freie Base in ein S?ureadditionssalz überführt.
    17· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ir.an eine Verbindung der Formel
    R.OCH2.CHOK.CH2MH-A-NHR7
    worin R und A die in einem der Ansprüche 1 bis 11 ange-
    gebenen Bedeutungen besitzen und R für das Wasserstoffatom oder das Benzy!radikal steht, mit einer Verbindung der Formel
    Z1Lx-Y-R1 oder OCM-F.1
    -i
    worin R", X und Y die in einen der Ansprüche 1 bis 10
    angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein ersetzbares Radikal steht, umsetzt;
    worauf r.an, wenn R' für das Benzylradikal steht, dieses Radikal durch Hydrogenolyse entfernt; und worauf nan gegebenenfalls ein raceir.isches Alkanolaminderivat trennt oder eine freie Base in ein Säureadditionssalz überführt.
    IS. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Z für ein Kalosenaten, ein Sulfcnylcxyradikal, ein Alkoxy- oder Aryloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder das Hydroxyradikal steht.
    19. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Alkanolaminderivat und ein Säureadditionssalz nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen
    609851 /1157
    Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält.
    20. Zusammensetzung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form einer Tablette, einer Kapsel, einer wäßrigen oder öligen Lösung oder Suspension, einer Emulsion, einer injizierbaren wäßrigen oder öligen Lesung cder Suspension, eines dispergierbaren Pulvers, eines Sprays oder eines Aerosolpräparats aufweist.
    21. Zusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zum Alkanolaminderivat ein oder mehrere Wirkstoffe enthält, die ausgewählt sind
    aus Sedatlva, Vasodilatoren, Dluretlca, hypotensiven Mitteln, Herzr.embranstabilisierungsmitteln, Mitteln, die zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit und anderer Zitterers ehe Inungen verwendet werden, '.-. ar dl ο ton I sehen Mitteln, X-adrenergetischen Blockierungsmitteln, und sympathomimerischen Bronchodilatoren.
    509851 /1157
DE19752525133 1974-06-05 1975-06-05 Alkanolaminderivate Ceased DE2525133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24837/74A GB1509527A (en) 1974-06-05 1974-06-05 1-(aryl-or heteroaryl)oxy-3-(substituted-amino)propan-2-ol derivatives processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
GB24836/74A GB1521471A (en) 1974-06-05 1974-06-05 Token-deposit locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525133A1 true DE2525133A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=26257319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525133 Ceased DE2525133A1 (de) 1974-06-05 1975-06-05 Alkanolaminderivate

Country Status (11)

Country Link
US (5) US4034106A (de)
AU (1) AU509311B2 (de)
BE (1) BE829927A (de)
CA (1) CA1055953A (de)
CH (2) CH614926A5 (de)
DE (1) DE2525133A1 (de)
FR (1) FR2273522A2 (de)
GB (2) GB1521471A (de)
LU (1) LU72664A1 (de)
NL (1) NL7506675A (de)
SE (1) SE7506386L (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167581A (en) * 1972-12-15 1979-09-11 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives and pharmaceutical compositions and uses thereof
US4131685A (en) * 1972-12-15 1978-12-26 Imperial Chemical Industries Limited Pharmaceutical compositions and uses of alkanolamine derivatives
US4162331A (en) * 1975-06-17 1979-07-24 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Substituted N-(carboxymethyl)-3-aminopropan-2-ol derivatives
GB1508208A (en) * 1975-12-05 1978-04-19 Ici Ltd Amide derivatives
US4115409A (en) * 1975-12-05 1978-09-19 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
GB1540463A (en) * 1976-10-07 1979-02-14 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
US4404380A (en) * 1977-02-14 1983-09-13 Mead Johnson & Company Triazolopyrimidines
US4219561A (en) * 1977-09-22 1980-08-26 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
FR2456738A2 (fr) * 1978-04-10 1980-12-12 Delalande Sa Nouvelles cinnamoyles piperazines et homopiperazines, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
EP0017352A3 (de) * 1979-03-24 1981-01-07 Beecham Group Plc Chromanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen
FR2479825A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Fabre Sa Pierre Benzodioxanne 1,4 methoxy-2 propanolamines, leur preparation et leur application en tant que medicaments
FI76551C (fi) 1980-11-06 1988-11-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara 3-aminopropoxifenylderivat.
FI820266L (fi) * 1981-02-02 1982-08-03 Ici Plc Alkanolaminderivater
EP0086564B1 (de) * 1982-01-29 1985-11-21 Imperial Chemical Industries Plc Alkanolamin-Derivate
US4634713A (en) * 1982-05-28 1987-01-06 Ciba-Geigy Corporation Antihypertensive 3-(ureidocyclohexyleneamino)propane-1,2-diol derivatives
US4849527A (en) * 1982-09-13 1989-07-18 Bristol-Myers Company Process for resolution of optical isomers
EP0105838B1 (de) * 1982-09-30 1989-06-21 William John Louis 3-Aminopropoxyphenyl-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
US5238962A (en) * 1983-03-03 1993-08-24 Hoffmann-La Roche Inc. Benzamide derivatives
DE3407695A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Röhm Pharma GmbH, 6108 Weiterstadt Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit
US4544654A (en) * 1984-03-20 1985-10-01 Schering A.G. Substituted sulfonamidobenzamides, antiarrhythmic agents and compositions thereof
US4562184A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Merck & Co., Inc. Substituted-aminohydroxypropoxy-thiadiazoles, β-blocking compositions and use
CA1261335A (en) * 1984-08-29 1989-09-26 Hoffmann-La Roche Limited/Hoffmann-La Roche Limitee Ethylenediamine monoamide derivatives
JPH0825997B2 (ja) * 1985-05-14 1996-03-13 ルイス,ウィリアム・ジョン 3−アミノプロピルオキシフェニル誘導体、その製法およびそれらを含有する医薬組成物
NZ220022A (en) * 1986-04-22 1990-04-26 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 1,4-dihydropyridine derivatives and pharmaceutical compositions
GB2195804B (en) * 1986-09-19 1990-07-25 Randalls Of Paddington Token-deposit locks
US5112834A (en) * 1987-07-16 1992-05-12 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Imidazole protectorant for the stomach and intestine
US5051423A (en) * 1988-07-13 1991-09-24 Schering Ag Derivatized alkanolamines as cardiovascular agents
GB2241950B (en) * 1990-03-12 1993-05-12 Erba Carlo Spa Heterocyclic oligopeptides endowed with antitumor activity
US6448281B1 (en) 2000-07-06 2002-09-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors
EP2335700A1 (de) 2001-07-25 2011-06-22 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis C Virus Polymerase Inhibitoren mit heterobicylischer Struktur
US7223785B2 (en) 2003-01-22 2007-05-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7098231B2 (en) 2003-01-22 2006-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
DK1718608T3 (da) 2004-02-20 2013-10-14 Boehringer Ingelheim Int Virale polymeraseinhibitorer
US8076365B2 (en) 2005-08-12 2011-12-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
GB201202613D0 (en) * 2012-02-15 2012-03-28 Univ Nottingham Novel cyclic phenoxy compounds and improved treatments for cardiac and cardiovascular disease

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964560A (en) * 1955-11-28 1960-12-13 Boehringer & Soehne Gmbh Orally effective compounds for treating diabetes and a process of making same
GB1058822A (en) * 1963-07-30 1967-02-15 Ici Ltd 3-amino-2-hydroxypropoxy heterocyclic derivatives
GB1285038A (en) * 1969-02-21 1972-08-09 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
BE754604A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Boehringer Sohn Ingelheim Le 1-(2-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-ethyl-aminopropane et ses sels
GB1374366A (en) * 1972-07-21 1974-11-20 Science Union & Cie Propanol derivatives and a process for their preparation
GB1455116A (en) * 1972-12-15 1976-11-10 Ici Ltd Pharmaceutical compositions
GB1550838A (en) * 1972-12-15 1979-08-22 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
GB1460593A (en) * 1973-06-22 1977-01-06 Ici Ltd Ethanolamine derivatives
FI65987C (fi) * 1973-12-12 1984-08-10 Ici Ltd Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara alkanolaminderivat
GB1509300A (en) * 1975-12-05 1978-05-04 Ici Ltd Ethanolamine derivatives
US4115409A (en) * 1975-12-05 1978-09-19 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE829927A (fr) 1975-12-05
US4221807A (en) 1980-09-09
US4260632A (en) 1981-04-07
AU509311B2 (en) 1980-05-08
CH614926A5 (de) 1979-12-28
FR2273522A2 (fr) 1976-01-02
US4387099A (en) 1983-06-07
LU72664A1 (de) 1976-11-11
AU8183675A (en) 1976-12-09
US4034106A (en) 1977-07-05
US4327113A (en) 1982-04-27
FR2273522B2 (de) 1978-11-10
GB1521471A (en) 1978-08-16
GB1509527A (en) 1978-05-04
CH614927A5 (de) 1979-12-28
NL7506675A (nl) 1975-12-09
SE7506386L (sv) 1975-12-08
CA1055953A (en) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525133A1 (de) Alkanolaminderivate
DE3586794T2 (de) Arzneimittel mit psychotroper wirkung.
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE69917478T2 (de) Piperazine und piperidine derivate
DE1922003C3 (de) N-(3-Aryloxy-2-hydroxypropyl)-aminocarbonsäuren, deren Ester, Amide und Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herzinsuffizienz
DE2362568A1 (de) Alkanolaminderivate
DE69132167T2 (de) Kondensierte benzoxa-ringverbindung, deren herstellung sowie diese enthaltendes arzneimittel
DE2530894A1 (de) Chinanzolinderivate
DE2630800A1 (de) 2,3-dihydro-6,7-disubstituiert-5-acylbenzofuran-2-carbonsaeuren
DE2434911A1 (de) Phenylaethylamin-derivate
DE1948144A1 (de) 3,4-Dihydronaphthalinonoxy-2-hydroxypropylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0071935B1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3411993A1 (de) Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel
DE2745222A1 (de) Alkanolaminderivate
DE69311566T2 (de) Heterocyclische amine als calmodulin antagonisten
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2655233A1 (de) Aethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
CH632499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridin-derivate.
DE69810560T2 (de) Indanol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1959898A1 (de) ortho-substituierte Phenaethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655195A1 (de) Alkanolaminderivate
DE2655232A1 (de) Aethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT390952B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furan- oder thiophenderivaten
EP0068240B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2318273B2 (de) Basisch substituierte 13-Benzodioxolderivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection