DE599016C - Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil - Google Patents

Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil

Info

Publication number
DE599016C
DE599016C DEL80577D DEL0080577D DE599016C DE 599016 C DE599016 C DE 599016C DE L80577 D DEL80577 D DE L80577D DE L0080577 D DEL0080577 D DE L0080577D DE 599016 C DE599016 C DE 599016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
chassis
digging tool
part carrying
moved transversely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL80577D priority Critical patent/DE599016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599016C publication Critical patent/DE599016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/086Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain vertically shiftable relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
IMoikeek
- lad. Eigendoiü
17 JUL 1934
AUSGEGEBEN AM 23. JUNI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 599016 KLASSE 84 d GRUPPE
Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck
das Grabwerkzeug tragendem Oberteil
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1932 ab
Die Erfindung betrifft einen Bagger, dessen das Grabwerkzeug tragender Oberteil auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnet ist.
Bei den bekannten. Baggern dieser Art ist es üblich, den Baggeroberteil auf einem Zwischengestell mittels eines Schwenkkranzes waagerecht schwenkbar zu lagern und dieses Zwischengestell auf dem Fahrgestell quer verfahrbar aufzusetzen. Ferner ist es bei Schienenfahrzeugen bekannt, deren ausgedehnte Gleisanlagen auf der Erdoberfläche verlegt sind, die einzelnen Räder bzw. Rädergruppen an dem Fahrgestell zum Zwecke der Rich.-
H5 tungsänderung der Fahrbewegung um eine senkrechte Achse schwenkbar zu lagern.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem,, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil der der Querverfahrbarkeit dienende Schienenteil eine in gleicher Höhe liegende, der Schwenkbarkeit dienende Kreisschiene schneidet und daß die Radgestelle am Baggeroberteil zur wahlweisen Benutzung der beiden Schienenwege um senkrechte Zapfen drehbar gelagert sind.
Dies bietet gegenüber den bekannten Baggerbauarten den Vorteil, daß eine doppelte Lagerung des das Grabwerkzeug tragenden Oberteils sowie ein besonderes Zwischengestell in Wegfall kommt, daß ferner der Baggeroberteil zufolge Wegfalls des Zwischengestells tiefer und mit weniger Kippgefahr auf dem Fahrgestell unmittelbar gelagert werden kann. Durch diese Vorteile wird der Bagger nach der Erfindung wesentlich, billiger in der Herstellung· als die Bagger bekannter Bauart, so daß er auch noch, in denjenigen Fällen anwendbar ist, wo die bekannten Ausführungen zu kostspielig sind. Der Bagger kann also trotz seiner einfachen Bauart wahlweise als Seitenbagger oder Grabenbagger benutzt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Bagger in Arbeitsstellung beim Bearbeiten einer parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Böschung,
Abb. 2 denselben Bagger beim Ziehen von Gräben,
Abb. 3 das Fahrgestell des Baggers mit der Schienenanordnung, und
Abb. 4 und 5 zeigen die Ausbildung eines Schienenschnittpunktes im vergrößerten Maßstab in Seitenansicht und Draufsicht.
Auf den Fahrwerken α und b ist das Fahrgestell c gelagert, auf dem zwei parallele Schienen g, g1 sowie die Kreissch'Jene h in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Mittels der Räder/ ist der das Grabwerkzeug/ an einem Auslegern tragende Bagger ober teil d auf den Schienen Jf, g·1 bzw. h abgestützt. Der
Abstand der parallelen Schienen £, g1 ist kleiner als der Durchmesser d.e^s Kreises. Die Abstände der Räder/ sind, wie Abb. 3 zeigt, so gewählt, daß sie bei !entsprechender Stellung des Oberbaues d genau auf den Schnittpunkten der Schienen Jf, g1 und h stehen.
Die Kreuzungsstellen der Schienen g, g1 und h sind als Drehscheibe ausgebildet. Diese besteht aus 'einer drehbaren Plattet, die in dem Fahrgestell c mittels Zapfens / gelagert ist und ein Schienenstück m trägt. Die Drehscheiben werden mittels der Räder i geschwenkt, die zu diesem Zweck in einem gabelförmigen, mit dem Oberbaus? mittels Schwenkzapfens ο verbundenen Gestell« gelagert sind, mit dem 'ein Hebel ρ verbunden ist, der an seinem freien Ende z. B. den Teil eines Zahnkranzes^ trägt. Zwei benachbarte Räder/ sind durch, entgegengesetztes Schwendeken der Hebel ρ mittels des Getriebeteils/; gleichzeitig schwenkbar.
Soll der Bagger aus der Arbeitsstellung gemäß Abb. ι und 3 in die Arbeitsstellung gemäß Abb. 2 umgesetzt werden, so bedarf es nach. Drehung des Oberbaues d um 900 nur einer Schwenkung der Räder/ vermittels des Getriebes/-, derart, daß der Schienenteilm auf der Drehscheibe k mit der Schiene g bzw. g1 gleichlaufend 'eingestellt ist. Der Bagger kann sodann ohne weiteres auf den Schieneng·, g1 quer zur Fahrtrichtung hin und her gefahren werden, um einen Graben von entsprechender Breite ausheben zu können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: „.
    Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß der der Querverfahrbarkeit dienende Schienenteil (g, g1) eine in gleicher Höhe liegende, der Schwenkbarkeit dienende Kreisschiene (A) schneidet und daß die Radgestelle (/) am Baggeroberteil (d) zur wahlweisen Benutzung der beiden Schienenwege um senkrechte Zapfen (σ) drehbar gelagert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL80577D 1932-02-27 1932-02-27 Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil Expired DE599016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80577D DE599016C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80577D DE599016C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599016C true DE599016C (de) 1934-06-23

Family

ID=7284875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80577D Expired DE599016C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599016C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532453C3 (de) Umsetzbarer Löffelbagger
DE599016C (de) Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil
DE2042926C3 (de) Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE611268C (de) Fahrbarer Eimerkettenhochbagger mit einem in der Hoehenrichtung schwenkbaren Ausleger
DE1634891A1 (de) Bagger
DE647738C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE720312C (de) Eimerkettenbagger mit einer mittels Gleiskettenfahrwerke unterstuetzten Eimerleiter
DE664074C (de) Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
DE688444C (de) Vorrichtung fuer Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie gegen den Baggerstoss verschiebbaren Schaufelradausleger
DE599015C (de) Auf dem Fahrgestell quer zur Fahrtrichtung verfahrbarer Schwenkbagger fuer Hoch- undTiefschnitt
DE739690C (de) Schaufelradbagger
DE722298C (de) Schwenkbagger
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE306121C (de)
DE762180C (de) Schaufelradbagger mit verschiebbarem Fuehrerhaus
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE689081C (de) Verbundbagger mit einer in lotrechter Ebene schwenkbaren Tiefbaggereinrichtung und einer in lotrechter und waagerechter Ebene schwenkbaren Hochbaggereinrichtung
DE357764C (de) Maschine zum Einbringen und Verebnen von Anschuettungen
DE606128C (de) Verfahrbarer Absetzer
DE736543C (de) Moorkulturpflug oder aehnliches Fahrzeug mit Gleiskette
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE590778C (de) Eimerkettenbagger mit einem das Foerderband tragenden kragarmartigen Ausleger
DE584769C (de) Absetzer mit zum Aufnehmen, Foerdern und freien Austragen des Gutes dienender Eimerkette
DE577301C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE432122C (de) Zweiteilige, gegen die Fahrtrichtung verstellbare Einebnungsschar an Gleisrueckmaschinen, Baggern, Absetzgeraeten o. dgl.