DE577301C - Gleiskettenfahrzeug - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug

Info

Publication number
DE577301C
DE577301C DEL81256D DEL0081256D DE577301C DE 577301 C DE577301 C DE 577301C DE L81256 D DEL81256 D DE L81256D DE L0081256 D DEL0081256 D DE L0081256D DE 577301 C DE577301 C DE 577301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
caterpillar
travel
steering
relieved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Publication date
Priority to DEL81256D priority Critical patent/DE577301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577301C publication Critical patent/DE577301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleiskettenfahrzeug, bei dem zwei nebeneinariderliegende Gleiskettenführungsrahmen mittels eines um eine senkrechte Achse schwenkbaren, den Fahrzeugoberbau tragenden Querbalkens miteinander verbunden sind.
Bei derartigen Fahrzeugen dient die waagerechte Schwenkbarkeit des die beiden nebeneinanderliegenden Gleiskettenführungsrahmen verbindenden Querbalkens zum Lenken des Fahrzeuges. Bei Fahrzeugen mit wechselnder Fahrtrichtung liegt der schwenkbare Querbalken einmal in der Fahrtrichtung vorn und das andere Mal in der Fahrtrichtung hinten. Im letzteren Falle ist das Lenken des Fahrzeuges schwierig. Bei Zugfahrzeugen hat man deshalb das Fahrgestell mit zwei Lenkschemeln versehen, die wahlweise feststellbar sind.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf dem Querbalken, der zwei nebeneinanderliegende Gleiskettenführungsrahmen miteinander verbindet, zu beiden Seiten des senkrechten Drehzapfens Stützpunkte vorgesehen 3S sind und durch Hubvorrichtungen der Stützpunkte wahlweise der vordere oder hintere Querbalken festgestellt und der Drehzapfen entlastet werden kann.
Hierdurch wird erreicht, daß für jede Fahrtrichtung eine Dreipunktabstützung des Fahrzeugoberbaues auf dem Fahrgestell möglich ist, indem durch entsprechende Einstellung der Hubvorrichtungen nicht nur der eine Lenkschemel festgestellt, sondern auch der als Unterstützungspunkt ausscheidende Drehpunkt des Querbalkens entlastet wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Abb. ι zeigt ein Gleiskettenfahrzeug nach der Erfindung in Fahrtrichtung gesehen, wobei die eine Seite der Gleiskettenfahrwerke teilweise im Schnitt gezeigt ist;
Abb. 2 zeigt in verkleinertem Maßstab das Gleiskettenfahrzeug nach der Erfindung in Draufsicht.
Der Fahrzeugoberbau α ist auf zwei Querbalken b mittels senkrechter Zapfen d, die auch durch Drehkränze ersetzt werden können, gelagert. Die Querbalken b tragen an jedem Ende eine Gleisketteneinheit c. Diese Lagerung des Oberbaues ο gestattet es, den Querbalken b mittels eines nicht dargestellten Lenkgestänges zum Z\vecke des Lenkens des Fahrzeuges in waagerechter Ebene zu drehen. Derjenige Querbalken b, der in der Fahrtrichtung hinten liegt, wird durch Heben der Ku- ; gelzapfen e mit dem Fahrzeugoberbau ο fest "_ verbunden, so daß der zugehörige Zapfen d entlastet ist. Das Heben der Kugelzapfen e geschieht in einfacher Weise mittels hydraulischer Pumpvorrichtung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleiskettenfahrzeug, bei dem zwei nebeneinanderliegende Gleiskettenführungs- < rahmen mittels eines um eine senkrechte Achse schwenkbaren, den Fahrzeugoberbau tragenden Querbalkens miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Querbalken (b) zu beiden *, Seiten des senkrechten Drehzapfens (d) Stützpunkte (e) vorgesehen sind und durch Hubvorrichtungen der Stützpunkte (e) wahlweise der vordere oder hintere Querbalken festgestellt und der Drehzapfen (d) entlastet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL81256D Gleiskettenfahrzeug Expired DE577301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81256D DE577301C (de) Gleiskettenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81256D DE577301C (de) Gleiskettenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577301C true DE577301C (de) 1933-05-29

Family

ID=7285023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81256D Expired DE577301C (de) Gleiskettenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577301C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579182A (en) * 1983-02-28 1986-04-01 Mckay International Engineers Steerable, track-type vehicle for bulky loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579182A (en) * 1983-02-28 1986-04-01 Mckay International Engineers Steerable, track-type vehicle for bulky loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577301C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE604009C (de) Abstuetzung des Fahrgestellrahmens auf zwei Gleisketten
DE588207C (de) Gleiskettenfahrzeug mit mehreren Gleiskettenlenkgestellen
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE839900C (de) Schlepper
DE2038789C3 (de)
DE632293C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE501030C (de) Vorrichtung zum Roden von Stubben
DE664074C (de) Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
DE638249C (de) Anordnung zum Aussetzen einer Gleisrueckmaschine, insbesondere Brueckengleisrueckmaschine, aus dem Fahrgleis der Foerderbruecke
DE576282C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckenmaschine
DE224092C (de)
DE864264C (de) Maschine zum Planieren des Bodens
DE4310804C1 (de) Halterung für Stabhochsprungständer
DE487712C (de) Lagerung eines auf beide Seiten eines Einebnungs- oder Kippenpfluges umlegbaren Scharbleches
DE673622C (de) Kombiniertes Strassen- und Schienenfahrzeug
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE829990C (de) Einachsanhaenger fuer Schlepper
DE7634329U1 (de) Richtbank zum richten von fahrzeugen
DE515153C (de) Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen
DE1004782B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Motorfahrzeugen
DE382687C (de) Einrichtung zum Schraemen von Kohle
DE596229C (de) In drei Punkten gelagertes Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischen Abstuetzvorrichtungen