DE60003001T2 - Pyrimidinverbindungen - Google Patents

Pyrimidinverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60003001T2
DE60003001T2 DE60003001T DE60003001T DE60003001T2 DE 60003001 T2 DE60003001 T2 DE 60003001T2 DE 60003001 T DE60003001 T DE 60003001T DE 60003001 T DE60003001 T DE 60003001T DE 60003001 T2 DE60003001 T2 DE 60003001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compounds
compound
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003001D1 (en
Inventor
Gloria Anne Macclesfield BREAULT
Stewart Russell Macclesfield JAMES
Jane Elizabeth Macclesfield PEASE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE60003001D1 publication Critical patent/DE60003001D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003001T2 publication Critical patent/DE60003001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrimidinderivate, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester, die eine den Zellzyklus inhibierende Wirkung haben und daher aufgrund ihrer Antikrebswirkung (wie z.B. antizellproliferativen Wirkung, Antizellmigrationswirkung und/oder apoptotischen Wirkung) von Wert sind und sich deshalb für Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers eignen. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Pyrimidinderivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung zur Herstellung von Medikamenten zum Hervorrufen einer antizellproliferativen Wirkung in einem Warmblüter wie dem Menschen.
  • Im Zellzyklus spielt eine als Cycline bezeichnete Gruppe intrazellulärer Proteine eine zentrale Rolle. Die Synthese und der Abbau von Cyclinen wird streng kontrolliert, so daß ihr Expressionsniveau während des Zellzyklus schwankt. Cycline binden sich an cyclinabhängige Serin-/Threoninkinasen (CDKs), und diese Assoziation ist für CDK (wie CDK1, CDK2, CDK4 und/oder CDK6) in der Zelle entscheidend. Wenngleich man die genauen Details davon, wie diese Faktoren kombiniert die CDK-Aktivität beeinflussen, noch schlecht versteht, steht fest, daß das Verhältnis der beiden bestimmt, ob die Zelle den Zellzyklus durchläuft oder nicht.
  • Bei der in der jüngeren Zeit erfolgten Konvergenz in der Forschung mit Onkogenen und Tumorsuppressorgenen wurde gefunden, daß es sich bei der Regulation des Eintritts in den Zellzyklus um einen Schlüsselpunkt der Mitogenese in Tumoren handelt. Außerdem scheinen CDKs downstream von einer Reihe von Onkogen-Signalpfaden aufzutreten. Bei der Disregulation der CDK-Aktivität durch Hochregulieren von Cyclinen und/oder Deletierung endogener Inhibitoren scheint es sich um eine wichtige Achse zwischen mitogenen Signalpfaden und der Proliferation von Tumorzellen zu handeln.
  • Demgemäß wurde festgestellt, daß Inhibitoren von Zellzykluskinasen, insbesondere Inhibitoren von CDK2, CDK4 und/oder CDK6 (die die S-Phase, die G1-S-Phase bzw. die G1-S-Phase regulieren), als selektive Inhibitoren der Zellproliferation wie z.B. des Wachstums von Krebszellen in Säugetieren von Nutzen sein sollten.
  • Weiterhin wird angenommen, daß durch die Hemmung der Focal Adhesion Kinase (FAK), die an Signalübertragungspfaden beteiligt ist, die Apoptose (den Zelltod) induziert und/oder die Zellmigration inhibiert wird und sich FAK-Inhibitoren daher als Antikrebsmittel eignen sollten.
  • In der WO 95/09852 werden bestimmte 2-Phenylaminopyrimidine und deren Verwendung bei der Behandlung von Tumorkrankheiten offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß bestimmte Pyrimidinverbindungen überraschenderweise die Wirkungen von Zellzykluskinasen mit Selektivität für CDK2, CDK4 und CDK6 hemmen und auch FAK inhibieren und somit Antikrebswirkung (Antizellmigration/Antizellproliferation und/oder apoptotisch) haben. Es ist anzunehmen, daß solche Eigenschaften bei der Behandlung von mit aberranten Zellzyklen und aberranter Zellproliferation assoziierten Krankheiten wie Krebs (feste Tumore und Leukämien), fibroproliferativen und differenzierenden Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Karposi-Sarkom, Hämangioma, akuter und chronischer Nephropathien, Atheroma, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter und chronischer Entzündung, Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Proliferation der Gefäße in der Netzhaut von Nutzen sein sollten.
  • Erfindungsgemäß werden Pyrimidinderivate der Formel (I) oder (I'):
    Figure 00030001
    wobei Rx aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1–3-alkyl]amino, Cyano, Trifluormethyl, Trichlormethyl, C1–3-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, Cyano, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1–3-alkyl]amino, Hydroxyl und Trifluormethyl], C3–5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C3–5-Alkinyl, C1–3-Alkoxy, -SH, -S-C1–3-Alkyl, Carboxyl und C1–3-Alkoxycarbonyl ausgewählt ist;
    Q1 für Phenyl steht, wobei Q1 an einem zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatom, das nicht zur -NH-Bindung benachbart ist, einen Substituenten der Formel (Ia) trägt und -NQ2 (unten definiert) gegebenenfalls an einem zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann:
    Figure 00040001
    wobei:
    X für -CH2-, -O-, -NH-, -NRy- oder -S- steht [wobei Ry für C1–4-Alkyl steht, gegebenenfalls substituiert durch einen Substituenten ausgewählt aus Halogen, Amino, Cyano, C1–4-Alkoxy oder Hydroxyl];
    Y1 für H oder C1–4-Alkyl steht oder wie für Z definiert ist;
    Y2 für H oder C1–4-Alkyl steht;
    Z für RaO- , RbRcN- , RdS- , ReRfNNRg-, einen mit Stickstoff verbundenen Heteroarylrest oder einen mit Stickstoff verbundenen Heterocyclus steht [wobei der Heterocyclus gegebenenfalls an einem Ringkohlenstoff oder einem Ringstickstoff durch C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkanoyl substituiert ist], wobei Ra, Rb, Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1–4-Alkyl, C2–4-Alkenyl und C3–8-Cycloalkyl ausgewählt sind und wobei C1–4-Alkyl und C2–4-Alkenyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere Phenylgruppen substituiert sind;
    n für 1, 2 oder 3 steht;
    m für 1, 2 oder 3 steht;
    und -NQ2 für eine nicht quaternisierte, mit N verbundene, 5-, 6- oder 7gliedrige monocyclische heterocyclische Einheit, die ein Stickstoffheteroatom und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Hetereoatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, steht, oder -NQ2 für eine nicht quaternisierte, mit N verbundene, 8-, 9- oder 10gliedrige bicyclische heterocyclische Einheit, die ein oder zwei Stickstoff heteroatome und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und wobei, wenn die heterocyclische Einheit eine -NH-Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine Gruppe ausgewählt aus C1–6-Alkyl, C1–6-Alkanoyl, C1–6-Alkylsulfonyl, C1–6-Alkoxycarbonyl, Benzyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl substituiert ist, steht; und Q1 und NQ2 gegebenenfalls unabhängig voneinander an zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatomen bis zu vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Thio, Nitro, Carboxyl, Cyano, C2–4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2–4-Alkinyl, C1–5-Alkanoyl, C1–4-Alkoxycarbonyl, C1–6-Alkyl, Hydroxy-C1–3-alkyl, Fluor-C1–4-alkyl, Amino-C1–3-alkyl, C1–4-Alkylamino-C1–3-alkyl, Di-[C1–4-alkyl]amino-C1–3-alkyl, Cyano-C1–4-alkyl, C2–4-Alkanoyloxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–3-alkyl, Carboxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkyl, Carbamoyl-C1–4-alkyl, N-C1–4-Alkylcarbamoyl-C1–4-alkyl, N,N-Di[C1–4-alkyl]carbamoyl-C1–4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1–3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1–3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1–3-alkyl, Morpholino-C1–3-alkyl, Thiomorpholino-C1–3-alkyl, Imidazo-1-yl-C1–3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1–4-Alkoxy, Cyano-C1–4-alkoxy, Carbamoyl-C1–4-alkoxy, N-C1–4-Alkylcarbamoyl-C1–4-alkoxy, N,N-Di-[C1–4-alkyl]carbamoyl-C1–4-alkoxy, 2-Aminoethoxy, 2-C1–4-Alkylaminoethoxy, 2-Di-[C1–4-alkyl]-aminoethoxy, C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkoxy, Halogen-C1–4-alkoxy, 2-Hydroxyethoxy, C2–4-Alkanoyloxy-C2–4-alkoxy, 2-C1–4-Alkoxyethoxy, Carboxy-C1–4-alkoxy, 2-Pyrrolidin-1-ylethoxy, 2-Piperidinoethoxy, 2-Piperazin-1-ylethoxy, 2-Morpholinoethoxy, 2-Thiomorpholinoethoxy, 2-Imidazo-1ylethoxy, C3–5-Alkenyloxy, C3–5-Alkinyloxy, C1–4-Alkylthio, C1–4-Alkylsulfinyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2–4-alkylthio, Hydroxy-C2–4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2–4-alkylsulfonyl, Ureido (HN2-CO-NH-), C1–4-Alkyl-NH-CO-NH-, Di-[C1–4-alkyl]-N-CO-NH-, C1–4-Alkyl-NH-CO-N-[C1–4-alkyl]-, Di-[C1–4-alkyl]-N-CO-N-[C1–4-alkyl]-, Carbamoyl, N-[C1–4-Alkyl]carbamoyl, N,N-Di-[C1–4-alkyl]carbamoyl, Amino, C1–4-Alkylamino, Di-[C1–4-alkyl]amino, C2–4-Alkanoylamino, Sulfamoyl, N-(C1–4-Alkyl)sulfamoyl, N,N-Di-(C1–4-alkyl)-sulfamoyl tragen können,
    und Q1 und -NQ2 weiterhin unabhängig von oder gegebenenfalls zusätzlich zu den obigen fakultativen Substituenten gegebenenfalls unabhängig voneinander an zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatomen bis zu zwei weitere Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus C3–8-Cycloalkyl, Phenyl-C1–4-alkyl, Phenyl-C1–4-al- koxy, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6gliedrigen aromatischen Heterocyclus (gebunden über ein Ringkohlenstoffatom und mit einem bis drei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff) tragen können; wobei die Naphthylsubstituenten, Phenylsubstituenten, Benzoylsubstituenten, Phenoxysubstituenten, 5- oder 6gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in Phenyl-C1–4-alkyl-, Phenylthio- und Phenyl-C1–4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl und C1–4-Alkoxy tragen können;
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester bereitgestellt.
  • Ein geeigneter Wert für -NQ2 als nicht quaternisierte, mit N verbundene, 5-, 6- oder 7gliedrige monocyclische heterocyclische Einheit, die ein Stickstoffheteroatom und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Hetereoatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, ist eine monocyclische heterocyclische Einheit, die (vor der Bindung an den Pyrimidinring in (I) oder (I')) ein freies -NH enthält, wie Pyrrol, 2-Pyrrolin, 3-Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Triazol, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin, Homopiperazin oder Homopiperidin.
  • Ein geeigneter Wert für -NQ2 als eine nicht quaternisierte, mit N verbundene, 8-, 9- oder 10gliedrige bicyclische heterocyclische Einheit, die ein oder zwei Stickstoffheteroatome und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, ist eine bicyclische heterocyclische Einheit, die (vor der Bindung an den Pyrimidinring in (I) oder (I')) ein freies -NH enthält, wie 1H-Imidazo[1,2-a]pyrrol, Indol, Isoindol, Indolin, Isoindazol (Benzopyrazol), Benzimidazol oder Purin (oder eine teilweise oder vollständig hydrierte Form eines dieser Reste); oder ein teilweise oder vollständig gesättigter aromatischer Heterocyclus, der (vor der Bindung an den Pyrimidinring in (I) oder (I')) ein freies -NH enthält, beispielsweise teilweise oder vollständig gesättigte Derivate von Chinolyl (wie 1,2-Dihydrochinolinyl oder 1,2,3,4-Tetrahydroquinolinyl), Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphtyridinyl, Benzoxazol, Benzothiazol, Imidazo[1,2-a]pyridin, Imidazo[1,5-a]pyridin, Imidazo[1,2-c]pyrimidin, Imidazo[1,2-a]pyrimidin, Imidazo[1,5-a]pyrimidin, Imidazo[1,2-a]pyrazin oder Imidazo[1,5-a]pyrazin oder 4,5,6,7-Tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-6-yl.
  • Steht -NQ2 für eine nicht quaternisierte, mit N verbundene, 8-, 9- oder 10gliedrige bicyclische heterocyclische Einheit, die ein oder zwei Stickstoffheteroatome (und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel) enthält, so kann die Bindung zum Pyrimidinring in (I) oder (I') über ein Stickstoffatom an einem beliebigen der beiden Ringe der bicyclischen heterocyclischen Einheit erfolgen, vorausgesetzt, das Ringsystem bleibt nicht quarternisiert.
  • -NQ2 steht zweckmäßigerweise beispielsweise für Indol, Isoindol, Indolin, Isoindazol (Benzopyrazol), Benzimidazol, Purin oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl.
  • Alternativ dazu steht -NQ2 beispielsweise für Indol, Indolin, Benzimidazol, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl, Piperazin oder Morpholin.
  • Ein geeigneter Wert für einen Ringsubstituenten, wenn es sich um einen 5- oder 6gliedrigen aromatischen Heterocyclus handelt (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthält), ist beispielsweise Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder p-Isoxazin.
  • Ein geeigneter Wert für Z in der Gruppe (Ia), wenn es sich um einen „mit Stickstoff verbundenen Heteroarylrest" handelt, ist ein mono- oder bicyclischer Ring mit einem gewissen Grad an Ungesättigtheit, der 4–12 Atome enthält, von denen wenigstens eines aus Stickstoff ausgewählt ist und wobei gegebenenfalls 1 bis 3 weitere Atome aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ausgewählt sind, wobei eine -CH2-Gruppe gegebenenfalls durch -C(O)ersetzt sein kann und wobei ein Ringschwefel- und/oder -stickstoffatom gegebenenfalls unter Bildung eines S-Oxids bzw. eines N-Oxids oxidiert sein kann. Geeigneterweise steht ein "mit Stickstoff verbundener Heteroarylrest" für einen monocyclischen Ring mit 5 oder 6 Atomen oder für einen bicyclischen Ring mit 9 oder 10 Atomen. Die Stickstoffbindung führt zur Bildung einer neutralen Verbindung. Geeignete Werte für "mit Stickstoff verbundene Heteroarylreste" schließen Imidazol-1-yl, Pyrrolin-1-yl, Imidazolin-1-yl, Pyrazolin-1-yl, Triazol-1-yl, Indol-1-yl, Isoindol-2-yl, Indolin-1-yl, Benzimidazol-1-yl, Pyrrol-1-yl oder Pyrazol-1-yl ein. Vorzugsweise handelt es sich bei einem "mit Stickstoff verbundenen Heteroarylrest" um Imidazol-1-yl.
  • Ein geeigneter Wert für Z in der Gruppe (Ia), wenn es sich um einen "mit Stickstoff verbundenen Heterocyclus" handelt, ist ein ungesättigter mono- oder bicyclischer Ring, der 4–12 Atome enthält, von denen wenigstens eines aus Stickstoff ausgewählt ist und wobei gegebenenfalls 1 bis 3 weitere Atome aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ausgewählt sind, wobei eine -CH2-Gruppe gegebenenfalls durch -C(O)- ersetzt sein kann und wobei ein Ringschwefelatom gegebenenfalls unter Bildung von S-Oxid(en) oxidiert sein kann. Geeigneterweise steht ein "mit Stickstoff verbundener Heterocyclus" für einen monocyclischen Ring mit 5 oder 6 Atomen oder für einen bicyclischen Ring mit 9 oder 10 Atomen. Geeignete Werte für "mit Stickstoff verbundene Heterocylen" schließen Pyrrolidin-1-yl, Piperidino, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, Homopiperidin-1-yl oder Homopiperazin-1-yl ein. Vorzugsweise handelt es sich bei einem "mit Stickstoff verbundenen Heterocyclus" um Pyrrolidin-1-yl, Piperazin-1-yl oder Morpholino.
  • In der vorliegenden Beschreibung schließt der Ausdruck "Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylgruppen ein, jedoch sind Verweise auf einzelne Alkylgruppen wie "Propyl" ausschließlich für die geradkettige Form spezifisch. Eine analoge Übereinkunft trifft auch auf andere allgemeine Bezeichnungen zu.
  • Geeignete Werte für die oben aufgeführten allgemeinen Reste (wie in den Substituenten an Q und -NQ2) schließen die unten aufgelisteten ein:
    Wenn es sich um Halogen handelt, so steht dies beispielsweise für Fluor, Chlor, Brom und Iod; wenn es sich um C2–4 handelt, so steht dies beispielsweise für Vinyl und Allyl; wenn es sich um C3–5-Alkenyl handelt, so steht dies beispielsweise für Allyl und Buten-3-yl; wenn es sich um C3–5-Alkinyl handelt, so steht dies beispielsweise für Propin-2-yl; wenn es sich um C2–4-Alkinyl handelt, so steht dies beispielsweise für Ethinyl und Propin-2-yl; wenn es sich um C1–5-Alkanoyl handelt, so steht dies beispielsweise für Formyl und Acetyl; wenn es sich um C1–3-Alkoxycarbonyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Propoxycarbonyl; wenn es sich um C1–4-Alkoxycarbonyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl; wenn es sich um C1–3-Alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl; wenn es sich um C1–4-Alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl; wenn es sich um C1–6-Alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, 3-Methylbutyl oder Hexyl; wenn es sich um Hydroxy-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Hydroxyethyl und 3-Hydroxypropyl; wenn es sich um Fluor-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl und 2-Fluorethyl; wenn es sich um Amino-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Aminomethyl, 1-Aminoethyl und 2-Aminoethyl; wenn es sich um C1–4-Alkylamino-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methylaminomethyl, Ethylaminomethyl, 1-Methylaminoethyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Ethylaminoethyl und 3-Methyl aminopropyl; wenn es sich um Di-[C1–4-alkyl] amino-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Dimethylaminomethyl, Diethylaminomethyl, 1-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl und 3-Dimethylaminopropyl; wenn es sich um Cyano-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl und 3-Cyanopropyl; wenn es sich um C2–4-alkanoyloxy-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, 2-Acetoxyethyl und 3-Acetoxypropyl; wenn es sich um C1–4-Alkoxy-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 1-Methoxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl und 3-Methoxypropyl; wenn es sich um Carboxy-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Carboxymethyl, 1-Carboxyethyl, 2-Carboxyethyl und 3-Carboxypropyl; wenn es sich um C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, tert.-Butoxycarbonylmethyl, 1-Methoxycarbonylethyl, 1-Ethoxycarbonylethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl und 3-Ethoxycarbonylpropyl; wenn es sich um Carbamoyl-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Carbamoylmethyl, 1-Carbamoylethyl, 2-Carbamoylethyl und 3-Carbamoylpropyl; wenn es sich um N-C1–4-alkylcarbamoyl-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für N-Methylcarbamoylmethyl, N-Ethylcarbamoylmethyl, N-Propylcarbamoylmethyl, 1-(N-Methylcarbamoyl)ethyl, 1-(N-Ethylcarbamoyl)ethyl, 2-(N-Methylcarbamoyl)ethyl, 2-(N-Ethylcarbamoyl)ethyl und 3-(N-Methylcarbamoyl)propyl; wenn es sich um N, N-Di-[C1–4-alkyl]carbamoyl-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für N,N-Dimethylcarbamoylmethyl, N-Ethyl-N-methylcarbamoylmethyl, N,N-Diethylcarbamoylmethyl, 1-(N,N-Dimethylcarbamoyl)ethyl, 1-(N,N-Diethylcarbamoyl)ethyl, 2-(N,N-Dimethylcarbamoyl)ethyl, 2-(N,N-Diethylcarbamoyl)ethyl und 3-(N,N-Dimethylcarbamoyl)propyl; wenn es sich um Pyrrolidin-1-yl-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Pyrrolidin-1- ylmethyl und 2-Pyrrolidin-1-ylethyl; wenn es sich um Piperidin-1-yl-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Piperidin-1-ylmethyl und 2-Piperidin-1-ylethyl; wenn es sich um Piperazin-1-yl-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Piperazin-1-ylmethyl und 2-Piperazin-1-ylethyl; wenn es sich um Morpholino-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Morpholinomethyl und 2-Morpholinoethyl; wenn es sich um Thiomorpholino-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Thiomorpholinomethyl und 2-Thiomorpholinoethyl; wenn es sich um Imidazo-1-yl-C1–3-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Imidazo-1-ylmethyl und 2-Imidazo-1ylethyl; wenn es sich um C1–3-Alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Isopropoxy; wenn es sich um C1–4-Alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy; wenn es sich um Cyano-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Cyanomethoxy, 1-Cyanoethoxy, 2-Cyanoethoxy und 3-Cyanopropoxy; wenn es sich um Carbamoyl-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Carbamoylmethoxy, 1-Carbamoylethoxy, 2-Carbamoylethoxy und 3-Carbamoylpropoxy; wenn es sich um N-C1–4-Alkylcarbamoyl-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für N-Methylcarbamoylmethoxy, N-Ethylcarbamoylmethoxy, 2-(N-Methylcarbamoyl)ethoxy, 2-(N-Ethylcarbamoyl)ethoxy und 3-(N-Methylcarbamoyl)propoxy; wenn es sich um N,N-Di-[C1–4-alkyl] carbamoyl-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für N,N-Dimethylcarbamoylmethoxy, N-Ethyl-N-methylcarbamoylmethoxy, N,N-Diethylcarbamoylmethoxy, 2-(N,N-Dimethylcarbamoyl)ethoxy, 2-(N,N-Diethylcarbamoyl)ethoxy und 3-(N,N-Dimethylcarbamoyl)propoxy; wenn es sich um 2-C1–4-Alkylaminoethoxy handelt, so steht dies beispielsweise für 2-(Methylamino)ethoxy, 2-(Ethylamino)ethoxy und 2-(Propylamino)ethoxy; wenn es sich um 2-Di[C1–4-alkyl]aminoethoxy handelt, so steht dies beispielsweise für 2-(Dimethylamino)ethoxy, 2-(N-Ethyl-N- methylamino)ethoxy, 2-(Diethylamino)ethoxy und 2-(Dipropylamino)ethoxy; wenn es sich um C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, 1-Methoxycarbonylethoxy, 2-Methoxycarbonylethoxy, 2-Ethoxycarbonylethoxy und 3-Methoxycarbonylpropoxy; wenn es sich um Halogen-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 3-Fluorpropoxy und 3-Chlorpropoxy; wenn es sich um C2–4-Alkanoyloxy-C2–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für 2-Acetoxyethoxy, 2-Propionyloxyethoxy, 2-Butyryloxyethoxy und 3-Acetoxypropoxy; wenn es sich um 2-C1–4-Alkoxyethoxy handelt, so steht dies beispielsweise für 2-Methoxyethoxy und 2-Ethoxyethoxy; wenn es sich um Carboxy-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Carboxymethoxy, 1-Carboxyethoxy, 2-Carboxyethoxy und 3-Carboxypropoxy; wenn es sich um C3–5-Alkenyloxy handelt, so steht dies beispielsweise für Allyloxy; wenn es sich um C3–5-Alkinyloxy handelt, so steht dies beispielsweise für Propinyloxy; wenn es sich um C1–4-Alkylthio handelt, so steht dies beispielsweise für Methylthio, Ethylthio oder Propylthio; wenn es sich um C1–4-Alkylsulfinyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl oder Propylsulfinyl; wenn es sich um C1–4-Alkylsulfonyl handelt, so steht dies beispielsweise für Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Propylsulfonyl; wenn es sich um N-C1–4-Alkylcarbamoyl handelt, so steht dies beispielsweise für N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl und N-Propylcarbamoyl; wenn es sich um N,N-Di [C1–4-alkyl]carbamoyl handelt, so steht dies beispielsweise für N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Ethyl-N-methylcarbamoyl und N,N-Diethylcarbamoyl; wenn es sich um C1–4-Alkylamino oder C1–3-Alkylamino handelt, so steht dies beispielsweise für Methylamino, Ethylamino oder Propylamino; wenn es sich um Di[C1–4-alkyl]amino oder Di [C1–3-alkyl]amino handelt, so steht dies beispielsweise für Dimethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, Diethylamino, N-Methyl-N-propylamino oder Dipropylamino; wenn es sich um C2–4-Alkanoylamino handelt, so steht dies beispielsweise für Acetamido, Propionamido oder Butyramido; wenn es sich um Phenyl-C1–4-alkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Benzyl oder 2-Phenylethyl; wenn es sich um Phenyl-C1–4-alkoxy handelt, so steht dies beispielsweise für Benzyloxy; wenn es sich um C3–8-Cycloalkyl handelt, so steht dies beispielsweise für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; wenn es sich um Hydroxy-C2–4-alkylthio handelt, so steht dies beispielsweise für 2-Hydroxyethylthio oder 2-Hydroxypropylthio; wenn es sich um Hydroxy-C2–4-alkylsulfinyl handelt, so steht dies beispielsweise für 2-Hydroxyethylsulfinyl oder 2-Hydroxypropylsulfinyl; wenn es sich um Hydroxy-C2–4-alkylsulfonyl handelt, so steht dies beispielsweise für 2-Hydroxyethylsulfonyl oder 2-Hydroxypropylsulfonyl; wenn es sich um N-(C1–4-Alkyl)sulfamoyl handelt, so steht dies beispielsweise für N-Methylsulfamoyl oder N-Ethylsulfamoyl; wenn es sich um N,N-Di(C1–4-alkyl)- sulfamoyl handelt, so steht dies beispielsweise für N,N-Dimethylsulfamoyl, N-Ethyl-N-methylsulfamoyl und N,N-Diethylsulfamoyl.
  • Ein geeignetes pharmazeutisch unbedenkliches Salz eines erfindungsgemäßen Pyrimidinderivats ist beispielsweise ein Säureadditionssalz eines erfindungsgemäßen Pyrimidinderivats, das ausreichend basisch ist, beispielsweise ein Säureadditionssalz mit beispielsweise einer anorganischen oder organischen Säure, zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Citronensäure oder Maleinsäure. Weiterhin ist ein geeignetes pharmazeutisch unbedenkliches Salz eines erfindungsgemäßen Pyrimidinderivats ein Alkalisalz, das ausreichend azidisch ist, beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, ein Erdalkalisalz, beispielsweise ein Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Ammoniumsalz oder ein Salz mit einer organischen Base, die ein physiologisch unbedenkliches Kation liefert, ein Salz mit Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin oder Tris-(2-hydroxyethyl)amin.
  • Die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') können in Form einer Prodrug verabreicht werden, die im Körper des Menschen bzw. eines Tieres zur Verbindung der Formel (I) bzw. (I') abgebaut wird. Zu den Prodrugs gehören beispielsweise in vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I) bzw. (I').
  • Ein in vivo hydrolysierbarer Ester einer Verbindung der Formel (I) bzw. (I') mit einer Carboxyl- oder Hydroxylgruppe ist beispielsweise ein pharmazeutisch unbedenklicher Ester, der im Körper des Menschen oder eines Tieres zur Säure- bzw. Alkoholstammverbindung hydrolysiert wird. Zu den geeigneten pharmazeutisch unbedenklichen Estern für Carboxy gehören C1–6-Alkoxymethylester, beispielsweise Methoxymethylester, C1–6-Alkanoyloxymethylester, beispielsweise Pivaloyloxymethylester, Phthalidylester, C3–8-Cycloalkoxycarbonyloxy-C1–6-alkylester, beispielsweise 1-Cyclohexylcarbonyloxyethyl; 1,3-Dioxolen-2-onylmethylester, beispielsweise 5-Methyl-l,3-dioxolen-2-onylmethyl; und C1–6-Alkoxycarbonyloxyethylester, beispielsweise 1-Methoxycarbonyloxyethyl, die an einer beliebigen Carboxylgruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen gebildet werden können.
  • Zu den in vivo hydrolysierbaren Estern einer Verbindung der Formel (I) bzw. (I') mit einer Hydroxylgruppe gehören anorganische Ester wie Phosphatester (einschließlich cyclischer Phosphoramidate) und α-Acyloxyalkylether und verwandte Verbindungen, bei denen der Ester in vivo unter Freigabe der Hydroxyl-Ausgangsgruppe(n) hydrolysiert wird. α-Acyloxyalkylether schließen beispielsweise Acetoxymethoxy und 2,2-Dimethylpropionyloxymethoxy ein. Eine Auswahl von Gruppen, die in vivo hydrolysierbare Ester bilden, schließt Alkanoyl, Benzoyl, Phenylacetyl und substituiertes Benzoyl, sowie Phenylacetyl, Alkoxycarbonyl (was Alkylcarbonsäureester ergibt), Dialkylcarbamoyl und N-(Dialkylaminoethyl)-N-alkylcarbamoyl (was Carbamate ergibt), Dialkylaminoacetyl und Carboxyacetyl ein. Substituenten an Benzoyl sind beispielsweise Morpholino und Piperazino, die über ein Ringstickstoffatom und eine Methylengruppe an die 3- oder 4-Stellung des Benzoylrings gebunden sind.
  • Einige Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') können chirale Zentren und/oder geometrische isomere Zentren (E- und Z-Isomere) aufweisen, und es versteht sich, daß die Erfindung alle diese optischen Isomere, Diastereoisomere und geometrischen Isomere (und deren Mischungen) mit CDK- und/oder FAK-hemmender Wirkung umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft alle möglichen tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') mit CDK- und/oder FAK-hemmender Wirkung.
  • Es versteht sich weiterhin, daß bestimmte Verbindungen der Formel (I) oder (I') in solvatisierten sowie nicht solvatisierten Formen wie beispielsweise hydratisierten Formen vorliegen können. Es versteht sich, daß die Erfindung alle solchen solvatisierten Formen mit CDK- und/oder FAK-hemmender Wirkung umfaßt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I'):
    Figure 00170001
    wobei Rx aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1–3-alkyl]amino, Cyano, Trifluormethyl, Trichlormethyl, C1–3-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, Cyano, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1–3-alkyl]amino, Hydroxyl und Trifluormethyl], C3–5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C3–5-Alkinyl, C1–3-Alkoxy, -SH, -S-C1–3-Alkyl, Carboxyl und C1–3-Alkoxycarbonyl ausgewählt ist;
    Q1 für Phenyl steht, wobei Q1 an einem zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatom, das nicht zur -NH-Bindung benachbart ist, einen Substituenten der Formel (Ia') trägt und -NQ2 (unten definiert) gegebenenfalls an einem zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia') tragen kann:
    Figure 00170002
    wobei:
    X für CH2, O, NH oder S steht;
    Y für H steht oder wie für Z definiert ist;
    Z für OH, SH, NH2, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, -NH-C1–4-Alkyl, -N[C1–4-Alkyl]2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, Morpholino oder Thiomorpholino steht;
    n für 1, 2 oder 3 steht;
    m für 1, 2 oder 3 steht;
    und -NQ2 für eine nicht quaternisierte, mit N verbundene, 8-, 9- oder 10gliedrige bicyclische heterocyclische Einheit steht, die ein oder zwei Stickstoffheteroatome und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält;
    und Q1 und -NQ2 gegebenenfalls unabhängig voneinander an zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatomen bis zu vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Thio, Nitro, Carboxyl, Cyano, C2–4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2–4-Alkinyl, C1–5-Alkanoyl, C1–4-Alkoxycarbonyl, C1–6-Alkyl, Hydroxy-C1–3-alkyl, Fluor-C1–4-alkyl, Amino-C1–3-alkyl, C1–4-Alkylamino-C1–3-alkyl, Di-[C1–4-alkyl] amino-C1–3-alkyl, Cyano-C1–4-alkyl, C2–4-Alkanoyloxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–3-alkyl, Carboxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkyl, Carbamoyl-C1–4-alkyl, N-C1–4-Alkylcarbamoyl-C1–4-alkyl, N,N-Di-[C1–4-alkyl]Carbamoyl-C1–4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1–3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1–3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1–3-alkyl, Morpholino-C1–3-alkyl, Thiomorpholino-C1–3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1–4-Alkoxy, Cyano-C1–4-alkoxy, Carbamoyl-C1–4-alkoxy, N-C1–4-Alkylcarbamoyl-C1–4-alkoxy, N, N-Di-[C1–4-alkyl]Carbamoyl-C1–4-alkoxy, 2-Aminoethoxy, 2-C1–4-Alkylaminoethoxy, 2-Di-[C1–4-alkyl]aminoethoxy, C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkoxy, Halogen-C1–4-alkoxy, 2-Hydroxyethoxy, C2–4-Alkanoyloxy-C2–4-alkoxy, 2-C1–4-Alkoxyethoxy, Carboxy-C1–4-alkoxy, C3–5-Alkenyloxy, C3–5-Alkinyloxy, C1–4-Alkylthio, C1–4-Alkylsulfinyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Ureido (HN2-CO-NH-), C1–4-Alkyl-NH-CO-NH-, Di-[C1–4-alkyl]-N-CO-NH-, C1–4-Alkyl-NH-CO-N-[C1–4-alkyl]-, Di-[C1–4-alkyl]-N-CO-N-[C1–4-alkyl]-, Carbamoyl, N-[C1–4-Alkyl]carbamoyl, N,N-Di-[C1–4-alkyl]carbamoyl, Amino, C1–4-Alkylamino, Di-[C1–4-alkyl]amino, C2–4-Alkanoylamino tragen können, und Q1 und -NQ2 weiterhin unabhängig von oder gegebenenfalls zusätzlich zu den obigen fakultativen Substituenten gegebenenfalls unabhängig voneinander an zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatomen bis zu zwei weitere Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Phenyl-C1–4-alkyl, Phenyl-C1–4-alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl und einem 5- oder 6gliedrigen aromatischen Heterocyclus (gebunden über ein Ringkohlenstoffatom und mit einem bis drei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff) tragen können; wobei die Naphthylsubstituenten, Phenylsubstituenten, Benzoylsubstituenten, 5- oder 6gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in Phenyl-C1–4-alkyl- und Phenyl-C1–4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl und C1–4-Alkoxy tragen können; und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze und in vivo hydrolysierbare Ester bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Pyrimidinderivate der Formel (I) oder (I'), und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze und in vivo hydrolysierbare Ester, in denen Rx, Q1, -NQ2, X, Y, Z, m und n eine der oben definierten Bedeutungen oder einen der folgenden Werte haben:
    • (a) -NQ2 steht vorzugsweise für Indolin;
    • (b) -NQ2 steht besonders bevorzugt für Indolin, Piperazin, Morpholin, Indolin, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Benzimidazol oder Indol;
    • (c) Rx wird vorzugsweise ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1_3-alkyl]amino, Cyano, Trifluormethyl, C1–3-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, Cyano, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1_3-alkyl]amino, Hydroxy und Trifluormethyl], C3–5 [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C3–5-Alkinyl, C1–3-Alkoxy, -SH und -S-C1–3-alkyl;
    • (d) Rx wird besonders bevorzugt ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen (insbesondere Chlor), Nitro und C1–3-Alkyl (insbesondere Methyl); Rx steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Chlor;
    • (e) Rx steht insbesondere für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl;
    • (f) in dem Substituenten der Formel (Ia') steht X vorzugsweise für O, Y steht vorzugsweise für OH und Z steht vorzugsweise für -N[C1–4-Alkyl]2; n steht vorzugsweise für 1 und m steht vorzugsweise für 1;
    • (g) in dem Substituenten der Formel (Ia) steht X vorzugsweise für 0, Y1 steht vorzugsweise für OH, Y2 steht vorzugsweise für H und Z steht vorzugsweise für -N[C1–4-Alkyl]2; n steht vorzugsweise für 1 und m steht vorzugsweise für 1;
    • (h) ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Substituenten der Formel (Ia) oder (Ia') um 3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy;
    • (i) vorzugsweise ist ein Substituent der Formel (Ia) oder (Ia') vorhanden, d.h. -NQ2 trägt vorzugsweise keinen Substituenten der Formel (Ia) oder (Ia');
    • (j) der Substituent der Formel (Ia) oder (Ia') in Q1 befindet sich entweder in der para- oder der meta-Stellung zum -NH-, vorzugsweise in der para-Stellung;
    • (k) weitere bevorzugte Substituenten für -NQ2 schließen Halogen (insbesondere Brom), C1–5-Alkanoyl (insbesondere Acetyl) und C1–5-Alkyl (insbesondere Methyl) ein;s
    • (l) der Ring -NQ2, der nicht den Substituenten der Formel (Ia) oder (Ia') trägt, ist vorzugsweise durch einen oder zwei weitere Substituenten, vorzugsweise Halogen (insbesondere Brom), C1–5-Alkanoyl (insbesondere Acetyl) oder C1–4-Alkyl (insbesondere Methyl) substituiert;
    • (m) -NQ2 ist vorzugsweise gegebenenfalls durch Halogen, C1–5-Alkanoyl oder C1–4-Alkyl substituiert; und sollte eine heterocyclische Einheit in -NQ2 eine -NH-Einheit enthalten, so ist der Stickstoff vorzugsweise unsubstituiert oder durch C1–6-Alkoxycarbonyl substituiert;
    • (n) -NQ2 steht für Indolin, 4-t-Butyloxycarbonylpiperazin, Piperazin, Morpholin, 2-Methylindolin, 5-Bromindolin, 5-Acetylindolin, 2,3-Dimethylindolin, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Benzimidazol oder Indol;
    • (o) sollte eine heterocyclische Einheit in -NQ2 eine -NH-Einheit enthalten, so ist der Stickstoff vorzugsweise unsubstituiert oder durch C1–6-Alkoxycarbonyl substituiert;
    • (p) gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Verbindung vorzugsweise die Formel (I) auf; und
    • (q) gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Verbindung vorzugsweise die Formel (I') auf.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon, wobei:
    Q1 für Phenyl steht und -NQ2 für Indolin steht;
    Rx für Wasserstoff oder Chlor (insbesondere Wasserstoff) steht;
    Q1 einen Substituenten der Formel (Ia) oder (Ia') (insbesondere 3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy) trägt, vorzugsweise in der para-Stellung;
    -NQ2 einen oder zwei Substituenten trägt, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen (insbesondere Brom), C1–5-Alkanoyl (insbesondere Acetyl) und C1–4-Alkyl (insbesondere Methyl).
  • Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung ist ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I') oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon, wobei:
    Q1 für Phenyl steht und -NQ2 für Indolin, Piperazin (gegebenenfalls am 4-Stickstoff substituiert durch t-Butoxycarbonyl), Morpholin, Indolin, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Benzimidazol oder Indol steht;
    Rx für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl steht;
    Q1 einen Substituenten in der para-Stellung der Formel (Ia) oder (Ia') trägt, bei dem es sich um 3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy handelt;
    -NQ2 einen oder zwei Substituenten trägt, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Brom, Acetyl und Methyl.
  • Eine besondere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist das Pyrimidinderivat der Formel (I), bei dem es sich um das (im folgenden beschriebene) Beispiel 5 handelt; oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gehören zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen alle Verbindungen aus den Beispielen und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  • Bevorzugte Aspekte der Erfindung sind die, die die Verbindung oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon betreffen.
  • Ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I') bzw. ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon läßt sich durch ein beliebiges Verfahren, von dem bekannt ist, daß es sich zur Herstellung chemisch verwandter Verbindungen eignet, darstellen. Solche Verfahren werden, wenn sie zur Darstellung eines Pyrimidinderivats der Formel (I) oder (I') bzw. eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon angewendet werden, als weiteres Merkmal der Erfindung bereitgestellt und sind in den folgenden repräsentativen Beispielen erläutert, in denen (wenn nicht anders angegeben) Q1, -NQ2 , Rx, X, Y1, Y2, Z, m und n eine der oben für ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I') definierten Bedeutungen haben, und wobei, wenn am Ring Q1 oder -NQ2 kein anderer Substituent gezeichnet ist, der Ring beliebige der oben beschriebenen Substituenten (die gegebenenfalls, wenn erforderlich, geschützt sein können) tragen kann. Ist am Ring Q1 ein Substituent gezeichnet, so schließt dies (wenn nicht anders angegeben) (gegebenenfalls) die Möglichkeiten ein, daß sich der Substituent am Ring -NQ2 befindet, zusätzlich dazu, oder anstelle dessen, daß sich der Substituent am Ring Q1 befindet. Ist X in diesem Abschnitt als -NH- definiert, so versteht sich, daß dies auch die Möglichkeit einschließt, daß X für -NRy- steht. Die erforderlichen Ausgangsverbindungen können durch Standardverfahren der organischen Chemie (siehe beispielsweise Advanced Organic Chemistry (Wiley-Interscience), Jerry March – das auch für allgemeine Empfehlungen zu den Reaktionsbedingungen und Reagentien von Nutzen ist) erhalten werden. Die Darstellung solcher Ausgangsverbindungen ist in den begleitenden, nicht einschränkenden Verfahren und Beispielen beschrieben. Alternativ dazu lassen sich die erforderlichen Ausgangsverbindungen durch Vorschriften analog den geschilderten, mit denen der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der organischen Chemie vertraut ist, erhalten.
  • 2,4-Pyrimidine: Verfahren
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden somit die folgenden Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt, bei denen man:
    Verfahren a)
    ein Pyrimidin der Formel (II):
    Figure 00240001
    in welcher L für eine wie unten definierte Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00240002
    umsetzt,
    Verfahren b)
    ein Pyrimidin der Formel (IV):
    Figure 00250001
    in welcher L für eine wie unten definierte Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00250002
    umsetzt,
    Verfahren c)
    für Verbindungen der Formel (I), in denen n für 1, 2 oder 3, m für 1, Y2 für H und Y1 für OH, NH2 oder SH steht, eine einen dreigliedrigen Heteroalkylring enthaltende Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00250003
    in welcher A für O, S oder NH steht,
    mit einem Nukleophil der Formel (VII):
    Figure 00260001
    in welcher D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt,
    Verfahren d)
    für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für Sauerstoff steht, einen Alkohol der Formel (VIII):
    Figure 00260002
    mit einem Alkohol der Formel (IX):
    Figure 00260003
    umsetzt,
    Verfahren e)
    für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für OH, Y2 für H und m für 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (x)
    Figure 00270001
    in welcher LgO für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII) umsetzt,
    Verfahren f)
    für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2 oder 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00270002
    in welcher LgO für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII) umsetzt,
    Verfahren g)
    für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2 oder 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XII):
    Figure 00280001
    mit einer Verbindung der Formel (XIII)
    Figure 00280002
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt,
    Verfahren h)
    für Verbindungen der Formel (I), in welchen Z für HS- steht, eine Thioacetatgruppe in einer entsprechenden Verbindung umwandelt, und anschließend gegebenenfalls:
    • i) eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt,
    • ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt,
    • iii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester bildet.
  • L steht für eine Abgangsgruppe; geeignete Werte für L sind beispielsweise eine Halogen- oder Sulfonyloxygruppe, beispielsweise eine Chlor-, Brom-, Methansulfonyloxy- oder Toluol-4-sulfonyloxygruppe. Alternative geeignete Gruppen für L schließen Halogen, Mesyl, Methylthio und Methylsulfinyl ein.
  • D steht für Wasserstoff oder ein geeignetes Gegenion. Steht D für ein Gegenion, so schließen geeignete Werte für D Natrium und Kalium ein.
  • LgO steht für eine Abgangsgruppe. Geeignete Werte für LgO schließen Mesylat und Tosylat ein.
  • Spezifische Reaktionsbedingungen für die obigen Umsetzungen sind wie folgt:
  • Verfahren a)
  • Pyrimidine der Formel (II) und Verbindungen der Formel (III) können
    • i) gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einer organischen Säure wie Essigsäure oder Ameisensäure miteinander umgesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, beispielsweise Dichlormethan (DCM), Acetonitril, Butanol, Tetramethylensulfon, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidin-2-on, und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0° bis 150°C, zweckmäßigerweise bei oder um Rückflußtemperatur durchgeführt; oder
    • ii) unter Standard-Buchwaldbedingungen (siehe beispielsweise J. Am. Chem. Soc., 118, 7215; J. Am. Chem. Soc., 119, 8451; J. Org. Chem, 62, 1568 und 6066), beispielsweise in Gegenwart von Palladiumacetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Benzol und Xylol, mit einer geeigneten Base, beispielsweise einer anorganischen Base wie Cesiumcarbonat oder einer organischen Base wie Kalium-t-butanolat, in Gegenwart eines geeigneten Liganden wie 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'binaphthyl und bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 80°C
    miteinander umgesetzt werden.
  • Pyrimidine der Formel (II) lassen sich nach dem folgenden Schema darstellen:
    Figure 00300001
    in welcher Ra für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe steht und L für eine wie oben definierte Abgangsgruppe steht. Ra steht vorzugsweise für Methyl, Ethyl oder p-Tolyl.
  • Verbindungen der Formeln (V) und (III) sind im Handel erhältlich oder können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren b)
  • Pyrimidine der Formel (IV) und Verbindungen der Formel (V) können miteinander in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise eines Ketons wie Aceton oder eines Alkohols wie Ethanol oder Butanol oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Toluol oder N-Methylpyrrolidin, oder eines Lösungsmittels wie Tetramethylensulfon, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure (wie den oben für Verfahren a) definierten Säuren oder einer Lewis-Säure) oder Base (wie Hünig-Base oder Calciumcarbonat) und bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis Rückfluß, vorzugsweise bei Rückfluß, umgesetzt werden.
  • Pyrimidine der Formel (IV) können nach dem folgenden Schema dargestellt werden:
    Figure 00310001
  • Die Verbindungen der Formeln (IVA), (III) und (V) sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren herstellen. Zum Beispiel können Pyrimidine der Formel (IVA) beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IVA), in welcher L für -OH steht (d.h. ein Uracil), mit POCl3 dargestellt werden, wodurch man eine Verbindung der Formel (IVA) erhält, in der L für -Cl steht.
  • Verfahren c)
  • Die einen dreigliedrigen Heteroarylring enthaltenden Verbindungen der Formel (VI) und die Nukleophile der Formel (VII) werden bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 100°C, vorzugsweise von 20° bis 50°C, miteinander umgesetzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) können nach den folgenden Schemata dargestellt werden:
  • Schema I)
  • Bei Verbindungen der Formel (VI), in denen A für O steht und X nicht für Kohlenstoff steht:
    Figure 00320001
  • Die Umwandlung von (VIB) in (VI) läßt sich auch durch Umsetzung mit Br-(CH2)n-CHO oder einem äquivalenten Ester in DMF und in Gegenwart einer Base und anschließender Reaktion mit einem Schwefelylid wie (Me2SOCH2) in einem inerten Lösungsmittel wie THF (siehe Schema V) bewerkstelligen.
  • Schema II)
  • Bei Verbindungen der Formel (VI), in denen A für NH steht und X nicht für Kohlenstoff steht:
    Figure 00330001
    (für PhINTs, siehe beispielsweise Tet.Let., 1997, 38 (39), 6897–6900; Verbindungen der Formel (VIC) können auch unter Bedingungen ähnlich denen in Schema IV unten zum Epoxid oxidiert werden).
  • Schema III)
  • Bei Verbindungen der Formel (VI), in denen A für S steht und X nicht für Kohlenstoff steht:
    Figure 00330002
    (siehe beispielsweise Synlett, 1994, 267–268).
  • Schema IV)
  • Bei Verbindungen der Formel (VI), in denen x für Kohlenstoff steht:
    Figure 00340001
    wobei R3, zusammen mit der -COO-Gruppe, an die es gebunden ist, eine Estereinheit bildet, beispielsweise einen Methylester oder einen Ethylester.
  • Schema V)
  • Bei Verbindungen der Formel (VI), in denen X für CH2, O, NH oder S steht; Y1 für OH steht; Y2 für H steht; n für 1, 2 oder 3 steht und m für 1 steht:
    Figure 00340002
    (VIJ) wird mit (IV) umgesetzt (gemäß Schema I), wodurch man (VI) erhält.
  • Es ist auch möglich, einen äquivalenten Ester (VIH) zu verwenden. Siehe auch Russ.Chem. Rev. 47, 975–990, 1978.
  • Verbindungen der Formeln (VIH), (VII) und (VIA) und (VIE) sind im Handel erhältlich oder können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren d)
  • Alkohole (beispielsweise Phenole) der Formeln (VIII) und (IX) können unter Standard-Mitsunobubedingungen miteinander umgesetzt werden. Beispielsweise in Gegenwart von Azodicarbonsäurediethylester und Triphenylphosphin, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dichlormethan, Toluol oder Tetrahydrofuran, und bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 80°C, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°C. Alternativ dazu lassen sich Alkohole der Formel (VIII) mit einer geeigneten Verbindung der Formel (IX), in der die terminale Hydroxylgruppe durch eine geeignete Abgangsgruppe ersetzt worden ist, alkylieren.
  • Alkohole der Formel (VIII) werden gemäß Schema I) oben zur Synthese von Zwischenprodukt (VIB) (wobei X für Sauerstoff steht) dargestellt.
  • Alkohole der Formel (IX) sind im Handel erhältlich oder werden durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt.
  • In einem Verfahren analog Verfahren d) lassen sich Verbindungen, in denen X für -S- steht, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIII), in welcher es sich bei der Hydroxylgruppe um -SH handelt, mit einer Verbindung der Formel (IX), in welcher es sich bei der Hydroxylgruppe um eine Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat handelt, darstellen.
  • Verfahren e)
  • Verbindungen der Formel (X), in denen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S- steht; Y1 für OH steht; Y2 für H steht und m für 2 oder 3 steht, und Nukleophile der Formel (VII) werden bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 100°C, vorzugsweise von 20° bis 50°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran, und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base wie Kaliumcarbonat, miteinander umgesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (x) werden gemäß dem folgenden Schema dargestellt (m steht für 2 oder 3):
    Figure 00360001
  • Die Reihenfolge von Schritten 1) und 2) im letzten Schritt kann umgekehrt werden. Eine für Schritt 2) geeignete Base ist Triethylamin.
  • Die Verbindungen der Formeln (XA) und (VII) sind im Handel erhältlich oder werden durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt. Verbindungen der Formel (XA), in denen X für -NH-, -O- oder -Ssteht, lassen sich beispielsweise darstellen, indem man eine Verbindung der Formel (VIA) mit einem geeigneten Halogenaldehyd oder einem äquivalenten Ester unter Standardbedingungen für solche Reaktionen umsetzt.
  • Verfahren f) Verbindungen der Formel (XI) und Nukleophile der Formel (VII) werden wie für Verfahren e) oben beschrieben miteinander umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel (XI) werden analog Schritt 2) im letzten Schritt zur Herstellung von Verbindungen Formel (X) oben dargestellt. Die erforderlichen als Ausgangsverbindungen eingesetzten primären Alkohole sind im Handel erhältlich oder werden nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt.
  • Verfahren g) Verbindungen der Formeln (XII) und (XIII) werden in einem inerten Lösungsmittel wie DMF in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel (XII) haben die gleiche allgemeine Formel wie die hier beschriebenen Verbindungen der Formel (VIB) und werden wie für diese Verbindungen beschrieben dargestellt (siehe Schema I). Die Verbindungen der Formel (XIII) sind im Handel erhältlich oder können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren h) Bei Verbindungen der Formel (I), in denen Z für SH steht, wird die Umwandlung einer Thioacetatgruppe in einer entsprechenden Verbindung wie hier für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (IJ) in (IK) beschrieben durchgeführt.
  • Geeignete eine Thioacetatgruppe enthaltende Ausgangs verbindungen werden aus entsprechenden Verbindungen mit einer Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat (dargestellt unter Standardbedingungen aus der entsprechenden Hydroxylverbindung) mit Thiolessigsäure wie hier für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (IG) in (IJ) beschrieben hergestellt.
  • Beispiele für Umwandlungen einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) sind:
    Umwandlung i) einer Seitenkette der Formel (Ia) oder (Ia') in eine andere Seitenkette der Formel (Ia) oder (Ia'), beispielsweise:
    Umwandlung I) für Verbindungen der Formel (I), in denen Y1 für H steht und Y1 für NHZ (unten unter Anwendung von Ammoniak gezeigt), C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, -NH-C1–4-Alkyl, -N[C1_4-Alkyl]2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1yl, Piperazin-1-yl, Morpholino oder Thiomorpholino steht;
    Figure 00380001
    oder
    Umwandlung ii) für Verbindung der Formel (I), in denen Y2 für H steht und Y1 für S steht:
    Figure 00390001
    Umwandlung III) für Verbindungen der Formel (I), in denen Y1 für H steht und Y2 für H steht:
    Figure 00390002
    Umwandlung ii) eines Werts von Rx in einen anderen Wert von Rx unter Anwendung von Standardverfahren, beispielsweise Umwandlung von Rx mit der Bedeutung Hydroxy in C1–30-Alkoxy.
  • Dem fachkundigen Leser wird einleuchten, daß man die in Verfahren c) und d) oben beschriebene Manipulation an der Seitenkette (Ia) oder (Ia') auch an Zwischenprodukten zum Beispiel zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formeln (II), (IIA), (IIB) oder (V) durchführen kann. Beispielsweise:
    Figure 00400001
  • 4,6-Pyrimidine: Verfahren
  • Somit werden als weiteres Merkmal der Erfindung die folgenden Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I') bereitgestellt, bei denen man:
    Verfahren a')
    ein Pyrimidin der Formel (II'):
    Figure 00410001
    in welcher L für eine wie unten definierte Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (III')
    Figure 00410002
    umsetzt,
    Verfahren b') ein Pyrimidin der Formel (IV'):
    Figure 00410003
    in welcher L für eine wie unten definierte Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (V'):
    Figure 00420001
    umsetzt,
    Verfahren c' )
    für Verbindungen der Formel (I'), in welchen n für 1, 2 oder 3, m für 1, Y2 für H und Y1 für OH, NH2 oder SH steht, einen 3gliedrigen Heteroalkylring der Formel (VI')
    Figure 00420002
    in welcher A für 0, S oder NH steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII'):
    Figure 00420003
    in welcher D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt,
    Verfahren d')
    für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für Sauerstoff steht, einen Alkohol der Formel (VIII'):
    Figure 00430001
    mit einem Alkohol der Formel (IX'):
    Figure 00430002
    umsetzt,
    Verfahren e')
    für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für OH, Y2 für H und m für 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (X'):
    Figure 00430003
    in welcher LgO für eine wie unten definierte Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII') umsetzt,
    Verfahren f' )
    für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2 oder 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XI'):
    Figure 00440001
    in welcher LgO für eine wie unten definierte Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII') umsetzt, Verfahren g' ) für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2 oder 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XII'):
    Figure 00440002
    mit einer Verbindung der Formel (XIII'):
    Figure 00440003
    in welcher L für eine wie unten definierte Abgangsgruppe steht, umsetzt,
    Verfahren h')
    für Verbindungen der Formel (I'), in welchen Z für HS- steht, eine Thioacetatgruppe in einer entsprechenden Verbindung umwandelt, und anschließend gegebenenfalls:
    • i) eine Verbindung der Formel (I') in eine andere Verbindung der Formel (I') umwandelt,
    • ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt,
    • iii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester bildet.
  • Wenn nicht anders angegeben sind die Werte von Variablen (wie L und D) in diesem Verfahrensabschnitt über 4,6-Pyrimidine die gleichen wie die in dem Verfahrensabschnitt über 2,4-Pyrimidine beschriebenen.
  • Spezifische Reaktionsbedingungen für die obigen Verfahrensreaktionen bei 4,6-Pyrimidinen sind wie folgt:
  • Verfahren a')
  • Pyrimidine der Formel (II') und Verbindungen der Formel (III') können wie in dem obigen Verfahren a) über 2,4-Pyrimidine beschrieben miteinander umgesetzt werden.
  • Pyrimidine der Formel (II') lassen sich nach dem folgenden Schema darstellen:
    Figure 00450001

    Verbindungen der Formel (III') sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren darstellen.
  • Verfahren b')
  • Pyrimidine der Formel (IV') und Verbindungen der Formel (V') können wie in dem obigen Verfahren b) über 2,4-Pyrimidine beschrieben miteinander umgesetzt werden.
  • Pyrimidine der Formel (IV') werden nach dem folgenden Verfahren dargestellt:
    Figure 00460001
    wobei L für eine wie oben definierte Abgangsgruppe steht.
  • Verbindungen der Formel (V') sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren darstellen.
  • Verfahren c')
  • Dreigliedrige Heteroalkylringe der Formel (VI') und Nukleophile der Formel (VII') können wie in dem obigen Verfahren c) über 2,4-Pyrimidine beschrieben miteinander umgesetzt werden.
  • Verbindungen der Formel (VI') lassen sich nach Schemen analog Schema I) bis IV) wie oben in dem Verfahrensabschnitt über 2,4-Pyrimidine beschrieben darstellen (wobei jedoch 4,6-Pyrimidinverbindungen anstelle der in den oben erwähnten Schemen gezeigten 2,4-Pyrimidine verwendet werden).
  • Verbindungen der Formel (VII') und die erforderlichen Zwischenprodukte sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren darstellen (analog des oben beschriebenen Verfahrensabschnitts c) über 2,4-Pyrimidine).
  • Verfahren d')
  • Alkohole der Formeln (VIII') und (IX') lassen sich wie in dem obigen 2,4-Pyrimidinverfahren d) beschrieben nach Standard-Mitsunobubedingungen miteinander umsetzen.
  • Alkohole der Formel (VIII') werden analog des oben beschriebenen Verfahrensabschnitts d) über 2,4-Pyrimidine hergestellt.
  • Alkohole der Formel (IX') sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren darstellen.
  • Verfahren e')
  • Verbindungen der Formeln (X') und (VII') können nach Standardbedingungen wie im obigen Verfahren e) über 2,4-Pyrimidine beschrieben miteinander umgesetzt werden.
  • Verbindungen der Formel (X') werden analog dem oben beschriebenen Verfahrensabschnitt d) über 2,4-Pyrimidine dargestellt.
  • Verbindungen der Formel (VII') sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren darstellen.
  • Verfahren f)
  • Verbindungen der Formeln (XI') und (VII') können nach Standardbedingungen wie im obigen Verfahren f) über 2,4-Pyrimidine beschrieben miteinander umgesetzt werden.
  • Verbindungen der Formel (XI') werden analog dem oben beschriebenen Verfahrensabschnitt d) über 2,4-Pyrimidine dargestellt.
  • Verfahren g')
  • Verbindungen der Formeln (XII') und (XIII') können nach Standardbedingungen wie im obigen Verfahren g) über 2,4-Pyrimidine beschrieben miteinander umgesetzt werden.
  • Verbindungen der Formel (X'II) werden analog dem oben beschriebenen Verfahrensabschnitt d) über 2,4-Pyrimidine dargestellt.
  • Verbindungen der Formel (XIII') sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Verfahren darstellen.
  • Verfahren h')
  • Die Umwandlung des Thioacetats kann Standardbedingungen wie den im obigen Verfahren h) über 2,4-Pyrimidine beschriebenen erfolgen.
  • Beispiele für Umwandlungen einer Verbindung der Formel (I') in eine andere Verbindung der Formel (I') sind analog den oben für 2,4-Pyrimidine der Formel (I) beschriebenen Umwandlungen I) bis III), beispielsweise die Umwandlung einer Seitenkette der Formel (Ia) oder (Ia') in eine andere Seitenkette der Formel (Ia) oder (Ia') (wobei jedoch 4,6-Pyrimidinverbindungen anstelle der in den oben erwähnten Umwandlungen gezeigten 2,4-Pyrimidine verwendet werden).
  • Wie bei den oben für 2,4-Pyrimidine der Formel (I) beschriebenen Umwandlungen wird dem fachkundigen Leser einleuchten, daß die beschriebene Manipulation der Seitenkette (Ia) oder (Ia') auch an Zwischenprodukten durchgeführt werden kann (analog dem oben beschriebenen Verfahrensabschnitt d) über 2,4-Pyrimidine).
  • Es versteht sich, daß bestimmte der verschiedenen Ringsubstituenten in den Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Standardreaktionen der aromatischen Substitution eingeführt oder durch herkömmliche Modifikationen funktioneller Gruppen erzeugt werden können, entweder vor oder unmittelbar nach den oben erwähnten Verfahren, und als solche fallen sie mit unter den Verfahrensaspekt der Erfindung. Zu diesen Reaktionen und Modifikationen gehören die Einführung eines Substituenten durch aromatische Substitution, die Reduktion von Substituenten, die Alkylierung von Substituenten und die Oxidation von Substituenten. Die Reagentien und Reaktionsbedingungen für solche Vorschriften sind im Stand der chemischen Technik gut bekannt. Besondere Beispiele für aromatische Substitutionsreaktionen schließen die Einführung einer Nitrogruppe mit konzentrierter Salpetersäure, die Einführung einer Acylgruppe, beispielsweise mit einem Acylhalogenid und Lewis-Säure (wie Aluminiumtrichlorid) unter Friedel-Crafts-Bedingungen, die Einführung einer Alkylgruppe mit einem Alkylhalogenid und Lewis-Säure (wie Aluminiumtrichlorid) unter Friedel-Crafts-Bedingungen und die Einführung einer Halogengruppe ein. Besondere Beispiele für Modifikationen schließen die Reduktion einer Nitrogruppe zu einer Aminogruppe, beispielsweise durch katalytische Hydrierung mit einem Nickelkatalysator oder durch Behandlung mit Eisen in Gegenwart von Salzsäure unter Erhitzen und die Oxidation von Alkylthio zu Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl ein.
  • Es wird weiterhin einleuchten, daß es bei einigen der hier erwähnten Reaktionen erforderlich/wünschenswert sein könnte, empfindliche Gruppen in den Verbindungen zu schützen. Wann es erforderlich bzw. wünschenswert ist, zu schützen, und für das Schützen geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Herkömmliche Schutzgruppen können in üblicher Weise zur Anwendung gelangen (zur Erläuterung siehe T.W. Green, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, 1991). Enthalten die Reaktionspartner also Gruppen wie Amino, Carboxy oder Hydroxy, so kann es wünschenswert sein, die Gruppe in einigen der hier erwähnten Umsetzungen zu schützen.
  • Geeignete Schutzgruppen für eine Amino- oder Alkylaminogruppe sind beispielsweise eine Acylgruppe, zum Beispiel eine Alkanoylgruppe wie Acetyl, eine Alkoxycarbonylgruppe, beispielsweise eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder t.-Butoxycarbonylgruppe, eine Arylmethoxycarbonylgruppe, beispielsweise Benzyloxycarbonyl, oder eine Aroylgruppe, beispielsweise Benzoyl. Die Entschützungsbedingungen für die oben aufgeführten Schutzgruppen hängen natürlich von der gewählten Schutzgruppe ab. So kann man beispielsweise eine Acylgruppe wie eine Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aroylgruppe zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer geeigneten Base wie einem Alkalihydroxid, beispielsweise Lithium- oder Natriumhydroxid, abspalten. Alternativ dazu kann man eine Acylgruppe wie eine t.-Butoxycarbonylgruppe beispielsweise durch Behandlung mit einer geeigneten Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder Trifluoressigsäure entfernen, und eine Arylmethoxycarbonylgruppe wie eine Benzyloxycarbonylgruppe kann zum Beispiel durch Hydrierung über einem Katalysator wie Palladium-auf-Aktivkohle oder durch Behandeln mit einer Lewissäure, beispielsweise Bortris(trifluoracetat), abgespalten werden. Eine geeignete alternative Schutzgruppe für eine primäre Aminogruppe ist beispielsweise eine Phthaloylgruppe, die sich durch Behandeln mit einem Alkylamin, beispielsweise Dimethylaminopropylamin, oder mit Hydrazin, entfernen läßt.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Hydroxygruppe ist beispielsweise eine Acylgruppe, zum Beispiel eine Alkanoylgruppe wie Acetyl, eine Aroylgruppe wie zum Beispiel Benzoyl, oder eine Arylmethylgruppe, zum Beispiel Benzyl. Die Entschützungsbedingungen für die oben aufgeführten Schutzgruppen hängen natürlich von der gewählten Schutzgruppe ab. So kann man beispielsweise eine Acylgruppe wie eine Alkanoyl- oder eine Aroylgruppe zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer geeigneten Base wie einem Alkalihydroxid, beispielsweise Lithium- oder Natriumhydroxid, entfernen. Alternativ dazu kann eine Arylmethylgruppe wie z.B. eine Benzylgruppe zum Beispiel durch Hydrierung über einem Katalysator wie Palladium-auf-Aktivkohle abgespalten werden.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Carboxygruppe ist beispielsweise eine Estergruppe, beispielsweise eine Methyl- oder eine Ethylgruppe, die zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer Base wie Natriumhydroxid entfernt werden kann, oder beispielsweise eine t.-Butylgruppe, die zum Beispiel durch Behandlung mit einer Säure, beispielsweise einer organischen Säure wie Trifluoressigsäure, entfernt werden kann, oder beispielsweise eine Benzylgruppe, die zum Beispiel durch Hydrierung über einem Katalysator wie Palladium-auf-Aktivkohle entfernt werden kann.
  • Die Schutzgruppen können mit herkömmlichen, im Stand der chemischen Technik gut bekannten Verfahren in einer zweckmäßigen Stufe der Synthese abgespalten werden.
  • Viele der hier definierten Zwischenprodukte sind neu, beispielsweise die der Formel II und IV, und diese Verbindungen werden als weiteres Merkmal der Erfindung bereitgestellt.
  • ASSAYS
  • Wie oben ausgeführt haben die in der vorliegenden Erfindung definierten Pyrimidinderivate antizellproliferative Wirkung wie z.B. Antikrebswirkung, wobei man davon ausgeht, daß dies in der CDK- und/oder FAK-hemmenden Wirkung der Verbindung begründet ist. Diese Eigenschaften lassen sich beispielsweise unter Anwendung der unten erläuterten Vorschrift untersuchen:
  • CDK4-Inhibierungsassay
  • Es wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    HEPES steht für N-(2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(2-ethansulfonsäure)
    DTT steht für Dithiothretiol
    PMSF steht für Phenylmethylsulfonylfluorid.
  • Die Verbindungen wurden in einem in-vitro-Kinaseassay in Platten mit 96 Vertiefungen unter Anwendung des Scintillation Proximity Assay (SPA – von Amersham), bei dem der Einbau von [γ-33-P]-Adenosintriphosphat in eine Testsubstanz (GST-Retinoblastoma) gemessen wird, getestet. In jede der Vertiefungen wurde die zu testende Verbindung (mit DMSO und Wasser auf die korrekten Konzentrationen verdünnt) gegeben, und in die Kontrollvertiefungen wurde entweder p16 als Inhibitor oder DMSO als positive Kontrolle gegeben.
  • Jeweils ungefähr 0,5 μl teilgereinigtes CDK4/Cyclin-D1-Enzym (die Menge richtet sich nach der Enzymaktivität), verdünnt mit 25 μl Inkubationspuffer, wurde in die Vertiefungen gegeben, gefolgt von 20 μl einer GST-Rb/ATP/ATP33-Mischung (mit 0,5 μg GST-Rb und 0,2 μM ATP und 0,14 μCi [γ-33-P]-Adenosintriphosphat), und die so erhaltene Mischung wurde sachte geschüttelt und dann 60 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert.
  • In jede der Vertiefungen wurden dann 150 μl Stopplösung mit (0,8 mg/Vertiefung Protein A-PVT SPA-Perle (Amersham)), 20 μp/Vertiefung Anti-Glutathiontransferase, Kaninchen-IgG (von Molecular Probes), 61 mM EDTA und 50 mM HEPES pH 7,5 mit 0,05% Natriumazid gegeben.
  • Die Platten wurden mit Topseal-S versiegelt, zwei Stunden lang Ruhen gelassen und dann 5 Minuten lang bei 2500 U/min, 1124×g, zentrifugiert. Die Platten wurden auf einem Topcount ausgewertet, jeweils 30 Sekunden pro Vertiefung.
  • Der zum Verdünnen der Enzym- und Substratmischungen verwendete Inkubationspuffer enthielt 50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM MnCl2, 1 mM DTT, 100 μM Natriumvanadat, 100 μM NaF, 10 mM Natriumglycerophosphat und Rinderserumalbumin (BSA) (Endkonzentration 1 mg/ml).
  • Als Kontrolle kann man anstelle von p16 auch einen anderen bekannten CDK4-Inhibitor verwenden.
  • Testsubstrat
  • In diesem Assay wurde lediglich ein Retinoblastomateil (Science 1987 Marl 3; 235 (4794): 1394 – 1399; Lee W.H., Bookstein R., Hong F., Young L.J., Shew J.Y., Lee E.Y.) verwendet, kondensiert mit einem GST-Tag. Mit den Retinoblastoma-Aminosäuren 379–928 (aus dem Retinoblastoma-Plasmid ATCC pLRbRNL) wurde eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durchgeführt, und die Sequenz wurde in den pGEX-2T-Fusionsvektor kloniert (Smith D.B. und Johnson, K.S. Gene 67, 31 (1988); der einen tac-Promotor für induzierbare Expression, ein internes lac Iq-Gen für die Verwendung in einem E.coli-Wirt und eine Kodierungsregion für die Thrombinspaltung enthielt – von Pharmacia Biotech), der zur Amplifizierung von Aminosäuren 792-928 verwendet wurde.
  • Diese Sequenz wiederum wurde in pGEX-2T kloniert.
  • Die so erhaltene Retinoblastoma-Sequenz 792–928 wurde mittels Standardverfahren zur induzierbaren Expression in E.Coli (BL21-(DE3)-pLysS-Zellen) exprimiert und wie folgt gereinigt.
  • E.Coli-Paste wurde in 10 ml/g NETN-Puffer (50 mM Tris pH 7,5, 120 mM NaCl, 1 mM EDTA, 0,5% v/v NP-40, 1 mM PMSF, 1 μg/Leupeptin, 1 μg/ml Aprotinin und 1 μg/ml Pepstatin) resuspendiert und pro 100 ml Homogenat 2 × 45 Sekunden ultraschallbehandelt. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand auf eine 10 ml Glutathion-Sepharose-Säule (Pharmacia Biotech, Herts, Großbritannien) aufgetragen und mit NETN-Puffer gewaschen. Nach dem Waschen mit Kinase-Puffer (50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, imM PMSF, 1 μg/ml Leupeptin, 1 μg/ml Aprotinin und 1 μg/ml Pepstatin) wurde das Protein mit 50 mM reduziertem Glutathion in Kinase-Puffer eluiert. Die GST-Rb(792-927) enthaltenden Fraktionen wurden gepoolt und über Nacht gegen Kinase-Puffer dialysiert. Das Endprodukt wurde mit Natriumdodecasulfat-(SDS-)PAGE (Polyacrylamidgel) unter Verwendung von 8 bis 16% Tris-Glycin-Gelen (Novex, San Diego, USA) analysiert.
  • CDK4 und Cyclin D1
  • CDK4 und Cyclin D1 wurden aus RNA der MCF-7-Zellinie (von ATCC-Nummer:HTB22, Brustadenokarzinomalinie) wie folgt kloniert. Die RNA wurde aus MCF-7-Zellen isoliert und dann einer reversen Transkription mit Oligo-dT-Primern unterzogen. Die vollständige Kodesequenz der einzelnen Gene wurde mit PCR amplifiziert [CDK4-Aminosäuren 1-303; Lit. Cell 1992 Oct 16; 71(2): 323-334; Matsushime H., Ewen M.E., Stron D.K., Kato J.Y., Hanks S.K., Roussel M.F., Sherr C.J., und Cyclin-D1-Aminosäuren 1-296; Ref. Cold Spring Harb. Symp. Quant. Biol., 1991; 56: 93–97; Arnold A., Motokura T., Bloom T., Kronenburg, Ruderman J., Juppner H., Kim H.G.].
  • Nach dem Sequenzieren wurden die PCR-Produkte unter Anwendung von Standardverfahren in den Insekten-Expressionsvektor pVL 1393 (von Invitrogen 1995, Katalognummer: V1392-20) kloniert. Die PCR-Produkte wurden dann [unter Anwendung der Standard-Baculogoldvirus Koinfektionsmethode] doppelt im Insektenzellsystem SF21 (aus Eierstockgewebe des Heerwurms gewonnene Spodoptera-Frugiperda-Zellen – im Handel erhältlich) exprimiert.
  • Im folgenden Beispiel werden Einzelheiten zur Produktion von Cyclin D1/CDK4 in SF21-Zellen (in TC100 + 10% FBS(TCS) + 0,2% Pluronic) mit Doppelinfektion mit einer MOI von 3 für jedes der Viren von Cyclin D1 und CDK4 beschrieben.
  • Beispielhafte Produktion von Cyclin D1/CDK4
  • In einer Rollflaschenkultur bis zu einer Zelldichte von 2,33 × 106 Zellen/ml herangezogene SF21-Zellen wurden zur Inokulation von 10 × 500 ml Rollflaschen zu 0,2 × 106 Zellen/ml verwendet. Die Rollflaschen wurden auf einem Rollgerüst bei 28°C inkubiert.
  • Nach 3 Tagen (72 Stunden) wurden die Zellen gezählt, wobei der für 2 Flaschen gefundene Durchschnittswert 1,86 × 106 Zellen/ml (99% lebensfähig) betrug. Die Kulturen wurden dann mit dem Doppelvirussystem in einer MOI von 3 für jedes der Viren infiziert.
  • 10 × 500 ml wurden mit JS303 Cyclin-D1 Virustiter – 9 × 107 pfu/ml. JS304 CDK4 Virustiter – 1 × 108 pfu/ml-infiziert.
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Die Viren wurden vor der Zugabe zu den Kulturen gemischt, und die Kulturen wurden wieder bei 28°C auf das Rollgerüst gelegt.
  • 3 Tage (72 Stunden) nach der Infektion wurden 5 Liter der Kultur geerntet. Die Gesamtzellenzahl bei der Ernte betrug 1,58 × 106 Zellen/ml (99% lebensfähig). Die Zellen wurden in einer Heraeus Omnifuge 2.0 RS in Chargen von 250 ml bei 4°C 30 Minuten lang bei 2500 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen.
  • 20 Pellets von ~ 4 × 108 Zellen/Pellet wurden in LN2 schockgefroren und bei –80°C in einem CCRF-Kühlraum aufbewahrt. Die SF21-Zellen wurden dann durch Resuspendieren in Lysepuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM Magnesiumchlorid, 1 mM DTT, 10 mM Glycerophosphat, 0,1 mM PMSF, 0,1 mM Natriumfluorid, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 5 μg/ml Aprotinin, 5 μg/ml Leupeptin und 20% w/v Saccharose) und Zugabe von eiskaltem entionisiertem Wasser einer hypotonen Lyse unterzogen. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand auf eine Poros HQ/M 1.4/100 Anionenaustauschersäule (PE Biosystems, Hertford, Großbritannien) aufgetragen. CDK4 und Cyclin D1 wurden mit 375 mM NaCl in Lysepuffer koeluiert, und ihr Vorhandensein wurde durch Western-Blot unter Verwendung geeigneter Anti-CDK4- und Anti-Cyclin-D1-Antikörper (von Santa Cruz Biotechnology, Californien, USA) kontrolliert.
  • p16-Kontrolle (Nature 366: 704–707; 1993; Serrano M, Hannon GJ, Beach D)
  • p16 (der natürliche Inhibitor von CDK4/Cyclin D1) wurde von HeLa-cDNA (Hela-Zellen von ATCC CCL2, humanes Epithelzellenkarzinom aus dem Gebärmutterhals; Cancer Res. 12: 264, 1952), kloniert in pTB 375 NBSE mit 5'- His-Tag, amplifiziert und unter Anwendung von Standardverfahren in BL21 (DE3) pLysS-Zellen transformiert (von Promega; Ref. Studier F.W. und Moffat B.A., J. Mol. Biol., 189, 113, 1986). Eine 1-Liter-Kultur wurde bis zur entsprechenden OD kultiviert und dann zur Expression von p16 über Nacht mit IPTG induziert. Die Zellen wurden dann durch Ultraschallbehandlung in 50 mM Natriumphosphat, 0,5 M Natriumchlorid, PMSF, 0,5 μg/ml Leupeptin und 0,5 μg/ml Aprotinin lysiert. Die Mischung wurde zentrifugiert, der Überstand wurde zu Nickelchelat-Perlen gegeben und es wurde 1½ Stunden lang gemischt. Die Perlen wurden mit Natriumphosphat, NaCl pH 6,0 gewaschen und das Produkt p 16 eluierte mit Natriumphosphat, NaCl pH 7,4 mit 200 mM Imidazol.
  • Das pTB NBSE wurde wie folgt aus pTB 375 NBPE konstruiert:
  • p TB375
  • Bei dem für die Herstellung von pTB 375 verwendeten Hintergrundvektor handelte es sich um pZEN0042 (siehe GB Patent 2253852), der die induzierbare tetA/tetR-Tetracyclinresistenzsequenz aus dem Plasmid RP4 und die cer-Stabilitätssequenz aus dem Plasmid pKS492 in einem von pAT153 abgeleiteten Hintergrund enthielt. pTB375 wurde durch Addition einer aus dem T7 Gen 10 Promotor, einer multiplen Klonierungsstelle und der T7 Gen 10 Terminationssequenz bestehenden Expressionskassette erzeugt. Zusätzlich wurde vor der Expressionskassette eine Terminatorsequenz eingebaut, um das Transkriptionsablesen des Hintergrundvektors zu reduzieren.
  • pTB 375 NBPE
  • Die in pTB 375 vorhandene einzigartige EcoRI-Restriktionsstelle wurde entfernt. Zwischen NdeI und BamHI wurde in pTB 375 eine neue multiple Klonierungsstelle mit den Erkennungssequenzen für die Restriktionsenzyme NdeI, BamHI, PstI und EcoRI eingefügt, wodurch die ursprünglich in pTB 375 vorhandene BamHI-Stelle zerstört wurde.
  • pTB 375 NBSE
  • In pTB 375 NBPE wurde zwischen den NdeI- und EcoRI-Stellen eine neue multiple Klonierungsstelle mit den Erkennungssequenzen für die Restriktionsenzyme NdeI, BamHI, SmaI und EcoRI eingefügt. Das diese Restriktionsstellen enthaltende Oligonukleotid enthielt auch 6 Histidin-Codons, die sich zwischen den NdeI- und BamHI-Stellen im gleichen Leserahmen wie das in der NdeI-Stelle vorhandene Start-Codon (ATG) befanden.
  • Analog dem oben Gesagten lassen sich Assays zur Untersuchung der Inhibierung von CDK2 und CDK6 entwerfen. CDK2 (EMBL Zugangsnr. X62071) kann zusammen mit Cyclin A oder Cyclin E (siehe EMBL Zugangsnr. M73812) verwendet werden, und weitere Einzelheiten zu solchen Assays finden sich in der internationalen PCT-Patentschrift Nr. W0 99/21845, deren betreffende Abschnitte zur Biochemischen und Biologischen Auswertung hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden.
  • Verwendet man CDK2 mit Cyclin E, so läßt sich eine teilweise gemeinsame Aufreinigung wie folgt erzielen: Sf21-Zellen werden in Lysepuffer (50 mM Tris pH 8,2, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 10 mM Glycerophosphat, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 0,1 mM NaF, 1 mM PMSF, 1 μg/ml Leupeptin und 1 μg/ml Aprotinin) resuspendiert und 2 Minuten lang in einem 10 ml-Dounce-Homogenisator homogenisiert. Nach der Zentrifugation wird der Überstand auf eine Poros HQ/M 1,4/100-Anionenaustauschersäule (PE Biosystems, Hertford, Großbritannien) aufgetragen. CDK2 und Cyclin E werden zusammen am Anfang eines 0–1 M NaCl-Gradienten (der in Lysepuffer ohne Proteaseinhibitoren gefahren wird) über 20 Säulenvolumina eluiert. Die Koelution wird durch Western-Blot sowohl mit Anti-CDK2- als auch mit Anti-Cyclin-E-Antikörpern (Santa Cruz Biotechnology, Californien, USA) kontrolliert.
  • FAK3-Kinase-Inhibierungsassay
  • In diesem Assay wird die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung der Tyrosinkinaseaktivität humaner Focal Adhesion Kinase (FAK) bestimmt.
  • Die für FAK kodierende DNA wird durch Totalgensynthese (Edwards M, International Biotechnology Lab 5(3), 19–25, 1987) oder durch Klonieren erhalten. Diese werden dann in einem geeigneten Expressionssystem exprimiert, wodurch man Polypeptid mit Tyrosinkinaseaktivität erhält. Durch Exprimieren von rekombinatem Protein in Insektenzellen erhaltene FAK beispielsweise zeigte intrinsische Tyrosinkinaseaktivität.
  • FAK (vollständige humane cDNA, beschrieben von Andre et al. (Biochemical and Biophysical Research Communications, 1993, 190(1): 140–147; EMBL/GenBank Zugangsnummer L05186)) wurde so modifiziert, daß das erhaltene Protein nach der Translation am N-Terminus unmittelbar vor dem Startmethionin einen 6-Histidin-Tag aufwies. Aktives FAK-Protein ist bereits in einem Baculovirus-System unter Anwendung eines ähnlichen N-terminalen 6-Histidin-Tags exprimiert worden (Protein Expression And Purification, 1996, 7: 12–18). Die humane FAK-cDNA wurde in den Baculovirus-Transplacementvektor pFast-bac 1 (Life Technologien) kloniert, und das rekombinante Konstrukt wurde zur Herstellung von rekombinantem Baculovirus mit viraler DNA in Insektenzellen (beispielsweise Spodoptera frugiperda 21 (Sf21)) kotransfiziert (Einzelheiten über Methoden zum Zusammenbau rekombinanter DNA-Moleküle und die Herstellung und Anwendung von rekombinanten Baculoviren finden sich in Standard-Lehrbüchern, beispielsweise in Sambrook et al., 1989, Molecular cloning – A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbour Laboratory Press und O'Reilly et al., 1992, Baculovirus Expression Vectors – A Laboratory Manual, W. H. Freeman und Co, New York. Spezifische Angaben zur Anwendung des pFastbac-Systems ("Bac zu Bac") werden in Anderson et al., 1995, FOCUS (Life Technologies Bulletin Magazine), 17, S. 53, gegeben).
  • Zur Expression von biologisch aktivem humanem FAK-Protein wurden Sf21-Zellen mit plaquereinem FAK-rekombinantem Virus in einer MOI von 3 infiziert und 48 Stunden später geerntet. Die geernteten Zellen wurden mit eiskalter, phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) (10 mM Natriumphosphat pH 7,4, 138 mM Natriumchlorid, 2,7 mM Kaliumchlorid) gewaschen und dann in eiskaltem Lysepuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 1 mM Dithiothreitol, 100 μM Natriumfluorid, 100 μM Natriumorthovanadat, 10 mM Glycerophosphat, 100 μM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), 5 μg/ml Aprotinin, 5 μg/ml Leupeptin, 1% Tween; das PMSF wird unmittelbar vor der Verwendung aus einer frisch zubereiteten 100 mM Lösung in Methanol zugegeben) resuspendiert, wobei 250 μl Lysepuffer pro 10 Millionen Zellen verwendet wurden. Die Suspension wurde dann 15 Minuten lang auf Eis inkubiert und bei 4°C 10 Minuten lang bei 13000 U/min zentrifugiert. Der Überstand (Enzymstammlösung) wurde abgenommen und aliquotiert, und die Aliquots wurden in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei –70°C aufbewahrt. Bei einer typischen Charge wurde die Enzymstammlösung 1:250 mit Enzymverdünnungsmittel ((100 mM HEPES pH 7,4, 0,2 mM Dithiothreitol, 200 μM Natriumorthovanadat, 0,1% Triton X-100) verdünnt, und in die Vertiefungen des Assays wurden jeweils 50 ml des frisch verdünnten Enzyms gegeben (siehe FAK3-Protokoll, unten).
  • FAK3: In-vitro-Enzymassayprotokoll
  • Eine Substrat-Stammlösung wurde aus einem statistischen, Tyrosin enthaltenden Copolymer, beispielsweise Poly(Glu, Ala, Tyr) 6:3:1 (Sigma P3899) zubereitet, als 1 mg/ml Stammlösung in PBS bei –20°C aufbewahrt und zum Beschichten der Platten 1 zu 500 mit PBS verdünnt.
  • Am Tag vor dem Assay wurde in alle Vertiefungen der Assayplatten 100 μl der verdünnten Substratlösung gegeben (Maxisorp Immunplatten mit 96 Vertiefungen von Life technologies, Kat.-Nr. 439454A) und die Platten wurden mit einem Plattenversieglungssystem versiegelt und über Nacht bei 4°C aufbewahrt.
  • Am Tag des Assays wurde die Substratlösung verworfen, und die Vertiefungen der Assayplatte wurden einmal mit 200 μl PBST (PBS mit 0,05 v/v Tween 20) und einmal mit 200 μl Hepes 50 mM pH 7,4 gewaschen.
  • Die Testverbindungen wurden als 10-mM- oder 30-mM-Stammlösungen in DMSO zubereitet und dann weiter mit in Glass destilliertem Wasser auf eine Konzentration verdünnt, die um einen Faktor von 10 über der Assayendkonzentration lag. In die Vertiefungen der gewaschenen Assayplatten wurden jeweils 10 μl der verdünnten Verbindung gegeben. Kontrollvertiefungen "ohne Verbindung" enthielten anstelle von Verbindung 10 μl glassdestilliertes Wasser.
  • In alle Testvertiefungen wurden vierzig Mikroliter einer 25 mM Manganchloridlösung mit 6,25 μM Adenosin-5'-triphosphat (ATP) gegeben. Zum Start der Reaktionen wurde in jede Vertiefung 50 μl frisch verdünntes Enzym gegeben, und die Platten wurden 90 Minuten lang bei 23°C inkubiert. Die Umsetzung wurde dann durch Zugabe von 100 μl PBS mit 20 mM EDTA gestoppt. Die Flüssigkeit wurde anschließend verworfen, und die Vertiefungen wurden zweimal mit PBST gewaschen.
  • In jede Vertiefung wurden einhundert Mikroliter an HRP-gebundener Maus-Antiphosphotyrosin-Antikörper (Santa Cruz, Produkt SC 7020-HRP), 1:1500 mit PBST mit 0,5% w/v Rinderserumalbumin (SBA) verdünnt, gegeben, und die Platten wurden 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert, woraufhin die Flüssigkeit verworfen wurde und die Vertiefungen zweimal mit 200 μl PBST gewaschen wurden. In jede Vertiefung wurden einhundert Mikroliter einer Lösung von 2,2'-Azino-bis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure) (ABTS), frisch aus einer 50 mg ABTS-Tablette (Boehringer 1204 521) in 50 ml frisch zubereitetem 50 mM Phosphat-Citrat-Puffer pH 5,0 + 0,03% Natriumperborat (zubereitet mit 1 Phosphat-Citrat-Puffer mit Natriumperborat-(PCSB-)Kapsel (Sigma P4922) auf 100 ml destilliertes Wasser) zubereitet, gegeben. Die Platten wurden dann 20–60 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, bis der bei 405 nm mit einem Spektrophotometer für das Lesen von Platten gemessene Extinktionswert der "ohne Verbindung"-Kontrollvertiefungen ungefähr 1,0 betrug.
  • Die Dosis-Reaktions-Kurven wurden mit Origin-Software aus den abgelesenen Extinktionswerten erstellt. Die Verbindungen wurden gemäß der durch die Analyse mit der Origin-Software erhaltenen Inhibitionkonzentration 50 (IC50) entsprechend ihrer Wirksamkeit eingeordnet.
  • Wenngleich sich die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') ändern, wenn man die Struktur modifiziert, so zeigen die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') in den obigen Assays im allgemeinen bei IC50-Konzentrationen bzw. -Dosierungen im Bereich von 250 μM bis 1 nM Wirkung.
  • Bei dem Test im obigen in-vitro-Assay wurde die CDK4-inhibierende Wirkung von Beispiel 5 als IC50 = 0,02 μM gemessen. Bei dem Test im obigen in-vitro-Assay wurde die FAK-hemmende Wirkung von Beispiel 3 als IC50 = 0,553 μM gemessen.
  • Die in-vivo-Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung läßt sich durch Standardverfahren ermitteln, beispielsweise indem man die Hemmung des Zellwachstums mißt und die Zytotoxizität abschätzt. Weitere Einzelheiten finden sich in den folgenden Literaturstellen:
    • a) Attenuation of the Expression of the Focal Adhesion Kinase induces Apoptosis in Tumor Cells. Xu L-h et al. Cell Growth & Differentiation (1996) 7, S. 413–418;
    • b) The COOH-Terminal Domain of the Focal Adhesion Kinase Induces Loss of Adhesion and Cell Death in Human Tumour Cells. Xu L-h et al. Cell Growth & Differentiation (1998) 9, S. 999–1005;
    • c) Inhibition of pp125-FAK in Cultured Fibroblasts Results in Apoptosis. Hungerford J.E. et al. The Journal of Cell Biology (1996) 135, S. 1383–1390;
    • d) Inhibition of Focal Adhesion Kinase (FAK) Signalling in Focal Adhesions Decreases Cell Motility and Proliferation. Gilmore A.P. und Romer L.H. Molecular Biology of the Cell (1996) 7, S. 1209–1224.
  • Die Hemmung des Zellwachstums läßt sich durch Anfärben der Zellen mit Sulforhodamin B (SRB), einem Fluoreszenzfarbstoff, der Proteine anfärbt, messen, wodurch man die Menge an Protein (d.h. Zellen) in einer Vertiefung abschätzen kann (siehe Boyd, M. R. (1989) Status of the NCI preclinical antitumour drug discovery screen. Prin. Prac Oncol 10: 1–12). Die Messung der Inhibierung des Zellwachstums wird im Einzelnen wie folgt durchgeführt:
    Die Zellen wurden in entsprechendem Medium in einem Volumen von 100 μl in Platten mit 96 Vertiefungen plattiert; bei dem Medium handelte es sich um Dulbecco's Modified Eagle für MCF-7, SK-UT-1B und SK-UT-1. Die Zellen wurden über Nacht anhaften gelassen, dann wurden verschiedene Konzentrationen der Inhibitorverbindungen mit einer Maximalkonzentration von 1% DMSO (v/v) zugesetzt. Eine Kontrollplatte wurde getestet, wodurch man einen Wert für die Zellen vor Zugabe der Verbindung erhielt. Die Zellen wurden drei Tage lang bei 37°C (5% CO2) inkubiert.
  • Nach den drei Tagen wurde den Platten TCA in einer Endkonzentration von 16% (v/v) zugesetzt. Die Platten wurden dann 1 Stunde lang bei 4°C inkubiert, worauf der Überstand entfernt und die Platten mit Leitungswasser gewaschen wurden. Nach dem Trocknen wurde bei 37°C 30 Minuten lang 100 μl SRB-Farbstoff (0,4% SRB in 1%-iger Essigsäure) zugegeben. Überschüssiges SRB wurde entfernt, und die Platten wurden mit 1%iger Essigsäure gewaschen. Das proteingebundene SRB wurde in 10 mM Tris pH 7,5 solubilisiert und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Die ODs wurden bei 540 nm abgelesen, und die eine 50%ige Wachstumshemmung bewirkende Konzentration an Inhibitor wurde aus einer semi-log-Auftragung der Inhibitorkonzentration gegen die Extinktion bestimmt. Die Verbindungskonzentration, bei der die optische Dichte unter dem beim Plattieren der Zellen zu Beginn des Experiments erhaltenen Wert fällt, ergab den Toxizitätswert.
  • Typische IC50-Werte für erfindungsgemäße Verbindungen beim Testen im SRB-Assay liegen im Bereich von 1 mM bis 1 nM.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I') oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbare Ester davon, wie oben definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger bereitgestellt.
  • Die Zusammensetzung kann in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form, beispielsweise als Tablette oder Kapsel, in einer für die parenterale Injektion (einschließlich intravenös, subkutan, intramuskulär, intravasal oder Infusion) geeigneten Form als sterile Lösung, Suspension oder Emulsion, in einer für die topische Verabreichung geeigneten Form als Salbe oder Creme oder in einer für die rektale Verabreichung geeigneten Form als Zäpfchen vorliegen.
  • Im allgemeinen werden die obigen Zusammensetzungen auf herkömmliche Weise unter Verwendung herkömmlicher Hilfsstoffe dargestellt.
  • Das Pyrimidin wird einem Warmblüter normalerweise in einer Einheitsdosis im Bereich von 5 bis 5000 mg pro Quadratmeter Körperoberfläche des Tiers verabreicht, d.h. ungefähr 0,1 bis 100 mg/kg, und hierdurch wird normalerweise eine therapeutisch wirksame Dosis bereitgestellt. Eine Einheitsdosisform wie eine Tablette oder Kapsel enthält gewöhnlich beispielsweise 1–250 mg an Wirkstoff. Vorzugsweise liegt die Tagesdosis im Bereich von 1–50 mg/kg. Die Tagesdosis hängt jedoch notwendigerweise vom behandelten Wirt, von dem jeweiligen Verabreichungsweg und dem Schweregrad der behandelten Erkrankung ab. Demgemäß wird die optimale Dosierung von dem den betreffenden Patienten behandelnden Arzt bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I'), oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon, wie oben definiert, zur Verwendung bei einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des Körpers eines Tieres einschließlich des Menschen bereitgestellt.
  • Es wurde gefunden, daß es sich bei den in der vorliegenden Erfindung definierten Pyrimidinderivaten bzw. deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen oder in vivo hydrolysierbaren Estern um wirksame Zellzyklusinhibitoren (antiproliferative Mittel) handelt, wobei angenommen wird (ohne sich damit theoretisch festzulegen), daß diese Eigenschaft auf ihre CDK-hemmenden Eigenschaften zurückzuführen ist. Die Verbindungen sind darüber hinaus wirksame FAK-Inhibitoren. Demgemäß ist zu erwarten, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sich zur Behandlung von Krankheiten bzw. medizinischen Leiden eignen, die ausschließlich oder teilweise durch CDK- und/oder FAK-Enzyme vermittelt werden, d.h. die Verbindungen können dazu verwendet werden, in einem einer solchen Behandlung bedürftigen Warmblüter eine CDK-hemmende Wirkung hervorzurufen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellen somit ein Verfahren zur Behandlung der Proliferation und/oder Migration maligner Zellen bereit, das durch eine Hemmung von CDK- und/oder FAK-Enzymen charakterisiert ist, d.h. die Verbindungen können dazu verwendet werden, eine antiproliferative Wirkung/Antimigrationswirkung hervorzurufen, die ausschließlich oder teilweise durch die Inhibierung von CDKs und/oder FAK vermittelt wird. Die Verbindungen können sich auch als FAK-Inhibitoren eignen, indem sie Zelltod (Apoptose) induzieren. Es ist zu erwarten, daß ein solches erfindungsgemäßes Pyrimidinderivat eine Vielzahl verschiedener Antikrebswirkungen hat, da CDKs und/oder FAK für viele häufig vorkommende Humankarzinome wie Leukämie und Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektal-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs mitverantwortlich gemacht werden. Es steht somit zu erwarten, daß ein erfindungsgemäßes Pyrimidinderivat gegen diese Arten von Krebs wirksam sein sollte. Weiterhin ist zu erwarten, daß ein Pyrimidinderivat der vorliegenden Erfindung gegen verschiedene Leukämien, lymphoide maligne Tumore und feste Tumore wie Karzinome und Sarkome in Geweben wie der Leber, den Nieren, der Prostata und der Bauchspeicheldrüse Wirkung zeigen sollte. Insbesondere wird erwartet, daß solche erfindungsgemäßen Verbindungen das Wachstum von primären und rekursiven festen Tumoren wie beispielsweise des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge und der Haut in vorteilhafter Weise verlangsamen sollten. Ganz besonders wird erwartet, daß solche erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon das Wachstum von primären und rekursiven festen Tumoren, die mit CDKs und/oder FAK assoziiert sind, insbesondere von Tumoren, deren Wachstum und Verbreitung in beträchtlichem Maße von CDKs und/oder FAK abhängen, einschließlich beispielsweise bestimmter Tumore des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge, der Vulva und der Haut, hemmen.
  • Weiterhin steht zu erwarten, daß ein Pyrimidinderivat der vorliegenden Erfindung gegen andere Zellproliferations-/Migrationskrankheiten bei einer Vielzahl verschiedener anderer Krankheitszustände, beispielsweise bei Leukämien, fibroproliferativen und differentiativen Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuten und chronischen Nephropathien, Atheroma, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter und chronischer Entzündung, Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Proliferation der Gefäße in der Netzhaut Wirkung zeigen sollte.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird somit ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I'), oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon, wie oben definiert, zur Verwendung als Medikament bereitgestellt; sowie die Verwendung eines Pyrimidinderivats der Formel (I) oder (I'), oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon, wie oben definiert, zur Herstellung eines Medikaments zum Herbeiführen einer Antikrebs-, den Zellzyklus inhibierenden (antiproliferativen) Wirkung und/oder FAK-inhibierenden (Antizellmigration und/oder Apoptose induzierenden) Wirkung bei einem Warmblüter wie dem Menschen. Insbesondere wird durch die Hemmung von CDK2, CDK4 und/oder CDK6, vor allem von CDK4 und CDK6, eine den Zellzyklus inhibierende Wirkung in der S- oder G1-S-Phase hervorgerufen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal dieses Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Herbeiführen einer Antikrebs-, den Zellzyklus inhibierenden (antiproliferativen) Wirkung und/oder FAK-inhibierenden (Antizellmigration und/oder Apoptose induzierenden) Wirkung bei einem einer solchen Behandlung bedürftigen Warmblüter wie dem Menschen bereitgestellt, bei dem man dem Tier eine wirksame Menge eines wie unmittelbar oben definierten Pyrimidinderivats verabreicht. Insbesondere wird durch die Hemmung von CDK2, CDK4 und/oder CDK6, vor allem von CDK4 und CDK6, eine inhibierende Wirkung in der S- oder G1-S-Phase hervorgerufen.
  • Wie oben angegeben hängt die Größe der für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung einer bestimmten Zellproliferationskrankheit erforderlichen Dosis vom behandelten Wirt, der Verabreichungsroute und dem Schweregrad der behandelten Krankheit ab. In Betracht gezogen wird eine Einheitsdosis im Bereich von beispielsweise 1–100 mg/kg, vorzugsweise von 1–50 mg/kg.
  • Die hier definierte CDK- und/oder FAK-hemmende Aktivität kann als Einzeltherapie zur Anwendung kommen oder zusätzlich zur erfindungsgemäßen Verbindung eine oder mehrere andere Substanzen und/oder Behandlungen umfassen. Solche Kombinationsbehandlungen können durch die gleichzeitige, aufeinanderfolgende oder getrennte Verabreichung der einzelnen Komponenten der Behandlung erfolgen. Auf dem Gebiet der medizinischen Onkologie ist es eine normale Vorgehensweise, bei der Behandlung eines Krebspatienten eine Kombination verschiedener Behandlungsformen anzuwenden. Bei der/den anderen, zusätzlich zu der oben definierten, den Zellzyklus inhibierenden Behandlung erfolgenden Komponente(n) einer solchen Kombinationsbehandlung in der medizinischen Onkologie kann es sich um einen operativen Eingriff, eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie handeln. Eine solche Chemotherapie kann drei Hauptkategorien therapeutischer Mittel umfassen:
    • (i) andere den Zellzyklus inhibierende Mittel, die auf die gleiche oder eine andere Weise wie die oben definierten wirken;
    • (ii) Cytostatika wie Antiöstrogene (beispielsweise Tamoxifen, Toremifen, Raloxifen, Droloxifen, Iodoxyfen), Progestagene (beispielsweise Megestrolacetat), Aromatasehemmer (beispielsweise Anastrozol, Letrazol, Vorazol, Exemestan), Antiprogestagene, Antiandrogene (beispielsweise Flutamid, Nilutamid, Bicalutamid, Cyproteronacetat), Agonisten und Antagonisten von LHRH (beispielsweise Goserelinacetat, Luprolid), Testosteron-5a-dihydroreduktasehemmer (beispielsweise Finasterid), antiinvasive Mittel (beispielsweise Metalloproteinaseinhibitoren wie Marimastat und Inhibitoren der Rezeptorfunktion des Urokinaseplasminogenaktivators) und Inhibitoren der Funktion von Wachstumsfaktoren (wobei zu diesen Wachstumsfaktoren beispielsweise der Platelet Derived Growth Factor und der Hepatocyte Growth Factor zählen und wobei zu den Inhibitoren Antikörper gegen Wachtumsfaktoren, Antikörper gegen Wachstumsfaktorrezeptoren, Tyrosinkinasehemmer und Serin-/Threoninkinasehemmer gehören); und
    • (iii) antiproliferative/antineoplastische Medikamente und Kombinationen davon, wie sie in der medizinischen Onkologie zur Anwendung kommen, wie Antimetaboliten (beispielsweise Antifolate wie Methotrexat, Fluorpyrimidine wie 5-Fluoruracil-, Purin- und Adenosinanaloga, Cytosinarabinosid); Antibiotika mit Antitumorwirkung (beispielsweise Anthracycline wie Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin und Idarubicin, Mitomycin-C, Dactinomycin, Mithramycin); Platinderivate (beispielsweise Cisplatin, Carboplatin); Alkylierungsmittel (beispielsweise Stickstofflost, Melphalan, Chlorambucil, Busulphan, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Nitrosoharnstoffe, Thiotepa); antimitotische Mittel (beispielsweise Vincaalkaloide wie Vincristin und Taxoide wie Taxol, Taxoter); Topoisomerasehemmer (beispielsweise Epipodophyllotoxine wie Etoposid und Teniposid, Amsacrin, Topotecan). Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ein pharmazeutisches Produkt bereitgestellt, das ein Pyrimidinderivat der wie oben definierten Formel (I) oder (I') und eine zusätzliche Substanz mit Antitumorwirkung wie oben definiert zur Kombinationsbehandlung von Krebs enthält. Weiterhin kann auch die Verabreichung eines Antiemetikums von Nutzen sein, beispielsweise bei der Anwendung einer wie oben beschriebenen Kombinationsbehandlung.
  • Über ihre Anwendung in der therapeutischen Medizin hinaus eignen sich die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze auch als pharmakologische Werkzeuge für die Entwicklung und Standardisierung von in-vitro- und in-vivo-Testsystemen zur Untersuchung der Wirkungen von Inhibitoren der Zellzyklusaktivität in Versuchstieren wie Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen, Ratten und Mäusen als Beitrag zu der Suche nach neuen Therapeutika.
  • Auf die obigen anderen Merkmale hinsichtlich pharmazeutischer Zusammensetzung, Verfahren, Methode, Verwendung und Medikamentenherstellung treffen auch die hier beschriebenen alternativen und bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen zu.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutert, wobei gegebenenfalls dem chemischen Fachmann bekannte Standard verfahren und Techniken analog den in diesen Beispielen beschriebenen zur Anwendung gelangen können, und wobei, wenn nicht anders angegeben:
    • (i) Eindampfungen am Rotationsverdampfer im Vakuum durchgeführt wurden und die Aufarbeitung nach dem Abfiltrieren von restlichen Feststoffen wie Trockenmitteln erfolgte;
    • (ii) die Arbeiten bei Raumtemperatur, typischerweise im Bereich von 18–25°C und an der Luft vergenommen wurden, wenn nicht anders angegeben bzw. wenn ein Fachmann nicht normalerweise unter einer Inertgasatmosphäre wie einer Argonatmosphäre arbeiten würde;
    • (iii) Säulenchromatographie (nach der Flash-Methode) und Mitteldruck-Flüssigchromatographie (MPLC) an Merck Kieselgel (Art. 9385) oder Merck Lichroprep RP-18 (Art. 9303) Umkehrphasenkieselgel von E. Merck, Darmstadt, Deutschland, durchgeführt wurde; "Bond Elut"-Chromatographie unter Verwendung von Varian Mega Bond Elut-Kartuschen (10 g, Bestellcode 1225-6034), von Varian Sample Preparation Products, Californien, USA, durchgeführt wurde;
    • (iv) die Ausbeuten nur zur Erläuterung angegeben sind und nicht unbedingt das erzielbare Maximum darstellen;
    • (v) die Strukturen der Endprodukte der Formel (I) im allgemeinen durch kernmagnetische (im allgemeinen Protonen) Resonanz (NMR) und massenspektrometrische Verfahren bestätigt wurden; die chemischen Verschiebungen bei der protonenmagnetischen Resonanz (wenn nicht anders angegeben) in deuteriertem DMSO-d6 auf der delta-Skala (ppm tieffeldverschoben von Tetramethylsilan) mit einem bei einer Feldstärke von 300 MHz betriebenen Varian Gemini 2000 Spektrometer oder einem bei einer Feldstärke von 250 MHz betriebenen Bruker AM250 Spektrometer gemessen wurden; und wobei die Peak-Multiplizitäten wie folgt angeführt sind: s, Singulett; d, Dublett; dd, Dublett von Dubletts; t, Triplett; tt, Triplett von Tripletts; q, Quartett; tq, Triplett von Quartetts; m, Multiplett; br, breit; Massenspektrometrie (MS) wurde durch Elektrospray auf einer VG-Plattform durchgeführt;
    • (vi) die Zwischenprodukte nicht generell vollständig charakterisiert wurden und die Reinheit durch Dünnschichtchromatographie (DC), HPLC, Infrarot-(IR-), MS- oder NMR-Analyse kontrolliert wurde;
    • (vii) beim Trocknen von Lösungen Magnesiumsulfat als Trockenmittel verwendet wurde;
    • (viii) oben bzw. im folgenden die folgenden Abkürzungen verwendet wurden:
      Figure 00720001
  • Beispiel 1
  • 2-{4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilino}-4-(indolin-1-yl)pyrimidin
  • Eine heiße Lösung von 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilin-hydrochlorid (Methode 1, 219 mg, 0,77 mmol) in Methanol (2 ml) wurde zu einer Lösung von 2-Chlor-4-(indolin-1-yl)pyrimidin (Methode 3, 200 mg, 0,86 mmol) in n-Butanol (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde 18 Stunden lang auf 100°C erhitzt und mit Kieselgel (1 g) versetzt. Flüchtige Komponenten wurden abgedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0–5%igen 2,0 M methanolischen Ammoniaklösung in DCM als Laufmittel gereinigt, wodurch man das Produkt als farblosen Feststoff (201 mg, 61%) erhielt. NMR: 2,19 (s, 6H), 2,21–2,3 (m, 1H), 2,3–2,4 (m, 1H), 3,1–3,25 (m, 2H), 3,8–4,1 (m, 5H), 5,75 (m, 1H), 6,2 (m, 2H), 6,8–6,9 (m, 3H), 7,0–7,1 (m, 1H), 7,15–7,25 (m, 1H), 7,5–7,6 (m, 2H), 8,05–8,1 (m, 1H), 8,3–8,4 (m, 1H), 8, 95 (s, 1H); MS (MH+): 406,5.
  • Beispiele 2–5
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Beispiel 1 beschriebenen dargestellt, wobei 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilinhydrochlorid (Methode 1) und das entsprechende 2-Chlor-4-(indolin-1-yl)pyrimidin (Methoden 4–7) verwendet wurden:
    Figure 00730001
    Figure 00740001
  • Beispiel 6
  • 4-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-1-yl)-2-{4-[2-hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilino}pyrimidin
  • Das Produkt wurde unter Anwendung einer Methode analog der in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilin-hydrochlorid (Methode 1) und 2-Chlor-4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolin-1-yl)pyrimidin (Methode 8) als Ausgangsverbindungen, erhalten. NMR: 1,8–2,0 (m, 2H), 2,19 (s, 6H), 2,2–2,3 (m, 1H), 2,3–2,45 (m, 1H), 2,7–2,8 (m, 2H), 3,7–3,9 (m, 5H), 5,7 (m, 1H), 6,35 (m, 2H), 6,8 (m, 2H), 7,0–7,05 (m, 1H), 7,1–7,2 (m, 2H), 7,35–7,4 (m, 1H), 7,5–7,6 (m, 2H), 7,9–8,0 (m, 2H), 8,95 (s, 1H); MS (MH+): 420,5.
  • Beispiele 7–9
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Beispiel 1 beschriebenen dargestellt, wobei 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilinhydrochlorid (Methode 1) und das entsprechende 4-substituierte 2-Chlorpyrimidin (wie in PCT WO 9911657 und Eur. J. Med. Chem., 1991, 26, 729–33 beschrieben erhalten) verwendet wurden:
    Figure 00750001
    Figure 00760001
  • Beispiele 10–11
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Beispiel 1 beschriebenen dargestellt, wobei 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilinhydrochlorid (Methode 1) und das entsprechende 2-Chlor-5-halogen-4-(indolin-1-yl)pyrimidin (Methoden 9–10) verwendet wurden:
    Figure 00760002
    Figure 00770001
  • Beispiele 12–14
  • i Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Beispiel 1 beschriebenen dargestellt, wobei 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilinhydrochlorid (Methode 1) und das entsprechende 4-substituierte 2-Chlor-5-halogenpyrimidin (Methoden 12–14) verwendet wurden:
    Figure 00770002
    Figure 00780001
  • Beispiel 15
  • 2-{4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilino}-4-(indol-1-yl)-5-methylpyrimidin
  • Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl; 116 mg, 2,9 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung von Indol (340 mg, 2,9 mmol) in NMP (2 ml) gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei 0°C gerührt und dann zu einer kalten (0°C) Lösung von 2,4-Dichlor-5-methylpyrimidin (489 mg, 3,0 mmol) in NMP (3 ml) getropft. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann mit 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilinhydrochlorid (Methode 1, 500 mg, 1,76 mmol) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht auf 100°C erhitzt und dann mit Kieselgel (2 g) versetzt. Flüchtige Komponenten wurden abgedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0-5%igen 2,0 M methanolischen Ammoniaklösung in DCM als Laufmittel gereinigt, wodurch man das Produkt als einen weißen Feststoff (166 mg, 13%) erhielt. NMR: 2,1 (m, 9H), 2,3 (m, 2H), 3,9 (m, 3H), 4,8 (d, 1H), 6,85 (d, 1H), 6,9 (d, 2H), 7,2 (m, 2H), 7,6 (m, 5H), 8,5 (s, 1H), 9,5 (s, 1H); MS (MH+): 418.
  • Beispiel 16
  • 6-{4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilino}-4-(indolin-1-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 4-Chlor-6-(indolin-1-yl)pyrimidin (Methode 15, 220 mg, 0,95 mmol) und 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilin-hydrochlorid (Methode 1, 229 mg, 0,81 mmol) in NMP (5 ml) wurde 1 Stunde lang auf 150°C erhitzt. Es wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung (20 ml) versetzt, und die Mischung wurde mit Essigsäureethylester (20 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser (2 x 10 ml) gewaschen und getrocknet. Kieselgel (1 g) wurde zugesetzt, und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0–8%igen 2,0 M methanolischen Ammoniaklösung in DCM als Laufmittel gereinigt, wodurch man das Produkt als farblosen Feststoff (108 mg) erhielt. NMR: 2,18 (s, 6H), 2,32 (m, 2H), 3,17 (m, 2H), 3,86 (m, 5H), 4,78 (d, 1H), 5, 96 (s, 1H), 6, 85 (m, 3H), 7, 16 (m, 2H), 7, 44 (d, 2H), 8,26 (m, 2H), 9,02 (s, 1H); MS (MH+): 406.
  • Beispiele 17–18
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Beispiel 16 beschriebenen dargestellt, wobei 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilinhydrochlorid (Methode 1) und das entsprechende 4-Chlor-6-(indolin-1-yl)pyrimidin (Methoden 16–17) verwendet wurde:
    Figure 00800001
  • Darstellung der Ausgangsverbindungen
  • Die Ausgangsverbindungen für die obigen Beispiele sind entweder im Handel erhältlich oder lassen sich leicht nach Standardmethoden aus bekannten Materialien darstellen. Die folgenden Umsetzungen beispielsweise erläutern einige der in den obigen Reaktionen verwendeten Ausgangsverbindungen, ohne daß dies eine Einschränkung bedeuten soll.
  • Methode 1
  • 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]anilinhydrochlorid
  • Eine Lösung von 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)-propoxy]nitrobenzol (Methode 2, 3,75 g) in Ethanol (40 ml) wurde über Nacht katalytisch über 10% Palladium-auf-Aktivkohle (0,4 g) hydriert. Der Katalysator wurde über Diatomeenerde abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Diethylether gelöst, der eine kleine Menge Isopropanol enthielt, und etherischer Chlorwasserstoff (1 M, 16 ml) wurde zugesetzt. Der Diethylether wurde abgedampft und der feste Rückstand wurde in Isopropanol suspendiert. Die Mischung wurde mehrere Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt und dann abkühlen gelassen. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert, mit Iospropanol und Ether gewaschen und getrocknet, wodurch man das Produkt (3,04 g, 72,4%) erhielt. NMR: 2,80 (s, 6H), 3,15 (m, 2H), 3,88 (m, 2H), 4,25 (m, 1H), 5,93 (s breit, 1H), 6,88 (m, 4H); MS (MH+): 211; C11H18N2O2·1,6 HCl erfordert: C; 49,2, H; 7,4, N; 10,4, Cl; 21,7%; gefunden: C; 49,2, H; 7,2, N; 10,1; Cl; 19,1%.
  • Methode 2
  • 4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]nitrobenzol
  • 4-(2,3-Epoxypropoxy)nitrobenzol (erhalten wie in Synthetic Communications, 1994, 24, 833, beschrieben; 4,3 g) wurde in Methanol (30 ml) und DMF (10 ml) gelöst. Eine Lösung von Dimethylamin in Methanol (2 M, 17 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde zwischen gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) und Essigsäureethylester (100 ml) verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung (2 x 100 ml) gewaschen und getrocknet. Durch Einengen erhielt man das Produkt als ein Öl, das im Hochvakuum langsam kristallisierte (4,79 g, 89,9%). NMR (CDCl3): 2,33 (s, 6H), 2,98 (m, 1H), 2,54 (m, 1H), 4,00 (m, 3H), 7,00 (d, 2H), 8,20 (d, 2H); MS (MH+): 241.
  • Methode 3
  • 2-Chlor-4-(indolin-1-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 2,4-Dichlorpyrimidin (596 mg, 4,0 mmol), Indolin (0,45 ml, 4,0 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,69 ml, 4,0 mmol) in n-Butanol (20 ml) wurde 18 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Kieselgel (3 g) wurde zugesetzt, und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 0–4% Essigsäureethylester/Isohexan gereinigt, wodurch man das Produkt als farblosen Feststoff (460 mg, 50%) erhielt. NMR (CDCl3): 3,2 (t, 2H), 4,0–4,1 (t, 2H), 6,5 (d, 1H), 7,0–7,1 (m, 1H) 7,2–7,3 (m, 2H), 8,2 (m, 1H), 8,3–8,4 (m, 1H); MS (MH+): 232,7.
  • Methoden 4–7
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Methode 3 beschriebenen dargestellt, wobei 2,4-Dichlorpyrimidin und das entsprechende substituierte Indolin als Ausgangsverbindungen verwendet wurden:
    Figure 00830001
  • Methode 8
  • 2-Chlor-4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolin-1-yl)pyrimidin
  • Das Produkt wurde unter Anwendung einer Methode analog der in Methode 3 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 2,4-Dichlorpyrimidin und 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin als Ausgangsverbindungen, erhalten. MS (MH+): 246, 248.
  • Methoden 9–10
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Methode 3 beschriebenen dargestellt, wobei Indolin und das entsprechende 2,4-Dichlor-5-halogenpyrimidin (im Handel erhältlich oder wie in Methode 11 beschrieben dargestellt) als Ausgangsverbindungen verwendet wurden:
    Figure 00840001
  • Methode 11
  • 2,4,5-Trichlorpyrimidin
  • 5-Chloruracil (10,0 g, 68,5 mmol) wurde in Phosphoroxychlorid (60 ml) gelöst und mit Phosphorpentachlorid (16,0 g, 77,0 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 16 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abkühlen gelassen und dann unter kräftigem Rühren langsam in Wasser (200 ml) gegossen. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang gerührt und dann mit Essigsäureethylester (250 ml) versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase wurde mit einer weiteren Portion Essigsäureethylester (250 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml) und einer gesättigten Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen und dann getrocknet. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von DCM als Laufmittel gereinigt, wodurch man das Produkt als gelbe Flüssigkeit (6,37 g, 51%) erhielt. NMR (CDCl3): 8,62 (s, 1H); MS (MH+): 182, 184, 186.
  • Methode 12
  • 5-Brom-2-chlor-4-(benzimidazol-1-yl)pyrimidin
  • Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl; 110 mg, 2,75 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung von Benzimidazol (295 mg, 2,5 mmol) in DMF (6 ml) gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei 0°C gerührt und dann zu einer kalten (0°C) Lösung von 5-Brom-2,4-dichlorpyrimidin (712 mg, 3,14 mmol) in DMF (6 ml) getropft. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann mit Essigsäureethylester (20 ml) und Wasser (20 ml) versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet, und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 20% Essigsäureethylester/DCM als Laufmittel gereinigt, wodurch man das Produkt als weißen Feststoff (500 mg, 52%) erhielt. NMR: 7,4 (m, 2H), 7,8 (m, 2H), 8,8 (s, 1H), 9,3 (s, 1H); MS (MH+) 309, 311.
  • Methoden 13–14
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Methode 12 beschriebenen dargestellt, wobei Indol und das entsprechende 2,4-Dichlor-5-halogenpyrimidin (im Handel erhältlich oder wie in Methode 11 beschrieben dargestellt) als Ausgangsverbindungen verwendet wurden:
    Figure 00860001
  • Methoden 15–17
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Methode analog der in Methode 3 beschriebenen dargestellt, wobei 4,6-Dichlorpyrimidin und das entsprechende Indolin als Ausgangsverbindungen verwendet wurden und 1 Stunde lang bei 125°C umgesetzt wurde:
    Figure 00860002
  • Beispiel 19
  • Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen, die die Verbindung der Formel (I) oder (I'), oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon enthalten (im folgenden Verbindung X) zur therapeutischen oder prophylaktischen Anwendung beim Menschen erläutert:
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Figure 00890001
  • Anmerkung
  • Die obigen Formulierungen lassen sich durch im Stand der pharmazeutischen Technik gut bekannte Vorschriften erhalten. Die Tabletten (a) – (c) können auf herkömmliche Weise magensaftresistent beschichtet werden, beispielsweise durch einen Überzug aus Celluloseacetatphthalat.

Claims (11)

  1. Pyrimidinderivate der Formel (I) oder (I'):
    Figure 00900001
    wobei Rx aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1_3-alkyl]amino, Cyano, Trifluormethyl, Trichlormethyl, C1–3-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, Cyano, Amino, C1–3-Alkylamino, Di-[C1–3-alkyl]amino, Hydroxyl und Trifluormethyl], C3–5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C3–5-Alkinyl, C1_3-Alkoxy, -SH, -S-C1–3-Alkyl, Carboxyl und C1–3-Alkoxycarbonyl ausgewählt ist; Q1 für Phenyl steht, wobei Q1 an einem zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatom, das nicht zur -NH-Bindung benachbart ist, einen Substituenten der Formel (Ia) trägt und -NQ2 (unten definiert) gegebenenfalls an einem zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia):
    Figure 00910001
    tragen kann, wobei: X für -CH2-, -O-, -NH-, -NRy- oder -S- steht [wobei Ry für C1–4-Alkyl steht, gegebenenfalls substituiert durch einen Substituenten ausgewählt aus Halogen, Amino, Cyano, C1–4-Alkoxy oder Hydroxyl]; Y1 für H oder C1–4-Alkyl steht oder wie für Z definiert ist; Y2 für H oder C1–4-Alkyl steht; Z für RaO-, RbRcN-, RdS-, ReRfNNRg-, einen mit Stickstoff verbundenen Heteroarylrest oder einen mit Stickstoff verbundenen Heterocyclus steht [wobei der Heterocyclus gegebenenfalls an einem Ringkohlenstoff oder einem Ringstickstoff durch C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkanoyl substituiert ist], wobei Ra, Rb, Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1–4-Alkyl, C2–4-Alkenyl und C3–8-Cycloalkyl ausgewählt sind und wobei C1–4-Alkyl und C2–4-Alkenyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere Phenylgruppen substituiert sind; n für 1, 2 oder 3 steht; m für 1, 2 oder 3 steht; und -NQ2 für eine nicht quaternisierte, mit N verbundene, 5-, 6- oder 7gliedrige monocyclische heterocyclische Einheit, die ein Stickstoffheteroatom und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Hetereoatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, steht, oder -NQ2 für eine nicht quaternisierte, mit N verbundene, 8-, 9- oder 10gliedrige bicyclische heterocyclische Einheit, die ein oder zwei Stickstoffheteroatome und gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und wobei, wenn die heterocyclische Einheit eine -NH-Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine Gruppe ausgewählt aus C1–6-Alkyl, C1–6-Alkanoyl, C1–6-Alkylsulfonyl, C1–6-Alkoxycarbonyl, Benzyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl substituiert ist, steht; und Q1 und -NQ2 gegebenenfalls unabhängig voneinander an zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatomen bis zu vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Thio, Nitro, Carboxyl, Cyano, -C2–4Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2–4-Alkinyl, C1–5-Alkanoyl, C1–4-Alkoxycarbonyl, C1–6-Alkyl, Hydroxy-C1–3-alkyl, Fluor-C1–4-alkyl, Amino-C1–3-alkyl, C1–4-Alkylamino-C1–3-alkyl, Di-[C1–4-alkyl] amino-C1–3-alkyl, Cyano-C1_4-alkyl, C2–4-Alkanoyloxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–3-alkyl, Carboxy-C1_4-alkyl, C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkyl, Carbamoyl-C1_4-alkyl, N-C1–4-Alkylcarbamoyl-C1–4-alkyl, N,N-Di-[C1–4-alkyl]carbamoyl-C1–4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1–3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1–3-alkyl, Piperazin-1yl-C1–3-alkyl, Morpholino-C1–3-alkyl, Thiomorpholino-C1–3-alkyl, Imidazo-1-yl-C1–3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1–4-Alkoxy, Cyano-C1_4-alkoxy, Carbamoyl-C1–4-alkoxy, N-C1–4-Alkylcarbamoyl-C1–4-alkoxy, N,N-Di-[C1–4-alkyl]carbamoyl-C1–4-alkoxy, 2-Aminoethoxy, 2-C1–4-Alkylaminoethoxy, 2-Di-[C1–4-alkyl]aminoethoxy, C1–4-Alkoxycarbonyl-C1–4-alkoxy, Halogen-C1–4-alkoxy, 2-Hydroxyethoxy, C2–4-Alkanoyloxy-C2–4-alkoxy, 2-C1–4-Alkoxyethoxy, Carboxy-C1–4-alkoxy, 2-Pyrrolidin-1-ylethoxy, 2-Piperidinoethoxy, 2-Piperazin-1-ylethoxy, 2-Morpholinoethoxy, 2-Thiomorpholinoethoxy, 2-Imidazo-1-ylethoxy, C3–5-Alkenyloxy, C3–5-Alkinyloxy, C1–4-Alkylthio, C1–4-Alkylsulfinyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2–4-alkylthio, Hydroxy-C2–4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2–4-alkylsulfonyl, Ureido (HN2-CO-NH-), C1–4-Alkyl-NH-CO-NH-, Di-[C1–4-alkyl]-N-CO-NH-, C1–4-Alkyl-NH-CO-N[C1–4-alkyl]-, Di-[C1–4-alkyl]-N-CO-N-[C1–4-alkyl]-, Carbamoyl, N-[C1–4-Alkyl]carbamoyl, N,N-Di-[C1–4-alkyl]carbamoyl, Amino, C1–4-Alkylamino, Di-[C1–4-alkyl]amino, C2–4-Alkanoylamino, Sulfamoyl, N-(C1–4-Alkyl)sulfamoyl, N,N-Di-(C1–4-alkyl)-sulfamoyl tragen können, und Q1 und -NQ2 weiterhin unabhängig von oder gegebenenfalls zusätzlich zu den obigen fakultativen Substituenten gegebenenfalls unabhängig voneinander an zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatomen bis zu zwei weitere Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus C3–8-Cycloalkyl, Phenyl-C1–4-alkyl, Phenyl-C1–4-alkoxy, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6gliedrigen aromatischen Heterocyclus (gebunden über ein Ringkohlenstoffatom und mit einem bis drei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff) tragen können; wobei die Naphthylsubstituenten, Phenylsubstituenten, Benzoylsubstituenten, Phenoxysubstituenten, 5- oder 6gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in Phenyl- C1–4-alkyl-, Phenylthio- und Phenyl-C1–4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl und C1–4-Alkoxy tragen können; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  2. Pyrimidinderivate nach Anspruch 1, wobei Rx für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl steht, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  3. Pyrimidinderivate nach Anspruch 1 oder 2, wobei -NQ2 für Indolin, Piperazin, Morpholin, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl, Benzimidazol oder Indol steht, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  4. Pyrimidinderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem Substituenten der Formel (Ia) um 3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy handelt, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  5. Pyrimidinderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei -NQ2 gegebenenfalls durch Halogen, C1–5-Alkanoyl oder C1–4-Alkyl substituiert ist und, wenn eine heterocyclische Einheit in -NQ2 eine -NH-Einheit enthält, der Stickstoff unsubstituiert oder durch C1–6-Alkoxycarbonyl substituiert ist, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  6. Pyrimidinderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Substituent der Formel (Ia) para zum -NH- steht, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  7. Pyrimidinderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen es sich um: 2-{4-[2-Hydroxy-3-(N,N-dimethylamino)propoxy]-anilino}-4-(2,3-dimethylindolin-1-yl)pyrimidin und dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester handelt.
  8. Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinderivaten der Formel (I), bei dem man: a) ein Pyrimidin der Formel (II):
    Figure 00950001
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00950002
    umsetzt, b) ein Pyrimidin der Formel (IV):
    Figure 00960001
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00960002
    umsetzt, c) für Verbindungen der Formel (I), in denen n für 1, 2 oder 3, m für 1, Y2 für H und Y1 für OH, NH2 oder SH steht, eine einen dreigliedrigen Heteroalkylring enthaltende Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00960003
    in welcher A für O, S oder NH steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII):
    Figure 00970001
    in welcher D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt, d) für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für Sauerstoff steht, einen Alkohol der Formel (VIII):
    Figure 00970002
    mit einem Alkohol der Formel (IX):
    Figure 00970003
    umsetzt, e) für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für OH, Y2 für H und m für 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (X):
    Figure 00980001
    in welcher LgO für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII) umsetzt, f) für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2 oder 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00980002
    in welcher LgO für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII) umsetzt, g) für Verbindungen der Formel (I), in welchen X für -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2 oder 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XII):
    Figure 00980003
    mit einer Verbindung der Formel (XIII)
    Figure 00990001
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt, h) für Verbindungen der Formel (I), in welchen Z für HS- steht, eine Thioacetatgruppe in einer entsprechenden Verbindung umwandelt, und anschließend gegebenenfalls: i) eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt, ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt, iii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester bildet.
  9. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten der Formel (I'), bei dem man: a) ein Pyrimidin der Formel (II'):
    Figure 00990002
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (III'):
    Figure 01000001
    umsetzt, b) ein Pyrimidin der Formel (IV'):
    Figure 01000002
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (V'):
    Figure 01000003
    umsetzt, c) für Verbindungen der Formel (I'), in welchen n für 1, 2 oder 3, m für 1, Y2 für H und Y1 für OH, NH2 oder SH steht, einen 3gliedrigen Heteroalkylring der Formel (VI'):
    Figure 01010001
    in welcher A für O, S oder NH steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII'):
    Figure 01010002
    in welcher D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt, d) für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für Sauerstoff steht, einen Alkohol der Formel (VIII')
    Figure 01010003
    mit einem Alkohol der Formel (IX'):
    Figure 01010004
    umsetzt, e) für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für OH, Y2 für H und m für 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (X')
    Figure 01020001
    in welcher LgO für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII') umsetzt, f) für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2 oder 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XI'):
    Figure 01020002
    in welcher LgO für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Nukleophil der Formel (VII') umsetzt, g) für Verbindungen der Formel (I'), in welchen X für -O-, -NH- oder -S-, Y1 für H, Y2 für H, n für 1, 2, 3 und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XII'):
    Figure 01030001
    mit einer Verbindung der Formel (XIII'):
    Figure 01030002
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt, h) für Verbindungen der Formel (I'), in welchen Z für HS- steht, eine Thioacetatgruppe in einer entsprechenden Verbindung umwandelt, und anschließend gegebenenfalls: i) eine Verbindung der Formel (I') in eine andere Verbindung der Formel (I') umwandelt, ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt, iii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester bildet.
  10. Verwendung eines Pyrimidinderivates der Formel (I) oder (I') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder in vivo hydrolysierbaren Esters davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung beim Hervorrufen einer Antikrebswirkung in einem Warmblüter.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder (I') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon und ein pharmazeutisch unbedenkliches Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
DE60003001T 1999-03-06 2000-03-02 Pyrimidinverbindungen Expired - Fee Related DE60003001T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9905075 1999-03-06
GBGB9905075.9A GB9905075D0 (en) 1999-03-06 1999-03-06 Chemical compounds
PCT/GB2000/000737 WO2000053595A1 (en) 1999-03-06 2000-03-02 Pyrimidine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003001D1 DE60003001D1 (en) 2003-07-03
DE60003001T2 true DE60003001T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=10849022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003001T Expired - Fee Related DE60003001T2 (de) 1999-03-06 2000-03-02 Pyrimidinverbindungen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6716831B1 (de)
EP (1) EP1161428B1 (de)
JP (1) JP2002539120A (de)
KR (1) KR100683512B1 (de)
CN (1) CN1227249C (de)
AT (1) ATE241617T1 (de)
AU (1) AU754967B2 (de)
BR (1) BR0008770A (de)
CA (1) CA2366668A1 (de)
DE (1) DE60003001T2 (de)
DK (1) DK1161428T3 (de)
ES (1) ES2200824T3 (de)
GB (1) GB9905075D0 (de)
IL (2) IL145192A0 (de)
MX (1) MXPA01008960A (de)
NO (1) NO320909B1 (de)
NZ (1) NZ513893A (de)
PT (1) PT1161428E (de)
WO (1) WO2000053595A1 (de)
ZA (1) ZA200107252B (de)

Families Citing this family (204)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2270612T3 (es) 1998-08-29 2007-04-01 Astrazeneca Ab Compuestos de pirimidina.
ES2274634T3 (es) 1998-08-29 2007-05-16 Astrazeneca Ab Compuestos de pirimidina.
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9905075D0 (en) 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9907658D0 (en) 1999-04-06 1999-05-26 Zeneca Ltd Chemical compounds
CA2383546A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 William H. Parsons Src kinase inhibitor compounds
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
MXPA02003436A (es) 1999-10-07 2002-08-20 Amgen Inc Inhibidores de triazina cinasa.
TR200201431T2 (tr) * 1999-11-30 2002-09-23 Pfizer Products Inc. İmünosupresanlar olarak faydalı 2,4-diaminopirimidin bileşikleri
US7101869B2 (en) 1999-11-30 2006-09-05 Pfizer Inc. 2,4-diaminopyrimidine compounds useful as immunosuppressants
WO2001060816A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Amgen Inc. Kinase inhibitors
GB0004890D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004888D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004886D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0007371D0 (en) 2000-03-28 2000-05-17 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0016877D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0021726D0 (en) 2000-09-05 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SI1343782T1 (sl) 2000-12-21 2009-10-31 Smithkline Beecham Corp Pirimidinamini kot modulatorji angiogeneze
IL159120A0 (en) * 2001-05-29 2004-05-12 Schering Ag Cdk inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments
DE10212098A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-23 Schering Ag CDK inhibitorische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
GB0113041D0 (en) 2001-05-30 2001-07-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US7115617B2 (en) 2001-08-22 2006-10-03 Amgen Inc. Amino-substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
US6939874B2 (en) 2001-08-22 2005-09-06 Amgen Inc. Substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
EP1453516A2 (de) 2001-10-17 2004-09-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG 5-substituierte 4-amino-2-phenylamino-pyrimdinderivate und ihre verwendung als beta-amyloid modulatoren
ATE407678T1 (de) 2001-10-17 2008-09-15 Boehringer Ingelheim Pharma Pyrimidinderivate, arzneimittel enthaltend diese verbindungen, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
KR100950122B1 (ko) * 2001-11-30 2010-03-30 신타 파마슈티칼스 코프. 피리미딘 화합물
US7442697B2 (en) 2002-03-09 2008-10-28 Astrazeneca Ab 4-imidazolyl substituted pyrimidine derivatives with CDK inhibitory activity
GB0205688D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205693D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205690D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0311276D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0311274D0 (en) * 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
DE10349423A1 (de) 2003-10-16 2005-06-16 Schering Ag Sulfoximinsubstituierte Parimidine als CDK- und/oder VEGF-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
TW200528101A (en) 2004-02-03 2005-09-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
EP1598343A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Boehringer Ingelheim International GmbH 2-Arylaminopyrimidine als PLK Inhibitoren
EP1828183A1 (de) * 2004-12-17 2007-09-05 AstraZeneca AB 4-(4-(imidazol-4-yl)pyrimidin-2-ylamino)benzamide als cdk-inhibitoren
WO2006076442A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazolopyrimidine derivatives
WO2006087530A1 (en) 2005-02-16 2006-08-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SI1879573T1 (sl) 2005-05-10 2013-04-30 Incyte Corporation Experimental Station Modulatorji indolamin 2,3-dioksigenaze in postopki za uporabo le-te
KR20080015409A (ko) 2005-05-16 2008-02-19 아스트라제네카 아베 티로신 키나제 억제제로서 유용한 피라졸릴아미노피리미딘 유도체
KR101354114B1 (ko) * 2005-06-14 2014-01-24 타이젠 바이오테크놀러지 컴퍼니 리미티드 피리미딘 화합물
US8193206B2 (en) 2005-06-14 2012-06-05 Taigen Biotechnology Co., Ltd. Pyrimidine compounds
WO2007015064A1 (en) * 2005-07-30 2007-02-08 Astrazeneca Ab Imidazolyl-pyrimidine compounds for use in the treatment of proliferative disorders
US20070149506A1 (en) 2005-09-22 2007-06-28 Arvanitis Argyrios G Azepine inhibitors of Janus kinases
JP2009512636A (ja) * 2005-09-30 2009-03-26 アストラゼネカ アクチボラグ 細胞増殖抑制作用を有するイミダゾ[1,2−a]ピリジン類
JP2009513615A (ja) 2005-10-28 2009-04-02 アストラゼネカ アクチボラグ 癌の治療においてチロシンキナーゼ阻害剤として使用するための4−(3−アミノピラゾール)ピリミジン誘導体
ES2612196T3 (es) 2005-12-13 2017-05-12 Incyte Holdings Corporation Pirrolo[2,3-b]piridinas y pirrolo[2,3-b]pirimidinas sustituidas con heteroarilo como inhibidores de quinasas Janus
CN101563336A (zh) * 2006-03-16 2009-10-21 诺瓦提斯公司 用于治疗特别是黑素瘤的杂环有机化合物
TW200811169A (en) * 2006-05-26 2008-03-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CA2654670A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh New compounds
WO2008079965A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Incyte Corporation Substituted heterocycles as janus kinase inhibitors
UA99459C2 (en) 2007-05-04 2012-08-27 Астразенека Аб 9-(pyrazol-3-yl)- 9h-purine-2-amine and 3-(pyraz0l-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine derivatives and their use for the treatment of cancer
EP2173752B2 (de) 2007-06-13 2022-07-13 Incyte Holdings Corporation Salze des janus-kinase-inhibitors (r)-3-(4-(7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-yl)-1h-pyrazol-1-yl)-3-cyclopentylpropannitril
CL2008001709A1 (es) 2007-06-13 2008-11-03 Incyte Corp Compuestos derivados de pirrolo [2,3-b]pirimidina, moduladores de quinasas jak; composicion farmaceutica; y uso en el tratamiento de enfermedades tales como cancer, psoriasis, artritis reumatoide, entre otras.
CA2920996A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Celgene Avilomics Research, Inc. Heteroaryl compounds and uses thereof
US7989465B2 (en) 2007-10-19 2011-08-02 Avila Therapeutics, Inc. 4,6-disubstituted pyrimidines useful as kinase inhibitors
BRPI0820544A2 (pt) 2007-11-16 2015-06-16 Incyte Corp 4-pirazolil-n-arilpirimidin-2-aminas e pirazolil-n-heteroarilpirimidin-2-aminas como inibidores de janus cinase
KR20120108042A (ko) 2008-03-11 2012-10-04 인사이트 코포레이션 Jak 억제제로서의 아제티딘 및 시클로부탄 유도체
AU2009244897B2 (en) 2008-04-16 2014-11-13 Alexion Pharmaceuticals, Inc. 2, 6-diamino- pyrimidin- 5-yl-carboxamides as syk or JAK kinases inhibitors
US8138339B2 (en) 2008-04-16 2012-03-20 Portola Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of protein kinases
PT2268635E (pt) 2008-04-21 2015-10-06 Taigen Biotechnology Co Ltd Compostos heterocíclicos
AU2009238590A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Portola Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of protein kinases
EP2274288A2 (de) 2008-04-24 2011-01-19 Incyte Corporation Makrocyclische verbindungen und ihre verwendung als kinaseinhibitoren
NO2824100T3 (de) 2008-07-08 2018-07-21
CL2009001884A1 (es) 2008-10-02 2010-05-14 Incyte Holdings Corp Uso de 3-ciclopentil-3-[4-(7h-pirrolo[2,3-d]pirimidin-4-il)-1h-pirazol-1-il)propanonitrilo, inhibidor de janus quinasa, y uso de una composición que lo comprende para el tratamiento del ojo seco.
WO2010085246A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-29 Praecis Pharmaceuticals Inc 2,4-diamino-1,3,5-triazine and 4, 6-diamino-pyrimidine derivatives and their use as aggrecanase inhibitors
WO2010085597A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Incyte Corporation Macrocyclic compounds and their use as kinase inhibitors
TWI484962B (zh) 2009-05-22 2015-05-21 Incyte Corp 作為jak抑制劑之3-〔4-(7h-吡咯并〔2,3-d〕嘧啶-4-基)-1h-吡唑-1-基〕辛烷或庚腈
US8716303B2 (en) 2009-05-22 2014-05-06 Incyte Corporation N-(hetero)aryl-pyrrolidine derivatives of pyrazol-4-yl-pyrrolo[2,3-d]pyrimidines and pyrrol-3-yl-pyrrolo[2,3-d]pyrimidines as janus kinase inhibitors
AU2010273816B2 (en) 2009-06-29 2015-07-09 Incyte Holdings Corporation Pyrimidinones as PI3K inhibitors
US9249145B2 (en) 2009-09-01 2016-02-02 Incyte Holdings Corporation Heterocyclic derivatives of pyrazol-4-yl-pyrrolo[2,3-d]pyrimidines as janus kinase inhibitors
EP2486041B1 (de) 2009-10-09 2013-08-14 Incyte Corporation Hydroxyl-, keto-,und glucuronidderivate aus 3-(4-(7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-yl)-1h-pyrazol-1-yl)-3-cyclopentylpropannitril
WO2011075630A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Incyte Corporation Substituted fused aryl and heteroaryl derivatives as pi3k inhibitors
WO2011075643A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Incyte Corporation Substituted heteroaryl fused derivatives as pi3k inhibitors
US20110207754A1 (en) 2010-02-18 2011-08-25 Incyte Corporation Cyclobutane and methylcyclobutane derivatives as janus kinase inhibitors
KR102354472B1 (ko) 2010-03-10 2022-01-21 인사이트 홀딩스 코포레이션 Jak1 저해제로서의 피페리딘­4­일 아제티딘 유도체
WO2011130342A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Incyte Corporation FUSED DERIVATIVES AS ΡI3Κδ INHIBITORS
EP2574168B9 (de) 2010-05-21 2016-10-05 Incyte Holdings Corporation Topische formulierung für einen jak-hemmer
US9062055B2 (en) 2010-06-21 2015-06-23 Incyte Corporation Fused pyrrole derivatives as PI3K inhibitors
JP5917544B2 (ja) 2010-11-19 2016-05-18 インサイト・ホールディングス・コーポレイションIncyte Holdings Corporation Jak阻害剤としての複素環置換ピロロピリジンおよびピロロピリミジン
WO2012068450A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Incyte Corporation Cyclobutyl substituted pyrrolopyridine and pyrrolopyrimidine derivatives as jak inhibitors
EP2655374B1 (de) 2010-12-20 2019-10-23 Incyte Holdings Corporation N-(1-(substituierte phenyl)ethyl)-9h-purin-6-amine als pi3k-hemmer
CN103534240B (zh) 2011-02-17 2015-12-09 癌症疗法Crc私人有限公司 选择性fak抑制剂
EP2675793B1 (de) 2011-02-17 2018-08-08 Cancer Therapeutics Crc Pty Limited Fak-inhibitoren
CA2827673C (en) 2011-02-18 2020-10-27 Novartis Pharma Ag Mtor/jak inhibitor combination therapy
WO2012125629A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Incyte Corporation Substituted diamino-pyrimidine and diamino-pyridine derivatives as pi3k inhibitors
US9126948B2 (en) 2011-03-25 2015-09-08 Incyte Holdings Corporation Pyrimidine-4,6-diamine derivatives as PI3K inhibitors
JP5876146B2 (ja) 2011-06-20 2016-03-02 インサイト・ホールディングス・コーポレイションIncyte Holdings Corporation Jak阻害剤としてのアゼチジニルフェニル、ピリジル、またはピラジニルカルボキサミド誘導体
US9358229B2 (en) 2011-08-10 2016-06-07 Novartis Pharma Ag JAK PI3K/mTOR combination therapy
TW201313721A (zh) 2011-08-18 2013-04-01 Incyte Corp 作為jak抑制劑之環己基氮雜環丁烷衍生物
AR087760A1 (es) 2011-09-02 2014-04-16 Incyte Corp Heterociclilaminas como inhibidores de pi3k
UA111854C2 (uk) 2011-09-07 2016-06-24 Інсайт Холдінгс Корпорейшн Способи і проміжні сполуки для отримання інгібіторів jak
EP2782579B1 (de) 2011-11-23 2019-01-02 Portola Pharmaceuticals, Inc. Pyrazinkinaseinhibitoren
EP2832734A4 (de) 2012-03-28 2015-08-26 Takeda Pharmaceutical Heterocyclische verbindung
AR090548A1 (es) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k
AR091079A1 (es) 2012-05-18 2014-12-30 Incyte Corp Derivados de pirrolopirimidina y pirrolopiridina sustituida con piperidinilciclobutilo como inhibidores de jak
SG10201610416TA (en) 2012-06-13 2017-01-27 Incyte Corp Substituted tricyclic compounds as fgfr inhibitors
SG10201703533VA (en) 2012-11-01 2017-06-29 Incyte Corp Tricyclic fused thiophene derivatives as jak inhibitors
HUE055894T2 (hu) 2012-11-15 2021-12-28 Incyte Holdings Corp A ruxolitinib nyújtott felszabadulású dózisformái
JP6412503B2 (ja) * 2012-11-21 2018-10-24 ピーティーシー セラピューティクス, インコーポレイテッド 置換逆ピリミジンBmi−1阻害剤
TWI736135B (zh) 2013-03-01 2021-08-11 美商英塞特控股公司 吡唑并嘧啶衍生物治療PI3Kδ相關病症之用途
PE20151902A1 (es) 2013-03-06 2015-12-26 Incyte Corp Proceso e intermedios para hacer un inhibidor de jak
SI2986610T1 (en) 2013-04-19 2018-04-30 Incyte Holdings Corporation Bicyclic heterocycles as inhibitors of FGFR
SI3527263T1 (sl) 2013-05-17 2021-05-31 Incyte Corporation Derivati bipirazola kot zaviralci JAK
EP3721873A1 (de) 2013-08-07 2020-10-14 Incyte Corporation Darreichungsformen für einen jak1-inhibitor mit verzögerter freisetzung
SG11201601119XA (en) 2013-08-20 2016-03-30 Incyte Corp Survival benefit in patients with solid tumors with elevated c-reactive protein levels
PL3110409T3 (pl) 2014-02-28 2018-12-31 Incyte Corporation Inhibitory jak1 do leczenia zespołów mielodysplastycznych
UA119767C2 (uk) 2014-04-08 2019-08-12 Інсайт Корпорейшн Лікування b-клітинних злоякісних новоутворень із застосуванням комбінації інгібіторів jak та pi3k
TW201625643A (zh) 2014-04-30 2016-07-16 英塞特公司 製備jak1抑制劑之方法及其新形式
WO2015184305A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Incyte Corporation TREATMENT OF CHRONIC NEUTROPHILIC LEUKEMIA (CNL) AND ATYPICAL CHRONIC MYELOID LEUKEMIA (aCML) BY INHIBITORS OF JAK1
US10077277B2 (en) 2014-06-11 2018-09-18 Incyte Corporation Bicyclic heteroarylaminoalkyl phenyl derivatives as PI3K inhibitors
WO2016130501A1 (en) 2015-02-09 2016-08-18 Incyte Corporation Aza-heteroaryl compounds as pi3k-gamma inhibitors
MX2020004108A (es) 2015-02-20 2022-01-03 Incyte Corp Heterociclos biciclicos como inhibidores de receptores del factor de crecimiento fibroblastico (fgfr).
MA41551A (fr) 2015-02-20 2017-12-26 Incyte Corp Hétérocycles bicycliques utilisés en tant qu'inhibiteurs de fgfr4
PT3262046T (pt) 2015-02-27 2020-12-24 Incyte Corp Sais de inibidor de pi3k e processos para a sua preparação
US20160362424A1 (en) 2015-05-11 2016-12-15 Incyte Corporation Salts of (s)-7-(1-(9h-purin-6-ylamino)ethyl)-6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-5h-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one
US9732097B2 (en) 2015-05-11 2017-08-15 Incyte Corporation Process for the synthesis of a phosphoinositide 3-kinase inhibitor
US9988401B2 (en) 2015-05-11 2018-06-05 Incyte Corporation Crystalline forms of a PI3K inhibitor
PL3371190T3 (pl) 2015-11-06 2022-11-07 Incyte Corporation Związki heterocykliczne jako inhibitory pi3k-gamma
ES2833955T3 (es) 2016-01-05 2021-06-16 Incyte Corp Piridinas sustituidas con pirazol/imidazol como inhibidores de PI3K-Gamma
EP3399968B8 (de) 2016-01-07 2021-12-01 Xuanzhu Biopharmaceutical Co., Ltd. Selektive inhibitoren von klinisch wichtigen mutanten der egfr-tyrosin-kinase
WO2017119732A1 (en) 2016-01-08 2017-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and operating method thereof
US11753626B2 (en) 2016-03-09 2023-09-12 Beijing Percans Oncology Co., Ltd. Tumor cell suspension cultures and related methods
WO2017223414A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Incyte Corporation HETEROCYCLIC COMPOUNDS AS PI3K-γ INHIBITORS
AR111960A1 (es) 2017-05-26 2019-09-04 Incyte Corp Formas cristalinas de un inhibidor de fgfr y procesos para su preparación
WO2019079469A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Incyte Corporation CONDENSED IMIDAZOLE DERIVATIVES SUBSTITUTED WITH HYDROXY TERTIARY GROUPS AS INHIBITORS OF PI3K-GAMMA
CN107987054B (zh) * 2017-11-28 2020-05-19 四川大学 一种cdk2抑制剂
AR113922A1 (es) 2017-12-08 2020-07-01 Incyte Corp Terapia de combinación de dosis baja para el tratamiento de neoplasias mieloproliferativas
WO2019126505A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Incyte Corporation 3-(5-amino-pyrazin-2-yl)-benzenesulfonamide derivatives and related compounds as pi3k-gamma kinase inhibitors for treating e.g. cancer
DK3746429T3 (da) 2018-01-30 2022-05-02 Incyte Corp Fremgangsmåder til fremstilling af (1-(3-fluor-2-(trifluormethyl)isonicotinyl)piperidin-4-on)
BR122023022189A2 (pt) 2018-02-16 2024-02-20 Incyte Corporation Usos de inibidores da via de jak1 para o tratamento de distúrbios relacionados a citocinas
CR20200441A (es) 2018-02-27 2021-03-15 Incyte Corp Imidazopirimidinas y triazolopirimidinas como inhibidores de a2a / a2b
PL3762368T3 (pl) 2018-03-08 2022-06-06 Incyte Corporation ZWIĄZKI AMINOPIRAZYNODIOLOWE JAKO INHIBITORY PI3K-γ
IL277538B1 (en) 2018-03-30 2024-05-01 Incyte Corp Use of JAK inhibitors to treat hidradenitis suppurativa
US11220510B2 (en) 2018-04-09 2022-01-11 Incyte Corporation Pyrrole tricyclic compounds as A2A / A2B inhibitors
WO2019213544A2 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Incyte Corporation Solid forms of an fgfr inhibitor and processes for preparing the same
TW201946630A (zh) 2018-05-04 2019-12-16 美商英塞特公司 Fgfr抑制劑之鹽
MX2020012376A (es) 2018-05-18 2021-03-09 Incyte Corp Derivados de pirimidina fusionados como inhibidores de los receptores de adenosina a2a/a2b.
JP2021525706A (ja) 2018-05-25 2021-09-27 インサイト・コーポレイションIncyte Corporation Sting活性化剤としての三環式複素環式化合物
WO2020010003A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Incyte Corporation AMINOPYRAZINE DERIVATIVES AS PI3K-γ INHIBITORS
TW202402759A (zh) 2018-07-05 2024-01-16 美商英塞特公司 作為a2a/a2b抑制劑之稠合吡嗪衍生物
US10875872B2 (en) 2018-07-31 2020-12-29 Incyte Corporation Heteroaryl amide compounds as sting activators
US11008344B2 (en) 2018-07-31 2021-05-18 Incyte Corporation Tricyclic heteroaryl compounds as STING activators
PT3847175T (pt) 2018-09-05 2024-04-16 Incyte Corp Formas cristalinas de um inibidor da fosfoinositídeo 3-quinase (pi3k)
US11066404B2 (en) 2018-10-11 2021-07-20 Incyte Corporation Dihydropyrido[2,3-d]pyrimidinone compounds as CDK2 inhibitors
WO2020102198A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Incyte Corporation Heterocyclic derivatives as pi3k inhibitors
WO2020102150A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Incyte Corporation Heterocyclic derivatives as pi3k inhibitors
US11396502B2 (en) 2018-11-13 2022-07-26 Incyte Corporation Substituted heterocyclic derivatives as PI3K inhibitors
US11596692B1 (en) 2018-11-21 2023-03-07 Incyte Corporation PD-L1/STING conjugates and methods of use
US20220056049A1 (en) 2019-01-07 2022-02-24 Incyte Corporation Heteroaryl amide compounds as sting activators
TWI829857B (zh) 2019-01-29 2024-01-21 美商英塞特公司 作為a2a / a2b抑制劑之吡唑并吡啶及三唑并吡啶
WO2020168197A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Incyte Corporation Pyrrolo[2,3-d]pyrimidinone compounds as cdk2 inhibitors
CA3130210A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Incyte Corporation Cyclin-dependent kinase 2 biomarkers and uses thereof
TW202100520A (zh) 2019-03-05 2021-01-01 美商英塞特公司 作為cdk2 抑制劑之吡唑基嘧啶基胺化合物
US11628162B2 (en) 2019-03-08 2023-04-18 Incyte Corporation Methods of treating cancer with an FGFR inhibitor
US11919904B2 (en) 2019-03-29 2024-03-05 Incyte Corporation Sulfonylamide compounds as CDK2 inhibitors
US11440914B2 (en) 2019-05-01 2022-09-13 Incyte Corporation Tricyclic amine compounds as CDK2 inhibitors
WO2020223558A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Incyte Corporation Tricyclic amine compounds as cdk2 inhibitors
JP2022545568A (ja) 2019-06-10 2022-10-27 インサイト・コーポレイション Jak阻害剤による白斑の局所治療
WO2021007269A1 (en) 2019-07-09 2021-01-14 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as fgfr inhibitors
AU2020319875A1 (en) 2019-08-01 2022-02-17 Incyte Corporation A dosing regimen for an IDO inhibitor
KR20220064369A (ko) 2019-08-14 2022-05-18 인사이트 코포레이션 Cdk2 저해제로서의 이미다졸릴 피리디미딘일아민 화합물
CA3150766A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Incyte Corporation Triazolopyrimidines as a2a / a2b inhibitors
BR112022006977A2 (pt) 2019-10-11 2022-09-20 Incyte Corp Aminas bicíclicas como inibidores de cdk2
IL291901A (en) 2019-10-14 2022-06-01 Incyte Corp Bicyclyl heterocycles as fgr suppressors
US11566028B2 (en) 2019-10-16 2023-01-31 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
WO2021076124A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Incyte Corporation Use of jak1 inhibitors for the treatment of cutaneous lupus erythematosus and lichen planus (lp)
EP4069696A1 (de) 2019-12-04 2022-10-12 Incyte Corporation Tricyclische heterocyclen als fgfr-inhibitoren
WO2021113462A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Incyte Corporation Derivatives of an fgfr inhibitor
CN115697343A (zh) 2020-03-06 2023-02-03 因赛特公司 包含axl/mer和pd-1/pd-l1抑制剂的组合疗法
WO2021211864A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Incyte Corporation Fused tricyclic kras inhibitors
WO2021231526A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Incyte Corporation Fused pyrimidine compounds as kras inhibitors
MX2022015221A (es) 2020-06-02 2023-03-08 Incyte Corp Procesos para preparar un inhibidor de cinasa jano 1 (jak1).
US11833155B2 (en) 2020-06-03 2023-12-05 Incyte Corporation Combination therapy for treatment of myeloproliferative neoplasms
US20220064188A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Incyte Corporation Vinyl imidazole compounds as inhibitors of kras
WO2022061351A1 (en) 2020-09-16 2022-03-24 Incyte Corporation Topical treatment of vitiligo
WO2022072783A1 (en) 2020-10-02 2022-04-07 Incyte Corporation Bicyclic dione compounds as inhibitors of kras
CN112390760B (zh) * 2020-10-15 2022-07-29 北京师范大学 靶向fak的化合物及其制备方法和应用
IL303238A (en) 2020-12-08 2023-07-01 Incyte Corp Jak1 pathway inhibitors for the treatment of vitiligo
WO2022155941A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Qilu Regor Therapeutics Inc. Cdk2 inhibitors
WO2022206888A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Qilu Regor Therapeutics Inc. Cdk2 inhibitors and use thereof
WO2022221170A1 (en) 2021-04-12 2022-10-20 Incyte Corporation Combination therapy comprising an fgfr inhibitor and a nectin-4 targeting agent
US11939331B2 (en) 2021-06-09 2024-03-26 Incyte Corporation Tricyclic heterocycles as FGFR inhibitors
CA3220155A1 (en) 2021-06-09 2022-12-15 Incyte Corporation Tricyclic heterocycles as fgfr inhibitors
US11981671B2 (en) 2021-06-21 2024-05-14 Incyte Corporation Bicyclic pyrazolyl amines as CDK2 inhibitors
KR20240032915A (ko) 2021-07-07 2024-03-12 인사이트 코포레이션 Kras의 저해제로서의 삼환식 화합물
EP4370515A1 (de) 2021-07-14 2024-05-22 Incyte Corporation Tricyclische verbindungen als kras-hemmer
WO2023034290A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Incyte Corporation Naphthyridine compounds as inhibitors of kras
US20230151005A1 (en) 2021-09-21 2023-05-18 Incyte Corporation Hetero-tricyclic compounds as inhibitors of kras
CA3234375A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Incyte Corporation Pyrazoloquinoline kras inhibitors
WO2023064857A1 (en) 2021-10-14 2023-04-20 Incyte Corporation Quinoline compounds as inhibitors of kras
US20230226040A1 (en) 2021-11-22 2023-07-20 Incyte Corporation Combination therapy comprising an fgfr inhibitor and a kras inhibitor
WO2023102184A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Incyte Corporation Bicyclic amine compounds as cdk12 inhibitors
US11976073B2 (en) 2021-12-10 2024-05-07 Incyte Corporation Bicyclic amines as CDK2 inhibitors
US20230183251A1 (en) 2021-12-10 2023-06-15 Incyte Corporation Bicyclic amines as cdk12 inhibitors
TW202340215A (zh) 2021-12-22 2023-10-16 美商英塞特公司 Fgfr抑制劑之鹽及固體形式以及其製備方法
WO2023168686A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 Qilu Regor Therapeutics Inc. Substituted cyclopentanes as cdk2 inhibitors
WO2023116884A1 (en) 2021-12-24 2023-06-29 Qilu Regor Therapeutics Inc. Cdk2 inhibitors and use thereof
US20230279004A1 (en) 2022-03-07 2023-09-07 Incyte Corporation Solid forms, salts, and processes of preparation of a cdk2 inhibitor
US20230399331A1 (en) 2022-06-14 2023-12-14 Incyte Corporation Solid forms of jak inhibitor and process of preparing the same
WO2023250430A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Incyte Corporation Bicyclic amine cdk12 inhibitors
US20240101557A1 (en) 2022-07-11 2024-03-28 Incyte Corporation Fused tricyclic compounds as inhibitors of kras g12v mutants
WO2024030600A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Incyte Corporation Treatment of urticaria using jak inhibitors

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946956A (en) 1988-09-21 1990-08-07 Uniroyal Chemical Company, Inc. Arylenediamine substituted pyrimidines
HU206337B (en) 1988-12-29 1992-10-28 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing pyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions
US4983608A (en) 1989-09-05 1991-01-08 Hoechst-Roussell Pharmaceuticals, Inc. N-substituted-4-pyrimidinamines and pyrimidinediamines
GB9012592D0 (en) 1990-06-06 1990-07-25 Smithkline Beecham Intercredit Compounds
WO1992020642A1 (en) 1991-05-10 1992-11-26 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Bis mono-and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit egf and/or pdgf receptor tyrosine kinase
US5516775A (en) 1992-08-31 1996-05-14 Ciba-Geigy Corporation Further use of pyrimidine derivatives
KR100262254B1 (ko) 1992-10-05 2000-07-15 나카히로 마오미 피리미딘 화합물
ATE208772T1 (de) 1993-10-01 2001-11-15 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Pharmacologisch wirksame pyridinderivate und verfahren zu deren herstellung
US5543520A (en) 1993-10-01 1996-08-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives
US5612340A (en) 1993-10-01 1997-03-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
ES2262137T3 (es) 1993-10-01 2006-11-16 Novartis Ag Derivados de pirimidinamina farmacologicamente activos y procedimientos para su preparacion.
GB9325217D0 (en) 1993-12-09 1994-02-09 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
JP2896532B2 (ja) 1994-08-13 1999-05-31 ユーハン コーポレーション 新規なピリミジン誘導体およびその製造方法
AU707323B2 (en) 1995-03-10 1999-07-08 Berlex Laboratories, Inc. Benzamidine derivatives and their use as anti-coagulants
US5739143A (en) 1995-06-07 1998-04-14 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds and compositions
US5658903A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds, compositions and use
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO1997035856A1 (en) 1996-03-25 1997-10-02 Smithkline Beecham Corporation Novel treatment for cns injuries
AU708883B2 (en) 1996-06-10 1999-08-12 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having cytokine inhibitory activity
GB9619284D0 (en) 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO1998016230A1 (en) 1996-10-17 1998-04-23 Smithkline Beecham Corporation Methods for reversibly inhibiting myelopoiesis in mammalian tissue
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
ZA9711092B (en) 1996-12-11 1999-07-22 Smithkline Beecham Corp Novel compounds.
EP0964864B1 (de) 1997-02-05 2008-04-09 Warner-Lambert Company LLC Pyrido (2,3-d) pyrimidine und 4-amino-primidine als inhibitoren der zellulären proliferation
DE19710435A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidinderivaten zur Prävention von Krebs allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen
GB9705361D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU734009B2 (en) 1997-05-30 2001-05-31 Merck & Co., Inc. Novel angiogenesis inhibitors
EP0988301B1 (de) 1997-06-12 2006-08-09 Aventis Pharma Limited Imidazolyl-cyclische acetale
TW517055B (en) 1997-07-02 2003-01-11 Smithkline Beecham Corp Novel substituted imidazole compounds
JP2001519381A (ja) 1997-10-10 2001-10-23 インペリアル・カレッジ・イノベイションズ・リミテッド 子宮収縮管理のためのcsaidtm化合物の使用
WO1999031073A1 (fr) 1997-12-15 1999-06-24 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveaux derives de pyrimidine-5-carboxamide
JP2001526230A (ja) 1997-12-19 2001-12-18 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ヘテロアリール置換イミダゾール化合物、その医薬組成物および使用
ATE232521T1 (de) 1998-03-27 2003-02-15 Janssen Pharmaceutica Nv Hiv hemmende pyrimidin derivate
ES2274634T3 (es) 1998-08-29 2007-05-16 Astrazeneca Ab Compuestos de pirimidina.
ES2270612T3 (es) 1998-08-29 2007-04-01 Astrazeneca Ab Compuestos de pirimidina.
TR200101395T2 (tr) 1998-09-18 2001-11-21 Basf Ag. Kinaz engelleyiciler olarak 4-Aminopyrrolopyrimidin'ler
ID29028A (id) 1998-09-18 2001-07-26 Basf Ag Pirolopirimidina sebagai penghambat protein kinase
JP2002528499A (ja) 1998-10-29 2002-09-03 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー Impdh酵素のインヒビターであるアミノ核誘導化合物
AU6476599A (en) 1998-11-03 2000-05-22 Novartis Ag Anti-inflammatory 4-phenyl-5-pyrimidinyl-imidazoles
BR0007919A (pt) 1999-02-01 2002-04-09 Cv Therapeutics Inc Composição purina 2,6,9-trisubstituìda
GB9903762D0 (en) 1999-02-18 1999-04-14 Novartis Ag Organic compounds
GB9905075D0 (en) 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6627633B2 (en) 1999-03-17 2003-09-30 Albany Molecular Research, Inc. 6-substituted biaryl purine derivatives as potent cyclin/CDK inhibitors and antiproliferative agents
GB9907658D0 (en) 1999-04-06 1999-05-26 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9924862D0 (en) 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO2001030778A1 (en) 1999-10-27 2001-05-03 Novartis Ag Thiazole and imidazo [4,5-b] pyridine compounds and their pharmaceutical use
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004888D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004886D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004890D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161428A1 (de) 2001-12-12
AU2818700A (en) 2000-09-28
DE60003001D1 (en) 2003-07-03
JP2002539120A (ja) 2002-11-19
CA2366668A1 (en) 2000-09-14
ATE241617T1 (de) 2003-06-15
MXPA01008960A (es) 2002-04-24
NZ513893A (en) 2004-03-26
BR0008770A (pt) 2002-01-08
NO20014317L (no) 2001-11-01
KR100683512B1 (ko) 2007-02-16
IL145192A0 (en) 2002-06-30
DK1161428T3 (da) 2003-09-15
CN1227249C (zh) 2005-11-16
NO20014317D0 (no) 2001-09-05
IL145192A (en) 2007-06-17
US6716831B1 (en) 2004-04-06
ES2200824T3 (es) 2004-03-16
EP1161428B1 (de) 2003-05-28
ZA200107252B (en) 2002-12-02
KR20010102502A (ko) 2001-11-15
NO320909B1 (no) 2006-02-13
WO2000053595A1 (en) 2000-09-14
GB9905075D0 (en) 1999-04-28
AU754967B2 (en) 2002-11-28
PT1161428E (pt) 2003-10-31
CN1349528A (zh) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003001T2 (de) Pyrimidinverbindungen
DE69920509T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE69933680T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE60126071T2 (de) 2,4-di(hetero-)arylamino(-oxy)-5-substituierte pyrimidinderivate als antineoplastika
DE60128343T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE69932828T2 (de) Pyrimidine verbindungen
JP4801335B2 (ja) 抗新生物薬としての2,4,ジ(ヘテロ−)アリールアミノ(−オキシ)−5−置換ピリミジン
US6670368B1 (en) Pyrimidine compounds with pharmaceutical activity
KR100762190B1 (ko) 피리미딘 화합물
BR122014024864B1 (pt) Derivado de pirimidina, processo para preparar um derivado de pirimidina, composição farmacêutica, e, uso de um derivado de pirimidina

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee