DE60007744T2 - Hochleistungsreifen für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Hochleistungsreifen für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60007744T2
DE60007744T2 DE60007744T DE60007744T DE60007744T2 DE 60007744 T2 DE60007744 T2 DE 60007744T2 DE 60007744 T DE60007744 T DE 60007744T DE 60007744 T DE60007744 T DE 60007744T DE 60007744 T2 DE60007744 T2 DE 60007744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
shoulder
central
circumferential groove
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007744D1 (de
Inventor
Maurizio Boiocchi
Gianfranco Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli Pneumatici SpA
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1999MI001447A external-priority patent/ITMI991447A1/it
Application filed by Pirelli Pneumatici SpA, Pirelli SpA filed Critical Pirelli Pneumatici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60007744D1 publication Critical patent/DE60007744D1/de
Publication of DE60007744T2 publication Critical patent/DE60007744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • B60C11/0316Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hochleistungsreifen für ein Kraftfahrzeug.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen bezeichnet der Ausdruck "durchgehende Spur" einen Teil des Laufflächenbandes eines Reifens, der durchgehend auf nur einer seiner Seiten begrenzt ist, während der Ausdruck "Lamelle" eine Einkerbung mit einer Breite von nicht mehr als 1 mm bezeichnet.
  • Die GB-1 212 795 offenbart einen Gürtelreifen mit einer Lauffläche, die mit einer zentralen Umfangsnut, zwei Umfangsseitennuten, von denen eine auf jeder Seite der zentralen Nut im Wesentlichen im gleichen Abstand zwischen der zentralen Nut und den Rändern der Lauffläche angeordnet ist, und Quernuten versehen ist, die sich von gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nut zu einer der Seitennuten, jedoch nicht ganz bis zu ihr hin, erstrecken.
  • In der Lauffläche sind die Umfangsseitennuten auf beiden Seiten von Umfangsrippen flankiert.
  • Die durch dieses Dokument offenbare Erfindung hat das Ziel, die Steifigkeit der Lauffläche zu verringern.
  • Die US-4 446 901 offenbart einen Schwerlast-Gürtelluftreifen, der eine Karkasse mit einem im Wesentlichen radialen Aufbau, der aus wenigstens einer gummierten Schicht zusammengesetzt ist, die darin eingebettete Korde enthält, und einen Gurt aufweist, der auf die Karkasse und um sie herum für eine steife Verstärkung unter einer Lauffläche angeordnet und aus wenigstens zwei gummierten Lagenschichten zusammengesetzt ist, von denen jede darin eingebettete Metallkorde enthält, die zueinander mit einem relativ kleinen Winkel bezogen auf die Umfangsrichtung des Reifens gekreuzt sind, wobei die Lauffläche mit einer Vielzahl von fortlaufenden oder unterbrochenen zickzackförmigen Umfangsrippen versehen ist, die über der Breitenrichtung von wenigstens drei im Wesentlichen zickzackförmigen Hauptnuten gebildet werden, die sich am Umfang der Lauffläche erstrecken, und wobei die Haupt nuten eine zentrale Umfangsnut oder ein Paar von zentralen Umfangsnuten, die in einem im Wesentlichen zentralen Bereich der Lauffläche angeordnet sind, sowie ein Paar von äußeren Umfangsnuten aufweist, die jeweils die äußersten Rippen der Lauffläche bilden. Bei diesem Reifen hat die zentrale Umfangsnut eine derartige symmetrische Querschnittsform bezogen auf eine Mittellinie der Nut, dass ein Neigungswinkel einer Nutwand der Nut bezogen auf eine Senkrechte, die von einer Außenfläche der Lauffläche aus gezogen wird und einen Rand der Nut in dem Querschnitt senkrecht zur Nutwand passiert, in einem Bereich, der sich von der dem Nutboden bis zu wenigstens 50% der Nuttiefe erstreckt, relativ groß gemacht wird, während die außenseitige Umfangsnut bezogen auf eine Mittellinie der Nut eine derart unsymmetrische Querschnittsform hat, dass ein Neigungswinkel einer äußeren Nutwand der Nut in der Drehachsenrichtung des Reifens relativ groß gemacht ist, und ein Neigungswinkel einer inneren Nutwand der Nut in dem Bereich, der sich von der Außenfläche der Lauffläche bis zu wenigstens 10% der Nuttiefe erstreckt, kleiner gemacht ist als der der äußeren Nutwand.
  • Die US-4 773 459 offenbart einen Niederquerschnittsreifen mit einem Laufflächenmuster, das eine Vielzahl von Hauptnuten, die sich im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung des Reifens parallel zueinander erstrecken, und eine Vielzahl von Quernuten aufweist, die die Hauptumfangsnuten ebenfalls parallel zueinander mit einem Neigungswinkel schneiden, wobei die Quernuten sich nach oben neigend mit ansteigendem Boden längs ihrer Längsrichtung zwischen zwei Hauptnuten ausgebildet sind und die Böden der Quernuten im Wesentlichen in Form eines gleichseitigen Dreiecks im Querschnitt so angehoben werden, dass eine Tiefe der Quernut im Wesentlichen im Mittelabschnitt jeder Quernut am flachsten und am tiefsten am Boden der Hauptumfangsnut ist.
  • Keines der Dokumente beachtet das Problem des "Sägezahn"-Verschleißes, der bei einem Reifen insbesondere an den Rändern der Quernuten der Schultern entsteht.
  • Dieses Problem wurde durch einen Hochleistungsreifen nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei einer Ausführungsform hat die durchgehende Seitenwand der Umfangsnut eine Neigung im Bereich von etwa 14° bis 24° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius R in einem Bereich von etwa 2 mm bis 5 mm, während die zugewandte Seitenwand eine Neigung im Bereich von etwa 3° bis 10° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius R1 im Bereich von etwa 4 mm bis 7 mm hat.
  • Vorteilhafterweise hat die durchgehende Seitenwand der Durchgangsnut eine Neigung von etwa 19° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius von etwa 3,5 mm, während die zugewandte Seitenwand eine Neigung von etwa 5° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius R1 von etwa 5 mm hat.
  • Vorzugsweise hat wenigstens einer der Schulterblöcke eine Lamelle, die annähernd quer bezüglich einer Äquatorialebene ist.
  • Vorteilhafterweise weist der zentrale Bereich wenigstens eine erste und eine zweite Umfangsreihe von zentralen Blöcken auf, die durch eine der Umfangsnuten und durch eine weitere tiefe Umfangsnut begrenzt sind.
  • Die zentralen Blöcke haben vorzugsweise in etwa Rhomboidform.
  • Vorteilhafterweise haben die zentralen Blöcke in etwa Höckerform.
  • Der zentrale Bereich hat vorzugsweise auch eine dritte Umfangsreihe von inneren zentralen Blöcken angrenzend an einen ersten ringförmigen Vorsprung, wobei die dritte Reihe von Blöcken und der Vorsprung von den anderen Umfangsnuten begrenzt werden.
  • Vorteilhafterweise haben die inneren zentralen Blöcke in etwa eine Halbparabolform.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Reifen nach Patentanspruch 10.
  • Der Reifen nach der Erfindung bietet eine hohe Leistung sowohl wenn er neu ist, als auch wenn er teilweise verschlissen ist. Diese hohe Leistung besteht hauptsächlich aus einem hohen plastischen und akustischen Laufkomfort und einem hohen Widerstand gegen Aquaplaning sowohl bei Geradausfahrt als auch in Kurven zusammen mit guten Handhabungseigenschaften auf trockenem und nassem Boden.
  • Insbesondere verringert das Vorhandensein einer durchgehenden Spur, die die Schulterblöcke verbindet, das Auftreten der typischen unregelmäßigen und frühzeitigen Verformungen, die als "Sägezahn"-Verschleißerscheinung bekannt sind, an den Rändern der Quernuten der angrenzenden Umfangsnut während des Abrollens des Reifens und verbessert somit seine Kilometerleistung.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine Optimierung der Einstellung bestimmter Auslegungseigenschaften des Reifens, beispielsweise der Fließfähigkeit und demzufolge der Verteilung der Laufflächenmasse längs der Krone des Reifens.
  • Deshalb macht es die Erfindung möglich, bestimmte Verhaltenseigenschaften eines Reifens, insbesondere eines Hochleistungsreifens, zu steuern, beispielsweise die Möglichkeit der Steuerung des Verschleißgrades und der Verschleißgeschwindigkeit des eingesetzten Laufflächenbandes sowie der Straßenhaftung sowohl unter trockenen als auch nassen Bedingungen, des plastischen Komforts und/oder der Laufruhe bei strengen Einsatzbedingungen unter hohen Fahrgeschwindigkeiten.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen erläutert, die beispielsweise und ohne Beschränkung in den beiliegenden Figuren dargestellt sind, in denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Reifens nach der Erfindung ist,
  • 2 eine Teildraufsicht auf eine Lauffläche des in 1 gezeigten Reifens ist,
  • 3 eine Ansicht eines Teilschnitts in einer Radialebene des in 1 gezeigten Reifens ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines anderen Reifens nach der Erfindung ist,
  • 5 eine Teildraufsicht auf eine Lauffläche des in 4 gezeigten Reifens ist,
  • 6 eine Ansicht im Teilschnitt in einer Radialebene des in 4 gezeigten Reifens ist,
  • 7 und 8 Diagramme sind, die die Änderung des Geräuschpegels als Funktion der Geschwindigkeit gemessen in einem Fahrzeug zeigen, das mit den Reifen nach der Erfindung und mit herkömmlichen Reifen ausgerüstet ist, und
  • 9 das Profil von Blöcken einer Lauffläche des Reifens nach der Erfindung längs einer axialen Folge von Meridianebenen zeigt, das durch einen Laserstrahl nach einer bestimmten Einsatzzeit rekonstruiert wird.
  • 1 zeigt einen Hochleistungsreifen 1 für ein Kraftfahrzeug. Der Reifen 1 hat eine asymmetrische Bauweise, d. h., mit anderen Worten, er hat ein Muster, das auf jeder Seite der Äquatorialebene 10 (2) unterschiedlich (d. h. asymmetrisch) ist.
  • Der Aufbau des Reifens ist konventionell. Er hat eine Karkasse, ein auf der Krone der Karkasse befindliches Laufflächenband und ein Paar von axial aufeinander gelegten Seitenwänden, die in Wulsten enden, welche mit Wulstdrähten und entsprechenden Wulstfüllern verstärkt sind, um den Reifen an einer entsprechenden Montagefelge festzulegen. Der Reifen hat vorzugsweise auch einen Gurtaufbau, der zwischen der Karkasse und dem Laufflächenband angeordnet ist. Besonders bevorzugt hat der Reifen einen Aufbau mit einem merklich abgeflachten Querschnitt, beispielsweise im Bereich von 0,65 bis 0,30, wobei diese Zahlen den Prozentwert des Verhältnisses zwischen der Höhe des Reifenquerschnitts und der maximalen Profilsehne dieses Querschnitts ausdrückt. Im Stand der Technik wird auf dieses Verhältnis gewöhnlich als H/C Bezug genommen.
  • Die Karkasse ist mit einer oder mehreren Karkassenlagen verstärkt, die an den Wulstdrähten festgelegt sind, während der Gurtaufbau zwei Gurtstreifen hat, die aus Längenstücken aus gummiertem Gewebe hergestellt sind, in die Metallkorde eingeschlossen sind, die in jedem Streifen parallel zueinander sind und diejenigen der benachbarten Streifen überkreuzen, vorzugsweise bezüglich der Äquatorialebene symmetrisch geneigt und radial aufeinander gelegt sind. Vorzugsweise hat die Karkasse auch einen dritten Gurtstreifen in einer radial äußersten Position, der mit Korden versehen ist, vorzugsweise textilen Korden, und besonders bevorzugt hergestellt aus wärmeschrumpfbarem Material, und am Umfang ausgerichtet, d. h. mit null Grad bezogen auf die Äquatorialebene.
  • Der Reifen 1 hat eine Lauffläche 2, die aus einer vorgegebenen Mischung hergestellt und mit tiefen Umfangsnuten 3, 4, 5 und 6 versehen ist. Die Nuten 3 und 6 trennen einen zentralen Bereich 7 der Lauffläche von zwei Schulterbereichen 8 und 9, die sich auf der linken bzw. auf der rechten Seite der Äquatorialebene 10 befinden.
  • Der zentrale Bereich 7 hat drei Umfangsreihen 11, 12 und 13 von Blöcken. Der Schulterbereich 8 hat eine Umfangsreihe 14 von Blöcken, während ein Schulterbereich 9 eine Umfangsreihe 15 von Blöcken aufweist.
  • Die Reihe 14 von Blöcken hat Schulterblöcke 20 in etwa mit Rechtecksform, die voneinander durch Quernuten 21 getrennt sind. Jeder Block 20 hat eine Lamelle 23, die bezogen auf die Äquatorialebene 10 in etwa quer und fluchtend zu einer Queraussparung 24 zu dem äußeren Rand der Lauffläche hin ausgerichtet ist. Die Blöcke 20 sind an einem Ende durch eine fortlaufende ringförmige Spur 22 verbunden, die in einer fortlaufenden Wand 103 endet, welche eine Seitenwand der Nut 3 bildet.
  • Die Reihe 11 von Blöcken ist durch die Umfangsnuten 3 und 4 begrenzt. Die Reihe 11 hat äußere zentrale Blöcke 26 in etwa mit Rhomboidform, die voneinander durch Quernuten 27 getrennt sind. Die Blöcke 26 sind in drei Abschnitte 26a, 26b und 26c unterteilt. Die beiden Abschnitte 26a und 26b sind durch eine in etwa quer verlaufende Lamelle 28 getrennt, axial dem dritten Abschnitt 26c benachbart und von letzterem durch eine Umfangsaussparung 29 getrennt. Die Blöcke 26 enden in Wänden 30, die eine gekerbte Seitenwand 203 der Nut 3 bildet.
  • Beispielsweise hat die Nut 3 eine Breite von etwa 10,5 mm und eine Tiefe von etwa 8 mm, während ihre Seitenwände 103 und 203 mit etwa 5° bezogen auf eine Mittellinienachse geneigt und durch einen Bodenradius von etwa 4,5 mm verbunden sind.
  • Die Reihe 12 von Blöcken ist auf einer Seite von der Umfangsnut 4 begrenzt und grenzt auf der gegenüberliegenden Seite an einen ringförmigen Vorsprung an, der seinerseits durch die Umfangsnut 5 begrenzt ist. Die Reihe 12 hat innere zentrale Blöcke 36 mit in etwa Halbparabolform, die voneinander durch in etwa quer verlaufende Nuten 37 und von dem Vorsprung 35 durch eine Umfangsnut 38 getrennt sind, die einen harmonischen Halbwellenverlauf hat.
  • Die Reihe 13 von Blöcken wird von der Umfangsnut 6 begrenzt und grenzt an einen ringförmigen Vorsprung 40 an, der seinerseits durch die Ringnut 5 begrenzt ist. Die Reihe 13 hat äußere zentrale Blöcke 41 in etwa mit Rhomboidform, die voneinander durch Quernuten 42 getrennt sind. Jeder Block 41 ist von dem Vorsprung 40 durch eine Umfangsaussparung 43 getrennt. Die Blöcke 41 enden in Wänden 44, die eine gekerbte Seitenwand 206 der Nut 6 bilden.
  • Die Reihe 15 von Blöcken hat Schulterblöcke 120 in etwa in Rechtecksform, die voneinander durch Quernuten 121 getrennt sind. Jeder Block 120 hat eine in etwa quer verlaufende Lamelle 123, die fluchtend zu einer Queraussparung 124 zu dem Außenrand der Lauffläche hin ausgerichtet ist. Die Blöcke 120 sind an einem Ende durch eine fortlaufende ringförmige Spur 122 verbunden, die in einer fortlaufenden Wand 106 endet, welche eine Seitenwand der Nut 6 bildet.
  • Vorzugsweise haben die beiden Schulterbereiche unterschiedliche Breiten bezüglich einander, beispielsweise hat die schmalere Schulter 8 (auf der Fahrzeugseite) eine Breite von etwa 25% der Gesamtbreite der Lauffläche, während die breitere Schulter 9 (vorzugsweise auf der Außenseite) eine Breite von etwa 28% der Gesamtbreite der Lauffläche hat.
  • Die fortlaufende Seitenwand 106 der Nut 6 hat ein Profil in der Radialebene (3), das bezüglich einer Mittellinienachse der Nut stärker geneigt ist, d.h. voluminöser ist als das Profil der gegenüberliegenden Seitenwand 206. Beispielsweise hat die Nut 6 eine Breite von etwa 10,5 mm und eine Tiefe von etwa 8 mm, während die Wand 106 eine Neigung von etwa 19° bezogen auf ihre Mittellinienachse und einen Bodenradius R von etwa 3,5 mm hat. Die Wand 206 hat eine Neigung von etwa 5° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius R1 von etwa 5 mm.
  • Das Vorhandensein einer fortlaufenden Spur 122 gibt dem Reifen 1 ein optimales Abrollen, da sie die verschleißbedingte Bildung von "Sägezahn"-Verschleißverformungen an den Rändern der Quernuten 121 und der Lamellen 123 unterbindet, was zur Entstehung von Lärm führen und den Laufkomfort verschlechtern würde.
  • Die spezielle Form der Nut 106, die sich an dem Außenrand der Lauffläche befindet, d. h. auf der Seite, die sich auf der Außenseite des Fahrzeugs nach der Montage befindet, ermöglicht auch eine Verbesserung des Verschleißwiderstands der Schulter des Reifens während eines harten Einsatzes beim Kurvendurchfahren (mit hoher Geschwindigkeit und Radien), so dass ein frühzeitiger Verschleiß, insbesondere in der Art des "Sägezahn"-Verschleißphänomens, an den Rändern der Umfangsnut beträchtlich reduziert wird. Dies minimiert die übliche Leistungsverschlechterung des Reifens aufgrund des Abriebs.
  • Die Quernuten 27 der Reihe 11 von Blöcken haben eine Bodenwand 127 (3), die in einer Radialebene ein gewölbtes Profil hat.
  • Diese Profil ist vorzugsweise gekrümmt und erstreckt sich in etwa längs eines Bogens, dessen Form so gewählt wird, dass die Migration der Mischung beispielsweise entsprechend der Viskosität der Mischung, die vorzugsweise im Bereich von 40 ML(1 + 4) bis 110 ML(1 + 4) (Mooney-Viskosität) entsprechend einer Information begünstigt wird, die dem Fachmann vertraut ist. Insbesondere hat dieses gekrümmte Profil einen Krümmungsradius im Bereich von 25 bis 110 mm.
  • Die Quernuten 37 der Reihe 12 von Blöcken haben eine Bodenwand 137 mit einem geneigten Profil, das zur Umfangsnut 4 hin abnimmt. Vorzugsweise hat dieses geneigte Profil eine mäßig gekrümmte Form mit einem Krümmungsradius im Bereich von 90 bis 120 mm.
  • Die Quernuten 42 der Reihe 13 von Blöcken haben ebenfalls eine Bodenwand 142 mit einem geneigten Profil, das zur Nut 6 hin abnimmt. Vorzugsweise hat das geneigte Profil eine mäßig gekrümmte Form mit einem Krümmungsradius im Bereich von 90 bis 120 mm.
  • Diese Ausgestaltung mit variablen Tiefen der Profile der Bodenwände 127, 137 und 142 der Quernuten 27, 37 und 42 begünstigt eine gleichförmige Verteilung der Laufflächenmischung während des Vulkanisierens in einer geeigneten Form, da sie die Längswanderung der Laufflächenmischung längs der Teilungssequenz des Musters erleichtert. Auf diese Weise werden nicht homogene und nicht ausgeglichene Verteilungen der Massen unterbunden.
  • Beispielsweise hat bei einem Reifen 225/40 ZR 18 die Lauffläche 2 eine Breite L von etwa 243 mm, während der Schulterbereich 8 eine Breite von etwa 61,5 mm und der Schulterbereich 9 eine Breite von etwa 67,5 mm haben.
  • Jeder Block 120 der Reihe 15 wird durch Drehen eines Blocks 20 der Reihe 14 um 180° um eine Achse erzeugt, die in der Bahnebeune liegt und durch die Äquatorialebene 10 hindurchgeht. Der so erzeugte Block wird dann um 180° bezogen auf eine Achse gedreht, die in der Bahnebene liegt und senkrecht zur Äquatorialebene 10 ist.
  • Das Muster der Lauffläche 2 hat vier unterschiedliche Teilungswerte, die über der Erstreckung der Lauffläche entsprechend einer vorgegebenen Teilungssequenz verteilt sind. Jede Teilung stellt die Länge in einer vorgegebenen Umfangsrichtung eines Blocks und der angrenzenden Quernut dar, beispielsweise eines Blocks 20 oder 120 und der angrenzenden Nut 21 oder 121. Die Teilungssequenz wird nach der Erfindung des US-Patents 5,371,685 erzeugt, um das Geräusch zu modulieren, das von dem Reifen emittiert wird, und um insbesondere einen Sireneneffekt zu vermeiden (das Vorhandensein eines Resonanzphänomens insbesondere bei hoher Frequenz).
  • 4 zeigt einen Hochleistungsreifen 51 für ein Kraftfahrzeug. Der Reifen 51 ist direktional gebaut, d. h., mit anderen Worten, er hat ein Muster, das zur Äquatorialebene 50 (5) symmetrisch ist.
  • Der Reifen 51 hat eine Lauffläche 52, die aus einer vorgegebenen Mischung hergestellt ist und die mit tiefen Umfangsnuten 53, 54, 55 und 56 versehen ist. Die Nuten 53 und 56 teilen einen zentralen Bereich 57 der Lauffläche in zwei Schulterbereiche 58 und 59, die sich jeweils auf der linken und rechten Seite der Äquatorialebene 50 befinden. Die Umfangsnuten 54 und 55 haben einen harmonischen Halbwellenverlauf.
  • Der zentrale Bereich 57 hat zwei Umfangsreihen 60 und 61 von Blöcken. Der Schulterbereich 58 hat eine Umfangsreihe 62 von Blöcken, der Schulterbereich 59 eine Umfangsreihe 63 von Blöcken.
  • Die Reihe 62 von Blöcken hat Schulterblöcke 64 in etwa in Rechtecksform, die voneinander durch Quernuten 65 getrennt sind. Jeder Block 64 hat eine in etwa quer verlaufende Lamelle 68, die fluchtend zu einer Queraussparung 69 zu dem äußeren Rand hin ausgerichtet ist. Die Blöcke 64 sind an einem Ende durch eine fortlaufende ringförmige Spur 66 verbunden, die in einer fortlaufenden Wand 153 endet, die eine Seitenwand der Nut 53 bildet.
  • Die Reihe 60 von Blöcken ist von Umfangsnuten 53 und 54 begrenzt und hat zentrale Blöcke 70 in etwa in Höckerform. Die Blöcke 70 sind voneinander durch in etwa quer verlaufende Nuten 71 getrennt und in zwei Abschnitte 70a und 70b durch eine gekrümmte Einkerbung 72 unterteilt. Der Abschnitt 70a hat eine in etwa quer verlaufende Lamelle 73. Die Blöcke 70 enden in Wänden 74, die eine gekerbte Wand 253 der Nut 53 bilden. Die Quernuten 71 haben eine Bodenwand 271 mit einem geneigten Profil, das zur Umfangsnut 53 hin abnimmt.
  • Die fortlaufende Seitenwand 153 der Nut 53 hat ein Profil in einer Radialebene, das bezogen auf eine Mittellinienachse der Nut stärker geneigt ist, d. h. das voluminöser ist als das Profil der gegenüberliegenden Wand 253. Beispielsweise hat die Nut 53 eine Breite von etwa 12 mm und eine Tiefe von etwa 8 mm, während die Wand 153 eine Neigung von etwa 14° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius R von etwa 4,5 mm hat. Die Wand 253 hat eine Neigung von etwa 5° bezogen auf die Mittellinienachse.
  • Der zentrale Bereich 57 hat auch zwei ringförmige Vorsprünge 75 und 76, die sich links und rechts von der Äquatorialebene 50 befinden. Der Vorsprung 75 wird durch eine ringförmige Halbwellennut 54 und durch eine Umfangsaussparung 77 begrenzt. Der Vorsprung 76 wird von einer Umfangsaussparung 77 und durch die ringförmige Halbwellennut 55 begrenzt.
  • Die Reihe 61 von Blöcken ist von den Umfangsnuten 55 und 56 begrenzt und hat zentrale Blöcke 170, die Spiegelbilder der Blöcke 70 sind und mit diesen keine Fluchtung haben. Die Blöcke 170 sind voneinander durch Quernuten 171 getrennt und in zwei Abschnitte 170a und 170b durch eine dünne gekrümmte Einkerbung 172 geteilt. Der Abschnitt 170a hat eine in etwa quer verlaufende Lamelle 173. Die Blöcke 170 enden in Wänden 174, die eine gekerbte Wand 256 der Nut 56 bilden. Die Quernuten 171 haben eine Bodenwand 371 mit einem geneigten Profil, das zu der Umfangsnut 56 hin abnimmt.
  • Die Reihe 63 von Blöcken hat Schulterblöcke 164, die Spiegelbilder der Blöcke 64 sind und keine Fluchtung zu diesen aufweisen. Die Schulterblöcke 164 haben in etwa Rechtecksform und sind voneinander durch Quernuten 165 getrennt. Jeder Block 164 hat eine annähernd quer verlaufende Lamelle 168, die mit einer quer verlaufenden Aussparung 169 zu dem äußeren Rand hin fluchtet. Die Blöcke 164 sind an einem Ende durch eine fortlaufende ringförmige Spur 166 verbunden, die in einer fortlaufenden Wand 156 endet, welche eine Seitenwand der Nut 56 bildet.
  • Die fortlaufende Seitenwand 156 der Nut 56 hat das gleiche Profil (identisch und im Spiegelbild) und die gleichen Abmessungen wie die fortlaufende Seitenwand 153 der Nut 53.
  • Beispielsweise hat bei einem Reifen 225/40 ZR 18 die Lauffläche 52 eine Breite L von etwa 237 mm, wobei die Schulterbereiche 58 und 59 jeweils eine Breite von etwa 73 mm haben.
  • Es wurden Muster der Reifen 1 und 51 hergestellt, und ihre ausgezeichnete Leistung (Komfort, Laufruhe, Widerstand gegen Aquaplaning und Verschleiß) wurde anhand von Vergleichsversuchen mit herkömmlichen Reifen gezeigt, die sowohl im Labor (Innenraumversuche) als auch auf Straßen und Wegen durchgeführt wurden.
  • Die Reifen nach der Erfindung wurden mit dem von der Anmelderin hergestellten PZero, der gegenwärtig von den Kraftfahrzeugherstellern als Bezugsstandard angesehen wird, und mit äquivalenten Reifen verglichen, die im Handel erhältliche Alternativarten von sowohl asymmetrischen und direktionalen Reifen darstellen. Ferner wurde der Reifen nach der vorliegenden Erfindung mit zwei im Handel befindlichen Reifen verglichen, die von den am häufigsten verkauften ausgewählt wurden. Der erste war ein asymmetrischer Reifen, auf den hier als C1 Bezug genommen wird, der zweite ein direktionaler Reifen, auf den hier als C2 Bezug genommen wird.
  • Das für die Versuche verwendete Fahrzeug war ein Porsche Carrera 996 mit, abhängig von der Art des auszuführenden Versuchs, vier asymmetrischen Reifen oder alternativ mit direktionalen Reifen an den Vorderrädern und asymmetrischen Reifen an den Hinterrädern. Die auf die Vorderräder aufgezogenen Reifen waren vom Typ 225/40 ZR 18, die auf die Hinterräder aufgezogenen vom Typ 265/35 ZR 18.
  • Die Reifen wurden auf Standardfelgen aufgezogen und auf den Nennbetriebsdruck aufgepumpt.
  • Komforttest mit vollständig asymmetrischer Ausrüstung
  • Unter der Voraussetzung, dass die verwendeten Bewertungsskala sich von –3 bis +3 erstreckt und eine subjektive Beurteilung wiedergibt, die von den Versuchsfahrern zum Ausdruck gebracht wird, die nacheinander alle Ausrüstungen auf einer Route testeten und verglichen, die hinsichtlich der Art der Straße (Autobahn, normale Straße, gerade, kurvig), der Straßenoberfläche (glatt, rau) und der Fahrgeschwindigkeit gemischt waren, stellten sich folgende Ergebnisse ein:
    Figure 00110001
  • Bei dieser Art des Tests wurde der plastische Komfort entsprechend dem Satz von Eindrücken bewertet, die der Versuchsfahrer bezogen auf die Kapazität des Reifens zum Absorbieren von rauen Bereichen der Straßenoberfläche empfing.
  • Bei dieser Art des Versuchs bezeichnet "akustischer Komfort" das Geräusch, das der Versuchsfahrer innerhalb des Fahrgastraums aufnimmt.
  • Hindernistest
  • Der Versuch besteht darin, dass man den Reifen belastet mit der Nennbetriebslast gegen ein Straßenrad laufen lässt, das mit einer vertikalen Drehachse montiert ist und mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 150 km/h bis 0 km/h dreht. Das Straßenrad trägt auf seiner radial äußeren Fläche eine quaderförmige Stange mit vorgegebenen Abmessungen, die das Hindernis bildet. Der Reifen ist an einer ortsfesten Dynamometernabe festgelegt, welche die Reaktion (Kraft an der Nabe) misst, die das Hindernis an dem Reifen erzeugt.
  • Der Versuch lieferte die dreidimensionalen Diagramme der Amplitude der Kraft als Funktion der Geschwindigkeit und Frequenz. Aus diesen Diagrammen wurden Flächen ausgewählt, die durch Bereiche der Geschwindigkeit und der Frequenz gekennzeichnet werden konnten. Für jede dieser Flächen wurde der quadratische Mittelwert der Amplitude (ausgedrückt in kg) berechnet, die einen Parameter bildet, der die Eigenschaften des plastischen Komforts des Reifens vorhersagt.
  • Figure 00120001
  • Der Messbereich des quadratischen Mittelwerts in der Radialrichtung des Reifens betrug 20 Hz bis 40 Hz bei einer Geschwindigkeit, die von 120 km/h auf 10 km/h abnahm.
  • Der Messbereich des quadratischen Mittelwerts in der Longitudinalrichtung des Reifens betrug 60 Hz bis 140 Hz bei einer Geschwindigkeit, die von 120 km/h auf 10 km/h abnahm.
  • Bei dem Hindernistest verbesserte sich die Bewertung ausgedrückt durch die Einschätzung des plastischen Komforts durch den Versuchsfahrer, wenn der quadratische Mittelwert, beispielsweise des Reifens nach der Erfindung, abnahm.
  • Aquaplaning-Versuch bei Geradeausfahrt
  • Der Versuch wurde auf einem geraden Abschnitt mit glattem Asphalt von vorgegebener Länge und einem Wasserfilm vorher festgelegter konstanter Tiefe ausgeführt, der automatisch wiederhergestellt wurde, wenn das Versuchsfahrzeug durch ihn hindurchgefahren ist. In einem ersten Schritt wurde die Geschwindigkeit (V1, km/h) gemessen, bei der der Rei fen begann, seine Haftung zu verlieren; in einem zweiten Schritt wurde die Geschwindigkeit (V2, km/h) gemessen, bei der ein vollständiger Verlust der Haftung vorlag.
  • Figure 00130001
  • Aquaplaning-Versuch bei Kurvenfahrt
  • Der Versuch wurde auf einem Routenabschnitt mit glattem und trockenem Asphalt in einer Kurve mit konstantem Radius, vorgegebener Länge und mit einem Endabschnitt durchgeführt, auf dem ein Bereich vorgegebener Länge mit einem Wasserfilm vorgegebener Dicke bedeckt war.
  • Während des Versuchs wurde die maximale Zentrifugalbeschleunigung und die maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend einem vollständigem Aquaplaning gemessen. Die Tabelle zeigt die Werte für die Beschleunigung und Geschwindigkeit ausgedrückt als Prozentsatz, wobei der Wert für den Bezugsreifen (PZero) in jedem Fall auf 100 gesetzt wurde.
  • Figure 00130002
  • Geräuschversuch
  • In einer nach außen akustisch isolierten Kammer (halb-schalltoter Raum) wurden Versuche mit einem Porsche, wie oben spezifiziert, durchgeführt, auf den zuerst Neureifen nach der Erfindung und dann neue Vergleichsreifen aus dem Handel aufgezogen wurden.
  • 7 und 8 zeigen die Geräuschdiagramme innerhalb des Fahrzeugs (dB(A)) als Funktion der von 180 auf 20 km/h abnehmenden Geschwindigkeit für einen Reifen vorne links bzw. hinten links. Insbesondere betrifft die Kurve A einen Vergleichsreifen aus dem Handel und die Kurve B den Reifen nach der Erfindung.
  • Mit dem gleichen Fahrzeug ausgerüstet mit den vorher erwähnten neuen Reifen wurden auf der Straße Geräuschversuche durchgeführt und die Ergebnisse entsprechend der subjektiven Bewertung der Versuchsfahrer ausgedrückt. Die Bewertung für die Reifen nach der Erfindung und den Vergleichsreifen aus dem Handel war 7, wobei die Akzeptanzgrenze für Neureifen der Wert 6 ist.
  • Der Geräuschtest auf der Straße wurde nur für das mit den Reifen nach der Erfindung ausgerüstete Fahrzeug in aufeinander folgenden Intervallen zurückgelegter Kilometer wiederholt, was zu den folgenden Ergebnissen führte:
    • – Nach 3.240 km war der Geräuschpegel 6,5,
    • – nach 6.840 km war der Geräuschpegel 6,
    • – nach 10.800 km war der Geräuschpegel 6.
  • An diesem Punkt wurden die Reifen in die halb-schalultote Kammer zurückgebracht, in der die durch die Kurven C von 7 und 8 gezeigten Geräuschwerte gemessen wurden.
  • Die Daten bestätigen, dass der Reifen nach der Erfindung trotz des Qualitätsverlusts einen Geräuschpegel beibehält, der gleich der Akzeptanzschwelle für neue Reifen auch nach 10.800 km Einsatz ist.
  • Während dieses Einsatzzeitraums zeigte sich auch, dass der Verschleiß, insbesondere an den Schultern, beträchtlich reduziert war. Der Reifen erwies sich als praktisch frei von Anzeigen eines frühzeitigen und ungleichförmigen Verschleißes, insbesondere frei von dem "Sägezahn"-Verschleißphänomen.
  • Insbesondere wurden gleichzeitig mit den Geräuschversuchen Messungen des Laufflächenverschleißes durchgeführt, wobei die Ergebnisse in den beiliegenden Diagrammen (9) gezeigt sind, wo das Profil der Blöcke längs einer axialen Folge von Mittelebenen dargestellt ist, die durch einen Laserstrahl rekonstruiert wurden. Die in 9 gezeigten Messungen wurden nach einem Einsatz von 10.800 km an dem 225/40 ZR 18-Reifen gemacht. Die ersten beiden Profile beziehen sich auf die Blöcke der rechten Schulter, die Profile 3 bis 6 beziehen sich auf die Blöcke der zentralen Reihen und die letzten beiden Profile beziehen sich auf die Blöcke der linken Schulter.
  • Jedes Diagramm zeigt einen Teil der Umfangserstreckung des Reifens, wo festgestellt wurde, dass die Verringerung der Höhe der Blöcke aufgrund des Verschleißes praktisch gleichförmig am Umfang jedes Blocks und bei allen Blöcken erfolgt.

Claims (10)

  1. Hochleistungsreifen (1, 51) für ein Kraftfahrzeug mit einer Lauffläche (2, 52), die – eine Gesamtbreite (L) hat und – zwei tiefe Umfangsnuten (3, 6, 53, 56) aufweist, welche einen zentralen Bereich (7, 57) von zwei seitlichen Schulterbereichen (8, 9, 58, 59) trennen, – wobei die Schulterbereiche mit Schulterblöcken (20, 120, 64, 164) versehen sind, – wobei die Summe der Breiten der seitlichen Schulterbereiche 60% der Gesamtbreite (L) oder weniger beträgt, – wobei die Breite eines jeden der Schulterbereiche nicht weniger als 20% der Gesamtbreite (L) beträgt, – wobei jede der Umfangsnuten auf der Seite, die weiter von dem zentralen Bereich wegliegt, an eine durchgehende Spur (22, 122, 66, 166) angrenzt, von der Quernuten (21, 121, 65, 165) abzweigen, die die Schulterblöcke begrenzen, und – wobei die durchgehende Spur in einer durchgehenden Wand (103, 106, 153, 156) endet, die eine Seitenwand der Umfangsnut bildet, dadurch gekennzeichnet, – dass die durchgehende seitliche Wand wenigstens einer Umfangsnut in einer Radialebene ein Profil hat, das bezüglich einer Mittellinienachse der Umfangsnut stärker geneigt ist, als das Profil der zugewandten Seitenwand (203, 206, 253, 256) der Umfangsnut, und – dass die Blöcke (26, 36, 41, 70, 170) der zentralen Reihen (11, 12, 12, 60, 61) durch Quernuten (27, 37, 42, 71, 171) getrennt sind, die eine Bodenwand (127, 137, 142, 271) mit einem Formprofil mit variabler Tiefe haben.
  2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Seitenwand der Umfangsnut eine Neigung im Bereich von etwa 14° bis etwa 24° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius (R) in einem Bereich von etwa 2 mm bis 5 mm hat, während die zugewandte Seitenwand eine Neigung im Bereich von etwa 3° bis 10° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius (R1) im Bereich von etwa 4 mm bis 7 mm hat.
  3. Reifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Seitenwand der Umfangsnut eine Neigung von etwa 19° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius von etwa 3,5 mm hat, während die zugewandte Seitenwand eine Neigung von etwa 5° bezogen auf die Mittellinienachse und einen Bodenradius(R1) von etwa 5 mm hat.
  4. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schulterblöcke eine Lamelle hat, die annähernd quer bezüglich einer Äquatorialebene ist.
  5. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich wenigstens eine erste und eine zweite Umfangsreihe von zentralen Blöcken aufweist, die durch eine der Umfangsnuten und durch eine weitere tiefe Umfangsnut begrenzt sind.
  6. Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Blöcke in etwa Rhomboidform haben.
  7. Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Blöcke in etwa Höckerform haben.
  8. Reifen nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich auch eine dritte Umfangsreihe von inneren zentralen Blöcken angrenzend an einen ersten ringförmigen Vorsprung aufweist, wobei die dritte Reihe von Blöcken und der Vorsprung von den anderen Umfangsnuten begrenzt werden.
  9. Reifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren zentralen Blöcke in etwa eine Halbparabolform haben.
  10. Hochleistungsreifen (1, 51) für ein Kraftfahrzeug mit einer Lauffläche (2, 52), die einen zentralen Bereich (7, 57) und zwei seitliche Schulterbereiche (8, 9, 58, 59) hat, wobei der zentrale Bereich von jedem Schulterbereich durch eine tiefe Umfangsnut (3, 6, 53, 56) getrennt ist, wobei jeder Schulterbereich mit Schulterblöcken (20, 120, 64, 164) versehen ist, die durch erste Quernuten getrennt sind, wobei die Schulterblöcke an einem Ende durch eine fortlaufende Spur (22, 122, 66, 166) verbunden sind, die in einer fortlaufenden Wand endet, welche eine Seitenwand (103, 106, 153, 156) der Umfangsnut bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Seitenwand wenigstens einer Umfangsnut ein Profil in einer Radialebene hat, das bezogen auf die Mittellinienachse der Umfangsnut stärker geneigt ist als das Profil der anderen zugewandten Seitenwand (203, 206, 253, 256) der Umfangsnut, und dass die Blöcke (26, 36, 41, 70, 170) der zentralen Reihen (11, 12, 13, 60, 61) durch Quernuten (27, 37, 42, 71, 171) getrennt sind, die eine Bodenwand (127, 137, 142, 271, 371) mit einem Formprofil mit variabler Tiefe haben.
DE60007744T 1999-06-30 2000-06-28 Hochleistungsreifen für ein kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60007744T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI001447A ITMI991447A1 (it) 1999-06-30 1999-06-30 Pneumatico ad alte prestazioni per un autoveicolo
ITMI991447 1999-06-30
US15514299P 1999-09-22 1999-09-22
US155142P 1999-09-22
PCT/EP2000/005994 WO2001002194A1 (en) 1999-06-30 2000-06-28 High-performance tyre for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007744D1 DE60007744D1 (de) 2004-02-19
DE60007744T2 true DE60007744T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=26331666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007744T Expired - Lifetime DE60007744T2 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Hochleistungsreifen für ein kraftfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7163039B2 (de)
EP (1) EP1189770B1 (de)
AT (1) ATE257775T1 (de)
AU (1) AU5979200A (de)
DE (1) DE60007744T2 (de)
ES (1) ES2213588T3 (de)
PT (1) PT1189770E (de)
TR (1) TR200103814T2 (de)
WO (1) WO2001002194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077320B4 (de) * 2010-06-18 2020-01-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4410453B2 (ja) * 2002-03-28 2010-02-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20050247388A1 (en) * 2002-08-30 2005-11-10 Yasuo Ohsawa Tire with asymmetric tread pattern and method of mounting the tire
CN100379587C (zh) * 2002-08-30 2008-04-09 株式会社普利司通 充气轮胎和轮胎-车轮组件
DE60332287D1 (de) * 2003-07-04 2010-06-02 Pirelli Vorder- und hinterluftreifenpaar für motorräder unt dem paar ausgestatteten motorrads auf nassem und trockenem grund
JP4274317B2 (ja) 2003-10-15 2009-06-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4369734B2 (ja) * 2003-12-09 2009-11-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20050278308A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Barstow James F Methods and systems for data integration
AU2004321550A1 (en) 2004-07-16 2006-01-26 Pirelli Tyre S.P.A. High-performance tyre for a motor vehicle
US9873290B2 (en) 2004-07-16 2018-01-23 Pirelli Tyre S.P.A. High-performance tyre for a motor vehicle
JP4359262B2 (ja) * 2005-05-13 2009-11-04 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4214159B2 (ja) * 2006-06-29 2009-01-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4217267B1 (ja) * 2007-09-13 2009-01-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4145346B1 (ja) * 2007-11-07 2008-09-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4367667B1 (ja) * 2008-06-04 2009-11-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4466765B2 (ja) * 2008-06-04 2010-05-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5131248B2 (ja) * 2008-08-05 2013-01-30 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4653831B2 (ja) * 2008-10-28 2011-03-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN102232025B (zh) * 2008-12-10 2015-11-25 倍耐力轮胎股份公司 充气轮胎
EP2432652B1 (de) * 2009-05-19 2018-04-04 Pirelli Tyre S.p.A. Reifen für ein kraftfahrzeug
US20120298268A1 (en) * 2010-03-19 2012-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for suppressing flat spot of tire
JP5140146B2 (ja) * 2010-12-09 2013-02-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
ITTO20110471A1 (it) * 2011-05-30 2012-12-01 Bridgestone Corp Metodo per determinare il passo longitudinale dei blocchi di una striscia di battistrada
JP5385968B2 (ja) * 2011-12-28 2014-01-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5647646B2 (ja) * 2012-06-08 2015-01-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤの加硫金型及び空気入りタイヤの製造方法
JP5912945B2 (ja) * 2012-07-10 2016-04-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US10252577B2 (en) * 2012-11-15 2019-04-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
US9033011B1 (en) * 2013-12-09 2015-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire comprising a tread with asymmetric groove profiles
KR101830141B1 (ko) * 2014-08-12 2018-02-20 요코하마 고무 가부시키가이샤 공기입 타이어
US10363781B2 (en) 2015-10-26 2019-07-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire
US11135877B2 (en) * 2017-09-19 2021-10-05 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire
CN109515069B (zh) * 2017-09-19 2022-04-26 住友橡胶工业株式会社 轮胎
CN110362088B (zh) * 2019-08-02 2022-07-12 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种适用于无人驾驶跨运车的循迹控制系统和方法
IT202000016684A1 (it) * 2020-07-09 2022-01-09 Pirelli Pneumatico per autovetture
US20220055410A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with asymmetric shoulder groove

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133931C (de) * 1966-12-19
FR1528052A (fr) * 1967-04-27 1968-06-07 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
US4299264A (en) * 1979-04-12 1981-11-10 Dunlop Limited Tires
US4446901A (en) * 1981-05-13 1984-05-08 Bridgestone Tire Company Limited Heavy duty pneumatic radial tires
JPS6064004A (ja) * 1983-09-20 1985-04-12 Bridgestone Corp 接地性にすぐれた不整地走行用タイヤ
JPS60193704A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JPS6116109A (ja) * 1984-06-30 1986-01-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd トラック、バス用タイヤ
JPS62286804A (ja) * 1986-06-04 1987-12-12 Bridgestone Corp 偏平空気入りタイヤ
JPS6361606A (ja) 1986-08-30 1988-03-17 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPS63162308A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Bridgestone Corp 高速走行に供せられる偏平空気入りラジアルタイヤ
JPH0536963Y2 (de) * 1987-08-27 1993-09-20
JPH01266001A (ja) * 1988-04-19 1989-10-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
EP0357462A3 (de) * 1988-09-02 1990-12-05 Bridgestone Corporation Luftreifen
IT1237958B (it) * 1990-01-17 1993-06-19 Pirelli Sequenze di elementi di battistrada di pneumatici di veicoli a bassa rumorisita' e relativo metodo di generazione
JP2973022B2 (ja) * 1990-10-05 1999-11-08 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
CA2058813A1 (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Warren Lee Croyle Tread for a tire
JPH06106916A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
AT400553B (de) * 1993-02-16 1996-01-25 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
IT1265035B1 (it) * 1993-05-31 1996-10-28 Pirelli Pneumatico per ruote di veicoli con battistrada a bassa rumorosita' di rotolamento
JPH0811508A (ja) 1994-06-30 1996-01-16 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3488756B2 (ja) * 1995-01-25 2004-01-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US5746849A (en) * 1995-12-11 1998-05-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread including tie bar
JP3113592B2 (ja) * 1996-02-15 2000-12-04 住友ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP3718021B2 (ja) * 1997-02-21 2005-11-16 株式会社ブリヂストン オール・シーズン乗用車用空気入りラジアル・タイヤ
JPH111105A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH1191314A (ja) * 1997-09-26 1999-04-06 Bridgestone Corp 排水性能に優れた乗用車用空気入りタイヤ
JP4272301B2 (ja) * 1998-06-18 2009-06-03 住友ゴム工業株式会社 トレッドパタ−ン形成方法
USD490047S1 (en) * 2003-09-11 2004-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077320B4 (de) * 2010-06-18 2020-01-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE257775T1 (de) 2004-01-15
US20020139460A1 (en) 2002-10-03
ES2213588T3 (es) 2004-09-01
TR200103814T2 (tr) 2002-06-21
WO2001002194A1 (en) 2001-01-11
EP1189770B1 (de) 2004-01-14
AU5979200A (en) 2001-01-22
US7163039B2 (en) 2007-01-16
EP1189770A1 (de) 2002-03-27
DE60007744D1 (de) 2004-02-19
PT1189770E (pt) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007744T2 (de) Hochleistungsreifen für ein kraftfahrzeug
DE60207836T2 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE60300302T2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE602004000540T2 (de) Luftreifen
DE112017000400T5 (de) Luftreifen
DE69823248T2 (de) Luftreifen
DE60012220T2 (de) Multifonctioneller luftreifen für kraftfahrzeug
DE69930481T2 (de) Fahrzeugreifen
DE112015004593T5 (de) Luftreifen
DE112017000739T5 (de) Luftreifen
DE112014006530T5 (de) Luftreifen
DE112015002093T5 (de) Luftreifen
DE112015003720T5 (de) Luftreifen
DE60109839T2 (de) Ausgleich der Abnutzung von Spitzen und Fersen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE60030344T2 (de) Fahrzeugreifen
DE112014004035T5 (de) Luftreifen
DE69729248T2 (de) Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE102018126907B4 (de) Luftreifen
DE2712815A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
DE19621553A1 (de) Luftreifen
DE102013100186A1 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition