DE60010049T2 - Phenylalaninolderivate - Google Patents

Phenylalaninolderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60010049T2
DE60010049T2 DE60010049T DE60010049T DE60010049T2 DE 60010049 T2 DE60010049 T2 DE 60010049T2 DE 60010049 T DE60010049 T DE 60010049T DE 60010049 T DE60010049 T DE 60010049T DE 60010049 T2 DE60010049 T2 DE 60010049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbonyl
compound according
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010049D1 (de
Inventor
Achytharao Sidduri
Wright Jefferson TILLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60010049D1 publication Critical patent/DE60010049D1/de
Publication of DE60010049T2 publication Critical patent/DE60010049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/77Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/80Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Vaskuläres Zelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1), ein Mitglied der Immunoglobulin-(Ig)-Supergen-Familie, wird auf aktiviertem, jedoch nicht ruhendem Endothelium exprimiert. Das Integrin-VLA-4 (α4β1), das auf vielen Zelltypen, einschließlich zirkulierenden Lymphozyten, Eosinophilen, Basophilen und Monozyten, jedoch nicht auf Neutrophilen, exprimiert wird, ist der Hauptrezeptor für VCAM-1. Antikörper zu VCAM-1 oder VLA-4 können die Anhaftung von diesen einkernigen Leukozyten sowie Melanomzellen an aktiviertem Endothelium in vitro blockieren. Antikörper zu dem jeweiligen Protein waren beim Inhibieren von Leukozyteninfiltration und Verhindern von Gewebsschädigung bei verschiedenen Entzündungs-Tiermodellen wirksam. Es hat sich erwiesen, dass monoklonale anti-VLA-4-Antikörper T-Zellenemigration bei Adjuvants-induzierter Arthritis blockieren, eosinophile Akkumulation und Bronchokonstriktion bei Modellen von Asthma verhindern und Paralyse vermindern sowie Monozyten und Lymphozyteninfiltration bei experimenteller Autoimmunenzephalitis (EAE) inhibieren. Es wurde gezeigt, dass monoklonale anti-VCAM-1-Antikörper die Überlebenszeit bei Herzverpflanzungen verlängern. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass anti-VLA-4-mAbs Insulitis (anti-VLA-4-mAntikörper) und Diabetes bei diabetischen, nicht-fettsüchtigen Mäusen verhindern können und die Entzündung im Cotton-Top-Tamarin-Modell von Colitis wesentlich dämpfen.
  • Somit sind Verbindungen, die die Wechselwirkung zwischen α9-enthaltenden Integrins, wie VLA-4 und VCAM-1, inhibieren, als therapeutische Mittel für die Behandlung von Entzündung, die durch chronische Entzündungserkrankungen, wie rheumatische Arthritis (RA), Multiple Sklerose (MS), pulmona re Entzündung (beispielsweise Asthma) und entzündliche Darmkrankheit (IBD), verursacht wird, nützlich.
  • WO-A-98/53814 offenbart heterocyclische Amidderivate mit Zellanhaftung-inhibierender Wirksamkeit.
  • WO-A-97/36859 offenbart para-substituierte Phenylpropansäurederivate mit Amidstruktur, die einen Integrinantagonisten darstellt.
  • In einem Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung Alkohole der Formel:
    Figure 00020001
    worin X eine Gruppe der Formel X-1
    Figure 00020002
    darstellt,
    worin:
    R15 Halogen, Nitro, Niederalkylsulfonyl, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Carboxy, Niederalkylaminosulfonyl, Perfluorniederalkyl, Niederalkylthio, Hydroxyniederalkyl, Alkoxyniederalkyl, Alkylthioniederalkyl, Alkylsulfinylniederalkyl, Alkylsulfonylniederalkyl, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylcarbonyl, Aroyl, Aryl, Aryloxy darstellt;
    R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, OH, Perfluorniederalkyl oder Niederalkylthio darstellt; oder X eine Gruppe der Formel X-2
    Figure 00020003
    darstellt,
    worin Het einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, darstellt, oder
    Het einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen heteroaromatischen Ring, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, enthält, darstellt;
    R15 und R16 wie vorstehend in X-1 sind, und
    R30 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt, p eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist;
    oder X eine Gruppe der Formel X-3
    Figure 00030001
    darstellt,
    worin:
    R18 Aryl, Heteroaryl darstellt,
    R19 substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl darstellt und
    R20 substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkylcarbonyl oder Aroyl darstellt;
    Y eine Gruppe der Formel Y-1
    Figure 00030002
    darstellt,
    worin:
    R22 und R23 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niedercycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Nitro, Cyano, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylcarbonyl, Halogen oder Perfluorniederalkyl darstellen und mindestens einer von R22 und R23 von Wasserstoff verschieden ist, und
    R24 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Nitro, Cyano, Niederalkylsulfonyl oder Halogen darstellt, oder Y eine Gruppe Y-2 darstellt, die einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring darstellt, der über ein Kohlenstoffatom an das Amidcarbonyl gebunden ist, wobei der Ring ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S, enthält, und ein oder zwei Atome des Rings unabhängig mit Niederalkyl, Cycloalkyl, Halogen, Cyano, Perfluoralkyl oder Aryl substituiert sind und mindestens eines von dem substituierten Atom zu dem Kohlenstoffatom, das an das Amidcarbonyl gebunden ist, benachbart ist;
    oder Y die Gruppe Y-3 darstellt, welche einen 3-7-gliedrigen Ring der Formel:
    Figure 00040001
    bedeutet,
    worin:
    R25 Niederalkyl, unsubstituiertes oder Fluor-substituiertes Niederalkenyl oder eine Gruppe der Formel R26––(CHZ)e–– darstellt,
    R26 Aryl, Heteroaryl, Azido, Cyano, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylthio, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylsulfinyl, Perfluorniederalkylcarbonyl, Nitro darstellt, oder
    R26 eine Gruppe der Formel -NR28R29 darstellt; R28 H oder Niederalkyl darstellt; R29 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkylcarbonyl, Aroyl, Perfluorniederalkylcarbonylamino, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylaminocarbonyl, Arylaminocarbonyl darstellt,
    oder R28 und R29 zusammengenommen einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen gesättigten carbocyclischen Ring, der gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, enthält, bilden, wobei die Kohlenstoffatome in dem Ring unsubstituiert oder mit Niederalkyl oder Halogen substituiert sind;
    Q -(CH2)fO-, –(CH2)fS-, –(CH2)fN(R27)-, –(CH2)f- oder eine Bindung darstellt;
    R27 H, Niederalkyl, Aryl, Niederalkylcarbonyl, Aroyl oder Niederalkoxycarbonyl darstellt;
    e eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann,
    oder Y-3 ist
    Figure 00050001
  • Diese Verbindungen sind als entzündungshemmende Mittel beim Behandeln von Entzündungserkrankungen nützlich. Diese Alkohole der Formel 1 sind in vivo wirksamere Inhibitoren der VCAM-VLA-4-Wechselwirkung und entzündungshemmende Mittel als die entsprechenden Säuren und Ester, von denen sie abgeleitet sind. Sie sind bioverfügbarer als diese entsprechenden Säuren und Ester, von denen sie abgeleitet sind. Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen leichter oral adsorbiert werden als die Säuren oder Ester, von denen sie abgeleitet sind.
  • Die Alkoholverbindungen der Formel 1 sind abgeleitet von den entsprechenden Säure und Estern von
    Figure 00050002
    worin X und Y wie vorstehend gezeigt sind und Z Niederalkyl oder Wasserstoff darstellt.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel 2 wird in WO99/10313 und WO99/10312 beschrieben. Die Verbindungen der Formel 2, worin Y Y-1 und Y-2 darstellt, sowie ihr Herstellungsverfahren werden in WO99/10312 offenbart. Die Verbindungen, wo Y in Formel 2 Y-3 darstellt und deren Herstellungsverfahren werden in WO99/10313 offenbart. Diese Alkohole der Formel 1 und Ester der Formel 2 sind beim Behandeln von Entzündungserkrankungen, die Entzündung, verursacht durch das Binden von VLA-4 an VCAM-1-Bindung, wie rheumatische Arthritis, Multiple Sklerose, pulmonare Arthritis, Asthma und entzündliche Darmkrankheiten, verursacht werden, nützlich. Die Alkohole der Formel 1 werden nicht leicht absorbiert und sind bioverfügbarer als die entsprechenden Carbonsäuren.
  • Wenn in dieser Beschreibung verwendet, bedeutet der Begriff „Niederalkyl", einzeln oder in Kombination, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, die ein Maximum von sechs Kohlenstoffatomen enthält, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl. Niederalkylgruppen können mit einer oder mehreren Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Cycloalkyl, Nitro, Aryloxy, Aryl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl und substituiertem Amino, substituiert sein. Beispiele für substituierte Niederalkylgruppen schließen 2-Hydroxylethyl, 3-Oxobutyl, Cyanomethyl und 2-Nitropropyl ein.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" bedeutet einen unsubstituierten oder substituierten 3- bis 7-gliedrigen carbacyclischen Ring. Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Substituenten sind Hydroxy, Halogen, Cyano, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederalkyl, Aroyl, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Aryl, Heteroaryl und substituiertes Amino.
  • Der Begriff „Niederalkoxy" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe, die ein Maximum von sechs Kohlenstoffatomen enthält, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert-Butoxy.
  • Der Begriff „Niederalkylthio" bedeutet eine Niederalkylgruppe, gebunden durch ein zweiwertiges Schwefelatom, beispielsweise eine Methylmercapto- oder eine Isopropylmercaptogruppe.
  • Der Begriff „Aryl" bedeutet eine mono- oder bicyclische aromatische Gruppe, wie Phenyl oder Naphthyl, die unsubstituiert oder mit herkömmlichen Substituentengruppen substi tuiert ist. Bevorzugte Substituenten sind Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxyniederalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkoxy, Halogen, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Cyano, Nitro, Perfluoralkyl, Alkylcarbonyl, Aroyl, Aryl, Alkinyl, Niederalkinyl und Niederalkylcarbonylamino. Beispiele für Arylgruppen, die gemäß dieser Erfindung verwendet werden können, sind p-Tolyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, m-Methylthiophenyl, 2-Methyl-5-nitrophenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 1-Naphthyl.
  • Der Begriff „Arylalkyl" bedeutet eine Niederalkylgruppe, wie hierin vorstehend definiert, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Aryl- oder Heteroarylgruppe, wie hierin definiert, ersetzt ist/sind. Beliebiges herkömmliches Arylalkyl kann gemäß dieser Erfindung verwendet werden, wie Benzyl.
  • Der Begriff „Heteroaryl" bedeutet einen unsubstituierten oder substituierten 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heteroaromatischen Ring oder einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen heteroaromatischen Ring, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome enthält, die unabhängig N, S oder O darstellen. Beispiele für Heteroarylringe sind Pyridin, Benzimidazol, Indol, Imidazol, Thiophen, Isochinolin, Chinazolin. Substituenten, wie vorstehend für „Aryl" definiert, sind in die Definition von Heteroaryl eingeschlossen.
  • Der Begriff „Niederalkoxycarbonyl" bedeutet eine Niederalkoxygruppe, die über eine Carbonylgruppe gebunden ist. Beispiele für Alkoxycarbonylgruppen sind Ethoxycarbonyl.
  • Der Begriff „Niederalkylcarbonyloxy" bedeutet Niederalkylcarbonyloxygruppen, die über ein Sauerstoffatom gebunden sind, beispielsweise eine Acetoxygruppe.
  • Der Begriff „Niederalkylcarbonyl" bedeutet Niederalkylgruppen, die über eine Carbonylgruppe gebunden sind, und umfasst in dem Sinne die vorangehenden Definitionsgruppen, wie Acetyl, Propionyl.
  • Der Begriff „Niederalkylcarbonylamino" bedeutet Niederalkylcarbonylgruppen, die über ein Stickstoffatom gebunden sind, wie Acetylamino.
  • Der Begriff „Aroyl" bedeutet eine mono- oder bicyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe, die über eine Carbonylgruppe gebunden ist. Beispiele für Aroylgruppen sind Benzoyl, 3-Cyanobenzoyl, 2-Naphthyl.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Verbindungen der Formel 1 sind Substituenten in Y-1 bevorzugt, worin R22 und R23 Niederalkyl, Trifluormethyl oder Halogen darstellen, und
    R29 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen darstellt, insbesondere, worin R22 und R23 vorzugsweise Niederalkyl oder Halogen darstellen und R24 vorzugsweise Wasserstoff darstellt.
  • Unter den Gruppen Y-1, ist, wenn R23 Niederalkyl oder Halogen darstellt, Y-1 vorzugsweise
  • Figure 00080001
  • Wenn Y eine Gruppe Y-2 darstellt, ist das „Het" vorzugsweise ein 6-gliedriger, monocyclischer, heteroaromatischer Ring, der 1, 2 oder 3 Heteroatome enthält, insbesondere, worin das Heteroatom N darstellt; bevorzugter ist Y-2
  • Figure 00080002
  • Wenn Y eine Gruppe Y-3 darstellt, ist Q vorzugsweise -(CH2)fO-, -(CH2)fS-, -(CH2)fN(R27)- oder -(CH2)f-, bevorzugter -(CH2)f-; bevorzugter ist Y-3 ein vier- bis sechsgliedriger Ring, vorzugsweise ein Cycloalkylring, und R25 ist R26-(CH2)e-; e ist 0–4, vorzugsweise 2–4, und R26 ist Azido, Cyano, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylsulfinyl, Perfluorniederalkylcarbonyl, Nitro, Niederalkylthio, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit Alkoxy oder Halogen, vorzugsweise Azido, Cyano, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylsulfinyl, Perfluorniederalkylcarbonyl, Nitro, Niederalkylthio, oder R26 ist NHR29, worin R29 Niederalkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, oder Niederalkylaminocarbonyl darstellt; Q ist (CH2)f und f ist eine ganze Zahl von 1 bis 3; und die Punktlinie ist hydriert; bevorzugter ist Y-3 ein fünf- oder sechsgliedriger Cycloalkylring der Formel
    Figure 00090001
    wobei Q -(CH2)f darstellt und f 2 und 3 ist; R25 R26-(CH2)e- darstellt; e eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4, ist, und R26 Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkylthio oder Niederalkylsulfonyl darstellt und die gepunktete Bindung hydriert ist; ganz besonders bevorzugt ist Y-3
  • Figure 00100001
  • Wenn X X-1 darstellt, ist R15 vorzugsweise Halogen, Nitro, Niederalkylsulfonyl, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Perfluorniederalkyl, Niederalkylthio, Alkylsulfinylniederalkyl, Alkylsulfonylniederalkyl, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylcarbonyl oder Aroyl und R16 ist Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Perfluorniederalkyl oder Niederalkylthio.
  • Innerhalb X-1 ist die Gruppe R15 vorzugsweise Niederalkyl, Nitro, Halogen (insbesondere Chlor oder Fluor), Perfluormethyl oder Cyano, und R16 ist Wasserstoff, Niederal kyl, Nitro, Halogen (insbesondere Chlor oder Fluor), Perfluormethyl oder Cyano.
  • Insbesondere sind R15 und R16 unabhängig Chlor oder Fluor.
  • Die besonders bevorzugten Gruppen X-1 sind von der Formel:
  • Figure 00110001
  • Innerhalb X-2 ist Het vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger, monocyclischer, heteroaromatischer Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome, oder ein Stickstoff- und ein Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom enthält. Wenn Het einen bicyclischen, heteroaromatischen Ring darstellt, enthält es vorzugsweise 1 bis 3 Stickstoffatome als die Heteroatome. Wenn X X-2 darstellt, ist R15 vorzugsweise Nitro, Niederalkyl, Sulfonyl, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Perfluorniederalkyl, Niederalkylthio, Niederalkylcarbonyl oder Aryl (insbesondere unsubstituiertes Phenyl); R16 ist vorzugsweise Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Perfluorniederalkyl; und R30, falls vorliegend, ist vorzugsweise Wasserstoff oder Niederalkyl.
  • Die besonders bevorzugten Gruppen X-2 sind von der Formel:
  • Figure 00110002
  • Innerhalb der Gruppe X-3 ist R18 vorzugsweise Phenyl. R19 ist vorzugsweise Niederalkyl, das unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist. R20 ist vorzugsweise Niederalkylcarbonyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform von X-3 ist R18 Phenyl, das unsubstituiert oder mit Halogen oder Niederalkoxy substituiert ist; R19 ist Phenylniederalkyl, das unsubstituiert oder mit Niederalkoxy, Pyridylniederalkyl oder Niederalkyl substituiert ist; und R20 ist substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkylcarbonyl.
  • Die besonders bevorzugten Gruppen X-3 sind von der Formel:
  • Figure 00120001
  • Y ist vorzugsweise die Gruppe Y-1, wobei die Erfindung eine Verbindung der Formel:
    Figure 00130001
    umfasst, worin X, R22, R23 und R24 wie vorstehend vorliegen.
  • In der Gruppe Y-1 sind R22 und R23 vorzugsweise Niederalkyl oder Halogen und R24 ist vorzugsweise Wasserstoff.
  • Die bevorzugtere Gruppe X ist X-1.
  • Wenn X X-1 darstellt, ist R15 Halogen, Nitro, Niederalkylsulfonyl, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Perfluorniederalkyl, Niederalkylthio, Alkylsulfinylniederalkyl, Alkylsulfonylniederalkyl, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylcarbonyl oder Aroyl, und R16 ist Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Perfluorniederalkyl oder Niederalkylthio.
  • Besonders bevorzugt ist die Struktur der Formel:
  • Figure 00130002
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Stereoisomere und Diastereomere vorliegen, wobei alle davon innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Die nachstehenden Ausführungsformen beschreiben besondere Ausführungsformen der Verbindungen der Formel 1 oder der vorliegenden Erfindung.
  • 1.1. In einer Ausführungsform ist X eine Gruppe der Formel
    Figure 00130003
    und R15 und R16 sind wie vorstehend definiert, insbesondere, worin R15 Niederalkyl, Nitro, Halogen, Perfluormethyl oder Cyano darstellt, und R16 Wasserstoff, Niederalkyl, Nitro, Halogen, Perfluormethyl oder Cyano darstellt; insbesondere, worin R15 und R16 unabhängig Chlor oder Fluor darstellen.
  • Insbesondere ist X-1 ausgewählt aus der Gruppe von
  • Figure 00140001
  • 1.2. In einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 ist X eine Gruppe der Formel X-2
    Figure 00140002
    wobei p, und R15 R16 und R30 wie vorstehend definiert sind, insbesondere, worin Het einen 5- oder 6-gliedrigen, monocyclischen, heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, oder einen Stickstoff und einen Schwefel, oder einen Stickstoff und einen Sauerstoff, darstellt, oder Het ist ein bicyclischer heteroaromatischer Ring, der 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, insbesondere ist Het ein 6-gliedriger, monocyclischer, heteroaromatischer Ring, der 1 oder 2 Stickstoffatome enthält, oder Het ist ein 10-gliedriger, bicyclischer, heteroaromatischer Ring, der ein Stickstoffatom enthält, R15 ist Niederalkyl oder Perfluoralkyl, und R16 ist Wasserstoff, Niederalkyl oder Perfluoralkyl, und R30 liegt nicht vor.
  • Innerhalb X-2 ist R15 vorzugsweise Nitro, Niederalkyl, Sulfonyl, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Perfluorniederalkyl, Niederalkylthio, Niederalkylcarbonyl oder Aryl (vorzugsweise unsubstituiertes Phenyl), insbesondere ist R15 unsubstituiertes Phenyl. Innerhalb X-2 ist R16 vorzugsweise Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Perfluorniederalkyl; und R30 ist Wasserstoff oder Niederalkyl.
  • Insbesondere ist X-2 ausgewählt aus der Gruppe von
  • Figure 00150001
  • 1.3. In einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 ist X
    Figure 00150002
    worin R18, R19 und R20 wie vorstehend definiert sind, insbesondere, worin R18 Phenyl darstellt, und insbesondere, worin R19 Niederalkyl darstellt, das unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist, und insbesondere, worin R20 substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkylcarbonyl darstellt.
  • Bestimmte Gruppen von X-3 sind bevorzugt, worin R18 Phenyl darstellt, R19 Niederalkyl darstellt, das unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist, und R20 Niederalkylcarbonyl darstellt; oder worin R18 Phenyl darstellt, das unsubstituiert oder mit Halogen oder Niederalkoxy substituiert ist, R19 Phenylniederalkyl darstellt, das unsubstituiert oder mit Niederalkoxy, Pyridylniederalkyl oder Niederalkyl substituiert ist, und R20 substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkylcarbonyl darstellt; insbesondere, worin X ausgewählt ist aus der Gruppe
  • Figure 00160001
  • 1.4. In einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1
    Figure 00160002
    worin R22, R23 und R24 wie vorstehend definiert sind, insbesondere, worin R22 und R23 Niederalkyl, Trifluormethyl oder Halogen darstellen und R24 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen darstellt, insbesondere, worin Y-1 ausgewählt ist aus der Gruppe
    Figure 00170001
  • 1.5. In einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 ist Y Y-2, insbesondere, worin Y einen sechsgliedrigen, monocyclischen, heteroaromatischen Ring darstellt, der über ein Kohlenstoffatom an das Amidcarbonyl gebunden ist, wobei der Ring 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S, enthält, und ein oder zwei Atome des Rings unabhängig mit Niederalkyl, Cycloalkyl, Halogen, Cyano, Perfluoralkyl oder Aryl substituiert sind, und mindestens eines von dem substituierten Atom benachbart zu dem Kohlenstoffatom ist, das an das Amidcarbonyl gebunden ist, insbesondere, worin das Heteroatom N ist, vor allem, worin Y-2 ausgewählt ist aus der Gruppe von
  • Figure 00170002
  • 1.6. In einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung der Formel 1 ist Y eine Gruppe der Formel Y-3
    Figure 00170003
    worin R25 und Q wie vorstehend definiert sind; e eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann, insbesondere, worin Y ausgewählt ist aus der Gruppe der Formel
  • Figure 00180001
  • Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass innerhalb der Verbindungen der Formel 1, wie am Beginn definiert, die Gruppe X und die Gruppe Y eine Gruppe X-1 sein können und Y eine Gruppe der Formel Y-1, Y-2 oder Y-3 sein kann; oder X X-2 ist und Y eine Gruppe der Formel Y-1, Y-2 oder Y-3 darstellt; oder X X-3 darstellt und Y eine Gruppe der Formel Y-1, Y-2 oder Y-3 darstellt, worin X-1, X-2, X-3, Y-1, Y-2 und Y-3 wie in jeder der vorstehend erwähnten, einzelnen Ausführungsformen definiert sind.
  • Vor allem sind die nachstehenden Kombinationen von X und Y bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform ist X X-1 und Y ist Y-3, bevorzugter, worin einer von R15 und R16 Halogen, Perfluorniederalkyl, Nitro, Niederalkyl darstellt und der andere Wasser stoff, Halogen, Perfluorniederalkyl, Nitro, Niederalkyl darstellt und Y einen fünf- oder sechsgliedrigen Cycloalkylring der Formel
    Figure 00190001
    darstellt, wobei Q-(CH2)f darstellt und f 2 und 3 ist; R25 R26-(CH2)e- darstellt; e eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und R26 Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkylthio oder Niedersulfonyl darstellt, und die gepunktete Bindung hydriert ist; mit den besonders bevorzugten Verbindungen
    • 4-[[(2-Methyl-5-nitrophenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol,
    • 4-[[(2,6-Dimethylphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol,
    • 4-[[(2-Trifluormethylphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol,
    • 4-[[(2-Methyl-5-nitrophenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylthio)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol,
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((3-methylsulfonyl)propyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol,
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol oder
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]-L-phenylalaninalkohol.
  • In einer weiteren bevorzugten Kombination ist X
    Figure 00190002
    R16 ist Wasserstoff, Niederalkyl, Nitro, Cyano, Halogen, Niederalkylthio, Perfluorniederalkyl, und R15 ist Nie deralkyl, Nitro, Cyano, Halogen, Niederalkylsulfonyl, Perfluorniederalkyl, und Y ist eine Gruppe der Formel Y-1
    Figure 00200001
    worin R22 Wasserstoff, Halogen, Trifluoralkyl oder Niederalkyl darstellt und R23 Halogen, Trifluoralkyl oder Niederalkyl darstellt und R24 Wasserstoff darstellt, oder Y ist eine Gruppe der Formel Y-3
    Figure 00200002
    die einen vier- bis sechsgliedrigen Cycloalkylring darstellt; R25 ist R26-(CH2)e-; e ist 2–4 und R26 ist Azido, Cyano, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylsulfonyl; Perfluorniederalkylcarbonyl, Nitro oder Niederalkylthio, oder R25 ist NHR29, worin R29 Niederalkylcarbonyl oder Niederalkylaminocarbonyl darstellt; Q ist (CH2)f und f ist eine ganze Zahl von 1 bis 3; und die gepunktete Bindung ist hydriert; insbesondere ist X eine Gruppe der Formel X-1
  • Figure 00200003
  • R16 ist Wasserstoff, Niederalkyl, Nitro, Cyano, Halogen, Niederalkylthio, Perfluorniederalkyl, und R15 ist Niederalkyl, Nitro, Cyano, Halogen, Niederalkylsulfonyl, Perfluorniederalkyl; und Y ist
    Figure 00200004
    worin R22 Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl darstellt, und R23 Halogen oder Niederalkyl darstellt, und R24 Wasserstoff darstellt, insbesondere, worin in X-1 R15 Halogen darstellt und R16 Wasserstoff oder Halogen darstellt; R22 Wasserstoff, Halogen, Ethyl oder Methyl darstellt, und R23 Halogen, Ethyl oder Methyl darstellt.
  • Die Verbindungen und deren Metaboliten der Erfindung inhibieren das Binden von VCAM-1 und Fibronectin an VLA-4 beim Zirkulieren von Lymphozyten, Eosinophilen, Basophilen und Monozyten („VLA-4-exprimierende Zellen"). Das Binden von VCAM-1 und Fibronectin an VLA-4 an solche Zellen ist bekanntlich in bestimmte Erkrankungszustände, wie rheumatische Arthritis, Multiple Sklerose, entzündliche Darmkrankheit, verwickelt, und insbesondere in das Binden von Eosinophilen an pulmonares Endothelium, was die Ursache von pulmonarer Entzündung ist, welche bei Asthma auftritt. Somit würden gemäß einem weiteren Aspekt die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Behandlung von rheumatischer Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmkrankheit und insbesondere Asthma nützlich sein.
  • Auf der Basis ihres Inhibierungsvermögens für das Binden von VCAM-1 und Fibronectin an VLA-4 beim Zirkulieren von Lymphozyten, Eosinophilen, Basophilen und Monozyten können die Verbindungen und deren Metaboliten der Erfindung als Arzneimittel für die Behandlung von Störungen, von welchen bekannt ist, dass sie mit solchem Binden verbunden sind, verwendet werden. Beispiele für solche Störungen sind rheumatische Arthritis, Multiple Sklerose, Asthma und entzündliche Darmkrankheit. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise bei der Behandlung von Erkrankungen verwendet, die pulmonare Entzündung, wie Asthma, beinhalten. Die pulmonare Entzündung, die bei Asthma auftritt, ist mit eosinophiler Infiltration in die Lungen verbunden, wobei die Eosinophilen an Endothelium binden, welches durch ein Asthma-ausgelöstes Ereignis oder Substanz aktiviert wurde.
  • Weiterhin inhibieren Acylphenylalaninderivate, die metabolisch von den erfindungsgemäßen Verbindungen abgeleitet sind, auch das Binden von VCAM-1 und MadCAM an den zellulären Rezeptor alpha4-beta7, auch bekannt als LPAM, welches auf Lymphozyten, Eosinophilen und T-Zellen exprimiert wird. Obwohl die genaue Rolle von alpha4-beta7-Wechselwirkung mit verschiedenen Liganden bei entzündlichen Zuständen, wie Asthma, nicht vollständig verständlich ist, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, die sowohl alpha4-beta1- als auch alpha4-beta7-Rezeptorbinden inhibieren, in Tiermodellen von Asthma besonders wirksam. Außerdem zeigten Arbeiten mit monoklonalen Antikörpern an alpha4-beta7, dass Verbindungen, die alpha4-beta7-Binden an MadCAM oder VCAM inhibieren, bei der Behandlung von entzündlicher Darmkrankheit nützlich sind. Sie würden auch bei der Behandlung von anderen Erkrankungen nützlich sein, in die ein solches Binden als Ursache von krankhafter Schädigung oder Symptomen verwickelt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, rektal oder parenteral, beispielsweise intravenös, intramuskulär, subkutan, intrathecal oder transdermal oder sublingual, oder als ophthalmologische Zubereitungen, oder als ein Aerosol im Fall von pulmonarer Entzündung, verabreicht werden. Kapseln, Tabletten, Suspensionen oder Lösungen zur oralen Verabreichung, Suppositorien, Injektionslösungen, Augentropfen, Salben oder Spraylösungen sind Beispiele für Verabreichungsformen.
  • Intravenöse, intramuskuläre, orale oder Inhalationsverabreichung ist eine bevorzugte Anwendungsform. Die Dosierungen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen in wirksamen Mengen verabreicht werden, hängen von der Beschaffenheit des speziellen Wirkbestandteils, dem Alter und den Erfordernissen des Patienten und dem Verabreichungsmodus ab. Dosierungen können durch beliebige herkömmliche Mittel, beispielsweise durch klinische Dosierungsbegrenzungsversuche, bestimmt werden. Somit umfasst die Erfindung weiterhin ein Verfahren zum Behandeln eines Wirts, der an einer Erkrankung leidet, worin VCAM-1 von Fibronectinbinden an VLA-4-exprimierende Zellen ein verursachender Faktor bei Erkrankungssymptomen oder Schädigung ist, durch Verabreichen einer Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die ausreichend ist, um VCAM-1 oder Fibronectinbinden an VLA-4-exprimierende Zellen zu inhibieren, sodass die Symptome oder die Schädigung vermindert ist. Im Allgemeinen sind Dosierungen von etwa 0,1-100 mg/kg pro Tag bevorzugt, wobei Dosierungen von 1–25 mg/kg Körpergewicht pro Tag besonders bevorzugt sind, und Dosierungen von 1–10 mg/kg Körpergewicht pro Tag ganz besonders bevorzugt sind.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine pharmazeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Solche Zusammensetzungen können durch jede herkömmliche Maßnahme formuliert werden. In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, insbesondere eine pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung oder Prophylaxe von rheumatischer Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmkrankheit und Asthma, die eine Verbindung gemäß einer der Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon, zusammen mit einem kompatiblen pharmazeutischen Trägermaterial enthält. Tabletten oder Granulate können eine Reihe von Bindemitteln, Füllstoffen, Trägern oder Verdünnungsmitteln enthalten. Flüssige Zusammensetzungen können beispielsweise in Form einer sterilen, mit Wasser mischbaren Lösung vorliegen. Kapseln können einen Füllstoff oder ein Verdickungsmittel, zusätzlich zu dem Wirkbestandteil, enthalten. Weiterhin können Geschmack verbessernde Zusätze sowie Substanzen, die gewöhnlich als konservierende, stabilisierende, Feuchtigkeit zurückhaltende und emulgierende Mittel verwendet werden, sowie auch Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer und andere Additive vorliegen.
  • Die vorstehend erwähnten Trägermaterialien und Verdünnungsmittel können beliebige herkömmliche, pharmazeutisch verträgliche organische oder anorganische Substanzen, beispielsweise Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum, Polyalkylenglycole, enthalten.
  • Orale Einheitsdosierungsformen, wie Tabletten und Kapseln, enthalten vorzugsweise 25 mg bis 1000 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch beliebige herkömmliche Mittel hergestellt werden. In Reaktionsschema 1 wird eine Verbindung der Formel 2, worin Z Niederalkyl darstellt, und die eine bekannte Verbindung, hergestellt wie in WO99/10313 und WO99/10312 beschrieben, darstellt, mit einem Reduktionsmittel behandelt, das selektiv einen Carbonsäureester reduzieren kann. Beispielsweise bewirkt Behandlung mit einer Verbindung der Formel 2 mit einem Alkaliborhydrid, wie Natriumborhydrid, in alkoholischer Lösung bei etwa Raumtemperatur glatt Reduktion unter Gewinnung einer Verbindung der Formel 1. Schema 1
    Figure 00240001
    worin X und Y wie vorstehend vorliegen.
  • Allgemeines: Schmelzpunkte wurden mit einer Thomas-Hoover-Apparatur bestimmt und sind unkorrigiert. Optische Drehungen wurden mit einem Perkin-Elmer Modell 241 Polarimeter bestimmt. 1H-NMR-Spektren wurden mit einem Varian XL-200 und Unityplus 400 MHz Spectrometern, unter Verwendung von Tetramethylsilan (TMS), als innerer Standard aufgezeichnet. Elektronenstoß (EI, 70 ev) und Fast-Atom-Bombardement (FAB)- Massenspektren wurden an VG Autospec oder VG 70E-HF Massenspectrometern genommen. Kieselgel, das für Säulenchromatographie verwendet wurde, war Mallinkrodt SiliCar 230–400 Mesh Kieselgel für Flash-Chromatographie; die Säulen wurden unter einem Kopfdruck von 0–5 psi Stickstoff zur Unterstützung des Stroms laufen lassen. Dünnschicht-Chromatogramme wurden an Glasdünnschichtplatten, beschichtet mit Kieselgel, wie von E. Merck (E. Merck # 1.05719) bezogen, laufen lassen und wurden durch Betrachten unter 254 nm UV-Licht in einer Viewbox, durch Aussetzen einem I2-Dampf, oder durch Besprühen mit entweder Phosphomolybdänsäure (PMA) in wässrigem Ethanol, oder nach Aussetzen Cl2, mit einem 4,4'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan-Reagenz, hergestellt gemäß E. Von Arx, M. Faupel und M. Brugger, J. Chromatography, 1976, 120, 224–228, sichtbar gemacht.
  • Umkehr-Phasen-Hochdruck-Flüssigchromatographie (RP-HPLC) wurde unter Verwendung von entweder einem Waters Delta Prep 4000, unter Anwenden einer 3 × 30 cm, Waters Delta Pak 15 μM C-18-Säule, bei einem Strom von 40 ml/min, unter Anwenden eines Gradienten von Acetonitril:Wasser (jeweils enthaltend 0,75% TFA), typischerweise 5 bis 95% Acetonitril innerhalb 35–40 min, oder Rainin HPLC, unter Anwenden einer 41,4 mm × 30 cm, 8 μM, DynamaxTM C-18-Säule, bei einem Strom von 49 ml/min, und einem ähnlichen Gradienten von Acetonitril:Wasser, wie vorstehend angeführt, ausgeführt.
  • Dichlormethan (CH2Cl2) , 2-Propanol, DMF, THF, Toluol, Hexan, Ether und Methanol waren von Fisher Reagenzqualität und wurden ohne weitere Reinigung, mit Ausnahme, wo angemerkt, verwendet; Acetonitril war von Fisher HPLC-Qualität und wurde wie es ist verwendet.
  • THF
    ist Tetrahydrofuran,
    DMF
    ist N,N-Dimethylformamid,
    HOBT
    ist 1-Hydroxybenzotriazol,
    BOP
    ist [(Benzotriazol-1-yl)oxy]tris-(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat,
    HATU
    ist O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat,
    HBTU
    ist O-Benzotriazol-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat,
    DIPEA
    ist Diisopropylethylamin,
    DMAP
    ist 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin,
    DPPA
    ist Diphenylphosphorylazid,
    DBU
    ist 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en,
    NaH
    ist Natriumhydrid,
    Salzlösung
    ist gesättigte wässrige Natriumchloridlösung,
    DC
    ist Dünnschichtchromatographie,
    LDA
    ist Lithiumdiisopropylamid,
    BOP-Cl
    ist Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinchlorid,
    NMP
    ist N-Methylpyrrolidinon.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1.
  • Synthese von 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninol.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Zu einer Lösung von 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninmethylester (9,9 mMol, 5,14 g) in Methanol (55 ml) wurde überschüssiges Natriumborhydrid (198 mMol, 7,49 g) in sechs Portionen innerhalb eines Zeitraums von 8 h bei Raumtemperatur gegeben. Die langsame Zugabe von Natriumborhydrid ist kritisch, um eine exotherme Reaktion und Gasentwicklung unter Schäumen zu bekämpfen. Nach der Zugabe wurde die erhaltene Lösung 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, wobei zu dem Zeitpunkt DC-Analyse des Gemisches die Abwesenheit von Ausgangsmaterial auswies. Das überschüssige Hydrid wurde durch langsame Zugabe von Wasser (20 ml) zerstört. Das Methanol wurde unter Vakuum entfernt und der erhaltene Feststoff wurde in einem Gemisch von Wasser (30 ml), gesättigtem Ammoniumchlorid (80 ml) und Essigsäureethylester (150 ml) gelöst. Die zwei Schichten wurden abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (70 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trockenmittels wurde das Filtrat unter Vakuum auf konzentriert, unter Gewinnung von 5,3 g Rohverbindung, die durch Kieselgel-Säulenchromatographie, durch Eluieren mit Essigsäureethylester und Hexan (3:1), gereinigt wurde, unter Bereitstellung von 4,5 g (92%) 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol als einen weißen Feststoff: Fp. 198–200°C, HR MS: beobachtete Masse 491,0699, berechnete Masse 491,0696 (M+H).
  • Beispiel 2.
  • Synthese von 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol.
  • Figure 00280001
  • Zu einer Suspension von 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninmethylester (3,34 mMol, 2,0 g) in Methanol (40 ml) wurde überschüssiges Natriumborhydrid (10 mMol, 378 mg) in vier Portionen während eines Zeitraums von 6 h bei 30-35°C gegeben. Die klare Lösung wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei zu dem Zeitpunkt DC-Analyse des Gemisches das Vorliegen von Ausgangsmaterial auswies. Dann wurde etwas weiteres Natriumborhydrid (16,9 mMol, 640 mg) in vier Portionen während eines Zeitraums von 6 h zugegeben und die Lösung wurde weitere 3 Tage gerührt. Das überschüssige Hydrid wurde durch langsame Zugabe von Wasser (10 ml) zerstört. Das Methanol wurde unter Vakuum entfernt und der erhaltene Feststoff wurde in einem Gemisch von Wasser (30 ml), gesättigtem Ammoniumchlorid (80 ml), Essigsäureethylester (100 ml) und Tetra hydrofuran (50 ml) heiß gelöst. Die zwei Schichten wurden abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (50 ml) und Tetrahydrofuran (50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration des Trockenmittels wurde das Filtrat unter Vakuum auf konzentriert und der rohe Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie durch Elution mit Essigsäureethylester gereinigt, unter Bereitstellung von 0,89 g (47%) 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl) cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol als einen amorphen, weißen Feststoff. HR MS: beobachtete Masse 569,1645, berechnete Masse 569,1643 (M+H).
  • Beispiel 3.
  • Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen, allgemeinen Verfahrens können die nachstehenden Verbindungen hergestellt werden:
    • 4-[[(2-Methyl-5-nitrophenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2,6-Dimethylphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2-Trifluormethylphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2-Methyl-5-nitrophenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylthio)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((3-methylsulfonyl)propyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-methyl-6-ethylphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-trifluormethylphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
    • 4-[[(2,6-Dimethy-lphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol
  • Beispiel 4.
  • Akute Luftwegsentzündung in dem atopischen Primaten.
  • Luftwegsentzündung bei dem Affen wurde unter Verwendung einer Modifizierung des von Turner et al. (Turner et al., 1994) beschriebenen Protokolls bestimmt. Erwachsene männliche Cynomolgusaffen (Macaca fascicularis, Hazelton Labs, Denver, PA), Gewicht zwischen 3,6 – 5,8 kg, wurden in diesen Untersuchungen verwendet. Alle Tiere zeigten positive Haut- und Luftwegsreaktionen auf Ascaris suum-Antigen und wiesen mindestens eine 3-fache Erhöhung der Empfindlichkeit auf Methacholin (MCh) auf, wenn sie einem Aerosol von Ascaris-Extrakt ausgesetzt wurden.
  • An dem Tag des jeweiligen Versuchs wurden die Tiere mit 12 mg/kg Ketaminhydrochlorid und 0,5 mg/kg Xylazin anästhesiert, intubiert mit einem mit einer Manschette versehenem endotrachealen Rohr (3 mm, Mallinckrodt Medical, St. Louis, MO), dann in einer aufrechten Position in einem speziell aufgebauten Plexiglassessel (Plas-Labs, Lansing, MI), abgesetzt. Das endotracheale Rohr wurde mit einem beheizten Fleisch-Pneumotachographen verbunden. Der Luftstrom wurde über einen Validyn-Differenzdruckwandler (DP 45–24) gemessen, der mit dem Pneumotachographen verbunden war. Transpulmonarer Druck wurde über einen zweiten Validyn-Wandler (DP 45–24), verbunden zwischen einem Seitenarm der trachealen Kanüle und einer intrapleuralen Nadel Kaliber 18, die in den Intercostalraum, angeordnet unter dem linken Hütchen, eingesetzt wurde, gemessen. Die Aufzeichnungen von Druck und Strom und die Berechnung von RL wurden unter Verwendung des Datenaufnahmesystems von Modular Instruments wie vorstehend beschrieben ausge führt. Die Grundlinie RL wurde für alle Tiere an dem Versuchstag gemessen und hatte einen Mittelwert von etwa 0,04 cm H2O/ml/s .
  • Protokoll
  • Luftwegsentzündung wurde durch Exponieren des Tiers einem Aerosol von A. Suum Extrakt für 60 s induziert. Das Aerosol wurde über einen Sprüher (De Vilbiss Modell 5000, Health Care Inc., Somerset, PA) abgegeben, der mit dem endotrachealen Rohr verbunden war. Die Konzentration an Extrakt wurde für jedes Tier (500 bis 50 000 PNU) vorbestimmt und verursachte mindestens ein Verdoppeln des Luftwegswiderstands. 24 Stunden nach Antigenreaktion wurden die Tiere wie vorstehend beschrieben anästhesiert und auf einen Edelstahltisch gestellt. Luftwegsentzündung wurde durch Einschieben eines pediatrischen Bronchoskops in das Luftwegslumen, abwärts bis etwa der 4. oder 5. Generation bronchi, und schonendem Waschen mit 3 × 2 ml aliquoten Mengen steriler Hanks ausgeglichener Salzlösung, bewertet. Das gewonnene Waschfluid wurde dann auf Gesamtzellen- und Differenzialzellzählungen, unter Verwendung von hämatologischen Standardtechniken, analysiert.
  • Arzneimittelbehandlung
  • Die Tiere empfingen Arzneimittel oder einen Träger, p.o., verabreicht 2 Stunden vor der Antigenreaktion. Die Verbindung von Beispiel 1 verursachte eine wesentliche Senkung der Anzahl und Prozent Entzündungszellen, die in dem Waschfluid, bezogen auf Träger-behandelte Kontrolltiere, vorlagen.

Claims (36)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00320001
    worin X eine Gruppe der Formel X-1
    Figure 00320002
    darstellt, worin: R15 Halogen, Nitro, C1–6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1–6-Alkyl , C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkoxycarbonyl , Carboxy, C1–6-Alkylaminosulfonyl, Perfluor-C1–6-alkyl, C1–6-Alkylthio, Hydroxy-C1–6-alkyl, Alkoxy-C1–6-alkyl, Alkylthio-C1–6-alkyl, Alkylsulfinyl-C1–6-alkyl, Alkylsulfonyl-C1–6-alkyl, C1–6-Alkylsulfinyl, C1–6-Alkylcarbonyl, Aroyl, Aryl, Aryloxy darstellt; R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1–6-Alkyl, OH, Perfluor-C1–6-alkyl oder C1–6-Alkylthio darstellt; oder X eine Gruppe der Formel X-2
    Figure 00320003
    darstellt, worin Het einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, darstellt, oder Het einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen heteroaromatischen Ring, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, enthält, darstellt; R15 und R16 wie vorstehend in X-1 sind, und R30 Wasserstoff oder C1–6-Alkyl darstellt, p eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist; oder X eine Gruppe der Formel X-3
    Figure 00330001
    darstellt, worin: R18 Aryl, Heteroaryl darstellt, R19 substituiertes oder unsubstituiertes C1–6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl darstellt und R20 substituiertes oder unsubstituiertes C1–6-Alkylcarbonyl oder Aroyl darstellt; Y eine Gruppe der Formel Y-1
    Figure 00330002
    darstellt, worin: R22 und R23 unabhängig Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, C3–7-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Nitro, Cyano, C1–6-Alkylthio, C1–6-Alkylsulfinyl, C1–6-Alkylsulfonyl, C1–6-Alkylcarbonyl, Halogen oder Perfluor-C1–6-alkyl darstellen und mindestens einer von R22 und R23 von Wasserstoff verschieden ist, und R24 Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, Aryl, Nitro, Cyano, C1–6-Alkylsulfonyl oder Halogen darstellt, oder Y eine Gruppe Y-2 darstellt, die einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring darstellt, der über ein Kohlenstoffatom an das Amidcarbonyl gebunden ist, wobei der Ring ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S, enthält, und ein oder zwei Atome des Rings unabhängig mit C1–6-Alkyl, Cycloalkyl, Halogen, Cyano, Perfluoralkyl oder Aryl substituiert sind und mindestens eines von dem substituierten Atom zu dem Kohlenstoffatom, das an das Amidcarbonyl gebunden ist, benachbart ist; oder Y die Gruppe Y-3 darstellt, welche einen 3-7-gliedrigen Ring der Formel:
    Figure 00340001
    bedeutet, worin: R25 C1–6-Alkyl, unsubstituiertes oder Fluor-substituiertes C2– 6-Alkenyl oder eine Gruppe der Formel R26––(CHZ)e–– darstellt, R26 Aryl, Heteroaryl, Azido, Cyano, Hydroxy, C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkoxycarbonyl, C1–6-Alkylcarbonyl, C1–6-Alkylthio, C1–6-Alkylsulfonyl, C1–6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1–6-alkylcarbonyl, Nitro darstellt, oder R26 eine Gruppe der Formel -NR28R29 darstellt; R28 H oder C1–6-Alkyl darstellt; R29 Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxycarbonyl, C1–6-Alkylcarbonyl, Aroyl, Perfluor-C1–6-alkylcarbonylamino, C1–6-Alkylsulfonyl, C1–6-Alkylaminocarbonyl, Arylaminocarbonyl darstellt, oder R28 und R29 zusammengenommen einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen gesättigten carbocyclischen Ring, der gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, enthält, bilden, wobei die Kohlenstoffatome in dem Ring unsubstituiert oder mit C1–6-Alkyl oder Halogen substituiert sind; Q -(CH2)fO-, -(CH2)fS-, -(CH2)fN(R27)-, -(CH2)f- oder eine Bindung darstellt; R27 H, C1–6-Alkyl, Aryl, C1–6-Alkylcarbonyl, Aroyl oder C1–6-Alkoxycarbonyl darstellt; e eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann, oder Y-3 ist
    Figure 00350001
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X eine Gruppe der Formel
    Figure 00350002
    darstellt und R15 und R16 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R15 Halogen, Nitro, C1–6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, Perfluor-C1–6-alkyl, C1–6-Alkylthio, Alkylsulfinyl-C1–6-alkyl, Alkylsulfonyl-C1–6-alkyl, C1–6-Alkylsulfinyl, C1–6-Alkylcarbonyl oder Aroyl darstellt und R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1–6-Alkyl, Perfluor-C1–6-alkyl oder C1–6-Alkylthio darstellt.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R15 und R16 unabhängig Chlor oder Fluor darstellen.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, worin X ausgewählt ist aus der Gruppe
    Figure 00350003
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin X eine Gruppe der Formel X-2
    Figure 00360001
    darstellt, worin p, R15, R16 und R30 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin Het einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom enthält, darstellt.
  8. Verbindung nach Anspruch 6, worin Het einen bicyclischen heteroaromatischen Ring, der 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, darstellt.
  9. Verbindung nach Anspruch 6, worin R15 Nitro, C1–6-Alkylsulfonyl, Cyano, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, Perfluor-C1–6-alkyl, C1–6-Alkylthio, C1–6-Alkylcarbonyl oder Aryl darstellt.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, worin R15 unsubstituiertes Phenyl darstellt.
  11. Verbindung nach Anspruch 6, worin R16 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1–6-Alkyl, Perfluor-C1–6-alkyl darstellt; und R30 Wasserstoff oder C1–6-Alkyl darstellt.
  12. Verbindung nach Anspruch 6, worin Het einen 6-gliedrigen monocyclischen heteroaromatischen Ring, der 1 oder 2 Stickstoffatome enthält, oder einen 10-gliedrigen bicyclischen heteroaromatischen Ring, der ein Stickstoffatom ent hält, darstellt, R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, C1–6-Alkyl oder Perfluoralkyl darstellen und R30 nicht vorliegt.
  13. Verbindung nach Anspruch 6, worin X-2 ausgewählt ist aus der Gruppe
    Figure 00370001
  14. Verbindung nach Anspruch 1, worin X
    Figure 00370002
    darstellt und R18, R19 und R20 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, worin R18 Phenyl darstellt.
  16. Verbindung nach Anspruch 14, worin R19 C1–6-Alkyl darstellt, das unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 14, worin R20 substituiertes oder unsubstituiertes C1–6-Alkylcarbonyl darstellt.
  18. Verbindung nach Anspruch 14, worin R18 Phenyl darstellt, R19 C1–6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit Pyridyl oder Phenyl substituiert ist, darstellt und R20 C1–6-Alkylcarbonyl darstellt.
  19. Verbindung nach Anspruch 14, worin R18 Phenyl, das unsubstituiert oder mit Halogen oder C1–6-Alkoxy substituiert ist, darstellt; R19 Phenyl-C1–6-alkyl, das unsubstituiert oder mit C1–6-Alkoxy, Pyridyl-C1–6-alkyl oder C1–6-Alkyl substi tuiert ist, darstellt; und R20 substituiertes oder unsubstituiertes C1–6-Alkylcarbonyl darstellt.
  20. Verbindung nach Anspruch 14, worin X ausgewählt ist aus der Gruppe
    Figure 00380001
  21. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y
    Figure 00380002
    darstellt und R22, R23 und R24 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, worin R22 und R23 C1–6-Alkyl, Trifluormethyl oder Halogen darstellen und R24 Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy oder Halogen darstellt.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, worin Y-1 ausgewählt ist aus der Gruppe
    Figure 00390001
  24. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y Y-2 darstellt.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, worin Y-2 einen sechsgliedrigen monocyclischen heteroaromatischen Ring darstellt, der über ein Kohlenstoffatom an das Amidcarbonyl gebunden ist, wobei der Ring ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S, enthält, und ein oder zwei Atome des Rings unabhängig mit C1–6-Alkyl, Cycloalkyl, Halogen, Cyano, Perfluoralkyl oder Aryl substituiert sind und mindestens eines von dem substituierten Atom zu dem Kohlenstoffatom, das an das Amidcarbonyl gebunden ist, benachbart ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 25, worin das Heteroatom N ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 26, worin Y-2 ausgewählt ist aus der Gruppe
    Figure 00400001
  28. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y eine Gruppe der Formel Y-3
    Figure 00400002
    darstellt und R25 und Q wie in Anspruch 1 sind; e eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und die gepunktete Bindung gegebenenfalls hydriert sein kann.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, worin Y-3 einen vier- bis sechsgliedrigen Ring darstellt, R25 R26-(CH2)e- darstellt; e 0 bis 4 ist, R26 Azido, Cyano, Hydroxy, C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkoxycarbonyl, C1–6-Alkylcarbonyl, C1–6-Alkylsulfonyl, C1–6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C1–6-alkylcarbonyl, Nitro, C1–6-Alkylthio, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit Alkoxy oder Halogen, darstellt, oder R26 NHR29 darstellt, worin R29 C1–6-Alkylcarbonyl oder C1–6-Alkylaminocarbonyl darstellt, Q (CH2)f darstellt und f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und die gepunktete Bindung hydriert ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 28, worin Y ausgewählt ist aus der Gruppe der Formel:
    Figure 00410001
  31. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe 4-[[(2,6-Dichlor-phenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-chlor-6-methylphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninol, 4-[[(2,6-Dichlor-phenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[ (2-Methyl-5-nitrophenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[(2,6-Dimethylphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[(2-Trifluor-methylphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylsulfonyl)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[(2-Methyl-5-nitrophenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((4-methylthio)butyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-((3-methylsulfonyl)propyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(2-methoxyethyl)cyclopentyl]carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[(2,6-Dichlorphenyl)carbonyl]amino]-N-[[1-(4-methylsulfonyl)butyl]cyclopentyl]-L-phenylalaninalkohol, 4-[[(2,6-Dichlor-phenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol, oder 4-[[(2,6-Dimethylphenyl)carbonyl]amino]-N-[(2-bromphenyl)carbonyl]-L-phenylalaninalkohol.
  32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1
    Figure 00420001
    worin X und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel 2
    Figure 00420002
    worin X und Y wie vorstehend definiert sind und Z C1–6-Alkyl darstellt, mit einem Reduktionsmittel behandelt wird, das selektiv Carbonsäureester reduzieren kann.
  33. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–31 zur Verwendung als ein Arzneimittel, insbesondere bei der Behandlung oder Prophylaxe von rheumatischer Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmkrankheit und Asthma.
  34. Pharmazeutische Zubereitung, insbesondere eine pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung oder Prophylaxe von rheumatischer Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmkrankheit und Asthma, enthaltend eine Verbindung nach einem beliebigen der Ansprüche 1–31 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester davon, zusammen mit einem verträglichen pharmazeutischen Trägermaterial.
  35. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, insbesondere einer pharmazeutischen Zubereitung für die Behandlung oder Prophylaxe von rheumatischer Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmkrankheit und Asthma, wobei das Verfahren Bringen von einer oder mehreren Verbindungen nach einem beliebigen der Ansprüche 1–31 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, und falls erwünscht, einer oder mehrerer anderer therapeutisch wertvoller Substanzen, zusammen mit einem verträglichen pharmazeutischen Träger, in eine galenische Verabreichungsform umfasst.
  36. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–31 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon, zur Herstellung eines Arzneimittels, das als einen Wirkstoff eine solche vorstehend erwähnte Verbindung enthält, für die Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere für die Behandlung oder Prophylaxe von rheumatischer Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmkrankheit und Asthma.
DE60010049T 1999-02-18 2000-02-12 Phenylalaninolderivate Expired - Lifetime DE60010049T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12049899P 1999-02-18 1999-02-18
US120498P 1999-02-18
PCT/EP2000/001168 WO2000048988A1 (en) 1999-02-18 2000-02-12 Phenylalaninol derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010049D1 DE60010049D1 (de) 2004-05-27
DE60010049T2 true DE60010049T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=22390691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010049T Expired - Lifetime DE60010049T2 (de) 1999-02-18 2000-02-12 Phenylalaninolderivate

Country Status (29)

Country Link
US (1) US6420600B1 (de)
EP (1) EP1154987B1 (de)
JP (1) JP2002537283A (de)
KR (1) KR100636458B1 (de)
CN (1) CN1213020C (de)
AT (1) ATE264835T1 (de)
AU (1) AU771938B2 (de)
BR (1) BR0008368A (de)
CA (1) CA2362833C (de)
CZ (1) CZ20012984A3 (de)
DE (1) DE60010049T2 (de)
DK (1) DK1154987T3 (de)
ES (1) ES2218116T3 (de)
HK (1) HK1043589A1 (de)
HR (1) HRP20010594B1 (de)
HU (1) HUP0200343A3 (de)
ID (1) ID30057A (de)
IL (2) IL144641A0 (de)
MA (1) MA26772A1 (de)
MX (1) MXPA01008178A (de)
NO (1) NO20013946L (de)
PL (1) PL349463A1 (de)
PT (1) PT1154987E (de)
RU (1) RU2238265C2 (de)
SI (1) SI1154987T1 (de)
TR (1) TR200102395T2 (de)
WO (1) WO2000048988A1 (de)
YU (1) YU58601A (de)
ZA (1) ZA200106075B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939855B2 (en) * 1997-07-31 2005-09-06 Elan Pharmaceuticals, Inc. Anti-inflammatory compositions and method
EP1741428A3 (de) * 1999-08-13 2007-05-09 Biogen Idec MA, Inc. Hemmer der Zelladhäsion
US6388084B1 (en) 1999-12-06 2002-05-14 Hoffmann-La Roche Inc. 4-pyridinyl-n-acyl-l-phenylalanines
US6380387B1 (en) 1999-12-06 2002-04-30 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Pyrimidinyl-n-acyl-l phenylalanines
CA2525934A1 (en) 2003-05-20 2004-12-02 Genentech, Inc. Thiocarbamate inhibitors of alpha-4 integrins
WO2006081986A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 F.Hoffmann-La Roche Ag Bambuterol and integrin inhibitor combination
WO2006094640A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 F.Hoffmann-La Roche Ag Roflumilast and integrin inhibitor combination and method of treatment
IL172896A0 (en) * 2005-12-29 2006-06-11 Yeda Res & Dev Cxcr4 inhibition
US8877815B2 (en) 2010-11-16 2014-11-04 Novartis Ag Substituted carbamoylcycloalkyl acetic acid derivatives as NEP

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE584914A (de) 1958-11-24
US3527793A (en) 1967-08-18 1970-09-08 Bristol Myers Co Phenylglycine derivatives
IT1190378B (it) 1985-06-21 1988-02-16 Isf Spa Derivati pirrolidonici
US5039805A (en) 1988-12-08 1991-08-13 Hoffmann-La Roche Inc. Novel benzoic and phenylacetic acid derivatives
US5463116A (en) 1991-07-30 1995-10-31 Ajinomoto Co., Inc. Crystals of N- (trans-4-isopropylcyclohexlycarbonyl)-D-phenylalanine and methods for preparing them
CN1046725C (zh) 1994-06-20 1999-11-24 武田药品工业株式会社 稠合的咪唑化合物,它们的制备和应用
US6306840B1 (en) 1995-01-23 2001-10-23 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
US5804595A (en) 1995-12-05 1998-09-08 Regents Of The University Of Minnesota Kappa opioid receptor agonists
ATE212978T1 (de) * 1996-03-29 2002-02-15 Searle & Co Para-substituierte phenylpropansäure derivate als integrin-antagonisten
PT889877E (pt) 1996-03-29 2002-02-28 Searle & Co Derivados fenileno meta substituidos e sua utilizacao como antagonitas ou inibidores integrina alfa v beta3
ID19155A (id) * 1996-12-13 1998-06-18 Tanabe Seiyaku Co Turunan-turunan piridin, pembuatannya dan intermediet untuk pembuatannya
CA2291778A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Merck & Co., Inc. Heterocyclic amide compounds as cell adhesion inhibitors
CA2301377C (en) * 1997-08-22 2009-10-06 F. Hoffmann-La Roche Ag N-aroylphenylalanine derivatives
BR9811988A (pt) * 1997-08-22 2000-09-05 Hoffmann La Roche Derivados de n-alcanoilfenilalanina
ATE273273T1 (de) 1998-02-26 2004-08-15 Celltech Therapeutics Ltd Phenylalaninderivate als inhibitoren von alpha4 integrinen
US6521626B1 (en) 1998-03-24 2003-02-18 Celltech R&D Limited Thiocarboxamide derivatives
GB9811159D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
PT1154987E (pt) 2004-08-31
HK1043589A1 (en) 2002-09-20
SI1154987T1 (en) 2004-08-31
KR20010102260A (ko) 2001-11-15
HUP0200343A2 (en) 2002-06-29
US6420600B1 (en) 2002-07-16
DK1154987T3 (da) 2004-08-09
TR200102395T2 (tr) 2001-12-21
CA2362833A1 (en) 2000-08-24
CZ20012984A3 (cs) 2002-02-13
ATE264835T1 (de) 2004-05-15
NO20013946D0 (no) 2001-08-14
MXPA01008178A (es) 2002-03-13
BR0008368A (pt) 2001-11-06
ES2218116T3 (es) 2004-11-16
CN1213020C (zh) 2005-08-03
HUP0200343A3 (en) 2005-04-28
ID30057A (id) 2001-11-01
KR100636458B1 (ko) 2006-10-18
RU2238265C2 (ru) 2004-10-20
DE60010049D1 (de) 2004-05-27
EP1154987A1 (de) 2001-11-21
AU2548600A (en) 2000-09-04
HRP20010594B1 (en) 2006-02-28
PL349463A1 (en) 2002-07-29
JP2002537283A (ja) 2002-11-05
IL144641A0 (en) 2002-05-23
CA2362833C (en) 2009-04-07
EP1154987B1 (de) 2004-04-21
MA26772A1 (fr) 2004-12-20
HRP20010594A2 (en) 2002-08-31
YU58601A (sh) 2004-05-12
IL144641A (en) 2006-09-05
WO2000048988A1 (en) 2000-08-24
NO20013946L (no) 2001-08-14
ZA200106075B (en) 2002-10-24
AU771938B2 (en) 2004-04-08
CN1340043A (zh) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69027794T2 (de) N-Phenyl-N-(4-piperidinyl)-amide, verwendbar als Analgetika
DE60020883T2 (de) 4-pyridinyl-n-acyl-l-phenylalanine
US20150133533A1 (en) Compositions and methods for the treatment of cough
DE4438737A1 (de) Isochinoline
DE2925945A1 (de) Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE60010049T2 (de) Phenylalaninolderivate
TW201305116A (zh) 用於治療皮膚疾病及病況之[3-(1-(1h-咪唑-4-基)乙基)-2-甲基苯基]甲醇之酯類前藥
DE10006453A1 (de) Piperidylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
DE69105274T2 (de) N-(mercaptoalkyl) harnstoffe und carbamate.
WO2014068506A2 (en) Compositions and methods for the treatment of autoimmune diseases
JPS61502468A (ja) N−置換ブチルアミド誘導体
WO2014057439A2 (en) Compositions and methods for the treatment of neurological diseases and its associated complications
WO2003033484A1 (de) Substituierte piperazincyclohexancarbonsäureamide und ihre verwendung
AU2013311349A1 (en) Compositions and methods for treatment of inflammation and lipid disorders
MXPA01008376A (en) Thioamide derivatives
US20150133407A1 (en) Compositions and methods for the treatment of respiratory disorders
DD291555A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzooxacycloalkyl-substituierten aminosaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition