DE515153C - Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen - Google Patents

Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen

Info

Publication number
DE515153C
DE515153C DEE38904D DEE0038904D DE515153C DE 515153 C DE515153 C DE 515153C DE E38904 D DEE38904 D DE E38904D DE E0038904 D DEE0038904 D DE E0038904D DE 515153 C DE515153 C DE 515153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
agricultural machines
row crops
frame
processing row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH EICHHOLZ
Original Assignee
JOSEPH EICHHOLZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH EICHHOLZ filed Critical JOSEPH EICHHOLZ
Priority to DEE38904D priority Critical patent/DE515153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515153C publication Critical patent/DE515153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Bearbeitung von Reihenkulturen mit vor den Lauf rädern angeordnetem Werkzeugträger, bei der der Werkzeugträger zwangsläufig mit der Achse verbunden ist. Gemäß der Erfindung liegt der Angriffspunkt des Zugmittels, d. h. der Deichsel oder der Verbindungsstange mit dem Vorderkarren, auf der Laufradachse, so daß der gesamte Maschinenrahmen mit Laufrädern und Werkzeugträger um den Angriffspunkt des Zugmittels horizontal verschwenkbar und mittels einer Steuervorrichtung einstellbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei einer Schwenkung des Maschinenrahmens die Räder dem Ausschlag der Werkzeuge mit- einer Art Untersetzung folgen, so daß der Gang der Maschine ruhig ist und die Steuerung wenig Kraft erfordert.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsao form der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ansicht auf den Rahmen,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, während
«5 Abb. 3 eine Stirnansicht darstellt.
Abb. 4 zeigt in Stirnansicht eine andere Ausführungsform der Steuerungseinrichtung. Der Rahmen 1 ist als vollkommen geschlossener Rahmen z. B. aus Rohrstücken oder Profileisen ausgebildet. Auf dem hinteren Rahmenlängsträger i« sitzen die beiden Tragräder 2 und 3 winkelfest, aber in ihrem Abstand einstellbar, damit die Spurweite beliebig verändert werden kann. Auf dem Rahmenlängsträger ia ist ein Verstjärkungsrohr 4 angeordnet, über das ein kurzes Rohrstück 5 geschoben ist, auf dem ein senkrechter Zapfen 6 angebracht ist, der als Zug- und Drehpunkt dient. Auf diesem Zapfen ruht das Hinterteil 7 der beiden Verbindungsstangen 81, 9, die durch eine Querstange 100. dgl. verbunden sind. An Rohransätzen 8', 9' der Stangen 8, 9 sind die Scherenbalken 11, 11 befestigt, indem diese in die Rohransätze 8', 9' eingeschoben und mit einem Stift gesichert sind. Ebenso kann an den Querbalken eine Deichsel oder eine an sich bekannte Verbindung zu einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Vorderkarren angebracht sein, falls die Maschine mit einem solchen Vorderkarren gefahren wird. Auch durch eine besondere Zugmaschine, z. B. Traktor o. dgl., kann die Maschine gefahren werden.
Die Verschwenkung des Maschinenrahmens kann auf vielfache Weise erfolgen und ist nicht Gegenstand der Erfindung. Im vorliegenden Falle wird durch eine mit einem Quergriff 12 und Handhaben 13, 13 versehene Stange 14, die einen z. B. nach unten ragenden Ansatz 15 trägt, der gesamte Rahmen 1 nebst den Rädern 2, 3 um den Punkt 6 z. B. dadurch verschwenkt, daß der Ansatz 15 mittels der beiden Zugseile 16, 17 bei 18 und 19 mit dem Rahmen 1 verbunden ist. Wird die Querstange 12 im Sinne des in Abb. ι eingezeichneten Pfeiles gedreht, so zieht der Ansatz 15 den Rahmen, in der Fahrtrichtung gesehen, nach rechts, ver-
51515a
schwenkt also die winkelfest mit dem Rahmen verbundenen Räder 2, 3 so> daß eine Abweichung in der Fahrtrichtung nach rechts entsteht. Wird auf der Maschine ein Fahrersitz angeordnet, so kann die Querstange 12 durch einfaches Niedertreten bewegt werden. Falls ein Niederdrücken der rechten Hälfte der Steuerstange 12 auch eine Abweichung der Maschine nach rechts hervorrufen soll, kann die in Abb. 4 dargestellte Einrichtung angeordnet werden.
An der Steuerstange 14 ist ein Zahnradsektor 24 angeordnet, der mit einem zweiten Zahnradsektor 25 zusammenarbeitet. Der Drehpunkt des Sektors 25 liegt bei 26, während an dem in dem Schlitz 29 verstellbaren Teil 27 die Zugseile 16, 17 angeschlossen sind. Wird das, von hinten gesehen, linke Ende der Steuerstange 12 heruntergedrückt, so drehen sich die Sektoren 24, 25 im Sinne der eingezeichneten Pfeile, wodurch der Punkt 27 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles verschoben wird. Der Drehpunkt 26 des Sektors 25 kann von einem Bügel getragen sein, der an den beiden Verbindungsstangen 8, 9 befestigt ist. Durch entsprechende Verstellung kann ein verschiedenes Übersetzungsverhältnis für die Steuerung gewählt werden.
Zweckmäßig werden die Zugseile 16, 17 an den Befestigungspunkten 18, 19 federnd gelagert, z. B. mit Hilfe von durch Flügelmuttern i8'j 19' mehr oder minder zusammenpreßbaren Schraubenfedern 18", 19".
Der Werkzeugträger kann im Bedarfsfälle durch Drehen um die Achse ia ganz oder teilweise ausgehoben werden, wozu die von der Querstange 10 zu zwei Punkten 22, 23 des vorderen Längsbalkens ib laufenden Ketten 20, 21 dienen.
Um einen unruhigen Gang der Maschine zu verhindern, sind Schwingungsdämpfungsfedern 28 angeordnet (vgl. Abb. 1), die durch Spannmuttern 28' nachstellbar sind.
An dem Rahmen 1 können sämtliche Bodenbearbeitungsgeräte unmittelbar befestigt oder in beliebigem Abstand eingehängt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung für landwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen mit vor .den Lauf rädern angeordnetem, mit der Laufradachse zwangsläufig verbundenem Werkzeugträger, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Maschinenrahmen (ia, ib) mit Werkzeugträger (t*) und Lauf rädern (2) durch ein auf der Laufradachse (ifl) sitzendes Gelenk (6) mit der Deichsel (7, 9) horizontal schwenkbar verbunden und durch eine Steuerungsvorrichtung (12, 13, 14) gegenüber der Deichsel 'einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE38904D 1929-03-08 1929-03-08 Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen Expired DE515153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38904D DE515153C (de) 1929-03-08 1929-03-08 Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38904D DE515153C (de) 1929-03-08 1929-03-08 Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515153C true DE515153C (de) 1930-12-24

Family

ID=7078478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38904D Expired DE515153C (de) 1929-03-08 1929-03-08 Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901792A (en) * 1997-01-25 1999-05-11 Deere & Company Vertically adjustable hitch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901792A (en) * 1997-01-25 1999-05-11 Deere & Company Vertically adjustable hitch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324974A1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE554598C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet
DE515153C (de) Steuerung fuer Iandwirtschaftliche Maschinen zur Bearbeitung von Reihenkulturen
DE865401C (de) Schwenkrahmen zur Befestigung von Anbaugeraeten an landwirtschaftlichen Schleppern
DE1928832C3 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE321793C (de) Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte
DE7332914U (de) Zwei wahlweise zu benutzende Zug ösen aufweisende Zuggabel fur Anhanger fahrzeuge
AT301362B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u.dgl.
DE249940C (de)
DE71684C (de) Vorrichtung zum Ueberwinden von Hindernissen auf der Fahrbahn an Transportwagen aller Art
DE244186C (de)
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
EP1099597A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE868111C (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit zwei Raedern veraenderlicher Spurweite
DE417350C (de) Steuerung fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE508422C (de) Auf zwei Raedern laufendes Bodenbearbeitungsgeraet mit motorischem Antrieb und Sterzenfuehrung
DE950419C (de) An Holmen von Hand gefuehrter Motorschlepper, z. B. Einachsschlepper, an den ein Pfluggestell mit Spornrad angehaengt ist
DE855919C (de) Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen
DE305439C (de)
DE446788C (de) Motorkehrpflug